Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Kurs:Numerik I
106
13155
745928
745620
2022-07-25T07:41:10Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
#[[Kurs:Numerik I/6 Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
* '''[[Konvexkombination}}'''
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
k93b4whqifi73o2wwkeqdvezszu0ul4
745929
745928
2022-07-25T07:41:25Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
#[[Kurs:Numerik I/6 Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
* '''[[Konvexkombination]]''
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
awand2grxgjkus3xb3t3k0e51t4pamx
745930
745929
2022-07-25T07:41:49Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
#[[Kurs:Numerik I/6 Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
* '''[[Konvexkombination]]'''
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
phx3fn9ep2pe2hkz045x897f7ihz6vv
745931
745930
2022-07-25T07:43:13Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
#[[Kurs:Numerik I/6 Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
* * '''[[Konvexkombination|Konvexkombination]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Konvexkombination&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvexkombination&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
iqe582vpoi5cv530hokmsjdfgjh34ak
745932
745931
2022-07-25T07:43:45Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[Kurs:Numerik I/6 Interpolation/Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
# '''[[Konvexkombination|Konvexkombination]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Konvexkombination&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvexkombination&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
6p154a3f75nju5zfdzi6do3cwjrpe2f
745933
745932
2022-07-25T07:44:11Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[Kurs:Numerik I/6 Interpolation|Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
# '''[[Konvexkombination|Konvexkombination]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Konvexkombination&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvexkombination&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
hm7e6kpakfqn273t394bhw3mpkbhf2i
745939
745933
2022-07-25T07:50:43Z
Bert Niehaus
20843
/* Kapitel 2 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
Die behandelten Themen im Überblick:
* Grundkonzepte numerischen Rechnens
* Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
* Ausgleichsrechnung
* Interpolation und Approximation
* Numerische Integration
Besonderheiten des numerischen Rechnens (Zahlendarstellung, Rundung, Stabilität), Lineare Gleichungssysteme (Grundlagen, Gauß-Elimination, Pivotisierung, Systeme mit Band-, diagonaldominanten und positiv definiten Matrizen), Lineare Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (Polynominterpolation, Horner-Schema, Extrapolation), Numerische Integration (interpolatorische und Gaußsche Quadraturformeln), Nichtlineare Gleichungssysteme (Verfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlicher, Konvergenzordnung, Methode der sukzessiven Approximation, Banachscher Fixpunktsatz, Newton-Verfahren), Normalgleichungen und Orthogonalisierung
== Inhalte ==
=== Kapitel 0 ===
Das '''Kapitel 0''' enthält die Voraussetzungen und grundlegende Resultate, die für den Kurs wesentlich sind.
* '''[[Kurs:Numerik I/Notationen|Notationen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Notationen&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Notationen&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre|Mengenlehre]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Mengenlehre&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Komplexe Zahl|Komplexe Zahlen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Komplexe_Zahl&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
<!-- * '''[[/Topologie/]]''' -->
* '''[[Kurs:Funktionalanalysis/Vektorräume|Vektorräume]]''' ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Funktionalanalysis/Vektorr%C3%A4ume&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], die in der Vorlesung verwendet werden
=== Kapitel 1 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Besonderheiten des numerischen Rechnens|Besonderheiten des numerischen Rechnens]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Besonderheiten%20des%20numerischen%20Rechnens&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Normen, Metriken, Topologie]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Normen,%20Metriken,%20Topologie&author=Kurs:Numerik%20I&audioslide=yes Folien]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[/Normen_und_Fehlerabschätzungen/|Normen und Fehlerabschätzungen]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20%20I/Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Normen%20und%20Fehlerabsch%C3%A4tzungen&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]is
* '''[[Kurs:Numerik I/Diskretisierung des Vektorraumes|Diskretisierung des Vektorraumes]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Diskretisierung%20des%20Vektorraumes&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Lösung linearer Gleichungssysteme|Lösung linearer Gleichungssysteme]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20linearer%20Gleichungssysteme&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Zerlegung PA = LR|Zerlegung PA = LR]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Zerlegung%20PA%20=%20LR&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Zerlegung%20PA%20=%20LR&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Orthonormalisierungsverfahren|Orthonormalisierungsverfahren]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Orthonormalisierungsverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Orthonormalisierungsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse|Pseudoinverse]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Pseudoinverse&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Pseudoinverse&coursetitle=Kurs:Numerik_I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik%20I/Lineare Ausgleichsrechnung|Lineare Ausgleichsrechnung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Lineare%20Ausgleichsrechnung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Lineare%20Ausgleichsrechnung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik I/Lösung der Normalengleichung|Lösung der Normalengleichung]] - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=L%C3%B6sung%20der%20Normalengleichung&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
** [[Kurs:Numerik%20I/Lösung mit QS-Zerlegung]]
=== Kapitel 2 ===
* '''[[Kurs:Numerik I/Konvergenzraten|Konvergenzraten]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Konvergenzraten&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvergenzraten&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Kurs:Numerik I/Nullstellenverfahren|Nullstellenverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Nullstellenverfahren&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Nullstellenverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* [[/Fixpunktiteration/]]
* [[Kurs:Numerik I/5 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme]] - Fixpunktsatz, Nullstellenverfahren, ...
* '''[[Kurs:Numerik I/Polynominterpolation|Polynominterpolation - Überblick]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
# [[Kurs:Numerik I/6 Interpolation|Interpolation]]
#[[Kurs:Numerik I/7 Splines]]
#[[Kurs:Numerik I/8 Numerische Integration]]
# '''[[Konvexkombination|Konvexkombination]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Konvexkombination&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Konvexkombination&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
* '''[[Gradientenabstiegsverfahren|Gradientenabstiegsverfahren]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Gradientenabstiegsverfahren&author=Kurs:Numerik%20%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Gradientenabstiegsverfahren&coursetitle=Kurs:Numerik%20%20I Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]]
'''Quelle:''' Skript von Prof. Rembert Reemtsen
== Siehe auch ==
* [[w:de:Heron-Verfahren|Heron-Verfahren]]
rzwjsxnh9q1b4gk95e4sjzonj21xhgx
Vorlage:Hilfskategorie/Mathlinks
10
20901
745987
744206
2022-07-25T11:07:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<includeonly> [[Kategorie:Mathematische Hilfskategorie/Es fehlen noch Rinks]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Vorlagen zur Kategoriekennzeichnung]]<noinclude>
8u35odo7gcr0vrc0w472kz06v8e7f01
Legendresche Differentialgleichung/Legendresche Polynome/Aufgabe
0
34143
746002
738401
2022-07-25T11:46:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass das {{math|term=n|SZ=-}}te {{Stichwort|Legendre-Polynom|SZ={{{zusatz1|}}}}}
{{
math/disp|term=
{{op:Bruch|1|2^n (n!)}} ((t^2-1)^n)^{(n)}
|SZ=
}}
eine Lösung der
{{
Definitionslink
|Legendreschen Differentialgleichung|
|Definitionsseitenname=
Legendresche Differentialgleichung/Definition
|SZ=
}}
zum Parameter {{math|term=n|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen
|Kategorie2=Theorie der Legendre-Polynome
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=5
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
2u3luf3i27jsgoda8cbhlakkqyi7vkj
Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition
0
37659
745954
435568
2022-07-25T09:43:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{mengensystem|T}})|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|topologischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Man sagt, dass {{math|term=X|SZ=}} eine {{Definitionswort|abzählbare Basis|SZ=}} besitzt, wenn es eine
{{
Definitionslink
|Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Topologie gibt, die nur aus
{{
Definitionslink
|abzählbar|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
vielen offenen Mengen besteht.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Topologie mit abzählbarer Basis
|Definitionswort2=
|Stichwort=Basis
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rex39est9hwcehku5kv79ddbjmfopfr
745955
745954
2022-07-25T09:43:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{mengensystem|T}})|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|topologischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Man sagt, dass {{math|term=X|SZ=}} eine {{Definitionswort|abzählbare Basis|SZ=}} besitzt, wenn es eine
{{
Definitionslink
|Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Topologie gibt, die nur aus
{{
Definitionslink
|abzählbar|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
vielen offenen Mengen besteht.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Topologie mit abzählbarer Basis
|Definitionswort2=
|Stichwort=Basis
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lr4b656fi9gyhpqzh16dj4njg1jfhq6
Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe
0
37662
745951
407727
2022-07-25T09:41:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|topologischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit einer
{{
Definitionslink
|abzählbaren Basis|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass es zu jeder Überdeckung
{{
Ma:Vergleichskette
| U
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offenen Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=U_i|SZ=}} eine abzählbare Teilüberdeckung gibt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rih1i6wqtc8z0hwkvt92h6vcwlxs6o5
Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Unterraum ebenfalls/Aufgabe
0
37665
745960
230805
2022-07-25T09:45:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|topologischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit einer
{{
Definitionslink
|abzählbaren Basis|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass dann auch jeder Unterraum
{{
Ma:Vergleichskette
| Y
|\subseteq| X
||
||
||
|SZ=
}}
mit der
{{
Definitionslink
|induzierten Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
eine abzählbare Basis besitzt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ae7y41paldgy2urwpl0xbfyj36wzwo1
Hausdorff-Raum mit abzählbarer Basis/Überdeckungskompakt und folgenkompakt/Fakt
0
37674
745957
540251
2022-07-25T09:44:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Hausdorff-Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit einer
{{
Definitionslink
|abzählbaren Basis|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist {{math|term=X|SZ=}} genau dann
{{
Definitionslink
|kompakt|
|Kontext=überdeckungskompakt|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
wenn jede Folge {{mathl|term= {{Op:Folge|}} |SZ=}} in {{math|term=X|SZ=}} einen
{{
Definitionslink
|Häu{{latextrenn}}fungspunkt|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=in {{math|term=X|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
besitzt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Überdeckungskompakt und folgenkompakt
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lojdjiyepvessl5a6dpwk2vjtmbummc
Checkliste Homepagepflege
0
61566
745910
204840
2022-07-25T02:12:20Z
Gkston
36795
/* Quartal */
wikitext
text/x-wiki
==Einmalig==
*für jede HTML-Seite angepaßte title, description und keywords anlegen, Dopplungen vermeiden, nicht zu viel und nicht zu wenig
*CSS für screen, print und braille anlegen (bei braille gibts die Möglichkeit, keywords unterzubringen und für "nicht-braille" auszublenden, print ist hochkant, Spalten ausblenden und untereinander anordnen
*title und alt für Bilder und Links anlegen
*konequente interne Verlinkung
*Anmeldung DMOZ
*Konkurrenzanalyse; alle Konkurrenten listen
*passende externe Links anbringen, eigene Verlinkung anregen
*Downloads anbieten, PDFs mit Keywords für Suchmaschinen
==monatlich==
*Google-Sitemap XML abliefern
*Keywords anpassen und ändern
*Google Analytics - Fehler beheben
*W3C Validator für HTML und CSS - Fehler beheben
*logische Korrekturen, ggf. content-Spalten tauschen, Texte ändern
*Foren lesen, Neuerungen in Suchmaschinen berücksichtigen (Abakus-Forum)
*www.sitewert.de und www.seitwert.de durchlaufen lassen, Fehler berichtigen
*social Bookmarks pflegen (www.mister-wong.com und ähnliche)
*Linkpflege bei Wikipedia, Commons, Flickr, Picasa und anderswo, wo man Links unterbringen kann
*LinkPopularityCheck analysieren
*www.browsershots.org analysieren
*ständig neue Inhalte, textlastig mit wichtigen Keywords
==Quartal==
*Datensicherung incl. Quelldaten
*rechtliche Änderungen beobachten (so der Wegfall von Teledienstegesetz (TDG), Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) sowie weitestgehend auch den Mediendienste-Staatsvertrag (MdStV)) und deren Ersatz durch das Telemediengesetz am 26. Februar 2007
*Überprüfung der Homepage auf rechtliche Korrektheit, Studium der aktuellen Urteile
==Auswahl an nützlichen Tools==
*[https://www.seobility.net/de/seocheck/ Kurzcheck mit Seobility]
*[https://securityheaders.com/ Kostenloses Tool für Securityheaders]
*[https://www.performance-suite.io/keyword-ranking-tool/ Keyword-Ranking-Tool Performance Suite]
rr6u8gdvmgyoj8jtyisgysi4qzd8auz
Vektorraum mit Skalarprodukt/Endomorphismus/Selbstadjungiert/Definition
0
75183
745948
431764
2022-07-25T09:27:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=V|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath={{KRC|}}
|Vektorraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Skalarprodukt|
|Kontext=KRC|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Endomorphismus|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Dann heißt {{math|term=\varphi|SZ=}}
{{
Definitionswort
|Prämath=
|selbstadjungiert|
|msw=
|SZ=,
}}
wenn
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Skalarprodukt|\varphi(u)|v}}
|| {{op:Skalarprodukt|u| \varphi(v)}}
||
||
||
|SZ=
}}
für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| u,v
|\in|V
||
||
||
|SZ=
}}
gilt.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Selbstadjungierter Endomorphismus
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
c1ns0gj7h60j4r1tqymnyo0z4yd6yej
Benutzer:Methodios
2
113276
745901
737407
2022-07-24T15:21:19Z
Methodios
23484
/* Benutzerseiten */
wikitext
text/x-wiki
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 80.477 edits at the moment. --[[User:Methodios|Methodios]] ([[User talk:Methodios|talk]]) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
== Höhere Aktivitäten in: ==
[[w:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:ru:Участник:Methodios]]
[[w:en:User:Methodios]]
[[w:pt:Usuário(a):Methodios]]
[[w:ro:Utilizator:Methodios]]
[[w:commons:User:Methodios]]
[[w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:en:wikibooks:User:Methodios]]
[[w:wikidata:User:Methodios]]
== Elend ==
[[File:Blick auf Elend.jpg|mini|Blick auf [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
[[File:Sorge EG 27.04.12 w.JPG|mini|Harzbahnhof [[w:Sorge (Harz)|Sorge]].]]
[[File:Bevoelkerungspyramide Sachsen 2011.png|mini|Bevölkerungs-'''"Pyramide"''' Sachsen: Selbstverschuldetes [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "''Nu, da [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|drühm]] sehnse den schterbenden und faulenden [[w:Imperialismus|Immbrialismuß]], und bei uns [[w:Sorge (Harz)|Sorge]] und [[w:Elend (Harz)|Elend]].''"
== Wichtig! ==
* [[w:Lückeprofessor|Lückeprofessor]] - ''Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt.'' [https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/1595 Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen]
== Bearbeiten ==
https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html
=== [[Diskussion:Fachbereich Theologien]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
vgl. [[w:wikiversity:en:School:Theology]]
=== [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] ===
letzte Bearbeitung: [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich_Religionswissenschaften_und_Theologie&diff=352150&oldid=352149 am 18. März 2013]
Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] (''In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.'')
[[Fachbereich Theologie]] = WL auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
* Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]]
** Kategoriebaum neu: [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fach]]
=== [[Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
=== [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] ===
derzeit nur zwei! Einträge:
eine Unter- [[:Kategorie:Islam]] mit einer Seite [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] - vgl. [[Wikiversity:Cafeteria#BEGI]]
und die WL [[Fachbereich Theologie]] auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
Kategorienbaum: [[:Kategorie:Fach]] --> [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
=== [[:Kategorie:Kurs]] ===
eine [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
mit
* [[:Kategorie:Kurs an einer Universität]] und
* [[:Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]]
offen:
* [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
vgl. [[w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Courses]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Christianity]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Biblical studies]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Ancient texts]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Completed resources]]
== Neue Seiten ==
=== [[Fachbereich Orthodoxe Theologie]] ===
angelegt: 30. Dezember 2019
== Kurse ==
=== Kurs an einer Geistlichen Akademie ===
[[/Geistliche Akademie]]
[[/Akademie]]
==== Einführung in die Orthodoxie ====
* [[Kurs:Einführung in die Orthodoxie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
==== Jesus Christus ====
* [[Kurs:Jesus Christus]] (24. März 2020 angelegt)
==== Die Psalmen ====
* [[Kurs:Die Psalmen]] (21. April 2020 angelegt)
==== Orthodoxes Hagiologion ====
* [[Kurs:Orthodoxes Hagiologion]] (10. März 2020 angelegt)
==== Ikonographie ====
* [[Kurs:Ikonographie]] (29. April 2020 angelegt)
====Orthodoxes Brauchtum ====
* [[Kurs:Orthodoxes Brauchtum]] (17. Februar 2021 angelegt)
==== Frühe Geistliche Akademien ====
* [[Kurs:Frühe Geistliche Akademien]] (4. Januar 2020 angelegt)
==== Das Große Schisma von 1054 ====
* [[Kurs:Das Große Schisma von 1054]] (27. März 2020 angelegt)
==== Geschichte der Orthodoxie ====
* [[Kurs:Geschichte der Orthodoxie]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Exerzitien unter der Straße ====
* [[Kurs:Exerzitien unter der Straße]] (24. Mai 2020 angelegt)
=== Kurs an einer Volkshochschule ===
==== 1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche ====
* [[Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner ====
* [[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner]]
==== Alte Dresden-Literatur ====
* [[Kurs:Alte Dresden-Literatur]] (23. November 2020 angelegt)
==== Dresden ====
* [[Kurs:Dresden]] (28. November 2020 angelegt)
== Projekte ==
=== Lobbyismus in Wikimedia-Projekten ===
* [[Projekt:Lobbyismus in Wikimedia-Projekten]]
=== Aktion wasserdicht ===
* [[Projekt:Aktion wasserdicht]]
=== Clothing First ===
* [[Projekt:Clothing First]]
=== Niemandskunst ===
* [[Projekt:Niemandskunst]]
=== UnterArt ===
* [[Projekt:UnterArt]]
=== Altes Dresden ===
* [[Projekt:Altes Dresden]]
=== Dresdner Postkarten ===
* [[Projekt:Dresdner Postkarten]]
=== Altes Bernburg ===
* [[Projekt:Altes Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
=== Virtuelles Bernburg ===
* [[Projekt:Virtuelles Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
== Benutzerseiten ==
* [[/SUV]]
* [[/Tantra]]
* [[/Schreibwerkstatt]]
* [[/Sammlung]]
* [[/Druck]]
* [[/Naturräumliche Gliederung]]
* [[/Dresden]]
* [[/Niemandskunst]]
* [[/Punk]]
* [[/Politik]]
* [[/Abgleich]]
* [[/Josefshof]]
* [[/Temporär]]
* [[/Kirche]]
* [[/Kirchengeschichte]]
* [[/Glossar]]
* [[/Frauenobdachlosigkeit]]
* [[/Bundesregierung]]
* [[/Chronik]]
* [[/Musik]]
* [[/Zivilverteidigung]]
* [[/Material]]
* [[/Shinrin Yoku]]
* [[/Sachsen]]
* [[/Armut]]
== Kategorien ==
https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/
[[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
[[:Kategorie:Synaxarion]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgik der Ostkirchen]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgiewissenschaft]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Praktische Theologie]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Christliche Religion und Theologie]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Orthodoxe Heilige/P]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Einzelne Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Heiliges Land]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bevölkerungsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Anthropogeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften]]
[[:Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (8. April 2020 angelegt)
[[:Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Kulturgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Teilbereiche der Geschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]]
[[:Kategorie:Projekt]] + [[:Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] + [[Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]]
=== Angedachte Kategorien ===
* LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
== Wichtige Hilfseiten ==
* [[Wikiversity:Administratoren]]
* [[Wikiversity:Fachdatenbanken]]
== The Wikipedia Library ==
Nachricht 11. Januar 2022
''Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...''
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity
== Kiwix ==
vgl. [[w:de:Kiwix]]
== Werkstatt ==
[[w:Akut|Akut]]: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. [[w:en:Acute accent|Acute accent]]
[[w:Doppelakut|Doppelakut]]: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. [[w:en:Double acute accent|Double acute accent]]
[[w: Gravis (Typografie)|Gravis]]: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. [[w:en:Grave accent|Grave accent]]
https://yandex.ru/
=== Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte ===
:Präfixe sind (z.B.):
:*w für Wikipedia<br />
:*b für Wikibooks<br />
:*wikt für Wiktionary<br />
:*n für Wikinews<br />
:*q für Wikiquote<br />
:*s für Wikisource<br />
:*v für Wikiversity<br />
:*meta für das Wikimedia-Metawiki
=== Verküpfung mit Wikiquote ===
{{Q|67471938}} - Verküpfung mit Wikiquote
=== Vorlagen ===
{{xyz}}
== Latein ==
[http://www.richardwolf.de/latein/index.html Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf]
* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch] (<sup>8</sup>1913)
* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] (1910)
* [http://de.pons.eu/latein-deutsch/ PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch]
* [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075910111 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch]
* [http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ frag-caesar.de Lateinwörterbuch] mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen
* [http://www.archive.org/stream/romanischesetymo00meyeuoft#page/n5/mode/2up Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911]
== Rumänisch ==
* https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române
* http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch
* [http://hallo.ro/search.do?l=ro&d=de&query= hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch]
* [http://www.archeus.ro/lingvistica/CautareDex?query= Archeus.ro] einsprachig
* [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig] einsprachig
* [http://dictionar.dex2online.ro/ Dictionar Roman-Englez]
* http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch
* [http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz]
* [http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Bilingual Dictionary from ECTACO] Englisch
* [http://www.seelrc.org:8080/grammar/pdf/stand_alone_romanian.pdf Romanian Reference Grammar, by Dana Cojocaru, University of Bucharest] Englisch
== Englisch ==
* https://www.merriam-webster.com/
== Lesezeichen ==
[[File:BritLibRoyal14CVIIFol006rMattParisSelfPort.jpg|mini|Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r).]]
*[https://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity Beta]
*[[Umwelt des Alten Testaments]]
*[[Benutzer:Jeanpol/Buch]]
* https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Kerest%C3%A9n
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Agama
== Probleme mit Commons ==
[[File:Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744.jpg|mini|Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744]]
erscheint in Wikiversity als Rotlink
offenbar erledigt
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&diff=422654519&oldid=422652468 Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC)] - behuf: ''Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich''
== Urheberrecht ==
vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
[[Fotorechte DACH]]
== Entwicklung ==
''Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.''
[[Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/OpenRewi - Community Building für Offene Rechtswissenschaft]]
Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * '''Zielgruppe:''' Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen.
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.<ref>''Epping, Volker'', Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.</ref> ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…)
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft
https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch
*https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Geistige_G%C3%BCter_und_Wettbewerb
Alles auf Anfang
7. Februar 2022 von Maximilian Petras
Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen.
„Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“
Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi
„Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“
Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi
Vorstand & Projektkonferenz
Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen.
Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln.
Unsere Ziele für 2022
Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen.
Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen.
Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden.
Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina
https://openrewi.org/alles-auf-anfang/
8dlo7vcgz9ty5z72hw4xf3q7wec84a8
Kurs:Räumliche Modellbildung
106
118356
745970
704721
2022-07-25T10:30:25Z
Luca Roth
29503
/* Studentische Arbeiten SOSE 2021 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
[[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|146px|mini|Kurs enthält [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] Audio-Folien]]
Der Kurs zur räumlichen Modellbildung wurde im Sommersemester 2020 erstellt und nutzt den [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal Foliengenerator Wiki2Reveal], der direkt aus dem jeweiligen Wiki-Quelltext eine Präsentation erstellt, die man im Browser mit der Taste "F" in den Vollbildmodus (z.B. für die Nutzung direkt in der Vorlesung verwenden kann. Mit der Taste "C" (Comment) kann man die Folien im Browser auch beschreiben. Mit der Taste "B" (Blackboard) hat man zu jeder Folien eine digitale Tafel für handschriftliche Anmerkungen. Die Annotationen bleiben nur für den jeweiligen Aufruf der Wiki2Reveal-Präsentation im eigenen Browser erhalten und sind bei nächsten Aufruf der Seite nicht mehr sichtbar.
== Hinweis ==
Diese Seite wird während der [[COVID-19|COVID-19-Pandemie]] aufgebaut. Es ist eine Lerneinheit zur räumliche Modellbildung. Bitte informieren Sie sich bzgl. [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html COVID-19] immer auf
* offiziellen Seite von internationalen Gesundheitsbehörden - '''[https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 Weltgesundheitsorganisation - WHO]''' oder
* offiziellen nationalen Einrichtungen - '''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Robert Koch Institut - RKI]<ref>Robert Koch Institut (2020) Informationen zum neuartigen Corona-Virus COVID-19 - URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - (accessed 2020/03/27)</ref>''' - [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/index.html CDC]
über aktuelle Empfehlungen und Hinweise.
::: '''<div style="color:red">Eine Lerneinheit kann nie die Informationen der offiziellen Behörden ersetzen!!!</div>'''.
== Wesentliche Begriffsdefinitionen ==
* [[w:de:Partielle_Ableitung|Partielle Ableitung]], [[ w:Richtungsableitung |Richtungsableitung]] <br>
* [[w:de:Gewöhnliche_Differentialgleichung|Gewöhnliche Differentialgleichung]]
* [[w:de:Partielle_Differentialgleichung|Partielle Differentialgleichung]]
<!--
[[File:Video Gradient.webm|thumb|Gradient und Tangentialebende, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth interaktivem Geogebra-Applet Gradient], Autor L. Sittinger und S. Schmitz ]]
[[File:Video Richtungsableitung.webm|thumb|Richtungsableitung, geometrische Darstellung, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Geogebra-Applet Richtungsableitung], Autor L. Sittinger und S. Schmitz]]
-->
Zu geometrischer Darstellung der partiellen Ableitungen als Komponenten vom Gradientvektor, Tangentialebende, des steilsten Anstiegs siehe
[https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient], der Richtungsableitung und ihre Approximation durch Differenzenquotient siehe [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (Autor L. Sittinger und S. Schmitz).
{| class="wikitable"
|+
|-
! Gradient und Tangentialebene !! Richtungsableitung
|-
| [[File:Video Gradient.webm|500px|Gradient und Tangentialebende]] || [[File:Video Richtungsableitung.webm|500px|Tichtungsableitung]]
|-
| [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient] (L. Sittinger und S. Schmitz)|| [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (L. Sittinger und S. Schmitz)
|}
== Lernressourcen ==
<!-- Kommentartext * [[/Aufgaben Tutorium SS2020/]]-->
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung|Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung ]]
* [[COVID-19]]
* [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Gruppenarbeit in Breakouträumen mit Videokonferenzen]]
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/]]
=== Kontinuerliche Modellierung ===
In diesem Teil des Kurses werden kontinuerliche Modelle für räumliche (Verbreitungs)Prozesse mithilfe Differentialgleichungen studiert und in der Modellierung der Coronaverbreitung angewendet. In solchem Modellen sind die gesuchte Größen (Konzentration eines Stoffes oder der Corona-Infizierten Menschen) als makroskopische Größen betrachtet und als unbekannte Dichtefunktion der Raum- und Zeitveränderlichen <math display="block">
{\bf u} (x,t), x \in \mathbb R^n, \ t \in \mathbb R^+</math>
beschrieben.<br>
Die Anzahl der Infizierten auf einer Fläche <math>S</math> im Zeitpunkt <math>t</math> ergibt sich als Integral der Dichtefunktion über diese Fläche, <math>I(t)=\int_S f(x,t) \ dx.</math>
<br>
Es werden dynamische Populationsmodelle wie [https://de.wikiversity.org/wiki/COVID-19/Mathematische_Modellierung exponenzielle und logistische], Kompartimentmodelle wie [https://de.wikipedia.org/wiki/SIR-Modell SIR-Modell]
im Kursteil [[Kurs:Räumliche Modellbildung#Epidemiologie_-_Modellbildung|Epidemiologie - Modellbildung]] vorgestellt und in diesem Kursteil mit räumlichen Diffusionsprozessen verknüpft. Das resultierende [https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsdiffusionsgleichung Reaktion-Difussionsmodell] wird in diesem Kursteil näher studiert. Die numerische Diskretisierung mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-Methode Finite-Differenzen-Methode] wird implementiert und praktisch angewendet.
Inhalte des Kurses Kontinuerliche Modellierung:
==== Einstieg in die räumliche Modellierung ====
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/| Deterministisches Kontakt-Modell]]
==== [[Reaktion-Diffusionsprozess|Reaktionsdiffusiongleichung ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Reaktion-Diffusionsprozess&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&audioslide=yes Folien 06.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== [[Modelle der Populationsdynamik|Modelle der Populationsdynamik ]] ====
* [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Modelle%20der%20Populationsdynamik&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes (Wiki2Reveal-Folien)] - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], (Anna Hundertmark - 2020)
==== [[Numerische Modellierung der Diffusion| Numerische Modellierung des Reaktionsdiffusionsprozesses ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Numerische%20Modellierung%20der%20Diffusion&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 16.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
<br>
==== Tutorium zu kontinuerlichen Modellierung ====
<!-- ===== Kontakt-Modell ===== -->
<!-- Kommentartext * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|1. Tutoriumaufgabe.]]- Kontaktmodell. -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#1._Übungsaufgabe_SW1%3A_Kontaktmodell |1. Tutoriumaufgabe]]- Kontaktmodell
<!-- ===== Reaktion-Diffusionsprozess ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|2. Tutoriumaufgabe.]]- Fundamentallösungen der Poisson und der Diffusionsgleichung.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|3. Tutoriumaufgabe.]]- Kompartimentmodelle für die dynamische Beschreibung der Infektionsverbreitung und die Datenlage -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#2._Übungsaufgabe_SW2_- Fundamentallösungen |2. Tutoriumaufgabe]]- Fundamenallösunen der Diffusionsgleichung
<!-- ===== Populationsmodelle ===== -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#3._Übungsaufgabe_SW5:_Kompartimentmodelle|3. Tutoriumaufgabe]]- SIR Populationsmodell
<!-- ===== Numerischen Modellierung ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|4. Tutoriumaufgabe.]]- Randwertaufgabe für Poissongleichung mit Finite-Differenzen-Verfahren.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|5. Tutoriumaufgabe.]]- Epidemiologische Modellierung durch numerische Diskretisierung
-->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#4._Übungsaufgabe_SW7:_Poissongleichung_mit_FDM|4. Tutoriumaufgabe]]- FDM für Poisongleichung
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#5._Übungsaufgabe_SW11:_Epidemiologische_Modellierung_als_Reaktionsdiffusionsprozess_mit_FDM|5. Tutoriumaufgabe]] - Räumliche Epidemieausbreitung mit FDM
==== Studentische Arbeiten zur kontinuerlichen Modellierung SOSE 2020====
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_1#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 1]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_4| Gruppe 4]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_6#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 6]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_8#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 8 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_11 | Gruppe 11]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2021====
Sie können sich einem dieser Gruppenseiten zuordnen:
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_2#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 2]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_3| Gruppe 3]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_5#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 5]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_7#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 7 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_9 | Kirstin, Erika, Moritz, Erik]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_10 | Gruppe 10]]
oder eine neue Gruppe bilden:
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_13| Gruppe 13]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_14| Gruppe 14]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_15| Gruppe 15]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_16| Gruppe 16]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 17]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2022====
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 18]]
=== Diskrete Modellbildung ===
In diesem Kursteil gehen wir von der epidemiologischen Situation<ref>„Epidemiologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2021, 13:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epidemiologie&oldid=210784660 (Abgerufen: 22. April 2021, 10:25 UTC) </ref> aus und versuchen daraus schrittweise die mathematischen Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Modellbildung abzuleiten. Die folgenden Wiki2Reveal-Folien können für die Portfolioprüfung verwendet und angepasst werden. Ob Erweiterungen vorgenommen werden oder eine eigen Wiki2Reveal-Präsentation verwendet wird, wir jeweils in der Lehrveranstaltung besprochen
* '''[[/COVID-19/|COVID-19 Einführung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung/COVID-19&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 15.04.2021]) - EN - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== Mathematische Modellbildung COVID-19 ====
Unter der Lernressource '''[[COVID-19/Mathematische_Modellbildung|Mathematische Modellbildung COVID-19]]''' finden Sie einführende Informationen zur mathematischen Modellbildung von COVID-19, die als mathematische Werkzeuge untersucht werden, aber nicht zur tatsächlichen Risikoabschätzung verwendet werden sollten (dazu bitte RKI, WHO, Gesundheitsbehörden, ...)
* '''[[Epidemiologische Distanz]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Epidemiologische%20Distanz&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellierung&language=de&audioslide=yes Folien 22.04.2021]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
* '''[[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum:]]''' Zeitspanne über die die Krankheitsentwicklung modelliert wird.
=== Beiträge zu Wikiversity ===
In dem folgenden Dokument werden die Beiträge gelistet, die einzelne Gruppe/Studierende zu der kollaborativen Entwicklung von Inhalten beigetragen haben. Verweisen Sie auf den entsprechenden Artikel in Wikiversity den Sie optimiert haben, bzw. den Sie in Absprache in der Lehrveranstaltungen selbst oder in der Gruppe erstellt haben.
* [[/SoSe 2021/]]
* [[/Arbeitsaufträge/|Arbeitsaufträge diskrete Modellbildung]]
=== Zitieren von Vorarbeiten ===
Auch in Wikiversity kann man und sollte man Vorarbeiten von anderen Studierende oder anderen Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft in anderen Artikeln zitieren. Dies ist auf jeder Seite in Wikipedia und Wikiversity mit dem Menüpunkt "Diese Seite zitieren" möglich.
==== Gruppenarbeit in Videokonferenz ====
In einem [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Videokonferenzsystem kann Gruppenarbeit]] abbgebildet werden (Breakouträume in BigBlueButton). Es wird versucht die Gruppengröße an die Schwierigkeit der Aufgaben für die Gruppenarbeit anzupassen.
== Zeiten Flipped Classroom ==
In Breakout-Räumen in BigBlueButton werden die individuellen Arbeiten in den Gruppen besprochen. Es werden Zeit-Slots in Breakouträumen für die Gruppen angeboten ('''Termin 15.04.2021 12c.t.'''): Die Breakouträume sind mit Links hinterlegt, auf denen Sie vorab Kernfragen für die individuelle Betreuung in den Breakouträumen definieren können. Das erlaubt die Planung bestimmte Gruppen mit gleichen Themen zusammenzufassen. Die Nummern der Breakouträume werden in der Regel konsistent zu den Gruppennummer gewählt. Es kann aber auch sein, dass sich Gruppe 1 (VN) und Gruppe 7 (HP) gemeinsam im Breakoutraum 1 treffen sollen, weil ein bestimmtes Thema beide Gruppen betrifft. Dann würde das jeweils angegeben.
=== Gruppenseiten ===
Wenn Sie auf den Gruppenlink klicken kommen Sie auf Ihre Wikiversity-Gruppenseite, auf der Sie Informationen aus Ihren Portfolio zusammentragen können. Diese Informationen sind die Grundlage für die Prüfung. Sie können bei anderen Gruppen schauen und ihre Arbeit anpassen. Verwenden Sie die Option "Seite zitieren", um wie bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf die Arbeiten anderer Gruppen zu verweisen
{| class="wikitable sortable"
|+ Projektdokumentation
|-
! Gruppe (Kürzel) !! Doku !! Funktionen !! Implementation !! Octave-Tut !! Script-URL !! Fertig
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Gruppe 1:]]''' - (NWG) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 1/Script/|Script 1]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 2/|Gruppe 2:]]''' - (GLP) || Dok100% || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 2/Script/|Script 2]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 3/|Gruppe 3:]]''' - (D) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 3/Script/|Script 3]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 4/|Gruppe 4:]]''' - (HHL) || Dok || Fkt || Imp75% || || [[/Gruppe 4/Script/|Script 4]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 5/|Gruppe 5:]]''' - (CGL) || Dok || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 5/Script/|Script 5]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Gruppe 6:]]''' - (KWS) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 6/Script/|Script 6]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Gruppe 7:]]''' - (HP) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 7/Script/|Script 7]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Gruppe 8:]]''' - (ST) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 8/Script/|Script 8]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 9/|Gruppe 9:]]''' - (OK) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 9/Script/|Script 9]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 10/|Gruppe 10:]]''' - (VT) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 10/Script/|Script 10]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 11/|Gruppe 11:]]''' - (BSM) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 11/Script/|Script 11]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 12/|Gruppe 12:]]''' - (KKS) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 12/Script/|Script 12]] || NEIN
|}
=== Zeitplanung 15.04.2021 ===
* Wenn Breakoutzeiten unbelegt bleiben, beginnt die Gruppenphase später.
* Definition von mathematischen Funktionen: Wählen Sie in Ihrem Projekt eine kleine Funktion aus der Implementierung der Modellbildung aus und dokumentieren Sie diese. Auf den Gruppenseiten sollten die Funktionen
** sowohl in einer mathematischen Schreibweise als Funktion definiert sein und
** als dokumentierter Code in Octave mit Eingabeparametern (Definitionsbereich) und Rückgabewerten (Wertebereich
** Passen Sie dazu die bereitgestellten Textblöcke auf Ihren Gruppenseiten an.
** Für die Prüfung benötigen Sie keine LibreOffice-Impress-Folien. Ein exportiertes PDF-Dokument reicht.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15-12:30 min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 5:''' || [[/Gruppe 5/]] || Gruppenphase 0:00 - 15min (CGL)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 12/]] - || Gruppenphase +0:15 - 15min (KKS)
|-
| '''Breakoutraum 4:''' ||[[/Gruppe 4/]] || Gruppenphase +0:30 - 15min (HHL)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 2 /]] || Gruppenphase +0:45 - 15min (GLP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Gruppenphase +1:00 - 15min (DJ)
|}
=== Zeitplanung 22.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15- 12:30min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 7:''' ||[[/Gruppe 7/]] || Do 12:30-12:45 - 15min (HP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Do 12:45-13:00 - 15min (DJ)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 9/]] || Do 13:00-13:15 - 15min (OK)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 1/]] - Nachholtermin || Do 13:15-13:30 - 15min (VN)
|-
| '''Breakoutraum 8:''' || [[/Gruppe 8/]] - Nachholtermin || Do 13:30-13:45 - 15min (ST)
|}
=== Zeitplanung 29.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[/Plenum/|Zusammenfassung der Rückmeldung]] || Do 12:15-12:45 - 30min (EN)
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Breakoutraum 6:]]''' || Gruppentermin 6 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 12:45-13:00 - 15min - (KWS)
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Breakoutraum 7:]]''' || Gruppentermin 7 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 13:00-13:15 - 15min - (HP)
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Breakoutraum 1:]]''' || Gruppentermin 1 || Do 13:15-13:30 - 15min - (VN)
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Breakoutraum 8:]]''' || Neue Gruppe 8 - ohne Vorstellung in der Übung || Do 13:30-13:45 - 15min - (ST)
|}
Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt auf den Gruppenseiten und kennzeichnen Sie Ihre Gruppe durch ein selbst gewähltes eindeutiges '''<div style="color:red">Namenskürzel der Gruppe</div>''', z.B. wenn sich Ihre Gruppe zu einem bestimmten Zeitfenster in einem Breakoutroum trifft '''<div style="color:red">(ABC) 22.06.2020 Breakoutroom 5</div>''' ein
* z.B. wie bei (EN) bei Plenum
* Nennen Sie die Gruppe und das Gruppenkürzel und belegen Sie die freien Beratungsplätze.
* Sie können den Breakoutraum während der gesamten Gruppenarbeitsphase verwenden. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die geplante Besuchszeit des Dozenten in der Gruppe.
* Speichern Sie die geteilten Dokumente vor dem Verlassen der Breakouträume ab bzw. machen Sie Screenshots von den Skizzen. [https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf Leere Arbeitsblätter]<ref>Bert Niehaus (2020) [https://niebert.github.io/wikiversity_files Leere Arbeitsblätter für Gruppenarbeit in Breakouträumen von BigBlueButton] - URL: https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf - Enthalten im GitHub-ZIP File </ref> können
* Besuch des Dozenten in den Breakouträume findet ungefähr in dem angegebenen Zeitfenster statt
* Wenn z.B. die Zeiten für die individuelle Arbeitsruppenberatung nicht ausreichend sind.
== Siehe auch ==
* [[w:de:Optimierung_(Mathematik)|Optimierung in der Mathematik]]
* [[Räumliche Diffusion]]
* [[/Explizte-implizite Modelle/]]
* [[COVID-19/Mathematische_Modellierung]]
* [[Octave-Tutorial]]
* [[Octave-Tutorial/Funktionsdefinition|Funktionsdefinition in Octave]]
* [[b:Octave_Programming_Tutorial|Wikibook zu Octave]]
* [[Humanitarian Open Streetmap]] - Kartenerstellung für humanitäre Zwecke - Räumliche Modellbildung für die Erstellung von Risikokarten.
== Externe Links ==
* [https://www.hotosm.org/impact-areas/public-health/ HOT-OSM Public Health]
== Quellen/Literatur ==
[[Kategorie:Wiki2Reveal]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Mathematische Modellierung]]
ac2clt6ypmmazrq1kzforqpieu27idr
745971
745970
2022-07-25T10:31:25Z
Luca Roth
29503
/* Studentische Arbeiten SOSE 2022 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
[[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|146px|mini|Kurs enthält [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] Audio-Folien]]
Der Kurs zur räumlichen Modellbildung wurde im Sommersemester 2020 erstellt und nutzt den [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal Foliengenerator Wiki2Reveal], der direkt aus dem jeweiligen Wiki-Quelltext eine Präsentation erstellt, die man im Browser mit der Taste "F" in den Vollbildmodus (z.B. für die Nutzung direkt in der Vorlesung verwenden kann. Mit der Taste "C" (Comment) kann man die Folien im Browser auch beschreiben. Mit der Taste "B" (Blackboard) hat man zu jeder Folien eine digitale Tafel für handschriftliche Anmerkungen. Die Annotationen bleiben nur für den jeweiligen Aufruf der Wiki2Reveal-Präsentation im eigenen Browser erhalten und sind bei nächsten Aufruf der Seite nicht mehr sichtbar.
== Hinweis ==
Diese Seite wird während der [[COVID-19|COVID-19-Pandemie]] aufgebaut. Es ist eine Lerneinheit zur räumliche Modellbildung. Bitte informieren Sie sich bzgl. [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html COVID-19] immer auf
* offiziellen Seite von internationalen Gesundheitsbehörden - '''[https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 Weltgesundheitsorganisation - WHO]''' oder
* offiziellen nationalen Einrichtungen - '''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Robert Koch Institut - RKI]<ref>Robert Koch Institut (2020) Informationen zum neuartigen Corona-Virus COVID-19 - URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - (accessed 2020/03/27)</ref>''' - [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/index.html CDC]
über aktuelle Empfehlungen und Hinweise.
::: '''<div style="color:red">Eine Lerneinheit kann nie die Informationen der offiziellen Behörden ersetzen!!!</div>'''.
== Wesentliche Begriffsdefinitionen ==
* [[w:de:Partielle_Ableitung|Partielle Ableitung]], [[ w:Richtungsableitung |Richtungsableitung]] <br>
* [[w:de:Gewöhnliche_Differentialgleichung|Gewöhnliche Differentialgleichung]]
* [[w:de:Partielle_Differentialgleichung|Partielle Differentialgleichung]]
<!--
[[File:Video Gradient.webm|thumb|Gradient und Tangentialebende, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth interaktivem Geogebra-Applet Gradient], Autor L. Sittinger und S. Schmitz ]]
[[File:Video Richtungsableitung.webm|thumb|Richtungsableitung, geometrische Darstellung, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Geogebra-Applet Richtungsableitung], Autor L. Sittinger und S. Schmitz]]
-->
Zu geometrischer Darstellung der partiellen Ableitungen als Komponenten vom Gradientvektor, Tangentialebende, des steilsten Anstiegs siehe
[https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient], der Richtungsableitung und ihre Approximation durch Differenzenquotient siehe [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (Autor L. Sittinger und S. Schmitz).
{| class="wikitable"
|+
|-
! Gradient und Tangentialebene !! Richtungsableitung
|-
| [[File:Video Gradient.webm|500px|Gradient und Tangentialebende]] || [[File:Video Richtungsableitung.webm|500px|Tichtungsableitung]]
|-
| [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient] (L. Sittinger und S. Schmitz)|| [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (L. Sittinger und S. Schmitz)
|}
== Lernressourcen ==
<!-- Kommentartext * [[/Aufgaben Tutorium SS2020/]]-->
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung|Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung ]]
* [[COVID-19]]
* [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Gruppenarbeit in Breakouträumen mit Videokonferenzen]]
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/]]
=== Kontinuerliche Modellierung ===
In diesem Teil des Kurses werden kontinuerliche Modelle für räumliche (Verbreitungs)Prozesse mithilfe Differentialgleichungen studiert und in der Modellierung der Coronaverbreitung angewendet. In solchem Modellen sind die gesuchte Größen (Konzentration eines Stoffes oder der Corona-Infizierten Menschen) als makroskopische Größen betrachtet und als unbekannte Dichtefunktion der Raum- und Zeitveränderlichen <math display="block">
{\bf u} (x,t), x \in \mathbb R^n, \ t \in \mathbb R^+</math>
beschrieben.<br>
Die Anzahl der Infizierten auf einer Fläche <math>S</math> im Zeitpunkt <math>t</math> ergibt sich als Integral der Dichtefunktion über diese Fläche, <math>I(t)=\int_S f(x,t) \ dx.</math>
<br>
Es werden dynamische Populationsmodelle wie [https://de.wikiversity.org/wiki/COVID-19/Mathematische_Modellierung exponenzielle und logistische], Kompartimentmodelle wie [https://de.wikipedia.org/wiki/SIR-Modell SIR-Modell]
im Kursteil [[Kurs:Räumliche Modellbildung#Epidemiologie_-_Modellbildung|Epidemiologie - Modellbildung]] vorgestellt und in diesem Kursteil mit räumlichen Diffusionsprozessen verknüpft. Das resultierende [https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsdiffusionsgleichung Reaktion-Difussionsmodell] wird in diesem Kursteil näher studiert. Die numerische Diskretisierung mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-Methode Finite-Differenzen-Methode] wird implementiert und praktisch angewendet.
Inhalte des Kurses Kontinuerliche Modellierung:
==== Einstieg in die räumliche Modellierung ====
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/| Deterministisches Kontakt-Modell]]
==== [[Reaktion-Diffusionsprozess|Reaktionsdiffusiongleichung ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Reaktion-Diffusionsprozess&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&audioslide=yes Folien 06.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== [[Modelle der Populationsdynamik|Modelle der Populationsdynamik ]] ====
* [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Modelle%20der%20Populationsdynamik&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes (Wiki2Reveal-Folien)] - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], (Anna Hundertmark - 2020)
==== [[Numerische Modellierung der Diffusion| Numerische Modellierung des Reaktionsdiffusionsprozesses ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Numerische%20Modellierung%20der%20Diffusion&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 16.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
<br>
==== Tutorium zu kontinuerlichen Modellierung ====
<!-- ===== Kontakt-Modell ===== -->
<!-- Kommentartext * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|1. Tutoriumaufgabe.]]- Kontaktmodell. -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#1._Übungsaufgabe_SW1%3A_Kontaktmodell |1. Tutoriumaufgabe]]- Kontaktmodell
<!-- ===== Reaktion-Diffusionsprozess ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|2. Tutoriumaufgabe.]]- Fundamentallösungen der Poisson und der Diffusionsgleichung.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|3. Tutoriumaufgabe.]]- Kompartimentmodelle für die dynamische Beschreibung der Infektionsverbreitung und die Datenlage -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#2._Übungsaufgabe_SW2_- Fundamentallösungen |2. Tutoriumaufgabe]]- Fundamenallösunen der Diffusionsgleichung
<!-- ===== Populationsmodelle ===== -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#3._Übungsaufgabe_SW5:_Kompartimentmodelle|3. Tutoriumaufgabe]]- SIR Populationsmodell
<!-- ===== Numerischen Modellierung ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|4. Tutoriumaufgabe.]]- Randwertaufgabe für Poissongleichung mit Finite-Differenzen-Verfahren.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|5. Tutoriumaufgabe.]]- Epidemiologische Modellierung durch numerische Diskretisierung
-->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#4._Übungsaufgabe_SW7:_Poissongleichung_mit_FDM|4. Tutoriumaufgabe]]- FDM für Poisongleichung
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#5._Übungsaufgabe_SW11:_Epidemiologische_Modellierung_als_Reaktionsdiffusionsprozess_mit_FDM|5. Tutoriumaufgabe]] - Räumliche Epidemieausbreitung mit FDM
==== Studentische Arbeiten zur kontinuerlichen Modellierung SOSE 2020====
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_1#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 1]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_4| Gruppe 4]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_6#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 6]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_8#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 8 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_11 | Gruppe 11]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2021====
Sie können sich einem dieser Gruppenseiten zuordnen:
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_2#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 2]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_3| Gruppe 3]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_5#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 5]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_7#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 7 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_9 | Kirstin, Erika, Moritz, Erik]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_10 | Gruppe 10]]
oder eine neue Gruppe bilden:
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_13| Gruppe 13]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_14| Gruppe 14]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_15| Gruppe 15]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_16| Gruppe 16]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 17]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2022====
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr18 |Gruppe 18]]
=== Diskrete Modellbildung ===
In diesem Kursteil gehen wir von der epidemiologischen Situation<ref>„Epidemiologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2021, 13:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epidemiologie&oldid=210784660 (Abgerufen: 22. April 2021, 10:25 UTC) </ref> aus und versuchen daraus schrittweise die mathematischen Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Modellbildung abzuleiten. Die folgenden Wiki2Reveal-Folien können für die Portfolioprüfung verwendet und angepasst werden. Ob Erweiterungen vorgenommen werden oder eine eigen Wiki2Reveal-Präsentation verwendet wird, wir jeweils in der Lehrveranstaltung besprochen
* '''[[/COVID-19/|COVID-19 Einführung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung/COVID-19&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 15.04.2021]) - EN - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== Mathematische Modellbildung COVID-19 ====
Unter der Lernressource '''[[COVID-19/Mathematische_Modellbildung|Mathematische Modellbildung COVID-19]]''' finden Sie einführende Informationen zur mathematischen Modellbildung von COVID-19, die als mathematische Werkzeuge untersucht werden, aber nicht zur tatsächlichen Risikoabschätzung verwendet werden sollten (dazu bitte RKI, WHO, Gesundheitsbehörden, ...)
* '''[[Epidemiologische Distanz]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Epidemiologische%20Distanz&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellierung&language=de&audioslide=yes Folien 22.04.2021]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
* '''[[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum:]]''' Zeitspanne über die die Krankheitsentwicklung modelliert wird.
=== Beiträge zu Wikiversity ===
In dem folgenden Dokument werden die Beiträge gelistet, die einzelne Gruppe/Studierende zu der kollaborativen Entwicklung von Inhalten beigetragen haben. Verweisen Sie auf den entsprechenden Artikel in Wikiversity den Sie optimiert haben, bzw. den Sie in Absprache in der Lehrveranstaltungen selbst oder in der Gruppe erstellt haben.
* [[/SoSe 2021/]]
* [[/Arbeitsaufträge/|Arbeitsaufträge diskrete Modellbildung]]
=== Zitieren von Vorarbeiten ===
Auch in Wikiversity kann man und sollte man Vorarbeiten von anderen Studierende oder anderen Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft in anderen Artikeln zitieren. Dies ist auf jeder Seite in Wikipedia und Wikiversity mit dem Menüpunkt "Diese Seite zitieren" möglich.
==== Gruppenarbeit in Videokonferenz ====
In einem [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Videokonferenzsystem kann Gruppenarbeit]] abbgebildet werden (Breakouträume in BigBlueButton). Es wird versucht die Gruppengröße an die Schwierigkeit der Aufgaben für die Gruppenarbeit anzupassen.
== Zeiten Flipped Classroom ==
In Breakout-Räumen in BigBlueButton werden die individuellen Arbeiten in den Gruppen besprochen. Es werden Zeit-Slots in Breakouträumen für die Gruppen angeboten ('''Termin 15.04.2021 12c.t.'''): Die Breakouträume sind mit Links hinterlegt, auf denen Sie vorab Kernfragen für die individuelle Betreuung in den Breakouträumen definieren können. Das erlaubt die Planung bestimmte Gruppen mit gleichen Themen zusammenzufassen. Die Nummern der Breakouträume werden in der Regel konsistent zu den Gruppennummer gewählt. Es kann aber auch sein, dass sich Gruppe 1 (VN) und Gruppe 7 (HP) gemeinsam im Breakoutraum 1 treffen sollen, weil ein bestimmtes Thema beide Gruppen betrifft. Dann würde das jeweils angegeben.
=== Gruppenseiten ===
Wenn Sie auf den Gruppenlink klicken kommen Sie auf Ihre Wikiversity-Gruppenseite, auf der Sie Informationen aus Ihren Portfolio zusammentragen können. Diese Informationen sind die Grundlage für die Prüfung. Sie können bei anderen Gruppen schauen und ihre Arbeit anpassen. Verwenden Sie die Option "Seite zitieren", um wie bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf die Arbeiten anderer Gruppen zu verweisen
{| class="wikitable sortable"
|+ Projektdokumentation
|-
! Gruppe (Kürzel) !! Doku !! Funktionen !! Implementation !! Octave-Tut !! Script-URL !! Fertig
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Gruppe 1:]]''' - (NWG) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 1/Script/|Script 1]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 2/|Gruppe 2:]]''' - (GLP) || Dok100% || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 2/Script/|Script 2]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 3/|Gruppe 3:]]''' - (D) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 3/Script/|Script 3]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 4/|Gruppe 4:]]''' - (HHL) || Dok || Fkt || Imp75% || || [[/Gruppe 4/Script/|Script 4]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 5/|Gruppe 5:]]''' - (CGL) || Dok || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 5/Script/|Script 5]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Gruppe 6:]]''' - (KWS) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 6/Script/|Script 6]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Gruppe 7:]]''' - (HP) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 7/Script/|Script 7]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Gruppe 8:]]''' - (ST) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 8/Script/|Script 8]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 9/|Gruppe 9:]]''' - (OK) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 9/Script/|Script 9]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 10/|Gruppe 10:]]''' - (VT) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 10/Script/|Script 10]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 11/|Gruppe 11:]]''' - (BSM) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 11/Script/|Script 11]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 12/|Gruppe 12:]]''' - (KKS) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 12/Script/|Script 12]] || NEIN
|}
=== Zeitplanung 15.04.2021 ===
* Wenn Breakoutzeiten unbelegt bleiben, beginnt die Gruppenphase später.
* Definition von mathematischen Funktionen: Wählen Sie in Ihrem Projekt eine kleine Funktion aus der Implementierung der Modellbildung aus und dokumentieren Sie diese. Auf den Gruppenseiten sollten die Funktionen
** sowohl in einer mathematischen Schreibweise als Funktion definiert sein und
** als dokumentierter Code in Octave mit Eingabeparametern (Definitionsbereich) und Rückgabewerten (Wertebereich
** Passen Sie dazu die bereitgestellten Textblöcke auf Ihren Gruppenseiten an.
** Für die Prüfung benötigen Sie keine LibreOffice-Impress-Folien. Ein exportiertes PDF-Dokument reicht.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15-12:30 min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 5:''' || [[/Gruppe 5/]] || Gruppenphase 0:00 - 15min (CGL)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 12/]] - || Gruppenphase +0:15 - 15min (KKS)
|-
| '''Breakoutraum 4:''' ||[[/Gruppe 4/]] || Gruppenphase +0:30 - 15min (HHL)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 2 /]] || Gruppenphase +0:45 - 15min (GLP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Gruppenphase +1:00 - 15min (DJ)
|}
=== Zeitplanung 22.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15- 12:30min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 7:''' ||[[/Gruppe 7/]] || Do 12:30-12:45 - 15min (HP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Do 12:45-13:00 - 15min (DJ)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 9/]] || Do 13:00-13:15 - 15min (OK)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 1/]] - Nachholtermin || Do 13:15-13:30 - 15min (VN)
|-
| '''Breakoutraum 8:''' || [[/Gruppe 8/]] - Nachholtermin || Do 13:30-13:45 - 15min (ST)
|}
=== Zeitplanung 29.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[/Plenum/|Zusammenfassung der Rückmeldung]] || Do 12:15-12:45 - 30min (EN)
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Breakoutraum 6:]]''' || Gruppentermin 6 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 12:45-13:00 - 15min - (KWS)
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Breakoutraum 7:]]''' || Gruppentermin 7 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 13:00-13:15 - 15min - (HP)
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Breakoutraum 1:]]''' || Gruppentermin 1 || Do 13:15-13:30 - 15min - (VN)
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Breakoutraum 8:]]''' || Neue Gruppe 8 - ohne Vorstellung in der Übung || Do 13:30-13:45 - 15min - (ST)
|}
Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt auf den Gruppenseiten und kennzeichnen Sie Ihre Gruppe durch ein selbst gewähltes eindeutiges '''<div style="color:red">Namenskürzel der Gruppe</div>''', z.B. wenn sich Ihre Gruppe zu einem bestimmten Zeitfenster in einem Breakoutroum trifft '''<div style="color:red">(ABC) 22.06.2020 Breakoutroom 5</div>''' ein
* z.B. wie bei (EN) bei Plenum
* Nennen Sie die Gruppe und das Gruppenkürzel und belegen Sie die freien Beratungsplätze.
* Sie können den Breakoutraum während der gesamten Gruppenarbeitsphase verwenden. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die geplante Besuchszeit des Dozenten in der Gruppe.
* Speichern Sie die geteilten Dokumente vor dem Verlassen der Breakouträume ab bzw. machen Sie Screenshots von den Skizzen. [https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf Leere Arbeitsblätter]<ref>Bert Niehaus (2020) [https://niebert.github.io/wikiversity_files Leere Arbeitsblätter für Gruppenarbeit in Breakouträumen von BigBlueButton] - URL: https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf - Enthalten im GitHub-ZIP File </ref> können
* Besuch des Dozenten in den Breakouträume findet ungefähr in dem angegebenen Zeitfenster statt
* Wenn z.B. die Zeiten für die individuelle Arbeitsruppenberatung nicht ausreichend sind.
== Siehe auch ==
* [[w:de:Optimierung_(Mathematik)|Optimierung in der Mathematik]]
* [[Räumliche Diffusion]]
* [[/Explizte-implizite Modelle/]]
* [[COVID-19/Mathematische_Modellierung]]
* [[Octave-Tutorial]]
* [[Octave-Tutorial/Funktionsdefinition|Funktionsdefinition in Octave]]
* [[b:Octave_Programming_Tutorial|Wikibook zu Octave]]
* [[Humanitarian Open Streetmap]] - Kartenerstellung für humanitäre Zwecke - Räumliche Modellbildung für die Erstellung von Risikokarten.
== Externe Links ==
* [https://www.hotosm.org/impact-areas/public-health/ HOT-OSM Public Health]
== Quellen/Literatur ==
[[Kategorie:Wiki2Reveal]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Mathematische Modellierung]]
gs9orgiejupe6pwo3sl0tisn3gk5044
745990
745971
2022-07-25T11:10:23Z
Luca Roth
29503
/* Studentische Arbeiten SOSE 2022 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
[[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|146px|mini|Kurs enthält [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] Audio-Folien]]
Der Kurs zur räumlichen Modellbildung wurde im Sommersemester 2020 erstellt und nutzt den [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal Foliengenerator Wiki2Reveal], der direkt aus dem jeweiligen Wiki-Quelltext eine Präsentation erstellt, die man im Browser mit der Taste "F" in den Vollbildmodus (z.B. für die Nutzung direkt in der Vorlesung verwenden kann. Mit der Taste "C" (Comment) kann man die Folien im Browser auch beschreiben. Mit der Taste "B" (Blackboard) hat man zu jeder Folien eine digitale Tafel für handschriftliche Anmerkungen. Die Annotationen bleiben nur für den jeweiligen Aufruf der Wiki2Reveal-Präsentation im eigenen Browser erhalten und sind bei nächsten Aufruf der Seite nicht mehr sichtbar.
== Hinweis ==
Diese Seite wird während der [[COVID-19|COVID-19-Pandemie]] aufgebaut. Es ist eine Lerneinheit zur räumliche Modellbildung. Bitte informieren Sie sich bzgl. [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html COVID-19] immer auf
* offiziellen Seite von internationalen Gesundheitsbehörden - '''[https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 Weltgesundheitsorganisation - WHO]''' oder
* offiziellen nationalen Einrichtungen - '''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Robert Koch Institut - RKI]<ref>Robert Koch Institut (2020) Informationen zum neuartigen Corona-Virus COVID-19 - URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - (accessed 2020/03/27)</ref>''' - [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/index.html CDC]
über aktuelle Empfehlungen und Hinweise.
::: '''<div style="color:red">Eine Lerneinheit kann nie die Informationen der offiziellen Behörden ersetzen!!!</div>'''.
== Wesentliche Begriffsdefinitionen ==
* [[w:de:Partielle_Ableitung|Partielle Ableitung]], [[ w:Richtungsableitung |Richtungsableitung]] <br>
* [[w:de:Gewöhnliche_Differentialgleichung|Gewöhnliche Differentialgleichung]]
* [[w:de:Partielle_Differentialgleichung|Partielle Differentialgleichung]]
<!--
[[File:Video Gradient.webm|thumb|Gradient und Tangentialebende, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth interaktivem Geogebra-Applet Gradient], Autor L. Sittinger und S. Schmitz ]]
[[File:Video Richtungsableitung.webm|thumb|Richtungsableitung, geometrische Darstellung, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Geogebra-Applet Richtungsableitung], Autor L. Sittinger und S. Schmitz]]
-->
Zu geometrischer Darstellung der partiellen Ableitungen als Komponenten vom Gradientvektor, Tangentialebende, des steilsten Anstiegs siehe
[https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient], der Richtungsableitung und ihre Approximation durch Differenzenquotient siehe [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (Autor L. Sittinger und S. Schmitz).
{| class="wikitable"
|+
|-
! Gradient und Tangentialebene !! Richtungsableitung
|-
| [[File:Video Gradient.webm|500px|Gradient und Tangentialebende]] || [[File:Video Richtungsableitung.webm|500px|Tichtungsableitung]]
|-
| [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient] (L. Sittinger und S. Schmitz)|| [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (L. Sittinger und S. Schmitz)
|}
== Lernressourcen ==
<!-- Kommentartext * [[/Aufgaben Tutorium SS2020/]]-->
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung|Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung ]]
* [[COVID-19]]
* [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Gruppenarbeit in Breakouträumen mit Videokonferenzen]]
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/]]
=== Kontinuerliche Modellierung ===
In diesem Teil des Kurses werden kontinuerliche Modelle für räumliche (Verbreitungs)Prozesse mithilfe Differentialgleichungen studiert und in der Modellierung der Coronaverbreitung angewendet. In solchem Modellen sind die gesuchte Größen (Konzentration eines Stoffes oder der Corona-Infizierten Menschen) als makroskopische Größen betrachtet und als unbekannte Dichtefunktion der Raum- und Zeitveränderlichen <math display="block">
{\bf u} (x,t), x \in \mathbb R^n, \ t \in \mathbb R^+</math>
beschrieben.<br>
Die Anzahl der Infizierten auf einer Fläche <math>S</math> im Zeitpunkt <math>t</math> ergibt sich als Integral der Dichtefunktion über diese Fläche, <math>I(t)=\int_S f(x,t) \ dx.</math>
<br>
Es werden dynamische Populationsmodelle wie [https://de.wikiversity.org/wiki/COVID-19/Mathematische_Modellierung exponenzielle und logistische], Kompartimentmodelle wie [https://de.wikipedia.org/wiki/SIR-Modell SIR-Modell]
im Kursteil [[Kurs:Räumliche Modellbildung#Epidemiologie_-_Modellbildung|Epidemiologie - Modellbildung]] vorgestellt und in diesem Kursteil mit räumlichen Diffusionsprozessen verknüpft. Das resultierende [https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsdiffusionsgleichung Reaktion-Difussionsmodell] wird in diesem Kursteil näher studiert. Die numerische Diskretisierung mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-Methode Finite-Differenzen-Methode] wird implementiert und praktisch angewendet.
Inhalte des Kurses Kontinuerliche Modellierung:
==== Einstieg in die räumliche Modellierung ====
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/| Deterministisches Kontakt-Modell]]
==== [[Reaktion-Diffusionsprozess|Reaktionsdiffusiongleichung ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Reaktion-Diffusionsprozess&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&audioslide=yes Folien 06.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== [[Modelle der Populationsdynamik|Modelle der Populationsdynamik ]] ====
* [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Modelle%20der%20Populationsdynamik&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes (Wiki2Reveal-Folien)] - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], (Anna Hundertmark - 2020)
==== [[Numerische Modellierung der Diffusion| Numerische Modellierung des Reaktionsdiffusionsprozesses ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Numerische%20Modellierung%20der%20Diffusion&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 16.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
<br>
==== Tutorium zu kontinuerlichen Modellierung ====
<!-- ===== Kontakt-Modell ===== -->
<!-- Kommentartext * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|1. Tutoriumaufgabe.]]- Kontaktmodell. -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#1._Übungsaufgabe_SW1%3A_Kontaktmodell |1. Tutoriumaufgabe]]- Kontaktmodell
<!-- ===== Reaktion-Diffusionsprozess ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|2. Tutoriumaufgabe.]]- Fundamentallösungen der Poisson und der Diffusionsgleichung.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|3. Tutoriumaufgabe.]]- Kompartimentmodelle für die dynamische Beschreibung der Infektionsverbreitung und die Datenlage -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#2._Übungsaufgabe_SW2_- Fundamentallösungen |2. Tutoriumaufgabe]]- Fundamenallösunen der Diffusionsgleichung
<!-- ===== Populationsmodelle ===== -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#3._Übungsaufgabe_SW5:_Kompartimentmodelle|3. Tutoriumaufgabe]]- SIR Populationsmodell
<!-- ===== Numerischen Modellierung ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|4. Tutoriumaufgabe.]]- Randwertaufgabe für Poissongleichung mit Finite-Differenzen-Verfahren.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|5. Tutoriumaufgabe.]]- Epidemiologische Modellierung durch numerische Diskretisierung
-->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#4._Übungsaufgabe_SW7:_Poissongleichung_mit_FDM|4. Tutoriumaufgabe]]- FDM für Poisongleichung
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#5._Übungsaufgabe_SW11:_Epidemiologische_Modellierung_als_Reaktionsdiffusionsprozess_mit_FDM|5. Tutoriumaufgabe]] - Räumliche Epidemieausbreitung mit FDM
==== Studentische Arbeiten zur kontinuerlichen Modellierung SOSE 2020====
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_1#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 1]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_4| Gruppe 4]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_6#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 6]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_8#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 8 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_11 | Gruppe 11]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2021====
Sie können sich einem dieser Gruppenseiten zuordnen:
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_2#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 2]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_3| Gruppe 3]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_5#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 5]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_7#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 7 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_9 | Kirstin, Erika, Moritz, Erik]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_10 | Gruppe 10]]
oder eine neue Gruppe bilden:
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_13| Gruppe 13]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_14| Gruppe 14]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_15| Gruppe 15]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_16| Gruppe 16]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 17]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2022====
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr 18 |Gruppe 18]]
=== Diskrete Modellbildung ===
In diesem Kursteil gehen wir von der epidemiologischen Situation<ref>„Epidemiologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2021, 13:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epidemiologie&oldid=210784660 (Abgerufen: 22. April 2021, 10:25 UTC) </ref> aus und versuchen daraus schrittweise die mathematischen Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Modellbildung abzuleiten. Die folgenden Wiki2Reveal-Folien können für die Portfolioprüfung verwendet und angepasst werden. Ob Erweiterungen vorgenommen werden oder eine eigen Wiki2Reveal-Präsentation verwendet wird, wir jeweils in der Lehrveranstaltung besprochen
* '''[[/COVID-19/|COVID-19 Einführung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung/COVID-19&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 15.04.2021]) - EN - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== Mathematische Modellbildung COVID-19 ====
Unter der Lernressource '''[[COVID-19/Mathematische_Modellbildung|Mathematische Modellbildung COVID-19]]''' finden Sie einführende Informationen zur mathematischen Modellbildung von COVID-19, die als mathematische Werkzeuge untersucht werden, aber nicht zur tatsächlichen Risikoabschätzung verwendet werden sollten (dazu bitte RKI, WHO, Gesundheitsbehörden, ...)
* '''[[Epidemiologische Distanz]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Epidemiologische%20Distanz&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellierung&language=de&audioslide=yes Folien 22.04.2021]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
* '''[[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum:]]''' Zeitspanne über die die Krankheitsentwicklung modelliert wird.
=== Beiträge zu Wikiversity ===
In dem folgenden Dokument werden die Beiträge gelistet, die einzelne Gruppe/Studierende zu der kollaborativen Entwicklung von Inhalten beigetragen haben. Verweisen Sie auf den entsprechenden Artikel in Wikiversity den Sie optimiert haben, bzw. den Sie in Absprache in der Lehrveranstaltungen selbst oder in der Gruppe erstellt haben.
* [[/SoSe 2021/]]
* [[/Arbeitsaufträge/|Arbeitsaufträge diskrete Modellbildung]]
=== Zitieren von Vorarbeiten ===
Auch in Wikiversity kann man und sollte man Vorarbeiten von anderen Studierende oder anderen Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft in anderen Artikeln zitieren. Dies ist auf jeder Seite in Wikipedia und Wikiversity mit dem Menüpunkt "Diese Seite zitieren" möglich.
==== Gruppenarbeit in Videokonferenz ====
In einem [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Videokonferenzsystem kann Gruppenarbeit]] abbgebildet werden (Breakouträume in BigBlueButton). Es wird versucht die Gruppengröße an die Schwierigkeit der Aufgaben für die Gruppenarbeit anzupassen.
== Zeiten Flipped Classroom ==
In Breakout-Räumen in BigBlueButton werden die individuellen Arbeiten in den Gruppen besprochen. Es werden Zeit-Slots in Breakouträumen für die Gruppen angeboten ('''Termin 15.04.2021 12c.t.'''): Die Breakouträume sind mit Links hinterlegt, auf denen Sie vorab Kernfragen für die individuelle Betreuung in den Breakouträumen definieren können. Das erlaubt die Planung bestimmte Gruppen mit gleichen Themen zusammenzufassen. Die Nummern der Breakouträume werden in der Regel konsistent zu den Gruppennummer gewählt. Es kann aber auch sein, dass sich Gruppe 1 (VN) und Gruppe 7 (HP) gemeinsam im Breakoutraum 1 treffen sollen, weil ein bestimmtes Thema beide Gruppen betrifft. Dann würde das jeweils angegeben.
=== Gruppenseiten ===
Wenn Sie auf den Gruppenlink klicken kommen Sie auf Ihre Wikiversity-Gruppenseite, auf der Sie Informationen aus Ihren Portfolio zusammentragen können. Diese Informationen sind die Grundlage für die Prüfung. Sie können bei anderen Gruppen schauen und ihre Arbeit anpassen. Verwenden Sie die Option "Seite zitieren", um wie bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf die Arbeiten anderer Gruppen zu verweisen
{| class="wikitable sortable"
|+ Projektdokumentation
|-
! Gruppe (Kürzel) !! Doku !! Funktionen !! Implementation !! Octave-Tut !! Script-URL !! Fertig
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Gruppe 1:]]''' - (NWG) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 1/Script/|Script 1]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 2/|Gruppe 2:]]''' - (GLP) || Dok100% || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 2/Script/|Script 2]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 3/|Gruppe 3:]]''' - (D) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 3/Script/|Script 3]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 4/|Gruppe 4:]]''' - (HHL) || Dok || Fkt || Imp75% || || [[/Gruppe 4/Script/|Script 4]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 5/|Gruppe 5:]]''' - (CGL) || Dok || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 5/Script/|Script 5]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Gruppe 6:]]''' - (KWS) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 6/Script/|Script 6]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Gruppe 7:]]''' - (HP) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 7/Script/|Script 7]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Gruppe 8:]]''' - (ST) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 8/Script/|Script 8]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 9/|Gruppe 9:]]''' - (OK) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 9/Script/|Script 9]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 10/|Gruppe 10:]]''' - (VT) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 10/Script/|Script 10]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 11/|Gruppe 11:]]''' - (BSM) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 11/Script/|Script 11]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 12/|Gruppe 12:]]''' - (KKS) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 12/Script/|Script 12]] || NEIN
|}
=== Zeitplanung 15.04.2021 ===
* Wenn Breakoutzeiten unbelegt bleiben, beginnt die Gruppenphase später.
* Definition von mathematischen Funktionen: Wählen Sie in Ihrem Projekt eine kleine Funktion aus der Implementierung der Modellbildung aus und dokumentieren Sie diese. Auf den Gruppenseiten sollten die Funktionen
** sowohl in einer mathematischen Schreibweise als Funktion definiert sein und
** als dokumentierter Code in Octave mit Eingabeparametern (Definitionsbereich) und Rückgabewerten (Wertebereich
** Passen Sie dazu die bereitgestellten Textblöcke auf Ihren Gruppenseiten an.
** Für die Prüfung benötigen Sie keine LibreOffice-Impress-Folien. Ein exportiertes PDF-Dokument reicht.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15-12:30 min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 5:''' || [[/Gruppe 5/]] || Gruppenphase 0:00 - 15min (CGL)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 12/]] - || Gruppenphase +0:15 - 15min (KKS)
|-
| '''Breakoutraum 4:''' ||[[/Gruppe 4/]] || Gruppenphase +0:30 - 15min (HHL)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 2 /]] || Gruppenphase +0:45 - 15min (GLP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Gruppenphase +1:00 - 15min (DJ)
|}
=== Zeitplanung 22.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15- 12:30min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 7:''' ||[[/Gruppe 7/]] || Do 12:30-12:45 - 15min (HP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Do 12:45-13:00 - 15min (DJ)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 9/]] || Do 13:00-13:15 - 15min (OK)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 1/]] - Nachholtermin || Do 13:15-13:30 - 15min (VN)
|-
| '''Breakoutraum 8:''' || [[/Gruppe 8/]] - Nachholtermin || Do 13:30-13:45 - 15min (ST)
|}
=== Zeitplanung 29.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[/Plenum/|Zusammenfassung der Rückmeldung]] || Do 12:15-12:45 - 30min (EN)
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Breakoutraum 6:]]''' || Gruppentermin 6 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 12:45-13:00 - 15min - (KWS)
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Breakoutraum 7:]]''' || Gruppentermin 7 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 13:00-13:15 - 15min - (HP)
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Breakoutraum 1:]]''' || Gruppentermin 1 || Do 13:15-13:30 - 15min - (VN)
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Breakoutraum 8:]]''' || Neue Gruppe 8 - ohne Vorstellung in der Übung || Do 13:30-13:45 - 15min - (ST)
|}
Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt auf den Gruppenseiten und kennzeichnen Sie Ihre Gruppe durch ein selbst gewähltes eindeutiges '''<div style="color:red">Namenskürzel der Gruppe</div>''', z.B. wenn sich Ihre Gruppe zu einem bestimmten Zeitfenster in einem Breakoutroum trifft '''<div style="color:red">(ABC) 22.06.2020 Breakoutroom 5</div>''' ein
* z.B. wie bei (EN) bei Plenum
* Nennen Sie die Gruppe und das Gruppenkürzel und belegen Sie die freien Beratungsplätze.
* Sie können den Breakoutraum während der gesamten Gruppenarbeitsphase verwenden. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die geplante Besuchszeit des Dozenten in der Gruppe.
* Speichern Sie die geteilten Dokumente vor dem Verlassen der Breakouträume ab bzw. machen Sie Screenshots von den Skizzen. [https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf Leere Arbeitsblätter]<ref>Bert Niehaus (2020) [https://niebert.github.io/wikiversity_files Leere Arbeitsblätter für Gruppenarbeit in Breakouträumen von BigBlueButton] - URL: https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf - Enthalten im GitHub-ZIP File </ref> können
* Besuch des Dozenten in den Breakouträume findet ungefähr in dem angegebenen Zeitfenster statt
* Wenn z.B. die Zeiten für die individuelle Arbeitsruppenberatung nicht ausreichend sind.
== Siehe auch ==
* [[w:de:Optimierung_(Mathematik)|Optimierung in der Mathematik]]
* [[Räumliche Diffusion]]
* [[/Explizte-implizite Modelle/]]
* [[COVID-19/Mathematische_Modellierung]]
* [[Octave-Tutorial]]
* [[Octave-Tutorial/Funktionsdefinition|Funktionsdefinition in Octave]]
* [[b:Octave_Programming_Tutorial|Wikibook zu Octave]]
* [[Humanitarian Open Streetmap]] - Kartenerstellung für humanitäre Zwecke - Räumliche Modellbildung für die Erstellung von Risikokarten.
== Externe Links ==
* [https://www.hotosm.org/impact-areas/public-health/ HOT-OSM Public Health]
== Quellen/Literatur ==
[[Kategorie:Wiki2Reveal]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Mathematische Modellierung]]
io66k29wnlb3jnt2olayc45dy8fxuak
745992
745990
2022-07-25T11:10:35Z
Luca Roth
29503
/* Studentische Arbeiten SOSE 2022 */
wikitext
text/x-wiki
{{Fachbereich|Mathematik}}
[[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|146px|mini|Kurs enthält [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] Audio-Folien]]
Der Kurs zur räumlichen Modellbildung wurde im Sommersemester 2020 erstellt und nutzt den [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal Foliengenerator Wiki2Reveal], der direkt aus dem jeweiligen Wiki-Quelltext eine Präsentation erstellt, die man im Browser mit der Taste "F" in den Vollbildmodus (z.B. für die Nutzung direkt in der Vorlesung verwenden kann. Mit der Taste "C" (Comment) kann man die Folien im Browser auch beschreiben. Mit der Taste "B" (Blackboard) hat man zu jeder Folien eine digitale Tafel für handschriftliche Anmerkungen. Die Annotationen bleiben nur für den jeweiligen Aufruf der Wiki2Reveal-Präsentation im eigenen Browser erhalten und sind bei nächsten Aufruf der Seite nicht mehr sichtbar.
== Hinweis ==
Diese Seite wird während der [[COVID-19|COVID-19-Pandemie]] aufgebaut. Es ist eine Lerneinheit zur räumliche Modellbildung. Bitte informieren Sie sich bzgl. [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html COVID-19] immer auf
* offiziellen Seite von internationalen Gesundheitsbehörden - '''[https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 Weltgesundheitsorganisation - WHO]''' oder
* offiziellen nationalen Einrichtungen - '''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Robert Koch Institut - RKI]<ref>Robert Koch Institut (2020) Informationen zum neuartigen Corona-Virus COVID-19 - URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - (accessed 2020/03/27)</ref>''' - [https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/index.html CDC]
über aktuelle Empfehlungen und Hinweise.
::: '''<div style="color:red">Eine Lerneinheit kann nie die Informationen der offiziellen Behörden ersetzen!!!</div>'''.
== Wesentliche Begriffsdefinitionen ==
* [[w:de:Partielle_Ableitung|Partielle Ableitung]], [[ w:Richtungsableitung |Richtungsableitung]] <br>
* [[w:de:Gewöhnliche_Differentialgleichung|Gewöhnliche Differentialgleichung]]
* [[w:de:Partielle_Differentialgleichung|Partielle Differentialgleichung]]
<!--
[[File:Video Gradient.webm|thumb|Gradient und Tangentialebende, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth interaktivem Geogebra-Applet Gradient], Autor L. Sittinger und S. Schmitz ]]
[[File:Video Richtungsableitung.webm|thumb|Richtungsableitung, geometrische Darstellung, Screencast vom [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Geogebra-Applet Richtungsableitung], Autor L. Sittinger und S. Schmitz]]
-->
Zu geometrischer Darstellung der partiellen Ableitungen als Komponenten vom Gradientvektor, Tangentialebende, des steilsten Anstiegs siehe
[https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient], der Richtungsableitung und ihre Approximation durch Differenzenquotient siehe [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (Autor L. Sittinger und S. Schmitz).
{| class="wikitable"
|+
|-
! Gradient und Tangentialebene !! Richtungsableitung
|-
| [[File:Video Gradient.webm|500px|Gradient und Tangentialebende]] || [[File:Video Richtungsableitung.webm|500px|Tichtungsableitung]]
|-
| [https://www.geogebra.org/m/ngbpudth Interaktives Geogebra-Applet Gradient] (L. Sittinger und S. Schmitz)|| [https://www.geogebra.org/m/rzpyhdf2 Interaktives Geogebra-Applet Richtungsableitung] (L. Sittinger und S. Schmitz)
|}
== Lernressourcen ==
<!-- Kommentartext * [[/Aufgaben Tutorium SS2020/]]-->
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung|Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung ]]
* [[COVID-19]]
* [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Gruppenarbeit in Breakouträumen mit Videokonferenzen]]
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/]]
=== Kontinuerliche Modellierung ===
In diesem Teil des Kurses werden kontinuerliche Modelle für räumliche (Verbreitungs)Prozesse mithilfe Differentialgleichungen studiert und in der Modellierung der Coronaverbreitung angewendet. In solchem Modellen sind die gesuchte Größen (Konzentration eines Stoffes oder der Corona-Infizierten Menschen) als makroskopische Größen betrachtet und als unbekannte Dichtefunktion der Raum- und Zeitveränderlichen <math display="block">
{\bf u} (x,t), x \in \mathbb R^n, \ t \in \mathbb R^+</math>
beschrieben.<br>
Die Anzahl der Infizierten auf einer Fläche <math>S</math> im Zeitpunkt <math>t</math> ergibt sich als Integral der Dichtefunktion über diese Fläche, <math>I(t)=\int_S f(x,t) \ dx.</math>
<br>
Es werden dynamische Populationsmodelle wie [https://de.wikiversity.org/wiki/COVID-19/Mathematische_Modellierung exponenzielle und logistische], Kompartimentmodelle wie [https://de.wikipedia.org/wiki/SIR-Modell SIR-Modell]
im Kursteil [[Kurs:Räumliche Modellbildung#Epidemiologie_-_Modellbildung|Epidemiologie - Modellbildung]] vorgestellt und in diesem Kursteil mit räumlichen Diffusionsprozessen verknüpft. Das resultierende [https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsdiffusionsgleichung Reaktion-Difussionsmodell] wird in diesem Kursteil näher studiert. Die numerische Diskretisierung mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-Methode Finite-Differenzen-Methode] wird implementiert und praktisch angewendet.
Inhalte des Kurses Kontinuerliche Modellierung:
==== Einstieg in die räumliche Modellierung ====
* [[/Deterministisches Kontaktmodell/| Deterministisches Kontakt-Modell]]
==== [[Reaktion-Diffusionsprozess|Reaktionsdiffusiongleichung ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?language=de&domain=wikiversity&title=Reaktion-Diffusionsprozess&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&audioslide=yes Folien 06.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== [[Modelle der Populationsdynamik|Modelle der Populationsdynamik ]] ====
* [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Modelle%20der%20Populationsdynamik&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes (Wiki2Reveal-Folien)] - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]], (Anna Hundertmark - 2020)
==== [[Numerische Modellierung der Diffusion| Numerische Modellierung des Reaktionsdiffusionsprozesses ]] ====
* ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Numerische%20Modellierung%20der%20Diffusion&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 16.04]).- AH [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
<br>
==== Tutorium zu kontinuerlichen Modellierung ====
<!-- ===== Kontakt-Modell ===== -->
<!-- Kommentartext * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|1. Tutoriumaufgabe.]]- Kontaktmodell. -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#1._Übungsaufgabe_SW1%3A_Kontaktmodell |1. Tutoriumaufgabe]]- Kontaktmodell
<!-- ===== Reaktion-Diffusionsprozess ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|2. Tutoriumaufgabe.]]- Fundamentallösungen der Poisson und der Diffusionsgleichung.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|3. Tutoriumaufgabe.]]- Kompartimentmodelle für die dynamische Beschreibung der Infektionsverbreitung und die Datenlage -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#2._Übungsaufgabe_SW2_- Fundamentallösungen |2. Tutoriumaufgabe]]- Fundamenallösunen der Diffusionsgleichung
<!-- ===== Populationsmodelle ===== -->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#3._Übungsaufgabe_SW5:_Kompartimentmodelle|3. Tutoriumaufgabe]]- SIR Populationsmodell
<!-- ===== Numerischen Modellierung ===== -->
<!-- * [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|4. Tutoriumaufgabe.]]- Randwertaufgabe für Poissongleichung mit Finite-Differenzen-Verfahren.
* [[Kurs:Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020|5. Tutoriumaufgabe.]]- Epidemiologische Modellierung durch numerische Diskretisierung
-->
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#4._Übungsaufgabe_SW7:_Poissongleichung_mit_FDM|4. Tutoriumaufgabe]]- FDM für Poisongleichung
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Aufgaben_Tutorium_kontinuerliche_räumliche_Modellierung#5._Übungsaufgabe_SW11:_Epidemiologische_Modellierung_als_Reaktionsdiffusionsprozess_mit_FDM|5. Tutoriumaufgabe]] - Räumliche Epidemieausbreitung mit FDM
==== Studentische Arbeiten zur kontinuerlichen Modellierung SOSE 2020====
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_1#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 1]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_4| Gruppe 4]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_6#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 6]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_8#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 8 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_11 | Gruppe 11]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2021====
Sie können sich einem dieser Gruppenseiten zuordnen:
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_2#Kontinuierliche_Diffusionsprozesse_(Hundertmark)| Gruppe 2]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_3| Gruppe 3]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_5#A1_Einfaches_Kontaktmodell |Gruppe 5]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_7#Kontinuierliche_Modellierung_von_Diffusionsprozessen| Gruppe 7 ]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_9 | Kirstin, Erika, Moritz, Erik]]
* [[Kurs:R%C3%A4umliche_Modellbildung/Gruppe_10 | Gruppe 10]]
oder eine neue Gruppe bilden:
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_13| Gruppe 13]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_14| Gruppe 14]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_15| Gruppe 15]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_16| Gruppe 16]]
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr |Gruppe 17]]
==== Studentische Arbeiten SOSE 2022====
* [[Kurs:Räumliche_Modellbildung/Gruppe_Nr18 |Gruppe 18]]
=== Diskrete Modellbildung ===
In diesem Kursteil gehen wir von der epidemiologischen Situation<ref>„Epidemiologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2021, 13:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epidemiologie&oldid=210784660 (Abgerufen: 22. April 2021, 10:25 UTC) </ref> aus und versuchen daraus schrittweise die mathematischen Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Modellbildung abzuleiten. Die folgenden Wiki2Reveal-Folien können für die Portfolioprüfung verwendet und angepasst werden. Ob Erweiterungen vorgenommen werden oder eine eigen Wiki2Reveal-Präsentation verwendet wird, wir jeweils in der Lehrveranstaltung besprochen
* '''[[/COVID-19/|COVID-19 Einführung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung/COVID-19&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellbildung&language=de&audioslide=yes Folien 15.04.2021]) - EN - [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
==== Mathematische Modellbildung COVID-19 ====
Unter der Lernressource '''[[COVID-19/Mathematische_Modellbildung|Mathematische Modellbildung COVID-19]]''' finden Sie einführende Informationen zur mathematischen Modellbildung von COVID-19, die als mathematische Werkzeuge untersucht werden, aber nicht zur tatsächlichen Risikoabschätzung verwendet werden sollten (dazu bitte RKI, WHO, Gesundheitsbehörden, ...)
* '''[[Epidemiologische Distanz]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Epidemiologische%20Distanz&author=Kurs:R%C3%A4umliche%20Modellierung&language=de&audioslide=yes Folien 22.04.2021]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]],
* '''[[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum:]]''' Zeitspanne über die die Krankheitsentwicklung modelliert wird.
=== Beiträge zu Wikiversity ===
In dem folgenden Dokument werden die Beiträge gelistet, die einzelne Gruppe/Studierende zu der kollaborativen Entwicklung von Inhalten beigetragen haben. Verweisen Sie auf den entsprechenden Artikel in Wikiversity den Sie optimiert haben, bzw. den Sie in Absprache in der Lehrveranstaltungen selbst oder in der Gruppe erstellt haben.
* [[/SoSe 2021/]]
* [[/Arbeitsaufträge/|Arbeitsaufträge diskrete Modellbildung]]
=== Zitieren von Vorarbeiten ===
Auch in Wikiversity kann man und sollte man Vorarbeiten von anderen Studierende oder anderen Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft in anderen Artikeln zitieren. Dies ist auf jeder Seite in Wikipedia und Wikiversity mit dem Menüpunkt "Diese Seite zitieren" möglich.
==== Gruppenarbeit in Videokonferenz ====
In einem [[Videokonferenz/Gruppenarbeit|Videokonferenzsystem kann Gruppenarbeit]] abbgebildet werden (Breakouträume in BigBlueButton). Es wird versucht die Gruppengröße an die Schwierigkeit der Aufgaben für die Gruppenarbeit anzupassen.
== Zeiten Flipped Classroom ==
In Breakout-Räumen in BigBlueButton werden die individuellen Arbeiten in den Gruppen besprochen. Es werden Zeit-Slots in Breakouträumen für die Gruppen angeboten ('''Termin 15.04.2021 12c.t.'''): Die Breakouträume sind mit Links hinterlegt, auf denen Sie vorab Kernfragen für die individuelle Betreuung in den Breakouträumen definieren können. Das erlaubt die Planung bestimmte Gruppen mit gleichen Themen zusammenzufassen. Die Nummern der Breakouträume werden in der Regel konsistent zu den Gruppennummer gewählt. Es kann aber auch sein, dass sich Gruppe 1 (VN) und Gruppe 7 (HP) gemeinsam im Breakoutraum 1 treffen sollen, weil ein bestimmtes Thema beide Gruppen betrifft. Dann würde das jeweils angegeben.
=== Gruppenseiten ===
Wenn Sie auf den Gruppenlink klicken kommen Sie auf Ihre Wikiversity-Gruppenseite, auf der Sie Informationen aus Ihren Portfolio zusammentragen können. Diese Informationen sind die Grundlage für die Prüfung. Sie können bei anderen Gruppen schauen und ihre Arbeit anpassen. Verwenden Sie die Option "Seite zitieren", um wie bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung auf die Arbeiten anderer Gruppen zu verweisen
{| class="wikitable sortable"
|+ Projektdokumentation
|-
! Gruppe (Kürzel) !! Doku !! Funktionen !! Implementation !! Octave-Tut !! Script-URL !! Fertig
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Gruppe 1:]]''' - (NWG) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 1/Script/|Script 1]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 2/|Gruppe 2:]]''' - (GLP) || Dok100% || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 2/Script/|Script 2]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 3/|Gruppe 3:]]''' - (D) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 3/Script/|Script 3]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 4/|Gruppe 4:]]''' - (HHL) || Dok || Fkt || Imp75% || || [[/Gruppe 4/Script/|Script 4]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 5/|Gruppe 5:]]''' - (CGL) || Dok || Fkt || Imp100% || || [[/Gruppe 5/Script/|Script 5]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Gruppe 6:]]''' - (KWS) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 6/Script/|Script 6]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Gruppe 7:]]''' - (HP) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 7/Script/|Script 7]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Gruppe 8:]]''' - (ST) || Dok || Fkt || Imp || || [[/Gruppe 8/Script/|Script 8]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 9/|Gruppe 9:]]''' - (OK) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 9/Script/|Script 9]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 10/|Gruppe 10:]]''' - (VT) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 10/Script/|Script 10]] || NEIN
|-
| '''[[/Gruppe 11/|Gruppe 11:]]''' - (BSM) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 11/Script/|Script 11]] || JA
|-
| '''[[/Gruppe 12/|Gruppe 12:]]''' - (KKS) || Dok || Fkt || Imp || OctTut || [[/Gruppe 12/Script/|Script 12]] || NEIN
|}
=== Zeitplanung 15.04.2021 ===
* Wenn Breakoutzeiten unbelegt bleiben, beginnt die Gruppenphase später.
* Definition von mathematischen Funktionen: Wählen Sie in Ihrem Projekt eine kleine Funktion aus der Implementierung der Modellbildung aus und dokumentieren Sie diese. Auf den Gruppenseiten sollten die Funktionen
** sowohl in einer mathematischen Schreibweise als Funktion definiert sein und
** als dokumentierter Code in Octave mit Eingabeparametern (Definitionsbereich) und Rückgabewerten (Wertebereich
** Passen Sie dazu die bereitgestellten Textblöcke auf Ihren Gruppenseiten an.
** Für die Prüfung benötigen Sie keine LibreOffice-Impress-Folien. Ein exportiertes PDF-Dokument reicht.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15-12:30 min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 5:''' || [[/Gruppe 5/]] || Gruppenphase 0:00 - 15min (CGL)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 12/]] - || Gruppenphase +0:15 - 15min (KKS)
|-
| '''Breakoutraum 4:''' ||[[/Gruppe 4/]] || Gruppenphase +0:30 - 15min (HHL)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 2 /]] || Gruppenphase +0:45 - 15min (GLP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Gruppenphase +1:00 - 15min (DJ)
|}
=== Zeitplanung 22.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[COVID-19/Mathematische Modellierung/DiMoT|Krankheitsmodellierungszeitraum]] || Do 12:15- 12:30min (EN)
|-
| '''Breakoutraum 7:''' ||[[/Gruppe 7/]] || Do 12:30-12:45 - 15min (HP)
|-
| '''Breakoutraum 3:''' || [[/Gruppe 3/]] || Do 12:45-13:00 - 15min (DJ)
|-
| '''Breakoutraum 2:''' || [[/Gruppe 9/]] || Do 13:00-13:15 - 15min (OK)
|-
| '''Breakoutraum 1:''' || [[/Gruppe 1/]] - Nachholtermin || Do 13:15-13:30 - 15min (VN)
|-
| '''Breakoutraum 8:''' || [[/Gruppe 8/]] - Nachholtermin || Do 13:30-13:45 - 15min (ST)
|}
=== Zeitplanung 29.04.2021 ===
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe/Raum !! Thema/Beratung !! Zeit
|-
| '''[[/Plenum/|Plenum:]]''' || [[/Plenum/|Zusammenfassung der Rückmeldung]] || Do 12:15-12:45 - 30min (EN)
|-
| '''[[/Gruppe 6/|Breakoutraum 6:]]''' || Gruppentermin 6 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 12:45-13:00 - 15min - (KWS)
|-
| '''[[/Gruppe 7/|Breakoutraum 7:]]''' || Gruppentermin 7 - Nachholtermin wegen Zeitmangel || Do 13:00-13:15 - 15min - (HP)
|-
| '''[[/Gruppe 1/|Breakoutraum 1:]]''' || Gruppentermin 1 || Do 13:15-13:30 - 15min - (VN)
|-
| '''[[/Gruppe 8/|Breakoutraum 8:]]''' || Neue Gruppe 8 - ohne Vorstellung in der Übung || Do 13:30-13:45 - 15min - (ST)
|}
Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt auf den Gruppenseiten und kennzeichnen Sie Ihre Gruppe durch ein selbst gewähltes eindeutiges '''<div style="color:red">Namenskürzel der Gruppe</div>''', z.B. wenn sich Ihre Gruppe zu einem bestimmten Zeitfenster in einem Breakoutroum trifft '''<div style="color:red">(ABC) 22.06.2020 Breakoutroom 5</div>''' ein
* z.B. wie bei (EN) bei Plenum
* Nennen Sie die Gruppe und das Gruppenkürzel und belegen Sie die freien Beratungsplätze.
* Sie können den Breakoutraum während der gesamten Gruppenarbeitsphase verwenden. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die geplante Besuchszeit des Dozenten in der Gruppe.
* Speichern Sie die geteilten Dokumente vor dem Verlassen der Breakouträume ab bzw. machen Sie Screenshots von den Skizzen. [https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf Leere Arbeitsblätter]<ref>Bert Niehaus (2020) [https://niebert.github.io/wikiversity_files Leere Arbeitsblätter für Gruppenarbeit in Breakouträumen von BigBlueButton] - URL: https://niebert.github.io/wikiversity_files/de/Videokonferenz/PDF_Kollaboration_BigBlueButton.pdf - Enthalten im GitHub-ZIP File </ref> können
* Besuch des Dozenten in den Breakouträume findet ungefähr in dem angegebenen Zeitfenster statt
* Wenn z.B. die Zeiten für die individuelle Arbeitsruppenberatung nicht ausreichend sind.
== Siehe auch ==
* [[w:de:Optimierung_(Mathematik)|Optimierung in der Mathematik]]
* [[Räumliche Diffusion]]
* [[/Explizte-implizite Modelle/]]
* [[COVID-19/Mathematische_Modellierung]]
* [[Octave-Tutorial]]
* [[Octave-Tutorial/Funktionsdefinition|Funktionsdefinition in Octave]]
* [[b:Octave_Programming_Tutorial|Wikibook zu Octave]]
* [[Humanitarian Open Streetmap]] - Kartenerstellung für humanitäre Zwecke - Räumliche Modellbildung für die Erstellung von Risikokarten.
== Externe Links ==
* [https://www.hotosm.org/impact-areas/public-health/ HOT-OSM Public Health]
== Quellen/Literatur ==
[[Kategorie:Wiki2Reveal]]
[[Kategorie:Epidemiologie]]
[[Kategorie:Mathematische Modellierung]]
gs9orgiejupe6pwo3sl0tisn3gk5044
Benutzer:Methodios/Schreibwerkstatt
2
121116
745959
740658
2022-07-25T09:44:42Z
Methodios
23484
/* FB */
wikitext
text/x-wiki
== Allgemein ==
* https://account.samsung.com/membership/intro
* https://literaturner.de/kalender/schreibwerkstatt/
* https://www.adb-sachsen.de/#adbLocations-dresden
* https://museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=termine&resartium=events&tempus=mont...&locus=kraszewskimuseum&event=2072&reference=2072_1201504171300
* https://www.literaturport.de/preise-stipendien/preisdetails/heimatheute-dresdner-schreibwerkstatt/
** https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2019/03/08/heimatheute-dresdner-schreibwerkstatt-mit-kurt-drawert-foerdert-literarischen-nachwuchs/
* https://www.slub-dresden.de/en/service/netzwerk-schreiben/details/veranstaltung/show/10054/
=== Mentoringprogramm ===
[https://www.saechsischer-literaturrat.de/projekte/mentoringprogramm?fbclid=IwAR1rlrU8gvP0YHEJyUi1YplL-Kk-j0kmVpVZDXoH3uXqtAOqVThEQA_4t2M Mentoringprogramm zur Förderung begabter Schriftsteller*innen aus Sachsen]
Montag 20. Juli 2015
Sehr geehrter Herr,
wir haben Ihre Anfrage an beide Institutionen weitergeleitet. Man wird sich sicherlich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Freundliche Grüße,
A. O'Brien
-------------------------------------------
Förderverein für das Erich Kästner Museum /
Dresdner Literaturbüro e.V.
Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Tel 0351 / 8045087
Fax 0351 / 8045066
www.literaturhaus-dresden.de
Mo 3. Aug. 2015
Sehr geehrter Herr,
leider wurde uns soeben mitgeteilt, dass nun keine Möglichkeit mehr besteht an einer der Schreibwerkstätten teilzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Janina Losert
Projektteam
-------------------------------------------
Förderverein für das Erich Kästner Museum /
Dresdner Literaturbüro e.V.
Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Tel 0351 / 8045087
Fax 0351 / 8045066
www.literaturhaus-dresden.de
== Buch-Ende ==
* Was macht "the end" mit Euch? Was würde es mit euch machen, hätten Eure Bücher kein "the End"?
Ein "Buch" mußß in die Tiehfe gehen, nicht in die Läääänge ... uND der A-byss ist gruNDLOS uND eNDLOS.
[[w:de:Abyssos]]
[https://www.facebook.com/jessica.helrich.7?__tn__=%2CdC-R-R&eid=ARCm2hxn-PkLMoQzGrIDE5MW2RUU4tX0FHO1geqg8jQL385WDIQ28WUB8UBEputZI1du6_YPfItFcg4T&hc_ref=ARSyY7VEPgT9LZ5OX8hk8TC_QX0-Dme5TcpR6cEvV7wyX-cCOvutTHH5-ahBgBSalgs&fref=nf Jessica Heldrich] [[w:de:Delligsen]]
== Tage-Buch ==
wer als Autor nicht verkauft, kann gleich Tagebuch scheiben
== Sprach-Bilder ==
Sprach-Bilder sind absolut un-über-setz-bar wie auch un-setz-bar und dienen damit dem Deutschen.
== Tanz ==
Seine Hand auf ihrem Rücken, das Reiben der Stoffe, wenn sie eng tanzen, das Gefühl, sich ganz nah zu sein, die Drehung im richtigen Rhythmus, die Wärme zwischen ihnen...
== Impressum ==
Für Betreiber einer (geschäftsmäßigen) Webseite gilt: kein Pseudonym im Impressum verwenden.
* "Klarnamenpflicht" in §5 Telemediengesetz geregelt
* aktuelles Urteil des Landesgericht Oldenburg
** https://www.datenschutz-notizen.de/erfuellt-der-kuenstlernamen-die-impressumspflicht-gem-%C2%A7-5-tmg-1525394/
* ladungsfähige Anschrift: keine eindeutige Quelle, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Adresse eines Dritten mit Zustellungsbevollmächtigung ausreicht
** wird hier angezweifelt, wenn es sich um sog. "virtuelle Büros" handelt: https://www.frag-einen-anwalt.de/Impressum-ladungsfaehige-Adresse--f317243.html
* Rechtsanwälte, bieten Adressservice für ihre Mandanten an
* https://www.datenschutz-notizen.de/erfuellt-der-kuenstlernamen-die-impressumspflicht-gem-%C2%A7-5-tmg-1525394/?fbclid=IwAR2nY1ild4FvUXqoy8wZC3IdF117S_H7siG5DihoIdtJLUGV9HsNndEMCik
Über BoD braucht man kein zusätzliches Impressum.
Es gibt die Möglichkeit, sich eine Impressum-Adresse erstellen zu lassen (Datenschutzhinweis ist ein Muss).
Autorenservice und Impressum kann man einkaufen.
Postschließfach in coworking Spaces oder Business center.
Webseite --> Impressum
* ladungsfähige Adresse (Postfach gilt nicht als ladungsfähig, ebenso reicht es nicht aus, dort eine E-mail Adresse anzugeben - das war früher einmal anders, nun ist es jedoch so, dass es eine reguläre Adresse sein mus)
* wer ein geschlossenes Pseudonym betreibt, der wendet sich am Besten an einen Impressumsdienstleister - dieser gibt dann seine Adresse bei euch an und leitet die Post, die für euch zu ihm gelangt, an euch weiter (Gleichsetzung mit einem Postfach bei virtuellem Büro! - https://www.frag-einen-anwalt.de/Impressum-ladungsfaehige-Adresse--f317243.html?fbclid=IwAR1WBt3NwETjOplHCMKegyCLfmCNcjaRtMckQqCi6_r89nqcvetFVVjhjYg )
eine rein private (d.h. nicht direkt oder indirekt einem geschäftlichen Zweck dienende) Seite benötigt kein Impressum
== Auslassungspunkte ==
* um den Text zu entschleunigen
* um Gedanken abzubrechen bzw. in Dialogen, wenn der Charakter den Faden verliert bzw. keine zusammenhängenden Gedanken äußern kann
* die Ellipse: für abgebrochene, in der Luft hängende Gedanken oder halbfertige Sätze - eher nicht zum Verlangsamen (dafür den Gedankenstrich -Halbgeviertstrich, in WIN Alt + 0150)
* wenn jemand im Dialog unterbrochen wird oder ins Stocken gerät oder eben nur einzelne Wörter herausbekommt und Pausen dazwischen sind
* um das Tempo zu beeinflussen eher nicht - höchstens um das letzte Gespräch eines Sterbenden etwas länger und dramatischer wirken zu lassen
* mangelndes Ausdrucksvermögens - es könnte alles wundervoll mit Worten ausgedrückt werden - warum es also dem Leser überlassen, selbst die Sätze zu ergänzen?
* Bilder im Kopf malt man nicht durch Auslassungszeichen, sondern mit Worten, die wohlgesetzt sind
* Zitat, bei dem ich dem Leser einen Teil vorenthalte
* Nur wenn ein Satz unvollendet bleibt...
* ein gängiges Mittel bei Fanfiction- oder Rollenspielschreiberlingen
* wenn jemand beim Sprechen stockt (beim Stottern B-b-bndestriche), wenn jemand von jemand anderem unterbrochen wird, oder bei Gedankengängen, wenn jemand auf einmal auf ein anderes Thema kommt, abgelenkt wird oder aus einem Gedanken in eine Erinnerung abrutscht
* aus "Die Farbe aus dem All" von Lovecraft: Well . . . I seen it . . . a kind o’ smoke . . . jest like the flowers last spring . . . the well shone at night . . . Thad an’ Mernie an’ Zenas . . . everything alive . . . suckin’ the life out of everything . . . in that stone . . . it must a’ come in that stone . . . pizened the whole place . . . dun’t know what it wants . . . that round thing them men from the college dug outen the stone . . . they smashed it . . . it was that same colour . . . jest the same, like the flowers an’ plants . . . must a’ ben more of ’em . . . seeds . . . seeds . . . they growed . . . I seen it the fust time this week . . . must a’ got strong on Zenas . . . he was a big boy, full o’ life . . . it beats down your mind an’ then gits ye . . . burns ye up . . . in the well water . . . you was right about that . . . evil water . . . Zenas never come back from the well . . . can’t git away . . . draws ye . . . ye know summ’at’s comin’, but ’tain’t no use . . . I seen it time an’ agin senct Zenas was took . . . whar’s Nabby, Ammi? . . . my head’s no good . . . dun’t know how long senct I fed her . . . it’ll git her ef we ain’t keerful . . . jest a colour . . . her face is gettin’ to hev that colour sometimes towards night . . . an’ it burns an’ sucks . . . it come from some place whar things ain’t as they is here . . . one o’ them professors said so . . . he was right . . . look out, Ammi, it’ll do suthin’ more . . . sucks the life out. . . .”
* dem Leser wird damit quasi vorgeschrieben, an welcher Stelle er sich gefälligst noch etwas Wichtiges dazu zu denken hat, anstatt ihm das selbst zu überlassen
* wenn das Ende des Satzes offen bleiben soll
* um einen Text gemächlich oder schnell wirken zu lassen, gibt es andere Stilmittel (Verbwahl, Satzlänge und so)
* man kann sich den ganzen Tag ärgern, aber man ist dazu nicht verpflichtet..." Durch die drei Punkte wird klar, daß man zwar recht hat, es aber nicht zum Wirkungskreis zählt, Einfluss auf diese Situationen zu haben. Sie sind schlimm, und zum kotzen, JA!, aber regt man sich drüber auf ist das einzige was sich ändern das eigene Gefühl, es wird schlecht
* wenn der eine dem anderen ins Wort fällt
* wenn eine wörtliche Rede rüde unterbrochen wird
* nur im Dialog, um eine Art Zögern zu verdeutlichen
* Nunja, der Dreipunkt bedeutet für mich "Auslassungspunkte" im wörtlichen Sinne. Im Grunde genommen besteht mein Œuvre aus politischen wie biographischen Gründen aus dem Dreipunkt: …
** Da ich seit über einem halben Jahrhundert (Sprache ver)dichte, würde jede Pub-Likation lediglich eine kleine Ent-Hüllung darstellen, behaftet mit jeder Menge Dreipunkte, die dann für das Un-publizierte stünden. Die pub-lizierte "Spitze des Eisberges" inkludierte die gewaltige Masse des "Ausgelassenen".
** Der (Jesuiten)Kunst-Bruder Christian Schmidt formulierte es in seinem "Aphorismus 14" mal so: "Das Weglassen zeigt den Meister ." Das Auslassen nach meinem Dafürhalten ebenso. https://naunynblog.wordpress.com/tag/aphorismen/
== Buchhandel ==
1996: "Man wollte sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, was immer das genau bedeuten sollte." - Mein Schwager verließ etwa zu der Zeit den Börsenverein des Deutschen Buchhandels (obzwar sein Großvater dort noch im Vorstand war), um die Jahrtausendwende dann ganz Deutschland. Ich habe dem Buchhandel bereits zur Wende und friedlichen Revolution den Rücken gekehrt. Wie radikal die Ostverlage vernichtet worden sind (besonders in Leipzig, selbst 200-jährige renommierte Verlage) hat mein zuvor lebenslanges Wohlwollen gegenüber dem Buchhandel infaust zerstört.
== Instagram ==
Autorenaccount auf Instagram + #bookstagram community
Vgl. https://www.facebook.com/hashtag/bookstagram
== Boris Pasternak ==
[[File:Ivinskaya 6.jpg|mini|Olga Wsewolodowna Iwinskaja]]
''Ein Reporter auf NTV verglich Frau Iwinskajas Rolle mit der anderer berühmter Musen russischer Schriftsteller:''
:„So wie Puschkin nicht vollkommen gewesen wäre ohne Anna Kern und Yesenin nichts ohne Isadora geworden wäre, so wäre Pasternak nicht Pasternak gewesen ohne Olga Iwinskaja, die seine Inspiration für ‚Doktor Schiwago‘ gewesen ist.“
[[w:Olga Wsewolodowna Iwinskaja|Olga Wsewolodowna Iwinskaja]]
== Alexander Issajewitsch Solschenizyn ==
[[w:de:Alexander Issajewitsch Solschenizyn|Alexander Issajewitsch Solschenizyn]]
[[w:de:Tamisdat|Tamisdat]]
[[w:de:Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch|Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch]]
auch ich hatte eine solche Oma [die das geschmuggelt hat]. Zusätzlich habe ich Samisdat in der DDR herausgegeben, war auch in der UnterArt (Untergrundkunst) aktiv. Ein Wermutstropfen bleibt: im Dezember 89 stand ich mit meinem Vater in Lothar Langes damaligen Antiquariat am Weißekreuzplatz in Hannover. Dort gab es die rororo-Biographie von Solschenizyn - für den dreifachen Neupreis. Lothar: "Vergriffen. Selten. Rarität." Die üblichen Floskeln. Andererseits wußte ich, daß er Unsummen in der Bad Pyrmonter Spielbank versenkt hat, ich hatte ja bis Herbst 89 in der Pyrmonter Alleebuchhandlung gearbeitet - und wir haben die Spielbank täglich mit Presse und Büchern versorgt. Ich hab es ihm nicht ins Gesicht gesagt, aber für die Spielbank war mir mein Geld zu schade. Mein Vater war der Leidtragende, er hätte die Biographie gerne gelesen. Drei Jahre später starb er an Hirntumor, 22 nach seiner Verhaftung - wie Bahro, Fuchs und andere.
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Neumann-Hoditz-Reinhold-Alexander-Solschenizyn-in-Selbstzeugnissen-und-Bilddokumenten-Rowohlts/id/A02mHcFx01ZZc?pid=8&gclid=EAIaIQobChMI-Ou7o4b27QIVAvhRCh2vqgaIEAQYAyABEgJ6MvD_BwE
== Sophia Loren ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1155671958211971&set=a.203131063466070 Unique...]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:05, 24. Mär. 2021 (CET)
== Denken ==
Du schreibst doch aus seiner Perspektive, oder? Damit erübrigt sich jedes dachte er usw.
Wenn da steht:
Was für ein schönes blaues Kleid. Noch nie hatte er so eine intensive Farbe gesehen. Wie das azur des indischen Ozeans.
Jedes dachte er ist überflüssig. Der Leser weiß doch, dass er durch die Augen des Protagonisten schaut.
* a das stimmt. Manchmal handhabe ich es so, dass er "nur" denkt, manchmal schreibe ich aber auch ein "dachte er" dahinter. Ist ja wie bei "sagen". Bei einem Dialog schreibt man meistens nur die Sätze, manchmal baut man aber auch ein "Sprach er" ein. Hoffe du weißt, was ich meine. Also so mache ich das.
** ja, ich weiß. Trotzdem solltest du die Inquits beim Denken vermeiden. Sonst schaffst du eine Distanz zum Protagonisten, die du nicht willst oder brauchst. Lass den Leser IMMER im Kopf des Protagonisten. Lass ihn mit seinen Augen und seinen Gedanken alles erleben.
Hast du dich selbst schon mal beobachtet, wenn du deine Umwelt wahrnimmst? Kommt in deinen Gedanken je 'dachte ich' vor, um klar zu machen, dass es ein Gedanke ist?
Ging ihm durch den Kopf
Schwirrte o.ä. ihm als Gedanken im Kopf.
"Sie starrte gedankenverloren vor sich hin."
"dachte er so bei sich".
Sie grübelte.
Also, man muss ja nicht immer direkt Inquits nehmen, sondern man kann auf den Satz ja auch so etwas folgen lassen. "Mehrere Minuten brütete er vor sich hin, dann begannen seine Augen zu leuchten und er strahlte übers ganze Gesicht
Ich schreibe Gedanken immer kursiv
Grundsätzlich versuche ich Inquits beim Denken zu vermeiden. Gedanken lassen sich auch sprachlich so in den Text einbringen, dass man keine Inquits benötigt. Das ist gut, um beispielsweise eine Nähe zu den Figuren zu schaffen und unterstützt den Lesefluß.
Manchmal will man es aber dan doch. Ich saß kürzlch vor einem ähnlichen Problem und hab mich nach einigem Hin und Her dazu endschlossen, Inquits beim Denken in kursiv darzustellen.
Wo es geht weglassen! Das Gedachte entweder kursiv setzen oder unter einfache Anführungszeichen, dann wissen die Lesenden, dass es sich um einen Gedanken handelt. Manchmal macht es natürlich für das Verständnis Sinn "dachte ich etc." hinzuzufügen.
Da bin ich auch immer im Widerstreit. Manchmal mache ich Kursiv im Fließtext oder in einfachen Anführungszeichen... Da Gedanken ja selten im Dialog sind, geht beides irgendwie...
Man kann Gedanken sehr gut formulieren, ohne sie extra kursiv zu schreiben (finde ich ganz grässlich) und ohne dachte er/überlegte er. Einfach indem man Eindrücke wiedergibt. Wenn die Geschichte aus Sicht einer Person erzählt wird, ist es doch logisch, dass das zugleich die Gedanken/Eindrücke der Person sind.
sinnierte er - sagte er sich selbst im Geiste - wie er befand - wurde ihm plötzlich bewusst - grübelte er - ... und plötzlich verlor er sich in seinen Gedanken - schoss ihm ein - sagte er sich wortlos - schalt er sich selbst - befahl ihm die Stimme in seinem Kopf - fragte er sich selbst - bedachte er - beschied er stumm ...
Um die Lesenden daran zu gewöhnen, habe ich es in meinem Roman anfangs ein paarmal mit dazugeschrieben. Später ließ ich es dann ausschleichen. Da gibt es sicher verschiedene Ansätze.
Verkrampft Synonyme suchen bringts auch nicht. Bringt nur aus dem Fluss. Wenn möglich weg lassen und ansonsten das nehmen, was man üblicherweise nimmt. Der Leser überliest es umso leichter.
träumt von, fühlt, erinnert sich, glaubt, wünscht sich, ihm kam usw. All das beschreibt allerdings keine Handlung im eigentlichen Sinn.
Kill den Deutschlehrer hinter dir, der dir das Synonymeln eingebläut hat. Jeder Profi wird sagen: denken ist denken ist denken und dann muss es auch „dachte“ heißen. Es gibt meist nur ein gutes Wort in Schreibsituationen. Ein Hals ist ein Hals, keine Halterung fur Schmuck der Kopf. Nur als Beispiel. Der Rest ist sprachlich auffälliges Schwurbeln.
== Paralipomena ==
Schreibschulen: Geld-MACH-MAsCHe. Geht erheblich preiswerter und effizienter.
Ich gebe grundsätzlich gratis weiter, denn ich hASSe dAS, wAS sich (A)Soziale Marktwirtschaft nennt (schimpft). WeNN dANN jemANd GUtes tUN möchte, daNN lenke ich das auf wirklich Bedürftige um (und nähre nicht auch noch einen (un)GEMEINnützigen Verein). Dadurch bin ich gaanz nah dran an den Menschen, ihren Schicksalen und ihr Leben. Miteinander teilen erzeugt oftmals echtes Teil-Haben am Nächsten.
Ich kenn Lothaaaar ja noch aus Bad Pyrmont vor etwa 35 Jahren, damals hatte er noch sein Nobel-Antiquariat in Hannover am Weißekreuzplatz und fuhr immer wieder in die Bad Pyrmonter Spielhölle. Er war ein gutes Gespann mit der Mode-Diva Marianne Köster, der im Nachwende-Dresden der Wohnwagen abgefackelt wurde. RIP Spiegel-TV erinnert mich an das Spiegel-Bild von einem angeblich rechtsradikalen Dresdner beim Hitlergruß. In Wahrheit hielt der ein Kreuz hoch als Protest gegen die christdemokratische Politik. Wieder mal maßlos überzeichnet alles. Aber dafür bekommt die Journaille ja ein gutes Zeilen-Schmiergeld. Es gibt auch anständige Menschen, die aus diesem Beruf ausgestiegen sind - zB der Leselust-Betreiber Sven Bernitt.
Kunst-Acker-Demie
ich war etwa dreieinhalb mal (nicht montags) nachmittags an der Galerie, einmal mit der potentiell künstl(er)i(s)chsten Künstlerin Dresdens - schauen wir, ob wir diesen Draht nicht verlieren?
HALBALTE TAUBE - Jawohl für Alte Taube reicht es doch noch nicht na ja wer es glaubt - Alter ist doch egal - du hättest das Zeug, so richtig aufzudrehen - das ists mMn. - Jaaaa wenn da nicht der Heiligenschein wäre - Immer schööön putzen ...
Mich beeindrucken Menschen, welche in der Literatur (Gesellschaft, "sozialen" Markwirtschaft ... ) keinen Platz haben. Das Übliche ist mir schon lange zu epigonal.
Schreiben ist ein Steinbruch, nur eben einer, in dem man gerne Steine klopft.
Unsre sog. "Elite" (nicht nur Politiker, auch in der Wirtschaft, in etablierter Wissenschaft, Kunst, (Ant-) "Volks"-Kirche etc.) besteht doch durch die Bank weg aus Arschlöchern - die sich den Arsch vollstecken, bis er platzt - und das auch noch für gut und richtig halten und sich dazu berechtigt fühlen - egal, wie das die Umwelt und immer mehr Mitmenschen schädigt. Gerade die sog. "christlichen" Groß-Kirchen in Deutschland (Protestanten, Katholiken) werden immer reicher und abgehobener und immer mehr ein Teil des kapitalistischen Problems. Ein guter Vorsatz für 2021 wäre: nix wie raus aus diesen arschlöchrigen Veranstaltungen. Würde dem einzelnen Menschen auch helfen und viel an Kirchensteuer sparen. -https://synonyme.woxikon.de/.../durch%20die%20bank%20weg.php
Vor 17 Jahren lag Schnee auf den Palmen von El Medano im Süden von Tenerife. Und es gab hunderte Millimeter Niederschlag im sonst ganz trockenen Februar. Die eingeweichten Touristenführer hat es "gefreut" - die eingeweichten Touristen noch viel mehr, vor allem die sportlichen Mountainbiker LOL. Die Passatwinde hatten sich um 180 Grad gedreht. Der Surfpoint stand still (keiner wollte nach Südamerika segeln, aber viele Einsätze der bombasteros waren notwendig, um die Abgedrifteten wieder reinzuholen, bis sie es dann ganz aufgegeben haben) - die Surflehrer haben trotzdem weitergesurft, im Internet zu fünf oder sechs Köpfen an einem Bildschirm hängend und Ausschau haltend nach weiblichem Frischfleisch, was gerade nicht real da war. Dafür gab es dann im Sommer trotz der Lage mitten im Atlantik zum Ausgleich über 40 Grad im Schatten (welcher Schatten eigentlich, wenn die Sonne dann senkrecht steht LOL). Puerto de la Cruz im Norden der Insel hat dann auf das Denkmal "weltbestes Klima" verzichtet (das Geld hatte man schon jahrelang gesammelt). Naja, jungk und gesund wär ich trotzdem lieber im Süden - da kommt der Mensch her, und da gehört er auch hin.
Traumschiff: GEZ-Grab ohne Boden ... demnächst wird das Geld dann noch im Oceanus Procellarum, Mare Frigoris, Mare Imbrium, Mare Australe etc. verplempert. Die Produktionsgesellschaft und die Crew freuts. Ich kenne die Brüder - hab solche schon mehrfach erlebt: kommen an wie eine "expedition militaria" und schmeißen mit Geld (auch für lokale Statisten etc.) nur so um sich. Das Bonmot war der Spruch von einem der Ärzte, den die "FrAUEN verhAUEN": "Ich bräucht ja nur drei Drehtage im Jahr für mein Jahresgehalt. Aber ich lass mich mal nicht lumpen und mach ein paar mehr." Und alles lacht über den dummen, deutschen Michel zu Hause im kalten Deutschland, der die Spesen blecht. Typisch verblödete und verblödende bundesdeutsche dekadente "Kultur".
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ebenen_des_Erdmondes
Nunja, bin für Jahresrückblicke nicht so zu haben. 2020 war aber etwas anderes. Das über Jahre vorbereitete Frauenkirch-Millenium am 8. September 2020 fiel völlig ins Wasser. Die Kirchen tun ohnehin nur etwas, wenn der Staat Geld dafür locker macht (am besten überkompensiert durch Kummulation) - und Stadt wie Land haben aber nix getan (wie auch bei 200 Jahre Königtum, was in Baden-Württemberg und Bayern groß begangen wurde!!!). Die angedachten Veranstaltungen über die Volkshochschule resp. der Geschichtsweg fielen durch Corona komplett aus. Schwamm drüber. Das Gebot der Stunde sind nun ohnehin die (a)sozialen Verwerfungen, denen begegnet werden muß. Die politisch (Un)Verantwortlichen können außer von ihrer Unfähigkeit/Unwilligkeit ablenkenden Dampfplaudereien überhaupt nichts, ganz im Gegenteil, sie sind ein Problem bei der Verfestigung der herrrschenden Zustände und nicht Teil der Lösung. Es gilt also anzuschreiben gegen diese komplett sinnbefreite und durch permanente Verharmlosung gefährliche politische Dampfplauderei.
https://de.wikibooks.org/wiki/1020-2020:_Tausend_Jahre_Dresdner_Frauenkirche
Es würde sicher viel helfen, wenn die großen Kirchen in Deutschland (Römisch!-katholisch und protestantisch) wirklich christlich wären und keine Institutionen, die immer kapitalistischer werden - Lichtjahre entfernt von einer Nachfolge Jesu. Dort liegt doch schon die Wurzel der Schein-Heiligkeit. Und wie der Herre, so das Gescherre. Der Fisch stinkt vom Kopfe her. Solcherart irregeführte Christen können idR nicht besser sein wie ihre Kirche. Das fängt doch schon damit an, daß die Adventszeit dem Wesen nach 40 Tage Fasten wie vor Ostern sind. Diese "christliche" Gesellschaft, diese Groß-Kirchen haben aber den Sinn von Advent und Weihnacht in ihr genaues Gegenteil verkehrt!
Erwarte nichts von einem Lektor und würde auch 0 dafür ausgeben (in Worten: Null).
Es sind zwei ganz konkrete Antworten auf zwei ganz konkrete Fragen. Zur Begründung: In unserer Familie - mit vielen Druckern, Verlegern, Buchhändlern, Bibliothekaren, Literaturwissenschaftlern etc. - war es nie üblich, Lektoren zu verwenden (war sicher auch eine andere Zeit). Mittlerweile halte ich es erneut für läßlich, Lektoren zu verwenden. Wie sagte ein Bekannter neulich zum Thema Straßenzeitung: "Warum soll ich mein geschnorrtes Geld auch noch mit jemandem teilen?" (wobei der Hauptanteil! der Einnahmen an die "Firma" geht). Zu dieser gesunden Einstellung kann ich anderen nur raten. Wenn Verlage der Meinung sind, Lektoren zu brauchen, dürfen die die dann auch gern bezahlen. Für Otto Normalschriftsteller ist das unnötig. Und ich persönlich habe es gar nicht nötig, über Schreiben Einkünfte zu generieren. Ich bin völlig frei in meiner (Sprachver)Dichtung, Wort(bild)-Kunst und Schrift-Stellerei. Und noch etwas: schon von der Rechtschreib-Reform habe ich nicht die Bohne gehalten, und spätestens seit der Reform der Reform fühle ich mich frei, zu schreiben, wie es mir gefällt. Das ist mein Papier, das ist meine Tastatur. Was sollte mir da ein "Leck-Tor" nützen???
ich war vor rund einem halben Jahrhundert u. a. DDR-Meister in Mathematik. Von Sprache und Logik brauchst Du mir gaar nixx zu erzählen. Zur gleichen Zeit habe ich Samisdat herausgegeben. Als ich den um Tamisdat ergänzen wollte, hatte ich die Stasi an der Backe. Herr Antiquariatsbuchhändler Rudolf Müller ("Anti-Müller") war so freundlich, mein Eckermann zu sein. Von seinem Judaslohn hat er gleich nach der Wende für über eine Million DM ein Haus auf der Marienstraße ("Antiquariatsmeile") in Hannover gekauft und sich inzwischen nach München hochgedient (sein Ex-Chef Schalck-Golodkowski lebte ja lange am Tegernsee). Ich habe mein Lebtag nur Relevantes geschrieben - für den Clown und Unterhalter ist mir meine Lebenszeit zu kostbar. Es soll sich bitte schön noch jemand aus der tausende Autoren etc. umfassenden Gruppe melden, der sagen kann, sein Schreiben hatte derartige gesellschaftliche Relevanz, daß er mit Schreibverbot (nicht nur Publikationsverbot) belegt wurde. Ich wurde gleich dreimal von der Stasi bearbeitet: OM Kritiker, OPK Schreiber und OPK Asket. Auch heute schreibe ich ausschließlich Relevantes. Und in Linksschreibung (natürlich kenne ich die Rechtsschreibung, bin aber lieber für die KÜnstlerische KÜr als für die Pflicht). Und wie recht oder schlecht ich mein Handwerk beherrsche, kannst Du überhaupt nicht beurteilen. Auch nicht die Qalithaͤt meiner Arbeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schalck-Golodkowski
ich weiß nicht, ich weiß nicht - ich bin nun ein alter weis-z-er mann - und wirklich böse wäre es, grundehrlich zu schreiben und den tatsachen zum durchbruch zu verhelfen - aber das will niemand wirklich - denn das wäre wirklich pöse
"Möchte mich beruflich neu orientieren und meinen Traum vom Buch wahr machen." ??? Nach meinen Beobachtungen (immerhin über ein halbes Jahrhundert lang) ist der Buchmarkt überhaupt nicht mehr dAS, wAS er mal war. Die Aufmerksamkeitsspanne rechnet sich hier nur noch eher in Wochen als in Monaten geschweige denn Jahren. Als Besucher virtueller Lesungen höre ich dann solche Sätze vom Autor wie: "Das ist so mein etwa 130. oder 140. Buch ... Ja, die 300 SciFis wie bei [...] sind realistisch drin. Ich bin ja erst am Anfang meiner Laufbahn." Ausgelutschte, platte Vielschreiberei, auf einer Masche reitend, einem Strickmuster, das funktioniert. Ich habe 1969 im Juli und August 60 "utopische Romane" gelesen (ein Buch am Tag lesen war bis in die 80er bei mir Norm), danach statt Gedichte zu dichten oder Märchen zu schreiben utopische Erzählungen geschrieben (hieße heute SciFi), von 1970 bis 1971 einen utopischen Roman - und von 1971 bis 1972 ein EDV-Programm entwickelt zur endlosen Schreiberei von "utopischer Literatur". Und es hat funktioniert. Und DAß DAs auch real funktioniert, zeigt die aktuelle Entwicklung. Für mich Schreibsklaverei - für manche das Paradies.
Solange Radiosender noch gewinnorientierte Anstalten sind, wird sich das nicht ändern. Es ist nicht allein genannter Sender, sondern alle FMs. Wenn du weißt wie die Musikbeanche funktioniert, weißt du warum der "Endkonsument" (Hörer) immer die selbe Suppe serviert bekommt. Zum Glück gibt es mittlerweile gute Internetsender, bei denen wir gespielt werden.
Presse/Rundfunk/Fernsehen sind schon immer als Massenverblödungs-Anstalten angelegt worden. Ich habe meinen Strauß bereits Mitte/Ende der 70er ausgefochten: mit dem Sender Schwerin ("Sie sind kein Liedermacher, sie sind ein Niedermacher!"), der "Freiheit" - heute Mitteldeutsche Zeitung in Halle ("Wir drucken nichts Kritisches") - und dem Höhepunkt, daß ich mit Hilfe der Stasi im März 1980 in Anhalt-Bernburg (Saale) sogar als SPU (SchallPlattenUnterhalter = DDR-DJ) verboten wurde. Heutzutage ist die versuchte Massenverblödung noch weitaus schlimmer geworden und gefährlicher - weil viel subtiler.
Es klingt naiv, ich möchte aber aufgeklärt werden:
Warum spielt "Radio Dresden" (ein allgemein Begriff für hiesige Sender und dennoch insbesondere Radio Dresden) die Musik, die weder mit dresdner (sächsischen, deutschen) Musikern, noch mit zeitgenössischen Musik zu tun hat?
Diese Frage, stellte ich mir noch bevor Spotify gab, ehrlich, ich möchte gerne hören was Musiker aus Dresden (Sachsen, Deutschland) spielen, ohne extra Recherche zu betreiben.
Immer wenn ich im Auto das Radio anschalte, höre ich diese schlimme Musik aus den 90-ern und 80-ern. Ist sie besonders billig? Wäre es nicht möglich langsam wenigstens das zu überdenken?
Vor allem, jetzt ist es so was für an der Zeit. Oder ist es GEMA schuld und Radiosender können es sich nicht leisten?
Victoria Belikova
Solange Radiosender noch gewinnorientierte Anstalten sind, wird sich das nicht ändern. Es ist nicht allein genannter Sender, sondern alle FMs. Wenn du weißt wie die Musikbeanche funktioniert, weißt du warum der "Endkonsument" (Hörer) immer die selbe Suppe serviert bekommt. Zum Glück gibt es mittlerweile gute Internetsender, bei denen wir gespielt werden.
Oliver Peer
MDR Kultur spielt gerade viel von Künstlern aus der Region. Da gab es speziell einen Aufruf zu.
Siechtfried Drachenmann
Was hat das denn bitte mit der Aktion Kulturgesichter Dresden zu tun, welche Mucke auf dem Sender läuft? Richte dich mit dem Anliegen bitte direkt an den Sender. Danke
Jefferson D Arcy
Jefferson D Arcy ... wenn Du schon von "Mucke" schreibst, dann schreib es wenigstens richtig, falls Du weißt was das überhaupt bedeutet?! Aufklärung geb ich gern, aber vorerst geb ich dir nen Versuch
Tino Liebe
Das wichtigste ist ein guter Titel/Cover . Was bieder Menschen unmöglich finden, verkauft sich ebenfalls gut.
Chris H. Wege
nunja, waSSoll ichDennDa sagen? 78 Verbot meines "Arbeiter-KabAdrett"s, als Conférencier, beim Sender Schwerin und Publikationsverbot, 80 als SchallPlattenUnterhalter, 82 sogar Schreibverbot und Zersetzung meiner ersten Familie (OPK "Schreiber"), 88 Ausbürgerung ("OPK Asket"). Zur Wende sind sehr viele bekannte DDR-Künstler "untergegangen" - von den unbekannteren reden wir erst mal gar nicht. Vor kurzem wurde ich sogar beim Bürgerheater abgelehnt von einer Jahrespraktikantin, die meine Enkelin sein könnte:
"Der Auswahlworkshop hat uns große Freude bereitet und wir bedanken uns für deine mutige Performance. Die endgültige Entscheidung, ist uns nicht leicht gefallen. Leider müssen wir dir hiermit eine Absage als Darsteller in dem Performanceprojekt „Alien Nights“ übermitteln. […] Liebe Grüße, dein Alien-Nightsteam […] Jahrespraktikantin Bürgerbühne"
offen-Bar bin ich denen viel zu alt gewesen. zum Glück werdich ja nun von Jahr zu Jahr wieder jünger - 2061 in vierzig Jahren dann wieder mal: jung, dynamisch, erfolglos …
:Nö, hab ich nicht. Weil es für meine beßre Hälfte auch nicht mehr relevant ist. Sie schaut gar nicht mehr nach de-WP rein, mit der Begründung: "Dort muß ich alles, aber auch alles nochmal nachprüfen, ob das denn auch stimmt - und das ist viel aufwendiger, als wenn ich mich gleich ohne de-WP informiere." Sie ist auch eine Hochbegabte wie ich. Wo sie recht hat, hat sie recht. Nun gab es einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eitempera&diff=190796602&oldid=190557105 Edit ("Leider mußte ich den ganzen Artikel umgliedern und präzisieren. Begriffe, die hier beschrieben wurden, haben einen eigenen Artikel und müssen hier nicht erneut beschrieben werden."] vom Kollegen Sven 1919, der den Artikel tatsächlich verbessert - incl. einiger weiterer. Nunja, kommt für meine beßre Hälfte viel zu spät - bei der ist hängengeblieben, daß hier das Fachwissen gelöscht wird und der Idiotismus sich durchsetzt - wie [[Diskussion:Eitempera]] ja belegt. Der erste Hinweis, daß hier Blödsinn steht, kam 07:09, am 31. Mär. 2006 von 202.53.246.34. Hat über dreizehn Jahre gedauert, bis da mal was Ordentliches stand. Und auch nur, weil sich mal wer getraut hat. Also SO kann man keinen Anspruch auf Lexikographie erheben!!! [[Jürgen Vogel (Politiker)]] ist aus dem Bürgerkomitee gedrängt worden, er hat [[Edda Ahrberg]] als "Königsmörderin" bezeichnet, die als Geschäftsführerin der Gedenkstätte des Bürgerkomitees nur zugesehen hat, ihre Klientel abzudeckeln - und die war groooß: evangelische Kirche, katholische Kirche, jede Menge Blase etc. Zu Edda Ahrberg gibt es in de-WP auch nix - die war immerhin mal Landesbeauftragte für Stasiunterlagen. Jürgen Vogel war dabei, ein drittes Buch zu schreiben - über Vorwende, Wende und Nachwende. Er ist dabei massiv bedroht und behindert worden. Er hatte mir sogar angeboten, ich könne sein Archiv bekommen und weiterschreiben, weil er am Ende war und in den Vorruhestand gegangen ist. Ich habe dankend abgelehnt. Auch Harald Wernowsky wollte mehr Aufklärung, bekam Morddrohungen. Angeblich hätte er sich umgebracht. Jürgen Vogel gab sein Archiv an die Stiftung seiner Partei - die nach seinen Aussagen entgegen den Abmachungen erst einmal 60 Jahre den Deckel auf ''personenbezogene Daten'' draufgemacht. Zum Schutze ihrer Klientel: SDP, später SPD. Jürgen Vogel zog sich zurück und widmete sich der Zucht von Salzwasserfischen - zum Spaß und als reines Hobby. Und obwohl ich sicherlich zu einen letzten Freunden zählte, riß der Kontakt ab - seine Frau schützte ihn in den letzten Jahren, er dürfe sich nicht aufregen. Nun ist er schon Jahre tot. Das Dokumentationszentrum arbeitet nur noch nach Anweisungen, wie die Geschichte zu werten ist. So darf zB nicht über den Röntgenapparat berichtet werden, der nach menschlichem Ermessen zur illegalen Bestrahlung von Stasi-Häftlingen diente. Rainer Krauße hat Bilder davon gemacht - beim Sturm Anfang Dezember 89 auf das Stasi-Gefängnis Moritzplatz. Er hatte die Bilder als Reporter der ""anderen Zeitung Magdeburg'' geschosssen. Als die Zeitung noch 1990 wirtschaftlich kaputtgemacht wurde, gab er diese und andere Aufnahmen in da Dokumentationszentrum (''die andere zeitung'' Halle wurde nach 1992 kaputtgemacht, weil sie die Stasi-Denunzianten von Halle öffentlich machte - nein, in Deutschland darf man Denunzianten nicht denunzieren - das kostete 600.000 DM, was die Zeitung nicht hatte - Bild durfte unbeschadet nachdrucken, die haben ja schließlich nicht angefangen, die mußten nix berappen - freuen sich, daß eine Konkurrenz weg ist). Beim Bürgerkomitee wurden die Bilder seit der Ära Ahrberg unter Verschluß gehalten. Frau Wernowsky sagte mir, es gäbe Anweisungen, wie sich das Dokumentationszentrum in dem Falle zu verhalten habe. Es ging um die vermutete radioaktive Schädigung von einigen Prominenten ([[Gerulf Pannach]], [[Jürgen Fuchs (Schriftsteller)]], [[Rudolf Bahro]], [[Rudolf Tschäpe]], [[Bärbel Bohley]] und ihr Mann Dietrich Bohley [der Magdeburger Pfarrer, Mitglied der Kirchenleitung und einer der fünf Berater der [[Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR]], [[Rainer Bohley]] ist ebenfalls unter dubiosen Umständen mit 49 Jahren schon Ende 1988 gestorben, als er die Versammlung zu ihrer zweiten Sitzung nach Magdeburg holte), und weniger Prominente ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13395385.html Bericht im Spiegel]). Rainer Krauße wurde von seinen Vorgesetzten in der Evangelischen Kirche unter Androhung des Verlustes seiner Arbeitstelle (Sozialarbeiter für die linke Randgruppenarbei) 1996 verboten, zu meinen Gunsten auszusagen - was die Verschleierung der Vergangenheit wie auch die Manipulation der Ausstellungen "Steine im Fluß" etc. über die Vorwende und Nachwende beim Bürgerkomitee betrifft. Rainer Krauße hat sich kurz darauf ein eigenständiges Projekt geschaffen. Auch in der [[Gedenkstätte Bernburg]] arbeitet man nach Anweisung: da wurde unter internationaler Teilnahme, selbst aus Israel, eine Gedenktafel enthüllt - und nach Medienberichten kurz darauf wieder herausgerissen. Die Gedenkstättenleiterin zur Begründung: "Ich habe keine Erlaubnis, an die Toten nach 1945 zu erinnern." Von 1945 bis 1948 starben nochmals 3.000 Patienten in der Tötungsklinik. Es steht der Vorwurf der Fortsetzung der Euthanasie im Raum. Es mußte die Gedenktafel also nach kurzer Zeit wieder aus der Wand gerissen werden. In dem Bereich wird nur geschoben, gelogen, betrogen - bis hin in de-WP, das auch nur ein Abbild dieser verdrängenden und verblödenden Gesellschaft ist. Und wie de-WP beim Thema DDR versagt, will ich nur an einem exemplarischen Beispiel belegen, bevor das hier zu lang wird: [[Martin Göttsching]], Vorsitzender des Petitionsausschusses der Volkskammerin der Wendezeit. Wo steht, daß er als stellvertretender Vorsitzender des Petitionsausschusses des Bundestages in flagranti als Stasi-Informant enttarnt wurde, wo steht, daß er in beiden Funktionen Petitionen unterdrückt hat, um seine Stasi-Klientel zu bedienen, wo steht, daß er schon etwa zehn Jahre vor der Wende als DDR-Pfarrer gleichzeitig Mitglied im staatlichen Parlament des Bezirkes Halle war - als CDU-Mitglied. Wo steht, daß er schon jahrelang Soldaten in Bad Frankenhausen ausspioniert und gemeldet hat - wenn die denn nach den 6 Wochen Grundausbildung Mitte Dezember zur Kirche kamen (dasselbe Mitte Juni): "Das Tragen des Ehrenkleides der NVA verträgt sich meiner Meinung nach nicht mit einem Kirchenbesuch." O Ton des zuständigen Pfarrers von Bad frankenhausen, wo 2.000 Soldaten lagen! Der Vertrauenspfarrer des Kirchenkreises, Pfarrer Keller aus Ringleben, äußerte sich schon 1984 mir gegenüber: "Wir wissen, daß Göttsching seine Berichte schreibt. Und wie er die Soldaten behandelt. Aber uns sind die Hände gebunden". Keller war 1953 Polizist und hatte "den Aufstand nicht konsequent genug bekämpft". Das kostete ihm den Job, und er bekam nirgends mehr Anstellung. Und er ging zur Kirche. Mitten in der unfreien DDR hat er mir das gesagt! Und heute alles vergeben und vergessen - in der achso freien Demokratie?! Wo steht, daß er persönlich Mitarbeiter der Kirche am Antritt ihres Dienstes hinderte, wenn ihm die nicht rot genug waren? Wo steht, daß er selbst einfachen Kirchenmitgliedern den Zugang zur Kirche verwehrte, wenn die ihm nicht rot genug waren (insbesondere bei Treffen mit der Partnergemeinde aus Heilbronn, da kamen nur handverlesene Leute rein, ein potemkinsches Dorf)? Wo steht, daß er Leuten die Taufe verweigerte, wenn die ihm nicht rot genug waren? Es hat selbst nach seiner Enttarnung nicht sofort die Konsequenzen gezogen, sondern hat noch seine vier Jahr abgezogen - vgl. Frau Petry heutzutage. Und auch nach dem Ding mimte er noch im Kreistag als CDU-Abgeordneter, im Rotary Club und bei der Partnergemeinde im Westen herum - als sei nix gewesen. Die Thüringer Presse, die über seinen Fall berichtete, schonte ihn, indem sie seinen Namen veränderte - ohne das übrigens zu deklarieren. Nach der Wende hieß die Vorgabe: Enttarnen! - und seit vielen Jahren nun schon wieder: Abdeckeln, verharmlosen, relativieren, kleinreden. Wie nach 45. Ein einziges verlogenes und verkommenes System von ''reputablen Quellen'', auf dem de-WP hier aufbaut. Dann soll doch die verlogene und mit gutem Zeilen-Schmiergeld bezahlte Journaille bitte schön gleich de-WP mitschreiben. Und offenbar passiert das ja auch - womit wir wieder beim Thema des Artikels sind: Bezahltes Schreiben in der de-WP. Und angesichts der Artikel hier kann auch keiner mehr was versauen, der Boden ist nicht nur erreicht, er ist schon lange nach unten durchbrochen - an Mist, der hier zu lesen ist. Siehe zB Artikel [[Martin Göttsching]]. Ihr wollt sicher nicht, daß ich Euch noch ein paar Tausend weitere Artikl um die Ohren haue. Und ich eigentlich auch nicht. Von mir aus kann hier doch jeder reinschmieren, was er will. Und wenn er 15.000 Euro für sieben Edits bekommt. Oder 1.200 Euro für die monatliche Kontrolle eines Artikels. Ihr habt Euch nix beßres verient. Selbstverschuldetes Elend!!!
Gehen Hinz und Kunz für ihren Bauern auf den nächsten Markt, ein Fäßchen Likör zu verkaufen - die Sonne drückt, der Weg ist weit, und die Kehle brennt.
"Gibst du mir einen Likör", fragt Hinz den tragenden Kunz - "Nee, nur gegen einen Sechser"!
Nach einer Meile wechseln sie das Fäßchen, das immer schwerer zu werden scheint.
Und Kunz sagt: "Gib mir einen Likör, ich bin so verschwitzt". - "Nee, nur gegen einen Sechser!" - "Ich hab einen!", triumphiert Kunz und bekommt seinen Likör.
Beim nächsten Wechsel wechselt der Sechser wieder seinen Besitzer, und das Fäßchen wird immer leerer und die Träger immer voller. Sie wechseln immer häufiger, und noch bevor sie den Markt erreicht haben, ist das Fäßchen verkauft.
nunja, zum Glück schreib ich nicht für Gott und die Welt, sondern ausschließlich zu meiner ureigensten Zufriedenheit - und ich war noch nie so gut wie heute!
von der DDR aus fand ich New York auch immer toll - die Stadt, die niemals schläft etc. - nunja, ich hab schon in Zürich keinen Fuß gefaßt als eine der "schönsten Städte der Welt", wo ich über die Hälfte meines Gehaltes für die Wohnung brauche (welches Gehalt übrinx?) - naja, wer's braucht - Dresden wird zwar auch immer teurer, aber moderat - und wie sagte schon Hemingway: dreimal bin ich aus der Stadt herausgezogen, und dreimal hat sie mich wieder eingeholt - ich geb's auf - ich bin vielleicht auch schon ortsgebunden, Alter, Gesundheit, Erfahrung ... naja, Kunststadt Dresden ist nicht die schlechteste in Deutschland - früher habe ich als SPU (Schallplattenunterhalter = Ost-DJ, heißt heut CDU, CD-Unterhalter) mit Begeisterung sowas aufgelegt (und Ami-Filme gesehen - ist aber alles vorbei):
https://www.youtube.com/watch?v=ZtzdigGGZys
[[w:Hello (Band)|Hello]] - [[w:de:New York Groove|New York Groove]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:18, 7. Mär. 2021 (CET)
nunja, nachdem an meinem 10. Geburtstag infolge einer wütenden Plastikbaustein-Schlacht ein wertvoller Elektro-Heizer (Vorkriegsware, gute deutsche Wertarbeit) in Flammen aufgegangen war, fiel mein eilfter Geburtstag auch ins Wasser (Harry Porter ging es laut Plot ja auch nicht viel besser) - zur Erklärung: in der DDR gabs ja nüscht, ein Ersatz war nicht möglich
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:05, 9. Mär. 2021 (CET)
hab ich Life und in Farbe erlebt - Bernburg 1982 im Frühjahr - die Frauen von der Flepro haben alle Waren aus Angst unter die Kunden geworfen - das war während der "Fleischkrise" - die DDR hatte wegen der Erhöhung des Tonnenpreises für Rindfleisch von 700 auf über 1000 Dollar eine Menge Verträge abgeschlossen, und dann in ihre überfüllte LPG Tierproduktion eine Seuche hineinbekommen - die mußte schon Rindfleisch importieren und wieder mit Devisen-Verlust verkaufen, nur um nicht die hohen Vertragsstrafen zahlen zu müssen - für den Plebs blieb kein Krümel übrig - ich war mal wieder arbeitssuchend, hatte am Marx-Engel-Platz beim Unrat des Kreises, Amt für Arbeit zu tun (Arbeitslosengeld gab es nicht, nur "das Recht und die Pflicht zur Arbeit") - da sah ich auf dem Hinweg schon wieder den "Sex-Shop" mit seinen "nackten Regalen" und leeren Fleischerhaken an den weißgefliesten Wänden (richtige Sex-Shops waren in der DDR verboten) - und die nackten Schenkel der Verkäuferinnen im Schaufenster baumeln, die sich vor Langeweile über die Passanten das Maul zerrissen, auch über mich, weil ich mich damals täglich bewerben und danach rapportieren mußte - die hatten wegen fehlender Ware nichts anderes zu tun, als Leute zu beobachten - aber als ich wieder raus kam, war dort die Hölle los - eine Traube von rund 150 bis 200 Leuten drückte gegen das Geschäft, Glas splitterte, die Verkäuferinnen warfen vor lauter Angst die Ware einfach so unter die Leute, wie bei einer Raubtierfütterung (es hatte über eine Woche keine Lieferung gegeben) - für mich kam das ohnehin zu spät, da balgten sich schon zu viele drum - habe das nur beobachtet (der Laden lag an der Ecke Boulevard zum Marx-Engels-Platz) - kurz darauf kamen zwei Hundertschaften BePo (Bereitschaftspolizei), eine von Halle (Bezirksstadt), eine sogar aus Magdeburg (war ebenfalls wie Halle 40 km entfernt) - alle mitgenommen auf LOs verladen - vgl. WP: Robur (LKW) - Vorbestrafte kamen gleich wieder nach Dessau (U-Haft), allen anderen wurde ein Prozess gemacht, "Rädelsführer" dann ohne Bewährung eingesperrt - die Flepro soll es noch geben (Abkürzung für Fleischproduktion)
https://www.fleischnet.de/news/fleischnet-food-ingredients/flepro-gerettet-322279512/
1974. Internat der EOS. Die Stubenlautsprecher krächzen zum Aufstehen. Ein Stubennachbar wirft mit dem Latsch danach. Volltreffer. Ruhe. Verpennt.
Naja, ich war vor fast einem halben Jahrhundert auch mal Kabarettist ([Arbeiter-]KabAdrett), Stegreif-Kabarettist, Conférencier und nachdem die Rucksack-Kommunisten meinen Humor nicht mehr zum Lachen fanden, SPU (SchallPlattenUnterhalter, der DDR-DJ) bis zu meinem völligen Berufsverbot vor gut 41 Jahren. Mit auf meinem Mist ist es gewachsen, daß im Christiansbau des Bernburger Schlosses (meiner Heimat) seit 2004 die Geschichte des DDR-Kabaretts archiviert wird. Also was der "Jungsturm" in den letzten Jahrzehntchen in dem Bereich so verbrochen hat und verbricht, geht mich nichts mehr an. Das betrifft und berührt mich alles nicht mehr. Ich kenn Joko und Klaas überhaupt nicht. Nach meiner Ausbürgerung hat sich die BRD-Kabarettistik einen feuchten Kehricht um mich und meine Erfahrungen gekümmert. Und ich kümmere mich seit fast 40 Jahren einen feuchten Kehricht um die BRD-Kabarettistik. Gleiches Recht für alle.
"In den Clubs auf den Lautsprecherboxen getanzt" 😂🤣😂jaja, echt temperamentvoll - kennich, kennich ... meine Vortänzerinnen konnten sich sogar IN meinen Boxen umziehen (einfach mal kurz die Rückwand abgeschraubt, war Marke "Eigenbau"). Die hatten die coolsten (oder heißesten) Disco-Klamotten der ganzen DDR. Zu denen gab es richtige "Wallfahrten" der "männlichen Groupies" 😂. Habe ja nur hinter den Lautsprechern gesessen, weils mir davor zu laut war 😂 - ein Freund war Arbeitshygieneinspektor, der hat mal spaßeshalber die Lautstärke im Saal gemessen, das war so in der Kategorie "startendes Flugzeug"
😂 - "eigentlich" hätte er die "gestaltete Diskothek" (mit Kulturanteilen) schließen müssen, er hat sich dann aus reiner Freundschaft darauf beschränkt, immer Ohropax zu tragen 😂 - ich hab dem dann geraten, er soll bei der Musterung einfach den Halb-Tauben spielen, als regelmäßiger Besucher meines Ladens durchaus glaubhaft 😂 und er ist damit durchgekommen, hat sich den ganzen Ärger erspart, den ich noch hatte, naja, der war auch ein paar Jährchen jünger, da war das nicht mehr ganz so wild wie zu meiner Zeit 😂
Die Mutter guckt alleine Krimi oder Quiz
Und die Tochter ist da, wo die Action ist
Honky-Tonky-Show
Abends läuft die Honky-Tonky-Show
Wo die Lautsprecher stehn, sind die Mädchen
Weil da die heiße Luft vibriert
Und das finden sie so
Oh, oh, ooh
Sie sind fasziniert, fast hypnotisiert
Im Saal ist es heiß wie in 'ner Sauna
https://www.youtube.com/watch?v=mBSLg3_Mimc
[[File:Rathaus Pieschen.jpg|thumb|Rathaus Pieschen]]
Und es gibt doch Fortschritte im Bereich Obdachlosigkeit: vorletzte Nacht hat das Rathaus Pieschen einem tschechischer Straßenkünstler ein Dach über dem Kopf geboten - in dem kleinen rechten Nebeneingang (die Kirche Pieschen holt immer gleich die Polizei, wenn jemand unterm Eingang Schutz vor der Nässe sucht).
[[w:Rathaus Pieschen]]
Hab ich gelesen, hab auch GoBanyo etc. abonniert. Ich sollte wohl doch immer schreiben: "Ironie an" ... "aus" etc. Der Straßenkünstler hatte auch nur Glück gehabt. Im Pieschener Zentrum sind konzentriert: Kirche, Pfarrhaus, Rathaus, Polizei, Mahlzeit (Suppenküche, früher ein Klamottenladen)) und FairKauf = Spendenverkauf des Roten Kreuzes (früher ein Bastelladen). Rathaus war verlassen, Polizei ist nur noch sporadisch besetzt - aber das Pfarrhaus ist noch bewohnt, da ist gleich das Kreiskirchensteueramt oder wie das heute heißt angebaut. Sehr schlecht Karten für ein "Kirchenasyl" im trockenen Eingangsbogen. Beim Rathaus war von Freitag auf Samstag schlicht niemand Zuständiges in der Nähe - die Leute wissen das auszunutzen (geht immer noch oft genug schief).
wir müssen von unsrer verstorbenen Oma (93 Jahre geworden, ging rechtzeitig VOR corona) auch noch die Reste vertilgen - mit OmaGedächtnisBowle, OmaGedächtnisWein (besonders Rosenthaler Kadarka), OmaGedächtnisLikör (besonders Schwarzer Kater), OmaGedächtnisSchnaps (besonders Mastika - jaah, die fuhren immer an Schwarze Meer statt nach Mallorca), OmaGedächtnisBier (das beste war staropramen aus 2002) - leyder stand der Keller bei der Jahrmillionenflut 2002 unter Wasser und mußte entsorgt werden - sonst hätten wir noch Flaschen aus den 50er Jahren gefunden ...
https://www.ebay.de/itm/DDR-Rosenthaler-Kadarka-70er-Jahre-Dachbodenfund-OVP-6-30M-Rotwein-Dachbodenfund-/224328296668?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338268676&toolid=10044&customid=EAIaIQobChMIiLqKipXk7wIVwsLtCh2-ewLeEAQYASABEgIRs_D_BwE
mein Vater hatte Flüchtlingsausweis C und wurde von der BRD wieder in die Flucht geschlagen, starb in seiner Heimat - ich habe Flüchtlingsausweis C, bin als politisch Verfolgter anerkannt, kann mir damit den Arsch abwischen, habe Null Hilfe bekommen und lebe auch wieder in meiner Heimat - das Gesülze von den "lieben Brüdern und Schwestern im Osten" war und ist eine große LÜGE - mich wundern solche Nachrichten in keinster Weise, sie sind nur die logische Konsequenz der deutschen/europäischen Politik - aber das Problem ist noch älter - ich empfehle nur mal B. Traven: [[w:Das Totenschiff]]
mein Vater wurde vor 63 Jahren als Ostzonenflüchtling und Deutscher! nicht integriert, ich vor 37 Jahren nicht - und verbessert hat sich doch bestimmt nichts - im Gegenteil! Immer mehr Obdachlose müssen hier in Dresden in den Untergrund, weil sie aus dem Straßenbild vertrieben werden. Ein Bekannter ist diesen Winter in Dresden-Pieschen erfroren. Er kam wie in einer Ahnung einige Tage vorher zu mir und hat sich auf den Namen Immanuel (עִמָּנוּ אֵל „Gott (ist/sei) mit uns“) (not)taufen lassen. Der Arbeitsmarkt für Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist tot. Tausende Spanier etc. haben Dresden wieder verlassen, wo jahrelang an der berühmten Frauenkirche nicht die deutsche, sondern die spanische Flagge hing. Der Wohnungsmarkt für Menschen ohne ausreichendes Einkommen ist genauso tot. Ich bin gespannt, wann und ob die aktuellen Flüchtlinge unter solchen Umständen integriert werden.
https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/
naja, Auto zu fahren ist zu gewalttätig und zu umweltzerstörerisch, als daß es für mich in Frage käme -mein Vater ist gestorben, ohne jemals ein Auto besessen oder die Fahrerlaubnis gemacht zu haben (ich habe mein Leben völlig autofrei eingerichtet, und dabei soll es auch bleiben)
jaja, das Blauhemd: Mitte der 70er in Erfurt - Oma mit Engelkind in einem SaufHaus "Wir hätten gern eine HJ-Bluse" - "Diese Organisation gibt es nicht mehr!" - "Naja, Jugend bleibt Jugend". War meine ehemalige Schwiegeroma (RIP) mit meiner zweiten Frau (die Stasi hatte gleich zwei Familien von mir zersetzt). War schon immer recht wurscht: ob Blauhemd, Braunhemd, Rothemd ...
[[w:MfS-Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV)]]
Den selben Plan habe ich schon seit Monaten. Funchal Madeira ist mein Ziel, da ich leider nicht in mein Haus in Thailand an einem einsamen beach kann
wieso nicht? Man kann doch nach Thailand fliegen.
Neuerdings braucht man viel Eigenkapital für ein Langzeitvisum ...
Sollte mich mal beim Thailändischen Konsulat hier in Dresden erkundigen. Wird ja immer lustiger. ☹️ Mein ehemaliger Chef auf Teneriffa war auch Konsul für Thailand, ich hab oft mit dem gesprochen - das war ein Deutscher, führt(e) den Loro-Parque (lebt der eigentlich noch?). Ich konnte mich nie so richtig für Thailand erwärmen, war mal als Rucksack-Touri kurz dort. Ein Cousin vom Bodensee war mit einer Thailänderin zusammen - machte zweimal Bankrott und ging dann mit 51 in den See (als Nummer hundertweißnichtmehr). Pöse Zungen meinen, er wäre jetzt in Thailand - für immer und ewig.
Das Problem unserer Gesellschaft ist nicht der Mangel an Wohlstand, sondern der Mangel an Leid. Leid bringt uns dazu zu reifen. Leid bringt uns dazu den Blickwinkel zu ändern. Leid bringt uns dazu uns weiter zu entwickeln. Der Sinn des Lebens ist nicht Wohlstand, sondern das Reifen der Seele ! https://www.facebook.com/mara.cesch
Schlimmer geht immer. Ich wurde in der Kommunistischen Kommandowirtschaft als Heizer verheizt (obwohl ich DDR-Meister in Mathematik war). Weil ich den Wehrdienst verweigert hatte in einer Armee, die mit dem Rücken zum Feind und dem Gewehrlauf in Richtung Volkstand. Breschnew wäre auch von 1921 bis 1923 Heizer (in der Ölindustrie in Kursk) gewesen (1923 trat er dem Komsomol [Nr. 3297] bei und durfte sofort studieren). Ich könne mich ja auch hocharbeiten und bewähren. Aber ohne die Bereitschaft, (auf Flüchtige) zu schießen gab es auch keine Erwachsenenqualifizierung. Zuletzt war ich Lagerarbeiter in dem großen Arbeitslager Ostblock.
Meine Urgroßmutter pflegte in guten Zeiten das Brot beidseitig dick mit guter Butter zu bestreichen. Im Moment leben wir leider in geistig sehr armseligen Zeiten. Und natürlich will kein Verlag "die Norm versauen".
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hennecke
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1676393785889770&set=a.148949165300914 :
Hört mal zu ihr Jungen:
Eure Grosmutter trug sehr kurze Miniröcke, hautenge Hosen, hohe Stiefel, Schlaghosen und keinen BH.
Sie hörte Led Zepplin, the Beatles, Janis Joplin und Rolling Stones.
Sie fuhr einen Mini Cooper, fuhr Motorrad und schnelle Vespas.
Sie rauchte feine Zigaretten und fette Joints.
Sie trank Gin Tonic und Whisky Shots.
Sie kam um 4 Uhr morgens heim und ging am Morgen dennoch zur Arbeit….
Auch wenn ihr Jungen denkt, dass ihr so obercool seid, ihr werdet niemals so cool sein wie eure Grosmutter war.
*ich weiß nicht, was ihr für Großmütter hattet - meine tanzte in den 20ern im Charleston-Fieber wie Josephine Baker und trällerte noch im hohen Alter: „Gern hab ich die Frauen geküsst, hab’ nie gefragt, ob es gestattet ist; dachte mir: nimm sie dir, küss sie nur, dazu sind sie ja hier!“ und „Durch Berlin fließt immer noch die Spree“ und „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“ und „Die schöne Adrienne mit ihrer Hochantenne" und und und ... In den 30ern fuhr sie ganz in Klepper mit dem Fahrrad bis in den Harz und noch weiter (Weimar, Eisenach etc.) und war sehr aktiv im Luftschutz, 1940 brachte ihr mein (gefallener) Großvater Lackkostüm, Lackmantel, Lackstiefel, Lackhandschuhe, Lackkappe, Lack... schießmichtot aus dem besetzten Paris mit - und sie lief im Pariser Chic in Bernburg an der Saale rum, schaffte es mehrfach auf Titelseiten (und ist selbst heute noch auf der Titelseite eines Buches zu haben). Meine Großmütter haben zwei Weltkriege mitgemacht, den Steckrübenwinter, Inflation, die Goldenen Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus, sowjetische Besatzungszone, DDR und die "Wende" - die waren erheblich cooler als die 68er, die ich ja selbst erlebt habe. Kein Vergleich.
https://www.weltbild.de/artikel/buch/handel-und-gewerbe-in-bernburg_19491607-1
Ich war 1997 in Kyoto und auch im Raku-Museum. In den 80ern war ich Zen-Lehrer in der DDR (bis die mich 88 rausschmissen 🤣 ). In der BRD ist Zen nur Profitmacherei wie die ganze Esoterik. Leider. Wir waren im Osten froh, wenn wir nicht verhaftet oder ausgebürgert worden. Wir haben das umsonst angeboten. Und nach der Wende haben sich viele der arbeitlosen SED-Funktionäre auf die zuvor von denen verfolgte Esoterik geworfen. Dort können sie mit Dummschätz und Dampfplauderei wieder richtig Geld verdienen - wie früher in DER Partei. 🤣
https://www.raku-yaki.or.jp/museum/collection/index.html
Vergleichsmieten haben wir , aber Vergleichsrenten oder Löhne nicht
Sub oder Sklavin??
Die Sklavin ist eine Frau, die sich kompromisslos hingibt. Sie dient und gehorcht ihrem Herrn, darüber hinaus stellt sie ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte hinter denen ihres Herrn zurück und überträgt ihm alle Rechte an ihrem Körper und Geist. Eine Sklavin handelt somit immer in dem Bewußtsein, das Alles im Sinne ihres Herren geschieht.
Der entscheidende Unterschied zur Sub liegt darin begründet, daß die Sklavin ihre Neigung nicht nur zeitweise - wie die Sub - auslebt, sondern diese in Form einer ganzheitlichen Beziehung und im Bewußtsein lebt, sich stets unterordnen zu müssen.
Eine Sub gibt jedes Mal vor einer Session die Erlaubnis, sich beherrschen zu lassen. Darüberhinaus kann sie alles was ihr Herr mit ihr macht jederzeit abbrechen.
Eine Sklavin gibt ein einziges Mal ihr Einverständnis, im Bewußtsein danach zu gehorchen. Eine Verweigerungsmöglichkeit existiert nicht, denn mit einer Verweigerung bricht sie ihren Eid und verliert ihr Gesicht, nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selber
☆
Dominanz schreit nicht herum, sie ist leise und subtil.
Dominanz hört zu, spielt, dringt in mich ein, erzählt, lässt mich erschaudern, entblättert mich, bringt mich zum lachen, rührt mich zu Tränen, küsst meine alten Wunden, löst meine Blockaden, macht mich nackt, sieht mich so, wie kein anderer es darf.
Dominanz ist hart, bedeutet Konsequenz, Qual, Eintreten von Mauern, Nicht- Zulassen, Verbieten, Korrektur, Strafe.
Dominanz ist Festhalten und Halten, Zupacken, wenn ihr danach ist, atmen lassen und gleichzeitig das Atmen einschränken.
Dominanz flüstert mir Dinge ins Ohr, sie verleitet und verführt mich, umspült mich, beschmutzt mich und reinigt mich, küsst mich und streichelt mich und schlägt mich, verwundet mich und heilt mich, macht, das ich tanze und singe und im nächsten Moment gefesselt auf dem Boden liege, das ich alles wahrnehme und gleichzeitig auf mich selbst beschränkt bin.
Wie sieht es denn in Dresden aus? Die Stadt hat seit der Wende rund 150.000 Wohnungen verkauft, fast den kompletten Bestand. Auf Tasche. Und jetzt mit Bundesfördermitteln eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen, mit grad 140 gebauten Wohnungen. Fremdfinanziert (wird bei passender Gelegenheit bestimmt auch wieder versilbert, wenns sich dann lohnt 🤣). Da fehlen jetzt nur noch so 149. 860 Wohnungen zum früheren Zustand. Aber das wird als Riesen-Erfolg verkauft (erinnere an den Stream mit Olaf Scholz). Einwohnerverarsche ist das. Oder Bürgerverarsche. Die Einwohner und Bürger liegen in Dresden auf der Straße. Oder unter der Straße, werden mit Polizei und Ordnungsamt aus dem Stadtbild vertrieben, damit man das gar nicht erst sieht. Jedenfalls im Dreck. Da werden Menschen "unter den Teppich gekehrt". Erinnert an alte preußische Politik: dem Elend der schlesischen Weber wurde mit Säbeln "abgeholfen". Hauptsache, es bleibt alles beim Alten: "Bonze im Speck, Volk im Dreck."
https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/
endlich wachen mal ein paar (ost)deutsche Michels aus der Matrix auf, setzen ihre Zipfelmütze ab und merken, daß sie seit 31 Jahren nur belogen und betrogen, verarscht und beschissen worden sind - und im Dreck liegen gemäß dem alten Motto: "Bonze im Speck, Volk im Dreck". Ich bin alter Anhänger der KPD und DKP, wähle aber AfD, weil DKP wählen hieße Stimme verschenken - und LINKE, CDU, SPD, FDP, Grüne haben alle kläglich versagt seit der Wende. Die bilden nix weiter mehr als eine "Nationale (Anti-Volks-)Front (BRD)".
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Front_(DDR)
Die lügen doch sobald sie ausatmen...
Berufs-Lügner, Berufs-Leugner etc. eben...
jaja, kenn ich von der Musterung beim Wehrkreiskommando: "Trinken Sie?" - wurde eine richtig lustige Veranstaltung mit Happy End: "Na, da isser ja" (der gelbe Ausmusterungsschein, hatte immer nur gefragt: "Na, wo isser denn?")
"Entscheidest dich dazu, keine Entscheidungen mehr zu treffen." - Un-Ent-Scheidung
weil keiner das schreibt, was ich gerne lesen würde, bin ich schon auf meine eigene Schrift-Stellerei angewiesen
Ich habe die Überzeugung.. dass wer dich verstehen will, dich verstehen wird, auch wenn dein Ausdruck verwirrt ist, und wer dich nicht verstehen will, wird dich nicht verstehen.. egal wie du den Ausdruck findest!
Ich habe seit 1972 Kontakt zu Naturschützern und Tierschützern - in Ost und West, wurde in den 80ern ausgebürgert aus der DDR. Nach der Wende habe ich im Osten erleben müssen, wie viele der Leute, welche noch bis eben Natur- und Tierschutz im Namen der SED bis auf das Blut bekämpft hatten, urplötzlich ihr Herz für Tiere entdeckten und statt bei DDR-Parteien und -Massenorganisationen dann damit ihr Brot verdienten - mit den alten Reflexen wie Dummschwätz, Dampfplauderei, Lug und Trug (war in anderen Bereichen nicht viel anders, zB auch in der profitablen Esoterik - da wurden viele des Geldes wegen vom Saulus zum Paulus). Aber was ich auf den Kanaren (Tenerife, La Gomera) in dem Bereich erleben mußte, war noch viel schlimmer. Das war in der Regel nur eine Masche, um mit Tränendrüsendrücken zu Einkommen und Auskommen in der Kanarik zu kommen.
ich bin wegen solch vorhersehbarer Probleme 1972 aus der Bernburger Station Junge Naturforscher (und Techniker) geflogen, weil ich die Ergänzung um Junge Naturschützer gefordert hatte - und ja, der Harz war nicht weit, bei gutem Wetter sah man den Brocken (und nicht nur den "Bullenstädter Brocken"), der war unser "Fernerholungsgebiet"
Und wieder bereichern sich Konzern-Lobbyisten über die Politik, zum Schaden der kleinen Leute, zum Schaden der Umwelt, zum Schaden des Volkes.
Steigbügelhalter der Lobbyisten war mal wieder ... die CDU, wer denn sonst ...
Wenn wir es schaffen trotz all der Gifte im Essen, im Wasser und in der Luft, mit 67 Jahren in Rente zu gehen dann haben wir, Geburtenstärke Jahrgänge auch ca. 45 Jahre Beiträge eingezahlt. Müsste also ganz viel Geld da sein, das man gerne für andere Dinge hergenommen hat und jetzt fehlt das Geld und das "Staats-Sparschwein Bürger" wird noch ein bissel mehr ausgeschlachtet.
ich hasseRöder (Geld ausgeben ... verdienen, Steuern zahlen für ein verlogenes, korruptes System ...) - also schau ichmich lieber hier um
wenn "Wählen" was ändern oder gar für den Bürger was verbessern würde, wäre es schon längst verboten - Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind doch nichts weiter mehr als ein einziger, permanenter Angriff auf die Natur inklusive der Ressource Mensch, also ein permanenter Angriff auch auf den Menschen - das Blablabla von der Demokratie ist völliger Quatsch, genau wie vor einem halben Jahrhundert die Dampfplauderei von der "sozialistischen Demokratie", der einzig wahren Demokratie der Welt
EU will Obdachlosigkeit beenden
Unter portugiesischer Ratspräsidentschaft soll am Montag eine "Europäische Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit" ins Leben gerufen werden
Ziel bis 2030 die Obdachlosigkeit in Europa beenden
die übliche Dampfplauderei "Neunjahrplan" (in der Hoffnung, daß sich in neun Jahren eh kein Schwein mehr daran erinnert) - kenn ich als Wossi schon lange - ab 1. Januar 59 wollte die DDR in einem Siebenjahrplan das Wohnungsproblem gelöst haben - dann wurde doch lieber die Mauer gebaut (ab 13. August 61) - 71 legte der VIII. Parteitag der SED etwas zaghafter fest, daß das Wohnungsproblem der DDR bis 1990 gelöst werden sollte - ein Neunzehnjahrplan also - dieses Ziel wurde auch mit der Auflösung der DDR erreicht, es ist jetzt da Wohnungsproblem der BRD 😂
https://www.spiegel.de/politik/5-7-a-5fab3851-0002-0001-0000-000046162712?context=issue
haha, kann ich da nur sagen ...
war selbst 2 Jahre freiwillig obdachlos. DER absolute Horror. Was sich Institutionen, wie DIAKONIE, Streetworker, Bundespolizei und Ordnungsamt geleistet haben, glaubt mir kein Mensch.
Habe jetzt wieder Kraft, dagegen gerichtlich vorzugehen.
Auch gegen die
DAS zu verändern , schafft die EU niemals. https://www.facebook.com/petra.wistuba.14
Die Serie der Einzelfälle reißt nicht ab ...
Wen's wundert, es sind natürlich KEINE Einzelfälle, sondern Rechtsextremismus in Polizei und Militär ist der Normalfall. Der Mythos der Einzelfälle konnte überhaupt nur längere Zeit aufrecht erhalten werden, weil eine hohe kriminelle Energie vorhanden ist, den Sachverhalt zu verdunkeln und auch Meineide aus Korpsgeist bei der Aufklärung solcher Sachverhalte sowie aller Dienstpflichtverletzungen oder Rechtsverletzungem die Regel sind.
Eine Schlagzeile wäre allenfalls noch wert, wenn in einer Einheit trotz intensiver Suche danach keine Anzeichen für Rechtsradikalismus gefunden werden könnten.
Aus der empirischen sozialpsychologischen Forschung weiß man seit den 1960er Jahren, daß ALLE Berufe, die uniformiert und bewaffnet durch Einschüchterung oder Gewalt obrigkeitsgenehmes Verhalten der Bürger erzwingen sollen, Magnete für Rechtsextremisten sind.
Ein Ende rechtsextremistischer Vorfälle in Polizei, Militär, Strafvollzugsbehötden und selbst Staatsanwaltschaften wird es erst dann geben, wenn bei den Aufnahmeprozeduren gezielt nach konspirativ verborgenem Rechtsradikalismus gesucht wird und dieser dann einen Ausschlußgrund darstellt.
Das heißt dann aber auch, daß die Aufnahmeauslese NICHT mehr aus den betroffenen Einrichtungen selbst heraus vorgenommen werden darf, da dort ja noch die Rechtsextremisten sitzen, die ihresgleichen in der Kollegenschaft wollen.
Die Forderung nach Auflösung und Neugründung aller Einheiten mit rechtsextremen Vorkommnissen unter neuen Vorzeichen ist daher durchaus sachgerecht.
Der Beweis, daß eine solche Neuausrichtung von bestehenden Einrichtungen aus sich selbst heraus möglich ist, steht noch aus ... bisher schlugen ALLE Versuche dieser Art fehl, was beispielsweise Unternehmensberatungen immer dazu bringt, Schließungen von Abteilungen zu empfehlen, die Fehlentwicklungen zeigten und mit neuem Personal unter anderen Vorgaben neu aufzustellen.
* "Aus der empirischen sozialpsychologischen Forschung weiß man seit den 1960er Jahren ..." - war in der NVA der DDR auch keinen Deut anders - da wurde Führers Geburtstag gefeiert und sein Todestag betrauert, da hatte man(n) hart zu sein wie Krupp-Stahl (wobei Krupp ja der Feind war!), zäh wie Leder und flink wie ein Windhund - und ein windiger Hund mußte man auch noch sein, um dieses rotfaschistische Leben nach außen hin zu bemänteln
Nur Schauspielerei: Erstens hat auch die SPD in den letzten Jahrzehntchen nur Klientelpolitik betrieben - und zweitens: wenn die SPD wirklich so konträr zur CDU stünde, müßte sie SOFORT raus aus allen GroKos und anderen Koalitionen mit der CDU, auf allen Ebenen: Bund, Länder, Kommunen. Das hier ist nur konsequenzloses hochdotiertes Geseiere. Hier kämpfen nur die Polit-Schauspieler um gutbezahlte und einflußreiche Rollen für die nächste Saison. Um den Bürger und das Land geht es schon lange nicht mehr.
Wen wundert's? Was heißt das denn noch Repräsentative Demokratie? Ein Konzept aus dem 18. Jahrhundert das nur noch an den Mensch vorbei herrscht, in dem einem lobbygesteuerte Marionetten etwas von Partizipation vorgaukeln, die aber nicht stattfindet. Es wird Zeit dieses System gegen eine zeitgemäße, echte Demokratie auszutauschen.
* es ist wirklich total überkommen, eigentlich eine Beleidigung gegen die Menschen. Besonders jetzt wo doch alle vernetzt sind. Da gibt es doch ganz andere Möglichkeiten und Notwendigkeiten um Wirtschaft und Gesellschaft zu organisieren. Es ist kein Zufall das die Parteien so viel Populisten haben. Die sind rückwärts gewandt, erzkonservativ und der Populismus soll davon ablenken.
* richtig, und worauf natürlich alle schielen ist die Wiederwahl, geht ja schließlich auch bei den Mandatsträgern um echt viel Geld.
* ja natürlich ist jede Bundestagspartei wie ein Konzern der letztlich Tausende Mitarbeiter hat und zusätzlich über Stiftungen usw. verfügt. Es geht ja ganz offen darum wie man die Ware Politik gut verkaufen kann und wieder Umsatz generieren kann und schon längst nicht mehr darum die Gesellschaft weiter zu entwickeln. Das ist quasie ein Meinungsmonopol gegen das schwer anzukommen ist. Aber irgendwann ist doch ende und ich glaub das geht nicht mehr arg lang.
* Darum ging es schon seit Kohl nicht mehr. Der Glasfaserausbau wurde von ihm gestoppt weil sein Kumpel Leo Kirch lieber Kabel haben wollte, jetzt haben wir den Salat. Jede/r Politiker*In geht es nur um ihre/seine eigenen Vorteile, sei es Macht, sei es Geld, das hat mit Demokratie nichts mehr zu tun. Und das merken die Menschen und machen das was sie kennen, sie wählen Protest. Das ist aber nicht nachhaltig und es wäre wichtiger wenn sie einfach die Systeme stürzen würden.
* Da hast du vollkommen Recht. Es kommt darauf an gut zu argumentieren und zu agieren und ein entsprechendes Selbstverständnis zu entwickeln. In anderen Ländern wie vor allem Spanien (Podemos) oder auch jetzt Kroatien (Mozemo) und viele mehr sehe ich da gute Ansätze. Wenn das in Frankreich und Deutschland breiter aufgegriffen wird kann man glaub ich wieder Hoffnung haben.
* sorry, bin dann ins Bett. Ich setze da nicht so sehr auf Parteien, weil die ja selber das parlamentarische Spiel mitspielen, ich hoffe da eher auf APOs und den Willen der Massen zur Veränderung.
* die genannten bezeichnen sich als Netzwerke oder Plattformen die zwar im parlamentarischen System Vertreten sind, allerdings um diese zu überwinden und via Stadteilorganisationen direkt zu verwalten. Aber natürlich muss man auch genau darauf achten wie sich das weiter entwickelt. Diese sind daher vor allem in Kommunen stark und mit zum Teil großem Einfluss. Die Entwicklung hin zu einer kapitalistischen Parlamentspartei wäre natürlich sehr schlecht das hatten wir ja nun mehr als oft genug in der Geschichte. Wir müssen aber natürlich was vorweisen können wie dieser Übergang durchzusetzen und zu machen wäre.
* genau an sowas arbeite ich gerade, so nach dem Prinzip: "Stärkt die Sektionen". Kommt zwar aus der französischen Revolution, hat für mich aber die Bedeutung wie: "Stärkt die Kommunen!" Die Kommunen sind die kleinsten Verwaltungseinheiten, bzw. die Stadtteile. Dort erreicht man die Menschen auch. Dafür befasse ich mich auch mit Dingen wie Postwachstumsstadt, darin sehe ich tatsächlich auch die Zukunft.
* gibt es in Dresden immer häufiger - obdachlose Frauen, meist völlig unverschuldet und aus der "kalten Küche", völlig unvorbereitet, völlig überfordert, völlig hilflos (oder auch umgekehrt: Frauen mit Behindertenpass und B - auf Begleitperson angewiesen - sind mangels Hilfe obdachlos) - und es gibt noch nicht mal einen "normalen" Duschbus, der solche Sachen an den Mann/die Frau bringen könnte - trotz Stadtratsbeschluß vor drei, vier Jahren - die Verwaltung torpediert den mit unsinnigen Ausschreibungen, die kein Träger wirtschaftlich erfüllen kann - getreu dem alten Motto: "Nur selber essen macht fett!" - und auch in Leipzig läuft seit etwa einem Jahr dieselbe politische Schmierenkomödie - und spezielle Angebote für obdachlose Frauen in Sachsen - Fehlanzeige, das Problem wird ignoriert resp. kleingeredet, weil Frauenobdachlosigkeit noch unscheinbarer ist als die von Männern - aber die Fallzahlen explodieren seit Corona trotzdem!
ich bin 4 x von polizeibekannten obdachlosen zusammengeschlagen worden. ordnungsamt und bundespolizei haben nicht geholfen. im gegenteil. sie gaben mir kein aktenzeichen und haben mir meinen Pfeffer spray abgenommen.
nachts hat man immer angst, vergewaltigt zu werden.
also bin ich am ende zu 2 notschlafstellen der diakonie gegangen.
in der ersten war Security von fremdfirmen.
als ich äußerte, dass meine zimmerbewohnerinnen prostitution und drogenhandel betreiben, und mich regelmäßig verprügeln, wurde ich rausgeschmissen. sie haben mir sogar meine persönlichen Sachen nicht ausgehändigt.
das gleiche in der 2ten Unterkunft der Diakonie, nur anders. auch hier haben sie meine persönlichen sachen nicht ausgehändigt. auch meinen dringend benötigten rollator nicht. habe 109% Schwerbehinderung, Pflegegrad 3.
hier in Düsseldorf wird jedem abgewiesenen Asylbewerber oder Roma/Sinti mehr Hilfe zuteil, als Deutschen. Kriminelle werden gedeckt, rechtstreuen Deutschen wird das leben zur hölle gemacht.
deutschland ist nicht mehr mein land.
werde nach corona zum x-ten mal auswandern.
habe 2.000 € im Monat Rente und Pflegeld und einen türkischen betreuer, der much 2 Jahre ohne geld ließ. meine miete nicht zahlte = zwangsräumung. und insolvenz. hoffe, sein karma wird ihm zeigen, wo der hammer hängt.
*ich war selbst wohnungslos, nicht obdachlos . habe Woche lang nix zu trinken gehabt. eines tages kam das Awist-müll-team. [Düsseldorf] sie gossen mir einen becher mit wasser ein, stellten es auf den Boden. Als ich es aufheben wollte, haben sie es mit dem Fuß umgestoßen.
* hier gibt es den fifty-fifty-bus vom obdachlosenmagazin. der fährt aber nur unter der Woche. dass die obbis am Wochenende im Winter keine hilfe bekommen , isr denen schnuppe.
* wenn ich deine beiträge lese würde ich dich gern mit einer freundin zusammenbringen.
Roswitha Kollmann .... sie spricht brisante themen an, recherchiert serös und ist aktivistin. wäre schön, wenn ihr euch mal kennenlernen würdet. sie ist auch sehr kunstinteressiert.
https://www.facebook.com/petra.wistuba.14 =
https://www.facebook.com/petra.hammelrath
"Windkraftindustrie" - hört sich genausowenig ökologisch an, wie es auch tatsächlich ist. Die Energiebilanz eines Großwindrades von der Erschließung über die Verhüttung, die Herstellung, den Transport, den Aufbau, die Wartung, Abriß und Verschrottung ist im Gegensatz zu herkömmlichen Windmühlen eine negative - da wird viel "konventionelle Energie" hineingebuttert, um weniger "ökologische Energie" herauszuholen. Hab ich als ehemaliger DDR-Meister Mathematik schon in den 70ern berechnet. Alles nur Bürgerverarsche, der nächste industrielle, auch noch stattlich staatlich subventionierter Konsumhype. Industrielle Verarsche - wie so üblich in unserer Wegwerf-Gesellschaft.
Ich bin anno 72 aus der Bernburger "Station Junge Naturforscher und Techniker" achtkantig herausgeflogen, weil ich infolge des Berichts des "Club of Rome" ("Die Grenzen des Wachstums") eine Ergänzung in Richtung "Junge Naturschützer" forderte. Das ist nun so gut wie ein halbes Jahrhundert her. Wenn ich mir die "grünen" Traumtänzer von heute so anschaue, wird mir nur noch kotzübel (ich kann gar nicht soviel essen, wie ich brechen könnte). Aktuell spricht man von "grüngestrichenen Liberalen" (nach der Wende hatte wir in der Ex-DDR massenhaft "grünlackierte Rote", welche bis 89 die Grün-Alternativen noch bis aufs Messer bekämpft, verhaftet, unterdrückt, ausgebootet, ausgebürgert ... hatten). Als Ausgebürgerter habe ich schon vom Zentralen Auffanglager in Gießen Kontakt mit dem dortigen Stadtverband aufgenommen, wurde mit nach Wiesbaden genommen, wo ich Minister Joschka Fischer noch in Turnschuhen herumtanzen sah - damals hatte der Sündenfall, der Verrat, der Grünen schon längst begonnen, er wurde fortgesetzt 90 mit Trittin in Hannover (Regierung Schröder) und dann kurz darauf auch im Bund mit fast demselben Klüngel. 94 sind die Grünen in Magdeburg ebenfalls voll umgefallen, um an die Fleischtöpfe zu kommen usw. usf. ... Allesamt Karrieristen, Verräter und Versager (Wolfram König ganz vorneweg, aber auch Gerhard Ruden etc.) - ich habe auch mit Ströbele am Kotti in Berlin ellenlang diskutiert, er siehts wohl bis heute nicht ein, was die Spatzen mittlerweile vom Dach pfeifen in jeder Gazette - und sein Parteigenosse, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer Palmer spricht sogar schon von "Berlin, wo die Demokratie nicht mehr funktioniert" - aber mann hat natürlich alles richtig gemacht - Ströbele kann sich doch mit Krenz zusammentun, die sind doch fast ein Alter. 😂 Ich warte schon seit 14 Jahren auf eine Antwort des "grünen" Oberbürgermeisters von Kreuzberg, Franz Schulz (der ist seit acht Jahren schon in Rente). Hatte der nicht nötig - bin dann wieder in den Osten rückübersiedelt, nach Dresden (vor zwölf Jahren). Berlin und die Grünen können sich zuscheißen - ich habe längst mit den Füßen abgestimmt.
https://www.mz.de/lokal/bernburg/waldau-alternatives-leben-ohne-freie-liebe-1592643
Ich habe schon immer im Leben das gesagt, was ich sehe und höre - und nicht das, was andere hören wollen.
Immer mehr Obdachlose in Europa - Viele Helfer und Experten befürchten jedoch, dass die Hilfen nicht sehr langlebig sein und nichts an dem langfristigen Trend zu mehr Obdachlosigkeit ändern könnten. Einigen Studien zufolge ist die Zahl Obdachloser in der EU in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent gewachsen, 700.000 Menschen sind derzeit obdachlos. [https://www.derstandard.at/story/2000122825139/wie-finnland-die-obdachlosigkeit-besiegen-will?fbclid=IwAR1SWMZyEUB-Ixk6FQtARSE7WITfMURBNTcorbPCgn869j502uDj5LlHO6g Wie Finnland die Obdachlosigkeit besiegen will]
*Obdachlosigkeit in Europa sollte doch laut politischer Dampfplauderei seit 2015 immer weiter sinken ... doch dazu wäre eine gerechtere Wirtschaftsordnung notwendig, und auf die können wir bis zum Sankt Nimmerleinstag warten - solange der homo capitalisticus noch existiert.
In den Straßen auf den Kanaren gibt es zT mannshohe Kreuze an den Häusern, die an Menschen erinnern, welche ausgewandert und in der Fremde gestorben sind (tausende auch in Kuba). Gläubige Canarios bekreuzigen sich beim Vorübergehen. Auf den Kanaren wurde vor gut zehn Jahren wegen der Neuen Weltwirtschaftskrise der "Soziale Notstand" für ein, zwei Jahre ausgerufen. Die Amerikaner haben nach dem 11. September 2001 den Hammer fallen lassen, die Engländer verdünnisierten sich wegen dem Teuro ab 2002 - ganze Geschäftsstraßen verödeten, ganze Siedlungen blieben im Rohbau stehen. Momentan haben wir auf den Kanaren eine noch schlimmere Wirtschafts- und Sozialkrise als 2006/2012. Der Umsatz ist um gut 30% gegenüber Vorkoronazeiten eingebrochen, vor allem den Tourismus hat es gebeutelt. Die Auswanderung der Canarios ist dadurch auf einem Rekordniveau.
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* "Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
Wir helfen immer direkt und kostenlos. Es war eine große Geste von uns, da wir über 400 Thermoschlafsäcke haben und nicht alle Obdachlosen erreichen, wollten wir einfach etwas gutes tun und darum wollten wir der Bahnhofsmission Dresden 50 Schlafsäcke und Lebensmittel übergeben.
Jetzt sehe ich um was es geht. Die Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo hat einen Kübel warmes Essen und 60 gekochte Eier abgelehnt mit der Begründung von Rechten nehmen wir nichts.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
einfach aussitzen. Mein Vater starb, ohne jemals Kunde der Auto-Mafia gewesen zu sein. Er hat sich an dem "mobilen Wahnsinn" ("Der Spiegel" vor über 30 Jahren!) nie beteiligt. Auch ich werde sterben, ohne jemals Kunde der Auto-Mafia gewesen zu sein. Es geht auch "Mobil ohne Auto", oder "Ohne Auto mobil". So hieß es in der BRD und dann auch schnell in der DDR schon in den 70ern und 80ern.
Der Witz ist stark irreführend, er setzt funktionierende Notaufnahmen voraus. Tatsächlich läuft das so in Deutschland: man ruft den Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung, der erklärt, in den nächsten vier Stunden keinen Notarzt zu haben und an das nächste Notfallzentrum verweist. Das verweist einen dann vor Ort an das übernächste Notfallzentrum. Dort wird einem vor Ort erklärt, daß die Notärzte keine Zeit hätten und daß die normale Ambulanz schon in zwei Stunden aufmacht. Und das alles bei akuter Atemnot. Drei Notfalldienste in Folge: Fehlanzeige. Armes Deutschland. Das ist nicht zum Lachen.
"Die Väter lehren, dass Gott unser Vater und die Kirche unsere Mutter ist." Also ich habe meine Versager"kirche", die evangelische "Kirche im Sozialismus" (KiS bei der Stasi) verlassen und bin orthodox geworden und zufrieden. Gleiches Recht für alle (andere dürfen auch "ihre Kirche" verlassen, wenn sie versagt und damit den Gläubigen das Ewige Leben versagt, um hienieden Vorteile zu erheischen). Ich brauche zum Glück nicht über das Versagen der russisch-orthodoxen Kirche nachzudenken. Ich bin vor Jahren rumänisch-orthodox geworden, nachdem es hier eine Gemeinde in Dresden gab. Und das, obwohl es hier seit 1874 die Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge (russ. Церковь преподобного Симеона Дивногорца) gibt. Ich hatte da durch Gottes Fügung wohl von Anfang an das richtige Bauchgefühl.
https://parohiadresden.weebly.com/
Ach ja!? Warum wird in Deutschland jetzt wieder wie bekloppt gehamstert? Ist mir was entgangen?
Sieht so aus als hätte sich die KD (Künstliche Dummheit), welche den Verbrauch berechnet, gründlich verrechnet - viele unserer lieben Neubürger trauen dem Aldi&Co.-Fraß nicht von zwölf bis Mittag und wollen lieber wissen, was drin ist im dann selbstgekochtem/selbstgebackenen Essen - also gingen Mehl, Hefe, Öl & Co. weg wie sonst die warmen Semmeln (die auch der "kleine Bäcker" aus einem Sack maschinentauglicher Backmischung "produziert").
https://www.facebook.com/vampy.peter
"Und auf die Frage, warum Gott überhaupt einen Krieg zulasse, antwortet Bedford-Strohm: "Gott sitzt nicht am Bombenknopf, sondern Gott sitzt bei den Opfern in den Bombenkellern."" Sehr naiv. Ich weiß schon, warum ich meiner Heimatkirche schon lange den Rücken gekehrt habe. Im ersten Weltkrieg hieß es noch stramm: "Gott mit uns". Ich hatte Gebets- und Gesangsbücher von 1914 bis 1918. Sehr übel. Gott segne die deutschen Waffen und den deutschen Krieg. Und verhelfe Deutschland natürlich zu einem Sieg.
klar kenne ich den Vers: "Da sprach Jesus zu ihm; Stecke dein Schwert an seinen Ort! denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen." War ja selber TKDV in der DDR. Und ja, das stand alles in den evangelischen Gesangs- und Gebetsbüchern im WK I. Da ist nichts dran zu deuteln. Will die obrigkeitshörige evangelische Kirche heut nur nicht mehr wissen und hören.
römisch!-katholische Kirche - die schlimmste Organisation der Weltgeschichte (ist ja auch alt genug, da ist nicht nur das Kerbholz voll, da ist der Wald gefährdet, soviel Kerbhölzer braucht man [noch immer]).
[https://www.br.de/nachrichten/bayern/bedford-strohm-warnt-vor-fluechtlingen-in-zwei-klassen,T0GliMK?fbclid=IwAR3Kc2VVUQxUMpvd7A9gqLB1sxzSlBRC2L1IlM6atar6pd1b7-9AlMO-Z1U 17.03.2022. Ukraine: Bedford-Strohm kritisiert russischen Patriarchen scharf.] BR24
Jaja, am Ende des Geldes noch viel Monat übrig. Interessiert die Versager oder noch Schlimmeres in Politik und Wirtschaft nur einen feuchten Dreck. Von der jahrelangen politischen Dampfplauderei müßte man eigentlich zumindest heizen können. Ansonsten gibt es angeblich immer mehr soziales Bewußtsein in einem immer asozialerem Deutschland, insbesondere dem größten Lohnraubgebiet Europas.
Ich glaube nicht, daß ihr FB-Konto von Putin-Trollen gehackt wurde. Die Dame ist seeehr von sich überzeugt und war schon vor Jahren merkwürdig faktenresistent. Und ist das natürlich noch immer. Vor einer Stunde dieser Post von ihr: "Putin hat Olaf Scholz gleich mal auf die neuen 23 Toten durch ukrainische Faschisten in Donezk angesprochen, und wieso das in den DE Medien nicht berichtet wurde." Seinerzeit ging es darum, daß eine gute FB-Freundin von Ruslana angeblich ihren eigenen Wikipedia-Eintrag hat löschen lassen. Das ist aber nicht im Sinne des WP-Systems. Selbst bestimmte Fakten kann man nicht so einfach löschen lassen, sofern sie relevant und belegbar sind. Und schon gar nicht einen ganzen Lexikon-Artikel. Ich bin WP-Experte und habe eine entsprechende Löschdiskussion gefunden: die FB-Freundin hatte sich nur aufgespielt und war nach den RKs (Relevanzkriterien) irrelevant. Sie hatte sogar versucht, ihren mit Interessenkonflikt behafteten Artikel (sie hat den teilweise mit verfasst) in WP zu retten. Der seinerzeit abarbeitende Admin(istrator) hat mir das auf Nachfrage nochmals bestätigt. So wird ein Schuh daraus. Nach der Beweisführung mit Differenzlinks aus WP wurde ich von Ruslana Eisenschmidt entfreundet und geblockt. Sie wollte die Wahrheit gar nicht lesen. Hatte Angst um ihr Weltbild. Und hat sich in den letzten Jahren offenbar nicht geändert - scheint noch ideologischer geworden zu sein. Mittlerweile bin ich bei ihr nicht mehr geblockt, sie scheint neue Feinde gefunden zu haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruslana_Eisenschmidt
wir wissen (oder sollten es mittlerweile wissen), daß der USA-Geheimdienst insbesondere in den 50ern den Kunstmarkt zugunsten "moderner Kunst" erheblich gepuscht hat, weil es in den USA schlicht kaum klassische Kunstobjekte gab. Die Rede ist von zwei Milliarden Dollar, damals sehr viel Geld. Es gibt auch eine Kunstsammlung, die nur Geheimdienstmitarbeitern (als Bonus) zur Besichtigung zugänglich ist. Seither - und nicht vorher - kann jeder Fliegenschiß und jeder Gehirnfurz zu Kunst erklärt werden.
Ganz lächerlich: Magdeburg PZV-Kiosk Hasselbachplatz - ich sah einen Sputnik und wollte den kaufen "Können sie etwa ungarisch?" plärrte die Verkäuferin gereizt, offenbar wollten so ziemlich alle den Sputnik kaufen (das war im Frühjahr 1988, ein halbes Jahr vor dem Verbot, und die Hefte waren schon lange Bückware). Ich sagte, ich habe schon Gedichte aus dem Ungarischen übersetzt (zwei ungarische Freunde waren Wehrdienstflüchtlinge und hatten beide eine DDR-Frau deswegen geheiratet, beide hießen Sandor, und beide verließen die DDR zu Glasnost-Zeiten - der eine 1986 ohne Familie, die Frau war zu ängstlich, nach Linz, der andere zusammen mit Familie 1988 im Trabbi nach West-Berlin). Ich bekam den Sputnik trotzdem nicht, der sollte als Alibi in der Auslage hängenbleiben. Heute verschleiern Aldi & Ko(nsorten) mit Verschieben in den Regalen und ständigem Etikettenschwindel (gleiches Etikett, aber viel weniger Inhalt oder Scheißinhalt) die Versorgungskrise und die Inflation.
" ... Die aktuellen Positionen, insbesondere der Ortskirchen, zur Situation der Orthodoxie in der modernen Welt wurden bewertet. Es wurde beschlossen, sich an alle Kirchenvorsteher zu wenden und ihnen vorzuschlagen, eine Sitzung einzuberufen, um die aktuelle Situation zu erörtern. ..."
* Jaja, Meinungsaustausch - ich gehe mit meiner Meinung zum Chef ind komme mit der Meinung vom Chef wieder. 😂🤣😂 ... Und hinterher suche ich mal wieder alle meine Taschen durch: Wo ist denn bloß meine Meinung (geblieben)? 😂🤣😂 ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:51, 29. Mär. 2022 (CEST)
"Ich glaube, ich frage künftig lieber die Dame mit den langen Röcken und der Glaskugel auf dem Jahrmarkt ..." Besser isses. Alles nur hochdotierte Dummschwätzer und Dampfplauderer. Ich erinnere an die sog. "Ostforschung". Jährlich zwei Milliarden Mark verschwunden, für Blablabla (Tendenz steigend). Die haben den Fall der Mauer erst geglaubt, als die denen direkt auf die Füße aufschlug. Fast jeder Laie hatte da eine bessere Ahnung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:19, 31. Mär. 2022 (CEST)
alß ich noch jungk und hübsch war (heute nur noch "und"), brachte mich eine über Nacht verlegene Frisur (ich hatte richtig lange Haare aus Protest gegen die DDR etc.) so in Verlegen-heit, daß ich mich beim Internatsleiter "krank" meldete (das bereitete mir echt Kopfschmerzen) und ich nicht zur Schule ging, sondern die Frisur wieder auf Vordermann brachte
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:31, 27. Apr. 2022 (CEST)
Hab schon so rund 200 Verfahren hinter mir - freiwillig rücken die nix raus (nur selber fressen macht fett), obwohl Sozialleistungen Vermögensansprüche sind und das Vorenthalten Betrug (im vollendeten Falle) oder versuchter Betrug (im verhinderten Falle). Und obwohl auch versuchter Betrug strafbar ist, kommt die Verwaltung da immer straffrei davon (eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus). Derzeit habe ich zum Glück schon ein paar Jährchen Ruhe vor dieser Betrügerbande, es könnte aber mal wieder losgehen, wenn ich in gut drei Jahren die Altersgrenze für meinen Geburtsjahrgang erreicht habe (die ja auch immer weiter nach hinten verschoben wird).
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:50, 27. Mai 2022 (CEST)
War auch von Anfang an Fan. Bei uns drüben allerdings in Schwarz-Weiß, wir waren froh über einen neuen Fernseher aus Staßfurt, im Vorfeld der Olympiade in München angeschafft. Der hat vier bis fünf Monatsgehälter gekostet, weswegen wir Kredit aufnehmen mußten. Geholfen hatte eine Aktion, daß derjenige, welcher seinen Fernseher freiwillig technisch auf die Ostprogramme feststellen ließ, 100 Ostmark staatliche Prämie erhielt. Der Fernsehfritze Schönborn bei uns gegenüber machte den Deal perfekt. Wir haben unseren alten Fernseher von 1964 (im Vorfeld der Olympiade in Tokio gekauft) hingebracht, der hat den auf Ost eingestellt und festgestellt, daß es unser einziger Fernseher war. Das war Voraussetzung für die Prämie. Der ausgezahlte Hunderter verschwand gleich wieder als Anzahlung für den neuen großen Fernseher. Ich trug den kleinen mit über die Straße, der wurde danach im Kinderzimmer aufgestellt für Sandmännchen, Kinderfernsehen, Spielfilme etc., alles Ostfernsehen (nur 1. Programm). Der neue hatte auch Zweites Ost und West (ZDF). Dazu brauchten wir eine zweite Antenne, mein Onkel wäre beim Ausrichten fast von Dach gefallen (gut zwölf Meter!). Es war schwierig, den Westen zu empfangen, zum Glück war der Brocken bei schönem Wetter in Sichtweite, und die DDR kam mit den Störsendern nicht nach - während ARD meist grauer Gries war, konnten wir das ZDF noch klar sehen. Ein Bekannter hat Standphotos von der Serie geschossen - vom Bildschirm, natürlich in Schwarz-Weiß (Farbfilm war auch nicht sehr verbreitet, eher Farb-Dias). Schönborn wurde noch im gleichen Jahr dichtgemacht - wie fast alle übrig gebliebenen "Privaten" 1972 - Honecker war jetzt der "starke Mann".
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:49, 28. Mai 2022 (CEST)
== ISBN ==
https://www.isbn-shop.de/?fbclid=IwAR1PUtWY7vzIJztikkDTIczoiIy2Cxojlkqg4JnNlalt1IrEyZlg2d1oHro
NovaMD
== Webseite ==
*Homepage-Baukasten: Wordpress und dann eine theme kaufen.
*Noch besser ist divi (350€ einmalig) und dafür dann eine theme kaufen (so um die 50€) Die theme muss dann nur noch gefüllt werden Tutorials gibt es alle auf YouTube
* Oder ein All-In-One-Paket: Weebly. bietet viele Funktionen. Ist natürlich viel einfacher als WordPress und co.
* Jimdo - ein Baukastenprinzip und sehr intuitiv zu erstellen - überraschend einfach
** Ohne Erfahrung/Kenntnisse jimdo. Mit denen ihren Templates/ihrem Baukasten ist das machbar. Kostet ca. 200€ (Pro-Account für 2 Jahre). Selbst versierte Webmaster steigen gelegentlich von Wordpress auf die um, weil jimdo-Seiten halt so gut aussehen & das System so komfortabel zu bedienen ist.
** Kostet etwa 60 € im Jahr - werbefrei. Ist sehr einfach zu bedienen.
* Wordpress aktuell bei Dogado (allerdings Cloudserver)
** ein Anbieter für eine Homepage nicht empfehlen. Wir haben so ziemlich alle durch. Jeder schränkt dich irgendwann und irgendwie ein.
** Wordpress - es gibt vieles für wenig Geld nachzukaufen.
** ein Theme nie kaufen - Elementor Pro erwerben. Damit lässt sich so ziemlich alles realisieren ohne großartige Vorkenntnisse. Das ist ein Pagebuilder. Das einzige Theme, was völlig kompatibel dazu ist, kannst man direkt auf deren Homepage herunterladen. Damit kann jede Seite komplett selbst erstellt und auch noch der Blog gestalten werden.
* www.designers-inn.de - Premium Wordpress
* Webnode - für den Anfang und um erst einmal Erfahrung zu sammeln, was man gerne wie hätte, die Aufteilung, Struktur der Webseiten des Gesamtauftritts. Man hat einen Baukasten der mit Symbolen arbeitet. Und erst einmal alles für umsonst. Anmeldung, ein Templates einrichten oder einige Templates mit Inhalten füllen - am ende sehen, was wirklich davon brauchbar ist. - Also erst einmal experimentieren. Wenn man den Bogen dann raus hat und weiß wie alles geht, alles wieder löschen und alles noch mal von vorne, mit dem richtigen Template und den richtigen Inhalten. Viele Templates sind für bestimmte Sachen und Inhalte. Manche sind hier besser als da oder umgekehrt. Das muss man sich alles erst einmal zurechtbauen. Es dauert auch etwas, bis man selber weiß, was man eigentlich will.
** https://soloton.webnode.com/
** https://de.webnode.com/
* Aber erst einmal für lange Zeit kostenlos. Will man erweitern, besondere Dienste nutzen, ein Shop dahinter packen, mit Bestellwesen und Buchhaltung, wird das irgendwann Geld kosten. Aber als Autor erst einmal nicht.
== Schriftsteller ==
"Warum nur Schriftsteller, die am Literaturinstitut studiert haben?" Und nicht auch diejenigen, welche dort ausgegrenzt wurden - vor und NACH!!! der "Wende"? Günter Lehmann vom Zirkel Schreiender Arbeiter Schwein wollte mich 1977 ab dem Ausbildungsjahr 1978 dort unterbringen. Er hatte so etwa Anfang/Mitte der 70er die Ausbildung in Leipzig absolviert. Die Staha-hasi war dagegen. Ich flog 78 sogar aus dem Zirkel (stand ja für Intelligenz) und mußte nach wie vor mit dem (Preßluft)Hammer als Arbeiter (statt als Arbeiterschriftsteller) mein Brod verdienen. Nach der Wende hatten es Erich Loest und Elisabeth Hering mehrmals versucht, mich in Leipzig noch unterzubringen. Als DDR-TKDV hatte ich weder Abitur noch Beruf machen dürfen, für viele von uns galt ja totales Berufsverbot. Dies nahm die Einrichtung noch nach! der Wende zum Vorwand, mich nicht nehmen zu müssen. Ich war mit meinen vielfachen Erfahrungen damals auch bestimmt nicht mehr so pflegeleicht wie der Rest ihrer Auszubildenden. Wann werde ich endlich mal rehabilitiert - 1978 stasibespitzelt mit Publikationsverbot und Zirkelrauswurf, die Unterlagen sind fast alle weg, 1981 OM Kritiker, 1982 OPK Schreiber mit sogar Schreibverbot und Drohung, unseren Sohn wegzunehmen (meine erste Frau hat daraufhin versucht, sich umzubringen und sich dann von mir getrennt) und Registrierung als im Spannungsfall zu internierende Person, 1987/88 OPK Asket mit Ausbürgerung aus politisch-operativen Gründen und angelegentlich Vergewaltigung meiner zweiten Frau (diese Regierungskriminalität wurde nie verfolgt, diese Ehe ist nun auch weg)? Nochmal 44 Jahre wie seit 1977 warten = "biologische Lösung", oder wie oder was nun?
https://de.wikipedia.org/wiki/MfS-Richtlinie_Nr._1/76_zur_Entwicklung_und_Bearbeitung_Operativer_Vorg%C3%A4nge_(OV)
https://www.facebook.com/litnetdresden/
=== Günter Lehmann ===
Wo befindet sich der geografische Mittelpunkt Europas?
Auf diese Frage kann Der Autor Günter Lehmann eine eindeutige Antwort geben:
»Etwa 26 Kilometer nördlich der litauischen Hauptstadt Vilnius. Das hat ein französischer Gelehrter in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts herausgefunden.«
Eine Reise nach Litauen im Jahre 1992 inspirierte ihn, sich mehr mit der Geschichte dieses Landes zu beschäftigen.
Der Autor Günter Lehmann war 1997 Initiator des Internationalen Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas e. V., in dem er Vorstandsmitglied ist.
Im Berufsleben war er zuletzt Regisseur und Inhaber einer Künstleragentur.
Ihm fiel auf, wie sehr im Mittelalter das gesamte Baltikum mit dem übrigen Europa verbunden war und dass die Bevölkerung dort sehr verzerrte Informationen über die Geschichte ihres eigenen Landes hatte.
Darum initiierte er einen Verein zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas.
Seit 1998 ist der 1933 geborene Günter Lehmann jedes Jahr mit anderen Vereinsmitgliedern auf Vortragsreise im Kaliningrader Gebiet, in Litauen oder in Estland.
Günter Lehmann hat viel Zeit in das Kennenlernen der Geschichte dieser Länder und ihrer Realität investiert.
Das Ergebnis sind Buchmanuskripte. Das umfangreichste ist das Handbuch zur Geschichte Mitteleuropas.
Hans-Dieter Glatz unterstütze ihn bei der computertechnischen Erfassung des Manuskripts. In der DDR-Zeit war Günter Lehmann viele Jahre als freischaffender Regisseur tätig. Er konzipierte und leitete viele große Veranstaltungen.
Seit 1975 lebt der Autor Günter Lehmann in Schwerin und hat in unserem Verlag in Neubrandenburg schon folgende Werke geschrieben:<Ännchen von Tharau, Mitteldeutschland - Handbuch zur Geschichte und Glücksritter - Ein Wenderoman.
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/autoren/lehmann-guenter-autor
„Ich führte mit Friedrich Schult Gespräche über Ernst Barlach und dachte, den kennt doch jedes Kind!“, war der Autor Günter Lehmann überzeugt. Dies allerdings stimmt nur bedingt, denn: über ihn gehört haben viele – doch Werke von ihm kennen sie nicht. Dabei ist es mehr als bereichernd, sich mit dem vielseitigen und großen deutschen Bildhauer, Zeichner und Dichter und seinem Schaffen zu beschäftigen.
Lehmann beschreibt, wie er nach der Zwangsumsiedlung nach Güstrow erst über Barlach hörte und später in Neustrelitz große Neugier auf dessen Werke entwickelte. Dann lernte der Autor den neunzehn Jahre jüngeren Freund Barlachs, Friedrich Schult – seinerzeit Güstrower Zeichenlehrer –, kennen und es kam zu regelmäßigen Begegnungen in seinem Atelier. Zahlreiche Gespräche über die Werke des Künstlers ergaben sich in der Stille der Räume. Daraus entwickelten sich Lehmanns ungewöhnliche Interpretationen zu einigen von Ernst Barlachs Skulpturen.
Auf Umwegen zu Barlach - Autor: Günter Lehmann - Softcover - 44 Seiten - ISBN 978-3-944265-77-3 | 8,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/auf-umwegen-zu-barlach
Zuerst rezitierte Günter Lehmann als junges Talent im Wettbewerb, dann kamen Chansons dazu. Mit beiden Richtungen belegte er nicht nur im Bezirk Neubrandenburg mehrfach den ersten Platz. Gleichzeitig führte der Autor Regie in mehreren Laienspielgruppen und belegte ein Regiestudium. Später folgte ein einjähriges Studium für Literaturtheorie, für das die Universität Halle federführend war. Und ganz nach Eingebungen und innerem Drängen schrieb Günter Lehmann Gedichte. Einfach so...
Nach mehreren Prosaarbeiten und einem Geschichtsbuch entdeckte diese ein Freund und bewegte den Autor, sie zu veröffentlichen. Er las seine Gedichte erneut, staunte, gab ihm recht und überarbeitete einige, um die Aussagen zu verdeutlichen. Inhaltliche Änderungen erfolgten nicht. So entstand aus purer Lust an Lyrik nach Jahrzehnten ein Gedichtband, der mit seiner erfrischenden, unkonventionellen Sicht auf die großen und kleinen Dinge des Lebens viele Überraschungen bereithält.
Die Zeit das bist Du Autor: Günter Lehmann Softcover 112 Seiten ISBN 978-3-944265-82-7 | 11,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/die-zeit-das-bist-du
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam halt doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'.
Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren...
Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End?
Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Glücksritter - Ein Wenderoman Autor: Günter Lehmann Softcover 480 Seiten ISBN 978-3-944265-16-2 | 14,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/gluecksritter-ein-wenderoman
Die Geschichte des Ännchen von Tharau ist auch heute noch spannend und teilweise geheimnisvoll. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Jahre von 1619 bis 1689 entführen und erleben Sie die Lebensstationen von Ännchen, erzählt von Günther Lehmann.
Anna Neander war gerade 12 Jahre alt, als ihre Eltern durch die Pest starben. Im Erwachsenenalter heiratete sie in Königsberg einen Schulmeister, Pfarrer und Sprachenforscher Peter Johannes Partatius. Zur Hochzeit schenkte der Königsberger Dichterkreis dem jungen Paar das Ännchen-Lied.
Insgesamt hatte Ännchen in ihrem Leben drei Pfarrer zu Ehemännern. Zwei heiratete sie im Rahmen der Witwenkonservierung. Sie soll elf Kinder geboren haben, von denen vier früh gestorben sein.
Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen-Liedes angenommen, bis Prof. Walter Ziesemer dieser Auffassung nach dem ersten Weltkrieg widersprach. So bleibt die Frage: Wer war wirklich der Dichter?
Ännchen von Tharau Autor: Günter Lehmann Softcover 96 Seiten ISBN 978-3-944265-20-9 | 8,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/aennchen-von-tharau
Die Chronologie "Mitteleuropa" beinhaltet die Geschichte Mitteleuropas vom Jahre 0001 bis 2000 nach Christus. Es enthält eine Fülle detailliert aufgeführter Daten und sorgfältig recherchierter Fakten zu historischen Ereignissen, Abläufen, Personen und Institutionen - in einer Kompaktheit, die sonst kaum zu finden ist. Zusätzlich finden Sie Erläuterungen zu Weltreligionen, bedeutenden Veränderungen in Mitteleuropa während des Mittelalters und zum Ursprung der mitteleuropäischen Staaten. Insgesamt wird der Band durch 65 hochwertige Landkarten zur Geschichte ergänzt.
Zur einfachen und schnellen Orientierung sind die Informationen chronologisch und zugleich nach Ländern und Gebieten in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
Inhalt:
* Ausführliches Vorwort des Autoren
* Weltreligionen
* Veränderungen in Mitteleuropa
* Ursprung der Staaten
* Historische Epochen in Europa (Übersicht)
* Landkartenverzeichnis
* Zeit-Geschehen (Geschichtsabläufe nach Jahreszahlen)
Mitteleuropa - Handbuch zur Geschichte Autor: Günter Lehmann | Hans-Dieter Glatz Hardcover 1302 Seiten ISBN 978-3-981230-90-1 | 35,00 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/mitteleuropa-handbuch-zur-geschichte
Der gebürtige Ostpreuße und heutige Schweriner Günter Lehmann interessiert sich für den Königsberger Dichterkreis. Er hat neue Details aus dem Leben des im bekannten Liebeslied besungenen „Ännchen von Tharau“ entdeckt und ein Buch darüber geschrieben – seine dritte Publikation. Zwei weitere befinden sich bereits in Arbeit.
Günter Lehmann hat ein bewegtes Leben hinter sich. Er kam als Junge mit seiner Familie am Ende des II. Weltkrieges von Ostpreußen zunächst nach Wustrow, musste, als die Halbinsel Sperrgebiet wurde, nach Güstrow umziehen, lernte Schlosser, fing bei der HO als Haushaltswarenverkäufer an, zog nach Neustrelitz um, machte das Abi in der Volkshochschule nach. „Und dann begann mein richtiges Leben“, erzählt er schmunzelnd: „Ich ging in die Kultur.“
Er ging ins Bezirkskabinett für Jugendkulturarbeit, studierte im Fernstudium Regie, gründete ein Arbeiter-Theater in Neubrandenburg und ein Bauerntheater in Roggendorf und inszenierte frei weg. „Ich geriet allerdings mit der SED in Konflikt, unsere Auffassungen von Freiheit beim Theatermachen deckten sich nicht. Ich hatte das Gefühl, ich verstehe die Zeit nicht mehr und die Zeit versteht mich nicht“, sagt er.
Günter Lehmann brach seine Zelte in Neubrandenburg ab und wechselte 1975 als Freiberufler nach Schwerin. „Mein Zirkel schreibender Arbeiter und meine Programme als Diskotheker wurden bei den Arbeiterfestspielen mit Goldmedaillen ausgezeichnet“, berichtet er stolz. Politisch sei es jedoch immer eine Gratwanderung gewesen. Deshalb habe er aktiv an den Demonstrationen im Herbst 1989 in Schwerin teilgenommen. Als seine Künstleragentur nach der Wende nicht mehr lief, ging Lehmann als Unternehmer nach Litauen. Dort führte der geschichts- und kulturinteressierte Deutsche viele Gespräche mit den Einheimischen, bekam Anregungen und Informationen, die er in seinen Büchern bündelte, die er nach seiner Rückkehr nach Schwerin ab Mitte der 90er-Jahre zu schreiben begann. Es entstanden das 1300 Seiten starke „Mitteleuropa“, ein Handbuch zur Geschichte, der Wenderoman „Glücksritter“ und der Essay „Ännchen von Tharau“, der das Leben von Anna Neander und ihr Zusammentreffen mit dem Königsberger Dichterkreis um Simon Dach thematisiert. Es werden alte Quellen um die Entstehung des berühmten Liebesliedes aufgetan. Erschienen sind Lehmanns Bücher im Mecklenburger Buchverlag. Sie sind im Fachhandel erhältlich.
[https://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/aennchen-von-tharau-befluegelt-schweriner-id7823151.html FLEISSIGER AUTOR. Ännchen von Tharau beflügelt Schweriner]
Günter Lehmann schreibt über Dichter aus seiner ostpreußischen Heimat
von Bert Schüttpelz, Schweriner Volkszeitung vom 30. September 2014
„Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums“ – Projekt, 2007
Die Gymnasien in den drei baltischen Ländern bemerken einen Rückgang des Interesses an der deutschen Sprache. Sie müssen immer mehr Mühe aufwenden, um die deutschsprachigen Klassen füllen zu können. Aus diesem Grund hat unser Verein die Idee geboren, unter den Schülern und vielleicht auch unter deren Angehörigen / Geschwistern ein Nachdenken über die deutsch-litauische oder deutsch-lettische oder auch deutsch-estnische gemeinsame Geschichte zu fördern und die Werte dieser Gemeinsamkeit zu erkennen.
Kurzum, wir meinen, es könnte hilfreich für die Werbung von Schülern für die deutschen Gymnasien sein, indem wir für die deutschen Gymnasien in Tallinn, Klaipėda / Memel und künftig auch in Riga eine Aufgabe zum Thema stellen „Die Deutschen in der Geschichte Estlands / Litauens / Lettlands“. Das konkrete Thema ist frei wählbar, auch die Form. Je die drei besten Arbeiten werden prämiert. Die Preisträger werden zu einem achttägigen Studienaufenthalt nach Deutschland eingeladen.
Wir haben die Vorstellung, dass sich in Deutschland drei interessierte Familien finden, die die Gymnasiasten während der jeweiligen Sommerferien aufnehmen und ihnen sehenswerte Stätten zeigen, sodass man am Ende sagen kann, es sei eine Bildungsreise gewesen.
Die Ermittlung der Preisträger soll in folgender Weise geschehen:
Die Lehrer der jeweiligen Gymnasien bewerten die Arbeiten, ermitteln die acht besten und übergeben sie mit Platzierungsvorschlag an die Jury. Diese setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der deutschen Botschaft, des Goethe-Instituts, unseres Vereins und der Lehrer. Die Auszeichnungsreise sollte im jeweils folgenden Sommer stattfinden. Die besten Arbeiten werden in einer würdigen Form veröffentlicht.
In Klaipėda / Memel wurde der Wettbewerb erfolgreich durchgeführt. Die Preisträger waren vom 24.-30.06.2007 Gäste unseres Vereins.
(Es ist zu empfehlen, die Schüler darauf aufmerksam zu machen, dass nicht alle das naheliegende Thema Nationalsozialismus wählen, denn die litauisch-deutsche Geschichte ist Jahrhunderte alt.)
24.06.07-30.06.07
Preisträger aus Klaipėda / Memel zu Gast
Erste Runde des Geschichtswettbewerbs beendet
Die Teilnehmerinnen des Geschichtswettbewerbs Margareta T., Ernesta L. und Birutė Ž. belegten die Plätze eins bis drei und gewannen eine Bildungsreise nach Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Wettbewerb und der Bildungsreise verfolgen die Vereinsmitglieder das Ziel, die Beschäftigung mit deutscher Geschichte zusätzlich zu fördern und den Wunsch nach einem Studium in Deutschland zu wecken oder zu stärken.
Die Schülerinnen des Hermann-Sudermann-Gymnasiums und weiterer Schulen Klaipėdas / Memels waren vom Geschichtsverein aufgerufen worden, Aufsätze zur Geschichte der Deutschen in Litauen zu verfassen. Es wurden 27 Arbeiten eingereicht.
Die Erstplatzierte, Margareta T., hatte das Schicksal ihres deutschstämmigen Großvaters, der in der Ukraine geboren und aufgewachsen war, recherchiert und in beeindruckender Weise niedergeschrieben: „Die Wege des Schicksals sind unbekannt“.
Birutė Ž. belegte den zweiten Platz mit ihrem Aufsatz über bedeutende deutsche und litauische Persönlichkeiten, die sich in der Geschichte Klaipėdas / Memels und Šilutės / Heydekrugs besonders um die kulturelle Entwicklung verdient gemacht hatten. Dabei geht sie besonders auf den Schriftsteller Hermann Sudermann (1857-1928) und den Mäzen in Šilutė / Heydekrug Hugo Scheu (1845-1937) ein.
Ernesta L. schrieb über „Die Spuren der deutschen Kultur in Klaipėda“. Ihr Aufsatz beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte von der Gründung durch den Schwertbrüderorden an: mit Architekturgeschichte, mit Beziehungen Memels als Bestandteil des Ordensstaates zu Polen und Litauen, mit der Entwicklung der Stadt nach 1525 innerhalb des Herzogtums Preußen bis in die Gegenwart.
Ein Höhepunkt der Auszeichnungsreise war der Besuch des Goethe-Gymnasiums Schwerin. Dort stellten Margareta, Ernesta und Birutė in verschiedenen Klassen ihre Aufsätze zur Geschichte vor und kamen mit den Schülern ins Gespräch. Stolz präsentierten Fünftklässler Musikstücke und führten die Gäste durch die Schule. Die litauischen Gäste und die Vereinsmitglieder danken dem Goethe-Gymnasium und Musikgymnasium Schwerin für die Bereicherung der Bildungsreise. Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Georg-Christian Riedel, der dort Lehrer ist.
Auf dem Programm standen weiterhin Führungen im Schweriner Schloss, im Staatlichen Museum Schwerin, im Schweriner Dom sowie die Stadtführungen in Stralsund und Neubrandenburg.
Die wichtigsten Termine sahen die Gymnasiastinnen in der Studienberatung an der Universität Rostock sowie an der Universität Greifswald, denn sie wollen in Deutschland studieren. Ernesta absolvierte 2008 das Abitur, Birutė 2009. Margarita verließ das Hermann-Sudermann-Gymnasium bereits im Sommer 2007 mit ausgezeichneten Ergebnissen und studierte seit dem 1. Oktober 2007 Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie sowie Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes war, wie sie sagte, der zweitägige Aufenthalt in Berlin am Ende der Studienreise. Unser Vereinsmitglied Hans-Joachim Henke stellte die Hauptstadt in ihrer Vielfalt kenntnisreich vor.
Bildungsreisen
15.04.2007-21.04.2007
Tallinner Gymnasiasten Gäste des Vereins
Verein initiierte Bildungsreise
Die drei besten Schüler des „Deutschen Gymnasiums Tallinn“, Heily H.,Tairi A. und Mihkel S., waren vom „Geschichtsverein & Freundeskreis Tallinn e. V.“ mit einer einwöchigen Bildungsreise nach Schwerin ausgezeichnet worden. Sie erhielten die Möglichkeit, sich über ein Studium in Mecklenburg-Vorpommern bzw. in Deutschland zu informieren sowie herausragende kulturelle Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Die Gäste erwartete ein umfangreiches, vielseitiges Programm. Als Höhepunkt sahen sie die Besuche der Universität Rostock und der Hochschule Wismar an. Sie nutzten die jeweils eineinhalbstündigen Gespräche zur Studienberatung intensiv, um sich umfangreich über angebotene Fachrichtungen und über Studienbedingungen zu informieren.
Für Tairi stand bereits vor der Reise fest, nach dem Abitur in Deutschland zu studieren, voraussichtlich Molekularbiologie. Mihkel war sich noch nicht sicher.
Zu den besonderen Terminen während des Bildungsaufenthaltes gehörten aber auch der Empfang beim Oberbürgermeister Schwerins, Norbert Claussen, ein Pressegespräch mit der Schweriner Volkszeitung, der Besuch des Staatlichen Museums Schwerin – alle drei interessieren sich sehr für Bildende Kunst –, des Schweriner Schlosses und weiterer Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Den Besuch am Goethe-Gymnasium Schwerin zählen die Gäste zu den eindrucksvollsten Erlebnissen. Schüler der zehnten und elften Klassen empfingen sie zu Gesprächen. Stolz musizierten Fünftklässler für die Tallinner. Außerdem erlebten sie eine Deutschstunde in einer elften Klasse
Zum Abschluss der Reise stand ein Tag in Berlin auf dem Programm, u. a. mit dem Besuch der Museumsinsel, der Straße „Unter den Linden“, der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ mit Sitz im Bendlerblock.
Begleitet wurden die Gäste während ihres gesamten Aufenthaltes in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin von den Mitgliedern unseres Vereins Georg-Christian Riedel, Günter Lehmann, Dr. Silvio Pankratz, Hans-Joachim Henke, Frank Petzold sowie von Menschen, die sich mit den Zielen des Vereins eng verbunden fühlen. Dazu gehören Clemens Krause, der als Lehrer unsere Gäste in Tallinn unterrichtete, nun im Ruhestand, Dr. Kristin Wesemann, persönliche Referentin des OB Schwerins, Christian Meyer, Pressesprecher des OB, Heinz Rösel, Irma Eigi und Horst Pankratz. Ihnen herzlichen Dank.
Die Hochschulen und Universitäten in Deutschland verzeichnen eine abnehmende Zahl von Studenten aus dem Ausland, auch aus dem Baltikum. Das liegt u. a. daran, dass nach der politischen Wende 1989 das traditionelle Interesse an der deutschen Sprache im Baltikum zugunsten des Englischen zurückgegangen ist. Die vom Geschichtsverein initiierten Bildungsreisen, denen weitere folgen werden, dienen vorrangig dem Ziel, das Interesse der Gäste für Deutschland zu stärken und sie zu ermutigen, hier zu studieren.
Bereits im September 2004 kamen die damals besten drei Gymnasiasten des Deutschen Gymnasiums Tallinn in den Genuss, das kulturelle Leben Mecklenburg-Vorpommerns und darüber hinaus Norddeutschlands kennenzulernen. Kairi Kase studierte seit 2005 an der Universität in Osnabrück. Familie Woziwodzki finanzierte die damalige Bildungsreise zum größten Teil. Finanziell gefördert wurden beide Bildungsreisen von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Herzlichen Dank!
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2007
Zum Abschluss ließen es sich unsere russischen Gäste nicht nehmen, Günter Lehmann für seine Verdienste um die Konferenzen des Geschichtsvereins im russischen Ostpreußen zu ehren. Zu den Teilnehmern zählten Museumsleiter und -mitarbeiter, Archivare, Mitarbeiter der Kaliningrader Gebietsduma, Lehrer, geschichtsinteressierte Gäste aus dem Gebiet und aus Deutschland. Die einhellig positive Meinung zur Themenwahl, zu den Vorträgen und zur Tagungsatmosphäre führte zu dem Wunsch, 2014 die nächste Konferenz durchzuführen, sodass unsere Vereinsmitglieder nach acht Jahren nicht wieder gefragt werden brauchen: „Wo wart Ihr so lange?“
Auf dem Weg nach Königsberg, unserem Veranstaltungsort, machten wir am 26.03.2013 Halt in Insterburg, besichtigten den Gedenkstein für Ännchen von Tharau. Schließlich war die Biografie der weitbekannten Pfarrersfrau Thema des Referats Günter Lehmanns. Wie im Sommer zuvor mussten wir auch einen Blick in den Innenhof der Insterburg werfen. Der mit uns befreundete Burgherr und langjährige Referent und Teilnehmer unserer Konferenzen, Alexeij Ogljesnew, hielt sich gerade in Moskau auf, sodass es dieses Mal leider nicht zu einer Begegnung kam.
Bereits vom 21. bis 29.07.2012 hatte eine vorbereitende Reise zu früheren Teilnehmern unserer Konferenzen im russischen Ostpreußen stattgefunden, um nach acht Jahren das etwaige Interesse an einer Folgeveranstaltung und die aktuelle Stimmung angesichts der politischen Veränderungen in Russland zu erkunden.
Offene Diskussionen über historische Themen und aktuelle Politik setzen ein Mindestmaß an Vertrauen in das demokratische Recht der freien Meinungsäußerung und in Staatsorgane voraus. Hinsichtlich des 2009 von der Duma verabschiedeten „Gesetzes über das Verbot der Geschichtsfälschung zum Schaden der Russischen Föderation“ und unserer Unsicherheit bezüglich dessen Interpretation und Handhabung wollten wir Klarheit. Unsere Verunsicherung wuchs, als kurz vor der Abreise am 13.07.2012 die internationalen Medien über das von der Duma verabschiedete Gesetz informierten, demzufolge sich Mitarbeiter ausländischer Nichtregierungsorganisationen bei Behörden als Agenten und Spione registrieren lassen und Finanzströme offenlegen müssen, auch wenn unser Verein dieser Kategorie nicht angehört.
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv
26. März 2008
Gründung der Regionalgruppe Neubrandenburg
„Eine Brücke zu unseren osteuropäischen Nachbarn“
Treffpunkt für Mitglieder und Freunde des Internationalen Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas & Freundeskreis Tallinn e.V. war am 26.03.2008 das Wiekhaus 45 in Neubrandenburg.
Teilnehmer aus Schwerin, Stralsund und Neubrandenburg tauschten ihre Erfahrungen zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas – insbesondere der baltischen Länder einschließlich der russischen Exklave Kaliningrader Gebiet (ehemals Ostpreußen) – aus. Es gehörte schon eine ganze Menge Idealismus dazu, wie die Gründungsmitglieder dieses Geschichtsvereins – Günter Lehmann und Dr. Silvio Pankratz – 1997 diese Aufgabe angingen.
Für die Bürger des Kaliningrader Gebiets endete zu Sowjetzeiten die verordnete Geschichtsschreibung zu ihrem Territorium abrupt mit dem Auftauchen des Deutschen Ordens im Pruzzenland und begann ebenso unvermittelt mit dem Sieg der Roten Armee 1945. Die Jahrhunderte dazwischen wurden an Schulen, Universtäten, in Lehrbüchern und Nachschlagewerken schlicht ausgeblendet. Umso bemerkenswerter ist die Intensität, mit der Einwohner des Kaliningrader Gebiets seit 1991 die Geschichte ihrer Heimat und speziell Kaliningrads erforschen.
Trotz restriktiver Grenzkontrollen (ein übrigens noch sehr freundliches Wort für Ein- und Ausreise) erfolgte in den letzten Jahren eine Annäherung durch gegenseitige Besuche und Konferenzen, durch Gedanken- und Buchaustausch. Langsam wächst also Europa zusammen. Die Beschäftigung mit der Geschichte wird somit zu einem Schlüssel für gegenseitiges kulturelles Verständnis, für ein Verständnis, welches auch Vorurteile abbaut. Nichts ist bekanntlich so langlebig wie ein Vorurteil, nichts ist aber auch oftmals so unberechtigt.
Am 31.07.07 erschien im Nordkurier ein Artikel von Steffi Hamann. Unser Vereinsvorsitzender Dr. Silvio Pankratz regte darin die Gründung einer Regionalgruppe in Neubrandenburg an. Nicht ohne Erfolg, wie wir heute wissen. Mit Jörg Metelmann, Klaus-Dieter Tanger, Horst Teschner und Hans-Joachim Nehring gehören nun auch Mitglieder bzw. Freunde aus Neubrandenburg seit 2008 zum Verein.
Das eigentlich Interessante im Vereinsleben ist, dass ein Modellbauer von historischen Flugzeugen neben einem Germanisten sitzt, dass ein Maschinenbauingenieur und ein Ingenieur der Getränkeindustrie mit einem Verlagsinhaber sprechen. Ein Maschinenbauer für regenerative Energie aus den Altbundesländern hört sich die Meinung eines ehemaligen ostdeutschen Architekten und jetzigen Autors über Lew Tolstoi bzw. Dostojewski an.
So bunt wie die unterschiedlichen Berufe sind manchmal auch die Auffassungen. Unser eiserner Kanzler und Reichsgründer Otto von Bismarck – ein großer Deutscher aus echtem Schrot und Korn – meint der eine, der andere winkt entsetzt ab: Um Gottes Willen, das kann ich nun schon gar nicht mehr hören.
Ein Gemeinsames zeichnet aber alle Teilnehmer aus! Das große Interesse für Geschichte und für osteuropäische Geschichte im Besonderen.
Zweifellos mag gerade dieses Interesse auch daran liegen, dass einige Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins ihre elterlichen Wurzeln im osteuropäischen Raum haben. Ob nun ehemaliger Bürgermeister in Riga, Gärtnereiinhaber in Danzig oder Großbauer in Posen – niemand stellt heute irgendwelche nachträglichen Ansprüche. Die Zeit heilt doch so manche Wunden. Geblieben ist aber dennoch so etwas wie eine alte Liebe, wie eine verborgen schlummernde Sehnsucht nach einem Landstrich, welche aus den Erzählungen der Eltern nicht verloren gegangen ist.
Nicht mit der Faust oder mit deutscher Großmannssucht suchen wir die Verbindung zu unseren östlichen Nachbarn. Größe beginnt dort, wo die Anmaßung fehlt. Ein gemeinsames Verstehen setzt zuerst das „Verstehen-Wollen“ voraus. Eine Brücke dafür bildet die Kenntnis einer Geschichte, welche uns unleugbar mit unseren östlichen Nachbarn verbindet. So gilt es also Gemeinsamkeiten wieder zu entdecken, auch so manche schöne Traditionen neu entstehen zu lassen. Ich finde, dass erheblich mehr als ein Anfang gemacht wurde. Nun gilt es, das Erreichte zu pflegen und weiterzuführen – getreu nach dem Motto halt, dass hinter dem Berg auch noch Leute wohnen.
Der Geschichtsverein hält für Interessierte und Freunde jederzeit seine Eingangstür geöffnet. Mitbringen muss er nicht viel. Wenn in „seinem Handgepäck“ Toleranz, Humanismus und ein Herz für Geschichte vorhanden sind, ist er hier genau richtig. Das Angebot gilt übrigens für „Frau“ und „Mann“. Geschichte haben mehr Frauen geschrieben, als im Allgemeinen bekannt ist.
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2008
Reise nach Königsberg und Gumbinnen
vom 21.-29. Juli 2012
Dr. S. Pankratz:
Was hat sich unter der aktuellen Gesetzgebung in Russland verändert? Kann man auch heute offen über unbequeme Themen der Geschichte diskutieren – angesichts des 2009 erlassenen „Gesetzes über das Verbot der Geschichtsfälschung zum Schaden der Russischen Föderation“?
G. Lehmann:
Welche Geschichte ist denn gemeint? Meint Putin die durch Gorbatschow, Jelzin und ihn erfolgte neuere Gestaltung der zu verändernden Föderation oder die der Sowjetunion?
Dr. S. Pankratz:
Welches Interesse besteht an weiteren gemeinsamen Veranstaltungen?
G. Lehmann:
Wie wir hörten, und nicht nur von einem Königsberger, ist ein großer Bedarf vorhanden, über die Geschichte anderer Länder zu referieren.
Dr. S. Pankratz:
Acht Jahre nach den letzten Vortragsveranstaltungen im nördlichen Ostpreußen zu Themen der Geschichte erkundeten vier Vereinsmitglieder die dortigen Stimmungslagen für eine eventuelle Fortführung der Tradition. Von 1999 bis 2004 hatte der Internationale Geschichtsverein zu dreitägigen Kolloquien nach Groß Baum, Insterburg und Gumbinnen eingeladen, an denen 20 bis 30 russische Historiker, Museumleiter, Archivare, Geschichtslehrer, Stadtführer und Hobbyhistoriker teilnahmen.
G. Lehmann:
Ich glaube, wir müssen mehr über die westeuropäische Geschichte vermitteln, vielleicht darüber hinaus über die Einladung der Zaren z. B. an deutsche Bauern, Handwerker und Intellektuelle, in Russland zunächst eine steuerfreie neue Heimat an der Wolga zu finden, die von deren Nachkommen teuer bezahlt werden musste.
Dann sollten wir über Bismarck berichten und über die zuvor stattgefundene Räuberei Napoleons bis hin zur bürgerlichen Revolution in Deutschland und über die Frankfurter Beschlüsse 1848/49, die Kleindeutsche Lösung, also die Trennung von Österreich, die Zwischenkriege, auch 1870 in Frankreich bis zur Provokation der Ausrufung des deutschen Kaisers 1871 im Spiegelsaal von Versailles.
Kaliningrader Gebiet
Im Dom zu Königsberg,
dem neuen Innen nun,
fand ich im Konzert der Orgel
mich in der flüchtenden Kindheit, weinend
und nicht aufhören könnend.
Erschütternd die vergehenden Dörfer
mit müden kraftlosen Alten.
Die Denkmale nun auch Heimat
der neuen Bewohner. Fallen.
Was gibt es sonst noch.
Du neuer Bewohner zerschlugst Erhaltenes
Zerbrachst was euch Kindheit und Jugend.
Die Mühen meiner Ahnen und Eltern
Vielleicht nur noch ein Baum
Sind nun verwoben mit Euch und mit Mir.
Königsberg das Zentrum im Lichte
Promenade am Pregel schöne Kulisse.
Und nordwärts ziehen Autobahnen
Es soll nun Cranz auch Rauschen
Die Nehrung ist wieder Erlebnis.
Tausenden, romantische Ostsee,
kranke tanzende Bäume ein Highlight
Vögel werden noch immer beringt.
Überall fehlen Ärzte Devisen
Initiative und freie Entscheidung.
Jugend tanzt trotzdem, will wissen
Wer waren die vor uns hier
Was taten die für ihr Erleben
Wie pflegten sie Bräuche und Frohmut
Wir wollen leben wie sie – noch besser.
Einlass und Rausfahrt grenzwärts
ist Menschen würdig jetzt.
Erwünscht sind freundliche Bindungen.
Was mir einst gehörte soll nicht
Dein sein wie es Mir war.
Günter Lehmann
August 2012
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2012
17. und 18. Mai 2014
Vereinswochenende
Heimvolkshochschule Vogelsang
Vogelsang 12, 23974 Neuburg, Nordwestmecklenburg
Beginn: 17. Mai, 13.00 Uhr
Programm
„1848, der Vormärz und die Revolution bis 1849, Frankfurter Paulskirche“
Clemens Krause, Historiker, Theologe und Altphilologe
Buchvorstellung
„Ännchen von Tharau – Der Königsberger Dichterkreis“
Günter Lehmann
Siehe Mecklenburger Buchverlag >>
Buchvorstellung
„Momente deutscher Unschuld“
Rainer Lehmann
Die Sammlung von Leserbriefen aus den in den Nordbezirken der DDR erschienenen Zeitungen kann zu Recht als emotionaler Zeitzeuge bezeichnet werden.
Die einseitige Aufarbeitung, das inszenierte Berichtswesen, Verklärung und Verdammnis – vieles in den über zwanzig Jahren danach an Versuchen und Deutungen zur Wendezeit hat sich als überzeichnet und wenig brauchbar erwiesen.
Diese Briefe verströmen ihren eigenen Charme fernab von Zeigefinger und Draufsicht.
Siehe Schweriner Volkszeitung >>
Buchprojekt „Momente deutscher Unschuld“ von Rainer Lehmann nimmt Leserbriefe aus der Wende in den Focus
Karin.jpg von Karin Koslik
02. Mai 2014, 07:45 Uhr
Es war eine Geschichtsstunde der besonderen Art, zu der sich am Mittwochabend rund 150 Gäste im medienhaus:nord in Schwerin eingefunden hatten. Rainer Lehmann aus Stralendorf stellte sein im Mecklenburger Buchverlag erschienenes Projekt „Momente deutscher Einheit“ vor, für das er Leserbriefe aus dem Wendejahr zusammengetragen hatte und deren Absender er 20 Jahre später noch einmal nach ihren Ansichten zur Wende und ihrer persönlichen Entwicklung seit dem Herbst 1989/90 befragte.
Viele Gäste der Lesung hatten seinerzeit selbst an Zeitungen geschrieben. Viele waren damals auf die Straße gegangen – wie der Menschenrechtler Heiko Lietz, wie Martin Klähn, einer der Begründer des Neuen Forums in der DDR, oder wie der spätere erste Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns, Georg Diederich.
Er selbst habe die Wende „verschlafen“, erzählte Lehmann. An der Trasse, wo er damals arbeitete, kamen die wenigen Nachrichten aus der Heimat nur mit zeitlicher Verzögerung an. Informationen aus erster Hand gab es lediglich, wenn Heimaturlauber zurückkehrten. „Doch irgendwann blieben auch die aus, statt zurück gen Osten hatten sie sich auf den Weg in Richtung Westen gemacht.“ Auch er selbst kündigte seinen Vertrag vorfristig, kehrte noch 1989 nach Hause zurück, wo seine Frau Martina für ihn stapelweise Tageszeitungen aufbewahrt hatte. Sie wurden fast zwei Jahrzehnte später, als Rainer Lehmann nach einer gesundheitlichen Zäsur sein Leben und dabei auch seinen Dachboden entrümpelte, zum Ausgangspunkt für die „Momente deutscher Unschuld“.
1800 Briefe hat der Diplom-Betriebswirt aus allen 1989 und 1990 in den drei Nordbezirken erschienenen Tageszeitungen zusammengetragen. Sie sind jetzt in den ersten beiden Bänden seines Buchprojektes nachzulesen. Im dritten Band, der im Sommer herauskommt, werden dann 400 der Leserbriefschreiber von einst aus heutiger Sicht auf die Wende zurückblicken.
Dieser Teil, das belegten auch die Publikumsreaktionen bei der Lesung am Mittwochabend, dürfte der interessanteste werden. Beifall gab es, als Lehmann einen seiner Protagonisten zitierte, der schrieb, er sei auch nach 20 Jahren noch nicht in der gemeinsamen Bundesrepublik angekommen. Noch mehr Beifall gab es für den Satz: „Trotzdem bleibe ich dankbar dafür, nicht mehr in der DDR leben zu müssen.“
Viel Nachdenkenswertes hatte Lehmann für seine Lesung herausgepickt: Im Herbst 1989 habe schließlich niemand versprochen, dass das Leben danach unproblematischer werde, merkte ein Leser an. Ein anderer schrieb: „Nach dem dritten Lesen meines damaligen Leserbriefes fällt mir auf: Damals hatte ich noch nicht resigniert.“ Und in einer der reflektierenden Zuschriften hieß es: „Es war eine ereignisreiche, emotionsgeladene Zeit, die wir nicht so einfach abhaken sollten.“
Vor allem das traf den Nerv des Publikums: „Das, was vorgelesen wurde, ist unsere erlebte Geschichte“, merkte einer der Zuhörer an. Es sei, wichtig, diese Erinnerungen für jüngere Generationen zu bewahren, die die Wende selbst gar nicht erlebt hätten.
Rainer Lehmann selbst, von den positiven Reaktionen sichtlich überwältigt, resümierte: „Ich war damals weit weg – und weiß doch jetzt viel mehr über diese Zeit als viele Menschen, die sie vor Ort miterlebt haben. Trotzdem beneide ich jeden, der damals aktiv dabei war.“
https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/lebendige-geschichte-bewahrt-id6427576.html
LESERBRIEFE AUS DER WENDE
:Lebendige Geschichte bewahrt
Buchprojekt „Momente deutscher Unschuld“ von Rainer Lehmann nimmt Leserbriefe aus der Wende in den Focus
von Karin Koslik
02. Mai 2014
7.-14. März 2015
Fahrt nach Memel/ Klaipėda
Vortragsveranstaltung im Simon-Dach-Haus in Memel/ Klaipėda und im Haus „Heide“ des deutschen Vereins Heydekrug/ Šilutė
Auf Wunsch der Vereine der Deutschen in Memel/ Klaipėda, in Heydekrug/ Šilutė und auf Wunsch des Hermann-Sudermann-Gymnasiums hielt Günter Lehmann, Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins, einen Vortrag über das Leben Ännchen von Tharaus sowie über Simon Dach und den Königsberger Dichterkreis. Grundlage bildeten seine Forschungsergebnisse, veröffentlicht 2013 im Mecklenburger Buchverlag. Schülerinnen des o. g. Gymnasiums hielten Vorträge zu Themen der Geschichte. Diese Art der Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden.
Besonders lesenswert: die Arbeiten der drei Preisträgerinnen des Hermann-Sudermann-Gymnasiums während eines Projekts 2007 zum Thema „Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums“, s. Projekte 2007
25.-26. April 2015
Vereinswochenende auf Gut Grabitz/ Rügen
Gut Grabitz, Grabitz 6, 18573 Rambin Ortsteil Grabitz
Sonnabend
ab 12.00 Uhr: Eintreffen aller Teilnehmer
13.30 Uhr: „Wie kam es zur Revolution von 1848/49?“
Vortrag Herrn Clemens Krauses
Historiker, Theologe und Altphilologe
Fragen, Diskussion
ca. 15.00 Uhr: Reisebericht Memel/ Klaipeda
Rainer Pietsch
Zusammenarbeit mit dem Hermann-Sudermann-Gymnasium, dem Verein der Deutschen in Memel und Meinungsaustausch der Vereinsmitglieder dazu
Sonntag
9.30 Uhr: „Verwehte Spuren“, „Wälder, Parks und Schlösser“
Auf den Spuren Königin Louises
Hans-Joachim Nehring stellt seine Reisebegleiter vor
10.30 Uhr: Forschungsergebnisse zum Leben Ännchen von Tharaus
Vortrag Günter Lehmanns,
Hans-Dieter Glatz und Rainer Pietsch lesen aus „Ännchen von Tharau – Der Königsberger Dichterkreis“
Fragen, Diskussion
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2015
21. bis 22. Mai 2016
Vereinswochenende
Heimvolkshochschule Vogelsang
Vogelsang 12, 23974 Neuburg OT Vogelsang, Nordwestmecklenburg
Programm
21. Mai
12.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr
„Hexenwahn – Hexen und Hexenprozesse in und um Schwerin“
Peter Schneider
Vortrag, Buchvorstellung
15.30 Uhr
„Der missratene Sohn“
Günter Lehmann
Buchvorstellung
22. Mai
10.00 Uhr
„Von Hannover bis Charlottenburg: das Leben der preußischen Königin Louise“
Vortrag von Hans-Joachim Engel, Kurator a. D. der Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2016
Glücksucher aus Litauen
Zu einer Lesung aus dem Roman „4½ Ossis suchen ihr
Glück“ war der Schweriner Autor Günter Lehmann
im Oktober in die KISS gekommen. Günter Lehmann
(geb. 1933) arbeitete viele Jahre als
freischaffender
Regiesseur und
Drehbuchautor
und lebt seit 1975
in Schwerin, wo
er sich im Stadtteil Mueßer Holz
engagiert. Er ist
Mitinitiator des
Internationalen
Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas
– Freundeskreis Tallinn e.V. 2008 erschien von ihm im
Mecklenburger Buchverlag der Band „Mitteleuropa –
Handbuch zur Geschichte“. In seinem Roman „4½ Ossis suchen ihr Glück“ begeben sich viereinhalb Glücksucher in Litauen auf eine spannende Reise. (Foto: gs)
https://www.kiss-sn.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Selbsthilfejournal/Journal/HDS_2012_12_schmerzen.pdf
Hilf Dir selbst! Dez. 2012
UNSER LESETIPP:
„4 ½ Ossis
auf dem Weg
zum Glück“
ist ein spannender Roman, der die Leser weit über 20 Jahre zurück führt. Es
ist vor allem die Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands, die Zeit des
Zusammenbruches der ehemaligen Sowjetunion. Der Roman führt gleich zu
Beginn an den Ort des Geschehens in
Litauen. Die handelnden Personen halten sich bereits dort auf, um ihr Glück
als Händler zu versuchen. Auf Empfehlung Brandts nahm Glaser an einer
Messe in Vilnius teil, wo er seine Textilblumen verkaufen konnte. Es lief so
erfolgreich, dass der Gedanke aufkam,
damit ein Geschäft in Vilnius zu eröffnen. Der Weggang aus Ostdeutschland
hatte zu tun mit den dortigen ökonomischen Verhältnissen nach der Wende.
Aber alle viereinhalb Ossis hatten daran
nicht erkannt, dass die gleiche Situation sie auch in Litauen erwarten könnte,
eben ausgelöst durch den Zusammenbruch der damaligen Sowjetunion. Von
dort kamen keine Aufträge mehr nach
Litauen wie auch nach Ostdeutschland. Dadurch wurde die berufliche
Existenz der viereinhalb Ossis dort
unmöglich. Es war sogar kompliziert,
nach Deutschland zurückzukehren und
dort Konkurs anzumelden. Erfahrungen mit der ehemaligen Staatsicherheit
der DDR – in diesem Roman nicht im
üblichen Täter-Opfer-Schema - unterschiedliche Erlebnisse mit Künstlern
der ehemaligen DDR und in Litauen
sowie mit der Mafia spielen außerdem
eine wichtige Rolle. Im Anhang findet
der Leser eine Übersicht der Geschichte Litauens. Günter Lehmann, geboren
1933, ist Autor dieses Romans. Er hat
in DDR-Zeit im künstlerischen Bereich
gearbeitet und lebt seit 1975 im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz. Er ist Mitbegründer des Internationalen Vereins
zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas – Freundeskreis Tallinn und
arbeitet im Ortsbeirat Mueßer Holz mit.
Rainer Brunst
Das Buch ist erschienen im SpielbergVerlag, ISBN 978-3-939043-13-3,
408 Seiten / 14.95 €
http://www.turmblick-schwerin.de/pdf/Turmblick2-12.pdf
Zeitung für Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz, Nr. 2 (39) Mai 2012, Stadtteilzeitung, 8.000 Stck. jedes Quartal, 11. Jahrgang
Stadtvertreterin Susanne Herweg liest am Mittwoch, dem 29. Januar 2014, um 15.00 Uhr in Anwesenheit des Autors aus Günter Lehmann „Ännchen von Tharau“ im „Das Cafe“ in der Weststadt, Lessingstr. 29.
Wer war wirklich der Dichter des bekannten Ännchen-Liedes? Anna Neander heiratete 1636 in Königsberg einen Schulmeister und Pfarrer, der auch Sprachenforscher war. Das Ännchen-Lied war ein Hochzeitsgeschenk des Königsberger Dichterkreises für sein Mitglied, dem Bräutigam und Pfarrer Johannes Partatius. Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen- Liedes angenommen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dem widersprochen. Wer war dann der Dichter?
Dieser Frage geht der Autor nach und freut sich auf Nachfragen der Zuhörer.
https://schwerin-lokal.de/stadtvertreterin-susanne-herweg-liest-aennchen-von-tharau/
Stadtvertreterin Susanne Herweg liest „Ännchen von Tharau“ - 24. Januar 2014
=== David Wonschewski ===
https://www.facebook.com/David-Wonschewski-Kulturjournalist-Romancier-bipolarer-Bedenkentr%C3%A4ger-100126415614612/
David Wonschewski - Kulturjournalist, Romancier, bipolarer Bedenkenträger
David Wonschewski – „Abschied“
Als wir im Frühjahr durch das satte Grün der Wiesen streiften, da griffst du mit einem Mal nach meiner Hand. Wir waren über Stunden durch die Felder unserer gemeinsamen Vergangenheit geschritten, hatten noch einmal jene Plätze aufgesucht, an denen wir ein Stück unseres gemeinsamen Lebens verbracht hatten. Kein Wort hattest du die ganze Zeit über gesagt, und ich hatte es einfach nicht gewagt zu sprechen, zu groß war meine Furcht gewesen, meinen Mund zu öffnen, meine Angst, mich anstatt in einem Sprechen in einem heillosen Daherreden zu verirren. So waren wir stumm nebeneinander hergegangen, und du hast immer wieder nach den Zweigen gegriffen, die die am Wegesrand Spalier stehenden Bäume über unseren Köpfen baumeln ließen. Hast deine Hände nach Blättern ausgestreckt und auch nach Büschen, die unseren Weg kreuzten.
So lange haben wir nebeneinanderher gelebt, dachte ich, während ich dich verstohlen aus meinen Augenwinkeln heraus beobachtete. So viele Jahre haben wir zusammen verbracht, und doch habe ich dich nie derart nach etwas greifen sehen. Nie. Genommen hast du dir immer, dachte ich, doch dein Nehmen, es hat stets etwas Beiläufiges in sich getragen. Eine Spur von Zufall ist in deinem Nehmen gewesen, immer und überall. Nun aber sah ich dich zum ersten Mal nach etwas greifen, sah dich beherzt deine Hand ausstrecken und beobachtete deine Finger, wie sie sich um ein Blatt legten und sich schlossen.
Schließlich, als schon die Gewissheit in mir emporstieg, dass wir nie wieder Worte finden würden, griffst du nach meiner Hand, ganz so, wie du zuvor noch nach den Blättern und Büschen gegriffen hattest. Ich versuchte, mich zu erinnern, wann du zuletzt meine Hand genommen, ob du überhaupt jemals meine Hand gehalten hast. Soweit ich mich zurückerinnere, bin ich immer derjenige gewesen, der deine Hand suchte, sich nach deiner Sicherheit und Geborgenheit sehnte, aus Angst, schon wieder zu stolpern, schon wieder zu fallen. Doch das war einmal und kehrt nicht wieder, verkommt zu blasser Erinnerung und wird aus unseren Köpfen und Leben verweht.
Und so griffst du nach meiner Hand, legtest deine Finger um meine Finger als wären sie Zweige und ich ein Baum. Ich entsinne mich noch, wie seltsam es sich anfühlte, dich neben mir zu wissen und einzusehen, dass du nach mir tastetest und nicht ich nach dir. Hand in Hand liefen wir über die Wiese und einen jeden deiner Finger konnte ich einzeln erspüren, sogar den kleinen. Unwirklich fühlte sich das an. Falsch. Doch als die Momente uns durchdrangen, geradewegs durch uns hindurchwehten, einer nach dem anderen, da entdeckte ich auf dem Grund deiner plötzlichen, mich so überraschenden Geste, deines zärtlichen Händedrucks, dass es nicht die Unwirklichkeit oder die Falschheit war, die mich zu bedrücken begann, sondern das Gefühl einer tief empfundenen Ungerechtigkeit.
„Ich werde das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben“, sagtest du dann.
Ich hatte befürchtet, dass du so etwas sagen könntest, ja, hatte mich aus genau diesem Grund vor einem Spaziergang mit dir gefürchtet und ein jedes Gespräch mit dir gemieden.
„Ich werde das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben“, sagtest du, einfach so dahin. Augenblicklich begannen die Gedanken in meinem Kopf zu rasen. Diese tief empfundene Ungerechtigkeit, sie bekam Füße und Fäuste, begehrte auf, und so wollte ich dich packen und schütteln, dir verbieten, so etwas zu sagen. Dass du deinen Mund halten sollst, wollte ich dir sagen, dass ich so etwas nie wieder hören will, verstehst du? Nie wieder! Und dass ich gleich morgen losgehen werde, um dir ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen, ein richtiges Weihnachtsgeschenk, das schönste und wunderbarste Weihnachtsgeschenk, dass du je bekommen hast, gleich morgen werde ich losgehen und es kaufen, wollte ich dir sagen. Du wirst sehen, wollte ich sagen, im Dezember werden wir gemeinsam unter dem Weihnachtsbaum sitzen und dieses Geschenk öffnen, ich schwöre es dir. Du und ich unter einem Baum, so wie hier, so wie jetzt.
Doch all diese Dinge, ich habe sie dir nicht gesagt. Stattdessen blieb ich stumm. Du sagtest, dass du das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben wirst, und ich wusste, dass es stimmte.
Als wir uns wiedersahen, war es bereits Sommer geworden. Du holtest mich am Bahnhof ab, so wie du mich über all die Jahre am Bahnhof abgeholt hast. Ich ging auf dich zu, erkannte schon aus der Ferne den, der zu mir gehört – und erkannte dich doch kaum noch wieder. Abgemagert standest du da, deine Haltung mühevoll, dein Blick hilflos. Wir fielen uns in die Arme, und als ich dich hielt und du mich, überkam mich mit einem Mal die Trauer. Der Frühling war in den Sommer übergegangen, und mit diesem schwindenden Frühling war auch das Gefühl der Ungerechtigkeit gewichen, und die Trauer war an ihre Stelle getreten und hatte schon viele Wochen zuvor damit begonnen, mich langsam zu durchdringen. Ich weiß, dass es dir nicht aufgefallen ist, als du dich an meinen starken und gesunden Körper geklammert hast und Hilfe und Schutz suchtest in unserer Umarmung. Gerade bei mir, der ich doch längst matt geworden war. Meine Trauer hatte begonnen, mich schwach zu machen und in dem Maße, in dem du abgemagert warst, war auch mein eigener Kampfeswille gebrochen worden. Ich versuchte zu sprechen, doch es gelang mir nicht, wie erstickt blieben all die tröstenden und wärmenden Worte in meiner Kehle zurück. So standen wir da wie die vielen Jahre zuvor, ein Mann und sein fortgegangener Sohn und verharrten in unserer Umarmung, klammerten uns aneinander. Ich wusste: Du wirst mich nie wieder vom Bahnhof abholen. Du wirst nie wieder dort stehen, so selbstverständlich, als wäre es das Normalste von der Welt. Die Endlichkeit, die Unwiederbringlichkeit, in jenem Moment am Bahnhof habe ich sie zum ersten Mal gespürt.
Drei Tage verbrachte ich mit dir, und die ganze Zeit redetest du. So lange kenne ich dich schon, doch nie habe ich dich derart viel reden gehört, wie in unserem letzten Sommer. Du versuchtest, dir alle Mühe zu geben, dich wacker zu schlagen, lächeltest, scherztest, machtest gute Miene zum bösen Spiel, doch deine Stimme war ganz brüchig geworden, ganz schleppend dein Gang, so tief dein Einatmen und so beschwerlich dein Ausatmen. Trotzdem redetest du die ganze Zeit, während ich stumm und schwach neben dir hockte und mich zwang, mich daran zu erinnern, dass du dein Leben lang Verbrecher gejagt hast. Im vergangenen Jahr noch warst du hinter Gangstern hergerannt, hattest sie mit vollem Körpereinsatz gestellt. Du warst dein Beruf gewesen, das personifizierte Pflichtbewusstsein, alle Schurken hast du im Griff gehabt, kein Verbrecher hat deinem geschulten Blick entrinnen können. Nur in dich selbst hast du nie geschaut, überflüssig ist es dir erschienen, in dich selbst hineinzublicken, bis du dann eines Tages unter der Dusche gestanden und eine Unförmigkeit unter deiner Bauchdecke festgestellt hattest. Ich weiß noch, wie du mir am Telefon von dieser komischen Wölbung erzählt hast. Ganz seltsam hattest du da schon geklungen, doch ich, ich hatte dich nicht ernst genommen in meiner eigenen so abstrakten und entfremdeten Lebensauffassung. Alle anderen um dich herum waren da schon ganz still geworden, ganz kleinlaut, ganz bedächtig. Ich nicht, ich hatte geredet wie immer, fahrlässig und unaufhaltsam. In diesem, unserem letzten Sommer aber, da habe ich all meinen Mut zusammengenommen und dich darauf angesprochen. Die Scham, sie lag bleischwer über mir, doch du lächeltest und nahmst sie einfach fort. Ganz offensichtlich hattest du bereits begonnen, deine Angelegenheiten zu regeln, wolltest mich in diesem Leben nicht bekümmert und beschämt zurücklassen. Du lächeltest bloß, nahmst wieder meine Hand, so wie du sie schon im Frühjahr genommen hattest, und sagtest: „Es ist gut. Alles ist gut.“ Wie du das sagtest, klang es so sanft und warm. Sicherheit und Vertrauen durchströmten mich, und mir kamen meine Kindheit und meine Jugend bei dir in den Sinn. Als Bildbände liefen sie mir durch den Schädel, ganz so, als wäre ich derjenige, der auf das letzte Licht zuschreitet und nicht du. Ich sah dich an, wie du dort auf dem Stuhl saßest und lächelnd meine Hand hieltest. Ganz plötzlich wurde mir klar, wie sehr ich dich immer gebraucht hatte, wie sehr ich eine ganze Kindheit und Jugend hindurch zu dir aufgeschaut, mich an dich angelehnt hatte. Selbst nach meinem Fortlaufen hatte ich dich gebraucht, in meinen spärlichen Anrufen, den wenigen Besuchen. In diesem letzten Sommer hockten wir nun beieinander, du redetest unentwegt, und ich tauchte ein in die letzten Gelegenheiten meines Lebens, Sohn zu sein. Einen Papa zu haben.
Als wir uns im Herbst begegneten, sahen wir uns zum letzten Mal. Die Schurken in dir hatten dich bereits an dein Bett gefesselt, ich trat zu dir ins Zimmer, und matt lächeltest du mich an. Du wusstest selbst nicht, ob es dein Körper oder dein Geist war, der dir das Aufstehen unmöglich machte, aber du hattest aufgehört, dich selbst danach zu fragen. Leise sprachen wir miteinander, denn mit dem Sommer war mir auch meine Sprachlosigkeit abhandengekommen, hatte meine Trauer der Gewissheit Platz gemacht. Du hattest begonnen, mein Buch zu lesen, meinen Roman, und ich erinnere mich noch gut, wie ich regelrecht zusammengezuckt bin, als ich ihn auf deinem Nachttisch entdeckte. Aufgeschlagen lag er dort, die zornige und zugleich unterkühlt-unreife Abrechnung eines Mannes, der nicht fähig ist zu leben und zu lieben und seinem Hass auf die Menschen und die Welt freien Lauf lässt. Ein Buch, wie es nur Männer mittleren Alters schreiben können, die zwar beherzt fortgegangen, dann aber doch nirgendwo je angekommen sind. Du nahmst ihn sofort wahr, meinen scheuen Blick auf mein eigenes Buch. Nie hat ein Schriftsteller so traurig auf sein eigenes Schaffen geblickt wie du in jenem Moment, das solltest du später noch sagen, als wir uns voneinander verabschiedeten und bereits wussten, dass wir uns nicht mehr begegnen würden. Nie hattest du vorher eine Zeile von mir gelesen, nie. Wie du überhaupt nie Bücher gelesen hast. Als ich in unserem letzten Herbst in dein Zimmer trat und mein Buch aufgeschlagen auf deinem Nachttisch liegen sah, da wusste ich, dass ich dich verloren hatte. Dass du dich in deinem Bestreben, deine Angelegenheiten zu regeln, längst in der finalen Phase befandest.
Mir war nicht bewusst, wie schön du schreiben kannst, flüstertest du mir zu, als wir uns zum letzten Mal sahen, in diesem Herbst. Ich erinnere mich, wie ich dich ansah und meine Augen sich augenblicklich mit Tränen zu füllen begannen, den ersten Tränen seit Jahren, seit Jahrzehnten. Das hat dich erschreckt und mich gleich mit. Nie haben wir uns weinen sehen. Doch in jenem Moment an deinem Bett, da füllten sich meine Augen mit Tränen und ein Schluchzen begann, mir die Kehle zu verschnüren.
„Lies doch dieses verdammte Drecksbuch nicht!“, schrie ich dich panisch an, als ich dich zum letzten Mal anschrie. „Bitte“, flehte ich, „lies diesen Schund nicht, nichts darin ist von Wert, gar nichts!„ Du lächeltest nur mild, griffst nach meiner Hand und sagtest mir, dass mein Buch ein gutes und wahres Buch sei, doch ich schüttelte energisch den Kopf, wischte mir die Tränen aus dem Gesicht und wusste es zumindest in diesem Fall wirklich besser.
Als wir an diesem Tag auseinandergingen, wussten wir beide, dass wir uns niemals wiedersehen würden. Die Menschen sprechen oft vom plötzlichen Tod, der über einen geliebten Menschen hereinbricht, so unerwartet, so brutal. Die fehlende Möglichkeit, sich voneinander zu verabschieden, all die kleinen Dinge, die noch gesagt hätten werden müssen – sie schleppen sie als Trauma mit sich herum. Wie beneide ich sie darum, denn als ich an jenem Tag im Herbst aufstand und mich von dir verabschiedete, wusste ich, dass wir uns nicht wiedersehen würden. Seit dem Frühjahr war uns klar gewesen, dass du das Weihnachtsfest nicht mehr erleben würdest, du hattest es gewusst, ich hatte es gewusst. Nicht mit einem Ruck bist du mir entrissen worden, sondern bist mir entglitten, sanft bist du fortgegangen. Hast am Ende, so versichertest du mir, nicht einmal mehr Schmerzen gehabt. Ja, vielleicht ist es wahr. Wir haben Glück gehabt. Uns ist ein Abschied gegeben worden, wie ihn nur die wenigsten Eltern und Kinder geschenkt bekommen. Du hast deine Angelegenheiten regeln können, besonnen und in aller Ruhe. Wir haben zusammen reden und zusammen laufen und beieinandersitzen können und jederzeit um die Kostbarkeit dieser Momente gewusst.
Ich habe dich bei vollem Bewusstsein in den Tod begleiten dürfen, Papa. Sie sagen, ich sei ein Glückskind, Papa.
So erhob ich mich in jenem letzten Herbst von deiner Seite. Stand unschlüssig an deinem Bett und wusste doch, dass es nichts mehr zu sagen und nichts mehr zu überlegen gab. „Zeit zu gehen?“, fragtest ausgerechnet du mich. „Ja“, sagte ich, „Zeit zu gehen.“ Ich war bereits an der Tür angelangt, da drängte es mich, innezuhalten und mich noch einmal umzudrehen. Dich noch ein letztes Mal zu sehen. Du lagst in deinem weichen Bett und blicktest mir müde hinterher.
„Ich werde an Weihnachten nicht mehr bei euch sein“, sagtest du. „Doch, Papa“, flüsterte ich. „Das wirst du. Das wirst du.“
Als ich an jenem Tag von dir ging und kurz darauf du von mir, da lächelten wir beide. Du hattest deinen Frieden gefunden, und ich, ich hatte endlich den Schmerz und die Tränen für mich entdeckt.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2021/05/28/abschied-leseprobe-aus-geliebter-schmerz-jetzt-bestellen/
Am 20. Februar 2014 erscheint mit „Geliebter Schmerz“ das zweite Buch von David Wonschewski. Nach seinem 2012 erschienenen Debütroman „Schwarzer Frost“ legt der junge Autor nun einen Erzählband vor, in dem sich die Protagonisten allesamt den Widrigkeiten des Lebens ausgesetzt sehen: Sie haben Angst, verlieren die Liebe oder finden sich plötzlich mit Krankheiten oder Tod konfrontiert. Dabei kämpfen sie jedoch nicht nur mit den äußeren Umständen, sondern vor allem gegen die eigenen inneren Dämonen und müssen erkennen, dass ausgerechnet die eigene Verletzbarkeit und der Schmerz sich letztendlich als zuverlässigster Rettungsanker erweisen.
Der Klappentext:
Ein junger Mann entdeckt endlich das Leben, als sein geliebter Vater im Sterben liegt. Ein anderer hat die Chance, für einen einzigen Mord Millionär zu werden. Und dann ist da noch der unsichtbare Kioskbesitzer, der in der Vergangenheit wohnt und alles, vor allem sich selbst, längst verloren hat. David Wonschewski richtet in seinen Erzählungen einen Scheinwerfer auf die zuckende menschliche Psyche, aufgespießt von der Nadel einer kalten, erfolgsorientierten Gesellschaft. Seine Protagonisten drohen, im Strudel ihrer verdrehten Emotionen unterzugehen, bis sie erkennen, dass im Zulassen des Schmerzes ihre einzige Rettung liegt. Wonschewskis Kurzgeschichten sind bissig, bitterböse, zynisch. Und zugleich zum Weinen schön. „In deiner Liebe kannst du dich täuschen. In deinem Schmerz nicht. Geliebter Schmerz.“
Der Autor:
David Wonschewski (*1977) wuchs im Münsterland auf und war über zehn Jahre als Musikredakteur u.a. bei 104.6 RTL, Berliner Rundfunk und rs2 tätig. Der mittlerweile freiberufliche Musikjournalist lebt in Berlin und ist Begründer des Liedermachermagazins “Ein Achtel Lorbeerblatt” und sitzt seit 2013 in der Jury der renommierten Liederbestenliste. Sein von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlener Roman “Schwarzer Frost” erschien Ende 2012 bei Periplaneta und hat ihm erste Vergleiche mit Autorengrößen wie David Foster Wallace, Bret Easton Ellis oder eben Thomas Bernhard eingebracht.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2014/01/10/david-wonschewski-geliebter-schmerz-vo-20-februar-2014/
Du verlässt deine Wohnung nicht mehr. Hockst mit angezogenen Knien auf deiner Matratze, entscheidest dich gegen eine Zigarette, entscheidest dich gegen einen Kaffee, entscheidest dich gegen ein Buch. Entscheidest dich dazu, keine Entscheidungen mehr zu treffen. Zu einem entscheidungslosen Menschen zu werden. Aufzubegehren gegen diesen allgegenwärtigen Aufruf zur Entschiedenheit, diese allgegenwärtig propagierte Entschlussfreude. Feste treten sollte man alle die, die fest etwas vertreten, beständig für etwas eintreten. Sie sind die wahren Zerstörer, die wirklichen Zersetzer. Die Welt krankt an plakativem Anstand. Und sie verreckt an polarisierender Aufrichtigkeit.
I prefer not to, sagte Melvilles Bartleby, der Schreiber. Und wie richtig er doch lag damit.
Denn auch Du magst kein Aufhebens mehr machen. Nicht um andere. Und schon gar nicht um dich selbst, deine viel zu vielen Worte, deine viel zu langen Sätze. Deine Adjektive, deine Prädikate, das unweigerliche Subjekt – du möchtest das alles loswerden, es ein für alle Mal streichen aus deiner Grammatik. Willst niemand mehr sein und nichts mehr tun. Nicht mehr teilnehmen an deinem eigenen Leben. Sterben willst du nicht, nein, das hattest du schon. Der Wunsch zu sterben, der war gestern. Längst erscheint er dir pubertär. Was du anstrebst ist: Gedankenlosigkeit. Wonach du dich sehnst ist: Stumpfheit. Ist: beglückende Lethargie.
So, überlegst du, könnte es gehen. So, denkst du, könnte es sich leben lassen. Nein, du solltest nicht mehr unter Menschen gehen. Solltest aufhören dich beständig mit wem zu treffen, dich mit wem zu beschäftigen, mit diesem und jenem zu reden. Um nur diesem menschlichen Urzustand, der Langeweile entgehen, fortwährende Zerstreuung finden zu können. Unehrlich erscheinen dir jene, die permanent Gesellschaft suchen mit einem Mal. Unaufrichtig. Heuchlerisch. Betrügerisch.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2021/05/26/mutmassungen-eines-schmerzverzerrten-theatralikers-teil-4-keine-suizide-mehr/
== Roswitha Kollmann ==
https://www.facebook.com/roswitha.kollmann
=== Bärbel Bohley ===
"Wir befinden uns in einer wahrhaft historische Situation. Nur wenn genügend Menschen friedlich aufstehen, kann sie noch gemeistert werden.
‼ Die schleichende Transformation in den totalitären Geist der DDR
Wir befinden uns in einem leisen, aber deutlich bemerkbaren Umwandlungsprozess dessen, was lange den demokratischen Stolz westdeutsche Politiker ausmachte, in das autoritäre Lenkungs- und Überwachungssystem des ehemals sozialistischen Ostdeutschlands.
Der Kampf des poltisch-medialen Komplexes gegen das Demokratie-Kerngrundrecht der Meinungsfreiheit, die Ausbreitung der Zensur kritischer Auffassungen, die geheimdienstliche Überwachung alternativer Medien und die Einschnürung in eine Fülle restriktiver Verhaltensnormen sind bereits alltägliche Gewohnheit geworden.
‼ Der alte Totalitarismus breitet sich in neuen Gewändern wieder über ganz Deutschland aus.
Erinnerungen:
Chaim Noll, ein in der DDR aufgewachsener deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller, der 1983 nach Westberlin ausreisen konnte und inzwischen in Israel lebt, erinnerte sich am 3.3.2019 in einem Artikel auf achgut.com an die Wendezeit und den äußeren Zusammenbruch der DDR.
1991 hatte er sich im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Freien Universität Berlin mit den Akten des DDR-Schriftstellerverbandes befasst und erinnerte sich daran, wie entsetzt er „über die lückenlose Überwachung und Bespitzelung“ gewesen war, „die schon im Keim erstickte Meinungsfreiheit, die ´innere Zensur´, der sich die Schreibenden unterworfen hatten und die – der heutigen political coorectness vergleichbar – bereits die Wege ihres Denkens auf ungesunde Weise lenkte und behinderte.
"Ich konnte nachverfolgen, wie Regulierung von Sprache, Themen, Meinungen ihre Rückwirkung nimmt auf die Psyche. Wie Menschen daran krank werden. Ich nannte es '''´Stacheldraht im Gehirn´'''“.
Und er erinnerte sich besonders an Bärbel Bohley, die Ikone der Bürgerrechtsbewegung, die vor dreißig Jahren, als die DDR unterging, jeder kannte. Doch zu einer entsprechenden Stellung im Nach-Wende-Deutschland kam sie nicht.
‼ "Da stiegen andere auf, Mädchen, die bis zuletzt brav mitgemacht hatten. Bärbels Name stand für eine lange Vorgeschichte von Ungehorsam und Rebellion. Es lag in der Natur des westdeutschen Parteiensystems, dass im vereinigten Deutschland nicht Leute wie sie, sondern die Mitläufer hochkamen, die Angepassten. Als ´Kohls Mädchen` wäre Bärbel Bohley nicht geeignet gewesen. Da fanden sich Andere, Geschicktere.“
Im Frühjahr 1991 habe er Bärbel Bohley zum letzten Mal gesehen. Nach einer Fernseh-Sendung, in der sie ihn heftig angegriffen habe, seien sie gemeinsam mit Katja Havemann, der Witwe des berühmten Dissidenten und dem West-Berliner Schriftsteller Peter Schneider zum Essen in ein italienisches Restaurant nahe dem Gebäude des Senders Freies Berlin gegangen.
In der Diskussion nach dem Essen, bei einer Flasche Wein, habe Bärbel sie mit ihren, wie sie fanden, naiven Vorstellungen von einer besseren politischen Ordnung nach der Wende konfrontiert. Sie sei gegen die sofortige Auflösung der DDR gewesen und habe für eine Übergangszeit plädiert, in der beide deutsche Staaten in guten Beziehungen, aber noch getrennt, koexistieren sollten. im Osten habe ihr so etwas wie eine Regierung des Runden Tisches vorgeschwebt. Peter Schneider und er hätten diese Runde für nicht regierungsfähig gehalten.
‼ "Ihr blickt nicht durch“, habe sie gesagt. „Typisch westliche Arroganz.“
Als er indessen von seinem Studium der Stasiakten über den DDR-Schriftstellerverband und seine Gedanken dazu berichtet habe, sei sofort Übereinstimmung mit ihr hergestellt gewesen. Und da habe sie etwas gesagt, was er nie habe vergessen können:
‼ Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen.
‼ Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen.
‼ Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir.
‼ Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“
Und Chaim Noll resümiert:
‼ "Ich denke oft an sie. Wenn ich davon lese, wie seltsame Einrichtungen, sagen wir: die von der deutschen Regierung finanzierte Amadeu Antonio Stiftung, das Beobachten von Kindergarten-Kindern suggerieren, wie die Vorsitzende dieser Stiftung, unsere alte Ost-Berliner Bekannte Netty, mit ihren Mitarbeitern Listen zusammenstellt, in denen Unliebsame, unter dem Vorwand eines „Kampfes gegen rechts“ oder der Prävention gegen „Rassismus“, namhaft gemacht, zur Ausgrenzung empfohlen, stigmatisiert werden – dann denke ich an Bärbel Bohley. An ihre prophetischen Worte vor fast dreißig Jahren.“
Symptome des Totalitarismus
‼ Aber die Machenschaften dieser dubiosen Stiftung sind ja nur ein Element der anschwellenden Welle von Ausgrenzung und Isolierung, Denk- und Äußerungsverboten, von Stigmatisieren und Mundtodmachen derer, die sich nicht anpassen, sondern sich erdreisten, gegen die Desinformationen, Täuschungen und Lügen der offiziellen Meinung aufzustehen und sie anzuprangern. Ob es Arbeitnehmer sind, die ihren Arbeitsplatz verlieren, Benutzer der sozialen Medien, die gelöscht, oder renommierte Wissenschaftler, die diskreditiert und verleumdet werden.
Die Methoden sind vielfältig. So meldete das Internet-Magazin multipolar vor kurzem:
‼ Immer mehr Journalisten und Medien werde derzeit das Bankkonto gekündigt oder dies angedroht, darunter Boris Reitschuster, KenFM, Oval Media oder dem deutschen Ableger des russischen Nachrichtenportals RT. Auch Vereine seien betroffen, so etwa der von Prof. Sucharit Bhakdi und Prof. Stefan Homburg geleitete Zusammenschluss „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“. Allen Fällen ist gemeinsam, dass es sich um Regierungskritiker handelt und die Banken ihre Kündigungen nicht begründen.
Überhaupt geraten oppositionelle Journalisten verstärkt unter Druck, ihre Veröffentlichungen wie z.B. die von KenFM, die eine große Reichweite haben, werden von den großen Portalen wie Youtube willkürlich gelöscht und staatliche „Medienanstalten“ beginnen damit, redaktionelle Inhalte mit schwammigen Formulierungen zu kritisieren: dass journalistische Grundsätze und journalistische Sorgfaltspflichten nicht eingehalten würden.
Größere außerparlamentarische Oppositionsbewegungen, insbesondere wenn sie aus der Mitte der Gesellschaft kommen, können der herrschenden Parteienkaste besonders gefährlich werden, bewegen sie sich auch noch so friedlich im Rahmen der demokratischen Grundrechte und Gesetze.
‼ So wurde, wie die staatliche Propaganda-Posaune „Tagesschau“(-der) eifrig dem Glotze-schauenden Volk warnend vor Augen führte, die Querdenker-Bewegung bereits im April 2021 vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit unter Beobachtung gestellt.
Es sei ein Sammelbeobachtungs-Objekt eingerichtet worden.
‼ "Darin erfasste Teile der Protestbewegung könnten entweder als sogenannter Verdachtsfall oder auch als erwiesen extremistisches Beobachtungsobjekt bearbeitet werden. …
‼ Nach Einschätzung der Verfassungsschützer passen die als extremistisch eingeschätzten Teile der Bewegung in keine der bisherigen Schubladen: Deshalb wurde ein neuer Phänomen-Bereich mit der Bezeichnung ´Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates` geschaffen.“
Ein echter orwell´scher DDR-Neusprech. Hinter „Delegitimierung des Staates“ verbirgt sich natürlich der Schutz der herrschenden Parteien vor ihrer „Delegitimierung“, also ihrem Machtverlust.
‼ Damit ist der ehemalige Verfassungsschutz endgültig zur „Staatssicherheit“, zur „Stasi“ nach DDR-Manier geworden, der natürlich auch nicht der Sicherheit der Staatsbürger, sondern der Sicherheit der herrschenden Einheitspartei vor den Bürgern diente.
‼ "Inzwischen wird nun auch die Medienplattform KenFM vom Berliner Verfassungsschutz beobachtet, wie die Tagesschau 6 sofort übers Land posaunte. Die Behörde halte „KenFM“ für eine Plattform, über die gefährliche Verschwörungserzählungen verbreitet würden und habe das Portal daher als Verdachtsfall eingestuft.
‼ ´KenFM` verbreite Falsch- und Desinformationen und treibe damit die Radikalisierung der sogenannten Querdenker-Szene voran.
Inzwischen erlebe nach Meinung des Berliner Verfassungsschutzes „Deutschland die ersten Auswirkungen eines regelrechten ´Informations-Guerillakampfs, die politische Entfremdung werde von einem Teil der sogenannten ´Alternativen Medien` regelrecht geschürt, Vertrauen untergraben.“
Angst und Einschüchterung sind die Herrschafts- und Unterdrückungsmethoden aller autoritärer Staaten.
‼ Eine besonders einschneidende Vorstufe vor der Verhaftung und Inhaftierung ist die polizeiliche Hausdurchsuchung. So wie bereits zahlreiche Ärzte, die sich gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen öffentlich kritisch geäußert haben, z.B. Dr. Bodo Schiffmann in Sinsheim und Dr. Thomas Külken in Staufen, Haus- und Praxisdurchsuchungen wegen angeblicher Gefälligkeits-Atteste zur Maskenbefreiung erfahren haben, traf es jetzt am 17.5.2021 den renommierten Immunologen und Toxikologen Prof. Stefan Hockertz.
Er war schon zu Beginn der „Corona Pandemie“ mit Kritik an den staatlichen Maßnahmen hervorgetreten, hatte seine detaillierte fachliche Meinung zu den Coronavirus-Impfstoffen geäußert und vor vorsätzlicher Körperverletzung gewarnt. Später machte er auf fehlende valide Studien zu den mRNA Impfstoffen aufmerksam.
Der Aufruf des Schauspielers Dieter Brandecker
Die Corona-Plandemie 8 und die damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen haben der leisen Entwicklung in den Totalitarismus einen gewaltigen lauten Schwung verliehen. Neben der Suspendierung oder Einschränkung der meisten Grundrechte, dem Ausschalten weiter Teile der mittelständischen Wirtschaft ist es zu einem völligen Stilllegen des kulturellen Lebens gekommen. So etwas hatte selbst die DDR noch nicht zustande gebracht.
Immer mehr Kulturschaffende haben trotz der persönlichen Gefahren damit begonnen, ihre Stimme zu erheben und – wie es den Aufgaben der Kultur entspricht – den politischen Akteuren den Spiegel vorgehalten: so im April 2021 dreiundfünfzig Schauspieler und Filmemacher in einer Internetaktion unter dem gemeinsamen satirischen Motto „allesdichtmachen“.
Am 27. Mai 2021 zog der Schauspieler Dieter Brandecker mit einem eindrücklichen Aufruf auf „Mutigmacher e.V.“ nach:
„Ich bin Dieter Brandecker, Schauspieler. Ich habe mich sehr gefreut, dass die 53 Kollegen nach vorne geprescht sind und Mut bewiesen haben. Ich denke dennoch, dass jetzt noch mehr passieren muss, Ich finde es toll, dass die Ärzte nachgezogen sind. Und ich appelliere an alle, alle Künstler: Musiker, bildende Künstler, alle:
‼ Leute, wir landen im Faschismus! oder sind es schon! Ihr müsst Euch das echt klarmachen! – (mit das Weinen unterdrückender Stimme:) Das kann so nicht weiter gehen! Ok.? Das Leben ist einfach nicht mehr auszuhalten. – Es ist ein Alptraum! – Ich möchte Euch mal was vorlesen, ich habe einen erstaunlichen Text gefunden.“
– Er liest die oben fettgedruckt zitierte Aussage von Bärbel Bohley vor. –
‼ "DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. 1990 hat sie das gesagt. Und jetzt haben wir´s, jetzt haben wir das Ganze! Es ist passiert! Es ist unfassbar! – Wir sind sogar bereit, unsere Kinder zu foltern, zu quälen, sie psychisch kaputt zu machen! Was sind das für Eltern? Seid Ihr wahnsinnig? – Wie könnt Ihr das zulassen? Da fehlen mir echt die Worte, was Ihr da macht! – Unfassbar!
‼ Wir brauchen jetzt endlich mutige Leute: aus Justiz, Politik, Polizei, Medien – gerade Ihr Medien, die Ihr hier wirklich eine Scheiße baut, dass einem nichts mehr einfällt; ok, verzeiht mir das Wort Scheiße. – Jedenfalls brauchen wir diese Leute, die dann vielleicht endlich mal aufstehen und ihr Insiderwissen auf den Tisch legen.
‼ Und dazu sind z.B. die „Mutigmacher“ da. Die helfen Euch, wenn Ihr nicht die Eier habt, das auch so rauszuhauen, dann helfen die „Mutigmacher“ Euch. Mann! Werdet mutig, verdammt! (Muss weinen) Nicht mehr auszuhalten, diese Scheiß`! Mutigmacher, Mensch! – Ich glaube, ich habe gesagt, was ich sagen wollte. … Hört auf, die Kinder zu quälen! Bitte! Es kann nicht sein! – Das ist doch kein Leben mehr, Mann! Ok, wir leben, aber haben kein Leben mehr. – Toll!“
Der ehemalige Publizist und Schriftsteller Michael Klonowsky, der in der DDR aufgewachsen ist, pflegte gelegentlich Vorträge mit den Worten einzuleiten: „Ich komme aus der DDR, ich komme aus der Zukunft.“
Diese Zukunft ist schon da.
‼ Es ist eine wahrhaft historische Situation. Nur wenn genügend Menschen friedlich aufstehen, kann sie noch gemeistert werden"...
Fassadenkratzer ...
https://www.facebook.com/roswitha.kollmann
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 29. Jun. 2021 (CEST)
=== Universitäre Umerziehung ===
Ist die radikale Frage angebracht: WIRD UNSERE JUGEND GEHIRNGEWASCHEN... Sind Universitäten Umerziehungslager für „neue Normalität“...
Sollten nicht mehr Studenten die politischen Verhältnisse kritisch hinterfragen können? Wer sich diese Fragen stellt, hat es noch nicht verstanden: Universitäten sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Universitäten sind heute keine Orte der Bildung und des Meinungsaustauschs.
In Universitäten werden junge Menschen knallhart im Sinne der globalistischen Eliten umerzogen.
"Another brick in the wall” ist der Titel eines bekannten Songs der britischen Rockgruppe Pink Floyd. In diesem heißt es: „We don’t need no education. We don′t need no thought control.” – „Wir brauchen keine Bildung. Wir brauchen keine Gehirnwäsche.“ Wenn man in den aktuellen Lehrplan der Universität Wien schaut, kann man diesen Zeilen nur zustimmen.
So versext ist der Uni-Lehrplan
Im Geschichtsunterricht werden nicht mehr die großen historischen Abläufe erzählt. Große Schlachten, ruhmreiche Herrscher und ein positives Bild unserer Kultur spielen keine Rolle mehr.
Stattdessen werden Seminare angeboten zur „Geschichte der Sexualitäten in Europa seit dem 19. Jahrhundert“, zur „Transformation von Geschlechterrollen“, zu „Sexualität und Wissenschaft im Kalten Krieg“ oder „Homosexuelle vor Gericht“.
Mit solchen Themen geht es im Fach Deutsch direkt weiter. Wo eigentlich Goethe, Schiller und Rilke gelesen werden sollten, befasst man sich lieber mit der sogenannten „Queer Theory“. In dieser geht es darum, wie Lesben, Schwule, Transsexuelle und Sado-Maso-Fans in der Literatur und der Gesellschaft noch positiver dargestellt werden können.
Auch die Psychologie bleibt von dieser Agenda nicht verschont. Im Seminar „Gestörte Gesellschaft? Kritische Perspektiven auf psychische Störungen“ geht es darum, dass die böse rassistische und sexistische Gesellschaft sogenannte „LGBTIQA+“-Menschen derart diskriminiert, dass diese psychische Störungen entwickeln würden. Einfache Lösung: unsere Gesellschaft – so wie sie ist – zu transformieren.
Im Seminar „Bildung und Gender“ wird zukünftigen Lehrern beigebracht, wie man die Gesellschaft im Sinne der neuen Normalität transformieren soll. „Bildung“ soll dazu genutzt werden, junge Menschen im Sinne radikal-feministischer Politik zu indoktrinieren.
Universitäten haben wohl keine Zukunft
Auf den Seiten der Universität Wien sind noch hunderte ähnliche Beispiele zu finden. Statt jungen Menschen das nötige Rüstzeug für das Leben mitzugeben, werden sie ideologisch verblendet. Hier stellen sich nun mehrere Fragen: Brauchen wir solche Universitäten noch? Soll ich mein Kind wirklich auf die Uni schicken? Warum soll ich diesen Unsinn eigentlich mit meinem hart erarbeiteten Steuergeld bezahlen?
Sollen das zukünftig unsere Lehrer, Psychiater und Politiker werden? Auf all diese Fragen kann es nur eine vernünftige Antwort geben: Solange Universitäten unsere Kinder umerziehen statt ihnen echte Bildung fürs Leben zu vermitteln haben weder unsere Kinder noch die Universitäten eine Zukunft ... Susanne Berger ... Wochenblick ...
== Markt ==
Ich muss mich auch mal zu was äußern, obwohl ich weiß, dass ich mir damit jetzt hier drin vermutlich jede Menge "Freunde" machen werde ...
Hört doch bitte auf, auf die Fragen anderer lapidar mit "Es ist Dein Buch, da kannst Du machen, was Du willst" zu antworten.
Das ist einfach nicht wahr!
Ja, wenn man nur für sich selbst schreibt. Wenn man es aus Leidenschaft tut und einem piepegal ist, ob man nur eine Handvoll Leser hat oder hundert oder tausend oder noch mehr. Wenn es einem rechts und links wo vorbei geht, ob durch die Einnahmen die Kosten wieder reinkommen (sofern man sich als SP versucht). Wenn man auf die Einnahmen aus den Buchverkäufen nicht angewiesen ist, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Dann mag das zutreffen. Dann kann man machen, was man will. Vielleicht.
Will man Geld mit dem Buch verdienen, und zwar so, dass man davon leben kann. Will man gar erfolgreich sein, ein Bestsellerautor womöglich.
Dann kann man nicht mehr machen, was man will. Dann muss man sich schon daran orientieren, was der Markt (sprich der Leser) gerade will.
Nur ungefähr 2 % aller Autoren können vom Schreiben leben, und die meisten davon gerade eben so. Keiner von denen operiert nach dem Motto "Ich schreibe, was und wie ich es will, weil es ja mein Buch ist". Die richten sich alle nach dem, was sich verkauft (oder wahlweise nach dem, was und wie der Verlag es will).
Jungen u/o neuen Autoren "vorzugaukeln", es wäre anders und in jedem von uns stecke der/die nächste JKR, der/die zufällig gerade völlig unerwartet den Nerv der Zeit trifft und über Nacht stinkreich wird, ist ziemlich unfair. Von unrealistisch gar nicht zu reden.
Wir sind alle gewissermaßen Träumer, sonst würden wir nicht schreiben (trifft zumindest auf die Fiction Writers unter uns zu). Aber bei aller Träumerei sollte man die Bodenhaftung behalten und sich vor Augen führen, dass die Wahrscheinlichkeit des "One in a billion"-Wurfs ohne Marktorientierung doch eher gering ist.
Just my 2 cents.
* nun, wer Geld verdienen will, sollte sich nicht auf das Schreiben beschränken, echte Kunst wurde nie geschaffen aus dem Wunsch heraus, verdienen zu wollen. Wer den Trend bedienen will, sollte sich auf dem Markt umschauen und versuchen, einen entsprechenden Verlag zu finden, aber sich abschminken, etwas von sich hineinzubrigen - DAS ist knallhartes Abzocken, mehr nicht, wie überall! Es gibt wenige Nischenverlage, die sich auf die Fahne schrieben, einen Autoren zu entdecken und ihn aufzubauen. Ihm zu helfen, zu entdecken, was in ihm steckt! Und ja, da verdienen alle kaum das, was sie hineinsteckten, ABER: wer feststellen darf, dass er eine kleine Gruppe für sich begeistern kann, der sieht irgendwann, wie sich der kleine Kreis vergrößert, solange er sich treu bleibt. Wenige stiegen mit einem Renner ein und bleiben auf der Welle, die meisten saufen danach ab, weil sie immer wieder "Hochlichter" bringen sollen und es nicht schaffen. Selbst die höchstgelobten Autoren bleiben nicht auf bekanntem Stand bzw. lassen eher für sich schreiben und verkaufen mit ihrem Namen.
* Jeder muss sich entscheiden, ob ihm seine Botschaft wichtiger ist, oder der schnöde Mammon. Ich persönlich mag es nicht, wenn sich Autoren und Verlag wegen eines Massengeschmacks verbiegen. Das ist niemals gute Kunst. Das ist bestenfalls gutes Handwerk, aber seelenlos.
Wenn ich vom Schreiben nicht leben kann, muss ich mir eben einen "Brotjob" suchen. Aber meinen Stil und meine Themen lasse ich mir nicht vorschreiben, nicht von einem Verlag, nicht vom Mainstream, nicht von Lesern.
* Ich spreche nicht von Hobbyschreibern oder Dilletanten. Ich rede nur von Autoren/Schriftstellern, die ihr Handwerk beherrschen, das können auch Autodidakten und SPler sein.
Ich persönlich finde den 20. Roman/Krimi nach Schema F langweilig, finde Gendern in Literatur unmöglich und will auch keine Bücher, die sich über political Correctness definieren.
Ich will authentische Texte, frische Texte, ungewöhliche Texte, die mich zum Nachdenken und zum Lachen bringen.
Gute Bücher finde ich regelmäßig NICHT in Bestsellerlisten. Aber es gibt auch genügend Leser mit schlechtem Geschmack.
* Genau.
Das Verlagsgeschäft wird in erster Linie von der Vertriebsseite gesteuert. In den Buchbesprechungen werden den Vertrieblern die von Profis gestalteten Titel präsentiert. Wenn die den Daumen hoch halten wirds ein Erfolg. Geht er runter, wird neu gestaltet.
Das Auge entscheidet größtenteils über Erfolg oder Misserfolg.
Es sei denn, man/frau steht in der Spiegel-Bestsellerliste.
Marketing spielt eine große Rolle.
Also: laßt wenigstens mal einen Profi drüberschaun, wenn Ihr Geld verdienen wollt.
* Wenn du vom Markt gelesen werden willst, gibt es gewisse Dinge zu beachten. Das ist nicht nur arrogant. Es ist wahr.
Das jeder letztlich machen kann, was er will, setzt diese Regeln des Unterhaltungsmarkts nicht ausser Kraft. Und es allen Recht zu machen, darum geht es nicht. Es geht darum, eine Art aktuellen, demokratischen Geschmack zu treffen. Art und Inhalt treffen den Zeitgeist. Mehr nicht.
* Ich fürchte, es ist komplizierter. Unter den mir bekannten Autorinnen, die vom Schreiben leben können, gibt es alle möglichen Ausprägungen. Welche, die sich nach dem Markt richten, andere, die nur schreiben, was sie wollen ... und alles dazwischen. Es gibt mehr als einen Weg.
* Zustimmung von mir. Zumindest, wenn Schreiben kein persönliches Hobby bleiben soll, sondern so professionell und marktfähig wie möglich.
Man sollte erst die geschlungenen Pfade einschlagen, wenn man das Handwerk und die Regeln beherrscht (auch Picasso lernte erst konventionell Malen, bevor er seinen eigenen Stil entdeckte).
Eine Weigerung von vorneherein, Regeln zu beachten, ist nicht selten auch ein Unwille dazu zu lernen oder sich Fehler einzugestehen.
Mein Senf zur Semmel
* Das liest sich für mich wie ein Missverständnis. Ich gebe den Satz auch immer mal wieder raus, wenn es um Detailfragen geht. Und das hat nichts damit zu tun, ob die Person veröffentlicht oder nicht.
Das hat nichts damit zu tun, dass man per se mit allem frei ist in der Kunst (ich verstehe den Punkt mit der Marktorientierung sehr wohl). Es geht darum, dass die meisten erst einmal selbst lernen müssen, bevor sie "für den Markt" schreiben können und gerade in dieser Lernphase, wo es inhaltlich um bestimmte Projekte geht, kann ich halt nicht sagen: Der Markt will das so oder so. Wenn es danach ginge, könnte man sagen: Du schreibst SP, dann ist Ausdruck und Rechtschreibung total unwichtig, weil die Leser da nicht drauf achten. (Solche berühmten Beispiele gibt es ja durchaus.) Als Autor ist man nicht nur dem Markt verpflichtet, sondern auch dem Handwerk und der Zunft. Also muss man sich klar sein, dass man zuerst eine "Lehre" macht, bevor man Kundenaufträge annimmt. Das ist in keinem Beruf anders. Der Kunde erwartet ein gutes, qualitativ hochwertiges und vergleichbares Produkt. Dafür muss ich mein Handwerk beherrschen.
Schreibhandwerk ist zu 10% vielleicht Talent, zu 20% vielleicht Wissen, aber zu 70% Übung. Die kann man nicht durch Ratschläge "für den Markt" ersetzen. Das Gefühl für ein gelungenes Werkstück muss zunächst beim Handwerker selber da sein. Deshalb ist es wichtig, sich auszuprobieren und zu testen, was einem liegt oder wie diese und jene Formulierung wirkt. Die meisten trauen sich aber nicht, sich auszuprobieren, weil sie eben denken, sie müssen es sofort perfekt machen (zwecks VÖ) und sie müssen sich unbedingt an die Regeln halten, egal ob sie deren Sinn verstehen oder nicht. Dienst nach Vorschrift quasi. Bei "allen anderen" funktioniert es ja schließlich auch.
Das kann im Unterhaltungssegment hinderlich sein. Es braucht Mut, erst einmal an die eigene Kreativität zu glauben und diese auszuprobieren. Zu sehen, was gut ist und was nicht. Und dann abzuschätzen, wann man mit seinem Können und wann das aktuelle Werk bereit für die VÖ ist. Deshalb gebe ich den Ratschlag manchmal bei Detailfragen: Probiere aus, was für dich passt.
** Das ist ein spitzenmäßiger Kommentar! Ernsthaft. ❤
Und so, wenn es unter den Fragen rüberkommt ("probiere verschiedene Sachen aus, nur so lernst Du und kannst dann entscheiden, was für Dich okay ist und was nicht"), geh ich vollkommen d'accord damit. Dummerweise kommt es leider sehr oft so nicht rüber - sondern man könnte den Eindruck bekommen, dass "jeder" (überspitzt) der geborene Autor ist, und alles funktioniert, solange er macht, was er will. Und das wird eben nicht funktionieren. Das wollte ich zum Ausdruck bringen.
** Da bin ich absolut bei dir. Ich empfinde es zwar persönlich nicht unbedingt so, dass die Leute solche Botschaften vermittelt bekommen, aber mir fallen auch immer wieder andere Kommentare von tendenziell narzisstisch veranlagten Menschen auf. Insbesondere sind es oft ältere Leute, die ihre romantischen Vorstellungen von "das haben wir früher so gemacht" weiter tragen und nicht im Hier und Jetzt ankommen können oder wollen. Dadurch entsteht aus meiner Sicht häufig der Eindruck von Beratungsresistenz - und solche Leute geben natürlich eher den Rat, etwas "drauflos zu schreiben", weil man ja ein Genie sein muss.
Dazu kommt, dass jeder in einer anderen Phase ist und auf mehr oder weniger Erfahrung zurück schaut.
Eben deshalb meinte ich, es ist sicher ein Missverständnis, weil man quasi an einander vorbei redet, ohne das zu beabsichtigen. Klare Kommunikation ist das Stichwort.
* Ich glaube nicht, dass es in dem Post darum geht, dass man bestimmte Zielgruppen bedient und nur in einem Genre schreiben sollte, was gutes Geld einbringt. Im Grunde geht es darum, wenn jemand fragt, z.B. wie beschreibt man etwas bildlich und dann solche Aussagen kommen wie: mach es doch wie es dir gefällt, es ist ja dein Manuskript/Buch. Das ist nicht hilfreich, vor allem wenn man ernsthaft etwas lernen will. Es gibt Regeln beim literarischen Schreiben und die sollte man beherzigen.
** Ja, genau das meinte ich. Es ging mir nicht um Zielgruppen oder Genre, sondern ums Handwerk an sich. Danke!
* Ich versuche es. Meist kommt der Kommentar: oh, endlich kein mainstream.
Ich: *tieferseufzer*
Eine breite Leserschaft mitzunehmen, ist keine einfache Sache, wenn dein Kopf dafür nicht gemacht ist. Aber eine große Leserschaft lässt sich mit Hartnäckigkeit hinbekommen. Nach dem Motto, es treten gewisse Gewöhnungseffekte auf.
Eine sichere Leserschaft bekommt man aber mit sex, Skandal, Mord und Totschlag. Und gut geschrieben. Also Inhalt bekannt, anregend, aufregend und das Lesen ist gefällig. Soweit bin ich in meiner Erkenntnis.
== FB ==
Facebook
ließt und manipuliert kräftig mit !
Zuckerberg wird mit seinen ständigen Verweisen bei entsprechenden Schlüssellwõrtern zu gleich mehreren Themenkomplexen zum Stalker und zweifelhaftem Oberlehrer und verweist dabei auch auf Pages die selbst politisch gefällige, wissenschaftlich nicht haltbare Fakenews verbreiten und zensiert willkürliche User wegen angeblichen Verstõssen die gar keine sind. Beschwerden werden dabei ignoriert. Das soziale Netzwerk macht sich damit zum "inkompetenten" Werkzeug und Zensor einer jeweils herrschenden Politik bzw. Mehrheitsmeinung die unsere Meinungsfreiheit und Demokratie gefährdet.
Was mich daran amüsiert ist, es trifft nun vermehrt auch die, die das zu anderen Themenkomplexen gemäß ihres Meinungspektrums vorher noch laustark begrüsst haben, nun zu anderen Themen als Minderheitenmeinung selbst Opfer von Zensur werden. Und wie heuchlerisch sie nun moralisierend mit Verweis auf die plötzlich wiederentdeckte Verfassung die Backen aufblasen, derweil man vorher das Primat der freiheitlich, liberalen Grundordung noch mit Füssen getreten hat, hat dabei satirischen Unterhaltungswert.
Tja, man sollte halt weniger naiv und immer sauber aus der neutralen Metaebene argumentieren, dann macht man sich bei der erstbesten Gelegenheit auch nicht völlig unglaubwürdig. Auf meine Unterstützung wird man da in Zukunft verzichten müssen, so wie man vorher die Bürgerrechtler, Kulturschaffenden, Fachleute und seriõse Kritiker der Cornapolitik im Stich gelassen und der üblen Verhetzung, Ausgrenzung und Zensur ausgesetzt hat und willkürlich mit in crude Ecken gedichtet.
*War was anderes zu erwarten? Merke auf, Informationen sind das Gold der Zukunft. Umgekehrt....viel Gold viel Informationen und das nochmals rumgedreht, ist ein fettes Geschäftsmodell. Damit lässt sich jedwede gesellschaftliche Struktur effektiv und schnell, beliebig in Echtzeit modellieren. Wie man zb am propagierten Bild ungeimpfter Geiselnehmer sehen und somit erahnen kann wo die Reise hingehen soll.
*Facebook ist dermaßen bescheuert, daß hier viele Wörter sinnbefreit wegzensiert werden, zu denen in der deutschen Wikipedia ganze Artikel zu finden sind. Und wie oben beschrieben: "Beschwerden werden dabei ignoriert."
FB ist ein "Toaster" (hirnloser Blechtrottel).
https://www.imdb.com/title/tt0407362/mediaviewer/rm3966184448/
== Hörbuch ==
[https://www.sagastorify.de/einsteigen?utm_campaign=Saga%20Storify%20Paid%20Social%20Ongoing&utm_source=facebook&utm_medium=paidsocial&hsa_acc=533227314411479&hsa_cam=23850831016530513&hsa_grp=23850831016580513&hsa_ad=23850831016570513&hsa_src=fb&hsa_net=facebook&hsa_ver=3 Saga Storify Deutschland]
Bist du Autor:in und möchtest ein Hörbuch veröffentlichen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich.
* Unsere Hörbuchproduktion ist professionell und hochwertig.
* Wir übernehmen die Produktionskosten und zahlen dir Tantiemen.
* Wir vermarkten dein Hörbuch professionell.
4p9ufea93ugfdomdfg4uekzk0ja7ru3
DieDatenlaube/Notizen
0
128943
745908
745208
2022-07-24T18:45:58Z
A. Wagner
16035
Gruß vom WS-Stand in der SLUB
wikitext
text/x-wiki
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 26.Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
hfeq1izlsklxujfbwpoxxdgip7pgvlw
Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/Topologisch große Potenzen
106
131571
745925
745795
2022-07-25T07:33:49Z
Bert Niehaus
20843
/* Beweis 7- Stetigkeit und Homöomorphie */
wikitext
text/x-wiki
== Einführung ==
Aus der [[Negation - Topologisch kleine Potenzen|Negation der Definition von topologisch kleinen Potenzen]] erhält man für <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math>, dass es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
(siehe [[topologisch kleine Potenzen]])
== Definition: Topologische große Potenzen ==
Sei <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) </math> ein unitale topologische Algebra. Ein <math display="inline">z\in A</math> besitzt topologisch große Potenzen (<math>z\in \mathcal{TGP}(A)</math>), wenn es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
=== Bemerkung ===
Damit gilt unmittelbar <math>\mathcal{TGP}(A) = A \setminus \mathcal{TKP}(A) </math>, weil die <math>\mathcal{TGP}</math>-Eigenschaft als Negation der Eigenschaft, [[topologisch kleine Potenzen]] zu besitzen, formuliert wurde.
== TGP-Kriterium ==
Ein Element <math>z\in A</math> besitzt genau topologisch große Potenzen in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{K}}^k_e</math>, <math display="inline">z\in A</math> ( <math> z \in \mathcal{TGP}(A)</math>, wenn es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Gaugefunktionalen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (R1)<math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (R2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Beweis ==
Die Beweisführung basiert auf der Verwendung der topologischen Eigenschaft <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math>, um eine Eindeutigkeit der Komplementärteiler <math>y</math> von Potenzen <math>z^k</math> für die multiplikative Zerlegung <math>z^k \cdot y = x</math> für ein gegebenes <math> x \in A</math> zu erhalten, wenn diese existiert. Die Teilermenge <math>T_k(x)</math> der Komplementärteiler von Potenzen <math>z^i</math> zu <math>x \in A</math> mit <math>i \in \{0,1,\ldots k\}</math> wird dann verwendet, um die <math>\mathcal{K}</math>-Funktionale <math display="inline">\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}</math> zu definieren.
=== Beweisidee ===
Es ist eine Äquivalenz von <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> und den beiden Ungleichung aus dem Kriterium zu zeigen.
* In Beweisteil (1) startet man mit <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> und zeigt (R1) und (R2).
* In Beweisteil (2) startet man mit (R1) und (R2) als Vorausetzung und zeigt <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math>.
=== Folge der Konstanten ===
Ist zusätzlich zum obigen Satz eine weitere Folge <math> (C_k)_{k\in \mathbb{N}_0 } </math> gegeben, so kann man die Konstantenfolgen <math> \left( D_{k}( \alpha ) \right)_{ k\in \mathbb{N}_0 } </math> ohne Einschränkung so wählen, dass diese
* monoton wachsend (d.h. <math>D_{k}( \alpha ) + D_{(\alpha ,k)} \leq D_{k+1}( \alpha )</math> für alle <math>k\in \mathbb{N}_0 </math>) und
* <math> C_k \leq D_{k}( \alpha ) </math>
gilt.
=== Grund für Isotonie und Majorante ===
Der Grund für die Konstruktion der Konstantenfolgen <math>\left (D_{k}( \alpha ) \right)_{k\in \mathbb{N}_0} </math> mit den vorher genannten Eigenschaften ist die Notwendigkeit, dass man bei der [[Algebraerweiterung|Stetigkeit des Algebraisomorphismus]] Konstanten für die Gaugefunktionale in der [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/Polynomalgebra|Polynomalgebra]] abschätzen muss. Genauer gesagt, Koeffizienten der Form <math>z\cdot q_{k-1} \in A</math> für <math>t^k</math> mit einem Gaugefunktional mit Koeffizenten <math> q_{k-1} \in A</math> für <math>t^{k-1}</math> abschätzen. Dabei muss gleichzeitig die Stetigkeit der Addition und Multiplikation erfüllt sein. Dabei muss die Konstantenfolge zusätzliche Eigenschaften berücktsichtigen, die über die Eigenschaft <math>C_k \leq D_{k}( \alpha )</math> in das TGP-Kriterium integriert werden können.
=== (1.1) Negation - Topologische kleine Potenzen ===
Aus <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> erhält man über die [[Negation - Topologisch kleine Potenzen|Negation der <math>\mathcal{TGP}</math>-Definition]] für <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math> die Aussage, dass es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k(\alpha)
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
=== (1.2) Stetigkeit der Multiplikation ===
Über die [[Topologisierungslemma für Algebren|Stetigkeit der Multiplikation]] zu dem <math>\beta \in \mathcal{A}</math> ein <math>\gamma \in \mathcal{A}</math> mit
=== (1.3) Teilerdefinition in Algebren ===
<math>z\in A</math> ist eine Teiler von <math>x\in A</math> genau dann, wenn es einen Komplementärteiler <math>y\in A</math> gibt, mit <math>z\cdot y = x</math>.
Analog erhält man <math>z^k\in A</math> ist eine Teiler von <math>x\in A</math> genau dann, wenn es einen Komplementärteiler <math>y\in A</math> gibt, mit <math>z^k \cdot y = x</math>.
=== (1.4) Eindeutigkeit der Komplementärteiler ===
Der Komplementärteiler <math>y\in A</math> von <math>x\in A</math> bzgl. <math>z^k\in A</math> ist mit der Regularitätsbedingung eindeutig bestimmt. Angenommen, es gibt zwei unterschiedliche Komplementärteile <math>y_1 \not= y_2</math> mit <math>z^k \cdot y_1 = x</math> und <math>z^k \cdot y_2 = x</math>, so gibt es mit der Hausdorff-Eigenschaft ein <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> mit:
:<math> 0 < \|y_1 - y_2 \|_\alpha
</math>
=== (1.5) Abschätzung mit der TKP-Regularitätsbedingung ===
Abschätzung mit der TKP-Regularitätsbedingung führt zum Widerspruch, denn es gilt
:<math>
\begin{array}{rcl}
0 & < & \|y_1 - y_2 \|_\alpha \\
& \leq &
D_k( \alpha ) \cdot
\left\| z^k \cdot (y_1 - y_2) \right\|_{\beta} \\
& = & D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot y_1 - z^k \cdot y_2) \right\|_{\beta} \\
& = & D_k( \alpha )
\cdot
\left\| x - x \right\|_{\beta} = 0
\end{array}
</math>
=== (1.6) Definition von Teilermengen ===
Nun definiert man mit der Eindeutigkeit der Komplementärteiler zu <math>z^k</math> bzgl. <math>x\in A</math> folgende Mengen:
:<math>
T_k(x) := \left\{ y \in A \, \colon \, \exists_{i \in \{0,\ldots , k\}} z^i \cdot y = x \right\}
</math>
=== (1.7) Eigenschaften der Teilermengen ===
* <math> T_k(x) \not= \emptyset </math> für alle <math>k\in \mathbb{N}_0</math> und <math>x \in A</math>, denn <math> x= e_A \cdot x = z^0 \cdot x </math>.
* <math> T_k(x) \subseteq T_{k+1}(z \cdot x)</math>, denn für <math> y\in T_k(x)</math> gibt es ein <math>i \in \{0,\ldots , k\}</math> mit <math>z^{i} \cdot y = x</math>. Damit gilt die Gleichung <math>z^{i+1} \cdot y = z\cdot x</math> auch für <math>0 \leq i \leq (k+1)</math> und man erhält <math> y\in T_{k+1}(x)</math>
* <math> |T_k(x)| \leq k+1 </math>, denn mit der Eindeutigkeit der Komplementärteiler von <math>x</math> bzgl. <math>z^i</math> und <math>i \in \{0,\ldots , k\}</math> kann es maximal <math>k+1</math> Teiler von <math>x</math> in <math> T_k(x) </math> geben.
=== (1.8) Definition ein Folge von Gaugefunktionalen ===
Mit der Eigenschaft <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math> definiert man eine Sequenz von Gaugefunktionalen.
:<math>
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
:=
\max_{y \in T_k(x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
</math>
=== (1.9) Ungleichung für Folge von Gaugefunktionalen ===
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| z \cdot x \right\|_{(\alpha,k+1)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k+1} (z \cdot x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \geq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
= \left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
\end{array}
</math>
=== (1.10) Erstes Gaugefunktional in der Sequenz ===
Das erste Gaugefunktional für <math>k=0</math> in der Sequenz stimmt mit <math>\| \cdot \|_\alpha </math> überein, denn mit <math>x = e_A \cdot x = z^0 \cdot x</math> gilt:
* <math>T_0(x)= \{ x \} </math>
* <math>\left\| x \right\|_{(\alpha,0)} = \max_{ y \in T_{0}(x) } \left\| y \right\|_{\alpha} = \left\| x \right\|_{\alpha}</math>
=== (1.11) Isotonie der Sequenz ===
Die Isotonie der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> von Gaugefunktionalen ergibt sich unmittelbar aus der Definition und <math> T_{k} (x) \subseteq T_{k+1} (x)</math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \leq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k+1} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
= \left\| x \right\|_{(\alpha,k+1)}
\end{array}
</math>
=== (1.12) Abschätzung der Sequenz nach oben ===
Die Isotonie der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> von Gaugefunktionalen ergibt sich unmittelbar aus der Definition:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \leq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\underbrace{D_i(\alpha)}_{\leq D_k(\alpha)} \cdot
\| \underbrace{z^i \cdot y}_{x} \|_{\beta}
\\
& \leq & \displaystyle
D_k(\alpha) \cdot
\| x \|_{\beta}
\end{array}
</math>
=== (1.13) Homogenität ===
Die Homogenität der Funktionale aus der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> ergibt sich unmittelbar aus der Definition denn mit <math>x= z^i \cdot y </math> gilt auch <math>\lambda \cdot x= z^i \cdot (\lambda \cdot y) </math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| \lambda \cdot x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| \lambda \cdot y \right\|_{\alpha}
\\
& = & \displaystyle
|\lambda | \cdot \max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha} = |\lambda | \cdot \left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
\end{array}
</math>
=== (2) Umgekehrte Beweisrichtung ===
Existiert nun zu jedem <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von <math>\mathcal{K}</math>-Funktionalen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\|_{(\alpha , k)} \right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_k(\alpha)</math> gibt, für die gilt:
* (R1) <math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_k(\alpha) \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (R2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>
=== (2.1) Umgekehrte Beweisrichtung - Einsetzen in Sequenz ===
Durch Einsetzung erhält man <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> durch folgende Ungleichungskette:
:<math display="inline">
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq \| z \cdot x\|_{(\alpha,1)} \leq \ldots \leq
\left\| z^k \cdot x \right\| _{(\alpha,k)}
\leq D_k(\alpha ) \left\| z^k\cdot x \right\| _{\beta} </math>
=== (2.2) Stetigkeit der Multiplkation ===
Mit der Stetigkeit der Multiplikation kann man die Potenz auch noch weiter nach ober abschätzen, denn es gilt:
:<math display="inline">
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k(\alpha ) \cdot \left\| z^k\cdot x \right\| _{\beta} \leq D_k(\alpha ) \cdot \|z^k\|_\gamma \cdot \| x\|_\gamma </math>
Damit folgt insgesamt folgt die Behauptung. <math> \Box </math>
== PC-Regularitätslemma ==
Sei <math>z\in A</math> <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-regulär in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math>, dann gibt es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Quasihalbnormen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit der Stetigkeitskonstante der Addition <math>K_\alpha \geq 1</math> und positive Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (PC1) <math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (PC2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Beweis ==
Das Element <math>z\in A</math> sei ein <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-reguläres Element in Algebra <math>A</math> und in einer Algebraerweiterung <math display="inline">\left( B,\left\|\! \left| \cdot \right| \! \right\| _{\mathcal{\widetilde{A}}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math> von <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math> invertiertbar.
=== Beweis 1 - Inverses Element in B ===
Da <math>z\in A</math> in <math>B</math> invertierbar ist, sei <math>b\in B</math> das eindeutig bestimmte Inverse zu <math>z</math>. Ferner sei <math>\tau : A \to A' \subset B</math> der Algebraisomorphismus, der <math>A</math> in <math>B</math> einbettet.
=== Beweis 2 - Homöomorphie des Algebraisomorphismus ===
Die Homöomorphie des Algebraisomorphismus <math>\tau : A \to A'</math> liefert
* zu jedem <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> eine <math>\widetilde{\alpha} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math> \|x\|_\alpha \leq C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}} </math>
* zu jedem <math>\widetilde{\alpha} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es mit der Stetigkeit der Multiplikation ein <math>\widetilde{\beta} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math>
\left\|\! \left| v \cdot w \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}}
\leq
\left\|\! \left| v \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\left\|\! \left| w \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
</math> für alle <math>v,w \in B</math> und
* zu jedem <math>\widetilde{\beta} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es mit der Stetigkeit der Multiplikation ein <math>\widetilde{\gamma} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math>
\left\|\! \left| v \cdot w \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
\leq
\left\|\! \left| v \right| \! \right\| _{\widetilde{\gamma}}
\cdot
\left\|\! \left| w \right| \! \right\| _{\widetilde{\gamma}}
</math> für alle <math>v,w \in B</math> und
* zu jedem <math>\widetilde{\gamma} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> mit <math> \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \leq C_{\widetilde{\gamma} } \cdot \|x\|_\beta </math>.
=== Beweis 3 - Definition der Quasihalbnormen ===
Zunächst werden Quasihalbnormen auf <math>B</math> wie folgt definiert:
:<math>
\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}
:=
C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(z^k) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \cdot \left\|\! \left| b^k \cdot \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \mbox{ mit } b=z^{-1} \in B</math>
=== Beweis 4 - Abschätzung mit den Ungleichungen ===
Die Ungleichungskette ergibt sich durch die obigen Eigenschaften und <math>\tau(z^k) = \tau(z)^k</math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\|x\|_\alpha
& \leq & C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}} =
C_\alpha \cdot \big\|\! \big| \underbrace{\tau(z^k) \cdot b^k}_{ = e_B} \cdot \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\alpha}} \\
& \leq &
C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \cdot \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
= \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}
\\
& \leq & C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
\big\|\! \big| \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}}
\\
& \leq & C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
C_\widetilde{\gamma} \cdot
\| x \| _{\beta}
\\
\end{array}
</math>
=== Beweis 5 - Definition der Konstanten ===
Mit <math>D_k(\alpha):= C_\alpha \cdot
\max_{i \in \{0, ..., k\}} \left( \big\|\! \big| \tau(z^i) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}} \right)
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
C_\widetilde{\gamma} </math> erhält man die Ungleichung:
:<math>
\| x\|_\alpha \leq \| x \|_{(\alpha,k)} \leq D_k(\alpha) \cdot \| x\|_\beta
</math>
=== Beweis 6 - Abschätzung bezüglich z ===
=== Beweis 7- Stetigkeit und Homöomorphie ===
Wahl der Konstanten <math> D_k(\alpha) > 0 </math> für die Ungleichungen aus dem <math>\mathcal{PC}</math>-Regularitätslemma erfolgt nun insgesamt über die Stetigkeit des Algebraisomorphismus <math>\tau : A \to A' \subset B</math> und von <math>\tau^{-1} : A' \to A </math> und der Verwendung der Ungleichung für die Stetigkeit der Multiplikation auf <math>B</math>.
=== Bemerkung TGP-Kriterium ===
In einer Beweisrichtung des [[TGP-Kriterium]]s kann man entnehmen, dass ein Sequenz von Gaugefunktionalen existiert, die man zwischen den gegeben Quasihalbnormen einschachteln kann. Damit ist noch nicht gesagt, dass diese Gaugefunktionale auch Quasihalbnormen sind.
=== Bemerkung ===
Da die lokalkonvexen Räume ein Spezialfall der pseudokonvexen Räume ist, ergibt sich als Korrollar unmittelbar das LC-Regularitätslemma.
== LC-Regularitätslemma ==
Sei <math>z\in A</math> ein <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-regulär in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math>, wenn es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Halbnormen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (LC1)<math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (LC2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Siehe auch ==
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/LC-Regularität|LC-Regularität]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/PC-Regularität|PC-Regularität]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/T-Regularität|T-Regularität]]
* [[Topologisch kleine Potenzen]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/T-Regularitätkriterium|T-Regularitätskriterium]]
== Seiteninformation ==
Diese Lernresource können Sie als '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal-Foliensatz]''' darstellen.
=== Wiki2Reveal ===
Dieser '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal Foliensatz]''' wurde für den Lerneinheit '''[https://de.wikiversity.org/wiki/_Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien]'''' erstellt der Link für die [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal-Folien]] wurde mit dem [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/ Wiki2Reveal-Linkgenerator] erstellt.
<!--
* Die Inhalte der Seite basieren auf den folgenden Inhalten:
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen]
-->
* [https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen Die Seite] wurde als Dokumententyp [https://de.wikiversity.org/wiki/PanDocElectron-Presentation PanDocElectron-SLIDE] erstellt.
* Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen
* siehe auch weitere Informationen zu [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] und unter [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/index.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal-Linkgenerator].
<!-- * Nächster Inhalt des Kurses ist [[]] -->
[[Category:Wiki2Reveal]]
gowz3jyl3y7rcy8jxs2f7hj6gkmukxm
745926
745925
2022-07-25T07:35:20Z
Bert Niehaus
20843
/* (1.5) Abschätzung mit der TKP-Regularitätsbedingung */
wikitext
text/x-wiki
== Einführung ==
Aus der [[Negation - Topologisch kleine Potenzen|Negation der Definition von topologisch kleinen Potenzen]] erhält man für <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math>, dass es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
(siehe [[topologisch kleine Potenzen]])
== Definition: Topologische große Potenzen ==
Sei <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) </math> ein unitale topologische Algebra. Ein <math display="inline">z\in A</math> besitzt topologisch große Potenzen (<math>z\in \mathcal{TGP}(A)</math>), wenn es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
=== Bemerkung ===
Damit gilt unmittelbar <math>\mathcal{TGP}(A) = A \setminus \mathcal{TKP}(A) </math>, weil die <math>\mathcal{TGP}</math>-Eigenschaft als Negation der Eigenschaft, [[topologisch kleine Potenzen]] zu besitzen, formuliert wurde.
== TGP-Kriterium ==
Ein Element <math>z\in A</math> besitzt genau topologisch große Potenzen in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{K}}^k_e</math>, <math display="inline">z\in A</math> ( <math> z \in \mathcal{TGP}(A)</math>, wenn es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Gaugefunktionalen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (R1)<math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (R2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Beweis ==
Die Beweisführung basiert auf der Verwendung der topologischen Eigenschaft <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math>, um eine Eindeutigkeit der Komplementärteiler <math>y</math> von Potenzen <math>z^k</math> für die multiplikative Zerlegung <math>z^k \cdot y = x</math> für ein gegebenes <math> x \in A</math> zu erhalten, wenn diese existiert. Die Teilermenge <math>T_k(x)</math> der Komplementärteiler von Potenzen <math>z^i</math> zu <math>x \in A</math> mit <math>i \in \{0,1,\ldots k\}</math> wird dann verwendet, um die <math>\mathcal{K}</math>-Funktionale <math display="inline">\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}</math> zu definieren.
=== Beweisidee ===
Es ist eine Äquivalenz von <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> und den beiden Ungleichung aus dem Kriterium zu zeigen.
* In Beweisteil (1) startet man mit <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> und zeigt (R1) und (R2).
* In Beweisteil (2) startet man mit (R1) und (R2) als Vorausetzung und zeigt <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math>.
=== Folge der Konstanten ===
Ist zusätzlich zum obigen Satz eine weitere Folge <math> (C_k)_{k\in \mathbb{N}_0 } </math> gegeben, so kann man die Konstantenfolgen <math> \left( D_{k}( \alpha ) \right)_{ k\in \mathbb{N}_0 } </math> ohne Einschränkung so wählen, dass diese
* monoton wachsend (d.h. <math>D_{k}( \alpha ) + D_{(\alpha ,k)} \leq D_{k+1}( \alpha )</math> für alle <math>k\in \mathbb{N}_0 </math>) und
* <math> C_k \leq D_{k}( \alpha ) </math>
gilt.
=== Grund für Isotonie und Majorante ===
Der Grund für die Konstruktion der Konstantenfolgen <math>\left (D_{k}( \alpha ) \right)_{k\in \mathbb{N}_0} </math> mit den vorher genannten Eigenschaften ist die Notwendigkeit, dass man bei der [[Algebraerweiterung|Stetigkeit des Algebraisomorphismus]] Konstanten für die Gaugefunktionale in der [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/Polynomalgebra|Polynomalgebra]] abschätzen muss. Genauer gesagt, Koeffizienten der Form <math>z\cdot q_{k-1} \in A</math> für <math>t^k</math> mit einem Gaugefunktional mit Koeffizenten <math> q_{k-1} \in A</math> für <math>t^{k-1}</math> abschätzen. Dabei muss gleichzeitig die Stetigkeit der Addition und Multiplikation erfüllt sein. Dabei muss die Konstantenfolge zusätzliche Eigenschaften berücktsichtigen, die über die Eigenschaft <math>C_k \leq D_{k}( \alpha )</math> in das TGP-Kriterium integriert werden können.
=== (1.1) Negation - Topologische kleine Potenzen ===
Aus <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> erhält man über die [[Negation - Topologisch kleine Potenzen|Negation der <math>\mathcal{TGP}</math>-Definition]] für <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math> die Aussage, dass es für alle <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> und Konstanten <math>D_k(\alpha) > 0 </math> gibt, sodass für alle <math>x \in A</math> gilt:
:<math>
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k(\alpha)
\cdot
\left\| z^k \cdot x \right\|_{\beta}
</math>
=== (1.2) Stetigkeit der Multiplikation ===
Über die [[Topologisierungslemma für Algebren|Stetigkeit der Multiplikation]] zu dem <math>\beta \in \mathcal{A}</math> ein <math>\gamma \in \mathcal{A}</math> mit
=== (1.3) Teilerdefinition in Algebren ===
<math>z\in A</math> ist eine Teiler von <math>x\in A</math> genau dann, wenn es einen Komplementärteiler <math>y\in A</math> gibt, mit <math>z\cdot y = x</math>.
Analog erhält man <math>z^k\in A</math> ist eine Teiler von <math>x\in A</math> genau dann, wenn es einen Komplementärteiler <math>y\in A</math> gibt, mit <math>z^k \cdot y = x</math>.
=== (1.4) Eindeutigkeit der Komplementärteiler ===
Der Komplementärteiler <math>y\in A</math> von <math>x\in A</math> bzgl. <math>z^k\in A</math> ist mit der Regularitätsbedingung eindeutig bestimmt. Angenommen, es gibt zwei unterschiedliche Komplementärteile <math>y_1 \not= y_2</math> mit <math>z^k \cdot y_1 = x</math> und <math>z^k \cdot y_2 = x</math>, so gibt es mit der Hausdorff-Eigenschaft ein <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> mit:
:<math> 0 < \|y_1 - y_2 \|_\alpha
</math>
=== (1.5) Abschätzung mit der TKP-Regularitätsbedingung ===
Abschätzung mit der TKP-Regularitätsbedingung führt zum Widerspruch, denn es gilt
:<math>
\begin{array}{rcl}
0 & < & \|y_1 - y_2 \|_\alpha \\
& \leq &
D_k( \alpha ) \cdot
\left\| z^k \cdot (y_1 - y_2) \right\|_{\beta} \\
& = & D_k( \alpha )
\cdot
\left\| z^k \cdot y_1 - z^k \cdot y_2 \right\|_{\beta} \\
& = & D_k( \alpha )
\cdot
\left\| x - x \right\|_{\beta} = 0
\end{array}
</math>
=== (1.6) Definition von Teilermengen ===
Nun definiert man mit der Eindeutigkeit der Komplementärteiler zu <math>z^k</math> bzgl. <math>x\in A</math> folgende Mengen:
:<math>
T_k(x) := \left\{ y \in A \, \colon \, \exists_{i \in \{0,\ldots , k\}} z^i \cdot y = x \right\}
</math>
=== (1.7) Eigenschaften der Teilermengen ===
* <math> T_k(x) \not= \emptyset </math> für alle <math>k\in \mathbb{N}_0</math> und <math>x \in A</math>, denn <math> x= e_A \cdot x = z^0 \cdot x </math>.
* <math> T_k(x) \subseteq T_{k+1}(z \cdot x)</math>, denn für <math> y\in T_k(x)</math> gibt es ein <math>i \in \{0,\ldots , k\}</math> mit <math>z^{i} \cdot y = x</math>. Damit gilt die Gleichung <math>z^{i+1} \cdot y = z\cdot x</math> auch für <math>0 \leq i \leq (k+1)</math> und man erhält <math> y\in T_{k+1}(x)</math>
* <math> |T_k(x)| \leq k+1 </math>, denn mit der Eindeutigkeit der Komplementärteiler von <math>x</math> bzgl. <math>z^i</math> und <math>i \in \{0,\ldots , k\}</math> kann es maximal <math>k+1</math> Teiler von <math>x</math> in <math> T_k(x) </math> geben.
=== (1.8) Definition ein Folge von Gaugefunktionalen ===
Mit der Eigenschaft <math display="inline">z\notin {\mathcal{TKP}} (A)</math> definiert man eine Sequenz von Gaugefunktionalen.
:<math>
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
:=
\max_{y \in T_k(x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
</math>
=== (1.9) Ungleichung für Folge von Gaugefunktionalen ===
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| z \cdot x \right\|_{(\alpha,k+1)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k+1} (z \cdot x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \geq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
= \left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
\end{array}
</math>
=== (1.10) Erstes Gaugefunktional in der Sequenz ===
Das erste Gaugefunktional für <math>k=0</math> in der Sequenz stimmt mit <math>\| \cdot \|_\alpha </math> überein, denn mit <math>x = e_A \cdot x = z^0 \cdot x</math> gilt:
* <math>T_0(x)= \{ x \} </math>
* <math>\left\| x \right\|_{(\alpha,0)} = \max_{ y \in T_{0}(x) } \left\| y \right\|_{\alpha} = \left\| x \right\|_{\alpha}</math>
=== (1.11) Isotonie der Sequenz ===
Die Isotonie der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> von Gaugefunktionalen ergibt sich unmittelbar aus der Definition und <math> T_{k} (x) \subseteq T_{k+1} (x)</math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \leq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k+1} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
= \left\| x \right\|_{(\alpha,k+1)}
\end{array}
</math>
=== (1.12) Abschätzung der Sequenz nach oben ===
Die Isotonie der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> von Gaugefunktionalen ergibt sich unmittelbar aus der Definition:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha}
\\
& \leq & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\underbrace{D_i(\alpha)}_{\leq D_k(\alpha)} \cdot
\| \underbrace{z^i \cdot y}_{x} \|_{\beta}
\\
& \leq & \displaystyle
D_k(\alpha) \cdot
\| x \|_{\beta}
\end{array}
</math>
=== (1.13) Homogenität ===
Die Homogenität der Funktionale aus der Sequenz <math>\left( \left\| x \right\|_{(\alpha,k)} \right)_{k\in \mathbb{N}_0}</math> ergibt sich unmittelbar aus der Definition denn mit <math>x= z^i \cdot y </math> gilt auch <math>\lambda \cdot x= z^i \cdot (\lambda \cdot y) </math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\left\| \lambda \cdot x \right\|_{(\alpha,k)}
& = & \displaystyle
\max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| \lambda \cdot y \right\|_{\alpha}
\\
& = & \displaystyle
|\lambda | \cdot \max_{y \in T_{k} (x)}
\left\| y \right\|_{\alpha} = |\lambda | \cdot \left\| x \right\|_{(\alpha,k)}
\end{array}
</math>
=== (2) Umgekehrte Beweisrichtung ===
Existiert nun zu jedem <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von <math>\mathcal{K}</math>-Funktionalen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\|_{(\alpha , k)} \right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_k(\alpha)</math> gibt, für die gilt:
* (R1) <math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_k(\alpha) \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (R2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>
=== (2.1) Umgekehrte Beweisrichtung - Einsetzen in Sequenz ===
Durch Einsetzung erhält man <math>z \in \mathcal{TGP}(A)</math> durch folgende Ungleichungskette:
:<math display="inline">
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq \| z \cdot x\|_{(\alpha,1)} \leq \ldots \leq
\left\| z^k \cdot x \right\| _{(\alpha,k)}
\leq D_k(\alpha ) \left\| z^k\cdot x \right\| _{\beta} </math>
=== (2.2) Stetigkeit der Multiplkation ===
Mit der Stetigkeit der Multiplikation kann man die Potenz auch noch weiter nach ober abschätzen, denn es gilt:
:<math display="inline">
\left\| x \right\| _{\alpha}
\leq
D_k(\alpha ) \cdot \left\| z^k\cdot x \right\| _{\beta} \leq D_k(\alpha ) \cdot \|z^k\|_\gamma \cdot \| x\|_\gamma </math>
Damit folgt insgesamt folgt die Behauptung. <math> \Box </math>
== PC-Regularitätslemma ==
Sei <math>z\in A</math> <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-regulär in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math>, dann gibt es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Quasihalbnormen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit der Stetigkeitskonstante der Addition <math>K_\alpha \geq 1</math> und positive Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (PC1) <math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (PC2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Beweis ==
Das Element <math>z\in A</math> sei ein <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-reguläres Element in Algebra <math>A</math> und in einer Algebraerweiterung <math display="inline">\left( B,\left\|\! \left| \cdot \right| \! \right\| _{\mathcal{\widetilde{A}}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math> von <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math> invertiertbar.
=== Beweis 1 - Inverses Element in B ===
Da <math>z\in A</math> in <math>B</math> invertierbar ist, sei <math>b\in B</math> das eindeutig bestimmte Inverse zu <math>z</math>. Ferner sei <math>\tau : A \to A' \subset B</math> der Algebraisomorphismus, der <math>A</math> in <math>B</math> einbettet.
=== Beweis 2 - Homöomorphie des Algebraisomorphismus ===
Die Homöomorphie des Algebraisomorphismus <math>\tau : A \to A'</math> liefert
* zu jedem <math>\alpha \in \mathcal{A}</math> eine <math>\widetilde{\alpha} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math> \|x\|_\alpha \leq C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}} </math>
* zu jedem <math>\widetilde{\alpha} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es mit der Stetigkeit der Multiplikation ein <math>\widetilde{\beta} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math>
\left\|\! \left| v \cdot w \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}}
\leq
\left\|\! \left| v \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\left\|\! \left| w \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
</math> für alle <math>v,w \in B</math> und
* zu jedem <math>\widetilde{\beta} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es mit der Stetigkeit der Multiplikation ein <math>\widetilde{\gamma} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> mit <math>
\left\|\! \left| v \cdot w \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}}
\leq
\left\|\! \left| v \right| \! \right\| _{\widetilde{\gamma}}
\cdot
\left\|\! \left| w \right| \! \right\| _{\widetilde{\gamma}}
</math> für alle <math>v,w \in B</math> und
* zu jedem <math>\widetilde{\gamma} \in \widetilde{\mathcal{A}}</math> gibt es ein <math>\beta \in \mathcal{A}</math> mit <math> \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \leq C_{\widetilde{\gamma} } \cdot \|x\|_\beta </math>.
=== Beweis 3 - Definition der Quasihalbnormen ===
Zunächst werden Quasihalbnormen auf <math>B</math> wie folgt definiert:
:<math>
\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}
:=
C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(z^k) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \cdot \left\|\! \left| b^k \cdot \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\beta}} \mbox{ mit } b=z^{-1} \in B</math>
=== Beweis 4 - Abschätzung mit den Ungleichungen ===
Die Ungleichungskette ergibt sich durch die obigen Eigenschaften und <math>\tau(z^k) = \tau(z)^k</math>:
:<math>
\begin{array}{rcl}
\|x\|_\alpha
& \leq & C_\alpha \cdot \left\|\! \left| \tau(x) \right| \! \right\| _{\widetilde{\alpha}} =
C_\alpha \cdot \big\|\! \big| \underbrace{\tau(z^k) \cdot b^k}_{ = e_B} \cdot \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\alpha}} \\
& \leq &
C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \cdot \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
= \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}
\\
& \leq & C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
\big\|\! \big| \tau(x) \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}}
\\
& \leq & C_\alpha \cdot
\big\|\! \big| \tau(z^k) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}}
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
C_\widetilde{\gamma} \cdot
\| x \| _{\beta}
\\
\end{array}
</math>
=== Beweis 5 - Definition der Konstanten ===
Mit <math>D_k(\alpha):= C_\alpha \cdot
\max_{i \in \{0, ..., k\}} \left( \big\|\! \big| \tau(z^i) \big| \! \big\| _{\widetilde{\beta}} \right)
\cdot
\big\|\! \big| b^k \big| \! \big\| _{\widetilde{\gamma}} \cdot
C_\widetilde{\gamma} </math> erhält man die Ungleichung:
:<math>
\| x\|_\alpha \leq \| x \|_{(\alpha,k)} \leq D_k(\alpha) \cdot \| x\|_\beta
</math>
=== Beweis 6 - Abschätzung bezüglich z ===
=== Beweis 7- Stetigkeit und Homöomorphie ===
Wahl der Konstanten <math> D_k(\alpha) > 0 </math> für die Ungleichungen aus dem <math>\mathcal{PC}</math>-Regularitätslemma erfolgt nun insgesamt über die Stetigkeit des Algebraisomorphismus <math>\tau : A \to A' \subset B</math> und von <math>\tau^{-1} : A' \to A </math> und der Verwendung der Ungleichung für die Stetigkeit der Multiplikation auf <math>B</math>.
=== Bemerkung TGP-Kriterium ===
In einer Beweisrichtung des [[TGP-Kriterium]]s kann man entnehmen, dass ein Sequenz von Gaugefunktionalen existiert, die man zwischen den gegeben Quasihalbnormen einschachteln kann. Damit ist noch nicht gesagt, dass diese Gaugefunktionale auch Quasihalbnormen sind.
=== Bemerkung ===
Da die lokalkonvexen Räume ein Spezialfall der pseudokonvexen Räume ist, ergibt sich als Korrollar unmittelbar das LC-Regularitätslemma.
== LC-Regularitätslemma ==
Sei <math>z\in A</math> ein <math>\mathcal{PC}^k_e</math>-regulär in <math display="inline">\left( A,\left\| \cdot \right\| _{\mathcal{A}} \right) \in {\mathcal{PC}}^k_e</math>, wenn es für alle <math display="inline">\alpha\in {\mathcal{A}} </math> ein <math display="inline">\beta \in {\mathcal{A}} </math> und eine isotone Folge von Halbnormen <math display="inline">\left(\left\| \cdot \right\| _{(\alpha,k)}\right)_{k\in\mathbb{N}_0}</math> mit positiven Konstanten <math display="inline">D_{(\alpha ,k)}</math> gibt, für die gilt:
* (LC1)<math display="inline">\left\| x \right\| _\alpha \leq \left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq
D_{(\alpha ,k)} \cdot \left\| x \right\| _{\beta}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in \mathbb{N}_0</math> und
* (LC2) <math display="inline">\left\| x \right\| _{(\alpha,k)}\leq \left\| z\cdot x \right\| _{(\alpha,k+1)}</math> für alle <math display="inline">x\in A</math> und <math display="inline">k\in\mathbb{N}_0</math>.
== Siehe auch ==
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/LC-Regularität|LC-Regularität]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/PC-Regularität|PC-Regularität]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/T-Regularität|T-Regularität]]
* [[Topologisch kleine Potenzen]]
* [[Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien/T-Regularitätkriterium|T-Regularitätskriterium]]
== Seiteninformation ==
Diese Lernresource können Sie als '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal-Foliensatz]''' darstellen.
=== Wiki2Reveal ===
Dieser '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal Foliensatz]''' wurde für den Lerneinheit '''[https://de.wikiversity.org/wiki/_Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien Kurs:Topologische Invertierbarkeitskriterien]'''' erstellt der Link für die [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal-Folien]] wurde mit dem [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/ Wiki2Reveal-Linkgenerator] erstellt.
<!--
* Die Inhalte der Seite basieren auf den folgenden Inhalten:
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen]
-->
* [https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen Die Seite] wurde als Dokumententyp [https://de.wikiversity.org/wiki/PanDocElectron-Presentation PanDocElectron-SLIDE] erstellt.
* Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen
* siehe auch weitere Informationen zu [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] und unter [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/index.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien/Topologisch%20gro%C3%9Fe%20Potenzen&author=Kurs:Topologische%20Invertierbarkeitskriterien&language=de&audioslide=yes Wiki2Reveal-Linkgenerator].
<!-- * Nächster Inhalt des Kurses ist [[]] -->
[[Category:Wiki2Reveal]]
6eq8g884zp8en34qsq082sa92rcp1no
WikiLibCon/Proposal: Taktischer Nearbyismus
0
140390
745899
745897
2022-07-24T13:10:21Z
Jeb
26942
/* 1lib1nearby */ battles near me
wikitext
text/x-wiki
{{Projektdaten|
PROJEKTTITEL=Taktischer Nearbyismus in Maynooth, [[WikiLibCon|WikiLibCon 2022]], 24. Juli, 14:45-15:30
|ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], Scholia: [https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673 (Q56880673)]
|LAUFZEIT=Sommer 2022
|KURZBESCHREIBUNG=Proposal und Doku – das Proposal in Meta: ''[[meta:Wikimedia%2BLibraries/Program/Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth|WikiLibCon/.../Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth]]''
|BILD=1Lib1Nearby.svg
|KEINEAUTOKATEGORIE=1
}}
== Taktischer Nearbyismus in Maynooth ==
Idee: Übergreifender Ansatz für Präsentation*en für die Projekte und Themen ''[[Projekt:1Lib1Nearby]]'', ''[[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|xWalnutXnearby]]'', ''[[DieDatenlaube]]'' sowie ''Linked Open Storytelling'' am Beispiel potentiell multilingualer [[WikiLibCon]]-Bildungsressourcen auf Basis der – potentiell ursprünglich diversen - vielsprachigen Konferenzbeiträge der Teilnehmer:innen in Maynooth – verknüpft durch das Wikidata-Item [[d:Q111983324]] und ggf. Scholia, dann als Teil persönlicher Bibliografien. Damit (potentiell gemeinsame) beispielhafte Nutzung der Wikiversity als multilinguale OER-Plattform mittels der strukturierten Daten in Wikidata.
Einreichung der englischen Fassung des Proposals bis 21. Juni 2022, Dokumentation hier in Deutsch im Sinne der skizzierten OER-Idee ''multilinguale Wikiversität''.
'''Etherpad''' in Maynooth: https://etherpad.wikimedia.org/p/Tactical_Nearbyism_in_Maynooth
== Notizen / Presentation notes ==
:: Massages I/II
: ''To explain, to present, to promote, to teach, to use or hack the Wikiverse ... just use tools, methods and communities of the Wikiverse.''
=== Die Datenlaube: Wikisource + Wikidata with Commons ===
* Open Citizen Science: Wir erschließen ''Die Gartenlaube'' in Wikisource mittels offener Medadaten seit 2019 in Wikidata.
: ''We are cataloging approx. 20.000 articles + illustrations of the german illustrated magazine ''[[s:Die Gartenlaube]]'' (1853-1899 in german Wikisource so far) in Wikidata''. Since 1853 (2019).
=== ''[[d:Special:Nearby|1lib1nearby]]'' ===
* Digitale Methode für Datenpflege und das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung.<ref>''Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken'', SLUBlog, 23. Juli 2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken</ref>
: ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]] is a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere. Try [[d:Special:Nearby]].''
:: Try https://wikidata-graphs.herokuapp.com/map/battles-near-me too!
=== Digital Placemaking ===
[[Datei:MAYNOOTH UNIVERSITY LIBRARY FEBRUARY 2016.jpg|mini|Maynooth University Library February 2016, by William Murphy via [[c:Commons:Flickr2Commons]]]]
==== DatenlaubeJam ====
* Weekly: 1h online conference every Thuesday morning – speaking, planing und reflecting open cultural data, methods, projects and new ideas with members of the ''Dresden Historical Society'' based on ''Die Datenlaube''/ Wikiverse methods.
: [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Hackathon ist immer (dienstags)]]<ref>''Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken'', Saxorum, 19. Juli 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7728</ref>
==== Wikiversity pages ====
* Lecture: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]]
: ''After successful completion of the elective module, students are able to cooperate autonomously, especially in wiki media portals, to realise their own projects and to advise. They are able to curate open databases manually and with (semi)-automatic methods. In particular, the connection between resources from the library context and their profitable use in an open and collaboratively created encyclopaedia enables the students to advocate for open science and society. The students reflect on their work and effects in the Wikiverse.''
::* See german Portfolio of [[Benutzer:Jeb]]
=== Denken wie ''Die Datenlaube'' ===
[[Datei:Die Datenlaube.jpg|mini|„DieDatenlaube“]]
: ''Thinking ... about strategies''
* Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer.<ref>See [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]], 25. März 2022.</ref>
: ''Open science works when we pragmatically use tools that are openly available for research, for science communication and transfer.''
* Open Citizen Science: ''Just Citizen Science done right!''<ref>Melanie Imming, & Jon Tennant. (2018). Sticker open science: just science done right (ENG). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.1285575.</ref>
* Linked Open Storytelling: [[d:Q66631860]]
* ''Hackathon ist immer.''<ref>''Mittagspause – Innehalten & sortieren, denn: Hackathon ist immer'', Saxorum, 5. April 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7095.</ref>
: ''Hackathon is allways.''
:: Massages II/II
: ''It's not all about content. It's all about linking things too (with interwiki links). And to make sense of it.''<ref>Kat Jungnickel: ''Making Things to make Sense of Things : DIY as Research and Practice'', in:
The Routledge Companion to Media Studies and Digital Humanities, New York, 2018, https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781315730479-51/making-things-make-sense-things-kat-jungnickel.</ref>
== Tactical Nearbyism in Maynooth ==
* For [[w:en:Maynooth University]] '''try''' [[d:Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996|Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996]]
What I'd like to be asked for and like to discuss in Maynooth and beyond
* [[d:Wikidata:1Lib1Nearby]], see [[Projekt:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]], a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere
* Wikisource + Wikidata (+Commons), see the german citizen science project [[DieDatenlaube]]
* Wikiversity*ies: a potentially multilingual OER tool for upcomming WikiLibCons and their outcomes
* ''Tactical Nearbyism'' in the Wikiverse as a mode of digital ''[[w:en:Placemaking]]''
* ''[[DieDatenlaube/Notizen|DatenlaubeJam]]'', a weekly online session in Dresden promoting ''Open Cultural Data Hackability'' of librarians with citizen scientists and local historians – some of them (than becomimg) wikimedians
A conceptual idea
* Imagine ''Tactical Nearbyism'' as ''Digital Placemaking'': ''[https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby Nearby]'' open data maintainance + local (and potentially international, see above) linked open data link relations for human interaction in real life AND/OR in digital (educational) spaces (Wikiversity et al.) ...
== Bibliothek ==
<gallery>
Wikiversitätsstadt.png
Open_Science_Fellows_Program_2016_-_2021.pdf|Jens: ''Through the Fellows Program I ended up in Wikiversity''
¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|8th Wikidata birthday logo: ¡Hasta la historia siempre!
Digitale Heimatforschung (InnoX2021).jpg|Digitale Heimatforschung (InnoX2021), Graphic recording von [https://www.anna-albert.com/ Anna Albert]]]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|Wikimedia+Libraries Meetup 2022
</gallery>
== Fußnoten ==
<references responsive />
m7w2bgnvxehg0vvsjyci84wf0n4gfog
745900
745899
2022-07-24T13:46:47Z
Jeb
26942
/* Notizen / Presentation notes */
wikitext
text/x-wiki
{{Projektdaten|
PROJEKTTITEL=Taktischer Nearbyismus in Maynooth, [[WikiLibCon|WikiLibCon 2022]], 24. Juli, 14:45-15:30
|ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], Scholia: [https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673 (Q56880673)]
|LAUFZEIT=Sommer 2022
|KURZBESCHREIBUNG=Proposal und Doku – das Proposal in Meta: ''[[meta:Wikimedia%2BLibraries/Program/Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth|WikiLibCon/.../Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth]]''
|BILD=1Lib1Nearby.svg
|KEINEAUTOKATEGORIE=1
}}
== Taktischer Nearbyismus in Maynooth ==
Idee: Übergreifender Ansatz für Präsentation*en für die Projekte und Themen ''[[Projekt:1Lib1Nearby]]'', ''[[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|xWalnutXnearby]]'', ''[[DieDatenlaube]]'' sowie ''Linked Open Storytelling'' am Beispiel potentiell multilingualer [[WikiLibCon]]-Bildungsressourcen auf Basis der – potentiell ursprünglich diversen - vielsprachigen Konferenzbeiträge der Teilnehmer:innen in Maynooth – verknüpft durch das Wikidata-Item [[d:Q111983324]] und ggf. Scholia, dann als Teil persönlicher Bibliografien. Damit (potentiell gemeinsame) beispielhafte Nutzung der Wikiversity als multilinguale OER-Plattform mittels der strukturierten Daten in Wikidata.
Einreichung der englischen Fassung des Proposals bis 21. Juni 2022, Dokumentation hier in Deutsch im Sinne der skizzierten OER-Idee ''multilinguale Wikiversität''.
'''Etherpad''' in Maynooth: https://etherpad.wikimedia.org/p/Tactical_Nearbyism_in_Maynooth
== Notizen / Presentation notes ==
:: Massages I/II
: ''To explain, to present, to promote, to teach, to use or hack the Wikiverse ... just use tools, methods and communities of the Wikiverse.''
=== ''[[d:Special:Nearby|1lib1nearby]]'' ===
* Digitale Methode für Datenpflege und das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung.<ref>''Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken'', SLUBlog, 23. Juli 2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken</ref>
: ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]] is a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere. Try [[d:Special:Nearby]].''
:: Try https://wikidata-graphs.herokuapp.com/map/battles-near-me too!
=== Die Datenlaube: Wikisource + Wikidata with Commons ===
* Open Citizen Science: Wir erschließen ''Die Gartenlaube'' in Wikisource mittels offener Medadaten seit 2019 in Wikidata.
: ''We are cataloging approx. 20.000 articles + illustrations of the german illustrated magazine ''[[s:Die Gartenlaube]]'' (1853-1899 in german Wikisource so far) in Wikidata''. Since 1853 (2019).
=== Digital Placemaking ===
[[Datei:MAYNOOTH UNIVERSITY LIBRARY FEBRUARY 2016.jpg|mini|Maynooth University Library February 2016, by William Murphy via [[c:Commons:Flickr2Commons]]]]
==== DatenlaubeJam ====
* Weekly: 1h online conference every Thuesday morning – speaking, planing und reflecting open cultural data, methods, projects and new ideas with members of the ''Dresden Historical Society'' based on ''Die Datenlaube''/ Wikiverse methods.
: [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Hackathon ist immer (dienstags)]]<ref>''Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken'', Saxorum, 19. Juli 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7728</ref>
==== Wikiversity pages ====
* Lecture: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]]
: ''After successful completion of the elective module, students are able to cooperate autonomously, especially in wiki media portals, to realise their own projects and to advise. They are able to curate open databases manually and with (semi)-automatic methods. In particular, the connection between resources from the library context and their profitable use in an open and collaboratively created encyclopaedia enables the students to advocate for open science and society. The students reflect on their work and effects in the Wikiverse.''
::* See german Portfolio of [[Benutzer:Jeb]]
=== Denken wie ''Die Datenlaube'' ===
[[Datei:Die Datenlaube.jpg|mini|„DieDatenlaube“]]
: ''Thinking ... about strategies''
* Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer.<ref>See [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]], 25. März 2022.</ref>
: ''Open science works when we pragmatically use tools that are openly available for research, for science communication and transfer.''
* Open Citizen Science: ''Just Citizen Science done right!''<ref>Melanie Imming, & Jon Tennant. (2018). Sticker open science: just science done right (ENG). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.1285575.</ref>
* Linked Open Storytelling: [[d:Q66631860]]
* ''Hackathon ist immer.''<ref>''Mittagspause – Innehalten & sortieren, denn: Hackathon ist immer'', Saxorum, 5. April 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7095.</ref>
: ''Hackathon is allways.''
:: Massages II/II
: ''It's not all about content. It's all about linking things too (with interwiki links). And to make sense of it.''<ref>Kat Jungnickel: ''Making Things to make Sense of Things : DIY as Research and Practice'', in:
The Routledge Companion to Media Studies and Digital Humanities, New York, 2018, https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781315730479-51/making-things-make-sense-things-kat-jungnickel.</ref>
== Tactical Nearbyism in Maynooth ==
* For [[w:en:Maynooth University]] '''try''' [[d:Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996|Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996]]
What I'd like to be asked for and like to discuss in Maynooth and beyond
* [[d:Wikidata:1Lib1Nearby]], see [[Projekt:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]], a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere
* Wikisource + Wikidata (+Commons), see the german citizen science project [[DieDatenlaube]]
* Wikiversity*ies: a potentially multilingual OER tool for upcomming WikiLibCons and their outcomes
* ''Tactical Nearbyism'' in the Wikiverse as a mode of digital ''[[w:en:Placemaking]]''
* ''[[DieDatenlaube/Notizen|DatenlaubeJam]]'', a weekly online session in Dresden promoting ''Open Cultural Data Hackability'' of librarians with citizen scientists and local historians – some of them (than becomimg) wikimedians
A conceptual idea
* Imagine ''Tactical Nearbyism'' as ''Digital Placemaking'': ''[https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby Nearby]'' open data maintainance + local (and potentially international, see above) linked open data link relations for human interaction in real life AND/OR in digital (educational) spaces (Wikiversity et al.) ...
== Bibliothek ==
<gallery>
Wikiversitätsstadt.png
Open_Science_Fellows_Program_2016_-_2021.pdf|Jens: ''Through the Fellows Program I ended up in Wikiversity''
¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|8th Wikidata birthday logo: ¡Hasta la historia siempre!
Digitale Heimatforschung (InnoX2021).jpg|Digitale Heimatforschung (InnoX2021), Graphic recording von [https://www.anna-albert.com/ Anna Albert]]]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|Wikimedia+Libraries Meetup 2022
</gallery>
== Fußnoten ==
<references responsive />
qo5prhvfa2u7ztc3cevaon15oa5b6s4
Wikiversity:GUS2Wiki
4
141067
745920
745859
2022-07-25T07:21:51Z
Alexis Jazz
32026
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-23, 00:30:44Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|EnhancedTalkBlue || 52 || 0
|-
|EnhancedTalkSand || 40 || 0
|-
|EnhancedTalkSun || 33 || 0
|-
|HotCat || 52 || 2
|-
|MicroButtons || 114 || 0
|-
|PageWatcher || 65 || 0
|-
|ResizeGalleries || 66 || 0
|-
|SemanticTemplates || 94 || 2
|-
|SemanticTemplatesNew || 35 || 0
|-
|Upload || 12 || 0
|-
|show-usergroup || 51 || 1
|-
|show-usergroup-with-external || 35 || 0
|-
|toolserver-integration || 95 || 1
|-
|wikEd || 89 || 0
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[w:en:Wikipedia:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
EnhancedTalkBlue,52,0
EnhancedTalkSand,40,0
EnhancedTalkSun,33,0
HotCat,52,2
MicroButtons,114,0
PageWatcher,65,0
ResizeGalleries,66,0
SemanticTemplates,94,2
SemanticTemplatesNew,35,0
Upload,12,0
show-usergroup,51,1
show-usergroup-with-external,35,0
toolserver-integration,95,1
wikEd,89,0
-->
obuvpd94jgbfd97r1wlgbsg3m2v7ixd
Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Analysis III
2
141068
745962
745860
2022-07-25T09:47:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
[[Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Banachraum/Summierbarkeit/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
q3wf75ht4mmxfkmp7vfu0ylimdmyzl3
Kurs:Numerik I/Polynominterpolation
106
141137
745934
745515
2022-07-25T07:46:01Z
Bert Niehaus
20843
/* Ansatz: Newton-Basis */
wikitext
text/x-wiki
== Einleitung ==
[[Datei:Polynomial-interpolation.svg|mini|Interpolationspolynom 7. Grades]]
In der [[w:de:Numerische Mathematik|numerischen Mathematik]] versteht man unter '''Polynominterpolation''' die Suche nach einem [[w:de:Polynom|Polynom]], welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses Polynom wird '''Interpolationspolynom''' genannt und man sagt, es [[w:de:Interpolation (Mathematik)|interpoliere]] die gegebenen Punkte.
== Anwendungen ==
Polynome lassen sich sehr leicht integrieren und ableiten. Deswegen tauchen interpolierende Polynome an vielen Stellen in der numerischen Mathematik auf, beispielsweise bei der [[w:de:Numerische Integration|numerischen Integration]] und entsprechend bei Verfahren zur numerischen Lösung [[w:de:Gewöhnliche Differentialgleichung|gewöhnlicher Differentialgleichungen]].
== Problemstellung ==
Für <math>n+1</math> gegebene Wertepaare <math>(x_i,\,f_i)</math> mit [[w:de:paarweise verschieden|paarweise verschieden]]en [[w:de:Stützstelle|Stützstelle]]n <math>x_i</math> wird ein Polynom <math>P</math> maximal <math>n</math>-ten Grades gesucht, das alle Gleichungen
: <math>P(x_i) = f_i, \quad i=0,\dotsc,n</math>
erfüllt. Ein solches Polynom existiert stets und ist eindeutig bestimmt, wie im Folgenden gezeigt wird.
Beim Interpolationsproblem ist also <math>P</math> im [[w:de:Vektorraum|Vektorraum]] <math>\Pi_n</math> der Polynome mit Grad <math>n</math> oder kleiner zu suchen, kurz <math>P \in \Pi_n</math>. Ist <math>\phi_0,\dotsc,\phi_n</math> eine [[w:de:Basis (Vektorraum)|Basis]] von <math>\Pi_n</math>, so ergeben die Gleichungen <math>P(x_i) = f_i</math> ein [[w:de:lineares Gleichungssystem|lineares Gleichungssystem]] für die Koeffizienten der Basisdarstellung <math>P = \sum_{k=0}^n a_k \phi_k</math>. Da sich ein und dasselbe Polynom aber unterschiedlich darstellen lässt, je nachdem welche Basis für den Vektorraum <math>\Pi_n</math> gewählt wird, kann man ganz verschiedene Gleichungssysteme erhalten. Wählt man für <math>\Pi_n</math> die Standardbasis <math>\left\{x^k\mid 0\le k\le n\right\}</math>, also für <math>P</math> die Darstellung <math>P(x) = \sum_{k=0}^n a_kx^k</math>, so erhält man ein Gleichungssystem mit der [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]]:
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & x_0 & \cdots & x_0^n \\
\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
1 & x_n & \cdots & x_n^n
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix}
a_0 \\
\vdots \\
a_n
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
f_0 \\
\vdots \\
f_n
\end{pmatrix}
</math>.
Diese ist [[w:de:Reguläre Matrix|regulär]], wenn die Stützstellen <math>x_i</math> paarweise verschieden sind, das Gleichungssystem lässt sich dann eindeutig lösen. Somit ist die Existenz und Eindeutigkeit des gesuchten Polynoms <math>P \in \Pi_n</math> immer sichergestellt. Trotz der theoretischen einfachen Darstellung wird dieses Gleichungssystem in der Praxis nicht zur Berechnung des Interpolationspolynoms verwendet, da seine Lösung aufwendig ist und es zudem im Allgemeinen schlecht [[w:de:Kondition (Mathematik)|konditioniert]] ist.
== Lösungsverfahren ==
Obiges Gleichungssystem ließe sich beispielsweise mit dem [[w:de:Gaußsches Eliminationsverfahren|Gaußschen Eliminationsverfahren]] lösen. Der Aufwand dafür wäre mit <math>\mathcal O\left(n^3\right)</math> (siehe [[w:de:Landau-Symbole|Landau-Symbole]]) allerdings vergleichsweise groß. Bei Wahl einer anderen Basis als der Standardbasis zur Beschreibung des Polynoms <math>P</math> kann der Aufwand verringert werden.
=== Lagrangesche Interpolationsformel ===
[[Datei:Lagrangesche Basisfunktionen.svg|mini|Beispielhafte lagrangesche Basisfunktionen für x<sub>0</sub> = 0, x<sub>1</sub> = 1, x<sub>2</sub> = 2, x<sub>3</sub> = 3 (n = 3)]]
Eher für theoretische Betrachtungen günstig ist eine Darstellung in der [[w:de:Joseph-Louis Lagrange|Lagrange]]-Basis. Die Basisfunktionen sind die ''Lagrange-Polynome''
: <math>L_i(x) = \prod_{\begin{smallmatrix}j=0\\j\neq i\end{smallmatrix}}^n \frac{x-x_j}{x_i-x_j}=\frac{x-x_0}{x_i-x_0}\cdots\frac{x-x_{i-1}}{x_i-x_{i-1}}\cdot\frac{x-x_{i+1}}{x_i-x_{i+1}}\cdots\frac{x-x_n}{x_i-x_n} \, ,</math>
die so definiert sind, dass
: <math>L_i(x_k) = \delta_{ik} = \left\{\begin{matrix}
1 & \text{falls } i=k \\
0 & \text{falls } i \neq k
\end{matrix}\right.</math>
gilt, wobei <math>\delta_{ik}</math> das [[w:de:Kronecker-Delta|Kronecker-Delta]] darstellt. Damit entspricht die Matrix <math>\left(\ell_i\left(x_j\right)\right)_{i,j=0,1,\dotsc,n}</math> genau der [[w:de:Einheitsmatrix|Einheitsmatrix]].
Die Lösung des Interpolationsproblems lässt sich dann einfach angeben als
: <math>P(x) = \sum_{i=0}^n f_i\ell_i\left(x\right)</math>
mit den [[w:de:Stützwert|Stützwert]]en <math>f_i</math>. Dies wird häufig benutzt, um die Existenz der Lösung des Interpolationsproblems zu beweisen. Ein Vorteil der Lagrange-Basis ist somit, dass die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> von den Stützwerten <math>f_i</math> unabhängig sind. Dadurch lassen sich verschiedene Sätze von Stützwerten <math>f_i</math> mit gleichen Stützstellen <math>x_i</math> schnell interpolieren, wenn die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> einmal bestimmt worden sind. Ein Nachteil dieser Darstellung ist jedoch, dass alle Basisvektoren bei Hinzunahme einer einzelnen Stützstelle komplett neu berechnet werden müssen, weshalb dieses Verfahren für die meisten praktischen Zwecke zu aufwendig ist. In der digitalen Signalverarbeitung wird die Lagrange-Interpolation unter dem Namen "Farrow Filter" für adaptives Resampling eingesetzt.
=== Baryzentrische Interpolationsformel ===
Die Lagrangesche Interpolationsformel kann umgeformt werden in die praktisch relevantere ''Baryzentrische Interpolationsformel''
: <math>
P(x) = \frac{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j f_j}{x-x_j} }
{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j}{x-x_j} } \, ,
</math>
wobei die ''Baryzentrischen Gewichte'' wie folgt definiert sind
: <math>
\lambda_j := \prod_{\begin{smallmatrix}i=0\\i\neq j\end{smallmatrix}}^n \frac{1}{x_j - x_i} \, .
</math>
Für vorgegebene Stützstellen <math>\left(x_i\right)_i</math> können die Gewichte <math>\left(\lambda_i\right)_i</math> vorberechnet werden, sodass der Aufwand für die Auswertung von <math>P(x)</math> nur noch bei <math>\mathcal{O}(n)</math> liegt.
Beim Hinzufügen einer neuen Stützstelle müssen die Gewichte neubestimmt werden.
Dies hat einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math> im Vergleich zum Neubestimmen der Lagrangepolynome von <math>\mathcal{O}\left(n^2\right)</math>.
=== Newtonscher Algorithmus ===
In diesem Verfahren wird das Polynom <math>P</math> in Newton-Basis dargestellt, so dass die Koeffizienten [[w:de:Effizienz (Informatik)|effizient]] mit dem [[#Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen|Schema der dividierten Differenzen]] bestimmt werden können. Eine effiziente Auswertung des Polynoms kann dann mithilfe des [[#Auswertung des Polynoms: Horner-Schema|Horner-Schemas]] erfolgen.
==== Ansatz: Newton-Basis ====
Als Ansatz für das gesuchte Interpolationspolynom <math>P</math> wählt man die Newton-Basisfunktionen <math>N_0(x)=1</math> und <math>\textstyle N_i(x) = \prod_{j=0}^{i-1}\left(x-x_j\right)=\left(x-x_0\right)\dotsm\left(x-x_{i-1}\right)</math> mit <math>i=1,\dotsc,n</math>, so dass <math>P</math> dargestellt wird mit der Newtonschen Interpolationsformel
: <math>P(x)=\sum_{i=0}^n c_i\cdot N_i(x)=c_0+c_1 \left(x-x_0\right)+c_2 \left(x-x_0\right) \left(x-x_1\right)+\dotsb+c_n\left(x-x_0\right)\dotsm \left(x-x_{n-1}\right)</math>
Das Gleichungssystem der Gleichungen <math>P(x_i) = y_i</math> hat dann die Form
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & & & & 0 \\
1 & (x_1 - x_0) & & & \\
1 & (x_2 - x_0) & (x_2 - x_0)(x_2 - x_1) & & \\
\vdots & \vdots & & \ddots & \\
1 & (x_n - x_0) & \cdots & & \prod_{i=0}^{n-1}(x_n - x_i) \\
\end{pmatrix}
\cdot
\begin{pmatrix} c_0 \\ \vdots \\ c_n \end{pmatrix}
= \begin{pmatrix} y_0 \\ \vdots \\ y_n \end{pmatrix}
</math>
Im Gegensatz zur [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]] bei Wahl der Standardbasis <math>\left\{x^k \mid 0 \le k \le n\right\}</math> erhält man bei Wahl der Newton-Basis also eine einfach strukturierte [[w:de:untere Dreiecksmatrix|untere Dreiecksmatrix]], und das Gleichungssystem lässt sich einfach lösen.
==== Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen ====
Die Koeffizienten <math>c_i</math> werden aber nicht direkt aus dem obigen Gleichungssystem bestimmt, sondern effizienter mithilfe der dividierten Differenzen. Durch Induktion beweist man mit der [[w:de:#Algorithmus von Neville-Aitken|Rekursionsformel von Aitken]], dass für die Koeffizienten <math>c_i</math> gilt
: <math>c_i = \left[x_0, \dotsc, x_i\right]f</math>.
Dabei sind für <math>i<j</math> die dividierten Differenzen <math>\left[x_i, \dotsc, x_j\right]f</math> rekursiv definiert durch
: <math>\left[x_i\right]f = f_i \qquad</math>
: <math>\left[x_i,\dotsc,x_j\right]f = \frac{\left[x_{i+1},\dotsc,x_j\right]f-\left[x_i,\dotsc,x_{j-1}\right]f}{x_j - x_i}</math>.
Die Notation mit angehängtem <math>f</math> erklärt sich dadurch, dass oft eine unbekannte Funktion <math>f</math> angenommen wird, die bei bekannten Funktionswerten <math>f_i = f\left(x_i\right)</math> interpoliert werden soll.
Die rekursive Berechnung der dividierten Differenzen lässt sich wie folgt veranschaulichen. Dabei sind die gesuchten Koeffizienten <math>c_i</math> genau die oberste Schrägzeile:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema dividierte Differenzen.jpg]] -->
: <math>\begin{array}{crcrccrcrc}
[x_0]f \\
& \searrow \\{}
[x_1]f & \rightarrow & [x_0,x_1]f \\
& \searrow & & \searrow \\{}
[x_2]f & \rightarrow & [x_1,x_2]f & \rightarrow & [x_0,x_1,x_2]f \\{}
\vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots &\ddots \\{}
& \searrow & & \searrow & & & \searrow \\{}
[x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}]f
& \cdots & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_{n-1}]f \\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow && \searrow\\{}
[x_n]f & \rightarrow & [x_{n-1},x_n]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1},x_n]f
& \cdots & \rightarrow & [x_1,\ldots, x_n]f & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_n]f
\end{array}</math>
Offensichtlich ist bei Ergänzung der <math>n+1</math> Wertepaare <math>\left(x_i, f_i\right)</math> um einen weiteren Punkt <math>\left(x_{n+1}, f_{n+1}\right)</math> in obigem Schema nur eine weitere Zeile hinzuzufügen, um den zusätzlichen Koeffizienten <math>c_{n+1} = \left[x_0, \dotsc, x_{n+1}\right]f</math> zu berechnen. Die zuvor bestimmten Koeffizienten <math>c_0, \dotsc, c_n</math> müssen nicht neu berechnet werden.
Alternativ zur obigen rekursiven Definition wird zum Beispiel in einem der Artikel von Marsden<ref>Martin J. Marsden: ''An Identity for Spline Functions with Applications to Variation-Diminishing Spline Approximation''. In: ''Journal of Approximation Theory'', 3, 1970, S. 7–49.</ref> die ''dividierte Differenz'' <math>\left[x_0,\dotsc,x_n\right]f</math> einer hinreichend oft differenzierbaren Funktion <math>f</math> als der eindeutige Koeffizient zur höchsten Potenz von <math>x</math> eines Polynoms <math>n</math>-ten Grads <math>p(x)</math> definiert, das <math>f</math> an den Stellen <math>x_0,\dotsc,x_n</math> interpoliert. Tritt dabei ein Wert in der Sequenz <math>x_0,\dotsc,x_n</math> mit der Vielfachheit <math>\nu\geq 1</math> auf, so sollen die Ableitungen des Polynoms die Ableitungen der Funktion <math>f</math> an dieser Stelle bis zur Ordnung <math>\nu-1</math> interpolieren.
Es gilt somit
: <math>
\left[x_0,\dotsc,x_k\right]f = \frac{ f^{(k)}(x^*) }{k!}
\qquad \text{falls} \quad
x^* := x_0 = \dotsb = x_k \, .
</math>
==== Auswertung des Polynoms: Horner-Schema ====
Wenn die Koeffizienten <math>c_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> einmal bekannt sind, kann man es effizient mithilfe des [[w:de:Horner-Schema|Horner-Schema]]s auswerten. Dazu schreibt man <math>P</math> in der Form (einfache Umformung der Newtonschen Interpolationsformel)
: <math>P(x) = \left(\dotso\left(c_n\left(x - x_{n-1}\right) + c_{n-1}\right)\left(x - x_{n-2}\right) + \dotsb + c_1\right)\left(x - x_0\right) + c_0</math>,
so dass <math>P(x)</math> rekursiv berechnet werden kann durch
: <math>\begin{align}
b_n & = c_n \\
b_i & = b_{i+1}\left(x - x_i\right) + c_i, \qquad i = n - 1, \dotsc, 0 \\
P(x) & = b_0
\end{align}</math>
Dies erfordert einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math>.
=== Algorithmus von Neville-Aitken ===
Ähnlich wie im [[w:de:#Newtonscher Algorithmus|Newtonschen Algorithmus]] wird beim Algorithmus von Neville-Aitken die Lösung rekursiv berechnet. Dazu bezeichne <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> das eindeutig bestimmte Interpolationspolynom <math>k</math>-ten Grades zu den <math>k+1</math> [[w:de:Stützstelle|Stützpunkten]] <math>\left(x_i, f_i\right), \dotsc, \left(x_j, f_j\right)</math>, wobei <math>k=j-i</math> ist. Es gilt dann die Rekursionsformel von Aitken:
: <math>\begin{align}p(f|x_i)(x) & = f_i, \\
p\left(f|x_i, \dotsc, x_j\right)(x) & = \frac{\left(x - x_i\right)p\left(f|x_{i+1}, \dotsc, x_j\right)(x) - \left(x - x_j\right)p\left(f|x_i, \dotsc, x_{j-1}\right)(x)}{x_j-x_i}.\end{align}</math>
Beweisen lässt sie sich durch Einsetzen von <math>x_i,\ldots,x_j</math>, wodurch man verifiziert, dass die rechte Seite der Gleichung die Interpolationsbedingung erfüllt. Die Eindeutigkeit des Interpolationspolynoms liefert dann die Behauptung.
Nach der Rekursionsformel von Aitken ergibt sich der eindeutige Koeffizient von <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> zur Potenz <math>x^{j-i}</math> als Differenz der Koeffizienten von <math>p\left(f|x_{i+1},\dotsc,x_j\right)</math> und <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_{j-1}\right)</math> zu <math>x^{j-i-1}</math> dividiert durch <math>x_j-x_i</math>. Dies zeigt, dass die Diagonalelemente <math>[x_0,\ldots,x_j]f</math> im Schema der dividierten Differenzen genau die Koeffizienten <math>c_j</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> nach dem Ansatz von Newton liefern.
Mit dem Schema von Neville kann außerdem die Auswertung von <math>p\left(f|x_0, \dotsc, x_n\right)(x) = P(x)</math> an einer Stelle <math>x</math> rekursiv erfolgen:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema von Neville.jpg]] -->
<math>\begin{array}{crcrccrcrc}
p(f|x_{0})\\
& \searrow\\
p(f|x_{1}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1})\\
& \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{1},x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1},x_{2})\\
\vdots & & \vdots & & \vdots & \ddots\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow\\
p(f|x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n-1})\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-1},x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1},x_{n}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{1},\dotsc,x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n})
\end{array}</math>
=== Vergleich der Lösungsverfahren ===
Möchte man alle Koeffizienten des Interpolationspolynoms <math>P</math> bestimmen, so bietet der Newtonsche Algorithmus hierfür den geringsten notwendigen Aufwand von <math>\mathcal O\left(n^2\right)</math>. Das so bestimmte Polynom lässt sich dann mit <math>\mathcal O(n)</math> Operationen an einer Stelle auswerten. Darum ist der Newtonsche Algorithmus gut geeignet, wenn das Interpolationspolynom an vielen Stellen ausgewertet werden soll. Auch lassen sich effizient weitere Stützpunkte hinzufügen. Liegen die Stützstellen oder die Stützwerte allerdings zu nahe beieinander, so besteht die Gefahr der [[w:de:Auslöschung (numerische Mathematik)|Auslöschung]] bei der Bestimmung der dividierten Differenzen.
Der Neville-Aitken-Algorithmus ist dagegen gut geeignet, wenn ein Interpolationspolynom nur an ganz wenigen Stellen ausgewertet werden soll, dabei ist er weniger anfällig gegen Auslöschung. Auch im Neville-Aitken-Algorithmus lassen sich effizient neue Stützpunkte hinzufügen. So kann z. B. eine gewünschte Genauigkeit der Interpolation an einer Stelle durch Hinzufügen immer weiterer Stützstellen erreicht werden.
=== Beispiel: Interpolation der Tangensfunktion ===
[[Datei:Interpolation der Tangensfunktion.svg|mini|300x300px|Tangensfunktion (blau) und ihre Polynominterpolante dritten Grades (rot)]]
Interpoliere die Funktion <math>f(x) = \tan(x)</math> bei gegebenen Punkten
{| class="wikitable"
|<math>x_0 = -1{,}5</math>
|<math>f(x_0) = -14{,}101420</math>
|-
|<math>x_1 = -0{,}75</math>
|<math>f(x_1) = -0{,}931596</math>
|-
|<math>x_2 = 0</math>
|<math>f(x_2) = 0</math>
|-
|<math>x_3 = 0{,}75</math>
|<math>f(x_3) = 0{,}931596</math>
|-
|<math>x_4 = 1{,}5</math>
|<math>f(x_4) = 14{,}101420</math>
|}
==== Lösung mit Lagrange ====
Die Lagrange-Basisfunktionen sind
: <math>\begin{align}
L_0(x)&={x - x_1 \over x_0 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_0 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_0 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_0 - x_4}
={1\over 243} x (2x-3)(4x-3)(4x+3)\\
L_1(x)&= {x - x_0 \over x_1 - x_0}\cdot{x - x_2 \over x_1 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_1 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_1 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x-3)\\
L_2(x)&={x - x_0 \over x_2 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_2 - x_1}\cdot{x - x_3 \over x_2 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_2 - x_4}
={3\over 243} (2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3)\\
L_3(x)&={x - x_0 \over x_3 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_3 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_3 - x_2}\cdot{x - x_4 \over x_3 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x+3)\\
L_4(x)&={x - x_0 \over x_4 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_4 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_4 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_4 - x_3}
={1\over 243} x (2x+3)(4x-3)(4x+3)
\end{align}</math>
also ist das Interpolationspolynom
: <math> \begin{align}P_\text{Lagrange}(x) =& \tfrac1{243}\big(f(x_0)x (2x-3)(4x-3)(4x+3) \\
& \qquad{} - 8f(x_1)x (2x-3)(2x+3)(4x-3) \\
& \qquad{} + 3f(x_2)(2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3) \\
& \qquad{} - 8f(x_3)x (2x-3)(2x+3)(4x+3) \\
& \qquad{} + f(x_4)x (2x+3)(4x-3)(4x+3)\big)\\
=& - 1{,}477474x + 4{,}834848x^3
\end{align} </math>
==== Lösung mit Newton ====
Die dividierten Differenzen sind hier
: <math>\begin{array}{rrrrrr}
x_i & f\left(x_i\right) & & & &\\
-1{,}50& -14{,}10140& & & &\\
& & & & &\\
-0{,}75& -0{,}931596&{-0{,}931596-(-14{,}1014) \over -0{,}75-(-1{,}5)}=17{,}5597& & &\\
& & & & &\\
0{,}00 & 0{,}00000 &{0-(-0{,}931596) \over 0 - (-0{,}75)}=1{,}24213 &{1{,}24213-17{,}5597 \over 0-(-1{,}5) }=-10{,}8784& &\\
& & & & &\\
0{,}75 & 0{,}931596 &{0{,}931596 - 0 \over 0{,}75-0}=1{,}24213 &{1{,}24213-1{,}24213 \over 0{,}75-(-0{,}75)}=0{,}00000 &{0 - (-10{,}8784) \over 0{,}75-(-1{,}5)}=4{,}83484&\\
& & & & &\\
1{,}50 & 14{,}10140 &{14{,}10140-0{,}931596 \over 1{,}5 - 0{,}75}=17{,}5597 &{17{,}5597-1{,}24213 \over 1{,}5-0}=10{,}8784 &{10{,}8784-0 \over 1{,}5-(-0{,}75)}=4{,}83484 &{4{,}83484-4{,}83484 \over 1{,}5-(-1{,}5)}=0\\
\end{array}</math>
und das Interpolationspolynom ist
: <math>\begin{align}P_\text{Newton}(x) =& -14{,}1014+17{,}5597(x+1{,}5)-10{,}8784(x+1{,}5)(x+0{,}75) \\
& {} +4{,}83484(x+1{,}5)(x+0{,}75)x+0(x+1{,}5)(x+0{,}75)x(x-0{,}75)\\
=& -0{,}00005-1{,}4775x-0{,}00001x^2+4{,}83484x^3\end{align}</math>
Verwendet man genauere Startwerte <math>f\left(x_i\right)</math>, verschwinden der erste und der dritte Koeffizient.
== Interpolationsgüte ==
=== Fehlerabschätzung ===
Gegeben sei eine Funktion <math>f</math>, deren <math>n+1</math> Funktionswerte <math>f_i</math> an den Stellen <math>x_i</math> durch das Polynom <math>P</math> interpoliert werden. Mit <math>I</math> sei das kleinste Intervall bezeichnet, das die Stützstellen <math>x_i</math> und eine Stelle <math>x</math> enthält. Ferner sei <math>f</math> (<math>n+1</math>)-mal stetig differenzierbar auf <math>I</math>. Dann existiert ein <math>\xi \in I</math>, für das gilt:
: <math>f(x) - P(x) = \frac{f^{(n+1)}(\xi)}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>
Insbesondere ist also bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] auf <math>[a,b]</math> und mit <math>w_n(x) = \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>:
: <math>|f(x)-P(x)| \leq\frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n |x-x_i| \leq \frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \|w_n\|_\infty</math>
=== {{Anker|Fehleroptimierung nach Tschebyschow}}Fehleroptimierung nach Tschebyschow ===
[[Datei:T30.svg|mini|Für größere ''n'' clustern die Tschebyschow-Punkte an den Intervallrändern.]]
Der Fehler hängt also von einer Ableitung von <math>f</math> ab und von dem Produkt <math>w_n(x):=\prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>, also den Stützstellen <math>x_i</math>. Manchmal ist man in der Position, dass man sich Stützstellen selbst wählen kann; etwa, wenn man ein physikalisches Experiment durchführt, oder aber auch bei einigen Verfahren zur numerischen Lösung von [[w:de:Differentialgleichung|Differentialgleichung]]en. In diesem Fall ist die Frage interessant, für welche Stützstellen die Maximumsnorm <math>\|w_n\|_{\infty}</math> minimal wird.<ref>Jochen Werner: 10.4. In: Numerische Mathematik, 1. Auflage, Vieweg Studium, Nr.32, Vieweg Verlagsgesellschaft, 1992, [http://www.sam.math.ethz.ch/~hiptmair/tmp/NCSE_full.pdf ISBN 3-528-07232-6. – 4.1.3. 4.1.3.] (PDF; 11,7 MB) sam.math.ethz.ch</ref>
Für einen Beweis betrachtet man normalerweise normierte Stützstellen
: <math>
\begin{align}
w_n: [-1,1] \rightarrow \R, \ w_n(x)=\prod_{i=0}^n (x-x_i) \\
\text{mit} \qquad \forall \, i=0,\ldots,n : \quad x_i \in [-1,1] \, .
\end{align}
</math>
Nun kann man die Maximumsnorm der Funktion <math>w_n</math> wie folgt abschätzen
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
=\max_{x\in[-1,1]} |w_n(x)|
\geq 2^{-n} \, .
</math>
[[w:de:Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Tschebyschow]] hat gezeigt, dass die Nullstellen der [[w:de:Tschebyschow-Polynom|Tschebyschow-Polynom]]e („Tschebyschow-Punkte“) optimale Stützstellen sind.
Die Polynome <math>T_{n+1}(x)=\cos((n+1) \arccos(x) )</math> haben die Nullstellen <math>t_k=\cos\left(\frac{2k+1}{2n+2} \pi\right)</math> für <math>k\in\{0,1,\ldots,n\}</math>.
So gewählte Stützstellen liefern eine scharfe Grenze der oberen Abschätzung
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
= 2^{-n} \, .
</math>
Diese Aussage kann dann mit der Transformation
: <math>\begin{align}
\xi\in[-1,1] &\rightsquigarrow x=\frac{a+b}{2}+\frac{b-a}{2}\xi &\in [a,b] \\
x\in[a,b] &\rightsquigarrow \xi = \frac{2x-a-b}{b-a} &\in [-1,1]
\end{align}</math>
auf den Fall eines allgemeinen Intervalls <math>[a,b]\subset\mathbb{R}</math> übertragen werden. Der Beweis liefert auch die Abschätzung
: <math>\begin{align}
\|w_n\|_{[a,b],\infty} =\max_{x\in[a,b]} |w_n(x)| =2\left(\frac{b-a}{4}\right)^{n+1}.
\end{align}</math>
[[Datei:Interpolation der Runge-Funktion (n=5).svg|mini|upright=1.4|Polynom-Interpolation 6 äquidistanter Stützstellen (rote Punkte), die auf der Rungefunktion liegen (blau)]]
[[Datei:Myplot p2.svg|mini|upright=1.4|Das gleiche mit 11 Stützstellen]]
=== Runges Phänomen ===
Verbessert sich die Interpolationsgüte, wenn mehr Stützpunkte hinzugefügt werden? Im Allgemeinen nicht: Bei äquidistanten Stützstellen und hohem Grad des Polynoms kann es vorkommen, dass die Polynomfunktion kaum noch der zu interpolierenden Funktion ähnelt, was auch als ''[[w:de:Carl Runge|Runges]] Phänomen'' bekannt ist. Polynome streben im Grenzfall <math>x\to \pm \infty</math> gegen <math>\pm\infty</math>. Verhält sich die zu interpolierende Funktion anders, etwa periodisch oder asymptotisch konstant, treten starke Oszillationen in der Nähe der Intervallgrenzen auf. Für solche Funktionen sind Polynominterpolationen über das gesamte Intervall relativ ungeeignet.
Tschebyschow-Stützstellen, die an den Intervallgrenzen dichter liegen, können zwar den Gesamtfehler der Interpolation verkleinern, dennoch empfiehlt sich ein Wechsel des Interpolationsverfahrens, etwa zur [[w:de:Spline-Interpolation|Spline-Interpolation]]. Runge gab für dieses Phänomen ein Beispiel an, die nach ihm benannte Runge-Funktion:
: <math>f(x)=\frac{1}{1+x^2}\,,\quad x\in[-5;5]</math>
=== Konvergenzverhalten ===
Es gibt aber Bedingungen, unter denen sich die Interpolationsgüte mit steigender Anzahl von Stützpunkten verbessert: Wenn das Stützstellengitter immer „feiner“ wird und eine [[w:de:analytische Funktion|analytische Funktion]] interpoliert wird. Genauer: Sei <math>f</math> eine analytische Funktion auf dem Intervall <math>I=[a,b] \subset \R</math>. Für eine Intervallteilung
: <math>\Delta_m = \{a=x_0^{(m)} < x_1^{(m)} < \dotsb < x_{n_m}^{(m)}=b\}, \qquad m\in \N</math>
sei ihre [[w:de:Norm (Mathematik)|Norm]] definiert durch
: <math>\|\Delta_m\| = \max_i|x_{i+1}^{(m)} - x_i^{(m)}|.</math>
Zu jeder Intervallteilung <math>\Delta_m</math> gibt es ein eindeutig bestimmtes Polynom <math>P_{\Delta_m}</math>, das <math>f</math> an den Stützstellen <math>\Delta_m</math> interpoliert. Gilt für eine Folge von Intervallteilungen <math>\|\Delta_m\| \rightarrow 0</math>, so folgt <math>P_{\Delta_m} \rightarrow f</math> [[w:de:Gleichmäßige Konvergenz|gleichmäßig]].
Allerdings lässt sich zu ''jeder'' Folge <math>\{\Delta_m\}_{m \in \N}</math> auch eine auf <math>I</math> stetige Funktion <math>f</math> finden, so dass <math>\{P_{\Delta_m}\}_{m \in \N}</math> ''nicht'' gleichmäßig gegen <math>f</math> konvergiert (Satz von [[w:de:Georg Faber (Mathematiker)|Faber]]<ref>
[[w:de:Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow|Kolmogorow]] et al. (1998), Mathematics of the 19th Century, Chapter 4, Hsg. Birkhäuser - [http://books.google.de/books?id=Mw6JMdZQO-wC&pg=PA277&lpg=PA277&dq=satz+faber+1914+(1877-1966)&source=bl&ots=N-yWl0pxi2&sig=lBBUKHD9uQdvmUR_oJ9FicSKNAg&hl=de&ei=pu90TrzLJNHAtAbr3-mSCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false books.google.de]</ref>).
=== Bestapproximation ===
Der Zusammenhang zwischen dem Interpolationpolynom und dem Polynom, welches die Funktion am besten bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> annähert, ist wie folgt gegeben:
Seien dazu folgende Objekte gegeben
* eine stetige, zu nähernde Funktion: <math>f \in C([a,b])</math>
* Stützstellen: <math>x_0,\ldots,x_n \in [a,b]</math>
* [[w:de:#Lebesgue-Konstante|Lebesgue-Konstante]]: <math>\Lambda_n</math>
* Interpolationspolynom: <math>P \in P_n</math> mit <math>P(x_i) = f(x_i)</math>
* Bestapproximation: <math>Q \in P_n</math> mit <math>\| f-Q \|_\max = \min_{R \in P_n} \| f-R \|_\max </math>.
Dann gilt die Abschätzung
: <math>
\| f-P \|_\max = (1+\Lambda_n) \| f-Q \|_\max \, .
</math>
== Verallgemeinerung ==
Bisher wurden die Stützstellen <math>x_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> als paarweise verschieden angenommen. Bei der [[w:de:Hermiteinterpolation|Hermiteinterpolation]] ist das nicht der Fall. An mehrfach vorkommenden Stützstellen werden dabei nicht nur die Funktionswerte, sondern auch die Werte der Ableitungen des Interpolationspolynoms vorgegeben.
=== Lebesgue-Konstante ===
Sei der [[w:de:Linearer Operator|Operator]], der einer Funktion <math>f</math> sein Interpolationspolynom <math>P(f)</math> zuordnet, definiert durch
: <math>
\phi_n \colon C([a,b]) \rightarrow P_n \, , \,
f \mapsto P(f) = \sum_{i=0}^n f(x_i) l_i \, ,
</math>
wobei <math>l_i</math> das <math>i</math>-te [[w:de:#Lagrangesche Interpolationsformel|Lagrange-Polynom]] ist.
Als ''Lebesgue-Konstante'' <math>\Lambda_n</math> wird die [[w:de:Operatornorm|Operatornorm]] von <math>\phi_n</math> bezeichnet. Dafür wird eine Norm benötigt und oft wird hier auf die [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> zugegriffen
: <math>
\Lambda_n := \| \phi_n \|_\max \, .
</math>
Die Norm kann explizit evaluiert werden
: <math>
\Lambda_n = \max_{x\in[a,b]} \sum_{i=0}^n |L_i(x)| \, .
</math>
== Literatur ==
* Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: ''Numerische Mathematik''. 5. Aufl. Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-42960-8
* {{Literatur
|Autor=Stoer, Bulirsch
|Titel=Numerische Mathematik 1
|Auflage=10.
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin, Heidelberg, New York
|Datum=2007
|ISBN=978-3-540-45389-5
|Kapitel=2.1 Interpolation durch Polynome
|Seiten=39-57
|Kommentar=Behandelt die Verfahren nach Lagrange, Neville-Aitken und Newton, Hermite-Interpolation und Fehlerabschätzung jeweils mit Beispielen und Beweisen.}}
* {{Literatur
|Autor=Press, Teukolsky, Vetterling, Flannery
|Titel=Numerical Recipes
|TitelErg=The Art of Scientific Computing
|Auflage=3.
|Verlag=Cambridge University Press
|Ort=Cambridge
|Datum=2007
|ISBN=978-0-521-88407-5
|Kapitel=3.2 Polynomial Interpolation and Extrapolation
|Seiten=118-120
|Kommentar=Neville-Aitken-Algorithmus mit C++-Implementation}}
* {{Literatur
|Autor=Carl Runge
|Hrsg=
|Titel=Über empirische Funktionen und die Interpolation zwischen äquidistanten Ordinaten
|Sammelwerk=Zeitschrift für Mathematik und Physik
|Band=46
|Verlag=B. G. Teubner
|Ort=Leipzig
|Datum=1901
|Seiten=224–243
|Kommentar=Runge-Phänomen
|Online=[[hdl:1908/2014]]}}
*[[w:de:Martin Hermann (Mathematiker)|Martin Hermann]]: ''Numerische Mathematik, Band 2: Analytische Probleme''. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin und Boston 2020. ISBN 978-3-11-065765-4.
== Weblinks ==
{{Wikibooks|Algorithmensammlung: Numerik|Dividierte Differenzen & Horner-Schema|suffix=Implementierungen in der Algorithmensammlung}}
* [http://www.mathe-online.at/materialien/Andreas.Pester/files/applets/Interpolation/ Seite zu Newton, Lagrange und Cubic Spline] mit Java-Applet
* [http://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=977 Erläuterungen und Beispiel zur Lagrange-Interpolation]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Numerische Mathematik]]
[[Kategorie:Theorie der Polynome]]
== Seiteninformation ==
Diese Lernresource können Sie als '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Foliensatz]''' darstellen.
=== Wiki2Reveal ===
Dieser '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal Foliensatz]''' wurde für den Lerneinheit '''[https://de.wikiversity.org/wiki/_Kurs:Numerik%20I Kurs:Numerik I]'''' erstellt der Link für die [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal-Folien]] wurde mit dem [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/ Wiki2Reveal-Linkgenerator] erstellt.
<!--
* Die Inhalte der Seite basieren auf den folgenden Inhalten:
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation]
-->
* [https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation Die Seite] wurde als Dokumententyp [https://de.wikiversity.org/wiki/PanDocElectron-Presentation PanDocElectron-SLIDE] erstellt.
* Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation
* siehe auch weitere Informationen zu [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] und unter [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/index.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Linkgenerator].
<!-- * Nächster Inhalt des Kurses ist [[]] -->
=== Wikipedia2Wikiversity ===
Diese Seite wurde auf Basis der folgenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Wikipedia-Quelle] erstellt:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Polynominterpolation] https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation
* Datum: 20.7.2022
* [https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity Wikipedia2Wikiversity-Konverter]: https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity
[[Category:Wiki2Reveal]]
r1w3tdbu4l268w1scs8dxo9yj2ukolc
745935
745934
2022-07-25T07:46:31Z
Bert Niehaus
20843
/* Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen */
wikitext
text/x-wiki
== Einleitung ==
[[Datei:Polynomial-interpolation.svg|mini|Interpolationspolynom 7. Grades]]
In der [[w:de:Numerische Mathematik|numerischen Mathematik]] versteht man unter '''Polynominterpolation''' die Suche nach einem [[w:de:Polynom|Polynom]], welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses Polynom wird '''Interpolationspolynom''' genannt und man sagt, es [[w:de:Interpolation (Mathematik)|interpoliere]] die gegebenen Punkte.
== Anwendungen ==
Polynome lassen sich sehr leicht integrieren und ableiten. Deswegen tauchen interpolierende Polynome an vielen Stellen in der numerischen Mathematik auf, beispielsweise bei der [[w:de:Numerische Integration|numerischen Integration]] und entsprechend bei Verfahren zur numerischen Lösung [[w:de:Gewöhnliche Differentialgleichung|gewöhnlicher Differentialgleichungen]].
== Problemstellung ==
Für <math>n+1</math> gegebene Wertepaare <math>(x_i,\,f_i)</math> mit [[w:de:paarweise verschieden|paarweise verschieden]]en [[w:de:Stützstelle|Stützstelle]]n <math>x_i</math> wird ein Polynom <math>P</math> maximal <math>n</math>-ten Grades gesucht, das alle Gleichungen
: <math>P(x_i) = f_i, \quad i=0,\dotsc,n</math>
erfüllt. Ein solches Polynom existiert stets und ist eindeutig bestimmt, wie im Folgenden gezeigt wird.
Beim Interpolationsproblem ist also <math>P</math> im [[w:de:Vektorraum|Vektorraum]] <math>\Pi_n</math> der Polynome mit Grad <math>n</math> oder kleiner zu suchen, kurz <math>P \in \Pi_n</math>. Ist <math>\phi_0,\dotsc,\phi_n</math> eine [[w:de:Basis (Vektorraum)|Basis]] von <math>\Pi_n</math>, so ergeben die Gleichungen <math>P(x_i) = f_i</math> ein [[w:de:lineares Gleichungssystem|lineares Gleichungssystem]] für die Koeffizienten der Basisdarstellung <math>P = \sum_{k=0}^n a_k \phi_k</math>. Da sich ein und dasselbe Polynom aber unterschiedlich darstellen lässt, je nachdem welche Basis für den Vektorraum <math>\Pi_n</math> gewählt wird, kann man ganz verschiedene Gleichungssysteme erhalten. Wählt man für <math>\Pi_n</math> die Standardbasis <math>\left\{x^k\mid 0\le k\le n\right\}</math>, also für <math>P</math> die Darstellung <math>P(x) = \sum_{k=0}^n a_kx^k</math>, so erhält man ein Gleichungssystem mit der [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]]:
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & x_0 & \cdots & x_0^n \\
\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
1 & x_n & \cdots & x_n^n
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix}
a_0 \\
\vdots \\
a_n
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
f_0 \\
\vdots \\
f_n
\end{pmatrix}
</math>.
Diese ist [[w:de:Reguläre Matrix|regulär]], wenn die Stützstellen <math>x_i</math> paarweise verschieden sind, das Gleichungssystem lässt sich dann eindeutig lösen. Somit ist die Existenz und Eindeutigkeit des gesuchten Polynoms <math>P \in \Pi_n</math> immer sichergestellt. Trotz der theoretischen einfachen Darstellung wird dieses Gleichungssystem in der Praxis nicht zur Berechnung des Interpolationspolynoms verwendet, da seine Lösung aufwendig ist und es zudem im Allgemeinen schlecht [[w:de:Kondition (Mathematik)|konditioniert]] ist.
== Lösungsverfahren ==
Obiges Gleichungssystem ließe sich beispielsweise mit dem [[w:de:Gaußsches Eliminationsverfahren|Gaußschen Eliminationsverfahren]] lösen. Der Aufwand dafür wäre mit <math>\mathcal O\left(n^3\right)</math> (siehe [[w:de:Landau-Symbole|Landau-Symbole]]) allerdings vergleichsweise groß. Bei Wahl einer anderen Basis als der Standardbasis zur Beschreibung des Polynoms <math>P</math> kann der Aufwand verringert werden.
=== Lagrangesche Interpolationsformel ===
[[Datei:Lagrangesche Basisfunktionen.svg|mini|Beispielhafte lagrangesche Basisfunktionen für x<sub>0</sub> = 0, x<sub>1</sub> = 1, x<sub>2</sub> = 2, x<sub>3</sub> = 3 (n = 3)]]
Eher für theoretische Betrachtungen günstig ist eine Darstellung in der [[w:de:Joseph-Louis Lagrange|Lagrange]]-Basis. Die Basisfunktionen sind die ''Lagrange-Polynome''
: <math>L_i(x) = \prod_{\begin{smallmatrix}j=0\\j\neq i\end{smallmatrix}}^n \frac{x-x_j}{x_i-x_j}=\frac{x-x_0}{x_i-x_0}\cdots\frac{x-x_{i-1}}{x_i-x_{i-1}}\cdot\frac{x-x_{i+1}}{x_i-x_{i+1}}\cdots\frac{x-x_n}{x_i-x_n} \, ,</math>
die so definiert sind, dass
: <math>L_i(x_k) = \delta_{ik} = \left\{\begin{matrix}
1 & \text{falls } i=k \\
0 & \text{falls } i \neq k
\end{matrix}\right.</math>
gilt, wobei <math>\delta_{ik}</math> das [[w:de:Kronecker-Delta|Kronecker-Delta]] darstellt. Damit entspricht die Matrix <math>\left(\ell_i\left(x_j\right)\right)_{i,j=0,1,\dotsc,n}</math> genau der [[w:de:Einheitsmatrix|Einheitsmatrix]].
Die Lösung des Interpolationsproblems lässt sich dann einfach angeben als
: <math>P(x) = \sum_{i=0}^n f_i\ell_i\left(x\right)</math>
mit den [[w:de:Stützwert|Stützwert]]en <math>f_i</math>. Dies wird häufig benutzt, um die Existenz der Lösung des Interpolationsproblems zu beweisen. Ein Vorteil der Lagrange-Basis ist somit, dass die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> von den Stützwerten <math>f_i</math> unabhängig sind. Dadurch lassen sich verschiedene Sätze von Stützwerten <math>f_i</math> mit gleichen Stützstellen <math>x_i</math> schnell interpolieren, wenn die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> einmal bestimmt worden sind. Ein Nachteil dieser Darstellung ist jedoch, dass alle Basisvektoren bei Hinzunahme einer einzelnen Stützstelle komplett neu berechnet werden müssen, weshalb dieses Verfahren für die meisten praktischen Zwecke zu aufwendig ist. In der digitalen Signalverarbeitung wird die Lagrange-Interpolation unter dem Namen "Farrow Filter" für adaptives Resampling eingesetzt.
=== Baryzentrische Interpolationsformel ===
Die Lagrangesche Interpolationsformel kann umgeformt werden in die praktisch relevantere ''Baryzentrische Interpolationsformel''
: <math>
P(x) = \frac{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j f_j}{x-x_j} }
{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j}{x-x_j} } \, ,
</math>
wobei die ''Baryzentrischen Gewichte'' wie folgt definiert sind
: <math>
\lambda_j := \prod_{\begin{smallmatrix}i=0\\i\neq j\end{smallmatrix}}^n \frac{1}{x_j - x_i} \, .
</math>
Für vorgegebene Stützstellen <math>\left(x_i\right)_i</math> können die Gewichte <math>\left(\lambda_i\right)_i</math> vorberechnet werden, sodass der Aufwand für die Auswertung von <math>P(x)</math> nur noch bei <math>\mathcal{O}(n)</math> liegt.
Beim Hinzufügen einer neuen Stützstelle müssen die Gewichte neubestimmt werden.
Dies hat einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math> im Vergleich zum Neubestimmen der Lagrangepolynome von <math>\mathcal{O}\left(n^2\right)</math>.
=== Newtonscher Algorithmus ===
In diesem Verfahren wird das Polynom <math>P</math> in Newton-Basis dargestellt, so dass die Koeffizienten [[w:de:Effizienz (Informatik)|effizient]] mit dem [[#Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen|Schema der dividierten Differenzen]] bestimmt werden können. Eine effiziente Auswertung des Polynoms kann dann mithilfe des [[#Auswertung des Polynoms: Horner-Schema|Horner-Schemas]] erfolgen.
==== Ansatz: Newton-Basis ====
Als Ansatz für das gesuchte Interpolationspolynom <math>P</math> wählt man die Newton-Basisfunktionen <math>N_0(x)=1</math> und <math>\textstyle N_i(x) = \prod_{j=0}^{i-1}\left(x-x_j\right)=\left(x-x_0\right)\dotsm\left(x-x_{i-1}\right)</math> mit <math>i=1,\dotsc,n</math>, so dass <math>P</math> dargestellt wird mit der Newtonschen Interpolationsformel
: <math>P(x)=\sum_{i=0}^n c_i\cdot N_i(x)=c_0+c_1 \left(x-x_0\right)+c_2 \left(x-x_0\right) \left(x-x_1\right)+\dotsb+c_n\left(x-x_0\right)\dotsm \left(x-x_{n-1}\right)</math>
Das Gleichungssystem der Gleichungen <math>P(x_i) = y_i</math> hat dann die Form
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & & & & 0 \\
1 & (x_1 - x_0) & & & \\
1 & (x_2 - x_0) & (x_2 - x_0)(x_2 - x_1) & & \\
\vdots & \vdots & & \ddots & \\
1 & (x_n - x_0) & \cdots & & \prod_{i=0}^{n-1}(x_n - x_i) \\
\end{pmatrix}
\cdot
\begin{pmatrix} c_0 \\ \vdots \\ c_n \end{pmatrix}
= \begin{pmatrix} y_0 \\ \vdots \\ y_n \end{pmatrix}
</math>
Im Gegensatz zur [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]] bei Wahl der Standardbasis <math>\left\{x^k \mid 0 \le k \le n\right\}</math> erhält man bei Wahl der Newton-Basis also eine einfach strukturierte [[w:de:untere Dreiecksmatrix|untere Dreiecksmatrix]], und das Gleichungssystem lässt sich einfach lösen.
==== Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen ====
Die Koeffizienten <math>c_i</math> werden aber nicht direkt aus dem obigen Gleichungssystem bestimmt, sondern effizienter mithilfe der dividierten Differenzen. Durch Induktion beweist man mit der [[w:de:#Algorithmus von Neville-Aitken|Rekursionsformel von Aitken]], dass für die Koeffizienten <math>c_i</math> gilt
: <math>c_i = \left[x_0, \dotsc, x_i\right]f</math>.
Dabei sind für <math>i<j</math> die dividierten Differenzen <math>\left[x_i, \dotsc, x_j\right]f</math> rekursiv definiert durch
: <math>\left[x_i\right]f = y_i \qquad</math>
: <math>\left[x_i,\dotsc,x_j\right]f = \frac{\left[x_{i+1},\dotsc,x_j\right]f-\left[x_i,\dotsc,x_{j-1}\right]f}{x_j - x_i}</math>.
Die Notation mit angehängtem <math>f</math> erklärt sich dadurch, dass oft eine unbekannte Funktion <math>f</math> angenommen wird, die bei bekannten Funktionswerten <math>f_i = f\left(x_i\right)</math> interpoliert werden soll.
Die rekursive Berechnung der dividierten Differenzen lässt sich wie folgt veranschaulichen. Dabei sind die gesuchten Koeffizienten <math>c_i</math> genau die oberste Schrägzeile:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema dividierte Differenzen.jpg]] -->
: <math>\begin{array}{crcrccrcrc}
[x_0]f \\
& \searrow \\{}
[x_1]f & \rightarrow & [x_0,x_1]f \\
& \searrow & & \searrow \\{}
[x_2]f & \rightarrow & [x_1,x_2]f & \rightarrow & [x_0,x_1,x_2]f \\{}
\vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots &\ddots \\{}
& \searrow & & \searrow & & & \searrow \\{}
[x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}]f
& \cdots & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_{n-1}]f \\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow && \searrow\\{}
[x_n]f & \rightarrow & [x_{n-1},x_n]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1},x_n]f
& \cdots & \rightarrow & [x_1,\ldots, x_n]f & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_n]f
\end{array}</math>
Offensichtlich ist bei Ergänzung der <math>n+1</math> Wertepaare <math>\left(x_i, f_i\right)</math> um einen weiteren Punkt <math>\left(x_{n+1}, f_{n+1}\right)</math> in obigem Schema nur eine weitere Zeile hinzuzufügen, um den zusätzlichen Koeffizienten <math>c_{n+1} = \left[x_0, \dotsc, x_{n+1}\right]f</math> zu berechnen. Die zuvor bestimmten Koeffizienten <math>c_0, \dotsc, c_n</math> müssen nicht neu berechnet werden.
Alternativ zur obigen rekursiven Definition wird zum Beispiel in einem der Artikel von Marsden<ref>Martin J. Marsden: ''An Identity for Spline Functions with Applications to Variation-Diminishing Spline Approximation''. In: ''Journal of Approximation Theory'', 3, 1970, S. 7–49.</ref> die ''dividierte Differenz'' <math>\left[x_0,\dotsc,x_n\right]f</math> einer hinreichend oft differenzierbaren Funktion <math>f</math> als der eindeutige Koeffizient zur höchsten Potenz von <math>x</math> eines Polynoms <math>n</math>-ten Grads <math>p(x)</math> definiert, das <math>f</math> an den Stellen <math>x_0,\dotsc,x_n</math> interpoliert. Tritt dabei ein Wert in der Sequenz <math>x_0,\dotsc,x_n</math> mit der Vielfachheit <math>\nu\geq 1</math> auf, so sollen die Ableitungen des Polynoms die Ableitungen der Funktion <math>f</math> an dieser Stelle bis zur Ordnung <math>\nu-1</math> interpolieren.
Es gilt somit
: <math>
\left[x_0,\dotsc,x_k\right]f = \frac{ f^{(k)}(x^*) }{k!}
\qquad \text{falls} \quad
x^* := x_0 = \dotsb = x_k \, .
</math>
==== Auswertung des Polynoms: Horner-Schema ====
Wenn die Koeffizienten <math>c_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> einmal bekannt sind, kann man es effizient mithilfe des [[w:de:Horner-Schema|Horner-Schema]]s auswerten. Dazu schreibt man <math>P</math> in der Form (einfache Umformung der Newtonschen Interpolationsformel)
: <math>P(x) = \left(\dotso\left(c_n\left(x - x_{n-1}\right) + c_{n-1}\right)\left(x - x_{n-2}\right) + \dotsb + c_1\right)\left(x - x_0\right) + c_0</math>,
so dass <math>P(x)</math> rekursiv berechnet werden kann durch
: <math>\begin{align}
b_n & = c_n \\
b_i & = b_{i+1}\left(x - x_i\right) + c_i, \qquad i = n - 1, \dotsc, 0 \\
P(x) & = b_0
\end{align}</math>
Dies erfordert einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math>.
=== Algorithmus von Neville-Aitken ===
Ähnlich wie im [[w:de:#Newtonscher Algorithmus|Newtonschen Algorithmus]] wird beim Algorithmus von Neville-Aitken die Lösung rekursiv berechnet. Dazu bezeichne <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> das eindeutig bestimmte Interpolationspolynom <math>k</math>-ten Grades zu den <math>k+1</math> [[w:de:Stützstelle|Stützpunkten]] <math>\left(x_i, f_i\right), \dotsc, \left(x_j, f_j\right)</math>, wobei <math>k=j-i</math> ist. Es gilt dann die Rekursionsformel von Aitken:
: <math>\begin{align}p(f|x_i)(x) & = f_i, \\
p\left(f|x_i, \dotsc, x_j\right)(x) & = \frac{\left(x - x_i\right)p\left(f|x_{i+1}, \dotsc, x_j\right)(x) - \left(x - x_j\right)p\left(f|x_i, \dotsc, x_{j-1}\right)(x)}{x_j-x_i}.\end{align}</math>
Beweisen lässt sie sich durch Einsetzen von <math>x_i,\ldots,x_j</math>, wodurch man verifiziert, dass die rechte Seite der Gleichung die Interpolationsbedingung erfüllt. Die Eindeutigkeit des Interpolationspolynoms liefert dann die Behauptung.
Nach der Rekursionsformel von Aitken ergibt sich der eindeutige Koeffizient von <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> zur Potenz <math>x^{j-i}</math> als Differenz der Koeffizienten von <math>p\left(f|x_{i+1},\dotsc,x_j\right)</math> und <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_{j-1}\right)</math> zu <math>x^{j-i-1}</math> dividiert durch <math>x_j-x_i</math>. Dies zeigt, dass die Diagonalelemente <math>[x_0,\ldots,x_j]f</math> im Schema der dividierten Differenzen genau die Koeffizienten <math>c_j</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> nach dem Ansatz von Newton liefern.
Mit dem Schema von Neville kann außerdem die Auswertung von <math>p\left(f|x_0, \dotsc, x_n\right)(x) = P(x)</math> an einer Stelle <math>x</math> rekursiv erfolgen:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema von Neville.jpg]] -->
<math>\begin{array}{crcrccrcrc}
p(f|x_{0})\\
& \searrow\\
p(f|x_{1}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1})\\
& \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{1},x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1},x_{2})\\
\vdots & & \vdots & & \vdots & \ddots\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow\\
p(f|x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n-1})\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-1},x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1},x_{n}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{1},\dotsc,x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n})
\end{array}</math>
=== Vergleich der Lösungsverfahren ===
Möchte man alle Koeffizienten des Interpolationspolynoms <math>P</math> bestimmen, so bietet der Newtonsche Algorithmus hierfür den geringsten notwendigen Aufwand von <math>\mathcal O\left(n^2\right)</math>. Das so bestimmte Polynom lässt sich dann mit <math>\mathcal O(n)</math> Operationen an einer Stelle auswerten. Darum ist der Newtonsche Algorithmus gut geeignet, wenn das Interpolationspolynom an vielen Stellen ausgewertet werden soll. Auch lassen sich effizient weitere Stützpunkte hinzufügen. Liegen die Stützstellen oder die Stützwerte allerdings zu nahe beieinander, so besteht die Gefahr der [[w:de:Auslöschung (numerische Mathematik)|Auslöschung]] bei der Bestimmung der dividierten Differenzen.
Der Neville-Aitken-Algorithmus ist dagegen gut geeignet, wenn ein Interpolationspolynom nur an ganz wenigen Stellen ausgewertet werden soll, dabei ist er weniger anfällig gegen Auslöschung. Auch im Neville-Aitken-Algorithmus lassen sich effizient neue Stützpunkte hinzufügen. So kann z. B. eine gewünschte Genauigkeit der Interpolation an einer Stelle durch Hinzufügen immer weiterer Stützstellen erreicht werden.
=== Beispiel: Interpolation der Tangensfunktion ===
[[Datei:Interpolation der Tangensfunktion.svg|mini|300x300px|Tangensfunktion (blau) und ihre Polynominterpolante dritten Grades (rot)]]
Interpoliere die Funktion <math>f(x) = \tan(x)</math> bei gegebenen Punkten
{| class="wikitable"
|<math>x_0 = -1{,}5</math>
|<math>f(x_0) = -14{,}101420</math>
|-
|<math>x_1 = -0{,}75</math>
|<math>f(x_1) = -0{,}931596</math>
|-
|<math>x_2 = 0</math>
|<math>f(x_2) = 0</math>
|-
|<math>x_3 = 0{,}75</math>
|<math>f(x_3) = 0{,}931596</math>
|-
|<math>x_4 = 1{,}5</math>
|<math>f(x_4) = 14{,}101420</math>
|}
==== Lösung mit Lagrange ====
Die Lagrange-Basisfunktionen sind
: <math>\begin{align}
L_0(x)&={x - x_1 \over x_0 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_0 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_0 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_0 - x_4}
={1\over 243} x (2x-3)(4x-3)(4x+3)\\
L_1(x)&= {x - x_0 \over x_1 - x_0}\cdot{x - x_2 \over x_1 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_1 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_1 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x-3)\\
L_2(x)&={x - x_0 \over x_2 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_2 - x_1}\cdot{x - x_3 \over x_2 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_2 - x_4}
={3\over 243} (2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3)\\
L_3(x)&={x - x_0 \over x_3 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_3 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_3 - x_2}\cdot{x - x_4 \over x_3 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x+3)\\
L_4(x)&={x - x_0 \over x_4 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_4 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_4 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_4 - x_3}
={1\over 243} x (2x+3)(4x-3)(4x+3)
\end{align}</math>
also ist das Interpolationspolynom
: <math> \begin{align}P_\text{Lagrange}(x) =& \tfrac1{243}\big(f(x_0)x (2x-3)(4x-3)(4x+3) \\
& \qquad{} - 8f(x_1)x (2x-3)(2x+3)(4x-3) \\
& \qquad{} + 3f(x_2)(2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3) \\
& \qquad{} - 8f(x_3)x (2x-3)(2x+3)(4x+3) \\
& \qquad{} + f(x_4)x (2x+3)(4x-3)(4x+3)\big)\\
=& - 1{,}477474x + 4{,}834848x^3
\end{align} </math>
==== Lösung mit Newton ====
Die dividierten Differenzen sind hier
: <math>\begin{array}{rrrrrr}
x_i & f\left(x_i\right) & & & &\\
-1{,}50& -14{,}10140& & & &\\
& & & & &\\
-0{,}75& -0{,}931596&{-0{,}931596-(-14{,}1014) \over -0{,}75-(-1{,}5)}=17{,}5597& & &\\
& & & & &\\
0{,}00 & 0{,}00000 &{0-(-0{,}931596) \over 0 - (-0{,}75)}=1{,}24213 &{1{,}24213-17{,}5597 \over 0-(-1{,}5) }=-10{,}8784& &\\
& & & & &\\
0{,}75 & 0{,}931596 &{0{,}931596 - 0 \over 0{,}75-0}=1{,}24213 &{1{,}24213-1{,}24213 \over 0{,}75-(-0{,}75)}=0{,}00000 &{0 - (-10{,}8784) \over 0{,}75-(-1{,}5)}=4{,}83484&\\
& & & & &\\
1{,}50 & 14{,}10140 &{14{,}10140-0{,}931596 \over 1{,}5 - 0{,}75}=17{,}5597 &{17{,}5597-1{,}24213 \over 1{,}5-0}=10{,}8784 &{10{,}8784-0 \over 1{,}5-(-0{,}75)}=4{,}83484 &{4{,}83484-4{,}83484 \over 1{,}5-(-1{,}5)}=0\\
\end{array}</math>
und das Interpolationspolynom ist
: <math>\begin{align}P_\text{Newton}(x) =& -14{,}1014+17{,}5597(x+1{,}5)-10{,}8784(x+1{,}5)(x+0{,}75) \\
& {} +4{,}83484(x+1{,}5)(x+0{,}75)x+0(x+1{,}5)(x+0{,}75)x(x-0{,}75)\\
=& -0{,}00005-1{,}4775x-0{,}00001x^2+4{,}83484x^3\end{align}</math>
Verwendet man genauere Startwerte <math>f\left(x_i\right)</math>, verschwinden der erste und der dritte Koeffizient.
== Interpolationsgüte ==
=== Fehlerabschätzung ===
Gegeben sei eine Funktion <math>f</math>, deren <math>n+1</math> Funktionswerte <math>f_i</math> an den Stellen <math>x_i</math> durch das Polynom <math>P</math> interpoliert werden. Mit <math>I</math> sei das kleinste Intervall bezeichnet, das die Stützstellen <math>x_i</math> und eine Stelle <math>x</math> enthält. Ferner sei <math>f</math> (<math>n+1</math>)-mal stetig differenzierbar auf <math>I</math>. Dann existiert ein <math>\xi \in I</math>, für das gilt:
: <math>f(x) - P(x) = \frac{f^{(n+1)}(\xi)}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>
Insbesondere ist also bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] auf <math>[a,b]</math> und mit <math>w_n(x) = \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>:
: <math>|f(x)-P(x)| \leq\frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n |x-x_i| \leq \frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \|w_n\|_\infty</math>
=== {{Anker|Fehleroptimierung nach Tschebyschow}}Fehleroptimierung nach Tschebyschow ===
[[Datei:T30.svg|mini|Für größere ''n'' clustern die Tschebyschow-Punkte an den Intervallrändern.]]
Der Fehler hängt also von einer Ableitung von <math>f</math> ab und von dem Produkt <math>w_n(x):=\prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>, also den Stützstellen <math>x_i</math>. Manchmal ist man in der Position, dass man sich Stützstellen selbst wählen kann; etwa, wenn man ein physikalisches Experiment durchführt, oder aber auch bei einigen Verfahren zur numerischen Lösung von [[w:de:Differentialgleichung|Differentialgleichung]]en. In diesem Fall ist die Frage interessant, für welche Stützstellen die Maximumsnorm <math>\|w_n\|_{\infty}</math> minimal wird.<ref>Jochen Werner: 10.4. In: Numerische Mathematik, 1. Auflage, Vieweg Studium, Nr.32, Vieweg Verlagsgesellschaft, 1992, [http://www.sam.math.ethz.ch/~hiptmair/tmp/NCSE_full.pdf ISBN 3-528-07232-6. – 4.1.3. 4.1.3.] (PDF; 11,7 MB) sam.math.ethz.ch</ref>
Für einen Beweis betrachtet man normalerweise normierte Stützstellen
: <math>
\begin{align}
w_n: [-1,1] \rightarrow \R, \ w_n(x)=\prod_{i=0}^n (x-x_i) \\
\text{mit} \qquad \forall \, i=0,\ldots,n : \quad x_i \in [-1,1] \, .
\end{align}
</math>
Nun kann man die Maximumsnorm der Funktion <math>w_n</math> wie folgt abschätzen
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
=\max_{x\in[-1,1]} |w_n(x)|
\geq 2^{-n} \, .
</math>
[[w:de:Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Tschebyschow]] hat gezeigt, dass die Nullstellen der [[w:de:Tschebyschow-Polynom|Tschebyschow-Polynom]]e („Tschebyschow-Punkte“) optimale Stützstellen sind.
Die Polynome <math>T_{n+1}(x)=\cos((n+1) \arccos(x) )</math> haben die Nullstellen <math>t_k=\cos\left(\frac{2k+1}{2n+2} \pi\right)</math> für <math>k\in\{0,1,\ldots,n\}</math>.
So gewählte Stützstellen liefern eine scharfe Grenze der oberen Abschätzung
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
= 2^{-n} \, .
</math>
Diese Aussage kann dann mit der Transformation
: <math>\begin{align}
\xi\in[-1,1] &\rightsquigarrow x=\frac{a+b}{2}+\frac{b-a}{2}\xi &\in [a,b] \\
x\in[a,b] &\rightsquigarrow \xi = \frac{2x-a-b}{b-a} &\in [-1,1]
\end{align}</math>
auf den Fall eines allgemeinen Intervalls <math>[a,b]\subset\mathbb{R}</math> übertragen werden. Der Beweis liefert auch die Abschätzung
: <math>\begin{align}
\|w_n\|_{[a,b],\infty} =\max_{x\in[a,b]} |w_n(x)| =2\left(\frac{b-a}{4}\right)^{n+1}.
\end{align}</math>
[[Datei:Interpolation der Runge-Funktion (n=5).svg|mini|upright=1.4|Polynom-Interpolation 6 äquidistanter Stützstellen (rote Punkte), die auf der Rungefunktion liegen (blau)]]
[[Datei:Myplot p2.svg|mini|upright=1.4|Das gleiche mit 11 Stützstellen]]
=== Runges Phänomen ===
Verbessert sich die Interpolationsgüte, wenn mehr Stützpunkte hinzugefügt werden? Im Allgemeinen nicht: Bei äquidistanten Stützstellen und hohem Grad des Polynoms kann es vorkommen, dass die Polynomfunktion kaum noch der zu interpolierenden Funktion ähnelt, was auch als ''[[w:de:Carl Runge|Runges]] Phänomen'' bekannt ist. Polynome streben im Grenzfall <math>x\to \pm \infty</math> gegen <math>\pm\infty</math>. Verhält sich die zu interpolierende Funktion anders, etwa periodisch oder asymptotisch konstant, treten starke Oszillationen in der Nähe der Intervallgrenzen auf. Für solche Funktionen sind Polynominterpolationen über das gesamte Intervall relativ ungeeignet.
Tschebyschow-Stützstellen, die an den Intervallgrenzen dichter liegen, können zwar den Gesamtfehler der Interpolation verkleinern, dennoch empfiehlt sich ein Wechsel des Interpolationsverfahrens, etwa zur [[w:de:Spline-Interpolation|Spline-Interpolation]]. Runge gab für dieses Phänomen ein Beispiel an, die nach ihm benannte Runge-Funktion:
: <math>f(x)=\frac{1}{1+x^2}\,,\quad x\in[-5;5]</math>
=== Konvergenzverhalten ===
Es gibt aber Bedingungen, unter denen sich die Interpolationsgüte mit steigender Anzahl von Stützpunkten verbessert: Wenn das Stützstellengitter immer „feiner“ wird und eine [[w:de:analytische Funktion|analytische Funktion]] interpoliert wird. Genauer: Sei <math>f</math> eine analytische Funktion auf dem Intervall <math>I=[a,b] \subset \R</math>. Für eine Intervallteilung
: <math>\Delta_m = \{a=x_0^{(m)} < x_1^{(m)} < \dotsb < x_{n_m}^{(m)}=b\}, \qquad m\in \N</math>
sei ihre [[w:de:Norm (Mathematik)|Norm]] definiert durch
: <math>\|\Delta_m\| = \max_i|x_{i+1}^{(m)} - x_i^{(m)}|.</math>
Zu jeder Intervallteilung <math>\Delta_m</math> gibt es ein eindeutig bestimmtes Polynom <math>P_{\Delta_m}</math>, das <math>f</math> an den Stützstellen <math>\Delta_m</math> interpoliert. Gilt für eine Folge von Intervallteilungen <math>\|\Delta_m\| \rightarrow 0</math>, so folgt <math>P_{\Delta_m} \rightarrow f</math> [[w:de:Gleichmäßige Konvergenz|gleichmäßig]].
Allerdings lässt sich zu ''jeder'' Folge <math>\{\Delta_m\}_{m \in \N}</math> auch eine auf <math>I</math> stetige Funktion <math>f</math> finden, so dass <math>\{P_{\Delta_m}\}_{m \in \N}</math> ''nicht'' gleichmäßig gegen <math>f</math> konvergiert (Satz von [[w:de:Georg Faber (Mathematiker)|Faber]]<ref>
[[w:de:Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow|Kolmogorow]] et al. (1998), Mathematics of the 19th Century, Chapter 4, Hsg. Birkhäuser - [http://books.google.de/books?id=Mw6JMdZQO-wC&pg=PA277&lpg=PA277&dq=satz+faber+1914+(1877-1966)&source=bl&ots=N-yWl0pxi2&sig=lBBUKHD9uQdvmUR_oJ9FicSKNAg&hl=de&ei=pu90TrzLJNHAtAbr3-mSCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false books.google.de]</ref>).
=== Bestapproximation ===
Der Zusammenhang zwischen dem Interpolationpolynom und dem Polynom, welches die Funktion am besten bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> annähert, ist wie folgt gegeben:
Seien dazu folgende Objekte gegeben
* eine stetige, zu nähernde Funktion: <math>f \in C([a,b])</math>
* Stützstellen: <math>x_0,\ldots,x_n \in [a,b]</math>
* [[w:de:#Lebesgue-Konstante|Lebesgue-Konstante]]: <math>\Lambda_n</math>
* Interpolationspolynom: <math>P \in P_n</math> mit <math>P(x_i) = f(x_i)</math>
* Bestapproximation: <math>Q \in P_n</math> mit <math>\| f-Q \|_\max = \min_{R \in P_n} \| f-R \|_\max </math>.
Dann gilt die Abschätzung
: <math>
\| f-P \|_\max = (1+\Lambda_n) \| f-Q \|_\max \, .
</math>
== Verallgemeinerung ==
Bisher wurden die Stützstellen <math>x_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> als paarweise verschieden angenommen. Bei der [[w:de:Hermiteinterpolation|Hermiteinterpolation]] ist das nicht der Fall. An mehrfach vorkommenden Stützstellen werden dabei nicht nur die Funktionswerte, sondern auch die Werte der Ableitungen des Interpolationspolynoms vorgegeben.
=== Lebesgue-Konstante ===
Sei der [[w:de:Linearer Operator|Operator]], der einer Funktion <math>f</math> sein Interpolationspolynom <math>P(f)</math> zuordnet, definiert durch
: <math>
\phi_n \colon C([a,b]) \rightarrow P_n \, , \,
f \mapsto P(f) = \sum_{i=0}^n f(x_i) l_i \, ,
</math>
wobei <math>l_i</math> das <math>i</math>-te [[w:de:#Lagrangesche Interpolationsformel|Lagrange-Polynom]] ist.
Als ''Lebesgue-Konstante'' <math>\Lambda_n</math> wird die [[w:de:Operatornorm|Operatornorm]] von <math>\phi_n</math> bezeichnet. Dafür wird eine Norm benötigt und oft wird hier auf die [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> zugegriffen
: <math>
\Lambda_n := \| \phi_n \|_\max \, .
</math>
Die Norm kann explizit evaluiert werden
: <math>
\Lambda_n = \max_{x\in[a,b]} \sum_{i=0}^n |L_i(x)| \, .
</math>
== Literatur ==
* Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: ''Numerische Mathematik''. 5. Aufl. Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-42960-8
* {{Literatur
|Autor=Stoer, Bulirsch
|Titel=Numerische Mathematik 1
|Auflage=10.
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin, Heidelberg, New York
|Datum=2007
|ISBN=978-3-540-45389-5
|Kapitel=2.1 Interpolation durch Polynome
|Seiten=39-57
|Kommentar=Behandelt die Verfahren nach Lagrange, Neville-Aitken und Newton, Hermite-Interpolation und Fehlerabschätzung jeweils mit Beispielen und Beweisen.}}
* {{Literatur
|Autor=Press, Teukolsky, Vetterling, Flannery
|Titel=Numerical Recipes
|TitelErg=The Art of Scientific Computing
|Auflage=3.
|Verlag=Cambridge University Press
|Ort=Cambridge
|Datum=2007
|ISBN=978-0-521-88407-5
|Kapitel=3.2 Polynomial Interpolation and Extrapolation
|Seiten=118-120
|Kommentar=Neville-Aitken-Algorithmus mit C++-Implementation}}
* {{Literatur
|Autor=Carl Runge
|Hrsg=
|Titel=Über empirische Funktionen und die Interpolation zwischen äquidistanten Ordinaten
|Sammelwerk=Zeitschrift für Mathematik und Physik
|Band=46
|Verlag=B. G. Teubner
|Ort=Leipzig
|Datum=1901
|Seiten=224–243
|Kommentar=Runge-Phänomen
|Online=[[hdl:1908/2014]]}}
*[[w:de:Martin Hermann (Mathematiker)|Martin Hermann]]: ''Numerische Mathematik, Band 2: Analytische Probleme''. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin und Boston 2020. ISBN 978-3-11-065765-4.
== Weblinks ==
{{Wikibooks|Algorithmensammlung: Numerik|Dividierte Differenzen & Horner-Schema|suffix=Implementierungen in der Algorithmensammlung}}
* [http://www.mathe-online.at/materialien/Andreas.Pester/files/applets/Interpolation/ Seite zu Newton, Lagrange und Cubic Spline] mit Java-Applet
* [http://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=977 Erläuterungen und Beispiel zur Lagrange-Interpolation]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Numerische Mathematik]]
[[Kategorie:Theorie der Polynome]]
== Seiteninformation ==
Diese Lernresource können Sie als '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Foliensatz]''' darstellen.
=== Wiki2Reveal ===
Dieser '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal Foliensatz]''' wurde für den Lerneinheit '''[https://de.wikiversity.org/wiki/_Kurs:Numerik%20I Kurs:Numerik I]'''' erstellt der Link für die [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal-Folien]] wurde mit dem [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/ Wiki2Reveal-Linkgenerator] erstellt.
<!--
* Die Inhalte der Seite basieren auf den folgenden Inhalten:
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation]
-->
* [https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation Die Seite] wurde als Dokumententyp [https://de.wikiversity.org/wiki/PanDocElectron-Presentation PanDocElectron-SLIDE] erstellt.
* Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation
* siehe auch weitere Informationen zu [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] und unter [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/index.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Linkgenerator].
<!-- * Nächster Inhalt des Kurses ist [[]] -->
=== Wikipedia2Wikiversity ===
Diese Seite wurde auf Basis der folgenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Wikipedia-Quelle] erstellt:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Polynominterpolation] https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation
* Datum: 20.7.2022
* [https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity Wikipedia2Wikiversity-Konverter]: https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity
[[Category:Wiki2Reveal]]
nbimrcr88lxp1mv3jtjbpw1ozgoiy50
745936
745935
2022-07-25T07:47:23Z
Bert Niehaus
20843
/* Algorithmus von Neville-Aitken */
wikitext
text/x-wiki
== Einleitung ==
[[Datei:Polynomial-interpolation.svg|mini|Interpolationspolynom 7. Grades]]
In der [[w:de:Numerische Mathematik|numerischen Mathematik]] versteht man unter '''Polynominterpolation''' die Suche nach einem [[w:de:Polynom|Polynom]], welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses Polynom wird '''Interpolationspolynom''' genannt und man sagt, es [[w:de:Interpolation (Mathematik)|interpoliere]] die gegebenen Punkte.
== Anwendungen ==
Polynome lassen sich sehr leicht integrieren und ableiten. Deswegen tauchen interpolierende Polynome an vielen Stellen in der numerischen Mathematik auf, beispielsweise bei der [[w:de:Numerische Integration|numerischen Integration]] und entsprechend bei Verfahren zur numerischen Lösung [[w:de:Gewöhnliche Differentialgleichung|gewöhnlicher Differentialgleichungen]].
== Problemstellung ==
Für <math>n+1</math> gegebene Wertepaare <math>(x_i,\,f_i)</math> mit [[w:de:paarweise verschieden|paarweise verschieden]]en [[w:de:Stützstelle|Stützstelle]]n <math>x_i</math> wird ein Polynom <math>P</math> maximal <math>n</math>-ten Grades gesucht, das alle Gleichungen
: <math>P(x_i) = f_i, \quad i=0,\dotsc,n</math>
erfüllt. Ein solches Polynom existiert stets und ist eindeutig bestimmt, wie im Folgenden gezeigt wird.
Beim Interpolationsproblem ist also <math>P</math> im [[w:de:Vektorraum|Vektorraum]] <math>\Pi_n</math> der Polynome mit Grad <math>n</math> oder kleiner zu suchen, kurz <math>P \in \Pi_n</math>. Ist <math>\phi_0,\dotsc,\phi_n</math> eine [[w:de:Basis (Vektorraum)|Basis]] von <math>\Pi_n</math>, so ergeben die Gleichungen <math>P(x_i) = f_i</math> ein [[w:de:lineares Gleichungssystem|lineares Gleichungssystem]] für die Koeffizienten der Basisdarstellung <math>P = \sum_{k=0}^n a_k \phi_k</math>. Da sich ein und dasselbe Polynom aber unterschiedlich darstellen lässt, je nachdem welche Basis für den Vektorraum <math>\Pi_n</math> gewählt wird, kann man ganz verschiedene Gleichungssysteme erhalten. Wählt man für <math>\Pi_n</math> die Standardbasis <math>\left\{x^k\mid 0\le k\le n\right\}</math>, also für <math>P</math> die Darstellung <math>P(x) = \sum_{k=0}^n a_kx^k</math>, so erhält man ein Gleichungssystem mit der [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]]:
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & x_0 & \cdots & x_0^n \\
\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
1 & x_n & \cdots & x_n^n
\end{pmatrix}
\begin{pmatrix}
a_0 \\
\vdots \\
a_n
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
f_0 \\
\vdots \\
f_n
\end{pmatrix}
</math>.
Diese ist [[w:de:Reguläre Matrix|regulär]], wenn die Stützstellen <math>x_i</math> paarweise verschieden sind, das Gleichungssystem lässt sich dann eindeutig lösen. Somit ist die Existenz und Eindeutigkeit des gesuchten Polynoms <math>P \in \Pi_n</math> immer sichergestellt. Trotz der theoretischen einfachen Darstellung wird dieses Gleichungssystem in der Praxis nicht zur Berechnung des Interpolationspolynoms verwendet, da seine Lösung aufwendig ist und es zudem im Allgemeinen schlecht [[w:de:Kondition (Mathematik)|konditioniert]] ist.
== Lösungsverfahren ==
Obiges Gleichungssystem ließe sich beispielsweise mit dem [[w:de:Gaußsches Eliminationsverfahren|Gaußschen Eliminationsverfahren]] lösen. Der Aufwand dafür wäre mit <math>\mathcal O\left(n^3\right)</math> (siehe [[w:de:Landau-Symbole|Landau-Symbole]]) allerdings vergleichsweise groß. Bei Wahl einer anderen Basis als der Standardbasis zur Beschreibung des Polynoms <math>P</math> kann der Aufwand verringert werden.
=== Lagrangesche Interpolationsformel ===
[[Datei:Lagrangesche Basisfunktionen.svg|mini|Beispielhafte lagrangesche Basisfunktionen für x<sub>0</sub> = 0, x<sub>1</sub> = 1, x<sub>2</sub> = 2, x<sub>3</sub> = 3 (n = 3)]]
Eher für theoretische Betrachtungen günstig ist eine Darstellung in der [[w:de:Joseph-Louis Lagrange|Lagrange]]-Basis. Die Basisfunktionen sind die ''Lagrange-Polynome''
: <math>L_i(x) = \prod_{\begin{smallmatrix}j=0\\j\neq i\end{smallmatrix}}^n \frac{x-x_j}{x_i-x_j}=\frac{x-x_0}{x_i-x_0}\cdots\frac{x-x_{i-1}}{x_i-x_{i-1}}\cdot\frac{x-x_{i+1}}{x_i-x_{i+1}}\cdots\frac{x-x_n}{x_i-x_n} \, ,</math>
die so definiert sind, dass
: <math>L_i(x_k) = \delta_{ik} = \left\{\begin{matrix}
1 & \text{falls } i=k \\
0 & \text{falls } i \neq k
\end{matrix}\right.</math>
gilt, wobei <math>\delta_{ik}</math> das [[w:de:Kronecker-Delta|Kronecker-Delta]] darstellt. Damit entspricht die Matrix <math>\left(\ell_i\left(x_j\right)\right)_{i,j=0,1,\dotsc,n}</math> genau der [[w:de:Einheitsmatrix|Einheitsmatrix]].
Die Lösung des Interpolationsproblems lässt sich dann einfach angeben als
: <math>P(x) = \sum_{i=0}^n f_i\ell_i\left(x\right)</math>
mit den [[w:de:Stützwert|Stützwert]]en <math>f_i</math>. Dies wird häufig benutzt, um die Existenz der Lösung des Interpolationsproblems zu beweisen. Ein Vorteil der Lagrange-Basis ist somit, dass die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> von den Stützwerten <math>f_i</math> unabhängig sind. Dadurch lassen sich verschiedene Sätze von Stützwerten <math>f_i</math> mit gleichen Stützstellen <math>x_i</math> schnell interpolieren, wenn die Basisfunktionen <math>\ell_i</math> einmal bestimmt worden sind. Ein Nachteil dieser Darstellung ist jedoch, dass alle Basisvektoren bei Hinzunahme einer einzelnen Stützstelle komplett neu berechnet werden müssen, weshalb dieses Verfahren für die meisten praktischen Zwecke zu aufwendig ist. In der digitalen Signalverarbeitung wird die Lagrange-Interpolation unter dem Namen "Farrow Filter" für adaptives Resampling eingesetzt.
=== Baryzentrische Interpolationsformel ===
Die Lagrangesche Interpolationsformel kann umgeformt werden in die praktisch relevantere ''Baryzentrische Interpolationsformel''
: <math>
P(x) = \frac{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j f_j}{x-x_j} }
{\sum_{j=0}^n \frac{\lambda_j}{x-x_j} } \, ,
</math>
wobei die ''Baryzentrischen Gewichte'' wie folgt definiert sind
: <math>
\lambda_j := \prod_{\begin{smallmatrix}i=0\\i\neq j\end{smallmatrix}}^n \frac{1}{x_j - x_i} \, .
</math>
Für vorgegebene Stützstellen <math>\left(x_i\right)_i</math> können die Gewichte <math>\left(\lambda_i\right)_i</math> vorberechnet werden, sodass der Aufwand für die Auswertung von <math>P(x)</math> nur noch bei <math>\mathcal{O}(n)</math> liegt.
Beim Hinzufügen einer neuen Stützstelle müssen die Gewichte neubestimmt werden.
Dies hat einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math> im Vergleich zum Neubestimmen der Lagrangepolynome von <math>\mathcal{O}\left(n^2\right)</math>.
=== Newtonscher Algorithmus ===
In diesem Verfahren wird das Polynom <math>P</math> in Newton-Basis dargestellt, so dass die Koeffizienten [[w:de:Effizienz (Informatik)|effizient]] mit dem [[#Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen|Schema der dividierten Differenzen]] bestimmt werden können. Eine effiziente Auswertung des Polynoms kann dann mithilfe des [[#Auswertung des Polynoms: Horner-Schema|Horner-Schemas]] erfolgen.
==== Ansatz: Newton-Basis ====
Als Ansatz für das gesuchte Interpolationspolynom <math>P</math> wählt man die Newton-Basisfunktionen <math>N_0(x)=1</math> und <math>\textstyle N_i(x) = \prod_{j=0}^{i-1}\left(x-x_j\right)=\left(x-x_0\right)\dotsm\left(x-x_{i-1}\right)</math> mit <math>i=1,\dotsc,n</math>, so dass <math>P</math> dargestellt wird mit der Newtonschen Interpolationsformel
: <math>P(x)=\sum_{i=0}^n c_i\cdot N_i(x)=c_0+c_1 \left(x-x_0\right)+c_2 \left(x-x_0\right) \left(x-x_1\right)+\dotsb+c_n\left(x-x_0\right)\dotsm \left(x-x_{n-1}\right)</math>
Das Gleichungssystem der Gleichungen <math>P(x_i) = y_i</math> hat dann die Form
: <math>
\begin{pmatrix}
1 & & & & 0 \\
1 & (x_1 - x_0) & & & \\
1 & (x_2 - x_0) & (x_2 - x_0)(x_2 - x_1) & & \\
\vdots & \vdots & & \ddots & \\
1 & (x_n - x_0) & \cdots & & \prod_{i=0}^{n-1}(x_n - x_i) \\
\end{pmatrix}
\cdot
\begin{pmatrix} c_0 \\ \vdots \\ c_n \end{pmatrix}
= \begin{pmatrix} y_0 \\ \vdots \\ y_n \end{pmatrix}
</math>
Im Gegensatz zur [[w:de:Vandermonde-Matrix|Vandermonde-Matrix]] bei Wahl der Standardbasis <math>\left\{x^k \mid 0 \le k \le n\right\}</math> erhält man bei Wahl der Newton-Basis also eine einfach strukturierte [[w:de:untere Dreiecksmatrix|untere Dreiecksmatrix]], und das Gleichungssystem lässt sich einfach lösen.
==== Bestimmung der Koeffizienten: Schema der dividierten Differenzen ====
Die Koeffizienten <math>c_i</math> werden aber nicht direkt aus dem obigen Gleichungssystem bestimmt, sondern effizienter mithilfe der dividierten Differenzen. Durch Induktion beweist man mit der [[w:de:#Algorithmus von Neville-Aitken|Rekursionsformel von Aitken]], dass für die Koeffizienten <math>c_i</math> gilt
: <math>c_i = \left[x_0, \dotsc, x_i\right]f</math>.
Dabei sind für <math>i<j</math> die dividierten Differenzen <math>\left[x_i, \dotsc, x_j\right]f</math> rekursiv definiert durch
: <math>\left[x_i\right]f = y_i \qquad</math>
: <math>\left[x_i,\dotsc,x_j\right]f = \frac{\left[x_{i+1},\dotsc,x_j\right]f-\left[x_i,\dotsc,x_{j-1}\right]f}{x_j - x_i}</math>.
Die Notation mit angehängtem <math>f</math> erklärt sich dadurch, dass oft eine unbekannte Funktion <math>f</math> angenommen wird, die bei bekannten Funktionswerten <math>f_i = f\left(x_i\right)</math> interpoliert werden soll.
Die rekursive Berechnung der dividierten Differenzen lässt sich wie folgt veranschaulichen. Dabei sind die gesuchten Koeffizienten <math>c_i</math> genau die oberste Schrägzeile:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema dividierte Differenzen.jpg]] -->
: <math>\begin{array}{crcrccrcrc}
[x_0]f \\
& \searrow \\{}
[x_1]f & \rightarrow & [x_0,x_1]f \\
& \searrow & & \searrow \\{}
[x_2]f & \rightarrow & [x_1,x_2]f & \rightarrow & [x_0,x_1,x_2]f \\{}
\vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots &\ddots \\{}
& \searrow & & \searrow & & & \searrow \\{}
[x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1}]f & \rightarrow & [x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}]f
& \cdots & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_{n-1}]f \\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow && \searrow\\{}
[x_n]f & \rightarrow & [x_{n-1},x_n]f & \rightarrow & [x_{n-2},x_{n-1},x_n]f
& \cdots & \rightarrow & [x_1,\ldots, x_n]f & \rightarrow & [x_0,\ldots, x_n]f
\end{array}</math>
Offensichtlich ist bei Ergänzung der <math>n+1</math> Wertepaare <math>\left(x_i, f_i\right)</math> um einen weiteren Punkt <math>\left(x_{n+1}, f_{n+1}\right)</math> in obigem Schema nur eine weitere Zeile hinzuzufügen, um den zusätzlichen Koeffizienten <math>c_{n+1} = \left[x_0, \dotsc, x_{n+1}\right]f</math> zu berechnen. Die zuvor bestimmten Koeffizienten <math>c_0, \dotsc, c_n</math> müssen nicht neu berechnet werden.
Alternativ zur obigen rekursiven Definition wird zum Beispiel in einem der Artikel von Marsden<ref>Martin J. Marsden: ''An Identity for Spline Functions with Applications to Variation-Diminishing Spline Approximation''. In: ''Journal of Approximation Theory'', 3, 1970, S. 7–49.</ref> die ''dividierte Differenz'' <math>\left[x_0,\dotsc,x_n\right]f</math> einer hinreichend oft differenzierbaren Funktion <math>f</math> als der eindeutige Koeffizient zur höchsten Potenz von <math>x</math> eines Polynoms <math>n</math>-ten Grads <math>p(x)</math> definiert, das <math>f</math> an den Stellen <math>x_0,\dotsc,x_n</math> interpoliert. Tritt dabei ein Wert in der Sequenz <math>x_0,\dotsc,x_n</math> mit der Vielfachheit <math>\nu\geq 1</math> auf, so sollen die Ableitungen des Polynoms die Ableitungen der Funktion <math>f</math> an dieser Stelle bis zur Ordnung <math>\nu-1</math> interpolieren.
Es gilt somit
: <math>
\left[x_0,\dotsc,x_k\right]f = \frac{ f^{(k)}(x^*) }{k!}
\qquad \text{falls} \quad
x^* := x_0 = \dotsb = x_k \, .
</math>
==== Auswertung des Polynoms: Horner-Schema ====
Wenn die Koeffizienten <math>c_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> einmal bekannt sind, kann man es effizient mithilfe des [[w:de:Horner-Schema|Horner-Schema]]s auswerten. Dazu schreibt man <math>P</math> in der Form (einfache Umformung der Newtonschen Interpolationsformel)
: <math>P(x) = \left(\dotso\left(c_n\left(x - x_{n-1}\right) + c_{n-1}\right)\left(x - x_{n-2}\right) + \dotsb + c_1\right)\left(x - x_0\right) + c_0</math>,
so dass <math>P(x)</math> rekursiv berechnet werden kann durch
: <math>\begin{align}
b_n & = c_n \\
b_i & = b_{i+1}\left(x - x_i\right) + c_i, \qquad i = n - 1, \dotsc, 0 \\
P(x) & = b_0
\end{align}</math>
Dies erfordert einen Aufwand von <math>\mathcal{O}(n)</math>.
=== Algorithmus von Neville-Aitken ===
Ähnlich wie im [[w:de:#Newtonscher Algorithmus|Newtonschen Algorithmus]] wird beim Algorithmus von Neville-Aitken die Lösung rekursiv berechnet. Dazu bezeichne <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> das eindeutig bestimmte Interpolationspolynom <math>k</math>-ten Grades zu den <math>k+1</math> [[w:de:Stützstelle|Stützpunkten]] <math>\left(x_i, y_i\right), \dotsc, \left(x_j, y_j\right)</math>, wobei <math>k=j-i</math> ist. Es gilt dann die Rekursionsformel von Aitken:
: <math>\begin{align}p(f|x_i)(x) & = y_i, \\
p\left(f|x_i, \dotsc, x_j\right)(x) & = \frac{\left(x - x_i\right)p\left(f|x_{i+1}, \dotsc, x_j\right)(x) - \left(x - x_j\right)p\left(f|x_i, \dotsc, x_{j-1}\right)(x)}{x_j-x_i}.\end{align}</math>
Beweisen lässt sie sich durch Einsetzen von <math>x_i,\ldots,x_j</math>, wodurch man verifiziert, dass die rechte Seite der Gleichung die Interpolationsbedingung erfüllt. Die Eindeutigkeit des Interpolationspolynoms liefert dann die Behauptung.
Nach der Rekursionsformel von Aitken ergibt sich der eindeutige Koeffizient von <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_j\right)</math> zur Potenz <math>x^{j-i}</math> als Differenz der Koeffizienten von <math>p\left(f|x_{i+1},\dotsc,x_j\right)</math> und <math>p\left(f|x_i,\dotsc,x_{j-1}\right)</math> zu <math>x^{j-i-1}</math> dividiert durch <math>x_j-x_i</math>. Dies zeigt, dass die Diagonalelemente <math>[x_0,\ldots,x_j]f</math> im Schema der dividierten Differenzen genau die Koeffizienten <math>c_j</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> nach dem Ansatz von Newton liefern.
Mit dem Schema von Neville kann außerdem die Auswertung von <math>p\left(f|x_0, \dotsc, x_n\right)(x) = P(x)</math> an einer Stelle <math>x</math> rekursiv erfolgen:
<!-- [[Datei:Polynominterpolation Schema von Neville.jpg]] -->
<math>\begin{array}{crcrccrcrc}
p(f|x_{0})\\
& \searrow\\
p(f|x_{1}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1})\\
& \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{1},x_{2}) & \rightarrow & p(f|x_{0},x_{1},x_{2})\\
\vdots & & \vdots & & \vdots & \ddots\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow\\
p(f|x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1}) & \rightarrow & p(f|x_{n-3},x_{n-2},x_{n-1}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n-1})\\
& \searrow & & \searrow & & & \searrow & & \searrow\\
p(f|x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-1},x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{n-2},x_{n-1},x_{n}) & \cdots & \rightarrow & p(f|x_{1},\dotsc,x_{n}) & \rightarrow & p(f|x_{0},\dotsc,x_{n})
\end{array}</math>
=== Vergleich der Lösungsverfahren ===
Möchte man alle Koeffizienten des Interpolationspolynoms <math>P</math> bestimmen, so bietet der Newtonsche Algorithmus hierfür den geringsten notwendigen Aufwand von <math>\mathcal O\left(n^2\right)</math>. Das so bestimmte Polynom lässt sich dann mit <math>\mathcal O(n)</math> Operationen an einer Stelle auswerten. Darum ist der Newtonsche Algorithmus gut geeignet, wenn das Interpolationspolynom an vielen Stellen ausgewertet werden soll. Auch lassen sich effizient weitere Stützpunkte hinzufügen. Liegen die Stützstellen oder die Stützwerte allerdings zu nahe beieinander, so besteht die Gefahr der [[w:de:Auslöschung (numerische Mathematik)|Auslöschung]] bei der Bestimmung der dividierten Differenzen.
Der Neville-Aitken-Algorithmus ist dagegen gut geeignet, wenn ein Interpolationspolynom nur an ganz wenigen Stellen ausgewertet werden soll, dabei ist er weniger anfällig gegen Auslöschung. Auch im Neville-Aitken-Algorithmus lassen sich effizient neue Stützpunkte hinzufügen. So kann z. B. eine gewünschte Genauigkeit der Interpolation an einer Stelle durch Hinzufügen immer weiterer Stützstellen erreicht werden.
=== Beispiel: Interpolation der Tangensfunktion ===
[[Datei:Interpolation der Tangensfunktion.svg|mini|300x300px|Tangensfunktion (blau) und ihre Polynominterpolante dritten Grades (rot)]]
Interpoliere die Funktion <math>f(x) = \tan(x)</math> bei gegebenen Punkten
{| class="wikitable"
|<math>x_0 = -1{,}5</math>
|<math>f(x_0) = -14{,}101420</math>
|-
|<math>x_1 = -0{,}75</math>
|<math>f(x_1) = -0{,}931596</math>
|-
|<math>x_2 = 0</math>
|<math>f(x_2) = 0</math>
|-
|<math>x_3 = 0{,}75</math>
|<math>f(x_3) = 0{,}931596</math>
|-
|<math>x_4 = 1{,}5</math>
|<math>f(x_4) = 14{,}101420</math>
|}
==== Lösung mit Lagrange ====
Die Lagrange-Basisfunktionen sind
: <math>\begin{align}
L_0(x)&={x - x_1 \over x_0 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_0 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_0 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_0 - x_4}
={1\over 243} x (2x-3)(4x-3)(4x+3)\\
L_1(x)&= {x - x_0 \over x_1 - x_0}\cdot{x - x_2 \over x_1 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_1 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_1 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x-3)\\
L_2(x)&={x - x_0 \over x_2 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_2 - x_1}\cdot{x - x_3 \over x_2 - x_3}\cdot{x - x_4 \over x_2 - x_4}
={3\over 243} (2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3)\\
L_3(x)&={x - x_0 \over x_3 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_3 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_3 - x_2}\cdot{x - x_4 \over x_3 - x_4}
=-{8\over 243} x (2x-3)(2x+3)(4x+3)\\
L_4(x)&={x - x_0 \over x_4 - x_0}\cdot{x - x_1 \over x_4 - x_1}\cdot{x - x_2 \over x_4 - x_2}\cdot{x - x_3 \over x_4 - x_3}
={1\over 243} x (2x+3)(4x-3)(4x+3)
\end{align}</math>
also ist das Interpolationspolynom
: <math> \begin{align}P_\text{Lagrange}(x) =& \tfrac1{243}\big(f(x_0)x (2x-3)(4x-3)(4x+3) \\
& \qquad{} - 8f(x_1)x (2x-3)(2x+3)(4x-3) \\
& \qquad{} + 3f(x_2)(2x+3)(4x+3)(4x-3)(2x-3) \\
& \qquad{} - 8f(x_3)x (2x-3)(2x+3)(4x+3) \\
& \qquad{} + f(x_4)x (2x+3)(4x-3)(4x+3)\big)\\
=& - 1{,}477474x + 4{,}834848x^3
\end{align} </math>
==== Lösung mit Newton ====
Die dividierten Differenzen sind hier
: <math>\begin{array}{rrrrrr}
x_i & f\left(x_i\right) & & & &\\
-1{,}50& -14{,}10140& & & &\\
& & & & &\\
-0{,}75& -0{,}931596&{-0{,}931596-(-14{,}1014) \over -0{,}75-(-1{,}5)}=17{,}5597& & &\\
& & & & &\\
0{,}00 & 0{,}00000 &{0-(-0{,}931596) \over 0 - (-0{,}75)}=1{,}24213 &{1{,}24213-17{,}5597 \over 0-(-1{,}5) }=-10{,}8784& &\\
& & & & &\\
0{,}75 & 0{,}931596 &{0{,}931596 - 0 \over 0{,}75-0}=1{,}24213 &{1{,}24213-1{,}24213 \over 0{,}75-(-0{,}75)}=0{,}00000 &{0 - (-10{,}8784) \over 0{,}75-(-1{,}5)}=4{,}83484&\\
& & & & &\\
1{,}50 & 14{,}10140 &{14{,}10140-0{,}931596 \over 1{,}5 - 0{,}75}=17{,}5597 &{17{,}5597-1{,}24213 \over 1{,}5-0}=10{,}8784 &{10{,}8784-0 \over 1{,}5-(-0{,}75)}=4{,}83484 &{4{,}83484-4{,}83484 \over 1{,}5-(-1{,}5)}=0\\
\end{array}</math>
und das Interpolationspolynom ist
: <math>\begin{align}P_\text{Newton}(x) =& -14{,}1014+17{,}5597(x+1{,}5)-10{,}8784(x+1{,}5)(x+0{,}75) \\
& {} +4{,}83484(x+1{,}5)(x+0{,}75)x+0(x+1{,}5)(x+0{,}75)x(x-0{,}75)\\
=& -0{,}00005-1{,}4775x-0{,}00001x^2+4{,}83484x^3\end{align}</math>
Verwendet man genauere Startwerte <math>f\left(x_i\right)</math>, verschwinden der erste und der dritte Koeffizient.
== Interpolationsgüte ==
=== Fehlerabschätzung ===
Gegeben sei eine Funktion <math>f</math>, deren <math>n+1</math> Funktionswerte <math>f_i</math> an den Stellen <math>x_i</math> durch das Polynom <math>P</math> interpoliert werden. Mit <math>I</math> sei das kleinste Intervall bezeichnet, das die Stützstellen <math>x_i</math> und eine Stelle <math>x</math> enthält. Ferner sei <math>f</math> (<math>n+1</math>)-mal stetig differenzierbar auf <math>I</math>. Dann existiert ein <math>\xi \in I</math>, für das gilt:
: <math>f(x) - P(x) = \frac{f^{(n+1)}(\xi)}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>
Insbesondere ist also bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] auf <math>[a,b]</math> und mit <math>w_n(x) = \prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>:
: <math>|f(x)-P(x)| \leq\frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \prod_{i=0}^n |x-x_i| \leq \frac{\|f^{(n+1)}\|_\infty}{(n+1)!} \|w_n\|_\infty</math>
=== {{Anker|Fehleroptimierung nach Tschebyschow}}Fehleroptimierung nach Tschebyschow ===
[[Datei:T30.svg|mini|Für größere ''n'' clustern die Tschebyschow-Punkte an den Intervallrändern.]]
Der Fehler hängt also von einer Ableitung von <math>f</math> ab und von dem Produkt <math>w_n(x):=\prod_{i=0}^n (x-x_i)</math>, also den Stützstellen <math>x_i</math>. Manchmal ist man in der Position, dass man sich Stützstellen selbst wählen kann; etwa, wenn man ein physikalisches Experiment durchführt, oder aber auch bei einigen Verfahren zur numerischen Lösung von [[w:de:Differentialgleichung|Differentialgleichung]]en. In diesem Fall ist die Frage interessant, für welche Stützstellen die Maximumsnorm <math>\|w_n\|_{\infty}</math> minimal wird.<ref>Jochen Werner: 10.4. In: Numerische Mathematik, 1. Auflage, Vieweg Studium, Nr.32, Vieweg Verlagsgesellschaft, 1992, [http://www.sam.math.ethz.ch/~hiptmair/tmp/NCSE_full.pdf ISBN 3-528-07232-6. – 4.1.3. 4.1.3.] (PDF; 11,7 MB) sam.math.ethz.ch</ref>
Für einen Beweis betrachtet man normalerweise normierte Stützstellen
: <math>
\begin{align}
w_n: [-1,1] \rightarrow \R, \ w_n(x)=\prod_{i=0}^n (x-x_i) \\
\text{mit} \qquad \forall \, i=0,\ldots,n : \quad x_i \in [-1,1] \, .
\end{align}
</math>
Nun kann man die Maximumsnorm der Funktion <math>w_n</math> wie folgt abschätzen
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
=\max_{x\in[-1,1]} |w_n(x)|
\geq 2^{-n} \, .
</math>
[[w:de:Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Tschebyschow]] hat gezeigt, dass die Nullstellen der [[w:de:Tschebyschow-Polynom|Tschebyschow-Polynom]]e („Tschebyschow-Punkte“) optimale Stützstellen sind.
Die Polynome <math>T_{n+1}(x)=\cos((n+1) \arccos(x) )</math> haben die Nullstellen <math>t_k=\cos\left(\frac{2k+1}{2n+2} \pi\right)</math> für <math>k\in\{0,1,\ldots,n\}</math>.
So gewählte Stützstellen liefern eine scharfe Grenze der oberen Abschätzung
: <math>
\|w_n\|_{[-1,1],\infty}
= 2^{-n} \, .
</math>
Diese Aussage kann dann mit der Transformation
: <math>\begin{align}
\xi\in[-1,1] &\rightsquigarrow x=\frac{a+b}{2}+\frac{b-a}{2}\xi &\in [a,b] \\
x\in[a,b] &\rightsquigarrow \xi = \frac{2x-a-b}{b-a} &\in [-1,1]
\end{align}</math>
auf den Fall eines allgemeinen Intervalls <math>[a,b]\subset\mathbb{R}</math> übertragen werden. Der Beweis liefert auch die Abschätzung
: <math>\begin{align}
\|w_n\|_{[a,b],\infty} =\max_{x\in[a,b]} |w_n(x)| =2\left(\frac{b-a}{4}\right)^{n+1}.
\end{align}</math>
[[Datei:Interpolation der Runge-Funktion (n=5).svg|mini|upright=1.4|Polynom-Interpolation 6 äquidistanter Stützstellen (rote Punkte), die auf der Rungefunktion liegen (blau)]]
[[Datei:Myplot p2.svg|mini|upright=1.4|Das gleiche mit 11 Stützstellen]]
=== Runges Phänomen ===
Verbessert sich die Interpolationsgüte, wenn mehr Stützpunkte hinzugefügt werden? Im Allgemeinen nicht: Bei äquidistanten Stützstellen und hohem Grad des Polynoms kann es vorkommen, dass die Polynomfunktion kaum noch der zu interpolierenden Funktion ähnelt, was auch als ''[[w:de:Carl Runge|Runges]] Phänomen'' bekannt ist. Polynome streben im Grenzfall <math>x\to \pm \infty</math> gegen <math>\pm\infty</math>. Verhält sich die zu interpolierende Funktion anders, etwa periodisch oder asymptotisch konstant, treten starke Oszillationen in der Nähe der Intervallgrenzen auf. Für solche Funktionen sind Polynominterpolationen über das gesamte Intervall relativ ungeeignet.
Tschebyschow-Stützstellen, die an den Intervallgrenzen dichter liegen, können zwar den Gesamtfehler der Interpolation verkleinern, dennoch empfiehlt sich ein Wechsel des Interpolationsverfahrens, etwa zur [[w:de:Spline-Interpolation|Spline-Interpolation]]. Runge gab für dieses Phänomen ein Beispiel an, die nach ihm benannte Runge-Funktion:
: <math>f(x)=\frac{1}{1+x^2}\,,\quad x\in[-5;5]</math>
=== Konvergenzverhalten ===
Es gibt aber Bedingungen, unter denen sich die Interpolationsgüte mit steigender Anzahl von Stützpunkten verbessert: Wenn das Stützstellengitter immer „feiner“ wird und eine [[w:de:analytische Funktion|analytische Funktion]] interpoliert wird. Genauer: Sei <math>f</math> eine analytische Funktion auf dem Intervall <math>I=[a,b] \subset \R</math>. Für eine Intervallteilung
: <math>\Delta_m = \{a=x_0^{(m)} < x_1^{(m)} < \dotsb < x_{n_m}^{(m)}=b\}, \qquad m\in \N</math>
sei ihre [[w:de:Norm (Mathematik)|Norm]] definiert durch
: <math>\|\Delta_m\| = \max_i|x_{i+1}^{(m)} - x_i^{(m)}|.</math>
Zu jeder Intervallteilung <math>\Delta_m</math> gibt es ein eindeutig bestimmtes Polynom <math>P_{\Delta_m}</math>, das <math>f</math> an den Stützstellen <math>\Delta_m</math> interpoliert. Gilt für eine Folge von Intervallteilungen <math>\|\Delta_m\| \rightarrow 0</math>, so folgt <math>P_{\Delta_m} \rightarrow f</math> [[w:de:Gleichmäßige Konvergenz|gleichmäßig]].
Allerdings lässt sich zu ''jeder'' Folge <math>\{\Delta_m\}_{m \in \N}</math> auch eine auf <math>I</math> stetige Funktion <math>f</math> finden, so dass <math>\{P_{\Delta_m}\}_{m \in \N}</math> ''nicht'' gleichmäßig gegen <math>f</math> konvergiert (Satz von [[w:de:Georg Faber (Mathematiker)|Faber]]<ref>
[[w:de:Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow|Kolmogorow]] et al. (1998), Mathematics of the 19th Century, Chapter 4, Hsg. Birkhäuser - [http://books.google.de/books?id=Mw6JMdZQO-wC&pg=PA277&lpg=PA277&dq=satz+faber+1914+(1877-1966)&source=bl&ots=N-yWl0pxi2&sig=lBBUKHD9uQdvmUR_oJ9FicSKNAg&hl=de&ei=pu90TrzLJNHAtAbr3-mSCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false books.google.de]</ref>).
=== Bestapproximation ===
Der Zusammenhang zwischen dem Interpolationpolynom und dem Polynom, welches die Funktion am besten bezüglich der [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> annähert, ist wie folgt gegeben:
Seien dazu folgende Objekte gegeben
* eine stetige, zu nähernde Funktion: <math>f \in C([a,b])</math>
* Stützstellen: <math>x_0,\ldots,x_n \in [a,b]</math>
* [[w:de:#Lebesgue-Konstante|Lebesgue-Konstante]]: <math>\Lambda_n</math>
* Interpolationspolynom: <math>P \in P_n</math> mit <math>P(x_i) = f(x_i)</math>
* Bestapproximation: <math>Q \in P_n</math> mit <math>\| f-Q \|_\max = \min_{R \in P_n} \| f-R \|_\max </math>.
Dann gilt die Abschätzung
: <math>
\| f-P \|_\max = (1+\Lambda_n) \| f-Q \|_\max \, .
</math>
== Verallgemeinerung ==
Bisher wurden die Stützstellen <math>x_i</math> des Interpolationspolynoms <math>P</math> als paarweise verschieden angenommen. Bei der [[w:de:Hermiteinterpolation|Hermiteinterpolation]] ist das nicht der Fall. An mehrfach vorkommenden Stützstellen werden dabei nicht nur die Funktionswerte, sondern auch die Werte der Ableitungen des Interpolationspolynoms vorgegeben.
=== Lebesgue-Konstante ===
Sei der [[w:de:Linearer Operator|Operator]], der einer Funktion <math>f</math> sein Interpolationspolynom <math>P(f)</math> zuordnet, definiert durch
: <math>
\phi_n \colon C([a,b]) \rightarrow P_n \, , \,
f \mapsto P(f) = \sum_{i=0}^n f(x_i) l_i \, ,
</math>
wobei <math>l_i</math> das <math>i</math>-te [[w:de:#Lagrangesche Interpolationsformel|Lagrange-Polynom]] ist.
Als ''Lebesgue-Konstante'' <math>\Lambda_n</math> wird die [[w:de:Operatornorm|Operatornorm]] von <math>\phi_n</math> bezeichnet. Dafür wird eine Norm benötigt und oft wird hier auf die [[w:de:Maximumsnorm|Maximumsnorm]] <math>\| \cdot \|_\max</math> zugegriffen
: <math>
\Lambda_n := \| \phi_n \|_\max \, .
</math>
Die Norm kann explizit evaluiert werden
: <math>
\Lambda_n = \max_{x\in[a,b]} \sum_{i=0}^n |L_i(x)| \, .
</math>
== Literatur ==
* Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: ''Numerische Mathematik''. 5. Aufl. Teubner, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-42960-8
* {{Literatur
|Autor=Stoer, Bulirsch
|Titel=Numerische Mathematik 1
|Auflage=10.
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin, Heidelberg, New York
|Datum=2007
|ISBN=978-3-540-45389-5
|Kapitel=2.1 Interpolation durch Polynome
|Seiten=39-57
|Kommentar=Behandelt die Verfahren nach Lagrange, Neville-Aitken und Newton, Hermite-Interpolation und Fehlerabschätzung jeweils mit Beispielen und Beweisen.}}
* {{Literatur
|Autor=Press, Teukolsky, Vetterling, Flannery
|Titel=Numerical Recipes
|TitelErg=The Art of Scientific Computing
|Auflage=3.
|Verlag=Cambridge University Press
|Ort=Cambridge
|Datum=2007
|ISBN=978-0-521-88407-5
|Kapitel=3.2 Polynomial Interpolation and Extrapolation
|Seiten=118-120
|Kommentar=Neville-Aitken-Algorithmus mit C++-Implementation}}
* {{Literatur
|Autor=Carl Runge
|Hrsg=
|Titel=Über empirische Funktionen und die Interpolation zwischen äquidistanten Ordinaten
|Sammelwerk=Zeitschrift für Mathematik und Physik
|Band=46
|Verlag=B. G. Teubner
|Ort=Leipzig
|Datum=1901
|Seiten=224–243
|Kommentar=Runge-Phänomen
|Online=[[hdl:1908/2014]]}}
*[[w:de:Martin Hermann (Mathematiker)|Martin Hermann]]: ''Numerische Mathematik, Band 2: Analytische Probleme''. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin und Boston 2020. ISBN 978-3-11-065765-4.
== Weblinks ==
{{Wikibooks|Algorithmensammlung: Numerik|Dividierte Differenzen & Horner-Schema|suffix=Implementierungen in der Algorithmensammlung}}
* [http://www.mathe-online.at/materialien/Andreas.Pester/files/applets/Interpolation/ Seite zu Newton, Lagrange und Cubic Spline] mit Java-Applet
* [http://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=977 Erläuterungen und Beispiel zur Lagrange-Interpolation]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Numerische Mathematik]]
[[Kategorie:Theorie der Polynome]]
== Seiteninformation ==
Diese Lernresource können Sie als '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Foliensatz]''' darstellen.
=== Wiki2Reveal ===
Dieser '''[https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal Foliensatz]''' wurde für den Lerneinheit '''[https://de.wikiversity.org/wiki/_Kurs:Numerik%20I Kurs:Numerik I]'''' erstellt der Link für die [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal-Folien]] wurde mit dem [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/ Wiki2Reveal-Linkgenerator] erstellt.
<!--
* Die Inhalte der Seite basieren auf den folgenden Inhalten:
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation]
-->
* [https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation Die Seite] wurde als Dokumententyp [https://de.wikiversity.org/wiki/PanDocElectron-Presentation PanDocElectron-SLIDE] erstellt.
* Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation
* siehe auch weitere Informationen zu [[v:en:Wiki2Reveal|Wiki2Reveal]] und unter [https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/index.html?domain=wikiversity&title=Kurs:Numerik%20I/Polynominterpolation&author=Kurs:Numerik%20I&language=de&audioslide=yes&shorttitle=Polynominterpolation&coursetitle=Kurs:Numerik%20I Wiki2Reveal-Linkgenerator].
<!-- * Nächster Inhalt des Kurses ist [[]] -->
=== Wikipedia2Wikiversity ===
Diese Seite wurde auf Basis der folgenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Wikipedia-Quelle] erstellt:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation Polynominterpolation] https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation
* Datum: 20.7.2022
* [https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity Wikipedia2Wikiversity-Konverter]: https://niebert.github.com/Wikipedia2Wikiversity
[[Category:Wiki2Reveal]]
t80euxfnfyfl8e505wvadr9wxmwjchr
Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt
0
141173
745993
745818
2022-07-25T11:12:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Vektorraum mit Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Definition||
}}
Zu einem gegebenen Orthonormalsystem
{{
mathbed|term=
v_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
und einem Vektor
{{
Ma:Vergleichskette
| v
|\in| V
||
||
||
|SZ=
}}
spielen die Koeffizienten {{mathl|term= {{op:Skalarprodukt|v,v_i|}} |SZ=}} eine wichtige Rolle, man spricht von den {{Stichwort|Fourierkoeffizienten|msw=Fourierkoeffizient|SZ=}} des Vektors bezüglich des Systems, wobei diese Sprechweise insbesondere im Kontext von Fourierreihen verwendet wird. Eine wichtige Frage ist, in welcher Beziehung {{math|term= v |SZ=}} zu {{math|term= \sum_{i \in I} {{op:Skalarprodukt|v,v_i|}} v_i |SZ=}} steht, wobei bei {{math|term= I |SZ=}} unendlich zuerst zu klären ist, in welchem Sinne eine solche unendlich Summe verstanden werden kann. Im endlichen Fall haben wir folgende Beschreibung, auf die man weitere Resultate zurückführen kann.
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Endliches Orthonormalsystem/Beste Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputdefinition
|Vektorraum/Skalarprodukt/Hilbertbasis/Definition||
}}
Die folgende Aussage heißt {{Stichwort|Besselsche Abschätzung|msw=|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Besselsche Abschätzung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Hilbertraum/Orthonormalsystem/Fourierkeoffizienten/Summierbar/Fakt|Korollar||
||
}}
Im Allgemeinen gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen {{math|term= v |SZ=}} und {{math|term= \sum_{i \in I} {{op:Skalarprodukt|v|v_i}} v_i |SZ=,}} man denke etwa an kleine Orthonormalsysteme. Der folgende Satz charakterisiert die vollständigen Orthonormalsysteme.
{{
inputfaktbeweis
|Vektorraum/Skalarprodukt/Orthonormalsystem/Vollständig/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputbemerkung
|Separabler Hilbertraum/Orthonormalisierungsverfahren/Bemerkung||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Orthonormalsysteme
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
b9ngoei7yklca6abaa4p0m94cr3lmdp
Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt
0
141223
746005
745845
2022-07-25T11:48:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Legendre-Polynom/Ableitung/Definition||
}}
{{
inputbeispiel
|Legendre-Polynom/Orthogonalsystem/Beispiel||
}}
{{
inputfaktbeweis
|L^2-Raum/Stetige Linearform/Gradientenrealisierung/Identifizierung/Fakt|Satz||
||
}}
Punktauswertung
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von quadratintegrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
aw4dyxmg0zxzv2ov71e3h1iy4l071q5
Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt
0
141233
745898
745891
2022-07-24T12:54:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es seien
{{
mathkor|term1=
( M, \mu)
|und|term2=
(N, \nu)
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßräume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem Produktraum {{mathl|term= M \times N |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=K
| M \times N | {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die in diesem Zusammenhang ein {{Stichwort|Integralkern|msw=|SZ=}} oder kurz {{Stichwort|Kern|msw=|SZ=}} heißt.
Mit Hilfe eines solchen Integralkernes kann man unter gewissen ntegrationsbedingungen messbare Funktionen auf {{math|term= M |SZ=}} in messbare {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertige Funktionen auf {{math|term= N |SZ=}} transformieren, indem man die transformierte Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
| T(f)
|| T_K(f)
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| (T(f)) (y)
|| \int_M K(x,y) f(x) d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. In dieses sehr allgemeine Konzept kann man die Fouriertransformation, die Laplacetransformation und Integralgleichungen einordnen.
{{
inputbeispiel
|Produktintervall/Integralkern/Beispiel||
}}
Wenn man die unterschiedlichen Rollen betonen möchte, so arbeitet man beispielsweise mit einer Zeitvariablen {{math|term= t |SZ=}} und einer Frequenzvariablen {{math|term= u |SZ=,}} aber eine allgemein stimmige Bezeichnungsphilosophie scheint nahezu unmöglich.
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Hier ist also {{math|term= e^{- {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } |SZ=}} der Integralkern. Für den Vorfaktor gelten unterschiedliche Konventionen, der gewählte passt am besten zur Rücktransformation.
{{
inputfaktbeweis
|Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz||
||
}}
Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion
{{
Ma:Vergleichskette
| x(s)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Integralkerne
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
4tdlolotjudeiqzycqudwosy5qqvqxe
745923
745898
2022-07-25T07:31:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es seien
{{
mathkor|term1=
( M, \mu)
|und|term2=
(N, \nu)
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßräume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem Produktraum {{mathl|term= M \times N |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=K
| M \times N | {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die in diesem Zusammenhang ein {{Stichwort|Integralkern|msw=|SZ=}} oder kurz {{Stichwort|Kern|msw=|SZ=}} heißt.
Mit Hilfe eines solchen Integralkernes kann man unter gewissen ntegrationsbedingungen messbare Funktionen auf {{math|term= M |SZ=}} in messbare {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertige Funktionen auf {{math|term= N |SZ=}} transformieren, indem man die transformierte Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
| T(f)
|| T_K(f)
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| (T(f)) (y)
|| \int_M K(x,y) f(x) d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. In dieses sehr allgemeine Konzept kann man die Fouriertransformation, die Laplacetransformation und Integralgleichungen einordnen.
{{
inputbeispiel
|Produktintervall/Integralkern/Beispiel||
}}
Wenn man die unterschiedlichen Rollen betonen möchte, so arbeitet man beispielsweise mit einer Zeitvariablen {{math|term= t |SZ=}} und einer Frequenzvariablen {{math|term= u |SZ=,}} aber eine allgemein stimmige Bezeichnungsphilosophie scheint nahezu unmöglich.
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Hier ist also {{math|term= e^{- {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } |SZ=}} der Integralkern. Für den Vorfaktor gelten unterschiedliche Konventionen, der gewählte passt am besten zur Rücktransformation.
In
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
wird eine Anfangswertproblem
{{
Ma:Vergleichskette
| x'
|| F(t,x)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
in die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + {{op:Integral|grand=F(t,x(t))|a|s||t}}
||
||
||
|SZ=
}}
übersetzt. Damit konnte die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden und mit der Picard-Lindelöf-Iteration auch ein approximierendes Berechnungsverfahren begründet werden. Eine allgemeinere Form einer Integralgleichung ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| {{op:Integral|grand=F(s,t,x(t))|a|s||t}} +g(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei die Abbildungen {{math|term= g,F |SZ=}} und die gesuchte Abbildung {{math|term= x |SZ=}} Werte im {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt. Da über {{math|term= t |SZ=}} integriert wird, darf das {{math|term= s |SZ=}} sowohl im Integranden als auch in der Integrationsgrenze vorkommen. Diese Gesamtsituation ist sehr allgemein, typischerweise betrachtet man Situationen, wo zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Wir betrachten die Situation, wo die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} linear in den Integranden eingeht, d.h. der Integrand besitzt die Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| F(s,t,x(t)
|| K(s,t) x(t)
||
||
||
|SZ=.
}}
Dabei heißt {{math|term= K(s,t) |SZ=}} der Integralkern der Integralgleichung. Man unterscheidet nun die folgenden Varianten gemäß der folgenden Fragen
{{
Aufzählung3
|Kommt die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} nur im Integranden oder
{{
Zusatz/Klammer
|text=wie oben|
|ISZ=|ESZ=
}}
auch außerhalb
{{
Zusatz/Klammer
|text=oben auf der linken Seite|
|ISZ=|ESZ=
}}
vor?
|Ist die obere Inegrationsgrenze konstant oder variabel?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette
| g(t)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=homogner Fall|
|ISZ=|ESZ=
}}
oder nicht
{{
Zusatz/Klammer
|text=inhomogener Fall|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Einige Situationen bekommen einen eigenen Namen.
{{
Aufzählung4
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
{{
inputfaktbeweis
|Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz||
||
}}
Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion
{{
Ma:Vergleichskette
| x(s)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Integralkerne
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
1wdycfvmizwmtaxrklmjsuivqpt9g6l
745937
745923
2022-07-25T07:49:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es seien
{{
mathkor|term1=
( M, \mu)
|und|term2=
(N, \nu)
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßräume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem Produktraum {{mathl|term= M \times N |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=K
| M \times N | {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die in diesem Zusammenhang ein {{Stichwort|Integralkern|msw=|SZ=}} oder kurz {{Stichwort|Kern|msw=|SZ=}} heißt.
Mit Hilfe eines solchen Integralkernes kann man unter gewissen ntegrationsbedingungen messbare Funktionen auf {{math|term= M |SZ=}} in messbare {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertige Funktionen auf {{math|term= N |SZ=}} transformieren, indem man die transformierte Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
| T(f)
|| T_K(f)
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| (T(f)) (y)
|| \int_M K(x,y) f(x) d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. In dieses sehr allgemeine Konzept kann man die Fouriertransformation, die Laplacetransformation und Integralgleichungen einordnen.
{{
inputbeispiel
|Produktintervall/Integralkern/Beispiel||
}}
Wenn man die unterschiedlichen Rollen betonen möchte, so arbeitet man beispielsweise mit einer Zeitvariablen {{math|term= t |SZ=}} und einer Frequenzvariablen {{math|term= u |SZ=,}} aber eine allgemein stimmige Bezeichnungsphilosophie scheint nahezu unmöglich.
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Hier ist also {{math|term= e^{- {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } |SZ=}} der Integralkern. Für den Vorfaktor gelten unterschiedliche Konventionen, der gewählte passt am besten zur Rücktransformation.
In
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
wird eine Anfangswertproblem
{{
Ma:Vergleichskette
| x'
|| F(t,x)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
in die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + {{op:Integral|grand=F(t,x(t))|a|s||t}}
||
||
||
|SZ=
}}
übersetzt. Damit konnte die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden und mit der Picard-Lindelöf-Iteration auch ein approximierendes Berechnungsverfahren begründet werden. Eine allgemeinere Form einer Integralgleichung ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| {{op:Integral|grand=F(s,t,x(t))|a|s||t}} +g(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei die Abbildungen {{math|term= g,F |SZ=}} und die gesuchte Abbildung {{math|term= x |SZ=}} Werte im {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt. Da über {{math|term= t |SZ=}} integriert wird, darf das {{math|term= s |SZ=}} sowohl im Integranden als auch in der Integrationsgrenze vorkommen. Diese Gesamtsituation ist sehr allgemein, typischerweise betrachtet man Situationen, wo zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Wir betrachten die Situation, wo die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} linear in den Integranden eingeht, d.h. der Integrand besitzt die Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| F(s,t,x(t))
|| K(s,t) x(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit einer skalarwertigen Funktion {{math|term= K(s,t) |SZ=,}} die der Integralkern der Integralgleichung heißt. Man unterscheidet nun die folgenden Varianten gemäß der folgenden Fragen
{{
Aufzählung3
|Kommt die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} nur im Integranden oder
{{
Zusatz/Klammer
|text=wie oben|
|ISZ=|ESZ=
}}
auch außerhalb
{{
Zusatz/Klammer
|text=oben auf der linken Seite|
|ISZ=|ESZ=
}}
vor?
|Ist die obere Inegrationsgrenze konstant oder variabel?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette
| g(t)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=homogner Fall|
|ISZ=|ESZ=
}}
oder nicht
{{
Zusatz/Klammer
|text=inhomogener Fall|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Einige Situationen bekommen einen eigenen Namen.
{{
Aufzählung4
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Eine eindimensionale lineare inhomogene Differentialgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x'
|| f(t)x + h(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
führt auf die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + \int_a^s f(t) x(t) +h(t) dt
|| w +H(s) + \int_a^s f(t)x(t) dt
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term= H |SZ=}} eine Stammfunktion zu {{math|term= h |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| H(a)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
sei. Dies ist eine Volterrasche Differentialgleichung zweiter Art mit
{{
Ma:Vergleichskette
| g(s)
|| w+H(s)
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz||
||
}}
Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion
{{
Ma:Vergleichskette
| x(s)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Integralkerne
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
fyd22ifn158egwdwbz5sn8227s3j914
745940
745937
2022-07-25T07:59:46Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es seien
{{
mathkor|term1=
( M, \mu)
|und|term2=
(N, \nu)
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßräume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem Produktraum {{mathl|term= M \times N |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=K
| M \times N | {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die in diesem Zusammenhang ein {{Stichwort|Integralkern|msw=|SZ=}} oder kurz {{Stichwort|Kern|msw=|SZ=}} heißt.
Mit Hilfe eines solchen Integralkernes kann man unter gewissen ntegrationsbedingungen messbare Funktionen auf {{math|term= M |SZ=}} in messbare {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertige Funktionen auf {{math|term= N |SZ=}} transformieren, indem man die transformierte Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
| T(f)
|| T_K(f)
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| (T(f)) (y)
|| \int_M K(x,y) f(x) d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. In dieses sehr allgemeine Konzept kann man die Fouriertransformation, die Laplacetransformation und Integralgleichungen einordnen.
{{
inputbeispiel
|Produktintervall/Integralkern/Beispiel||
}}
Wenn man die unterschiedlichen Rollen betonen möchte, so arbeitet man beispielsweise mit einer Zeitvariablen {{math|term= t |SZ=}} und einer Frequenzvariablen {{math|term= u |SZ=,}} aber eine allgemein stimmige Bezeichnungsphilosophie scheint nahezu unmöglich.
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Hier ist also {{math|term= e^{- {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } |SZ=}} der Integralkern. Für den Vorfaktor gelten unterschiedliche Konventionen, der gewählte passt am besten zur Rücktransformation.
In
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
wird eine Anfangswertproblem
{{
Ma:Vergleichskette
| x'
|| F(t,x)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
in die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + {{op:Integral|grand=F(t,x(t))|a|s||t}}
||
||
||
|SZ=
}}
übersetzt. Damit konnte die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden und mit der Picard-Lindelöf-Iteration auch ein approximierendes Berechnungsverfahren begründet werden. Eine allgemeinere Form einer Integralgleichung ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| {{op:Integral|grand=F(s,t,x(t))|a|s||t}} +g(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei die Abbildungen {{math|term= g,F |SZ=}} und die gesuchte Abbildung {{math|term= x |SZ=}} Werte im {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt. Da über {{math|term= t |SZ=}} integriert wird, darf das {{math|term= s |SZ=}} sowohl im Integranden als auch in der Integrationsgrenze vorkommen. Diese Gesamtsituation ist sehr allgemein, typischerweise betrachtet man Situationen, wo zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Wir betrachten die Situation, wo die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} linear in den Integranden eingeht, d.h. der Integrand besitzt die Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| F(s,t,x(t))
|| K(s,t) x(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit einer skalarwertigen Funktion {{math|term= K(s,t) |SZ=,}} die der Integralkern der Integralgleichung heißt. Man unterscheidet nun die folgenden Varianten gemäß der folgenden Fragen
{{
Aufzählung3
|Kommt die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} nur im Integranden oder
{{
Zusatz/Klammer
|text=wie oben|
|ISZ=|ESZ=
}}
auch außerhalb
{{
Zusatz/Klammer
|text=oben auf der linken Seite|
|ISZ=|ESZ=
}}
vor?
|Ist die obere Inegrationsgrenze konstant oder variabel?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette
| g(t)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=homogner Fall|
|ISZ=|ESZ=
}}
oder nicht
{{
Zusatz/Klammer
|text=inhomogener Fall|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Einige Situationen bekommen einen eigenen Namen.
{{
Aufzählung4
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Eine eindimensionale lineare inhomogene Differentialgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x'
|| f(t)x + h(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
führt auf die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + \int_a^s f(t) x(t) +h(t) dt
|| w +H(s) + \int_a^s f(t)x(t) dt
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term= H |SZ=}} eine Stammfunktion zu {{math|term= h |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| H(a)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
sei. Dies ist eine Volterrasche Differentialgleichung zweiter Art mit
{{
Ma:Vergleichskette
| g(s)
|| w+H(s)
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputbeispiel
|Integralgleichung/Homogen/Kern konstant/Beispiel||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz||
||
}}
Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion
{{
Ma:Vergleichskette
| x(s)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Integralkerne
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
mrvhz6zd4rkpjg4iouwq1nbzi4ofe6v
745944
745940
2022-07-25T08:31:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es seien
{{
mathkor|term1=
( M, \mu)
|und|term2=
(N, \nu)
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliche|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßräume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem Produktraum {{mathl|term= M \times N |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=K
| M \times N | {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die in diesem Zusammenhang ein {{Stichwort|Integralkern|msw=|SZ=}} oder kurz {{Stichwort|Kern|msw=|SZ=}} heißt.
Mit Hilfe eines solchen Integralkernes kann man unter gewissen ntegrationsbedingungen messbare Funktionen auf {{math|term= M |SZ=}} in messbare {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertige Funktionen auf {{math|term= N |SZ=}} transformieren, indem man die transformierte Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
| T(f)
|| T_K(f)
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| (T(f)) (y)
|| \int_M K(x,y) f(x) d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. In dieses sehr allgemeine Konzept kann man die Fouriertransformation, die Laplacetransformation und Integralgleichungen einordnen.
{{
inputbeispiel
|Produktintervall/Integralkern/Beispiel||
}}
Wenn man die unterschiedlichen Rollen betonen möchte, so arbeitet man beispielsweise mit einer Zeitvariablen {{math|term= t |SZ=}} und einer Frequenzvariablen {{math|term= u |SZ=,}} aber eine allgemein stimmige Bezeichnungsphilosophie scheint nahezu unmöglich.
{{
inputdefinition
|Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition||
}}
Hier ist also {{math|term= e^{- {{imaginäre Einheit}} {{op:Skalarprodukt|u|t}} } |SZ=}} der Integralkern. Für den Vorfaktor gelten unterschiedliche Konventionen, der gewählte passt am besten zur Rücktransformation.
In
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
wird eine Anfangswertproblem
{{
Ma:Vergleichskette
| x'
|| F(t,x)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
in die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + {{op:Integral|grand=F(t,x(t))|a|s||t}}
||
||
||
|SZ=
}}
übersetzt. Damit konnte die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden und mit der Picard-Lindelöf-Iteration auch ein approximierendes Berechnungsverfahren begründet werden. Eine allgemeinere Form einer Integralgleichung ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| {{op:Integral|grand=F(s,t,x(t))|a|s||t}} +g(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei die Abbildungen {{math|term= g,F |SZ=}} und die gesuchte Abbildung {{math|term= x |SZ=}} Werte im {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt. Da über {{math|term= t |SZ=}} integriert wird, darf das {{math|term= s |SZ=}} sowohl im Integranden als auch in der Integrationsgrenze vorkommen. Diese Gesamtsituation ist sehr allgemein, typischerweise betrachtet man Situationen, wo zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Wir betrachten die Situation, wo die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} linear in den Integranden eingeht, d.h. der Integrand besitzt die Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| F(s,t,x(t))
|| K(s,t) x(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit einer skalarwertigen Funktion {{math|term= K(s,t) |SZ=,}} die der Integralkern der Integralgleichung heißt. Man unterscheidet nun die folgenden Varianten gemäß der folgenden Fragen
{{
Aufzählung3
|Kommt die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} nur im Integranden oder
{{
Zusatz/Klammer
|text=wie oben|
|ISZ=|ESZ=
}}
auch außerhalb
{{
Zusatz/Klammer
|text=oben auf der linken Seite|
|ISZ=|ESZ=
}}
vor?
|Ist die obere Inegrationsgrenze konstant oder variabel?
|Ist
{{
Ma:Vergleichskette
| g(t)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=homogner Fall|
|ISZ=|ESZ=
}}
oder nicht
{{
Zusatz/Klammer
|text=inhomogener Fall|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Einige Situationen bekommen einen eigenen Namen.
{{
Aufzählung4
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Fredholmsche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| 0
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung erster Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s)
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Volterrasche Integralgleichung zweiter Art|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
Eine eindimensionale lineare inhomogene Differentialgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x'
|| f(t)x + h(t)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(a)
|| w
||
||
||
|SZ=
}}
führt auf die Integralgleichung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
|| w + \int_a^s f(t) x(t) +h(t) dt
|| w +H(s) + \int_a^s f(t)x(t) dt
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term= H |SZ=}} eine Stammfunktion zu {{math|term= h |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| H(a)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
sei. Dies ist eine Volterrasche Differentialgleichung zweiter Art mit
{{
Ma:Vergleichskette
| g(s)
|| w+H(s)
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputbeispiel
|Integralgleichung/Homogen/Kern konstant/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Volterrasche Integralgleichung/Zweiter Art/Kern unabhängig von Integrationsvariable/Beispiel||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz||
||
}}
Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion
{{
Ma:Vergleichskette
| x(s)
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Integralkerne
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
laov9ky8bn62rxjv3prlkjjda0nlwzi
Benutzer:Methodios/Armut
2
141250
745902
2022-07-24T15:25:13Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
tpyurmsioxd2jpwwyz2s0vect7pfk22
745903
745902
2022-07-24T15:37:38Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
fzdiwf7w80sg3pmwdtez8uuas7spjzi
745904
745903
2022-07-24T15:43:08Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
oopdlim85vgwtm97bjfarzxk79jccwy
745905
745904
2022-07-24T15:48:15Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
knxfkfwd91mu3hhk5u4tv1l5nzq2ljo
745906
745905
2022-07-24T16:02:05Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
dsvchpr31bqo68jptutm7nnc6lc1buo
745907
745906
2022-07-24T16:58:50Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
io85fe8965ycgcacpcj96ix7eizbpn2
745911
745907
2022-07-25T05:36:11Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
88uom2u62jnuq2vnc5cwxqct8cxgxmb
745912
745911
2022-07-25T05:45:14Z
Methodios
23484
/* Kiel */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
rjhg7lx7m4wpc0yltew880stz0jj60z
745913
745912
2022-07-25T05:51:19Z
Methodios
23484
/* Ratten jagen */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
e3hi4iwdrazjo2k1o5832p23xr2qmex
745914
745913
2022-07-25T05:52:00Z
Methodios
23484
/* Ratten jagen */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
4vbgj0lqw6y99gma3x49bie99xwbruc
745915
745914
2022-07-25T05:52:53Z
Methodios
23484
/* Kiel */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
d679mnau6jgykj5pvxxe3b0n1ozdmcx
745916
745915
2022-07-25T05:55:01Z
Methodios
23484
/* Müll fressen */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vengst
23. Juli 2022
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
djahjk5arzuxf1r5j8iaeswonucaa86
745917
745916
2022-07-25T06:11:17Z
Methodios
23484
/* Köln */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
721uyc4cf6szyzxep7420zmgykqi6r6
745918
745917
2022-07-25T06:22:44Z
Methodios
23484
/* Köln */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
cku69r50ab2p7ixy0pulp8b546i6xdl
745919
745918
2022-07-25T06:41:12Z
Methodios
23484
/* Berlin */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
8egmz0l336ck3wqec7ldz692nbhi38z
745921
745919
2022-07-25T07:23:33Z
Methodios
23484
/* Dresden */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
14mrdm422htx76ihngl0kkk49ytlzxy
745922
745921
2022-07-25T07:30:11Z
Methodios
23484
/* Deutschlandfunk */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
a6t52fyl2xcr8kuav32cj3gqf9v4cwr
745924
745922
2022-07-25T07:32:27Z
Methodios
23484
/* Berlin */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
7mw9pz3syn3hacknz26ulmz1dnhfli5
745927
745924
2022-07-25T07:38:59Z
Methodios
23484
/* Berlin */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
bt7lcmc5z7gih0boil2bt1r5ku8gza5
745938
745927
2022-07-25T07:50:07Z
Methodios
23484
/* Längere Arbeitszeit */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
== Bundesregierung ==
Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".'''
In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".'''
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen."
Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.'''
Armut in Deutschland
:
[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ
14. Dezember 2016
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Von Thomas Öchsner, Berlin
lxugh3pp35n80am5v852r2ulmvlgq3o
745941
745938
2022-07-25T08:06:37Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
== Bundesregierung ==
Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".'''
In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".'''
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen."
Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.'''
Armut in Deutschland
:
[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ
14. Dezember 2016
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Von Thomas Öchsner, Berlin
== Petition ==
https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab
An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages
Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab!
Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst.
Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger.
#IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch
*armutsfeste Mindestlöhne,
*existenzsicherndes BAföG,
*Einführung einer Grundsicherung für Kinder,
*Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft,
*Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau,
*krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen,
*Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen.
Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss.
Warum ist das wichtig?
Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt.
Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr.
#IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut.
Quellen
*[1] Der Offene Brief als PDF
*[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung
*[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps
*[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen
*[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar
*[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze
*[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden!
*[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees
ERSTUNTERZEICHNER:INNEN
Stephan Abendroth
Michael Anbergen
Franziska Anders
Markus Angermeier
Tanja Ahrend
Zoe Anuschka Ahrend
Sabine Arandt
Undine Balk
Jonas Bartels
Christian Baron
Michael Basilon
Michael Baudler
Aurin Azadî Becker
Beate Behrens
Peter Bentsch
Benjamin Bertram
Nadire Biskin
Gabriele Biwanke-Wenzel
Christian Blau
A. Bodendorf
Sascha Boelcke
Stefan Boes
Melanie Bohn
Monika Bosbach
Oliver Böhm
Janina Böttger
Daniela Brodesser
Wiken Bronst
Andrea Browers
Brigitte Bruschwitz
Peter Brückner
Pascal Buckting
Dirk Bullerdiek
Arnhild Büchner
Marco Bülow
Corinna Cerruti
Björn Christiansen
Ann Clausing
Beatrice Daum
Olivier David
Manuela Denia
Anna Dickerhoff
Anke Domscheit-Berg
Marion Dosz
Bernd Dorer
Nicola Dülk
Susanne Dunger
Karsten Dunzweiler
Britta Ehrhardt
Yasmin Eisenmann
Olaf Engel
Janina Enning
Frederik Enning
Jessica-Samantha Esberger
Felicia von Falkenstein
Oliver Frey
Gabriele Freytag
Ulrike Friese
Benjamin Fuchs
Ursula Fuchs
Claire Funke
Lea G.
Claudia Gens
Beate Geibel
Wilma Gerdes
Giovanna Gilges
Belinda Göres
Sara Großer
Manuel Guntermann
Anne Güntert
Jenny Günther
Jens Christian Hanke
Caro H.
Inge Hannemann
Susanne Hansen
Meike Hartmann
Sarah-Lee Heinrich
Annabella Hellwich
Jürgen Helten
Gaby Herbst
Maximilian Herzog
Jörg Heurich
Sonja Heurich
David Hinder
Lisa Hoffmann
Manuela Hoffmann
Stefan Hogland
Marc Hollenbach
Claudius Holler
Nina Honerkamp
Oliver Hume-Cook
Stefan Hübner
Markus Hüls
Kai Jansson
Christiane Jörg
Natascha K.
J. J. Karney
Bettina Kastner
Daniela Kemedinger
Benjamin Keller
Michaela Kirchberger
Marlies Kindling
Lukas Klenner
Thomas Kluge
Nancy Knobel
Ulrike Köbele
Katharina König-Preuss
Hubertus Koch
Ilse Kramer
Florian Krawitz
Rafael Kreißig
Angelina Kroening
Daniela Krüger
Dominik Lehmann
Christian Linder
Rena Lingen
Torsten Link
Monika Lobinger
Janina Lütt
Juli Maëlle
Rebecca Maisolle
Dorothea Martin
Gloria H. Manderfeld
Nicky Meinecke
Daniel Mészáros
Karina Mildahn
Petra Mohr
Simone Möller
Anke Müller
Sebastian Murrer
Peter Ochsenkühn
Tine Öfner
Denny Peters
Lisa Poettinger
Jörg Mertens
Thomas Müller
Rebekka Müller
Katrin Päleke
Maria-Christina Piwowarski
Juliane Potapski
Andrea Premm
Nicole Prehn
Brigitte Pültz
Christine Pültz
Silvia Rachner
Torsten Radtke
Sabine-Simmin Rahe
Oliver Rath
Carolin Reinhold
Hilde Rektorschek
Martin Riester
Matthias Jörg Richter
Dr. Karl-Albert Rinast
Jasmin Rohling
Stefan Röhl
Carmen Rosenburg
Irma S.
Saegge
Jörn Sander
Dr. Francis Seeck
Falk Schacht
Luise Schaefer
Ramona Schiller
Dieter Schmeißer
Morena Schmitt
Dr. Ulrich Schneider
Milla Schön
Angela Schöttler
Karl-Heinz Schöttler
Natalie Schöttler
Diana Schrenk
Mario Schubring
Andrea Christina Schulz
Danny Schulz
Yvonne Schulze
Konstantin Seefeldt
Annette Siegert
Robert Spillner
Annika Sprenger
Alex Siegel
Carmen Steiner
Michael Stiefel
Frauke Straatman
Wolfgang Strößner
Melanie Thede
Maik Thiel
Michel Triemer
Gerhard Trabert
Susanne Velden
Gordon Vett
Chris Vielhaus
Klaus Völkel
Oliver Waack-Jürgensen
Maria Wagner
Christian-R. Wagner
Benjamin Walczak
Nicole Wähner
Gudrun Weber
Tobias Weber
Viviane Weber
Astrid Werner
Rita Werner
Melanie Wery-Sims
Cindy Weichert
Katrin Weichert
Sieglinde Welz
Sandra Werba
Annika Werner
Uta Weyring
Corinna Wilhelmi
Janine Wissler
Monika van den Woldenberg
Joachim van den Woldenberg
Sonja Wolfram
Morgan Woinzeck
Ali Zatata
Sasa Zatata
Regina Zauchner
Lisa Zimmermann
Christoph Zindel-Kostelecky
Dr. Sven Zöphel
Wie die Unterschriften übergeben werden
Persönliche Übergabe in Berlin
3dknil5gjr7mdotj5lv1jh3oqcg3wko
745947
745941
2022-07-25T09:19:19Z
Methodios
23484
/* Petition */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
== Bundesregierung ==
Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".'''
In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".'''
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen."
Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.'''
Armut in Deutschland
:
[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ
14. Dezember 2016
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Von Thomas Öchsner, Berlin
== Petition ==
https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab
An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages
Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab!
Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst.
Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger.
#IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch
*armutsfeste Mindestlöhne,
*existenzsicherndes BAföG,
*Einführung einer Grundsicherung für Kinder,
*Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft,
*Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau,
*krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen,
*Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen.
Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss.
Warum ist das wichtig?
Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt.
Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr.
#IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut.
Quellen
*[1] Der Offene Brief als PDF
*[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung
*[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps
*[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen
*[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar
*[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze
*[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden!
*[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees
ERSTUNTERZEICHNER:INNEN
Stephan Abendroth
Michael Anbergen
Franziska Anders
Markus Angermeier
Tanja Ahrend
Zoe Anuschka Ahrend
Sabine Arandt
Undine Balk
Jonas Bartels
Christian Baron
Michael Basilon
Michael Baudler
Aurin Azadî Becker
Beate Behrens
Peter Bentsch
Benjamin Bertram
Nadire Biskin
Gabriele Biwanke-Wenzel
Christian Blau
A. Bodendorf
Sascha Boelcke
Stefan Boes
Melanie Bohn
Monika Bosbach
Oliver Böhm
Janina Böttger
Daniela Brodesser
Wiken Bronst
Andrea Browers
Brigitte Bruschwitz
Peter Brückner
Pascal Buckting
Dirk Bullerdiek
Arnhild Büchner
Marco Bülow
Corinna Cerruti
Björn Christiansen
Ann Clausing
Beatrice Daum
Olivier David
Manuela Denia
Anna Dickerhoff
Anke Domscheit-Berg
Marion Dosz
Bernd Dorer
Nicola Dülk
Susanne Dunger
Karsten Dunzweiler
Britta Ehrhardt
Yasmin Eisenmann
Olaf Engel
Janina Enning
Frederik Enning
Jessica-Samantha Esberger
Felicia von Falkenstein
Oliver Frey
Gabriele Freytag
Ulrike Friese
Benjamin Fuchs
Ursula Fuchs
Claire Funke
Lea G.
Claudia Gens
Beate Geibel
Wilma Gerdes
Giovanna Gilges
Belinda Göres
Sara Großer
Manuel Guntermann
Anne Güntert
Jenny Günther
Jens Christian Hanke
Caro H.
Inge Hannemann
Susanne Hansen
Meike Hartmann
Sarah-Lee Heinrich
Annabella Hellwich
Jürgen Helten
Gaby Herbst
Maximilian Herzog
Jörg Heurich
Sonja Heurich
David Hinder
Lisa Hoffmann
Manuela Hoffmann
Stefan Hogland
Marc Hollenbach
Claudius Holler
Nina Honerkamp
Oliver Hume-Cook
Stefan Hübner
Markus Hüls
Kai Jansson
Christiane Jörg
Natascha K.
J. J. Karney
Bettina Kastner
Daniela Kemedinger
Benjamin Keller
Michaela Kirchberger
Marlies Kindling
Lukas Klenner
Thomas Kluge
Nancy Knobel
Ulrike Köbele
Katharina König-Preuss
Hubertus Koch
Ilse Kramer
Florian Krawitz
Rafael Kreißig
Angelina Kroening
Daniela Krüger
Dominik Lehmann
Christian Linder
Rena Lingen
Torsten Link
Monika Lobinger
Janina Lütt
Juli Maëlle
Rebecca Maisolle
Dorothea Martin
Gloria H. Manderfeld
Nicky Meinecke
Daniel Mészáros
Karina Mildahn
Petra Mohr
Simone Möller
Anke Müller
Sebastian Murrer
Peter Ochsenkühn
Tine Öfner
Denny Peters
Lisa Poettinger
Jörg Mertens
Thomas Müller
Rebekka Müller
Katrin Päleke
Maria-Christina Piwowarski
Juliane Potapski
Andrea Premm
Nicole Prehn
Brigitte Pültz
Christine Pültz
Silvia Rachner
Torsten Radtke
Sabine-Simmin Rahe
Oliver Rath
Carolin Reinhold
Hilde Rektorschek
Martin Riester
Matthias Jörg Richter
Dr. Karl-Albert Rinast
Jasmin Rohling
Stefan Röhl
Carmen Rosenburg
Irma S.
Saegge
Jörn Sander
Dr. Francis Seeck
Falk Schacht
Luise Schaefer
Ramona Schiller
Dieter Schmeißer
Morena Schmitt
Dr. Ulrich Schneider
Milla Schön
Angela Schöttler
Karl-Heinz Schöttler
Natalie Schöttler
Diana Schrenk
Mario Schubring
Andrea Christina Schulz
Danny Schulz
Yvonne Schulze
Konstantin Seefeldt
Annette Siegert
Robert Spillner
Annika Sprenger
Alex Siegel
Carmen Steiner
Michael Stiefel
Frauke Straatman
Wolfgang Strößner
Melanie Thede
Maik Thiel
Michel Triemer
Gerhard Trabert
Susanne Velden
Gordon Vett
Chris Vielhaus
Klaus Völkel
Oliver Waack-Jürgensen
Maria Wagner
Christian-R. Wagner
Benjamin Walczak
Nicole Wähner
Gudrun Weber
Tobias Weber
Viviane Weber
Astrid Werner
Rita Werner
Melanie Wery-Sims
Cindy Weichert
Katrin Weichert
Sieglinde Welz
Sandra Werba
Annika Werner
Uta Weyring
Corinna Wilhelmi
Janine Wissler
Monika van den Woldenberg
Joachim van den Woldenberg
Sonja Wolfram
Morgan Woinzeck
Ali Zatata
Sasa Zatata
Regina Zauchner
Lisa Zimmermann
Christoph Zindel-Kostelecky
Dr. Sven Zöphel
Wie die Unterschriften übergeben werden
Persönliche Übergabe in Berlin
== Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack ==
Kinder sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Und das ist staatlich gewollt.
Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack: Das ist das Motto der Politik derzeit. Denn Grüne und SPD lassen die Afdp schalten und walten.
https://twitter.com/andreeatribel/status/1551291448640913411
Andreea Tribel
@andreeatribel
Semeiotician | Style Maven of Twitter | Beautybloggerin & Stylistin | (she/her) RO/DE/EN
https://twitter.com/andreeatribel
3z3neuaayxhhh49fu0r4ulgukockiwf
745949
745947
2022-07-25T09:34:14Z
Methodios
23484
/* Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack */
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Ahorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
== Bundesregierung ==
Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".'''
In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".'''
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen."
Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.'''
Armut in Deutschland
:
[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ
14. Dezember 2016
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Von Thomas Öchsner, Berlin
== Petition ==
https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab
An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages
Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab!
Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst.
Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger.
#IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch
*armutsfeste Mindestlöhne,
*existenzsicherndes BAföG,
*Einführung einer Grundsicherung für Kinder,
*Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft,
*Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau,
*krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen,
*Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen.
Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss.
Warum ist das wichtig?
Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt.
Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr.
#IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut.
Quellen
*[1] Der Offene Brief als PDF
*[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung
*[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps
*[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen
*[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar
*[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze
*[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden!
*[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees
ERSTUNTERZEICHNER:INNEN
Stephan Abendroth
Michael Anbergen
Franziska Anders
Markus Angermeier
Tanja Ahrend
Zoe Anuschka Ahrend
Sabine Arandt
Undine Balk
Jonas Bartels
Christian Baron
Michael Basilon
Michael Baudler
Aurin Azadî Becker
Beate Behrens
Peter Bentsch
Benjamin Bertram
Nadire Biskin
Gabriele Biwanke-Wenzel
Christian Blau
A. Bodendorf
Sascha Boelcke
Stefan Boes
Melanie Bohn
Monika Bosbach
Oliver Böhm
Janina Böttger
Daniela Brodesser
Wiken Bronst
Andrea Browers
Brigitte Bruschwitz
Peter Brückner
Pascal Buckting
Dirk Bullerdiek
Arnhild Büchner
Marco Bülow
Corinna Cerruti
Björn Christiansen
Ann Clausing
Beatrice Daum
Olivier David
Manuela Denia
Anna Dickerhoff
Anke Domscheit-Berg
Marion Dosz
Bernd Dorer
Nicola Dülk
Susanne Dunger
Karsten Dunzweiler
Britta Ehrhardt
Yasmin Eisenmann
Olaf Engel
Janina Enning
Frederik Enning
Jessica-Samantha Esberger
Felicia von Falkenstein
Oliver Frey
Gabriele Freytag
Ulrike Friese
Benjamin Fuchs
Ursula Fuchs
Claire Funke
Lea G.
Claudia Gens
Beate Geibel
Wilma Gerdes
Giovanna Gilges
Belinda Göres
Sara Großer
Manuel Guntermann
Anne Güntert
Jenny Günther
Jens Christian Hanke
Caro H.
Inge Hannemann
Susanne Hansen
Meike Hartmann
Sarah-Lee Heinrich
Annabella Hellwich
Jürgen Helten
Gaby Herbst
Maximilian Herzog
Jörg Heurich
Sonja Heurich
David Hinder
Lisa Hoffmann
Manuela Hoffmann
Stefan Hogland
Marc Hollenbach
Claudius Holler
Nina Honerkamp
Oliver Hume-Cook
Stefan Hübner
Markus Hüls
Kai Jansson
Christiane Jörg
Natascha K.
J. J. Karney
Bettina Kastner
Daniela Kemedinger
Benjamin Keller
Michaela Kirchberger
Marlies Kindling
Lukas Klenner
Thomas Kluge
Nancy Knobel
Ulrike Köbele
Katharina König-Preuss
Hubertus Koch
Ilse Kramer
Florian Krawitz
Rafael Kreißig
Angelina Kroening
Daniela Krüger
Dominik Lehmann
Christian Linder
Rena Lingen
Torsten Link
Monika Lobinger
Janina Lütt
Juli Maëlle
Rebecca Maisolle
Dorothea Martin
Gloria H. Manderfeld
Nicky Meinecke
Daniel Mészáros
Karina Mildahn
Petra Mohr
Simone Möller
Anke Müller
Sebastian Murrer
Peter Ochsenkühn
Tine Öfner
Denny Peters
Lisa Poettinger
Jörg Mertens
Thomas Müller
Rebekka Müller
Katrin Päleke
Maria-Christina Piwowarski
Juliane Potapski
Andrea Premm
Nicole Prehn
Brigitte Pültz
Christine Pültz
Silvia Rachner
Torsten Radtke
Sabine-Simmin Rahe
Oliver Rath
Carolin Reinhold
Hilde Rektorschek
Martin Riester
Matthias Jörg Richter
Dr. Karl-Albert Rinast
Jasmin Rohling
Stefan Röhl
Carmen Rosenburg
Irma S.
Saegge
Jörn Sander
Dr. Francis Seeck
Falk Schacht
Luise Schaefer
Ramona Schiller
Dieter Schmeißer
Morena Schmitt
Dr. Ulrich Schneider
Milla Schön
Angela Schöttler
Karl-Heinz Schöttler
Natalie Schöttler
Diana Schrenk
Mario Schubring
Andrea Christina Schulz
Danny Schulz
Yvonne Schulze
Konstantin Seefeldt
Annette Siegert
Robert Spillner
Annika Sprenger
Alex Siegel
Carmen Steiner
Michael Stiefel
Frauke Straatman
Wolfgang Strößner
Melanie Thede
Maik Thiel
Michel Triemer
Gerhard Trabert
Susanne Velden
Gordon Vett
Chris Vielhaus
Klaus Völkel
Oliver Waack-Jürgensen
Maria Wagner
Christian-R. Wagner
Benjamin Walczak
Nicole Wähner
Gudrun Weber
Tobias Weber
Viviane Weber
Astrid Werner
Rita Werner
Melanie Wery-Sims
Cindy Weichert
Katrin Weichert
Sieglinde Welz
Sandra Werba
Annika Werner
Uta Weyring
Corinna Wilhelmi
Janine Wissler
Monika van den Woldenberg
Joachim van den Woldenberg
Sonja Wolfram
Morgan Woinzeck
Ali Zatata
Sasa Zatata
Regina Zauchner
Lisa Zimmermann
Christoph Zindel-Kostelecky
Dr. Sven Zöphel
Wie die Unterschriften übergeben werden
Persönliche Übergabe in Berlin
== Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack ==
Kinder sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Und das ist staatlich gewollt.
Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack: Das ist das Motto der Politik derzeit. Denn Grüne und SPD lassen die Afdp schalten und walten.
* sozialverträgliches Ableben
https://twitter.com/andreeatribel/status/1551291448640913411
Andreea Tribel
@andreeatribel
Semeiotician | Style Maven of Twitter | Beautybloggerin & Stylistin | (she/her) RO/DE/EN
https://twitter.com/andreeatribel
== München ==
Für morgen klappt es bei uns #München nicht ganz, aber wir wollen dann am 6.8.2022 vor dem Grünwalderstadion so um 12 Uhr uns für einen flashmob #IchbinArmutsbetroffen treffen.
https://twitter.com/ArnoldSchiller/status/1550725071307694081
== Osnabrück ==
Osnabrück ist gescheitert! Ich war vor zwei Wochen Vorort. Da war niemand :(
Also außer zwei Polizisten!
https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550752823696134147
...ich glaube unsere armut ist sehr schambehaftet... was, wenn mich einer sieht der mich kennt usw... wir #IchBinArmutsbetroffen .e sind sehr gut im verschleiern, verstecken, im ausreden erfinden... isso... 😔 hier im chat sind alle frei.........
https://twitter.com/Kubajaschimaru/status/1550757308220710913
Leider war niemand da mit Plakaten. Also war es nicht organisiert oder es ist jemand ausgefallen. Ich kannte aber auch keine Verantwortliche
Schade.
Aber nun findet nix statt . . . . 😢😢😢
https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550759799230455810
== Bochum ==
23. Juli 2022 14 Uhr
Hauptbahnhof
== Emden ==
23. Juli 2022 13 Uhr
Glaspaläste, Barenburg
fvjsf0sxz624h1c9mjuy0srt26ajr1z
745950
745949
2022-07-25T09:34:55Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
== Kiel ==
Aktion am Hauptbahnhof in Kiel
#ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen.
Anne Holbach
23.07.2022
Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel.
In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden.
Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten
„Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“
Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden."
In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation
In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen.
Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen.
Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen.
Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer.
[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten]
Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen.
* Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel."
Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten.
https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296
Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder.
https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088
== Aphorismen ==
Klaus Fenn
@klausfenn
Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell
https://twitter.com/klausfenn
"Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit."
Jörg Baberowski
*Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ...
== Arbeitsamt ==
Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem.
*Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil.
Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat?
*Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet.
Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern.
* Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ...
Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik
Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird.
* Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts).
== IchBinArmutsbetroffen ==
1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach
2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt
3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch
4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich
5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene
6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich
7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt.
Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang.
https://twitter.com/einwortmehr
#IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf
@einwortmehr
Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von
@sorgeweniger
der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 |
Jeden Montag neu: Heute
@BasilonOlaf
== Hannover ==
Bin heute dabei♥️
Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz
Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶
#IchBinArmutsbetroffen
Hannover 23. Juli 2022
Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD
== Bananenrepublik ==
Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen!
Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen!
== Krankenfabriken ==
Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen.
KrankenFabriken.
Ich bin immer noch ein Freund der
Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden.
Hasanni-Birgül
https://twitter.com/HasanniBirguel
== Ratten jagen ==
[[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen
* Neu-Kölln, Neu-Hameln ...
* Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob
@hennerschmidt
mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das!
* Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP.
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1
== Müll fressen ==
Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee.
https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696
== Köln ==
Protest in Vingst
23. Juli 2022
#IchBinArmutsbetroffen
#SmartMob
#Köln 5.0 Vingst
Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722
Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit
@aus_drea
,
@Marc_Kersten
u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt!
Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten!
https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944
https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers
Schulpolitische Sprecherin Volt Köln|
City Lead Köln
https://twitter.com/Marc_Kersten
Marc Kersten
@Marc_Kersten
Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here!
== Hamburg ==
327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können.
@Ricarda_Lang
@Bundeskanzler
@c_lindner
https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280
== Berlin ==
Protest am Kotti (Cotbusser Tor)
23. Juli 2022
Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert.
30% der Studierenden leben in Armut...
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989
Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen !
https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024
== Dresden ==
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden.
Was ist Armut?
Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler
Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage.
Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter"
Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen.
Malereien gingen nach Berlin
Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien.
50 Prozent Galerieabgabe
Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine.
Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter
Haben Sie genug Geld zum Leben?
Trost an der Hotline
Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne.
Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand.
Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland
Verständnis am Telefon
Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen."
Ich darf Sie ja nicht beraten.
Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur
Die Arge darf nicht beraten
Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein.
Malträtiertes Selbstbewusstsein
"Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen.
Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee
Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen.
Ich dachte, nur ich bin unfähig.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Von unten an eine Glasdecke stoßen
Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen.
Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt?
Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum.
Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.'''
Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut.
Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt.
Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022
Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm.
Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro
Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein?
Geben, ohne zu nehmen?
Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen.
Würdest Du Dich als arm einschätzen?
Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."'''
Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld.
Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler
Marcel (44): Hartz IV trotz Studium
Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt.
Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum?
15 Jahre alter Laptop
Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek.
Kochen für alle
Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort.
Kind hält Fünfeureoschein in der Hand.
Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen.
Besitz ist nicht wichtig
Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr.
Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig.
Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen.
Armut hat mit Ausgrenzung zu tun
Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat.
Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben.
Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler
Café servieren für 6,50 Euro
Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist.
Mach mal...! Jung und pleite
Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur
Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen.
'''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.'''
Absolute und relative Armut
Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr
Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites.
Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter.
DAS LEBEN WIRD TEURER
[https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde]
von Katrin Tominski, MDR SACHSEN
Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr
Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu.
Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text.
== Deutschlandfunk ==
Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör.
Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar.
Toastbrot am Monatsende
In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll.
In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“
Artikel, die Menschen beschämen
Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“.
Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W.
Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen.
Im Teufelskreis gefangen
Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.:
Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer.
Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen.
#IchBinArmutsbetroffen
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur
Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W.
Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022
== Längere Arbeitszeit ==
Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD).
Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm.
Fragt sich nur, wessen Wohlstand...
https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377
* "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792
== Bundesregierung ==
Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".'''
In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".'''
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen."
Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.'''
Armut in Deutschland
:
[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ
14. Dezember 2016
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Von Thomas Öchsner, Berlin
== Petition ==
https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab
An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages
Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab!
Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst.
Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger.
#IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch
*armutsfeste Mindestlöhne,
*existenzsicherndes BAföG,
*Einführung einer Grundsicherung für Kinder,
*Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft,
*Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau,
*krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen,
*Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen.
Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss.
Warum ist das wichtig?
Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt.
Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr.
#IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut.
Quellen
*[1] Der Offene Brief als PDF
*[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung
*[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps
*[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen
*[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar
*[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze
*[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden!
*[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees
ERSTUNTERZEICHNER:INNEN
Stephan Abendroth
Michael Anbergen
Franziska Anders
Markus Angermeier
Tanja Ahrend
Zoe Anuschka Ahrend
Sabine Arandt
Undine Balk
Jonas Bartels
Christian Baron
Michael Basilon
Michael Baudler
Aurin Azadî Becker
Beate Behrens
Peter Bentsch
Benjamin Bertram
Nadire Biskin
Gabriele Biwanke-Wenzel
Christian Blau
A. Bodendorf
Sascha Boelcke
Stefan Boes
Melanie Bohn
Monika Bosbach
Oliver Böhm
Janina Böttger
Daniela Brodesser
Wiken Bronst
Andrea Browers
Brigitte Bruschwitz
Peter Brückner
Pascal Buckting
Dirk Bullerdiek
Arnhild Büchner
Marco Bülow
Corinna Cerruti
Björn Christiansen
Ann Clausing
Beatrice Daum
Olivier David
Manuela Denia
Anna Dickerhoff
Anke Domscheit-Berg
Marion Dosz
Bernd Dorer
Nicola Dülk
Susanne Dunger
Karsten Dunzweiler
Britta Ehrhardt
Yasmin Eisenmann
Olaf Engel
Janina Enning
Frederik Enning
Jessica-Samantha Esberger
Felicia von Falkenstein
Oliver Frey
Gabriele Freytag
Ulrike Friese
Benjamin Fuchs
Ursula Fuchs
Claire Funke
Lea G.
Claudia Gens
Beate Geibel
Wilma Gerdes
Giovanna Gilges
Belinda Göres
Sara Großer
Manuel Guntermann
Anne Güntert
Jenny Günther
Jens Christian Hanke
Caro H.
Inge Hannemann
Susanne Hansen
Meike Hartmann
Sarah-Lee Heinrich
Annabella Hellwich
Jürgen Helten
Gaby Herbst
Maximilian Herzog
Jörg Heurich
Sonja Heurich
David Hinder
Lisa Hoffmann
Manuela Hoffmann
Stefan Hogland
Marc Hollenbach
Claudius Holler
Nina Honerkamp
Oliver Hume-Cook
Stefan Hübner
Markus Hüls
Kai Jansson
Christiane Jörg
Natascha K.
J. J. Karney
Bettina Kastner
Daniela Kemedinger
Benjamin Keller
Michaela Kirchberger
Marlies Kindling
Lukas Klenner
Thomas Kluge
Nancy Knobel
Ulrike Köbele
Katharina König-Preuss
Hubertus Koch
Ilse Kramer
Florian Krawitz
Rafael Kreißig
Angelina Kroening
Daniela Krüger
Dominik Lehmann
Christian Linder
Rena Lingen
Torsten Link
Monika Lobinger
Janina Lütt
Juli Maëlle
Rebecca Maisolle
Dorothea Martin
Gloria H. Manderfeld
Nicky Meinecke
Daniel Mészáros
Karina Mildahn
Petra Mohr
Simone Möller
Anke Müller
Sebastian Murrer
Peter Ochsenkühn
Tine Öfner
Denny Peters
Lisa Poettinger
Jörg Mertens
Thomas Müller
Rebekka Müller
Katrin Päleke
Maria-Christina Piwowarski
Juliane Potapski
Andrea Premm
Nicole Prehn
Brigitte Pültz
Christine Pültz
Silvia Rachner
Torsten Radtke
Sabine-Simmin Rahe
Oliver Rath
Carolin Reinhold
Hilde Rektorschek
Martin Riester
Matthias Jörg Richter
Dr. Karl-Albert Rinast
Jasmin Rohling
Stefan Röhl
Carmen Rosenburg
Irma S.
Saegge
Jörn Sander
Dr. Francis Seeck
Falk Schacht
Luise Schaefer
Ramona Schiller
Dieter Schmeißer
Morena Schmitt
Dr. Ulrich Schneider
Milla Schön
Angela Schöttler
Karl-Heinz Schöttler
Natalie Schöttler
Diana Schrenk
Mario Schubring
Andrea Christina Schulz
Danny Schulz
Yvonne Schulze
Konstantin Seefeldt
Annette Siegert
Robert Spillner
Annika Sprenger
Alex Siegel
Carmen Steiner
Michael Stiefel
Frauke Straatman
Wolfgang Strößner
Melanie Thede
Maik Thiel
Michel Triemer
Gerhard Trabert
Susanne Velden
Gordon Vett
Chris Vielhaus
Klaus Völkel
Oliver Waack-Jürgensen
Maria Wagner
Christian-R. Wagner
Benjamin Walczak
Nicole Wähner
Gudrun Weber
Tobias Weber
Viviane Weber
Astrid Werner
Rita Werner
Melanie Wery-Sims
Cindy Weichert
Katrin Weichert
Sieglinde Welz
Sandra Werba
Annika Werner
Uta Weyring
Corinna Wilhelmi
Janine Wissler
Monika van den Woldenberg
Joachim van den Woldenberg
Sonja Wolfram
Morgan Woinzeck
Ali Zatata
Sasa Zatata
Regina Zauchner
Lisa Zimmermann
Christoph Zindel-Kostelecky
Dr. Sven Zöphel
Wie die Unterschriften übergeben werden
Persönliche Übergabe in Berlin
== Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack ==
Kinder sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Und das ist staatlich gewollt.
Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack: Das ist das Motto der Politik derzeit. Denn Grüne und SPD lassen die Afdp schalten und walten.
* sozialverträgliches Ableben
https://twitter.com/andreeatribel/status/1551291448640913411
Andreea Tribel
@andreeatribel
Semeiotician | Style Maven of Twitter | Beautybloggerin & Stylistin | (she/her) RO/DE/EN
https://twitter.com/andreeatribel
== München ==
Für morgen klappt es bei uns #München nicht ganz, aber wir wollen dann am 6.8.2022 vor dem Grünwalderstadion so um 12 Uhr uns für einen flashmob #IchbinArmutsbetroffen treffen.
https://twitter.com/ArnoldSchiller/status/1550725071307694081
== Osnabrück ==
Osnabrück ist gescheitert! Ich war vor zwei Wochen Vorort. Da war niemand :(
Also außer zwei Polizisten!
https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550752823696134147
...ich glaube unsere armut ist sehr schambehaftet... was, wenn mich einer sieht der mich kennt usw... wir #IchBinArmutsbetroffen .e sind sehr gut im verschleiern, verstecken, im ausreden erfinden... isso... 😔 hier im chat sind alle frei.........
https://twitter.com/Kubajaschimaru/status/1550757308220710913
Leider war niemand da mit Plakaten. Also war es nicht organisiert oder es ist jemand ausgefallen. Ich kannte aber auch keine Verantwortliche
Schade.
Aber nun findet nix statt . . . . 😢😢😢
https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550759799230455810
== Bochum ==
23. Juli 2022 14 Uhr
Hauptbahnhof
== Emden ==
23. Juli 2022 13 Uhr
Glaspaläste, Barenburg
o7xjse7cn1n6dy5nj2kbt1jmtpo17sk
Benutzer Diskussion:Gkston
3
141251
745909
2022-07-25T02:04:52Z
New user message
15350
Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite
wikitext
text/x-wiki
{{Template:Welcome|realName=|name=Gkston}}
-- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 04:04, 25. Jul. 2022 (CEST)
8y4wwncrrk3e279zqz6ijwp6rp2cbyj
Integralgleichung/Homogen/Kern konstant/Beispiel
0
141252
745942
2022-07-25T08:17:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Wir betrachten die verschiedenen linearen eindimensionalen Integralgleichungen für den Fall, wo der Integralkern konstant gleich {{math|term= 1 |SZ=}} ist und im homogenen Fall, also
{{
Ma:Vergleichskette
| g
|| 0
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
Aufzählung4
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \int_a^b x(t) dt
|| 0
||
||
||
|SZ=.
}}
Hier gibt es eine Vielzahl an Lösungsfunktionen.
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \int_a^b x(t) dt
|| x(s)
||
||
||
|SZ=.
}}
Da die linke Seite nicht von {{math|term= s |SZ=}} abhängt, muss die Lösungsfunktion konstant sein, hier ist die Nullfunktion eine Lösung. Bei
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| b-a
|| 1
||
||
||
|SZ=
}}
ist aber auch jede konstante Funktion eine Lösung.
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \int_a^s x(t) dt
||0
||
||
||
|SZ=
}}
für alle {{math|term= s |SZ=.}} Die Nullfunktion ist die einzige Lösung.
|{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \int_a^s x(t) dt
|| x(s)
||
||
||
|SZ=.
}}
Die Nullfunktion ist eine Lösung. Bei
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|| - \infty
||
||
||
|SZ=,
}}
wenn wir das hier zulassen und mit uneigentlichen Integralen arbeiten, sind {{math|term= ce^t |SZ=}} Lösungen.
}}
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Integralgleichungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q1ed66nq4otqmf39i95dl1n2uvhi5ye
Kategorie:Theorie der Integralgleichungen/Beispiele
14
141253
745943
2022-07-25T08:17:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Integralgleichungen|
||}}
tmzw2bdz078fagb9q6o7g7ohjzt44u2
Volterrasche Integralgleichung/Zweiter Art/Kern unabhängig von Integrationsvariable/Beispiel
0
141254
745945
2022-07-25T08:37:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Eine Integralgleichung der Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
||\int_a^s K(s) x(t) dt
|| K(s) \int_a^s x(t) dt
||
||
|SZ=,
}}
wo also der Integralkern nur von der Variablen {{math|term= s |SZ=}} abhängt, nach der nicht integriert wird, kann man wie folgt vorgehen. Alle Daten seien differenzierbar und gesucht sei nach differenzierbaren Funktionen. Dann kann man die Gleichung beidseitig ableiten und erhält die Bedingung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x'(s)
|| K(s) x(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
also eine homogene lineare Differentialgleichung, die mit
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gelöst werden kann.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Integralgleichungen
|Kategorie2=Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3sbpmo91kwrk6s0z181wkj0tmag2r9z
745946
745945
2022-07-25T09:12:27Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Eine Integralgleichung der Form
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x(s)
||\int_a^s K(s) x(t) dt
|| K(s) \int_a^s x(t) dt
||
||
|SZ=,
}}
wo also der Integralkern nur von der Variablen {{math|term= s |SZ=}} abhängt, nach der nicht integriert wird, kann man wie folgt vorgehen. Alle Daten seien differenzierbar und gesucht sei nach differenzierbaren Funktionen. Es sei ferner {{math|term= K(s) |SZ=}} nullstellenfrei. Dann kann man die Gleichung auch als
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch|x(s)|K(s)}}
|| \int_a^s x(t) dt
||
||
||
|SZ=
}}
schreiben und beidseitig ableiten. So erhält man die Bedingung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch| x'(s) K(s) - x(s)K'(s)| K(s)^2}}
|| x(s)
||
||
||
|SZ=
}}
bzw. durch Umstellung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| x'(s)
|| {{makl| K(s) + {{op:Bruch| K'(s)|K(s) }} |}} x(s)
||
||
||
|SZ=,
}}
also eine homogene lineare Differentialgleichung, die mit
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gelöst werden kann.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Integralgleichungen
|Kategorie2=Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
o7zpx7pp8v682k4uqalhxjxkyz9l69e
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
14
141255
745952
2022-07-25T09:42:03Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
44ek9v23y4760l8obihn10s5emnkmlb
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
14
141256
745953
2022-07-25T09:42:32Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Abzählbare Basis
||}}
8wzkus1uouwk3seeesaqoj1j2bpolfh
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Definitionen
14
141257
745956
2022-07-25T09:43:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
dewc30lmu8b45thorc1pubi9xfnbhxb
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Fakten
14
141258
745958
2022-07-25T09:44:33Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
nzzeoejaxyvzqu5y8pdzqcu8tffv15o
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Beweise
14
141259
745961
2022-07-25T09:45:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
hdov3s5xtonfh7u19yn1kkjt3h3604b
Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt
0
141260
745963
2022-07-25T09:51:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt|||
||
}}
{{
inputdefinition
|Normierter Vektorraum/Separabel/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Normierter Vektorraum/Separabel/Äquivalente Formulierungen/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie2=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
rf612qzhg2iz1il9y6czdgssn4t8gwx
745968
745963
2022-07-25T10:17:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputdefinition
|Normierter Vektorraum/Separabel/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Normierter Vektorraum/Separabel/Äquivalente Formulierungen/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie2=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
9kp9rvcx5g7vhxndx7b39fzk0y209mu
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Textabschnitte
14
141261
745964
2022-07-25T09:51:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
3y2o3884ojag2jc7iqcuymu0jntkmhu
Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt
0
141262
745965
2022-07-25T09:53:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
besitzt genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Topologie|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
wenn er eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Topologie
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
jc2uq4bd0m7sm0sv3gaic40ttkd53wj
745966
745965
2022-07-25T09:54:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
besitzt genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Topologie|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
wenn er eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ovz7iab0qq8hm0w76bnxp88ntd4umbo
745978
745966
2022-07-25T11:02:27Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
besitzt genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Topologie, wenn er eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nbxdp79s2dxgt36gznvcltn6f8y4oqf
Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis
0
141263
745967
2022-07-25T10:16:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Sei zuerst
{{
mathbed|term=
U_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
eine Basis der Topologie. Wir wählen Punkte
{{
Ma:Vergleichskette
| P_n
|\in|U_n
||
||
||
|SZ=
}}
und behaupten, dass dies eine dichte Teilmenge ist. Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| M
||
||
||
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| V
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Umgebung. Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| V
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
und daher befinden sich auch die Punkte {{math|term= P_i |SZ=}} in dieser Umgebung. Sei nun umgekehrt
{{
mathbed|term=
P_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=
}}
eine dichte Teilmenge. Es ist dann auch die Menge der offenen Bälle
{{
mathbed|term=
{{op:Offener Ball|P_n| {{op:Bruch|1|k}} }}
||bedterm1=
(n,k) \in \N \times \N_+
||bedterm2=
|SZ=,
}}
abzählbar. Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| X
||
||
||
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| V
|\subseteq| X
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Umgebung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| {{op:Offener Ball|Q| {{op:Bruch|1|m}} }}
|\subseteq| V
||
||
|SZ=.
}}
Wegen der Dichtheit gibt es einen Punkt {{math|term= P_n |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Abstand|Q|P_n}}
|<| {{op:Bruch|1|2m}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| {{op:Offener Ball|P_n| {{op:Bruch|1|2m}} }}
|\subseteq| {{op:Offener Ball|Q| {{op:Bruch|1|m}} }}
||
||
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5z0nbuz6re4prixh1tclc2jejh2mldo
745969
745967
2022-07-25T10:18:09Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Der metrische Raum sei {{math|term= X |SZ=.}} Sei zuerst
{{
mathbed|term=
U_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
eine Basis der Topologie. Wir wählen Punkte
{{
Ma:Vergleichskette
| P_n
|\in|U_n
||
||
||
|SZ=
}}
und behaupten, dass dies eine dichte Teilmenge ist. Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| X
||
||
||
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| V
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Umgebung. Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| V
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
und daher befinden sich auch die Punkte {{math|term= P_i |SZ=}} in dieser Umgebung. Sei nun umgekehrt
{{
mathbed|term=
P_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=
}}
eine dichte Teilmenge. Es ist dann auch die Menge der offenen Bälle
{{
mathbed|term=
{{op:Offener Ball|P_n| {{op:Bruch|1|k}} }}
||bedterm1=
(n,k) \in \N \times \N_+
||bedterm2=
|SZ=,
}}
abzählbar. Sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| X
||
||
||
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| V
|\subseteq| X
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Umgebung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| {{op:Offener Ball|Q| {{op:Bruch|1|m}} }}
|\subseteq| V
||
||
|SZ=.
}}
Wegen der Dichtheit gibt es einen Punkt {{math|term= P_n |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Abstand|Q|P_n}}
|<| {{op:Bruch|1|2m}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| {{op:Offener Ball|P_n| {{op:Bruch|1|2m}} }}
|\subseteq| {{op:Offener Ball|Q| {{op:Bruch|1|m}} }}
||
||
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7w2ln652nl1b2dj589rkiils9k6pqun
Normierter Vektorraum/Separabel/Definition
0
141264
745972
2022-07-25T10:40:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierter|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|separabel|
|msw=Separabler Vektorraum
|SZ=,
}}
wenn seine Topologie eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Separabler Raum
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
98zv80bhtgp78e9amwa7qr8v4q5sxix
Kategorie:Separabler Vektorraum (MSW)
14
141265
745973
2022-07-25T10:40:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MSW|Anf1=S|Anf2=e|Anf3=p|Separabler Vektorraum (MSW)}}
0w3lpwqrsckqgy2fuzuaee74a7u0ry7
Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr18
106
141266
745974
2022-07-25T10:40:49Z
Luca Roth
29503
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom ==
Ein Rein- oder Cleanroom <ref>Cleanroom</ref> ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume <ref>Reinräume</ref> werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise ===
3li1br20szgw01mdu3rytm1rahxiue5
745975
745974
2022-07-25T10:41:24Z
Luca Roth
29503
/* Cleanroom */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom ==
Ein Rein- oder Cleanroom <ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Cleanroom</ref> ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise ===
eqm0zg4lqs2t56sdghknzy8vwiemm5d
745988
745975
2022-07-25T11:08:47Z
Luca Roth
29503
/* Cleanroom */
wikitext
text/x-wiki
== Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> ==
Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.
Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie.
=== Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> ===
Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen.
Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe.
Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben.
Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden.
Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
ql19mxd7p7h5n8hp3a0d67kl13w9bhp
Normierter Vektorraum/Separabel/Äquivalente Formulierungen/Fakt
0
141267
745976
2022-07-25T10:43:39Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierten|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= V |SZ=}} sind folgende Aussagen äquivalent.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|{{math|term= V |SZ=}} ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|separabel|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
| {{math|term= V |SZ=}} besitzt eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
| {{math|term= V |SZ=}} besitzt einen dichten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit abzählbarer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dimension|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
c5jfenojelcvdzoxl5xb60tkhwyfkkw
745982
745976
2022-07-25T11:04:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierten|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= V |SZ=}} sind folgende Aussagen äquivalent.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|{{math|term= V |SZ=}} ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|separabel|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
| {{math|term= V |SZ=}} besitzt eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
| {{math|term= V |SZ=}} besitzt einen dichten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit abzählbarer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dimension|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normierten Vektorräume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4wtff7jwcwn1ctafqtqtybc0z4alql9
Normierter Vektorraum/Separabel/Äquivalente Formulierungen/Fakt/Beweis
0
141268
745977
2022-07-25T11:01:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Die Äquivalenz von (1) und (2) ergibt sich aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Wenn (2) erfüllt ist, so besitzt natürlich der durch eine abzählbare Punktmenge
{{
Definitionslink
|Prämath=
|erzeugte Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= U |SZ=}} eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Basis|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= U |SZ=}} ist dicht. Sei (3) erfüllt mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| U
|| {{op:Span|v_n|n \in \N}}
||
||
||
|SZ=
}}
und dicht. Wir nehmen
{{
Ma:Vergleichskette
| {{KRC|}}
|| \R
||
||
||
|SZ=
}}
an und behaupten, dass die Menge
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|| \bigcup_{n \in \N} \Q v_n
||
||
||
|SZ=,
}}
die nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Abzählbare Vereinigung abzählbarer Mengen/Abzählbar/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
abzählbar ist, eine dichte Teilmenge von {{math|term= V |SZ=}} ist. Sei dazu
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|\in| {{op:Offener Ball|Q|\epsilon}}
|\subseteq|V
||
||
|SZ=
}}
eine offene Umgebung. Es gibt dann ein Element
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| u
|| \sum_{n \in E} a_n v_n
|\in| U
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| E
|\subseteq| \N
||
||
||
|SZ=
}}
endlich mit {{math|term= m |SZ=}} Elementen und
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Abstand|Q|u}}
|| \delta
|<| \epsilon
||
||
|SZ=.
}}
Es sei {{math|term= S |SZ=}} eine obere Schranke für
{{
mathbed|term=
{{op:Norm|v_n|}}
||bedterm1=
n \in E
||bedterm2=
|SZ=.
}}
Wenn man in {{math|term= u |SZ=}} die Koeffizienten {{math|term= a_n |SZ=}} durch rationale Koeffizienten {{math|term= b_n |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Betrag|b_n -a_n}}
|\leq| {{op:Bruch| \epsilon- \delta|m S}}
||
||
||
|SZ=
}}
ersetzt, so erhält man das Element
{{
Ma:Vergleichskette
| \sum_{n \in E} b_nv_n
|\in| T
||
||
||
|SZ=
}}
innerhalb von {{mathl|term= {{op:Offener Ball|Q|\epsilon}} |SZ=.}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
42wpzbi68vdl5hkvrsy1fnpi3rnwj1a
MDLUL/abzählbare Basis (Topologie)
0
141269
745979
2022-07-25T11:03:06Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=abzählbare Basis (Topologie)|Anf=Ab|
|Siehe=
|Ziel=Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition
}}
8gh4zypbopz5hhomoske43zyx7nnwnw
MDLUL/separabel (vr)
0
141270
745980
2022-07-25T11:03:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=separabel (vr)|Anf=Se|
|Siehe=
|Ziel=Normierter Vektorraum/Separabel/Definition
}}
no0m5ulg7xldb2s65lndcw6gnl6wvmu
MDLUL/dichte Teilmenge
0
141271
745981
2022-07-25T11:04:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=dichte Teilmenge|Anf=Di|
|Siehe=
|Ziel=Topologie/Grundbegriffe/Dichtheit/Definition
}}
f5y9xr0ftj2c3q1xu3g7zo6i8aer3w9
Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
141272
745983
2022-07-25T11:05:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Topologie besitzt, wenn er eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lyv8oayu2jf5wyng9mkz43625ghp46c
745984
745983
2022-07-25T11:05:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abzählbare Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Topologie besitzt, wenn er eine abzählbare
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichte Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=5
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
dxbvalp4rttwi4aan3iwdlgto90hijg
Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
0
141273
745985
2022-07-25T11:06:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}}
|Text=
{{:Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis|opt=Text}}
|Textart=Lösung
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Aufgabe=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
g3edehmpdci3kc1q7ge3579f0vhq9ea
Kategorie:Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Lösungen
14
141274
745986
2022-07-25T11:06:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|
||}}
lonkijuuok0nsn7z2alj2ttxtwr8v0f
MDLUL/vollständigen Orthonormalsystem
0
141275
745989
2022-07-25T11:10:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=vollständigen Orthonormalsystem|Anf=Vo|
|Siehe=vollständiges Orthonormalsystem
|Ziel=/Definition
}}
9203sreujlytv4pl89s01j2w8704eg0
MDLUL/vollständiges Orthonormalsystem
0
141276
745991
2022-07-25T11:10:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=vollständiges Orthonormalsystem|Anf=Vo|
|Siehe=
|Ziel=Vektorraum/Skalarprodukt/Hilbertbasis/Definition
}}
ckwrjkk0cyg53vxzbwsblv8q94cwi9n
Separabler Hilbertraum/Orthonormalisierungsverfahren/Bemerkung
0
141277
745994
2022-07-25T11:18:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
In einem
{{
Definitionslink
|Prämath={{KRC}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= V |SZ=}} mit
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Skalarprodukt|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
kann man ein gegebenes System von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|linear unabhängigen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
Vektoren
{{
mathbed|term=
v_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
mit Hilfe
{{
Faktlink
|Präwort=des|Orthonomalisierungsverfahren|Faktseitenname=
Vektorraum mit Skalarprodukt/Endliche Dimension/Orthonormalisierungsverfahren/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
im endlichen Fall in ein abzählbar unendliches Orthonormalsystem überführen. Speziell kann man in einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|separablen|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hilbertraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
aus jeder linear unabhängigen Familie, die einen dichten Untervektorraum erzeugt, ein abzählbares
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständiges Orthonormalsystem|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gewinnen.
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der separablen Hilberträume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t70fvgr5809kwtw43zwgnmwdn4vcz9o
Kategorie:Theorie der separablen Hilberträume/Bemerkungen
14
141278
745995
2022-07-25T11:18:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Theorie der separablen Hilberträume|
||}}
gdbf4pk62tzg5dsh2fdu9k4858tc19h
Kategorie:Theorie der separablen Hilberträume
14
141279
745996
2022-07-25T11:19:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hilberträume|Separabel
|Theorie der normierten Vektorräume mit abzählbarer Basis|Hilbertraum}}
s2sudh84r4brui33tmq1wx1k8kg2xdy
745997
745996
2022-07-25T11:19:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hilberträume|Separabel
|Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis|Hilbertraum}}
d7yaz3g72ib2znt87876bdcit8uvq2i
MDLUL/separablen (vr)
0
141280
745998
2022-07-25T11:20:45Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=separablen (vr)|Anf=Se|
|Siehe=separabel (vr)
|Ziel=/Definition
}}
lvl3ixtgt0usj9x93fuvz3fxmbw2j5f
MDLUL/Lebesgueraum
0
141281
745999
2022-07-25T11:22:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Lebesgueraum|Anf=Le|
|Siehe=
|Ziel=Maßraum/p-integrierbar/Identifiziert/Raum/Definition
}}
8gf3ev75brsfssebqgktpl6bbu3e42h
MDLUL/Bernoulli-Polynome
0
141282
746000
2022-07-25T11:34:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Bernoulli-Polynome|Anf=Be|
|Siehe=Bernoulli-Polynom
|Ziel=/Definition
}}
3rmoi6pc8xorj4ckkw4hxzxn4cmzfke
MDLUL/Bernoulli-Polynom
0
141283
746001
2022-07-25T11:34:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Bernoulli-Polynom|Anf=Be|
|Siehe=
|Ziel=Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition
}}
o4ikk4iojivxv2tct20txdff3sw7gqj
Kategorie:Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
14
141284
746003
2022-07-25T11:46:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Legendre-Polynome|
||}}
kt4kojrhfc92fkbn379s0l3uzfbojwe
Kategorie:Theorie der Legendre-Polynome
14
141285
746004
2022-07-25T11:47:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q|Legendre-Polynom
|Theorie der Orthonormalsysteme|Legendre-Polynom}}
oly12ngabi8shfd14cgjct4vwxqr1xm
Legendre-Polynom/Ableitung/Definition
0
141286
746006
2022-07-25T11:51:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Unter dem {{math|term= n |SZ=-ten}}
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Legendre-Polynom|
|msw=
|SZ=
}}
{{math|term= L_n |SZ=}} versteht man das Polynom
{{
math/disp|term=
{{op:Bruch|1|2^n (n!)}} ((t^2-1)^n)^{(n)}
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Legendre-Polynome
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Legendre-Polynom
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
roj0wpfx7j3jnz4kv2uiq6p83xrmg5x
Kategorie:Theorie der Legendre-Polynome/Definitionen
14
141287
746007
2022-07-25T11:51:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Legendre-Polynome|
||}}
ngj6lxzaobaji46o79y0qveqmjb82qd