Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.22
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Lineare Abbildung/Graph/Ist Untervektorraum/Aufgabe
0
29906
746618
431034
2022-07-30T17:47:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
{{Lineare Abbildung/Situation|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Abbildung ein
{{
Definitionslink
|Untervektorraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des
{{
Definitionslink
|Produktraumes|
|Kontext=2|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= V \times W |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=3
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
o9jhct5fh6gz7qtk1uishhqg9kyg1tp
Funktion/Graph/Nicht abgeschlossen/Beispiel/Aufgabe
0
31563
746626
246078
2022-07-30T18:04:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel einer Funktion
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|\R|\R
||
|SZ=,
}}
deren
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
nicht
{{
Definitionslink
|abgeschlossen|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in {{math|term=\R^2|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
enu3cp06txqfraw8v1xji6896n8kaj0
Stetige Funktion/Graph/Abgeschlossen/Aufgabe
0
31564
746627
724396
2022-07-30T18:05:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|\R|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|stetige Funktion|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=f|SZ=}}
{{
Definitionslink
|abgeschlossen|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in {{math|term= \R^2 |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ta7a41x5ke50c6ty1f2f9gaumfd7h94
Funktion/Nicht stetig/Graph abgeschlossen/Beispiel/Aufgabe
0
31565
746641
246089
2022-07-30T18:21:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel einer Funktion
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|\R|\R
||
|SZ=,
}}
die nicht
{{
Definitionslink
|stetig|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist, deren
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
aber
{{
Definitionslink
|abgeschlossen|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in {{math|term=\R^2|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nrb63ledzlzerj4px3jir1ugkt6a5ib
Rationale Funktionen/Auswahl/Skizziere/Aufgabe
0
31959
746631
601253
2022-07-30T18:08:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Skizziere{{n Sie}} die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graphen|
|Kontext=Abb|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der folgenden
{{
Definitionslink
|rationalen Funktionen|
|Kontext=K|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=f=g/h
|U|\R
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term=U|SZ=}} jeweils das
{{
Definitionslink
|Komplement|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Nullstellenmenge des Nennerpolynoms {{math|term=h|SZ=}} sei.
{{
Aufzählung7
|{{math|term=1/x|SZ=,}}
|{{math|term=1/x^2|SZ=,}}
|{{math|term=1/(x^2+1)|SZ=,}}
|{{math|term=x/(x^2+1)|SZ=,}}
|{{math|term=x^2/(x^2+1)|SZ=,}}
|{{math|term=x^3/(x^2+1)|SZ=,}}
|{{math|term=(x-2)(x+2)(x+4)/(x-1)x(x+1)|SZ=.}}
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der rationalen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pvkrewp4pz00vlg55qmv0zlnk7vi6cl
R nach R/-2 nach 3/5 nach -7/Affin-lineare Abbildung/Aufgabe
0
32697
746643
414735
2022-07-30T18:23:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Bestimme{{n Sie}} die
{{
Definitionslink
|affin-lineare Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=\alpha
|\R|\R
||
|SZ=,
}}
deren
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
durch die beiden Punkte
{{
mathkor|term1=
(-2,3)
|und|term2=
(5,-7)
|SZ=
}}
verläuft.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der affin-linearen Abbildungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=2
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
s9f11s6iz9n0p3q46yti7gdn2s79d9t
Flächeninhalt/Unter Sinusgraph/Aufgabe
0
34332
746671
414755
2022-07-31T10:31:01Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Bestimme{{n Sie}} den Flächeninhalt unterhalb{{
Zusatz/{{{zusatz1|}}}
|text=Gemeint ist hier der Flächeninhalt zwischen dem Graphen und der {{math|term=x|SZ=-}}Achse|
|ISZ=.|ESZ=
}} des
{{
Definitionslink
|Graphen|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Sinusfunktion|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zwischen
{{
mathkor|term1=
0
|und|term2=
\pi
|SZ=.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der bestimmten Integrale
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=2
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
gssnjz1x0nv0qkrxvly4vxnwy3xjttz
Abbildung/R^2 nach R/Hängt nur von einer Variablen ab/Aufgabe
0
34828
746665
216497
2022-07-31T10:26:50Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Wie sieht der
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
einer
{{
Definitionslink
|Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=
|\R \times \R|\R
||
|SZ=
}}
aus, die nur von einer Variablen abhängt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Abbildungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7h0u75b70but4i6dzlrzic1z3al6rfx
Cosinus hyperbolicus/Längenberechnung des Graphen/a nach b/Aufgabe
0
35771
746677
235610
2022-07-31T11:25:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Bestimme die
{{
Definitionslink
|Länge|
|Kontext=Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des
{{
Definitionslink
|Graphen|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des
{{
Definitionslink
|cosinus hyperbolicus|
|Definitionsseitenname=
/Definition
{{{def|}}}
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:cosh|t|}} |SZ=}} von
{{
mathkor|term1=
a
|nach|term2=
b
|SZ=.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der rektifizierbaren Kurven
|Kategorie2=Theorie der Hyperbelfunktionen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
kmp6dugzq12x86l8av25v8vzrslxjmr
Body-Mass-Index/Regularität Fasern Gradientenfeld/Auf Rechteck/Aufgabe
0
36626
746676
640955
2022-07-31T11:24:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Der [[w:Body-Mass-Index|Body-Mass-Index]] wird bekanntlich über die
{{
Definitionslink
|Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|\R_+ \times \R_+|\R
|(m,l)| {{op:Bruch|m|l^2}}
|SZ=,
}}
berechnet, wobei {{math|term=m|SZ=}} für die Masse und {{math|term=l|SZ=}} für die Länge eines Menschen
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder eines Tieres, einer Pflanze, eines Gebäudes|
|ISZ=|ESZ=
}}
steht
{{
Zusatz/Klammer
|text=in den Einheiten Kilogramm und Meter|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
Aufzählung7
|Für welche Punkte ist diese Abbildung
{{
Definitionslink
|regulär|
|Kontext=Rang|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=?
}}
|Skizziere das zugehörige
{{
Definitionslink
|Gradientenfeld|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Wenn man seinen Body-Mass-Index verringern möchte, und dabei dem
{{
Definitionslink
|Gradienten|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
dieser Abbildung vertraut, sollte man dann besser abnehmen oder größer werden? Inwiefern hängt dies vom Punkt, inwiefern von den gewählten Einheiten ab?
|Wie lassen sich die
{{
Definitionslink
|Fasern|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
dieser Abbildung als
{{
Definitionslink
|Graphen|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von Funktionen beschreiben?
|Berechne{{n Sie}} die
{{
Definitionslink
|Hesse-Matrix|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=\varphi|SZ=}} und bestimme{{n Sie}} ihren
{{
Definitionslink
|Typ|
|Kontext=bilinear|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in jedem Punkt.
|Zu welchen Daten wird das Maximum bzw. das Minimum des Body-Mass-Index angenommen, wenn man ihn auf {{mathl|term= [30,300] \times [1,2] |SZ=}} einschränkt, und welche Werte besitzt er dann?
|Modelliere{{n Sie}} die Abbildung, die den Menschen aus einer Menge {{math|term=T|SZ=}} ihren Body-Mass-Index zuordnet, mittels Messungen,
{{
Definitionslink
|Produktabbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Definitionslink
|Hintereinanderschaltung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)
|Kategorie2=Theorie der Gradientenfelder
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=Body mass index
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
231iq7ulo5j2a34kfi03d4vdqe6goxd
R^n/Borel-Mengen/Was gehört dazu/Fakt
0
36991
746651
604319
2022-07-31T09:44:52Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
|Voraussetzung=
Die folgenden Teilmengen des {{math|term=\R^n|SZ=}} sind
{{
Definitionslink
|Borel-Mengen|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung5
|Alle offenen Teilmengen des {{math|term=\R^n|SZ=.}}
|Alle abgeschlossenen Teilmengen des {{math|term=\R^n|SZ=.}}
|Alle
{{
Definitionslink
|abzählbaren Teilmengen|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname=
{{{def|}}}
|SZ=
}}
des {{math|term=\R^n|SZ=.}}
|Alle {{
Definitionslink
|abgeschlossenen Kugeln|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Abgeschlossener Ball|x|\epsilon}} |SZ=}} und alle
{{
Definitionslink
|offenen Kugeln|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Offener Ball|x|\epsilon}} |SZ=.}}
|Alle
{{
Definitionslink
|abgeschlossenen Quader|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= [a_1,b_1] {{timesdots|}} [a_n,b_n] |SZ=}} und alle
{{
Definitionslink
|offenen Quader|
|Definitionsseitenname=
/Definition
{{{def|}}}
|SZ=
}}
{{mathl|term= {]a_1,b_1[} {{timesdots|}} {]a_n,b_n[} |SZ=.}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Borel-Mengen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Faktname=
|Stichwort=
|Abfrage=Borel-Mengen im euklidischen Raum
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
eb5sczrajppw4rb1pio9r0hhy9ynmbr
Menge/Ausschöpfung/Definition
0
37029
746652
228578
2022-07-31T09:47:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term= M |SZ=}} eine Menge und sei
{{
mathbed|term=
T_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
eine Folge von Teilmengen in {{math|term= M |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| T_n
|\subseteq | T_{n+1}
||
||
||
|SZ=
}}
für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|\in| \N
||
||
||
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|| \bigcup_{n \in \N} T_n
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann sagt man, dass diese Folge eine {{Definitionswort|Ausschöpfung|SZ=}} von {{math|term= T |SZ=}} bildet
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder {{math|term=T|SZ=}} ausschöpft|
|ISZ=|ESZ=,
}}
und schreibt dafür {{mathl|term= T_n \uparrow T |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Mengentheorie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Ausschöpfung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
r7nayk69j3c2p1hbtyimgltqpvlcew5
746653
746652
2022-07-31T09:47:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term= M |SZ=}} eine Menge und sei
{{
mathbed|term=
T_n
||bedterm1=
n \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
eine Folge von Teilmengen in {{math|term= M |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| T_n
|\subseteq | T_{n+1}
||
||
||
|SZ=
}}
für alle
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|\in| \N
||
||
||
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|| \bigcup_{n \in \N} T_n
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann sagt man, dass diese Folge eine {{Definitionswort|Ausschöpfung|SZ=}} von {{math|term= T |SZ=}} bildet
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder {{math|term=T|SZ=}} ausschöpft|
|ISZ=|ESZ=,
}}
und schreibt dafür {{mathl|term= T_n \uparrow T |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Mengentheorie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Ausschöpfung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
b96b5cqm163i3vi1oqth90vyn0y69kh
Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Mengen-Präring/Fakt
0
37213
746587
404129
2022-07-30T14:58:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Das
{{
Definitionslink
|Mengensystem|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
aller Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R
||
||
||
|SZ=,
}}
die sich als eine endliche
{{
Zusatz/Klammer
|text=disjunkte|
|ISZ=|ESZ=
}}
Vereinigung von
{{
Definitionslink
|halboffenen Intervallen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=[a,b[|SZ=}} schreiben lassen,
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist ein
{{
Definitionslink
|Mengen-Präring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Faktname=
|Stichwort=
|Abfrage=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
l8ng4zae2onguhb1yrutl1xkpiqnvb9
Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt
0
37240
746589
436546
2022-07-30T15:04:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Der {{math|term=\R^n |SZ=}} sei mit der
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Borel-Mengen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{Borelalgebra|dim=n}} |SZ=}} versehen.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es auf {{mathl|term= (\R^n,{{Borelalgebra|dim=n}}) |SZ=}} genau ein
{{
Zusatz/Klammer
|text=
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Definitionslink
|Maß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \lambda^n
| {{Borelalgebra|dim=n}}| {{maßR|}}
|T| \lambda^n(T)
|SZ=,
}}
das für alle Quader
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Q
|| [a_1,b_1[ {{timesdots|}} [a_n,b_n[
||
||
||
|SZ=
}}
den Wert
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(Q)
|| (b_1-a_1) \cdots (b_n-a_n)
||
||
||
|SZ=
}}
besitzt.
|Zusatz=Die Aussage gilt auch für
{{
Zusatz/Klammer
|text=achsenparallele|
|ISZ=|ESZ=
}}
Quader mit offenen bzw. abgeschlossenen Intervallen als Seiten.
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Faktname=Satz über die Existenz des Borel-Lebesgue-Maßes
|Stichwort=
|Abfrage=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tay0mh4fjox0kuf75ql25273ed16cn7
R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition
0
37244
746588
447857
2022-07-30T14:59:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Das eindeutig bestimmte
{{
Definitionslink
|Maß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
|| \lambda^n
||
||
||
|SZ=
}}
auf {{mathl|term= (\R^n, {{Borelalgebra|dim=n}}) |SZ=,}} das für jeden
{{
Definitionslink
|Quader|
|Kontext=Intervall|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Form
{{
Ma:Vergleichskette
| Q
|| [a_1,b_1] {{timesdots|}} [a_n,b_n]
||
||
||
|SZ=
}}
den Wert
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda (Q)
|| (b_1-a_1) \cdots (b_n-a_n)
||
||
||
||
|SZ=
}}
besitzt, heißt {{Definitionswort|Borel-Lebesgue-Maß|SZ=}} auf {{math|term= \R^n |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Das Borel-Lebesgue-Maß
|Definitionswort2=
|Stichwort=Borel
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
grr9b6czmj00u6c9gexzs941wxxf6l1
Graph einer differenzierbaren Funktion/Ist abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Aufgabe
0
42026
746660
406130
2022-07-31T10:24:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|\R^n|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetig differenzierbare Funktion|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma_f
| \subseteq | \R^{n+1}
||
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Untermannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition}
|SZ=
}}
des {{math|term= \R^{n+1} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pqbjz4snwhov35ygo4jchj4c9o1h12n
746661
746660
2022-07-31T10:24:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|\R^n|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetig differenzierbare Funktion|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma_f
| \subseteq | \R^{n+1}
||
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Untermannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des {{math|term= \R^{n+1} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ik040n4eyx1rdqnxy7ch0ned5ln5tp0
746662
746661
2022-07-31T10:24:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abbele
|name=f
|\R^n|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetig differenzierbare Funktion|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma_f
| \subseteq | \R^{n+1}
||
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Untermannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des {{math|term= \R^{n+1} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pcz8pcynf5m3q61p1wi3sfz0dyt5kmn
746663
746662
2022-07-31T10:25:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abb
|name=f
|\R^n|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetig differenzierbare Funktion|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma_f
| \subseteq | \R^{n+1}
||
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Untermannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des {{math|term= \R^{n+1} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
iqxiiedynww6z7knpo6z6e03jdk46d2
Graph zu linearer Funktion/Maßberechnung/Konstant/Aufgabe
0
42273
746656
510140
2022-07-31T10:19:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|\R^n|\R
| {{op:Zeilenvektor|x_1|\ldots|x_n}} |a_1x_1 {{plusdots|}} a_nx_n
|SZ=,
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Linearform|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es sei {{math|term=M|SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
dieser Funktion, den wir als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|riemannsche Mannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auffassen. Zeige{{n Sie}}, dass zwischen den Volumina entsprechender Teilmengen des {{math|term= \R^n |SZ=}} und des Graphen eine konstante Beziehung besteht.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5ou38uf5kohdb4cn9yl7ufgwyj3ds2a
Topologischer Raum/Abbildung nach Vektorraum/Träger/Definition
0
42937
746607
738831
2022-07-30T16:28:01Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=V|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|X|V
||
|SZ=
}}
heißt der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologische Abschluss|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
math/disp|term=
{{op:Topologischer Abschluss| {{mengebed|x \in X| \varphi (x) \neq 0}} |}}
|SZ=
}}
der {{Definitionswort|Träger|SZ=}} von {{math|term= \varphi |SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Träger einer Abbildung (Vektorraum)
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
qzo5pgd1odogx7swsqz0clnquto0jpv
MDLUL/Graphen (Abb)
0
47842
746629
277851
2022-07-30T18:07:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Graphen (Abb)|Anf=Gr|
|Siehe=Graph (Abb)
|Ziel=/Definition
}}
hwntpv6882sqza32eafh4vz8srbll7x
R^n/Messbare Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt
0
52090
746647
634243
2022-07-31T09:24:53Z
Bocardodarapti
2041
Bocardodarapti verschob die Seite [[R^n/Abgeschlossene Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt]] nach [[R^n/Messbare Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|\R^n
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmenge|
|kon=R^n|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist das
{{
Definitionslink
|Prämath=n
|dimensionale Volumen|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
von {{math|term=T|SZ=}} gleich dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Infimum|
|kon=R|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
über die Volumensumme aller
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quader-Überpflasterungen|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
{{
mathbed|term=
Q_i
||bedterm1=
i \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von {{math|term=T|SZ=,}} also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| \operatorname{inf} {{Mengebed| \sum_{i \in \N} \lambda^n(Q_i) | T \subseteq \bigcup_{i \in \N} Q_i |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Volumen und Überpflasterungen
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
cptrkpikp6742kvgg13t75jco35edur
746648
746647
2022-07-31T09:25:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|\R^n
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Teilmenge|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist das
{{
Definitionslink
|Prämath=n
|dimensionale Volumen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=T|SZ=}} gleich dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Infimum|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über die Volumensumme aller
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quader-Überpflasterungen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathbed|term=
Q_i
||bedterm1=
i \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von {{math|term=T|SZ=,}} also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| \operatorname{inf} {{Mengebed| \sum_{i \in \N} \lambda^n(Q_i) | T \subseteq \bigcup_{i \in \N} Q_i |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Volumen und Überpflasterungen
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7qactb8hszunzrd8ejq2lbp7kzexyp5
746649
746648
2022-07-31T09:26:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|\R^n
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist das
{{
Definitionslink
|Prämath=n
|dimensionale Volumen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=T|SZ=}} gleich dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Infimum|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über die Volumensumme aller
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quader-Überpflasterungen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathbed|term=
Q_i
||bedterm1=
i \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von {{math|term=T|SZ=,}} also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| \operatorname{inf} {{Mengebed| \sum_{i \in \N} \lambda^n(Q_i) | T \subseteq \bigcup_{i \in \N} Q_i |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Volumen und Überpflasterungen
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
61mwhl9id0771qx5fu38zk6xahq21d6
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe
0
53123
746668
640140
2022-07-31T10:28:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| G
|| {{mengebed|(x, {{op:Betrag|x|}})|x \in \R }}
| \subset | \R^2
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reellen Betragsfunktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|differenzierbare Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|\R|\R^2
||
|SZ=
}}
an, deren
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Bild|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genau {{math|term=G|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der differenzierbaren Kurven (R)
|Kategorie2=Theorie des Betrags für die reellen Zahlen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=Die reelle Betragsfunktion
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3xy3rukletl33x8f9bgbbjeg7z6of4k
746669
746668
2022-07-31T10:28:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| G
|| {{mengebed|(x, {{op:Betrag|x|}})|x \in \R }}
| \subset | \R^2
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reellen Betragsfunktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|differenzierbare Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|\R|\R^2
||
|SZ=
}}
an, deren
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Bild|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genau {{math|term=G|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der differenzierbaren Kurven (R)
|Kategorie2=Theorie des Betrags für die reellen Zahlen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=Die reelle Betragsfunktion
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8n76jkavf2lnn2t25p0gmbsely3b36x
746670
746669
2022-07-31T10:29:23Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| G
|| {{mengebed|(x, {{op:Betrag|x|}})|x \in \R }}
| \subseteq | \R^2
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reellen Betragsfunktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
{{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|differenzierbare Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|\R|\R^2
||
|SZ=
}}
an, deren
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Bild|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genau {{math|term=G|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der differenzierbaren Kurven (R)
|Kategorie2=Theorie des Betrags für die reellen Zahlen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=Die reelle Betragsfunktion
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mg6g3asecph8bno3gdpjwdnb34ubzw2
Volumentheorie/Achsenparallele Überpflasterung/Definition
0
54151
746644
688092
2022-07-31T09:17:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|\R^n
||
||
||
|SZ=
}}
eine Teilmenge. Eine Familie von
{{
Zusatz/Klammer
|text=achsenparallelen|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quadern|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathbed|term=
Q_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq| \bigcup_{i \in I} Q_i
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man eine
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Quader-Überpflasterung|
|msw=
|SZ=
}}
von {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Quader-Überpflasterung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
te237046hx1k13uvcys6c3crhxhfav9
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Endliche Überpflasterung/Fakt
0
54155
746645
696018
2022-07-31T09:18:51Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakte Teilmenge|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist das
{{
Definitionslink
|Prämath=n
|dimensionale Volumen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=T|SZ=}} gleich dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Infimum|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über die Volumensumme aller endlichen{{
Zusatz/{{{zusatz1|}}}
|text=Die Indexmenge {{math|term=I|SZ=}} ist also endlich|
|ISZ=.|ESZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quader-Überpflasterungen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathbed|term=
Q_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von {{math|term=T|SZ=,}} also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| \operatorname{inf} {{Mengebed| \sum_{i \in I} \lambda^n(Q_i) | T \subseteq \bigcup_{i \in I} Q_i |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Volumen und Überpflasterungen
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ey3ewtlkjisdfbiwzy0537nx0x13p8k
Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen
14
54169
746646
320888
2022-07-31T09:21:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter
|Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes|Kompakt
|Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen|Borel-Lebesgue-Maß}}
lep3h44az7g9rofpzci7qzwxutk39t3
Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe
0
65386
746666
593773
2022-07-31T10:27:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Untersuche{{n Sie}} den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graphen|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| f(x)
|| \begin{cases} {{op:sin|\frac{1}{x}|}} \text{ für } x \neq 0\, , \\ 0 \text{ sonst}\, , \end{cases}
||
||
||
|SZ=
}}
gegebenen Funktion
{{
Ma:abb
|name=f
|\R|\R
||
|SZ=
}}
auf
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Zusammenhangseigenschaften|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume
|Kategorie2=Der Zwischenwertsatz
|Kategorie3=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
136f008t47ua25quhi2t48iag9bczix
Parabel/Abstände der Projektionen/Metrik?/Aufgabe
0
66097
746617
635354
2022-07-30T17:45:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=M|SZ=}} die Parabel, also der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Quadratfunktion
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\R|\R
|x|x^2
|SZ=.
}}
Entscheide{{n Sie}}, ob auf {{math|term=M|SZ=}} durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|d_1((x_1,y_1), (x_2,y_2))
| {{defeq|}} | {{op:Betrag|x_1 -x_2|}}
||
||
||
|SZ=
}}
bzw. durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|d_2((x_1,y_1), (x_2,y_2))
| {{defeq|}} | {{op:Betrag|y_1 -y_2|}}
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Metrik|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
definiert wird.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der reellen Quadratabbildung
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tr06eqjt3ys00gfrgshnz3uafm9p27b
R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvariant/Fakt
0
68752
746586
436918
2022-07-30T14:52:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Lebesgue-Maß|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=\lambda^n|SZ=}} auf {{mathl|term= (\R^n, {{Borelalgebra|dim=n}} ) |SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|translationsinvariant|
|Kontext=R^n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Maßtheorie für euklidische Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3hdg31wi3t8p039nzegv95b5j053su8
Sinus 1 durch x/Keine Mannigfaltigkeit/Aufgabe
0
69211
746667
593764
2022-07-31T10:27:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=M|SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| f(x)
||\begin{cases} {{op:sin|\frac{1}{x}|}} \text{ für } x \neq 0\, , \\ 0 \text{ sonst}\, , \end{cases}
||
||
||
|SZ=
}}
gegebenen Funktion
{{
Ma:abb
|name=f
|\R|\R
||
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=M|SZ=}} keine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologische Mannigfaltigkeit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten
|Kategorie3=Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
877yesc2a0jnv41oljvyq3k7z6ktuvg
Reelle Quadrik/3/Graph und Rotationsfläche/Aufgabe
0
79663
746655
452312
2022-07-31T10:18:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Bestimme{{n Sie}}, welche Quadriken aus
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Quadratisches Polynom/R/3 Variablen/Reine Form/Alle Variablen/Liste/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
sich als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und welche sich als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Rotationsfläche|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
beschreiben lassen.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der quadratischen Formen (R)
|Kategorie2=Theorie der Quadriken in drei Variablen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7e0kdgu1nao3f6zdwxxpkjs2nq2tc0g
Benutzer Diskussion:Bert Niehaus
3
87679
746568
718099
2022-07-30T12:58:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
== Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey ==
(''Sorry to write in Engilsh'')
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am '''28. Februar 2017 (23:59 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=AE&Src=19AEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil.]'''
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
'''Über diesem Umfrage:''' Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]], oder Sie können die [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|häufig gestellte Fragen]] lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [[:m:Special:EmailUser/EGalvez_(WMF)| User:EGalvez (WMF)]] by dem ''EmailUser''-Funcktion oder surveys@wikimedia.org. '''Über die Wikimedia Foundation:''' Die [[:wmf:Home|Wikimedia Foundation]] unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 09:23, 24. Feb. 2017 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/19-AEOP&oldid=16205365 -->
Hallo Bert,
möchtest du hier nicht Adminstrator werden, du bist hier doch stabil aktiv? Gruß, Holger
Hallo Holger,
Wäre nett, wenn ich das Recht bekommen würde, die Special:Import-Tools nutzen zu dürfen. Das würde mir schon helfen ein paar Templates, wie z.B. das Graph-Templates zu importieren. Vielen Dank für Euer Vertrauen.
Grüße, Bert
== Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail ==
Hallo {{PAGENAME}}: Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail! Betreff: "The Community Insights survey is coming!" Sollten Sie noch Fragen haben, dann schicken Sie einfach eine Mail an surveys@wikimedia.org.
(Please check your email! Subject: "The Community Insights survey is coming!" If you have questions, email surveys@wikimedia.org.)
Sorry for the inconvenience, [[:b:de:Special:Diff/929536|see my explanation here]].
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:16, 24. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/Community_Insights_survey/de&oldid=20476452 -->
==Verschiebungen==
:bitte keine Sachen verschieben, die in Kurse eingebunden sind, Gruß Holger
Das betrifft so ziemlich alles, was du heute verschoben hast (ca 50 Seiten). Du hast glaub ich deine Kompaktseite zu Funktionalanalysis/Kompaktheit verschoben, dabei aber alle Unterseiten, die mit Kompaktheit anfangen, mitverschoben. Schau mal unter deine Beiträge. Am besten einfach mit Unterseiten zurückverschieben und dann ohne Unterseiten wieder hingeschrieben. Gruß Holger
: @Bocardodarapti: Hi Holger, sorry alles zurückverschoben und REDIRECT gesetzt in der root-Seite von Kompaktheit, hoffe alles wieder ok, REDIRECT kann auch entfernt werden.
::es war noch das Vorkurs Kurs: zu viel, deshalb hab ich nochmal verschoben, jetzt sollte alles am Platz sein. Gruß.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]])
::: @Bocardodarapti Danke und entschuldige bitte die Arbeit, die ich durch die Verschiebung gemacht habe. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 12:39, 13. Dez. 2021 (CET)
::::Kein Problem.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]])
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Bedingung ==
Der erste Satz in [[Kurs:Funktionalanalysis/Topologie]] stimmt so nicht, nur für Teilmengen vom {{math|term= \R^n |SZ=}} mit der euklidischen Topologie. Beispielsweise kann man den {{math|term= \R^n |SZ=}} selbst auch beschränkt metrisieren.
Gruß, [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 14:58, 30. Jul. 2022 (CEST)
3syhc83415y5syrhi7mtbz0eogrss67
746571
746568
2022-07-30T13:01:53Z
Bert Niehaus
20843
/* Bedingung */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey ==
(''Sorry to write in Engilsh'')
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am '''28. Februar 2017 (23:59 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=AE&Src=19AEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil.]'''
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
'''Über diesem Umfrage:''' Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]], oder Sie können die [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|häufig gestellte Fragen]] lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [[:m:Special:EmailUser/EGalvez_(WMF)| User:EGalvez (WMF)]] by dem ''EmailUser''-Funcktion oder surveys@wikimedia.org. '''Über die Wikimedia Foundation:''' Die [[:wmf:Home|Wikimedia Foundation]] unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 09:23, 24. Feb. 2017 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/19-AEOP&oldid=16205365 -->
Hallo Bert,
möchtest du hier nicht Adminstrator werden, du bist hier doch stabil aktiv? Gruß, Holger
Hallo Holger,
Wäre nett, wenn ich das Recht bekommen würde, die Special:Import-Tools nutzen zu dürfen. Das würde mir schon helfen ein paar Templates, wie z.B. das Graph-Templates zu importieren. Vielen Dank für Euer Vertrauen.
Grüße, Bert
== Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail ==
Hallo {{PAGENAME}}: Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail! Betreff: "The Community Insights survey is coming!" Sollten Sie noch Fragen haben, dann schicken Sie einfach eine Mail an surveys@wikimedia.org.
(Please check your email! Subject: "The Community Insights survey is coming!" If you have questions, email surveys@wikimedia.org.)
Sorry for the inconvenience, [[:b:de:Special:Diff/929536|see my explanation here]].
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:16, 24. Sep. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/Community_Insights_survey/de&oldid=20476452 -->
==Verschiebungen==
:bitte keine Sachen verschieben, die in Kurse eingebunden sind, Gruß Holger
Das betrifft so ziemlich alles, was du heute verschoben hast (ca 50 Seiten). Du hast glaub ich deine Kompaktseite zu Funktionalanalysis/Kompaktheit verschoben, dabei aber alle Unterseiten, die mit Kompaktheit anfangen, mitverschoben. Schau mal unter deine Beiträge. Am besten einfach mit Unterseiten zurückverschieben und dann ohne Unterseiten wieder hingeschrieben. Gruß Holger
: @Bocardodarapti: Hi Holger, sorry alles zurückverschoben und REDIRECT gesetzt in der root-Seite von Kompaktheit, hoffe alles wieder ok, REDIRECT kann auch entfernt werden.
::es war noch das Vorkurs Kurs: zu viel, deshalb hab ich nochmal verschoben, jetzt sollte alles am Platz sein. Gruß.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]])
::: @Bocardodarapti Danke und entschuldige bitte die Arbeit, die ich durch die Verschiebung gemacht habe. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 12:39, 13. Dez. 2021 (CET)
::::Kein Problem.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]])
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Bedingung ==
Der erste Satz in [[Kurs:Funktionalanalysis/Topologie]] stimmt so nicht, nur für Teilmengen vom {{math|term= \R^n |SZ=}} mit der euklidischen Topologie. Beispielsweise kann man den {{math|term= \R^n |SZ=}} selbst auch beschränkt metrisieren.
Gruß, [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 14:58, 30. Jul. 2022 (CEST)
:Danke Dir [[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 15:01, 30. Jul. 2022 (CEST)
26k0jbvkxvwi236i0jduayi2hzhvee0
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Graph/Untervektorraum/Aufgabe
0
88913
746657
496625
2022-07-31T10:20:23Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| m,n
|\in| \N
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|K^m|K^n
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lineare Abbildung|
|Kontext=Zahlenraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der Abbildung ein
{{
Definitionslink
|Untervektorraum|
|Kontext=Zahlenraum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{mathl|term= K^m \times K^n |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der linearen Abbildungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=3
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7hxw4yonff5fh3gg22o5r43zfdtrd15
Maxima CAS/Funktionsplots
0
93202
746584
525271
2022-07-30T14:45:01Z
Bert Niehaus
20843
/* Siehe auch */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Sin x plus cos y.png|300px|miniatur|3D Plot der Funktion f(x,y):=cos(x)+sin(y)]]
Ein Funktionsplot ist eine Veranschaulichung des Graphen einer Funktion.
* Klassische Funktionsgraphen aus der Schule sind zweidimensional
: <math> f_1: \R \rightarrow \R, \qquad x \longmapsto f_1(x) = x^2 </math>
* Mit einem zweidimensionalen Definitionsbereich der Funktion und einem eindimensionalen Wertebereich der Funktion entsteht ein dreidimensionaler Graph.
: <math> f_2: \R \times \R \rightarrow \R, \qquad (x,y) \longmapsto f_2(x) = cos(x) + sin(y)</math>
== wxMaxima ==
:<span style="color:#FF0000">----></span> <tt style="color:blue"> f(x):= x^2 </tt>
:<span style="color:#FF0000">(%o1)</span> <tt > f(x):=x<sup>2</sup> </tt>
:<span style="color:#FF0000">----></span> <tt style="color:blue"> f(x,y):= cos(x)+sin(y) </tt>
:<span style="color:#FF0000">(%o2)</span> <tt > f(x,y):=cos(x)+sin(y) </tt>
== Aufgabe für Vorlesung Modellbildung ==
* Plotten Sie die beiden Funktionen in Maxima.
* Erläutern Sie hier auf dieser Seite, wie man diesen Funktionsplot durchführt.
* Entfernen Sie die Aufgaben aus dieser Liste, die bereits erledigt sind.
== Siehe auch ==
* [[b:de:Formelsammlung_Mathematik:_Maxima|Formelsammlung_Mathematik:_Maxima]]
* [https://wiki.dzlm.de/wiki/Funktionenplotter Funktionsplotter in MadiPedia]
* [[Wikipedia:Funktionenplotter]]
* [https://en.wikiversity.org/wiki/Reader2Author Wikiversity:Reader2Author]
35xptrmm0zt284t9kgethkp6gvy7fus
746585
746584
2022-07-30T14:45:23Z
Bert Niehaus
20843
/* Siehe auch */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Sin x plus cos y.png|300px|miniatur|3D Plot der Funktion f(x,y):=cos(x)+sin(y)]]
Ein Funktionsplot ist eine Veranschaulichung des Graphen einer Funktion.
* Klassische Funktionsgraphen aus der Schule sind zweidimensional
: <math> f_1: \R \rightarrow \R, \qquad x \longmapsto f_1(x) = x^2 </math>
* Mit einem zweidimensionalen Definitionsbereich der Funktion und einem eindimensionalen Wertebereich der Funktion entsteht ein dreidimensionaler Graph.
: <math> f_2: \R \times \R \rightarrow \R, \qquad (x,y) \longmapsto f_2(x) = cos(x) + sin(y)</math>
== wxMaxima ==
:<span style="color:#FF0000">----></span> <tt style="color:blue"> f(x):= x^2 </tt>
:<span style="color:#FF0000">(%o1)</span> <tt > f(x):=x<sup>2</sup> </tt>
:<span style="color:#FF0000">----></span> <tt style="color:blue"> f(x,y):= cos(x)+sin(y) </tt>
:<span style="color:#FF0000">(%o2)</span> <tt > f(x,y):=cos(x)+sin(y) </tt>
== Aufgabe für Vorlesung Modellbildung ==
* Plotten Sie die beiden Funktionen in Maxima.
* Erläutern Sie hier auf dieser Seite, wie man diesen Funktionsplot durchführt.
* Entfernen Sie die Aufgaben aus dieser Liste, die bereits erledigt sind.
== Siehe auch ==
* [[b:de:Formelsammlung_Mathematik:_Maxima|Formelsammlung Mathematik: Maxima]]
* [https://wiki.dzlm.de/wiki/Funktionenplotter Funktionsplotter in MadiPedia]
* [[Wikipedia:Funktionenplotter]]
* [https://en.wikiversity.org/wiki/Reader2Author Wikiversity:Reader2Author]
o3xbdgyqi0fb7owahh6d26mp2sv06nz
Ebener polynomialer Graph/Parametrisiere/Aufgabe
0
93554
746658
525448
2022-07-31T10:21:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| F(x)
|\in| K[x]
||
||
||
|SZ=
}}
ein Polynom in einer Variablen über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= K |SZ=.}} Parametrisiere{{n Sie}} den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{math|term=F|SZ=}} durch Polynome.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der ebenen rationalen Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ss2xf0rh6ggrjnroa4mad0expd2bkpm
Ebene Kurve/Graph/Multiplizität/Tangente/Aufgabe
0
95552
746664
707971
2022-07-31T10:26:19Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|H(X)
|\in|K[X]
||
||
||
|SZ=,
}}
sei
{{
Ma:Vergleichskette
|F
||Y-H
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|C
||V(F)
|\subseteq| {{op:Affine Ebene|K|}}
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=H|SZ=,}} aufgefasst als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|ebene algebraische Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|P
|| (a,b)
|| (a, H(a))
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt des Graphen.
{{
Aufzählung2
|Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Multiplizität|
|Kontext=Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= C |SZ=}} in {{math|term= P |SZ=}} gleich {{math|term= 1 |SZ=}} ist.
|Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Tangente|
|Kontext=ebene Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in {{math|term= P |SZ=}} an {{math|term= C |SZ=}} mit der üblichen Tangente an einen Graphen im Punkt {{math|term= a |SZ=}} übereinstimmt.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven
|Kategorie2=Theorie des Graphen einer Abbildung
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=4
|p1=2
|p2=2
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tgexyyt7rbkp078v3z35sphj9fb6if7
Ebener Graph/Projektiver Abschluss/Aufgabe
0
96607
746642
541401
2022-07-30T18:22:52Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| F
|\in| K[X]
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Polynom|
|Kontext=1|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in einer Variablen über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}} und sei
{{
Ma:Vergleichskette
| V(Y-F)
|\subseteq| {{op:Affine Ebene||}}
||
||
||
|SZ=
}}
der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
aufgefasst als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|ebene affine Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Bestimme{{n Sie}} den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektiven Abschluss|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \tilde{C}
|\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K
|}}
||
||
|SZ=
}}
des Graphen.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3werpf91ai3njycftuhtojpblpy5ccm
Ebener rationaler Graph/Projektiver Abschluss/Aufgabe
0
96608
746628
541403
2022-07-30T18:07:02Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien {{mathl|term=F,G \in K[X],\, G \neq 0|SZ=,}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Polynome|
|Kontext=1|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in einer Variablen über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}} und sei {{mathl|term=F/G|SZ=}} die zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath=
|rationale Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| V
|\subseteq| {{op:Affine Ebene||}}
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu dieser rationalen Funktion, aufgefasst als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|ebene affine Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Bestimme{{n Sie}} den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektiven Abschluss|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \tilde{C}
|\subseteq| {{op:Projektive Ebene|K
|}}
||
||
|SZ=
}}
des Graphen. Wo finden sich {{Anführung|Asymptoten}} im projektiven Abschluss wieder?
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven
|Kategorie2=Theorie der rationalen Funktionen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
0qje74r1yfrdo9s5dj8lxfuypytxyrs
Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Schnittmultiplizität/Aufgabe
0
96930
746659
543776
2022-07-31T10:23:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=K|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Charakteristik|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=0|SZ=}} und sei
{{
mathbed|term=
f \in K[X]
||bedterm1=
f \neq 0
||bedterm2=
|SZ=,
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| a
|\in| K
||
||
||
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|C
|| V(Y-f)
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Graph|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{math|term=f|SZ=,}} aufgefasst als
{{
Definitionslink
|Prämath=
|ebene algebraische Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden {{Anführung|Ordnungen}} von {{math|term=f|SZ=}} an der Stelle {{math|term=a|SZ=}} übereinstimmen.
{{
Aufzählung4
|Die Verschwindungsordnung von {{math|term=f|SZ=}} an der Stelle {{math|term=a|SZ=,}} also die maximale Ordnung einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|formalen Ableitung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f^{(k)}(a)
|| 0
||
||
||
|SZ=.
}}
|Der Exponent des Linearfaktors {{mathl|term= X-a |SZ=}} in der Zerlegung von {{math|term= f |SZ=.}}
|Die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ordnung|
|Kontext=diskreter Berwertungsring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=f|SZ=}} an der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Lokalisierung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= K[X]_{(X-a)} |SZ=}} von {{mathl|term= K[X] |SZ=}} am
{{
Definitionslink
|Prämath=
|maximalen Ideal|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= (X-a) |SZ=.}}
|Die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schnittmultiplizität|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=C|SZ=}} mit der {{math|term=x|SZ=-}}Achse im Punkt {{mathl|term=(a,0)|SZ=.}}
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der diskreten Bewertungsringe
|Kategorie2=Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern
|Kategorie3=Theorie des formalen Ableitens
|Kategorie4=Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
o7me9b7nycm4xjl3qf17t4v1yy2ql8w
Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt
0
123163
746578
648029
2022-07-30T13:13:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=|kompakter Raum|
|Kontext=top|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmenge|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|induzierte Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
trage.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist {{math|term=Y|SZ=}} ebenfalls kompakt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3ge6a4esyptsa1518qvqmpkg1if7qxl
746597
746578
2022-07-30T16:11:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmenge|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|induzierte Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
trage.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist {{math|term=Y|SZ=}} ebenfalls kompakt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
b20y4l74uyn3w8rhn61k1hdiyz5u54g
Kurs:Funktionalanalysis/Topologie
106
125664
746576
688085
2022-07-30T13:08:58Z
Bert Niehaus
20843
n
wikitext
text/x-wiki
== Heine-Borel ==
{{Funktionalanalysis/Theorem|label=kompakt-metrisch|claim=Sei <math>X\subset \mathbb{R}^n</math> ein metrischer Raum mit der Relativtopologie der Euklischen Topologie auf <math>X</math>. Die folgenden sind äquivalent.''
* ''<math>X</math> ist ein kompakter Raum.''
* ''<math>X</math> ist beschränkter und abgeschlossener Raum. ([[w:de:Satz_von_Heine-Borel|Satz von Heine-Borel]])''
* ''<math>X</math> ist [[w:de:Folgenkompaktheit|folgenkompakt]]; d.h. jede Folge in ''X'' hat eine konvergente Teilfolge.}}
'''Übung:''' Beweisen Sie, dass <math>[0, 1] \cap \mathbb{Q}</math> nicht kompakt in <math>\mathbb{R}</math> ist, indem Sie eine offene Abdeckung angeben, für die keine endliche Teilüberdeckung existiert.''
'''Übung:''' Sei <math>X</math> ein kompakter metrischer Raum und <math>f: X \to X</math> sei eine Isometrie: d.h., <math>d(f(x), f(y)) = d(x, y)</math> gilt für alle <math>x,y \in X</math>. Dann ist <math>f</math> auch eine bijektive Abbildung.''
== Satz von Tychonoff ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Tychonoff
|name=[[b:en:Topology/Compactness#Tychonoff.27s Theorem|Tychonoff]]
|claim=Jeder Produktraum einer nicht leeren Systems von kompakten Räume ist wiederum kompakt.}}
'''Übung.'''Beweisen Sie Tychonoffs Theorem für ein endliches Produkt ohne Berufung auf das Auswahlaxiom (oder eine seiner Äquivalenzen)''.
Per Definition ist ein kompakter Raum Hausdorff.
== Metrisierbarkeitssatz von Urysohn ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Metrierung
|name=[[b:en:opology/Countability#Urysohn.27s Metrizability Theorem|Metrisierungssatz von Urysohn]]
|claim=Wenn <math>X</math> ein kompakter [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]] ist, dann ist <math>X</math> metrisierbar.
|proof=Wir definieren nun eine Abbildung <math>d: X \in \mathbf{R}</math> durch
:<math>d(x, y) = \sum_{j=1}^\infty 2^{-j} |f_j(x) - f_j(y)|</math>
Dann erhält man <math>d(x, y) = 0</math> mit <math>f_j(x) = f_j(y)</math> für jedes <math>j\in \mathbb{N}</math>, was wiederum <math>x = y</math> durch die Hausdorfimpliziert. Auch das Umgekehrte gilt. Da <math>d(x, y) = d(y, x)</math>, ist <math>d</math> dann eine Metrik. Sei <math>\tau_d</math> die Topologie für <math>X</math>, die durch <math>d</math> induziert wird. Wir behaupten, dass <math>\tau_d</math> mit der ursprünglich für <math>K</math> gegebenen Topologie übereinstimmt. Wir betrachten den Sachverhalt unter der Verwendung des folgenden Hilfssatzes:
'''Lemma.''' Sei <math>X</math> eine Menge und <math>\tau_1 , \tau_2</math> jeweils Topologien auf <math>X</math> (System von offenen Mengen). Wenn <math>\tau_1 \subset \tau_2</math> für die Topologien auf <math>X</math> gilt und <math>\tau_1</math> ein [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]] ist und <math>(X,\tau_2)</math> kompakt ist, dann ist <math>\tau_1 = \tau_2</math>''.
Hierbei genügt es zu zeigen, dass <math>\tau_d</math> in der ursprünglichen Topologie enthalten ist. Aber für jedes feste <math>x \in X</math> ist <math>d(\cdot, x)</math> ein Grenzwert einer Folge von stetigen Funktionen auf einer kompakten Menge. Daher muss auch <math>d(\cdot, x)</math> stetig sein. Folglich ist eine <math>\tau_d</math>-offene Kugel bzgl. der <math>d</math> mit dem Zentrum bei <math>x</math> auch offen in der ursprünglichen Topologie. Wenn jede offene Menge <math>U \in \tau_1</math> auch offen in <math>\tau_2</math> ist (also <math>U \in \tau_2</math>) müssen auch die Topologien <math>\tau_1</math> und <math>\tau_2</math> übereinstimmen.}}
== Abzählbarkeitsaxiom ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|theorem=Satz
|label=abzaehlbarkeitsaxiom
|claim=(i) Jeder Raum, der dem zweiten [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]] genügt, ist [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbar]]. (ii) Jeder [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbare]] metrische Raum genügt dem zweiten [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]].
|proof=-.}}
Insbesondere ist ein kompakter metrischer Raum [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbar]].
== Kategoriensatz von Baire ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Baire
|name=[[w:de:Satz_von_Baire|Kategoriensatz von Baire]]
|claim=Ein vollständiger metrischer Raum ist keine abzählbare Vereinigung von abgeschlossenen Teilmengen mit dichtem Komplement.
|proof=Siehe [[w:de:Satz_von_Baire|Satz von Baire]].}}
Wir weisen darauf hin, dass das Theorem auch für einen lokal kompakten Raum gilt, obwohl diese Version in der Fortsetzung nicht benötigt wird.
'''Übung:''' Benutzen Sie das Theorem, um zu beweisen, dass die Menge der reellen Zahlen nicht abzählbar ist. Wählen Sie als Metrik die Betragsfunktion und stellen Sie dazu die Menge <math>\mathbb{R}</math> als Vereinigung von abgeschlossenen Teilmengen mit dichtem Komplement dar.''
== Satz von Arzelà-Ascoli ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Ascoli
|name=[[w:de:Satz von Arzelà-Ascoli|Ascoli]]
|claim=Seien <math>X</math> ein kompakter Raum sein und <math>\mathbb{K}</math> der Körper der reellen oder komplexen Zahlen. Eine Teilmenge <math>F</math> der stetigen von <math>C(X,\mathbb{K})</math> von <math>X</math> nach <math>\mathbb{K}</math> ist dann und nur dann kompakt, wenn sie begrenzt, geschlossen und [[w:de:Gleichgradige_Stetigkeit|gleichgradig stetig]] ist.
|proof=Siehe [[w:en:Arzelà–Ascoli_theorem|Arzel-Ascoli Theorem - engl.]] oder [[Satz_von_Arzelà-Ascoli|Satz von Arzela-Ascoli]].}}
== Siehe auch ==
* [[w:de:Satz von Arzelà-Ascoli|Satz von Arzela-Ascoli]]
* [[w:de:Satz_von_Heine-Borel|Satz von Heine-Borel]]
* [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]]
* [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]]
22e41zi3unu1he6x2d568r1dj6xwpll
746577
746576
2022-07-30T13:09:16Z
Bert Niehaus
20843
/* Heine-Borel */
wikitext
text/x-wiki
== Heine-Borel ==
{{Funktionalanalysis/Theorem|label=kompakt-metrisch|claim=Sei <math>X\subseteq \mathbb{R}^n</math> ein metrischer Raum mit der Relativtopologie der Euklischen Topologie auf <math>X</math>. Die folgenden sind äquivalent.''
* ''<math>X</math> ist ein kompakter Raum.''
* ''<math>X</math> ist beschränkter und abgeschlossener Raum. ([[w:de:Satz_von_Heine-Borel|Satz von Heine-Borel]])''
* ''<math>X</math> ist [[w:de:Folgenkompaktheit|folgenkompakt]]; d.h. jede Folge in ''X'' hat eine konvergente Teilfolge.}}
'''Übung:''' Beweisen Sie, dass <math>[0, 1] \cap \mathbb{Q}</math> nicht kompakt in <math>\mathbb{R}</math> ist, indem Sie eine offene Abdeckung angeben, für die keine endliche Teilüberdeckung existiert.''
'''Übung:''' Sei <math>X</math> ein kompakter metrischer Raum und <math>f: X \to X</math> sei eine Isometrie: d.h., <math>d(f(x), f(y)) = d(x, y)</math> gilt für alle <math>x,y \in X</math>. Dann ist <math>f</math> auch eine bijektive Abbildung.''
== Satz von Tychonoff ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Tychonoff
|name=[[b:en:Topology/Compactness#Tychonoff.27s Theorem|Tychonoff]]
|claim=Jeder Produktraum einer nicht leeren Systems von kompakten Räume ist wiederum kompakt.}}
'''Übung.'''Beweisen Sie Tychonoffs Theorem für ein endliches Produkt ohne Berufung auf das Auswahlaxiom (oder eine seiner Äquivalenzen)''.
Per Definition ist ein kompakter Raum Hausdorff.
== Metrisierbarkeitssatz von Urysohn ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Metrierung
|name=[[b:en:opology/Countability#Urysohn.27s Metrizability Theorem|Metrisierungssatz von Urysohn]]
|claim=Wenn <math>X</math> ein kompakter [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]] ist, dann ist <math>X</math> metrisierbar.
|proof=Wir definieren nun eine Abbildung <math>d: X \in \mathbf{R}</math> durch
:<math>d(x, y) = \sum_{j=1}^\infty 2^{-j} |f_j(x) - f_j(y)|</math>
Dann erhält man <math>d(x, y) = 0</math> mit <math>f_j(x) = f_j(y)</math> für jedes <math>j\in \mathbb{N}</math>, was wiederum <math>x = y</math> durch die Hausdorfimpliziert. Auch das Umgekehrte gilt. Da <math>d(x, y) = d(y, x)</math>, ist <math>d</math> dann eine Metrik. Sei <math>\tau_d</math> die Topologie für <math>X</math>, die durch <math>d</math> induziert wird. Wir behaupten, dass <math>\tau_d</math> mit der ursprünglich für <math>K</math> gegebenen Topologie übereinstimmt. Wir betrachten den Sachverhalt unter der Verwendung des folgenden Hilfssatzes:
'''Lemma.''' Sei <math>X</math> eine Menge und <math>\tau_1 , \tau_2</math> jeweils Topologien auf <math>X</math> (System von offenen Mengen). Wenn <math>\tau_1 \subset \tau_2</math> für die Topologien auf <math>X</math> gilt und <math>\tau_1</math> ein [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]] ist und <math>(X,\tau_2)</math> kompakt ist, dann ist <math>\tau_1 = \tau_2</math>''.
Hierbei genügt es zu zeigen, dass <math>\tau_d</math> in der ursprünglichen Topologie enthalten ist. Aber für jedes feste <math>x \in X</math> ist <math>d(\cdot, x)</math> ein Grenzwert einer Folge von stetigen Funktionen auf einer kompakten Menge. Daher muss auch <math>d(\cdot, x)</math> stetig sein. Folglich ist eine <math>\tau_d</math>-offene Kugel bzgl. der <math>d</math> mit dem Zentrum bei <math>x</math> auch offen in der ursprünglichen Topologie. Wenn jede offene Menge <math>U \in \tau_1</math> auch offen in <math>\tau_2</math> ist (also <math>U \in \tau_2</math>) müssen auch die Topologien <math>\tau_1</math> und <math>\tau_2</math> übereinstimmen.}}
== Abzählbarkeitsaxiom ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|theorem=Satz
|label=abzaehlbarkeitsaxiom
|claim=(i) Jeder Raum, der dem zweiten [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]] genügt, ist [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbar]]. (ii) Jeder [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbare]] metrische Raum genügt dem zweiten [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]].
|proof=-.}}
Insbesondere ist ein kompakter metrischer Raum [[w:de:Hausdorff-Raum|separierbar]].
== Kategoriensatz von Baire ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Baire
|name=[[w:de:Satz_von_Baire|Kategoriensatz von Baire]]
|claim=Ein vollständiger metrischer Raum ist keine abzählbare Vereinigung von abgeschlossenen Teilmengen mit dichtem Komplement.
|proof=Siehe [[w:de:Satz_von_Baire|Satz von Baire]].}}
Wir weisen darauf hin, dass das Theorem auch für einen lokal kompakten Raum gilt, obwohl diese Version in der Fortsetzung nicht benötigt wird.
'''Übung:''' Benutzen Sie das Theorem, um zu beweisen, dass die Menge der reellen Zahlen nicht abzählbar ist. Wählen Sie als Metrik die Betragsfunktion und stellen Sie dazu die Menge <math>\mathbb{R}</math> als Vereinigung von abgeschlossenen Teilmengen mit dichtem Komplement dar.''
== Satz von Arzelà-Ascoli ==
{{Funktionalanalysis/Theorem
|label=Ascoli
|name=[[w:de:Satz von Arzelà-Ascoli|Ascoli]]
|claim=Seien <math>X</math> ein kompakter Raum sein und <math>\mathbb{K}</math> der Körper der reellen oder komplexen Zahlen. Eine Teilmenge <math>F</math> der stetigen von <math>C(X,\mathbb{K})</math> von <math>X</math> nach <math>\mathbb{K}</math> ist dann und nur dann kompakt, wenn sie begrenzt, geschlossen und [[w:de:Gleichgradige_Stetigkeit|gleichgradig stetig]] ist.
|proof=Siehe [[w:en:Arzelà–Ascoli_theorem|Arzel-Ascoli Theorem - engl.]] oder [[Satz_von_Arzelà-Ascoli|Satz von Arzela-Ascoli]].}}
== Siehe auch ==
* [[w:de:Satz von Arzelà-Ascoli|Satz von Arzela-Ascoli]]
* [[w:de:Satz_von_Heine-Borel|Satz von Heine-Borel]]
* [[w:de:Hausdorff-Raum|Hausdorff-Raum]]
* [[w:de:Abzählbarkeitsaxiom|Abzählbarkeitsaxiom]]
5h8kku66upwgol6ylfmyxf0z6mtrnlh
DieDatenlaube/Notizen
0
128943
746614
746304
2022-07-30T16:39:36Z
A. Wagner
16035
Ja, Jeb, Erschließung von Artikeln der Dresdner Geschichtsblätter mittels Wikidata
wikitext
text/x-wiki
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 2. August ==
[[File:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]]
* Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock
== 26. Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
* Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig
* Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....)
* Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/
* Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match
* Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM
Maynooth
* [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
qfgmelm93t4vs08147n32mht5j5f8es
746616
746614
2022-07-30T17:30:50Z
A. Wagner
16035
/* 2. August */ + Auswertung K10plus
wikitext
text/x-wiki
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam
2022
== 2. August ==
[[File:XY Logo.jpg|mini|Cold-Case]]
* Wer hat Valten Hackschauer [[d:Q113355111]] gesehen? Beschreibung: ziemlich lang, hager, bleiches Angesicht, schlechte schwarze Haare, bekleidet mit einem grauen Rock
* Artikel Dresdner Geschichtsblätter ohne K10plus-Verbundkatalogeintrag: https://w.wiki/5X4V
== 26. Juli ==
[[File:Leonard Nimoy Spock 1966.JPG|mini|hochkant|Faszinierend...sicher nicht nur für ihn...]]
* [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)]]
* Christoph: Bürgersoldaten Heft 30 zu 80% fertig
* Kriegsgräber: Potential bei Abgleich zwischen verschiedenen Datenquellen (Wikidata, https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof, andere Listen....)
* Jens: https://twitter.com/POPinvention und http://www.politicsofpatents.org/
* Tobias: Projekt für https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof (gemeinsam mit Christian Erlinger), evtl. Mix'n'match
* Matthias: [[File:Noto_Emoji_KitKat_1f36f.svg|20px]] https://twitter.com/DDHefte/status/1551622116369473537 -> LOST-Projekt zu Ancestry, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/343996/43 Totengedenkbuch], GLAM
Maynooth
* [[c:Category:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]]
== 19. Juli ==
[[Datei:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|page=6|mini|WS-Stand proudly presents: OOOOtttoooo Riiichteeer hätte [[w:de:Michael Buffer|'''er''']] so angesagt.:)]]
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup 2022]]
Hands on:
*Wie kann ich im Stadtwiki ein Bild einbinden?
*Wie kann ich Links erzeugen?/Verlinkung zu Wikidata und Wikisource? [[flickrphoto:5982831568|test]] [[flickruser:milanboers|milanboers]]
*Wie kann ich bei Wikidata die Zeiträume der Hefte erfassen?
*Welche Hefte sind bei Wikidata noch zu erfassen, weil sie da noch nicht dabei sind? [https://w.wiki/5UMw Query "Fehlender Editor"]
Einladung geschickt an den Dresdner Fechtclub, der seine Geschichte im Stadtwiki dokumentieren möchte und ebenfalls viele Bilder hat, die es einzupflegen gilt
DienstagsDamen:
* Stand der Nachforschungen zu [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Hanna_Kr%C3%BCger Hanna Krüger]
Dresdner Geschichtsblätter
* Die Dresdner Kirchenbücher [[d:Q113121076|Q113121076]], AW verzeichnet die gleichnamige Geschichtsblätterrubrik in Wikidata ggf. mit Verweis auf die Digitalisate.
Frisch vom WS-Stand-Scanner:
* Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden. Erster Theil: Dresden im Mittelalter.'' Dresden 1900, Baensch
Bibliothek
* Vergangene Woche: [[s:Max Eyth]], Franz Dotzauer [[d:Q111461862#P1343]], Palace Cinema Maastricht [[d:Q38238095]], ...
* Sharon Mizota: ''[https://medium.com/metadata-learning-unlearning/words-matter-reconciling-museum-metadata-with-wikidata-61a75898bffb Words Matter: Reconciling museum metadata with Wikidata]'', 14. Juli 2022, medium.com
* Jens Bemme: ''Kleine Editionen für Digital Humanities'', in: Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476
* Dominik Waßenhoven: ''Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht'', 15. Juli 2022, https://gwd.hypotheses.org/540
== 12. Juli ==
[[Datei:LABA Kiep it real.jpg|mini|LABA Kiep it real]]
Off topic: Der Fall "Monika", https://laba.de/der-fall-monika-krawcec/, Twitter: #LandeskundlicheProduktentwicklung, über: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Kunstfreiheit & LABA in Görlitz
{{wikisource|Aus den Gedanken und Erinnerungen|Aus den „Gedanken und Erinnerungen“ von Otto Fürst von Bismarck, 1898}}
* Was ist eine [[w:Digitale Edition]]?
Gast: [[Benutzer:SchallenderRauch]], vgl. [[s:Zeitschrift für Sozialforschung]], [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Projekt ZfS-SchallenderRauch]] und
Ausblick auf nächsten Dienstag
* Hands on: editieren, fragen, editieren, ...
== 8. Juli: #LNdWDD ==
[[Datei:Wikiversitätsstadt.png|mini|Wikiversitätsstadt Dresden]]
Wir werden am Freitagabend voraussichtlich 21:00 und 22:00 für jeweils eine halbe Stunde(+) auf '''[https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam]''' gemeinsam an Projekten des Dresdner Geschichtsvereins und des Citizen Science-Projekts ''[[DieDatenlaube]]'' arbeiten, zeigen, erklären und ''hacken''. Themenwünsche sind willkommen. Spezifischen Beratungsbedarf ggf. mit Wunschuhrzeit bitte hier auf der [[Diskussion:DieDatenlaube/Notizen]]-Seite notieren.
* Items zu [[d:Q112939692|Langen Nacht der Wissenschaften]] [[:Kategorie:Dresden|Dresden]]: z.B. [[d:Special:WhatLinksHere/Q31837129|DRESDEN-concept]] Karte: [https://w.wiki/5R6i https://w.wiki/5R6i]
Dresden
* {{wikisource|Dresden}}
* {{wikisource|Sachsen}}
* {{wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
:: {{wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:: {{wikisource|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens}}
:: {{wikisource|Dresdner Hefte}}
:::* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
:::* Bitte beim Korrigieren helfen: [[s:Index:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf]], z.B. gelbe Seiten prüfen, korrigieren und speichern!
* Totenschau: Wer ist wo begraben (ohne Bild der Grabstelle auf commons)?
** Alter Annenfriedhof: https://w.wiki/5QyY
** Trinitatisfriedhof: https://w.wiki/5Qya
** Johannisfriedhof: https://w.wiki/5Qyc
** ...
Die Gartenlaube, https://diedatenlaube.github.io/
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0191.jpg|mini|''In einer Amalfitaner Maccaronifabrik'', in: ''[[s:An der Küste von Amalfi|An der Küste von Amalfi]]'', Die Gartenlaube, 1896]]
* z.B. [[s:Die Gartenlaube (1898)]] oder ein anderer Jahrgang: [[s:Die_Gartenlaube#Sachregister_1853–1867]] oder einzelne Artikel:
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Ein Mondglobus für Schule und Haus}}
* {{wikisource|Milchmarkt am Singel zu Amsterdam}}
* {{wikisource|Verhütung der Nervosität}}
* {{wikisource|Gebirgsbach}}
* {{wikisource|Der Krieg um Cuba}}
* {{wikisource|Die Bronze in der plastischen Kunst}}
* {{wikisource|Der Straßenkampf in Frankfurt a. M. vor fünfzig Jahren}}
* {{wikisource|Der hundertjährige Kamelienbaum im Schloßgarten zu Pillnitz}}
* {{wikisource|Eine teure Fahrt durch den Suezkanal}}
* {{wikisource|Die Ausstellung nationaler Frauenarbeiten im Haag}}
* {{wikisource|Ein neues Verfahren zum Konservieren der Eier}}
* {{wikisource|Die Wildkatze}}
* {{wikisource|Die größten und kleinsten Goldmünzen}}
* {{wikisource|Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung}}
* {{wikisource|Erdbeeren}}
* ...
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)
</gallery>
== 5. Juli ==
[[Datei:Radfahrerinnenwissen Dresdner Heft 150.png|mini|Kauft! [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ Radfahrerinnenwissen] oder so [[s:Ein neues Kriegsfahrrad]]]]
* Unser [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Artikel]] ist nun eingereicht.
* Andreas und Jens sprechen am 3. September in [[w:de:Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz/Vogtl.]]: [[Kurs:Wikiversum für Ortschronisten (2022)]]
* Außerdem wächst [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* rund ums Torf: [[s:Eine Wanderung durch das oldenburgische Moorgebiet]]
:: ARTE: [https://www.arte.tv/de/videos/100291-010-A/re-first-lady-of-whisky/ Re: First Lady of Whisky : Schottland auf neuen Wegen], 22. Dezember 2021 ([https://ncnean.com/ ncnean.com/])
Ausblick
* Hackathon ist immer!? Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden am 08. Juli 2022, 17–00 Uhr. Machen wir was und wann?
Bitte fertigkorrigieren:
* <s>[[s:de:Besprechungsprotokoll Wannseekonferenz]]</s>, Fertig: 6.7.2022
== 28. Juni ==
[[File:Knötel I, 5.jpg|thumb|Banner der freiwilligen Sachsen]]
[[File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|page=20|thumb|Dresdens Festungswerke 1811]]
* taufrisch digitalisiert nach Hinweis im Artikel in den Dresdner Geschichtsblättern: ''Das Dresdner Landwehr-Bataillon'' 1813/14 von Paul Rachel (1892) [[d:Q111792485]]:
** Die '''<u>Dresdner Landwehr-Blätter (1813/14)</u>'''! [[d:Q111792515]] Auf WS bringen?
***Das ist Geschichte pur, eine echte Primärquelle. Vielen Dank an SLUB!
* Totenschau: Kann in Wikidata eine Aussage: ''Todesanzeige'' im Datenobjekt der betreffende Person eingerichtet werden? {{ping|Mfchris84}} Ich würde gerne jpg's von Todesanzeigen hochladen. Als normales Bild wäre dies sicher unpassend, auch als themenverwandtes Bild.
** Beispiel: [[d:Q126171]], eingefügt unter Grabbild, nicht optimal. Einfügung als themenverwandtes Bild nicht möglich, da Porträt vorhanden.
* weitere Themenseiten: z.B. als virtuelle Prunothek: [[s:Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Kirschen essen?]]
:Query: [https://w.wiki/5MtM Die Gartenlaube] zu irgendwas mit Früchten und Tieren ...
* geplant: [[Kurs:Rostock und Die Datenlaube (2022)]]
* Kannegießer (1811) Festungswerke Dresdnes, 1890 als Vereinsgabe ist bei google aufgetaucht, Andreas bindet die Bilder in Commens ein, eventuell Wikisource-Projekt, da wenig Text
https://www.google.de/books/edition/_/5pJX-twRUXQC?hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjp9d3b8M_4AhVYSvEDHeIBDvYQ7_IDegQIFBAC
== 21. Juni ==
Dresdner Hefte: 150.
* [[Kurs:Dresdner Hefte zum Mitmachen]]
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|DDHefte-Ideen]]
* Presskonferenz zu neuem Logo & 150. Dresdner Heft um 11 Uhr (im Anschluss) Juhu!! Damit verbunden, werde ich schön twittern und auf alles aufmerksam machen!
Die Gartenlaube
* [[s:Naturwissenschaftliche Wochenschrift]] (WikiCite!)
59. [[BibChatDE/Geschichtsvereine]] am 20. Juni
* 18–19 Uhr auf Twitter: Geschichtsvereine & Bibliotheken: Was geht?, #BibChatDE, https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
Bitte am Projekt beteiligen
* [[s:Index:Wannsee Protokoll januar 1942.pdf]]
* Suche nach weiteren Artikeln von '''[[s:Theodor Heinrich Gampe]]''' (auch Autor in [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube/Autoren#G Die Gartenlaube]), insbesondere zu den Steinbrechern mit Illustrationen von [[w:Robert Sterl|Robert Sterl]]
== 14. Juni ==
[[Datei:Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|mini|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022)]]
Besuch: Zentralbibliothek Zürich und aus Pankow
Zentralgut, https://zentralgut.ch/ (Luzern)
{{wikisource|Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf}}
Dresdner Hefte+
...
Die Datenlaube*''live''
* {{wikisource|Die Gartenlaube (1898)}}
* Bitte alle verschlagworten (main subject): https://w.wiki/43s :)
* #1Lib1Nearby https://w.wiki/5HAM where is Stadtbibliothek Pankow ?
* [https://www.ngzh.ch/publikationen/neujahrsblatt Neujahrsblätter Zürich ab 1799]
* vgl. dazu auch Beiträge zur Pankower Heimatgeschichte / Freundeskreis der Chronik Pankow e.V
* Probleme der oral history (Mehrfachbefragung etc.)
* Seite fürs Ausprobieren (DD-Hefte): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
* Idee aus Pankow: Kontakt zu ÖBs suchen, Netzwerke nutzen um Interessierte für Workshops im Bereich Wikiversum zu finden
== 7. Juni ==
[[Datei:15482-Weixdorf-1913-Badende_im_Prinz_Hermannbad-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg|mini|Waldbad Weixdorf]]
* [[s:Sommerfrische]]n, u.a. [[d:Q105046940|Sonntagsbesuche in der Sommerfrische]]
:: Weixdorf: [[d:Q98804415|Waldbad Weixdorf (Q98804415), LfDS object ...]]
* Beifang: Ludwig Blume-Siebert, u.a. bei [[s:Boetticher:Blume-Siebert,_Ludwig|Bötticher]] und Wikidata-Query: https://w.wiki/5FFT
* {{wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland}}
[[Projekt:Geschichtsvereine 2x|#Geschichtsvereine 22]] am Wochenende:
* Programm: https://saechsische-landesgeschichte.de/event/workshop_geschichtsvereine22_220611/
* [[Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons]]
... 150 [[s:Dresdner Hefte]] ... neues Design, begleitende Wisskomm, ...
All dies '''Dilettantinnen- und Dilettantenforschung'''! i.S.v. [[w:Dilettant]]
== 31. Mai ==
Dresdner Hefte
* [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Anleitungen]]
<gallery>
Stadtwiki_Dresdner_Geschichtsverein.JPG|[https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Geschichtsverein Stadtwiki Dresden]
Wikidata_Dresdner_Hefte.jpg|[[s:Dresdner Hefte]]
Wikisource_dresdner_geschichtsverein.JPG|[[s:Dresdner Geschichtsverein]]
Github_ddhefte.JPG|[https://github.com/ddhefte github.com/ddhefte]
</gallery>
* Website für Überblick entweder bei https://www.dresdner-geschichtsverein.de (ist aber gerade im relaunchen, daher vielleicht im Wikiversum oder auch bei Github https://ddhefte.github.io/)
* Übersicht Mitteilungen ist aufgeräumt, analog zu den Geschichtsblättern (Danke) https://de.wikisource.org/wiki/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
* Bürgersoldaten läuft, Bilder freistellen als next step (Steffen fragt Matthias, wie es geht)
* andere CitizienScience-Projekte an der SLUB (z.B. Ausschreibung https://www.citizenscience-wettbewerb.de)
* neues "Futter" bei Steffen: W. Nagel: Die alte Dresdener Augustusbrücke, Verein für Geschichte Dresdens 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/12
Lauben''piepser''
* [[s:Frauen als Schrankenwärterinnen]]
* [[s:Von der Kirgisen-Karawane]]
* [[s:Weihnachtsfeier in einer Spreewaldschule]]
* [[s:Neapolitanische Straßenhändler]]
* [[s:Eisenbahnreformen]]
== 24. Mai ==
[[Datei:Wikisource-Infostand-Dresden.jpg|mini|Wikisource Infostand SLUB]]
* Zu Gast: [https://www.buergerschaffenwissen.de/ueber-uns Moritz Müller] mit dem Projekt ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hallische-heiratsgeschichten Hallische Heiratsgeschichten]''
* ''Hackathon ist immer'' beim [[Bibliothekskongress_2022#Hackathon_ist_immer|Bibliothekskongress 2022]]
Geschichtsverein DD
* Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
* Sachregister,[https://github.com/ddhefte/ddhefte/tree/main/register via sachregister.txt]
* Queries
* Schlagworte, Wartungslisten u.a. via [https://scholia.toolforge.org/topic/Q111475060/curation Heft 90 auf scholia] und [https://w.wiki/5CM4 Random-List "Gartenlaube"] (Limit hochzählen)
* [[d:Q112031419|Todtenschau]], Query dazu [https://w.wiki/5CLs w.wiki/5CLs]
** ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
*** 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: [[d:Q112119761]]
* Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: [[DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen|Ideensammlung]]
GLAM
* [[w:de:Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022|Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022]]
* Relaunch [https://www.slub-dresden.de/forschen/citizen-science/wikisource-beratung Wikisource-Beratung] im Juni, siehe [[s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB]]
== 17. Mai ==
[[Datei:Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|mini|Wikimedia+Libraries Meetup]]
* [[m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022]], 23-24 July 2022 | Maynooth ([[d:Q750265]]) - Ireland
* Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet [[s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F]]
** in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
** Einträge ohne AKL-Online Eintrag [https://www.degruyter.com/database/akl/html]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
[[Datei:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|mini|Heft30VereinGeschichteDresden1926]]
* NEU: '''[[s:Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926]]''' (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
* Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
:Ladies
:* Maria Theresia Riedel: [[d:Q94992245#P1710]]
:* https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
:Auswertung
* Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
:Transkription
* Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, ''regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege''
Die Gartenlaube
* {{Wikisource|Der rheinische Karneval}}
:* [[w:Rheinischer Karneval]], 1...9, [[d:Q2147804]] feat. ''#TrickleDownDatenlaube'' (vgl. Twitter)
* {{Wikisource|Neues vom Spargel}} ''"Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden."'' vs. Liebigs Fleischextrakt
: ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
:: {{Wikisource|Schnelligkeitssauce}}
:: Suche: ''Fleischextrakt'' und ''Fleischextract'' in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
== 10. Mai ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0661 1.jpg|mini|''[[s:Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen]]'', Die Gartenlaube, 1898, S. 661]]
[[Datei:Wikisource-Broschüre.pdf|mini|Wikisource-Broschüre]]
* Query '''[http://w.wiki/43s w.wiki/43s]''' für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via [[s:Wikisource:Wikidata#Abfragen]]
* [https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GeNeMe 2022]-Einreichung: ''[[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags)]]'', von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
* #LinkedOpenStoryTelling '''[https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte]'''
* [https://twitter.com/hashtag/H%C3%BCgelkulturdaten?src=hashtag_click Hügelkulturdaten]
* Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? '''[https://w.wiki/59BN w.wiki/59BN]''' (Stand jetzt)
** davon Dresdnerinnen: '''[https://w.wiki/59Dj w.wiki/59Dj]'''
* haben wir Bock auf Podcast oder doch [https://www.youtube.com/watch?v=W8r-tXRLazsVideo?_click Video?] ... und/oder doch druckbare PDFs?
:* Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI [https://doi.org/10.5281/zenodo.3908534 10.5281/zenodo.3908534]
:* vBIB20: ''[https://av.tib.eu/media/36438 Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons]''
:* '''[[VBIB21/DatenlaubeCon]]''': ''[https://av.tib.eu/media/55578 Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube]'', ''[https://av.tib.eu/media/55590 Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung]''
* neues Dresdner Heft 150 [https://sites.google.com/view/ddhefte @ddhefte] ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein [https://archiv.dresden.de/bild.aspx?VEID=352367&DEID=10 Titelbild?]
Meine Vorschläge (Andreas):
<gallery>
Leporello HillgerNPG 1898 Bild 01 Brücke Photo.jpg|alte, schmale Augustus-Brücke (Fußgänger im Gänsemarsch)
Leporello Dresden APD Bild 12 Postplatz Foto.jpg|mit Radfahrer und ohne Fahrradständer
Leporello Hermann Poy 1900 Bild 07 Postplatz Photo.jpg|mit Handwagen 4x4 (4 Räder, 4 Leute)
Leporello Dresden 1885 Bild 02 Terrassentreppe Photo.jpg|ruhender Verkehr, Parkscheinkontrolle (Suche in Krokotasche)
</gallery>
== 3. Mai ==
[[Datei:Bergbau bei Freiberg 1745.jpg|mini|Bergbau bei Freiberg, 1745]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|mini|''Helgoland'', Die Gartenlaube, 1890, S. 464]]
Geschichtsverein DD
* "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Auflistung_der_weiblichen_Mitglieder_im_Jahr_1919 Stadtwiki DD] gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
* Ja nun ...
* Auch hier gibt es Kritik: [[w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource]]. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
:Neu
:* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsblätter}}
:* {{Wikisource|Geschichte des Dresdner Christmarkts|''Geschichte des Dresdner Christmarkts'', erschienen in: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft'', 1888}}
Die Gartenlaube
* [https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1520789808263708674 @LucasWerkmeistr], Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers", {{Wikisource|Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15}}
*Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für ''Die Gartenlaube'', 1898
:* {{Wikisource|Der Tod der Kaiserin von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Kaiserin Elisabeth von Oesterreich}}
:* {{Wikisource|Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth}}
:* {{Wikisource|Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen}}
[https://tu-dresden.de/codip/ergebnisse-transfer/veranstaltungen/geneme GENEME Call], 9. Mai
* DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
== 26. April ==
[[Datei:Radlerin und Radler 1899, p317.jpg|mini|Radlerin und Radler 1899, S. 317. Vgl. [https://nfg.hypotheses.org/2340 ''Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899'']]]
Geschichtsverein DD
* [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Anna_Regner Anna Regner] out of [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens Mitgliederliste 1919 (Frauen)], +1 [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Clara_Reinheckel Clara Reinheckel]
:* [[w:Liste sächsischer Hoflieferanten]]
:* ... und in Dresden: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Liste_s%C3%A4chsischer_Hoflieferanten Liste sächsischer Hoflieferanten]?!
* '''Neu''': [[s:Dresdner Geschichtsblätter]]
Die Gartenlaube
{{Wikisource|Tee}}
{{Wikisource|Kaffee}}
Wisskomm
* ''[https://saxorum.hypotheses.org/7344 Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen]'', Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
<gallery>
Dresdner-Heft 001.jpg
Dresdner-Heft 024.jpg
</gallery>
Idee
* Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
== 19. April ==
[[Datei:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486.jpg|mini|Sächsische Radfahrer-Zeitung, 2. Dezember 1899, S. 486.]]
Geschichtsverein Dresden
* neue Query-Sammlung: [[DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata)]] als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
* meta: ''[https://saxorum.hypotheses.org/7216 „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses]'' – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
* Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: [[c:Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11, p442.jpg|Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11]]
* ''[https://nfg.hypotheses.org/2296 Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben]''
{{Wikisource|Die poetische Ukraine|Friedrich von Bodenstedt: ''Die poetische Ukraine : Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen'', 1845}}
== 12. April ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1861) 352.jpg|mini|[[s:Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen|Anzeige: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, in: Die Gartenlaube, 1861.]]]]
Bocknetz+
* [[c:category:Bocknetz]]
* Carl Ernst Bock: ''Das Buch vom gesunden und kranken Menschen'', [[d:Q111532082#P1343|(Q111532082)]]
'''Neue alte [[s:Dresdner Hefte]]'''
* [[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte|#Wikidata-Wartungslisten]]: '''[https://scholia.toolforge.org/venue/Q14916674/curation Try it!]''', Ella Judenfeind-Hülße ([[d:Q111584386]])
:Exkurs [[d:Wikidata:Scholia/de]]: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
* Dank an AW! (Heft 20: Autor [[w:de:Ernst Sigismund|Ernst Sigismund]] wird erst 2024 gemeinfrei.)
<gallery>
Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg
Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu
Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu
Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu
</gallery>
Diskussion
* Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
== 5. April ==
* NGO in der Gartenlaube, vgl. [[DieDatenlaube/Notizen#15. Februar|15. Februar]]
{{wikisource|Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung|''Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung'', 1899}}
* [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/73/ Kollektion 73] | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. [https://github.com/ddhefte/ddhefte/blob/main/howto/readme.md Mini-Howtos]
== 28. März ==
[[Datei:Graphic Recording der Digitalen Mittagspause mit Jens Bemme zu Open Citizen Science.png|mini|Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von ''[https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/online-format-mittagspause-mit-buerger-schaffen-wissen Bürger schaffen Wissen]'' mit Jens Bemme zu ''Open Citizen Science'']]
Quarantäne*n
:Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
:Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899
{{wikisource|Die Gartenlaube (1899)}}
* Wer möchte einen Projektbericht für [https://saxorum.hypotheses.org/ Saxorum] texten: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|''~ 1869–1919'']]? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
* ME baut (und zeigt) '''[[d:User:Erfurth/Dresdner Hefte]]''' neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
* Jens baut mit am 150. [[s:Dresdner Hefte|Dresdner Heft]]: [[Projekt:Radfahrerwissen in Dresden]]
== 21. März ==
[[Datei:Coding da Vinci Nearby.svg|mini|Coding da Vinci ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]]]''
* Fertig: [[s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919]]
* Coding da Vinci Ost*3: [[Kurs:CodingDaVinciOst3]], Ton|Bild dazu auf Youtube: [[d:Q111313655]]
* ''Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche'', [[d:Q111328005#P50]] von und mit Prof. Alexander Kästner
* Am Freitag, 12-13 Uhr: [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]]
* ... ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|Nearby]]'' ...
== 15. März ==
* [http://w.wiki/43s Abfrage] für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
* Datenqualität verbessern: [https://w.wiki/4o2 Abfrage] für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und ''subtitle'' ergänzt werden können.
* ME: [[d:Q56230405|Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt]]
* Neues Item für den Vorgänger-''Verein für Geschichte Dresdens'': [[d:Q111243259]]
== 8. März ==
[[Datei:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|mini|50JVereinGeschichteDresden1919]]
Wikisource-Einführung für und mit dem [[s:Dresdner Geschichtsverein]]
: Projekt-Indexseite: [[s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu]]
: ME empfiehl Registerseiten
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E]]
:: [[s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F]] ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden
{{Wikisource|Jahr und Tag|„Jahr und Tag.“}}
''Codex Dresdensis'' (1892)
{{Wikisource|Neuestes zur altamerikanischen Kultur}}
{{Wikisource|Altamerikanische Kulturbilder}}
== 1. März ==
[[File:Using Wikipedia and Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers.pdf|thumb|Using Wikipedia and Wikimedia projects in school — Handbook for Ukrainian teachers]]
* ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
: Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
: Karte: https://w.wiki/4tsX
: Orgachart: https://w.wiki/4tsu
: Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
* {{wikisource|Butter und Margarine|''Butter und Margarine'' und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite}}
* [[d:Q2312961#P1343|Spottmüntzen]]!
Sonstiges
* [[c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009]], oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
* [[c:Category:Hep-Hep-Krawalle]], mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, [https://twitter.com/pallaske/status/1498558402280275969 gebaut] mit [[w:Paint.NET]] mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
== 22. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 601.jpg|mini|Kasperletheater, 1892]]
* {{Wikisource|Kasperletheater|''Kasperletheater'', 1892}}
* {{Wikisource|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland|Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland'', 1892}}
Dresdner Hefte
* {{Wikisource|Dresdner Hefte|''Dresdner Hefte'' nun mit den verschiedenen historischen Heftreihen: rot, braun, blau, grün}}
[[BibChatDE]] und openGLAMmodul
* Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: ''Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations'', 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
* [https://klexikon.zum.de/wiki/Sachsen Sachsen], [https://klexikon.zum.de/wiki/Dresden Dresden]
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
== 15. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1896) b 0432.jpg|mini|Bilder von der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Nach der Natur gezeichnet von Willy Stöwer, (1896)]]
* Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
: {{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
* {{Wikisource|Eine klassische Pflanzstätte der Musik}}
* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
NGOs
* {{Wikisource|Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger}}
* {{Wikisource|Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung}}
* {{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein}}
* {{Wikisource|Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube)|Gesellschaft der Waisenfreunde}}
* ...
== 8. Februar ==
Vote! '''Community Wishlist Survey 2022''': [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 597.jpg|mini|Am Schächenbach]]
Zur gefl. Beachtung!
* {{Wikisource|Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau|''Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau'', 1836}}
* {{Wikisource|Herzogtum Nassau|Themenseite: Herzogtum Nassau}}
* {{Wikisource|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band|Friedrich von Boetticher: ''Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts'' – Erster Band}}
1lib1ref
* {{Wikisource|Am Schächenbach}}
* #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
* [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]], Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
[[Datei:¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!]]
Bildergänzungen! ''Willy Stöwer''-Tage!!
{{Wikisource|Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896}}
{{Wikisource|Aus den Werkstätten des Vulkan}}
{{Wikisource|Das neue Reichstagshaus}}
Dresdner Geschichtsverein
* Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), ''[http://digital.slub-dresden.de/id402053923-19180400 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919] : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27'' – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
== 1. Februar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1895) 895.jpg|mini|"Gartenlaube-Walzer", Op. 461, Johann Strauß (Sohn), Piano, S. 1 von 6, ''Die Gartenlaube'', 1895]]
* Community Wishlist Survey 2022: [[m:Community_Wishlist_Survey_2022/Wikisource#Bibliographic_Structured_Data_on_Wikisource|Bibliographic Structured Data on Wikisource]]
* {{Wikisource|Giralda|Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas?}}
* {{Wikisource|Gartenlaube-Walzer|''Gartenlaube-Walzer'', 1895}}
* {{Wikisource|Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß|''Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß'', 1895}}
* '''Digitale Heimatforschung im Wiki*versum''': Das Projekt ''Kamptaler Sakrallandschaften''. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller [[w:Bildstock|sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze)]] im [[w:Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[w:Kamptal|Kamptal]], werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
** [https://kamptalersakrallandschaften.gitlab.io kamptalersakrallandschaften.gitlab.io] - Website des Projektfortschritts
** [[c:Category:Files uploaded by User:Mfchris84/Kamptaler Sakrallandschaften|Commons Kategorie des Projektes]]
** Das Projekt gilt auch als ''Horizonterweiterung'' zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten [https://www.marterl.at www.marterl.at]
*** Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property [[d:P7866|marterl.at ID]] verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
** Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie [[regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp]] im RegiowikiAT erstelt werden.
== 25. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1873) b 029.jpg|mini|"Plötzlich wurden die beobachteten Hamster unruhig, und husch! fuhr die ganze Sippe theils in die Schlupflöcher, theils in’s dichte Getreide."]]
* ME: ''[https://saxorum.hypotheses.org/6568 Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften]'', Saxorum, 20. Januar 2022
* Bewerbung, [https://doi.org/10.5281/zenodo.5894284 zenodo.5894284]
* {{Wikisource|Republikanische Hofetiquette|''Republikanische Hofetiquette'': "Der Präsident ließ nämlich im sogenannten Ostzimmer den Neujahrsgratulanten einen großen Käse aufstellen von dem sich Jeder, so viel er wollte, herunterschneiden konnte, und von dem die Abfälle, wie die gesellschaftliche Chronik aus jener Zeit meldet, auf den kostbaren Teppichen zertreten wurden." Die Gartenlaube, 1881, Heft 21.}}
:: Unser Neujahrsempfang? [[c:Category:Huschhalle|Huschhalle]], Nachtansicht ergänzen!
:: {{Wikisource|Aus der Mappe eines Künstlers|husch! & Hamster, in: ''Aus der Mappe eines Künstlers'', Die Gartenlaube, 1873, Heft 2}}
* [[DieDatenlaube/Lehre|Modul im Sommersemester]]: Intro texten!
* See: [[c:User:Mfchris84/common.js|... quickpresets_settings.js]]
== 18. Januar ==
[[Datei:Signatur_Moritz_Wilhelm_Drobisch.PNG|mini|Autograph von Drobisch, Brief aus Leipzig 1829, [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/254957/191 SLUB]]]
* {{wikisource|Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch}} -> [[s:de:Haan:Moritz Wilhelm Drobisch|Haan:Moritz Wilhelm Drobisch]] und [https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q67131 Wikidata: WhatLinksHere]
Heinrich Nisle
* [[c:Category:Heinrich Nisle]], noch fehlen seine Bilder in:
* {{wikisource|Am Plansee}}
* #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
== 11. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) b 264.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) b 264]]
[https://de.wikisource.org/wiki/Sächsisches_Schriftsteller-Lexicon Sächsisches Schriftsteller-Lexicon] ist im Entstehen für die [[de:s:Benutzer:Erfurth/Gartenlaube x Schriftsteller-Lexicon|Forschungsfrage]]:
:Wie sieht der Historiker [https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Haan Wilhelm Haan] (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?
{{Wikisource|Dresdner Geschichtsverein|Der Dresdner Geschichtsverein ... und seine Vereinsgesschichte}}
:* {{Wikisource|Dresdner Hefte}}
:* {{Wikisource|Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden|Adolf Hantzsch: ''Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden''}}
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
:* {{Wikisource|Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse|''Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse'', 1892}}
:* {{Wikisource|Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln|''Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln'', 1888}}
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
== 4. Januar ==
[[Datei:Die Gartenlaube (1892) p 001.jpg|mini|Die Gartenlaube (1892) p 001]]
* {{Wikisource|Die Gartenlaube (1892)}}
* Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen: <s>https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon</s> fertig.
* PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
* https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
* Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung." {{Wikisource|Wikisource_Diskussion:Projekte#Friedrich_von_Boetticher:_Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts|Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts}}
== DatenlaubeJam '21 ==
Archiv '''[[DieDatenlaube/Notizen/2021|2021]]'''
== Werkzeug==
<gallery>
Cover of Wikipedia and Academic Libraries (page 1 crop).jpg|[[s:en:Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project|Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021]]
</gallery>
tmhnhjez3c4qk369970s2e61a5zgxpe
Kurs:Analysis/Teil II/100/Klausur
106
136397
746638
736431
2022-07-30T18:18:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Klausur16
|Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/100/Aufgabe|p|||
|Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/100/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe|p|||
|Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe|p|||
|Metrischer Raum/Normal/Erläutert/Fakt/Beweis/Aufgabe|p|||
|Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/4/Aufgabe|p|||
|Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|/Aufgabe|p|||
|Textart=Klausur
|Kategorie=Mehrdimensionale Analysis
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Kurs=
|Semester=
|Institution=
|Bereich=
|Klausurtyp=
|Klausurtitel=
|Klausurnummer=
|Dozent=
|Datum=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|opt2={{{opt2|}}}
|pdf=.pdf
}}
tf4i42gi800fc3rym0qusavk7agynbn
Projektejp090/Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/15
0
140689
746672
744095
2022-07-31T10:41:20Z
Jp090
36306
/* Kartenspiel für Kinder */ Zusammenfassung zu Projekt 1: "Kartenspiele für Kinder" hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Projekte ==
=== [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] ===
In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt.
=== Wikipedia Eintrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] ===
=== Wikipedia Eintrag über ....tbd.... ===
=== Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] ===
== Lessons Learned ==
=== Positive Lerneffekte ===
=== Verbesserungsvorschläge ===
== Wikiversum Verknüpfungen ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090
73l5n3jvrooihd3au9r5pp63xcvqjxv
746678
746672
2022-07-31T11:52:15Z
Jp090
36306
/* Wikipedia Eintrag über Spirituelle Symbole */ Kurze Zusammenfassung zu Projekt 2: " Spirituelle Symbole" hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
== Projekte ==
=== [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] ===
In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt.
=== Wikipedia Eintrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] ===
In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität mithilfe einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren.
=== Wikipedia Eintrag über ....tbd.... ===
=== Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] ===
== Lessons Learned ==
=== Positive Lerneffekte ===
=== Verbesserungsvorschläge ===
== Wikiversum Verknüpfungen ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090
9g9bxqhfl25aminwmlp4o5sj9675tvo
746679
746678
2022-07-31T11:54:50Z
Jp090
36306
Neue Überschrift hinzugefügt und eine Verlinkung eingebunden
wikitext
text/x-wiki
== Projekte ==
=== [https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Kartenspiele_f%C3%BCr_Kinder Kartenspiel für Kinder] ===
In diesem Projekt werden Kartenspiele für Kinder unter 10 Jahren aufgelistet. In dieser Aufzählung finden sich eine Kurzbeschreibung des Spiels, das jeweils empfohlene Mindestalter und die Spieleranzahl wieder. Zu dieser Auflistung beinhaltet das Projekt außerdem eine Reihe an wissenswerten Fakten und geschichtlichen Begebenheiten rund um das Thema Karten und Kartenspiele. Darüber hinaus wir in diesem Projekt eine Tabelle aufgeführt, die aufzeigen soll, hinter welcher Skatkarte sich welche berühmte Persönlichkeit verbirgt.
=== Wikipedia Eintrag über [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Projekt:Spirituelle%20Symbole&action=edit Spirituelle Symbole] ===
In diesem Projekt werden die bekanntesten Symbole aus der Spiritualität mithilfe einer Tabelle aufgeführt. Diese Tabelle beinhaltet zu den sämtlichen Symbolen eine Kurzbeschreibung sowie die Herkunft. Darüber hinaus enthält dieses Projekt eine Übersicht aller sieben Chakren.
=== Wikipedia Eintrag über ....tbd.... ===
=== Edit: Erweiterung des Beitrags um alle Helden aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Dota DotA2] ===
== Lessons Learned ==
=== Positive Lerneffekte ===
=== Verbesserungsvorschläge ===
== Wikiversum Verknüpfungen ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jp090
== Weitere Links ==
https://de.wikipedia.org/wiki/Dota_2
3iznb6l2y0b6pmukhr0e50k14krjazg
Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Analysis III
2
141068
746581
746543
2022-07-30T13:24:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
[[Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Banachraum/Summierbarkeit/Einführung/Textabschnitt]]
[[Banachraum/Kompakter Operator/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
snkvt0pljwjbt2emot5nzbc6i62ztge
746625
746581
2022-07-30T18:03:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinition
|Vektorraum/K/Halbnorm/Definition||
}}
[[Metrischer Raum/Kompakt/Charakterisierung/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Arzela-Ascoli/Textabschnitt]]
[[Topologischer Raum/Kompakt/Stone-Weierstrass/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Abzählbare Topologie/Separabilität/Einführung/Textabschnitt]]
[[Normierter Raum/Banachraum/Summierbarkeit/Einführung/Textabschnitt]]
[[Banachraum/Kompakter Operator/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[Vektorraum/Skalarprodukt/Vollständiger Untervektorraum/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Orthonormalsystem/Einführung/Textabschnitt]]
[[Hilbertraum/Kompakter Operator/Spektralsatz/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^p-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Legendre-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Maßraum/L^2-Räume/Identifizierung/Tschebyschow-Polynome/Einführung/Textabschnitt]]
[[Fourierreihen/Maßraum/Einführung/Textabschnitt]]
[[/Textabschnitt]]
[[Maßraum/Integralkern/Einführung/Textabschnitt]]
[[Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt]]
{{
inputdefinition
|Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition||
}}
[[Polynome/Fourier-Entwicklung/Einführung/Textabschnitt]]
iyzu7b0jnkctiwu9tvvoy8ztcp5lwd2
Maßraum/Lebesgueraum/Approximationseigenschaften/Textabschnitt
0
141478
746582
746567
2022-07-30T13:27:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
sn6aok05h2ws859ua03jyrf4r9igaat
746590
746582
2022-07-30T15:06:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
by34evoz6ql3k7lp27v4uh83iyg7bpr
746596
746590
2022-07-30T16:06:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
Genaue Eigenschaften, Definition. Topologische Quetscheigenschaft. Kompaktheit.
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
69qn98a5ufcc77m6mvei3rpuexx175b
746600
746596
2022-07-30T16:18:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
Genaue Eigenschaften, Definition. Topologische Quetscheigenschaft. Kompaktheit.
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|R^n/Borel-Lebesgue-DichteP-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
5ao384hxe6pvm68jtr4bwp0l2mp5h4c
746611
746600
2022-07-30T16:32:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
Genaue Eigenschaften, Definition. Topologische Quetscheigenschaft. Topologisch approximierbar. Kompaktheit.
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
7af9mvxeyjcmwgm39a66z1q7ff2e7nk
746650
746611
2022-07-31T09:27:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
der zugleich ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf der
{{
Definitionslink
|Prämath= \sigma
|Algebra|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sei. Es gibt dann einerseits die stetigen Funktionen und andererseits
{{
Definitionslink
|Prämath=p
|integrierbare Funktionen|
|Kontext=p|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| {{KRC|}}
||
|SZ=,
}}
die beides messbare Funktionen sind. Wir möchten verstehen, unter welchen Bedingungen an {{math|term= X |SZ=}} und an das Maß {{math|term= \mu |SZ=}} die stetigen Funktionen integrierbar sind und inwiefern man ihnen die integrierbaren Funktionen approximieren kann.
{{
inputfaktbeweis
|Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt|Lemma||
||
}}
Um zu zeigen, dass auch die stetigen Funktionen, sagen wir für eine Teilmenge des {{math|term= \R^m |SZ=,}} dicht sind, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien. Man approximiert die einfachen Funktionen bzw. die Indikatorfunktionen zu beliebigen messbaren Teilmengen beliebig gut durch stetige Funktionen, oder aber, man verschärft das vorstehende Resultat und zeigt, dass auch die Indikatorfunktionen zu Quadern schon einen dichten Untervektorraum erzeugen, und approximiert diese durch stetige Funktionen.
{{
inputfaktbeweis
|R^n/Messbare Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt|Lemma||
||
}}
Hierbei kann man offene, halboffene oder abgeschlossene Quader nehmen.
{{
inputfaktbeweis
|Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt|Lemma||
||
}}
Genaue Eigenschaften, Definition. Topologische Quetscheigenschaft. Topologisch approximierbar. Kompaktheit.
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
lz6p102h2dg5arih2uxrgtaf2obgvxv
Normaler Raum/Lemma von Urysohn/Textabschnitt
0
141485
746569
2022-07-30T13:00:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
dafhosg0i2az8e2ov77dvy438fv0ivh
746574
746569
2022-07-30T13:05:33Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompakter Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
psmyjlyujzolyo68aimvqelrsrn9f5q
746615
746574
2022-07-30T16:43:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputbild
|Normal space|svg|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Toby Bartels
|Domäne=
|Lizenz=gemeinfrei
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompakter Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
e3v88878586rrrf8fjgrlsyqxfokjck
746619
746615
2022-07-30T17:48:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputbild
|Normal space|svg|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Toby Bartels
|Domäne=
|Lizenz=gemeinfrei
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Metrischer Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompakter Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
i80r18s0jtjyr296ksbdky0e99fcdit
746632
746619
2022-07-30T18:09:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
6pdjojqc5xjgol58ot7ahf60gbeh69p
Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume/Textabschnitte
14
141486
746570
2022-07-30T13:00:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der normalen topologischen Räume|
||}}
oppimriz4yom1gv5i5znmstnhw2hgf4
Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt
0
141487
746572
2022-07-30T13:04:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu disjunkten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossenen Teilmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| Y,Z
|\subseteq| X
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| \R
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| f {{|}}_Y
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| f {{|}}_Z
|| 1
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=Satz von Urysohn
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ff442sz0pc4h27v8wsflvu4z1ec5hs7
Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume/Fakten
14
141488
746573
2022-07-30T13:04:45Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der normalen topologischen Räume|
||}}
drxg4hdzf7dolsk7nd8ezsu5se0umf6
Kompakter Raum/Normal/Fakt
0
141489
746575
2022-07-30T13:06:42Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normal|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=Theorie der Kompaktheit (Topologie)
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5td4u2u2gufnsyu00mv0uh6nlwyn4u9
Kompakter Raum/Normal/Fakt/Beweis
0
141490
746579
2022-07-30T13:21:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es seien {{math|term= Y, Z |SZ=}} disjunkte abgeschlossene Teilmengen. Zuerst sei {{math|term= Y |SZ=}} beliebig und
{{
Ma:Vergleichskette
| Z
|| \{P\}
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt. Dann gibt es zu jedem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| Y
||
||
||
|SZ=
}}
aufgrund der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hausdorff-Eigenschaft|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
disjunkte Umgebungen
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| U_y
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| V_{y,P}
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Y
|\subseteq| \bigcup_{ y \in Y} U_y
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Überdeckung. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist mit {{math|term= X |SZ=}} auch {{math|term= Y |SZ=}} kompakt und daher gibt es eine endliche Teilüberdeckung, sagen wir
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Y
|\subseteq| U
|{{defeq}} | \bigcup_{ i {{=}} 1}^n U_{y_i}
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann {{math|term= U |SZ=}} eine offene Umgebung von {{math|term= Y |SZ=,}} die zur offenen Umgebung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| V
| {{defeq|}} | \bigcap_{ i {{=}} 1}^n V_{y_i,P}
||
||
||
|SZ=
}}
von {{math|term= P |SZ=}} disjunkt ist.
Für den allgemeinen Fall gibt es nach diesem speziellen Fall zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| Z
||
||
||
|SZ=
}}
disjunkte offene Umgebungen
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| V_z
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| Y
|\subseteq| U_z
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Z
|\subseteq| \bigcup_{ z \in Z} V_z
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Überdeckung, für die es wieder eine endliche Teilüberdeckung {{math|term= \bigcup_{ j {{=}} 1}^m V_{z_j} |SZ=}} gibt, die zu {{math|term= \bigcap_{ j {{=}} 1}^m U_{z_j} |SZ=}} disjunkt ist.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lufd328p5rn1ib05pq6p86ho6hx86cv
746621
746579
2022-07-30T17:49:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es seien {{math|term= Y, Z |SZ=}} disjunkte
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des kompakten Raumes {{math|term= X |SZ=.}} Zuerst sei {{math|term= Y |SZ=}} beliebig und
{{
Ma:Vergleichskette
| Z
|| \{P\}
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt. Dann gibt es zu jedem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| Y
||
||
||
|SZ=
}}
aufgrund der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Hausdorff-Eigenschaft|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
disjunkte Umgebungen
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| U_y
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| V_{y,P}
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Y
|\subseteq| \bigcup_{ y \in Y} U_y
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Überdeckung. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist mit {{math|term= X |SZ=}} auch {{math|term= Y |SZ=}} kompakt und daher gibt es eine endliche Teilüberdeckung, sagen wir
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Y
|\subseteq| U
|{{defeq}} | \bigcup_{ i {{=}} 1}^n U_{y_i}
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann {{math|term= U |SZ=}} eine offene Umgebung von {{math|term= Y |SZ=,}} die zur offenen Umgebung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| V
| {{defeq|}} | \bigcap_{ i {{=}} 1}^n V_{y_i,P}
||
||
||
|SZ=
}}
von {{math|term= P |SZ=}} disjunkt ist.
Für den allgemeinen Fall gibt es nach diesem speziellen Fall zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| Z
||
||
||
|SZ=
}}
disjunkte offene Umgebungen
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| V_z
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| Y
|\subseteq| U_z
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist dann
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Z
|\subseteq| \bigcup_{ z \in Z} V_z
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Überdeckung, für die es wieder eine endliche Teilüberdeckung {{math|term= \bigcup_{ j {{=}} 1}^m V_{z_j} |SZ=}} gibt, die zu {{math|term= \bigcap_{ j {{=}} 1}^m U_{z_j} |SZ=}} disjunkt ist.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pzf3r9490wf7b51nmtoq0k7w6z4i02r
Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume/Beweise
14
141491
746580
2022-07-30T13:22:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der normalen topologischen Räume|
||}}
dykrh88rz4dms44k67ue0uydinaxzzk
Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt
0
141492
746583
2022-07-30T13:39:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal kompakter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}} Es sei {{math|term= A |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| \mu(A)
|<| \infty
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
| \epsilon
|>| 0
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| \R
||
|SZ=
}}
mit einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakten Träger|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
derart, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \mu {{makl| {{Mengebed|x \in X| f(x) \neq {{op:Indikatorfunktion|A|x}} }} |}}
|\leq| \epsilon
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
n38wei7k7ply6p3goyj1hlr8exzgzs6
746594
746583
2022-07-30T15:55:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal kompakter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}} Es sei {{math|term= T |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| \mu(T)
|<| \infty
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
| \epsilon
|>| 0
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| \R
||
|SZ=
}}
mit einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakten Träger|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
derart, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \mu {{makl| {{Mengebed|x \in X| f(x) \neq {{op:Indikatorfunktion|T|x}} }} |}}
|\leq| \epsilon
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
0jpim5q5r759t7la9ewazqx3afwik9y
746605
746594
2022-07-30T16:26:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borelmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}} Es sei {{math|term= T |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|messbare Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| \mu(T)
|<| \infty
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
| \epsilon
|>| 0
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|X| \R
||
|SZ=
}}
mit einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakten Träger|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
derart, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \mu {{makl| {{Mengebed|x \in X| f(x) \neq {{op:Indikatorfunktion|T|x}} }} |}}
|\leq| \epsilon
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
kxhuf8wd0fup0x1wgtlnlkrbc3gmkpz
Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt
0
141493
746591
2022-07-30T15:26:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Lebesgue-Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf dem {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt die folgenden Eigenschaften.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|Für alle beschränkten und insbesondere für alle
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakten|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda^n(T)
|<| \infty
||
||
||
|SZ=.
}}
|Für jede messbare Menge
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| {{op:Infimum| \lambda^n (U)| T\subseteq U \text{ offen} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Für jede messbare Menge
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| \R^n
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(T)
|| {{op:Supremum| \lambda^n (A)| A \subseteq T, \, A \text{ abgeschlossen} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
i41rm5oa2f2qwhqgr663rmt0mp6csnk
MDLUL/kompakten (Topologie)
0
141494
746592
2022-07-30T15:27:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=kompakten (Topologie)|Anf=Ko|
|Siehe=kompakt (Topologie)
|Ziel=/Definition
}}
5xldh3m77pwn6qlt32qs890abyi2kn6
MDLUL/kompakt (Topologie)
0
141495
746593
2022-07-30T15:27:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=kompakt (Topologie)|Anf=Ko|
|Siehe=
|Ziel=Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition
}}
mdrbssxvgwa8rwlg4fj95uy8kwgq061
Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt/Beweis
0
141496
746595
2022-07-30T16:05:44Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| A
|\subseteq| T
|\subseteq| U
||
||
|SZ=
}}
mit einer abgeschlossenen Teilmenge {{math|term= A |SZ=}} und einer offenen Teilmenge {{math|term= U |SZ=}} derart, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \mu( U \setminus A)
|\leq| \epsilon
||
||
||
|SZ=
}}
ist. Dann sind {{math|term= A |SZ=}} und {{math|term= X \setminus U |SZ=}} disjunkte abgeschlossene Teilmengen und daher gibt es in dem normalen Raum nach
{{
Faktlink
|Präwort=dem|Lemma von Urysohn|Faktseitenname=
Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
eine stetige Funktion {{math|term= f |SZ=,}} deren Bild in {{math|term= [0,1] |SZ=}} ist und die auf {{math|term= A |SZ=}} den Wert {{math|term= 1 |SZ=}} und auf {{math|term= X \setminus U |SZ=}} den Wert {{math|term= 0 |SZ=}} besitzt. Daher stimmt {{math|term= f |SZ=}} auf {{math|term= A |SZ=}} und auf {{math|term= X \setminus U |SZ=}} mit der Indikatorfunktion zu {{math|term= T |SZ=}} überein und die Abweichungsmenge liegt in {{math|term= U \setminus A |SZ=,}} dessen Maß höchstens {{math|term= \epsilon |SZ=}} ist.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
299cgnylo7pl0lg5z7sc20y1h2esqas
Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt
0
141497
746598
2022-07-30T16:14:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kompakter|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
topologisch approximierbares
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der Raum der {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen stetigen Funktionen ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichter|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
im Lebesgueraum {{math|term= L^p(X, \mu) |SZ=.}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3l4gcvj05byupi7229axtfkt3wzxvmf
Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
0
141498
746599
2022-07-30T16:16:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
topologisch (kompakt) approximierbares
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der Raum der {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen stetigen Funktionen mit einem kompakten Träger ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichter|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
im Lebesgueraum {{math|term= L^p(X, \mu) |SZ=.}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
redhrjobez6wc14zetjvpyxxr3k9ird
746601
746599
2022-07-30T16:19:13Z
Bocardodarapti
2041
Bocardodarapti verschob die Seite [[Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt]] nach [[Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\sigma
|endliches|
|Kontext=sigma|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
topologisch (kompakt) approximierbares
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Mengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term= X |SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der Raum der {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen stetigen Funktionen mit einem kompakten Träger ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichter|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
im Lebesgueraum {{math|term= L^p(X, \mu) |SZ=.}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
redhrjobez6wc14zetjvpyxxr3k9ird
Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt/Beweis
0
141499
746602
2022-07-30T16:19:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies folgt direkt aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
kyjlhlr5ubcdkv8eveuowr04seh72gv
Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt/Beweis
0
141500
746603
2022-07-30T16:25:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es sei {{math|term= V |SZ=}} der topologische Abschluss des Raumes der stetigen Funktionen mit kompakten Träger in {{math|term= L^p(X) |SZ=.}} Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gehören die Indikatorfunktionen zu messbaren Mengen mit endlichem Maß dazu. Wegen der Vektorraumeigenschaft gehören auch die einfachen Funktionen mit einer Trägermenge mit endlichem Maß dazu. Deshalb folgt die Aussage aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5vklytjoyovvrpqr5idngsfuih2688h
746604
746603
2022-07-30T16:26:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es sei {{math|term= V |SZ=}} der topologische Abschluss des Raumes der stetigen Funktionen mit kompakten Träger in {{math|term= L^p(X) |SZ=.}} Es ist
{{
Ma:Vergleichskette
| V
|| L^p(X)
||
||
||
|SZ=
}}
zu zeigen. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Maßraum/Teilmenge/Indikatorfunktion/Stetige Approximation/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gehören die Indikatorfunktionen zu messbaren Mengen mit endlichem Maß dazu. Wegen der Vektorraumeigenschaft gehören auch die einfachen Funktionen mit einer Trägermenge mit endlichem Maß dazu. Deshalb folgt die Aussage aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lebesgueraum/Einfache Funktionen/Endlicher Träger/Dichtheit/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
oh9ul24j7savrxqo4crm6gap8j0b4sp
MDLUL/kompakten Träger
0
141501
746606
2022-07-30T16:27:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=kompakten Träger|Anf=Ko|
|Siehe=kompakter Träger
|Ziel=/Definition
}}
co0yvoumoolyklkp43nd211khxmcnzo
Abgeschlossenes Intervall/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt/Beweis
0
141502
746608
2022-07-30T16:29:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies folgt direkt aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Kompakt/P-integrierbar/Stetige Funktionen/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
qryr0co2udh7rvl6qf64bdzxsxg01g3
MDLUL/dichter (Topologie)
0
141503
746609
2022-07-30T16:30:29Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=dichter (Topologie)|Anf=Di|
|Siehe=dicht (Topologie)
|Ziel=/Definition
}}
abhritawkh3z95f3r0j932rg6tffslo
MDLUL/kompakter (Topologie)
0
141504
746610
2022-07-30T16:30:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=kompakter (Topologie)|Anf=Ko|
|Siehe=kompakt (Topologie)
|Ziel=/Definition
}}
m81ztdmcgxkjue046zd8jq6d62x1u4y
R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
0
141505
746612
2022-07-30T16:35:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= \mu |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maß|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf dem {{math|term= \R^n |SZ=,}} das durch eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Dichte|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
bezüglich des
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Borel-Lebesgue-Maßes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gegeben sei.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der Raum der {{math|term= {{KRC|}} |SZ=-}}wertigen stetigen Funktionen mit einem kompakten Träger ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|dichter|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Untervektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
im
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Lebesgueraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= L^p(\R^n, \mu) |SZ=.}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tepiql9i9hgaa5jdbrw7oplc7fviprj
R^n/Borel-Lebesgue-Dichte/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt/Beweis
0
141506
746613
2022-07-30T16:37:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Dies folgt wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Normal/P-integrierbar/Stetige Funktionen mit kompakten Träger/Dicht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
hcp3h1mklgokqtv87301cwa4idkjsbm
Metrischer Raum/Normal/Fakt
0
141507
746620
2022-07-30T17:49:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= X |SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normal|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
k78f9hnqqy2miuqp3d6iz88rcthca9f
746622
746620
2022-07-30T17:50:14Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normal|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
km9pjdxw5yr55mj2a9r0l688p7opii0
746623
746622
2022-07-30T17:50:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normal|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
abcb5q2s3tjz2ponp5n49tdg3bj00g5
Metrischer Raum/Normal/Fakt/Beweis
0
141508
746624
2022-07-30T18:01:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es seien {{math|term= Y, Z |SZ=}} disjunkte
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmengen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des metrischen Raumes {{math|term= X |SZ=.}} Zu jedem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| Y
||
||
||
|SZ=
}}
gibt es aufgrund der Abgeschlossenheit von {{math|term= Z |SZ=}} ein
{{
Ma:Vergleichskette
| \delta_y
|>| 0
||
||
||
|SZ=
}}
derart, dass der offene Ball {{mathl|term= {{op:Offener Ball|y| \delta_y}} |SZ=}} disjunkt zu {{math|term= Z |SZ=}} ist. Entsprechend gibt es zu
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| Z
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Ma:Vergleichskette
| \epsilon_z
|>| 0
||
||
||
|SZ=
}}
derart, dass {{mathl|term= {{op:Offener Ball|z| \epsilon_z}} |SZ=}} disjunkt zu {{math|term= Y |SZ=}} ist. Es ist dann
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Y
|\subseteq| \bigcup_{y \in Y} {{op:Offener Ball|y| {{op:Bruch| \delta_y|2|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Umgebung von {{math|term= Y |SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Z
|\subseteq| \bigcup_{z \in Z} {{op:Offener Ball|z| {{op:Bruch| \epsilon_z|2|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
eine offene Umgebung von {{math|term= Z |SZ=.}} Wir behaupten, dass diese beiden offenen Mengen disjunkt sind. Nehmen wir an, dass dies nicht der Fall ist. Dann gibt es Punkte
{{
Ma:Vergleichskette
| y
|\in| Y
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| z
|\in| Z
||
||
||
|SZ=
}}
derart, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Offener Ball|y| {{op:Bruch| \delta_y|2|}} }} \cap {{op:Offener Ball|z| {{op:Bruch| \epsilon_z|2|}} }}
|\neq| \emptyset
||
||
||
|SZ=
}}
ist. Es sei {{math|term= x |SZ=}} ein Punkt darin. Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| d(y,z)
|\leq| d(y,x) + d(x,z)
|< | {{op:Bruch| \delta_y|2|}} + {{op:Bruch| \epsilon_z|2|}}
||
||
|SZ=.
}}
Ohne Einschränkung sei
{{
Ma:Vergleichskette
| \delta_y
|\leq| \epsilon_z
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| d(y,z)
|<| \epsilon_z
||
||
||
|SZ=
}}
was ein Widerspruch zur Wahl von {{math|term= \epsilon_z |SZ=}} ist.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
clj236wsdqi8zk40d3ve6nedqy4tbno
MDLUL/Graph (Abb)
0
141509
746630
2022-07-30T18:08:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Graph (Abb)|Anf=Gr|
|Siehe=
|Ziel=Abbildung/Graph (Menge)/Definition
}}
fevwav5q2ns8vrs5stwxhoo8b238rjx
Normaler Raum/Einführung/Textabschnitt
0
141510
746633
2022-07-30T18:09:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputbild
|Normal space|svg|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Toby Bartels
|Domäne=
|Lizenz=gemeinfrei
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Metrischer Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompakter Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Topologischer Raum/Normal/Urysohn/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
i80r18s0jtjyr296ksbdky0e99fcdit
746634
746633
2022-07-30T18:10:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputbild
|Normal space|svg|230px {{!}} right {{!}}
|Text=
|Autor=
|Benutzer=Toby Bartels
|Domäne=
|Lizenz=gemeinfrei
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Topologischer Raum/Normal/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Metrischer Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Kompakter Raum/Normal/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
astzoipsg2g9rhxk0apihjw1u9pn127
Metrischer Raum/Normal/Erläutert/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
141511
746635
2022-07-30T18:16:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term= X |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|metrischer Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und seien
{{
Ma:Vergleichskette
| Y,Z
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmengen|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
die zueinander disjunkt seien. Zeige{{n Sie}}, dass es zueinander disjunkte
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmengen|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| U,V
|\subseteq| X
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| Y
|\subseteq| U
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| Z
|\subseteq| V
||
||
||
|SZ=
}}
gibt.
|Textart=
Kategorie=Aufgabe Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=5
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3elwp9fr5wsu3tse4clxac3b25nnxf2
Metrischer Raum/Normal/Erläutert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
0
141512
746636
2022-07-30T18:18:03Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}}
|Text=
{{:Metrischer Raum/Normal/Fakt/Beweis|opt=Text}}
|Textart=Lösung
|Kategorie=Theorie der metrischen Räume
|Kategorie2=Theorie der normalen topologischen Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Aufgabe=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
6lgs92fm876u3fd7n88jb0gwk3h7vln
Kategorie:Theorie der normalen topologischen Räume/Lösungen
14
141513
746637
2022-07-30T18:18:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der normalen topologischen Räume|
||}}
gg0un39dw3rvgas6fp5ht8ew26vxduo
MDLUL/abgeschlossene Teilmengen (mr)
0
141514
746639
2022-07-30T18:19:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=abgeschlossene Teilmengen (mr)|Anf=Ab|
|Siehe=abgeschlossene Teilmenge (mr)
|Ziel=/Definition
}}
oyen91m1yg36jvi6pdagwf2rt6aeg5p
MDLUL/offene Teilmengen (mr)
0
141515
746640
2022-07-30T18:19:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=offene Teilmengen (mr)|Anf=Of|
|Siehe=offene Teilmenge (mr)
|Ziel=/Definition
}}
eidohhed7udiyz6gdrsvh54es61quwo
Borel-Lebesgue-Maß/Topologische Eigenschaften/Fakt/Beweis
0
141516
746654
2022-07-31T10:05:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Die erste Eigenschaft ist klar. Die zweite Eigenschaft folgt aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
R^n/Messbare Teilmenge/Volumen/Überpflasterung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
mit offenen Quaderüberpflasterungen.
Zum Nachweis von (3) können wir annehmen, dass {{math|term= \lambda^n(T) |SZ=}} endlich ist.
Wir betrachten die Durchschnitte
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| T_r
|| T \cap {{op:Abgeschlossener Ball|0|r}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Da die Bälle den Raum ausschöpfen, konvergieren die Volumina nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Prämaß/Rechenregeln/Fakt
|Nr=5
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gegen das von {{math|term= T |SZ=.}} Wir können also {{math|term= T |SZ=}} durch {{math|term= T_r |SZ=}} ersetzen
{{
Zusatz/Klammer
|text=beispielsweise mit einer Maßabweichung von {{math|term= \epsilon/2 |SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
und dann annehmen, dass
{{
Ma:Vergleichskette
| T
|\subseteq| {{op:Offener Ball|0|s}}
|\subset| {{op:Offener Ball|0|r}}
||
||
|SZ=
}}
ist. Wir betrachten
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| T'
|| {{op:Offener Ball|0|r}} \setminus T
|\subseteq| {{op:Offener Ball|0|r}}
||
||
|SZ=.
}}
Nach Teil (2) können wir das Volumen von {{math|term= T' |SZ=}} beliebig gut durch offene Mengen von oben approximieren, von den wir ferner annehmen können, dass sie in {{math|term= {{op:Offener Ball|0|r}} |SZ=}} liegen, sagen wir
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| T'
|\subseteq| U'
|\subseteq| {{op:Offener Ball|0|r}}
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \lambda^n(U') - \lambda^n (T')
|\leq| {{op:Bruch|\epsilon|2}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| A'
|| B(0,r) \cap {{makl| \R^n \setminus U' |}}
|\subseteq| B(0,r) \cap {{makl| \R^n \setminus T' |}}
|| T
||
|SZ=
}}
eine abgeschlossene Teilmenge von {{math|term= T |SZ=}} und die Volumenabweichung ist wie zuvor.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
acd35enjbaw127odhpjkfac8cimlleg
Maßraum/p-integrierbar/Identifiziert/Normierter Vektorraum/Fakt
0
141517
746673
2022-07-31T11:02:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= (X, \mu) |SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Lebesgueraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= L^p(X, \mu) |SZ=}} durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Norm|f|}}_p
|{{defeq}} | \int_X {{op:Betrag|f|}}^p d \mu
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierter|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1w8m7ciys3yxwtv8roce45jshirnoh6
746674
746673
2022-07-31T11:04:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Maßraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= (X, \mu) |SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| p
|\geq| 1
||
||
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Lebesgueraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= L^p(X, \mu) |SZ=}} durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Norm|f|}}_p
|{{defeq}} | {{makl| \int_X {{op:Betrag|f|}}^p d \mu |}}^{1/p}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normierter|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
e79sulpea92qcts56d9ixxnv1ffpgn7
Maßraum/p-integrierbar/Identifiziert/Normierter Vektorraum/Fakt/Beweis
0
141518
746675
2022-07-31T11:09:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist {{math|term= \mathcal{L}^p(X) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{KRC|}}
|Vektorraum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
auf dem {{mathl|term= {{op:Norm|-|}}_p |SZ=}} nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
eine Halbnorm ist. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
besteht {{math|term= {\mathcal N} |SZ=}} genau aus dne Funktionen, deren Norm gleich {{math|term= 0 |SZ=}} ist. Deshalb wird diese Halbnorm im Restklassenraum zu einer Norm.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3u8sstscmh6oc9hh6mje7zjtoraecq1