Wikiversity dewikiversity https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikiversity Wikiversity Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Kurs Kurs Diskussion Projekt Projekt Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikiversity:Cafeteria 4 2133 747194 747169 2022-08-03T13:44:21Z MNadzikiewicz (WMF) 36822 Neuer Abschnitt /* Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 */ wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WV:C}} {{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}} {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}} {{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}} [[ar:ويكي الجامعة:الميدان]] [[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]] [[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]] [[en:Wikiversity:Colloquium]] [[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]] [[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]] [[fr:Wikiversité:La salle café]] [[it:Wikiversità:Bar]] [[ja:Wikiversity:談話室]] [[pt:Wikiversidade:Esplanada]] [[ru:Викиверситет:Портал сообщества]] [[sv:Wikiversity:Café]] __TOC__ [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]] == Universal Code of Conduct News – Issue 1 == <section begin="ucoc-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren. Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]]. Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]]) * '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]]) * '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]]) * '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]]) * '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 --> == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen == Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen. * Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]] * werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) dj8ckhuhe8uw2ll15unhq3whrkzrolf 747320 747194 2022-08-03T22:00:05Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt nach [[Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022]] archiviert – letzte Bearbeitung: [[user:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] (03.08.2022 15:44:21) wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WV:C}} {{Navigation Wikiversity}}{{Vorlage:Cafeteria}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Wikiversity:Cafeteria/Archiv]]}} {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Ziel='Wikiversity:Cafeteria/Archiv/((Jahr))'}} {{bots|deny=Crochet.david.bot,ArthurBot}} [[ar:ويكي الجامعة:الميدان]] [[cs:Wikiverzita:Diskusní prostor]] [[el:Βικιεπιστήμιο:Βικιβήμα]] [[en:Wikiversity:Colloquium]] [[es:Wikiversidad:Claustro Wikiversitario]] [[fi:Wikiopisto:Kahvihuone]] [[fr:Wikiversité:La salle café]] [[it:Wikiversità:Bar]] [[ja:Wikiversity:談話室]] [[pt:Wikiversidade:Esplanada]] [[ru:Викиверситет:Портал сообщества]] [[sv:Wikiversity:Café]] __TOC__ [[Kategorie:Wikiversity]] [[Kategorie:Wikiversity:Gemeinschaft]] == Universal Code of Conduct News – Issue 1 == <section begin="ucoc-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Universal Code of Conduct - Neuigkeiten'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 1, Juni 2021'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur ersten Ausgabe der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren. Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/UCoC Newsletter Subscription|hier ein]]. Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/Participate|trage dich hier ein]], wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Konsultationen mit Partnerorganisationen''' – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec1|Weiterlesen]]) * '''Zentrale Konsultationen 2021''' – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec2|Weiterlesen]]) * '''Diskussionen am runden Tisch''' – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec3|Weiterlesen]]) * '''Phase 2 Entwurfsausschuss''' – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec4|Weiterlesen]]) * '''Diff blogs''' – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. ([[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Newsletter/1#sec5|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SOyeyele (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SOyeyele_(WMF)/Announcements/German&oldid=21301095 --> == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Kommerzielle Nutzung von Wikiversity-Kursen == Die Lizensierung von Wikiversity-Inhalten wird in der Regel nicht mit dem NC-Attribut versehen. * Wikiversity-Inhalte von Kursen wie [[Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien]] * werden kommerziell genutzt z.B. unter https://www.duhoctrungquoc.vn/edu/de /Kurs:Topologische_Invertierbarkeitskriterien und mit Werbung versehen und gleichzeitig hinterlassen solche Webseiten mit einer Emulation den Eindruck, dass Wikiversity mit Werbung Geld verdient. Halte es für eine gute Option zumindest den Autor:innen die Möglichkeit zu geben, die NC-Non-Commercial-Option auch auswählen zu können. --[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 13:58, 3. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) hpjb8jghi48q3qhkwqlcxh5voni90g8 Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition 0 20341 747246 745210 2022-08-03T16:27:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}} |Text= Es sei {{math|term= X}} eine Menge. Eine Familie {{math|term= {{mengensystem|T}} }} von Teilmengen von {{math|term= X}} heißt {{Definitionswort|Topologie}} auf {{math|term=X|SZ=,}} wenn die folgenden Axiome erfüllt sind: {{ Aufzählung3 |Es ist {{ mathkor|term1= \emptyset \in {{mengensystem|T}} |und|term2= X \in {{mengensystem|T}} |SZ=. }} |Sind {{ mathkor|term1= U \in {{mengensystem|T}} |und|term2= V \in{{mengensystem|T}} |SZ=, }} so ist auch {{ Ma:Vergleichskette | U\cap V |\in| {{mengensystem|T}} || || || |SZ=. }} |Ist {{math|term= I }} eine {{ Definitionslink |Indexmenge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und {{mathl|term= U_i\in {{mengensystem|T}} }} für alle {{ Ma:Vergleichskette | i |\in| I || || || |SZ=, }} so ist auch {{ Ma:Vergleichskette | \bigcup_{i \in I} U_i |\in| {{mengensystem|T}} || || || |SZ=. }} }} Ein {{Definitionswort|topologischer Raum}} ist ein Paar {{mathl|term=(X, {{mengensystem|T}} )|SZ=,}} wobei {{math|term= X}} eine Menge und {{math|term={{mengensystem|T}} }} eine Topologie auf {{math|term= X}} ist. |Textart=Definition |Kategorie=Grundbegriffe der Topologie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Definitionswort=Topologie |Definitionswort2=Topologischer Raum |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5nfj4xijkj84ifx72fmlefi8156shho Wissenschaftliches Arbeiten 0 30969 747349 745713 2022-08-04T08:08:12Z 95.88.252.121 wikitext text/x-wiki In dieser Lernressource werden Kurzvorträge als [[Wiki2Reveal]]-Präsentationen erstellt, die einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Arbeiten behandelt. == Erstellung eines Proposals == Ein Proposal definiert die Zielsetzung der Arbeit und spezifiziert den Themenbereich. Ferner wird die Arbeit auch bzgl. der in dem Proposal definierten Zielsetzung bewertet. * '''[[Wissenschaftliches Arbeiten/Proposal|Proposal]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Wissenschaftliches%20Arbeiten/Proposal&author=Wissenschaftliches%20Arbeiten&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]] == Themenfindung<ref>Nagel, A. (2018). Das Thema einer wissenschaftlichen Arbeit finden. Verfugbar unter: ¨ https://www.contexta.de/das-thema-einer-wissenschaftlichen-arbeit-finden/ [22.04.21]</ref> <ref>https://shribe.de/forschungsfrage-formulieren-hausarbeit/ [letzter Zugriff: 04.05.2021 um 10:50]</ref> == Falls die Abschlussarbeit noch weit in der Zukunft liegt, ist es trotzdem sinnvoll, sich ein Thema zu überlegen. Es gibt zwei Arten der Themenfindung: * '''(wissenschaftliche Zuordnung - Thema zum Fach)''' Eine Möglichkeit ist es, sich selbst Gedanken über die eigenen fachlichen Interessen, die einen motivieren und zu denen Vorwissen bereits vorhanden ist, zu machen. Anschließend wird geschaut, ob das gewünschte Thema formal geeignet ist. Das bedeutet, dass das Thema inhaltlich dem Fachbereich, dem Fach oder dem Themenfeld wissenschaftlich zugeordnet werden kann, in dem die Abschlussarbeit geschrieben werden soll. * ''(Mindmap - Inhaltliche Bezüge)''' Falls dies der Fall ist, empfiehlt sich danach ein Brainstorming, zum Beispiel in Form einer Mindmap. Dabei sollten alle Gedanken zum Thema notiert werden. Hilfreich kann es sein, diesbezüglich Experten und Nicht-Experten in dem Fachgebiet zu befragen, um neue Ideen zu entwickeln und diese mit in das Brainstorming einzubeziehen. * '''(Literaturstudie - State of the Art )''' Nachdem erste Themengrenzen festgelegt wurden, befassen Sie sich i.d.R. mit der Literaturrecherche. ''"State of the Art"'' (SOTA) bezeichnet den gegenwärtige Stand der Wissenschaft, der zu dem Themengebiet vorliegt. Dazu sollte man sich die Fragen stellen, welche Literatur es zu dem gewählten Thema gibt, ob das Thema aktuell relevant ist und ob die benötigte wissenschaftliche Literatur zugänglich ist. Dabei macht es i.d.R. auch Sinn in angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen ebenfalls nach Literatur zu suchen. Z.B. ** (Biologie - Chemie) wenn man eine Arbeit in der Biologie zu Stoffwechselprozessen schreibt, kann es Sinn machen, die relevanten chemischen Aspekte aus der organischen Chemie ebenfalls zu betrachten. ** (Fachdidaktik - Psychologie) Wenn bei der Untersuchung von Lernprozessen in der Fachdidaktik Wahrnehmungsprozesse eine Rolle spielen, können wissenschaftliche Quellen aus der Psychologie ebenfalls dabei helfen, den gegenwärtigen Stand der Forschung zu dem gewählten Themengebiet zu addressieren. * '''(Eingrenzung des Themas)''' Danach kann das Thema eingegrenzt werden, wobei Schwerpunkte gesetzt werden und Anwendungsbereiche konkretisiert werden. Dazu kontaktiert man i.d.R. den/die Betreuer/in, um klären, ** ob der erwartete Zeitaufwand angemessen für die Abschlussarbeit ist, ** ob das Thema noch weiter eingegrenzt werden muss, damit diese in der zur Verfügung stehenden Zeit realisierbar ist oder ** ob weitere Teilaspekte ausgetauscht oder ersetzt werden müssen, damit die Arbeit den wissenschaftlichen Anforderung an die Abschlussarbeit genügt. : Allgemein sollte definitiv mit dem/der Betreuer/in die Forschungsfrage besprochen werden. Alternativ kann man den/die Dozent/in nach Themenvorschlägen fragen. Es kann aber auch sein, dass bereits in Veranstaltungen Informationen zu potentiellen Themen für Abschlussarbeiten gegeben wurden. Hierzu empfiehlt es sich, sich die Seite des/ der Dozenten/in auf der Homepage der Universität anzuschauen, da dort Themenvorschläge oder Themenfelder genannt sein könnten. Außerdem sollte sich auch hier mit der Literaturrecherche befasst werden und mit dem/der Dozent/in Themengrenzen festgelegt werden. == Formulierung der Forschungsfrage == Die Forschungsfrage ist der Wegweiser der Arbeit, weil sie für eine bessere Rhetorik sorgt und den roten Faden bildet, sie das Thema eingrenzt (es erscheinen in der Arbeit nur Kapitel, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen), sie die Richtung der Literaturrecherche angibt und sie die Forschungsziele festsetzt. Bei einer Abschlussarbeit sollten maximal zwei Forschungsfragen festgelegt werden, da ansonsten der Fokus verloren gehen kann. Zudem können Unterfragen formuliert werden, die unabhängig voneinander zu beantworten sind. Beim Formulieren der Forschungsfrage ist es wichtig, dass das richtige Fragewort gewählt wird. Gute Fragewörter sind „Wie“, „Inwiefern“ und „Inwieweit“, da diese Fragewörter eine offene und flexible Antwort bieten. Nicht geeignet sind Fragewörter wie „Wer“, „Weshalb“ und „Wann“, weil sich diese Fragen meistens in einem Satz beantworten lassen. === Fragetypen === Es gibt unterschiedliche Arten von Fragetypen: 1. deskriptiv: beschreibender Fragetyp, bei dem der aktuelle Stand dargestellt wird, z.B. „Wie kommunizieren Schülerinnen und Schüler während der Corona Pandemie?“ 2. erklärend: Begründung für einen bestimmten Sachverhalt, z.B. „Warum überschätzt die Näherung durch die Zustandsdichte die exakte Anzahl tendenziell?“ 3. gestalterisch: z.B. eine Unterrichtsstunde planen 4. prognostizierend: wie etwas in Zukunft aussehen wird, z.B. „Wie wird sich der reguläre Unterricht an Schulen durch die Erfahrungen während der Corona Pandemie zu digitaler Lehre in den nächsten drei Jahren entwickeln?“ 5. bewertend: neutral formuliert, z.B. durch Formulierung „Welche Konsequenzen“ 6. utopisch: nicht empfehlenswert, da meistens keine Literatur vorhanden ist. === Forschungsfrage als Leitfaden: Umsetzung === Die Forschungsfrage wird als Leitfaden formuliert, indem zu Beginn und zu Ende jedes Kapitels einen Absatz auf der Metaebene geschrieben wird (=advance organizer). Dazu können folgende Fragen gestellt werden: Warum trägt das Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfrage bei? Welchen Beitrag liefert es? Zudem erfolgt die Beantwortung der Forschungsfrage in der Diskussion und noch einmal kurz und prägnant im Fazit. === 7 Dos für Forschungsfragen === Die Forschungsfrage sollte… * nicht mit '''Ja oder Nein zu beantworten sein. * nicht zu offen formuliert sein (Themengrenzen). * mit den wichtigsten Begriffen des Themas formuliert sein (roter Faden). * von Ihnen beantwortbar sein. * theoretisch fundiert sein (Literatur vorhanden). * nicht zu progressiv sein (Literatur vorhanden). * nicht zu lange sein (Schachtelsätze vermeiden).* == Strukturierung der wissenschaftlichen Arbeit == * '''[[Wissenschaftliches Arbeiten/Gliederung|Gliederung]]''' - ([https://niebert.github.io/Wiki2Reveal/wiki2reveal.html?domain=wikiversity&title=Wissenschaftliches%20Arbeiten/Gliederung&author=Wissenschaftliches%20Arbeiten&language=de&audioslide=yes Foliensatz]) [[Datei:Wiki2Reveal Logo.png|35px]] == Der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit <ref>Karmasin, M., & Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. (10. Auflage.) Stuttgart: UTB</ref> == Hinweis: Richten Sie sich nach den Vorgaben des Instituts und den Ihres Betreuers/ Ihrer Betreuerin. Dieser Beitrag dient ausschließlich dazu, einen Überblick über das wissenschaftliche Arbeiten<ref>Sandberg, B. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. De Gruyter Oldenbourg.</ref> zu geben! An Ihrer Universität gibt es ggf. lokale Rahmenbedingungen, die Ihnen dabei helfen, ihre wissenschaftliche Arbeit an Ihrer Universität zu schreiben (siehe z.B. Universität Rostock<ref>Langer, Clemens (2017) Wissenschaftliches Arbeiten, Methoden und Techniken - Universität Rostock - 3. Auflage - URL: https://www.lkv.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/Starthilfe/Reader/Reader_-_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf (letzter Zugriff 2022/01/18)</ref>) Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit lässt sich in folgende Bausteine unterteilen. * '''Deckblatt:''' Auf dem Deckblatt müssen enthalten sein: Name der Universität, Titel und Art der Arbeit, Fachbereich, Name und Fachsemester des/der Verfasser*in, Matrikelnummer, Studieneinrichtung, Ort und Jahr sowie Namen der Begutachter*innen * '''Erklärung:''' In der Erklärung sollte versichert werden, dass die wissenschaftliche Arbeit selbstständig verfasst und an keiner anderen Hochschule eingereicht wurde und nur die angegebenen Quellen benutzt wurden. Diese Erklärung wird abschließend mit dem Ort, dem Datum und der Unterschrift versehen. Ein Beispiel ist auf der Homepage der Universität Koblenz-Landau unter „Informationen zur Bachelorarbeit“ als PDF verfasst. * '''Vorwort (optional):''' Das Vorwort ist ein persönlicher Abschnitt mit Platz für jegliche Art der Danksagung. Es können Hinweise darauf gegeben werden, von wem die Anregung zum Thema der Arbeit ausgegangen ist. ab. * '''Zusammenfassung:''' Die Zusammenfassung enthält Informationen bezüglich der Relevanz, der Zielsetzung und den wichtigsten Inhalten der wissenschaftlichen Arbeit. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Informationen kurz und präzise dargestellt werden. * '''Inhaltsverzeichnis:''' Ziel des Inhaltsverzeichnisses ist es, dem Leser/ der Leserin einen Überblick über den Inhalt und die Systematik der Arbeit zu geben. Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses sollte folgendes beachtet werden: Die Gliederungstiefe von höchstens vier Ebenen sollte nicht überschritten werden(Bsp.: Kapitel 2.1.3.3). Falls es Unterkapitel zu einem Hauptkapitel gibt, dann müssen es mindestens zwei Unterkapitel sein. Diese Unterkapitel sollten keine wortgetreue Wiederholung der Hauptkapitel sein. Ein logischer Aufbau der Arbeit soll hier wiedergespiegelt werden. * '''Gliederung der Arbeit''' In der Mindmap wurden inhaltliche Beziehung zwischen Teilaspekten der Arbeit aufgeführt. Diese sind netzwerkartig angeordnen und beschreiben * wechselseitig oder auch * einseitige Beziehung (Kapitel B benötigt Kapitel A als Voraussetzung) Der Textteil der wissenschaflichen Arbeit ist dann aber kein Netzwerk mehr, sondern ein Sequenz von Hauptkapitel und Unterkapitel. Dabei sollte der gegliedert Hauptteil der Arbeit eine innere Logik der Argumentation folgen, d.h.: * Alle Inhalt A, B,... , die man im weiteren Verlauf der Arbeit als Voraussetzung für ein Kapitel K benötigt werden, sollten logisch vor Kapitel K stehen, * Am Ende eines Kapitels zieht man mit wenigen Sätzen ein Fazit, was man in dem Kapitel erreicht und erklärt mit einem Überleitungssatz, wie diese Resultate für den weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung sind. Auf diesem Weg werden die inhaltlichen Beziehungen in der Mindmap in eine sequentielle textliche Struktur übertragen. Im Allgemeinen besteht eine wissenschaftliche Arbeit aus drei bis zehn Kapitel. Die Zerlegung in Artikel folgt der inhaltlichen Strukturierung der Arbeit und die Anzahl der Kapitel ist vom Umfang der Arbeit Themenfeld der Arbeit abhängig (z.B. eine wissenschafltliche Arbeit zu einer durchgeführten Studie im Vergleich zu fachmathematischen Arbeit aus der Zahlentheorie). Zum Seitenumfang der wissenschaftlichen Arbeit zählt nur der Textteil! In den Kapiteln nimmt man Bezug zum gegenwärtigen Stand der Wissenschaft (State of the Art - SOTA), z.B.: * '''(Theorieteil)''' In einem Theorieteil der Arbeit identifiziert man die theoretischen Grundlagen in der Arbeit, auf denen diese aufbauen. * '''(Methodenteil)''' Im Methodenteil der Arbeit werden die existierenden Methoden diskutiert und mit wissenschaftlichen Zitaten untermauert, die prinzipiell eine Rolle spielen. Am Ende des Methodenteiles zieht man dann i.d.R. ein Schlussfolgerung, welche der existierende Methoden in der wissenschaftlichen Arbeit angewendet werden und welche Modifikationen ggf. daran vorgenommen werden mussten, um diese für die wissenschaftliche Arbeit verwenden zu können. * '''(Fazit)''' In der durchgeführten Studie konnte man folgende Aspekte identifizieren, die ** ''im Widerspruch zu Müller (2021) stehen'' oder ** ''in analoger Weise ebenfalls bei Müller (2021), Meier (2016) und Schulze (2020) zu finden sind" * '''Abkürzungsverzeichnis:''' Hier wird eine zweispaltige Tabelle angefertigt, in der alle erklärungsbedürftigen Abkürzungen alphabetisch aufgelistet sind. In der linken Spalte stehen die Abkürzungen und in der rechten die ausführliche Bezeichnung. * '''Inhaltsverzeichnis:''' Ziel des Inhaltsverzeichnisses ist es, dem Leser/ der Leserin einen Überblick über den Inhalt und die Systematik der Arbeit zu geben. Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses sollte folgendes beachtet werden: Die Gliederungstiefe von höchstens vier Ebenen sollte nicht überschritten werden(Bsp.: Kapitel 2.1.3.3). Falls es Unterkapitel zu einem Hauptkapitel gibt, dann müssen es mindestens zwei Unterkapitel sein. Diese Unterkapitel sollten keine wortgetreue Wiederholung der Hauptkapitel sein. Ein logischer Aufbau der Arbeit soll hier wiedergespiegelt werden. * '''Abbildungsverzeichnis''' Im Abbildungsverzeichnis werden alle Formen der Abbildung, wie zum Beispiel Bilder oder Tabellen, eingefügt. * '''Lebenslauf (optional):''' Falls erforderlich, wird an dieser Stelle der Lebenslauf des Verfassers/ der Verfasserin der wissenschaftlichen Arbeit präsentiert. * '''Textteil''' Der Textteil umfasst den Inhalt der Arbeit (von der Einleitung bis zur Zusammenfassung). Zum Seitenumfang der wissenschaftlichen Arbeit zählt nur der Textteil. * '''Literaturverzeichnis''' Eine alphabetische Auflistung sämtlicher in der Arbeit verwendeter Literatur. Eine mögliche Variante, um Bücherquellen anzugeben, kann wie folgt aussehen: Nachname, Initialen des/ der Vorname[n] (Erscheinungsjahr). Vollständiger Titel (inkl. Untertitel) (Auflageangaben). Erscheinungsort: Verlag. Bei Internetquellen werden anstatt der Auflageangaben, des Erscheinungsorts und des Verlags die Verfügbarkeit mithilfe der URL und das Abrufdatum angegeben. * '''Abstract''' Das Abstract ist eine normierte Kurzfassung der Arbeit und richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Institutes * '''Der Anhang''' Hier werden alle Quellen und alle ergänzenden Materialen aufgeführt, die an anderen Stellen unpassend wären. Hierunter fallen beispielsweise Protokolle und Fragebögen. * '''Seitennummerierung''' In der wissenschaftlichen Arbeit werden alle Seiten durchnummeriert außer das Deckblatt. Somit beginnt die Seitennummerierung mit der ehrenwörtlichen Erklärung. == Der formale Aufbau einer empirischen Arbeit<ref>Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2016). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (UTB Pädagogik) (4., durchgesehene Auflage.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.</ref>== Hinweis: Richten Sie sich nach den Vorgaben des Instituts und den Ihres Betreuers/ Ihrer Betreuerin. Dieser Beitrag dient ausschließlich dazu, einen Überblick zu geben! Die Gliederung einer empirischen Arbeit lässt sich in folgende Bausteine unterteilen. * '''Zusammenfassung/Abstract:''' Das Abstract dient der Übersichtlichkeit und fasst alle Teile der Arbeit zusammen. Es wird häufig erst im später Verlauf der Arbeit geschrieben und umfasst üblicherweise etwa 150-250 Wörter. Häufig folgender Aufbau: Forschungsfrage → erste ein oder zwei Sätze - für die Arbeit leitende Fragen werden aufgeführt. Methoden → zentrale Aspekte des methodischen Vorgehens werden grob erläutert. Hauptergebnisse → Kurzes Berichten über Beantwortung der Fragestellung (keine Spannung aufbauen). Schlussfolgerung/Interpretation → Implikationen der Ergebnisse für die Forschung. * '''Einleitung:''' Der Leser/die Leserin soll in der Einleitung in das Thema und in die zentrale Fragestellung der Arbeit eingeführt werden. Es soll ohne viel Aufwand verstanden werden was die Arbeit behandelt. Die Einleitung soll: - Neugier erwecken - die Fragestellung nennen und erläutern warum es relevant ist sich mit ihr auseinander zu setzen - einen kurzen Überblick über Aufbau und Argumentationskette geben * '''Der Theorieteil''' Hier wird sich mit der Fragestellung mithilfe der Literatur auseinandergesetzt, mit dem Ziel die Basis für Fragestellungen und Hypothesen zu legen. Der Theorieteil ist dadurch gekennzeichnet, dass er auf Fachliteratur basiert, wobei auf eine sorgsame (= Inhalt, Zusammenhang und Quelle einer Aussage genau wiedergeben), faire (= Theorie und Befunde vollständig darstellen) und ungefilterte (= möglichst auf Primärliteratur zurückgreifen) Wiedergabe der Literatur zu achten ist. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die klare Begrifflichkeit, was bedeutet, dass sich an Begriffserklärungen aus aktuellen Fachbüchern orientiert wird und dass die Vieldeutigkeit von Begriffen aufgezeigt und diskutiert wird. Zudem sollten die einzelnen Theorien miteinander verbunden werden. Dies geschieht durch Interpretation, Vergleiche der einzelnen Theorien und Bewertung. Um den Theorieteil übersichtlich zu gestalten, sollten Einleitungen und Überleitungen zum nächsten Thema verwendet und Zusammenfassungen erstellt werden. Beim Verfassen des Theorieteils sollten immer wieder Bezüge zur Fragestellung hergestellt werden, um den roten Faden erkennbar zu machen. Zudem sollte die Arbeit zu einem Erkenntnisfortschritt führen und Originalität in der Aufarbeitung vorliegender Erkenntnisse aufweisen. Ein weiteres Kennzeichen des Theorieteils ist das wissenschaftliche Argumentieren. Dies wird ermöglicht, wenn der Fokus auf Studienergebnisse, bedeutsame Autoren und Forschungstraditionen gelegt wird. * '''Die Fragestellungen und Hypothesen''' Im Vergleich zu den übergeordneten Fragestellungen werden die untergeordneten Fragen und Hypothesen im vierten Baustein thematisiert, weil sie erst nach der Auseinandersetzung mit der Literatur verständlich werden. Um die Übersicht und den roten Faden beizubehalten, werden die untergeordneten Fragestellungen kurz begründet. Zur Überprüfung des vierten Bausteins sollten die folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet werden: * Hängt die Fragestellung mit dem übergeordneten Erkenntnisinteresse zusammen? * Wurde die Fragestellung im Theorieteil diskutiert und behandelt? * Wurde die Fragestellung als Frage formuliert? * Habe ich einen fließenden Übergang zwischen Theorie- und Methodenteil geschaffen? * '''Methodenteil''' Der Methodenteil ist in drei Abschnitte untergliedert. - Der erste Abschnitt ist die Stichprobenbeschreibung, in dem Angaben zur Anzahl und Alter der TeilnehmerInnen und sonstige relevante Merkmale, wie beispielsweise das Geschlecht oder die Augenfarbe, gemacht werden. - Im nächsten Abschnitt, der als Instrumentenbeschreibung bezeichnet wird, werden die verwendeten Forschungsfragen näher erläutert, wozu Begründungen für die Auswahl der Methoden genannt werden. Dabei können Kenntnisse zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Erhebungsmethoden hilfreich sein. - Der letzte Abschnitt beinhaltet Angaben zum Verlauf der Untersuchung, wie beispielsweise Informationen zu den Untersuchungsleitern und -leiterinnen, zu den verwendeten Materialien und zum konkreten Ablauf der Untersuchung. Außerdem sollten die Methoden so formuliert sein, dass eine außenstehende Person durch die Dokumentation zum methodischen Vorgehen die Untersuchung wiederholen könnte. * '''Ergebnisse:''' Neutrale Präsentation und Auswertung von Daten. Nicht alle gesammelten Daten werden zwingend im finalen Ergebnis Verwendung finden. Es gilt Daten zu komprimieren und Im Hinblick auf die Beantwortung der Fragestellung die richtigen Baten im Ergebnis zu erwähnen. * '''Diskussion''' Im Vergleich zum sechsten Baustein dürfen hier die Ergebnisse bewertet werden und die eigene Position, gestützt mit Argumenten, miteinfließen. In der Diskussion werden alle Teile (gemeint ist die Theorie, die Methode und die Auswertung) der Arbeit integriert. Dazu zählt auch, dass die eigenen Ergebnisse kritisch analysiert und zu anderen empirischen Studien in Beziehung gesetzt werden. Des Weiteren sollten die Ergebnisse nach der Reihenfolge der Fragestellungen gegliedert werden und die Befunde mit den Theorien aus dem Theorieteil in Beziehung gesetzt werden, indem Gemeinsamkeiten und Widersprüche genannt und erklärt werden. Falls es verschiedene Sichtweisen zu einem Befund gibt, sollten diese aufgezeigt und gegeneinander abgewägt werden. Auch sollte mit den eigenen Methoden und Befunden kritisch umgegangen und Schwachpunkte aufgezeigt werden. Zudem sollten Konsequenzen für pädagogische Praxisfelder abgeleitet und argumentativ gestützt werden. Zum Schluss der Diskussion sollten Schlussfolgerungen in Bezug auf die übergeordnete Fragestellung gezogen werden. * '''Literaturverzeichnis''' Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen, die in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden, alphabetisch angegeben. Eine mögliche Variante, um Bücherquellen anzugeben, kann wie folgt aussehen: Nachname, Initialie[n] des/ der Vorname[n] (Erscheinungsjahr). Vollständiger Titel (inkl. Untertitel) (Auflageangaben). Erscheinungsort: Verlag. Bei Internetquellen werden anstatt der Auflageangaben, des Erscheinungsorts und des Verlags die Verfügbarkeit mithilfe der URL und das Abrufdatum angegeben. * '''Anhang:''' Zusammenstellung und Erläuterung aller Materialien, deren Erläutung im Methodenteil zu unübersichtlich wäre. (Erhebungsinstrumente wie Fragebögen oder Protokollbögen) == Formale Aspekte== In der Arbeit sollte ein wissenschaftlicher Sprachstil klar erkenntlich sein. Unter dem Begriff „wissenschaftlicher Sprachstil“ ist eine sachlich-nüchterne, exakte, klare und einfache Sprache zu verstehen, bei der einheitliche Terminologien und Fremdwörter gründlich verwendet werden und bei der die geschlechtergerechte Schreibweise eingehalten wird. == Methodenteil == Im Methodenteil wird die wissenschaftliche Methode diskutiert und auch die Auswahl der Methode für die wissenschaftliche Fragenstellung dokumentiert. Nach dem Methodenteil ist erkennbar, * warum die ausgewählte Methode zur wissenschaftlichen Fragestellung passt. * ggf. eine vergleichende Analyse für die Anwendung von Methoden bestimmte Vor- bzw. auch Nachteile für die Aussagekraft der Ergebnisse erzeugen. * ob die Voraussetzung in dem Untersuchungsdesign für die Anwendung eines statistisches Verfahrens gegeben sind. == Literaturrecherche == == Formatierung einer wissenschaftlichen Arbeit == ===Allgemeines=== Formatierung in Textverarbeitungsprogrammen ist für wissenschaftliche Arbeiten essentiell. Sie gliedert die Arbeit und schafft einen guten ersten Eindruck für den Leser. Außerdem regt eine übersichtliche Formatierung das Interesse des Lesers an und lenkt ihn nicht vom Wesentlichen ab. Optimal formatierte Absätze fassen Inhalte zusammen und grenzen gleichzeitig auch voneinander ab. Sehr wichtig ist jedoch, dass vor Beginn der Produktion einer wissenschaftlichen Arbeit, die Formatierung und die Richtlinien mit der Betreuerin oder dem Betreuer abgesprochen wird. Ebenfalls können die Richtlinien zur Formatierung auch der jeweiligen Prüfungsordnung entnommen werden. ===Richtlinien der Formatierung=== Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird meistens mit Word, Libre Office oder LaTex gearbeitet. Hinweise zu den Formatierungsrichtilinien finden Sie z.B. bei den Hochschulprüfungsämter und können von Standort zu Standort abweichen. Je nach Programm wird die Formatierung unterschiedlich eingestellt. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die Formatierung in Word <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Word</ref>. <br> * '''Seitenränder:''' rechts und links: 2,5 cm; oben und unten: 2cm * '''Seitenzahl:''' nicht bei Deckblatt und Inhaltsverzeichnis!; mittig oder rechtsbündig * '''Formatvorlagen:''' Absatzformat: 1,5-zeiliger Abstand; Blocksatz * '''Schriftart:''' Times New Roman oder Calibri, 12 pt. (Überschriften 14 pt.) * '''Fußnoten:''' am Ende der Seite, 10 pt.-Schrift, 1-zeiliger Abstand * '''Nummerierung der Überschriften''' * '''Bildunterschrift''' * '''Tabellenüberschrift''' * '''Verzeichnisse:''' Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis * '''Seiten- und Abschnittsumbrüche''' * '''Deckblatt einfügen''' ===Tabellen, Grafiken und Formeln=== Bei Tabellen, Grafiken und Formeln gilt besondere Aufmerksamkeit beim Formatieren. Besonders wichtig ist auch, dass jede Grafik und Tabelle im Text erklärt werden müssen. Hier ein paar Hinweise zur richtigen Formatierung: '''Tabellen:''' keine Farben verwenden, einheitliche Formatierung, Schriftgröße max. einen Punkt kleiner als im Fließtext, gleiche Schriftart wie im Fließtext '''Grafiken:''' auf dem Blatt zentrieren, Größe passend wählen, nur Grafiken verwenden, die das Verhältnis des Textes fördern bzw. den Text ergänzen '''Formeln:''' auf dem Blatt zentrieren, am rechten Rand nummerieren === Formatierung in Textverarbeitung - Grundlagen === Wenn es bereits Formatvorlagen z.B. in LibreOffice oder LaTeX für die Abschlussarbeit gibt, macht es Sinn diese Formatvorlagen oder Demodateien als Grundlage für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu verwenden, das erspart Formatierungsaufwand. '''Wie füge ich das Inhaltsverzeichnis ein?''' Alle Punkte, die im Inhaltsverzeichnis stehen untereinander schreiben -->Spalte: Start -->Titel, Überschrift1, Überschrift2 auswählen -->Spalte: Referenzen -->Inhaltsverzeichnis auswählen -->Bsp.: Rechtsklick auf Überschrift1 -->Ändern -->Format -->Nummerierung -->Gliederung -->so werden Gliederung und Seitenzahlen immer wieder aktualisiert '''Wie stelle ich die Seitenränder ein?''' Spalte: Layout -->Seitenränder -->benutzerdefinierte Seitenränder '''Wie füge ich Seitenzahlen ein?''' Spalte: Einfügen --> Seitenzahl (Kopf- und Fußzeile) '''Wie füge ich eine Fußnote ein?''' Stelle anklicken -->Spalte: Referenzen -->Fußnote einfügen '''Wie füge ich Bildunterschriften ein?''' Bild anklicken -->Spalte: Referenzen -->Beschriftungen -->Beschriftungen einfügen '''Wie beschrifte ich eine Tabelle?''' mit Maus über Tabelle fahren --> Kreuz anklicken --> Beschriftung einfügen -->"Über dem ausgewählten Element" '''Wie füge ich ein Abbildungsverzeichnis ein?''' Spalte: Verweise -->Abbildungsverzeichnis --> Beschriftung einfügen -->Abbildungsverzeichnis einfügen '''Wie formatiere ich Tabellen, Grafiken und Formeln zu ihren eigenen Absätzen?''' Spalte: Format -->Zeilenumbruch -->mit Text in Zeile -->bildet eigenen Absatz '''Wie füge ich Abschnittsumbrüche ein?''' Spalte: Layout -->Umbrüche -->auswählen == Mathematischer Formelsatz == Für den mathematischen Formelsatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten * In [[w:de:LibreOffice|LibreOffice]] - [https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/texmaths-1 TexMath-Plugin] * In Wikiversity wird für das Render der mathematischen Formeln in den <code>math</code>-Tags ebenfalls LaTeX verwenden. * ganze wissenschaftliche Arbeiten mit mathematischem Formelsatz in LaTeX (Seminararbeiten, Versuchsbeschreibungen mit Theorieteil, Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen, ...) können vollständig in LaTeX-Syntax erstellt werden. * [https://www.pandoc.org/try PanDoc] kann zu Verwendung von unterschiedlich Ausgangsformaten in Zielformate verwendet werden. == Wissenschaftlicher Sprachstil == Das wichtigste Ziel eines wissenschaftlichen Sprachstils ist es verstanden zu werden. Dies wird erzielt indem man Sätze klar strukturiert und einfache Sprache anwendet. Zudem gilt es einheitliche Terminologie einzusetzen und Fremdwörter/Englische Fachbegriffe möglichst zu vermeiden bzw. äußerst sorgfältig zu platzieren. Ebenso ist auf geschlechtergerechte Sprache zu achten. Dazu soll darauf geachtet werden, dass eigene Gedanken nicht in der Ich-Form formuliert werden. Schlussfolgerungen müssen auf Basis von Literaurrecherche eingebracht werden. Häufige Fehlerquellen, und dadurch also zu vermeiden, sind: * Füllwörter/Füllsätze * Übertreibungen * Unpassende Wertungen * Wiederholungen * Modewörter * Schiefe Redewendungen und Bilder * Gelichförmige Sätze Um sprachliche Präzision zu gewährlisten sollen möglichst genaue Worte gefunden, Schachtelsätze vermieden/aufgelöst werden und wichige Aussagen in Hauptsätzen platziert werden. Außerdem gilt es Wortstellung zu beachten und eindeutige Satzbezüge hezustellen. Bezüglich Anordnung von Kapiteln ist zu beachten, dass der Gang der Argumentation abgebildet undunterstützt wird. Kapitel die auf demselben Gliederungsniveau sind sollen nicht in einem Unterordnungsverhältnis zueinander stehen. Sollten gewisse Kapitel tatsächlich einem anderen Kapitel untergeordnet sein, gilt es dennoch Überleitungen zwischen Ihnen zu formulieren. Sollten Tabellen verwendet werden, um z.B. Daten übersichtlich dazustellen, ist darauf zu achten: * Jede Tabelle mit Titel und Ordnungszahl zu beschriften * Jede Spalte zu betiteln * Abkürzungen unter der Tabelle zu erläutern * Lediglich horizontale Trennlinien zu verwenden * das Strecken von Achsen zu vermeiden, wenn Daten dadurch verzerrt dargestellt werden könnten == Siehe auch == * [[KnitR]] * [[Dynamische Dokumentengenerierung]] * [[CSV2Chart|CSV2Chart - Datenvisualisierung in Wikiversity]] * [[Kurs:Mathematische Modellbildung]] == Quellennachweise/Literatur == [[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Wiki2Reveal]] <!-- Bezug zu den Themen fehlt im Moment noch - Kategorien verbleiben im Kommentar, falls spezielle Beispiele diesen Bezug herstellen. [[Kategorie:Sozial- und Kulturanthropologie]] [[Kategorie:Fach- und Theoriegeschichte - Tutorium]] --> kkzj7tc8jzxyqy0azohmmzpmm5x8xuh Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis 0 33973 747342 689364 2022-08-04T07:51:06Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}} |Text= {{ Beweisstruktur |Strategie= |Notation= |Beweis= {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Da {{math|term=h|SZ=}} stetig ist und keine Nullstelle besitzt, ist {{math|term=h|SZ=}} bzw. {{math|term=\frac{1}{h}|SZ=}} {{ Faktlink |Präwort=nach dem|Zwischenwertsatz|Faktseitenname= Reelle Analysis/Zwischenwertsatz/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} entweder stets positiv oder stets negativ, so dass {{math|term=H|SZ=}} {{ Faktlink |Präwort=nach||Faktseitenname= Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |streng monoton| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und daher {{ Aufgabelink |Präwort=nach||Aufgabeseitenname= Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |injektiv| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=also bijektiv auf sein Bild| |ISZ=|ESZ= }} ist. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Sei {{ Ma:Vergleichskette | y(t) ||H^{-1}(G(t)) || || || |SZ= }} wie angegeben. Dann ist nach {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differenzierbar/D in R/Kettenregel/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/align | y'(t) || \frac{G'(t)}{H' {{makl| H^{-1}( G(t)) |}} } || \frac{g(t)}{ {{op:Bruch|1| h}} {{makl| H^{-1}(G(t)) |}} } || g(t) \cdot h {{makl| H^{-1}( G(t)) |}} || g(t) \cdot h(y(t)) |SZ=, }} so dass in der Tat eine Lösung vorliegt. |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Es sei nun {{mathl|term=y(t)|SZ=}} eine differenzierbare Funktion, die die Differentialgleichung erfüllt. Daraus folgt {{ Ma:Vergleichskette/disp |{{op:Integral|grand=g(t)|t_1|t_2||t}} || {{op:Integral|grand=\frac{y'(t)}{h(y(t)) }|t_1|t_2||t}} || {{op:Integral|grand=\frac{1}{h(z) }|y(t_1)|y(t_2)||z}} || || |SZ=, }} wobei wir die {{ Faktlink |Substitution|Faktseitenname= Integration/Substitutionsregel/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette |z ||y(t) || || || |SZ= }} angewendet haben. Für die zugehörigen Stammfunktionen {{ Zusatz/Klammer |text=mit den unteren Integralgrenzen {{ mathkor/k|term1= t_1 |bzw.|term2= y(t_1) |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} bedeutet dies {{ Ma:Vergleichskette |G(t) ||H(y(t)) || || || |SZ=, }} also ist {{ Ma:Vergleichskette |y(t) ||H^{-1}(G(t)) || || || |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Um die Anfangsbedingung zu erfüllen, kann man {{ mathkor|term1= t_0 |bzw.|term2= y_0 |SZ= }} als untere Integralgrenzen wählen. Wir zeigen, dass dies die einzige Lösung ist. Seien also {{ mathkor|term1= H |und|term2= \tilde{H} |SZ= }} zwei Stammfunktionen zu {{math|term= {{op:Bruch|1|h}} |SZ=}} und {{ mathkor|term1= G |und|term2= \tilde{G} |SZ= }} zwei Stammfunktionen zu {{math|term=g|SZ=}} derart, dass sowohl {{ mathkor|term1= y(t)=H^{-1}(G(t)) |als auch|term2= \tilde{y}(t)=\tilde{H}^{-1}(\tilde{G}(t)) |SZ= }} die Anfangsbedingung erfüllen. D.h. die beiden Funktionen stimmen zum Zeitpunkt {{math|term=t_0|SZ=}} überein. Da sich Stammfunktionen nur um eine Konstante unterscheiden, können wir {{ mathkor|term1= \tilde{H}=H+c |und|term2= \tilde{G}=G+d |SZ= }} mit zwei Konstanten {{ Ma:Vergleichskette |c,d |\in|\R || || || |SZ= }} ansetzen. Es gilt also einerseits {{ Ma:Vergleichskette | H(y(t)) || G(t) || || || |SZ= }} und andererseits {{ Ma:Vergleichskette |H(\tilde{y}(t))+c ||\tilde{H}( \tilde{y}(t)) ||\tilde{G}(t) ||G(t)+d || |SZ=, }} so dass {{ Ma:Vergleichskette |H(\tilde{y}(t))-H(y(t)) ||d-c || || || |SZ= }} gilt, woraus wegen {{ Ma:Vergleichskette | \tilde{y}(t_0) ||y(t_0) || || || |SZ= }} sofort {{ Ma:Vergleichskette | c ||d || || || |SZ= }} folgt. Also ist {{ Ma:Vergleichskette | H(\tilde{y}(t)) ||G(t) ||H(y(t)) || || |SZ= }} und somit wegen der Injektivität von {{math|term=H|SZ=}} auch {{ Ma:Vergleichskette | \tilde{y}(t) ||y(t) || || || |SZ= }} für alle {{math|term=t|SZ=.}} |Teilabschluss= }} |Abschluss= }} |Textart=Beweis |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Faktname= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} jwcdf9q8jseem9n9sxdlvg05clyml28 Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe 0 35529 747183 416474 2022-08-03T12:36:10Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Länge| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R^3 |t|({{op:cos|t|}},{{op:sin|t|}},t) |SZ=, }} gegebenen {{Stichwort|Schraubenlinie|SZ=}} für {{math|term=t|SZ=}} zwischen {{ mathkor|term1= 0 |und|term2= b |SZ=, }} wobei {{ Ma:Vergleichskette | b |\in| \R_{\geq 0} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rektifizierbaren Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Schraubenlinie |Stichwort=Schraubenlinie |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} josv920tdt9ii65d3q1hra2d4igemic 747184 747183 2022-08-03T12:36:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} die {{ Definitionslink |Länge| |Kontext=Kurve| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} der durch {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R|\R^3 |t|({{op:cos|t|}},{{op:sin|t|}},t) |SZ=, }} gegebenen {{Stichwort/Betonung|Schraubenlinie|SZ=}} für {{math|term=t|SZ=}} zwischen {{ mathkor|term1= 0 |und|term2= b |SZ=, }} wobei {{ Ma:Vergleichskette | b |\in| \R_{\geq 0} || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der rektifizierbaren Kurven |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie=Die Schraubenlinie |Stichwort=Schraubenlinie |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ma9ujyqiovqw26yhjvt0sgwxl14kg1f Betragsfunktion/Lipschitz-stetig/Aufgabe 0 36302 747176 577316 2022-08-03T12:20:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Betragsfunktion| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x| {{op:Betrag|x|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Lipschitz-Konstante| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie des Betrags für die reellen Zahlen |Kategorie3= |Objektkategorie=Die reelle Betragsfunktion |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ls42pnoutng8hhlh58uuqjy5sx1ltl7 747177 747176 2022-08-03T12:20:24Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die {{ Definitionslink |Betragsfunktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name= |\R|\R |x| {{op:Betrag|x|}} |SZ=, }} {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} mit {{ Definitionslink |Lipschitz-Konstante| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term=1|SZ=}} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie des Betrags für die reellen Zahlen |Kategorie3= |Objektkategorie=Die reelle Betragsfunktion |Stichwort= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} h7g6lwjn8xobgmjiu0jeqkog7ac6o0x Maßtheorie/Fortsetzungssatz/Präring/Fakt 0 37096 747265 404044 2022-08-03T16:38:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= {{Präring/Prämaß/Fortsetzung/Situation|SZ=}} auf die von {{math|term= {{mengensystem|P}} |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |erzeugte| |Kontext=Sigmaalgebra| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath=\sigma |Algebra| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{math|term= {{mengensystem|A}} |SZ=.}} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{math|term= \tilde{\mu} |SZ=}} ein {{ Definitionslink |Maß| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf {{math|term={{mengensystem|A}}|SZ=.}} |Zusatz=Wenn {{math|term=\mu|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= \sigma |endlich| |Kontext=sigma| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist, so ist {{math|term= \tilde{\mu} |SZ=}} die einzige Fortsetzung von {{math|term= \mu |SZ=}} zu einem Maß auf {{math|term= {{mengensystem|A}} |SZ=.}} }} |Textart=Fakt |Kategorie=Maßtheorie |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Faktname=Fortsetzungssatz für Maße |Stichwort= |Abfrage= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} l1f4z0z7qg59jajuik0ksgio2geo7gw Lipschitz-stetige Abbildung/Verhalten von Nullmengen/Fakt 0 37438 747175 439717 2022-08-03T12:18:01Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | G |\subseteq | \R^n || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |offen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} und sei {{ Ma:abb/disp |name=\varphi |G|\R^n || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Lipschitz-stetige Abbildung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Voraussetzung= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | S |\subseteq | G || || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Nullmenge| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Übergang= |Folgerung= Dann ist auch {{mathl|term= \varphi(S) |SZ=}} eine Nullmenge. |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Bildmaße |Kategorie2=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Nullmengen unter Lipschitz-stetigen Abbildungen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7jj5rkb3h38h8q28xg7oh1rnrk14pff Translationsinvariantes Maß/Echte Unterräume haben Maß 0/Fakt 0 37815 747281 462789 2022-08-03T16:48:52Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Es sei {{math|term=\mu|SZ=}} ein {{ Definitionslink |translationsinvariantes Maß| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} auf dem {{math|term=\R^n|SZ=,}} das auf dem Einheitswürfel endlich sei. Es sei {{ Ma:Vergleichskette | U |\subset| \R^n || || || |SZ= }} ein echter {{ Definitionslink |Prämath= |Untervektorraum| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= Dann ist {{ Ma:Vergleichskette | \mu(U) || 0 || || || |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Maßtheorie für euklidische Räume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Faktname= |Abfrage=Maß auf Untervektorräumen |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sr246ufpin60gynm3ip6n6uvnn3acic R^n/Isometrie/Volumentreu/Fakt 0 37831 747293 232072 2022-08-03T16:54:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}} |Text= {{ Faktstruktur|typ= |Situation= Eine {{ Definitionslink |lineare Isometrie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:abbele/disp |name=L |\R^n|\R^n || |SZ= }} |Voraussetzung= |Übergang= |Folgerung= ist {{ Definitionslink |volumentreu| |Definitionsseitenname= Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition |SZ=. }} |Zusatz= }} |Textart=Fakt |Kategorie=Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen |Kategorie2=Maßtheorie für lineare Abbildungen |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort=Volumentrue |Faktname= |Abfrage=Isometrie und Maßtreue |Autor= |Bearbeitungsstand= }} honfspunng3g5bhpjw2al06df7ihep4 Benutzer Diskussion:Wvk 3 39908 747307 743775 2022-08-03T17:39:16Z MediaWiki message delivery 16096 Neuer Abschnitt /* This Month in Education: July 2022 */ wikitext text/x-wiki == Hinweis == FYI: Du hast Mail. :)--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:43, 30. Mär. 2013 (CET) * Hallo, ich stelle meine Inhalte von Moodle gerne zur Verfügung! Was müsste ich denn tun? Und ich habe heute bereits begonnen, mit anderen KollegInnen zu sprechen. --[[Benutzer:Birkenkrahe|msb]] ([[Benutzer Diskussion:Birkenkrahe|Diskussion]]) 17:56, 11. Apr. 2013 (CEST) ::Das einfachste wäre es, Kontakt mit Jan Luca aufzunehmen, dass er aus einer Sicherung eines ersten Moodle-Kurses eine Kopie in der moodle-Sandbox des WMFlabs-Servers implementiert. So habe ich es mit meinem Kurs "Freies Wissen" gemacht. Ich würde mir den Kurs dann ansehn; dann sollten wir eine Strategie entwickeln, welche Inhalte in welcher Form auf Wikiversity kopiert und dann zur Integration in Kurse anderer Nutzer integriert werden können. Aus diesem Beispiel könnten wir dann eine Kurzanleitung für das uploaden von Kursinhalten entwickeln. --[[Benutzer:Wvk|Wvk]] ([[Benutzer Diskussion:Wvk|Diskussion]]) 12:32, 12. Apr. 2013 (CEST) :::Unser plugin in Moodle selbst funktioniert jetzt, d.h. wir können Wikiversity-Inhalte in Moodle anbieten. Das ist eigentlich genau das, was ich brauche. Unsere IT sagt: «das PlugIn funktioniert. Ihr könnt es Euch hier anschauen: (...) Nach Rücksprache mit D würden wir es auf das Produktivsystem übernehmen, sobald das Plugin reviewed und über Moodle.org verfügbar ist. Es handelt sich hier technisch gesehen um einen Filter, der Performanceeinbußen hervorrufen könnte – wir behalten das also im Blick. ;-)»--[[Benutzer:Birkenkrahe|msb]] ([[Benutzer Diskussion:Birkenkrahe|Diskussion]]) 15:07, 24. Apr. 2013 (CEST) == This Month in Education: April 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 4, April 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013/Survey research and design in psychology - Example of a Wikiversity resource|Survey research and design in psychology - Example of a Wikiversity resource]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2013/Wikimedia Argentina's educational strategic plan|Wikimedia Argentina's educational strategic plan]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013/Wikiversity and Moodle|Wikiversity and Moodle]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013/Czech program flourishes|Czech program flourishes]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013/Egypt program celebrates end of second term|Egypt program celebrates end of second term]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/April 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 23:35, 15. Apr. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0414 --> =@Löschvorgang= ''Hallo Chi-Vinh, von Dir wurde in 2011 der [[Kurs:Advanced_Corporate_Finance]],[[Kurs:Business_English_1]] angelegt. Die Seite ist allerdings leer. Kann die Seite gelöscht werden? --[[Benutzer:Wvk|Wvk]] ([[Benutzer Diskussion:Wvk|Diskussion]]) 09:30, 13. Mai 2013 (CEST)'' Die Inhalte sind in den Menüpunkten. Können wir es zu meiner Benutzerseite verschieben ? [[Benutzer:Chi-Vinh|Chi-Vinh]] ([[Benutzer Diskussion:Chi-Vinh|Diskussion]]) 01:10, 15. Mai 2013 (CEST) == This Month in Education: May 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 5, May 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/First ever medical school education program pilot begins at UCSF|First ever medical school education program pilot begins at UCSF]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/7th grade Wikipedia project in Geneva|7th grade Wikipedia project in Geneva]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/Wiki Education Foundation proposed|Wiki Education Foundation proposed]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/Wikiversity-Moodle project is moving on|Wikiversity-Moodle project is moving on]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/Principles of radiation astronomy in Wikiversity|Principles of radiation astronomy in Wikiversity]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/Trophy Case highlights good student work|Trophy Case highlights good student work]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/May 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 19:00, 15. Mai 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0449 --> == This Month in Education: June 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 6, June 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013/Growing contributions from wikiArS initiative|Growing contributions from wikiArS initiative]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013/German Wikiversity continues its relaunch|German Wikiversity continues its relaunch]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013/English Wikipedia program seeks Ambassadors|English Wikipedia program seeks Ambassadors]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013/Italian nursing students and Wikipedia|Italian nursing students and Wikipedia]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/June 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 16:15, 17. Jun. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0492 --> == This Month in Education: July 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/July 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 7, July 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/July 2013/Students' articles nominated for Featured Article|Students' articles nominated for Featured Article]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/July 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 00:45, 17. Jul. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0526 --> == This Month in Education: August 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 8, August 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013/EduWiki Conference 2013 - Call for Proposals|EduWiki Conference 2013 - Call for Proposals]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013/The Singapore Management University Constitutional and Administrative Law Wikipedia Project – putting accurate and free information about Singapore law on the Internet|The Singapore Management University Constitutional and Administrative Law Wikipedia Project – putting accurate and free information about Singapore law on the Internet]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013/Videos from Open Educational Resources conference|Videos from Open Educational Resources conference]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013/Welcome to Sophie Österberg and Tighe Flanagan|Welcome to Sophie Österberg and Tighe Flanagan]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/August 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 00:00, 21. Aug. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0561 --> == This Month in Education: September 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 9, September 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013/Wikimania pre-conference draws crowd|Wikimania pre-conference draws crowd]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013/Student leader achieves Featured Article|Student leader achieves Featured Article]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013/Spanish-as-a-foreign-language students at ITESM-Mexico City Campus upload photographs on Mexico to Commons|Spanish-as-a-foreign-language students at ITESM-Mexico City Campus upload photographs on Mexico to Commons]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 23:30, 16. Sep. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0585 --> == This Month in Education: October 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/September 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 10, October 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Students to Uganda, Swedish for Immigrants, university staff and researchers and a group of principals|Students to Uganda, Swedish for Immigrants, university staff and researchers and a group of principals]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Connect with others using Wikipedia in education – invitation to EduWiki Conference 2013|Connect with others using Wikipedia in education – invitation to EduWiki Conference 2013]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Two project starts in October for Tec de Monterrey, Mexico City campus|Two project starts in October for Tec de Monterrey, Mexico City campus]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/WikiProject Open launches on English Wikipedia|WikiProject Open launches on English Wikipedia]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Demystifying Wikipedia at Singapore Management University|Demystifying Wikipedia at Singapore Management University]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Provide feedback on Welcome to Wikipedia brochure|Provide feedback on Welcome to Wikipedia brochure]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/October 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 21:10, 15. Okt. 2013 (CEST) </div> <!-- EdwardsBot 0605 --> == This Month in Education: November 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 11, November 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/EduWiki Conference 2013 convenes in Cardiff|EduWiki Conference 2013 convenes in Cardiff]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/Notes from Tec de Monterrey-Mexico City Campus|Notes from Tec de Monterrey-Mexico City Campus]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/"Students Write Wikipedia" in the Czech Republic again|"Students Write Wikipedia" in the Czech Republic again]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/Plagiarism study results released|Plagiarism study results released]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/More than 50 gather to celebrate third Egypt term|More than 50 gather to celebrate third Egypt term]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/Feedback sought on new Welcome to Wikipedia draft|Feedback sought on new Welcome to Wikipedia draft]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/Wikimedia Diversity Conference 2013 in Berlin|Wikimedia Diversity Conference 2013 in Berlin]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/November 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]] &middot; Distributed via [[m:Global message delivery|Global message delivery]], 23:35, 18. Nov. 2013 (CET) </div> <!-- EdwardsBot 0655 --> == This Month in Education: December 2013 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 2, Issue 12, December 2013</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013/International Seminar Wikipedia and University: Research and Teaching Experiences|International Seminar Wikipedia and University: Research and Teaching Experiences]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013/Final report on "Silberwissen" available in English|Final report on "Silberwissen" available in English]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013/Planning the future of course pages|Planning the future of course pages]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013/Day of the Dead photo contest winners|Day of the Dead photo contest winners]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/December 2013/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]].</div> |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ldavis (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=6449078 --> == This Month in Education: January 2014 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 3, Issue 1, January 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014/Wikimedia Deutschland starts alliance for Open Educational Resources (OER) Berlin discusses introduction of OER in schools|Wikimedia Deutschland starts alliance for Open Educational Resources (OER); Berlin discusses introduction of OER in schools]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014/Next EduWiki conference slated for Serbia|Next EduWiki conference slated for Serbia]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014/Presentation on Wikipedia at the 8th Congress of Innovation and Educational Technology in Monterrey, Mexico|Presentation on Wikipedia at the 8th Congress of Innovation and Educational Technology in Monterrey, Mexico]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014/Presentation on Wikipedia at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne|Presentation on Wikipedia at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/January 2014/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. </div> |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ldavis (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=6946416 --> == This Month in Education: February 2014 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 3, Issue 2, February 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Wikimania still accepting submissions for Education related presentations|Wikimania still accepting submissions for Education related presentations]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Wikimedia Deutschland: Summany of activities in January 2014|Wikimedia Deutschland: Summany of activities in January 2014]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Wiki Borregos begin Spring 2014 projects|Wiki Borregos begin Spring 2014 projects]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Free online course: Writing Wikipedia Articles|Free online course: Writing Wikipedia Articles]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Turning senior Czech citizens into Wikipedians|Turning senior Czech citizens into Wikipedians]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Editing Wikipedia brochure helps newbies learn basics|Editing Wikipedia brochure helps newbies learn basics]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/New features for course pages released|New features for course pages released]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Interactive elements added to editing tutorials|Interactive elements added to editing tutorials]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/February 2014/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ldavis (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=7433275 --> == This Month in Education: March 2014 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 3, Issue 3, March 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Education Cooperative Kickoff Meeting in Prague|Education Cooperative Kickoff Meeting in Prague]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Frank Schulenburg selected as Wiki Ed executive director|Frank Schulenburg selected as Wiki Ed executive director]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Wikimedia Deutschland: Summary of activities in February 2014|Wikimedia Deutschland: Summary of activities in February 2014]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Teaching students to use Wikipedia critically as a first source in research|Teaching students to use Wikipedia critically as a first source in research]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Welcome, Floor Koudijs!|Welcome, Floor Koudijs!]] * [[outreach:Education Portal/Newsletter/March 2014/Articles of Interest in other publications|Articles of Interest in other publications]] <div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education Portal/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education Portal/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=7867845 --> == This Month in Education: April 2014 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education/Newsletter/April 2014|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 3, Issue 4, April 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Consolidation of Portals and newsletter for the Global Education Program|Consolidation of Portals and newsletter for the Global Education Program]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Remembering Adrianne Wadewitz|Remembering Adrianne Wadewitz]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Remembering Cynthia Ashley-Nelson|Remembering Cynthia Ashley-Nelson]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Engineering students in Panama work on Spanish Wikipedia|Engineering students in Panama work on Spanish Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Jisc/ Wikimedia UK partnership|Jisc/ Wikimedia UK partnership]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Wikimedia Sverige: New resource for Swedish teachers on Wikiversity|Wikimedia Sverige: New resource for Swedish teachers on Wikiversity]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Wikimedia Deutschland: Summary of activities in March 2014|Wikimedia Deutschland: Summary of activities in March 2014]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Happenings at Tec de Monterrrey, Mexico City Campus|Happenings at Tec de Monterrey, Mexico City Campus]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Educational programming continues on Wikinews|Educational programming continues on Wikinews]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Welcome, Anna Koval!|Welcome, Anna Koval!]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/Exploratory research started for setting up a Wikpedia Education program in the Netherlands|Exploratory research started for setting up a Wikipedia Education program in the Netherlands]] * [[outreach:Education/Newsletter/April 2014/LiAnna Davis joins Wiki Ed as head of communications and external relations|LiAnna Davis joins Wiki Ed as head of communications and external relations]] </div></div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} [[User:AKoval (WMF)|Anna Koval (WMF)]] ([[user talk:AKoval (WMF)|talk]]) 23:45, 15. Apr. 2014 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=8163849 --> == This Month in Education: May 2014 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education/Newsletter/May 2014|<font color=darkslategray>This Month in Education – Volume 3, Issue 5, May 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 10pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 28em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 28em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 28em;"> * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Wiki Camp 2014 at Vanadzor|Wiki Camp 2014 at Vanadzor]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/EduWiki Conference in Belgrade 2014|EduWiki Conference in Belgrade 2014]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Participation of "Servicio Social" students in Wikipedia grows at Tec de Monterrey|Participation of "Servicio Social" students in Wikipedia grows at Tec de Monterrey]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Wikimedia Deutschland: Summary of activities in April 2014|Wikimedia Deutschland: Summary of activities in April 2014]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Wikimedia Sverige: Meeting the educators|Wikimedia Sverige: Meeting the educators]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Egyptian students and professors celebrate last term's accomplishments|Egyptian students and professors celebrate last term's accomplishments]] * [[outreach:Education/Newsletter/May 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications]] </div></div> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 85%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:08, 15. Mai 2014 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=8517082 --> == This Month in Education: June 2014 == {| style="width: 100%;" | valign="top" align="center" style="border: 1px gray solid; padding: 1em;" | {| |- | <center></center><br/> <hr/> <div style="font-size: 18pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; ">[[outreach:Education/Newsletter/June 2014|<font color="black">This Month in Education – Volume 3, Issue 6, June 2014</font>]]</div> <hr/><br /> <div style="font-size: 15pt; font-family: Times New Roman; text-align: center; "> |- style="text-align: center;" |<font style="font-size: 15pt; font-family: Times New Roman;"> '''<u>Headlines</u>'''</font> |- style="font-size: 12pt; font-family: Times New Roman; text-align: center;" |<div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wikipedia Education Project in Uruguay|Wikipedia Education Project in Uruguay]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Sanothimi Campus celebrates 12 years of Nepali Wikipedia|Sanothimi Campus celebrates 12 years of Nepali Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wikipedia Primary School Project|Wikipedia Primary School Project]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Israeli Ministry of Education and Wikipedia collaboration: teachers and students will be trained to write Wikipedia articles|Israeli Ministry of Education and Wikipedia collaboration: teachers and students will be trained to write Wikipedia articles]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wikimedia Serbia teacher education course accredited by the Republic of Serbia|Wikimedia Serbia teacher education course accredited by the Republic of Serbia]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Geneva education department produces two films on Wikipedia editing by students|Geneva education department produces two films on Wikipedia editing by students]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Busy 2014 for Education at Wikimedia UK, so far|Busy 2014 for Education at Wikimedia UK, so far]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Getting ready for WikiCamp 2014 Armenia|Getting ready for WikiCamp 2014 Armenia]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/News from Tec de Monterrey, Mexico City Campus|News from Tec de Monterrey, Mexico City Campus]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wikimedia Deutschland: Summary of activities in May 2014|Wikimedia Deutschland: Summary of activities in May 2014]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Czech senior citizen program supported by a WMF grant|Czech senior citizen program supported by a WMF grant]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wikimedia Sverige: Classrooms and ambassadors|Wikimedia Sverige: Classrooms and ambassadors]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Wiki Education Foundation attends WikiConference USA|Wiki Education Foundation attends WikiConference USA]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Update on the education portal|Update on the education portal]] * [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications]] </div></div> |- | style="font-size:12pt; font-family:Times New Roman; text-align:center;" | <center><small>'''[[outreach:Education/Newsletter/June_2014/Highlights|Highlights]] {{·}} [[outreach:Education/Newsletter/June 2014/Single|Single page edition]]'''</small></center> |- | valign="top" colspan="2" style="padding: 0.5em; font-family: Times New Roman; text-align: center; font-size: 90%; " | To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. |- |} |} [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:12, 16. Jun. 2014 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|please update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=8872797 --> == This Month in Education: July 2014 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"><div style="border: 1px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> <hr/> <div style="font-size: 1.5em; text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/July 2014|<font color="black">This Month in Education – Volume 3, Issue 7, July 2014</font>]]</div> <hr /> <div style="text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/July_2014|Headlines]] • [[outreach:Education/Newsletter/July_2014/Highlights|Highlights]] • [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Single|Single page edition]]</div> <hr/> <br> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Macedonian internet marketing students learn about Wikipedia and suggest ways to improve its fundraising|MACEDONIA: Internet marketing students learn about Wikipedia and suggest ways to improve its fundraising]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Haifa University students write Wikipedia articles for academic credit|ISRAEL: Haifa University students write Wikipedia articles for academic credit]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Editing about Literary Theory in UNAM|MEXICO: Editing about Literary Theory in UNAM]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Professor training continues as part of the Wiki Learning program|MEXICO: Professor training continues as part of the Wiki Learning program]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Czech education program presented at BarCamp, a free conference of Czech language|CZECH REPUBLIC: Education program presented at BarCamp]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Wikimedia Deutschland: Summary of activities in June 2014|GERMANY: Wikimedia Deutschland June Activities]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/6th International Integrity and Plagiarism Conference|UK: 6th International Integrity and Plagiarism Conference]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/VLE content reuse at Wikimania|UK: VLE content reuse at Wikimania]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/The Wikipedia Library|TWL: The Wikipedia Library]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Wikimedia Learning & Evaluation will launch a quarterly newsletter|WMF: Learning & Evaluation to publish quarterly newsletter]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Updates from Wikipedia Education Program and the Education Collaborative|WMF: Updates from the Wikipedia Education Program and the Wikipedia Education Collaborative]] * [[outreach:Education/Newsletter/July 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Brazil, South Africa, The Signpost, and more]] </div> <div style="padding: 0.5em; text-align: center; font-size: 0.9em;"><br> To assist with preparing the newsletter, please visit the [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|newsroom]]. Past editions may be viewed [[outreach:Education/Newsletter/Archives|in the archives]]. </div></div></div> 16:07, 15. Jul. 2014 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=9198271 --> == ''This Month in Education'': August 2014 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Wikimania: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Education at Wikimania|Education at Wikimania]] * U.S & Canada: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/U.S. and Canada Program Spring 2014 wrap-up|U.S. and Canada Program Spring 2014 wrap-up]] * Taiwan: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Wikimedia Taiwan dreams of Open Knowledge|Wikimedia Taiwan dreams of Open Knowledge]] * Armenia: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Vanadzor again welcomes WikiCamp|Vanadzor, Armenia again welcomes WikiCamp]] * Netherlands: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Pilot project by Wikimedia Nederland|Education pilot projects by Wikimedia Nederland]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Wikimedia Sweden creates Open Badges|Wikimedia Sverige creates Open Badges for education program]] * Germany: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Wikimedia Deutschland's July report|Wikimedia Deutschland's July education activities]] * Tech: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/VisualEditor for students|VisualEditor for students and educators]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Israel, India, Armenia, Ukraine]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/August_2014|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/August_2014/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/August 2014/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' &middot; [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:39, 19. Aug. 2014 (CEST) </div></div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=9576931 --> == ''This Month in Education'': September 2014 == <div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Wikipedia Education Collaborative welcomes five new members|Wikipedia Education Collaborative welcomes five new members]] * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Wikimedia Deutschlands recent activities: events, events and more events|Wikimedia Deutschlands recent activities: events, events and more events]] * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Working with Wikipedia expands at Tec de Monterrey|Working with Wikipedia expands at Tec de Monterrey]] * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Digital agenda for education and open badges to be tested|Digital agenda for education and open badges to be tested]] * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Most successful Czech course continues again this year|Most successful Czech course continues again this year]] * [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications]] <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/September_2014|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/September_2014/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/September 2014/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' &middot; [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:19, 17. Sep. 2014 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=9888493 --> == This Month in Education: October 2014 == <div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Swedish teacher wins national award for teaching with Wikimedia projects|Sweden: Swedish teacher wins national award for teaching with Wikimedia projects]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Greek university giving credit for translation of Wikipedia articles|Greece: Greek university giving credit for translation of Wikipedia articles]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Wikipedia in Secondary and Adult Education: presentation at CIE2014 in Corfu, Greece|Greece: Wikipedia in Secondary and Adult Education: presentation at CIE2014 in Corfu, Greece]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Wikicamp 2014 in Serbia and Hungary brings chapters together|Serbia & Hungary: Wikicamp 2014 in Serbia and Hungary brings chapters together]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Bulgarian students will explore Wikipedia in a new lecture course on "New Media and Participatory Culture"|Bulgaria: Bulgarian college students will explore Wikipedia in a new lecture course on "New Media and Participatory Culture"]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Bulgarian college teachers "became nodes" in the Wikipedia Network|Bulgaria: Bulgarian college teachers "became nodes" in the Wikipedia Network]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/9th grade students in Be'er Sheva, Israel conclude a year-long project on Wikipedia|Israel: 9th grade students in Be'er Sheva, Israel conclude a year-long project on Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/New classes and activities at Tec de Monterrey|Mexico: New classes and activities at Tec de Monterrey]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Education Program Extension enabled on Catalan Wikipedia|Catalonia: Education Program Extension enabled on Catalan Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Education Program Extension enabled on Ukrainian Wikipedia|Ukraine: Education Program Extension enabled on Ukrainian Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Education Program Extension enabled on Dutch Wikipedia|Netherlands: Education Program Extension enabled on Dutch Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Data Collection Round II has started: be part|WMF: Data Collection Round II has started: be part]] * [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Poland, Philippines, United States, WikiProject Medicine, Jimmy Wales, and more]] <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/October_2014|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/October_2014/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/October 2014/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:55, 3. Dez. 2014 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=10450833 --> == This Month in Education: November 2014 == <div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Wikimedia France obtains an agreement from the French Ministry of Education|France: Wikimedia France obtains an agreement from the French Ministry of Education]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Tec de Monterrey wrapping up semester projects|Mexico: Tec de Monterrey wrapping up semester projects]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/A student in Mexico makes the best of her study to edit Wikipedia|Mexico: A student in Mexico makes the best of her study to edit Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Egyptian Student invites his colleagues at Al-Azhar University to edit Wikipedia|Egypt: Egyptian Student invites his colleagues at Al-Azhar University to edit Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Successful Wikipedia assignments presented by faculty at national conference in Sweden|Sweden: Successful Wikipedia assignments presented by faculty at national conference in Sweden]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Wikipedia Education Collaborative members meet in Edinburgh|Global: Wikipedia Education Collaborative members meet in Edinburgh]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Iberoconf discusses Wikipedia in education|Global: Iberoconf discusses Wikipedia in education]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Welcoming new WMF staff supporting education|Global:Welcoming new WMF staff supporting education]] * [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: MIT, Myanmar, and Jimmy Wales]] <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/November_2014|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/November_2014/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/November 2014/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' &middot; [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:57, 3. Dez. 2014 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:AKoval (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=10450833 --> == This Month in Education: December 2014 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Uruguay: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Wikipedia Education Program Celebration in Uruguay|Wikipedia Education Program Celebration in Uruguay]] * Egypt: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Egyptian students wrap up their 5th term on Wikipedia with great success|Egyptian students wrap up their 5th term on Wikipedia with great success]] * Serbia: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/First Wikipedia Ambassador at the University of Belgrade|First Wikipedia ambassador at the University of Belgrade]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Swedish Wikimini 1 year anniversary|Swedish Wikimini 1 year anniversary]] * UK: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Wikimedia UK processing EduWiki 2014|Wikimedia UK processing EduWiki 2014]] * Regional: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Eastern European education programs presented at regional conference|Eastern European education programs presented at regional conference]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Korea, Australia, the Gender Gap, the Wikipedia Library, WikiProject Medicine, Adrianne Wadewitz, Jimmy Wales, and Wikibombs]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December_2014|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/December_2014/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/December 2014/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 02:27, 6. Jan. 2015 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=10863442 --> == This Month in Education: [January 2015] == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Czech Republic: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Young Czech scientists upload pictures at Fluorescent Night|Young Czech scientists upload pictures at Fluorescent Night]] * India: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/100+ Indian college students will contribute to Wikipedia to support national pilgrimage|100+ Indian college students will contribute to Wikipedia to support national pilgrimage]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Master students design prototypes for categorizing images on Wikimedia Commons|Master students design prototypes for categorizing images on Wikimedia Commons]] * Egypt: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Wikipedia Education Program expands to new campuses in Cairo|Wikipedia Education Program expands to new campuses in Cairo]] * Syria: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Pilot Wikipedia Education Program in Syria|Pilot Wikipedia Education Program in Syria]] * Wikimania: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Get a scholarship to attend Wikimania 2015 and discuss education with the worldwide movement|Get a scholarship to attend Wikimania 2015 and discuss education with the worldwide movement]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Wiki Learning expands to three campuses at Tec de Monterrey|Wiki Learning expands to three campuses at Tec de Monterrey]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Open Badges in the Education Program in Sweden|Open Badges in the Education Program in Sweden]] * Czech Republic: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Senior citizens learn to edit Wikipedia in the Czech Republic|Senior citizens learn to edit Wikipedia in the Czech Republic]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Egypt, India, Armenia, Books, Jimmy Wales, and more]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/January_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/January_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/January 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 05:16, 1. Feb. 2015 (CET) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=11078510 --> == This Month in Education: [February 201 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Armenia: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Wikimedia Armenia run WikiCamps with great success|Wikimedia Armenia runs WikiCamps with great success]] * Greece: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Greek adult school starts a project on writing articles in Wikipedia|Corfu adult school piloting WikiExpeditions and article writing on Wikipedia]] * Serbia: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Serbian high school student advocates for the Education Program|High school student advocates for Education Program]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Education Program in Sweden succeeds with high school students|Education Program succeeds with high school students]] * Armenia: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Armenian students contribute more than 300,000 bytes to Armenian Wiktionary in a month|WikiClub contributes more than 300,000 bytes to Armenian Wiktionary in a month]] * Egypt: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/New campus ambassador serving a new translation class in Egypt's Education Program|New campus ambassador and new Chinese translation class]] * Resources: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/New education toolkit to help program leaders develop their programs at all levels|New education toolkit helps program leaders develop their programs]] * Resources: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/New education learning patterns answer many of your questions|New education learning patterns answer many of your questions]] * Communications: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Wikipedia Education Program is now on Facebook|Wikipedia Education Program is now on Facebook]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Australia, Ireland, Black History Month, WikiWomen and Jimmy Wales]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/February_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/February_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/February 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> <noinclude>[[Category:This Month in Education]]</noinclude> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:25, 28. Feb. 2015 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=11318733 --> == This Month in Education: March 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Uruguay: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/A new edition of Wikipedia Education Program kicks off in Uruguay|A new edition of Wikipedia Education Program kicks off in Uruguay]] * Czech Republic: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Czech senior citizen program scales up|Czech senior citizen program scales up]] * Egypt: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Cairo University students wrap up their sixth term on Wikipedia|Cairo University students wrap up their sixth term on Wikipedia]] * Israel: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Educator conference successfully concludes teachers' online courses|Education/Newsletter/March 2015/Educator conference successfully concludes teachers' online courses]] * Argentina: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Wikimedia Argentina reinforces gender diversity on Wikipedia with several women targeted events|Wikimedia Argentina reinforces gender diversity on Wikipedia with several women targeted events]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Novel photo projects related to editathon at Tec de Monterrey|Novel photo projects related to editathon at Tec de Monterrey]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Events commemorating WikiWomen History Month, WikiMed and Black History editathons]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/March_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/March_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/March 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 02:31, 1. Apr. 2015 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=11528793 --> == This Month in Education: April 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * WMF: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Quarterly update from the education team|Quarterly update from the education team]] * Armenia: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Teachers and journalists of Armenian community in Lebanon joined Wikipedia and Wikipedia Education program|Teachers and journalists of Armenian community in Lebanon joined Wikipedia and Wikipedia Education program]] * Ukraine: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/First round of WikiStudia wraps up with success|First round of WikiStudia wraps up with success]] * Greece: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Greek Adult school completes wikiexpedition on Greek villages|Greek Adult school completes wikiexpedition on Greek villages]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/New to Wikipedia: A personal perspective|New to Wikipedia: A personal perspective]] * Latvia: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Education Program Extension enabled on Latvian Wikipedia|Education Program Extension enabled on Latvian Wikipedia]] * Russia: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Education Program Extension enabled on Russian Wikipedia|Education Program Extension enabled on Russian Wikipedia]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Students nominated for their MOOC on Swedish Wikiversity|Students nominated for their MOOC on Swedish Wikiversity]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Studies and news from Harvard to Cambridge, women events and history editathons]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/April_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/April_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/April 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:17, 1. Mai 2015 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=12056134 --> == This Month in Education: May 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Tunisia: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Rachidia music school celebrates 80 years of love and art by editing Wikipedia|Rachidia music school celebrates 80 years of love and art by editing Wikipedia]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Five new classes begin experimenting with Wikipedia|Five new classes begin experimenting with Wikipedia]] * Arab World: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Arab World Education Program at WikiArabia 2015|Arab World Education Program at WikiArabia 2015]] * China: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Chinese students commemorate deceased philanthropist Run Run Shaw|Chinese students commemorate deceased philanthropist Run Run Shaw]] * Argentina: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Editathon for young students to edit articles about their school|Editathon for young students to edit articles about their school]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Maria enjoys editing Wikipedia as her community service|Maria enjoys editing Wikipedia as her community service]] * Global: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Registration for Wikimania Education Pre-Conference in Mexico City is now open!|Registration for Wikimania Education Pre-Conference in Mexico City is now open!]] * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Wikimedia conference 2015: better understanding for Wikipedia in Education|Wikimedia conference 2015: better understanding for Wikipedia in Education]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: School editathons, medical research, Jimmy wales and new Wiki]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/May_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/May_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/May 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> <noinclude>[[Category:This Month in Education]]</noinclude> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:44, 1. Jun. 2015 (CEST) <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=12357013 --> == This Month in Education: June 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Uruguay: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/A Wikipedia project in foreign languages receives a teaching award in Uruguay|A Wikipedia project in foreign languages receives a teaching award]] * Hong Kong: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/The First Wikipedia Education Program in Hong Kong|The First Wikipedia Education Program in Hong Kong]] * Greece: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Greek adult school graduates learn to edit Wikipedia and inspire their peers|Adult school graduates learn to edit Wikipedia and inspire their peers]] * Sweden: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Mid-year Summary from the Wikipedia Education Program in Sweden|Mid-year Summary from the Wikipedia Education Program]] * Mexico: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/New video tutorial for Commons created by students|New video tutorial for Commons created by students]] * Armenia: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Wikimedia Armenia New Office, Annual Conference, and WikiCamp 2015|Wikimedia Armenia New Office, Annual Conference, and WikiCamp 2015]] * Argentina: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Argentina contributes to a massive cross-border course of free knowledge in Spanish-speaking countries|Argentina contributes to a massive cross-border course of free knowledge in Spanish-speaking countries]] * Israel: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Education Program Extension enabled on Hebrew Wiktionary|Education Program Extension enabled on Hebrew Wiktionary]] * Global: [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/New recognition certificates for program students, teachers and leaders|New recognition certificates for program students, teachers and leaders]] * Media [[Outreach:Education/Newsletter/June 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Uk, India, Palestine and more]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/June_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/June_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/June 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:07, 30. Jun. 2015 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=12525637 --> ==verwaist== [[Kurs:Freies Wissen]] [[Kurs:Freies Wissen/Einführung]] [[Kurs:Software Engineering II]] == This Month in Education: July 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Israel: [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Wikimedia Israel's annual conference helps expanding its education activity|Wikimedia Israel's annual conference helps expanding its education activity]] * Community: [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Join the Community Health learning campaign on Meta|Join the Community Health learning campaign on Meta]] * Global: [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Wikimania 2015: education highlights|Wikimania 2015: education highlights]] * Education Collaborative: [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Wikipedia Education Collaborative is changing. Be part of the movement!|Wikipedia Education Collaborative is changing. Be part of the movement!]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Wikimania, Wikipedians in residence and public domain value]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/July_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/July_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/July 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 01:02, 2. Aug. 2015 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=12853406 --> == This Month in Education: August 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * Sweden: [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/The benefits of teaching with Wikipedia broadcasted on Swedish National Radio|The benefits of teaching with Wikipedia broadcasted on Swedish National Radio]] * Mexico: [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/Summer term ends with great success and Fall begins at Tec de Monterrey|Summer term ends with great success and Fall begins at Tec de Monterrey]] * Newsletter: [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/On its third birthday, a retrospective of This Month In Education and proposed changes to the publication process|On its third birthday, a retrospective of This Month In Education and proposed changes to the publication process]] * Newsletter: [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/Call for volunteers - This Month In Education|Call for volunteers - This Month In Education]] * Media: [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/Articles of interest in other publications|Articles of interest in other publications: Israel, Mexico and Australia]] </div> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/August_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/August_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/August 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' </div></div> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:59, 1. Sep. 2015 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Selsharbaty (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=13014597 --> == Wikimedia Education Newsletter: December 2015 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><div style="font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; margin-top:10px; margin-bottom:10px;">''Updates, reports, news, and stories about how Wikipedia and Wikimedia projects are used in education around the world.'' </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Arab World Education Program at WISE Doha 2015|'''Arab World:''' Arab World Education Program at WISE Doha 2015]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Wikimedia Argentina, about the global and local in the digital and academic communities|'''Argentina:''' Wikimedia Argentina, about the global and local in the digital and academic communities]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/The collaborative production in open educational environments: Is Wikipedia an answer?|'''Argentina:''' The collaborative production in open educational environments: Is Wikipedia an answer?]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Armenian students inspire their teachers to join Wikipedia|'''Armenia:''' Armenian students inspire their teachers to join Wikipedia]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Wikipedia Education Program participants commemorated the creation/discovery of the Armenian alphabet in Beirut|'''Armenia:''' Wikipedia Education Program participants commemorated the creation/discovery of the Armenian alphabet in Beirut]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Wikimedia Bangladesh's new secondary school education program aims to increase Bangla Wikipedia readers|'''Bangladesh:''' Wikimedia Bangladesh's new secondary school education program aims to increase Bangla Wikipedia readers]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/First Wiki Education Workshop in Bulgaria|'''Bulgaria:''' First Wiki Education Workshop in Bulgaria]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Education Program at Wikimedia CEE Meeting 2015 in Estonia|'''Central and Eastern Europe:''' Education Program at Wikimedia CEE Meeting 2015 in Estonia]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Collaboration with Masaryk University turns official|'''Czech Republic:''' Collaboration with Masaryk University turns official]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Online ambassador played a prominent role in helping Egyptian students to nominate their excellent content|'''Egypt:''' Online ambassador played a prominent role in helping Egyptian students to nominate their excellent content]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/A portal for teachers and education institutions on the French Wikipedia|'''France:''' A portal for teachers and education institutions on the French Wikipedia]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Two Wikimedian adult educators and an adult student present paper on Wikimedia editing at CIE2015 in Greece|'''Greece:''' Two Wikimedian adult educators and an adult student present paper on Wikimedia editing at CIE2015 in Greece]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/The very first Wikipedia Education Program of Wikimedia Hong Kong|'''Hong Kong:''' The very first Wikipedia Education Program of Wikimedia Hong Kong]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Wikipedia in Higher Education in Israel: A new for-credit elective course focusing on contributing to Wikipedia at Tel Aviv University|'''Israel:''' Wikipedia in Higher Education in Israel: A new for-credit elective course focusing on contributing to Wikipedia at Tel Aviv University]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Israel: Dozens of articles were created by dint of a structured teaching process that incorporates new training tools and involvement of scientists|'''Israel:''' Dozens of articles were created by dint of a structured teaching process that incorporates new training tools and involvement of scientists]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Wiki expeditions, animation clips about alebrijes and more at the Tec de Monterrey in Mexico|'''Mexico:''' Wiki expeditions, animation clips about alebrijes and more at the Tec de Monterrey in Mexico]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Norwegian Masters students in History and Archeology twists their brains on Wikipedia|'''Norway:''' Norwegian Masters students in History and Archeology twists their brains on Wikipedia]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/What I Learned: Wiki Photo School in Serbia|'''Serbia:''' What I Learned: Wiki Photo School in Serbia]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Teachers in Serbia professionally trained to use Wikipedia in the classroom by Wikimedians|'''Serbia:''' Teachers in Serbia professionally trained to use Wikipedia in the classroom by Wikimedians]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Science Outreach on Wikipedia has impact on the Education Program in Sweden|'''Sweden:''' Science Outreach on Wikipedia has impact on the Education Program in Sweden]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Education students in Uruguay reflect on Wikipedia as a learning tool|'''Uruguay:''' Education students in Uruguay reflect on Wikipedia as a learning tool]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/The Wikipedia Education Program now on Twitter|'''Global:''' The Wikipedia Education Program now on Twitter]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Recent improvements to the Wikipedia Education Collaborative bear fruit|'''Global:''' Recent improvements to the Wikipedia Education Collaborative bear fruit]] * [[Outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2015/Articles of interest in other publications|'''Global:''' Articles of interest in other publications]] <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December_2015|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/December_2015/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/December 2015/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]''' [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:10, 7. Dez. 2015 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=14461758 --> == This Month in Education: [March 2016] == <h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Arab World Education Program at WISE Doha 2015|Arab World Education Program at WISE Doha 2015]]</h2> By [[User:لا روسا|Walaa Abdel Manaem (Wikipedia Education Program Egypt) & (Egypt Wikimedians user group)]] [[File:WISE 2015 00 (3).JPG|thumbnail|Walaa with Mr. Rashid El Telwaty and Ms. Suad Alhalwachi|right]] [[File:WISE 2015 00 (5).JPG|thumbnail|Walaa with Dr. Sherifa Atallah|right]] [[File:WISE 2015 00 (4).JPG|thumbnail|left|Walaa with Mr. Rashid El Telwaty, Ms. Bonnie Chiu, Mr. Jake and Ms. Naadiya Moosajee.]] '''Snippet:''' Education Leaders at WISE Doha 2015 introducing Wikipedia Education Program in Egypt to WISE Conference attendees, as an example of a program in the Arab World, to share their experience to inspire other universities and institutions starting new programs in the area. WISE 2015 Sessions and Plenaries were designed around three main pillars such as the UN Sustainable Development Goals; education and the economy; fostering innovation in education systems. Each pillar examined a variety of key topics including: the linkages between education, employment, and entrepreneurship; education reform and innovation in the MENA region and Qatar; emerging models of education financing, attracting, rewarding and retaining quality teachers; and the importance of investing in early childhood development. Representatives of [[outreach:Education/Countries/Egypt|Wikipedia Education Program]] [[user:لا روسا|Walaa Abdel Manaem]] and [[user:Reem Al-Kashif|Reem Al-Kashif]] participated in [https://www.wise-qatar.org/2015-summit-education-invest-impact WISE Doha 2015] in Qatar, the annual World Innovation Summit for Education is the premier international platform dedicated to innovation and creative action in education where top decision-makers share insights with on-the-ground practitioners and collaborate to rethink education. Also, WISE 2015 was the first global education conference following the ratification of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in September 2015. Contributions ranged from [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arabic_Brochure_of_Editing_Wikipedia,_WALAA.pdf Arabic Brochure of Editing Wikipedia for students in WEP in Egypt and everybody who would like to edit Wikipedia without ‎problems], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Welcome2WP_Arabic_082310.pdf The Arabic version of Welcome to Wikipedia reference guideline], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia-in-Arabic-Education-Program.pdf PDF of brochure handed out during Arabic Wikipedia Convening, Doha, Qatar, 2011] and [https://ar.wikipedia.org/wiki/%D9%85%D9%84%D9%81:%D9%85%D9%82%D8%AF%D9%85%D8%A9_%D8%B9%D9%86_%D9%88%D9%8A%D9%83%D9%8A%D8%A8%D9%8A%D8%AF%D9%8A%D8%A7.pdf Introduction to Wikipedia]. These contributions are related to show a case study of Wikipedia Education program in Egypt and how it worked since February 2012 till the November 2015, as the seventh edition ended last October. All discussions were about the program's mechanism and what were the motivations keeping it going. The program helped increasing gender diversity and supported the featured content on Arabic Wikipedia. Wikipedia Education Program, like any other initiative, has achievements and dark sides, for that reason, the representatives had to locate both of them and how they influence the Arabic community and how the community interact with this phenomenon. ''[[outreach:Education/Countries/Egypt|Read more about the Wikipedia Education Program in Egypt here.]]'' ''[[:ar:ويكيبيديا:برنامج ويكيبيديا للتعليم|Read more about the Wikipedia Education program in the Arab World here (in Arabic).]]'' {{clear}} <h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Wikipedia in Higher Education in Israel: A new for-credit elective course focusing on contributing to Wikipedia at Tel Aviv University|Wikipedia in Higher Education in Israel: A new for-credit elective course focusing on contributing to Wikipedia at Tel Aviv University]]</h2> By [[User:esh77|Shani Evenstein (WMIL)]] [[File:Amir Aharoni explains about the new translation tool to students.jpg|thumbnail|right|300px|Amir explains about the new translation tool to students]] '''Snippet:''' A first-of-its-kind, for-credit, elective course that focuses on contributing to Wikipedia has opened at Tel Aviv University and is now available to all B.A. students on campus On October 19th a new for-credit elective course called "Wikipedia: Skills for producing and consuming knowledge"<ref>Link to the course page at the TAU website (in Hebrew) - http://www2.tau.ac.il/yedion/syllabus.asp?course=1880180101&year=2015</ref> has opened at Tel Aviv University (TAU). The semester-long course (13 weeks) is available to all B.A. students on campus and this semester about 50 students from various disciplines are taking part in this first-of-its-kind course in Israel. [[File:Working in small groups 3.jpg|thumbnail|right|300px|Working in small groups to correct copyrights and Non-NPOV violations]] The course draws from "flipped classroom" concepts and uses "blended learning" methods, which practically means combining in-class lectures, workshops and small-group activities, as well as online individual learning. Both the Moodle learning management system (LMS) and the Wikipedia Education Extension are used to monitor the students' work and progress throughout the course. The course has 2 main assignments - expanding an existing stub, as well as writing a new article, in the hopes that the content added during the course will assist not only the students themselves, but also future generations of learners as well as the general public. Though the course focuses on adding quality content to Wikipedia, it also aims to help students sharpen their academic skills and their 21st century skills, highlighting collaborative learning, joint online research and interdisciplinary collaborations in the process of constructing knowledge. This course was initiated and is led by Shani Evenstein, an educator, Wikimedian and member of the [[Education/Wikipedia Education Collaborative|Wikipedia Education Collaborative]], in collaboration with the Orange Institute for Internet Studies, as well as the School of Education at TAU. The syllabus for the new course builds on the success of [http://blog.wikimedia.org/2014/02/13/wiki-med-israel-wikipedia-education-course/#cite_note-7 Wiki-Med], a for-credit elective course, which was designed in 2013 and is led by Evenstein at the Sackler school of Medicine for the third consecutive year. While Wiki-med is focused on contributing medical content to Wikipedia and is only available to Medical Students on campus, the new course is designed to accommodate students from different academic disciplines and varying backgrounds. [[File:Wikipedia course for BA students at Tel Aviv University - Course Logo.png|thumbnail|right|75px]] The course was chosen to be part of TAU's cross-discipline elective courses system ("Kelim Shluvim") and was approved by the Vice-Rector, who heads the program. In that, the course marks an important precedent in the collaboration between Academia and the Wikipedia Education Program, as it is the first time a higher institution acknowledges the importance of a course focusing on Wikipedia ''on a university level'', offering it to all students, rather than a faculty level or individual lecturers as mostly practiced. It is our hope that other higher education institutions will follow this example and offer similar courses to students both in Israel and around the world. ''[[outreach:Education/Countries/Israel|Read more about the Wikipedia Education Program in Israel here.]]'' {{clear}}<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/The collaborative production in open educational environments: Is Wikipedia an answer?|The collaborative production in open educational environments: Is Wikipedia an answer?]]</h2> By [[User:Melina Masnatta (WMAR)|Melina Masnatta]], Wikimedia Argentina '''Snippet:''' University professors become Wikipedians in an online course during just a week. [[File:MOOC UBA II 2015.jpg|thumb|How to be a Wikipedian in a week ([http://www.escenariostec.citep.rec.uba.ar/2015/ educactional MOOC] for university professors) ]] Educators with different profiles and from different latin america countries, but most of them professors at the [[:en:University_of_Buenos_Aires|University of Buenos Aires]] (UBA) from different faculties, have just participated in the online training and free course "Educational scenarios with technology. Among the real and the possible" organized by the [http://citep.rec.uba.ar/ Center for Innovation in Technology and Pedagogy] (CITEP) of this university. Different educational activities were carried out simultaneously. During the week and under the topic “Open movement”, Wikimedia Argentina participated with three different proposals: starting with an interview of [[:es:Usuario:Patricio.lorente|Patricio Lorente]] accompanied with a short text to know more about the movement. To make an immersive experience we designed " Knowing Wikipedia by first-hand or Wikipedia in the first person" to work directly on the platform translating articles from english to spanish from a list created especially for that purpose. Along with this specific proposal, educators participated in a [https://www.youtube.com/watch?v=uT5u0h2luac&feature=youtu.be videoconference with Galileo Vidoni (available in Spanish)], where participants could talk and learn more about how are the first steps to become a Wikipedian and the importance of the movement at the local and regional level. [[File:MOOC UBA I 2015.jpg|thumb|A professor´s educational experience with Wikipedia explained with a tweet. He said: "I´m translating, enjoying and learning with Wikipedia". Know more experiences on [https://storify.com/wikimedia_ar/mooc-uba Storify].]] With only seven days and without being mandatory, different educators discovered how to edit on Wikipedia, indeed many of them mentioned that they had it as a pending to learn and participate on the free encyclopedia, but never had the time or the real chance. The enthusiasm was also present on social networks, where they shared the experience with the [https://storify.com/wikimedia_ar/mooc-uba hashtag #escenariostec]. '''<u>The result</u>''' '''More than 100 educators got involved''' and exchanged their experience in an online forum with '''more of 280 messages''' that reflected their learning process while experiencing with the activity. '''80 of them were new users''', and '''they created 61 new articles''' [[:es:Wikipedia:Wikimedia_Argentina/MOOC_UBA|in spanish]]. An important fact: '''78 of them were women''', which means that working with educators is a key issue '''to continue closing the digital gender gap'''. Finally from CITEP, they shared the following insights regarding the question that ran through all the activities that took place during the week dedicated to the open movement. Some thoughts can be sum up as follows:<blockquote>''The collaborative production in open environments: chaos or construction? (...) For the teacher also means accepting new challenges: encourage students to produce knowledge in an environment of divergent nature, it requires permanent operations and convergence. In a space that fosters interventions unmarked, the teacher needs to frame depending on the purpose of education and teaching purposes. (…) Wikipedia is the best example of the challenges posed by the digital era in the educational field, it forces us to rethink the relationship between technology and the production of knowledge and allows us to confirm that the collaborative work does not lead to chaos, if not to the construction. (. ..) [Authors: Angeles Solectic and Miri Latorre]''</blockquote>We share some of the voices of the protagonists in social networks with [https://storify.com/wikimedia_ar/mooc-uba storify] (available in Spanish). ''[[outreach:Education/Countries/Argentina|Read more about the Wikipedia Education Program in Argentina here.]]''<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Collaboration with Masaryk University turns official|Collaboration with Masaryk University turns official]]</h2> By [[User:Vojtěch Dostál|Vojtěch Dostál (Wikimedia Czech Republic)]] [[File:Seminář pro zaměstnance MU 09.jpg|thumbnail|right|300px|Masaryk University employees are being trained in using and editing Wikipedia]] [[File:Brno-Masarykova-univerzita-ujíždí-na-Wikipedii2015Marek-Blahuš2.jpg|thumb|right|300px|Marek Blahuš, Wikipedian in residence at Masaryk University]] '''Snippet:''' The second largest university in the Czech Republic has employed a Wikipedian in residence, leading to a boom of Wikimedia activities in the city of Brno. Collaboration between Wikipedia and Czech institutions has always been a priority for Wikimedia Czech Republic, but the year 2015 has taken this to another level. First, an official memorandum of collaboration with the [[:cs:Národní památkový ústav|National Heritage Institute]] (NPÚ) was signed in May 2015, to be followed by official collaboration with [[:cs:Masarykova univerzita|Masaryk University]] in Brno (the second largest city and university in the Czech Republic), which was contracted in November 2015. In fact, Wikimedia activities in Brno have been blooming for several years now, mainly as a result of the community's own development, but aided substantially by the external interest in Wikipedia by [http://www.spolek.muni.cz/ Masaryk University alumni society], demonstrated as early as March 2013. In February 2015, the university employed one of the most experienced Czech Wikipedians – Marek Blahuš ([[:cs:User:Blahma|Blahma]]) – who was appointed to become the university's first "[[Wikipedian in Residence|Wikipedian in residence]]". Marek Blahuš has been in the center of the Wikimedia community in Brno for about two years, organizing regular Wikipedia meetups, the 2014 edition of the annual [[:cs:Wikipedie:Wikikonference/2014|WikiConference]] ([{{fullurl:File:WM_CZ_-_Annual_Report_2014.pdf|page=7}} more in English here]) and creating the [[:cs:Wikipedie:WikiProjekt Česko-slovenská Wikipedie|Czech-Slovak Wikipedia translation tool]], which has famously led to the creation of >9000 articles on Czech and Slovak Wikipedias ([{{fullurl:File:WM_CZ_-_Annual_Report_2014.pdf|page=9}} more in English here]). His current work as Wikipedian in residence is funded by Masaryk University and runs under the patronage of Wikimedia Czech Republic as well as Masaryk University's rector [[:cs:Mikuláš Bek|Mikuláš Bek]]. Since February, Wikipedia has taken a prominent role within Masaryk University. Marek Blahuš started a "Masaryk University Wikipedians team", gathering local Wikipedians and facilitating contacts with the university, aided by his status of a graduate and current employee in its language center. Articles about Masaryk University alumni and faculties have been identified and improved after consultations with Masaryk University archives and libraries which provided helpful resources. Wikipedia citation templates can now be directly generated from the university's [http://is.muni.cz/thesis/?lang=en on-line archive of theses]. In September, a public conference called "[[:cs:Wikipedie:Masarykova univerzita/Masarykova univerzita ujíždí na Wikipedii|Masaryk University Is Getting High on Wikipedia]]" took place on university grounds, featuring the experienced Wikipedian [[:en:Jan Sokol (philosopher)|Jan Sokol]] ([[:cs:user:Sokoljan|Sokoljan]]), who is a philosopher, university teacher and a former presidential candidate. The talks focused on the use of Wikipedia in university education, in line with the successful Czech "[https://blog.wikimedia.org/2012/05/22/the-czech-ambassador-program-at-one-year/ Students Write Wikipedia]" program. One of the teachers, Jiří Rambousek, expressed his desire to organize a Wikipedia Club as a regular meetup where articles would be improved in a collaborative effort and new editors introduced to Wikipedia. The program is actively preparing for 2016 when we expect Wikimedia Czech Republic to take a more active role in overseeing the initiatives as well as the creation of a position of a "Wikipedian in Brno" – person officially in charge of the wide array of Wikimedia activities happening in the city. The chapter's annual plan includes initiatives to increase the number of university courses which incorporate Wikipedia into the curriculum, public presentations of Wikipedia at various events, scanning and uploading of images from institutional and personal archives, and much more. Let's wish that our plans come true! ''[[outreach:Education/Countries/Czech Republic|Read more about the Wikipedia Education Program in the Czech Republic here.]]'' {{clear}}<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Wiki expeditions, animation clips about alebrijes and more at the Tec de Monterrey in Mexico|Wiki expeditions, animation clips about alebrijes and more at the Tec de Monterrey in Mexico]]</h2> By [[User:Thelmadatter|Leigh Thelmadatter (Wiki Learning-Tec de Monterrey)]] [[File:StudentsRetoWikimediaSept2015 01.JPG|thumb|Group photo of Reto Wikimedia participants at Tec de Monterrey, Mexico City Campus]] '''Snippet:''' Student participation is more than just text! For the Fall 2015 Wiki Learning-Tec de Monterrey held two wiki expeditions in Mexico City and began a collaboration with the Museo de Arte Popular. We also received our first grant! ===Wiki expeditions=== The 32-campus [[Education/Countries/México/Tec de Monterrey|Tec de Monterrey system]] has each semester an event called "Semana i" (i Week), when students forego normal classes for an entire week to work on challenging projects called "retos." For the [[:en:Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Mexico City|Mexico City]] and [[:en:Tecnológico de Monterrey, Campus Santa Fe|Santa Fe]] campuses, one option for students was to work with Wikimedia, with the aptly named projects "[https://commons.wikimedia.org/wiki/Reto_Wikimedia_Semana_i_Fall_2015 Reto Wikimedia]." Both campuses opted to do wiki-expeditions to different parts of Mexico City. The Mexico City campus had the larger group with almost 90 students registered, who covered the two southern boroughs of [[:en:Xochimilco|Xochimilco]] and [[:en:Tlalpan|Tlalpan]]. The Santa Fe group had 35 participants, and covered the [[:en:San Ángel|San Ángel]] neighborhood found not far from this campus. Both campus took photos of landmarks with the Mexico City campus also focusing on photos of everyday life in the south of the city. The Mexico City campus tallied 5264 photos, 8 videos and 36 articles, including articles related to the area into French, Swedish and Danish. The Santa Fe group tallied 605 photos, and ten articles in Spanish on landmarks in San Ángel. In addition, the Mexico City campus had a special speaker the borough chronicler of Xochmilco, Sebastián Flores Farfán. A short montage video of the event is in the works. Some student photos: <gallery> File:Day4RetoWikimediaFall2015 008.JPG File:Building003.JPG File:Nahui ollin.JPG File:Cruce del canal.JPG File:Lagarto "barisia imbricata" criadero Xochimilco.JPG File:Puerta principal de la capilla Santa Cruz, Xochimilco, México.JPG File:Mural 001.JPG File:Oratorio de Amaxalco4.JPG File:Parque ecológico de la ciudad de México 12.jpg File:Santuario Parroquial de nuestra señora de los dolores 3.JPG </gallery> Some video clips of the event: <gallery> File:Clip of Sebastian Flores Farfán.webm File:SaraStudentRetoWikimediaFall2015CCM.webm File:JoelStudentFrenchRetoWikimedia.webm </gallery> ===Animation clips with the Museo de Arte Popular=== [[File:Alebrijes wikilearning.webm|thumb|Animation about alebrijes]] Wikiservicio, students working with Wikimedia for their community service requirement, added a new component. To attract more students and encourage more students to do all of their community service hours with Wikimedia, a collaboration was set up with the Museo de Arte Popular (MAP)... the first of many we hope! Six students from the digital art and animation major (see [https://outreach.wikimedia.org/wiki/Education/Newsletter/August_2015/Summer_term_ends_with_great_success_and_Fall_begins_at_Tec_de_Monterrey last newsletter]) have continued working with Wikimedia, but focusing their efforts in creating short animation clips in relation to the mission of promoting and preserving Mexican folk art. One clip has been completed and can be see to the right of this text. So far, the video has subtitles in English, German, French and Punjabi. A second clip is nearing completion at the time of this writing. ===Classes and Wikimetrics=== Fifteen students completed work with Wikiservicio doing translations, writing new articles and doing photography projects. As of this date, 7 have indicated interest in working with Wikiservicio on campus and another six with MAP. Five university level classes and one high school class on the Mexico City (South) campus have had projects, all in writing and translation, with some video work. Wikimetrics for the semester are: ''According to Wikimetrics tool....'' *'''9,589,918 bytes to Spanish Wikipedia''' *'''3,098 edits to the mainspace of Spanish Wikipedia''' *'''367 pages created in the mainspace of Spanish Wikipedia''' ''Manual count'' *'''302 student and teacher participants''' *'''281 Spanish Wikipedia articles created or expanded''' *'''6,057 photographs''' *'''10 videos''' *'''9 articles in English Wikipedia''' *'''2 articles in French Wikipedia''' *'''1 article in Swedish Wikipedia''' *'''1 article in Danish Wikipedia''' '''First grant''' Wiki Learning received its first grant from the Wikimedia Foundation. The long-term goal of this grant is to establish a system for financing Wiki Learning. The grant, which totals a modest 12,500 Mexican pesos, will be used for swag, such as t shirts, stickers, buttons, etc, especially for Semana i activities and promotion of wiki activities to other campus. The money will also be used for incidental travel expenses, especially for projects needing to move expensive camera equipment. ''[[outreach:Education/Countries/México|Read more about the Wikipedia Education Program in Mexico here.]]'' {{clear}}<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Wikimedia Argentina, about the global and local in the digital and academic communities|Wikimedia Argentina, about the global and local in the digital and academic communities]]</h2> By [[User:Christian Cariño|Christian Cariño (Wikimedia México)]] and [[User:Melina Masnatta (WMAR)|Melina Masnatta (Wikimedia Argentina)]] [[File:Learning to educate digital free magazine.jpg|thumb|[http://issuu.com/cristinavdls/docs/edicion_12 Wikipedia Education Program in Argentina]]] '''Snippet''': Aprender para Educar writes about Wikipedia Education Program in Argentina. The digital free magazine ''Aprender para Educar'' (Learning to educate) of the [[w:es:Universidad Tecnológica Nacional|National Technological University (UTN]]) is recognized in the community of education and technology in Argentina to write about innovation issues in Spanish, which is not common in the academic dissemination and teacher training field. Cristina Velazquez, general editor of the magazine invited Wikimedia Argentina to write an article that generally describes their activities in the Education Program, after reading the proposal she decided to publish it as the [http://issuu.com/cristinavdls/docs/edicion_12 main article] of the 12th edition. To describe the education program, WMAR wrote two notes completing one another, as doing a zoom: from the local to the global and from the global to the local, showing how a movement of this magnitude does not stand alone, it is part of a huge network. [[User:Melina Masnatta (WMAR)|Melina Masnatta]], education manager in WMAR and [[user:Patricio.lorente|Patricio Lorente]], chair of the Wikimedia Foundation Board of Trustees wrote those two notes.The first one focuses on the Education Program, implementation, challenges and obstacles that they had at the beginning, plans to integrate it into the classrooms in Argentina and how different Wikimedia Projects are also relevant in education. The most important thing, Melina adds, is to strengthen the values that inspire them, show how the free culture give meaning to education in general and digital culture in particular. Meanwhile in the second part, Lorente focuses on the global movement, the community pillars, the agenda of today's challenges and the effort of their volunteers as protagonists. It is not easy show the world what drives us and why we work as volunteers in different countries. In education very few people understand the value of building free knowledge. There is still a great prejudice or negative perceptions of Wikipedia in the classroom because teachers ignore how Wikipedia is built. Everybody reads Wikipedia, but few people edit it. We can change this fact by spreading in spaces such as the Journal of the UTN and inviting more people to collaborate and be the protagonist of this huge collective work for humanity. ''[[outreach:Education/Countries/Argentina|Read more about the Wikipedia Education Program in Argentina here.]]''<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Online ambassador played a prominent role in helping Egyptian students to nominate their excellent content|Online ambassador played a prominent role in helping Egyptian students to nominate their excellent content]]</h2> By [[User:لا روسا|Walaa Abdel Manaem (Wikipedia Education Program Egypt) & (Egypt Wikimedians user group)]] [[File:Wiki Arabia 2015 - Day 1 DSC 9802 (cropped).jpg|250px|thumbnail|right|Bassem Fleifel]] '''Snippet:''' Online ambassador helped spanish students course in Cairo University to nominate their articles, scoring an [[Commons:File:Education_program-_Figures_and_Statistics.pdf|exceptional record of WEP excellent content]]. [[:ar:مستخدم:باسم|Bassem Fleifel]], an online ambassador of [[:ar:برنامج التعليم:جامعة القاهرة - كلية الآداب/ترجمة من الإسبانية (صيف 2015)|Cairo university spanish course]], played a prominent role to help all students to encourage them to nominate their excellent content to be a featured and good articles in Arabic Wikipedia. Those articles are [[:ar:تاريخ الخبز|History of bread]] (Featured article); [[:ar:والت ديزني|Walt Disney]]; [[:ar:دانيال رادكليف|Daniel Radcliffe]]; Al-[[:ar:الأندلس|Andalus]]; [[:ar:شاعر في نيويورك|Poet in New York]]; and [[:ar:بوبول فو|Popol Vuh]]. The seventh term, the program started in Cairo University with promoting posts on Wikipedia and social media websites to help new participants understand the general idea of the program as well as holding meetings with professors from the departments of History, chinese, English language and Spanish language. Walaa Abdel Manaem (program leader in Cairo University) and Bassem Fleifel (online ambassador) have held some workshops in campus and online for the whole students to teach them "How to edit Wikipedia". On the other hand, Prof. Abeer Abdel-Hafiz has exerted great efforts with her students in addition to introducing Walaa to new classes of senior students for whom she has organized general seminars about Wikipedia and the education program. At the same time Walaa was assigning her Spanish department students of the first and second year to edit Wikipedia. This term, Prof. Abeer let the chance to her students to choose any articles they would like to translate from the Spanish Wikipedia to the Arabic Wikipedia or working on articles about history. They already have chosen some articles to translate with the target of nominating them to be a featured and good articles. Most of students worked on articles about different topics like history, writers, actors, history of food and drink, mayan literature, islam and politics, etc. This course itself achieved an exceptional record of [[:ar:ويكيبيديا:برنامج ويكيبيديا للتعليم/لوحة الشرف/محتوى متميز|Wikipedia Education program excellent]] content and the best term ever in the history of [[Education/Countries/Egypt|WEP in Egypt]] in general and in the Faculty of Arts, Cairo University in specific. Walaa has held 2 online webinars to follow up with her students in addition to the workshops held at the campus. Regarding numbers, 38 students joined this course, of which 35 are female and 3 are male students. They worked on 1748 articles adding more than 12,282,943 million bytes to the article namespace on the Arabic Wikipedia, with the help of the online ambassador, who also participated as a student. ''[[:ar:برنامج التعليم:جامعة القاهرة - كلية الآداب/ترجمة من الإسبانية (صيف 2015)|See the course page of this group on the Arabic Wikipedia here.]]'' ''[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Education_program-_Figures_and_Statistics.pdf Full statistics of WEP in Egypt the first term in 2012 till the seventh term in 2015 which include numbers of created articles, featured and good articles, featured portals and lists.]'' ''[[outreach:Education/Countries/Egypt|Read more about the Wikipedia Education Program in Egypt here.]]'' {{clear}}<h2>[[Education/Newsletter/December 2015/Norwegian Masters students in History and Archeology twists their brains on Wikipedia|Norwegian Masters students in History and Archeology twists their brains on Wikipedia]]</h2> By [[User:WMNOjorid|Jorid Martinsen]] (Wikimedia Norge) [[File:Jorid Martinsen at the University of Oslo.png|thumbnail|Jorid Martinsen teaching students at the University of Oslo about Wikipedia.]] '''Snippet''': This fall masters students in History and Archeology at the University of Oslo take on the task of Wikipedia editing as one of the main parts in a subject on communication of History. The University of Oslo is Norway’s largest higher education institution, and it is the first time Wikimedia Norway collaborates with this University in forming and using Wikipedia editing as a integrated part of higher education. The collaboration started by Wikimedia Norway contacting assistant professor John McNicol, who already had gotten some media attention on his eagerness to make students skilled in knowledge sharing. Starting off with a two hour lecture on the secret world of Wikipedia and a two hour editing workshop in mid-September, and in October the students will evaluate the life of their articles. Has there been many additional edits on their articles? Discussions? Request to delete everything? For Wikimedia Norge it is fun to see the students both engaging in Wikipedia editing and using the ways of Wikipedia to discuss how knowledge is formed. ''[[outreach:Education/Countries/Norway|Read more about the Wikipedia Education Program in Norway here.]]'' {{clear}}[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 09:26, 1. Mär. 2016 (CET). <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rberchie@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=15329308 --> == This Month in Education: [March 2016] == <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 1px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> <hr /> <div style="font-size: 1.5em; text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/March 2016|<font color="black"> Wikimedia Education Newsletter – Volume 1, Issue 2, March 2016</font>]]</div> <hr /> <center> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/March_2016|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/March_2016/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]'''</div> </center> <hr /> <br /> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Educational hackathon about digital sources, big data, and Wikipedia|'''Argentina:''' Educational hackathon about digital sources, big data, and Wikipedia]] * [[outreach:Education/Newsletter/March 2016/First mentoring program between the Argentine and Mexican chapters|'''Argentina and Mexico:''' First mentoring program between the Argentine and Mexican chapters]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Czech education program turns professional with a new education manager|'''Czech Republic:''' Czech education program turns professional with a new education manager]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Egyptian Wikimedians celebrate the seventh conference of WEP|'''Egypt:''' Egyptian Wikimedians celebrate the seventh conference of WEP]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Wikipedia workshop for students of Fountain University|'''Nigeria:''' Wikipedia workshop for students of Fountain University]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Teacher celebrated for excellent pedagogy with Wikipedia|'''Sverige:''' Teacher celebrated for excellent pedagogy with Wikipedia]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Taiwanese students use Spoken Wikipedia as their service learning|'''Taiwan:''' Taiwanese students use Spoken Wikipedia as their service learning]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Education Program Historic Data Campaign|'''Global:''' Education Program Historic Data Campaign]] *[[outreach:Education/Newsletter/March 2016/Articles of interest in other publications|'''Global:''' Articles of interest in other publications]] <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div></div> We apologize for an earlier distribution that mistakenly took on the older content. We hope you enjoy the newest issue of the newsletter we are sharing now.--[[en:User:Saileshpat|Sailesh Patnaik (Distribution leader)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:44, 2. Mär. 2016 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=15399206 --> == This Month in Education: [June 2016] == <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 1px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> <hr /> <div style="font-size: 1.5em; text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/June 2016|<font color="black"> Wikimedia Education Newsletter – Volume 1, Issue 3, June 2016</font>]]</div> <hr /> <center> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/June_2016|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/June_2016/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/June 2016/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]'''</div> </center> <hr /> <br /> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[Outreach: Education/Newsletter/June 2016/A New Online Course in a New Virtual Campus‎|'''Argentina:''' A New Online Course in a New Virtual Campus]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/How to survive the Big Bang in your education program|'''Czech Republic:''' How to survive the Big Bang in your education program]] * [[Outreach: Education/Newsletter/June 2016/An online elective course on Wikipedia for high school pupils in Estonia‎|'''Estonia:''' An online elective course on Wikipedia for high school pupils in Estonia‎]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Argostoli Evening School students and a Wikitherapy participant turn Wiktionary project into Android app|'''Greece:''' Argostoli Evening School students and a Wikitherapy participant turn Wiktionary project into Android app]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/New training materials in Arabic by WMIL‎‎|'''Israel:''' New training materials in Arabic by WMIL‎‎‎]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Luz María Silva's students and their adventure editing Spanish Wikipedia|'''Mexico:''' Luz María Silva's students and their adventure editing Spanish Wikipedia]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Spring semester wiki activities end at Tec de Monterrey, Mexico City‎|'''Mexico:''' Spring semester wiki activities end at Tec de Monterrey, Mexico City‎‎]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Maastricht University 40 years|'''Netherlands:''' Maastricht University 40 years]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Students in Sweden edit Somali Wikipedia‎|'''Sweden:''' Students in Sweden edit Somali Wikipedia‎]] * [[Outreach: Education/Newsletter/June 2016/Visualizations of relationships among knowledge? Try WikiSeeker!|'''Taiwan:''' Visualizations of relationships among knowledge? Try WikiSeeker!]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Education at Wikimania‎|'''Wikimania 2016:''' Education at Wikimania‎‎]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Education Program surveys are here!|'''Wikimedia Foundation:''' Education Program surveys are here!]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Vahid Masrour joins the education team at the Wikimedia Foundation|'''Wikimedia Foundation:''' Vahid Masrour joins the education team at the Wikimedia Foundation]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Programs and Events Dashboard Update|'''Global:''' Programs and Events Dashboard Update]] * [[Outreach:Education/Newsletter/June 2016/Articles of interest in other publications|'''Global:''' Articles of interest in other publications]] <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div></div> We hope you enjoy the newest issue of the Education Newsletter.--[[en:User:Saileshpat|Sailesh Patnaik (Distribution leader)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:53, 1. Jun. 2016 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=15665751 --> == This Month in Education: [September 2016] == <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 1px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> <hr /> <div style="font-size: 1.5em; text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/September 2016|<font color="black"> Wikimedia Education Newsletter – Volume 5, Issue 3, September 2016</font>]]</div> <hr /> <center> <div style="margin-top:10px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif; font-size:90%;"> '''[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/September_2016|Headlines]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/September_2016/Highlights|Highlights]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/September 2016/Single|Single page]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] &middot; [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] &middot; [[m:Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education|Unsubscribe]]'''</div> </center> <hr /> <br /> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Armenian students inspire their parents to join Wikipedia|'''Armenia:''' Armenian students inspire their parents to join Wikipedia]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Brazilian Wikimedians interview editor of academic journal ''Wiki Studies''|'''Brazil:''' Brazilian Wikimedians interview editor of academic journal ''Wiki Studies'']] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Cairo University students wrap up their eighth term and start their ninth term on WEP|'''Egypt:''' Cairo University students wrap up their eighth term and start their ninth term on WEP]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Egyptian Wikimedians celebrate eighth WEP conference|'''Egypt:''' Egyptian Wikimedians celebrate eighth WEP conference]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Online wiki training for educators in Greece|'''Greece:''' Online wiki training for educators in Greece]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Outcomes report on a Wikipedia Course “Skills for Producing and Consuming Knowledge”, Tel Aviv University|'''Israel:''' Outcomes report on a Wikipedia Course “Skills for Producing and Consuming Knowledge”, Tel Aviv University]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Wikipedia as a Teaching and Learning Tool in Medical Education at IAMSE Medical Education Conference|'''Israel:''' Wikipedia as a Teaching and Learning Tool in Medical Education at IAMSE Medical Education Conference]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/"Writing a new article is a special experience that feels new every time"|'''Israel:''' "Writing a new article is a special experience that feels new every time"]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Video projects redefine student Wiki work and student community service|'''Mexico:''' Video projects redefine student Wiki work and student community service]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Wiki Workshop at Saint Petersburg Internet Conference 2016 in Russia|'''Russia:''' Wiki Workshop at Saint Petersburg Internet Conference 2016 in Russia]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Swedish National Agency of Education endorses Wikipedia Education Program|'''Sweden:''' Swedish National Agency of Education endorses Wikipedia Education Program]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Psychology students of Uludag University are very proud of contributing Turkish Wikipedia|'''Turkey:''' Psychology students of Uludag University are very proud of contributing Turkish Wikipedia]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/West African schools will test Kiwix, the offline Wikipedia reader|'''West Africa:''' West African schools will test Kiwix, the offline Wikipedia reader]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Programs and Events Dashboard Update|'''Global:''' Programs and Events Dashboard Update]] * [[Outreach:Education/Newsletter/September 2016/Articles of interest in other publications|'''Global:''' Articles of interest in other publications]] <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div></div> We hope you enjoy the newest issue of the Education Newsletter.-- [[User:Saileshpat|Sailesh Patnaik]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:00, 1. Sep. 2016 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=15874487 --> == This Month in Education: December 2016 == <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 1px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"><hr /> <div style="font-size: 1.5em; text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016|<font color="black">Wikimedia Education Newsletter – Volume 5, Issue 4, December 2016</font>]]</div> <hr /> <div style="text-align: center; ">[[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016|Headlines]] • [[outreach:Education/Newsletter/December 2016/Highlights|Highlights]] • [[outreach:Education/Newsletter/December 2016/Single|Single page edition]]</div> <hr /> <br /> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/Greek_schools_collaborate_to_write_local_history_about_Corfu|'''Greece:''' Greek schools collaborate to write on local history]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/It’s a win win project: An interview with Sivan Lerer, a teacher at the Hebrew University of Jerusalem|'''Israel:''' It’s a win win project: An interview with Sivan Lerer, a teacher at the Hebrew University of Jerusalem]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/Open Science Fellows Program launched in Germany|'''Germany:''' Open Science Fellows Program launched in Germany]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/Students go wikipedian in the Basque Country|'''Basque Country:''' Students go wikipedian in the Basque Country]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/Third term of Wikipedia editing at the University of Oslo|'''Norway:''' Third term of Wikipedia editing at the University of Oslo]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/First Wiki Club in Macedonia|'''Macedonia:''' First Wiki Club in Macedonia]] * [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/December 2016/Articles of interest in other publications|'''Global:''' Articles of interest in other publications]] </div> <div style="padding: 0.5em; text-align: center; font-size: 0.9em;"> <br> To get involved with the newsletter, please visit [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|the newsroom]]. To browse past issues, please visit [[outreach:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/Archives|the archives]]. </div></div><section end="education-newsletter"/> [[outreach:Education/News|Home]] • [[m:Global message delivery/Targets/Wikimedia Education Newsletter|Subscribe]] • [[outreach:Education/Newsletter/Archives|Archives]] • [[outreach:Education/Newsletter/Newsroom|Newsroom]] - The newsletter team 19:51, 22. Dez. 2016 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=16170520 --> == This Month in Education: [February 2017] == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|left]] <div style="text-align: left; direction: ltr"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:60px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif">This Month in Education</span></div> <div style="text-align: center; direction: ltr; margin-left"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:20px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px"> Volume 6 | Issue 1 | February 2017</span> </div> <span style="font-weight: regular; text-align:center; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px"> This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. Be sure to check out the [[outreach:Education/Newsletter/Feb_2017|full version]], and [[Outreach:Education/Newsletter/Archives|past editions]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[Outreach:Education/News/Team|Join the team!]]</span> <div style=text-align:center; direction: ltr"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;"> {{anchor|back}} In This Issue </span></div> === === {| style="width: 70%;" |style="width: 40%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman| [[#Featured Topic|Featured Topic]] |style="width: 60%; font-size:16px; font-family:times new roman"| <!-- Enter the title of the articles for this issue --> [[Outreach:Education/News/Drafts/newsletter_update|Newsletter update]] [[Outreach:Education/News/Drafts/time_is_not_an_unlimited_resource|Common Challenges: Time is not an unlimited resource]] |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman"> [[#From the Community|From the Community]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/News/Drafts/Medical_students%27_contributions_reach_200_articles_in_an_innovative_elective_course_at_Tel_Aviv_University.| Medical Students' contributions reach 200 articles in innovative elective course at Tel Aviv University]] [[Outreach:Education/News/Drafts/Wikilesa:_Working_with_university_students_on_human_rights| Wikilesa: working with university students on human rights]] [[Outreach:Education/News/Drafts/An_auspicious_beginning_at_university| An auspicious beginning at university in Basque Country]] [[Outreach:Education/News/Drafts/The_Wikipedia_Education_Program_kicks_off_in_Finland| The Wikipedia Education Program kicks off in Finland]] [[Outreach:Education/News/Drafts/The_Brief_Story_of_Mrgavan_WikiClub| The Brief Story of Mrgavan WikiClub]] [[Outreach:Education/News/Drafts/Citizen_Science_and_biodiversity_in_school_projects_on_Wikispecies,_Wikidata_and_Wikimedia_Commons| Citizen Science and biodiversity in school projects on Wikispecies, Wikidata and Wikimedia Commons]] </span> |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman">[[#From the Education Team|From the Education Team]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/News/Drafts/ACTC2017| WMF Education Program to be featured at the Asian Conference for Technology in the Classroom]] [[Outreach:Education/News/Drafts/Opportunities_to_grow_in_Oman|Opportunities to grow in Oman]] [[Outreach:Education/News/Drafts/hundred_words_campaign|An invitation to participate in the "Hundred Words" campaign!]] [[Outreach:Education/News/Drafts/Education_Collab_adopts_new_membership_criteria#The_Education_Collab_adopts_new_membership_criteria|Education Collab updates membership criteria]] </span> |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman"> [[#In the News|In the News]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [http://www.npr.org/sections/ed/2017/02/22/515244025/what-students-can-learn-by-writing-for-wikipedia|What Students Can Learn By Writing For Wikipedia] [http://www.businessinsider.com/career-benefits-sharing-knowledge-2017-2| Online communities are supercharging people's careers] [https://www.linux.com/news/2017/2/using-open-source-empower-students-tanzania| Using open source to empower students in Tanzania] [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2017-02-27/Recent_research| Signpost Special Issue: Wikipedia in Education] </span> |} We hope you enjoy this issue of the Education Newsletter.-- [[User:Saileshpat|Sailesh Patnaik]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:54, 28. Feb. 2017 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=16360344 --> == This Month in Education: [March 2017] == <div> <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 0.25px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|centre]] <div style="text-align: center; direction: ltr"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:40px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif">This Month in Education</span></div> <div style="text-align: left; direction: ltr; margin-centre"> <center> <span style="text-align: center; font-weight: bold; color: #006699; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px"> Volume 6 | Issue 2 |March 2017</span> </center> </div> <span style="font-weight: regular; text-align:center; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px"> <center> This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. Be sure to check out the [[outreach:Education/Newsletter/March_2017|full version]], and [[Outreach:Education/Newsletter/Archives|past editions]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[Outreach:Education/News/Team|Join the team!]]</span> </center> <div style="text-align:center; direction: ltr"> <center> <span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:800px;"> {{anchor|back}} In This Issue </center> <hr /> </div> {| style="width: 70%;" |style="width: 40%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman| [[#Featured Topic|Featured Topic]] |style="width: 60%; font-size:16px; font-family:times new roman"|[[Outreach:Education/News/Drafts/newsletter_update|Newsletter update]] <hr /> [[Outreach: Education/Newsletter/March 2017/Overview on Wikipedia Education Program 2016 in Taiwan|Overview on Wikipedia Education Program 2016 in Taiwan]] <hr /></span> |- <hr /> |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman"> [[#From the Community|From the Community]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/High School and Collegiate Students Enhance Waray Wikipedia during Edit-a-thons|High School and Collegiate Students Enhance Waray Wikipedia during Edit-a-thons]] [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/Approaching History students as pilot of Education program in Iran|Approaching History students as pilot of Education program in Iran]] [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/An experience with middle school students in Ankara|An experience with middle school students in Ankara]] [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/Wikishtetl: Commemorating Jewish communities that perished in the Holocaust|Wikishtetl: Commemorating Jewish communities that perished in the Holocaust]] </span> <hr /> |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman">[[#From the Education Team|From the Education Team]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/UCSF Students Visit WMF Office as they start their Wikipedia editing journey|UCSF Students Visit WMF Office as they start their Wikipedia editing journey]] [[Outreach:Education/Newsletter/March 2017/Meet the team|Meet the team]] </span> <hr /> |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman"> [[#In the News|In the News]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [http://lararnastidning.se/fran-dammiga-arkiv-till-artiklar-pa-natet%7C| Från dammiga arkiv till artiklar på nätet] </span> <hr /> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div></div> The new issue of the newsletter is out! Thanks to everyone who submitted stories and helped with the publication. We hope you enjoy this issue of the Education Newsletter.-- [[User:Saileshpat|Sailesh Patnaik]] using [[User:Saileshpat|Saileshpat]] ([[User talk:Saileshpat|talk]]) 19:07, 1 April 2017 (UTC) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=16517453 --> == This Month in Education: [April 2017] == <div> <section begin="education-newsletter"/><div style="border: 0.25px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|centre]] <div style="text-align: center; direction: ltr"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:40px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif">This Month in Education</span></div> <div style="text-align: left; direction: ltr; margin-centre"> <center> <span style="text-align: center; font-weight: bold; color: #006699; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px"> Volume 6 | Issue 3 | April 2017</span> </center> </div> <span style="font-weight: regular; text-align:center; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px"> <center> This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. Be sure to check out the [[outreach:Education/Newsletter/March_2017|full version]], and [[Outreach:Education/Newsletter/Archives|past editions]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[Outreach:Education/News/Team|Join the team!]]</span> </center> <div style="text-align:center; direction: ltr"> <center> <span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:800px;"> {{anchor|back}} In This Issue </center> <hr /> </div> {| style="width: 70%;" |style="width: 40%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman| [[#Featured Topic|Featured Topic]] |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> <hr /> [[Outreach: Education/Newsletter/April 2017/How responsible should teachers be for student contributions?|How responsible should teachers be for student contributions?]] <hr /></span> |- <hr /> |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman"> [[#From the Community|From the Community]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Cairo and Al-Azhar Universities students wrap up their ninth term and start their tenth term on WEP|Cairo and Al-Azhar Universities students wrap up their ninth term and start their tenth term on WEP]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Glimpse of small language Wikipedia incubation partnership in Taiwan|Glimpse of small language Wikipedia incubation partnership in Taiwan]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Key to recruiting seniors as Wikipedians is long-term work|Key to recruiting seniors as Wikipedians is long-term work]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Education at WMCON17|Education at WMCON17]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/OER17|OER17]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Western Armenian WikiCamper promotes Wikiprojects in his school|Western Armenian WikiCamper promotes Wikiprojects in his school]] [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Building a global network for Education|Building a global network for Education]] </span> <hr /> |- |<span style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman">[[#From the Education Team|From the Education Team]]</span> |<span style="font-size:16px; font-family:times new roman"> [[Outreach:Education/Newsletter/April 2017/Mobile Learning Week 2017|Mobile Learning Week 2017]] </span> </span> <hr /> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> If this message is not on your home wiki's talk page, [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|update your subscription]]. </div> </div></div> The new issue of the newsletter is out! Thanks to everyone who submitted stories and helped with the publication. We hope you enjoy this issue of the Education Newsletter.-- [[User:Saileshpat|Sailesh Patnaik]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:18, 1. Mai 2017 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=16627464 --> == This Month in Education: September 2017 == <div style="border: 0.25px gray solid; padding: 1em; padding-top: 2em; font-family: Times New Roman; font-size:1.15em;"> [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left]] <div style="text-align: left; direction: ltr"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:60px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif">This Month in Education</span></div> <div style="text-align: center; direction: ltr; margin-left"> <span style="font-weight: bold; color: #006699; font-size:20px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px"> Volume 6 | Issue 8 | September 2017</span> </div> <span style="font-weight: regular; text-align:center; font-size:14px; font-family: 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px"> This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter| subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction: ltr"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;"> In This Issue </span></div> {| style="width: 60%;" | style="width: 50%; font-size:20px; font-family:times new roman;" | Featured Topic | style="width: 50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/September 2017/Wikipedia - Here and Now|"Wikipedia – Here and Now": 40 students in the Summer School "I Can – Here and Now" in Bulgaria heard more about Wikipedia]] |- | colspan="3" | ---- |- | style="font-size:20px; font-family:times new roman;" | From the Community | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/News/September 2017/Klexikon|Klexikon: the German 'childrens' Wikipedia' in Montréal]] [[outreach:Education/News/September 2017/Wikipedia is now a part of Textbook in Informatics|Wikipedia is now a part of Textbook in Informatics]] |} </div> <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · [[:m:User:Romaine|Romaine]] 04:24, 1. Okt. 2017 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17258722 --> == This Month in Education: October 2017 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 6 | Issue 9 | October 2017 </span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; font-size:20px; font-family:times new roman;" | Featured Topic | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 1|Your community should discuss to implement the new P&E Dashboard functionalities]] |- | style="font-size:20px; font-family:times new roman;" | From the Community | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 2|Wikidata implemented in Wikimedia Serbia Education Programe]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 3|Hundred teachers trained in the Republic of Macedonia]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 4|Basque Education Program makes a strong start]] |- | style="font-size:20px; font-family:times new roman;" | From the Education Team | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 8|WikiConvention Francophone 2017]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2017#Article 9|CEE Meeting 2017]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 03:05, 2. Nov. 2017 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17368194 --> == This Month in Education: November 2017 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 6 | Issue 10 | November 2017</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 1|Hashemite University continues its strong support of Education program activities]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 2|Wikicontest for high school students]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 3|Exploring Wikiversity to create a MOOC]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 4|Wikidata in the Classroom at the University of Edinburgh]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 5|How we defined what secondary education students need]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 6|Wikipedia Education Program in Bangkok,Thailand]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 7|Shaken but not deterred]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 8|Wikipedia workshop against human trafficking in Serbia]] [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 9|The WikiChallenge Ecoles d'Afrique kicks in 4 francophones African countries]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 10|A Proposal for Education Team endorsement criteria]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#In the News|In the News]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/November 2017#Article 11|Student perceptions of writing with Wikipedia in Australian higher education]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 18:23, 1. Dez. 2017 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17496082 --> == This Month in Education: December 2017 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 6 | Issue 11 | December 2017</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 2|Wikimedia Serbia has established cooperation with three new faculties within the Education Program]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 3|Updates to Programs & Events Dashboard]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 4|Wiki Camp Berovo 2017]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 5|WM User Group Greece organises Wikipedia e-School for Educators]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 6|Corfupedia records local history and inspires similar projects]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 7|Wikipedia learning lab at TUMO Stepanakert]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 8|Wikimedia CH experiments a Wikipedia's treasure hunt during "Media in Piazza"]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 9|Creating digitally minded educators at BETT 2017]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#In the News|In the News]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 10|Things My Professor Never Told Me About Wikipedia]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 11|"Academia and Wikipedia: Critical Perspectives in Education and Research" Conference in Ireland]] [[outreach:Education/Newsletter/December 2017#Article 12|Science is shaped by Wikipedia]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 20:31, 5. Jan. 2018 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17597557 --> == This Month in Education: January 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 7 | Issue 1 | January 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> {{anchor|back}} <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Featured Topic|Featured Topic]] | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | <!-- Enter the title of the articles for this issue --> [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 1|Bertsomate: using Basque oral poetry to illustrate math concepts]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 2|Wikimedia Serbia celebrated 10 years from the first article written within the Education Program]] [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 3|WikiChallenge Ecoles d'Afrique update]] [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 4|The first Swedish Master's in Digital Humanities partners with Wikimedia Sverige]] [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 5|How we use PetScan to improve partnership with lecturers and professors]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 6|The Education Survey Report is out!]] [[outreach:Education/Newsletter/January 2018#Article 7|Education Extension scheduled shutdown]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 19:42, 1. Feb. 2018 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17696217 --> == This Month in Education: February 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 7 | Issue 2 | February 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 2|WikiProject Engineering Workshop at IIUC,Chittagong]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 3|What did we learn from Wikibridges MOOC?]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 4|Wikimedia Serbia launched Wiki scholar project]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 5|Wiki Club in Ohrid, Macedonia]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 6|Karvachar’s WikiClub: When getting knowledge is cool]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 7|More than 30 new courses launched in the University of the Basque Country]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 8|Review meeting on Christ Wikipedia Education Program]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 9|The Multidisciplinary Choices of High School Students: The Arabic Education Program; Wikimedia Israel]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 10|The Education Extension is being deprecated (second call)]] [[outreach:Education/Newsletter/February 2018#Article 11|The 2017 survey report live presentation is available for viewing]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 09:53, 1. Mär. 2018 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17757914 --> == This Month in Education: March 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 7 | Issue 3 | March 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Featured Topic|Featured Topic]] | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 1|Education Programs Itinerary]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 2|Animated science educational videos in Basque for secondary school student]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 3|Beirut WikiClub: Wikijourney that has enriched our experiences]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 4|Students of the Faculty of Biology in Belgrade edit Wikipedia for the first time]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 5|The role of Wikipedia in education - Examples from the Wiki Education Foundation]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 6|Multilingual resource for Open education projects]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 7|Wikipedia: examples of curricular integration in Portugal]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 8|Resources and Tips to engage with Educators]] [[outreach:Education/Newsletter/March 2018#Article 9|Education Session at WMCON 2018]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 12:33, 4. Apr. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17882222 --> == This Month in Education: April 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 7 | Issue 4 | April 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Featured Topic|Featured Topic]] | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 1|Wikimedia at the Open Educational Resources Conference 2018]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 2|Global perspectives from Western Norway]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 3|Togh's WikiClub: Wikipedia is the 8th wonder of the world!]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 4|Aboriginal Volunteers in Taiwan Shared Experience about Incubating Minority Language Wikipedia in Education Magazine]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 5|Workshops with Wiki Clubs members in the Republic of Macedonia]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 6|Celebrating Book's Day in the University of the Basque Country: is Wikipedia the largest Basque language book?]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 7|Txikipedia is born and you'll love it]] [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 8|Students Write Wiktionary]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/April 2018#Article 9|Presenting the Wikipedia Education Program at the Open Education Global Conference]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 09:33, 4. Mai 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=17992472 --> == This Month in Education: May 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 5 | May 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 2|Creating and reusing OERs for a Wikiversity science journalism course from Brazil]] [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 3|Inauguration Ceremony of Sri Jayewardenepura University Wiki Club]] [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 4|Wiki Education publishes evaluation of Fellows pilot]] [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 5|The first students of Russia with diplomas of Wikimedia and Petrozavodsk State University]] [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 6|Selet WikiSchool]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 8|A lofty vision for the Education Team]] [[outreach:Education/Newsletter/May 2018#Article 9|UNESCO Mobile Learning Week 2018, Digital Skills for Life and Work]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 23:44, 4. Jun. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter&oldid=18071070 --> == This Month in Education: June 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 6 | June 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Featured Topic|Featured Topic]] | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 1|Academia and Wikipedia: the first Irish conference on Wikipedia in education]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 2|Ashesi Wiki Club: Charting the cause for Wikipedia Education Program in West Africa]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 3|Wikimedia Serbia has received a new accreditation for the Accredited seminars for teachers]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 4|Côte d'Ivoire: Wikipedia Classes 2018 are officially up and running]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 5|Basque secondary students have now better coverage for main topics thanks to the Education Program]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 6|What lecturers think about their first experience in the Basque Education Program]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 7|Education Extension scheduled deprecation]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#In the News|In the News]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 8|Wikipedia calls for participation to boost content from the continent]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 9|Wikipedia in the History Classroom]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 10|Wikipedia as a Pedagogical Tool Complicating Writing in the Technical Writing Classroom]] [[outreach:Education/Newsletter/June 2018#Article 11|When the World Helps Teach Your Class: Using Wikipedia to Teach Controversial Issues]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 08:03, 30. Jun. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18158878 --> == This Month in Education: July 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 7 | July 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="width:50%; color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Featured Topic|Featured Topic]] | style="width:50%; font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 1|Wikipedia+Education Conference 2019: Community Engagement Survey]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 2|Young wikipedian: At WikiClub you get knowledge on your own will]] [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 3|Wikipedia in schools project at the "New Technologies in Education" Conference]] [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 4|Basque Education Program: 2017-2018 school year report]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#In the News|In the News]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 10|UNESCO ICT in Education Prize call for nominations opens]] [[outreach:Education/Newsletter/July 2018#Article 11|An educator's overview of Wikimedia (in short videos format)]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 08:32, 2. Aug. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18263925 --> == This Month in Education: August 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 8 | August 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#Article 2|The reconnection of Wikimedia Projects in Brazil]] [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#Article 3|Christ (DU) students enrolls for 3rd Wikipedia certificate course]] [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#Article 4|Educational wiki-master-classes at International "Selet" forum]] [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#Article 5|54 students help enrich the digital Arabic content]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/August 2018#Article 6|Mapping education in the Wikimedia Movement]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 05:12, 2. Sep. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18288215 --> == This Month in Education: September 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 9 | September 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 1|Edu Wiki Camp 2018: New Knowledge for New Generation]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 2|Education loves Monuments: A Brazilian Tale]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 3|“I have always liked literature, now I like it even more thanks to Wikipedia”. Literature is in the air of WikiClubs․]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 4|History of Wikipedia Education programme at Christ (Deemed to be University)]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 5|Preparation for the autumn educational session of Selet WikiSchool is started]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 6|Wiki Camp Doyran 2018]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 7|Wikicamp Czech Republic 2018]] [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 8|Wikipedia offline in rural areas of Colombia]] |- | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#From the Education Team|From the Education Team]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/September 2018#Article 9|Presentation on mapping education in the Wikimedia Movement]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 03:14, 9. Okt. 2018 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18394865 --> == This Month in Education: November 2018 == [[File:Wikipedia Education Globe 2.pdf|frameless|left|150px|Wikipedia Education globe]] <div style="text-align:left; direction:ltr;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:60px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span></div> <div style="text-align:center; direction:ltr; margin-left;"> <span style="font-weight:bold; color:#006699; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:900px;"> Volume 4 | Issue 10 | October 2018</span> </div> <span style="font-weight:regular; text-align:center; font-size:14px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; display:block; width:1000px;">This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions [[outreach:Education/Newsletter/Archives|here]]. You can also volunteer to help publish the newsletter. [[outreach:Education/News/Team|Join the team!]] Finally, don't forget to [[m:Global_message_delivery/Targets/Wikimedia_Education_Newsletter|subscribe!]]</span> <div style=text-align:center; direction:ltr;"><span style="color:white; font-size:24px; font-family:times new roman; display:block; background:#339966; width:1000px;">In This Issue</span></div> {| style="width:60%;" | style="color:#990000; font-size:20px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#From the Community|From the Community]] | style="font-size:16px; font-family:times new roman;" | [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 1|A new academic course featuring Wikidata at Tel Aviv University]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 2|How we included Wikipedia edition into a whole University department curriculum]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 3|Meet the first board of the UG Wikipedia & Education]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 4|The education program has kicked off as the new academic year starts]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 5|The education program has kicked off as the new academic year starts in Albania]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 6|The first Wikimedia+Education conference will happen on April 5-7 at Donostia-Saint Sebastian]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 7|Using ORES to assign articles in Basque education program]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 8|What to write for Wikipedia about? Monuments!]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 9|Wikifridays: editing Wikipedia in the university]] [[outreach:Education/Newsletter/October 2018#Article 10|Writing articles on Wikipedia is our way of leaving legacy to the next generations]] |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 06:55, 12. Nov. 2018 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18504430 --> == This Month in Education: November 2018 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em; direction:ltr;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 4 &bull; Issue 10 &bull; October 2018</span> ------ <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/November 2018|Contents]] &bull; [[outreach:Education/Newsletter/November 2018/Single page|Single page view]] &bull; [[:m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ------- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:outreach:Education/News/November 2018/WikiEducation - Report from Wikimedians of Albanian Language UG |WikiEducation - Report from Wikimedians of Albanian Language UG]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Wikipedia Education Program in ICETC 2018 , Japan |Wikipedia Education Program in ICETC 2018, Japan]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Wikipedia has become the inseparable part of my daily life |Wikipedia has become the inseparable part of my daily life]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Wikipedia is a world in which anyone of us has his own place |Wikipedia is a world in which anyone of us has his own place]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Wiki conference for teachers in Ohrid |Wiki conference for teachers in Ohrid]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Our baby is 3! |Our baby is 3!]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/highlighting work of Sailesh Patnaik |Highlighting work of Sailesh Patnaik]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Important updates from Wikimedia Education Team |Important updates from Wikimedia Education Team]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/Welcome Melissa to the Education Team |Welcome Melissa to the Education Team]] *[[:outreach:Education/News/November 2018/What has the education team been up to? Year end review and updates! |What has the education team been up to? Year end review and updates! ]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 19:18, 30. Nov. 2018 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18673623 --> == This Month in Education: January 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &bull; Issue 1 &bull; January 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/January 2019|Contents]] &bull; [[outreach:Education/Newsletter/January 2019/Headlines|Headlines]] &bull; [[:m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:outreach:Education/News/January 2019/Registration for Wikimedia+Education Conference is open|Registration for Wikimedia+Education Conference is open]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Collaboration with Yerevan State University of Languages and Social Sciences after V. Brusov|Collaboration with Yerevan State University of Languages and Social Sciences after V. Brusov]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Meet the first Programs & Events Dashboard sysops|Meet the first Programs & Events Dashboard sysops]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/More than a hundred students gathered in Ecuador to edit Wikipedia|More than a hundred students gathered in Ecuador to edit Wikipedia]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Selet WikiSchool continues to teach young Tatar language Wikipedians|Selet WikiSchool continues to teach young Tatar language Wikipedians]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/The WikiClub contributes to the development of our human qualities |The WikiClub contributes to the development of our human qualities]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Third prize for Wikipedia in schools project|Third prize for Wikipedia in schools project]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/We've updated the design of Education space!|We've updated the design of Education space!]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/WikiChallenge Ecoles d'Afrique 2019|The WikiChallenge Ecoles d'Afrique is back]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Wiki Advanced Training at VVIT|Wiki Advanced Training at VVIT]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/WikiEducation in Albania from WoALUG|Creating our first WikiClub]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/WikiClubs participate in edit-a-thon of cartoons|WikiClubs participate in edit-a-thon of cartoons]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Wikimedia and Education in Portugal: Where are we now|Wikimedia and Education in Portugal: Where are we now]] *[[:outreach:Education/News/January 2019/Wikimedia Israel: “Wikipedia Ambassadors” program for Arabic-speaking schools is launched|Wikimedia Israel: “Wikipedia Ambassadors” program for Arabic-speaking schools is launched]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 05:41, 29. Jan. 2019 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18816770 --> == This Month in Education: February 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 2 &#x2022; February 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/February 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/February 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikimedia User Group Nigeria in Collaboration with AfroCrowd Celebrate Black Month History with a 2Day Editathon|Wikimedia User Group Nigeria in Collaboration with AfroCrowd Celebrate Black Month History with a 2Day Editathon]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikimedia+Education Programme announced|Wikimedia+Education Programme announced]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikipedia in Education, Uruguay|Wikipedia in Education, Uruguay]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Oslo Metropolitan University hires “Wikipedia-assistants”|Oslo Metropolitan University hires “Wikipedia-assistants”]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Basque Education Program: 2018 in review|Basque Education Program: 2018 in review]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikimedia Israel introduces Wikidata to Education|Wikimedia Israel introduces Wikidata to Education]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikimedia Serbia made tutorials in Serbian language on editing Wikipedia|Wikimedia Serbia made tutorials in Serbian language on editing Wikipedia]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Seminar on wikis in education|Seminar on wikis in education]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Wikimedia, Tourism and Education: Launching project ISAL|Wikimedia, Tourism and Education: Launching project ISAL]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/The Swiss Lab: Wikipedia as a game|The Swiss Lab: Wikipedia as a game]] * [[:outreach:Education/News/February 2019/Meet Hungary|Meet Hungary]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 18:52, 27. Feb. 2019 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18903920 --> == This Month in Education: March 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 3 &#x2022; March 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/March 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/March 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[:outreach:Education/News/March 2019/Wikimedia at MLW2019|Wikimedia at UNESCO Mobile Learning Week 2019]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/Wiki Education publishes evaluation on how to get subject matter experts to edit|Wiki Education publishes evaluation on how to get subject matter experts to edit]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/WikiGap brings editors to close WikiGap|WikiGap brings editors to close WikiGap and open Wiki Pathshala]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/Education Mapping exercise is open for public review|Education Mapping exercise is open for public review]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/Wikimedia movement projects and activities presented at EDU RUSSIA 2019 forum|Wikimedia movement projects and activities presented at EDU RUSSIA 2019 forum]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/“Edit-a-thons give us opportunity to distract from common interests” The club members write articles about New Year|“Edit-a-thons give us opportunity to distract from common interests” The club members write articles about New Year]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/WikiClub as a non-formal educational centre in rural communities|WikiClub as a non-formal educational centre in rural communities]] * [[:outreach:Education/News/March 2019/Mini-MWT at VVIT (Feb 2019)|Mini MediaWiki Training at VVIT]]</div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 07:32, 28. Mär. 2019 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18959709 --> == Bring your idea for Wikimedia in Education to life! Launch of the Wikimedia Education Greenhouse == {|border="0" cellspacing="2" cellpadding="10" width="100%" style="background:transparent;font-size:1.0em;line-height:normal" |-valign="top" |style="{{pre style}};width:100%"| '''<center>Apply for Education Greenhouse</center>'''<br><br> [[File:Wikimedia Education Greenhouse logo button.svg|frameless|left|120px]] Are you passionate about open education? Do you have an idea to apply Wikimedia projects to an education initiative but don’t know where to start? Join the the Wikimedia & Education Greenhouse! It is an immersive co-learning experience that lasts 9 months and will equip you with the skills, knowledge and support you need to bring your ideas to life. You can apply as a team or as an individual, by May 12th. Find out more <big> [[:outreach:Education/Greenhouse|Education Greenhouse]].</big> For more information reachout to mguadalupe{{@}}wikimedia.org |} —[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:16, 5. Apr. 2019 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Saileshpat@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=18981257 --> == This Month in Education: April 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 4 &#x2022; April 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/April 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/April 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[:outreach:Education/News/April 2019/Launch of the Wikimedia & Education Greenhouse!|Launch of the Wikimedia & Education Greenhouse!]] * [[:outreach:Education/News/April 2019/Wikipedia Student Scholar|Wikipedia Student Scholar]] * [[:outreach:Education/News/April 2019/Wikimedia Commons: a highly hostile place for multimedia students contributions|Wikimedia Commons: a highly hostile place for multimedia students contributions]] * [[:outreach:Education/News/April 2019/Wikimedia+Education Conference highlights|Wikimedia+Education Conference highlights]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 03:27, 24. Apr. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19034809 --> == This Month in Education: May 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 5 &#x2022; May 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[Outreach:Education/Newsletter/May 2019|Contents]] &#x2022; [[Outreach:Education/Newsletter/May 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Education in Wales|Education in Wales]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Wikimedia & Education Greenhouse: Applications closed!|Wikimedia & Education Greenhouse: Applications closed!]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Meet Germany|Wiki Camp 'Meet Germany']] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Seniors also count!|Seniors also count!]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Mandatory internship at Wikimedia Armenia|Mandatory internship at Wikimedia Armenia]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Wikimedia Experience Survey by VVIT WikiConnect|Wikimedia Experience Survey by VVIT WikiConnect]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/OFWA Wikipedia Education Highlights April 2019|OFWA Wikipedia Education Highlights April 2019]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Wikimedia Education at "Wikicamp Chattogram 2019"|Wikimedia Education at "Wikicamp Chattogram 2019"]] *[[:Outreach:Education/News/May 2019/Edit a thon about flora and fauna to celebrate the earth day|Edit a thon about flora and fauna to celebrate the earth day]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 09:16, 29. Mai 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19113682 --> == This Month in Education: June 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 6 &#x2022; June 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/June 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/June 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[outreach:Education/News/June 2019/The introduction of the Wikipedia into the educational program has expanded|The introduction of the Wikipedia into the educational program has expanded]] *[[outreach:Education/News/June 2019/Welcome Vasanthi|Welcome Vasanthi to the Education Team!]] *[[outreach:Education/News/June 2019/Wikimedia Education SAARC Conference happening in India|Wikimedia Education SAARC Conference happening in India]] *[[outreach:Education/News/June 2019/"Won't somebody please think of the children?"|"Won't somebody please think of the children?"]] *[[outreach:Education/News/June 2019/The first Annual Report of VVIT WikiConnect|The first Annual Report of VVIT WikiConnect]] *[[outreach:Education/News/June 2019/An effective collaboration of WikiClubs and schools|An effective collaboration of WikiClubs and schools]] *[[outreach:Education/News/June 2019/Wikiclassroom: New way for students' inspiration|Wikiclassroom: New way for students' inspiration]] *[[outreach:Education/News/June 2019/Wikipedia as a classroom activity kicks off in Kosovo|Wikipedia as a classroom activity kicks off in Kosovo]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 19:40, 6. Jul. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19174995 --> == This Month in Education: July 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 7 &#x2022; July 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/July 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/July 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:outreach:Education/News/July 2019/First WikiEducation gathering in Mexico|First WikiEducation gathering in Mexico]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/SEABA school in India has hired a Wikimedian to teach Wikimedia project in their school.|SEABA school in India has hired a Wikimedian to teach Wikimedia project in their school.]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Selet WikiSchool: results of first half of 2019|Selet WikiSchool: results of first half of 2019]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Students Use Archival Documents in a Competition, WMIL|Students Use Archival Documents in a Competition, WMIL]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Stepanakert WikiClub: Meeting with the Speaker of the Artsakh Parliament - Ashot Ghoulian|Stepanakert WikiClub: Meeting with the Speaker of the Artsakh Parliament - Ashot Ghoulian]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Collaboration with American University of Armenia|Collaboration with American University of Armenia]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Finalizing the Collaboration with Armenian Education Foundation|Finalizing the Collaboration with Armenian Education Foundation]] *[[:outreach:Education/News/July 2019/Wikimedia Education SAARC Conference Journey|Wikimedia Education SAARC Conference Journey]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 11:53, 30. Jul. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19221452 --> == This Month in Education: August 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 8 &#x2022; August 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/August 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/August 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/August 2019/Summer WikiCamp for secondary school students 2019 in Armenia|Summer WikiCamp for secondary school students 2019 in Armenia]] * [[outreach:Education/News/August 2019/Together, we can create an environment that promotes Quality Education|Together, we can create an environment that promotes Quality Education]] * [[outreach:Education/News/August 2019/International Days and pop culture motivate primary and secondary education students to write on Wikipedia and Wikidata|International Days and pop culture motivate primary and secondary education students to write on Wikipedia and Wikidata]] * [[outreach:Education/News/August 2019/Quality learning and recruiting students at Edu Wiki camp|Quality learning and recruiting students at Edu Wiki camp]] * [[outreach:Education/News/August 2019/We spend such wonderful days in WikiCamps that noone wants to return home|We spend such wonderful days in WikiCamps that noone wants to return home]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 03:00, 5. Sep. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19308048 --> == This Month in Education: September 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 9 &#x2022; September 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/September 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/September 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:outreach:Education/News/September 2019/Learning history by expanding articles about novels|Learning history by expanding articles about novels]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Organizing the Education space at Wikimania 2019 - A conversation with Shani Evenstein|Organizing the Education space at Wikimania 2019 - A conversation with Shani Evenstein]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Wiki Goes to School is back in three cities in Indonesia|Wiki Goes to School is back in three cities in Indonesia]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Wikipedia workshop at the Summer IT School for Teachers|Wikipedia workshop at the Summer IT School for Teachers]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/WikiChallenge Ecoles d'Afrique 2019 is over|WikiChallenge Ecoles d'Afrique 2019 is over]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Wikipedia Education Program launched in Bangladesh|Wikipedia Education Program held at Netrokona Government College, Bangladesh]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Stepanakert WikiClub turns 4!|Stepanakert WikiClub turns 4!]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Wikimedia Indonesia trained the trainers through WikiPelatih 2019|Wikimedia Indonesia trained the trainers through WikiPelatih 2019]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/Students learning Wikipedia editing by attending Wikicamp at Nabran|Students learning Wikipedia editing by attending Wikicamp at Nabran]] *[[:outreach:Education/News/September 2019/What is happening at Wikimedia Space?|What is happening at Wikimedia Space?]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 21:34, 1. Okt. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19418815 --> == This Month in Education: October 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 10 &#x2022; October 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/October 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/October 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[outreach:Education/News/October 2019/Wikimedia Chile launched its new online course for school teachers|Wikimedia Chile launched its new online course for school teachers]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Wikimedia Norway is developing an education program for Sámi students and universities teaching Sámi subjects|Wikimedia Norway is developing an education program for Sámi students and universities teaching Sámi subjects]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Teachers Association of the Republic of Indonesia (PGRI) Keeps Improving Teachers’ Digital Literacy Through the Use of Wikipedia|Teachers Association of the Republic of Indonesia (PGRI) Keeps Improving Teachers’ Digital Literacy Through the Use of Wikipedia]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Lectures on Wikipedia at the the University of Warsaw|Lectures on Wikipedia at the the University of Warsaw]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Wikicamp in Armenia through the Eyes of Foreigners| Wikicamp in Armenia through the Eyes of Foreigners]] *[[outreach:Education/News/October 2019/New Wiki Education evaluation report of Wikidata courses published|New Wiki Education evaluation report of Wikidata courses published courses.]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Youth Salon by VVIT WikiConnect along with Wikipedia & Education user group|Wikimedia 2030 Strategoy Youth Salon by VVIT WikiConnect]] *[[outreach:Education/News/October 2019/Wikimedia & Education Greenhouse – Highlights from the first unit of the online course|Wikimedia & Education Greenhouse – Highlights from the first unit of the online courses.]] *[[outreach:Education/News/September 2019/What is happening at Wikimedia Space?|What is happening at Wikimedia Space?]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 10:30, 25. Okt. 2019 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19436525 --> == This Month in Education: November 2019 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 8 &#x2022; Issue 11 &#x2022; November 2019</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/October 2019|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/October 2019/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> *[[:outreach:Education/News/November 2019/GOES for Ghana|Wikimedians aim to make a difference in the lives of students in Ghana with support from the Wikimedia & Education Greenhouse]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/The Third "Editatón WikiUNAM"|The Third "Editatón WikiUNAM"]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/Spreading Free Knowledge in the Land of Minangkabau|Spreading Free Knowledge in the Land of Minangkabau]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/What can we learn from the Open Education movement about attaining educational SDG in the digital age?|What can we learn from the Open Education movement about attaining educational SDG in the digital age?]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/We are highlighting the work User:Ixocactus for his contributions in Wikimedia & Education‎| We are highlighting the work of User:Ixocactus this month‎]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/“Olympic sports through history” on Serbian Wikipedia|“Olympic sports through history” on Serbian Wikipedia courses.]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/Workshops with Wiki Club members|Workshops with Wiki Club members]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/"Learning about other Culture" SEABA School, Lehragaga|"Learning about other Culture" SEABA School, Lehragaga.]] *[[:outreach:Education/News/November 2019/What is happening at Wikimedia Space?|What is happening at Wikimedia Space?]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 04:15, 29. Nov. 2019 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19589002 --> == This Month in Education: January 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &bull; Issue 1 &bull; January 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/January 2019|Contents]] &bull; [[outreach:Education/Newsletter/January 2019/Headlines|Headlines]] &bull; [[:m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[:outreach:Education/News/January 2020/Featured education community member of January 2020|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member: User:Parvathisri]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Alva's college collaboration|Alva's college collaboration]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/EtnoWiki strikes again!|EtnoWiki strikes again in Poland!]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Internship program: Engaging New Volunteers to Join the Community|Internship program: Engaging New Volunteers to Join the Community]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Joint translations as language studying tool in Karvachar’s Wikiclub|Joint translations as language studying tool in Karvachar’s Wikiclub]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Selet WikiSchool introduces Wikinews and other Wikimedia projects|Selet WikiSchool introduces Wikinews and other Wikimedia projects]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Training of Trainers for Teachers in South Sulawesi Was Organized For the First Time|Training of Trainers for Teachers in South Sulawesi Was Organized For the First Time]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Twenty video tutorials in Serbian language on editing Wikipedia|Twenty video tutorials in Serbian language on editing Wikipedia]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Updates from Wikimedia Education database edit-a-thon|Updates from Wikimedia Education database edit-a-thon]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Wiki Club Ohrid grows|Wiki Club Ohrid grows]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Wiki Masuk Sekolah (Wiki Goes to School) Involved the Students in Producing and Sharing Knowledge Through Wikipedia|Wiki Masuk Sekolah (Wiki Goes to School) Involved the Students in Producing and Sharing Knowledge Through Wikipedia]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Wikiclassroom as a New Means of Gaining Knowledge|Wikiclassroom as a New Means of Gaining Knowledge]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/Wikimedia & Education Greenhouse – Highlights from the second unit of the online course|Wikimedia & Education Greenhouse – Highlights from the second unit of the online course]] * [[:outreach:Education/News/January 2020/WoALUG collaboration with educational institution BONEVET in Prishtina|WoALUG collaboration with educational institution BONEVET in Prishtina]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 08:26, 3. Feb. 2020 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19722205 --> == This Month in Education: February 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 1 &#x2022; February 2020</span> ----<span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/February 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/February 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ----<span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[:outreach:Education/News/February 2020/Featured education community member of February 2020|Featured education community member of February 2020]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/Wikipedia in Mayan Language|Wikipedia in Mayan Language]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/Open Education Week - events with Wikimedia Poland|Open Education Week - events with Wikimedia Poland]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/Youngest wikimedians ever editing Txikipedia|Youngest wikimedians ever editing Txikipedia]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/Fashion and digital citizenship at Bath Spa University|Fashion and digital citizenship at Bath Spa University]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/WoALUG and REC Albania continue their collaboration in Wikimedia Education|WoALUG and REC Albania continue their collaboration in Wikimedia Education]] * [[:outreach:Education/News/February 2020/Respati Project|Respati Project]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 23:06, 3. Mär. 2020 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19845865 --> == This Month in Education: March 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 3 &#x2022; March 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/March 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/March 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/March 2020/An Update on Wikimedia Indonesia’s Education Program|An Update on Wikimedia Indonesia’s Education Program]] * [[outreach:Education/News/March 2020/Education Program in CUC Sur, Jalisco, México|Education Program in CUC Sur, Jalisco, México]] * [[outreach:Education/News/March 2020/Featured education community member of March 2020|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member: Amber Berson]] * [[outreach:Education/News/March 2020/Enhancing Armenian Wikipedia with professional articles|Enhancing Armenian Wikipedia with professional articles]] * [[outreach:Education/News/March 2020/How collaborations and perseverance contributed to an especially impactful educational project|How collaborations and perseverance contributed to an especially impactful educational project]] * [[outreach:Education/News/March 2020/Wikimedia Argentina carried out the first training program in education and Human Rights for the Wikimedia Movement|Wikimedia Argentina carried out the first training program in education and Human Rights for the Wikimedia Movement]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 17:30, 30. Mär. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=19864438 --> == This Month in Education: April 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" | <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 4 &#x2022; April 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/April 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/April 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/April 2020/ Wikipedia Reveals New Sides of Translation|Wikipedia Reveals New Sides of Translation]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Education Webinars organized by Wikimedia México|Education Webinars organized by Wikimedia México]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Fact checking tool with library under cc-license|Fact checking tool with library under cc-license]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Fast help for schools: An interactive platform for Open Educational Resources|Fast help for schools: An interactive platform for Open Educational Resources]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Featured education community member of April 2020|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Wiki Club Ashesi Welcomes Onboard a New Patron|Wiki Club Ashesi Welcomes Onboard a New Patron]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Wiki-school project with Wikimedia Poland|Wiki-school. A new program for teachers in Poland]] * [[outreach:Education/News/April 2020/Wikimedia Serbia was organized action on improving students assignments on Wikipedia|Wikimedia Serbia was organized action on improving students assignments on Wikipedia]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 12:45, 5. Mai 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20024483 --> == This Month in Education: May 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 5 &#x2022; May 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/May 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/May 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/May 2020/EduWiki challenge México by Wikimedia México|EduWiki challenge México by Wikimedia México]] * [[outreach:Education/News/May 2020/Featured education community member of May 2020|Featured education community member of May 2020]] * [[outreach:Education/News/May 2020/Sharing Wikimedia Education Projects in the Philippines|Sharing Wikimedia Education Projects in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/May 2020/Turkish professors are giving Wikipedia assignments during Covid-19 days|Turkish professors are giving Wikipedia assignments during Covid-19 days]] * [[outreach:Education/News/May 2020/Wikidata introduced in Faculty of Economics, University of Belgrade|Wikidata introduced in Faculty of Economics, University of Belgrade]] * [[outreach:Education/News/May 2020/Wikipedia as career counseling tool for teenagers|Wikipedia as career counseling tool for teenagers]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 18:39, 10. Jun. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20130275 --> == This Month in Education: June 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 6 &#x2022; June 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/June 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/June 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/June 2020/Understanding Wikimedia Affiliates Evaluation in Education Report|Understanding Wikimedia Affiliates Evaluation in Education Report]] * [[outreach:Education/News/June 2020/Understanding Wikimedia Community as Research Fellows|Understanding Wikimedia Community as Research Fellows]] * [[outreach:Education/News/June 2020/Participants of Wiki/Ponder online workshop in Kosovo edit Wikipedia|Participants of Wiki/Ponder online workshop in Kosovo edit Wikipedia]] * [[outreach:Education/News/June 2020/Wikimedia & Education Greenhouse – Celebrating the final unit of the online course!|Wikimedia & Education Greenhouse – Celebrating the final unit of the online course!]] * [[outreach:Education/News/June 2020/Wikipedia in schools competing for innovations in teaching award|Wikipedia in schools competing for innovations in teaching award]] * [[outreach:Education/News/June 2020/Featured education community member of June 2020|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member: Oleh Kushch]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 05:54, 24. Jun. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20166080 --> == This Month in Education: July 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 &#x2022; Issue 7 &#x2022; July 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/July 2020|Contents]] &#x2022; [[outreach:Education/Newsletter/July 2020/Headlines|Headlines]] &#x2022; [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/July 2020/About Education at the Wikimedia Polska Conference|About Education at the Wikimedia Polska Conference]] * [[outreach:Education/News/July 2020/Featured education community member of July 2020|Featured education community member]] * [[outreach:Education/News/July 2020/The importance of having an Education and Human Rights Program|The importance of having an Education and Human Rights Program]] * [[outreach:Education/News/July 2020/The Welsh Wiki-Education project|The Welsh Wiki-Education project]] * [[outreach:Education/News/July 2020/Wikimedia Chile faces the challenge of mandatory virtuality|Wikimedia Chile faces the challenge of mandatory virtuality]] * [[outreach:Education/News/July 2020/WoALUG and Canadian Institute of Technology write about women in tech|WoALUG and Canadian Institute of Technology write about women in tech]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 07:27, 5. Aug. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20337242 --> == This Month in Education: August 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 8 • August 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/August 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/August 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/August 2020/Collaboration between Karvachar Armath laboratory and Karvachar’s Wikiclub as a new educational platform for the teenagers|Collaboration between Karvachar Armath laboratory and Karvachar’s Wikiclub as a new educational platform for the teenagers]] * [[outreach:Education/News/August 2020/Education cycle “Wikipedia, the free encyclopedia: an instructional strategy for the teaching practice” organized by the Faculty of Education Sciences of the Universidad Autónoma de Tlaxcala and Wikimedia México.|Education cycle “Wikipedia, the free encyclopedia: an instructional strategy for the teaching practice”]] * [[outreach:Education/News/August 2020/3rd edition of Wikipedia Education Program in Hebron, Palestine. (COVID-19 edition)|3rd edition of Wikipedia Education Program in Hebron, Palestine. (COVID-19 edition)]] * [[outreach:Education/News/August 2020/Introductory Wikipedia Workshop with Future Engineers: First Step of Education Program|Introductory Wikipedia Workshop with Future Engineers: First Step of Education Program]] * [[outreach:Education/News/August 2020/A picture is worth a thousand words: history students research pictures on Commons|A picture is worth a thousand words: history students research pictures on Commons]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 15:33, 23. Aug. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20345269 --> == This Month in Education: September 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 9 • September 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/September 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/September 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/September 2020/Active autumn in the Polish wiki-education|Active autumn in the Polish wiki-education]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Cycle "Caminos y voces de la educación con Wikipedia"|Cycle "Caminos y voces de la educación con Wikipedia"]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Featured education community member of September 2020|Featured education community member of September 2020]] * [[outreach:Education/News/September 2020/The Use of Wikipedia and Wikimedia Commons as tool for Module Development in the Philippines|The Use of Wikipedia and Wikimedia Commons as tool for Module Development in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Wikimedia Indonesia Education Team Launched Their Books About Wikipedia|Wikimedia Indonesia Education Team Launched Their Books About Wikipedia]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Wikimedia Serbia is organizing the first online Edu Wiki camp|Wikimedia Serbia is organizing the first online Edu Wiki camp]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 14:49, 23. Sep. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20463283 --> == This Month in Education: September 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 9 • September 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/September 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/September 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/September 2020/Active autumn in the Polish wiki-education|Active autumn in the Polish wiki-education]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Cycle "Caminos y voces de la educación con Wikipedia"|Cycle "Caminos y voces de la educación con Wikipedia"]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Featured education community member of September 2020|Featured education community member of September 2020]] * [[outreach:Education/News/September 2020/The Use of Wikipedia and Wikimedia Commons as tool for Module Development in the Philippines|The Use of Wikipedia and Wikimedia Commons as tool for Module Development in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Wikimedia Indonesia Education Team Launched Their Books About Wikipedia|Wikimedia Indonesia Education Team Launched Their Books About Wikipedia]] * [[outreach:Education/News/September 2020/Wikimedia Serbia is organizing the first online Edu Wiki camp|Wikimedia Serbia is organizing the first online Edu Wiki camp]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 16:46, 23. Sep. 2020 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20463283 --> == This Month in Education: October 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 10 • October 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/October 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/October 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/October 2020/Collegiate Students Fight Historical Revisionism Through Online Wikipedia Edit-a-thon|Collegiate Students Fight Historical Revisionism Through Online Wikipedia Edit-a-thon]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Digital skills using Wikimedia Art + Feminism|Digital skills using Wikimedia Art + Feminism]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Editathon “¡No se olvida!” (We don’t forget!)|Editathon “¡No se olvida!” (We don’t forget!)]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Education news bytes|Education news bytes]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Featured education community member of October 2020|Featured education community member of October 2020]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Teaching Wikipedia at University of Tromsø with support from the Sámi Parliament|Teaching Wikipedia at University of Tromsø with support from the Sámi Parliament]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 13:59, 25. Okt. 2020 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20514345 --> == This Month in Education: October 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 10 • October 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/October 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/October 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/October 2020/Collegiate Students Fight Historical Revisionism Through Online Wikipedia Edit-a-thon|Collegiate Students Fight Historical Revisionism Through Online Wikipedia Edit-a-thon]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Digital skills using Wikimedia Art + Feminism|Digital skills using Wikimedia Art + Feminism]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Editathon “¡No se olvida!” (We don’t forget!)|Editathon “¡No se olvida!” (We don’t forget!)]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Education news bytes|Education news bytes]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Featured education community member of October 2020|Featured education community member of October 2020]] * [[outreach:Education/News/October 2020/Teaching Wikipedia at University of Tromsø with support from the Sámi Parliament|Teaching Wikipedia at University of Tromsø with support from the Sámi Parliament]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 18:03, 25. Okt. 2020 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20514345 --> == This Month in Education: November 2020 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 9 • Issue 11 • November 2020</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/November 2020|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/November 2020/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/November 2020/Celebrating 10 years of student editing in the United States and Canada|Celebrating 10 years of student editing in the United States and Canada]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Cooperation in digital education – Wikimedia Polska conference|Cooperation in digital education – Wikimedia Polska conference]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Education Team 2020 Year End Review|Education Team 2020 Year End Review]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Featured education community members of 2020|Featured education community members of 2020]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Fifteen years of implementation of the Wikipedia Education Program in Serbia|Fifteen years of implementation of the Wikipedia Education Program in Serbia]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Hablon User Group and UP Internet Freedom Network Wikipedia Edit-a-thon|Hablon User Group and UP Internet Freedom Network Wikipedia Edit-a-thon]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Online trainings on Wikipedia with high school students of Kosova|Online trainings on Wikipedia with high school students of Kosova]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Photographics and free culture training in Cameroon and Switzerland|Photographics and free culture training in Cameroon and Switzerland]] * [[outreach:Education/News/November 2020/The article about Wiki-education in the science magazine|The article about Wiki-education in the science magazine]] * [[outreach:Education/News/November 2020/The first Online EduWiki Camp in Serbia|The first Online EduWiki Camp in Serbia]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Wikimedia Mexico’s Education Program celebrates Open Access Week 2020|Wikimedia Mexico’s Education Program celebrates Open Access Week 2020]] * [[outreach:Education/News/November 2020/Wikipedia as a Tool to Educate and to Be Educated|Wikipedia as a Tool to Educate and to Be Educated]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 08:15, 17. Dez. 2020 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20831200 --> == This Month in Education: January 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 1 • January 2021</span> ----<span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/January 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/January 2021/Headlines|Headlines]] • [[metawiki:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ----<span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/January 2021/Featured education community member of January 2021|Featured education community member of January 2021]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Open Education Global 2020 Conference|Open Education Global 2020 Conference]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Reading Wikipedia in Bolivia|Reading Wikipedia in Bolivia]] * [[outreach:Education/News/January 2021/The impact of war on young Wikimedians in Stepanakert|The impact of war on young Wikimedians in Stepanakert]] * [[outreach:Education/News/January 2021/The Possibility of Open-Access Learning Portals in the Philippines|The Possibility of Open-Access Learning Portals in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Training Resources about Author’s Rights published by Wiki in Africa|Training Resources about Author’s Rights published by Wiki in Africa]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 18:26, 23. Jan. 2021 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=20974633 --> == This Month in Education: January 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 1 • January 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/January 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/January 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/January 2021/Featured education community member of January 2021|Featured education community member of January 2021]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Open Education Global 2020 Conference|Open Education Global 2020 Conference]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Reading Wikipedia in Bolivia|Reading Wikipedia in Bolivia]] * [[outreach:Education/News/January 2021/The impact of war on young Wikimedians in Stepanakert|The impact of war on young Wikimedians in Stepanakert]] * [[outreach:Education/News/January 2021/The Possibility of Open-Access Learning Portals in the Philippines|The Possibility of Open-Access Learning Portals in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/January 2021/Training Resources about Author’s Rights published by Wiki in Africa|Training Resources about Author’s Rights published by Wiki in Africa]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 16:35, 24. Jan. 2021 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21000945 --> == This Month in Education: February 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 2 • February 2021</span> ----<span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/February 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/February 2021/Headlines|Headlines]] • [[metawiki:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ----<span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span><div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/February 2021/Education news bytes|Wikimedia Education news bytes]] * [[outreach:Education/News/February 2021/Featured education community member of February 2021|Featured education community member of February 2021]] * [[outreach:Education/News/February 2021/Karvachar Wikiclub continues its activities online|Karvachar Wikiclub continues its activities online]] * [[outreach:Education/News/February 2021/Over 4,000 references added|Over 4,000 more references added! 1Lib1Ref campaign in Poland]] * [[outreach:Education/News/February 2021/Philippines Climate Change Translate-a-thon|Philippines Climate Change Translate-a-thon]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 08:34, 24. Feb. 2021 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21035028 --> == This Month in Education: March 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 3 • March 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/March 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/March 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/March 2021/A Wikipedia Webinar for Indonesian Women Teachers|A Wikipedia Webinar for Indonesian Women Teachers]] * [[outreach:Education/News/March 2021/Educational program of GLAM Macedonia|Educational program of GLAM Macedonia]] * [[outreach:Education/News/March 2021/Filling Gaps - the Conference about Education in Poland|Filling the Gaps & Open Education Week]] * [[outreach:Education/News/March 2021/Featured education community member of March 2021|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member: Bara'a Zama'reh]] * [[outreach:Education/News/March 2021/Using Wikipedia and Bridging the Gender Gap: In-Service training for Teachers in Philippines|Using Wikipedia and Bridging the Gender Gap: In-Service training for Teachers in Philippines]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 12:46, 26. Mär. 2021 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21247888 --> == This Month in Education: April 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 4 • April 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/April 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/April 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issuse</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/April 2021/Collaboration with Brusov State University|Collaboration with Brusov State University]] * [[outreach:Education/News/April 2021/Editing contest "Meet Russia"|Editing contest "Meet Russia"]] * [[outreach:Education/News/April 2021/Educational project: Wikipedia at the University with the University Center for Economic-Administrative Sciences|Educational project: Wikipedia at the University with the University Center for Economic-Administrative Sciences (Centro Universitario de Ciencias Económico Administrativas (CUCEA)) of the University of Guadalajara]] * [[outreach:Education/News/April 2021/Regional Meeting of Latin American Education by the EWOC|Regional Meeting of Latin American Education by the EWOC]] * [[outreach:Education/News/April 2021/Students of the Faculty of Philosophy in Belgrade have started an internship program|Students of the Faculty of Philosophy in Belgrade have started an internship program]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 00:48, 26. Apr. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21372399 --> == This Month in Education: May 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 5 • May 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/May 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/May 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/May 2021/A Multimedia-Rich Wikiversity MOOC from Brazil|A Multimedia-Rich Wikiversity MOOC from Brazil]] * [[outreach:Education/News/May 2021/Featured education community member of May 2021|Meet this month's featured Wikimedia & Education community member: Maria Weronika Kmoch]] * [[outreach:Education/News/May 2021/Offline workshop with Nikola Koperniku High School in Albania|Offline workshop with Nikola Koperniku High School in Albania]] * [[outreach:Education/News/May 2021/Wiki Education Program Organized with the University Students for the First time in Bangladesh|Wiki Education Program Organized with the University Students for the First time in Bangladesh]] * [[outreach:Education/News/May 2021/Wikimedia Commons workshop with high school students in Kosovo; Workshop with telecommunication students at University of Prishtina|Wikimedia Commons workshop with high school students in Kosovo]] * [[outreach:Education/News/May 2021/Wikipedia training for the Safeguardians of the Intangible Cultular Heritage|Wikipedia training for the Bearers of Intangible Cultural Heritage in Poland]] * [[outreach:Education/News/May 2021/“Writing a Wikipedia article isn’t as difficult and unimaginable as it seems”: A case for Wikipedia Education Program in Ukraine|“Writing a Wikipedia article isn’t as difficult and unimaginable as it seems”: A case for Wikipedia Education Program in Ukraine]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 19:38, 27. Mai 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21425406 --> == This Month in Education: June 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 6 • June 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/June 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/June 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/June 2021/Children writing for an encyclopedia – is it possible?|Can children write articles for a wiki encyclopedia?]] * [[outreach:Education/News/June 2021/Editing contest "Biosphere reserves in the world"|Editing contest "Biosphere reserves in the world"]] * [[outreach:Education/News/June 2021/Training & workshop on Wikidata and Wikimedia Commons with students from Municipal Learning Center, Gurrakoc|Training & workshop on Wikidata and Wikimedia Commons with students from Municipal Learning Center, Gurrakoc]] * [[outreach:Education/News/June 2021/Wiki for Human Rights Campaign in the Philippines|Wiki for Human Rights Campaign in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/June 2021/Wiki-School program in Poland at the end of school year|Wikipedia makes children and teachers happy!]] * [[outreach:Education/News/June 2021/Workshop with students of Language Faculty of Philology, University of Prishtina "Hasan Prishtina"|Workshop with the students of Language Faculty of Philology, University of Prishtina "Hasan Prishtina"]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 21:57, 23. Jun. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21553405 --> == This Month in Education: July 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 7 • July 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/July 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/July 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/July 2021/UHI Editathon celebrates 10 years as a university|University celebrates 10th anniversary with an Editathon]] * [[outreach:Education/News/July 2021/A paper on Students' Attitudes Towards the Use of Wikipedia|A paper on Students' Attitudes Towards the Use of Wikipedia]] * [[outreach:Education/News/July 2021/Announcing the Training of Trainers program for Reading Wikipedia in the Classroom!|Announcing the Training of Trainers program for "Reading Wikipedia in the Classroom"]] * [[outreach:Education/News/July 2021/MOOC Conocimiento Abierto y Software Libre|MOOC Conocimiento Abierto y Software Libre]] * [[outreach:Education/News/July 2021/Leamos Wikipedia en Bolivia|Updates on the Leamos Wikipedia en Bolivia 2021]] * [[outreach:Education/News/July 2021/E-lessons on Wikipedia from Wikimedia Polska|Virtual lessons on Wikipedia from Wikimedia Polska for schools]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 21:32, 3. Aug. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21829196 --> == This Month in Education: August 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 8 • August 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/August 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/August 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/August 2021/Workshop for the Teachers from Poland|GLAM-wiki Summer in the City: Polish Teachers met in Warsaw]] * [[outreach:Education/News/August 2021/Wikipedia for School – our largest article contest for Ukrainian teachers|Wikipedia for School – our largest article contest for Ukrainian teachers]] * [[outreach:Education/News/August 2021/The importance of Social Service: Modality of educational linkage with ITESM, Querétaro campus and Wikimedia Mexico|The importance of Social Service: Modality of educational linkage with ITESM, Querétaro campus and Wikimedia Mexico]] * [[outreach:Education/News/August 2021/"Searching for the unschooling vibes around Wikipedia" at the Wikimania 2021|Wikimania 2021 and the unschooling vibes around Wikipedia by Wikimedia Polska, Education team]] * [[outreach:Education/News/August 2021/Open Foundation West Africa Introduces KIWIX Offline to the National Association of Graduate Teachers|Open Foundation West Africa Introduces KIWIX Offline to the National Association of Graduate Teachers]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 15:38, 25. Aug. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=21914750 --> == This Month in Education: September 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 9 • September 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/September 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/September 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/September 2021/Cultural history on Wikipedia|Cultural history on Wikipedia]] * [[outreach:Education/News/September 2021/Education program in Ukraine is finally back to offline|Education program in Ukraine is finally back to offline!]] * [[outreach:Education/News/September 2021/Reading Wikipedia in the Classroom Module Distribution in the Philippines|Reading Wikipedia in the Classroom Module Distribution in the Philippines]] * [[outreach:Education/News/September 2021/Senior Citizens WikiTown 2021: Týn nad Vltavou|Senior Citizens WikiTown 2021: Týn nad Vltavou]] * [[outreach:Education/News/September 2021/WikiXLaEducación: New contest to include articles about education on Wikipedia|#WikiXLaEducación: New contest to include articles about education on Wikipedia]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:Romaine|Romaine]] 21:43, 26. Sep. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Romaine@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22072998 --> == This Month in Education: October 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 10 • October 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[outreach:Education/Newsletter/October 2021|Contents]] • [[outreach:Education/Newsletter/October 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[outreach:Education/News/October 2021/1st joint contest Wikimedia UG Georgia and the Ministry of Education of Georgia.|1st joint contest Wikimedia UG Georgia and the Ministry of Education of Georgia]] * [[outreach:Education/News/October 2021/Promoting more inclusive and equitable support for the Wikimedia Education community|Promoting more inclusive and equitable support for the Wikimedia Education community]] * [[outreach:Education/News/October 2021/The Second Online EduWiki Camp in Serbia|The Second Online EduWiki Camp in Serbia]] * [[outreach:Education/News/October 2021/University courses in the UK|Higher and further education courses in the UK]] * [[outreach:Education/News/October 2021/Wikipedia on Silesia Cieszyn in Poland|Wikipedia on Silesia Cieszyn in Poland and in Czech Republic]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 17:41, 26. Okt. 2021 (CEST)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22208730 --> == This Month in Education: November 2021 == {| style="width:70%;" | valign="top" style="text-align:center; border:1px gray solid; padding:1em;" |<span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 10 • Issue 11 • November 2021</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Education/Newsletter/November 2021|Contents]] • [[m:Education/Newsletter/November 2021/Headlines|Headlines]] • [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Education/News/November 2021/We talked about EduWiki Outreach Collaborators and how Wikimedia Serbia played a role being a part of it|We talked about EduWiki Outreach Collaborators and how Wikimedia Serbia played a role being a part of it]] * [[m:Education/News/November 2021/Welcome to Meta!|Welcome to Meta!]] * [[m:Education/News/November 2021/Wikipedia Education Program in Ukraine in 2021|Wikipedia Education Program in Ukraine in 2021]] * [[m:Education/News/November 2021/Wikipedia and Education Mentorship Program-Serbia and Philippines Partnership|Wikipedia and Education Mentorship Program-Serbia and Philippines Partnership]] * [[m:Education/News/November 2021/Launch of the Wikimedia Research Fund!|Launch of the Wikimedia Research Fund!]] * [[m:Education/News/November 2021/Education projects in the Land of Valencia|Education projects in the Land of Valencia]] * [[m:Education/News/November 2021/A Hatch-Tyap-Wikipedia In-person Training Event|A Hatch-Tyap-Wikipedia In-person Training Event]] * [[m:Education/News/November 2021/Celebrating Sq Wikipedia Birthday with the Vasil Kamami High School students|Celebrating Sq Wikipedia Birthday with the Vasil Kamami High School students]] * [[m:Education/News/November 2021/Celebrating Wikidata with the Nikola Koperniku High School students|Celebrating Wikidata with the Nikola Koperniku High School students]] </div> |} <div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 17:19, 21. Nov. 2021 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22360687 --> == This Month in Education: January 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">Dieser Monat im Bildungswesen</span><br/> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Band 11 • Ausgabe 1 • Januar 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/January 2022|Inhalte]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/January 2022/Headlines|Schlagzeilen]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Abonnieren]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In dieser Ausgabe</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/30-h Wikipedia Article Writing Challenge|Wikipedia-Herausforderung: Artikel schreiben innerhalb von 30 Stunden]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Announcing Wiki Workshop 2022|Ankündigung von Wiki Workshop 2022!]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Final exhibition about Cieszyn Silesia region|Abschlussausstellung der Region Cieszyn/Schlesien]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Join us this February for the EduWiki Week|Nimm diesen Februar an der Eduwiki-Woche teil]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Offline Education project WikiChallenge closed its third edition|Dritte Ausgabe des offline-Bildungsprojekt WikiChallenge beendet]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Reading Wikipedia in the Classroom ToT Experience of a Filipina Wikimedian|Wikipedia im Klassenzimmer: Technologietransfererfahrungen einer phillipinischen Wikimedian]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Welcoming new trainers of the Reading Wikipedia in the Classroom program|Begrüßung neuer Ausbilder für das Projekt Wikipedia im Klassenzimmer]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Wikimedia Israel’s education program: Students enrich Hebrew Wiktionary with Biblical expressions still in use in modern Hebrew|Wikimedia Israels Bildungsprojekt: Studenten bereichern hebräisches Wiktionary mit weiterhin gebräuchlichen biblischen Redewendungungen]] </div></div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 18:29, 24. Jan. 2022 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22669905 --> == This Month in Education: January 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">Dieser Monat im Bildungswesen</span><br/> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Band 11 • Ausgabe 1 • Januar 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/January 2022|Inhalte]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/January 2022/Headlines|Schlagzeilen]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Abonnieren]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In dieser Ausgabe</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/30-h Wikipedia Article Writing Challenge|Wikipedia-Herausforderung: Artikel schreiben innerhalb von 30 Stunden]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Announcing Wiki Workshop 2022|Ankündigung von Wiki Workshop 2022!]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Final exhibition about Cieszyn Silesia region|Abschlussausstellung der Region Cieszyn/Schlesien]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Join us this February for the EduWiki Week|Nimm diesen Februar an der Eduwiki-Woche teil]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Offline Education project WikiChallenge closed its third edition|Dritte Ausgabe des offline-Bildungsprojekt WikiChallenge beendet]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Reading Wikipedia in the Classroom ToT Experience of a Filipina Wikimedian|Wikipedia im Klassenzimmer: Technologietransfererfahrungen einer phillipinischen Wikimedian]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Welcoming new trainers of the Reading Wikipedia in the Classroom program|Begrüßung neuer Ausbilder für das Projekt Wikipedia im Klassenzimmer]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/January 2022/Wikimedia Israel’s education program: Students enrich Hebrew Wiktionary with Biblical expressions still in use in modern Hebrew|Wikimedia Israels Bildungsprojekt: Studenten bereichern hebräisches Wiktionary mit weiterhin gebräuchlichen biblischen Redewendungungen]] </div></div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 22:14, 24. Jan. 2022 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22669905 --> == This Month in Education: February 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English ... {{int:please-translate}} <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 11 • Issue 2 • February 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/February 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/February 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <div style="color:white; font-size:1.8em; font-family:Montserrat; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</div> </div> <div style="column-count: 2; column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/Open Foundation West Africa Expands Open Movement With UHAS|Open Foundation West Africa Expands Open Movement With UHAS]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/Celebrating the 18th anniversary of Ukrainian Wikipedia|Celebrating the 18th anniversary of Ukrainian Wikipedia]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/Integrating Wikipedia in the academic curriculum in a university in Mexico|Integrating Wikipedia in the academic curriculum in a university in Mexico]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/Results of "Reading Wikipedia" workshop in the summer school of Plan Ceibal in Uruguay|Results of "Reading Wikipedia" workshop in the summer school of Plan Ceibal in Uruguay]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/WikiFundi, offline editing plateform : last release notes and how-tos|WikiFundi, offline editing plateform : last release notes and how-tos]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/Writing Wikipedia as an academic assignment in STEM fields|Writing Wikipedia as an academic assignment in STEM fields]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/February 2022/The Learning and Connection – 1Lib1Ref with African Librarians|The Learning and Connection – 1Lib1Ref with African Librarians]] </div> </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 16:09, 28. Feb. 2022 (CET)</div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=22886200 --> == This Month in Education: March 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English... Please help translate to your language. <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 11 • Issue 3 • March 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/March 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/March 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Arte+Feminismo Pilipinas:Advocacy on Women Empowerment|Arte+Feminismo Pilipinas:Advocacy on Women Empowerment]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/The edit-a-thon on Serbian Wikipedia on the occasion of Edu Wiki Week|The edit-a-thon on Serbian Wikipedia on the occasion of Edu Wiki Week]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Call for Participation: Higher Education Survey|Call for Participation: Higher Education Survey]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Collection of Good Practices in Wikipedia Education|Collection of Good Practices in Wikipedia Education]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Conversation: Open education in the Wikimedia Movement views from Latin America|Conversation: Open education in the Wikimedia Movement views from Latin America]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/EduWiki Week 2022, celebrations and learnings|EduWiki Week 2022, celebrations and learnings]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/EduWiki Week in Armenia|EduWiki Week in Armenia]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Open Education Week at the Universidad Autónoma de Nuevo León|Open Education Week at the Universidad Autónoma de Nuevo León]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Wikipedia + Education Talk With Leonard Hagan|Wikipedia + Education Talk With Leonard Hagan]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/March 2022/Wikimedia Israel cooperates with Yad Vashem in developing a training course for teachers|Wikimedia Israel cooperates with Yad Vashem in developing a training course for teachers]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 17:58, 25. Mär. 2022 (CET)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23020683 --> == This Month in Education: April 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English... Please help translate to your language. <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 11 • Issue 4 • April 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/April 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/April 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/Audio-Educational Seminar of Wikimedia Mexico|Audio-Educational Seminar of Wikimedia Mexico]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/Dagbani Wikimedians using digital TV broadcast to train Wikipedia contributors in Ghana|Dagbani Wikimedians using digital TV broadcast to train Wikipedia contributors in Ghana]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/Digital Education & The Open Space With Herbert Acheampong|Digital Education & The Open Space With Herbert Acheampong]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/HerStory walks as a part of edit-a-thons|HerStory walks as a part of edit-a-thons]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/Join us for Wiki Workshop 2022|Join us for Wiki Workshop 2022]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/April 2022/The youngest member of Tartu Wikiclub is 15-year-old student|The youngest member of Tartu Wikiclub is 15-year-old student]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 14:52, 24. Apr. 2022 (CEST)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23177152 --> == This Month in Education: May 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 11 • Issue 5 • May 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/May 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/May 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[Education/News/May 2022/Wiki Hackathon in Kwara State|Wiki Hackathon in Kwara State]] * [[Education/News/May 2022/Introduction of the Wikimedia Fan Club to Kwara State University Malete|Introduction of the Wikimedia Fan Club to Kwara State University Malete]] * [[Education/News/May 2022/Education in Kosovo|Education in Kosovo]] * [[Education/News/May 2022/Bringing the Wikiprojects to the Island of Catanduanes|Bringing the Wikiprojects to the Island of Catanduanes]] * [[Education/News/May 2022/Tyap Wikipedia Goes Live|Tyap Wikipedia Goes Live]] * [[Education/News/May 2022/Spring 1Lib1Ref edition in Poland|Spring 1Lib1Ref edition in Poland]] * [[Education/News/May 2022/Tyap Editors Host Maiden Wiktionary In-person Training Workshop|Tyap Editors Host Maiden Wiktionary In-person Training Workshop]] * [[Education/News/May 2022/Wikibooks project in teaching|Wikibooks project in teaching]] * [[Education/News/May 2022/Africa Eduwiki Network Hosted Conversation about Wikimedian in Education with Nebojša Ratković|Africa Eduwiki Network Hosted Conversation about Wikimedian in Education with Nebojša Ratković]] * [[Education/News/May 2022/My Journey In The Wiki-Space By Thomas Baah|My Journey In The Wiki-Space By Thomas Baah]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education| Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 04:43, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23282386 --> == This Month in Education: May 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:40px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:20px; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif; width:900px;"> Volume 11 • Issue 5 • May 2022</span> ---- <span style="font-size:larger;">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/May 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/May 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</span> ---- <span style="color:white; font-size:26px; font-family:Montserrat; display:block; background:#92BFB1; width:100%;">In This Issue</span></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em; -moz-column-count: 2; -moz-column-width: 35em; -webkit-column-count: 2; -webkit-column-width: 35em;"> * [[m:Education/News/May 2022/Wiki Hackathon in Kwara State|Wiki Hackathon in Kwara State]] * [[m:Education/News/May 2022/Introduction of the Wikimedia Fan Club to Kwara State University Malete|Introduction of the Wikimedia Fan Club to Kwara State University Malete]] * [[m:Education/News/May 2022/Education in Kosovo|Education in Kosovo]] * [[m:Education/News/May 2022/Bringing the Wikiprojects to the Island of Catanduanes|Bringing the Wikiprojects to the Island of Catanduanes]] * [[m:Education/News/May 2022/Tyap Wikipedia Goes Live|Tyap Wikipedia Goes Live]] * [[m:Education/News/May 2022/Spring 1Lib1Ref edition in Poland|Spring 1Lib1Ref edition in Poland]] * [[m:Education/News/May 2022/Tyap Editors Host Maiden Wiktionary In-person Training Workshop|Tyap Editors Host Maiden Wiktionary In-person Training Workshop]] * [[m:Education/News/May 2022/Wikibooks project in teaching|Wikibooks project in teaching]] * [[m:Education/News/May 2022/Africa Eduwiki Network Hosted Conversation about Wikimedian in Education with Nebojša Ratković|Africa Eduwiki Network Hosted Conversation about Wikimedian in Education with Nebojša Ratković]] * [[m:Education/News/May 2022/My Journey In The Wiki-Space By Thomas Baah|My Journey In The Wiki-Space By Thomas Baah]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education| Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 04:54, 1. Jun. 2022 (CEST)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23351176 --> == This Month in Education: June 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr"> <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:2.9em; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:1.4em; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;"> Volume 11 • Issue 6 • June 2022</span> <div style="border-top:1px solid #a2a9b1; border-bottom:1px solid #a2a9b1; padding:0.5em; font-size:larger; margin-bottom:0.2em">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/June 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/June 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</div> <div style="color:white; font-size:1.8em; font-family:Montserrat; background:#92BFB1;">In This Issue</div></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Black Lunch Table: Black History Month with Igbo Wikimedians User Group|Black Lunch Table: Black History Month with Igbo Wikimedians User Group]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Bolivian Teachers Welcomed Wikipedia in their Classroom|Bolivian Teachers Welcomed Wikipedia in their Classroom]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Educational program & Wikivoyage in Ukrainian University|Educational program & Wikivoyage in Ukrainian University]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/The Great Learning and Connection: Experience from AFLIA|The Great Learning and Connection: Experience from AFLIA]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/New Mexico Students Join Wikimedia Movement Through WikiForHumanRights Campaign|New Mexico Students Join Wikimedia Movement Through WikiForHumanRights Campaign]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/The school wiki-project run by a 15 year old student came to an end|The school wiki-project run by a 15 year old student came to an end]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/The students of Kadir Has University, Istanbul contribute Wikimedia projects in "Civic Responsibility Project" course|The students of Kadir Has University, Istanbul contribute Wikimedia projects in "Civic Responsibility Project" course]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Wiki Trip with Vasil Kamami Wikiclub to Berat, the town of one thousand windows|Wiki Trip with Vasil Kamami Wikiclub to Berat, the town of one thousand windows]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Wikiclubs in Albania|Wikiclubs in Albania]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Wikidata in the classroom FGGC Bwari Experience|Wikidata in the classroom FGGC Bwari Experience]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/Wikipedia and Secondary Schools in Aotearoa New Zealand|Wikipedia and Secondary Schools in Aotearoa New Zealand]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/June 2022/А large-scale online course for teaching beginners to work in Wikipedia has been developed in Russia|А large-scale online course for teaching beginners to work in Wikipedia has been developed in Russia]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 20:50, 4. Jul. 2022 (CEST)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23406065 --> == This Month in Education: July 2022 == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. <div style="text-align: center;"> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:2.9em; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;">This Month in Education</span> <span style="font-weight:bold; color:#00A7E2; font-size:1.4em; font-family:'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, sans-serif;"> Volume 11 • Issue 7 • July 2022</span> <div style="border-top:1px solid #a2a9b1; border-bottom:1px solid #a2a9b1; padding:0.5em; font-size:larger; margin-bottom:0.2em">[[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/July 2022|Contents]] • [[m:Special:MyLanguage/Education/Newsletter/July 2022/Headlines|Headlines]] • [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe]]</div> <div style="color:white; font-size:1.8em; font-family:Montserrat; background:#92BFB1;">In This Issue</div></div> <div style="text-align: left; column-count: 2; column-width: 35em;"> * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/July 2022/Wikimedia Chile launched a teacher guidebook with Wiki tools for Heritage Education|Wikimedia Chile launched a teacher guidebook with Wiki tools for Heritage Education]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/July 2022/Wikimedia Serbia received a new accreditation for the professional development program|Wikimedia Serbia received a new accreditation for the professional development program]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/July 2022/Wikimedia for Illiterate Persons|Wikimedia for Illiterate Persons]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/July 2022/EtnoWiki edit-a-thon in Poland|Polish Wikipedia is enriched with new EtnoWiki content]] * [[m:Special:MyLanguage/Education/News/July 2022/Career Education through Wikipedia|Career Education through Wikipedia]] </div> <div style="margin-top:10px; text-align: center; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[:m:User:ZI Jony|ZI Jony]] 19:39, 3. Aug. 2022 (CEST)</div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/This_Month_in_Education&oldid=23607963 --> rfxty1f17jkpnjrk0fv9wbur83b1soo Kategorie:Die Picard-Lindelöf-Iteration 14 53981 747338 320016 2022-08-04T07:26:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Theorie-Kategorie unter |Der Satz von Picard-Lindelöf|Iteration |Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen|Picard-Lindelöf |Theorie der Integralgleichungen|Picard-Lindelöf}} 08hwlb5k60g0lgzxhb175docttze45x Kurs:Analysis/Teil II/13/Klausur 106 66089 747196 742030 2022-08-03T14:05:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur13 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe|p||| |Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe|p||| |Folgen/Konvergenz im R^n/Komponentenweise/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Fundamentalsatz der Algebra/Nichtkonstantes Polynom/Nullstelle/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Kurve/Explizit/Integralkurve/2/Aufgabe|p||| |Anfangswertproblem/Linear/-2 7 0 3/-4 6/Aufgabe|p||| |Anfangswertproblem/Zweiter Ordnung/y'' ist y' y+sin t/Anfang (0,1)/Potenzreihenansatz/Beispiel/Aufgabe|p||| |Homogenes Polynom/Extrema/Aufgabe|p||| |Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe|p||| |Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Gradientenfeld/x^2+2y^2/Lösungskurven/Aufgabe|p||| |Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} le4ec5lphv56jo3hgb5dorv6n5sf42s Kurs:Analysis/Teil II/1/Klausur 106 66566 747182 711401 2022-08-03T12:32:42Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur15 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe|p||| |Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe|p||| |R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe|p||| |Teilmengen im R^n/Nicht beschränkt oder nicht abgeschlossen/Stetige unbeschränkte Funktion/Aufgabe|p||| |Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe|p||| |Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 -2 0 0 0/Invariante Funktion/Aufgabe|p||| |Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe|p||| |Totale Differenzierbarkeit/K/Kettenregel/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Jacobimatrix/sin x durch x^2+y^4, x^2y durch x^2+y^2, ln (x^2+y^2)/Aufgabe|p||| |Extrema/x^2+3xy-y^3/Verhalten auf Geraden/Aufgabe|p||| |Nebenbedingung/Ellipse/3x^2+2y^2 ist 1/3x-7y/Aufgabe|p||| |Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe|p||| |Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} 2bln114aw8slqm41lpthos5mki3nz4x Kurs:Analysis/Teil II/9/Klausur 106 66580 747233 736402 2022-08-03T16:02:56Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur13 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe|p||| |R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe|p||| |Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung in einem Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe|p||| |Stetige Kurve/Euklidisch/Integralabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe|p||| |Polynomfunktion/K/n/Schwarz/Aufgabe|p||| |Stetige Funktion/Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe|p||| |Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Offenheit der positiv definiten Hesse-Form/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Faser/(x,y,z) nach (x^2+y^2+z^2,2x+3y+4z)/(1,-2,1)/Reguläre Punkte, Tangentialraum/Aufgabe|p||| |Vektorfeld/Zugehörige Derivation/Invariante Funktion und Kern/Aufgabe|p||| |Funktionsgraph/Subgraph/Nicht konvex/Sternförmig/Skizze/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} {{Zwischenüberschrift|term=Hilfsmittel}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:arcsin|0,6|}} || 0,643501109 ... || || || |SZ=. }} 3wvamddvhts9d9l1ooy9ft4iur6tnnm Benutzer:Histo/Module 2 72588 747192 746079 2022-08-03T13:36:27Z Histo 165 /* Berichterstattung zum Thema Suchen in Archivalia */ wikitext text/x-wiki == Klaus Graf: Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken Sommersemester 2015. Module (ohne Gewähr) == '''Die Module werden so ähnlich auch in den aktuellen Veranstaltungen angeboten!''' * Quiz, siehe https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz * 29.4., Google Books, Tipps und Tricks, Nutzung eines US-Proxy * 13.5. Virtuelle Sitzung: Chats, Ask a librarian/QuestionPoint, gemeinsames Arbeiten mit Dokumenten im Netz * 20.5. Nutzung eines US-Proxy, HathiTrust, Internet Archive und weitere digitale Bibliotheken * 3.6. Web 2.0 für Historiker: Twitter und Blogs, RSS ** Literatur: ***Mareike König: ''Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen''. In: Digital Humanities am DHI Paris vom 21.08.2012 http://dhdhi.hypotheses.org/1072. *** Klaus Graf/Mareike König: ''Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung''. In: Redaktionsblog vom 24.06.2013 http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 * 10.6. "Zitatsuche", siehe <s>http://archiv.twoday.net/stories/714912962/</s> [unten] * 24.6., 8.7. Lizenzierte Ressourcen und Nationallizenzen ** DBIS und EZB ** https://www.nationallizenzen.de/ * Literaturverwaltungsprogramme (Referate) * Bewerten und Zitieren von Internetquellen, Wikipedia, Plagiatproblematik, Urheberrecht * 22.7. Abschluss-Sitzung: Zusammenfassung. Zweite Hälfte: geselliges Zusammensein, Abschlussbesprechung == Weblinks == * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren == Feedback == * https://archivalia.hypotheses.org/125350 (Blogbeitrag einer Teilnehmerin 2020) == Ergebnissicherung und Materialien (2017/2022) == === Allgemeines === [https://guides.clio-online.de/guides Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. 2 Auflage 2018] === Ask a librarian und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten === * https://archivalia.hypotheses.org/109727 === Berichterstattung zum Thema Suchen in Archivalia === * https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen === Digitalisate === * Digitalisate finden: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren * Kostenlose Digitalisierung durch Bibliotheken https://archivalia.hypotheses.org/6840 === Google Books === * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities Anleitung zum US-Proxy * https://archivalia.hypotheses.org/126813 === Zitatsuche === * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitatsuche === Social Media === * Twitter Quickstart Guide – wem folgen? https://archivalia.hypotheses.org/125317 (Blogbeitrag eines Teilnehmers 2020) * https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 === Literaturverwaltungsprogramme === Einen guten Einstieg vermittelte ein Blog: * https://literaturverwaltung.wordpress.com/ (2018 eingeschlafen) Vergleichstest * http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579 Zotero ermöglicht das Veröffentlichen einer gemeinsam bearbeiteten Bibliographie. Beispiel: * https://www.zotero.org/groups/55813/first_world_war_studies_bibliography Alternativen zu Evernote * https://www.heise.de/tipps-tricks/Evernote-Alternativen-Die-10-besten-Notiz-Tools-4355904.html === Remote Access === * https://archivalia.hypotheses.org/103941 === Rund ums Zitieren === ==== Bewerten von Internetquellen ==== Hilfreich können W-Fragen sein: * Wer verantwortet die Seite? * Wo ist sie veröffentlicht (z.B. Domain .edu)? * Wann wurde sie ins Netz gestellt bzw. aktualisiert? * Warum steht sie im Netz (z.B. kommerzielle Absicht)? * Wie ist sie aufgemacht (z.B. mit wissenschaftlichen Nachweisen)? Im Netz gibt es etliche Checklisten z.B. von der TIB: * https://www.tib.eu/fileadmin/Daten/dokumente/lernen-arbeiten/Checkliste-zur-Bewertung-von-Internetquellen.pdf CRAP-Test/CRAAP-Test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test ==== Die Wikipedia zitieren? ==== * Die Wikipedia darf und sollte zitiert werden, wenn der betreffende Artikel besser oder genauso gut ist wie ein Artikel in einem konventionellen, zitierfähigen Nachschlagewerk. * Zu zitieren ist immer eine spezifische Version (linker Frame: Artikel zitieren). ==== Welche URL zitieren? ==== Existiert ein Permalink, ist dieser zu zitieren. * https://archivalia.hypotheses.org/13353 Über Permalinks: * https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483 (Permalink) ==== Plagiate ==== Weiterführende Links * http://plagiat.htw-berlin.de/ (führendes Portal mit ungepflegten Links) * https://www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/tutorials/zitieren/ (LOTSE-Tutorial) * https://archivalia.hypotheses.org/65961 ==== Urheberrecht ==== Crashkurs: * https://archivalia.hypotheses.org/11866 ==== Zitierübungen ==== * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitieren pfjb231tjjisabs5wswof5zp2ky7xv3 747193 747192 2022-08-03T13:39:12Z Histo 165 /* Literaturverwaltungsprogramme */ wikitext text/x-wiki == Klaus Graf: Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken Sommersemester 2015. Module (ohne Gewähr) == '''Die Module werden so ähnlich auch in den aktuellen Veranstaltungen angeboten!''' * Quiz, siehe https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz * 29.4., Google Books, Tipps und Tricks, Nutzung eines US-Proxy * 13.5. Virtuelle Sitzung: Chats, Ask a librarian/QuestionPoint, gemeinsames Arbeiten mit Dokumenten im Netz * 20.5. Nutzung eines US-Proxy, HathiTrust, Internet Archive und weitere digitale Bibliotheken * 3.6. Web 2.0 für Historiker: Twitter und Blogs, RSS ** Literatur: ***Mareike König: ''Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen''. In: Digital Humanities am DHI Paris vom 21.08.2012 http://dhdhi.hypotheses.org/1072. *** Klaus Graf/Mareike König: ''Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung''. In: Redaktionsblog vom 24.06.2013 http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 * 10.6. "Zitatsuche", siehe <s>http://archiv.twoday.net/stories/714912962/</s> [unten] * 24.6., 8.7. Lizenzierte Ressourcen und Nationallizenzen ** DBIS und EZB ** https://www.nationallizenzen.de/ * Literaturverwaltungsprogramme (Referate) * Bewerten und Zitieren von Internetquellen, Wikipedia, Plagiatproblematik, Urheberrecht * 22.7. Abschluss-Sitzung: Zusammenfassung. Zweite Hälfte: geselliges Zusammensein, Abschlussbesprechung == Weblinks == * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren == Feedback == * https://archivalia.hypotheses.org/125350 (Blogbeitrag einer Teilnehmerin 2020) == Ergebnissicherung und Materialien (2017/2022) == === Allgemeines === [https://guides.clio-online.de/guides Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. 2 Auflage 2018] === Ask a librarian und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten === * https://archivalia.hypotheses.org/109727 === Berichterstattung zum Thema Suchen in Archivalia === * https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen === Digitalisate === * Digitalisate finden: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren * Kostenlose Digitalisierung durch Bibliotheken https://archivalia.hypotheses.org/6840 === Google Books === * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities Anleitung zum US-Proxy * https://archivalia.hypotheses.org/126813 === Zitatsuche === * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitatsuche === Social Media === * Twitter Quickstart Guide – wem folgen? https://archivalia.hypotheses.org/125317 (Blogbeitrag eines Teilnehmers 2020) * https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 === Literaturverwaltungsprogramme === Einen guten Einstieg vermittelte ein Blog: * https://literaturverwaltung.wordpress.com/ (2018 eingeschlafen) Vergleichstest * http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579 Zotero ermöglicht das Veröffentlichen einer gemeinsam bearbeiteten Bibliographie. Beispiel: * https://www.zotero.org/groups/55813/first_world_war_studies_bibliography Alternativen zu Evernote * https://www.heise.de/tipps-tricks/Evernote-Alternativen-Die-10-besten-Notiz-Tools-4355904.html === Normdaten === * https://digitale-wissenschaft.de/wissensblog/normdaten-was-sie-koennen-wo-du-sie-findest/ (2018, aber immer noch lesenswert) * BEACON-Findbuch für Sachbegriffe https://archivalia.hypotheses.org/148011 === Remote Access === * https://archivalia.hypotheses.org/103941 === Rund ums Zitieren === ==== Bewerten von Internetquellen ==== Hilfreich können W-Fragen sein: * Wer verantwortet die Seite? * Wo ist sie veröffentlicht (z.B. Domain .edu)? * Wann wurde sie ins Netz gestellt bzw. aktualisiert? * Warum steht sie im Netz (z.B. kommerzielle Absicht)? * Wie ist sie aufgemacht (z.B. mit wissenschaftlichen Nachweisen)? Im Netz gibt es etliche Checklisten z.B. von der TIB: * https://www.tib.eu/fileadmin/Daten/dokumente/lernen-arbeiten/Checkliste-zur-Bewertung-von-Internetquellen.pdf CRAP-Test/CRAAP-Test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test ==== Die Wikipedia zitieren? ==== * Die Wikipedia darf und sollte zitiert werden, wenn der betreffende Artikel besser oder genauso gut ist wie ein Artikel in einem konventionellen, zitierfähigen Nachschlagewerk. * Zu zitieren ist immer eine spezifische Version (linker Frame: Artikel zitieren). ==== Welche URL zitieren? ==== Existiert ein Permalink, ist dieser zu zitieren. * https://archivalia.hypotheses.org/13353 Über Permalinks: * https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483 (Permalink) ==== Plagiate ==== Weiterführende Links * http://plagiat.htw-berlin.de/ (führendes Portal mit ungepflegten Links) * https://www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/tutorials/zitieren/ (LOTSE-Tutorial) * https://archivalia.hypotheses.org/65961 ==== Urheberrecht ==== Crashkurs: * https://archivalia.hypotheses.org/11866 ==== Zitierübungen ==== * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitieren g1mrftzz3yo2m9da9i2q356nor8h9fx 747203 747193 2022-08-03T14:38:57Z Histo 165 /* Remote Access */ wikitext text/x-wiki == Klaus Graf: Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken Sommersemester 2015. Module (ohne Gewähr) == '''Die Module werden so ähnlich auch in den aktuellen Veranstaltungen angeboten!''' * Quiz, siehe https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz * 29.4., Google Books, Tipps und Tricks, Nutzung eines US-Proxy * 13.5. Virtuelle Sitzung: Chats, Ask a librarian/QuestionPoint, gemeinsames Arbeiten mit Dokumenten im Netz * 20.5. Nutzung eines US-Proxy, HathiTrust, Internet Archive und weitere digitale Bibliotheken * 3.6. Web 2.0 für Historiker: Twitter und Blogs, RSS ** Literatur: ***Mareike König: ''Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen''. In: Digital Humanities am DHI Paris vom 21.08.2012 http://dhdhi.hypotheses.org/1072. *** Klaus Graf/Mareike König: ''Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung''. In: Redaktionsblog vom 24.06.2013 http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 * 10.6. "Zitatsuche", siehe <s>http://archiv.twoday.net/stories/714912962/</s> [unten] * 24.6., 8.7. Lizenzierte Ressourcen und Nationallizenzen ** DBIS und EZB ** https://www.nationallizenzen.de/ * Literaturverwaltungsprogramme (Referate) * Bewerten und Zitieren von Internetquellen, Wikipedia, Plagiatproblematik, Urheberrecht * 22.7. Abschluss-Sitzung: Zusammenfassung. Zweite Hälfte: geselliges Zusammensein, Abschlussbesprechung == Weblinks == * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren == Feedback == * https://archivalia.hypotheses.org/125350 (Blogbeitrag einer Teilnehmerin 2020) == Ergebnissicherung und Materialien (2017/2022) == === Allgemeines === [https://guides.clio-online.de/guides Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. 2 Auflage 2018] === Ask a librarian und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten === * https://archivalia.hypotheses.org/109727 === Berichterstattung zum Thema Suchen in Archivalia === * https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen === Digitalisate === * Digitalisate finden: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren * Kostenlose Digitalisierung durch Bibliotheken https://archivalia.hypotheses.org/6840 === Google Books === * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities Anleitung zum US-Proxy * https://archivalia.hypotheses.org/126813 === Zitatsuche === * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitatsuche === Social Media === * Twitter Quickstart Guide – wem folgen? https://archivalia.hypotheses.org/125317 (Blogbeitrag eines Teilnehmers 2020) * https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 === Literaturverwaltungsprogramme === Einen guten Einstieg vermittelte ein Blog: * https://literaturverwaltung.wordpress.com/ (2018 eingeschlafen) Vergleichstest * http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579 Zotero ermöglicht das Veröffentlichen einer gemeinsam bearbeiteten Bibliographie. Beispiel: * https://www.zotero.org/groups/55813/first_world_war_studies_bibliography Alternativen zu Evernote * https://www.heise.de/tipps-tricks/Evernote-Alternativen-Die-10-besten-Notiz-Tools-4355904.html === Normdaten === * https://digitale-wissenschaft.de/wissensblog/normdaten-was-sie-koennen-wo-du-sie-findest/ (2018, aber immer noch lesenswert) * BEACON-Findbuch für Sachbegriffe https://archivalia.hypotheses.org/148011 === Remote Access === * https://archivalia.hypotheses.org/103941 === Suchoperatoren === * https://archivalia.hypotheses.org/152015 === Rund ums Zitieren === ==== Bewerten von Internetquellen ==== Hilfreich können W-Fragen sein: * Wer verantwortet die Seite? * Wo ist sie veröffentlicht (z.B. Domain .edu)? * Wann wurde sie ins Netz gestellt bzw. aktualisiert? * Warum steht sie im Netz (z.B. kommerzielle Absicht)? * Wie ist sie aufgemacht (z.B. mit wissenschaftlichen Nachweisen)? Im Netz gibt es etliche Checklisten z.B. von der TIB: * https://www.tib.eu/fileadmin/Daten/dokumente/lernen-arbeiten/Checkliste-zur-Bewertung-von-Internetquellen.pdf CRAP-Test/CRAAP-Test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test ==== Die Wikipedia zitieren? ==== * Die Wikipedia darf und sollte zitiert werden, wenn der betreffende Artikel besser oder genauso gut ist wie ein Artikel in einem konventionellen, zitierfähigen Nachschlagewerk. * Zu zitieren ist immer eine spezifische Version (linker Frame: Artikel zitieren). ==== Welche URL zitieren? ==== Existiert ein Permalink, ist dieser zu zitieren. * https://archivalia.hypotheses.org/13353 Über Permalinks: * https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483 (Permalink) ==== Plagiate ==== Weiterführende Links * http://plagiat.htw-berlin.de/ (führendes Portal mit ungepflegten Links) * https://www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/tutorials/zitieren/ (LOTSE-Tutorial) * https://archivalia.hypotheses.org/65961 ==== Urheberrecht ==== Crashkurs: * https://archivalia.hypotheses.org/11866 ==== Zitierübungen ==== * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitieren 369elfzzlqeolmcmf4omxe799x5z24o 747229 747203 2022-08-03T15:46:44Z Histo 165 /* Ergebnissicherung und Materialien (2017/2022) */ wikitext text/x-wiki == Klaus Graf: Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken Sommersemester 2015. Module (ohne Gewähr) == '''Die Module werden so ähnlich auch in den aktuellen Veranstaltungen angeboten!''' * Quiz, siehe https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz * 29.4., Google Books, Tipps und Tricks, Nutzung eines US-Proxy * 13.5. Virtuelle Sitzung: Chats, Ask a librarian/QuestionPoint, gemeinsames Arbeiten mit Dokumenten im Netz * 20.5. Nutzung eines US-Proxy, HathiTrust, Internet Archive und weitere digitale Bibliotheken * 3.6. Web 2.0 für Historiker: Twitter und Blogs, RSS ** Literatur: ***Mareike König: ''Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen''. In: Digital Humanities am DHI Paris vom 21.08.2012 http://dhdhi.hypotheses.org/1072. *** Klaus Graf/Mareike König: ''Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung''. In: Redaktionsblog vom 24.06.2013 http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 * 10.6. "Zitatsuche", siehe <s>http://archiv.twoday.net/stories/714912962/</s> [unten] * 24.6., 8.7. Lizenzierte Ressourcen und Nationallizenzen ** DBIS und EZB ** https://www.nationallizenzen.de/ * Literaturverwaltungsprogramme (Referate) * Bewerten und Zitieren von Internetquellen, Wikipedia, Plagiatproblematik, Urheberrecht * 22.7. Abschluss-Sitzung: Zusammenfassung. Zweite Hälfte: geselliges Zusammensein, Abschlussbesprechung == Weblinks == * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren == Feedback == * https://archivalia.hypotheses.org/125350 (Blogbeitrag einer Teilnehmerin 2020) == Ergebnissicherung und Materialien der Freiburger Übung "Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken" (2017/2022) == === Allgemeines === [https://guides.clio-online.de/guides Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. 2 Auflage 2018] === Ask a librarian und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten === * https://archivalia.hypotheses.org/109727 === Berichterstattung zum Thema Suchen in Archivalia === * https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen === Digitalisate === * Digitalisate finden: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren * Kostenlose Digitalisierung durch Bibliotheken https://archivalia.hypotheses.org/6840 === Google Books === * https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities Anleitung zum US-Proxy * https://archivalia.hypotheses.org/126813 === Zitatsuche === * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitatsuche === Social Media === * Twitter Quickstart Guide – wem folgen? https://archivalia.hypotheses.org/125317 (Blogbeitrag eines Teilnehmers 2020) * https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 === Literaturverwaltungsprogramme === Einen guten Einstieg vermittelte ein Blog: * https://literaturverwaltung.wordpress.com/ (2018 eingeschlafen) Vergleichstest * http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579 Zotero ermöglicht das Veröffentlichen einer gemeinsam bearbeiteten Bibliographie. Beispiel: * https://www.zotero.org/groups/55813/first_world_war_studies_bibliography Alternativen zu Evernote * https://www.heise.de/tipps-tricks/Evernote-Alternativen-Die-10-besten-Notiz-Tools-4355904.html === Normdaten === * https://digitale-wissenschaft.de/wissensblog/normdaten-was-sie-koennen-wo-du-sie-findest/ (2018, aber immer noch lesenswert) * BEACON-Findbuch für Sachbegriffe https://archivalia.hypotheses.org/148011 === Remote Access === * https://archivalia.hypotheses.org/103941 === Suchoperatoren === * https://archivalia.hypotheses.org/152015 === Rund ums Zitieren === ==== Bewerten von Internetquellen ==== Hilfreich können W-Fragen sein: * Wer verantwortet die Seite? * Wo ist sie veröffentlicht (z.B. Domain .edu)? * Wann wurde sie ins Netz gestellt bzw. aktualisiert? * Warum steht sie im Netz (z.B. kommerzielle Absicht)? * Wie ist sie aufgemacht (z.B. mit wissenschaftlichen Nachweisen)? Im Netz gibt es etliche Checklisten z.B. von der TIB: * https://www.tib.eu/fileadmin/Daten/dokumente/lernen-arbeiten/Checkliste-zur-Bewertung-von-Internetquellen.pdf CRAP-Test/CRAAP-Test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test * https://en.wikipedia.org/wiki/CRAAP_test ==== Die Wikipedia zitieren? ==== * Die Wikipedia darf und sollte zitiert werden, wenn der betreffende Artikel besser oder genauso gut ist wie ein Artikel in einem konventionellen, zitierfähigen Nachschlagewerk. * Zu zitieren ist immer eine spezifische Version (linker Frame: Artikel zitieren). ==== Welche URL zitieren? ==== Existiert ein Permalink, ist dieser zu zitieren. * https://archivalia.hypotheses.org/13353 Über Permalinks: * https://doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483 (Permalink) ==== Plagiate ==== Weiterführende Links * http://plagiat.htw-berlin.de/ (führendes Portal mit ungepflegten Links) * https://www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/tutorials/zitieren/ (LOTSE-Tutorial) * https://archivalia.hypotheses.org/65961 ==== Urheberrecht ==== Crashkurs: * https://archivalia.hypotheses.org/11866 ==== Zitierübungen ==== * https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Zitieren 3r7d5kk2zchtsc0ii6j7r36e3ima3m6 Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Aufgabe 0 73958 747330 427913 2022-08-04T07:03:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{math|term=L|SZ=}} und {{math|term=M|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |metrische Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass die Menge {{math|term=C|SZ=}} der {{ Definitionslink |Prämath= |stetigen Abbildungen| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} von {{math|term=L|SZ=}} nach {{math|term=M|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |d(f,g) | {{defeq|}} | {{op:min| {{op:sup| d(f(x), g(x))|x \in L|}} |1}} || || || |SZ= }} zu einem metrischen Raum wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Abbildungsräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} k5pppkqoqrc4xsvttx8j1ejzdcgt3qy Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Vollständig/Aufgabe 0 73959 747329 427915 2022-08-04T07:02:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es seien {{math|term=L|SZ=}} und {{math|term=M|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |metrische Räume| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} wobei {{math|term=M|SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |vollständig| |Kontext=mr| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} sei. Zeige{{n Sie}}, dass die Menge {{math|term=C|SZ=}} der stetigen Abbildungen von {{math|term=L|SZ=}} nach {{math|term=M|SZ=}} durch {{ Ma:Vergleichskette/disp |d(f,g) | {{defeq|}} | {{op:min| {{op:sup| d(f(x), g(x))|x \in L|}} |1}} || || || |SZ= }} zu einem vollständigen metrischen Raum wird. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Abbildungsräume |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 83alkm7p4o68w587e3g9r876v5odp97 Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe 0 74274 747202 736772 2022-08-03T14:35:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Metrik/Metrischer Raum/Definition| |Metrische Räume/Lipschitz stetig/Definition| |Reeller Vektorraum/Vektorfeld/Definition| |Differenzierbarkeit/R/Partiell differenzierbare Abbildung/Definition| |Lineare Algebra/Bilinearform/Definition| |Vektorfeld/Differenzierbar/Integrabilitätsbedingung/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} lg32lgit9n7u6el8p5ajwwr2hzmg45l Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil II/100/Klausur 106 108491 747172 747166 2022-08-03T12:11:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur18 |Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe|p||| |Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe|p||| |Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe|p||| |Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe|p||| |Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe|p||| |Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe|p||| |Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe|p||| |Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe|p||| |Kreis/Eingeschriebenes n-Eck/Approximation/Aufgabe|p||| |Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Dezimalentwicklung/Linksseitige Fortsetzung/Aufgabe|p||| |Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe|p||| |Flasche/Regen/Aufgabe|p||| |Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe|p||| |Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe|p||| |Reelle Zahl/Dezimalentwicklung/Ziffern/Information/Aufgabe|p||| |Dezimalsystem/Unendlich viele Ziffern/Richtung/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Elementare Mathematik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} fe1sqd65x5di004mv3zx5page7aqx4d Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesung 30 106 131079 747344 700993 2022-08-04T07:54:09Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|30| {{Zwischenüberschrift|term=Gewöhnliche Differentialgleichungen mit getrennten Variablen}} {{:Gewöhnliche Differentialgleichungen/Getrennte Variablen/Textabschnitt|zusatz21=Fußnote |zusatz2=&nbsp;Diese ist offen, wenn {{ mathkor|term1= I |und|term2= J |SZ= }} offen sind.}} {{ inputbild |Logistic-curve|svg| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=Eine logistische Funktion |Autor=Qef |Benutzer= |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Wachstum einer Population/Logistische Differentialgleichung/Beispiel|| }} {{Fußnotenliste}} }} 71yilzswkc62yfbut0vd3drf8j3n9bz Differentialgleichung/y' ist y/Picard-Lindelöf/Explizite Formel/Aufgabe 0 131241 747191 696767 2022-08-03T13:02:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Bestimme{{n Sie}} für das Anfangswertproblem {{ math/disp|term= y^{\prime} = y \text{ mit } y(0)=1 |SZ= }} explizite Formeln für die {{ Definitionslink |Prämath= |Picard-Lindelöf-Iterationen| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Picard-Lindelöf-Iteration |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} mvu8yhxf5qnrw8zky5vif3cunlc6uti Kurs:Lineare Algebra/Teil I/100/Klausur 106 134996 747173 712570 2022-08-03T12:11:53Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur16 |Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/100/Aufgabe|p||| |Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/100/Aufgabe|p||| |Quadratwurzel/2/Irrational/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe|p||| |Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Lineare Algebra |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} de5kpuh53u2ekohm7e50fnbg7enz1ui Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbar/D in R/Kettenregel/Fakt/Faktreferenznummer 106 136388 747346 721640 2022-08-04T07:58:25Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|18|9|Kurs=|Fakt=Differenzierbar/D offen K/Kettenregel/Fakt}} 7lzzmobkllvhdpa2v4fbicvxiawsban 747347 747346 2022-08-04T08:00:02Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|18|9|Kurs=|Fakta=Differenzierbar/D offen K/Kettenregel/Fakt}} mbb26olph12q7p9p48r1ak3ifbnqv5w Kurs:Analysis/Teil II/14/Klausur 106 136390 747398 741677 2022-08-04T09:45:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur15 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe|p||| |Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe|p||| |Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe|p||| |Beschränkte und kompakte Teilmengen/Produktmenge/Beschränkt und kompakt/Aufgabe|p||| |Fundamentalsatz der Algebra/Nichtkonstantes Polynom/Nullstelle/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |/Aufgabe|p||| |Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe|p||| |Differentialgleichungssystem/Senkrecht mit skalarer Funktion/Aufgabe|p||| |Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe|p||| |Betrag xy/Ableitungseigenschaften/Aufgabe|p||| |Extrema/xz durch x^2+y^2/Aufgabe|p||| |Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe|p||| |Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe|p||| |Abbildungsraum/Abgeschlossene beschränkte Menge/Maximumsnorm/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} de1ky4o2plyfdte1hffelqp8wmr53v6 Kurs:Analysis/Teil II/16/Klausur 106 136392 747331 737044 2022-08-04T07:06:12Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur15 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe|p||| |Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe|p||| |Stetige Kurve/Euklidisch/Integralabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe|p||| |Differentialgleichung/Linear/0 1 1 0/Aufgabe|p||| |Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Aufgabe|p||| |Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe|p||| |Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Invariante Funktion/Aufgabe|p||| |Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe|p||| |Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe|p||| |Symmetrische Funktionen/3/R/Regulärer Punkt/Nicht kleine Diagonale/Aufgabe|p||| |Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} csmkunx3vpwivoi75rxxkiefz1u4z0a Kurs:Analysis/Teil II/17/Klausur 106 136393 747237 742026 2022-08-03T16:11:29Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur16 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe|p||| |Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe|p||| |Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe|p||| |Differenzierbare Kurve/Euklidisch/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe|p||| |Anfangswertproblem/Potenzreihenansatz/(x,y)' ist (t^2x-xy,t^3+x^2)/(1,0)/Aufgabe|p||| |Betrag der Summe/Skizze/Aufgabe|p||| |Polynomfunktion/R/n/Schwarz/Aufgabe|p||| |Mehrere Variablen/Taylor-Formel/Abschätzung auf Ballumgebung/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/3/Aufgabe|p||| |Jacobi-Matrix/3/Inverse Matrix/Aufgabe|p||| |Tangentialraum/R/Faser/Kurvenrealisierung/Aufgabe|p||| |Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Schule/Förderklasse/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} 3vlmg0iz8dq8nziakalngjylkdwh0aj Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe 0 136783 747394 725685 2022-08-04T09:29:16Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass das {{ Definitionslink |Anfangswertproblem| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp |y' || 3y^{2/3} || 3 \sqrt[3]{ y^2} || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette |y(0) ||0 || || || |SZ= }} zwei verschiedene Lösungen auf {{math|term=\R|SZ=}} besitzt. Warum kann man hier {{ Faktlink |Präwort=den|Lösungssatz für zeitunabhängige Differentialgleichungen|Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Zeitunabhängig/Als getrennte Variablen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} nicht anwenden? |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 1gvcrp9mkktfkcbiddujp5zvguqddwp Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 56 106 136991 747337 743527 2022-08-04T07:12:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|56| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Vollständig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfelder/Invariante Unterräume/Lösung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y' ist y/Picard-Lindelöf/Explizite Formel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Getrennte Variablen/y' ist ty/Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y^2+t+yt^2/0/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/-1324/2-7/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t 3 1 t)/(0,1)/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(-t t^2 2 t)/(1,-1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten/Eigenvektor/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(t,u,v) nach (t^2uv,u^2-tv^2)/Regularitätsverhalten/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Vektorfeld/Anfangswertproblem/t^3(3,1,4)-e^(-2t)(2,-1,7)+(t-e^t t^2)(0,4,5)+(2,2,2)/v(1) ist (3,2,6)/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/2103/45/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t^2 -1 t t^3)/(1,1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} izgdzdnwb43gc758p9z2ejxolezt54z 747389 747337 2022-08-04T09:23:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|56| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Eindimensionale Bedingungen/Umformulierung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Vollständig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfelder/Invariante Unterräume/Lösung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y' ist y/Picard-Lindelöf/Explizite Formel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Getrennte Variablen/y' ist ty/Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y^2+t+yt^2/0/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/-1324/2-7/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t 3 1 t)/(0,1)/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(-t t^2 2 t)/(1,-1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten/Eigenvektor/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(t,u,v) nach (t^2uv,u^2-tv^2)/Regularitätsverhalten/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Vektorfeld/Anfangswertproblem/t^3(3,1,4)-e^(-2t)(2,-1,7)+(t-e^t t^2)(0,4,5)+(2,2,2)/v(1) ist (3,2,6)/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/2103/45/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t^2 -1 t t^3)/(1,1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} osvdtscvnrh97td4bhn7ukjvfrlzkjw 747395 747389 2022-08-04T09:31:17Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|56| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Integralgleichung/Eindimensionale Bedingungen/Umformulierung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Metrische Räume/Stetige Abbildungen/Beschränkte Supremumsmetrik/Vollständig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfelder/Invariante Unterräume/Lösung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y' ist y/Picard-Lindelöf/Explizite Formel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Getrennte Variablen/y' ist ty/Picard-Lindelöf/Beispiel/Rekursionsformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Differentialgleichung/y^2+t+yt^2/0/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/-1324/2-7/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t 3 1 t)/(0,1)/Picard-Lindelöf/Bis dritte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(-t t^2 2 t)/(1,-1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Picard-Lindelöf/Lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten/Eigenvektor/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(t,u,v) nach (t^2uv,u^2-tv^2)/Regularitätsverhalten/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Ortsunabhängiges Vektorfeld/Anfangswertproblem/t^3(3,1,4)-e^(-2t)(2,-1,7)+(t-e^t t^2)(0,4,5)+(2,2,2)/v(1) ist (3,2,6)/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/Konstant/2103/45/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Lineare Differentialgleichung/(t^2 -1 t t^3)/(1,1)/Picard-Lindelöf/Bis vierte Iteration/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 4kzfh09n162voq99ber7jf5gadgk5ud Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 58 106 136993 747204 743989 2022-08-03T14:42:22Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|58| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/Differenzierbarkeit/Monom/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/e^(xt)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/x^3-yx^2+7sin y/Auf 0,1 x 0,pi/Extrema/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputbild |Nebra Scheibe|jpg|210px {{!}} right {{!}} |Text=Die [[w:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]]. Ist die Mondsichel darauf sternförmig? |Autor= |Benutzer=Dbachmann |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputaufgabe |Kreise/Differenzmenge/Sternförmigkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sternförmig/Zusammenhängend/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Sternförmig/Intervall/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^n/Ohne endlich viele Punkte/Nicht sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^2/Sternförmige Teilmenge/Nur ein Punkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^2/Sternförmige offene Teilmenge/Nur ein Punkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sternförmige Menge/R^2/Durchschnitt nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/Integrabilitätsbedingung/Von 2x durch x^2+y^4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/Integrabilitätsbedingung/3/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/2x-y cos x, - sin x/Gradientenfeld und Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Ob ein Vektorfeld auf {{ Ma:Vergleichskette | U |\subseteq| \R^3 || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Integrabilitätsbedingung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} erfüllt lässt sich äquivalent mit der sogenannten Rotation ausdrücken. {{:Vektorfeld/3/Rotation/Definition|}} Die Rotation ist ebenfalls ein Vektorfeld. {{ inputaufgabe |Vektorfeld/3/Rotation und Integrabilitätsbedingung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(x^3-z^2, xy durch z, z durch x^2y)/Rotation/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/ye^(xy)+ln z, xe^(xy)-2yz, x durch z -y^2/Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/Potential/Eindeutig/Vereinigung sternförmiger Mengen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Parabel/Sub- und Epigraph/Sternförmig/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^n/Teilmenge sternförmig/Abschluss/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/y e^z-3x^2z,xe^z+2yz,xye^z+y^2-x^3/Gradientenfeld und Potential/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(e^3x-z durch y, cos y durch z^2, ln z durch xy)/Rotation/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 70hcwsihm1h0asfq7bv7pa19shjtu9j 747236 747204 2022-08-03T16:07:38Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblattgestaltung|58| {{Zwischenüberschrift|term=Übungsaufgaben}} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/Differenzierbarkeit/Monom/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/e^(xt)/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Parameterabhängige Integrale/x^3-yx^2+7sin y/Auf 0,1 x 0,pi/Extrema/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputbild |Nebra Scheibe|jpg|210px {{!}} right {{!}} |Text=Die [[w:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]]. Ist die Mondsichel darauf sternförmig? |Autor= |Benutzer=Dbachmann |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} {{ inputaufgabe |Kreise/Differenzmenge/Sternförmigkeit/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sternförmig/Zusammenhängend/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R/Sternförmig/Intervall/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^n/Ohne endlich viele Punkte/Nicht sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^2/Sternförmige Teilmenge/Nur ein Punkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^2/Sternförmige offene Teilmenge/Nur ein Punkt/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Sternförmige Menge/R^2/Durchschnitt nicht/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Funktionsgraph/Subgraph/Nicht konvex/Sternförmig/Skizze/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/Integrabilitätsbedingung/Von 2x durch x^2+y^4/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/Integrabilitätsbedingung/3/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/2x-y cos x, - sin x/Gradientenfeld und Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} Ob ein Vektorfeld auf {{ Ma:Vergleichskette | U |\subseteq| \R^3 || || || |SZ= }} die {{ Definitionslink |Prämath= |Integrabilitätsbedingung| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} erfüllt lässt sich äquivalent mit der sogenannten Rotation ausdrücken. {{:Vektorfeld/3/Rotation/Definition|}} Die Rotation ist ebenfalls ein Vektorfeld. {{ inputaufgabe |Vektorfeld/3/Rotation und Integrabilitätsbedingung/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(x^3-z^2, xy durch z, z durch x^2y)/Rotation/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/ye^(xy)+ln z, xe^(xy)-2yz, x durch z -y^2/Potential/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Gradientenfeld/Potential/Eindeutig/Vereinigung sternförmiger Mengen/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe|| |zusatz= |tipp= }} {{Zwischenüberschrift|term=Aufgaben zum Abgeben}} {{ inputaufgabe |Parabel/Sub- und Epigraph/Sternförmig/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |R^n/Teilmenge sternförmig/Abschluss/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/y e^z-3x^2z,xe^z+2yz,xye^z+y^2-x^3/Gradientenfeld und Potential/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} {{ inputaufgabe |Vektorfeld/(e^3x-z durch y, cos y durch z^2, ln z durch xy)/Rotation/Aufgabe|p| |zusatz= |tipp= }} }} 4zfoos2puxrjg3uuqemnhioj4aol96l Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2022 4 138820 747321 745610 2022-08-03T22:00:11Z TaxonBot 19115 Bot: 1 Abschnitt aus [[Wikiversity:Cafeteria]] archiviert wikitext text/x-wiki {{Archiv|Wikiversity:Cafeteria}} == Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == '''Die 6. Umfrage Technische Wünsche steht vor der Tür …''' [[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|300px|rechts|alt=Das Bild zeigt eine Wahlurne mit dem Logo des Projekts Technische Wünsche]] … genauer gesagt hinter dem 24. Türchen. '''Vom 24. Januar bis 6. Februar 2022''' findet die nächste '''[[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]]''' in der deutschsprachigen Wikipedia statt. Wie schon in den letzten beiden Jahren geht es darum, den Bereich zu bestimmen, in dem technische Verbesserungen am dringendsten nötig sind. Mit diesem Bereich beschäftigt sich das Projektteam [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) dann zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys. Welcher Bereich das ist, sollen möglichst viele Menschen mitentscheiden können. Darum ist die Umfrage so aufgesetzt, dass man auch ohne technische Expertise oder langjährige Mitarbeit verstehen kann, worum es geht. Es stehen [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese 16 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl, die im Vorfeld gemeinsam mit den deutschsprachigen Communitys erarbeitet wurden. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Abstimmenden angeben, welche fünf Themenschwerpunkte ihnen am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[w:Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn ab dem 24. Januar auch viele Mitarbeitende aus den Schwesterprojekten mit dabei sind, denn die Verbesserungen, die bei den Technischen Wünschen umgesetzt werden, betreffen in der Regel alle Wikis. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. Gerne weitersagen! -- Für das Team Technische Wünsche, [[w:Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:35, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]]. == Wiki Loves Folklore is back! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 28th''' of February. You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2022 submitting] them in this commons contest. You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language. Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2022|project Talk page]] if you need any assistance. '''Kind regards,''' '''Wiki loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:14, 9. Jan. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Tiven2240/wlf&oldid=22560402 --> == Umfrage zur Community-Wunschliste 2022 == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|right|200px]] Die '''[[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey 2022|Umfrage zur Community-Wunschliste 2022]]''' ist ab jetzt eröffnet! Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das [[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community Tech]] Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum '''23. Januar''' daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern. Die Communities werden zwischen dem 28. Januar und dem 11. Februar über die Vorschläge abstimmen. Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 19:12, 10. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Der Call for Feedback zu den Boardwahlen hat begonnen == <section begin="announcement-content" />:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.'']]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections/Call for Feedback about the Board of Trustees elections is now open/Short}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Der Call for Feedback: Wahlen zum Board ist jetzt eröffnet und läuft bis zum 7. Februar 2022. Mit diesem Call for Feedback verfolgt das Team für Bewegungsstrategie und Governance einen neuen Ansatz. Er bezieht das Feedback der Community aus dem Jahr 2021 mit ein. Anstatt mit Vorschlägen zu beginnen, dreht sich der Call um Schlüsselfragen des Boards. Die Schlüsselfragen stammen aus den Rückmeldungen zur Boardwahl 2021. Ziel ist es, ein gemeinsames Gespräch und eine gemeinsame Entwicklung von Vorschlägen zu diesen Schlüsselfragen anzuregen. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Board of Trustees/Call for feedback: Board of Trustees elections|Nimm an den Diskussionen teil.]] Herzlichst, das Movement Strategy & Governance Team<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:18, 14. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Sprich mit dem Community Tech-Team == [[File:Community Wishlist Survey Lamp.svg|150px|{{dir|{{pagelang}}|left|right}}]] {{int:Hello}} Wir – das Team, das an der Umfrage zur Community-Wunschliste arbeitet – möchten dich zu einem Online-Treffen mit uns einladen. Es wird am [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220119T1800 '''{{#time:j xg|2022-01-19}} ({{#time:l|2022-01-19}}), {{#time:H:i e|18:00|de|1}}'''] per Zoom stattfinden und eine Stunde dauern. Für diese externe Plattform gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 '''Klick hier, um teilzunehmen''']. '''Programm''' * Bring Entwürfe deiner Vorschläge mit und sprich mit einem Mitglied des Community Tech-Teams über deine Fragen, wie du deinen Vorschlag verbessern kannst '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder übertragen. Eine Mitschrift ohne Namensnennung wird erstellt und auf Meta veröffentlicht. Die Präsentation (die gesamte Tagesordnung mit Ausnahme der Fragen und Antworten) wird auf Englisch gehalten. Wir können Fragen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch beantworten. Wenn du vorab Fragen stellen möchtest, füge sie auf der [[m:Talk:Community Wishlist Survey|Diskussionsseite der Abstimmung über die Technischen Wünsche]] ein oder sende sie an sgrabarczuk@wikimedia.org. [[m:Special:MyLanguage/User:NRodriguez (WMF)|Natalia Rodriguez]] ([[m:Special:MyLanguage/Community Tech|Community-Tech]]-Manager) veranstaltet das Treffen. '''Einladungslink''' * [https://wikimedia.zoom.us/j/85804347114 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>85804347114</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/keu6UeRT0T Wähle dich über deinen Ort ein] Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|talk]]) 01:17, 18. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wiki Loves Folklore is extended till 15th March == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">{{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] Greetings from Wiki Loves Folklore International Team, We are pleased to inform you that [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore|Wiki Loves Folklore]] an international photographic contest on Wikimedia Commons has been extended till the '''15th of March 2022'''. The scope of the contest is focused on folk culture of different regions on categories, such as, but not limited to, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, etc. We would like to have your immense participation in the photographic contest to document your local Folk culture on Wikipedia. You can also help with the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Translations|translation]] of project pages and share a word in your local language. Best wishes, '''International Team'''<br /> '''Wiki Loves Folklore''' [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 05:50, 22. Feb. 2022 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Nicht vergessen: beteiligt Euch an den Gesprächen zum UCoC und stimmt mit ab! == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo allerseits, Im Rahmen des Ratifikationsverfahrens für die Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist eine [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|'''Abstimmung in SecurePoll vom 7. bis 21. März 2022''']] geplant. Wahlberechtigte sind eingeladen, eine Umfragefrage zu beantworten und Kommentare zu teilen. [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information|Siehe Wahlinformationen und Details zur Wahlberechtigung]]. Bei der Umfrage werden die Wähler*innen gefragt, ob sie die Umsetzung des Universal Code of Conduct auf der Grundlage der vorgeschlagenen Leitlinien unterstützen. Der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) bietet eine Grundlage für akzeptables Verhalten für das gesamte "Movement". Die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinien im gesamten Movement veröffentlicht. In einer Erklärung des [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/January_2022_-_Board_of_Trustees_on_Community_ratification_of_enforcement_guidelines_of_UCoC|Wikimedia Foundation Board]] wird zu einem [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting|Ratifikationsverfahren]] aufgerufen, bei dem die Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, die Umsetzung der UCoC-Leitlinien in einer Abstimmung zu unterstützen oder abzulehnen. Wikimedianerinnen und Wikimedianer sind eingeladen, wichtige Informationen zu [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voter_information/Volunteer|übersetzen und zu teilen]]. Weitere Informationen über den UCoC findest du auf der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|Projektseite]] und den [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/FAQ|häufig gestellten Fragen]] im Meta-Wiki. Folgende Veranstaltungen sind geplant, um mehr zu erfahren und zu diskutieren: * Ein [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations/Panel_Q&A|Community-Panel]] am 18. Februar 2022 um 15:00 UTC zeigt die Perspektiven von Teilnehmern kleiner und mittelgroßer Communities auf. * Das [[m:Movement Strategy and Governance|Movement Strategy and Governance]] (MSG) Team veranstaltet Gesprächsrunden am 25. Februar 2022 um 12:00 Uhr UTC und am 4. März 2022 um 15:00 Uhr UTC. Bitte [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Conversations|'''melde dich für diese Gesprächsrunden an''']], um mit dem Projektteam und dem Entwurfskomitee über die aktualisierten Leitlinien für die Umsetzung und das Ratifikationsverfahren zu sprechen. Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/2022_conversation_hour_summaries|Gesprächsrunde Hour summaries]] für Notizen vom 4. Februar 2022. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: msg[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org oder ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance <br /> Wikimedia Foundation <br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 19:12, 25. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> == Universal Code of Conduct - Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien läuft vom 7. bis 21. März 2022 == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Die Abstimmung zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist jetzt eröffnet! Die '''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting|Abstimmung auf SecurePoll]]''' hat am 7. März 2022 begonnen und wird am 21. März 2022 abgeschlossen. Bitte [[m:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|lies mehr über die Informationen für Wähler und zur Wahlberechtigung]]. Der Universal Code of Conduct (UCoC) enthält die Grundregeln für akzeptables Verhalten im gesamten "Movement". Die überarbeiteten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinie im gesamten "Movement" veröffentlicht. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Project|mehr über das UCoC-Projekt]] lesen. Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Herzlichst, Movement Strategy and Governance Wikimedia Foundation<section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 18:03, 8. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Einladung Workshop neue Administratoren: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr == [[Datei:Wikipedia Administrator.svg|mini|alternativtext=Logo der Administratoren]] Der '''2. Adminworkshop''' der deutschsprachigen Wikipedia findet am Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr online statt. Teilnehmen können sowohl Administratorinnen und Administratoren als auch alle anderen Interessierten. Auf der Agenda stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Einarbeitung und Dokumentation des Adminjobs. Weitere Infos zur Teilnahme findet ihr im neu gegründeten '''[[w:Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Workshops#2. Admin-Workshop: Samstag, 12. März 2022, 19:00 Uhr|WikiProjekt Administratoren]]'''. Weitere Workshops werden ebenfalls auf dieser Seite angekündigt.</br> Im Rahmen der [[w:Wikipedia:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu verbessern und neue gewählte in die verantwortungsvollen Aufgaben einzuführen. Daraus hat sich das neue Format der regelmäßigen Workshops entwickelt. Die Schwesterprojekte möchten wir einladen sich zu beteiligen, um besser voneinander lernen zu können. Gruß, --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 21:23, 11. Mär. 2022 (CET) == Juhu ich kann hier schreiben == Bin mal wieder da. Hab was im Wikipedia:Café gelesen und wollte was dazu schreiben. Jedoch schaut mal meine Benutzerseite in der Wikipedia an. Habe inzwischen über die Versionsgeschichte herausgefunden, das die Wikipedia keine freie Meinungsäußerung unterstützt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/05/17#Benutzer:Serotas (hier - man beachte die Zeitstempel...)]. Jedenfalls die Regeln offensichtich viel zu locker gehandhabt werden. Barrierefrei ist das alles auch nicht. Im Sinne das man einfach herausfindet, warum denn dies nun da ist. Und das u.a. der Link zu meinem Projekt hier und der Beatmungsgerätegedanke von meiner Benutzerseite verschwunden ist, ist auch nicht nachvollziehbar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serotas&oldid=200010755 (hier die letzte Version meiner erstellten Seite)]. Habe da halt nicht mehr reingeschaut. Und eine Antwort ist nun auch nicht entstanden. Und natürlich schreib ich in die Artikelseiten der Wikipedia nichts rein, dass muss dort doch belegt sein. --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:19, 13. Mär. 2022 (CET) :Was ist ein ANR und was ist ein BNR? Artikelnamensraum und Benutzernamensraum. Wunderbar geklärt. Barrierefreiheit bitte. (Wenn ich mich jetzt schon damit auseinandersetze, mache ich es gleich richtig. Manch einer ist wohl auf Verständlichkeit angewiesen.) --[[Benutzer:Serotas|Serotas]] ([[Benutzer Diskussion:Serotas|Diskussion]]) 18:32, 13. Mär. 2022 (CET) == Wiki Loves Folklore 2022 ends tomorrow == [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|frameless|180px]] International photographic contest [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022| Wiki Loves Folklore 2022]] ends on 15th March 2022 23:59:59 UTC. This is the last chance of the year to upload images about local folk culture, festival, cuisine, costume, folklore etc on Wikimedia Commons. Watch out our social media handles for regular updates and declaration of Winners. ([https://www.facebook.com/WikiLovesFolklore/ Facebook] , [https://twitter.com/WikiFolklore Twitter ] , [https://www.instagram.com/wikilovesfolklore/ Instagram]) The writing competition Feminism and Folklore will run till 31st of March 2022 23:59:59 UTC. Write about your local folk tradition, women, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, folklore, and tradition, including ballads, folktales, fairy tales, legends, traditional song and dance, folk plays, games, seasonal events, calendar customs, folk arts, folk religion, mythology etc. on your local Wikipedia. Check if your [[:m:Feminism and Folklore 2022/Project Page|local Wikipedia is participating]] A special competition called '''Wiki Loves Falles''' is organised in Spain and the world during 15th March 2022 till 15th April 2022 to document local folk culture and [[:en:Falles|Falles]] in Valencia, Spain. Learn more about it on [[:ca:Viquiprojecte:Falles 2022|Catalan Wikipedia project page]]. We look forward for your immense co-operation. Thanks Wiki Loves Folklore international Team [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:41, 14. Mär. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Rockpeterson@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=22754428 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (CEST) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> jc1qdy909ysss0m5lm6iz2gn675xrqs Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe 0 139240 747201 736776 2022-08-03T14:34:44Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Metrischer_Raum/Folge/Häufungspunkt/Definition| |K^n/Polynomiale Funktion/Definition| |Wegintegral/Euklidisch/Stetiges Vektorfeld/Definition| |Funktion/Metrischer Raum/Lokales Maximum/Definition| |Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition| |Bilinearform/Nicht ausgeartet/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 5yfiaqtou6f1whv7fxfs1a879851zd0 Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe 0 139241 747211 736777 2022-08-03T15:04:59Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Euklidischer Vektorraum/Definition| |Metrischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition| |Differentialgleichungen höherer Ordnung/Definition| |Gewöhnliches Differentialgleichungssystem/Charakteristisches Polynom/Definition| |Zweimal stetig differenzierbar/Hesse-Form/Definition| |Abbildung/Faser/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} f1j4uskbmkidixaxfqief4usf0nvgvj Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe 0 139242 747210 736793 2022-08-03T15:04:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Uneigentliches Integral/Randpunkt von Intervall/Definition| |Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Definition| |Zentralfeld/Zeitabhängig/Definition| |Bilinearform/Gramsche Matrix/Definition| |Funktion/Metrischer Raum/Lokales Minimum/Definition| |Metrischer Raum/Abbildungsfolge/Punktweise konvergent/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} aot0f6zehgv8ydv94960mfbjvc5g02e Kurs:Analysis/Teil II/21/Klausur 106 139243 747209 743362 2022-08-03T15:02:37Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur14 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe|p||| |Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe|p||| |Banachscher Fixpunktsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Kurve/Explizit/Integralkurve/1/Aufgabe|p||| |Wegintegral/Vektorfeld/(2t-1,t^2+1)/-1 bis 1/(xy^2-x,2xy-y^2)/Aufgabe|p||| |Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/7 -1 -5 3/Aufgabe|p||| |Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe|p||| |Tor/Winkeloptimierung/Gradient/Aufgabe|p||| |Extrema/Abgeschlossene Kreisscheibe/x^2+y^3-y^2-y/Aufgabe|p||| |R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe|p||| |Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe|p||| |Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} fswll9m1ga3p3cvyas1skvwj7qqtezs Kurs:Analysis/Teil II/24/Klausur 106 139246 747188 743814 2022-08-03T12:49:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Klausur14 |Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe|p||| |Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe|p||| |Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe|p||| |Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe|p||| |Vektorfeld/Senkrecht/Kreisförmige Lösungen/Aufgabe|p||| |Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe|p||| |Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe|p||| |Extrema/Knopfloch/Umrundung/Aufgabe|p||| |Extrema/x^2+y^2+Polynom/Keine Differentialrechnung/Aufgabe|p||| |Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe|p||| |Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe|p||| |Satz über implizite Abbildungen/R/Fakt/Beweis/Aufgabe|p||| |Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe|p||| |Textart=Klausur |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Kurs= |Semester= |Institution= |Bereich= |Klausurtyp= |Klausurtitel= |Klausurnummer= |Dozent= |Datum= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |opt2={{{opt2|}}} |pdf=.pdf }} r76j3ea84d4g61idl9nk2adjj5hyah7 Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe 0 139248 747200 736742 2022-08-03T14:33:21Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Metrischer Raum/Teilmenge/Beschränkt/Definition| |Kompaktheit/R^n/Abgeschlossen und beschränkt/Definition| |Abbildung/In sich/Fixpunkt/Definition| |Vektorfeld/Gewöhnliche Differentialgleichung/Lösung des Anfangswertproblems/Definition| |Abbildung/Faser/Definition| |Teilmenge/R^n/Sternförmig/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 32mzx1hbo84gx5ppf9l98aclzli2h3q Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe 0 139249 747199 736771 2022-08-03T14:31:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{Definitionsabfrage6{{{opt1|}}} |Metrischer Raum/Folge/Limes und Konvergenz/Definition| |Metrischer Raum/Teilmenge/Berührpunkt/Definition| |Streckenzug/Länge/Definition| |Richtungsableitung/Punkt/Definition| |Vektorraum/Dualraum/Definition| |Metrischer Raum/Abbildungsfolge/Gleichmäßig konvergent/Definition| }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Mehrdimensionale Analysis |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} cjohdlw8aymfe8iqu1qg00sfuxf7rma Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe 0 139524 747328 737041 2022-08-04T06:52:58Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | G |\subseteq| V || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |offene Teilmenge| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} in einem endlichdimensionalen reellen Vektorraum {{math|term= V |SZ=,}} sei {{ Ma:abb |name=f |G|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |total differenzierbare| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Funktion und {{ Ma:abb |name=g |\R|\R || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |differenzierbare Funktion| |Kontext=R| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Totales Differential| {{makl| g \circ f |}} |P}} || g'(f(P)) \cdot {{op:Totales Differential| f|P}} || || || |SZ= }} für {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| G || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R) |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3yu6d6poc3hcczdm11vc1bikr8mc64k WikiLibCon/Proposal: Taktischer Nearbyismus 0 140390 747327 745900 2022-08-04T05:34:12Z Jeb 26942 /* Bibliothek */ wikitext text/x-wiki {{Projektdaten| PROJEKTTITEL=Taktischer Nearbyismus in Maynooth, [[WikiLibCon|WikiLibCon 2022]], 24. Juli, 14:45-15:30 |ANSPRECHPARTNER=[[Benutzer:Jeb|Jens Bemme]], Scholia: [https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673 (Q56880673)] |LAUFZEIT=Sommer 2022 |KURZBESCHREIBUNG=Proposal und Doku – das Proposal in Meta: ''[[meta:Wikimedia%2BLibraries/Program/Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth|WikiLibCon/.../Submission/Tactical_nearbyism_in_Maynooth]]'' |BILD=1Lib1Nearby.svg |KEINEAUTOKATEGORIE=1 }} == Taktischer Nearbyismus in Maynooth == Idee: Übergreifender Ansatz für Präsentation*en für die Projekte und Themen ''[[Projekt:1Lib1Nearby]]'', ''[[Projekt:1Lib1Nearby/xWalnutXnearby|xWalnutXnearby]]'', ''[[DieDatenlaube]]'' sowie ''Linked Open Storytelling'' am Beispiel potentiell multilingualer [[WikiLibCon]]-Bildungsressourcen auf Basis der – potentiell ursprünglich diversen - vielsprachigen Konferenzbeiträge der Teilnehmer:innen in Maynooth – verknüpft durch das Wikidata-Item [[d:Q111983324]] und ggf. Scholia, dann als Teil persönlicher Bibliografien. Damit (potentiell gemeinsame) beispielhafte Nutzung der Wikiversity als multilinguale OER-Plattform mittels der strukturierten Daten in Wikidata. Einreichung der englischen Fassung des Proposals bis 21. Juni 2022, Dokumentation hier in Deutsch im Sinne der skizzierten OER-Idee ''multilinguale Wikiversität''. '''Etherpad''' in Maynooth: https://etherpad.wikimedia.org/p/Tactical_Nearbyism_in_Maynooth == Notizen / Presentation notes == :: Massages I/II : ''To explain, to present, to promote, to teach, to use or hack the Wikiverse ... just use tools, methods and communities of the Wikiverse.'' === ''[[d:Special:Nearby|1lib1nearby]]'' === * Digitale Methode für Datenpflege und das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung.<ref>''Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken'', SLUBlog, 23. Juli 2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken</ref> : ''[[d:Wikidata:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]] is a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere. Try [[d:Special:Nearby]].'' :: Try https://wikidata-graphs.herokuapp.com/map/battles-near-me too! === Die Datenlaube: Wikisource + Wikidata with Commons === * Open Citizen Science: Wir erschließen ''Die Gartenlaube'' in Wikisource mittels offener Medadaten seit 2019 in Wikidata. : ''We are cataloging approx. 20.000 articles + illustrations of the german illustrated magazine ''[[s:Die Gartenlaube]]'' (1853-1899 in german Wikisource so far) in Wikidata''. Since 1853 (2019). === Digital Placemaking === [[Datei:MAYNOOTH UNIVERSITY LIBRARY FEBRUARY 2016.jpg|mini|Maynooth University Library February 2016, by William Murphy via [[c:Commons:Flickr2Commons]]]] ==== DatenlaubeJam ==== * Weekly: 1h online conference every Thuesday morning – speaking, planing und reflecting open cultural data, methods, projects and new ideas with members of the ''Dresden Historical Society'' based on ''Die Datenlaube''/ Wikiverse methods. : [[DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe Abstrakt|Hackathon ist immer (dienstags)]]<ref>''Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken'', Saxorum, 19. Juli 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7728</ref> ==== Wikiversity pages ==== * Lecture: [[Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)]] : ''After successful completion of the elective module, students are able to cooperate autonomously, especially in wiki media portals, to realise their own projects and to advise. They are able to curate open databases manually and with (semi)-automatic methods. In particular, the connection between resources from the library context and their profitable use in an open and collaboratively created encyclopaedia enables the students to advocate for open science and society. The students reflect on their work and effects in the Wikiverse.'' ::* See german Portfolio of [[Benutzer:Jeb]] === Denken wie ''Die Datenlaube'' === [[Datei:Die Datenlaube.jpg|mini|„DieDatenlaube“]] : ''Thinking ... about strategies'' * Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer.<ref>See [[Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)]], 25. März 2022.</ref> : ''Open science works when we pragmatically use tools that are openly available for research, for science communication and transfer.'' * Open Citizen Science: ''Just Citizen Science done right!''<ref>Melanie Imming, & Jon Tennant. (2018). Sticker open science: just science done right (ENG). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.1285575.</ref> * Linked Open Storytelling: [[d:Q66631860]] * ''Hackathon ist immer.''<ref>''Mittagspause – Innehalten & sortieren, denn: Hackathon ist immer'', Saxorum, 5. April 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7095.</ref> : ''Hackathon is allways.'' :: Massages II/II : ''It's not all about content. It's all about linking things too (with interwiki links). And to make sense of it.''<ref>Kat Jungnickel: ''Making Things to make Sense of Things : DIY as Research and Practice'', in: The Routledge Companion to Media Studies and Digital Humanities, New York, 2018, https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781315730479-51/making-things-make-sense-things-kat-jungnickel.</ref> == Tactical Nearbyism in Maynooth == * For [[w:en:Maynooth University]] '''try''' [[d:Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996|Special:Nearby#/coord/53.3835,-6.5996]] What I'd like to be asked for and like to discuss in Maynooth and beyond * [[d:Wikidata:1Lib1Nearby]], see [[Projekt:1Lib1Nearby|1Lib1Nearby]], a digital method of using Wikidata to explore the local area and maintain open cultural data everywhere * Wikisource + Wikidata (+Commons), see the german citizen science project [[DieDatenlaube]] * Wikiversity*ies: a potentially multilingual OER tool for upcomming WikiLibCons and their outcomes * ''Tactical Nearbyism'' in the Wikiverse as a mode of digital ''[[w:en:Placemaking]]'' * ''[[DieDatenlaube/Notizen|DatenlaubeJam]]'', a weekly online session in Dresden promoting ''Open Cultural Data Hackability'' of librarians with citizen scientists and local historians – some of them (than becomimg) wikimedians A conceptual idea * Imagine ''Tactical Nearbyism'' as ''Digital Placemaking'': ''[https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby Nearby]'' open data maintainance + local (and potentially international, see above) linked open data link relations for human interaction in real life AND/OR in digital (educational) spaces (Wikiversity et al.) ... == Bibliothek == ++ [[c:Category:SVG of stereotype (printing)]] ++ <gallery> Wikiversitätsstadt.png Open_Science_Fellows_Program_2016_-_2021.pdf|Jens: ''Through the Fellows Program I ended up in Wikiversity'' ¡HASTA LA HISTORIA SIEMPRE!.svg|mini|8th Wikidata birthday logo: ¡Hasta la historia siempre! Digitale Heimatforschung (InnoX2021).jpg|Digitale Heimatforschung (InnoX2021), Graphic recording von [https://www.anna-albert.com/ Anna Albert]]] Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022).pdf|Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum (2022) Wikimedia+Libraries Meetup (800 × 130 px).png|Wikimedia+Libraries Meetup 2022 Radfahrerin, E. TRAUTMANN facsimile J. KLEINER.svg </gallery> == Fußnoten == <references responsive /> 717hco3qnqmht5grn334g6yys2bc78m Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe 0 140765 747174 743813 2022-08-03T12:15:41Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Beschreibe{{n Sie}} für das zeitunabhängige {{ Definitionslink |Differentialgleichungssystem| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Spaltenvektor|u|v}} ' || {{op:Spaltenvektor|v|u}} || {{op:Matrix22|0|1|1|0}} {{op:Spaltenvektor|u|v}} || || |SZ= }} die allgemeine Lösung mit {{ Aufzählung2 |Exponentialfunktionen, |Hyperbelfunktionen. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=4 |p1=2 |p2=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6ve0wbzf7wnrhkdsx0y0p9neg9elgpz Sternförmige Menge/R^2/Durchschnitt nicht/Aufgabe 0 140779 747195 743982 2022-08-03T13:46:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für zwei {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmige Mengen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette | S,T |\subseteq| \R^2 || || || |SZ= }} mit der Eigenschaft, dass ihr Durchschnitt {{math|term= S \cap T |SZ=}} {{ Definitionslink |Prämath= |zusammenhängend| |Kontext=Topologie| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=insbesondere nicht leer| |ISZ=|ESZ= }} und nicht sternförmig ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6ohcc1lretyek0x8kjti69mcqmfn8gg Benutzer:Methodios/Armut 2 141250 747243 745950 2022-08-03T16:25:31Z Methodios 23484 /* Emden */ wikitext text/x-wiki == Kiel == Aktion am Hauptbahnhof in Kiel #ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“ Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen. Anne Holbach 23.07.2022 Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel. In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden. Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten „Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“ Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden." In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten. Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen. Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen. Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen. Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer. [https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten] Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen. * Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel." Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten. https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296 Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder. https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088 == Aphorismen == Klaus Fenn @klausfenn Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell https://twitter.com/klausfenn "Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit." Jörg Baberowski *Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ... == Arbeitsamt == Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem. *Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil. Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat? *Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet. Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern. * Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ... Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird. * Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts). == IchBinArmutsbetroffen == 1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach 2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt 3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch 4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich 5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene 6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich 7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt. Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang. https://twitter.com/einwortmehr #IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf @einwortmehr Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von @sorgeweniger der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 | Jeden Montag neu: Heute @BasilonOlaf == Hannover == Bin heute dabei♥️ Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶 #IchBinArmutsbetroffen Hannover 23. Juli 2022 Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD == Bananenrepublik == Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen! Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen! == Krankenfabriken == Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen. KrankenFabriken. Ich bin immer noch ein Freund der Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden. Hasanni-Birgül https://twitter.com/HasanniBirguel == Ratten jagen == [[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen * Neu-Kölln, Neu-Hameln ... * Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob @hennerschmidt mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das! * Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP. https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1 == Müll fressen == Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee. https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696 == Köln == Protest in Vingst 23. Juli 2022 #IchBinArmutsbetroffen #SmartMob #Köln 5.0 Vingst Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen! https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722 Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit @aus_drea , @Marc_Kersten u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt! Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten! https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944 https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers Schulpolitische Sprecherin Volt Köln| City Lead Köln https://twitter.com/Marc_Kersten Marc Kersten @Marc_Kersten Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here! == Hamburg == 327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können. @Ricarda_Lang @Bundeskanzler @c_lindner https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280 == Berlin == Protest am Kotti (Cotbusser Tor) 23. Juli 2022 Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert. 30% der Studierenden leben in Armut... https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989 Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen ! https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024 == Dresden == Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler Marcel (44): Hartz IV trotz Studium Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden. Was ist Armut? Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage. Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter" Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen. Malereien gingen nach Berlin Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien. 50 Prozent Galerieabgabe Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine. Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter Haben Sie genug Geld zum Leben? Trost an der Hotline Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne. Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand. Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland Verständnis am Telefon Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen." Ich darf Sie ja nicht beraten. Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur Die Arge darf nicht beraten Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein. Malträtiertes Selbstbewusstsein "Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen. Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen. Ich dachte, nur ich bin unfähig. Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler Von unten an eine Glasdecke stoßen Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen. Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt? Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum. Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.''' Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut. Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt. Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022 Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm. Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein? Geben, ohne zu nehmen? Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen. Würdest Du Dich als arm einschätzen? Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."''' Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld. Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler Marcel (44): Hartz IV trotz Studium Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt. Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum? 15 Jahre alter Laptop Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek. Kochen für alle Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort. Kind hält Fünfeureoschein in der Hand. Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen. Besitz ist nicht wichtig Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr. Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig. Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen. Armut hat mit Ausgrenzung zu tun Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat. Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben. Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler Café servieren für 6,50 Euro Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist. Mach mal...! Jung und pleite Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen. '''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.''' Absolute und relative Armut Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites. Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter. DAS LEBEN WIRD TEURER [https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde] von Katrin Tominski, MDR SACHSEN Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu. Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text. == Deutschlandfunk == Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör. Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar. Toastbrot am Monatsende In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll. In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“ Artikel, die Menschen beschämen Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“. Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W. Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen. Im Teufelskreis gefangen Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.: Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer. Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen. #IchBinArmutsbetroffen [https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W. Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022 == Längere Arbeitszeit == Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD). Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm. Fragt sich nur, wessen Wohlstand... https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377 * "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792 == Bundesregierung == Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".''' In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".''' Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen." Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.''' Armut in Deutschland : [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ 14. Dezember 2016 Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben. Von Thomas Öchsner, Berlin == Petition == https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab! Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst. Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger. #IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch *armutsfeste Mindestlöhne, *existenzsicherndes BAföG, *Einführung einer Grundsicherung für Kinder, *Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft, *Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau, *krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen, *Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen. Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss. Warum ist das wichtig? Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt. Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr. #IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut. Quellen *[1] Der Offene Brief als PDF *[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung *[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps *[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen *[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar *[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze *[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden! *[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees ERSTUNTERZEICHNER:INNEN Stephan Abendroth Michael Anbergen Franziska Anders Markus Angermeier Tanja Ahrend Zoe Anuschka Ahrend Sabine Arandt Undine Balk Jonas Bartels Christian Baron Michael Basilon Michael Baudler Aurin Azadî Becker Beate Behrens Peter Bentsch Benjamin Bertram Nadire Biskin Gabriele Biwanke-Wenzel Christian Blau A. Bodendorf Sascha Boelcke Stefan Boes Melanie Bohn Monika Bosbach Oliver Böhm Janina Böttger Daniela Brodesser Wiken Bronst Andrea Browers Brigitte Bruschwitz Peter Brückner Pascal Buckting Dirk Bullerdiek Arnhild Büchner Marco Bülow Corinna Cerruti Björn Christiansen Ann Clausing Beatrice Daum Olivier David Manuela Denia Anna Dickerhoff Anke Domscheit-Berg Marion Dosz Bernd Dorer Nicola Dülk Susanne Dunger Karsten Dunzweiler Britta Ehrhardt Yasmin Eisenmann Olaf Engel Janina Enning Frederik Enning Jessica-Samantha Esberger Felicia von Falkenstein Oliver Frey Gabriele Freytag Ulrike Friese Benjamin Fuchs Ursula Fuchs Claire Funke Lea G. Claudia Gens Beate Geibel Wilma Gerdes Giovanna Gilges Belinda Göres Sara Großer Manuel Guntermann Anne Güntert Jenny Günther Jens Christian Hanke Caro H. Inge Hannemann Susanne Hansen Meike Hartmann Sarah-Lee Heinrich Annabella Hellwich Jürgen Helten Gaby Herbst Maximilian Herzog Jörg Heurich Sonja Heurich David Hinder Lisa Hoffmann Manuela Hoffmann Stefan Hogland Marc Hollenbach Claudius Holler Nina Honerkamp Oliver Hume-Cook Stefan Hübner Markus Hüls Kai Jansson Christiane Jörg Natascha K. J. J. Karney Bettina Kastner Daniela Kemedinger Benjamin Keller Michaela Kirchberger Marlies Kindling Lukas Klenner Thomas Kluge Nancy Knobel Ulrike Köbele Katharina König-Preuss Hubertus Koch Ilse Kramer Florian Krawitz Rafael Kreißig Angelina Kroening Daniela Krüger Dominik Lehmann Christian Linder Rena Lingen Torsten Link Monika Lobinger Janina Lütt Juli Maëlle Rebecca Maisolle Dorothea Martin Gloria H. Manderfeld Nicky Meinecke Daniel Mészáros Karina Mildahn Petra Mohr Simone Möller Anke Müller Sebastian Murrer Peter Ochsenkühn Tine Öfner Denny Peters Lisa Poettinger Jörg Mertens Thomas Müller Rebekka Müller Katrin Päleke Maria-Christina Piwowarski Juliane Potapski Andrea Premm Nicole Prehn Brigitte Pültz Christine Pültz Silvia Rachner Torsten Radtke Sabine-Simmin Rahe Oliver Rath Carolin Reinhold Hilde Rektorschek Martin Riester Matthias Jörg Richter Dr. Karl-Albert Rinast Jasmin Rohling Stefan Röhl Carmen Rosenburg Irma S. Saegge Jörn Sander Dr. Francis Seeck Falk Schacht Luise Schaefer Ramona Schiller Dieter Schmeißer Morena Schmitt Dr. Ulrich Schneider Milla Schön Angela Schöttler Karl-Heinz Schöttler Natalie Schöttler Diana Schrenk Mario Schubring Andrea Christina Schulz Danny Schulz Yvonne Schulze Konstantin Seefeldt Annette Siegert Robert Spillner Annika Sprenger Alex Siegel Carmen Steiner Michael Stiefel Frauke Straatman Wolfgang Strößner Melanie Thede Maik Thiel Michel Triemer Gerhard Trabert Susanne Velden Gordon Vett Chris Vielhaus Klaus Völkel Oliver Waack-Jürgensen Maria Wagner Christian-R. Wagner Benjamin Walczak Nicole Wähner Gudrun Weber Tobias Weber Viviane Weber Astrid Werner Rita Werner Melanie Wery-Sims Cindy Weichert Katrin Weichert Sieglinde Welz Sandra Werba Annika Werner Uta Weyring Corinna Wilhelmi Janine Wissler Monika van den Woldenberg Joachim van den Woldenberg Sonja Wolfram Morgan Woinzeck Ali Zatata Sasa Zatata Regina Zauchner Lisa Zimmermann Christoph Zindel-Kostelecky Dr. Sven Zöphel Wie die Unterschriften übergeben werden Persönliche Übergabe in Berlin == Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack == Kinder sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Und das ist staatlich gewollt. Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack: Das ist das Motto der Politik derzeit. Denn Grüne und SPD lassen die Afdp schalten und walten. * sozialverträgliches Ableben https://twitter.com/andreeatribel/status/1551291448640913411 Andreea Tribel @andreeatribel Semeiotician | Style Maven of Twitter | Beautybloggerin & Stylistin | (she/her) RO/DE/EN https://twitter.com/andreeatribel == München == Für morgen klappt es bei uns #München nicht ganz, aber wir wollen dann am 6.8.2022 vor dem Grünwalderstadion so um 12 Uhr uns für einen flashmob #IchbinArmutsbetroffen treffen. https://twitter.com/ArnoldSchiller/status/1550725071307694081 == Osnabrück == Osnabrück ist gescheitert! Ich war vor zwei Wochen Vorort. Da war niemand :( Also außer zwei Polizisten! https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550752823696134147 ...ich glaube unsere armut ist sehr schambehaftet... was, wenn mich einer sieht der mich kennt usw... wir #IchBinArmutsbetroffen .e sind sehr gut im verschleiern, verstecken, im ausreden erfinden... isso... 😔 hier im chat sind alle frei......... https://twitter.com/Kubajaschimaru/status/1550757308220710913 Leider war niemand da mit Plakaten. Also war es nicht organisiert oder es ist jemand ausgefallen. Ich kannte aber auch keine Verantwortliche Schade. Aber nun findet nix statt . . . . 😢😢😢 https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550759799230455810 == Bochum == 23. Juli 2022 14 Uhr Hauptbahnhof == Emden == 23. Juli 2022 13 Uhr Glaspaläste, Barenburg == Neuer Armutsrekord == Aus: Ausgabe vom 30.06.2022, Seite 4 / Inland KLASSENGESELLSCHAFT [https://www.jungewelt.de/artikel/429432.klassengesellschaft-neuer-armutsrekord.html Neuer Armutsrekord]. Sozialverband stellt Armutsbericht vor. Pandemie wirkte als Verstärker von jahrelangem Trend Von Nick Brauns Die Befunde seien erschütternd, konstatiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, am Mittwoch bei der Vorstellung des Armutsberichts 2022 im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin: »Die Armut hat in den Pandemiejahren sprunghaft zugenommen. Nie hatten wir seit der Vereinigung mehr Armut, nie war Deutschland gespaltener.« Der Paritätische Armutsbericht basiert auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Als arm gilt jede Person, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens auskommen muss. Gemessen wird jeweils das gesamte Nettoeinkommen eines Haushalts inklusive Transferleistungen und Zuwendungen wie Wohn- und Kindergeld. Mit einer Quote von 16,4 Prozent – das sind 13,8 Millionen Menschen – hat die Armut im vergangenen Jahr einen bisherigen Höchststand erreicht. Das sind 600.000 mehr als vor Ausbruch der Coronapandemie. Diese habe die Armut zwar »ganz massiv gepusht«, so Schneider, sei aber nur »die Spitze eines Trends« in Deutschland. Der Geschäftsführer verwies dabei auf eine Zunahme der Armen um zwei Millionen Menschen in den vergangenen 15 Jahren. Auffällig sei der »ganz ungewöhnliche Zuwachs« der Armut unter Erwerbstätigen während der Pandemie, von neun auf über 13 Prozent. Insbesondere Selbständige hatten große finanzielle Einbußen zu erleiden. Betroffen sind aber auch abhängig Beschäftigte – infolge von Einkommensverlusten bei der Kurzarbeit sowie durch einen rapiden Anstieg bei der Teilzeitarbeit. Traurige Rekorde zeigten sich zudem bei der Kinder- und Altersarmut – 17,9 Prozent der Rentner und 20,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind arm. junge Welt-Fotowettbewerb - jetzt teilnehmen. Im regionalen Vergleich deutlich höher als im BRD-Schnitt ist die Armutsquote in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und – mit 28 Prozent weit abgeschlagen – Bremen. Doch sei die »armutspolitische Problemregion Nummer eins« das Ruhrgebiet, so Schneider. Mehr als jeder fünfte der 5,8 Millionen Einwohner im größten Ballungsraum der Republik lebe in Armut. Während die bundesweite Quote der Hartz-IV-Beziehenden bei 8,1 Prozent liegt, sind es im Ruhrgebiet 14,4 Prozent. Vier von zehn Kindern sind dort von der Stütze abhängig. Kein Verständnis zeigte der Sozialverband dafür, dass die Bundesregierung angesichts des derzeitigen extremen Anstiegs der Lebenshaltungskosten mit ihrem Entlastungspaket »wie mit der Gießkanne übers Land zieht«, denn Pandemie und Inflation treffen eben nicht alle gleich. Von 29 Milliarden Euro des Entlastungspakets fließen so gerade einmal zwei Milliarden ausschließlich an einkommensschwache Haushalte – und die würden durch die Inflation »verpuffen«, befürchtet der Verband. Notwendig sei ein weiteres, zielgerichtetes und nachhaltiges Entlastungspaket. Zustimmung kommt von der Partei Die Linke. »Das Anwachsen der Armut ist schrecklich, aber das Ergebnis schlechter Politik«, betonte deren Kovorsitzende Janine Wissler in einer Presseerklärung. Finanziert werden könnten ein solches Entlastungspaket sowie die Erhöhung aller Sozialleistungen durch die Einführung von Millionärs- und Übergewinnsteuer sowie die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen. »Statt der Lohnabhängigen müssen endlich die Reichen und vor allem die Krisengewinnler stärker besteuert werden«, so Wissler. pzkzsh975trpi4i2k93mhg8y8f3q5vd 747248 747243 2022-08-03T16:27:57Z Methodios 23484 /* Neuer Armutsrekord */ wikitext text/x-wiki == Kiel == Aktion am Hauptbahnhof in Kiel #ichbinarmutsbetroffen: „Wir wollen sichtbar werden“ Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilen seit Wochen Menschen unter #ichbinarmutsbetroffen ihre Geschichten darüber, was es bedeutet, mit wenig Geld auskommen zu müssen. Mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof in Kiel wollten sie am Sonnabend auch im Stadtbild auf ihre Situation aufmerksam machen. Anne Holbach 23.07.2022 Kiel. Rund 20 Menschen haben sich am Sonnabend auf dem Kieler Bahnhofsvorplatz versammelt. In ihren Händen halten sie ein großes Banner mit dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen und Plakate mit Zitaten vom Kurznachrichtendienst Twitter. „Ich will genug Geld zum Leben. Punkt. Macht die Tafeln überflüssig“, steht da zum Beispiel. In dem sozialen Netzwerk teilen Menschen seit Wochen ihre Erfahrungen über ein Leben am Existenzminimum. Sie erzählen vom Gefühl, wenn Mitte des Monats das Geld für den Lebensmitteleinkauf zur Neige geht oder wie es ist, bei über 30 Grad im Park zu sitzen und sich kein Eis leisten zu können, weil das über die Hälfte des täglichen Essensbudgets sprengt. Nun gehen sie auf die Straße und wollen nicht nur im Netz, sondern auch im Stadtbild sichtbar werden. Betroffene wollen für mehr Gerechtigkeit eintreten „Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und darauf hinweisen, dass Armut vielfältig ist“, sagt Organisatorin Beate Behrens. Die 67-Jährige aus dem Kreis Segeberg ist Rentnerin und schwerbehindert. „Ich bekomme Grundsicherung und bin damit armutsbetroffen.“ Ein Mann erzählt, dass er Bekannten in der Tafel von der Aktion erzählt habe, sie sich aber nicht getraut hätten mitzukommen. "Die Scham ist bei vielen groß." Das gehe vielen Betroffenen so, sie zögen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, sagt Behrens. "Wir wollen das ändern, wir wollen uns gegenseitig ermutigen und für mehr Gerechtigkeit eintreten. Wir wollen sichtbar werden." In sechs weiteren Städten fanden am Sonnabend ähnliche Aktionen statt. In Kiel gab es die Kundgebung zum ersten Mal, Behrens würde sie gerne in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Start sind auch Unterstützer wie Lorenz Gösta Beutin (Linke) oder Vertreter des Kieler Vereins „Groschendreher“ vertreten. Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation In der jetzigen Zeit, in der die Inflation die Preise für Lebensmittel in die Höhe treibe, sei es umso wichtiger auf die Situation von Armutsbetroffenen aufmerksam zu machen, sagt Behrens. Die Politik müsse etwas ändern. „Es gibt Menschen, die hungern schon ab dem 15. eines Monats, weil ihnen das Geld einfach nicht reicht.“ Sie selbst habe gerade von einem Unterstützer der Aktion einen Jutebeutel mit Lebensmitteln bekommen. Eine Seniorin rechnet vor, dass Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung rund fünf Euro pro Tag für Lebensmittel, Getränke und Tabak zur Verfügung haben – viel zu wenig. Dieter Schmeißer aus Rendsburg (66) bereitet insbesondere Altersarmut Sorge. Er war auch schon auf einer Kundgebung in Hamburg dabei. „Da war gegenüber eine Essensausgabe und die meisten Leute, die dahin gegangen sind, waren Rentner. Das kann doch nicht sein.“ Die Politik mache nichts dagegen. Die Aktivisten fordern unter anderem eine Anhebung der Regelsätze auf ein armutsfestes Niveau, die Einführung einer Kindergrundsicherung, eine krisenfeste Absicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrentner und die Abschaffung menschenunwürdiger Sanktionen. Dass die Twitterkampagne großen Zulauf bekomme, wundere sie nicht, sagt Behrens: „Ich habe gewusst, dass es brodelt und viele Leute nicht mehr können. Aber es hat sich keiner getraut, etwas zu sagen.“ Nachdem einige Mutige vorangegangen seien, werde die Bewegung immer größer. [https://www.kn-online.de/lokales/kiel/aktion-von-ichbinarmutsbetroffen-in-kiel-wir-wollen-sichtbar-werden-WZLGVKAMZ36MDCHEMGNJDEXVSE.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1Mx66LQGVkRORZxnJFPYVZUHMN9EE-vWQz1jGZM-IsIz_jKhngTRL3sG4#Echobox=1658587996 Kieler Nachrichten] Gestern beim #Fotoflashmob in Kiel. Danke den Damen von Groschendreher Kiel, die auch wenn zum teil nicht betroffen, sich Solidarisch gezeigt haben mit #IchBinArmutsbetroffen Menschen. * Habe heute über den Spruch nachgedacht, "Gib einem Hungernden nicht einen Fisch. Schenk ihm deine Angel." Bringt in Deutschland nichts, denn der Armutsbetrofene kann sich keinen Anglerschein leisten. https://twitter.com/BasilonOlaf/status/1551250965608759296 Flashmob in Kiel mit Unterstützung von Omas gegen Rechts und Groschendreher. Wir freuten uns sehr für die positive Stimmung, wir kommen gerne wieder. https://twitter.com/alter_rebell/status/1551251818533081088 == Aphorismen == Klaus Fenn @klausfenn Sozialarbeiter, Jurist, Hobbyphilosoph, Teilzeitrebell https://twitter.com/klausfenn "Wo Furcht und Schrecken herrschen, sagt niemand die Wahrheit." Jörg Baberowski *Wahrheiten oder Fakten täten schon reichen ... == Arbeitsamt == Die Übermächtigkeit der #Behörden wird immer mehr zum Problem. *Sehe ich auch so. Was mich am meisten verstört ist der stetige Hinweis auf die Rechtssicherheit. Zunehmende Verkomplizierung und Verwirrung führt in Wahrheit zum Gegenteil. Warum kommt vom Jobcenter eigentlich kein Glückwunsch, wenn jemand eine Arbeit gefunden hat? *Weil Wünsche beim Jobcenter nicht vorgesehen sind und Glück dort nicht stattfindet. Kommt ggf mit einer Unverschämtheit. Sehr lange her. Habe selbst meine jetzige Stelle gefunden und mich abgemeldet. Antwort AA: durch unsere gemeinsamen Bemühungen konnten wir Ihnen folgende Stelle vermitteln... Nix daran hatte was mit dem Amt zu tun. Bin seit 2004 im Konzern. * Reichsarbeitsamt, Reichsamt für Arbeitsvermittlung, Amt für Arbeit, Arbeitsamt: Gehaltsempfänger, Dummschwätzer, Dampfplauderer ... Bei jedem der sich selbst einen Job besorgt, macht der Sachbearbeiter das Kreuz bei Fleisskärtchen ist gut für seine Statistik Und so wird's auch in den Akten geführt. Viele Akten werden wohl solch irreführende Inhalte haben, bei denen sogar eklatantes Versagen oder Schlimmeres als Leistung dargestellt wird. * Papier ist geduldig. Und von Versagen oder Schlimmeren wird "keine Notiz genommen" (Kanzleisprache des 18. Jahrhunderts). == IchBinArmutsbetroffen == 1. Hier eine kurze Bio von mir. CN . Ich bin 1970 geboren. Meine Kindheit war eine sehr unruhige, viele Umzüge und damit verbundenen Schulwechsel. In 9 Jahren Schule waren es 7 verschiedene. Dazu Trennung der Eltern. Mit 15 bin ich dann zur See gefahren. Für 2 Jahre, habe danach 2. aber nicht richtig Fuß gefasst im Berufsleben.Bin dann immer mehr ins sog Milieu abgerutscht,was dazu führte das ich mit fast 19 zu einer Gefängnis Strafe verurteilt wurde. Nach einiger Zeit im Knast habe ich das emotional nicht mehr bewältigt bekommen, Einsamkeit, eingesperrt 3. Sein etc. Zu dem Zeitpunkt sind viele Drogen im Umlauf gewesen. Und als gesehen habe das Heroin auch geraucht und durch die Nase konsumiert werden kann....Als ich dann mit 22 Jahren entlassen wurde war ich Heroin Abhängig. Im Laufe der nächsten Jahre habe ich dann auch noch 4. Kokain ( Crack) und Medikamente konsumiert so das ich mehrfach abhängig war. Die Zeit meiner Sucht dauerte 24 Jahre. Im Jahr 2015 gelang es mir endgültig meine Süchte zu überwinden. Seitdem bin ich total Clean. Die 24 Jahre hatten aber ihre Spuren hinterlassen,so das ich 5 mehrfach in der Psychiatrie war . Im Jahr 2018 hatte ich das Glück einen Platz in der teilstationären WG der Diakonie Kiel zu bekommen. Am Anfang noch mit Medikamenten als Unterstützung,seit gut einem Jahr auch ohne Medikamente. Mein nächster Schritt wird der in eine eigene 6. Wohnung sein. Das ist aber wirklich ein großes Problem. Dazu und zu noch einigen anderen Themen schreib ich die Tage noch etwas. Die nächsten Tage nehme ich euch mit wenn ich eine Kochgruppe besuche,zur Ergotherapie gehe ,den Flashmob in Kiel vorbereite. Selbstverständlich 7. Können mir alle schreiben hier . Nur werde ich mich nicht für meine Suchterkrankung rechtfertigen. Punkt. Nach dem Lebenslauf kann mich nichts mehr aus der Bahn werfen 😉. Ich hoffe auch das meine Offenheit anderen Menschen Mut macht,das es nie zu spät ist für einen Ausstieg (aus was auch immer) Neuanfang. https://twitter.com/einwortmehr #IchBinArmutsbetroffen: @BasilonOlaf @einwortmehr Eine Stimme für #IchBinArmutsbetroffen | Debattenaccount von @sorgeweniger der OneWorryLess Foundation | KvK 80491529 | Jeden Montag neu: Heute @BasilonOlaf == Hannover == Bin heute dabei♥️ Am Brunnen vor dem Ernst-August-Platz Zeit? Dann kommt vorbei 🫶🫶🫶🫶 #IchBinArmutsbetroffen Hannover 23. Juli 2022 Hannover, Lüneburg, Hamburg, Kiel (Wagenburg) - waren mal meine Stationen als Ausgebürgerter. Mit Pale habe ich vor knapp 33 Jahren versucht, dort Demos anzuschieben - der Westen sollte auch demonstrieren. Fehlanzeige, es wurde der Auftakt 1993 in Magdeburg draus. Grüße aus DD == Bananenrepublik == Niemand muss Hrn. Sarrazin mögen oder seine Ansichten teilen! Aber dass Deutschland zur Bananenrepublik Nr. 1 in Europa herabgekommen ist, lässt sich seit geraumer Zeit beobachten. Erschreckend ist, dass wir den "kalten Anschluss" mit Deutschland suchen! == Krankenfabriken == Sinn und Zweck eines Krankenhauses muss es sein, Menschen gesund zu machen. Es darf nicht darum gehen, Profite zu erwirtschaften oder gar Dividenden an Aktionäre auszuzahlen. Denn dann entsteht ein wirtschaftlicher Druck auf Kosten der Gesundheit der Menschen. KrankenFabriken. Ich bin immer noch ein Freund der Idee eines solidarischen Systems, was eigentlich bedeutet, dass Gesunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um ihnen nicht zusätzlich zur Krankheit Kosten aufzubürden. Aber das ist wohl ein altmodischer Gedanke eines älter werdenden. Hasanni-Birgül https://twitter.com/HasanniBirguel == Ratten jagen == [[w:de:Henner Schmidt|Henner Schmidt]]: 2008 als Fraktionsvize der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus: Hartz-IV-Empfänger sollen Ratten jagen * Neu-Kölln, Neu-Hameln ... * Er eifert Westerwelle nach. Der meinte ja, HartzIV-Empfänger könnten den Hundekot von den Straßen sammeln. Ob @hennerschmidt mir gutem Beispiel voran geht? Das würde ich gern sehen. Dafür würde ich sogar Entrée zahlen..😡 Ich hab's nicht vergessen. Und behalte auch das! * Das ist an Widerlichkeit und Menschenfeindlich nicht zu überbieten. Typisch AFDP. https://twitter.com/sorgeweniger/status/1529950232028622848/photo/1 == Müll fressen == Vor vier Tagen abgelaufenen Räucherlachs von der Tafel zu essen, statt selbst zu kochen, war eine ziemlich semi gute Idee. https://twitter.com/LavendulaGrey/status/1551271249179037696 == Köln == Protest in Vingst 23. Juli 2022 #IchBinArmutsbetroffen #SmartMob #Köln 5.0 Vingst Ich habe gestern meinen Mut zusammen genommen und mich an einem kleinen Redebeitrag versucht, das erste Mal in meinem Leben! Überwindung hat es gekostet. Aber ich weiß eines, ich habe was zu sagen und werde weiter machen! https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279192377118722 Auch die langen Gespräche im Anschluss z.B. mit @aus_drea , @Marc_Kersten u.a. die solidarisch zu unserer Unterstützung da waren, haben mich wieder darin bestärkt! Wir #IchBinArmutsbetroffen |e, Experten in eigener Sache, müssen uns vehement zu Wort melden, für uns eintreten! https://twitter.com/_el_fee_/status/1551279210404220944 https://twitter.com/aus_drea - Offizieller Account von Andrea Browers Schulpolitische Sprecherin Volt Köln| City Lead Köln https://twitter.com/Marc_Kersten Marc Kersten @Marc_Kersten Langjähriger #Journalist mit starker Affinität für #Demokratie, #Privacy und #Gerechtigkeit. Grün, aber nicht #grün hinter den Ohren. My private thoughts here! == Hamburg == 327.000 in #Hamburg die #IchBinArmutsbetroffen sind und Sie haben nichts Besseres zu tun, als in Ihren Sommerurlaub von 3 Monaten die Seele baumeln zu lassen. 13,8 Millionen Menschen, die nicht abschalten können. @Ricarda_Lang @Bundeskanzler @c_lindner https://twitter.com/FemmeWiken/status/1551251434427105280 == Berlin == Protest am Kotti (Cotbusser Tor) 23. Juli 2022 Beim 2.Flashmob der #IchbinArmutsbetroffen Ien in Berlin war ein junger Mann dabei, dem durch die Pandemie der Job weggebrochen ist. Kurz vor dem Bachelor seines Traum-Studiums.. Nun in ALG2 Maßnahme/perspektivischer Sackgasse/deplatziert. 30% der Studierenden leben in Armut... https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1551468258963881989 Wir #IchbinArmutsbetroffen I e wollen gesehen & gehört werden! Es gibt 827.000 BerlinerInnen die weit unter dem errechneten Existenzminimum ( Paritätischer u.a.) leben. Folge: Ernährungsarmut, Energiearmut, Wohnungsarmut,... #Berlin #ArmutAbschaffen ! https://twitter.com/MariaWa85740570/status/1546187214526337024 == Dresden == Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler Marcel (44): Hartz IV trotz Studium Lutz* legt mir nach dem Mittagessen in der Kantine den gelben Brief auf den Tisch. Mit weiten Augen und den Händen im Schoß blickt er mich fragend und hoffnungsvoll an und schiebt den Umschlag zugleich noch ein bisschen zu mir herüber. "Ich habe überlegt, ob ich ihn vor dem Mittagessen öffne - oder jetzt mit Dir", erklärt er. "Ich habe mich für jetzt entschieden." Eigentlich ist mein Kopf voll, ich muss schnell wieder zur Arbeit. Es geht um den Waldbrand in Treuenbrietzen, dessen Rauch bis Dresden zog. Ein Forstwissenschaftler hatte erklärt, die Brände in der Lausitz würden oft wegen alter Munition ausufern. Mögliche Explosionen machen es für die Feuerwehr unmöglich, nah vorzudringen. Das Interview musste dringend fertig werden. Was ist Armut? Lutz (52): Gelber Brief für Germanist, Meisterschüler und Maler Jetzt aber der gelbe Brief: Ich weiß nicht genau, was die gelbe Farbe bedeutet, doch es mutet wichtig an. Ich reiße das Ding auf, darin wohlgemerkt ein ganzer Papierberg, Zahlen und Buchstaben verschwimmen, na los, wo ist sie, die fettgedruckte Summe? Fließtext, Fließtext, ist es vielleicht doch keine Rechnung mit einer Geldforderung? Zu früh gefreut. Galante 2.875 Euro möchte die Arbeitsagentur zurückhaben. Es ist der 20. Juni, gerade habe ich Lutz das Essen bezahlt. Bis zur nächsten ALG-II-Zahlung, im Volksmund auch als Hartz IV bekannt, sind es noch zehn Tage. Verkehrsschild "Sackgasse" darunter Schild "Jobcenter" Viele Aufstocker befinden sich beim Jobcenter im Hartz-IV-Kreislauf und können nicht ausbrechen - weil die Einkünfte nicht ausreichen. Malereien gingen nach Berlin Lutz (52) ist studierter Germanist, Maler und war Meisterschüler an der Dresdner Kunsthochschule. Er kommt aus Niedersachsen, lebt als Selbstständiger und Hartz IV-Aufstocker und wird gerade zum Opfer seines eigenes Erfolges. Anders als bei vielen anderen mauserte sich bei ihm die Corona-Pandemie als dezente Erfolgsrampe. Vielleicht, weil viele Kunstinteressierte Zeit hatten, zu Hause waren, nach Malerei stöberten. Wer weiß. Ein Interessent aus Berlin meldete sich jedenfalls, war völlig aus dem Häuschen und kaufte für seine großen Räume in seiner großen Berliner Wohnung gleich zwei riesengroße Malereien. 50 Prozent Galerieabgabe Die Einnahmen abzüglich 50 Prozent Galerieabgabe beliefen sich auf etwa 6.500 Euro. Lutz meldete wie immer den Umsatz abzüglich seiner Betriebskosten beim Amt. Doch die Mühlen mahlen langsam, die Bürokratie ist groß. Erst zehn Monate später stellt das Amt jetzt fest, dass - hochgerechnet auf sechs Monate - für vier Monate kein Anspruch auf ALG II mehr bestand. Das macht insgesamt eine Rückforderung von 2.875 Euro. Ratenzahlung nicht möglich. Das Schreiben klingt Respekt einflößend. Lutz ist in sich zusammengesunken, als habe man die Luft aus ihm herausgelassen. "Wir rufen dort jetzt gleich mal an", sage ich und wir verlassen die Kantine. Eine Bettlerin sitzt mit einem Becher in der Hand vor einem Discounter Haben Sie genug Geld zum Leben? Trost an der Hotline Die Frau am Arge-Telefon ist sehr nett. Ich stelle mich der Einfachheit als "die Freundin" vor. Nach erfragter Verifikation und Vollmacht (Lutz: "Ja, das ist ok.") ruft sie die Daten auf und erklärt - erstens - Ratenzahlung sei möglich, diese müsse jedoch einzeln mit dem Inkasso-Institut der Arge vereinbart werden. Sie erklärt - zweitens - wie der Betrag zustande kam, das weitere Betriebskosten berücksichtigt werden könnten, es dafür einen Widerspruch brauche, der innerhalb von vier Wochen eingelegt werden könne. Ein Junge sitzt auf der Straße vor einer beschmierten Hauswand. Tabu, Stigma, Selbstzweifel. Über Ungleichheit und Armut in Deutschland Verständnis am Telefon Die Dame erläutert verständnisvoll mit sonorer Stimme und mütterlicher Fürsorge. So weit so gut. Doch wie soll es denn Lutz in der Zukunft handhaben, wenn er wieder Bilder verkauft? Sich für drei Monate vom Amt abmelden und alles persönlich zurücklegen? "Für kurze Zeit abmelden ist keine Option, allein wegen der Krankenkasse", meint die Dame und beginnt zu überlegen. "Ich rufe Sie gleich zurück, ich kann die Hotline nicht zu lange besetzen." Ich darf Sie ja nicht beraten. Kundenbetreuerin Hotline Arbeitsagentur Die Arge darf nicht beraten Nur wenige Sekunden später klingelt das Telefon. "Ich darf sie ja nicht beraten", fährt sie fort. "Doch ich habe selbst viele Freunde, die selbstständig und künstlerisch arbeiten. Sie bieten ihren Kunden immer eine Bezahlung in Raten, so können sie ihre Einnahmen besser verteilen." Als wir auflegen, scheint Lutz nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Brocken vom Herz gerollt zu sein. Malträtiertes Selbstbewusstsein "Ich dachte, ich bin allein auf dieser Welt. Ich dachte, nur ich bin unfähig", sagt er. Da ist sie, die Selbstzweifel-Keule, die viele sofort erwischt, wenn sie mit ihren Einnahmen (das reicht vom Kindergeld bis zur Rente) abhängig sind und irgendetwas mal nicht glatt läuft. Sie leiden, hinterfragen, zerfleischen sich. Selbstbewusstsein sieht anders aus. Was dabei oft untergeht: Auch viele andere Menschen können mit Bürokratie nur schwer oder auch gar nicht umgehen, vergessen mal ein Häkchen zu machen, schleppen ihre Steuererklärung vor sich her oder müssen mal Strafe zahlen. Der Unterschied: Sie verdienen mehr, haben Vermögen und Status. Wer nach unten abgefedert ist, setzt nicht so schnell auf. Anderenfalls kann jede Bodenwelle zum Achsbruch führen. Ein Mann zeigt ein leeres Portmonee Wer keine Reserven hat, kann selbst kleinste Erschütterungen nicht abfangen. Was für Wohlhabende oft nur eine Randnotiz ist - Beispiel kaputte Waschmaschine - kann für andere zum großen Problem erwachsen. Ich dachte, nur ich bin unfähig. Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler Von unten an eine Glasdecke stoßen Natürlich, ganz allein ist Lutz nicht. Andere versinken in tiefer Schockstarre, sind bewegungsunfähig und machen es damit nur noch schlimmer. Für Lutz springen abwechselnd Freunde ein, bezahlen ihm die Stromrechnung oder einen neuen Bildschirm, ermöglichen eine Fahrt zu seiner Mutter in den Norden und geben Geld, wenn es mal brennt. Gerade wartet er auf 3.000 Euro für die künstlerische Bearbeitung eines Nachlasses. Damit kann er die Forderung fast begleichen, doch spätestens in einem Jahr hat er das gleiche Problem. Es ist, als würde er immer von unten an eine Glasdecke stoßen. Wieso hat er das Geld nicht zurückgelegt? Natürlich kann man ihm vorwerfen: Warum hat er sich das nicht eher ausgerechnet? Warum die Summe nicht zurückgelegt? Wieso hat er Geld ausgegeben, was ihm nicht gehört hat - diese ganzen Fragen stehen im Raum. Demonstrantin hält ein Schild: '''Reichtum verteilen statt Armut vermehren.''' Armut funktioniert nicht ohne Reichtum - seit Jahren werden deshalb Stimmen nach einer Umverteilung laut. Lutz hat seiner Mutter ein (günstiges) Tablet gekauft, sodass er mit ihr reden und sie sehen kann. Sie, die so fern im Norden, hunderte Kilometer entfernt, im Altenheim liegt. Er hat seine Schulden bezahlt und sich nach sieben Jahren eine neue Hose gekauft. Das gehört eigentlich nicht zu seinem Repertoire, Freunde versorgen ihn sonst mit ausrangierten Sachen. Ich selbst hatte einmal in der Dresdner Neustadt Lederschuhe in der Verschenke-Ecke entdeckt und ihm mitgebracht. Sie passten ausgezeichnet. Bis heute wienert er sie regelmäßig auf Hochglanz, sie sehen wir neu aus. Mensch, wir leben in solch' einem reichen Land, denke ich in solchen Momenten. Hier werden Lederschuhe einfach auf die Straße gestellt. Der Paritätische Armutsbericht für das Jahr 2022 Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt mit dem Armutsbericht 2022 Alarm: Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Armutsquote so hoch wie jetzt - 13,8 Millionen Menschen gelten in Deutschland aktuell als arm. Bettdecke und Kopfkissen für 300 Euro Lutz hat auch seinem guten Freund aus Afghanistan im Winter einfach einmal ein Federbett und ein Kissen gekauft, für 300 Euro! Ich bin fast umgefallen, als ich hörte, dass er knapp ein Drittel seines Monatsbudgets für ein Geschenk ausgibt, obwohl er selbst nichts hat. Dann hat mich die Scham überwältigt. Habe ich jemals mehr als 100 Euro gespendet? Würde ich ein Drittel meines Einkommens für ein Geschenk ausgeben? Könnte ich so selbstlos sein? Geben, ohne zu nehmen? Ist es nicht das, wovon alle reden, wenn es um Menschlichkeit geht, um soziale Beziehungen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um Zivilgesellschaft? Dass man gibt, ohne zu nehmen. Dass man schenkt, ohne aufzurechnen. Dass man Wärme vermittelt, anstatt Kalkül. Ist es nicht die Nächstenliebe, die aus der Bibel so oft rezitiert wird? Soll ich ihm allen Ernstes sagen, er darf keine Bettwäsche zu diesem Preis verschenken. Wer bin ich denn? Innerlich verneige ich mich ob dieser Selbstlosigkeit. Bei mir würde im Hinterkopf der Taschenrechner die Zahlen hochrattern lassen. Würdest Du Dich als arm einschätzen? Für diesen Text erlaube ich mir eine Frage, die ich mir sonst nicht getraut hätte, so zu stellen. Ich warte einen guten Moment ab. Erzähle ihm von meinem Vorhaben, hole mir seine Erlaubnis und frage: "Lutz, würdest Du Dich als arm einschätzen?" Lutz zögert nicht lange. "Ja, definitiv", kommt es wie aus der Pistole geschossen. "Materiell auf alle Fälle." Lutz überlegt kurz: "Ja, ich fühle mich ständig konfrontiert mit meiner finanziellen Situation und frage mich, wie die Bewertung von Arbeit zustande kommt. '''Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld."''' Letztlich geht es ja um die Frage, wer bekommt für was wie viel Geld. Lutz Germanist, Maler, Meisterschüler Marcel (44): Hartz IV trotz Studium Wer jetzt denkt, der Text endet hier, der irrt. Lutz ist nicht mein einziger Freund, der per Definition als arm gilt. Auch Marcel* lebt unter der definierten Armutsgrenze. Marcel (44) kommt aus dem Vogtland, ist studierter Musiker und Geisteswissenschaftler. Sein Vater arbeitete bis zu seiner Rente im öffentlichen Dienst, seine Mutter als Krankenschwester. Marcel ist in einem Einfamilienhaus aufgewachsen, mit Blick auf den Wald. Zum Studium ging er nach Dresden, war danach auf Hartz IV angewiesen und promovierte schließlich - mit einem Stipendium aus Sozialleistungen sozusagen. Sein Doktorvater war der Gründer eines renommierten Instituts an der Humboldt-Universität in Berlin. Marcel hat ein Buch geschrieben und seit zwei Monaten - nach mehreren Jahren unterbezahlten Gastro-Aufstockerjobs und Hartz IV - seine erste richtig Stelle, 20-Stunden Teilzeit in einer anderen Stadt. Video: Wohlstand, Reichtum, Erbenglück - Für Ostdeutsche ein Wunschtraum? 15 Jahre alter Laptop Abzüglich der Kosten für das Pendeln und das Zimmer, das er sich mit einem anderen Mitarbeiter teilt, hat er jetzt monatlich 300 Euro mehr als mit Hartz IV. Für Marcel ein Vermögen! Bei ihm ist es ähnlich wie bei Lutz. Freunde versorgen ihn mit ausrangierter Kleidung, seine Schuhe sind abgetragen, für die günstigste Waschmaschine mussten er und sein Bruder (sie wohnen zusammen) ein dreiviertel Jahr sparen. Marcel zahlt mit seinem niedrigen Einkommen seinen Studienkredit ab, arbeitet mit einem 15 Jahre alten Laptop, seine Möbel sind gebraucht. Er fährt ein klappriges Damenfahrrad, ist das Gegenteil von Konsum und Dauernutzer der Bibliothek. Kochen für alle Für Geburtstage backt Marcel Schokokuchen und das Lieblingsgericht des Geburtstagskindes. Wer Inspiration braucht, wie man Ressourcen sparen und Konsum minimieren kann, sollte zu Marcel gehen. Marcel hat nicht viel und ist - wie Lutz - überaus großzügig. Er gibt quasi sein letztes Brot, kocht mit einfachen Mitteln, was das Zeug hält, lädt seine Freunde ein, die Sonntag nach der Kirche mit Familien mindestens zu zehnt in sein Wohnzimmer zum Mittagessen einfallen und rechnet niemals irgendetwas auf. Einmal war das Geld so knapp, dass er sich mit dem letzten Mehl und Olivenöl zehn Brötchen backte, die eine Woche reichen sollten. Sein damaliger Mitbewohner freute sich ob der frischen Backwaren und verschlang gleich vier Exemplare. Marcel verlor kein Wort. Kind hält Fünfeureoschein in der Hand. Schaffen Sie es, für fünf Euro für vier Menschen zu kochen? Viele Menschen müssen es möglich machen - und es kann klappen. Besitz ist nicht wichtig Wie Lutz frage ich auch Marcel, ob ich Details zu seinem Leben veröffentlichen darf. Wie Lutz, stelle ich ihm meine Frage, die ich so noch nie gestellt habe. "Marcel, empfindest Du Dich als arm oder von Armut betroffen?" Marcel ist fast entrüstet: '''"Auf keinen Fall! Ich bin doch nicht arm. Ich kann mir etwas dazu verdienen. Alte Leute oder Alleinerziehende, die keine Möglichkeiten auf einen Zuverdienst haben, die sind wirklich arm."''' Marcel lässt sich langsam auf seinen Sitz fallen. Fast wirkt es, als habe ich ihn mit meiner Frage etwas beleidigt. Das tut mir natürlich schrecklich leid, ich will ihn ja nicht verletzen oder im Stolz kränken. Marcel lehnt sich an seinen Sitz und überlegt. "Das ganze Besitzzeugs, das ist mir nicht wichtig. Ich brauche keine großen Spiegel oder neue Kühlschränke (wir hatten uns vorher über die neue Einrichtung von Freunden unterhalten)." Natürlich brauche man wichtige und essentielle Dinge, doch eben nicht mehr. Ein alter Mann läuft mit einem Rollator auf einem Bürgersteig. Marcel sieht sich nicht als arm. Alte Menschen seien wirklich betroffen. Ihnen schwinde die Kraft, meist brauchten sie Geld für Medikamente und könnten nicht mehr viel dazu verdienen. Armut hat mit Ausgrenzung zu tun Marcel überlegt weiter. "Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben." Marcels Freunde sind verbeamtete Lehrer, promovierte IT-Entwickler, Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Soziologen, Gewandmeisterinnen. Damit übertreibt er nicht. Da ich Marcel schon lange kenne, kenne ich auch die Geschichte seiner Freunde nach dem Studium. Marcel kommt jetzt in Fahrt, er fährt fort. "Unglücklich wird man durch den Vergleich." Nur um beim Konsum mithalten zu können, nehmen Leute Kredite auf. Natürlich hat er Recht. Doch zweifelsohne lässt sich diese Position einfacher umsetzen, wenn nicht Kinder mit weinerlichem Gesicht auf das neue Lego verweisen, das der Klassenkamerad gerade bekommen hat. Armut ist ein subjektives Gefühl, das mit Ausgrenzung und Einsamkeit zu tun hat. Das ist mit meinen Freunden nicht so, wir passen gut zusammen. Sie alle wissen, wie es ist, Jobs zu suchen, arbeitslos zu sein und prekär zu leben. Marcel Promovierter Geisteswissenschaftler Café servieren für 6,50 Euro Ich selbst weiß auch, wie es ist, kein Geld zu haben. Meine Eltern stockten im Studium meine 350 Euro Bafög mit 150 Euro Kindergeld auf, mehr gab es nicht. Das war nicht wenig und ich dankbar. Natürlich arbeitete ich nebenbei. Im Hotel Westin brachte ich den Gästen früh um sieben ihren Café. Die Stunde für 6,50 Euro (ja, das war vor dem Mindestlohn). Manchmal blieb trotzdem am Ende des Geldes so viel Monat übrig. Dann zählten wir unser Kleingeld, suchten in allen Taschen nach verbliebenen Münzen, verordneten uns eine Woche Kartoffeln mit Quark oder das 1,50-Euro-Mensa-Essen. Wenn es ganz knapp wurde, spendeten wir Blut. Wir hatten wenig. Doch zweifelsohne lässt sich das besser ertragen, wenn es (fast) allen so geht, man zumindest nicht allein ist. Mach mal...! Jung und pleite Keine Gespräche über Aktien, dafür Literatur Lutz und Marcel sind eben immer noch "arm", beziehungsgweise leben in bescheidenen Verhältnissen. Bei ihnen geht es in Gesprächen niemals um neue Einbauküchen, Aktien, gute Anlageprodukte, das neue Auto, diverse Versicherungen, Immobilien, das neueste iPhone, den VW-Bus oder den geplanten Trip nach Ibiza. Wenn die Probleme abgearbeitet sind - und das kann schon passieren - bleibt Platz für Bücher, das Leben, für Musik und manchmal auch Gedichte. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sind viel freier. Vielleicht rede ich mir das schön, zumindest müssen sie sich nicht um ihren Besitz sorgen. '''*Armut ist in Deutschland ein Stigma. Auch deswegen wollen Lutz und Marcel ihre echten Namen nicht veröffentlicht sehen, nicht erkannt und genannt werden.''' Absolute und relative Armut Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Dienstags direkt | 05. Juli 2022 | 20:00 Uhr Kein Unsinn, denn hier geht es ums Prinzip, nicht um Einzelfälle. Schon Brecht meinte völlig zu recht, "wär ich nicht arm wärst du noch reich". Allgemein entsteht Armut durch das, was man Ausbeutung nennt. Wenn Wertschöpfung nicht angemessen honoriert wird zugunsten des eigenen Profites. Jeder Mensch trifft mal falsche Entscheidungen. Haben die nur kurzfristig Auswirkungen, dann ist dies zu verschmerzen. Doch kann eine unbedachte Berufswahl in Existenznot führen. Rückblickend gebe ich zu, dass ich auch recht unbedarft meine Bürolehre antrat. Mit der Folge, mich jahrelang finanziell von einem Monat zum anderen "zu hangeln", da Gehaltsempfänger in der DDR recht kurz gehalten wurden. Glücklicherweise kam die Wende noch rechtzeitig genug, um mich vor der Mindestrente zu bewahren. Übrigens, das Alter ist schneller ran, als man es sich mit 30 vorstellt... Angesichts der benannten Beispiele rate ich eine schnelle Abkehr vom Beharren auf eine ausbildungsgerechte Beschäftigung an. Es droht sonst ein lausiges Alter. DAS LEBEN WIRD TEURER [https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/armut-absolut-relativ-geld-freunde-100.html Die Armut meiner Freunde] von Katrin Tominski, MDR SACHSEN Stand: 05. Juli 2022, 21:38 Uhr Als arm wird bezeichnet, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen gesellschaftlichen Einkommens zur Verfügung hat. Zwei meiner Freunde gehören definitiv dazu. Laut Definition sind zwei meiner Freunde arm. Wie anders sie den Alltag erleben, welche Hürden für sie riesig sind, welche Grenzen knallhart, und welche besondere innere Freiheit sie erleben - davon handelt dieser persönliche Text. == Deutschlandfunk == Die Inflation steigt stark, besonders Waren des täglichen Bedarfs werden teurer, doch in der aktuellen Debatte um die Folgen der höheren Preise finden die Menschen mit geringem Haushaltseinkommen bisher nur wenig Gehör. Stattdessen werden an vielerlei Orten Stereotype aufgerufen und aktualisiert, wie man sie aus der Boulevardpresse und Reality-Formaten im Privatfernsehen kennt. Die Botschaft lautet in etwa: Arbeitslose sind faul, sie sind selbst schuld an ihrer Armut, und eigentlich kommen sie doch ganz gut auf Kosten der Allgemeinheit klar. Toastbrot am Monatsende In diese Richtung gehen auch Artikel, die in den letzten Wochen immer wieder bei „Focus Online“ erschienen sind. Sie haben Titel wie „Wer am Monatsende nur noch Toastbrot isst, kann mit Geld nicht umgehen“. Oder: „Berliner Hartz-IV-Empfänger: 449 Euro Stütze sind eigentlich zu viel“. Hier gibt es auch eine Reihe von vermeintlichen Spartipps, mit deren Hilfe man auch jetzt noch gut über die Runde kommen soll. In Reaktion auf solche Berichte schrieb Anni W. ihre ersten Tweets mit dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen: „Hi, ich bin Anni, 39 und habe die Schnauze voll! Ich lebe von Hartz IV und es reicht ganz einfach nicht!“ Artikel, die Menschen beschämen Anni W. ist alleinerziehende Mutter aus Nordrhein-Westfalen und möchte aufgrund von Beleidigungen und anderen negativen Reaktionen anonym bleiben. Artikel wie oben machen sie wütend. Diese dienten „einfach nur dazu, Menschen zu beschämen“. Seit ihrem ersten Tweet haben es ihr zahlreiche Menschen gleichgetan und ebenfalls aus ihrem Alltag berichtet: „Man erfährt, man ist nicht allein“, sagt Anni W. Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke, hat einige der Schilderungen im Bundestag vorgelesen. Im Teufelskreis gefangen Die Scham zu überwinden, über die eigene Not zu sprechen und Hilfe anzunehmen, das seien große Hürden, sagt Anni W.: Man ist in diesem Teufelskreis gefangen, dass man selbst glaubt, man verdient keine Hilfe, weil einem ständig suggeriert wird: Es muss reichen. Wir sind ein Sozialstaat, wir kümmern uns. Ihr seid nur zu doof, um damit klar zu kommen. Das sitzt tief. Und ich glaube auch nicht, dass es so leicht ist, aus diesem Gedankengang rauszukommen. Ich spüre das bei mir selbst. Und ich glaube, anderen geht es da sogar noch wesentlich schlimmer. Während die Kosten für Lebensmittel und Energie steigen und steigen, berichten Menschen auf Twitter von ihrem Leben in Armut. Dabei wenden sie sich auch gegen mediale Bilder, die arme Menschen als faul und inkompetent zeichnen. #IchBinArmutsbetroffen [https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-bin-armutsbetroffen-twitter-100.html Scham, Not und eine volle Schnauze] DLF Kultur Über die eigene Not sprechen und Hilfe annehmen: Das sei eine große Hürde, sagt Anni W. Anni W. im Gespräch mit Gesa Ufer · 30.05.2022 == Längere Arbeitszeit == Längere Wochenarbeitszeit – »Nur so könne der Wohlstand erhalten bleiben.« sagt Sigmar Gabriel (SPD). Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel, Aufsichtsrat der Deutschen Bank, Siemens Energy, Vorsitzender der Atlantik-Brücke uvm. Fragt sich nur, wessen Wohlstand... https://twitter.com/sorgeweniger/status/1551461665505509377 * "Fragt sich nur, wessen Wohlstand..." - Für den Wohlstand des Wohl-Standes natürlich. Oder wie schon immer: Bonze im SpECK, und Volk im DrECK. https://twitter.com/AhamAberniya/status/1551469405707681792 == Bundesregierung == Die Bundesregierung hat ihren Armuts- und Reichtumsbericht in einigen entscheidenden Passagen deutlich entschärft. Klare Aussagen, ob Menschen mit mehr Geld einen stärkeren Einfluss auf politische Entscheidungen haben als Einkommensschwache, sind in der überarbeiteten Fassung des Berichts gestrichen. So fehlt zum Beispiel jetzt der Satz: '''"Die Wahrscheinlichkeit für eine Politikveränderung ist wesentlich höher, wenn diese Politikveränderung von einer großen Anzahl von Menschen mit höherem Einkommen unterstützt wird."''' Dies geht aus einem Vergleich der ersten, vom Bundesarbeitsministerium verfassten Version mit der zweiten Version der Regierungsanalyse hervor, bei dem das Kanzleramt und andere Ministerien mitschreiben konnten. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte im März 2015 angekündigt, in dem Bericht erstmals den Einfluss von Eliten und Vermögenden auf politische Entscheidungen untersuchen zu lassen. Ihr Ministerium gab daher eine Studie bei dem Osnabrücker Politikwissenschaftler Armin Schäfer in Auftrag. Dessen Erkenntnisse flossen in den Bericht, den das Arbeitsministerium im Oktober vorlegte. So wurde in dieser ersten Fassung noch von einer "Krise der Repräsentation" gewarnt: '''"Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert."''' Diese Aussagen fehlen nun. Ebenso gestrichen wurde dieser Satz aus der Studie der Forscher: '''In Deutschland beteiligten sich Bürger "mit unterschiedlichem Einkommen nicht nur in sehr unterschiedlichem Maß an der Politik, sondern es besteht auch eine klare Schieflage in den politischen Entscheidungen zulasten der Armen".''' In der neuen Fassung des Regierungsberichts wird nur erwähnt, dass dieser Studie zufolge "eine Politikänderung wahrscheinlicher ist, wenn diese den Einstellungen der Befragten mit höherem Einkommen mehrheitlich entsprach". Die Untersuchung liefere aber "keine belastbaren Erkenntnisse über Wirkmechanismen". '''Ebenfalls herausgenommen sind die Hinweise auf den "Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbyarbeit".''' Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, kritisierte die Korrekturen: "Über Demokratie-Defizite muss offen geredet werden, alles andere ist Wasser auf den Mühlen der Populisten." Christina Deckwirth vom Verein Lobbycontrol sagte: Die Studie zeige, dass Vermögende bessere Möglichkeiten hätten, in der Politik Gehör zu finden. "Solche Erkenntnisse sind der Bundesregierung aber offenbar zu brisant, um sie zu veröffentlichen." Der mehr als 600 Seiten starke Armuts- und Reichtumsbericht wird alle vier Jahre erstellt. Er enthält Informationen unter anderem über die Lage am Arbeitsmarkt, die Entwicklung der Löhne und Einkommen. '''Auch beim Bericht aus dem Jahr 2013 hatte es Ärger gegeben. Damals setzte die FDP durch, dass Aussagen über die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verschwanden.''' Armut in Deutschland : [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-in-deutschland-regierung-strich-heikle-passagen-aus-armutsbericht-1.3295247 Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht] SZ 14. Dezember 2016 Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben. Von Thomas Öchsner, Berlin == Petition == https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-in-wurde-leben-schafft-armut-ab An: Bundeskanzler Olaf Scholz, Arbeitsminister Hubertus Heil, Finanzminister Christian Lindner, Abgeordnete des Bundestages Wir wollen in Würde leben – schafft Armut ab! Noch nie lebten so viele Menschen in Deutschland am Existenzminimum wie heute. 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen und 16 Prozent der Erwachsenen waren laut einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Ende 2021 von Armut betroffen. Von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht waren zum gleichen Zeitpunkt, so das Statistische Bundesamt, sogar 24 Prozent. Und dabei ist noch nicht die hohe Dunkelziffer der "verdeckten Armut" erfasst. Expert:innen rechnen damit, dass bis zu 40 Prozent aller Leistungsberechtigten ihren Anspruch aus Angst, Scham oder Unwissenheit nicht geltend machen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie Armut selbst. Wie divers Armut ist, demonstrieren seit dem 12. Mai 2022 Tausende Nutzer:innen unter dem Hashtag #IchbinArmutsbetroffen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In ihren Tweets berichten sie über alltägliche Überlebenskämpfe, über Anfeindungen, Ausgrenzungen, Abwertung und Angst, aber auch über Wut – Und sie verstecken sich nicht länger. #IchBinArmutsbetroffen ist inzwischen zu einer basisdemokratischen linken, parteien-unabhängigen Bewegung angewachsen, die Druck auf die Politik ausübt und sich jeder Vereinahmung von rechts verwehrt. Wir fordern eine gesellschaftliche Umverteilung hin zu mehr Gerechtigkeit, unter anderem durch *armutsfeste Mindestlöhne, *existenzsicherndes BAföG, *Einführung einer Grundsicherung für Kinder, *Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft, *Anhebung von Regelsätzen auf ein lebenswürdiges Niveau, *krisenfeste Absicherungen für Alters- und Erwerbsminderungsrentner:innen, *Abschaffung von Bürokratie und menschenunwürdigen Sanktionen. Diese und weitere Forderungen befinden sich in unserem Offenen Brief [1]. Mehr als 200 Unterstützende aus allen gesellschaftlichen Milieus und aus verschiedensten Tätigkeitsbereichen haben sich den Forderungen angeschlossen. Menschen, die erkennen, was um sie herum falsch läuft und dringend geändert werden muss. Warum ist das wichtig? Angesichts der aktuellen Inflation steigt die Armutsgefährdung in Deutschland rasant. Einmalige Ausgleichszahlungen etwa für Energie verpuffen. Immer mehr Armutsbetroffene wissen bereits Mitte des Monats nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Es geht um Essen, Energiekosten und Angst vor der zukünftigen Entwicklung, die Menschen sind verzweifelt. Zeitgleich steigt die Armutsgefährdungsquote für immer mehr Erwerbstätige an, da Löhne und Gehälter nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind im Nahrungsmittelbereich im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Kosten für Speisefette und Speiseöle (+27,3 Prozent) sowie für Molkereiprodukte und Eier (+9,4 Prozent) gestiegen. Frisches Obst und Gemüse (Preissteigerung um 9,3 Prozent) können sich nur noch wenige Armutsbetroffene leisten. Gleiches gilt für Fleisch und Fleischwaren (Preissteigerung um 11,8 Prozent). Der Anstieg der Energiekosten wird mit 38,3 Prozent beziffert. Der soziale Frieden ist in Gefahr. #IchBinArmutsbetroffen möchte mit einer neuen Solidaritätsbewegung dagegen angehen. Armut darf sich nicht verstecken. Sie kann jede:n treffen. Wir sind Menschen mit Ausbildungen, Studienabschlüssen, mit Kindern oder mit Erwerbszeiten, in denen wir unsere Angehörigen gepflegt oder Kinder begleitet haben. Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen, mit Gewalterfahrungen und mit Kräften, die einfach nachlassen. Deshalb werden wir laut. Quellen *[1] Der Offene Brief als PDF *[2] Statistisches Bundesamt: Lebensbedingungen und Armutsgefährdung *[3] Verbraucherzentrale: Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps *[4] ZDF Morgenmagazin: Initiative gegen Ausgrenzung von Armen *[5] Perspective Daily: Von Twitter in den Bundestag: Jetzt machen Betroffene *ihre Armut sichtbar *[6] Deutschlandfunk Kultur: Scham, Not und eine volle Schnauze *[7] ZDF Satire: Punks auf Sylt und #IchbinArmutsbetroffen | Bosetti will reden! *[8] Twitterperlen: Ich bin armutsbetroffen: 20 Tweets gegen Vorurteile und Klischees ERSTUNTERZEICHNER:INNEN Stephan Abendroth Michael Anbergen Franziska Anders Markus Angermeier Tanja Ahrend Zoe Anuschka Ahrend Sabine Arandt Undine Balk Jonas Bartels Christian Baron Michael Basilon Michael Baudler Aurin Azadî Becker Beate Behrens Peter Bentsch Benjamin Bertram Nadire Biskin Gabriele Biwanke-Wenzel Christian Blau A. Bodendorf Sascha Boelcke Stefan Boes Melanie Bohn Monika Bosbach Oliver Böhm Janina Böttger Daniela Brodesser Wiken Bronst Andrea Browers Brigitte Bruschwitz Peter Brückner Pascal Buckting Dirk Bullerdiek Arnhild Büchner Marco Bülow Corinna Cerruti Björn Christiansen Ann Clausing Beatrice Daum Olivier David Manuela Denia Anna Dickerhoff Anke Domscheit-Berg Marion Dosz Bernd Dorer Nicola Dülk Susanne Dunger Karsten Dunzweiler Britta Ehrhardt Yasmin Eisenmann Olaf Engel Janina Enning Frederik Enning Jessica-Samantha Esberger Felicia von Falkenstein Oliver Frey Gabriele Freytag Ulrike Friese Benjamin Fuchs Ursula Fuchs Claire Funke Lea G. Claudia Gens Beate Geibel Wilma Gerdes Giovanna Gilges Belinda Göres Sara Großer Manuel Guntermann Anne Güntert Jenny Günther Jens Christian Hanke Caro H. Inge Hannemann Susanne Hansen Meike Hartmann Sarah-Lee Heinrich Annabella Hellwich Jürgen Helten Gaby Herbst Maximilian Herzog Jörg Heurich Sonja Heurich David Hinder Lisa Hoffmann Manuela Hoffmann Stefan Hogland Marc Hollenbach Claudius Holler Nina Honerkamp Oliver Hume-Cook Stefan Hübner Markus Hüls Kai Jansson Christiane Jörg Natascha K. J. J. Karney Bettina Kastner Daniela Kemedinger Benjamin Keller Michaela Kirchberger Marlies Kindling Lukas Klenner Thomas Kluge Nancy Knobel Ulrike Köbele Katharina König-Preuss Hubertus Koch Ilse Kramer Florian Krawitz Rafael Kreißig Angelina Kroening Daniela Krüger Dominik Lehmann Christian Linder Rena Lingen Torsten Link Monika Lobinger Janina Lütt Juli Maëlle Rebecca Maisolle Dorothea Martin Gloria H. Manderfeld Nicky Meinecke Daniel Mészáros Karina Mildahn Petra Mohr Simone Möller Anke Müller Sebastian Murrer Peter Ochsenkühn Tine Öfner Denny Peters Lisa Poettinger Jörg Mertens Thomas Müller Rebekka Müller Katrin Päleke Maria-Christina Piwowarski Juliane Potapski Andrea Premm Nicole Prehn Brigitte Pültz Christine Pültz Silvia Rachner Torsten Radtke Sabine-Simmin Rahe Oliver Rath Carolin Reinhold Hilde Rektorschek Martin Riester Matthias Jörg Richter Dr. Karl-Albert Rinast Jasmin Rohling Stefan Röhl Carmen Rosenburg Irma S. Saegge Jörn Sander Dr. Francis Seeck Falk Schacht Luise Schaefer Ramona Schiller Dieter Schmeißer Morena Schmitt Dr. Ulrich Schneider Milla Schön Angela Schöttler Karl-Heinz Schöttler Natalie Schöttler Diana Schrenk Mario Schubring Andrea Christina Schulz Danny Schulz Yvonne Schulze Konstantin Seefeldt Annette Siegert Robert Spillner Annika Sprenger Alex Siegel Carmen Steiner Michael Stiefel Frauke Straatman Wolfgang Strößner Melanie Thede Maik Thiel Michel Triemer Gerhard Trabert Susanne Velden Gordon Vett Chris Vielhaus Klaus Völkel Oliver Waack-Jürgensen Maria Wagner Christian-R. Wagner Benjamin Walczak Nicole Wähner Gudrun Weber Tobias Weber Viviane Weber Astrid Werner Rita Werner Melanie Wery-Sims Cindy Weichert Katrin Weichert Sieglinde Welz Sandra Werba Annika Werner Uta Weyring Corinna Wilhelmi Janine Wissler Monika van den Woldenberg Joachim van den Woldenberg Sonja Wolfram Morgan Woinzeck Ali Zatata Sasa Zatata Regina Zauchner Lisa Zimmermann Christoph Zindel-Kostelecky Dr. Sven Zöphel Wie die Unterschriften übergeben werden Persönliche Übergabe in Berlin == Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack == Kinder sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Und das ist staatlich gewollt. Heult leiser, sterbt schneller, faules Pack: Das ist das Motto der Politik derzeit. Denn Grüne und SPD lassen die Afdp schalten und walten. * sozialverträgliches Ableben https://twitter.com/andreeatribel/status/1551291448640913411 Andreea Tribel @andreeatribel Semeiotician | Style Maven of Twitter | Beautybloggerin & Stylistin | (she/her) RO/DE/EN https://twitter.com/andreeatribel == München == Für morgen klappt es bei uns #München nicht ganz, aber wir wollen dann am 6.8.2022 vor dem Grünwalderstadion so um 12 Uhr uns für einen flashmob #IchbinArmutsbetroffen treffen. https://twitter.com/ArnoldSchiller/status/1550725071307694081 == Osnabrück == Osnabrück ist gescheitert! Ich war vor zwei Wochen Vorort. Da war niemand :( Also außer zwei Polizisten! https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550752823696134147 ...ich glaube unsere armut ist sehr schambehaftet... was, wenn mich einer sieht der mich kennt usw... wir #IchBinArmutsbetroffen .e sind sehr gut im verschleiern, verstecken, im ausreden erfinden... isso... 😔 hier im chat sind alle frei......... https://twitter.com/Kubajaschimaru/status/1550757308220710913 Leider war niemand da mit Plakaten. Also war es nicht organisiert oder es ist jemand ausgefallen. Ich kannte aber auch keine Verantwortliche Schade. Aber nun findet nix statt . . . . 😢😢😢 https://twitter.com/Huegel_Alfons/status/1550759799230455810 == Bochum == 23. Juli 2022 14 Uhr Hauptbahnhof == Emden == 23. Juli 2022 13 Uhr Glaspaläste, Barenburg == Neuer Armutsrekord == Junge Welt - Aus: Ausgabe vom 30.06.2022, Seite 4 / Inland KLASSENGESELLSCHAFT [https://www.jungewelt.de/artikel/429432.klassengesellschaft-neuer-armutsrekord.html Neuer Armutsrekord]. Sozialverband stellt Armutsbericht vor. Pandemie wirkte als Verstärker von jahrelangem Trend Von Nick Brauns Die Befunde seien erschütternd, konstatiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, am Mittwoch bei der Vorstellung des Armutsberichts 2022 im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin: »Die Armut hat in den Pandemiejahren sprunghaft zugenommen. Nie hatten wir seit der Vereinigung mehr Armut, nie war Deutschland gespaltener.« Der Paritätische Armutsbericht basiert auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Als arm gilt jede Person, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens auskommen muss. Gemessen wird jeweils das gesamte Nettoeinkommen eines Haushalts inklusive Transferleistungen und Zuwendungen wie Wohn- und Kindergeld. Mit einer Quote von 16,4 Prozent – das sind 13,8 Millionen Menschen – hat die Armut im vergangenen Jahr einen bisherigen Höchststand erreicht. Das sind 600.000 mehr als vor Ausbruch der Coronapandemie. Diese habe die Armut zwar »ganz massiv gepusht«, so Schneider, sei aber nur »die Spitze eines Trends« in Deutschland. Der Geschäftsführer verwies dabei auf eine Zunahme der Armen um zwei Millionen Menschen in den vergangenen 15 Jahren. Auffällig sei der »ganz ungewöhnliche Zuwachs« der Armut unter Erwerbstätigen während der Pandemie, von neun auf über 13 Prozent. Insbesondere Selbständige hatten große finanzielle Einbußen zu erleiden. Betroffen sind aber auch abhängig Beschäftigte – infolge von Einkommensverlusten bei der Kurzarbeit sowie durch einen rapiden Anstieg bei der Teilzeitarbeit. Traurige Rekorde zeigten sich zudem bei der Kinder- und Altersarmut – 17,9 Prozent der Rentner und 20,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind arm. junge Welt-Fotowettbewerb - jetzt teilnehmen. Im regionalen Vergleich deutlich höher als im BRD-Schnitt ist die Armutsquote in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und – mit 28 Prozent weit abgeschlagen – Bremen. Doch sei die »armutspolitische Problemregion Nummer eins« das Ruhrgebiet, so Schneider. Mehr als jeder fünfte der 5,8 Millionen Einwohner im größten Ballungsraum der Republik lebe in Armut. Während die bundesweite Quote der Hartz-IV-Beziehenden bei 8,1 Prozent liegt, sind es im Ruhrgebiet 14,4 Prozent. Vier von zehn Kindern sind dort von der Stütze abhängig. Kein Verständnis zeigte der Sozialverband dafür, dass die Bundesregierung angesichts des derzeitigen extremen Anstiegs der Lebenshaltungskosten mit ihrem Entlastungspaket »wie mit der Gießkanne übers Land zieht«, denn Pandemie und Inflation treffen eben nicht alle gleich. Von 29 Milliarden Euro des Entlastungspakets fließen so gerade einmal zwei Milliarden ausschließlich an einkommensschwache Haushalte – und die würden durch die Inflation »verpuffen«, befürchtet der Verband. Notwendig sei ein weiteres, zielgerichtetes und nachhaltiges Entlastungspaket. Zustimmung kommt von der Partei Die Linke. »Das Anwachsen der Armut ist schrecklich, aber das Ergebnis schlechter Politik«, betonte deren Kovorsitzende Janine Wissler in einer Presseerklärung. Finanziert werden könnten ein solches Entlastungspaket sowie die Erhöhung aller Sozialleistungen durch die Einführung von Millionärs- und Übergewinnsteuer sowie die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen. »Statt der Lohnabhängigen müssen endlich die Reichen und vor allem die Krisengewinnler stärker besteuert werden«, so Wissler. Junge Welt 03.08.2022 / Thema / Seite 12 [https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/431801.soziale-ungleichheit-akzeptiertes-elend.html Akzeptiertes Elend] Ideologen der »Wohlstandsgesellschaft« kritisieren den Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Suitbert Cechura Auf der einen Seite sind die Medien voll von Warnungen aus Politik, Verbänden und Expertenkreisen vor wachsender Armut der Massen dank Inflation und nachhinkender Lohnentwicklung, auf der anderen Seite wird der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands (siehe Bericht und Kommentar in: junge Welt, 30.6.2022) ganz forsch mit halbseidenen Argumenten zurückgewiesen. nqoko2inuyxqqf67lyskkpzpgoeent1 Kurs:Räumliche Modellbildung/Gruppe Nr18 106 141266 747340 746878 2022-08-04T07:44:34Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == ssc3qm0ytlp8qywjn972hfculqgalmg 747341 747340 2022-08-04T07:46:16Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == mn1zt17uu72itx35457lazynhp5w0k6 747345 747341 2022-08-04T07:57:25Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == bwbsmsj3j6et85y1j051610gwtky8w5 747348 747345 2022-08-04T08:07:35Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == moz29l3ey2opqkyx5qgipcyjdo65htd 747350 747348 2022-08-04T08:08:16Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Fluss ohne Masse erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == 45wds0cclhoowfl4t0rfkuksqskzvqy 747351 747350 2022-08-04T08:12:07Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == j14ziabu9ne7u8h0i3gilq3dgib5aqy 747352 747351 2022-08-04T08:13:21Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == kcyjkk93hhe2p79mg3k6fytw07gtcr4 747353 747352 2022-08-04T08:16:44Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick == [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 1.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 1 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[File:Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics.png|thumb|Ergebnis Modellierungszyklus 2 erstellt mit COMSOL Multiphysics]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == rla163fx1aqsp0md6nemzn9uzug3i8t 747354 747353 2022-08-04T08:27:02Z Luca Roth 29503 /* Ausblick & Alternative */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternative== [[File:Ausblick.png|thumb|]] [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == slthyenbsp1jc3f01drru5xhahqozwb 747355 747354 2022-08-04T08:33:58Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternative== * Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. * Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar[[File:Ausblick.png|thumb|]] * Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == trb5nta5bbyxkugc3bwyl8pztjd0n9b 747356 747355 2022-08-04T08:34:59Z Sebastian Wark 29733 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternative== * Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. * Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar[[File:Ausblick.png|thumb|]] * Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] == Literaturverzeichnis == dxk2bla2dkuqjm1uz2hryzcba54px7o 747357 747356 2022-08-04T08:35:50Z Luca Roth 29503 /* Ausblick & Alternative */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternative== * Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. * Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar[[File:Ausblick.png|thumb|]] * Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.[[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] {| class="wikitable sortable" |+ Alternativen |- | * Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. * Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- |} == Literaturverzeichnis == kxe7frxmoxpcbhsabwfidpqzts4uewy 747358 747357 2022-08-04T08:36:37Z Luca Roth 29503 /* Ausblick & Alternative */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternative== {| class="wikitable sortable" |+ Alternativen |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 2vkhvm6nrgk33zapbbrte7772wsia8m 747359 747358 2022-08-04T08:41:40Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |+ Alternativen |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 1hpa8qsg2le9n7kpvlok3wr17xmd92d 747360 747359 2022-08-04T08:41:58Z Luca Roth 29503 /* Ausblick & Alternativen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == pzfnakzjd8g7sscdao1pzedra29useo 747361 747360 2022-08-04T08:44:42Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == s08perso5v5furz517b3deyzlfobuy0 747362 747361 2022-08-04T08:45:46Z Luca Roth 29503 /* Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Unterschiedliche Anwendungssituationen und die Anpassung des Modells === * Anpassen der Einströmungsgeschwindigkeit der Luft * Anpassung der Strömungsquellen (auch horizontale Strömungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 4sfg04b8lomsjdkjg2jbtfjb4w59jpz 747363 747362 2022-08-04T08:47:10Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 04yxevwoc5nrbm6t7k0mwedcefc2c0x 747364 747363 2022-08-04T08:47:21Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == s5lhpbcb8j4tu5mx8tjb4gbh11q39lw 747365 747364 2022-08-04T08:48:12Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft=== {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 92gcgdcchh8lkopv1f22eadyppsb7ev 747366 747365 2022-08-04T08:48:35Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == q9bszkirkmd20ejhm1ckes2dnyvqapw 747367 747366 2022-08-04T08:48:43Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 8309nlnh1igxqmuan2tvhlt68nqyxim 747368 747367 2022-08-04T08:49:44Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1== [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 13rnm5fcdiv35ipilycd1iljwmoh492 747369 747368 2022-08-04T08:49:57Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer == Ergebnis == === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == o3aq9vcbvz77cnuegxeieix12xpzko8 747370 747369 2022-08-04T08:50:15Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion des giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 1s2dboovlhpqemfo1mpbqdgndlimi9y 747371 747370 2022-08-04T08:50:48Z Luca Roth 29503 /* Untersuchungsgegenstand */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == su3d1p27776hpirexlmbdhv5juyn3qm 747372 747371 2022-08-04T08:51:00Z Luca Roth 29503 /* Untersuchungsgegenstand */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == d4lcslshevd0bsp8iyc8su5pioo0sr5 747373 747372 2022-08-04T08:51:18Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 7fdyp4ts863po492i19d54f76sbyzf9 747374 747373 2022-08-04T08:51:35Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == k4fwx7jxytk3wsgock5tgqythsng0p3 747375 747374 2022-08-04T08:51:49Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 1t6jgzdjfti0b9y4aqgqroffpnf1sop 747376 747375 2022-08-04T08:52:15Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Ein|| [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 0.5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == c621lh9s6zdsx2lg8fmy45zwz5tnhn2 747377 747376 2022-08-04T08:54:37Z Sebastian Wark 29733 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 2 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 5 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit vin1= 11 m/s Auslassgeschwindigkeit vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 3fqzzfpmwgbz9hr8toxmfmvm3x9724b 747378 747377 2022-08-04T08:54:40Z Luca Roth 29503 /* Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == k2rltmycd2mn5oswb8sgcbiimlh3ses 747379 747378 2022-08-04T08:55:03Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == huecm2lhesgctnaw5461yipmt6qoz09 747380 747379 2022-08-04T08:55:39Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Teilchenfluss und mögliche Verwirbelung: Können auch Teilchen aus dem Kolben nach oben und damit nicht zum Ausstrom gelangen? (Verwirbelung, turbulente Strömung) * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == t4ye7ykkexla61eow7fwssiqg4wqlgo 747381 747380 2022-08-04T09:00:08Z Luca Roth 29503 /* Untersuchungsgegenstand */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == mv4fgf7sr1dabkr59na0n573isutdbt 747382 747381 2022-08-04T09:07:14Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == awltgrgk2i18ydl9hyjjzfiqf8ga7ym 747383 747382 2022-08-04T09:08:06Z Luca Roth 29503 /* Untersuchungsgegenstand */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 3mmtaj0kbb3msmcdro6plomate5wgl0 747384 747383 2022-08-04T09:13:59Z Luca Roth 29503 /* Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 6jdarb37gnypm3dj9xc9iy8wkkbiamc 747385 747384 2022-08-04T09:14:45Z Sebastian Wark 29733 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun einige Teilchen mehr, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst garnicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == pqimqchjtpp9wi5j1krnk86y60jymam 747386 747385 2022-08-04T09:15:41Z Luca Roth 29503 /* Ausblick & Alternativen */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen a Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unrgelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und Strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun einige Teilchen mehr, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst garnicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 8pyv5fx0c2wpfd11oshu2082p8gmfcm 747387 747386 2022-08-04T09:20:06Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nur noch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun einige Teilchen mehr, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst garnicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == sm51cewx4k3d8rk5kc0pk8nvcwioy9o 747388 747387 2022-08-04T09:20:36Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nur noch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun einige Teilchen mehr, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst garnicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 6n3dzcvc2htykz0tsw3k8u7zrjx6fq1 747390 747388 2022-08-04T09:24:05Z Luca Roth 29503 wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nur noch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun mehr Teilchen , auf Grund der höheren Masse, am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst gar nicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höheren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Man sieht...|| [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 70om4y4imodw9u58lbepb8s3bhkwet1 747392 747390 2022-08-04T09:27:33Z Sebastian Wark 29733 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nur noch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun mehr Teilchen , auf Grund der höheren Masse, am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst gar nicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höheren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 4-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Auch die Tilchenbahnen ähneln den masselosen Teilchen, wobei nun einige der Teilchen auf der Strecke hin zum Ausstrom stagnieren und mit einer geringeren Geschwindigkeit als in M1 ausströmen. || [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 10-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Hier lässt sich zusätzlich noch beobachten, dass einige der Teilchen verwirbeln und erst danach ausströmen oder haften bleiben.|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 20-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Hier lässt sich zusätzlich noch beobachten,das nurnochh wenige Teilchen ausströmen und eine große Anzahl direkt am oberen Rand anhaften bleibt. || [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == 7dwg5g5w102ta0n9ezq8dx8jt91mklh 747393 747392 2022-08-04T09:29:02Z Luca Roth 29503 /* Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 */ wikitext text/x-wiki == Cleanroom <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum</ref> == Ein Rein- oder Cleanroom ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Reinräume werden für spezielle Fertigungsverfahren – vor allem in der Halbleiterfertigung – benötigt, wo in gewöhnlicher Umgebungsluft befindliche Partikel die Strukturierung integrierter Schaltkreise im Bereich von Bruchteilen eines Mikrometers stören würden. Weitere Anwendungen von Reinräumen oder Reinraumtechnik finden sich in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung und Behandlung, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln und in der Nanotechnologie. === Funktionsweise<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Funktionsweise</ref> === Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Je nach Verwendung wird nur die Partikelanzahl oder auch die Anzahl der Keime überwacht, wie dies beispielsweise bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte nötig ist. Andere Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck werden in der Regel ebenfalls konstant gehalten, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Um die geforderten Bedingungen herzustellen, werden diverse Verfahren angewendet, um zu verhindern, dass unerwünschte Partikel in die Luft gelangen können und um bereits in der Luft befindliche Partikel wieder zu entfernen. Da in der Regel der Mensch die größte Quelle für Partikel und andere Verschmutzungen ist, helfen eine angepasste Arbeitskleidung, spezielle Arbeitsmittel und Werkzeuge, sowie die entsprechende Arbeitstechnik, die spezifizierte Reinraumklasse einzuhalten. So gibt es beispielsweise spezielles fusselfreies Reinraumpapier, Reinraumkleidung, Kopfhauben und Überzieher für die Schuhe. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören. Teile und Maschinen, die in den Reinraum gebracht werden sollen, müssen vorher gereinigt werden. Ein Reinraum wird im Regelfall mit Überdruck (Überdruckbelüftung) betrieben. Auch sogenannte Laminar-Flow-Einheiten können bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze schaffen, in denen ein gereinigter, vertikaler oder horizontaler Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentrationen in der Luft und damit die Partikelablagerungen auf dem Produkt reduziert werden. Die verwendeten Verfahren und Anlagenarten der Klimatechnik sollen sicherstellen, dass Verunreinigungen sofort aus der Luft entfernt werden. Dazu wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminarströmung, engl. laminar flow) genutzt. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden. == Strömungsprinzipien<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Reinraum#Str%C3%B6mungsprinzipien_f%C3%BCr_Reinr%C3%A4ume</ref> für Reinräume == Es wird grundsätzlich zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden: * Bei der '''turbulenten Verdünnungs- oder Mischströmung''' wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und erzeugt eine stetige Verdünnung der Partikelkonzentration. Die geforderte Reinraumklasse wird dann bei reinraumgerechtem Verhalten des Personals aufrechterhalten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass Partikel erzeugende Objekte und Vorgänge im Reinraum minimiert werden. * Bei der '''turbulenzarmen Verdrängungsströmung''', die auch „lamianr flow genannt wird, strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal abwärts in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. {| class="centered" |- style="vertical-align:top" |[[Datei:Turbulenter Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“]] |[[Datei:Laminar Flow Reinraum.png|mini|ohne|Strömungsprinzip „Laminarströmungs-Reinraum“]] |} {{Anker|Reinraumklassen}} == Modellierungsablauf == === Das Modell === Hier wird ein Reinraum modelliert, der als Arbeitsfläche bzw. Werkbank dienen soll. Dabei handelt es sich um einen etwa 2m x 1m großen Glaskasten (Hier: Vereinfachung in 2D als Querschnitt), der mit drei Röhren an der Decke, die zur Lufteinströmung dienen, ausgestattet ist (siehe Abb.1). Daneben sind in den unteren Ecken die beiden Ausflüsse abgebildet. In der Mitte der Aparatur, wird ein Objekt (Hier: Erlenmayerkolben) simuliert, aus welchem ein Gas austritt. [[File:Modellaufbau Reinraum.png|right|thumb|Abb.1 Modellaufbau Reinraum erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Rahmenbedingungen === * Reservoir als Einstromquelle das Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einströmen lassen kann, wobei die drei Röhren die Luft beschleuinigen * Geschlossenes Gebiet mit No-Slip-Boundaries am äußeren Rand des Gebiets und am inneren Rand des Kolbens * Laminare Strömung * Ausströmendes Gas am oberen Rand des Kolbens * Ausstrom ohne festgelegte Bedingungen (kein Rückfluss, keine äußeren Einwirkungen) ==Modellierungszyklus 1 - Fluss mit masselosen Teilchen == [[Datei:Gitterpunkte_zur_Approximation_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Gitterpunkte zur Approximation erstellt mit COMSOL Multiphysics]] === Untersuchungsgegenstand === * Wir betrachten hier zunächst masselose Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb ders Reinraums === Ergebnisse des Modellierungszyklus 1 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 1,922 7,5473 13,179 18,814 24,446 30,079 35,712 41,346 6,979 56,369 || 0,044374 0,17158 0,29889 0,42369 0,54729 0,6742 0,80121 0,92828 1,0557 1,2644 || 1,978 7,796 13,609 19,42 25,233 31,045 36,856 42,667 48,479 58,164 || 0,01431 0,036978 0,060413 0,084867 0,10678 0,12873 0,14894 0,16728 0,18433 0,2203 || 1,9781 7,7961 13,6091 19,4202 25,2332 31,0453 36,8563 42,6673 48,4794 58,1644 || [[File:Diagramm 1 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s ||Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer unwesentlich höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 10 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen dem Fluidfluss folgen und ausströmen, wobei dennoch einige am Rand anhaften und nicht ausströmen.|| [[File:Flowa.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 25 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und es wird erkennbar, dass weniger Teilchen am Rand anhaften.|| [[File:Flowb.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-Fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft wird die Geschwindigkeit in den Röhren auf 60 [m/s] beschleunigt, sodass die Teilchen noch immer dem Fluidfluss folgen und ausströmen. Allerdings hat sich die Bewegung der Partikel auf den Bahnen geändert und die Teilchen strömen konzentrierter und mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit aus.|| [[File:Flowc.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! vin1 in [m/s]|| vin2 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 1 in [m/s]|| mittlere Geschwindigkeitskomponente in x – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeitskomponente in y – Richtung über Ausfluss 2 in [m/s] || mittlere Geschwindigkeit über die Ausflüsse in [m/s] |- | 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 || 0,5 2 3,5 5 6,5 8 9,5 11 12,5 14 || 1,922 2,063 2,1521 2,2571 2,3601 2,465 2,5713 2,6753 2,7828 2,9674 || 0,04437 0,04784 0,04261 0,03747 0,03158 0,02561 0,02074 0,01405 0,00838 0,00096 || 1,978 2,0853 2,2462 2,3912 2,5382 2,6833 2,827 2,973 3,1155 3,3476 || 0,01431 0,015124 0,016582 0,018374 0,019076 0,019623 0,019021 0,019233 0,01906 0,018835 || 1,9781 2,0854 2,2463 2,3913 2,5383 2,6834 2,8271 2,9731 3,1156 3,3477 || [[File:Diagramm 2 mittlere Geschwindigkeit.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s ||Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt, demnach haften mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigen langen Bahnen. || [[File:Flowd.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nur noch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 2-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, haften noch mehr Teilchen am Rand an und der Ausfluss folgt auf unregelmäßigeren längeren Bahnen. Das heißt die Teilchen werden zum Teil noch verwirbelt und strömen wieder nach oben, bevor sie ausströmen.|| [[File:Flowe.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases wird der Strom in den Röhren nurnoch auf etwa 2,5 [m/s] beschleunigt. Bei einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases, ist der Ausfluss der Teilchen deutlich geringer und es haften nicht nur Teilchen am oberen Rand an, sondern auch an den unteren Rändern.|| [[File:Flowf.png|thumb|]] |} ==Modellierungszyklus 2 - Fluss mit massebehafteten Teilchen mit Betrachtung der Trägheitskraft== === Untersuchungsgegenstand === * Hier betrachten wir nun massebehaftete Teilchen, die aus dem Kolben ausströmen und beobachten den Teilchenfluss und eine mögliche Verwirbelung * Diffusion eines z.B. giftigen oder explosiven Gases innerhalb der Kammer * Außerdem beinhaltet unser Modell die Trägheitskraft === Wirkende Kräfte und Beziehungen im Modell === Zunächst ist zu beobachten, dass die Strömungsgeschwindigkeit anwächst, wenn beispielsweise eine Verengung stattfindet (siehe 3 Röhren oder im Ausfluss). Hier Formeln/ Kräfte & Gesetze hinzufügen === Ergebnisse des Modellierungszyklus 2 === Im Nachfolgenden werden unterschiedliche Einlassgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit der Auslassgeschwindigkeit aus dem Kolben simuliert. {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 2 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 4-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun mehr Teilchen , auf Grund der höheren Masse, am Rand anhaften. Zudem strömen einige Teilchen erst gar nicht aus. || [[File:Flow1.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 10-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höhren Masse am Rand anhaften. Außerdem kann beobachtet werden, dass die Teilchen nicht mit der höchsten Geschwindigkeit ausströmen, sondern im Vergleich zum Luftausstrom noch abgebremst werden. || [[File:Flow2.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 11 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 0.5 m/s || Bei konstanter Einstromgeschwindigkeit des Gases und einer 22-fach höheren Einlassgeschwindigkeit der Luft ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Allerdings bleiben nun ähnlich wie oben einige Teilchen, auf Grund der höheren Masse am Rand anhaften. Was nun beobachtet werden kann ist, dass sobald die Teilchen, die nicht am Rand haften bleiben in den Strom aus den Röhren gelangen auf einer konzentrierten Bahn auströmen. || [[File:Flow3.png|thumb|]] |} {| class="wikitable sortable" |+ Parameterstudie |- ! Durchlauf !! Geschwindigkeitswerte !! Beobachtung !! Ergebnis Comsol |- | Durchlauf 1 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gases vin2= 2 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 4-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Auch die Teilchenbahnen ähneln den masselosen Teilchen, wobei nun einige der Teilchen auf der Strecke hin zum Ausstrom stagnieren und mit einer geringeren Geschwindigkeit als in M1 ausströmen. || [[File:Flow4.png|thumb|]] |- | Durchlauf 2 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 5 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 10-fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Hier lässt sich zusätzlich noch beobachten, dass einige der Teilchen verwirbeln und erst danach ausströmen oder haften bleiben.|| [[File:Flow5.png|thumb|]] |- | Durchlauf 3 || Einlassgeschwindigkeit der Luft vin1= 0.5 m/s Einstromgeschwindigkeit des Gasesvin2= 11 m/s || Bei konstanter Einlassgeschwindigkeit der Luft und einer 20-Fach höheren Einstromgeschwindigkeit des Gases ist eine ähnliche Geschwindigkeit, wie in M1 in den Röhren zu beobachten. Hier lässt sich zusätzlich noch beobachten,dass nur noch wenige Teilchen ausströmen und eine große Anzahl direkt am oberen Rand anhaften bleibt. || [[File:Flow6.png|thumb|]] |} == Ausblick & Alternativen== {| class="wikitable sortable" |- | Alternativ kann man die Anzahl der Röhren in denen die Luft einströmt variieren bzw. erhöhen. Auch ein feineres Netz wäre vorstellbar. || [[File:Ausblick.png|thumb|]] |- | Außerdem kann man auch eine zeitabhängige Studie durchführen.|| [[Datei:Fluss_mit_massenbehafteten_Partikeln_erstellt_mit_COMSOL_Multiphysics.png|mini|Fluss mit massenbehafteten Partikeln erstellt mit COMSOL Multiphysics]] |} == Literaturverzeichnis == kppoc5do580yoomr49u1ho8dr1xw0e5 Integralkern/Integralgleichung/Einführung/Textabschnitt 0 141330 747339 746145 2022-08-04T07:27:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= In {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} wird ein Anfangswertproblem {{ Ma:Vergleichskette | x' || F(t,x) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette | f(a) || w || || || |SZ= }} in die Integralgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | x(s) || w + {{op:Integral|grand=F(t,x(t))|a|s||t}} || || || |SZ= }} übersetzt. Damit konnte die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden und mit der Picard-Lindelöf-Iteration auch ein approximierendes Berechnungsverfahren begründet werden. Eine allgemeinere Form einer Integralgleichung ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | x(s) || {{op:Integral|grand=F(s,t,x(t))|a|s||t}} +g(s) || || || |SZ=, }} wobei die Abbildungen {{math|term= g,F |SZ=}} und die gesuchte Abbildung {{math|term= x |SZ=}} Werte im {{math|term= \R^n |SZ=}} besitzt. Da über {{math|term= t |SZ=}} integriert wird, darf das {{math|term= s |SZ=}} sowohl im Integranden als auch in der Integrationsgrenze vorkommen. Diese Gesamtsituation ist sehr allgemein, typischerweise betrachtet man Situationen, wo zusätzliche Bedingungen erfüllt sind. Wir betrachten die Situation, wo die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} linear in den Integranden eingeht, d.h. der Integrand besitzt die Form {{ Ma:Vergleichskette/disp | F(s,t,x(t)) || K(s,t) x(t) || || || |SZ= }} mit einer skalarwertigen Funktion {{math|term= K(s,t) |SZ=,}} die der Integralkern der Integralgleichung heißt. Man unterscheidet nun die folgenden Varianten gemäß der folgenden Fragen {{ Aufzählung3 |Kommt die gesuchte Funktion {{math|term= x(t) |SZ=}} nur im Integranden oder {{ Zusatz/Klammer |text=wie oben| |ISZ=|ESZ= }} auch außerhalb {{ Zusatz/Klammer |text=oben auf der linken Seite| |ISZ=|ESZ= }} vor? |Ist die obere Inegrationsgrenze konstant oder variabel? |Ist {{ Ma:Vergleichskette | g(t) || 0 || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=homogner Fall| |ISZ=|ESZ= }} oder nicht {{ Zusatz/Klammer |text=inhomogener Fall| |ISZ=|ESZ=. }} }} Einige Situationen bekommen einen eigenen Namen. {{ Aufzählung4 |{{ Ma:Vergleichskette/disp | 0 || \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s) || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=Fredholmsche Integralgleichung erster Art| |ISZ=|ESZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp | x(s) || \int_a^b K(s,t) x(t) dt +g (s) || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=Fredholmsche Integralgleichung zweiter Art| |ISZ=|ESZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp | 0 || \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s) || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=Volterrasche Integralgleichung erster Art| |ISZ=|ESZ=. }} |{{ Ma:Vergleichskette/disp | x(s) || \int_a^s K(s,t) x(t) dt +g (s) || || || |SZ= }} {{ Zusatz/Klammer |text=Volterrasche Integralgleichung zweiter Art| |ISZ=|ESZ=. }} }} Eine eindimensionale lineare inhomogene Differentialgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | x' || f(t)x + h(t) || || || |SZ= }} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | x(a) || w || || || |SZ= }} führt auf die Integralgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | x(s) || w + \int_a^s f(t) x(t) +h(t) dt || w +H(s) + \int_a^s f(t)x(t) dt || || |SZ=, }} wobei {{math|term= H |SZ=}} eine Stammfunktion zu {{math|term= h |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette | H(a) || 0 || || || |SZ= }} sei. Dies ist eine Volterrasche Differentialgleichung zweiter Art mit {{ Ma:Vergleichskette | g(s) || w+H(s) || || || |SZ=. }} {{ inputbeispiel |Integralgleichung/Homogen/Kern konstant/Beispiel|| }} {{ inputbeispiel |Volterrasche Integralgleichung/Zweiter Art/Kern unabhängig von Integrationsvariable/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Integralgleichung/Fredholm/Zweiter Art/Lösung/Fakt|Satz|| || }} Wenn {{math|term= g |SZ=}} die Nullfunktion ist, also der homogene Fall vorliegt, so ist die Nullfunktion {{ Ma:Vergleichskette | x(s) || 0 || || || |SZ= }} stets eine Lösung. Für {{math|term= \lambda |SZ=}} betragsmäßig klein bedeutet der Satz, dass die Nulllösung die einzige Lösung gibt. Für großes {{math|term= \lambda |SZ=}} gibt es im Allgemeinen nichttriviale Lösungen. |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Integralgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} k2aab3uu93rq7wuoi0131vak6mcdaiq Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 1 106 141570 747212 746909 2022-08-03T15:10:19Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|1| In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem {{Anführung|Flächeninhalt}} von ebenen Gebilden und den Volumina von räumlichen Gebilden. Für ein Rechteck setzt man den Inhalt als Produkt der beiden Seiten und für einen Quader als Produkt von Breite, Länge und Höhe an. Die durch den Graphen einer stetigen Funktionen, der {{math|term=x|SZ=-}}Achse und zwei dazu senkrechten Geraden eingeschlossene Fläche wird über das Riemann-Integral ein Inhalt zugeordnet. Die Berechnung der Flächeninhalte von Dreiecken, Parallelogrammen, des Kreises, der Volumina von Pyramiden, Kegeln und der Kugel sind klassische Themen der Mathematik. Eine intuitive Vorstellung, die die Existenz eines sinnvollen Volumenbegriffs nahelegt, ist, dass wenn man den Körper {{Anführung|wasserdicht|}} in eine Flüssigkeit in einem quaderförmigen Becken ganz untertaucht, dass dann das Volumen sich als Grundfläche des Beckens mal gestiegenem Waserstand errechnet. Für Flächen kann man sich vorstellen, dass man die ebenen Figuren ausmalt und der Flächeninhalt proportional zur verwendeten Farbe sein muss, die ihrerseits wiederum proportional zum Höhenschwund im Farbeimer ist. Doch das sind nur Gedankenexperimente, die einen sinnvollen Maßbegriff erahnen lassen, keinesfalls zufriedenstellende Begründungen. {{ inputbild |Assorted polygons|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Assorted_polygons |Text= |Autor= |Benutzer=CountingPine |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir werden im Folgenden die {{Stichwort|Maßtheorie|SZ=}} einschließlich der Integrationstheorie entwickeln. Dabei werden insbesondere folgende Fragestellungen betrachten. {{ Auflistung5 |Was ist ein Maß {{ Zusatz/Klammer |text=ein Flächeninhalt, ein Volumen| |ISZ=|ESZ=? }} |Welchen Mengen kann man ein Maß zuordnen? Allen Teilmengen des {{math|term=\R^2|SZ=?}} |Welches Volumen hat der {{math|term=\R^n|SZ=?}} |Welche Rechenregeln gelten für das Volumen? |Welche Möglichkeiten gibt es, die Volumina zu berechnen? }} Die ersten beiden Fragen erweisen sich schon dann als nicht trivial, wenn man ein Rechteck betrachtet. Macht es beispielsweise einen Unterschied, ob man ein Rechteck mit oder ohne seinem Rand betrachtet? Ändert sich der Inhalt, wenn ich einen Punkt aus dem Inneren herausnehme? Besitzt das {{Anführung|rationale Rechteck|SZ=,}} das nur aus den Punkten des Rechtecks mit rationalen Koordinaten besteht, einen sinnvollen Flächeninhalt? Wie sieht es mit dem {{Anführung|irrationalen Rechteck|SZ=}} aus? Ist die Summe dieser beiden Flächeninhalte, vorausgesetzt, dass sie existieren, gleich dem Rechtecksinhalt? {{Zwischenüberschrift|term=Mengensysteme}} {{:Mengensysteme für Maßtheorie/Textabschnitt}} {{:Mengensysteme/Dynkin-System/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Messbare Abbildungen}} {{:Mengensysteme für Maßtheorie/Messbare Abbildungen/Textabschnitt}} }} k7gb6n1whpfzugp7hvzs61xexu661xs Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 2 106 141571 747213 746910 2022-08-03T15:10:52Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|2| Wir beschäftigen uns weiter mit der Frage, welchen Teilmengen des {{math|term=\R^n|SZ=}} man ein sinnvolles Volumen zuordnen kann. Es wird sich herausstellen, dass diese {{Anführung|messbaren Mengen|}} eine {{math|term=\sigma|SZ=-}}Algebra bilden, nämlich die {{math|term=\sigma|SZ=-}}Algebra der {{Stichwort|Borel-Mengen|SZ=.}} Diese ist zwar sehr groß, und zwar gehören nahezu alle irgendwie {{Anführung|kohärent beschreibbaren}} Teilmengen dazu, aber eben doch nicht alle. Die Borel-Mengen explizit zu beschreiben, ist nicht möglich, stattdessen gibt man ein einfaches Erzeugendensystem für diese {{math|term=\sigma|SZ=-}}Algebra an, nämlich die Menge aller offenen Teilmengen des euklidischen Raumes. Es empfiehlt sich, diese Konstruktion sofort für topologische Räume durchzuführen. {{Zwischenüberschrift|term=Topologische Räume}} Die Menge der offenen Teilmengen des {{mathl|term=\R^n|SZ=,}} oder allgemeiner eines {{ Definitionslink |metrischen Raumes| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ=, }} bilden ein Mengensystem, dass eine Topologie im Sinne der folgenden Definition ist. {{ inputdefinition |Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition|| }} Die Teilmengen von {{math|term=X|SZ=,}} die zu {{math|term= {{mengensystem|T}}|SZ=}} gehören, heißen {{Stichwort|offene Mengen|SZ=.}} Eine Teilmenge {{mathl|term=A \subseteq X|SZ=}} heißt {{Stichwort|abgeschlossen|SZ=,}} wenn ihr Komplement offen ist, also zur Topologie gehört. {{ inputbild |Hausdorff space|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Hausdorff_space |Text= |Autor=Toby Bartels |Benutzer=Fibonacci |Domäne= |Lizenz=copyleft |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Hausdorff/Definition|| }} {{ inputdefinition |Topologie/Basis/Definition|| }} {{ inputdefinition |Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition|| }} Im {{math|term=\R^n|SZ=}} gibt es {{ Definitionslink |überabzählbar| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} viele offene Mengen, es gibt aber eine abzählbare Basis, nämlich alle offenen Bälle {{mathl|term= {{op:Offener Ball|P|r}} |SZ=,}} deren Mittelpunktskoordinaten und deren Radien {{ Definitionslink |rationale Zahlen| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} sind, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputdefinition |Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition|| }} Diese Definition stimmt wegen {{ Faktlink ||Faktseitenname= Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} mit der Definition für metrische Räume überein. {{ inputdefinition |Topologische Räume/Homöomorph/Definition|| }} {{ inputdefinition |Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Borel-Mengen}} {{:Topologie/Borel-Mengen/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Maße und Maßräume}} In der Praxis gibt man einen Flächeninhalt in Quadratmeter {{math|term=m^2|SZ=}} und ein Volumen in Kubikmeter {{math|term=m^3|SZ=}} an. Diese Einheiten legen die Skala fest, auf der dann mit nichtnegativen reellen Zahlen gemessen wird. Als Wertemenge für ein Maß bieten sich demnach die nichtnegativen reellen Zahlen an. Besitzt der Gesamtraum {{math|term=\R^3|SZ=}} ein Volumen? Sicherlich keines, das durch eine reelle Zahl ausgedrückt werden könnte. Daher erlaubt man bei einem Maß auch den Wert {{math|term=\infty|SZ=,}} und setzt {{ mathkor/disp|term1= {{op:abschlussnum|\R|}}_{\geq} = \R_{\geq 0} \cup \{ \infty\} |und|term2= {{op:abschlussnum|\R|}} = \R \cup \{ \infty\} \cup \{ - \infty\} |SZ=. }} Das bedeutet nicht, dass wir die reellen Zahlen ändern, sondern dass wir im maßtheoretischen Kontext mit einer bestimmten Mengenerweiterung der reellen Zahlen arbeiten. Einen Teil der Rechenoperationen dehnen wir auf die zusätzlichen Symbole aus, aber nicht alles, wobei man sich von der maßtheoretischen Zweckmäßigkeit leiten lässt. Die Ordnungsrelation wird durch {{ Ma:Vergleichskette/disp | - \infty |<|r |<|\infty || || |SZ= }} für jede reelle Zahl {{math|term=r|SZ=}} ausgedehnt. Wir setzen {{ math/disp|term= r+ \infty = \infty \text{ und } r - \infty = - \infty |SZ= }} für {{mathl|term=r \in \R|SZ=.}} Der Ausdruck {{mathl|term= \infty + (- \infty) |SZ=}} ist nicht definiert. Für positive reelle Zahlen ist {{mathl|term=r \cdot \infty = \infty|SZ=,}} und wir setzen {{mathl|term=0 \cdot \infty = 0|SZ=.}} {{ inputbild |Measure illustration|png| 200px {{!}} right {{!}} |epsname=Measure_illustration |Text= |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Maße und Maßräume/Prämaß/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Beispiele für diskrete Maße}} Wir besprechen kurz einige {{Anführung|diskrete Maße|SZ=.}} Das für uns wichtigste Maß, das {{Stichwort|Borel-Lebesgue-Maß|SZ=}} auf dem {{math|term=\R^n|SZ=,}} ist kein diskretes Maß, sondern ein {{Anführung|stetiges Maß|SZ=.}} {{:Maßtheorie/Diskrete Maße/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Fußnotenliste}} }} by3km04b853hbtfxayiwe7j0gxh0o0t Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 3 106 141572 747214 746911 2022-08-03T15:11:36Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|3| {{ inputbild |SquareLattice|svg| 250px {{!}} right {{!}} |Text=Ein Gittermaß weist nur den Gitterpunkten ein positives Maß zu. Wenn der Gitterabstand hinreichend klein ist, liefert das Gittermaß eine gute Approximation für den Inhalt für Figuren, die nicht allzu kompliziert sind. |Autor= |Benutzer=Jim.belk |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Gittermaße}} Als weiteres diskretes Maß besprechen wir Gittermaße. {{ inputdefinition |R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition|| }} {{ inputbild |Georges Seurat - Un dimanche après-midi à l'île de la Grande Jatte|jpg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Georges_Seurat_-_Un_dimanche_apres-midi_a_lile_de_la_Grande-Jatte |Text=[[w:Pointillismus|Pointillismus]]: Der Flächeninhalt {{ Zusatz/Klammer |text=auf dem Bild| |ISZ=|ESZ= }} der hellgrünen Rasenfläche entspricht in etwa der Anzahl der hellgrünen Farbtupfer, der Anzahl der hellgrünen Pixels und der Anzahl der hellgrünen Synapsen. |Autor=Georges Seurat |Benutzer=Oxag |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwischenüberschrift|term=Ausschöpfungseigenschaften}} {{:Messräume/Prämaß/Ausschöpfungseigenschaften/Textabschnitt|zusatz1=|zusatz2=Fußnote|zusatz3=Fußnote}} {{:Endliche und sigma-endliche Prämaße/Einführung/Textabschnitt}} {{Zwischenüberschrift|term=Der Eindeutigkeitssatz für Maße}} {{ inputfaktbeweis |Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße}} {{ inputdefinition |Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition|| }} Das Bildmaß ist in der Tat ein Maß, siehe {{ Aufgabelink |Präwort=||Aufgabeseitenname= Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputdefinition |Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition|| }} Eine messbare Abbildung {{ Ma:abb |name=\varphi |(M, {{mengensystem|A}},\mu) |(N, {{mengensystem|B}},\nu) || |SZ= }} ist genau dann maßtreu, wenn {{math|term=\nu|SZ=}} das Bildmaß von {{math|term=\mu|SZ=}} unter {{math|term=\varphi|SZ=}} ist. {{Zwischenüberschrift|term=Produkt von topologischen Räumen}} {{ inputbild |Cylinder (PSF)|png| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Cylinder_(PSF) |Text=Eine Zylinderoberfläche ist der Produkt{{latextrenn}}raum aus einer Kreislinie und einem Intervall. |Autor= |Benutzer=Pearson Scott Foresman |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition|| }} {{Fußnotenliste|}} }} ti96m7p82bvwi9bvyfsogmiskqpo08w Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 4 106 141573 747215 746912 2022-08-03T15:12:09Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|4| Es ist eine naheliegende Idee, den Flächeninhalt einer beliebigen Teilmenge {{mathl|term=T \subseteq \R^2|SZ=}} als das Infimum über alle Summen von Rechtecksinhalten anzusetzen, die die Menge überdecken {{ Zusatz/Klammer |text=oder überpflastern| |ISZ=|ESZ=. }} So geht man auch beim Riemannschen Integral vor, wenn man Oberintegrale betrachtet. Mit diesem Ansatz kann man zwar jeder Teilmenge eine Zahl zuordnen, dies ist aber kein Maß. Wichtig sind vielmehr diejenigen Teilmengen, auf denen diese Festlegung zu einem Maß führt. {{Zwischenüberschrift|term=Fortsetzung von äußeren Maßen}} {{ inputbild |Caratheodory constantin|jpg| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Caratheodory_constantin |Text=[[w:Constantin Carathéodory|Constantin Carathéodory (1873-1950)]]. Auf ihn geht der Fortsetzungssatz für Maße zurück. |Autor= |Benutzer=Gernheim |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{:Fortsetzung von Prämaßen/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Existenzsätze für Maße}} {{ inputfaktbeweis |Maßtheorie/Fortsetzungssatz/Präring/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Produkt-Messräume}} In den nächsten Vorlesungen wollen wir Produkte von Maßräumen definieren und insbesondere auf dem {{math|term=\R^n|SZ=}} ein Maß definieren. {{ inputdefinition |Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Produktsigmaalgebra/Projektionen sind messbar/Fakt|Lemma|| || }} Diese Aussage gilt natürlich auch für beliebige endliche Produkte. Man kann den Beweis von solchen Aussagen sehr häufig durch eine einfache Induktion auf den Fall von zwei Faktoren zurückführen, so dass wir uns zumeist auf diesen Fall beschränken werden. {{ inputfaktbeweis |Produkt von Messräumen/Messbarkeit von Querschnitten/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt|Lemma|| || }} }} 97a2ii8paz3wg6n2g26h3r0alensle7 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 5 106 141574 747216 746913 2022-08-03T15:13:02Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|5| Es ist unser Ziel zu zeigen, dass auf der Produktmenge von Maßräumen unter recht allgemeinen Voraussetzungen ein Maß definiert ist, das durch die Produktwerte auf den Quadern festgelegt ist. Dafür gehen wir den Weg über den Produkt-Präring. {{Zwischenüberschrift|term=Produkt-Präringe}} {{ inputdefinition |Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Produktmenge/Endlich/Quaderbeschreibung des Produkt-Präringes/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputbild |Simple set1|png| 250px {{!}} left {{!}} |epsname=Simple_set1 |Text= |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbild |Simple set2|png| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Simple_set2 |Text= |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Der obige Beweis beeinhaltet insbesondere, dass man jede endliche Vereinigung von Quadern als eine endliche disjunkte Vereinigung schreiben kann. {{Zwischenüberschrift|term=Produktprämaße}} {{ inputfaktbeweis |Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Eigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Maßtheorie/Existenz/Produktmaß/Fakt|Satz|| || }} {{ inputdefinition |Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition|| }} }} 2o927c91zqjiixo77azl33xm5rk7sx8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 6 106 141575 747217 746914 2022-08-03T15:13:42Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|6| Wir haben jetzt alle Hilfsmittel zusammen, um auf den {{ Definitionslink |Borel-Mengen| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} des {{math|term=\R^n|SZ=}} ein Maß zu definieren, dass für einen Quader, dessen Seiten reelle Intervalle sind, einfach das Produkt der Seitenlängen ist. Dieses Maß heißt {{Stichwort|Borel-Lebesgue-Maß|SZ=.}} Wir beginnen mit der eindimensionalen Situation. {{ inputbild |LebesgueH|gif| 160px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |Text=[[w:Henri Léon Lebesgue| Henri Léon Lebesgue (1875-1941)]] |Autor= |Benutzer=Skraemer |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung=http://colloques-irmar.univ-rennes1.fr/site_lebesgue/index.html }} {{Zwischenüberschrift|term=Das Borel-Lebesgue-Maß auf {{math|term=\R|SZ=.}} }} {{:Borel-Lebesgue-Maß/R/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Borel-Lebesgue-Maß auf {{math|term=\R^n|SZ=.}} }} {{:Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Einführung/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Translationsinvarianz des Borel-Lebesgue-Maßes}} {{ inputbild |TraslazioneOK|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Toobaz |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 3.0 |Bemerkung= }} Für eine beliebige Teilmenge {{mathl|term=T \subseteq V|SZ=}} in einem Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} und einen Vektor {{mathl|term=v \in V|SZ=}} nennt man {{ Ma:Vergleichskette/disp |T+v || {{Mengebed|x+v|x \in T|}} || || || |SZ= }} die um {{math|term=v|SZ=}} {{Stichwort|verschobene Menge|SZ=.}} {{ inputdefinition |R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition|| }} {{:Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvarianz/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} {{Fußnotenliste}} }} 6dj02rbrq2a23d73zmycx5k55b7gtyx Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 7 106 141576 747218 746915 2022-08-03T15:14:13Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|7| {{Zwischenüberschrift|term=Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen}} {{:Lineare Abbildung/Borel-Lebesgue-Maß/Textabschnitt}} {{ inputfaktbeweis |R^n/Isometrie/Volumentreu/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |R^2/Drehung/Flächentreu/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputbild |Ellipsoide|png| 250px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Anarkman |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputbeispiel |Ellipsoid/Volumen über lineare Verzerrung/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Volumina in euklidischen Räumen}} Auf jedem reellen {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} kann man ein sinnvolles Maß definieren, indem man eine Isomorphie {{ Ma:abbele/disp |name= |\R^n|V || |SZ= }} nimmt und das Bildmaß zum Borel-Lebesgue-Maß nimmt. Dieses Maß ist allerdings abhängig von der gewählten Isomorphie, bei zwei verschiedenen Isomorphien unterscheiden sich die so gewonnenen Maße um einen skalaren Faktor. Bei euklidischen Räumen kann man aber mit Hilfe von Orthonormalbasen ein kanonisches Borel-Lebesgue-Maß definieren. {{:Euklidischer Raum/Kanonisches Volumen/Textabschnitt}} }} 9oct5vpng8hfjszbne80masqog8me7x Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 8 106 141577 747219 746916 2022-08-03T15:14:43Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|8| Wir beginnen jetzt mit der allgemeinen Integrationstheorie, die auf der Maßtheorie aufbaut. Wie schon im Fall von stetigen Funktionen {{ Ma:abb/disp |name=f |[a,b]|\R || |SZ= }} geht es um den (Flächen-)Inhalt unterhalb des Graphen der Funktion. Jetzt wird allerdings der Definitionsbereich nicht mehr unbedingt ein Intervall sein, sondern ein beliebiger {{ Zusatz/Klammer |text=zumeist {{math|term=\sigma|SZ=-}}endlicher| |ISZ=|ESZ= }} Maßraum {{mathl|term=(M, {{mengensystem|A}}, \mu) |SZ=.}} Eine Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |M|\R || |SZ= }} definiert nach wie vor einen Graphen in {{mathl|term=M \times \R|SZ=}} und damit eine Teilmenge aus {{mathl|term=M \times \R|SZ=,}} die unterhalb des Graphen {{ Zusatz/Klammer |text=und innerhalb von {{mathlk|term=M \times \R_{\geq 0}|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} liegt. Auf {{mathl|term=M \times \R|SZ=}} existiert unter gewissen schwachen Voraussetzungen das {{ Definitionslink |Produktmaß| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= \mu \otimes \lambda^1|SZ=,}} und mit diesem Maß wird das Integral erklärt. Die Funktionen, die man sinnvoll integrieren kann, gehen weit über die stetigen Funktionen hinaus. Sie müssen allerdings mit den gegebenen Maßräumen verträglich sein, was zum Begriff der messbaren Funktion bzw. der numerischen Funktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Messbare numerische Funktionen}} {{:Numerischer Abschluss von R/Borel-Mengen/Bemerkung|}} {{:Messbare numerische Funktion/Einführung/Textabschnitt|}} Ein äußerst wichtiges Konzept für die Integrationstheorie ist es, dass sich beliebige messbare Funktionen durch besonders einfache Funktionen approximieren lassen, für die das Integral eine Summe ist. Auf diesem Konzept beruhte schon das Riemann-Integral, das wir im ersten Semesters entwickelt haben. Im Rahmen des Lebesgue-Integrals gibt es eine andere Art von Treppenfunktionen. Dabei wird nicht der Definitionsbereich in endlich viele einfache Stücke {{ Zusatz/Klammer |text=Intervalle| |ISZ=|ESZ= }} unterteilt, sondern die Bildmenge soll besonders einfach sein. {{:Messraum/Einfache und sigmaeinfache Funktionen/Approximation/Textabschnitt|}} }} lc6ey8jhxza8ubkm73w7i9joaf09kko Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 9 106 141578 747220 746917 2022-08-03T15:15:19Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|9| Wir beginnen jetzt mit der allgemeinen Integrationstheorie, die auf der Maßtheorie aufbaut. Wie schon im Fall von stetigen Funktionen {{ Ma:abb/disp |name=f |[a,b]|\R || |SZ= }} geht es um den (Flächen-)Inhalt unterhalb des Graphen der Funktion. Jetzt wird allerdings der Definitionsbereich nicht mehr unbedingt ein Intervall sein, sondern ein beliebiger {{ Zusatz/Klammer |text=zumeist {{math|term=\sigma|SZ=-}}endlicher| |ISZ=|ESZ= }} Maßraum {{mathl|term=(M, {{mengensystem|A}}, \mu) |SZ=.}} Eine Funktion {{ Ma:abb/disp |name=f |M|\R || |SZ= }} definiert nach wie vor einen Graphen in {{mathl|term=M \times \R|SZ=}} und damit eine Teilmenge aus {{mathl|term=M \times \R|SZ=,}} die unterhalb des Graphen {{ Zusatz/Klammer |text=und innerhalb von {{mathlk|term=M \times \R_{\geq 0}|SZ=}}| |ISZ=|ESZ= }} liegt. Auf {{mathl|term=M \times \R|SZ=}} existiert unter gewissen schwachen Voraussetzungen das {{ Definitionslink |Produktmaß| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} {{mathl|term= \mu \otimes \lambda^1|SZ=,}} und mit diesem Maß wird das Integral erklärt. Die Funktionen, die man sinnvoll integrieren kann, gehen weit über die stetigen Funktionen hinaus. Sie müssen allerdings mit den gegebenen Maßräumen verträglich sein, was zum Begriff der messbaren Funktion bzw. der numerischen Funktion führt. {{Zwischenüberschrift|term=Messbare numerische Funktionen}} {{:Numerischer Abschluss von R/Borel-Mengen/Bemerkung|}} {{:Messbare numerische Funktion/Einführung/Textabschnitt|}} Ein äußerst wichtiges Konzept für die Integrationstheorie ist es, dass sich beliebige messbare Funktionen durch besonders einfache Funktionen approximieren lassen, für die das Integral eine Summe ist. Auf diesem Konzept beruhte schon das Riemann-Integral, das wir im ersten Semesters entwickelt haben. Im Rahmen des Lebesgue-Integrals gibt es eine andere Art von Treppenfunktionen. Dabei wird nicht der Definitionsbereich in endlich viele einfache Stücke {{ Zusatz/Klammer |text=Intervalle| |ISZ=|ESZ= }} unterteilt, sondern die Bildmenge soll besonders einfach sein. {{:Messraum/Einfache und sigmaeinfache Funktionen/Approximation/Textabschnitt|}} }} 95k32zm7o2kdejirklxzd1sfdja39j7 747222 747220 2022-08-03T15:18:45Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|9| {{Zwischenüberschrift|term=Integrierbare Funktionen}} {{ inputbild |Volume under surface|png| 230px {{!}} right {{!}} |epsname=Volume_under_surface |Text= |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir führen nun das {{Stichwort|Lebesgue-Integral|SZ=}} für messbare Funktionen auf einem Maßraum ein. Dieser Integralbegriff hat gegenüber dem Riemann-Integral folgende Vorteile. {{ Aufzählung6 |Der Integralbegriff bekommt ein maßtheoretisches Fundament. |Es kann über einer {{ Zusatz/Klammer |text=fast| |ISZ=|ESZ= }} beliebigen Menge integriert werden. |Es kann eine weit größere Funktionenklasse integriert werden. |Das Grenzwertverhalten von Funktionenfolgen ist einfacher. |Man kann Funktionen auf Nullmengen abändern, ohne das Integral zu verändern. |Die Summe einer abzählbaren Familie reeller Zahlen ist ein Spezialfall. }} {{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Man kann den Subgraphen als {{ Ma:Vergleichskette/disp |S(f) ||{{op:Subgraph halboffen|f|}} \uplus \Gamma(f) || || || |SZ= }} schreiben, wobei {{mathl|term=\Gamma(f)={{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}} | y {{=|}} f(x) }} |SZ=}} der Graph ist und {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Subgraph halboffen|f|}} || {{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}}| y < f(x) }} || || || |SZ= }} gesetzt wird. Das folgende Lemma zeigt, dass der Graph eine Nullmenge ist und dass man somit den Subgraphen durch dieses {{mathl|term= {{op:Subgraph halboffen|f|}} |SZ=}} ersetzen kann. Dies ist für einige Ausschöpfungseigenschaften von Vorteil. {{ inputfaktbeweis |Messbare Funktion/Auf sigmaendlichem Maßraum/Graph hat Maß null/Fakt|Lemma|| || }} Für einen endlichen Maßraum {{math|term=M|SZ=}} und eine integrierbare Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |M|\R || |SZ= }} ist {{mathl|term=\int_M f d \mu|SZ=}} eine reelle Zahl. Den Quotienten {{mathl|term=h={{op:Bruch|\int_M f d \mu |\mu(M)}}|SZ=}} nennt man den {{Stichwort|Durchschnittswert}} oder {{Stichwort|Mittelwert}} der Funktion {{math|term=f|SZ=,}} da ja {{mathl|term=\int_M f d \mu |SZ=}} den gleichen Wert hat wie das Integral {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_M h d \mu || h \cdot \mu(M) || || || |SZ= }} zur konstanten Funktion {{math|term=h|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Tschebyschow-Abschätzung}} {{ inputbild |Chebyshev|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |Text=[[w:Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (1821-1894)]] |Autor= |Benutzer=Maksim |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Die folgende Aussage nennt man {{Stichwort|Tschebyschow-Abschätzung|SZ=}} oder {{Stichwort|Tschebyschow-Ungleichung|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße und allgemeine Transformationsformel}} {{ inputfaktbeweis |Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |Allgemeine Transformationsformel/Substitutionsregel/Bemerkung|| }} {{Fußnotenliste|}} }} e5uqif3hhf89dwtqjr951w2nq2wbot8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 10 106 141579 747221 746918 2022-08-03T15:15:52Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|10| {{Zwischenüberschrift|term=Integrierbare Funktionen}} {{ inputbild |Volume under surface|png| 230px {{!}} right {{!}} |epsname=Volume_under_surface |Text= |Autor= |Benutzer=Oleg Alexandrov |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Wir führen nun das {{Stichwort|Lebesgue-Integral|SZ=}} für messbare Funktionen auf einem Maßraum ein. Dieser Integralbegriff hat gegenüber dem Riemann-Integral folgende Vorteile. {{ Aufzählung6 |Der Integralbegriff bekommt ein maßtheoretisches Fundament. |Es kann über einer {{ Zusatz/Klammer |text=fast| |ISZ=|ESZ= }} beliebigen Menge integriert werden. |Es kann eine weit größere Funktionenklasse integriert werden. |Das Grenzwertverhalten von Funktionenfolgen ist einfacher. |Man kann Funktionen auf Nullmengen abändern, ohne das Integral zu verändern. |Die Summe einer abzählbaren Familie reeller Zahlen ist ein Spezialfall. }} {{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Einführung/Textabschnitt|zusatz1=Fußnote}} Man kann den Subgraphen als {{ Ma:Vergleichskette/disp |S(f) ||{{op:Subgraph halboffen|f|}} \uplus \Gamma(f) || || || |SZ= }} schreiben, wobei {{mathl|term=\Gamma(f)={{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}} | y {{=|}} f(x) }} |SZ=}} der Graph ist und {{ Ma:Vergleichskette/disp | {{op:Subgraph halboffen|f|}} || {{mengebed|(x,y) \in M \times {{op:abschlussnum|\R|}}| y < f(x) }} || || || |SZ= }} gesetzt wird. Das folgende Lemma zeigt, dass der Graph eine Nullmenge ist und dass man somit den Subgraphen durch dieses {{mathl|term= {{op:Subgraph halboffen|f|}} |SZ=}} ersetzen kann. Dies ist für einige Ausschöpfungseigenschaften von Vorteil. {{ inputfaktbeweis |Messbare Funktion/Auf sigmaendlichem Maßraum/Graph hat Maß null/Fakt|Lemma|| || }} Für einen endlichen Maßraum {{math|term=M|SZ=}} und eine integrierbare Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |M|\R || |SZ= }} ist {{mathl|term=\int_M f d \mu|SZ=}} eine reelle Zahl. Den Quotienten {{mathl|term=h={{op:Bruch|\int_M f d \mu |\mu(M)}}|SZ=}} nennt man den {{Stichwort|Durchschnittswert}} oder {{Stichwort|Mittelwert}} der Funktion {{math|term=f|SZ=,}} da ja {{mathl|term=\int_M f d \mu |SZ=}} den gleichen Wert hat wie das Integral {{ Ma:Vergleichskette/disp | \int_M h d \mu || h \cdot \mu(M) || || || |SZ= }} zur konstanten Funktion {{math|term=h|SZ=.}} {{Zwischenüberschrift|term=Die Tschebyschow-Abschätzung}} {{ inputbild |Chebyshev|jpg| 200px {{!}} right {{!}} |Text=[[w:Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow|Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (1821-1894)]] |Autor= |Benutzer=Maksim |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} Die folgende Aussage nennt man {{Stichwort|Tschebyschow-Abschätzung|SZ=}} oder {{Stichwort|Tschebyschow-Ungleichung|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt|Lemma|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Bildmaße und allgemeine Transformationsformel}} {{ inputfaktbeweis |Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbemerkung |Allgemeine Transformationsformel/Substitutionsregel/Bemerkung|| }} {{Fußnotenliste|}} }} qg3bmygx2zdmma896b8lyq8kcidfat9 747223 747221 2022-08-03T15:19:25Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|10| {{Zwischenüberschrift|term=Ausschöpfungseigenschaften}} {{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Ausschöpfungssätze/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Lebesgue-Integral und Riemann-Integral}} {{ inputbild |Lebesgue and Riemann integration animation|gif| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Lebesgue_and_Riemann_integration_animation |Text=Diese Animation zeigt, wie der Flächeninhalt unter dem Graphen mit (äquidistanten) Treppenfunktionen (Riemann-Integral) und mit einfachen Funktionen (Lebesgue-Integral) approximiert wird. |Autor= |Benutzer=WarX |Domäne=pl. Wikipedia |Lizenz=CC-by-sa 2.5 |Bemerkung= }} {{:Integrierbare Funktionen/Auf Maßraum/Über Maß des Subgraphen/Zusammenhang zu Riemann-Integral/Textabschnitt|}} {{Zwischenüberschrift|term=Linearität des Integrals}} {{ inputfaktbeweis |Integral auf Maßraum/Linearität/Fakt|Satz||Beweistext=Durch Betrachten des positiven und des {{ Definitionslink |negativen Teils| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} kann man die Behauptung auf den Fall von nichtnegativen Funktionen und nichtnegativen Zahlen zurückführen. Wir behandeln die Additivität und die Verträglichkeit mit der Skalarmultiplikation getrennt. {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Nach {{ Faktlink ||Faktseitenname= Messbare Funktion/Monotone Approximation durch einfache Funktionen/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gibt es wachsende Folgen {{ mathkor|term1= f_n |bzw.|term2= g_n |SZ= }} von {{ Definitionslink |Prämath=|messbaren| |kon=abb|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname={{{def|}}} |SZ= }} {{ Definitionslink |einfachen Funktionen| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ=, }} die punktweise gegen {{ mathkor|term1= f |bzw.|term2= g |SZ= }} {{ Definitionslink |konvergieren| |kon=punktweise|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ=. }} Dann konvergiert auch {{mathl|term=f_n+g_n|SZ=}} wachsend und punktweise gegen {{mathl|term=f+g|SZ=.}} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Zwei einfache Funktionen {{ mathkor|term1= \alpha |und|term2= \beta |SZ= }} können wir bzgl. einer geeigneten Zerlegung {{ mathbed|term= C_i ||bedterm1= i \in I ||bedterm2= |SZ=, }} von {{math|term=M|SZ=}} als {{mathl|term= \alpha = \sum_{i \in I} a_i \cdot {{op:indikatorfunktion|C_i|}} |SZ=}} und {{mathl|term= \beta = \sum_{i \in I} b_i \cdot {{op:indikatorfunktion|C_i|}} |SZ=}} schreiben. Damit gilt {{ Zusatz/Klammer |text=bei {{math|term=\alpha,\beta|SZ=}} messbar| |ISZ=|ESZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/align/handlinks | {{op:integralmaß|(\alpha + \beta)}} || {{op:integralmaß|( \sum_{i \in I} (a_i +b_i) \cdot {{op:indikatorfunktion|C_i|}} )}} ||\sum_{i \in I} (a_i +b_i) \mu(C_i) ||\sum_{i \in I} a_i \mu(C_i) + \sum_{i \in I} b_i \mu(C_i) ||{{op:integralmaß|( \sum_{i \in I} a_i \cdot {{op:indikatorfunktion|C_i|}} )}} + {{op:integralmaß|( \sum_{i \in I} b_i \cdot {{op:indikatorfunktion|C_i|}} )}} || {{op:integralmaß|\alpha}} + {{op:integralmaß| \beta}} |SZ= }} und die Verträglichkeit mit der Summe gilt für einfache Funktionen. |Teilabschluss= }} Nach {{ Faktlink |dem Satz von der monotonen Konvergenz|Faktseitenname= Satz von der monotonen Konvergenz/Levi/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} und {{ Faktlink ||Faktseitenname= Angeordneter Körper/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} gilt {{ Ma:Vergleichskette/align/handlinks | {{op:integralmaß|(f+g)}} || {{op:limesfolge|glied= ({{op:integralmaß|(f_n+g_n)}}) |}} || {{op:limesfolge|glied=( {{op:integralmaß|f_n}} + {{op:integralmaß|g_n}} )|}} || {{op:limesfolge|glied=( {{op:integralmaß|f_n}} )|}} + {{op:limesfolge|glied=( {{op:integralmaß|g_n}} )|}} ||{{op:integralmaß|f}} + {{op:integralmaß|g}} |SZ=. }} |Teilabschluss= }} {{ Teilbeweis |Teilziel=|Teilstrategie= |Teilbeweis= Der Beweis für die skalare Multiplikation verläuft ähnlich.}} || }} {{Zwischenüberschrift|term=Weitere Konvergenzsätze}} Wir erinnern daran, dass ein {{ Definitionslink |Häufungspunkt| |kon=|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} einer Folge in einem metrischen Raum ein Punkt mit der Eigenschaft ist, dass es in jeder {{math|term=\epsilon|SZ=-}}Umgebung des Punktes unendlich viele Folgenglieder gibt. {{ inputdefinition |Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition|| }} Für eine Folge von numerischen Funktionen wird der Limes inferior und der Limes superior punktweise definiert. Für messbare Funktionenfolgen sind dies wieder messbare Funktionen, siehe {{ Aufgabelink ||Aufgabeseitenname= Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{:Integration auf Maßräumen/Konvergenzsätze/Fatou und Lebesgue/Textabschnitt}} }} cmmhrhg0bby3h5yjisuufe7h9ligj7s Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 11 106 141580 747224 746919 2022-08-03T15:20:00Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|11| {{Zwischenüberschrift|term=Parameterabhängige Integrale}} Wie diskutieren nun, wie Integrale von einem Parameter abhängen, der sich in einem metrischen Raum bewegt. Dazu muss man in erster Linie das Verhalten bezüglich einer Folge verstehen, so dass man die Ergebnisse der letzten Vorlesung anwenden kann. Der folgende Stetigkeitssatz ist eine weitreichende Verallgemeinerung von {{ Faktlink ||Faktseitenname= Stetigkeit des Integrals/Parameter in metrischem Raum/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} {{:Parameterabhängige Integrale/Stetigkeit und Differenzierbarkeit/Textabschnitt||}} {{Zwischenüberschrift|term=Das Cavalieri-Prinzip}} {{ inputbild |Bonaventura Cavalieri|jpeg| 150px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Bonaventura_Cavalieri |Text=[[w:Bonaventura Cavalieri|Bonaventura Cavalieri (1598-1647)]] |Autor= |Benutzer=Gene.arboit |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{Zwei sigmaendliche Maßräume/Situation|SZ=}} und {{mathl|term=T \subseteq M \times N|SZ=}} eine messbare Teilmenge. Für jeden Punkt {{mathl|term=x \in M|SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette/disp | T(x) || {{mengebed|y \in N|(x,y) \in T}} || || || |SZ=. }} Wir erinnern an {{ Faktlink ||Faktseitenname= Produkt von Messräumen/Messbarkeit von Querschnitten/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=, }} nachdem diese Mengen messbar sind. In welcher Beziehung steht {{mathl|term=(\mu \otimes \nu)(T)|SZ=}} zur Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |M|\R |x| \nu(T(x)) |SZ=? }} Bei {{mathl|term=N=\R|SZ=}} und wenn {{math|term=T|SZ=}} der Subgraph zu einer nichtnegativen messbaren Funktion {{math|term=f|SZ=}} ist, so ist {{mathl|term= \lambda^1(T(x)) =f(x) |SZ=}} und nach der Definition des {{ Definitionslink |Integrals| |kon=Maß|msw=| |Definitionsseitenname= /Definition |Refname= {{{def|}}} |SZ= }} gilt {{ Ma:Vergleichskette/disp |(\mu \otimes \lambda^1) (T) || {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu}} || {{op:Integralmaß|\lambda^1 (T(x)) |M|\mu}} || || |SZ=. }} Der Satz von Cavalieri besagt, dass die Gleichheit zwischen links und rechts für beliebige messbare Teilmengen {{math|term=T|SZ=}} gilt. Um diesen Satz überhaupt formulieren zu können, müssen wir zunächst sicherstellen, dass die Funktion {{mathl|term=x \mapsto \nu(T(x))|SZ=}} messbar ist. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Messbarkeit des Querschnittsmaßes/Fakt|Lemma|| || }} Wir werden im Folgenden die Notation {{mathl|term= {{op:Integralmaß|f(x)|M|\mu|var=x}} |SZ=}} verwenden, die betont, dass die Funktion {{math|term=f|SZ=}} von {{mathl|term=x \in M|SZ=}} abhängt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es um einen Produktraum {{mathl|term=M \times N|SZ=}} geht und Verwechslungen möglich sind. {{ inputfaktbeweis |Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt|Satz|| || }} }} px65ar2z2tx5yd64owiv454hwpibptj Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 12 106 141581 747225 746920 2022-08-03T15:22:03Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|12| {{ inputbild |Cavalieriho princip|svg| 250px {{!}} right {{!}} thumb {{!}} |epsname=Cavalieris_principle |Text= |Autor= |Benutzer=Pajs |Domäne=cs Wikipedia |Lizenz=Public domain |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis |Cavalieri/Universelle Translationsinvarianz/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Einige Volumina}} {{ inputdefinition |Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition|| }} {{ inputbild |Integral apl rot objem3|svg| 250px {{!}} right {{!}} |epsname=Integral_apl_rot_objem3 |Text= |Autor= |Benutzer=Pajs |Domäne=cs Wikipedia |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputfaktbeweis |Subgraph/Zugehörige Rotationsmenge/Volumen/Fakt|Satz|| || }} Den Oberflächeninhalt eines Rotationskörpers zu einer {{ Zusatz/Klammer |text=differenzierbaren| |ISZ=|ESZ= }} Funktion werden wir in {{ Faktlink ||Faktseitenname= Rotationsfläche zu ebener Kurve/Flächenberechnung/Fakt |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} berechnen. {{ inputbeispiel |Allgemeines Kugelvolumen/Mit Cavalieri-Prinzip/Beispiel|| }} Speziell ergibt sich für die Fläche des Einheitskreises der Wert {{math|term=\pi|SZ=}} und für das Volumen der Einheitskugel der Wert {{mathl|term= {{op:Bruch|4|3}} \pi |SZ=.}} {{ inputbild |Coneirr3|svg| 250px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Mpfiz |Domäne= |Lizenz=PD |Bemerkung= }} {{ inputdefinition |Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition|| }} {{ inputfaktbeweis |Kegel/Über messbarer Basis/Maßformel/Fakt|Satz|| || }} {{ inputbeispiel |Kugeloberfläche/Falsche Berechnung/Pseudo-Cavalieri-Prinzip/Beispiel|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Der Satz von Fubini}} {{Zwei sigmaendliche Maßräume/Messbare Funktion/Situation|SZ=.}} Der Satz von Fubini bringt das Integral {{mathl|term= {{op:Integralmaß|f|M \times N|(\mu \otimes \nu)}} |SZ=}} mit dem Integral über {{math|term=M|SZ=}} der Funktion {{ Ma:abbele/disp |name= |M| {{op:abschlussnum|\R|}} |x| {{op:Integralmaß|f(x,y)|N|\nu|var=y}} |SZ=, }} in Verbindung. Er erlaubt es, Integrale über einem höherdimensionalen Bereich auf eindimensionale Integrale zurückzuführen. Sein Beweis beruht auf dem Cavalieri-Prinzip, angewendet auf den Produktraum {{mathl|term=M \times N \times {{op:abschlussnum|\R|}} |SZ=,}} und ist prinzipiell nicht schwierig. Allerdings muss man bei einigen Details {{ Zusatz/Klammer |text=Nichtnegativität, Undefiniertheitsstellen, Nullmengen| |ISZ=|ESZ= }} doch präzise sein, so dass wir einige vorbereitende Lemmata anführen. {{:Maßraum/Nullmenge/Fast überall/Einführung/Bemerkung}} {{:Integration auf Produktraum/Fubini/Textabschnitt|}} }} 86lgv2en06006v8hmhvfg9qbovwgclb Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 13 106 141582 747226 746921 2022-08-03T15:22:36Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|13| {{Zwischenüberschrift|term=Folgerungen aus dem Satz von Fubini}} {{ inputbeispiel |Integration über Produktmenge/x^2-xy+2y^3/0 2 mal -2 1/Beispiel|| }} {{ inputfaktbeweis |Produktraum/Fubini/Integration von Produktfunktion/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Dichten}} Die bisher bewiesenen Eigenschaften des Integrals erlauben es, ausgehend von einem Maß und einer integrierbaren Funktion neue Maße zu definieren. {{ inputdefinition |Maß/Nichtnegative Dichte/Definition|| }} {{ inputbemerkung |Maß/Nichtnegative Dichte/Physikalische Dichte/Bemerkung|| }} {{Zwischenüberschrift|term=Nullmengen unter differenzierbaren Abbildungen}} Wir beginnen nun mit den Vorbereitungen zum Beweis der Transformationsformel. {{ inputfaktbeweis |Lipschitz-stetige Abbildung/Verhalten von Nullmengen/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Diffeomorphismus/Transformationsformel/Verhalten von Nullmengen/Fakt|Korollar|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Die Transformationsformel für Quader}} {{ inputfaktbeweis |Diffeomorphismus/Transformationsformel/Abschätzung für Quader/Fakt|Lemma|| || }} }} 6mhnqcac8vue0qxrnvavf9xl5agiuid Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 14 106 141583 747227 746922 2022-08-03T15:23:11Z Mgausmann 2944 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|14| {{Zwischenüberschrift|term=Die Transformationsformel für Integrale}} {{ inputfaktbeweis |Diffeomorphismus/Transformationsformel/Integralformel für Quader/Fakt|Korollar|| || }} {{ inputfaktbeweis |Diffeomorphismus/Transformationsformel für Maße/Fakt|Satz|| || }} Wir kommen zur {{Stichwort/Faktname|Transformationsformel für Integrale|SZ=.}} {{ inputfaktbeweis |Diffeomorphismus/Transformationsformel für Integrale/Fakt|Satz|| || }} {{Zwischenüberschrift|term=Beispiele zur Transformationsformel}} Wenn bei einem Diffeomorphismus der Betrag der Jacobi-Determinante überall {{math|term=1|SZ=}} ist, so ist er maßtreu. Es ist einfach, maßtreue, nichtlineare Abbildungen zu konstruieren. {{ inputbeispiel |Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel|| }} {{:Transformationsformel für Integrale/Einige Beispiele/Textabschnitt}} }} tgo4ho3os0nx1qfi20k1zuhnuwp33mo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 27 106 141596 747399 746935 2022-08-04T11:27:39Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück_2022-2023)/Vorlesungsgestaltung|27| {{Zwischenüberschrift|term=Die Fourier-Transformation}} {{:Fourier-Transformation/R^n/Einführung/Textabschnitt|}} }} 1w6fmf3cdaer27rj4311npymujg0z7f Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe 0 141735 747171 747167 2022-08-03T12:06:26Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei ein quadratischer Billardtisch ohne Löcher mit einer Seitenlänge von einem Meter gegeben, darauf bewegt sich eine punktförmige Kugel ohne Bremswirkung nach dem Reflexionsprinzip {{Anführung|Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel|SZ=.}} {{ Aufzählung4 |Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze {{ Zusatz/Klammer |text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten| |ISZ=|ESZ= }} eine periodische Bewegung, bei der zwei Randpunkte getroffen werden. |Beschreibe{{n Sie}} durch eine Skizze {{ Zusatz/Klammer |text=inklusive Winkel oder Punktkoordinaten| |ISZ=|ESZ= }} eine periodische Bewegung, bei der sechs Randpunkte getroffen werden. |Zeige{{n Sie}}, dass es bei einer solchen Bewegung nur {{ Zusatz/Klammer |text=höchstens| |ISZ=|ESZ= }} zwei nichtparallele Bewegungsrichtungen gibt. |Zeige{{n Sie}}, dass es keine periodische Bewegung gibt, bei der eine ungerade Anzahl von Randpunkten getroffen wird. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Billard-Mathematik |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=9 |p1=1 |p2=2 |p3=3 |p4=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 7vwnrrtv2c71kc0i73h5jcnbmj3200n Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung 0 141736 747170 2022-08-03T12:02:30Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{ Aufzählung4 |{{ inputbild |Billardkugelbewegung1|png|230px {{!}} right {{!}} |Text= |Autor= |Benutzer=Mgausmann |Domäne= |Lizenz=CC-by-sa 4.0 |Bemerkung= }} | {{math|term= \, |SZ=}} |Das Quadrat sei achsenparallel ausgerichtet. Die Bewegung hat stets eine Geschwindigkeit in {{math|term= x |SZ=-}}Richtung und eine in {{math|term= y |SZ=-}}Richtung. Bei einem Abprall in einem Punkt einer Seite ändert sich genau eine dieser Geschwindigkeiten ins Negative, die andere bleibt gleich. Es wird also aus dem Richtungsvektor {{math|term= {{op:Zeilenvektor|u|v}} |SZ=}} der Richtungsvektor {{math|term= {{op:Zeilenvektor|-u|v}} |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei Aufprall links oder rechts| |ISZ=|ESZ= }} oder der Richtungsvektor {{math|term= {{op:Zeilenvektor|u|-v}} |SZ=}} {{ Zusatz/Klammer |text=bei Aufprall oben oder unten| |ISZ=|ESZ=. }} Deshalb gibt es überhaupt nur die vier Bewegungsrichtungen {{math|term= {{op:Zeilenvektor|\pm u|\pm v}} |SZ=.}} Da ferner {{ mathkor|term1= {{op:Zeilenvektor| u| v}} ||term2= - {{op:Zeilenvektor| u| v}} |SZ= }} und {{ mathkor|term1= {{op:Zeilenvektor|- u| v}} ||term2= {{op:Zeilenvektor| u| -v}} = - {{op:Zeilenvektor|- u| v}} |SZ= }} die gleiche Gerade definieren, tauchen {{ Zusatz/Klammer |text=höchstens| |ISZ=|ESZ= }} zwei nichtparallele Richtungen auf. |Wegen des in (3) beschriebenen Verhaltens bei einem Abprall gilt, dass wenn die Bewegung von der linken Seite startet und erstmalig die linke Seite wieder erreicht wird, dass dann dazwischen die rechte Seite genau einmal getroffen wurde. Dies bedeutet, dass die rechte Seite so oft getroffen wird wie die linke Seite. Da ferner, ebenfalls wegen (3), in einem Randpunkt nur zwei Bewegungsstränge anliegen, muss es auch auf der linken Seite genauso viele beteiligte Randpunkte gegeben wie auf der rechten Seite. Dies gilt auch für oben und unten, also ist die Gesamtzahl gerade. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d4hgmc1dvwj98ermikin4e7qv5wcv6t Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe 0 141737 747178 2022-08-03T12:22:09Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |[-10,10]| \R |x|x^2 |SZ=, }} {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} fz665y6ahwr8prlowev33i0i3tm0m1l 747179 747178 2022-08-03T12:27:35Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name= |[-10,10]| \R |x|x^2 |SZ=, }} {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie der reellen Quadratabbildung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 3w4dxi247j4zpog8oh3rfr7pn1fx5pu 747180 747179 2022-08-03T12:29:36Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |[-10,10]| \R |x|x^2 |SZ=, }} {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie der reellen Quadratabbildung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 38mstjajqcvjbhygtizc5cn7v601vug Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung 0 141738 747181 2022-08-03T12:31:23Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Wir behaupten, dass die Quadrierung Lipschitz-stetig mit er Lipschitz-Konstanten {{math|term= 20 |SZ=}} ist. Dies ergibt sich aus {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Betrag| f(x)-f(y)|}} || {{op:Betrag| x^2-y^2|}} || {{op:Betrag| {{makl| x+y |}} {{makl| x-y |}} |}} || {{op:Betrag| x+y|}} {{op:Betrag| x-y|}} |\leq| 20 {{op:Betrag| x-y|}} || || |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} i4y6ir2gwv0xso9oh3ku80lv7fjv6od Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe 0 141739 747185 2022-08-03T12:38:29Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |[0,1]| \R |x| \sqrt{x} |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie der reellen Quadratabbildung |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} eyf3c18m5dp6sw9lfyas0tq38apwd73 747186 747185 2022-08-03T12:39:03Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung {{ Ma:abbele/disp |name=f |[0,1]| \R |x| \sqrt{x} |SZ=, }} nicht {{ Definitionslink |Lipschitz-stetig| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen |Kategorie2=Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 9krmaxf1leaiuk5mae8j9gzkopc33x7 Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung 0 141740 747187 2022-08-03T12:47:58Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | L |\in| \R_+ || || || |SZ=, }} wir zeigen, dass {{math|term= L |SZ=}} keine Lipschitz-Konstante für {{math|term= f |SZ=}} ist. Es gibt eine positive reelle Zahl {{math|term= x |SZ=}} mit {{ Ma:Vergleichskette/disp | \sqrt{x} |<| {{op:Bruch|1|L}} || || || |SZ=, }} da die Quadratwurzelfunktion stetig im Nullpunkt mit dem Wert {{math|term= 0 |SZ=}} ist. Daher gilt für die beiden Punkte {{ mathkor|term1= 0 |und|term2= x |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/align | {{op:Betrag| \sqrt{x}- \sqrt{0}|}} || \sqrt{x} || \sqrt{x} {{op:Bruch| \sqrt{x}| \sqrt{x}} } || {{op:Bruch|1| \sqrt{x}} } x |>| L x || L {{op:Betrag|x-0|}} |SZ=, }} also ist {{math|term= L |SZ=}} keine Lipschitz-Konstante. |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 54ly1mj4d0kn5tnkcplja77d248nbfn Satz über die injektive Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung 0 141741 747189 2022-08-03T12:55:46Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{:Satz über die injektive Abbildung/Fakt/Beweis|opt=Text}} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gek1dw2pj1j9op6azkn2hdpcqtgou15 Differenzierbarkeit/K/Existenz und Stetigkeit der partiellen Ableitungen impliziert Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung 0 141742 747190 2022-08-03T12:57:08Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= {{:Differenzierbarkeit/K/Existenz und Stetigkeit der partiellen Ableitungen impliziert Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis|opt=Text}} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rdjo5kvtfaj9fosrnfv26k05k2ruu0d Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe 0 141743 747197 2022-08-03T14:07:44Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Wir betrachten den {{ Definitionslink |Prämath= |Subgraphen| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} zur positiven Standardparabel, also {{ Ma:Vergleichskette/disp | S || {{Mengebed| (x,y)| x\in \R_{\geq 0} | 0 \leq y \leq x^2 }} || || || |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= S |SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} iygg9vat991qek1ohgiyewdzar6mbgd Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung 0 141744 747198 2022-08-03T14:27:53Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | (a,b) |\in| S || || || |SZ= }} ein Punkt. Es ist zu zeigen, dass {{math|term= S |SZ=}} nicht jede Verbindungsstrecke zwischen diesem Punkt und einem anderen Punkt von {{math|term= S |SZ=}} enthält. Die Verbindungsgerade von {{math|term= (a,b) |SZ=}} mit einem Punkt {{mathl|term= (u,u^2) |SZ=}} des Graphen {{ Zusatz/Klammer |text= {{ Ma:Vergleichskette | u |>| a || || || |SZ= }}| |ISZ=|ESZ= }} ist durch {{ math/disp|term= {{op:Bruch|u^2 - b |u-a}} x + b- {{op:Bruch|u^2 - b |u-a}} a |SZ= }} gegeben. Indem man ein großes {{math|term= u |SZ=}} wählt, kann man die Steigung beliebig groß machen und insbesondere erreichen, dass diese Gerade die Parabel in zwei Punkten schneidet {{ Zusatz/Klammer |text=und nicht nur im Punkt {{math|term= (u,u^2) |SZ=}} tangential| |ISZ=|ESZ=. }} Die Verbindungsgerade verläuft dann zwischen den beiden Schnittpunkten außerhalb von {{math|term= S |SZ=.}} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rreuqzt0vb1rp5oaqefph04j8ovpfey Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe 0 141745 747205 2022-08-03T14:45:19Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f |[a,b]| \R_{\geq 0} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |wachsende Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Subgraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | S || {{Mengebed|(x,y)| a \leq x \leq b|0 \leq y \leq f(x) }} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 4883fp063i7w41u1dgqsoq8afscjssj 747207 747205 2022-08-03T14:56:30Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:abbele/disp |name=f |[a,b]| \R_{\geq 0} || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |wachsende Funktion| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=. }} Zeige{{n Sie}}, dass der {{ Definitionslink |Prämath= |Subgraph| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Ma:Vergleichskette/disp | S || {{Mengebed|(x,y)| a \leq x \leq b|0 \leq y \leq f(x) }} || || || |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} su7pa1rvn8qtvt79etarwejlcucevn6 Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung 0 141746 747206 2022-08-03T14:56:14Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Wir behaupten, dass die Menge sternförmig bezüglich des Punktes {{math|term= (a,0) |SZ=}} ist. Es sei {{ Ma:Vergleichskette | (u,v) |\in| S || || || |SZ=, }} es ist zu zeigen, dass die Verbindungsstrecke von {{ mathkor|term1= (u,v) |zu|term2= (a,0) |SZ= }} ganz in {{math|term= S |SZ=}} verläuft. Wegen {{ Ma:Vergleichskette | u |\leq| a || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | v |\geq| 0 || || || |SZ= }} ist die Verbindungsgerade, die durch {{math|term= g(x) |SZ=}} beschrieben werde, fallend. Aus {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(u) |\geq| v || || || |SZ= }} folgt für Zwischenpunkte {{ Ma:Vergleichskette | x |\in| [u,a] || || || |SZ= }} wegen des Wachstums von {{math|term= f |SZ=}} direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(x) |\geq| f(u) |\geq| v || g(u) |\geq| g(x) || |SZ=, }} also {{ Ma:Vergleichskette | (x,g(x)) |\in| S || || || |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 6tcfmelfit2r0ypltqtfm4yyvgmsc1j 747208 747206 2022-08-03T14:58:31Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Wir behaupten, dass die Menge sternförmig bezüglich des Punktes {{math|term= (a,0) |SZ=}} ist. Es sei {{ Ma:Vergleichskette | (x,y) |\in| S || || || |SZ=, }} es ist zu zeigen, dass die Verbindungsstrecke von {{ mathkor|term1= (x,y) |zu|term2= (a,0) |SZ= }} ganz in {{math|term= S |SZ=}} verläuft. Wegen {{ Ma:Vergleichskette | x |\leq| a || || || |SZ= }} und {{ Ma:Vergleichskette | y |\geq| 0 || || || |SZ= }} ist die Verbindungsgerade, die durch {{math|term= g(u) |SZ=}} beschrieben werde, fallend. Aus {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(x) |\geq| y || || || |SZ= }} folgt für Zwischenpunkte {{ Ma:Vergleichskette | u |\in| [x,a] || || || |SZ= }} wegen des Wachstums von {{math|term= f |SZ=}} direkt {{ Ma:Vergleichskette/disp | f(u) |\geq| f(x) |\geq| y || g(x) |\geq| g(u) || |SZ=, }} also {{ Ma:Vergleichskette | (u,g(u)) |\in| S || || || |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 76sr6fbvhdbctz7b67cgrma1yl3jalg Benutzer Diskussion:MelisaPittmann 3 141747 747228 2022-08-03T15:27:51Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=MelisaPittmann}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 17:27, 3. Aug. 2022 (CEST) c9dgw9w1thn685yprn577zwzrln24yn Benutzer Diskussion:IlseTimmons 3 141748 747230 2022-08-03T15:53:59Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=IlseTimmons}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 17:53, 3. Aug. 2022 (CEST) btb859h3vwkfko291tqd5dra4pi6g5j Benutzer Diskussion:Jolie69F9950123 3 141749 747232 2022-08-03T16:00:55Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=Jolie69F9950123}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 18:00, 3. Aug. 2022 (CEST) a0ughspgtzz3bxdrm1ejevxcjngedf3 Funktionsgraph/Subgraph/Nicht konvex/Sternförmig/Skizze/Aufgabe 0 141750 747234 2022-08-03T16:05:16Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Skizziere{{n Sie}} den Graphen einer Funktion {{ Ma:abbele/disp |name=f |\R| \R_{\geq 0} || |SZ= }} mit der Eigenschaft, dass der Subgraph {{mathl|term= {{Mengebed|(x,y)|x\in \R|0 \leq y \leq f(x) }} |SZ=}} nicht {{ Definitionslink |Prämath= |konvex| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ=, }} aber {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmig| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=1 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} d5449xm22g6y91ooxcklhfz41ylwnif Benutzer Diskussion:CherieLapointe4 3 141751 747235 2022-08-03T16:05:18Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=CherieLapointe4}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 18:05, 3. Aug. 2022 (CEST) 7qge3vf7yjcjm9s2xklhcfasgguvc83 Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe 0 141752 747238 2022-08-03T16:15:06Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Es sei {{ Ma:Vergleichskette | S |\subseteq| \R^n || || || |SZ= }} eine {{ Definitionslink |Prämath= |abgeschlossene| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} {{ Definitionslink |Prämath= |sternförmige| |Kontext=| |Definitionsseitenname= /Definition |SZ= }} Menge und es sei {{ Ma:Vergleichskette | Z |\subseteq| S || || || |SZ= }} die Menge aller Punkte, bezüglich der {{math|term= S |SZ=}} sternförmig ist. Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= Z |SZ=}} abgeschlossen ist. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der sternförmigen Mengen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} ns6bf6j32epz4j19f6prwsvjsnj39il Benutzer Diskussion:ElizabetBuggy 3 141753 747239 2022-08-03T16:15:59Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=ElizabetBuggy}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 18:15, 3. Aug. 2022 (CEST) 3labwb5jbxy7t8nm11we0s4ury3c3kg Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung 0 141754 747240 2022-08-03T16:24:09Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Wir verwenden {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Metrischer Raum/Abgeschlossen/Charakterisierung mit konvergenten Folgen/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ=. }} Es sei {{ Ma:Vergleichskette | z_n |\in|Z || || || |SZ= }} eine Folge, die gegen {{ Ma:Vergleichskette | z |\in| S || || || |SZ= }} konvergiere. Es ist zu zeigen, dass {{math|term= S |SZ=}} auch bezüglich {{math|term= z |SZ=}} sternförmig ist. Es sei {{ Ma:Vergleichskette | P |\in| S || || || |SZ= }} ein Punkt. Nach Voraussetzung gehören die Verbindungsstrecken {{math|term= V_n |SZ=}} von {{math|term= P |SZ=}} nach {{math|term= z_n |SZ=}} stets ganz zu {{math|term= S |SZ=.}} Es sei {{math|term= V |SZ=}} die Verbindungsstrecke von {{math|term= P |SZ=}} nach {{math|term= z |SZ=}} und {{ Ma:Vergleichskette | Q |\in| V || || || |SZ=. }} Es ist dann {{ Ma:Vergleichskette/disp | Q || P + \alpha (z-P) || || || |SZ= }} mit einem {{ Ma:Vergleichskette | \alpha |\in| [0,1] || || || |SZ=. }} Dann konvergiert auch die Folge {{ Ma:Vergleichskette | Q_n || P + \alpha (z_n-P) |\in|S || || |SZ= }} gegen {{math|term= Q |SZ=}} und wegen der Abgeschlossenheit von {{math|term= S |SZ=}} ist {{ Ma:Vergleichskette | Q |\in| S || || || |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} hquu0huip0p9vsp59lg5h123npbgb2x Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141755 747241 2022-08-03T16:25:12Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}} o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141756 747242 2022-08-03T16:25:22Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|1||Kurs=|}} 9dgylh0fcge5uczbr2d90iu71h24xb0 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141757 747244 2022-08-03T16:25:33Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|1||Kurs=|}} 9dgylh0fcge5uczbr2d90iu71h24xb0 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141758 747245 2022-08-03T16:25:43Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|1||Kurs=|}} 9dgylh0fcge5uczbr2d90iu71h24xb0 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141759 747247 2022-08-03T16:27:53Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|2||Kurs=|}} br1dddtddao699zmlt93xhiksoiki8m Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Faktreferenznummer 106 141760 747249 2022-08-03T16:28:19Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs= {{Analysis/Standardkurs|}} |}} 1km5m3rhnue3ncyipowijvyduwrjms6 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle endlichdimensionale Vektorräume/Euklidische Struktur/Unabhängigkeit/Fakt/Faktreferenznummer 106 141761 747250 2022-08-03T16:28:45Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}} odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildungen/Messbarkeitskriterium/Fakt/Faktreferenznummer 106 141762 747251 2022-08-03T16:29:59Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|1|15|Kurs=|}} kughyffq3nmk1tgcewu6266u128k6vf Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141763 747252 2022-08-03T16:30:22Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}} 3bxmeuycfmpiwx93pn8ws16l5qcra7c Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141764 747253 2022-08-03T16:30:28Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs=|}} o314rsolfsk05ed4dfmklqlb2h5advz 747254 747253 2022-08-03T16:31:33Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|17|26|Kurs=|}} h4g0m5cbkuf7iad877b7sddvcoz66c5 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem/Sigmaalgebra und Dynkin-System/Fakt/Faktreferenznummer 106 141765 747255 2022-08-03T16:32:54Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|1|11|Kurs=|}} t3cinun5ntv6c39mtjpdkkcgk3bcchj Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141766 747256 2022-08-03T16:33:06Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|3||Kurs=|}} naye7acz9an1ry3eg3re8t7cir9sgpo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141767 747257 2022-08-03T16:33:15Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|3||Kurs=|}} naye7acz9an1ry3eg3re8t7cir9sgpo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141768 747258 2022-08-03T16:33:33Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|4||Kurs=|}} bbukavgbq29yahpwwflfzp4tyz7hjro Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141769 747259 2022-08-03T16:34:04Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe| ||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}} 3bxmeuycfmpiwx93pn8ws16l5qcra7c Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141770 747260 2022-08-03T16:34:14Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9||Kurs=|}} jlldqizcvqxuubb2f8zwr3g180m05e4 747261 747260 2022-08-03T16:34:34Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|9|24|Kurs=|}} keh8h5uylcie3n3z9eqnr9ts891cd6f Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141771 747262 2022-08-03T16:34:58Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|4||Kurs=|}} bbukavgbq29yahpwwflfzp4tyz7hjro Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung/Zerlegungseigenschaft/Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer 106 141772 747263 2022-08-03T16:36:15Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|4|5|Kurs=|}} 7yujv294s7dfrsqe1fecuaix513oppt Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Präring/Prämaß/Fortsetzung/Haben Zerlegungseigenschaft/Fakt/Faktreferenznummer 106 141773 747264 2022-08-03T16:36:36Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|4|6|Kurs=|}} 3gbl7hlo1rtlc6uhdr10uask024wf8r Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Faktreferenznummer 106 141774 747266 2022-08-03T16:39:09Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|3|7|Kurs=|}} ed1w8u88ve8ds8diva3dd6bggzb1fg6 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141775 747267 2022-08-03T16:39:28Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|4||Kurs=|}} bbukavgbq29yahpwwflfzp4tyz7hjro Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produktmenge/Endlich/Quaderbeschreibung des Produkt-Präringes/Fakt/Faktreferenznummer 106 141776 747268 2022-08-03T16:40:09Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|5|2|Kurs=|}} 5u7ln4aimzsav5ap82mk9y4153q3xpg Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Existenz/Produktmaß/Fakt/Faktreferenznummer 106 141777 747269 2022-08-03T16:40:49Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|5|4|Kurs=|}} p3bkang7pi8zh2oqabvkfvl5geynt71 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141778 747270 2022-08-03T16:41:18Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|2||Kurs=|}} br1dddtddao699zmlt93xhiksoiki8m Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Produktmenge/Endlich/Produkt-Prämaß/Wohldefiniertheit/Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer 106 141779 747271 2022-08-03T16:41:53Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|5|3|Kurs=|}} apqlqmiukh10afyedzpjzu16ipqixin Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Fortsetzungssatz/Präring/Fakt/Faktreferenznummer 106 141780 747272 2022-08-03T16:43:14Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|4|7|Kurs=|}} 7vlp7vfs5ogvfiikc6uzfm8ur5cz2y2 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141781 747273 2022-08-03T16:43:48Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|6||Kurs=|}} cbc9s8zk1v71mx0vcpm20mgjwdu78u5 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Prämaß/Wohldefiniertheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141782 747274 2022-08-03T16:43:58Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|6||Kurs=|}} cbc9s8zk1v71mx0vcpm20mgjwdu78u5 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Prämaß/Wohldefiniertheit/Fakt/Faktreferenznummer 106 141783 747275 2022-08-03T16:44:21Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|6|2|Kurs=|}} 8buwsrbfktbbbod4mxgaqc94u3ibcv7 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt/Faktreferenznummer 106 141784 747276 2022-08-03T16:44:52Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|6|3|Kurs=|}} mh33hx8wpff0p4rymyi1jt53zrro0xo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Borel-Lebesgue-Maß/R^n/Existenz und Eindeutigkeit/Fakt/Faktreferenznummer 106 141785 747277 2022-08-03T16:45:33Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|6|3|Kurs=|}} mh33hx8wpff0p4rymyi1jt53zrro0xo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Translationsinvariant/Fakt/Faktreferenznummer 106 141786 747278 2022-08-03T16:46:06Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|6|9|Kurs=|}} rxs635c91oky511qnj4gw0756z0x3vb Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Translationsinvariantes Maß/Echte Unterräume haben Maß 0/Fakt/Faktreferenznummer 106 141787 747279 2022-08-03T16:46:25Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|6|11|Kurs=|}} ixk9lblljcbsc04uaozp6y0ta3q7cz1 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Charakterisierung mit Translationsinvarianz/Fakt/Faktreferenznummer 106 141788 747280 2022-08-03T16:46:47Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|6|12|Kurs=|}} 701gk0qx73dtik3rny0nbmjx24i5jb8 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Translationsinvariantes Maß/Proportional zum Borel-Lebesgue-Maß/Festlegung auf beliebiger Teilmenge/Fakt/Faktreferenznummer 106 141789 747282 2022-08-03T16:49:20Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|6|13|Kurs=|}} o67t6izod1potagag1b9wvilfrbuw0h Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Matrix/Treppengestalt durch elementare Umformungen/Fakt/Faktreferenznummer 106 141790 747283 2022-08-03T16:49:54Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Determinante/Null, Linear abhängig und Rangeigenschaft/Fakt/Faktreferenznummer 106 141791 747284 2022-08-03T16:50:12Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer 106 141792 747285 2022-08-03T16:50:24Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Aufgabe|7||Kurs=|}} 8fkmyq4yadnhl7pj4vnufgjylw603kb Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Determinante/Körper/Obere Dreiecksmatrix/Fakt/Faktreferenznummer 106 141793 747286 2022-08-03T16:50:48Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearer Endomorphismus/Lineare Transformationsformel/Fakt/Faktreferenznummer 106 141794 747287 2022-08-03T16:51:10Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|7|2|Kurs=|}} q22ypl1h8vsr4b2czdg4anhxsggbzdo Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Faktreferenznummer 106 141795 747288 2022-08-03T16:51:47Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer 106 141796 747289 2022-08-03T16:52:07Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|7|1|Kurs=|}} pf0rvu6iexun7eljfhaum08nyviogo9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Vorlesung 7/kontrolle 106 141797 747290 2022-08-03T16:52:48Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Kontrollseite|Kurs:Maß-_und_Integrationstheorie_(Osnabrück_2022-2023)/Vorlesung_7}} mknbcrcxog7cy1iuqj52exg88j36nqy Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Faktreferenznummer 106 141798 747291 2022-08-03T16:53:25Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Isometrie/Volumentreu/Fakt/Faktreferenznummer 106 141799 747292 2022-08-03T16:53:57Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd 747295 747292 2022-08-03T16:55:32Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|7||Kurs=|}} 8e7bf81d1bm2mosvcgajbz59yfr3ytv 747299 747295 2022-08-03T16:57:20Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Korollar|7|4|Kurs=|}} 1213v12aggo4a9fcdmm329zqae0d4st Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Faktreferenznummer 106 141800 747294 2022-08-03T16:55:07Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Aufgrund universeller Eigenschaft/Fakt/Faktreferenznummer 106 141801 747296 2022-08-03T16:56:02Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Euklidischer Raum/Kanonisches Volumen/Fakt/Faktreferenznummer 106 141802 747297 2022-08-03T16:56:21Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|7|7|Kurs=|}} b93toqldm6fwqhr5bqe8y47sejps049 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Allgemeines Kugelvolumen/Mit Cavalieri-Prinzip/Beispiel/Beispielreferenznummer 106 141803 747298 2022-08-03T16:57:00Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Beispiel|12|4|Kurs=|}} jmcxbzhtf6t3kfpl53z6ein4adyqrr9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearer Endomorphismus/Bildmaß von Borel-Lebesgue/Translationsinvariant/Fakt/Faktreferenznummer 106 141804 747300 2022-08-03T16:58:24Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Lemma|7|1|Kurs=|}} pf0rvu6iexun7eljfhaum08nyviogo9 Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Definitheit/Fakt/Faktreferenznummer 106 141805 747301 2022-08-03T16:59:04Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Lineare Algebra/Standardkurs|}}|}} prm0z1ivbmi2tm5cu8f9w02c8cykzhd 747303 747301 2022-08-03T16:59:55Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|||Kurs={{Analysis/Standardkurs|}}|}} odl6yit410y3rhpe4ebdlst96e0ic5x Benutzer Diskussion:AdelaideCoombe 3 141807 747304 2022-08-03T17:00:35Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=AdelaideCoombe}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 19:00, 3. Aug. 2022 (CEST) 39pqgjt8g6292nsdiakcqoh3ss5gsec Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Euklidischer Vektorraum/Volumen eines Parallelotops/Über Skalarproduktmatrix/Fakt/Faktreferenznummer 106 141808 747305 2022-08-03T17:00:41Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{Nummer im Kurs{{{opt|}}}|Satz|7|8|Kurs=|}} q80w0nq46ly4snkw03pre1ni53llrdw Benutzer Diskussion:KevinBillingsley 3 141810 747308 2022-08-03T18:02:39Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=KevinBillingsley}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 20:02, 3. Aug. 2022 (CEST) 3qqnahx9d8wtz7bya61uedof3cfn0qg Benutzer Diskussion:GDRStacey44126 3 141811 747309 2022-08-03T18:24:54Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=GDRStacey44126}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 20:24, 3. Aug. 2022 (CEST) l8r2muy368vefx8s4upvf2yt346sn1h Benutzer Diskussion:TraceeYho73 3 141813 747313 2022-08-03T19:13:43Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=TraceeYho73}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 21:13, 3. Aug. 2022 (CEST) 0gtauyh83qaz9yjodvzi3mtxzssscvh Benutzer Diskussion:DiannaWillson 3 141814 747314 2022-08-03T19:33:04Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=DiannaWillson}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 21:33, 3. Aug. 2022 (CEST) nmmm0ykmjz4y63a4g5156k4xgas891m Benutzer Diskussion:BobbyeDomingo8 3 141815 747315 2022-08-03T20:04:22Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=BobbyeDomingo8}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 22:04, 3. Aug. 2022 (CEST) k2fu627w1d212e0zlffv2ligzl9gnw2 Benutzer Diskussion:WallyLombard 3 141817 747318 2022-08-03T20:54:36Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=WallyLombard}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 22:54, 3. Aug. 2022 (CEST) 37njio5vzks5gmxhg2q85u1j6u9pnx5 Benutzer Diskussion:AlannaDelarosa 3 141818 747319 2022-08-03T21:59:59Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=AlannaDelarosa}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 23:59, 3. Aug. 2022 (CEST) qw3ydajnp5a1x6tusfvt6mygvvcnurx Benutzer Diskussion:Karol82B136685 3 141819 747322 2022-08-03T22:13:17Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=Karol82B136685}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 00:13, 4. Aug. 2022 (CEST) 50nn7pjlx9f9fm6481ei1tw1v6erggw Benutzer Diskussion:ChelseyPridham4 3 141820 747323 2022-08-03T22:25:14Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=ChelseyPridham4}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 00:25, 4. Aug. 2022 (CEST) 2wt88hvuu7bxxp718sy9h3a55ppjoei Benutzer Diskussion:PearlMattingley 3 141821 747324 2022-08-03T22:50:29Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=PearlMattingley}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 00:50, 4. Aug. 2022 (CEST) 7rq8v82b4o0x0vgpubaiflpjvsbd7ha Benutzer Diskussion:JohnOrth232289 3 141822 747325 2022-08-03T23:38:49Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=JohnOrth232289}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 01:38, 4. Aug. 2022 (CEST) erv308yq694iezrv98pilqa7zbhm8oy Benutzer Diskussion:JonnieGass28 3 141823 747326 2022-08-03T23:48:00Z New user message 15350 Begrüßung eines neuen Benutzers mit einer [[Template:Welcome|Willkommensnachricht]] auf dessen Diskussionsseite wikitext text/x-wiki {{Template:Welcome|realName=|name=JonnieGass28}} -- [[Benutzer:New user message|New user message]] ([[Benutzer Diskussion:New user message|Diskussion]]) 01:48, 4. Aug. 2022 (CEST) pippej5c076slgkuk1yglzdmhk583rz Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe 0 141824 747332 2022-08-04T07:07:51Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} eine Lösung {{ Ma:abb |name=v |\R|\R || |SZ= }} für die Integralgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || 1 + \int_0^t v(s) ds || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integralgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} by40jubcfs5y7ftm9048vpklsj1vyma 747335 747332 2022-08-04T07:09:04Z Bocardodarapti 2041 wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} eine Lösung {{ Ma:abb |name=v |\R|\R || |SZ= }} für die Integralgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || 1 + \int_0^t v(s) ds || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integralgleichungen |Kategorie2=Theorie der reellen Exponentialfunktion |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=2 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} s8zisufqg7tjz0o9azgq9k5siwwuy4z Kategorie:Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben 14 141825 747333 2022-08-04T07:08:00Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Aufgaben-Kategorie unter |Theorie der Integralgleichungen| ||}} p0ibxty8i483blgfe0hcqvhrateyewt Kategorie:Theorie der Integralgleichungen/Lösungen 14 141826 747334 2022-08-04T07:08:15Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Lösungs-Kategorie unter |Theorie der Integralgleichungen| ||}} bvcfgo6qzv7whyz5e2txpkr3sr3yep9 Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung 0 141827 747336 2022-08-04T07:11:32Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Wir behaupten, dass {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || e^t || || || |SZ= }} eine Lösung der Integralgleichung ist. Die rechte Seite der Integralgleichung ist ja {{ Ma:Vergleichskette/disp | 1 + \int_0^t e^s ds || 1+ {{op:Integralstamm|0|t|e^s}} || 1+e^t-e^0 || e^t || |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} sezag7t4le4tqzsbrsigiiw05rw6nfd Integralgleichung/Eindimensionale Bedingungen/Umformulierung/Aufgabe 0 141829 747391 2022-08-04T09:25:37Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Formuliere{{n Sie}} Eigenschaften für Differentialgleichungen wie zeitunabhängig, ortsunabhängig, getrennte Variablen, linear um für die zugehörigen Integralgleichungen. |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integralgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte= |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} 01wwx2lzb7njkme39f9d9pql9cn0lq0 Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe 0 141830 747396 2022-08-04T09:34:56Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}} |Text= Finde{{n Sie}} eine Lösung {{ Ma:abb |name=v |\R_+|\R || |SZ= }} für die Integralgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | v(t) || -1 + \int_1^t v(s)^2 ds || || || |SZ=. }} |Textart=Aufgabe |Kategorie=Theorie der Integralgleichungen |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Punkte=3 |Lösung= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} rcct35anjdus12jaoxif94johibwc81 Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung 0 141831 747397 2022-08-04T09:41:13Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}} |Text= Man kann die zugehörige zeitunabhängige Differentialgleichung {{ Ma:Vergleichskette/disp | v'(t) || v(t)^2 || || || |SZ= }} mit der Anfangsbedingung {{ Ma:Vergleichskette | v(1) || -1 || || || |SZ= }} gemäß {{ Faktlink |Präwort=||Faktseitenname= Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist g(t)y^2/Fakt |Nr= |Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}} |SZ= }} lösen, dies führt auf {{ Ma:Vergleichskette | v(t) || - {{op:Bruch|1|t}} || || || |SZ=. }} Man kann dies aber auch erraten und direkt überprüfen durch {{ Ma:Vergleichskette/align | -1+ \int_0^t {{op:Bruch(|-1|s}}^2 ds || -1+ \int_0^t s^{-2} ds || -1+ {{op:Integralstamm(|1|t| - s^{-1} }} || -1 - {{op:Bruch|1|t}} +1 || - {{op:Bruch|1|t}} |SZ=. }} |Textart=Lösung |Kategorie=Siehe |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Aufgabe= |Autor= |Bearbeitungsstand= }} gaq7bcieaov1v3kzze4ikui2e5be14d Fourier-Transformation/R^n/Einführung/Textabschnitt 0 141832 747400 2022-08-04T11:51:42Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}} |Inhalt= {{ inputdefinition |Integrierbare Funktion/R^n/Fourier-Transformation/Definition|| }} Der Vorfaktor wird häufig auch anders gewählt, weggelassen oder mit dem Maß verarbeitet. Auch die Bezeichnung der Variablen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Einer integrierbaren komplexwertigen Funktion {{math|term= f |SZ=}} wird also eine andere Funktion {{math|term= \hat{f} |SZ=}} zugeordnet. Eine physikalische Interpretation ist, dass beispielsweise bei {{ Ma:Vergleichskette | n || 1 || || || |SZ= }} {{math|term= f(t) |SZ=}} eine zeitabhängige nichtperiodische {{ Zusatz/Klammer |text=beispielsweise gedämpfte| |ISZ=|ESZ= }} Schwingung ist und {{math|term= \hat{f} (u) |SZ=}} bzw. dessen Betrag angibt, wie stark die Frequenz {{math|term= u |SZ=}} in {{math|term= f |SZ=}} vorkommt. {{ inputfaktbeweisaufgabe |Fourier-Transformation/Linearität/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweisaufgabe |Fourier-Transformation/Translationseigenschaften/Fakt|Lemma|| || }} {{ inputfaktbeweis |Fourier-Transformation/Faltungssatz/Fakt|Satz|| || }} {{ inputfaktbeweis |Fourier-Transformation/Ableitungseigenschaften/Fakt|Satz|| || }} |Textart=Textabschnitt |Kategorie=Theorie der Fourier-Transformation |Kategorie2= |Kategorie3= |Objektkategorie= |Stichwort= |Autor= |Bearbeitungsstand= |pdf= }} 9trbuo3z4c0z4toy10gl9plfwy55mc5 Kategorie:Theorie der Fourier-Transformation/Textabschnitte 14 141833 747401 2022-08-04T11:52:01Z Bocardodarapti 2041 Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt. wikitext text/x-wiki {{ Textabschnitts-Kategorie unter |Theorie der Fourier-Transformation| ||}} s85xiu8q0onc5kqpuzaqgeq8q0d92xg