Wikiversity
dewikiversity
https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.23
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikiversity
Wikiversity Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Kurs
Kurs Diskussion
Projekt
Projekt Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Vorlage:Diese Kategorie
10
3167
769919
92111
2022-08-16T18:43:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<includeonly><div class="box about" style="background-color:#e1f0e1; border-style:solid; border-width:2px; border-color: #f0f0ff #cdcddc #cdcddc #f0f0ff;">Diese Kategorie {{{1}}}</div></includeonly><noinclude>
{{Diese Vorlage|erstellt einen (farblich) gestalteten Rahmen um den als unbenannten Parameter zu übergebenden Text. (Gerade so, wie diese Beschreibung). Vor den Text wird „Diese Kategorie“ eingefügt}}
[[Kategorie:Vorlage:Verwaltung|Kategorie]]
[[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Kategorie]]
<!--style="line-height: 180%; background-color: #e1e1f0; margin: 0.1em 0.3em 0.3em 0.1em; padding: 0 0.3em 0; border-style: solid; border-width: 2px 3px 3px 2px; border-color: #f0f0ff #cdcddc #cdcddc #f0f0ff"-->
<!-- 2px solid lemonchiffon; border-right:2px solid dimgray; border-bottom:2px solid dimgray;" -->
</noinclude>
2qnr05rfutfhz5zatqsll7rxng0ijuy
Kategorie:Topologie der reellen Zahlen
14
11100
769348
201743
2022-08-16T14:14:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie von euklidischen Vektorräumen|Reelle Zahlen|Theorie der reellen Zahlen|Topologie}}
jcq5q52aybyro7gc0q4mn0a19whgoh8
769350
769348
2022-08-16T14:15:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie von euklidischen Vektorräumen|Reelle Zahlen
|Theorie der reellen Zahlen|Topologie}}
qh0j6nkpwb0xhrhjda3c1xct0qldwhc
Kategorie:Theorie der reellen Zahlen
14
11101
769349
741363
2022-08-16T14:15:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zahlentheorie|Reell
|Theorie der vollständig angeordneten Körper|Reell
|Theorie der archimedisch angeordneten Körper|Reell
|Analysis in einer Variablen|Reelle Zahlen
|Die Körper der Charakteristik null|R
}}
e3zy50xo8yt28w72zxwmac6j0kn15ko
Kategorie:Primzahlverteilung
14
11181
769823
81561
2022-08-16T16:01:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primzahlen|Verteilung
||}}
sozu00h5s6km09qtyjz2gsvmqo9jwuw
Kategorie:Materialien zur Mathematik
14
11186
769901
77837
2022-08-16T16:37:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Fach:Mathematik]]
Es ist noch nicht ganz klar, wo diese Kategorie letztlich hin soll und welchen Namen sie haben soll.
nk6ac39i8kq5u89q0gn31mq6fy8d03d
769968
769901
2022-08-17T06:20:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Fach:Mathematik]]
tc56rwp1md496gytsz2tchf0thty0fb
769976
769968
2022-08-17T06:25:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Fach:Mathematik|
||}}
juvnt0yq1a527d471itvenyj7eatdtr
Kategorie:Theorie der Einheitengruppen von Körpern
14
11218
769825
82328
2022-08-16T16:07:20Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Körpertheorie|Einheiten]]
[[Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Körper]]
nrmera7sib81nekuwgfe1x0gcp4ss23
769829
769825
2022-08-16T16:07:58Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Einheiten
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Körper}}
hr2gfjxystnbtstvm5gc8v7s9bzd5y9
Kategorie:Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)
14
11319
769351
131863
2022-08-16T14:15:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Ganzheit}}
3h24xn58torrikborwfbcplr80oprq5
Kategorie:Theorie der quadratischen Zahlbereiche
14
11340
769912
768112
2022-08-16T18:39:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Quadratisch
|Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z|Normal}}
qzqwaunb1j9b1bdkn9jw4mz4iogwle3
Kategorie:Theorie der Zahlbereiche
14
11341
769905
768113
2022-08-16T16:45:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen freien Algebren über Z|Normal
|Theorie der Dedekindbereiche|Zahlbereiche
|Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Zahlbereich
|Algebraische Zahlentheorie|Zahlbereich
|commons=}}
baq41z5hit7j2k9ft8yinsnq2mqyhxo
Kategorie:Algebraische Zahlentheorie
14
11342
769826
89794
2022-08-16T16:07:30Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Zahlentheorie|Algebraische Zahlentheorie]]
[[Kategorie:Algebra|Zahlentheorie]]
j5xkyxww50rnqr0h9z44mec91jhdswz
769848
769826
2022-08-16T16:11:17Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zahlentheorie|Algebraische Zahlentheorie
|Algebra|Zahlentheorie}}
38g5r17is3l3t60zpssf6cv5j0zgaaj
Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche
14
11359
769931
768115
2022-08-16T18:50:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche|Dedekindbereich
|Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche|Dedekindbereich}}
lpwkzirq3rgycqoa4pzy5s6ne6ccrf0
Kategorie:Theorie der Hauptidealbereiche
14
11360
769827
81495
2022-08-16T16:07:40Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Hauptidealbereiche]]
[[Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche|Hauptidealbereiche]]
[[Kategorie:Theorie der Hauptidealringe|Bereiche]]
2yu30heeyub5wb5621ihbiv4os8zg09
769850
769827
2022-08-16T16:12:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Hauptidealbereiche
|Theorie der Dedekindbereiche|Hauptidealbereiche
|Theorie der Hauptidealringe|Bereiche}}
aeo10fiwkv8yxmmgfwqyhzpq6tizvt9
Kategorie:Theorie der Körpererweiterungen
14
11366
769828
81969
2022-08-16T16:07:50Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Körpertheorie|Erweiterung]]
[[Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|Körper]]
dr7ni6au1o1bv9nkvzls2n1kxzz9e2f
769867
769828
2022-08-16T16:19:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Erweiterung
|Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|Körper}}
qgtt6lrn2jqfkqjajjwkx9ggu56s9sz
Kategorie:Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche
14
11476
769352
109016
2022-08-16T14:15:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Zahlbereiche|Reell}}
rebfen6nwnpx2u724dzntq12vkj3uwq
Kategorie:Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche
14
11478
769353
109017
2022-08-16T14:16:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Zahlbereiche|Imaginär}}
gooyyhdjkgixcv00jn3d3m53d8gsg7s
Kategorie:Theorie der Nenneraufnahme
14
11635
769830
90249
2022-08-16T16:08:00Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Nenneraufnahme]]
dfqzz4my8znzgee77f573hkrygqhsqg
769859
769830
2022-08-16T16:16:02Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Nenneraufnahme}}
137wnm76sm84yhlft638da2f95jenhj
Kategorie:Theorie der linearen Unabhängigkeit
14
11671
769354
131621
2022-08-16T14:16:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorräume|Unabhängigkeit}}
e325puchp05i3cng7p4vqvpj8wkps45
Kategorie:Lineare Algebra
14
11672
769355
741224
2022-08-16T14:16:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Linear|}}
t8jxq3ueemsso4lool22w6o01ef639c
Kategorie:Peano-Axiome
14
11706
769356
186234
2022-08-16T14:17:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen|Peano-Axiome|Theorie der Zählsysteme|Peano-Axiome}}
dwrzojrknls0ueh6g8qnhabme7bjcp5
769378
769356
2022-08-16T14:21:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen|Peano-Axiome
|Theorie der Zählsysteme|Peano-Axiome}}
devwelyuv4mj3kg9e4giqbenu2khetw
Kategorie:Theorie der Relationen in kommutativen Ringen
14
11751
769904
81066
2022-08-16T16:41:37Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Ringe|Relationen}}
mwo9gvwvd8fdr08lppl48vdro4qfxwd
Kategorie:Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Definitionen
14
11752
769953
81068
2022-08-16T18:56:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)|
||}}
bt8b58vxwkpqkx9kvm3h2infxxbhko9
Kategorie:Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)
14
11753
769824
81801
2022-08-16T16:05:48Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Assoziiertheit
|Theorie der Relationen in kommutativen Ringen|Assoziiertheit}}
jm6jzn7yvsj5hzqomuf82dk35he4y9a
Kategorie:Theorie der Mersenneschen Primzahlen
14
11777
769831
84323
2022-08-16T16:08:10Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der speziellen Primzahlen|Mersenne]]
9mclfw2ayryn59kbpvir3wkfnp74gl2
769860
769831
2022-08-16T16:16:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der speziellen Primzahlen|Mersenne}}
ia6g4b8mhyvl4q4r75swt1g4prezrxh
Kategorie:Theorie der speziellen Primzahlen
14
11779
769832
81560
2022-08-16T16:08:20Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Primzahlen|Spezielle Primzahlen]]
c4gyitwbtabzgidccjnq88j919nd81m
769861
769832
2022-08-16T16:16:43Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primzahlen|Spezielle Primzahlen}}
q66eusg3ktnyxi85fw2c8w94vnfal9d
Kategorie:Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)
14
11857
769833
81603
2022-08-16T16:08:30Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der kommutativen Ringe|Eigenschaften]]
lxt4g79t2626xphvz4u58nt4fhrru61
769849
769833
2022-08-16T16:11:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Ringe|Eigenschaften}}
oxdcz8o97yqg8ayyb65tv9h1wt2otef
Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren über Körpern
14
11926
769834
81952
2022-08-16T16:08:40Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren|Körper]]
0gzpx647zw8z342v5hg1xr9ewvmz6pa
769855
769834
2022-08-16T16:14:14Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Körper}}
3zbgr7d1y0z420wy0wxv1nrzak6ab5x
Kategorie:Theorie der endlichen Körpererweiterungen
14
11935
769357
96416
2022-08-16T14:17:31Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern|Körper}}
[[Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Endlich]]
gstlqii8eqquichc0fn6pqti68244tb
769381
769357
2022-08-16T14:22:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern|Körper
|Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Endlich}}
6o0snp8wqg9n46uimnm9zo41rc9ste3
Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen
14
11960
769835
82143
2022-08-16T16:08:50Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)|Integritätsbereiche]]
[[Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche|Teilbarkeit]]
8wak9u65su0uq7yr069uocxirgvdr3p
769854
769835
2022-08-16T16:13:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)|Integritätsbereiche
|Theorie der Integritätsbereiche|Teilbarkeit}}
rz8k1u9t7jb5wj60sqtehy00le1j5oj
Kategorie:Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z
14
11984
769836
82313
2022-08-16T16:09:00Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z|Einheiten]]
[[Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Restklassenringe]]
in806nqbspprq96cwtl7z2v4h06gato
769856
769836
2022-08-16T16:14:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Einheiten
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Restklassenringe}}
1j5gea2f1e2xs1vyyunehigdxuuj98d
Kategorie:Theorie der Restklassenkörper von Z
14
12148
769837
83265
2022-08-16T16:09:10Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z|Körper]]
[[Kategorie:Theorie der endlichen Körper|Restklassenkörper]]
37d35ftq0x82by74pj2dn0035uf327t
769858
769837
2022-08-16T16:15:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Körper
|Theorie der endlichen Körper|Restklassenkörper}}
lgdkez3i3cgn42gos0xn20ebgn2zaep
Kategorie:Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z
14
12150
769838
83268
2022-08-16T16:09:20Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Restklassenkörper von Z|Einheiten]]
[[Kategorie:Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z|Körper]]
[[Kategorie:Theorie der Einheiten in endlichen Körpern|Restklassenkörper]]
a96ufrf3ecz4rnipli2c6cih25yeqv1
769865
769838
2022-08-16T16:18:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenkörper von Z|Einheiten
|Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z|Körper
|Theorie der Einheiten in endlichen Körpern|Restklassenkörper}}
7p4bp94bmaszjaxaeqp9mjpfesd8i1h
Kategorie:Theorie der Restklassenkörper von Z/Fakten
14
12156
769874
83287
2022-08-16T16:22:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der Restklassenkörper von Z|
||}}
1uzwx0benj7zbekgj82pio3f9o11d1z
Kategorie:Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern
14
12198
769839
83531
2022-08-16T16:09:30Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern|Quadratisch]]
c9wsux689w19mxx3dvwi8dlrelam9wz
769864
769839
2022-08-16T16:18:04Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern|Quadratisch}}
h3gumgf1hhu4uci0vuenhheghrzvebu
Kategorie:Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Definitionen
14
12306
769877
84274
2022-08-16T16:24:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring|
||}}
scqzc5idx1jtoimmhyk8tyc1wyhqpez
Kategorie:Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)
14
12308
768632
84278
2022-08-16T12:33:37Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Universelle Eigenschaft
||}}
7b4wx8g5qeiuwwvhxkvfvd6mhmpey3h
Kategorie:Theorie der Fermatschen Primzahlen
14
12317
769840
94948
2022-08-16T16:09:40Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der speziellen Primzahlen|Fermat]]
[[Kategorie:Theorie der Fermat-Zahlen|Primzahl]]
lsekbf45hvpr9064eg6at28jjgwe6v8
769868
769840
2022-08-16T16:19:37Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der speziellen Primzahlen|Fermat
|Theorie der Fermat-Zahlen|Primzahl}}
73t8j8s5ung1tnlpgo7uv8eii4yjcs1
Kategorie:Theorie der Pseudo-Primzahlen
14
12321
769358
177480
2022-08-16T14:17:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Pseudo-Primzahlen}}
a10cr3sd4om3zpmhc7ahxcsirwngizm
Kategorie:Theorie der quasiprimen Zahlen
14
12324
769841
84335
2022-08-16T16:09:50Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Pseudo-Primzahlen|Quasiprim]]
c20t3vsvqutlz3sdfs6lkl6q29sieof
769853
769841
2022-08-16T16:13:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Pseudo-Primzahlen|Quasiprim}}
pvob8legykjalzngolqriazrx7hlsfa
Kategorie:Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)
14
12352
769842
90252
2022-08-16T16:10:00Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Polynomring]]
izqxc4vme80fozj215icf4jgkwqpr8g
769862
769842
2022-08-16T16:17:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Polynomring}}
2kffnpwy3eed9nlaahio5vwehn1uc0p
Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern
14
12380
769843
84664
2022-08-16T16:10:10Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Endlich]]
9ldq9vgq05ks3qa2ar6h388vrupsq2v
769863
769843
2022-08-16T16:17:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Endlich}}
fykskouqu5gxtoih8ezjmzycgrc7env
Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)
14
12422
769359
167637
2022-08-16T14:18:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Primfaktorzerlegung|Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Z}}
g8e02pqdnhn2e9g55x7862cuntv1k1n
769385
769359
2022-08-16T14:22:36Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Primfaktorzerlegung
|Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Z}}
96c1onwrivch8c3zi4lspbbjuv1g1bd
Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z
14
12450
769360
128702
2022-08-16T14:18:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Quadratisch}}
[[Kategorie:Theorie der quadratischen Formen|Restklassenring]]
a65g9074z29aa6lwhf3s7u9wqg8nju1
769389
769360
2022-08-16T14:23:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Quadratisch
|Theorie der quadratischen Formen|Restklassenring}}
k2kxmzvbqa9ohouwg6y566efpni29ey
Kategorie:Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z
14
12479
769844
85101
2022-08-16T16:10:20Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Restklassenringe von Z|Linear]]
9bg2wacnnj213lg38r0ejy3h3pi4wiw
769852
769844
2022-08-16T16:13:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Linear}}
lka6dbv0uujjcnzf0tji6zsqeyoqe63
Kategorie:Theorie der Quadratsummen
14
12589
769361
178955
2022-08-16T14:18:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen (Z)|Summe}}
c1w9b2wxrlro2lez4te7761npmetxdu
Kategorie:Teilbarkeitstheorie (Z)
14
12608
769845
85847
2022-08-16T16:10:30Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der ganzen Zahlen|Teilbarkeit]]
[[Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen|Z]]
m9342id6kr596u4pa6c3mi0c4ahx2c4
769851
769845
2022-08-16T16:12:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Teilbarkeit
|Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen|Z}}
kntw6w5hvf95h5oktequ60dk4srikke
Kategorie:Theorie der Kompaktheit (Topologie)
14
12653
769882
86022
2022-08-16T16:26:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Kompaktheit}}
fxle80hc19cqobzllqpddjbxu8rs4x2
Kategorie:Theorie der Quadratdifferenzen
14
12677
769883
88216
2022-08-16T16:27:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen|Differenz}}
h8dl64tzcx7fc7w7bu3fq4042edtycs
Kategorie:Theorie der Sophie-Germain-Primzahlen
14
12700
769878
480027
2022-08-16T16:25:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der speziellen Primzahlen|Germain Primzahlen}}
5ung0ogiqqufrtp99nwyd24zd1eb8dk
Kategorie:Theorie der Potenzreste
14
12819
769884
86709
2022-08-16T16:27:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe von Z|Potenzreste}}
knpzuo5o3xs7duhfbw4vfvhp3wcjtls
Kategorie:Ringtheorie (Algebra)
14
13023
769821
88142
2022-08-16T15:56:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Ringtheorie}}
96uvofgr209np2jakl199q5026gptuq
Kategorie:Grundlagen der Ringtheorie (Algebra)
14
13025
769892
88146
2022-08-16T16:31:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Grundlagen}}
2abgfl84hc1qs92zmad0qipkgejs8zr
Kategorie:Theorie der Monoide
14
13036
769879
88165
2022-08-16T16:25:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Verknüpfungen|Monoid}}
j24fwnnfcjf7ngxe9ovp9ladp40ie8z
Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen
14
13059
769896
94348
2022-08-16T16:33:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen (Z)|2}}
0atnw8liihxwnbsk79x7x71m1f7mw6m
Kategorie:Theorie der kommutativen Monoide
14
13221
769890
89371
2022-08-16T16:30:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Kommutativ}}
1fbowrbynre0kgonpbz21dcugzwogz9
Kategorie:Theorie der vollkommenen Zahlen
14
13228
769894
95191
2022-08-16T16:32:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Vollkommene Zahlen
|Theorie der Teilersummen|Vollkommene Zahlen}}
bzcbol9npsjoiupk0r3fvv626dfl8su
Kategorie:Theorie der Primzahlen mit Restbedingung
14
13273
769889
89650
2022-08-16T16:29:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primzahlen|Restbedingung}}
hb1n7p335qytksfvknnci1w6jxbzqvw
Vorlage:Aufgaben-Kategorie unter
10
13360
769710
768124
2022-08-16T15:16:43Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#if:{{{Kategorie2|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
74ump1jdci1tqzi878dldpa1fys1v8r
769734
769710
2022-08-16T15:20:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#if:{{{Kategorie2|}}}||Hallo| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
kfy3d7vlfbho5qhxx94yzjzqwxouyn6
769735
769734
2022-08-16T15:21:48Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#ifeq:{{{Kategorie2|}}}||Hallo| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
d1zl64ago7634t3dcgkb16916bbbjf9
769745
769735
2022-08-16T15:23:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#ifeq:{{{Kategorie2|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
13q1zpzt4z7ewh6rjs9jwmoxuj301su
769758
769745
2022-08-16T15:25:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#ifeq:{{{Kategorie2|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{{Kategorie3|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{{Kategorie4|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{{Kategorie5|}}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
de7upa3xbmehrmgxx6ljql1ro6lq2xv
769798
769758
2022-08-16T15:38:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
<includeonly>[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
grbp4zwkxw5tutqpnkmmu7jqzx2accb
769908
769798
2022-08-16T18:34:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie|Aufgaben-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Aufgaben]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Aufgaben]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Aufgaben]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Aufgaben]] }}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Aufgaben]]</includeonly>
7qf23esf48bgqhcgin6t8bqqsqj5z5x
Vorlage:Definitions-Kategorie unter
10
13361
769923
162816
2022-08-16T18:47:18Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude></includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Definitions-Kategorie|Definitions-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Definitionen]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Definitionen]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Definitionen]] }}</includeonly>
pg4ajjz6irayomlvajmwt9dm23rodv5
769924
769923
2022-08-16T18:47:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}} [[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Definitions-Kategorie|Definitions-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Definitionen]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Definitionen]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Definitionen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Definitionen]] }}</includeonly>
o1slmxfou1im66ds1jryeu8527ivd63
Vorlage:Fakten-Kategorie unter
10
13364
769909
179522
2022-08-16T18:35:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}
dby0ii1b6s91qu2pz24yfmnb6bw2j0o
769916
769909
2022-08-16T18:41:27Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}
mfchttbvogihq2uiy8h9fjng1df21n2
769917
769916
2022-08-16T18:41:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}</includeonly>
lge3yi5fkcbh85n690q0hrtlxmryjr2
769918
769917
2022-08-16T18:42:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Fakten-Kategorie|Fakten-Kategorie]].}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Fakten]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Fakten]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Fakten]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Fakten]] }}</includeonly>
jfvfx7ts027djyfbbqr0hjky4rc5wko
Vorlage:Bemerkungs-Kategorie unter
10
13367
769911
144592
2022-08-16T18:37:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Bemerkungs-Kategorie}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Bemerkungen]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }}
narntfb0yc4glmjvygnkth475g4uj13
769922
769911
2022-08-16T18:45:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Bemerkungs-Kategorie}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Bemerkungen]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Bemerkungen]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Bemerkungen]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Bemerkungen]] }}</includeonly>
44d0henjfvymt1xbakm8fl8u3noyj5q
Kategorie:Die Riemannsche Zetafunktion/Grundlegendes
14
13797
769888
92596
2022-08-16T16:29:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Die Riemannsche Zetafunktion|Grundlegendes}}
iydgx6lbrrf9rgc5psg7imylkkkunjs
Kategorie:Die Unendlichkeit der Primzahlen
14
13999
769880
93707
2022-08-16T16:26:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Unendlich}}
bru2927ioari6qqxr9uxxhcmv75dhcp
Kategorie:Theorie der Häufigkeit von Primzahlen
14
14008
769887
93724
2022-08-16T16:29:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Häufigkeit}}
i4n4385akqwrlg7tvgxlj4zxlbrp3m9
Kategorie:Satz von Wiles
14
14108
769893
94317
2022-08-16T16:32:04Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen|Wiles}}
39nv61q7fev23iaczelagy2a2krl31n
Kategorie:Arithmetische algebraische Geometrie
14
14115
769876
94346
2022-08-16T16:24:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Arithmetik
|Zahlentheorie|Algebraische Geometrie}}
1qfbvjrnfkkql4eag9zms8g6y5ehtgf
Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Z)
14
14117
769898
94349
2022-08-16T16:34:33Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen|Zahlentheorie
|Theorie der diophantischen Gleichungen|Quadrik}}
iitywiotzrmt7y4gfeal0i71vl30ne3
Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (Q)
14
14119
769895
94352
2022-08-16T16:32:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen|Q}}
ealjzoo8xrt553bby1ru8170tzxvn7d
Kategorie:Theorie der Quadratrestgruppen
14
14145
769881
94496
2022-08-16T16:26:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quadratreste|Gruppen}}
01ziz1j1z5n86rpoyac4hvkr2luosl0
Kategorie:Theorie der Dichtheit (Topologie)
14
14150
769362
143219
2022-08-16T14:19:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)|Dichtheit}}
boz3c20jkz2dch5j9erirwafzpdek22
Kategorie:Der Satz von Dirichlet
14
14170
769891
94738
2022-08-16T16:30:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primzahlen mit Restbedingung|Dirichlet}}
7qxt4ni30l7nb251qd6p8ki92qxnc5q
Kategorie:Theorie der Fermat-Zahlen
14
14201
769872
94947
2022-08-16T16:20:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Fermat}}
oe9bhrjanplage2bwuwy7zcpu7noh2y
Kategorie:Theorie der Teilersummen
14
14257
769885
95192
2022-08-16T16:28:26Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter|
Teilbarkeitstheorie (Z)|Summen}}
d6yraosnl3ypcj902j6kp5waag1nk3f
769886
769885
2022-08-16T16:28:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter|
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Summen}}
hoi56xmi2lhrqgw2gvy7jxza9sc8zc4
769899
769886
2022-08-16T16:35:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Summen}}
s7li16wufrv4tzrkqmqjg8a72vamyf0
Kategorie:Theorie der abundanten Zahlen
14
14390
769897
95808
2022-08-16T16:33:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Teilersummen|Abundant}}
d1mi13xjynkhkt3lskp3kkqyws6cta9
Kategorie:Theorie der sonderbaren Zahlen
14
14397
769875
95820
2022-08-16T16:23:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abundanten Zahlen|Sonderbar}}
t73esw9sxi3voojiq7l98tsclvynm4k
Kategorie:Theorie der befreundeten Zahlen
14
14404
769363
95829
2022-08-16T14:19:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Teilersummen|Befreundet}}
d25nuhvmuqrut51ynpkanaziczkp2nt
Vorlage:Theorie-Kategorie unter
10
14405
769805
768098
2022-08-16T15:43:27Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Diese Vorlage|deklariert eine Theorie-Kategorie und ordnet diese in eine übergeordnete Theorie-Kategorie ein. Sie enthält einen Parameter für den Namen der übergeordneten Theorie-Kategorie. Ein zweiter Parameter dient dem Stichwort, unter dem die Kategorie in der übergeordneten Kategorie aufgelistet werden soll.}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude><includeonly>{{Diese Kategorie|ist eine mathematische [[Projekt:Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie|Theorie-Kategorie]].{{#if:{{{commons|}}}| ([[commons:Category:{{{commons|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons]] |}}{{#if:{{{commonsdatcat|}}}| ([[commons:Category:{{{commonsdatcat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Datcat]] |}}
{{#if:{{{commonsdat|}}}| ([[commons:Category:{{{commonsdat|}}}|Bildmaterial]]) [[Kategorie:Hilfskategorie/Commons/Dat]] |}} }} [[Kategorie:{{{1}}}|{{{2}}}]]
{{#if:{{{3|}}}|[[Kategorie:{{{3}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{{4|}}}|{{{2|}}}}}]]|}}
{{#if:{{{5|}}}|[[Kategorie:{{{5}}}|{{#if:{{{6|}}}|{{{6|}}}|{{{2|}}}}}]]|}}
{{#if:{{{7|}}}|[[Kategorie:{{{7}}}|{{#if:{{{8|}}}|{{{8|}}}|{{{2|}}}}}]]|}}
{{#if:{{{9|}}}|[[Kategorie:{{{9}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{{10|}}}|{{{2|}}}}}]]|}}
{{Verschlagworte Theoriestichwort|{{{2|}}}}}</includeonly>
bn7eszz3bus30sd051og8ss37c93kop
Kategorie:Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen
14
14426
769364
96014
2022-08-16T14:19:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen (Z)|3}}
800uj1ha6xa8223638huyw9qiusbw7x
Kategorie:Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen
14
14439
769365
96122
2022-08-16T14:19:51Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Zahlen|Irrational}}
[[Kategorie:Theorie der irrationalen Zahlen|Algebraisch]]
2cf685juun4wc2iqmhw3cdwy2fae2mx
769400
769365
2022-08-16T14:24:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Zahlen|Irrational
|Theorie der irrationalen Zahlen|Algebraisch}}
enqyeux5288aqoa62fue19n2onm045d
Kategorie:Theorie der primitiven Polynome über Z
14
14500
769367
167350
2022-08-16T14:20:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z|Primitiv}}
05h0x8sfay73g5cx8citbiodv90sbub
Kategorie:Theorie der multiplikativen Systeme
14
14509
769368
96250
2022-08-16T14:20:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Nenneraufnahme|Multiplikativ}}
repzzm05xfiivtuefhflqpnjog3zvbb
Vorlage:Beispiel-Kategorie unter
10
14514
769910
144588
2022-08-16T18:36:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]
</noinclude>{{Beispiel-Kategorie}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Beispiele]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }}
ecjsrfj39i0vqf700fk1ong573hrhvg
769920
769910
2022-08-16T18:45:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>
{{Diese Vorlage|beschreibt den Typ einer mathematischen Textkategorie zu einer Theorie-Kategorie und wird für Kategorien von diesem Texttyp verwendet. Sie enthält einen Link, in dem die Bedeutung dieses Kategorietyps erklärt wird. Sie enthält einen Parameter für den Namen der Theorie-Kategorie, und ordnet automatisch diese Text-Kategorie in die Theorie-Kategorie ein}}
[[Kategorie:Fachbereich Mathematik/Kategorie Vorlagen|Unter]]</noinclude><includeonly>{{Beispiel-Kategorie}}
[[Kategorie:{{{1}}}| Beispiele]]
[[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie}}/Beispiele]]
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie2}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie3}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie4}}/Beispiele]] }}
{{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}||| [[Kategorie:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|-1|}}|opt=Kategorie5}}/Beispiele]] }}</includeonly>
kopuunp0rjg699n75c0tyxsz9cehggb
Kategorie:Der Primzahlsatz
14
14534
769369
96379
2022-08-16T14:20:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Satz}}
n24xh7ukm0fa0ep9bxs42bfa489ry1z
Kategorie:Theorie der algebraischen Körpererweiterungen
14
14542
769370
96417
2022-08-16T14:20:31Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Körpererweiterungen|Algebraisch}}
[[Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper|Körper]]
r5cyi5gjuajl9rmvgszhawo50z9ih60
769407
769370
2022-08-16T14:25:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Körpererweiterungen|Algebraisch
|Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper|Körper}}
4hnphuelbhz0ju0eph849de99x9r100
Kategorie:Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente
14
14543
769371
96418
2022-08-16T14:20:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper|Minimalpolynom}}
66o78mm0nio6ehbf2ufgumgjah3l76t
Kategorie:Das Bertrandsche Postulat
14
14659
769372
97231
2022-08-16T14:20:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Bertrand}}
28xz0qhamni2w3lljjb6e70lytphkys
Kategorie:Die Abschätzungen von Tschebyschow
14
14666
769373
97265
2022-08-16T14:21:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Tschebyschow}}
lwfw83inro72c8lbyft23qb5a6uwtcn
Kategorie:Die Regel von Thabit
14
14784
769374
97982
2022-08-16T14:21:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der befreundeten Zahlen|Thabit}}
fuq64r9b2ey7wngf6jdz52oa1cwnqtz
Carmichael Zahlen/Charakterisierung mit Primteilern/Fakt mit Beweisklappe
0
14814
769059
98126
2022-08-16T13:34:01Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{inputfaktbeweisklappe|Satz|Carmichael Zahlen/Charakterisierung mit Primteilern/Fakt}}
<noinclude>[[Kategorie:Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis]]</noinclude>
f0rhe76earqpcfq02lv3pfy1jt48yds
Kategorie:Der Satz vom primitiven Element
14
14957
769375
170713
2022-08-16T14:21:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen|Primitiv|Theorie der einfachen Körpererweiterungen}}
446nfyfgwv042oxd2f2kdrdwumactee
769413
769375
2022-08-16T14:26:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen|Primitiv
|Theorie der einfachen Körpererweiterungen|Primitiv}}
s5w67h095itlr6ar9ky7oomu6w75yd4
Kategorie:Theorie der kubischen Zahlbereiche
14
15021
769376
99041
2022-08-16T14:21:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Kubisch}}
i5stb5ld9a8384w483suyy4jy1w0060
Kategorie:Konstruktion regelmäßiger n-Ecke
14
15087
769377
269461
2022-08-16T14:21:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal|Reguläre Polygone|Theorie der regulären n-Ecke}}
dy80licynzz805u2acmvcqz65rvcn8p
769418
769377
2022-08-16T14:26:48Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal|Reguläre Polygone
|Theorie der regulären n-Ecke|Reguläre Polygone}}
kepuy48k107cs14cdzbqy79io9rxqoq
Kategorie:Theorie der algebraischen Elemente über einem kommutativen Ring
14
15258
769379
100527
2022-08-16T14:21:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Elemente}}
232is6me3c0w8b9fw9t1w90q1ypw2ut
Kategorie:Theorie der Zerfällungskörper
14
15285
769380
254928
2022-08-16T14:22:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Zerfällungskörper}}
kg9ghbhuy3tc0x2s2dindrm2dypyi93
Kategorie:Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen
14
15862
769382
103087
2022-08-16T14:22:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primideale (kommutative Algebra)|Existenz}}
pvbk5qopm4zp7izc92v1vnddqwykmq8
Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen nulldimensionalen kommutativen Ringe
14
15868
769383
103098
2022-08-16T14:22:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe|Nulldimensional}}
ij9avpmnleuz35irrycqazg0ha1cvjt
Kategorie:Theorie der noetherschen lokalen kommutativen Ringe
14
15869
769384
103101
2022-08-16T14:22:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|Lokal}}
qryoxfqh6legafwi3kh9todjggoyc1q
Kategorie:Das Lemma von Zorn
14
16027
769386
389409
2022-08-16T14:22:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Zorn|Mengentheorie|Zorn}}
7j2k90hkwcyu0n6mmf2fc3dbo4fpcri
769424
769386
2022-08-16T14:27:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Zorn
|Mengentheorie|Zorn}}
i9zijq55hlx2v672i32mzekpjuwd0x2
Kategorie:Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)
14
16243
769387
105471
2022-08-16T14:22:51Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Nenneraufnahme|Moduln}}
[[Kategorie:Modultheorie (kommutative Algebra)|Nenneraufnahme]]
m5osqe9v6c95of0ypif0to3mvspj2s5
769428
769387
2022-08-16T14:28:07Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Nenneraufnahme|Moduln
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Nenneraufnahme}}
dvdsimqo3wrmw5mmk86y56p8tgjqcc5
Kategorie:Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Lösungen
14
16822
768968
667188
2022-08-16T13:19:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Divisoren (Zahlbereich)}}
36tbbqqajwmga99y1fg29phwacnbhwh
Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern
14
16963
769388
112315
2022-08-16T14:23:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Endlich}}
j3cuz3wpiu9adrpae1lxpcza4jjo95t
Kategorie:Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern
14
16969
769390
112326
2022-08-16T14:23:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kubischen Kurven|Endlich}}
oxmsrxdp6fkk3bbmn7zymu4wpu8uy0d
Benutzer:Bocardodarapti/Algebraische Kurven
2
17467
769997
429822
2022-08-17T08:50:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Sonstiges (in 2008 Vorlesung nicht verarbeitet)
[[Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung yaa|Projektionen und Elimination]]
[[Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung 8b|Mechanisch definierte Kurven II]]
ay0tu0o82fppnmu5cf8390vg40prgyg
Kategorie:Theorie der mechanischen ebenen algebraischen Kurven
14
17546
769391
123003
2022-08-16T14:23:21Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Mechanisch}}
[[Kategorie:Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven|Ebene]]
cu2yrufoi53vdjghv2qlzugzyxalfg4
769433
769391
2022-08-16T14:28:44Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Mechanisch
|Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven|Ebene}}
bqmu8gu00zfr9xjs7tioug3hnamruyf
Kategorie:Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)
14
18024
769393
122292
2022-08-16T14:23:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Hilbertsche Nullstellensatz|Gemetrische Version}}
3um4l6693c5wrc2tvqcptbd1gjb7mwu
Kategorie:Zariski-Topologie
14
18050
769255
143152
2022-08-16T13:58:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Zariski
|Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen|Zariski}}
s3xzww2zt1a19n82miend1p8n6hvrh7
769259
769255
2022-08-16T13:58:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Zariski
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|Zariski}}
pd072zcg1ro71g0alqrf0a4o0bvvcw2
Kategorie:Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)
14
18093
769394
122567
2022-08-16T14:23:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Spektrum}}
0wdhsswsahxckpy51j7k7j3h886ato5
Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
106
18120
770000
539308
2022-08-17T09:05:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Navigation}}
Hier finden sich die Arbeitsblätter.
{{:Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblattaufzählung}}
Für die pdf-Versionen der Arbeitsblätter siehe [[:Kategorie:Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter in pdf|hier]].
g78rik97snyoz7e97bja5iyt6fonvdo
Kategorie:Theorie der monomialen affinen Raumkurven
14
18145
769395
133750
2022-08-16T14:23:51Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der monomialen Kurven|Raumkurven}}
[[Kategorie:Theorie der algebraischen Raumkurven|Monomial]]
stp0dwalhjby1vsdmz07jdnj4ubd94a
769438
769395
2022-08-16T14:29:24Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der monomialen Kurven|Raumkurven
|Theorie der algebraischen Raumkurven|Monomial}}
ed3m2qymo3cegbk53vza3q3nnl3fv1z
Kategorie:Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven
14
18181
769396
141594
2022-08-16T14:24:01Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Potenzreihen}}
[[Kategorie:Theorie der Potenzreihenringe|Kurven]]
3mbwp09tubqcyz6h9oldibi6b5wzher
769443
769396
2022-08-16T14:29:55Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Potenzreihen
|Kategorie:Theorie der Potenzreihenringe|Kurven}}
22ko0a8s1diz069ztlo7fey7ggej1rr
769446
769443
2022-08-16T14:30:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Potenzreihen
|Theorie der Potenzreihenringe|Kurven}}
838w8koviuqn5454hoaubjeonck6b4a
Kategorie:Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper
14
18208
769397
122870
2022-08-16T14:24:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Algebraisch abgeschlossen}}
flrfoarpzm7fg3o0kkole56jb93bjlo
Kategorie:Fundamentalsatz der Algebra
14
18212
769398
208741
2022-08-16T14:24:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C|Fundamentalsatz}}
awtvbricfiospslfebjhrhb6q1zh24x
Kategorie:Theorie der ebenen monomialen Kurven
14
18238
769399
143862
2022-08-16T14:24:32Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der monomialen Kurven|Ebene Kurven}}
Siehe auch [[:Kategorie:Theorie der additiven Untermonoide von N]].
[[Kategorie:Theorie der ebenen rationalen Kurven|Monomiale Kurven]]
qqsoj22owfmgmn9zjyl9chmj4ko2dv1
769453
769399
2022-08-16T14:33:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der monomialen Kurven|Ebene Kurven
|Theorie der ebenen rationalen Kurven|Monomiale Kurven}}
Siehe auch [[:Kategorie:Theorie der additiven Untermonoide von N]].
n8q5gs9r630omi0arj8htznwak95tvf
Kategorie:Eliminationstheorie (affine Varietäten)
14
18250
769401
122994
2022-08-16T14:24:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Elimination}}
1pn1ueii1vznvc6sta7db5nr8rsqxqu
Kategorie:Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven
14
18255
769402
123002
2022-08-16T14:24:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Kurven|Mechanisch}}
dmsujpafakw4yuh6khcrip69pwfckf9
Kategorie:Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)
14
18270
769404
131869
2022-08-16T14:25:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Noethersch}}
7rhvha897ab5zfqaa1rmw04iy4t63rc
Kategorie:Theorie der Quadriken in vier Variablen
14
18331
769405
123246
2022-08-16T14:25:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hyperflächen in vier Variablen|Quadriken}}
eea5i08jvr51txc4ub751gbqgfy3ctk
Kategorie:Theorie der Hyperflächen in vier Variablen
14
18332
769406
123247
2022-08-16T14:25:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen|4}}
jnh118f327aqechkzi5hjoea7wjjj2v
Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen
14
18333
769408
123248
2022-08-16T14:25:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Hyperflächen}}
expvoo8gq1wsos0rgzsirn8h78bpgdl
Kategorie:Theorie der Hyperflächen in drei Variablen
14
18399
769409
123472
2022-08-16T14:25:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen|3}}
gaqynnn43r4p6ypediucwg2c8vo4d54
Kategorie:Theorie der Kegelschnitte
14
18791
769410
126489
2022-08-16T14:25:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quadriken in drei Variablen|Kegelschnitte}}
[[Kategorie:Theorie der Quadriken in zwei Variablen|Kegelschnitte]]
6lzayprb8unlp89151ofdlv0fhtst84
769457
769410
2022-08-16T14:34:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quadriken in drei Variablen|Kegelschnitte
|Theorie der Quadriken in zwei Variablen|Kegelschnitte}}
3v9qk7yhpquv1v9esfbz5asttn87uj8
Kategorie:Theorie der Quadriken in drei Variablen
14
18792
769411
128732
2022-08-16T14:26:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hyperflächen in drei Variablen|Quadriken}}
[[Kategorie:Theorie der quadratischen Formen|3]]
cpooblfuuozgq9h5ldksbad44im63a7
769459
769411
2022-08-16T14:34:49Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hyperflächen in drei Variablen|Quadriken
|Theorie der quadratischen Formen|3}}
msiddvfnkl6ko9kqhdktuiulvs115k1
Kategorie:Theorie der Quadriken in zwei Variablen
14
18793
769412
129566
2022-08-16T14:26:12Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen rationalen Kurven|Quadriken}}
[[Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen|Quadriken]]
[[Kategorie:Theorie der quadratischen Formen|2]]
[[Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven|2]]
ttqr28t4rxgtb85x9mly1iuik4lavbi
769462
769412
2022-08-16T14:35:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen rationalen Kurven|Quadriken
|Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen|Quadriken
|Theorie der quadratischen Formen|2
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|2}}
m8qfsej0pdn3q8xax4e8nrrmpkkzb5h
Kategorie:Theorie der Punktmengen im affinen Raum
14
18893
769414
127144
2022-08-16T14:26:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der nulldimensionalen Varietäten|Punkte}}
q5djysomcbh16uvz7dzc611uup5zrc0
Kategorie:Theorie der nulldimensionalen Varietäten
14
18895
769415
127145
2022-08-16T14:26:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Nulldimensional}}
82v0panekdioe4vlfx0zhlcd1yyq7wb
Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen
14
18914
769417
127235
2022-08-16T14:26:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen|2}}
smmz5mli8en0i2f8f1eyrca4kwm55f3
Vorlage:Faktlink
10
18917
769958
309784
2022-08-16T19:09:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Aussage zu verweisen. Im kontextfreien Textbaustein wird der Link neutral durch {{Anführung|Fakt}} repräsentiert. In einem Haupttext steht dagegen die Bezeichnung, die dieser Fakt in dem Haupttext (bzw. dem zugehörigen Kontext (Kurs, Vorlesung)) besitzt (also etwa {{Anführung|Lemma 6.2)}}. Die Referenznummer im Kurs kann dabei gesondert gespeichert werden, so dass sie bei jedem Auftreten aufgerufen werden kann. Man kann auch dem Referenzparameter {{Anführung|Refname}} explizit den Wert {{Anführung|Lemma 6.2}} im Haupttext zuordnen. Dies muss manuell geschehen.
Die Latex-Version sollte mit dem Latex label/ref-System arbeiten (noch nicht).}}
Der Eintrag sollte zum Beispiel so aussehen:
<pre>
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Affine Quadriken in zwei Variablen/Erste Reduktion/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
</pre>
Dabei muss man die Referenzen durchnummerieren, also ref1, ref2, refb1, etc., wenn man sie einzeln von einem Haupttext aus adressieren will. Dabei ersetzt ref1= die gesamte Referenz, refb nur den begleitenden Faktnamen (grammatische Anpassung)
</noinclude><includeonly>{{#if:{{{1|}}}|{{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{1}}}]]{{{SZ|}}}|
{{#switch:{{{Refname|}}}
|Fakt
|={{#switch: {{NAMESPACE}}
|Kurs={{#ifexist:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer||[[Kategorie:Referenznummer nötig]]|}}
{{#ifexist:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer
|{{#if:{{{refb|}}}|[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{refb|}}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=23}}{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]{{{SZ|}}}
|{{{Präwort|}}} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}||[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer}}{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]|[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{:Kurs:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer}} ({{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}){{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]}}{{{SZ|}}}}}
|{{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|Fakt]] [[{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|*****]]{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}{{{SZ|}}}{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex=
|kontrolle
|default=[[Kategorie:Mathematische Hilfskategorie/Es fehlen noch kursinterne Referenzen]]
}}
}}
|#default={{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|Fakt{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]{{{SZ|}}}}}
|#default={{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{Refname|}}}]]{{{SZ|}}}}}}}</includeonly>
cifi60ivr4qeidwdfnul7jwwb0j6b1f
769959
769958
2022-08-16T19:16:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Fachbereich Mathematik/Verweisvorlage|Beschreibungstext=Sie dient dazu, auf eine mathematische Aussage zu verweisen. Im kontextfreien Textbaustein wird der Link neutral durch {{Anführung|Fakt}} repräsentiert. In einem Haupttext steht dagegen die Bezeichnung, die dieser Fakt in dem Haupttext (bzw. dem zugehörigen Kontext (Kurs, Vorlesung)) besitzt (also etwa {{Anführung|Lemma 6.2)}}. Die Referenznummer im Kurs kann dabei gesondert gespeichert werden, so dass sie bei jedem Auftreten aufgerufen werden kann. Man kann auch dem Referenzparameter {{Anführung|Refname}} explizit den Wert {{Anführung|Lemma 6.2}} im Haupttext zuordnen. Dies muss manuell geschehen.
Die Latex-Version sollte mit dem Latex label/ref-System arbeiten (noch nicht).}}
Der Eintrag sollte zum Beispiel so aussehen:
<pre>
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Affine Quadriken in zwei Variablen/Erste Reduktion/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
</pre>
Dabei muss man die Referenzen durchnummerieren, also ref1, ref2, refb1, etc., wenn man sie einzeln von einem Haupttext aus adressieren will. Dabei ersetzt ref1= die gesamte Referenz, refb nur den begleitenden Faktnamen (grammatische Anpassung)
</noinclude><includeonly>{{#if:{{{1|}}}|{{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{1}}}]]{{{SZ|}}}|
{{#switch:{{{Refname|}}}
|Fakt
|={{#switch: {{NAMESPACE}}
|Kurs={{#ifexist:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer
|{{#if:{{{refb|}}}|[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{refb|}}} {{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=23}}{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]{{{SZ|}}}
|{{{Präwort|}}} {{#ifeq:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}||[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer}}{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]|[[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{:Kurs:{{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer}} ({{:{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|opt=Kurs}}){{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]}}{{{SZ|}}}}}
|{{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|Fakt]] [[{{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1}}/{{{Faktseitenname}}}/Faktreferenznummer|*****]]{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}{{{SZ|}}}{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}}
|latex=
|kontrolle
|default=[[Kategorie:Mathematische Hilfskategorie/Es fehlen noch kursinterne Referenzen]]
}}
}}
|#default={{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|Fakt{{#if:{{{Nr|}}}| ({{{Nr|}}})|}}]]{{{SZ|}}}}}
|#default={{{Präwort|}}} [[{{{term|{{{Faktseitenname}}}}}}|{{{Refname|}}}]]{{{SZ|}}}}}}}</includeonly>
1a9guc1oy1aox6pz2ufufm14ov8fsk2
Kategorie:Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen
14
19065
769419
311219
2022-08-16T14:26:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten|Raum
|Theorie der affinen Räume|Morphismus}}
ckdhwb103mto9hfwfqd2c61bwzzz8sv
Kategorie:Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten
14
19093
769420
129154
2022-08-16T14:27:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Irreduzibel}}
[[Kategorie:Theorie der Irreduzibilität (Topologie)|Varietäten]]
8y9kly1my3uxh6ike1p1uw5y23nsr14
769466
769420
2022-08-16T14:36:33Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Irreduzibel
|Theorie der Irreduzibilität (Topologie)|Varietäten}}
ocvcr1qv56ps7e16hv8l59jxmon31od
Kategorie:Theorie der Graduierung von Polynomringen
14
19102
769421
128607
2022-08-16T14:27:12Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Polynomring}}
[[Kategorie:Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Graduierung]]
gyx5fzqp5li6als1n6p16dixdcdz5hh
769470
769421
2022-08-16T14:36:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Polynomring
|Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Graduierung}}
md3ush1w0l1ptjouizar1fia7a16zix
Kategorie:Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
14
19139
769473
128755
2022-08-16T14:37:45Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten}}
aoyavqxa7anngg3y6kkbduuoxwn0lp9
Kategorie:Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale
14
19162
769422
128895
2022-08-16T14:27:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Teilmengen}}
sb6tzeqg2vkqsyu882yqsludwssj6uz
Kurs:Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Vorlesung 2
106
19176
770202
753171
2022-08-17T11:54:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|2|Der Begriff des topologischen Raumes ist entstanden, um angemessen von stetigen Abbildungen reden zu können. Zur Erinnerung und zur Motivation erläutere ich zunächst den Begriff der stetigen Abbildung im Fall metrischer Räume. Hier tauchen noch positive reelle Zahlen auf, und die globale Stetigkeit wird mit Hilfe der lokalen Stetigkeit definiert. Das Bestreben, diese Einschränkungen zu vermeiden, führt schnell auf den fundamentalen Begriff der {{Stichwort|term= offenen Menge|SZ=.}} Eine Topologie auf einer Menge {{math|term= X}} besteht nun gerade darin, eine Familie von offenen Mengen auszuzeichnen, die gewissen einfachen Bedingungen genügt. Diese Bedingungen lauten umgangssprachlich:{{
Aufzählung4
| Die leere Menge ist offen.
| Der Schnitt von zwei offenen Mengen ist offen.
| Die Vereinigung von beliebig vielen offenen Mengen ist offen.
| Die ganze Menge {{math|term= X}} ist offen.
}}
Eine Abbildung von topologischen Räumen heißt {{Stichwort|term= stetig}}, wenn das Urbild einer jeden offenen Menge wieder offen ist.
{{inputdefinition
|Metrik/Metrischer Raum/Definition|Metrik oder Distanzfunktion}}
Man kann leicht aus den Bedingungen folgen, dass eine Metrik nur nichtnegative Werte annimmt. Der Wert {{math|term= d(x,y)}} gibt den Abstand der Punkte {{math|term=x}} und {{math|term= y}} bezüglich {{math|term= d}} an. Oft wird die Metrik nicht in der Notation erwähnt, obwohl es Situationen gibt, in denen verschiedene Metriken auf ein- und derselben Menge betrachtet werden.
{{inputbeispiel
|Topologie/Grundbegriffe/Metrik/Beispiel|Metrischer Raum}}
{{inputdefinition
|Topologie/Grundbegriffe/Kugel/Definition|Offene und abgeschlossene Kugel}}
Natürlich müssen Kugeln nicht unbedingt kugelförmig aussehen, aber sie tun es in der euklidischen Norm. Die Kugeln bezüglich der Maximumsnorm sind hingegen [[Würfel]]. Der Kugelbegriff erlaubt folgende Formulierung der Stetigkeit.
{{inputdefinition
|Metrische Räume/Abbildung/Stetigkeit in einem Punkt/Definition|Stetigkeit für Abbildungen metrischer Räume}}
Eine Formulierung des Stetigkeitsbegriffs, der auf {{math|term=\epsilon}} und {{math|term=\delta}} verzichtet,
erfordert einen neuen Begriff.
{{inputdefinition
|Topologie/Grundbegriffe/Umgebungen in metrischen Räumen/Definition|Umgebungen in metrischen Räumen}}
Mit Hilfe des Umgebungsbegriff kann man nun folgendes zeigen: Eine Abbildung metrischer Räume ist stetig in {{math|term=x}},
wenn zu jeder Umgebung {{math|term= V}} von {{math|term= f(x)}} eine Umgebung {{math|term= U}} von {{math|term= x}}
existiert, so dass
{{mathdisplay|term=
f(U)\subseteq V
|SZ=
}}
gilt. Und wieder ist eine Abbildung stetig, wenn sie in jedem Punkt stetig ist. Man kann aber nach Einführung eines weiteren
Begriffes sofort von der globalen Stetigkeit sprechen.
{{inputdefinition|Topologie/Grundbegriffe/Offene Mengen in metrischen Räumen/Definition|Offene Mengen in metrischen Räumen}}
{{inputbeispiel|Topologie/Grundbegriffe/Offene Mengen in metrischen Räumen/Beispiel|Offene Mengen in metrischen Räumen}}
Diese Auswahl von Vokabeln liefert nun folgenden Satz.
{{inputfaktbeweis|Topologie/Grundbegriffe/Stetigkeit für Abbildungen metrischer Räume/Fakt|Satz|}}
Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass der Begriff der offenen Mengen einen bequemen Umgang
mit stetigen Abbildungen erlaubt. Nun braucht man nicht unbedingt eine Metrik, um von offenen Mengen
reden zu können.
{{inputdefinition|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition|Topologie}}
Bezeichnet {{math|term= \mathcal{P}(X)}} die Potenzmenge, also die Menge aller Teilmengen, von {{math|term= X}},
so ist eine Topologie auf {{math|term= X}} eine Teilmenge der Potenzmenge von {{math|term= X}}, die
gewissen Bedingungen genügt. Es gilt also {{math|term= \tau\in \mathcal{P}\bigl(\mathcal{P}(X)\bigr)}}.
{{inputbeispiel|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Beispiel|Topologische Räume}}
Nun haben wir mit folgender Definition ein vorläufiges Ziel erreicht.
{{inputdefinition|Topologie/Grundbegriffe/Stetigkeit für Abbildungen topologischer Räume/Definition|Stetigkeit für Abbildungen topologischer Räume}}
Man erhält leicht, dass stetige Abbildungen sich komponieren lassen.
{{inputfaktbeweis|Topologie/Grundbegriffe/Stetigkeit für Abbildungen topologischer Räume/Fakt|Satz|}}
Auch den Umgebungsbegriff kann man analog zu der Situation metrischer Räume formulieren.
{{inputdefinition|Topologie/Grundbegriffe/Umgebungen in topologischen Räumen/Definition|Umgebungen in topologischen Räumen}}
Ist {{math|term= (X,d)}} ein metrischer Raum und {{math|term= (X,\tau_d)}} der zugehörige topologische
Raum, so gibt es a priori zwei Umgebungsbegriffe. Diese stimmen aber überein. Denn wenn {{math|term= U}}
eine metrische Umgebung von {{math|term= x\in X}} ist, so gibt es ja eine offene {{math|term= \epsilon}}-Kugel
um {{math|term= x}}, die noch ganz in {{math|term= U}} liegt. Da offene Kugeln in {{math|term= \tau_d}} enthalten
sind, ist {{math|term= U}} auch eine topologische Umgebung. Ist nun {{math|term= V}}
eine topologische Umgebung von {{math|term= x\in X}}, so gibt es ja eine Menge {{math|term= U\in \tau_d}}
mit {{math|term= x\in U\subseteq V}}. Nach Definition von {{math|term= \tau_d}} existiert nun ein
{{math|term= \epsilon>0}} mit {{math|term= U(x,\epsilon)\subseteq U}}. Also ist {{math|term=V}} auch
eine metrische Umgebung.
Zudem erhält man folgende recht einfache Aussage.
{{inputfaktbeweis|Topologie/Grundbegriffe/Umgebungen in topologischen Räumen/Fakt|Satz|}}
Sei nun {{math|term= (X,\tau)}} ein topologischer Raum.
Um den Sprachgebrauch zu vereinfachen, sagt man meist:
{{math|term= U}} ''ist offen in'' {{math|term=(X,\tau)}}
an Stelle von {{math|term= U\in \tau}}.
Aus dem gleichen Grund wird die Topologie in der Notation häufig unterschlagen.
Gelegentlich ist es jedoch
sinnvoll, eine Menge mit verschiedenen Topologien zu versehen.
<noinclude>
{{:Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Footer|2}}
[[Kategorie:Kurs:Topologie (Osnabrück 2008-2009)|Vorlesung]]
</noinclude>
}}
0dghmwv99mj0shsewob52gmm3afajfn
Kategorie:Theorie der Irreduzibilität (Topologie)
14
19194
769423
143163
2022-08-16T14:27:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)|Irreduzibel}}
2qpi2g78jqpxi52yyyjjn839zbfufm3
Kategorie:Schnitttheorie (algebraische Geometrie)
14
19199
769425
129188
2022-08-16T14:27:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Schnitttheorie}}
4ie2b9kp0iipct387f8dii9ebcf8tfj
Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie
14
19222
769426
129388
2022-08-16T14:27:52Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)|Zariski}}
[[Kategorie:Zariski-Topologie|Abgeschlossene Abbildung]]
l6ivpp4xps9btygy0fz8v2j8zh2zcip
769479
769426
2022-08-16T14:39:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)|Zariski
|Zariski-Topologie|Abgeschlossene Abbildung}}
a4tlhamdiygm8169w1hxg6fck7rjz7u
Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)
14
19223
769427
129389
2022-08-16T14:28:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen|Abgeschlossen}}
0p1cxdacooc4131ygug7aml6xhmgget
Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie
14
19231
769429
129403
2022-08-16T14:28:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zariski-Topologie|Offen}}
[[Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)|Zariski]]
1oqoaau26fmsolsmft17c68f5ejae59
769482
769429
2022-08-16T14:40:10Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zariski-Topologie|Offen
|Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)|Zariski}}
jees93zv78ef6wixpcyzvs98kobxghi
Kategorie:Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)
14
19234
769430
129401
2022-08-16T14:28:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen|Offen}}
mmiewg35m1bsod2uy1ue7a5qmw0p55j
Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen
14
19249
769431
129478
2022-08-16T14:28:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Endlich}}
6uz44ro4uqwwkf2w0u5hkgubn16g3i3
Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C
14
19373
769432
130533
2022-08-16T14:28:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|C}}
8oaa7eqx42yokwc4uirs4a6e3o25ily
Kategorie:Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)
14
19426
768647
130980
2022-08-16T12:35:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Algebra
|Theorie der kommutativen Algebren|Homomorphismus}}
dy2jjz9efhyyiibje1ayjb1iy24sapa
Kategorie:Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten
14
19471
769434
131221
2022-08-16T14:28:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Äquivalenz}}
4m5r331oxd2glioh7fsbv5bxidyg6eb
Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)
14
19548
769435
133687
2022-08-16T14:29:02Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Exakt}}
[[Kategorie:Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)|Kurz]]
3dr7mczlr5nsus58cto9hzps9e6r3dp
769486
769435
2022-08-16T14:41:00Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Exakt
|Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)|Kurz}}
j0i37es1glzafx2sgwznbn6qbdxi5uo
Kategorie:Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)
14
19566
769436
132308
2022-08-16T14:29:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Artinsch}}
sbo5jfc0pxyur5797pv4q3i7y75zd33
Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)
14
19572
769437
131868
2022-08-16T14:29:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Endlich}}
8zm295y0u6czzda6duw037z1p3orgtf
Kategorie:Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)
14
19626
769439
132144
2022-08-16T14:29:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|Idempotent}}
bvjjvgw7vcnnb681rphgblsyq1rp9ey
Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Ringe
14
19636
769441
132179
2022-08-16T14:29:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)|Zusammenhang}}
gap1ca09k1rcoy7xmmyorwjf68xsqdl
Kategorie:Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)
14
19816
769442
133682
2022-08-16T14:29:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Komplexe (homologische Algebra)|Exakt}}
lmux7cy4iwfn22bmso4s71ijtnsky5u
Kategorie:Theorie der topologischen Filter
14
19845
769444
143217
2022-08-16T14:30:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Konvergenztheorie (Topologie)|Filter}}
bhshjtvvz3uusnfy9qjkyicy6b69agq
Kategorie:Theorie des Zusammenhangs (Topologie)
14
19849
769445
143161
2022-08-16T14:30:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)|Zusammenhang}}
bkj39t6sywahcginw3z0bml1vmbmlzu
Kategorie:Theorie der gerichteten Systeme
14
19852
769447
133788
2022-08-16T14:30:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Gerichtet}}
op9nuiks0bxr43xm0geraqr6udrlzwz
Geordnetes System/Von Mengen/Kolimes/Definition
0
19853
770021
737648
2022-08-17T09:58:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
mathbed|term=
M_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
ein
{{
Definitionslink
|gerichtetes System von Mengen|
|Definitionsseitenname=
Geordnetes und gerichtetes System/Von Mengen/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=.
}}
Dann nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Kolimes}}_{i \in I} M_i
|| \biguplus_{i \in I} M_i / \sim
||
||
||
|SZ=
}}
den {{Definitionswort|Kolimes}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder {{Definitionswort|induktiven Limes}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
des Systems. Dabei bezeichnet {{math|term=\sim|SZ= }} die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Äquivalenzrelation|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
bei der zwei Elemente
{{
Ma:Vergleichskette
| m
|\in| M_i
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| n
|\in| M_j
||
||
||
|SZ=
}}
als äquivalent erklärt werden, wenn es ein
{{
Ma:Vergleichskette
| k
|\in| I
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| i,j
|\preccurlyeq | k
||
||
||
||
|SZ=
}}
und mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi_{ik} (m)
|| \varphi_{jk} (n)
||
||
||
|SZ=
}}
gibt.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der gerichteten Systeme
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Kolimes
|Definitionswort2=Induktiven Limes
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
97k1lkv2j3duah4blgzx9b5be229yb9
Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen auf dem K-Spektrum
14
19923
769448
134142
2022-08-16T14:30:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)|Funktion}}
noks5u6pgar4rtp4kqtfumd684p3xea
Kategorie:Darstellungstheorie von Gruppen
14
19948
769449
134370
2022-08-16T14:30:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Darstellung}}
0k5ovw7g0x649ge20zr1dhvx8ccahxz
Kategorie:Theorie der Zariski-Filter
14
20020
769450
134859
2022-08-16T14:30:52Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zariski-Topologie|Filter}}
[[Kategorie:Theorie der topologischen Filter|Zariski]]
advfof8xmhv43mfd9uq3aacxm11n7x1
769493
769450
2022-08-16T14:42:38Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Zariski-Topologie|Filter}}
|Theorie der topologischen Filter|Zariski}}
0oqgxhtw790gvfr3m6eb38cfwec0ym0
Quasiaffine Varietät/Topologischer Filter/Halm der Strukturgarbe/Definition
0
20076
770038
528354
2022-08-17T10:03:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{mathl|term=(V,{{op:Strukturgarbe}})|SZ=}} eine quasiaffine Varietät und sei {{math|term=F|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|topologischer Filter|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
in {{math|term=V|SZ=.}} Dann nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Strukturgarbe}}_F
|| {{op:Kolimes}}_{U \in F} {{op:Schnittring|U}}
||
||
||
|SZ=
}}
den {{Definitionswort|Halm|SZ=}} von {{math|term={{op:Strukturgarbe}} }} in {{math|term=F|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der topologischen Filter
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Halm der Strukturgarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pcz95525myuwfu1dk0blkbdxl0zvjud
K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Punkt/Halm ist Lokalisierung/Fakt
0
20088
770083
752662
2022-08-17T10:43:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur
|Situation=
|Voraussetzung=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduzierte|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
kommutative
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Algebra von endlichem Typ|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossenen Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=.}} Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| {{op:KSpek|R}}
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt im
{{
Definitionslink
|Prämath=K
|Spektrum|
|Kontext=K|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit zugehörigem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|maximalen Ideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| {{idealm}}
| \subseteq| R
||
||
||
||
|SZ=.
}}
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es eine natürliche
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphie|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=von {{math|term=R|SZ=-}}Algebren|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|R_{{idealm}} | {{op:Strukturgarbe}}_P
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren
|Kategorie2=Theorie der lokalen Ringe von Varietäten
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Halm und Lokalisierung
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
d6q271326s2l8eae56etszdmg0gntb6
K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Punkt/Halm ist Lokalisierung/Fakt/Beweis
0
20089
770139
761517
2022-08-17T11:26:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Der Halm {{math|term={{op:Strukturgarbe}}_P|SZ=}} hat eine eindeutige Struktur als {{math|term=R|SZ=-}}Algebra, da ja die Gesamtmenge zum Filter gehört. Sei {{mathl|term=F \in R|SZ=,}} {{mathl|term=F \not\in {{idealm}}|SZ=.}} Dann ist {{math|term=1/F|SZ=}} auf der offenen Umgebung {{mathl|term=D(F)|SZ=}} von {{math|term=P|SZ=}} definiert. Dabei gilt dort
{{
Ma:Vergleichskette
| F \cdot 1/F
|| 1
||
||
||
|SZ=,
}}
so dass {{math|term=F|SZ=}} in dieser Menge und damit auch im Kolimes eine Einheit ist. Nach der universellen Eigenschaft der Nenneraufnahme gibt es also einen
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Algebrahomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|R_{{idealm}} | {{op:Strukturgarbe}}_P
||
|SZ=,
}}
den wir als bijektiv nachweisen müssen. Sei zuerst {{mathl|term=f \in {{op:Strukturgarbe}}_P |SZ=.}} Dieses Element wird repräsentiert durch eine algebraische Funktion {{mathl|term=f \in {{op:Schnittring|U}}|SZ=}} mit {{mathl|term=P \in U|SZ=.}} Insbesondere gibt es eine rationale Darstellung für {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=P|SZ=,}} d.h. {{mathl|term=f=G/H|SZ=}} auf {{math|term=D(H)|SZ=}} und {{mathl|term=P \in D(H)|SZ=.}} Daher ist {{math|term=G/H|SZ=}} ein Element in der Lokalisierung {{math|term=R_{{idealm}}|SZ=,}} und dieses wird auf {{math|term=f|SZ=}} geschickt.
Zur Injektivität sei {{math|term=G/H|SZ=}} gegeben mit {{mathl|term=H \notin {{idealm}}|SZ=}} und vorausgesetzt, dass es als Element im Halm {{math|term=0|SZ=}} ist. Dies bedeutet, dass es eine offene Umgebung {{math|term=U|SZ=}} von {{math|term=P|SZ=}} gibt, auf der {{math|term=G/H|SZ=}} die Nullfunktion ist. Wir können annehmen, dass diese offene Menge die Form
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in| D(H')
|\subseteq| D(H)
||
||
|SZ=
}}
hat. Wegen
{{
Faktlink
|Faktseitenname=
K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossener Körper/Algebraische (reguläre) Funktion auf D(f)/Ist R f/Fakt
|Refname=
{{{ref2|Fakt}}}
|SZ=
}}
gibt es dann auch eine Beschreibung
{{
Ma:Vergleichskette
| G/H
|| G'/H'
|| 0
||
||
|SZ=.
}}
Das heisst nach
{{
Faktlink
|Faktseitenname=
K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossener Körper/Verschiedene rationale Darstellungen einer aIgebraischen Funktion/Beziehung im Koordinatenring/Fakt
|Refname=
{{{ref3|Fakt}}}
|SZ=,
}}
dass
{{
Ma:Vergleichskette
| HH'H'G
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
in {{math|term=R|SZ=}} ist. Dann ist auch
{{
Ma:Vergleichskette
|G/H
||0
||
||
||
|SZ=
}}
in der Lokalisierung.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
eh4m21otaqbg7c13wm1vo8hiiq7729c
K-Spektrum/Integritätsbereich/Durchschnitt von lokalen Ringen/Fakt
0
20090
770060
752667
2022-08-17T10:11:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur
|Situation=
|Voraussetzung=
Sei {{math|term=K|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossener Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und sei {{math|term=R|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|integre|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=K
|Algebra von endlichem Typ|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Sei
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq| {{op:KSpek|R}}
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnittring|U}}
|| \bigcap_{P \in U} {{op:Strukturgarbe}}_P
||
||
||
|SZ=
}}
|Zusatz=
{{
Zusatz/Klammer
|text=dabei wird der Durchschnitt im
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quotientenkörper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
genommen|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Durchschnitt von lokalen Ringen
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ep36xi1p3lxt3udsvymjydhoophawm3
K-Spektrum/Integritätsbereich/Durchschnitt von lokalen Ringen/Fakt/Beweis
0
20091
770140
761520
2022-08-17T11:27:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Zu jedem Punkt {{mathl|term=P \in U|SZ=}} gibt es
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|{{op:Schnittring|U}} |{{op:Strukturgarbe}}_P
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:abb
|name=
|{{op:Strukturgarbe}}_P |Q(R)
||
|SZ=,
}}
die jeweils
{{
Definitionslink
|Prämath=
|injektiv|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sind. Damit gibt es auch einen injektiven Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Schnittring|U}} | \bigcap_{P \in U} {{op:Strukturgarbe}}_P
||
|SZ=.
}}
Sei {{mathl|term=f \in Q(R)|SZ=}} ein Element im Durchschnitt rechts. Dann gibt es zu jedem Punkt {{mathl|term=P \in U|SZ=}} eine Darstellung
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|| G/H
||
||
||
|SZ=
}}
mit {{mathl|term=P \in D(H) \subseteq U|SZ=.}} Dies bedeutet direkt, dass {{math|term=f|SZ=}} eine algebraische Funktion auf {{math|term=U|SZ=}} ist.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t1u016thruyojynfh7z02ms60bxv536
K-Spektrum/Halm der Strukturgarbe im Punkt/Ist lokal/direkt/Aufgabe
0
20097
770117
756812
2022-08-17T11:01:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term=K|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossener Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=R|SZ=}} eine endlich erzeugte kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra. Sei {{mathl|term=P \in {{op:KSpek|R}}|SZ=}} ein Punkt. Zeige{{{zusatz1|}}}, dass der
{{
Definitionslink
|Halm|
|Definitionsseitenname=
Quasiaffine Varietät/Topologischer Filter/Halm der Strukturgarbe/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
{{math|term={{op:Strukturgarbe|P}}|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|lokaler Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren
|Kategorie2=Theorie der lokalen Ringe von Varietäten
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=2
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
epozrpzbb0od5cnchroajure1hifk5j
K-Spektrum/Topologische Filter/Inklusion/Abbildung der Halme/Aufgabe
0
20099
770118
756821
2022-08-17T11:01:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term=K|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossener Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=R|SZ=}} eine endlich erzeugte kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra. Es seien {{math|term=F_1|SZ=}} und {{math|term=F_2|SZ=}} zwei
{{
Definitionslink
|topologische Filter|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
in {{mathl|term={{op:KSpek|R}}|SZ=}} mit {{mathl|term=F_1 \subseteq F_2|SZ=.}} Zeige, dass es einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Strukturgarbe}}_{F_1} | {{op:Strukturgarbe}}_{F_2}
||
|SZ=
}}
gibt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Zariski-Filter
|Kategorie2=Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=1
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
fpfxskk3llzupjin3c4akwdahmyfib0
Gerichtetes System/Kolimes/Universelle Eigenschaft/Mengen und Gruppen/Aufgabe
0
20117
770116
737667
2022-08-17T11:00:38Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=I|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|gerichtete Indexmenge|
|Definitionsseitenname=
Ordnungstheorie/Gerichtete Menge/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
und sei {{math|term=M_i|SZ=,}} {{mathl|term=i \in I|SZ=,}} ein
{{
Definitionslink
|gerichtetes System|
|Definitionsseitenname=
Geordnetes und gerichtetes System/Von Mengen/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
von Mengen. Es sei {{math|term=N|SZ=}} eine weitere Menge und zu jedem {{mathl|term=i \in I|SZ=}} sei eine Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi_i
|M_i| N
||
|SZ=
}}
mit der Eigenschaft gegeben, dass {{mathl|term=\psi_i ={{verknüpf|\varphi_{ij}| \psi_j}} |SZ=}} ist für alle {{mathl|term=i \preccurlyeq j|SZ=}} (wobei {{math|term=\varphi_{ij}|SZ=}} die Abbildungen des Systems bezeichnen). Beweise die universelle Eigenschaft des
{{
Definitionslink
|Kolimes|
|Definitionsseitenname=
Geordnetes System/Von Mengen/Kolimes/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=,
}}
nämlich, dass es eine eindeutig bestimmte Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi
| {{op:Kolimes}}_{i \in I} M_i | N
||
|SZ=
}}
derart gibt, dass {{mathl|term=\psi_i = {{verknüpf|j_i|\psi}}|SZ=}} ist, wobei {{mathl|term=j_i:M_i \rightarrow {{op:Kolimes}}_{i \in I} M_i |SZ=}} die natürlichen Abbildungen sind.
Zeige{{n Sie}} ferner, dass falls {{math|term=M_i|SZ=}} eine gerichtetes System von Gruppen und falls {{math|term=N|SZ=}} ebenfalls eine Gruppe ist und alle {{math|term=\psi_i|SZ=}} Gruppenhomomorphismen sind, dass dann auch {{math|term=\psi|SZ=}} ein Gruppenhomomorphismus ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der gerichteten Systeme
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=4
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
crxd4b5jwb8451slhs2hs8uo33i1397
K-Spektrum/Endlich viele Punkte/Umgebungshalm ist nicht lokal/Aufgabe
0
20141
770141
514121
2022-08-17T11:27:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{mathl|term=X={{op:KSpek|R}}|SZ=}} eine affine Varietät und seien {{mathl|term=P_1 {{kommadots|}} P_n \in X|SZ=}} endlich viele Punkte. Es sei {{math|term=F|SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Umgebungsfilter|
|Definitionsseitenname=
Topologische Filter/Umgebungsfilter/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=
}}
dieser Punkte und {{math|term={{op:Strukturgarbe}}_F|SZ=}} der zugehörige
{{
Definitionslink
|Halm|
|Definitionsseitenname=
Quasiaffine Varietät/Topologischer Filter/Halm der Strukturgarbe/Definition
|Refname=
{{{ref|}}}
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= {{op:Strukturgarbe}}_F|SZ=}} genau dann ein lokaler Ring ist, wenn {{mathl|term=n=1|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der lokalen Ringe
|Kategorie2=Theorie der Zariski-Filter
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=4
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
io8i2ufdvjkwgbik32ho2csw9w1sfq3
Ebene algebraische Kurve/Multiplizität über Hilbert-Samuel Polynom/Fakt
0
20225
770056
753360
2022-08-17T10:09:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur
|Situation=
|Voraussetzung=
Sei
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|V
||V(F)
|\subset| {{op:Affine Ebene|K}}
||
|SZ=
}}
ein Punkt auf einer ebenen affinen Kurve. Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|R
|| {{op:Strukturgarbe}}_{V,P}
||
||
||
|SZ=
}}
der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokale Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit
{{
Definitionslink
|Prämath=
|maximalem Ideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term={{idealm}}|SZ=.}}
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gilt für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Multiplizität|
|Kontext=Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term={{multeben|P}}|SZ=}} von {{math|term=P|SZ=}} die Gleichung
{{
math/disp|term=
{{multeben|P}} = {{op:Vektorraumdimension| {{idealm}}^n/{{idealm}}^{n+1} }} {{mathbruch}} \text{ für } n \text{ hinreichend groß}
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven
|Kategorie2=Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Intrinsische Charakterisierung der Multiplizität
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mpy3yovlwjb97lbhkvknkpb0b4dtrme
Kategorie:Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe
14
20229
769451
136517
2022-08-16T14:31:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe|1}}
kdykciedvan64qcxktuwy0xcmvjm9tu
Kategorie:Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)
14
20242
769452
136554
2022-08-16T14:31:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven|Multiplizität}}
lw3zstsdqcyyvpol2mitzup9ndwnop3
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe
14
20548
769736
138784
2022-08-16T15:22:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|2}}
jjsur6fil20c38hirgtspvmpcdpnah8
Kategorie:Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe
14
20571
769737
138888
2022-08-16T15:22:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|3}}
c8g3iw5t1xdxbrhyonrxhh08jd87957
Kategorie:Theorie des formalen Ableitens
14
20580
769738
560818
2022-08-16T15:22:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)|Ableiten}}
3xrljlpxs1p0kgm06ikla6ts5gnjevb
Kategorie:Das Lemma von Nakayama
14
20588
769739
138988
2022-08-16T15:22:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Nakayama}}
lg3dwr9btllh53z10dmxlr3592puwu6
Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung 28
106
20611
770165
658235
2022-08-17T11:31:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|28|
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive Varietäten}}
{{:Projektive Varietäten/Affine Überdeckung/Einführung/Textabschnitt}}
Diese Aussage hat die unmittelbare Konsequenz, dass sich {{Anführung|lokale Konzepte|SZ=,}} die wir für affine Varietäten entwickelt haben, sofort auf projektive Varietäten übertragen. Für Eigenschaften, die für oder in einem Punkt gelten sollen, kann man sich sofort auf eine offene affine Umgebung des Punktes zurückziehen. Dies gilt bspw. für Konzepte wie Glattheit, Normalität oder den Begriff der regulären Funktion.
{{Zwischenüberschrift|term=Algebraische Funktionen und Morphismen}}
Mit dem zuletzt bewiesenen Resultat können wir auf einer projektiven Varietät wieder definieren, was eine reguläre oder algebraische Funktion sein soll.
{{inputdefinition|Projektive Varietät/Als abgeschlossene Teilmenge/Algebraische Funktion/Definition|}}
Zu einer offenen Menge {{math|term=U|SZ=}} bildet die Menge der auf {{math|term=U|SZ=}} definierten regulären Funktionen wieder eine kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra, die wieder mit {{mathl|term= {{op:Schnittring|U|}}|SZ=}} bezeichnet wird. Von nun an verstehen wir unter einer projektiven Varietät ein projektives Nullstellengebilde zusammen mit der induzierten Zariski-Topologie und versehen mit der {{Stichwort|term=Strukturgarbe|SZ=}} {{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}|SZ=}} der regulären Funktionen. Diese Konzepte übertragen sich sofort auf offene Teilmengen, was zum Begriff der quasiprojektiven Varietät führt.
{{
inputdefinition
|Varietäten/K/Quasiprojektive Varietät/Definition||
}}
Insbesondere ist eine projektive Varietät aber auch eine affine Varietät quasiprojektiv. Letzteres folgt daraus, dass man eine affine Varietät {{mathl|term=Y \subseteq {{op:Affiner Raum|K|n}}|SZ=}} fortsetzen kann zu einer projektiven Varietät {{mathl|term=\tilde{Y} \subseteq {{op:Projektiver Raum|K|n}} |SZ=,}} in der {{math|term=Y|SZ=}} eine offene Teilmenge ist. Auch die Definition von Morphismus lässt sich wortgleich auf die allgemeinere Situation übertragen.
{{
inputdefinition
|Quasiprojektive Varietäten/K/Morphismus/Definition||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Homogenisierung und projektiver Abschluss}}
Betrachten wir die Hyperbel {{mathl|term=V(XY-1) \subset {{op:Affine Ebene|K}} \subset {{op:Projektive Ebene|K}}|SZ=.}} Die Hyperbel ist abgeschlossen in der affinen Ebene, aber nicht in der projektiven Ebene. Dies sieht man, wenn man die affine Ebene als {{math|term=V(Z-1)|SZ=}} in den dreidimensionalen Raum einbettet und die durch die Punkte auf der Hyperbel definierten Geraden durch den Nullpunkt betrachtet. Diese Geraden neigen sich zunehmend stärker, und scheinen gegen die {{math|term=x|SZ=-}}Achse und gegen die {{math|term=y|SZ=-}}Achse zu konvergieren. Dies ist in der Tat der Fall, was auch die algebraische Berechnung ergibt.
{{inputdefinition|Polynomring/Homogenisierung zu einem Ideal/Definition|}}
Man beachte, dass es hier im Allgemeinen nicht ausreicht, nur die Homogenisierungen aus einem Ideal-Erzeugendensystem aus {{math|term={{ideala}}|SZ=}} zu betrachten.
{{inputdefinition|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Definition|}}
{{inputfaktbeweis|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Beschreibung mit Homogenisierung/Fakt|Satz||}}
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive ebene Kurven}}
{{:Ebene projektive Kurve/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputbild
|Soccerball|svg| 200px {{!}} right {{!}}
|Autor=
|Benutzer=Ranveig
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Double torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Double_torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Sphere with three handles|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Sphere_with_three_handles
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbemerkung
|Glatte projektive Kurven/C/Kurzübersicht zur topologischen Gestalt/Bemerkung||
}}
}}
<noinclude>
{{:Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Footer|28}}
[[Kategorie:Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesungen|Vorlesung]]
</noinclude>
cmt7y9eq3kax0odqo6c2413lr354xff
Kategorie:Theorie der projektiven Kurven
14
20616
769740
141640
2022-08-16T15:23:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Kurven|Projektiv}}
[[Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten|1]]
sw34cbwh08ua03dftosen0lt0go1axe
769818
769740
2022-08-16T15:53:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Kurven|Projektiv
|Theorie der projektiven Varietäten|1}}
658wjlc45wmg1if0ra4e1kfo37fmgbu
Kategorie:Theorie der projektiven Fermat-Kurven
14
20619
769741
139084
2022-08-16T15:23:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen projektiven Kurven|Fermat}}
m1dy4fof3bth1s6nunmiehwvk10b8an
Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses
14
20705
769742
139717
2022-08-16T15:23:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Varietäten|Abschluss}}
1omvo64dkv2011qy559rcetxo0qhdvn
Kategorie:Theorie der Bewertungsringe
14
20743
769743
559631
2022-08-16T15:23:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen regulären Ringe|Bewertung}}
o01z2pxwgi660zd6zse5r4ph6u5p2sr
Kategorie:Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)
14
20857
769744
143274
2022-08-16T15:23:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale |Derivationen}}
lyuooijqq72985cwkg0xncdcsxzwqw3
Kategorie:Theorie der nulldimensionalen kommutativen Ringe
14
20894
769746
141209
2022-08-16T15:23:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Krulldimension|0}}
qsul5pq7ivv2r3np3djwgtsyo414q7u
Kategorie:Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)
14
20935
769747
141471
2022-08-16T15:24:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Komplettierung}}
smiwauigdusmjsfdyetd8em7zd3j3sf
Kategorie:Theorie der projektiven Flächen
14
20979
769748
141638
2022-08-16T15:24:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Varietäten|2}}
8g1k6n147ua43fjh32qwsqdkg4nafdg
Kategorie:Theorie der projektiven Ebene
14
20983
769749
141673
2022-08-16T15:24:21Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Flächen|Ebene}}
[[Kategorie:Theorie der projektiven Räume|2]]
qj2tddhf6zkn4vqpwyt19kk6to4vn4j
Topologie/Überlagerungen/Abbildungen von Überlagerungen/Fakt/Beweis
0
21063
770092
748131
2022-08-17T10:46:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Sei {{math|term= \phi\colon p^{-1}(x_0)\to q^{-1}(x_0)}} eine Abbildung von rechten {{math|term= G}}-Mengen. Um diese zu einer Abbildung {{math|term= f\colon E\to F}} von Überlagerungen von {{math|term= X}} zu erweitern, sei {{math|term= E^\prime}} eine Wegzusammenhangskomponente von {{math|term= E}}. Da {{math|term= X}} nach Voraussetzung lokal weg-zusammenhängend ist, ist es auch {{math|term= E}} nach
[[Topologie/Überlagerungen/Lokaler Wegzusammenhang/Fakt|dieser Aussage]]. Insbesondere ist der topologische Raum {{math|term= E}} die disjunkte Vereinigung seiner Wegzusammenhangskomponenten nach [[Topologie/Grundbegriffe/Lokaler Wegzusammenhang/Fakt|diesem Satz]]. Zudem ist {{math|term= p^\prime \colon E^\prime \hookrightarrow E\xrightarrow{p} X}} wieder eine Überlagerung. Es reicht also, eine Abbildung {{math|term= f \colon E^\prime \to F}} von Überlagerungen anzugeben, die auf {{math|term= p^{-1}(x_0)\cap E^\prime }} mit {{math|term= \phi}} übereinstimmt.
Dies geschieht mit Hilfe des [[Überlagerungen/Liftungssatz/Fakt|Liftungssatzes]].
Sei {{math|term= y_0\in p^{-1}(x_0)\cap E^\prime}} und {{math|term= e_0 = \phi(y_0)\in q^{-1}(x_0)\subseteq F}}. Der Liftungssatz liefert die Existenz (genau) einer stetigen Abbildung {{math|term= f\colon E^\prime \to F}} mit {{math|term= q\circ f = p\vert_{E^\prime} }} genau dann, wenn {{math|term= p_\ast \pi_1(E^\prime, y_0)\subseteq q_\ast\pi_1(F,e_0) }} gilt. Nach [[Topologie/Überlagerungen/Abbildungen von Überlagerungen/Fakt|obigem Satz]] ist {{math|term= p_\ast \pi_1(E^\prime, y_0) = G_{y_0} }}. Weil {{math|term= \phi}} eine Abbildung von rechten {{math|term= G}}-Mengen ist, gilt {{math|term= G_{y_0}\subseteq G_{e_0} }}. Wieder nach [[Topologie/Überlagerungen/Abbildungen von Überlagerungen/Fakt|obigem Satz]] ist {{math|term= G_{e_0} = q_\ast\pi_1(F,e_0)}}. Also ist der Liftungssatz anwendbar, und es existiert eine
stetige Abbildung {{math|term= f\colon E^\prime \to F}} mit {{math|term= q\circ f = p\vert_{E^\prime} }}, die auf {{math|term= y_0}} mit {{math|term= \phi}} übereinstimmt. Nun ist jedes Element in {{math|term= p^{-1}(x_0)\cap E^\prime}} nach [[Topologie/Überlagerungen/Abbildungen von Überlagerungen/Fakt|obigem Satz]] von der Form {{math|term= y_0\cdot [u] }} für ein {{math|term= [u]\in \pi_1(X,x_0) =G}}. Dies impliziert, dass {{math|term= f}} auf ganz {{math|term= p^{-1}(x_0)\cap E^\prime}} mit {{math|term= \phi}} übereinstimmt. Somit ist gezeigt, dass die Abbildung
{{mathdisplay|term= \operatorname{Hom}_X(E,F)\to \operatorname{Hom}_G(p^{-1}(x_0),q^{-1}(x_0)) }}
surjektiv ist.
Das obige Argument zeigt, dass die Abbildung {{math|term= f\colon E^\prime\to F}} von Überlagerungen von {{math|term= X}} schon durch die Angabe des Bildes eines Punktes eindeutig bestimmt ist. Dies zeigt die Injektivität der Abbildung zusammen mit der universellen Eigenschaft der disjunkten Vereinigung.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mylbzomzut6aq3w8hgjmjjr98dafsaf
Kategorie:Theorie der reell-projektiven Räume
14
21136
769750
143156
2022-08-16T15:24:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Reell}}
[[Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen|Projektiv]]
o5p56bsnkmrzi76qoxcji3gm5qki8q4
769817
769750
2022-08-16T15:51:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Reell
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|Projektiv}}
qr9flc8wdyhrbe92k677abg3hfla20i
Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen
14
21186
769251
143151
2022-08-16T13:57:59Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Speziell}}
q1xpt2p0puxb0ybwh11o76lpg7zmkv8
Kategorie:Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)
14
21190
769751
143162
2022-08-16T15:24:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Trennungseigenschaften}}
azzcney3ai246glwev1zvfun8isunyj
Kategorie:Konvergenztheorie (Topologie)
14
21207
769752
143218
2022-08-16T15:24:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Konvergenz}}
lv3xjxeo3k1t9hyej9bro9miw448u79
Kategorie:Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)
14
21445
769753
144753
2022-08-16T15:25:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|Nullteiler}}
j3bw2pe8x7p7ve626ln8pwb5fytlqxk
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe
0
21587
770142
632376
2022-08-17T11:27:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term=K|SZ=}} ein Körper und {{math|term=R|SZ=}} eine integre, endlich erzeugte {{math|term=K|SZ=-}}Algebra mit Quotientenkörper {{mathl|term=Q(R)|SZ=.}} Sei {{math|term=q \in Q(R)|SZ=.}} Zeige, dass die Menge
{{
math/disp|term=
{{Mengebed| P \in {{op:KSpek|R}}| q \in {{op:Strukturgarbe}}_P}}
|SZ=
}}
offen in {{math|term= {{op:KSpek|R}}|SZ=}} ist
{{
Zusatz/Klammer
|text=dabei bezeichnet {{math|term={{op:Strukturgarbe}}_P|SZ=}} den lokalen Ring im Punkt {{math|term=P}}| |SZ=. }}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=4
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
08qhd8tso4ay4duxc5giq5k5f2tgije
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
0
21588
770143
429678
2022-08-17T11:27:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Lösung{{{opt|}}}
|Text=
Wir zeigen, dass es zu jedem Punkt {{math|term=P|SZ=}} mit {{math|term=q \in {{op:Strukturgarbe|}}_P |SZ=}} eine offene Umgebung des Punktes gibt derart, dass die Eigenschaft für jeden Punkt der Umgebung gilt. Damit ist dann die Vereinigung dieser offenen Umgebungen offen. Der lokale Ring hat die Gestalt {{math|term={{op:Strukturgarbe|}}_P=R_{{idealm|}}|SZ=}} mit einem maximalen Ideal {{math|term= {{idealm|}}|SZ=}} in {{math|term=R|SZ=.}} Die Zugehörigkeit {{math|term=q \in R_{{idealm|}}|SZ=}} bedeutet, dass man {{math|term=q=r/f|SZ=}} schreiben kann mit {{math|term=f \not\in {{idealm|}}|SZ=.}} Damit ist {{math|term=P \in D(f)|SZ=}} eine offene Umgebung und {{math|term=f|SZ=}} ist für jeden Punkt dieser
offenen Umgebung ein erlaubter Nenner, so dass für jeden Punkt {{math|term=P' \in D(f)|SZ=}} ebenfalls {{math|term=q \in {{op:Strukturgarbe|}}_{P'}|SZ=}} gilt.
|Textart=Lösung
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Aufgabe=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
j3sdvfa5lh3mma3elof9la9i9uah1s4
Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen
14
21647
769754
167636
2022-08-16T15:25:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Primfaktor|Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)|Natürlich}}
pxrkkq7y4tp74qm1o5joub946wfmv4w
769816
769754
2022-08-16T15:50:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Primfaktor
|Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)|Natürlich}}
bc03hnv8munqlrx1oolzivbr5slt74s
Kategorie:Theorie der euklidischen Vektorräume
14
22013
769755
392262
2022-08-16T15:25:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume|Euklidisch|Theorie der normierten Vektorräume|Euklidisch|Theorie der Skalarprodukte|Euklidisch}}
s0yc9tqihnnhlibtdd05l8e3hvb70if
769815
769755
2022-08-16T15:50:18Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume|Euklidisch
|Theorie der normierten Vektorräume|Euklidisch
|Theorie der Skalarprodukte|Euklidisch}}
62u2hx48wcffjwfwhhdnv5na8mgp935
Kategorie:Theorie der Skalarprodukte
14
22037
769756
150172
2022-08-16T15:25:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bilinearformen|Skalarprodukt}}
e3lu3s61h6actvbwzup0wcm8uycxx16
Kategorie:Theorie der Bilinearformen
14
22038
769757
221949
2022-08-16T15:25:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra|Bilinear}}
e0py836afi99tf49tf1o7ll43nl8p27
Kategorie:Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren
14
22079
769759
150273
2022-08-16T15:25:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Orthonormalbasen|Schmidt}}
3kdu99x8u4kt4bfuwsap8w3hoksmhte
Kategorie:Theorie der endlichen zyklischen Gruppen
14
22094
769760
150303
2022-08-16T15:26:01Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zyklischen Gruppen|Endlich}}
[[Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen|Zyklisch]]
grvv1g724bv361h6zjq16c5y6f86i3o
769814
769760
2022-08-16T15:49:39Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zyklischen Gruppen|Endlich
|Theorie der endlichen Gruppen|Zyklisch}}
jo8bpb6j7h3r6p8azvykx1m92ay0fb0
Kategorie:Theorie der angeordneten Körper
14
22103
769761
177012
2022-08-16T15:26:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Ordnung|Theorie der angeordneten Ringe|Körper}}
ksve3cvt39wmmnm6q4iuvbktbrv16t3
769813
769761
2022-08-16T15:49:02Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Ordnung
|Theorie der angeordneten Ringe|Körper}}
4m93ixswxcpvedsszbetgf6qz7dwcs2
Kategorie:Theorie der endlichen Permutationsgruppen
14
22117
769762
150383
2022-08-16T15:26:21Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Permutationsgruppen|Endlich}}
[[Kategorie:Theorie der endlichen Gruppen|Permutation]]
[[Kategorie:Theorie der endlichen Permutationen|Gruppe]]
m8oxnauu5li5xrkhy9exatymk9dxpcf
769812
769762
2022-08-16T15:48:42Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Permutationsgruppen|Endlich
|Theorie der endlichen Gruppen|Permutation
|Theorie der endlichen Permutationen|Gruppe}}
0cakhair0f76q5dxrj6e5qovcadc7oy
Kategorie:Der Satz von Cayley
14
22163
769763
150445
2022-08-16T15:26:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von Gruppen|Cayley}}
9i9s5vcydpf5rxkiftsclg284gq65gu
Kategorie:Theorie der Gruppenisomorphismen
14
22183
769764
150478
2022-08-16T15:26:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gruppenhomomorphismen|Isomorphismus}}
3f37rr5fbmqanr4ei8e0vx6q7oaukbd
Kategorie:Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)
14
22200
769765
150514
2022-08-16T15:26:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ordnung (Gruppentheorie)|Lagrange}}
7d63yasby4a1qtu2qdu4alu5g6as1cj
Kategorie:Theorie der Normalteiler
14
22258
769766
150670
2022-08-16T15:27:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Untergruppen|Normalteiler}}
p24laxm2up3b9l7hftpo2jg6ofixqgm
Kategorie:Theorie der Restklassengruppen
14
22268
769767
232416
2022-08-16T15:27:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Restklassengruppen|Theorie der Restklassenbildung|Gruppe}}
5v7plwlcptdmt1f9z0y24ycmvugdnhb
769811
769767
2022-08-16T15:47:48Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Restklassengruppen
|Theorie der Restklassenbildung|Gruppe}}
g678fzy3zy68cr7kzwlnlqjr4wjy7n6
Kategorie:Theorie der inneren Automorphismen
14
22285
769768
150752
2022-08-16T15:27:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gruppenisomorphismen|Innerer}}
stcqvfoqxrccuytaiky0z0qvpw1tj3r
Kategorie:Theorie der Endomorphismenringe
14
22514
769769
151834
2022-08-16T15:27:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Endomorphismenring}}
ptnvex73suq59csn9jgd266y82lke2j
Kategorie:Theorie der Hausdorff-Räume
14
23030
769770
155077
2022-08-16T15:27:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)|Hausdorff}}
4ikvke7nt5mdtwt82bj67f1ah0rsxqo
Kategorie:Theorie der Kommutatorgruppe
14
23073
769771
155464
2022-08-16T15:27:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Kommutator}}
c6hff9t8d52lu0o5ljrey2190wgdtuq
Kategorie:Theorie des Signums (Permutation)
14
23160
769772
156056
2022-08-16T15:28:01Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Permutationen|Signum}}
[[Kategorie:Theorie der Gruppenhomomorphismen|Signum]]
fkhjvpkfbdsw5f3oswhw9ivdy5ekxat
Kategorie:Theorie der alternierenden Gruppen
14
23209
769773
156230
2022-08-16T15:28:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Gruppen|Alternierend}}
jujbf9mfbufb49l01jc5ckch9ve5075
Kategorie:Theorie der Diedergruppen
14
23227
769774
156290
2022-08-16T15:28:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Gruppen|Dieder}}
8w5tqbkfjxxhkhreo44ig00sumg4vmw
Kategorie:Theorie der einfachen Gruppen
14
23306
769775
156874
2022-08-16T15:28:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Einfach|}}
i7dks2pz3n0sjvgog7i39115sute0y1
Kategorie:Elementare Kombinatorik
14
23578
769776
159321
2022-08-16T15:28:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Kombinatorik|Elementar}}
aq2mpnsd1z59diijra9ynob4hy98ays
Kategorie:Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)
14
23609
769777
196786
2022-08-16T15:28:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Eigen}}
9p1wdud95jqkmbu9peq1jmshtmg3zjo
Kategorie:Theorie der Unterringe
14
23624
769778
159455
2022-08-16T15:29:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Unterring}}
ignmjzfipzfsn6dsqvwht0bsip6bimk
Kategorie:Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen
14
23708
769779
159903
2022-08-16T15:29:11Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Ring}}
[[Kategorie:Theorie der Unterringe|Rational]]
[[Kategorie:Theorie der Nenneraufnahme|Rational]]
bf37yx41fesovruwy3knwoa9fxpb2sc
769810
769779
2022-08-16T15:46:13Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Ring
|Theorie der Unterringe|Rational
|Theorie der Nenneraufnahme|Rational}}
4ut1ktg7u133u2hxb83h2p53b64sw02
Kategorie:Theorie der Matrizenringe
14
23721
769780
159975
2022-08-16T15:29:21Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Matrix}}
[[Kategorie:Theorie der Matrizen|Ring]]
rbnr3ztsx5diikhssa6mm4aivaztgcf
769809
769780
2022-08-16T15:45:41Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Matrix
|Theorie der Matrizen|Ring}}
bsgotk5auxjwj0dqe9yjnk8u7ansij3
Kategorie:Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)
14
23818
769781
160386
2022-08-16T15:29:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Nilpotent}}
n0ego1mhzz6mpjn4rt9xm0fafez6dop
Kategorie:Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen
14
23830
769782
160428
2022-08-16T15:29:41Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)|Diagonalisierbar}}
[[Kategorie:Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen]]
5pd5x6qpnudo6flvh1091lnibua0vhp
769808
769782
2022-08-16T15:45:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)|Diagonalisierbar
|Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen|Diagonalisierbar}}
omz72va0vr3qi9a30w34azsopizjg0p
Kategorie:Theorie der Einheiten (Ring)
14
23881
769783
160843
2022-08-16T15:29:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Einheit}}
bm05tevx0kbd9dl2ngs97feqbwu2s4v
Kategorie:Charakteristik eines Ringes
14
23924
769784
161165
2022-08-16T15:30:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Charakteristik}}
4c7ot8k0ooiu5ibqydojmjnoxl98pmk
Kategorie:Theorie der Ringisomorphismen
14
24004
769785
161597
2022-08-16T15:30:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen|Isomorphismen}}
el67ahxm9oshtyi8j1iyxr2ghad45kx
Kategorie:Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen
14
24090
769786
162203
2022-08-16T15:30:21Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie (Algebra)|Homomorphismus}}
[[Kategorie:Theorie der Ringhomomorphismen|Ideal]]
6jxjl326vg7efd9a31ur4bvzm9jjux6
769804
769786
2022-08-16T15:42:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie (Algebra)|Homomorphismus
|Theorie der Ringhomomorphismen|Ideal}}
rxnq77thqo65a3csbxde63g0phfivse
Kategorie:Idealtheorie (Algebra)
14
24091
769787
162204
2022-08-16T15:30:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Ideale}}
0hpqctlk2r1q16w8hamj9oh9te1f5z5
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen über Körpern
14
24445
769788
163775
2022-08-16T15:30:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Funktion}}
28qq5alptk5xb5wzjz28pmrqnzczoj1
Kategorie:Theorie der Algebren über einem Körper
14
24675
769789
165633
2022-08-16T15:30:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Algebren|Körper}}
h3voggth2s02j8ca0jll1ovlnpz0m1u
Kategorie:Theorie der Algebren
14
24676
769790
165634
2022-08-16T15:31:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Algebra}}
ev0mu0mdiehc79ceaqua5bnd7tllku7
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Vorlesung 17
106
27236
770186
700644
2022-08-17T11:35:38Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|17|
Wir wollen einen systematischen Weg beschreiben, die Eigenwerte eines Endomorphismus aufzufinden. Dafür brauchen wir einige Grundtatsachen über Polynome, die wir dann auf das charakteristische Polynom eines Endomorphismus anwenden können.
{{Zwischenüberschrift|term=Der Polynomring über einem Körper}}
{{:Der Polynomring über einem Körper/Einführung/Textabschnitt|}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt|Korollar||
|ref1=||
}}
Es gilt allgemeiner, dass die Zerlegung eines Polynoms in irreduzible Faktoren im Wesentlichen eindeutig ist.
{{
inputbild
|Function-1 x|svg| 250px {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Function-1_x
|Text=Man kann auch Brüche {{math|term=P/Q|SZ=}} von Polynomen als Funktionen auffassen, die außerhalb der Nullstellen des Nenners definiert sind. Das Beispiel zeigt den Graph der rationalen Funktion {{math|term=1/X|SZ=.}}
|Autor=
|Benutzer=Qualc1
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 3.0
|Bemerkung=
}}
Der Polynomring {{mathl|term=K[X]|SZ=}} ist ein kommutativer Ring, aber kein Körper. Man kann aber einen Körper konstruieren, der den Polynomring enthält, ähnlich wie man aus {{math|term=\Z|SZ=}} die rationalen Zahlen {{math|term=\Q|SZ=}} konstruieren kann. Dazu definiert man
{{
math/disp|term=
K(T):= {{Mengebed| \frac{P}{Q}| P, Q \in K[X]| Q \neq 0}}
|SZ=,
}} wobei man wieder zwei Brüche
{{
mathkor|term1=
\frac{P}{Q}
|und|term2=
\frac{P'}{Q'}
|SZ=
}} miteinander identifiziert, wenn {{mathl|term=PQ' = P'Q|SZ=}} ist. Auf diese Weise entsteht der {{Stichwort|Körper der rationalen Funktionen|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=über {{math|term=K|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}} Wir brauchen diesen Körper, um das charakteristische Polynom zu einem Endomorphismus korrekt definieren zu können.
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition|Charakteristisches Polynom|
}}
Für {{mathl|term=M=(a_{ij})_{ij}|SZ=}} bedeutet dies
{{
math/disp|term=
{{op:Charakteristisches Polynom|M|}} = {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
math/disp|term=
{{op:Charakteristisches Polynom|M|}} =X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
math/disp|term=
{{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda) = {{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
|SZ=
}} für jedes {{math|term=\lambda \in K|SZ=,}} siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}} auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}} {{math/disp|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}}:= {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} |SZ=,}} wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix sei. Das gleiche Argument, das wir in der Vorlesung 15 angewendet haben, zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll. Es sei
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}} eine lineare Abbildung und {{mathl|term=\lambda \in K|SZ=.}} Man nennt dann den Exponenten des linearen Polynoms {{mathl|term=X - \lambda|SZ=}} im charakteristischen Polynom {{math|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} |SZ=}} die {{Stichwort|algebraische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=,}} die wir mit {{mathl|term= \mu_\lambda=\mu_\lambda(\varphi)|SZ=}} bezeichnen, und die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die {{Stichwort|geometrische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Der vorstehende Satz besagt also, dass die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt. Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber auseinander fallen, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
}}
24aea9x3sxg500xwp5nfr11pl0em8r2
Kategorie:Elementare Mathematik
14
27706
769970
181820
2022-08-17T06:22:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Disziplinen|
||}}
alrxuis149b09xzh1v0mi7fcxuwjo6j
Kategorie:Topologie von euklidischen Vektorräumen
14
31529
768420
649630
2022-08-16T11:59:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Topologie
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|Euklidisch
|Theorie der lokal kompakten Räume|Euklidisch}}
rsde3s4qnmge7q7mq26o7w117poviif
Kategorie:Billard-Mathematik
14
31723
768421
692104
2022-08-16T11:59:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Elementare Geometrie|Billard
|Reflexionstheorie|Billard}}
f8px3xl8s9b2ds8g5pb5nj056v9zvz3
Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)
14
31743
768422
202720
2022-08-16T11:59:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Grenzwert
||}}
7gxtcpru2eqrjsdx793lx06jwj4ixyb
Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit
14
31765
768423
202747
2022-08-16T11:59:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Gleichmäßig
||}}
s1bwi4nnwuoem67oz599vbux29dtf86
Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen
14
31821
768424
465509
2022-08-16T11:59:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Lineaer
|Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen|Euklidisch}}
o0o4ts5ao9apcwokh6wmjpmz577b5pc
Kategorie:Theorie der höheren Ableitungen
14
32039
768425
646716
2022-08-16T11:59:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)|Höhere Ableitung
|Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)|1}}
fb2lqndxtz2n5pvyqj05mox1std3yl4
Kategorie:Theorie der Taylor-Formel
14
32046
768426
608456
2022-08-16T12:00:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Taylor-Polynome|Formel
}}
3abjuf9z86s0spmek3tk2zf3legwi2o
Kategorie:Theorie der polynomialen Approximation
14
32047
768427
203879
2022-08-16T12:00:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Polynome
||}}
3zlqiwzl1dcw6o33dlv21432yvs1q9b
Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen
14
32054
768428
741366
2022-08-16T12:00:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Zahlen|Polarkoordinaten
|Theorie der Polarkoordinaten|Komplexe Zahlen
}}
1426grymk2r4wcta09bcxfd9j4budfq
Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)
14
32103
768430
746234
2022-08-16T12:00:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Reihen|Summierbar
|Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum|Komplexe Zahlen}}
36rf6m9ht7cr4xvew5t6t1wq3c8jecw
Kategorie:Theorie der reellen Reihen
14
32139
768431
233365
2022-08-16T12:00:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Folgen|Reihe
|Theorie der komplexen Reihen|Reell}}
3a0ljkgwqdnbn1c4gsd3hgrvet53y96
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)
14
32290
768432
717210
2022-08-16T12:00:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Kurven (R)|R
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)|R
|Theorie der stetigen reellen Funktionen|Differenzierbar
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)|1}}
feyt469rfwp4cyfpkep7ogmwno70epy
Kategorie:Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)
14
32414
768433
206141
2022-08-16T12:01:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)|Reell
||}}
at9n03ittrzilqkhvk7g4f5qfrozjiw
Kategorie:Theorie der Logarithmen
14
32433
768434
206201
2022-08-16T12:01:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der analytischen Funktionen|Logarithmus
||}}
bejg8ws9v9mlqb85wwefpalupdojsrw
Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Textabschnitte
14
32506
768435
206413
2022-08-16T12:01:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Exponentialfunktion|
||}}
m2kt5x9goy859cnh1zdfap0se5nz9e7
Kategorie:Theorie der Kurvendiskussion
14
32546
768436
306906
2022-08-16T12:01:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)|Kurvendiskussion
||}}
9jbinw5p8412k6zloojqizxf33lczwy
Kategorie:Regel von Hospital
14
32559
768437
276796
2022-08-16T12:01:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)|Hospital
|Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung|Hospital}}
ko67i5jj454hhulxgvdyx1wajagk3rt
Funktion/C/Unendlich oft differenzierbar/Taylor-Reihe/Definition
0
32570
770019
748915
2022-08-17T09:57:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq| {{KRC|}}
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|offene|
|Kontext=mr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
Teilmenge,
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|U| {{KRC|}}
||
|SZ=
}}
eine {{math|term=\infty|SZ=-}}oft
{{
Definitionslink
|differenzierbare|
|Kontext=höher K|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|a
|\in|U
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann heißt
{{
math/disp|term=
{{op:Taylorreihe|f|a|x}}
|SZ=
}}
die {{Definitionswort|Taylor-Reihe|SZ=}} zu {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term=a|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Taylor-Reihe
|Definitionswort2=
|Definitionswort/englisch=Taylor series
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
fkow07xaa1tsqhcnfh7blavnuy1dqx3
Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe
14
32573
768438
608503
2022-08-16T12:01:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Potenzreihen|Taylor
|Theorie der Taylor-Formel|Reihe}}
l0h1hn6glkzok3om2quuf4lj0enizir
Kategorie:Theorie der platten Funktionen
14
32586
768439
206718
2022-08-16T12:02:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)|Platt
||}}
ej2mlw9nd5c3icn37j3cjo44iwfvb9y
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)
14
32701
768441
207543
2022-08-16T12:02:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)|C
||}}
g85bo5ow6rc4fgxw7ekxqhe7k72wa1t
Kategorie:Theorie der Funktionenräume
14
32736
768442
225779
2022-08-16T12:02:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Funktionalanalysis|Vektorraum
|Theorie der Vektorräume|Funktionen
|Theorie der Abbildungsräume|Funktion}}
m4xxo9s8pma8sx0poccl5gyffjle5e0
Kategorie:Funktionalanalysis
14
32737
768443
741277
2022-08-16T12:02:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Funktionalanalysis
}}
fwzxc5k3thni1yrpipbcqhbxvzjinc5
Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen
14
32764
768444
207928
2022-08-16T12:02:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)|Potenzfunktion
||}}
9j6qddkv79kqbsh3ikbhx2w8u72k9ub
Kategorie:Theorie der Hyperbelfunktionen
14
32773
768445
741395
2022-08-16T12:02:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplex-analytischen Funktionen|Hyperbel
||commonsdatcat=Hyperbolas}}
s5vtij2pzqtdrs38tr9kta4i4746jxb
Kategorie:Theorie der reellen Funktionen
14
32898
768446
208392
2022-08-16T12:03:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellwertigen Funktionen|Reell
||}}
rgy9ah3feg9bj1k6kaxthim62tz76pi
Kategorie:Theorie der monotonen reellen Funktionen
14
32900
768447
741387
2022-08-16T12:03:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Monoton
|Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper|Reell
|commonsdat=Monotonicity
}}
r0sxpiilvs9gat1x1astyuv6oaiaq26
Kategorie:Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen
14
32904
768448
741362
2022-08-16T12:03:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellwertigen Funktionen|Extrema
|Theorie der Extrema von geordneten Mengen|Funktion
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)|Extrema
|commonsdatcat=Extrema (calculus)}}
se11csd5m6nwr5uig9ecgdsk1bdvuax
Kategorie:Theorie der reellwertigen Funktionen
14
32905
768449
437686
2022-08-16T12:03:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Funktion
|Theorie der Funktionen|Reellwertig}}
pa1nfsqi7aethkuvyxj81jp5y7o56jy
Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen
14
32909
768450
620751
2022-08-16T12:03:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Ordnung
|Theorie der relationserhaltenden Abbildungen|Ordnung
|Theorie der Ordnungsrelationen|Abbildung}}
7ve9xmosuqvyc315showdyyl877tz1q
Kategorie:Theorie der Extrema von geordneten Mengen
14
32911
768451
208407
2022-08-16T12:03:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Extremum
||}}
88z1nd4yht8tx2ujktse3gqc66o1rbs
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C
14
33013
768452
737500
2022-08-16T12:04:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C|C
|Theorie der komplexen rationalen Funktionen|Polynom
|Theorie der ganzen Funktionen|Polynom
|Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen|Polynom}}
8iuyxedv38zcpcaij31mqdzcuclqipl
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesung 47
106
33427
770200
583565
2022-08-17T11:52:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|47|
{{Zwischenüberschrift|term=Minorenkriterien für symmetrische Bilinearformen{{
Zusatz/Fußnote
|text=Unter einem {{Stichwort|Minor|SZ=}} versteht man die Determinante einer quadratischen Untermatrix einer Matrix. Man könnte also genauso gut von einem Determinantenkriterium sprechen|
|ISZ=.|ESZ=
}}}}
{{
inputfaktbeweis
|Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Definitheit/Fakt|Korollar||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Die Taylor-Formel - Vorbereitungen}}
Ein Polynom in {{math|term=n|SZ=}} Variablen,
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
| f(x_1 {{kommadots|}} x_n)
||\sum_{(r_1 {{kommadots|}} r_n) \in \N^n} a_{ (r_1 {{kommadots|}} r_n) } x_1^{r_1} x_2^{r_2} \cdots x_n^{r_n}
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=wobei die Summe endlich ist|
|ISZ=|ESZ=
}}
lässt sich entlang des Grades des Exponententupels, also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Tupelgrad|r|}}
|| {{op:Tupelgrad| (r_1 {{kommadots|}} r_n) |}}
|| \sum_{j {{=|}} 1}^n r_j
||
||
|SZ=
}} anordnen, also
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
|f(x_1 {{kommadots|}} x_n)
||\sum_{d {{=|}} 0}^{e} \left( \sum_{(r_1 {{kommadots|}} r_n) \in \N^n,\,{{op:Tupelgrad|r|}} {{=|}} d } a_{ (r_1 {{kommadots|}} r_n) } x_1^{r_1} x_2^{r_2} \cdots x_n^{r_n} \right)
||
||
||
|SZ=.
}}
Für jedes {{mathl|term=k \in \N|SZ=}} kann man dies auch schreiben als
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|f(x_1 {{kommadots|}} x_n)
||T_k(x_1 {{kommadots|}} x_n) + R_k(x_1 {{kommadots|}} x_n)
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=x=(x_1 {{kommadots|}} x_n)|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
mathkor/disp/drucktrenn|term1=
T_k(x) = \sum_{d {{=|}} 0}^{k} \left( \sum_{(r_1 {{kommadots|}} r_n) \in \N^n,\,{{op:Tupelgrad|r|}} {{=|}} d } a_{ (r_1 {{kommadots|}} r_n) } x_1^{r_1} x_2^{r_2} \cdots x_n^{r_n} \right)
|und|term2=
R_k(x) = \sum_{d {{=|}} k+1}^{e} \left( \sum_{(r_1 {{kommadots|}} r_n) \in \N^n,\,{{op:Tupelgrad|r|}} {{=|}} d } a_{ (r_1 {{kommadots|}} r_n) } x_1^{r_1} x_2^{r_2} \cdots x_n^{r_n} \right)
|SZ=.
}}
Für {{mathl|term=R_k|SZ=}} gilt dabei
{{
math/disp|term=
{{op:Funktionslimes|x|0| {{op:Bruch| {{op:Norm|R_k(x)|}} | {{op:Norm|x|}}^k }} }} = 0
|SZ=.
}}
Bei {{mathl|term=k=1|SZ=}} ist
{{
math/disp|term=
T_1(x) = a_{(0 {{kommadots |}} 0) }+ a_{(1,0 {{kommadots |}} 0) }x_1 {{plusdots|}} a_{(0 {{kommadots |}} 0,1) }x_n
|SZ=
}}
die
{{
Definitionslink
|lineare Approximation|
|kon=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname=
{{{def|}}}
|SZ=
}}
von {{math|term=f|SZ=}} im Punkt {{mathl|term=0=(0 {{kommadots|}} 0)|SZ=,}} und dabei gilt für die Abweichung in der linearen Approximation die Beziehung {{mathl|term=r(x) = {{op:Bruch|R_1(x)| {{op:Norm|x|}} }} |SZ=.}} Im Allgemeinen liefern die Polynome {{mathl|term=T_k(x)|SZ=}} bessere Approximationen im Nullpunkt als die lineare Approxmation, und mit {{mathl|term=R_k(x)|SZ=}} kann man die Abweichung kontrollieren. Entscheidend für uns ist, dass man nicht nur für Polynomfunktionen, sondern generell für hinreichend oft differenzierbare Funktionen {{math|term=f|SZ=}} approximierende Polynome finden und die Abweichung gut kontrollieren kann. Dies ist der Inhalt der {{Stichwort|Taylor-Formel für Funktionen in mehreren Variablen|SZ=.}}
{{:Richtungsableitungen/Multiindexschreibweise/Notation/Textabschnitt}}
Bevor wir die Taylor-Formel beweisen, die das lokale Verhalten einer Funktion in einer {{Anführung|kleinen}} offenen Ballumgebung eines Punktes beschreibt, wenden wir uns dem lokalen Verhalten in dem Punkt längs einer fixierten Richtung zu, wofür wir die Taylor-Formel in einer Variablen zur Verfügung haben. Zu einer Funktion
{{
Zusatz/Klammer
|text={{mathlk|term=G \subseteq V |SZ=,}} {{math|term=V|SZ=}} euklidischer Vektorraum|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|G|\R
||
|SZ=
}}
ist die Differenzierbarkeit im Punkt {{mathl|term=P \in G|SZ=}} in Richtung {{mathl|term=v \in V|SZ=}} äquivalent zur Differenzierbarkeit der Funktion
{{
Ma:abbele/disp
|name=h
|I|\R
|t|h(t) {{=|}} f(P+tv)
|SZ=,
}}
für {{mathl|term=t=0|SZ=,}} wobei {{math|term=I|SZ=}} ein geeignetes reelles Intervall ist. Wir werden zunächst zeigen, dass eine entsprechende Beziehung auch für höhere Ableitungen gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Mehrere Variablen/k fach stetig differenzierbar/Längs einer Geraden/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputdefinition
|Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Mehrere Variablen/Taylor-Formel/Eine Richtung/Fakt|Satz||zusatz1=Fußnote
||
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
i7inzrbnyvcl6pmpqeb3ke9214ttwxr
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Definitionsliste
106
33439
770201
647137
2022-08-17T11:52:49Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinitionsklappe
|Intervall/Reelle Funktion/Treppenfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Beschränktes Intervall/Treppenfunktion/Treppenintegral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Intervall/Reelle Funktion/Obere und untere Treppenfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Beschränktes Intervall/Reelle Funktion/Obersumme zu oberer Treppenfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Beschränktes Intervall/Reelle Funktion/Untersumme zu unterer Treppenfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Beschränktes Intervall/Reelle Funktion/Unterintegral als Supremum der Untersummen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Beschränktes Intervall/Reelle Funktion/Oberintegral als Infimum der Obersummen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann-integrierbar über Treppenfunktionen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kompaktes Intervall/Riemann-integrierbar/Bestimmtes Integral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemann integrierbar/Integralfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Funktion/K/Stammfunktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Rationale Funktion/K/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Metrische Räume/Abbildung/Grenzwert/Definition|b=w|
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Grenzwert/Reell nach metrischer Raum/Gegen unendlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Uneigentliches Integral/Randpunkt von Intervall/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Uneigentliches Integral/Beidseitig Randpunkt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Die Fakultätsfunktion/Reell/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Lösung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Anfangswertproblem/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/1/Lösung des Anfangswertproblems/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/Ortsunabhängig/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/Zeitunabhängig/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Inhomogen/1/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kurve/Euklidischer Vektorraum/Differenzierbar in einem Punkt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kurve/Euklidischer Vektorraum/Differenzierbar/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Streckenzug/Länge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kurve im R^n/Unterteilung/Streckenzug/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kurve im R^n/Rektifizierbar/Streckenzug/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Richtungsableitung/Punkt/Definition|adj=euklidische|
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Euklidische Räume/Richtungsableitung/Jeder Punkt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|K^n/Polynomiale Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbarkeit/K/Partiell differenzierbare Abbildung/Jeder Punkt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Jacobi-Matrix/K/Partielle Ableitungen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Höhere Richtungsableitung/K/Bestimmte Reihenfolge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Richtungsableitung/K/n mal stetig differenzierbar/Jede Reihenfolge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbarkeit/K/Lineare Approximation/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare Abbildung/Linearform/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorraum/Dualraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare Algebra/Bilinearform/Definition||
|zusatz=
|tipp=
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Bilinearform/Nicht ausgeartet/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Niveaumenge/K/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Totale Differenzierbarkeit/Gradient/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbarkeit/R/n nach 1/Kritischer Punkt/Regulärer Punkt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zweimal stetig differenzierbar/Hesse-Form/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zweimal stetig differenzierbar/Hesse-Matrix bzgl. Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Bilinearform/Gramsche Matrix/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Bilinearform/Symmetrisch/Definition|
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Bilinearform/Symmetrisch/Definitheit/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Bilinearform/Symmetrisch/Typ/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Metrischer Raum/Cauchyfolge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Metrischer Raum/Vollständig/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Metrische Räume/Lipschitz stetig/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Metrische Räume/Abbildung/Stark kontrahierend/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|C^k-Diffeomorphismus/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Maximaler Rang/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Abbildung/Faser/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Abbildung/R/Regulärer Punkt/Tangentialraum/An Faser/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller Vektorraum/Vektorfeld/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorfelder/Zeitabhängig/Lipschitz Bedingung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorfelder/Zeitabhängig/Lokale Lipschitz Bedingung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Funktion/Euklidisch/Gradientenfeld/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialgleichungen höherer Ordnung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineares Differentialgleichungssystem/Homogen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineares Differentialgleichungssystem/Inhomogen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineares Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten/Homogen/C/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineares Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten/Inhomogen/C/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorraum/Fahne/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare Abbildung/Invariante Fahne/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Mit Fahne/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/K/Fundamentalsystem von Lösungen/Definition||
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Listen]]
</noinclude>
9w9x4d8su039qx4vwo3b3b33d9m9ryr
Kategorie:Mehrdimensionale Analysis
14
33484
768453
211268
2022-08-16T12:04:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Mehrdimensional
||}}
b0jaq3a6e0sgrkyzfuvy722qmib8f2n
Kategorie:Der Banachsche Fixpunktsatz
14
33502
768454
737146
2022-08-16T12:04:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Fixpunktsatz
|Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen|Banach}}
kwjjtc7zrw5oj3bvypi2u048zcauck8
Kategorie:Theorie der Stammfunktionen
14
33525
768455
211645
2022-08-16T12:04:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Stammfunktion
||}}
t7shsom0pehyo6n5dpofswxui2kt92j
Kategorie:Theorie der Treppenfunktionen
14
33528
768456
741392
2022-08-16T12:04:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Treppenfunktionen
|Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen|Treppe
|commonsdatcat=Step functions}}
ouqppbm9adg2pr7ekteu5b9ygv5r92g
Kategorie:Theorie der Riemann-Integrierbarkeit
14
33533
768457
741390
2022-08-16T12:04:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Riemann
||commonsdatcat=Riemann integral}}
g7ffk0zxly57hd1flobzjxew7wf3plp
Kategorie:Integrationstheorie in einer Variablen
14
33571
768458
741305
2022-08-16T12:05:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis in einer Variablen|Integration
|Integrationstheorie|1
|Theorie der Integration von stetigen Kurven|1
}}
92azl99lq06plgynjcgoswzhs62abr5
Kategorie:Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung
14
33574
768459
741285
2022-08-16T12:05:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Hauptsatz
||commonsdatcat=Fundamental theorem of calculus}}
qwclaj05wn4elv3kp9htv715yljs8vf
Kategorie:Theorie der uneigentlichen Integrale
14
33591
768460
741365
2022-08-16T12:05:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Uneigentlich
||commonsdat=Improper integral}}
6ujt29gwsrkpannsbua18ey8gpnx293
Kategorie:Theorie der rektifizierbaren Kurven
14
33630
768461
640070
2022-08-16T12:05:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der parametrisierten Kurven|Länge
|Theorie der differenzierbaren Kurven (R)|Länge}}
k62oj5m7vstcpjh5jvc3b8y3w3okbla
Kategorie:Theorie der parametrisierten Kurven
14
33631
768462
741384
2022-08-16T12:05:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mehrdimensionale Analysis|Kurven
||commonsdat=Parametric curves}}
o3svvi8ed0ceid9h3abm32cn9poq0rs
Kategorie:Theorie der Hesse-Form
14
33666
768463
460004
2022-08-16T12:05:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen|Hesse
|Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen|Hesse}}
jbk8sq69aay0fhhaf8yl56zqcnbbguy
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen
14
33667
768464
426778
2022-08-16T12:06:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Funktion
|Theorie der reellwertigen Funktionen|}}
j0dbqnkumo9ds676rkr2ot8m91frsx3
Satz über Umkehrabbildung/R/Textabschnitt
0
33753
768866
641058
2022-08-16T13:08:09Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Der {{Stichwort|Satz über die
{{
Zusatz/Klammer
|text=lokale|
|ISZ=|ESZ=
}}
Umkehrabbildung|msw=Satz über die Umkehrabbildung|SZ=}} gehört zu den wichtigsten Sätzen der mehrdimensionalen Analysis. Er besagt, dass eine stetig differenzierbare Abbildung {{math|term=\varphi|SZ=}} zwischen endlichdimensionalen reellen Vektorräumen, für die das totale Differential in einem Punkt {{math|term=P|SZ=}} bijektiv ist
{{
Zusatz/Klammer
|text=was voraussetzt, dass die Dimension des Definitionsraum mit der Dimension des Zielraums übereinstimmt|
|ISZ=|ESZ=,
}}
die Abbildung selbst auf geeigneten kleinen offenen Umgebungen von
{{
mathkor|term1=
{{{P|P}}}
|und von|term2=
\varphi({{{P|P}}})
|SZ=
}}
eine Bijektion ist. D.h. die Abbildung verhält sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} so wie das totale Differential.
Wir brauchen einige Vorbereitungen. Der Beweis des folgenden Lemmas ist schon eine gute Einstimmung für den Beweis des folgenden Hauptsatzes.
{{
inputfaktbeweis
|Differenzierbare Abbildung/R/Bijektives Differential/Stetige Umkehrabbildung/Differenzierbar/Fakt|Lemma||
||
}}
Im Allgemeinen ist eine differenzierbare Abbildung nicht bijektiv. Man kann das Lemma aber häufig anwenden, indem man zu einer kleineren offenen Umgebung des Punktes {{math|term={{{P|P}}}|SZ=}} übergeht und für diese die Bijektivität auf das Bild zeigt.
{{{zusatz1|}}}
Der folgende Satz, der {{Stichwort|Satz über die lokale Umkehrabbildung|SZ=,}} besagt, dass eine stetig differenzierbare Abbildung in einer geeigneten offenen Umgebung eines Punktes bijektiv ist, wenn die Ableitung in diesem Punkt bijektiv ist. D.h., dass sich die Abbildung lokal so verhält wie die lineare Approximation. Die Bedingung, dass das totale Differential in einem Punkt bijektiv ist, lässt sich einfach mit der Determinante überprüfen.
{{
inputfaktbeweis
|Satz über die Umkehrabbildung/R/Stetig differenzierbar/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Der Satz über die Umkehrabbildung (R)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
84tuubio9ckwq8wdfpgevt923mqfe8y
Kategorie:Der Satz über die Umkehrabbildung (R)
14
33755
768465
647153
2022-08-16T12:06:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Diffeomorphismen|Umkehrabbildung
|Theorie der Umkehrabbildungen|Differenzierbar
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)|Umkehrabbildung
|Der Satz über die Umkehrabbildung (K)|R
}}
gzlccm71n85u58vj5ngsvrt376liyl0
Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung
14
33852
768466
414344
2022-08-16T12:06:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Funktionen|Partialbruchzerlegung
|Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche|Polynomring}}
iz77msetjnov0jzm0tohctwfbs97eje
Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen
14
33875
768467
212914
2022-08-16T12:06:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Funktionen|Integration
|Integrationstheorie in einer Variablen|Rational}}
qmr57qfnt8jy41r9sm5rqf2jjgnh14c
Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen
14
33895
768468
213125
2022-08-16T12:06:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Linear
||}}
kae5uyvxjsm6kcaxm8jksyo885ilcx4
Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen
14
33896
768469
212958
2022-08-16T12:06:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialgleichungen|Gewöhnlich
||}}
sr8wq2feht8pb5xu2il72u2sm6szx0c
Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen
14
33897
768470
741347
2022-08-16T12:07:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Differentialgleichungen
}}
9alojxnmsonwq33xf1dek8m95evb03d
Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen
14
33966
768471
387409
2022-08-16T12:07:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen|Getrennte Varibalen
||}}
g85uic3bpkke9f94w4f6z1lo2uq8adb
Kategorie:Theorie der Vektorfelder
14
34033
768472
741322
2022-08-16T12:07:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Vektorfeld
}}
i9wxnznrirx9s4puydumg07rctlyexu
Kategorie:Der Satz von Picard-Lindelöf
14
34048
768473
225555
2022-08-16T12:07:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen|Picard
||}}
qhpisd7ia7iywsibripir9ak6ljx64d
Kategorie:Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten
14
34073
768474
310893
2022-08-16T12:07:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Konstant
||}}
gasotqmaqnxu68jcmti7z9hsm9c13js
Kategorie:Theorie der bestimmten Integrale
14
34098
768475
213499
2022-08-16T12:07:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Bestimmt
||}}
0cxunozd5iyxmw4dwuo9e4mh7zijmn2
Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung
14
34102
768476
213508
2022-08-16T12:08:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Höhere Ordnung
||}}
dc7v5q57nmqmjt1olxwxaogz37wikd0
Kategorie:Mathematische Physik
14
34149
768477
213681
2022-08-16T12:08:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Disziplinen|Physik
||}}
mfmhjq7ha222p889j1y9l2h2xwdf8dd
Kategorie:Der Mittelwertsatz der Integralrechnung
14
34337
768478
214426
2022-08-16T12:08:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie in einer Variablen|Mittelwertsatz
||}}
5vb6sf5qlsbrq776176guwrzd06hyf5
Kategorie:Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen
14
34624
768479
672735
2022-08-16T12:08:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Stammfunktionen|Rational
|Theorie der Partialbruchzerlegung|Stammfunktion
|Theorie der reellen rationalen Funktionen|Stammfunktion
}}
lz0vp0dho63z10qkmainbxhtrokg7a9
Kategorie:Theorie der Integrale von Funktionenfolgen
14
34690
768480
397980
2022-08-16T12:08:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der bestimmten Integrale|Folge
|Theorie der Funktionenfolgen|Integration}}
ejjlxsfz7h9lhhn6sb84w5k68kzozm4
Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen
14
34719
768481
593713
2022-08-16T12:08:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integration rationaler Funktionen|Trigonometrisch
|Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen|Rational}}
lkycop2bmf9ugyinyia64ok1krcme9k
Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion
14
34728
768482
215990
2022-08-16T12:09:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integration rationaler Funktionen|Exponentialfunktion
||}}
mbiaf7fg993bckwaksgufu859rl2i5g
Kategorie:Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln
14
34734
768483
216004
2022-08-16T12:09:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integration rationaler Funktionen|Quadratwurzeln
||}}
o2h4ghxbw9apnznieuzztz22gcsw16v
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)
14
35660
768484
583167
2022-08-16T12:09:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen|Polynom
|}}
l9lbizanf3ie39pmijxvxgc7wwfa6to
Kategorie:Theorie der Linearformen
14
36047
768485
221957
2022-08-16T12:09:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Form
||}}
1t1ka76otcinpcdq9oqvfnz994om6gj
Kategorie:Theorie der Dualräume
14
36066
768486
342939
2022-08-16T12:09:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Räume von Homomorphismen|Dualraum
|Theorie der dualen Moduln|Vektorraum}}
hkm5wxa2bz5zt641y1yipj1rw0v1qdu
Kategorie:Theorie des Gradienten einer Funktion
14
36082
768487
644485
2022-08-16T12:09:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)|Gradient
|Theorie der partiellen Ableitung (R)|Gradient
|Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum|Differenzierbar}}
cayqfppw888r9n7tretjo9z7y09hvx8
Kategorie:Theorie der symmetrischen Bilinearformen
14
36201
768488
222592
2022-08-16T12:10:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bilinearformen|Symmetrisch
||}}
72wvtrici7gtn6v8862nb45g8oie3bm
Kategorie:Theorie der vollständigen metrischen Räume
14
36271
768489
223079
2022-08-16T12:10:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der metrischen Räume|Vollständig
||}}
mxq6l1vk9nr98w5y50cl9upaahhf56d
Kategorie:Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen
14
36304
768490
223348
2022-08-16T12:10:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Lipschitz
||}}
kslalcq418k6g0vhjzfyjjc6nj75epj
Kategorie:Theorie der Fixpunkte von Abbildungen
14
36307
768491
741316
2022-08-16T12:10:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Fixpunkt
}}
mkco0svgnysye1ibi7m6o2zhnwj66ll
Kategorie:Theorie der Umkehrabbildungen
14
36321
768492
741364
2022-08-16T12:10:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der bijektiven Abbildungen|Umkehrabbildung
}}
622w78pzdx4wyktyjiuvjjsaf50opc9
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen
14
36324
768493
741349
2022-08-16T12:10:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mehrdimensionale Analysis|Differenzierbar
||commonsdat=Differentiability (functions)}}
l1pln9svrk86o5npmhgauom0vg43vr3
Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen
14
36352
768494
741332
2022-08-16T12:11:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Diffeomorphismus
|Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Standardraum
}}
ljzovazjoumdjjxep3ssn2znuazj0so
Kategorie:Theorie der Polarkoordinaten
14
36355
768496
741242
2022-08-16T12:11:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Diffeomorphismen|Polarkoordinaten
|Theorie der Koordinatensysteme|Polarkoordinanten}}
2kayrmwhlervopl1jwn8o8lqnmvwg1r
Kategorie:Theorie der Fasern von Abbildungen
14
36402
768497
224399
2022-08-16T12:11:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Fasern
||}}
8gng9zlfawcos5qa83z1tewrf0ki72q
Kategorie:Theorie der Faktorisierung von Abbildungen
14
36422
768498
224581
2022-08-16T12:11:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Faktorisierung
||}}
gt0pe2rzi32x6mjxhlx2fo70lk6i6om
Kategorie:Der Satz über die injektive Abbildung
14
36522
768499
225274
2022-08-16T12:11:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Injektiv
||}}
0nad7fbcju56gzfse63d4at04ixem57
Kategorie:Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen
14
36559
768500
225554
2022-08-16T12:11:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Existenz
||}}
asg4wcufy8vvg4hh2c432cqgubjd9d6
Kategorie:Theorie der Gradientenfelder
14
36575
768501
741454
2022-08-16T12:12:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorfelder|Gradient
}}
bxvulyt45918iyw1ssjti0cctroqxva
Kategorie:Theorie der Abbildungsräume
14
36594
768502
629507
2022-08-16T12:12:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Abbildung
|Theorie der Abbildungen|Raum
|Theorie der Abbildungsmengen|Raum
}}
8ygo0gnw0waq0t8vq7ymxjwvshz0nn5
Kategorie:Integralabschätzung für stetige Kurven
14
36607
768503
226027
2022-08-16T12:12:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integration von stetigen Kurven|Abschätzung
||}}
fmsa3ufppv6eax390cvammxvmrbl3uq
Kategorie:Theorie der stetigen Kurven
14
36615
768504
308228
2022-08-16T12:12:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der parametrisierten Kurven|Stetig
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Kurve
||}}
j3jig6v3n6kxhq1l988e3y426mdt73n
Kategorie:Theorie der Integration von stetigen Kurven
14
36616
768505
226028
2022-08-16T12:12:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Kurven|Integration
||}}
j4z0fa1at3tkt1f620wuwm2o3hlj1ve
Kategorie:Theorie der Mengensysteme
14
36980
768506
228461
2022-08-16T12:12:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mengentheorie|Systeme
||}}
huavkkpt472xv90fl9vgmtqw0ze8v5e
Kategorie:Theorie der Borel-Mengen
14
36993
768507
228501
2022-08-16T12:13:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengensysteme|Borel
|Topologie|Borel}}
sgakdvu0tbs4qmgjjuvf29borge0osj
Kategorie:Theorie der Abzählbarkeit
14
37011
768508
741336
2022-08-16T12:13:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mächtigkeit|Abzählbar
|||commonsdatcat=Countable sets}}
isojzc8b18kw0ubizjhe8o2x0rl08x1
Kategorie:Theorie der messbaren Abbildungen
14
37051
768509
228623
2022-08-16T12:13:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Abbildungen
|Theorie der Mengensysteme|Abbildungen|Theorie der Abbildungen|Messraum}}
8wv8z0inoxdy12hegoarc6zt4fs7cd3
Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen
14
37112
768510
228798
2022-08-16T12:13:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengensysteme|Produkt
|Theorie der Produktmenge|Mengensysteme}}
0p3pvejt0vfrsd88p9bdp7821ub4f25
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Definitionsliste
106
37192
770203
448190
2022-08-17T11:56:40Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinitionsklappe
|Abzählbar/N/Leer oder surjektiv/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Abzählbar unendlich/So/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dynkin-System/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenpräring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messräume/Messbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Räume/Homöomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Borel-Menge als erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß auf Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß auf Sigmaalgebra/Über Prämaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßtheorie/Wahrscheinlichkeitsraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zählmaß/Allgemein/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dirac-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Schrumpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Sigma-endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Äußeres Maß/Zerlegungseigenschaft/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare numerische Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Einfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Nichtnegative numerische Funktion auf Menge/Subgraph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Nichtnegative messbare Funktion/Über Subgraph/Integral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß/Nichtnegative Dichte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Übergangsabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Offene Untermannigfaltigkeit/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorphismus/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangential äquivalent/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialvektor als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Kotangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Definition||zusatz1={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Mit Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produkt von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/2/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorraum/Dachprodukt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierungsgleiche Basen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierung als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierter Vektorraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientiert/Isomorphismus/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientierte Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kartenwechsel/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientiert/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differentialform/Grad p/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{
Zusatz/Fußnote
|text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 82sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann|
|ISZ=.|ESZ=
}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Skalarproduktfunktion/Definition||zusatz={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Offene Menge/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Euklidischer Halbraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Halbräume/Stetig differenzierbare Abbildung/Über Ausdehnung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Inneres/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Funktion/Träger/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Kompakte Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Offene Überdeckung/Untergeordnete (stetige) Partition der Eins/Definition||
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Listen]]
</noinclude>
2vvudlh7tqz15gjv0nhuhuk3caudieh
Kategorie:Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen
14
37215
768511
228966
2022-08-16T12:13:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Mengensysteme
|Theorie der Mengensysteme|R}}
3btm5ik2vwxzsygx458qt87h60536h4
Kategorie:Maßtheorie auf den reellen Zahlen
14
37219
768512
229017
2022-08-16T12:13:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Maße
|Maßtheorie für euklidische Räume|Reelle Zahlen}}
k3sb0bdi4bgkvlvqpq2kmgt03on7a9y
Kategorie:Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes
14
37225
768513
228987
2022-08-16T12:14:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes|Eindimensional
|Maßtheorie auf den reellen Zahlen|Lebesgue}}
4nyj7whud8k0uolc8qh4158s2h7mofd
Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes
14
37226
768514
229015
2022-08-16T12:14:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie für euklidische Räume|Borel-Lebesgue
||}}
8vzu0i4bxz9pj4xk7hruloh1ul1akm6
Kategorie:Maßtheorie für euklidische Räume
14
37236
768515
229016
2022-08-16T12:14:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Euklidisch
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Maß}}
8c1sw8u3whq7ui4y33gfh5qk1ob8cpk
Messbare numerische Funktion/Einführung/Textabschnitt
0
37250
769998
404807
2022-08-17T08:53:33Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Messbare numerische Funktion/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Messbare numerische Funktion/Charakterisierung mit Urbilder von halbseitigen Intervallen/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Messbare Funktionen/Rechenoperationen/Fakt|Lemma||
||
}}
Die vorstehende Aussage könnte man auch für {{math|term= {{op:abschlussnum|\R|}} |SZ=}} formulieren, wobei man dann allerdings noch einige Rechenregeln festlegen müsste.
Mit den zusätzlichen Symbolen
{{
mathkor|term1=
+\infty
|und|term2=
-\infty
|SZ=
}}
lassen sich insbesondere Grenzfunktionen von Funktionenfolgen einfach erfassen. Das {{Stichwort|Supremum einer Funktionenfamilie|SZ=}} ist punktweise durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| ({{op:sup|f_i|i \in I}}) (x)
|{{defeq}}| {{op:sup|f_i(x)|i \in I}}
||
||
||
|SZ=
}}
definiert. Es kann den Wert {{math|term=\infty|SZ=}} annehmen, und zwar auch dann, wenn alle {{math|term=f_i|SZ=}} reellwertig sind.
{{
inputfaktbeweis
|Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputbeispiel
|Funktionenfolge/-1 durch n/Beschreibung des Supremums/Abweichung/Beispiel||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Messbare numerische Funktion/Betragsfunktion messbar/Fakt|Korollar||
||
}}
{{
inputdefinition
|Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition||
}}
Dieses Konzept ist hilfreich, um Aussagen für beliebige Funktionen auf nichtnegative Funktionen zurückführen zu können. Man beachte, dass beide Teile nichtnegativ sind. Nach
{{
Faktlink
||Faktseitenname=
Messbare Funktionen/Abzählbare Indexmenge/Supremum und Infimum/Fakt
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist der positive als auch der negative Teil einer messbaren Funktionen wieder messbar. Es ist {{mathl|term=f=f_+ -f_-|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis
|Messbare numerische Funktionen/Punktweise konvergent/Grenzfunktion/Fakt|Korollar||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der messbaren numerischen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
iq3ucgion29mszzug1pd2losvqfxeww
Kategorie:Theorie der messbaren numerischen Funktionen
14
37252
768516
229056
2022-08-16T12:14:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der messbaren Abbildungen|Funktion
||}}
qju9sobbijd0mu5xwcqp6r2j672s33f
Kategorie:Integrationstheorie
14
37279
768517
741304
2022-08-16T12:14:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Integration
}}
ftmvn2r2hd6t5r24n72l9gmzynkb6v2
Kategorie:Integrationstheorie auf Maßräumen
14
37285
768518
229198
2022-08-16T12:14:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie|Maß
|Maßtheorie|Integration}}
my845rllepzh2zfc5t006eku9btfdd9
Kategorie:Die Transformationsformel für Integrale
14
37300
768519
747729
2022-08-16T12:15:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum|Transformationsformel
|Theorie der Bildmaße|Transformationsformel
|Theorie der Diffeomorphismen|Transformationsformel}}
rarrf3v2djxvs7dndr87b99zhrqfezm
Kategorie:Das Cavalieri-Prinzip
14
37318
768520
741280
2022-08-16T12:15:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Produkträumen|Cavalieri
||commonsdatcat=Cavalieri's principle}}
iig6lc89iydtbqbj1dapx0ajrp35o7h
Kategorie:Theorie der Konvergenzsätze für Integrale
14
37321
768521
232215
2022-08-16T12:15:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Konvergenz
|Theorie der Integrale von Funktionenfolgen|Maß}}
jvb85sesdsfjzaqnmxmac6s443xeel4
Kategorie:Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen
14
37350
768522
229397
2022-08-16T12:15:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der messbaren numerischen Funktionen|Einfach
||}}
da49t001y7cu2dwripsgtvvflidbr5t
Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Integrale
14
37360
768523
728052
2022-08-16T12:15:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Parameter
|Theorie der parameterabhängigen Funktionen|Integral}}
3cpucqep3hulqnmxgvzat3codz70xgm
Kategorie:Maßtheorie für lineare Abbildungen
14
37417
768524
664186
2022-08-16T12:15:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Determinantentheorie (R)|Maß
|Theorie der Bildmaße|Linear}}
n94h6yz1ho7bqzgfycsmf92hditto9k
Kategorie:Der Satz von Fubini
14
37421
768525
229735
2022-08-16T12:16:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Produkträumen|Fubini
||}}
fo3hiu61nzi0thnbgadiksluy0qnj3q
Kategorie:Integrationstheorie auf Produkträumen
14
37422
768526
232081
2022-08-16T12:16:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie für Produktmengen|Integration
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Produkt}}
nf3h9jojna0f4gsxztmp66287cswqs2
Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum
14
37447
768527
741302
2022-08-16T12:16:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Figuren
|Grundbegriffe der Topologie|Figuren
}}
9dl8mn38dtjfpx5ebzpp0mf0g6novcq
Kategorie:Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten
14
37454
768528
649632
2022-08-16T12:16:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Mannigfaltigkeiten
|Theorie der lokal kompakten Räume|Mannigfaltigkeit}}
p3d1fhmbj7viv4la5ld05561et588kc
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten
14
37461
768529
229850
2022-08-16T12:16:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten|Differenzierbar
|Differentialgeometrie|Mannigfaltigkeit}}
hl4ldon4xy1qva6vlmt62cqkgjixy0a
Kategorie:Differentialgeometrie
14
37462
768530
741266
2022-08-16T12:16:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis|Differentialgeometrie
|Geometrie|Differentialgeometrie}}
b9ykzygcsk43990376fupgixdpzgjbf
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten
14
37532
768531
413925
2022-08-16T12:17:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Abbildung
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten|Differenzierbar}}
41tiopacmgpul11swqi083ivrjqzrtr
Kategorie:Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit
14
37546
768532
230002
2022-08-16T12:17:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Tangentialraum
||}}
r7acsu8wwk4c2d4tcexbpl1juphlved
Kategorie:Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten
14
37567
768533
230220
2022-08-16T12:17:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Produkt
|Theorie der Produkträume|Mannigfaltigkeit}}
o19hd4207ey7ougjhh80addocaasc40
Kategorie:Theorie der Produkträume
14
37568
768534
230221
2022-08-16T12:17:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Produkt
|Theorie der Produktmenge|Topologie}}
sktxjid23h441bjta1uh586cmuvtdet
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen
14
37581
768535
663971
2022-08-16T12:17:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra (Körper)|Tensorprodukt
|Theorie der Tensorprodukte von Moduln|Vektorraum}}
6j55w5m7dkh6ap0819wp60y7z7h4xyd
Kategorie:Theorie der Differentialformen
14
37590
768536
253288
2022-08-16T12:18:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Differentialgeometrie|Differentialform
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Differentialform}}
1zhdcbzyqtdn2hw1ab2ukegx7m8odut
Kategorie:Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten
14
37607
768537
230481
2022-08-16T12:18:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Integration
|Integrationstheorie|Mannigfaltigkeiten}}
jxb9t3pylkg2w6rc66gbt02lquni5t6
Kategorie:Der Satz von Stokes
14
37642
768538
741287
2022-08-16T12:18:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen|Stokes
|Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten|Stokes
|commonsdatcat=Stokes' theorem}}
95hpn7yh5w8liq4jbrqroy5lgiikm3r
Kategorie:Der Satz von Heine-Borel
14
37671
768539
230817
2022-08-16T12:18:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen|Heine
||}}
3awlzzbcupc7twi2y795d9i2sfa9kui
Kategorie:Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen
14
37688
768540
230880
2022-08-16T12:18:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume|Orientierung
||}}
oh2tffx90lzrpq24ezihay592br5dxl
Kategorie:Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume
14
37689
768541
649631
2022-08-16T12:18:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Reell
|Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten|Vektorraum}}
hc7t4a6280y8brycdfpg2q8ba9jr2lu
Kategorie:Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten
14
37698
768542
230911
2022-08-16T12:19:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Orientierung
||}}
rch3n0i43a9765kov1n4tt76j3ksrls
Kategorie:Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten
14
37708
768543
230936
2022-08-16T12:19:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Riemann
||}}
2y2u1i9qghhnzrv5i1zvk11z0ss8fz3
Kategorie:Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit
14
37744
768544
231107
2022-08-16T12:19:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten|Tangentialbündel
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Tangentialbündel}}
203gzbx0u3b01qerb9fwa0p8vruhy77
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten
14
37745
768545
231108
2022-08-16T12:19:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Vektorbündel
|Theorie der Vektorbündel|Mannigfaltigkeit}}
1cwzb3ii0atj8hesepy2b0j9psif2yy
Kategorie:Theorie der Vektorbündel
14
37746
768546
741340
2022-08-16T12:19:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Vektorbündel
}}
l8z36q0l5x6yh8r7rdxqdc1hyzhwwtv
Kategorie:Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten
14
37755
768547
231158
2022-08-16T12:19:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Abgeschlossen
||}}
njgmjjk7na0uxm4gty1dd4yjy4kmbpe
Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)
14
37789
768548
562597
2022-08-16T12:20:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der alternierenden Abbildungen|Äußere Potenz
|Theorie der äußeren Potenzen|Vektorraum
||}}
n9j1k7gehm6x8u8b9gknmledpa6xf7t
Kategorie:Theorie der Partitionen der Eins
14
37855
768549
231628
2022-08-16T12:20:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Partition
||}}
0l5vg5d0wev03royv472eb3cnvdggo7
Kategorie:Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten
14
37872
768550
231689
2022-08-16T12:20:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Rand
||}}
gu54wtjz2tzblyo4f6jwrqov8giomqf
Kategorie:Der Brouwersche Fixpunktsatz
14
37889
768551
741283
2022-08-16T12:20:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|Brouwer
|Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen|Brouwer
|commonsdatcat=Brouwer fixed point theorem}}
0ipetn5fsctnuuphercjd58dkl9m4s1
769266
768551
2022-08-16T14:00:00Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Sphären|Brouwer
|Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen|Brouwer
|commonsdatcat=Brouwer fixed point theorem}}
t6cray0xumjus1vbxr0xjpajg2atqrq
Kategorie:Theorie der Rotationsmengen
14
37923
768552
741383
2022-08-16T12:20:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum|Rotation
}}
d0xveqo7v189ykjcxslbgyb98qrqqku
Kategorie:Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten
14
37992
768553
232067
2022-08-16T12:20:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorfelder|Mannigfaltigkeit
|Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit|Vektorfelder}}
6pgf5jq4skjh6xu2i6n6ymuj5zkjzi7
Kategorie:Maßtheorie für Produktmengen
14
37999
768554
232082
2022-08-16T12:21:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Produkt
|Theorie der Produktmenge|Maß}}
gokfsu6rx4kqy4heozuhu85vk3d16wj
Kategorie:Theorie der reellen Intervalle
14
38005
768555
741325
2022-08-16T12:21:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Intervall
|Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper|Reell
||commonsdat=Real intervals}}
hwcsixjx63k4kbruw8637ags75t5egg
Kategorie:Theorie der Funktionenfolgen
14
38037
768556
397987
2022-08-16T12:21:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen|Funktion
||}}
2ovtkmx19wfusfiusw5j1b6v6b3r9n8
Kategorie:Theorie der Restklassenräume
14
38068
768557
232407
2022-08-16T12:21:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenbildung|Vektorraum
|Theorie der Vektorräume|Restklasssenraum}}
m04qukzqx4fdbx3oi8mg61hvci2r6gk
Kategorie:Theorie der Restklassenbildung
14
38072
768558
232462
2022-08-16T12:21:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Restklassenbildung
|Theorie der Äquivalenzrelationen|Restklassenbildung}}
3ofan93vm96h0gjifr9awstyibgd4mc
Kategorie:Der Homomorphiesatz (Vektorräume)
14
38083
768559
232450
2022-08-16T12:21:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Homomorphiesatz
|Theorie der Restklassenräume|Homomorphiesatz}}
5ms4r6je20rhesqes4h2i535z3ez0lj
Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit (Wahrscheinlichkeitstheorie)
14
38128
768560
232551
2022-08-16T12:22:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Wahrscheinlichkeitstheorie|Unabhängigkeit
||}}
27o7ksznkjnbg65otib9rlt9s6x5925
Kategorie:Wahrscheinlichkeitstheorie
14
38129
768561
741273
2022-08-16T12:22:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Wahrscheinlichkeitstheorie
}}
pu1un4o4ucvive02dmfxbgis5jj2aph
Kategorie:Theorie der Normalverteilung
14
38142
768562
741351
2022-08-16T12:22:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Wahrscheinlichkeitstheorie|
}}
452xc12ciqaqsfhaj24en4ausjtyezx
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten
14
38555
768563
234485
2022-08-16T12:22:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten|Funktion
||}}
f4ngf2w9m983s30k3h8mf6wn7yc7pwr
Kategorie:Kategorientheorie
14
38897
768564
239464
2022-08-16T12:22:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Kategorie
||}}
rwe0ckqlgfdfw3vekncqei21672gf27
Kategorie:Theorie der Parallelotope
14
39036
768565
741373
2022-08-16T12:22:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polytope|Parallelotop
||commonsdatcat=Parallelepipeds}}
4bg2g4iopmkqnfjjqu08jsvba6hvv1c
Kategorie:Dreiecksgeometrie
14
39044
768566
741263
2022-08-16T12:23:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene|Dreieck
|Theorie der Polytope|Dreieck
}}
7w8vlpnz8jubif7q3l9a1767i1d43hl
MDLUL/Taylorpolynom (mehr)
0
39054
770197
235733
2022-08-17T11:52:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylorpolynom (mehr)|Anf=Ta|
Ziel=Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition
}}
cq0dfiglp79xpmw7t0l5w4gvu2fsicm
MDLUL/Taylor-Polynom (mehr)
0
39055
769994
235734
2022-08-17T08:42:22Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylor-Polynom (mehr)|Anf=Ta|
Ziel=Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition
}}
9slkaift6rxnkfxw0vneds61altipv3
MDLUL/Taylor-Polynomen (mehr)
0
39064
770198
235751
2022-08-17T11:52:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylor-Polynomen (mehr)|Anf=Ta|
Ziel=Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition
}}
fg047yaj4q6edt638lvvet3bw16hzbs
Kategorie:Theorie der Dichten (Maßtheorie)
14
39341
768567
236196
2022-08-16T12:23:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Dichte
||}}
09j8q0bs1dq10324vd1sujck8pgrlog
Kategorie:Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene
14
39458
768568
376209
2022-08-16T12:23:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Ebene|Figur
||}}
9bgcngbhkgesnicakgmamzbbm8hg66v
Kategorie:Theorie des Zurückziehens von Differentialformen
14
40044
768569
239204
2022-08-16T12:23:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialformen|Zurückziehen
||}}
tvhgt82gq7le88n5h74izcl1kfeqdpq
Kategorie:Theorie der Wegintegrale
14
40061
768570
252738
2022-08-16T12:23:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integration von Differentialformen|Wegintegrale
||}}
q3j6ih74xspe2bjcdoipily2l4iiayy
Kategorie:Theorie der Indikatorfunktionen
14
40115
768571
741344
2022-08-16T12:23:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Indikatorfunktion
|Mengentheorie|Indikatorfunktion
|commonsdat=Indicator functions}}
nm6zzscs1vdh5uprm48r85eg60bb0tk
Kategorie:Theorie der kompakten Ausschöpfung
14
40123
768572
239491
2022-08-16T12:24:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Kompaktheit (Topologie)|Ausschöpfung
||}}
7atc901aexaaijvbjc96auxrjsmrc4c
Kategorie:Diskrete Maßtheorie
14
41098
768573
242366
2022-08-16T12:24:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Maßtheorie|Diskret
|Diskrete Mathematik|Maßtheorie}}
ei6e21aoywhzig3rrzxugj0ihps6oe2
Kategorie:Theorie der Verknüpfung von Abbildungen
14
41275
768574
741352
2022-08-16T12:24:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Verknüpfung
}}
ooh3dkxnywhnm0jey0z9qcs5ykg7qgx
Kategorie:Theorie der Polytope
14
41499
768575
741320
2022-08-16T12:24:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Polytop
|Konvexe Geometrie|Polytop
|commonsdatcat=polytopes}}
heendc4le72u7t7vals08u2ttpvx9i5
Kategorie:Theorie der Polygone
14
41502
768576
741331
2022-08-16T12:24:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polytope|Polygon
|Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene|Polygon
}}
k5d8c7puejlsjpqayfp988osx5m88p4
Kategorie:Theorie der periodischen Funktionen
14
41553
768577
244712
2022-08-16T12:24:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Periodisch
||}}
01oxsd4dsiy600fo1k67hjplcq31jkj
Kategorie:Theorie der Lie-Gruppen
14
42088
768578
251122
2022-08-16T12:25:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Lie
|Theorie der topologischen Gruppen|Lie}}
hdm70m0pyhri4gh6p02la19jz8ohhqf
Kategorie:Theorie der topologischen Gruppen
14
42089
768579
251123
2022-08-16T12:25:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Gruppe
|Gruppentheorie|Topologie}}
isnzflj2lclof24mjr4gq4n71vl26hn
Kategorie:Theorie der Kubiken in vier Variablen
14
42170
768581
251386
2022-08-16T12:25:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hyperflächen in vier Variablen|Kubik
||}}
isw7xurjfypjpmsot87l23zlah163h9
Kategorie:Theorie der Integration von Differentialformen
14
42278
768582
252737
2022-08-16T12:25:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialformen|Integration
|Integrationstheorie|Differentialform}}
omygdo5sdtjfsgihmj60mmj56lq65l3
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf glatten projektiven Kurven
14
42367
768583
253160
2022-08-16T12:25:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Vektorbündel
|Theorie der Vektorbündel auf projektiven Varietäten|Kurve}}
9dhk7bcru9cd4jub9h8wjxdcp2zt4ui
Kategorie:Hilbert-Kunz Theorie
14
42374
768584
253040
2022-08-16T12:25:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|Hilbert-Kunz
||}}
6eud18zjfuxdnm8cecrm8lb680dw26l
Kategorie:Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik
14
42375
768585
253038
2022-08-16T12:26:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|
||}}
9s5w1vykymbju63g7pmcfvhn6l7e4pz
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Varietäten
14
42396
768586
606357
2022-08-16T12:26:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Varietäten|Vektorbündel
|Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata|Varietät
|Theorie der Vektorbündel auf Varietäten|Projektiv
}}
1w3maav93hrxsttzjst9o4xro5qy040
Kategorie:Theorie der affinen Räume
14
42716
768587
664371
2022-08-16T12:26:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Lineare Algebra (Körper)|Affiner Raum
||}}
1hh8gsk501gqhu1y4boh7s0pnuxaqnf
Kategorie:Theorie der auflösbaren Gruppen
14
42776
768588
254714
2022-08-16T12:26:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Auflösbar
||}}
craha3rdr3heexb2nc9ata5m6zpkoaq
Kategorie:Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen
14
42797
768589
254749
2022-08-16T12:26:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Lösungsverfahren
||}}
o8itjq4vgmpmphtse3wx48zxc2o4pkz
Kategorie:Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen
14
42800
768590
254752
2022-08-16T12:26:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|kubisch
||}}
o6xoqoeey7lvs597qnhcq85ftq94462
Kategorie:Galoistheorie
14
42818
768591
741260
2022-08-16T12:27:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Galois
|Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)|Körper
|Körper- und Galoistheorie|Galoistheorie
|Invariantentheorie_(Algebra)|Körper
}}
sa6wuhs6l6ne7mo4gl0rryd6hgyzhzu
Kategorie:Theorie der Charaktere
14
42851
768592
596272
2022-08-16T12:27:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Charakter
|Theorie der komplexen Einheitswurzeln|Charakter}}
69t36aoy2vnvbzj5j4owg3w1nj56jo2
Kategorie:Theorie der Charaktere (Monoide)
14
42854
768593
254846
2022-08-16T12:27:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Charakter
||}}
i131taeo6nn5gnbyibjpdskyjkshzik
Kategorie:Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q
14
42880
768594
574529
2022-08-16T12:27:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abelschen Galoiserweiterungen|Kreisteilungskörper
|Theorie der Kreisteilungskörper über Q|Galois}}
k1n31xl264o4jrq6a2zghtei22jfi6b
Kategorie:Theorie der normalen Körpererweiterungen
14
42886
768595
254927
2022-08-16T12:27:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Normal
||}}
78waenuyfmthe411hbm2rdf9cl69n37
Kategorie:Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen
14
43015
768596
255267
2022-08-16T12:27:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Auflösbar
|Galoistheorie|Auflösbar}}
inor7nrt0jdv0axv9l6rwit2y23pea9
Kategorie:Theorie der Radikalerweiterungen
14
43021
768597
255276
2022-08-16T12:28:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Radikal
||}}
g4h4q05ywmi5j07acyqoc2zf4a937j4
Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen
14
43029
768598
567710
2022-08-16T12:28:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Graduiert
|Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Körper}}
2gup2hmpxivaj302jqpcxko64hft2g9
Kategorie:Theorie der Kummererweiterungen
14
43063
768599
574528
2022-08-16T12:28:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abelschen Galoiserweiterungen|Kummer}}
3wbyxbqi9guhobu2ybm6gubumd1hqe1
Kategorie:Theorie der p-Gruppen
14
43239
768600
330600
2022-08-16T12:28:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Gruppen|p
||}}
1zo5p131yeigxubx92ngaymjc42qicg
Kategorie:Theorie der endlichen kommutativen Gruppen
14
43248
768601
255971
2022-08-16T12:28:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Gruppen|Kommutativ
|Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen|Endlich}}
64mebvx2vsyr9bjtl1gpfyjl5m5ftz1
Kategorie:Theorie der normalen Hülle
14
43251
768602
255975
2022-08-16T12:28:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Körpererweiterungen|Hülle
||}}
6t60e2915lsnum8m38yvvu0beem5l58
Kategorie:Theorie der Charaktere (Gruppe)
14
43265
768603
596262
2022-08-16T12:29:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Charaktere|Gruppe
|Theorie der Gruppenhomomorphismen|Charakter}}
n177b7ce0154fhfroi1kzbxyx9v6h25
Kategorie:Theorie der separablen Polynome
14
43288
768604
256130
2022-08-16T12:29:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie_der_Polynomringe_in_einer_Variablen_über_Körpern|Separabel
||}}
asly97zr79s7ao8bo0reihwfp1l9hw3
Kategorie:Theorie des Kompositums (Körper)
14
43292
768605
256142
2022-08-16T12:29:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Körpererweiterungen|Kompositum
||}}
c7svz1ibxamqfm630foja7bvsh3r6ee
Kategorie:Galoistheorie endlicher Körper
14
43348
768606
256323
2022-08-16T12:29:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie|Endlich
|Theorie der endlichen Körper|Galois}}
hlk7g7go0v2nzohxwl1rhbl0brt89av
Kategorie:Theorie der vollkommenen Körper
14
43641
768607
257651
2022-08-16T12:29:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der separablen Polynome|Vollkommen
|Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen|Vollkommen}}
6v731n0kfo8ijhfkbe54zjufgt6ri8f
Kategorie:Theorie der Körper in positiver Charakteristik
14
43665
768608
257796
2022-08-16T12:29:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|Körper
|Körpertheorie|Positiv
|Charakteristik eines Körpers|Positiv
}}
miktw6h5nn8xd1ikgcj3d0c2hkk5bxa
Kategorie:Der Satz von Abel-Ruffini
14
44110
768609
258915
2022-08-16T12:30:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen|Abel-Ruffini
||}}
rv12j3sbad07s4lpcysevavh1912gcq
Kategorie:Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)
14
44113
768610
258919
2022-08-16T12:30:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen|Cardano
|Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen|Cardano}}
esywgqr06ihuu4wqme5w3jgpvxf86zv
Kategorie:Theorie der étalen Ringhomomorphismen
14
44637
768611
268497
2022-08-16T12:30:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Etale
|Theorie der étalen Morphismen|Ring}}
70k095yx2tzvxc4uh46xepnpay2e5m5
Kategorie:Theorie der étalen Morphismen
14
44649
768612
264216
2022-08-16T12:30:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen Varietäten|Etale
|Theorie der Schemamorphismen|Etale}}
r5h5uaboviqa5z1qnbeucstqpqfapnf
Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale
14
44694
768613
607645
2022-08-16T12:30:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale|Kähler Differentiale
|Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema|}}
77ui6ue1o70g0sv262szo6ksb0rveam
Kategorie:Theorie der separablen Körpererweiterungen
14
44809
768614
609442
2022-08-16T12:30:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Körpererweiterungen|Separabel
|Theorie der étalen Ringhomomorphismen|Körper}}
q0bv8zalc5dlb9sdsozo66vl9yyq3r3
Kategorie:Theorie des separablen Abschlusses einer Körpererweiterung
14
44810
768615
262634
2022-08-16T12:31:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der separablen Körpererweiterungen|Abschluss
||}}
jzrbfla6vhy3evwnyjvm1bu3cxkswr8
Kategorie:Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen
14
44858
768616
262721
2022-08-16T12:31:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Körpererweiterungen|Inseparabel
||}}
lzcekkp4ua4s1ski335bv2u5qujdb70
Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen
14
44940
768617
263142
2022-08-16T12:31:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Gruppentheorie|Operation
||}}
d3dop2e9fur100xmjzh64jtum268scr
Kategorie:Theorie der Monoidhomomorphismen
14
45099
769846
264014
2022-08-16T16:10:40Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|
[[Kategorie:Check]]
[[Kategorie:Theorie der Monoide]]
4js4tcrwcs5zbtdiyol8zkekjysptof
769857
769846
2022-08-16T16:15:11Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Homomorphismus}}
mlt2a1iuxw8ioo3bctfajagzmutexi2
Etale Fundamentalgruppe/Einführung/Textabschnitt
0
45131
770182
766297
2022-08-17T11:34:58Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Zu einem Schema {{math|term=X|SZ=}} kann man die Kategorie aller endlichen {{acutee}}talen Morphismen
{{
Ma:abb
|name=
|Y|X
||
|SZ=
}}
betrachten, wobei jeder Morphismus in dieser Kategorie die Basis {{math|term=X|SZ=}} festlässt. Die Idee ist dabei, die {{Anführung|universelle Überlagerung|SZ=,}} die es im algebraischen Kontext nicht gibt, durch das System aller endlichen Überlagerungen anzunähern.
Sei {{math|term=X|SZ=}} eine komplexe Mannigfaltigkeit oder allgemeiner ein topologischer Raum. Die universelle Überlagerung
{{
Ma:abbele/disp
|name=p
|\tilde{X}|X
||
|SZ=
}}
hat die Eigenschaft, dass die Automorphismengruppe von {{math|term=\tilde{X}|SZ=}} über {{math|term=X|SZ=,}} also die Menge der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homöomorphismen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=Decktransformationen|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi
|\tilde{X}|\tilde{X}
||
|SZ=,
}} die mit {{math|term=p|SZ=}} kommutieren, unter schwachen Bedingungen mit der topologischen Fundamentalgruppe von {{math|term=X|SZ=}} übereinstimmt. Dies beruht auf der folgenden Konstruktion: Es sei
{{
Ma:abbele/disp
|name=p
|Y|X
||
|SZ=
}} eine Überlagerung und {{mathl|term=x \in X|SZ=}} ein Punkt. Die Faser von {{math|term=p|SZ=}} über {{math|term=x|SZ=}} sei mit {{math|term=F|SZ=}} bezeichnet. Dann gibt es eine natürliche Operation
{{
Zusatz/Klammer
|text=die sogenannte {{Stichwort|Monodromie|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}} der topologischen Fundamentalgruppe {{mathl|term=\pi_1(X,x)|SZ=}} auf {{math|term=F|SZ=.}} Einem stetigen Weg
{{
Ma:abbele/disp
|name=\gamma
|[0,1]|X
||
|SZ=
}} mit {{math|term=x|SZ=}} als Start- und Zielpunkt und einem Punkt {{mathl|term=y \in F|SZ=}} der Faser wird der eindeutig bestimmte Endpunkt des gelifteten Weges {{mathl|term=\tilde{\gamma}|SZ=}} zugeordnet, der im Punkt {{math|term=y|SZ=}} startet
{{
Zusatz/Klammer
|text=
siehe hierzu auch [[Topologie (Osnabrück 2008/2009)/Vorlesung 17]]|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Dies führt zu einem Gruppenhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\pi_1(X,x)| {{opsyn|Aut|F|tief=|hoch=}}
|\gamma| (y \mapsto \tilde{\gamma} (1) )
|SZ=
}}
bzw. einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Operation|
|Kontext=Gruppe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{mathl|term=\pi_1(X,x)|SZ=}} auf {{math|term=F|SZ=.}} Diese Zuordnung ist für {{math|term=X|SZ=}} zusammenhängend injektiv, da generell für einen zusammenhängenden topologischen Raum {{math|term=Z|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=z.B. {{math|term=X|SZ=}} selbst, oder {{math|term=Y|SZ=,}} oder das Einheitsintervall|
|ISZ=|ESZ=
}} und einer stetigen Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=\gamma
|Z|X
||
|SZ=
}}
zwei Liftungen
{{
Ma:abbele/disp
|name=f_1,f_2
|Z|Y
||
|SZ=
}}
mit {{mathl|term=f_1(z) = f_2(z)|SZ=}} für einen einzelnen Punkt {{mathl|term=z \in Z|SZ=}} schon {{mathl|term=f_1=f_2|SZ=}} gelten muss.
Dieser Gruppenhomomorphismus ist nur in Ausnahmefällen surjektiv. Es muss im Allgemeinen auch keinen Automorphismus geben, der einen Punkt der Faser in einen anderen Punkt der Faser überführt. Diese Eigenschaft führt vielmehr zur folgenden Definition.
{{
inputdefinition
|Topologie/Normale Überlagerung/Definition||
}}
Eine normale Überlagerung ist also dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Decktransformationen transitiv auf einer jeden Faser operiert. Jeder Punkt {{mathl|term=y_1 \in F|SZ=}} in einer Faser {{math|term=F|SZ=}} definiert eine Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{opsyn|Aut|Y|tief=X|hoch=}} |F
|\psi| \psi (y_1)
|SZ=,
}}
die stets injektiv und im normalen Fall auch bijektiv ist.
Es ist eine wichtige Eigenschaft von Überlagerungen, dass man zu einer normalen Überlagerung übergehen kann. Diese topologische Eigenschaft ist analog dazu, dass man separable Körpererweiterungen in eine Galoiserweiterung
{{
Zusatz/Klammer
|text={{
Definitionslink
|Prämath=
|normale Hülle|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}} einbetten kann.
{{Zwischenüberschrift|term=Liftungseigenschaften von {{acutee|}}talen Abbildungen und Galoiserweiterungen}}
Die beiden oben in Erinnerung gerufenen Eigenschaften von topologischen Überlagerungen, nämlich die eindeutige Liftungseigenschaft und die Normalität, kommen auch im Kontext der algebraischen Geometrie vor.
{{
inputfakt
|Etale/Zusammenhängende Basis/Schnitt ist offene Einbettung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{
inputfakt
|Etale und separiert/Zusammenhängende Basis/Schnitt/Punkt bestimmt/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfakt
|Etale und separiert/Zusammenhängende Basis/Lift durch Punkt bestimmt/Fakt|Satz||
||
}}
Ein endlicher Morphismus ist affin und insbesondere separiert.
Die Gruppe der Decktransformationen wird im algebraisch-geometrischen Kontext folgendermaßen definiert.
{{
inputdefinition
|Schemamorphismus/Automorphismengruppe/Definition||
}}
Die Automorphismengruppe
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder Galoisgruppe|
|ISZ=|ESZ=
}}
sollte man sich im Kontext von Fundamentalgruppen als Gruppe von Decktransformationen vorstellen.
Besonders wichtig sind die galoisschen Morphismen, das sind die {{acutee}}talen Morphismen mit {{Anführung|großer|}} Automorphismengruppe und entsprechen den normalen Überlagerungen. Die folgende Definition lehnt sich an der der Normalität an.
{{
inputdefinition
|Galoiserweiterung/Etale und endlich/Zusammenhängend/Über transitiv/Definition||
}}
Zu einem endlichen {{acutee}}talen Morphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|Y|X
||
|SZ=
}}
kann man i.A. einen Morphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\tilde{Y}|Y
||
|SZ=
}}
finden derart, dass
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\tilde{Y}|X
||
|SZ=
}}
galoissch ist. Für die Konstruktion der {{acutee||}}talen Fundamentalgruppe kann man sich im Wesentlichen auf galoissche Überlagerungen beschränken.
{{Zwischenüberschrift|term=Definition der {{acutee||}}talen Fundamentalgruppe}}
Die Kategorie der endlichen {{Netz oder Druck|é|\'{e}|}}talen Morphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|Y|X
||
|SZ=
}}
wird mit {{mathl|term={{op:FEt|X|}}|SZ=}} bezeichnet. Für eine Varietät über {{math|term={{CC}}|SZ=}} entspricht das der Kategorie aller Überlagerungen mit endlichen Fasern.
Es ist das Ziel, über die Kategorie aller {{acutee}}talen Morphismen bzw. aller dabei auftretenden Automorphismen einen sinnvollen Limes zu bilden. Dazu braucht man eine durch eine Menge indizierte hinreichend feine und reichhaltige Auswahl all dieser Morphismen. Dazu muss man die Morphismen in eine gewisse Ordnung bringen, was man durch ein zusätzliches Datum, eine Punktierung, erreicht.
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein zusammenhängendes Schema und {{math|term=\bar{x}|SZ=}} ein geometrischer Punkt von {{math|term=X|SZ=,}} also ein Punkt {{mathl|term=x \in X|SZ=}} zusammen mit einem Körperhomomorphismus
{{
Ma:abb
|name=
|\kappa(x)|{\kappa(x)}^{\rm sep}
||
|SZ=
}}
in einen separablen Abschluss {{mathl|term= {\kappa(x)}^{\rm sep} |SZ=}} des Restekörpers {{math|term=\kappa(x)|SZ=.}} Dies ist das Gleiche wie ein Schemamorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\bar{x} {{=|}} {{op:Spec| {\kappa(x)}^{\rm sep} |}} |X
||
|SZ=
}}
und bedeutet die Fixierung eines Basispunktes. Die Faser über {{math|term=x|SZ=}} zu einem endlichen {{acutee}}talen Morphismus
{{
Ma:abb
|name=
|Y|X
||
|SZ=
}}
ist endlich. Die Basispunktfixierung kann auf verschiedene Arten zu einer Fixierung in {{math|term=Y|SZ=}} geliftet werden. Eine solche Liftung ist einfach ein kommutatives Diagramm
{{kommutatives Dreieck|\bar{x}|Y|X|abb23=\varphi|SZ=.}}
Wir setzen
{{
math/disp|term=
F(Y)= {{op:Mor|\bar{x}|Y|X}}
|SZ=.
}}
Ein Element {{mathl|term=f \in F(Y)|SZ=}} ist also eine Liftung des geometrischen Basispunktes {{math|term=\bar{x}|SZ=,}} und {{mathl|term=F(Y)|SZ=}} ist die geometrische Faser über {{math|term=\bar{x}|SZ=.}}
Wir betrachten die Zuordnung {{mathl|term=Y \mapsto F(Y)|SZ=}} als einen Funktor
{{
Zusatz/Klammer
|text=man spricht von dem {{Stichwort|Faserfunktor|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
von der Kategorie der {{acutee}}talen Überdeckungen in die Kategorie der Mengen. Dieser Funktor ist
{{
Definitionslink/-
|Prämath=
|strikt prorepräsentierbar|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
d.h. es gibt eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|geordnete Menge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(I, \geq)|SZ=}} und eine durch {{math|term=I|SZ=}} induzierte Familie {{mathl|term=(Y_i,f_i)|SZ=,}} wobei {{math|term=Y_i \in {{op:FEt|X|}} |SZ=}} und {{mathl|term=f_i \in F(Y_i)|SZ=}} ist, so dass diese Familie die folgenden Eigenschaften erfüllt.
{{
Aufzählung3
|Zu {{mathl|term=i \geq j|SZ=}} gibt es einen surjektiven {{math|term=X|SZ=-}}Morphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi_{ij}
|Y_i|Y_j
||
|SZ=
}}
|Es ist {{mathl|term=\varphi_i = \varphi_j \circ \varphi_{ij}|SZ=}} und {{mathl|term=f_j = \varphi_{ij} \circ f_i|SZ=.}}
|Zu jedem {{mathl|term=Y \in {{op:FEt|X|}} |SZ=}} ist die natürliche Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Kolimes|{{op:Mor|Y_i|Y|sub=X}}|}} |F(Y)
| \psi | \psi \circ f_i
|SZ=,
}}
eine Bijektion.
}}
Die letzte Bedingung bedeutet dabei insbesondere, dass es zu jedem gegebenen {{mathl|term=Y \in {{op:FEt|X|}} |SZ=}} und {{mathl|term={{{h|h}}} \in F(Y)|SZ=}} ein {{mathl|term=Y_i|SZ=}} und einen {{math|term=X|SZ=-}}Morphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\psi_i
|Y_i|Y
||
|SZ=,
}}
der {{math|term=f_i|SZ=}} auf {{math|term={{{h|h}}}|SZ=}} abbildet.
Die Automorphismengruppe {{mathl|term= {{op:Aut|Y|X}} |SZ=}} operiert auf {{mathl|term=F(Y)|SZ=}} durch
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Aut|Y|X}} \times F(Y) |F(Y)
| ( \psi , {{{h|h}}})| \psi \circ {{{h|h}}}
|SZ=.
}}
Diese Operation induziert für jedes {{mathl|term={{{h|h}}} \in F(Y)|SZ=}} bei zusammenhängendem {{math|term=Y|SZ=}} eine injektive Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Aut|Y|X}} |F(Y)
| \psi| \psi \circ {{{h|h}}}
|SZ=,
}}
da ein Automorphismus
{{
Ma:abb
|name=\psi
|Y|Y
||
|SZ=
}} mit {{mathl|term= \psi \circ {{{h|h}}} = {{op:Identität|Y|}} \circ {{{h|h}}} = {{{h|h}}} |SZ=}} nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Etale und separiert/Zusammenhängende Basis/Lift durch Punkt bestimmt/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
die Identität sein muss. Insbesondere haben wir also für die Familie {{mathl|term=(Y_i,f_i)|SZ=}} injektive Abbildungen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Aut|Y_i|X}} |F(Y_i)
|\psi| \psi \circ f_i
|SZ=.
}}
Nach obiger Definition ist {{math|term=Y|SZ=}} galoissch über {{math|term=X|SZ=,}} wenn diese Abbildung auch
{{
Zusatz/Klammer
|text=für jedes {{math|term=f_i|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}} surjektiv ist. Für ein
{{
Ma:abb
|name=
|Y|X
||
|SZ=
}}
gibt es einen Morphismus
{{
Ma:abb
|name=
|Y'|Y
||
|SZ=
}}
derart, dass {{math|term=Y'|SZ=}} galoissch über {{math|term=X|SZ=}} ist. Daher kann man die gegebene Familie durch eine Familie ersetzen, bei der zusätzlich jedes {{math|term=Y_i|SZ=}} galoissch ist
{{
Zusatz/Klammer
|text=und auch zusammenhängend|
|ISZ=|ESZ=.
}} Das werden wir im folgenden tun und setzen
{{math/disp|term=G_i= {{op:Aut|Y_i|X}} |SZ=}}
und nennen diese Automorphismengruppen auch Galoisgruppen. Zu einem surjektiven Morphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\psi
|Y'|Y
||
|SZ=
}}
zwischen galoisschen Überdeckungen gibt es ein kommutatives Diagramm
{{kommutatives Quadrat/ru| {{op:Aut|Y'|X}} |F(Y')|{{op:Aut|Y|X}}|F(Y)|abb12=\cong|abb34=\cong |SZ=.}}
Dabei geht {{mathl|term=f \in F(Y')|SZ=}} auf {{mathl|term= \psi \circ f \in F(Y)|SZ=}} und dies legt den surjektiven Gruppenhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Aut|Y'|X}} |{{op:Aut|Y|X}}
||
|SZ=
}}
fest. Insgesamt erhalten wir über diese Konstruktion einen Funktor
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|I| {\mathcal Gruppe}
|i|G_i
|SZ=,
}}
wobei zu {{mathl|term=i \geq j|SZ=}} der soeben definierte Gruppenhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\vartheta_{i j}
|G_i|G_j
||
|SZ=
}}
gehört. Die surjektiven Gruppenhomomorphismen haben also die gleiche Richtung wie die Morphismen. Statt dem Kolimes betrachtet man aber jetzt den projektiven Limes über dieses System. Man setzt
{{
math/disp|term=
{{op:Fundamentalgruppeetale|X|\bar{x} }} = {{op:Limes projektiv| G_i|i \in I|}}
|SZ=
}}
und nennt dies die {{Stichwort|{{acutee}}tale Fundamentalgruppe|msw=etale Fundamentalgruppe|SZ=}} von {{math|term=X|SZ=}} im Punkt {{math|term=\bar{x}|SZ=.}} Sie ist also eine Komplettierung von endlichen Gruppen, ihre Elemente bestehen aus Folgen
{{
mathbed|term=
g_i \in G
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
die die Bedingung {{mathl|term=\varphi_{ij}(g_i) =g_j|SZ=}} erfüllen. Zu jedem {{math|term=i|SZ=}} gibt es einen surjektiven Gruppenhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Fundamentalgruppeetale|X|\bar{x} }} |G_i
||
|SZ=.
}}
Für einen anderen Basispunkt ergibt sich eine isomorphe Gruppe
{{
Zusatz/Klammer
|text=es gibt aber keinen kanonischen Isomorphismus|
|ISZ=|ESZ=
}}, wobei die Basispunkte noch nicht einmal abgeschlossen sein müssen.
{{
inputbemerkung
|Etale Fundamentalgruppe/Galoistheorie/Körper/Bemerkung||
}}
{{
inputbemerkung
|Etale Fundamentalgruppe/Integres Schema/Indizierung durch Galoiserweiterungen des Funktionenkörpers/Bemerkung||
}}
{{
inputbeispiel
|Etale Fundamentalgruppe/Punktierte affine Gerade/Potenzen/Beispiel||
}}
Die beiden folgenden Sätze zeigen, dass die {{acutee|}}tale Fundamentalgruppe wichtige erwünschte Eigenschaften erfüllt.
{{
inputfakt
|Zusammenhängendes Schema/Geometrischer Punkt/Faserfunktor/Etale Erweiterungen und stetige pi-Mengen/Fakt|Satz||
||
}}
Die Stetigkeit bedeutet dabei, dass die Operation über eine endliche Restklassengruppe faktorisiert.
Aus dem Riemannschen Existenzsatz folgt für {{mathl|term=K={{CC}}|SZ=}} der folgende wichtige Vergleichssatz zwischen {{acutee|}}taler und topologischer Fundamentalgruppe.
{{
inputfakt
|Etale Fundamentalgruppe/C/Komplettierung/Vergleich/Fakt|Satz||
||
}}
Insbesondere definiert ein geschlossener Weg
{{
Ma:abbele/disp
|name=\gamma
|[0,1]|X
||
|SZ=
}}
ein Element in der {{acutee|}}talen Fundamentalgruppe, das man direkt angeben kann. Zu {{mathl|term=i \in I|SZ=}} und der zugehörigen galoisschen Überdeckung
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi_i
|Y_i|X
||
|SZ=
}}
besitzt die Liftung {{math|term=\tilde{\gamma}|SZ=}} mit dem Startpunkt {{math|term=f_i|SZ=}} einen eindeutig bestimmten Endpunkt {{mathl|term=\tilde{\gamma}(1) \in F(Y)|SZ=,}} dem ein eindeutiger Automorphismus {{mathl|term=g_i \in G_i|SZ=}} entspricht. Die Familie
{{
mathbed|term=
g_i
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
ist verträglich und definiert das zugehörige Element in der {{acutee|}}talen Fundamentalgruppe.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der étalen Morphismen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
p5yi2ug35ws4j1t54p0mczuypw7cd2o
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen
14
45141
768618
619486
2022-08-16T12:31:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Morphismus
|Theorie der Morphismen lokal beringter Räume|Schema}}
7c119hsx0qo6cabvuzd0fn3ymsvau7m
Kategorie:Unendliche Galoistheorie
14
45154
768619
264264
2022-08-16T12:31:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie|Unendlich
||}}
kudja9nvhq7yhfb2itv70vom9sqypsj
Kategorie:Theorie der Zusammenhänge auf Vektorbündeln
14
45195
768620
264396
2022-08-16T12:31:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten|
||}}
evtwnmzm7qhbqyue9ebwp85j1x1t5bn
Kategorie:Theorie der linearen Darstellungen der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit
14
45217
768621
264432
2022-08-16T12:32:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit|Lineare Darstellung
||}}
ks0f0m8tfpw8aczlqc4rf80xdfc3n9i
Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit
14
45218
768622
264433
2022-08-16T12:32:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Fundamentalgruppe|Mannigfaltigkeit
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Fundamentalgruppe}}
0nykuauebb4cj4y1iqh3a5rlny0akw0
Kategorie:Theorie der flachen Moduln
14
45807
768623
329299
2022-08-16T12:32:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Flach
|Theorie der Tensorprodukte von Moduln|Flach}}
mn6sbg0ommwourm7z4te1asbotbsb22
Kategorie:Theorie der Eigenräume von Körperautomorphismen
14
45844
768624
267032
2022-08-16T12:32:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie|Eigenraum
|Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)|Körper
|Theorie der Einheitswurzeln|Automorphismus
}}
8gxawvupy11tlgh0zen8qi2y447vhqh
Kategorie:Theorie der endlichen Kreisteilungskörper
14
46010
768625
268066
2022-08-16T12:32:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körper|Kreisteilung
|Theorie der Kreisteilungskörper|Endlich}}
mm5olvfyozrtauhjdtm9igpwpjhkcda
Kategorie:Theorie des treuflachen Abstiegs
14
46165
768626
269091
2022-08-16T12:32:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen|Treuflach
||}}
1k305mbfa1hg7bd3zj1yxzvmomxbwgz
Kategorie:Theorie der regulären n-Ecke
14
46197
768628
269462
2022-08-16T12:33:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene|Regulär
||}}
30o1z1lgi39zefu65xgvrbnhmlwvhii
Kategorie:Theorie der nilpotenten Gruppen
14
46345
768629
270696
2022-08-16T12:33:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der auflösbaren Gruppen|Nilpotent
||}}
6owsfgcnlirtj16cz4cf1t2b3yrl2wx
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesung 40
106
46711
770187
700646
2022-08-17T11:35:48Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Vorlesungsgestaltung|40|
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
Wir möchten zu einem Endomorphismus
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
die Eigenwerte und dann auch die Eigenräume bestimmen. Dazu ist das charakteristische Polynom entscheidend.
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition||zusatz1=Fußnote
}}
Für
{{
Ma:Vergleichskette
|M
|| {{makl| a_{ij} |}}_{ij}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet dies
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|zusatz1=Fußnote|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda)
|| {{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
||
||
||
|SZ=
}}
für jedes
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
|\in| K
||
||
||
|SZ=,
}}
siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}}
|{{defeq}} | {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix bezüglich einer beliebigen Basis sei. Der
{{
Faktlink
|Präwort=|Determinantenmultiplikationssatz|Faktseitenname=
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/0 5 1 0/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/2 5 -3 4/Eigenwerte/Eigenräume/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Trigonalmatrix/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll. Es sei
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}} eine lineare Abbildung auf einem endlichdimensionalen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
| \in| K
||
||
||
|SZ=.
}}
Man nennt dann den Exponenten des linearen Polynoms {{mathl|term=X - \lambda|SZ=}} im charakteristischen Polynom {{math|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} |SZ=}} die {{Stichwort|algebraische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=,}} die wir mit {{mathl|term= \mu_\lambda {{defeq|}} \mu_\lambda(\varphi)|SZ=}} bezeichnen, und die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die {{Stichwort|geometrische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Der vorstehende Satz besagt also, dass die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt. Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber verschieden sein, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Diagonalisierbarkeit}}
Die Einschränkung einer linearen Abbildung auf einen Eigenraum ist die Streckung um den zugehörigen Eigenwert, also eine besonders einfache lineare Abbildung. Viele Eigenwerte mit hochdimensionalen Eigenräumen korrespondieren zu strukturell einfachen linearen Abbildungen. Ein Extremfall liegt bei den sogenannten diagonalisierbaren Abbildungen vor.
Bei einer Diagonalmatrix
{{
math/disp|term=
{{op:Diagonalmatrix1n}}
|SZ=
}}
ist das charakteristische Polynom einfach gleich
{{
math/disp|term=
(X-d_1) (X-d_2) \cdots (X-d_n)
|SZ=.
}}
Wenn die Zahl {{math|term=d|SZ=}} in den Diagonalelementen {{math|term=k|SZ=-}}mal vorkommt, so kommt auch der Linearfaktor {{mathl|term= X-d |SZ=}} mit dem Exponenten {{math|term=k|SZ=}} in der Faktorisierung des charakteristischen Polynoms vor. Dies gilt auch, wenn nur eine obere Dreiecksmatrix vorliegt. Anders aber als bei einer oberen Dreiecksmatrix kann man bei einer Diagonalmatrix sofort die Eigenräume angeben, siehe
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Diagonalmatrix/Eigenwerte/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
und zwar besteht der Eigenraum zu {{math|term=d|SZ=}} aus allen Linearkombinationen der Standardvektoren {{math|term=e_i|SZ=,}} für die {{math|term=d_i|SZ=}} gleich {{math|term=d|SZ=}} ist. Insbesondere ist die Dimension des Eigenraums gleich der Anzahl, wie oft {{math|term=d|SZ=}} als Diagonalelement auftritt. Bei einer Diagonalmatrix stimmen also algebraische und geometrische Vielfachheiten überein.
{{
inputdefinition
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Mit Eigenvektoren/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Charakterisierungen/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Verschiedene Eigenwerte/Diagonalisierbar/Fakt|Korollar||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/Eigenwerte/0510/R/Basiswechsel und Diagonalisierung/Beispiel||
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
ld398pntdu3qf5kw32gqcegeywxm028
Kurs:Vector bundles and their torsors (Kolkata 2011)/Lecture 2
106
46838
770166
509118
2022-08-17T11:31:24Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|2|
{{:Inhomogeneous linear equation/Geometric situation/description}}
{{Zwischenüberschrift|term=Group schemes and their actions}}
We have seen in the first lecture that a vector bundle is in particular a group scheme, i.e. there is a scheme morphism
{{
Zusatz/Klammer
|text=the addition|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\alpha
|V \times_XV|V
||
|SZ=,
}}
a morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=0
|X |V
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the zero section|
|ISZ=|ESZ=
}}
and a negative morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=-
|V|V
||
|SZ=
}}
fulfilling several natural conditions. In general, as a group may act on a set, a group scheme may act on another scheme. We give the precise definition.
{{
inputdefinition
|Gruppenschema/Gruppenoperation/en/Definition|n=0|
}}
The multiplication of a group scheme may be considered as an operation of the group scheme on itself. These are in some sense the easiest group operations. The next easiest case is the situation of an operation which looks locally like the group acting on itself. This leads to the following natural definition.
{{
inputdefinition
|Gruppenoperation auf Schema/Torsor/Definition||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Torsors of vector bundles}}
We look now at the torsors of vector bundles. They can be classified in the following way.
{{
inputfaktbeweis/en
|Vektorbündel auf Schema/Torsor und H^1/Korrespondenz/en/Fakt|Proposition||
||
}}
It follows immediately that for an affine scheme there are no non-trivial torsor for any vector bundle. There will however be in general many non-trivial torsors
on the punctured spectrum
{{
Zusatz/Klammer
|text=and on a projective variety|
|ISZ=|ESZ=.
}}
This is already true if we take the affine line {{mathl|term= {\mathbb A}^1_X|SZ=}} over {{math|term=X|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=corresponding to the structure sheaf|
|ISZ=|ESZ=
}}
as vector bundle and consider the {{mathl|term= {\mathbb A}^1_X|SZ=-}}torsors. These are in particular an interesting class of schemes for a two-dimensional ring.
{{
inputbeispiel/en
|Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Forcing algebras and induced torsors}}
We have seen in the first lecture that the spectrum of the algebra {{math/disp|term=A=R[S_1 {{kommadots|}} S_n]/(f_1S_1 {{plusdots|}} f_nS_n) |SZ=}} is, when restricted to {{mathl|term=U = D(f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=,}} a model for the geometric syzygy bundle
{{
Zusatz/Klammer
|text=and in general a syzygy group scheme|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Now we make the transition from homogeneous linear equations to inhomogeneous linear equations with the following definition.
{{
inputdefinition
|Forcing algebra/Ideal and element/Definition||
}}
The forcing algebra {{math|term=B|SZ=}} forces {{math|term=f|SZ=}} to lie inside the extended ideal {{mathl|term=(f_1 {{kommadots|}} f_n)B|SZ=.}} For every {{math|term=R|SZ=-}}algebra {{math|term=S|SZ=}} such that {{mathl|term=f \in (f_1 {{kommadots|}} f_n)S |SZ=}} there exists a
{{
Zusatz/Klammer
|text=non unique|
|ISZ=|ESZ=
}}
ring homomorphism
{{
Ma:abb
|name=
|B|S
||
|SZ=
}}
by sending {{math|term=T_i|SZ=}} to the coefficient {{mathl|term=s_i \in S|SZ=}} in an expression {{mathl|term=f=s_1f_1 {{plusdots|}} s_nf_n |SZ=.}}
The forcing algebra induces the spectrum morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{opsyn|Spec|B|tief=|hoch=}}|{{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}
||
|SZ=.
}}
Over a point {{mathl|term=x \in X={{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}} |SZ=,}} the fiber of this morphism is given by
{{
math/disp|term=
{{opsyn|Spec| B \otimes_R \kappa(x)|tief=|hoch=}}
|SZ=,
}}
and we can write {{math/disp|term=B \otimes_R \kappa(x) = \kappa(x)[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1(x)T_1 {{plusdots|}} f_n(x)T_n - f(x) ) |SZ=,}} where {{mathl|term=f_i(x)|SZ=}} means the evaluation of {{math|term=f_i|SZ=}} in the residue class field. Hence the {{mathl|term=\kappa(x)|SZ=-}}points in the fiber are exactly the solution to the inhomogeneous linear equation {{mathl|term=f_1(x)T_1 {{plusdots|}} f_n(x)T_n = f(x) |SZ=.}} In particular, all the fibers are affine spaces.
If we localize the forcing algebra at {{math|term=f_i|SZ=}} we get
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
|(R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n-f))_{f_i}
|\cong| R_{f_i}[T_1 {{kommadots|}} T_{i-1},T_{i+1} {{kommadots|}} T_n]
||
||
||
|SZ=,
}}
since we can write {{math/disp|term=T_i= - \sum_{j \neq i} {{op:Bruch|f_j|f_i}} T_j + {{op:Bruch|f|f_i}} |SZ=.}} So over every {{mathl|term=D(f_i)|SZ=}} the spectrum of the forcing algebra is an {{mathl|term=(n-1)|SZ=-}}dimensional affine space over the base. On the intersections {{mathl|term=D(f_i) \cap D(f_j)|SZ=}} we get
{{
Zusatz/Klammer
|text=as in the first lecture|
|ISZ=|ESZ=
}} two identifications with affine space, but the transition morphisms are now not linear anymore, only affine-linear
{{
Zusatz/Klammer
|text=because of the translation with {{mathlk|term= {{op:Bruch|f|f_i}} |SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Erzwingende Algebra/Ideal/Operation des Syzygiengruppenschemas/en/Fakt|Proposition||
||
}}
As {{math|term=T_U|SZ=}} is a {{math|term=V|SZ=-}}torsor, and as every {{math|term=V|SZ=-}}torsor is represented by a unique cohomology class, there should be a natural cohomology class coming from the forcing data. To see this, let {{math|term=R|SZ=}} be a noetherian ring and {{mathl|term=I = (f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} be an ideal. Then on {{mathl|term=U= D(I)|SZ=}} we have the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}^n_U \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
An element {{mathl|term=f \in R |SZ=}} defines an element {{mathl|term=f \in \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|}}_U) |SZ=}} and hence a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(U , {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )|SZ=.}} Hence {{math|term=f|SZ=}} defines in fact a {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} |SZ=-}}torsor over {{math|term=U|SZ=.}} We will see that this torsor is induced by the forcing algebra given by {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and {{math|term=f|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Erzwingende Algebra/Primäres Ideal/Induzierter Torsor/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Beispiel||
}}
It is a difficult question when a torsor is an affine scheme. In the next two lectures we will deal with global properties of torsors and forcing algebras and how these properties are related to closure operations of ideals.
Exercise for Sunday: Show that {{math|term=f|SZ=}} belongs to the radical of the ideal {{mathl|term=(f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} if and only if the spectrum morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n-f)|tief=|hoch=}}| {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}
||
|SZ=
}}
is surjective.
[[Medium:Vectorbundlestorsors(Kolkata-2011)lecture2.pdf|Pdf-version]]
}}
kubmpqc5ev2rml67uj4wnivaiclssz3
Kurs:Vector bundles and their torsors (Kolkata 2011)/Lecture 4
106
46840
770167
509742
2022-08-17T11:31:34Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|4|
In this lecture we deal with closure operations which depend only on the torsor which the forcing algebra defines, so they only depend on the cohomology class of the forcing data inside the syzygy bundle. Our main example is tight closure, a theory developed by Hochster and Huneke, and related closure operations like solid closure and plus closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure and solid closure}}
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
The element {{math|term=f|SZ=}} defines the cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}}) |SZ=.}} Suppose that {{math|term=R|SZ=}} is normal and that {{math|term=I|SZ=}} has height at least {{math|term=2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=think of a local normal domain of dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and an {{math|term={{idealm|}}|SZ=-}}primary ideal {{math|term=I|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then the {{math|term=e|SZ=}}th Frobenius pull-back of the cohomology class is
{{
math/disp|term=
F^{e*} (c) \in H^1(D(I), F^{e*} ( {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )) \cong H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1^q {{kommadots|}} f_n^q|tief=|hoch=}})
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=q=p^e|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
and this is the cohomology class corresponding to {{math|term=f^q|SZ=.}} By the height assumption, {{mathl|term=z F^e (c) = 0 |SZ=}} if and only if {{mathl|term=zf^q \in (f_1^q {{kommadots}} f_n^q) |SZ=,}} and if this holds for all {{math|term=e|SZ=}} then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} by definition. This shows already that tight closure under the given conditions does only depend on the cohomology class.
This is also a consequence of the following theorem of Hochster which gives a characterization of tight closure in terms of forcing algebra and local cohomology.
{{inputfakt|Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt|Theorem|||A=B}}
If the dimension {{math|term=d}} is at least two, then
{{math/disp|term=H^d_{\mathfrak m} (R) \longrightarrow H^d_{\mathfrak m} (B) \cong H^d_{\mathfrak m B} (B) \cong H^{d-1}(D({\mathfrak m B), \mathcal O_B}) |SZ=.}}
This means that we have to look at the cohomological properties of the complement of the exceptional fiber over the closed point, i.e. the torsor given by these data. If the dimension is two, then we have to look whether the first cohomology of the structure sheaf vanishes. This is true
{{
Zusatz/Klammer
|text=by Serre's
{{
Faktlink
|Präwort=|cohomological criterion|Faktseitenname=
Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
for affineness|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if the open subset {{mathl|term=D(\mathfrak m B)}} is an {{Betonung|term=affine scheme}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The right hand side of this equivalence
{{
Zusatz/Gs
|text=the non-vanishing of the top-dimensional local cohomology|
|ISZ=|ESZ=
}}
is independent of any characteristic assumption, and can be taken as the basis for the definition of another closure operation, called {{Stichwort|solid closure|SZ=.}} So the theorem above says that in positive characteristic tight closure and solid closure coincide. There is also a definition of tight closure for algebras over a field of characteristic {{math|term=0|SZ=}} by reduction to positive characteristic.
An important property of tight closure is that it is trivial for regular rings, i.e. {{mathl|term=I^*=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}} This rests upon Kunz's theorem saying that the Frobenius homomorphism for regular rings is flat. This property implies the following cohomological property of torsors.
{{
inputfaktbeweis/en
|Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Lokale Kohomologie/en/Fakt|Corollary||
||
}}
In dimension two this is true in every
{{
Zusatz/Klammer
|text=even mixed|
|ISZ=|ESZ=
}}
characteristic.
{{
inputfakt
|Regulärer Ring/Dimension 2/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Affin/en/Fakt|Theorem||zusatz1=T {{=|}} |
||
}}
The main point for the proof of this result is that for {{mathl|term=f \not\in I|SZ=,}} the natural mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |H^1(T, {{op:Strukturgarbe|}}_T)
||
|SZ=
}}
is not injective by a Matlis duality argument. Since the local cohomology of a regular ring is explicitely known, this map annihilates some cohomology class of the form {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}} |SZ=}} where {{mathl|term=f,g|SZ=}} are parameters. But then it annihilates the complete local cohomology module and then {{math|term=T|SZ=}} is an affine scheme. For non-regular two-dimensional rings it is a difficult question in general to decide whether a torsor is affine or not. A satisfactory answer is only known in the normal twodimensional graded case over a field, which we will deal with in the final lecture.
In higher dimension in characteristic zero it is not true that a regular ring is solidly closed
{{
Zusatz/Klammer
|text=meaning that every ideal equals its solid closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
as was shown by the following example of Paul Roberts.
{{
inputbeispiel/en
|Erzwingende Algebra/Regulärer Ring/Roberts/Beispiel||
}}
This example was the motivation for the introduction of parasolid closure, which has all the good properties of solid closure but which is also trivial for regular rings.
{{Zwischenüberschrift|term=Affineness and superheight}}
One can show that for an open affine subset {{mathl|term=U \subseteq X|SZ=}} the closed complement {{mathl|term=Y=X \setminus U|SZ=}} must be of pure codimension one
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{math|term=U|SZ=}} must be the complement of the support of an effective divisor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In a regular or
{{
Zusatz/Klammer
|text=locally {{math|term=\Q|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=-
}}
factorial domain the complement of every divisor is affine, since the divisor can be described
{{
Zusatz/Klammer
|text=at least locally geometrically|
|ISZ=|ESZ=
}}
by one equation. But it is easy to give examples to show that this is not true for normal threedimensional domains. The following example is a standardexample for this phenomenon and is in fact given by a forcing algebra.
{{
inputbeispiel/en
|Dreidimensionale Standardquadrik/Nicht affin/Beispiel||
}}
The argument employed in this example rests on the following definition and the next theorem.
{{
inputdefinition
|Kommutativer Ring/Ideal/Superhöhe/en/Definition||
}}
{{
inputfakt
|Quasiaffines Schema/Affin/Superhöhe 1 und endlich erzeugter Schnittring/en/Fakt|Theorem||
||
}}
It is not true at all that the ring of global sections of an open subset {{math|term=U|SZ=}} of the spectrum {{math|term=X|SZ=}} of a noetherian ring is of finite type over this ring. This is not even true if {{math|term=X|SZ=}} is an affine variety. This problem is directly related to Hilbert's fourteenth problem, which has a negative answer. We will later present examples where {{math|term=U|SZ=}} has superheight one, yet is not affine, hence its ring of global sections is not finitely generated.
If {{math|term=R|SZ=}} is a two-dimensional local ring with parameters {{mathl|term=f,g|SZ=}} and if {{math|term=B|SZ=}} is the forcing algebra for some {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal, then the ring of global sections of the torsor is just
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \Gamma(D( {{idealm|}}B) , {{op:Strukturgarbe|}}_B )
|| B_f \cap B_g
||
||
||
|SZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
The above mentioned
{{
Zusatz/Klammer
|text=finite|
|ISZ=|ESZ=
}}
superheight condition is also related to another closure operation, the plus closure.
{{:Tight closure/Plus closure/tantalizing/description}}
In terms of forcing algebras and their torsors, the containment inside the plus closure means that there exists a {{math|term=d|SZ=-}}dimensional closed subscheme inside the torsor which meet the exceptional fiber
{{
Zusatz/Klammer
|text=the fiber over the maximal ideal|
|ISZ=|ESZ=
}}
in one point, and this means that the superheight of the extended ideal is {{math|term=d|SZ=.}} In this case the local cohomological dimension of the torsor must be {{math|term=d|SZ=}} as well, since it contains a closed subscheme with this cohomological dimension. So also the plus closure depends only on the torsor.
{{
inputbemerkung/en
|Erzwingende Algebra/Charakteristik 0/Superhoehe/en/Bemerkung||
}}
In the following two examples we use results from tight closure theory to establish
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness properties of certain torsors. These results follow also from the results mentioned in the next lecture.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatgleichung/x^2 in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Verschiedene Charakteristiken/Beispiel||zusatz1=due to
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Erzwingende Algebra/Charakteristik 0/Superhoehe/en/Bemerkung
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
}}
{{
inputbeispiel/en
|E_8-Gleichung/x nicht in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Beispiel||
}}
[[Medium:Vectorbundlestorsors(Kolkata-2011)lecture4.pdf|Pdf-version]]
}}
do9nct39ojr859xt1bag7hugx6k8g7j
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Schemata
14
46845
768630
608908
2022-08-16T12:33:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel|Schema
|Theorie der Schemata|Vektorbündel
|Theorie der Schemamorphismen|Vektorbündel
}}
s5hxunw7kqwwh3z9jay7vkt2wfdyu2v
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Als Schema/en/Definition
0
46847
770040
594910
2022-08-17T10:03:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Let {{math|term=X|SZ=}} denote a scheme. A scheme {{math|term=V|SZ=}} equipped with a morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=p
|V|X
||
|SZ=
}}
is called a
{{
Definitionswort
|Prämath=
|geometric vector bundle|
|msw=
|SZ=
}}
of rank {{math|term=r|SZ=}} over {{math|term=X|SZ=}} if there exists an open covering
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
and {{math|term=U_i|SZ=-}}isomorphisms
{{
Ma:abbele/disp
|name=\psi_i
| U_i \times {{op:Affiner Raum|r|}} {{=}} {{op:Affiner Raum|r|U_i}} |V {{|}}_{U_i} {{=}} p^{-1} (U_i ) ||
|SZ=
}}
such that for every open affine subset
{{
Ma:Vergleichskette
|U
| \subseteq| U_i \cap U_j
||
||
||
|SZ=
}}
the transition mappings
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi_j^{-1} \circ \psi_i
| {{op:Affiner Raum|r|U_i}} {{|}}_U | {{op:Affiner Raum|r|U_j}} {{|}}_U
||
|SZ=
}}
are linear automorphisms, i.e. they are induced by an automorphism of the polynomial ring {{mathl|term= \Gamma (U, {{op:Strukturgarbe}}_X )[T_1 {{kommadots|}} T_r ] |SZ=}}
given by {{mathl|term=T_i \mapsto \sum_{j=1}^r a_{ij} T_j|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Geometric vector bundle
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
cdw6srbzadwjem7r3lymjst0we047zd
Schema/Lokal freie Garbe/en/Definition
0
46849
770144
595238
2022-08-17T11:27:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
A coherent {{math|term={{op:Strukturgarbe}}_X|SZ=-}}module {{math|term= {{garbeF|}} |SZ=}} on a scheme {{math|term=X|SZ=}} is called
{{
Definitionswort
|Prämath=
|locally free|
|msw=
|SZ=
}}
of rank {{math|term=r|SZ=,}} if there exists an open covering
{{
Ma:Vergleichskette
|X
||\bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
and {{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}_{U_i} |SZ=-}}module-isomorphisms
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|F|}} {{|}}_{U_i}
|\cong| {{makl| {{op:Strukturgarbe}}_{U_i} |}}^r
||
||
||
|SZ=
}}
for every
{{
Ma:Vergleichskette
|i
|\in|I
||
||
||
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Locally free sheaf
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
psd68kvxh2jr0xn21rg95dgheict189
Auflösung eines Ideals/Erste Syzygien/Motivierendes Beispiel für lokal frei/en/Textabschnitt
0
46859
770145
509093
2022-08-17T11:27:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Let {{math|term=R|SZ=}} be a commutative ring and let {{math|term=I|SZ=}} be an ideal generated by finitely many elements {{mathl|term=I=(f_1 {{kommadots|}} f_n)|SZ=.}} The free resolution of the residue class ring {{mathl|term=R/I|SZ=}} is the exact complex
{{
math/disp|term=
\ldots \longrightarrow R^{n_2} \longrightarrow R^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n }{\longrightarrow} R \longrightarrow R/I \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
This resolution goes
{{
Zusatz/Klammer
|text=unless {{math|term=I|SZ=}} has finite projective dimension|
|ISZ=|ESZ=
}} on forever, but we can break it up to obtain the exact complex
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow M {{=|}} {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow R^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n }{\longrightarrow} R \longrightarrow R/I \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
where the module {{math|term=M|SZ=}} is just defined to be the kernel of the {{math|term=R|SZ=-}}module-homomorphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|R^n|R
|(s_1 {{kommadots|}} s_n)| \sum_{i {{=|}} 1}^n s_if_i
|SZ=.
}}
This kernel consists exactly of the syzygies for these elements, hence it is called
{{
Zusatz/Klammer
|text=the first|
|ISZ=|ESZ=
}} syzygy module. This module can be already quite complicated, however, we can make the following observation. Let us fix one {{math|term=i|SZ=,}} say {{mathl|term=i=1|SZ=,}} and look at the induced sequence over the localization {{mathl|term=R_{f_1}|SZ=.}} As localization is an exact functor, we still get an exact sequence, and since {{mathl|term=f_1 \in I|SZ=,}} the ideal {{mathl|term=I_{f_1}|SZ=}} contains now a unit and therefore we have {{mathl|term=(R/I)_{f_1} = 0|SZ=,}} so we can rewrite the induced sequence as
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow M_{f_1} \longrightarrow (R_{f_1})^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n }{\longrightarrow} R_{f_1} \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
We claim that we have an {{mathl|term=R_{f_1}|SZ=-}}module isomorphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|(R_{f_1})^{n-1}| M_{f_1} \cong ({{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots||}} f_n|tief=|hoch=}})_{f_1}
||
|SZ=
}}
by sending the {{math|term=j|SZ=-}}th standard vector {{math|term=e_j |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=j= 2 {{kommadots|}} n|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
to
{{
math/disp|term=
v_j = ( - {{op:Bruch|f_j|f_1}} {{kommadots|}} 0, 1 , 0{{kommadots|}} 0)
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the {{math|term=1|SZ=}} stands at the {{math|term=j|SZ=}}th position|
|ISZ=|ESZ=.
}}
This is obviously well-defined, since {{math|term=f_1|SZ=}} is a unit in {{mathl|term=R_{f_1}|SZ=,}} and evidently the given tuple is a syzygy. If {{mathl|term=s= (s_1 {{kommadots|}} s_n)|SZ=}} is a syzygy, then {{mathl|term=\sum_{j=2}^n s_j e_j|SZ=}} is a preimage, since it is mapped under this homomorphism to
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \sum_{j {{=|}} 2}^n s_ j v_j
||(- \sum_{j {{=|}} 2}^n s_j {{op:Bruch|f_j|f_1}} , s_2 {{kommadots|}} s_n)
||( s_1 , s_2 {{kommadots|}} s_n)
||
||
|SZ=.
}}
Hence we have a surjection. The injectivity follows immediately by looking at the components {{math|term=2|SZ=}} to {{math|term=n|SZ=}} in the syzygy.
This means that the syzygy module when restricted to the open subset {{mathl|term=D(f_1)|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=viewed as an {{math|term=R_{f_1}|SZ=-}}module|
|ISZ=|ESZ=
}} is free of rank {{mathl|term=n-1|SZ=,}} and the same holds for all {{mathl|term=D(f_j)|SZ=.}} Hence the syzygy module restricted to the open subset
{{
math/disp|term=
U= \bigcup_{j=1}^n D(f_j)
|SZ=
}}
has the property that there exists a covering by open subsets such that the restrictions to these open subsets are free modules. In general, the syzygy module is not free as an {{math|term=R|SZ=-}}module nor as an {{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}_U|SZ=-}}module on {{math|term=U|SZ=.}} The above given explicit isomorphism on {{mathl|term=D(f_1)|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=such an isomorphism is called a local trivialization of {{math|term=M|SZ=}} on {{mathlk|term=D(f_1)|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}} uses that {{math|term=f_1|SZ=}} is a unit, hence this can not be extended to give an isomorphism on {{math|term=U|SZ=.}}
On the intersection {{mathl|term=D(f_1) \cap D(f_2) = D(f_1f_2)|SZ=}}
{{
mathkor|term1=
f_1
|as well as|term2=
f_2
|SZ=
}}
are units, hence the above isomorphisms
{{
Zusatz/Klammer
|text=let's call them {{math|term=\psi_1|SZ=}} on {{math|term=D(f_1)|SZ=}} and {{math|term=\psi_2|SZ=}} on {{math|term=D(f_2)|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
induce two different isomorphisms on {{mathl|term=D(f_1f_2)|SZ=}} between
{{
mathkor|term1=
(R_{f_1f_2})^{n-1}
|and|term2=
M_{f_1f_2}
|SZ=
}} We can connect them to get an isomorphism
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi_2^{-1} \circ \psi_1
| (R_{f_1f_2})^{n-1} | (R_{f_1f_2})^{n-1}
||
|SZ=
}}
which is given by the
{{
Zusatz/Klammer
|text=over {{mathlk|term= R_{f_1f_2}|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
invertible {{mathl|term=(n-1) \times (n-1)|SZ=-}}matrix
{{
math/disp|term=
{{Op:Matrix55|- {{op:Bruch|f_2|f_1}} |- {{op:Bruch|f_3|f_1}}|- {{op:Bruch|f_4|f_1}} | \ldots |- {{op:Bruch|f_n|f_1}} |0|-1|0|\ldots|0|0|0|-1|\ddots|\vdots|\vdots|\vdots|\ddots|\ddots|0|0|\ldots|\ldots|0|-1||}}
|SZ=.
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
2jdx4ot07u1lfq11dv9mtlk3p9bnwn2
Schema/Syzygienbündel/Geometrische Realisierung/en/Bemerkung
0
46864
770146
272148
2022-08-17T11:28:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
For a surjective morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi
| {{op:Strukturgarbe|}}^n_X |{{op:Strukturgarbe|}}_X
||
|SZ=
}}
on a scheme {{math|term=X|SZ=}} given by elements {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n \in \Gamma(X, {{op:Strukturgarbe|}}_X ) |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the surjectivity means that these elements generate locally the unit ideal|
|ISZ=|ESZ=
}} we can realize the corresponding locally free kernel sheaf in the following natural way. We can directly look at the corresponding surjection of geometric vector bundles
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
| {\mathbb A}^n_X| {\mathbb A}_X
|( v_1 {{kommadots|}} v_n) | \sum_{i {{=|}} 1}^n f_i v_i
|SZ=,
}}
and the kernel consists for every base point {{mathl|term=x \in X|SZ=}} in the solution set
{{
math/disp|term=
{{mengebed| ( v_1 {{kommadots|}} v_n) \in (\kappa(x) )^n| \sum_{i {{=|}} 1}^n f_i(x) v_i {{=|}} 0}}
|SZ=
}}
to this linear equation over the residue class field {{mathl|term=\kappa(x)|SZ=.}} So fiberwise this syzygy bundle is a very simple object, but of course the solution space varies with the basis. If {{mathl|term=X= {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=}} is affine, then one can also describe the syzygy bundle as the spectrum of the {{math|term=R|SZ=-}}algebra
{{
math/disp|term=
R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/ (f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n)
|SZ=.
}}
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4c4ct4vyr96onembsuapylc4da13ayt
Kategorie:Theorie der Gruppenschemata
14
46873
768631
272192
2022-08-16T12:33:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|
||}}
5zgl8vk9ahxfnu1b8nol4pfw1mxuhc2
Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung
0
46880
770147
475894
2022-08-17T11:28:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Let {{math|term={{garbeS}} }} denote a locally free sheaf on a scheme {{math|term=X|SZ=.}} For a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(X, {{garbeS}})|SZ=}} one can construct a geometric object: Because of {{mathl|term=H^1(X ,{{garbeS}}) \cong \operatorname{Ext}^1(\mathcal O_{ X }, {{garbeS}})|SZ=,}} the class defines an extension
{{math/disp|term=0 \longrightarrow {{garbeS}} \longrightarrow { {{garbeS}}'} \longrightarrow {\mathcal O}_{ X } \longrightarrow 0|SZ=.}}
This extension is such that under the connecting homomorphism of cohomology, {{mathl|term=1 \in \Gamma(X, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |SZ=}} is sent to {{mathl|term= c \in H^1(X, {{garbeS}}) |SZ=.}} The extension yields a projective subbundle{{
Zusatz/{{{zusatz1|}}}
|text={{math|term={{garbeS}}^{\vee }|SZ=}} denotes the dual bundle. According to our convention, the geometric vector bundle corresponding to a locally free sheaf {{math|term= {{garbeT|}} |SZ=}} is given by {{math|term= {{opsyn|Spec|\oplus_{k \geq 0} S^k({{garbeT|}})|tief=|hoch=}}|SZ=}} and the projective bundle is {{math|term= {{opsyn|Proj|\oplus_{k \geq 0} S^k({{garbeT|}})|tief=|hoch=}}|SZ=,}} where {{math|term=S^k|SZ=}} denotes the {{math|term=k|SZ=}}th symmetric power|
|ISZ=.|ESZ=
}}
{{math/disp|term={\mathbb P}({{garbeS}}^{\vee }) \subset {\mathbb P}({ {{garbeS}}'}^{\vee}) |SZ=.}} If {{math|term=V|SZ=}} is the corresponding geometric vector bundle of {{math|term= {{garbeS}}|SZ=,}} one may think of {{mathl|term={\mathbb P}({{garbeS}}^{\vee}) |SZ=}} as {{mathl|term={\mathbb P}(V)|SZ=}} which consists for every base point {{mathl|term=x \in X|SZ=}} of all the lines in the fiber {{mathl|term=V_x|SZ=}} passing through the origin. The projective subbundle {{mathl|term={\mathbb P}(V)|SZ=}} has codimension one inside {{mathl|term={\mathbb P}(V') |SZ=,}} for every point it is a projective space lying
{{
Zusatz/Klammer
|text=linearly|
|ISZ=|ESZ=
}}
inside a projective space of one dimension higher. The complement is then over every point an affine space. One can show that the global complement
{{math/disp|term= T={\mathbb P}({ {{garbeS}} '}^{\vee}) \setminus {\mathbb P}({{garbeS}}^{\vee})|SZ=}}
is another model for the torsor given by the cohomology class. The advantage of this viewpoint is that we may work, in particular when {{math|term=X|SZ=}} is projective, in an entirely projective setting.
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
sacaecwu8f4y41w9gpb46ht6p5c77km
Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Beispiel/en
0
46882
770148
509094
2022-08-17T11:28:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Let {{mathl|term=(R, {{idealm|}} )|SZ=}} denote a two-dimensional local noetherian domain and let
{{
mathkor|term1=
f
|and|term2=
g
|SZ=
}}
be two parameters in {{math|term=R|SZ=,}} i.e. elements which generate the maximal ideal {{math|term= {{idealm|}} |SZ=}} up to radical. Then the punctured spectrum is
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|U
||D( {{idealm|}} )
||D(f,g)
||D(f) \cup D(g)
||
|SZ=
}} and every cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |SZ=}} can be represented by a {{Netz oder Druck|Čech|\v{C}ech}} cohomology class
{{
math/disp|term=
c = {{op:Bruch|h|f^ig^j}}
|SZ=
}}
with some {{mathl|term=h \in R|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=i,j \geq 1|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=.
}} If {{math|term=R|SZ=}} is normal then the cohomology class is {{math|term=0|SZ=}} if and only if {{mathl|term=h \in (f^i,g^j)|SZ=.}} To see this, we work with {{mathl|term=i=j=1|SZ=,}} which does not make a difference as powers of powers are again parameters. We note that under the normality assumption the syzygy module {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f, g|tief=|hoch=}}|SZ=}} is free of rank one
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=(g,-f)|SZ=}} is a generator|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then we look at the short exact sequence on {{math|term=U|SZ=,}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe}}_U \cong {{opsyn|Syz|f,g|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U^2 \stackrel{f,g}{\longrightarrow } {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and its corresponding long exact sequence of cohomology,
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow R \longrightarrow R^2 \stackrel{f,g}{\longrightarrow } R \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}} ) \longrightarrow \ldots
|SZ=.
}}
Here, the connecting homomorphisms {{math|term=\delta|SZ=}} for an element {{mathl|term=h \in R|SZ=}} works in the following way. On both open subsets
{{
mathkor|term1=
D(f)
|and|term2=
D(g)
|SZ=
}}
we get the local representatives
{{
mathkor|term1=
( {{op:Bruch|h|f}} , 0)
|and|term2=
( 0, {{op:Bruch|h|g}} )
|SZ=
}}
and their difference, considered in {{mathl|term=\Gamma(D(fg), {{op:Strukturgarbe|}}_U) |SZ=,}} defines the cohomology class. This difference is just {{mathl|term= {{op:Bruch|h|fg}} |SZ=.}} By the exactness of the long cohomology sequence, {{mathl|term=c= \delta(h) = {{op:Bruch|h|fg}} =0 |SZ=}} if and only if {{math|term=h|SZ=}} comes from the left, which is true if and only if {{math|term=h|SZ=}} belongs to the ideal generated by {{mathl|term=(f,g)|SZ=.}}
If we want to realize the geometric torsor corresponding to such a cohomology class, we start with two affine lines over
{{
mathkor|term1=
D(f)
|and|term2=
D(g)
|SZ=,
}}
which we write as
{{
mathkor|term1=
{{opsyn|Spec|R_f[V]|tief=|hoch=}}
|and|term2=
{{opsyn|Spec|R_g[W]|tief=|hoch=}}
|SZ=.
}}
According to
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Vektorbündel auf Schema/Torsor und H^1/Korrespondenz/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
these have to be glued with the identification {{mathl|term=W=V + {{op:Bruch|h|fg}} |SZ=.}}
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
kwaw5xnsrffngk7bu91vncun5akquqc
Erzwingende Algebra/Primäres Ideal/Induzierter Torsor/en/Fakt/Beweis
0
46887
770149
761199
2022-08-17T11:28:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
We compute the cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(U, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )|SZ=}} and the cohomology class given by the forcing algebra. For the first computation we look at the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}^n_U \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{ \longrightarrow } {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
On {{mathl|term=D(f_i)|SZ=,}} the element {{math|term=f|SZ=}} is the image of {{mathl|term= {{op:Zeilenvektor|0 {{kommadots|}} 0| {{op:Bruch|f|f_i}}| 0 {{kommadots|}} 0)|}} |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the non-zero entry is at the {{math|term=i|SZ=}}th place|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The cohomology class is therefore represented by the family of differences
{{
math/disp|term=
{{op:Zeilenvektor|0 {{kommadots|}} 0 | {{op:Bruch|f|f_i}} |0 {{kommadots}} 0 |-{{op:Bruch|f|f_j}} |0 {{kommadots}} 0 }} \in \Gamma(D(f_i) \cap D(f_j),{{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}})
|SZ=.
}}
On the other hand, there are isomorphisms
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|V {{|}}_{D(f_i)} | {{{T|T}}} {{|}}_{D(f_i)}
|{{op:Zeilenvektor|s_1 {{kommadots|}} s_n}} |{{op:Zeilenvektor|s_1 {{kommadots|}} s_{i-1} | s_i + {{op:Bruch|f|f_i}} | s_{i+1} {{kommadots||}} s_n }}
|SZ=.
}}
The composition of two such isomorphisms on {{mathl|term=D(f_if_j)|SZ=}} is the identity plus the same section as before.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mpeexvg786c1c2y4ajey3zzjnj7bqht
Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Beispiel/en
0
46896
770150
509117
2022-08-17T11:28:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
We continue with
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Beispiel/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
so let {{mathl|term=(R, {{idealm|}} )|SZ=}} denote a two-dimensional normal local noetherian domain and let
{{
mathkor|term1=
f
|and|term2=
g
|SZ=
}}
be two parameters in {{math|term=R|SZ=.}} The torsor given by a cohomology class {{mathl|term=c = {{op:Bruch|h|fg}} \in H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |SZ=}} can be realized by the forcing algebra
{{
math/disp|term=
R[T_1,T_2]/(fT_1 +gT_2 -h)
|SZ=.
}}
Note that different forcing algebras may give the same torsor, because the torsor depends only on the spectrum of the forcing algebra restricted to the punctured spectrum of {{math|term=R|SZ=.}} For example, the cohomology class {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}}= {{op:Bruch|fg|f^2g^2}} |SZ=}} defines one torsor, but the two quotients yield the two forcing algebras
{{
mathkor|term1=
R[T_1,T_2]/(fT_1+gT_2+1)
|and|term2=
R[T_1,T_2]/(f^2 T_1+g^2 T_2+fg)
|SZ=,
}}
which are quite different. The fiber over the maximal ideal of the first one is empty, whereas the fiber over the maximal ideal of the second one is a plane.
If {{math|term=R|SZ=}} is regular, say {{mathl|term=R=K[X,Y]|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the localization of this at {{mathlk|term=(X,Y)|SZ=}} or the corresponding power series ring|
|ISZ=|ESZ=
}}
then the first cohomology classes are linear combinations of
{{
mathbed|term=
{{op:Bruch|1|x^iy^j|}}
||bedterm1=
i,j \geq 1
||bedterm2=
|SZ=.
}}
They are realized by the forcing algebras {{mathl|term=K[X,Y]/(X^iT_1+Y^jT_2 -1)|SZ=.}} Since the fiber over the maximal ideal is empty, the spectrum of the forcing algebra equals the torsor. Or, the other way round, the torsor is itself an affine scheme.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=Theorie der erzwingenden Algebren
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
olfi4dx0hfv4tgitscecqi7oirq7wi9
Kategorie:Mathematische Logik
14
47242
768633
274404
2022-08-16T12:33:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Logik|
||}}
cgfyquw88v0li0dinhpjt8t4u3i204t
Kategorie:Theorie der reellen Potenzreihen
14
47416
768634
275533
2022-08-16T12:33:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Reihen|Potenzreihe
||}}
kd04yi9pu8h2449g19bafn0ywwhs7jg
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R
14
47440
768635
275585
2022-08-16T12:34:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C|R
||}}
gttoib0yue3eitetphicu75uyvjtx5d
Kategorie:Theorie der reellen rationalen Funktionen
14
47445
768637
635309
2022-08-16T12:34:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reell-analytischen Funktionen|Rational
|Theorie der stetigen reellen Funktionen|Reell
|Theorie der rationalen Funktionen|Reell
}}
6mgst9v4vqme73oxvpzn11xxi6msnop
Kategorie:Theorie der elektrischen Netzwerke
14
47530
768638
663958
2022-08-16T12:34:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Graphentheorie|Netzwerke
|Lineare Algebra (Körper)|Netzwerke
|Mathematische Physik|Netzwerke}}
82ko3g2qmce91v3b52p8oa79vi5msjc
Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)
14
47642
768639
276795
2022-08-16T12:34:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Grenzwert
|Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)|Reell}}
4mgeeve7urjc2i4gvxujhmvpv39x3sf
Funktion/R/Unendlich oft differenzierbar/Taylor-Reihe/Definition
0
47656
770020
763011
2022-08-17T09:58:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|I
|\subseteq|\R
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Intervall|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{
Ma:abb/disp
|name=f
|I| \R
||
|SZ=
}}
eine unendlich oft
{{
Definitionslink
|differenzierbare|
|Kontext=höher R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Funktion|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|a
|\in|I
||
||
||
|SZ=.
}}
Dann heißt
{{
math/disp|term=
{{op:Taylorreihe|f|a|x}}
|SZ=
}}
die {{Definitionswort|Taylor-Reihe|SZ=}} zu {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term=a|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Taylor-Reihe
|Definitionswort2=
|Definitionswort/englisch=Taylor-series
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
tj8r1fsh1wb9u9pn48kse8lwij2fuv0
Kategorie:Theorie der Anordnung der reellen Zahlen
14
47693
768641
588822
2022-08-16T12:34:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Anordnung
|Theorie der archimedisch angeordneten Körper|Reell}}
qm3oup4b24odr46tz3cetzalbhw73wk
Kategorie:Theorie der jordanschen Normalform
14
47713
768642
564411
2022-08-16T12:34:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen|Jordan
|Theorie der ähnlichen Matrizen|Jordan}}
a465a8h8hr0ut7aku3mal6ctpby5iil
Kategorie:Theorie der Fraktale
14
47997
768643
278912
2022-08-16T12:35:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Geometrie|Fraktal
||}}
fq1dsb6g9cvp5ditwkjxonvptbjn11b
Kategorie:Modelltheorie
14
48330
768644
280294
2022-08-16T12:35:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Logik|Modelltheorie
||}}
56sch1mfq39tscpv3ce1c3davnesw9a
Kategorie:Theorie der Registermaschinen
14
48383
768645
280469
2022-08-16T12:35:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Berechenbarkeit|Registermaschine
||}}
pqvsaslbonz87k64r3o907j9qklwufq
Kategorie:Theorie der Berechenbarkeit
14
48384
768646
667437
2022-08-16T12:35:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Logik|Berechenbarkeit
|Theorie der Algorithmen|Berechenbarkeit}}
9mpuyvd7rcofss7xlahxe6lief5qmav
Kategorie:Das Halteproblem
14
48397
768648
280519
2022-08-16T12:35:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Berechenbarkeit|Halteproblem
||}}
9c3eqr5hxv2p0lv6w7eenvqr25w2o1h
Kategorie:Modultheorie
14
48464
768649
741312
2022-08-16T12:35:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Modultheorie}}
jiz5gc1glu49aaslsr4x42d6vvm710m
Kategorie:Theorie der endlich erzeugten Moduln
14
48468
768650
741268
2022-08-16T12:36:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie|Endlich erzeugt
}}
6iflqa53u8ugex8yrlhwmddirx0x3m3
Kategorie:Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik
14
48476
768651
280755
2022-08-16T12:36:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Berechenbarkeit|Entscheidbarkeit
||}}
3eloh452y7vfc0czy49wjhr8gzux2gx
Kategorie:Die Unvollständigkeitssätze von Gödel
14
48564
768652
285945
2022-08-16T12:36:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Prädikatenlogik|Unvollständigkeit
||}}
o4utyd6asyud2y4dx3heowtmu4ft2m3
Kategorie:Elementarteilersatz
14
48705
768653
665021
2022-08-16T12:36:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie_der_ganzzahligen Matrizen|Elementarteilersatz
|Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)|Z}}
ti40zw0jktu3vmc5xjwchwrlf447on5
Kategorie:Prädikatenlogik
14
48787
768654
282912
2022-08-16T12:36:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Logik|Prädikatenlogik
||}}
qnp4nsyacxnqwndowkh651eg8dgazfz
Kategorie:Theorie der ebenen Drehungen
14
48896
768655
283522
2022-08-16T12:36:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen|Drehung
||}}
3qijp6b6pli02ejv3n5dwgtcx93ofyv
Kategorie:Der Determinantenmultiplikationssatz
14
49021
768656
284283
2022-08-16T12:37:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Determinantentheorie|Multiplikation
||}}
8i44yslmf9pjqy5qtu832n63qkjtnf4
Kategorie:Der Vollständigkeitssatz
14
49333
768657
285944
2022-08-16T12:37:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Prädikatenlogik|Vollständigkeitssatz
||}}
mp3g42e7uv4amgj62w7qio9vonrk6os
Kategorie:Ableitungskalkül der Prädikatenlogik
14
49336
768658
285950
2022-08-16T12:37:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Prädikatenlogik|Ableitung
||}}
n8akktnnvsvowliqv8zlhb1kr3hjiui
Kategorie:Theorie der räumlichen Drehungen
14
49479
768659
287008
2022-08-16T12:37:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen|Drehung
||}}
3qijp6b6pli02ejv3n5dwgtcx93ofyv
Kategorie:Theorie der Zylinderkoordinaten
14
49485
768660
741360
2022-08-16T12:37:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Koordinatensysteme|Zylinderkoordinaten
||commonsdatcat=Cylindrical coordinates}}
hjxwagyl5tup5g16x46bi8h8ghdalav
Kategorie:Theorie der Koordinatensysteme
14
49486
768661
741317
2022-08-16T12:37:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Geometrie|Koordinaten
}}
f8ezc0cg3o41zxch5lx9wjo09au0vs6
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Tehran 2012)/Lecture 7
106
49994
770168
293744
2022-08-17T11:31:44Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|7|
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure in dimension two}}
Let {{math|term=K|SZ=}} be a field and let {{math|term=R|SZ=}} be a normal two-dimensional standard-graded domain over {{math|term=K|SZ=}} with corresponding smooth projective curve {{math|term=C|SZ=.}} A homogeneous {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal with homogeneous ideal generators {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and another homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} yield a cohomology class {{math/disp|term=c= \delta(f) \in H^1(C, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m))|SZ=.}} Let {{mathl|term=T(c)|SZ=}} be the corresponding torsor.
We have seen in the last lecture that the affineness of this torsor over {{math|term=C|SZ=}} is equivalent to the affineness of the corresponding torsor over {{mathl|term=D( {{idealm|}} ) \subseteq {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=.}} Now we want to understand what the property {{mathl|term=f \in I^+|SZ=}} means for {{math|term=c|SZ=}} and for {{mathl|term=T(c)|SZ=.}} Instead of the plus closure we will work with the graded plus closure {{mathl|term=I^{+ \text{gr} }|SZ=,}} where {{mathl|term=f \in I^{+ \text{gr} }|SZ=}} holds if and only if there exists a finite graded extension {{mathl|term=R \subseteq S|SZ=}} such that {{mathl|term=f \in IS|SZ=.}} The existence of such an {{math|term=S|SZ=}} translates into the existence of a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|C'{{=}} {{opsyn|Proj|S|tief=|hoch=}}|{{opsyn|Proj|R|tief=|hoch=}}{{=}}C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*(c)=0|SZ=.}} Here we may assume that {{math|term=C'|SZ=}} is also smooth. Therefore we discuss the more general question when a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(C,{\mathcal S})|SZ=,}} where {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} is a locally free sheaf on {{math|term=C|SZ=,}} can be annihilated by a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|C'|C
||
|SZ=
}} of smooth projective curves. The advantage of this more general approach is that we may work with short exact sequences
{{
Zusatz/Klammer
|text=in particular, the sequences coming from the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}}
in order to reduce the problem to semistable bundles which do not necessarily come from an ideal situation.
{{
inputfaktbeweis
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Kohomologieklasse/Endliche Annulierung und Kurven im Torsor/Fakt/en|Lemma||
||
}}
We want to show that the cohomological criterion for
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness of a torsor along the Harder-Narasimhan filtration of the vector bundle also holds for the existence of projective curves inside the torsor, under the condition that the projective curve is defined over a finite field. This implies that tight closure is
{{
Zusatz/Klammer
|text=graded|
|ISZ=|ESZ=
}}
plus closure for graded {{math|term={{idealm|}} |SZ=-}}primary ideals in a two-dimensional graded domain over a finite field.
{{Zwischenüberschrift|term=Annihilation of cohomology classes of strongly semistable sheaves}}
We deal first with the situation of a strongly semistable sheaf {{math|term=\mathcal S|SZ=}} of degree {{math|term=0|SZ=.}} The following two results are due to Lange and Stuhler. We say that a locally free sheaf is {{acutee|}}tale trivializable if there exists a finite {{acutee|}}tale morphism
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|C'|C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*( {{garbeS|}} ) \cong {{op:Strukturgarbe|C'}}^r |SZ=.}} Such bundles are directly related to linear representations of the {{acutee|}}tale fundamental group.
{{
inputfakt/en
|Endlicher Körper/Glatte projektive Kurve/Vektorbündel/Etale trivialisierbar und Frobenius Periodizität/Fakt|Lemma||X=C|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad 0/Trivialisierbar/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad nichtnegativ/Endliche Annulation/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=The general case}}
We look now at an arbitrary locally free sheaf {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} on {{math|term=C|SZ=,}} a smooth projective curve over a finite field. We want to show that the same numerical criterion
{{
Zusatz/Klammer
|text=formulated in terms of the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}} for non-affineness of a torsor holds also for the finite annihilation of the corresponding cohomomology class
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the existence of a projective curve inside the torsor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Endliche Annulation/Harder-Narasimhan-Kriterium/Fakt/en|Theorem||X=C|E= {{garbeS|}}
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Affinität und Nichtexistenz von Kurven/Fakt/en|Theorem||
||
}}
These results imply the following theorem in the setting of a twodimensional graded ring.
{{
inputfakt
|Tight closure/Plus closure/2 dim, standard-graded/Brenner/Fakt|Theorem||
||
}}
This is also true for non-primary graded ideals and also for submodules in finitely generated graded submodules. Moreover, G. Dietz has shown that one can get rid also of the graded assumption
{{
Zusatz/Klammer
|text=of the ideal or module, but not of the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(Tehran-2012)lecture7.pdf|Pdf-version]]
ttkx11iu1pl7iyd0st4whffcf4p05ee
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Tehran 2012)/Lecture 4
106
50002
770169
509386
2022-08-17T11:31:54Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|4|
In this lecture we deal with closure operations which depend only on the torsor which the forcing algebra defines, so they only depend on the cohomology class of the forcing data inside the syzygy bundle. Our main example is tight closure, a theory developed by Hochster and Huneke, and related closure operations like solid closure and plus closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure and solid closure}}
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
The element {{math|term=f|SZ=}} defines the cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}}) |SZ=.}} Suppose that {{math|term=R|SZ=}} is normal and that {{math|term=I|SZ=}} has height at least {{math|term=2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=think of a local normal domain of dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and an {{math|term={{idealm|}}|SZ=-}}primary ideal {{math|term=I|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then the {{math|term=e|SZ=}}th Frobenius pull-back of the cohomology class is
{{
math/disp|term=
F^{e*} (c) \in H^1(D(I), F^{e*} ( {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )) \cong H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1^q {{kommadots|}} f_n^q|tief=|hoch=}})
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=q=p^e|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
and this is the cohomology class corresponding to {{math|term=f^q|SZ=.}} By the height assumption, {{mathl|term=z F^e (c) = 0 |SZ=}} if and only if {{mathl|term=zf^q \in (f_1^q {{kommadots}} f_n^q) |SZ=,}} and if this holds for all {{math|term=e|SZ=}} then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} by definition. This shows already that tight closure under the given conditions does only depend on the cohomology class.
This is also a consequence of the following theorem of Hochster which gives a characterization of tight closure in terms of forcing algebra and local cohomology.
{{inputfakt|Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt|Theorem|||A=B}}
If the dimension {{math|term=d}} is at least two, then
{{math/disp|term=H^d_{\mathfrak m} (R) \longrightarrow H^d_{\mathfrak m} (B) \cong H^d_{\mathfrak m B} (B) \cong H^{d-1}(D({\mathfrak m B), \mathcal O_B}) |SZ=.}}
This means that we have to look at the cohomological properties of the complement of the exceptional fiber over the closed point, i.e. the torsor given by these data. If the dimension is two, then we have to look whether the first cohomology of the structure sheaf vanishes. This is true
{{
Zusatz/Klammer
|text=by Serre's
{{
Faktlink
|Präwort=|cohomological criterion|Faktseitenname=
Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
for affineness|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if the open subset {{mathl|term=D(\mathfrak m B)}} is an {{Betonung|term=affine scheme}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The right hand side of this equivalence
{{
Zusatz/Gs
|text=the non-vanishing of the top-dimensional local cohomology|
|ISZ=|ESZ=
}}
is independent of any characteristic assumption, and can be taken as the basis for the definition of another closure operation, called {{Stichwort|solid closure|SZ=.}} So the theorem above says that in positive characteristic tight closure and solid closure coincide. There is also a definition of tight closure for algebras over a field of characteristic {{math|term=0|SZ=}} by reduction to positive characteristic.
An important property of tight closure is that it is trivial for regular rings, i.e. {{mathl|term=I^*=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}} This rests upon Kunz's theorem saying that the Frobenius homomorphism for regular rings is flat. This property implies the following cohomological property of torsors.
{{
inputfaktbeweis/en
|Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Lokale Kohomologie/en/Fakt|Corollary||
||
}}
In dimension two this is true in every
{{
Zusatz/Klammer
|text=even mixed|
|ISZ=|ESZ=
}}
characteristic.
{{
inputfakt
|Regulärer Ring/Dimension 2/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Affin/en/Fakt|Theorem||zusatz1=T {{=|}} |
||
}}
The main point for the proof of this result is that for {{mathl|term=f \not\in I|SZ=,}} the natural mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |H^1(T, {{op:Strukturgarbe|}}_T)
||
|SZ=
}}
is not injective by a Matlis duality argument. Since the local cohomology of a regular ring is explicitely known, this map annihilates some cohomology class of the form {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}} |SZ=}} where {{mathl|term=f,g|SZ=}} are parameters. But then it annihilates the complete local cohomology module and then {{math|term=T|SZ=}} is an affine scheme.
For non-regular two-dimensional rings it is a difficult question in general to decide whether a torsor is affine or not. A satisfactory answer is only known in the normal twodimensional graded case over a field, which we will deal with in the final lecture.
In higher dimension in characteristic zero it is not true that a regular ring is solidly closed
{{
Zusatz/Klammer
|text=meaning that every ideal equals its solid closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
as was shown by the following example of Paul Roberts.
{{
inputbeispiel/en
|Erzwingende Algebra/Regulärer Ring/Roberts/Beispiel||
}}
This example was the motivation for the introduction of parasolid closure, which has all the good properties of solid closure but which is also trivial for regular rings.
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
{{:Tight closure/Plus closure/tantalizing/description}}
In terms of forcing algebras and their torsors, the containment inside the plus closure means that there exists a {{math|term=d|SZ=-}}dimensional closed subscheme inside the torsor which meets the exceptional fiber
{{
Zusatz/Klammer
|text=the fiber over the maximal ideal|
|ISZ=|ESZ=
}}
in one point, and this means that the superheight of the extended ideal is {{math|term=d|SZ=.}} In this case the local cohomological dimension of the torsor must be {{math|term=d|SZ=}} as well, since it contains a closed subscheme with this cohomological dimension. So also the plus closure depends only on the torsor.
In characteristic zero, the plus closure behaves very differently compared with positive characteristic. If {{math|term=R|SZ=}} is a normal domain of characteristic {{math|term=0|SZ=,}} then the trace map shows that the plus closure is trivial, {{mathl|term=I^+=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}}
[[Medium:Vectorbundles(Tehran-2012)lecture4.pdf|Pdf-version]]
}}
reqpxqs5zsm4z9mm7hw8f3iaf8ua2pw
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Tehran 2012)/Lecture 2
106
50013
770170
301878
2022-08-17T11:32:04Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric vector bundles}}
We have seen that the forcing algebra has locally the form {{mathl|term=R_{f_i}[T_1 {{kommadots|}} T_{i-1},T_{i+1} {{kommadots|}} T_n ]|SZ=}} and its spectrum {{mathl|term= {{opsyn|Spec|B|tief=|hoch=}}|SZ=}} has locally the form {{mathl|term=D(f_i) \times {\mathbb A}^{n-1}_K|SZ=.}} This description holds on the union {{mathl|term=U= \bigcup_{i=1}^n D(f_i)|SZ=.}} Moreover, in the homogeneous case
{{
Zusatz/Klammer
|text={{mathlk|term=f=0|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}} the transition mappings are linear. Hence {{mathl|term=V {{|}}_U |SZ=}} is a geometric vector bundle according to the following definition.
{{:Geometrisches Vektorbündel/Lokal freie Garbe/Korrespondenz/Textabschnitt/en}}
{{Zwischenüberschrift|term=Torsors of vector bundles}}
We have seen that {{mathl|term=V={{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n) |tief=|hoch=}}|SZ=}} acts on the spectrum of a forcing algebra {{mathl|term=T={{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n+f) |tief=|hoch=}}|SZ=}} by addition. The restriction of {{math|term=V|SZ=}} to {{math|term=U|SZ=}} is a vector bundle, and {{math|term=T|SZ=}} restricted to {{math|term=U|SZ=}} becomes a {{math|term=V|SZ=-}}torsor.
{{
inputdefinition
|Vektorbündel/Torsor/Definition||
}}
The torsors of vector bundles can be classified in the following way.
{{
inputfaktbeweis/en
|Vektorbündel auf Schema/Torsor und H^1/Korrespondenz/en/Fakt|Proposition||
||
}}
It follows immediately that for an affine scheme
{{
Zusatz/Klammer
|text=i.e. a scheme of type {{mathl|term= {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
there are no non-trivial torsor for any vector bundle. There will however be in general many non-trivial torsors on the punctured spectrum
{{
Zusatz/Klammer
|text=and on a projective variety|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Forcing algebras and induced torsors}}
As {{math|term=T_U|SZ=}} is a {{math|term=V_U|SZ=-}}torsor, and as every {{math|term=V|SZ=-}}torsor is represented by a unique cohomology class, there should be a natural cohomology class coming from the forcing data. To see this, let {{math|term=R|SZ=}} be a noetherian ring and {{mathl|term=I = (f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} be an ideal. Then on {{mathl|term=U= D(I)|SZ=}} we have the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}^n_U \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
An element {{mathl|term=f \in R |SZ=}} defines an element {{mathl|term=f \in \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|}}_U) |SZ=}} and hence a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(U , {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )|SZ=.}} Hence {{math|term=f|SZ=}} defines in fact a {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} |SZ=-}}torsor over {{math|term=U|SZ=.}} We will see that this torsor is induced by the forcing algebra given by {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and {{math|term=f|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Erzwingende Algebra/Primäres Ideal/Induzierter Torsor/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Variante 1/Beispiel||
}}
In the next lectures we will deal with global properties of torsors and forcing algebras and how these properties are related to closure operations of ideals.
Exercise for Saturday: Show that {{math|term=f|SZ=}} belongs to the radical of the ideal {{mathl|term=(f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} if and only if the spectrum morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n-f)|tief=|hoch=}}| {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}
||
|SZ=
}}
is surjective.
}}
[[Medium:Vectorbundles(Tehran-2012)lecture2.pdf|Pdf-version]]
h4wlcdo1b5crjoui6i8r95w9ophnxvs
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Tehran 2012)/Lecture 5
106
50015
770171
293044
2022-08-17T11:32:14Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|5|
{{Zwischenüberschrift|term=Affine schemes}}
A scheme {{math|term=U|SZ=}} is called {{Stichwort|affine|SZ=}} if it is isomorphic to the spectrum of some commutative ring {{math|term=R|SZ=.}} If the scheme is of finite type over a field
{{
Zusatz/Klammer
|text=or a ring|
|ISZ=|ESZ=
}} {{math|term=K|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=if we have a variety|
|ISZ=|ESZ=,
}}
then this is equivalent to saying that there exist global functions
{{
math/disp|term=
g_1 {{kommadots|}} g_m \in \Gamma(U, {\mathcal O}_U)
|SZ=
}}
such that the mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|U|{\mathbb A}^m_K
|x|(g_1(x) {{kommadots|}} g_m (x))
|SZ=,
}}
is a closed embedding. The relation to cohomology is given by the following well-known theorem of Serre.
{{
inputfakt
|Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt|Theorem||X=U
||
}}
It is in general a difficult question whether a given scheme {{math|term=U|SZ=}} is affine. For example, suppose that {{mathl|term=X= {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=}} is an affine scheme and
{{
math/disp|term=
U=D({{ideala}}) \subseteq X
|SZ=
}}
is an open subset
{{
Zusatz/Klammer
|text=such schemes are called quasiaffine|
|ISZ=|ESZ=
}} defined by an ideal {{mathl|term={{ideala}} \subseteq R|SZ=.}} When is {{math|term=U|SZ=}} itself affine? The cohomological criterion above simplifies to the condition that {{mathl|term=H^{i}(U, {\mathcal O}_X)=0|SZ=}} for {{mathl|term=i \geq 1|SZ=.}}
Of course, if {{mathl|term= {{ideala|}} =(f) |SZ=}} is a principal ideal
{{
Zusatz/Klammer
|text=or up to radical a principal ideal|
|ISZ=|ESZ=,
}}
then {{mathl|term=U=D(f) \cong {{opsyn|Spec|R_f|tief=|hoch=}}|SZ=}} is affine. On the other hand, if {{mathl|term=(R, {{idealm|}}) |SZ=}} is a local ring of dimension {{math|term=\geq 2|SZ=,}} then
{{
math/disp|term=
D( {{idealm|}} ) \subset {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}
|SZ=
}}
is not affine, since
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| H^{d-1}(U , {\mathcal O}_X)
||H^d_{ {{idealm|}} }(R)
|\neq|0
||
||
|SZ=
}}
by the relation between sheaf cohomology and local cohomology and a theorem of Grothendieck.
{{Zwischenüberschrift|term=Affineness and superheight}}
One can show that for an open affine subset {{mathl|term=U \subseteq X|SZ=}} the closed complement {{mathl|term=Y=X \setminus U|SZ=}} must be of pure codimension one
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{math|term=U|SZ=}} must be the complement of the support of an effective divisor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In a regular or
{{
Zusatz/Klammer
|text=locally {{math|term=\Q|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=-
}}
factorial domain the complement of every divisor is affine, since the divisor can be described
{{
Zusatz/Klammer
|text=at least locally geometrically|
|ISZ=|ESZ=
}}
by one equation. But it is easy to give examples to show that this is not true for normal threedimensional domains. The following example is a standardexample for this phenomenon and is in fact given by a forcing algebra.
{{
inputbeispiel/en
|Dreidimensionale Standardquadrik/Nicht affin/Beispiel||
}}
The argument employed in this example rests on the following definition and the next theorem.
{{
inputdefinition
|Kommutativer Ring/Ideal/Superhöhe/en/Definition||
}}
{{
inputfakt
|Quasiaffines Schema/Affin/Superhöhe 1 und endlich erzeugter Schnittring/en/Fakt|Theorem||
||
}}
It is not true at all that the ring of global sections of an open subset {{math|term=U|SZ=}} of the spectrum {{math|term=X|SZ=}} of a noetherian ring is of finite type over this ring. This is not even true if {{math|term=X|SZ=}} is an affine variety. This problem is directly related to Hilbert's fourteenth problem, which has a negative answer. We will later present examples where {{math|term=U|SZ=}} has superheight one, yet is not affine, hence its ring of global sections is not finitely generated.
If {{math|term=R|SZ=}} is a two-dimensional local ring with parameters {{mathl|term=f,g|SZ=}} and if {{math|term=B|SZ=}} is the forcing algebra for some {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal, then the ring of global sections of the torsor is just
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \Gamma(D( {{idealm|}}B) , {{op:Strukturgarbe|}}_B )
|| B_f \cap B_g
||
||
||
|SZ=.
}}
In the following two examples we use results from tight closure theory to establish
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness properties of certain torsors.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatgleichung/x^2 in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Verschiedene Charakteristiken/Beispiel||zusatz2= because plus closure is trivial for normal domains in characteristic {{math|term=0|SZ=,}}
}}
{{
inputbeispiel/en
|E_8-Gleichung/x nicht in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Beispiel||
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(Tehran-2012)lecture5.pdf|Pdf-version]]
lo4sd7nhmuxbsflsq3jeoylnz25zs2q
Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Variante 1/Beispiel/en
0
50019
770151
509165
2022-08-17T11:28:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Let {{mathl|term=(R, {{idealm|}} )|SZ=}} denote a two-dimensional normal local noetherian domain and let
{{
mathkor|term1=
f
|and|term2=
g
|SZ=
}}
be two parameters in {{math|term=R|SZ=.}} On {{mathl|term=U=D( {{idealm|}} )|SZ=}} we have the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe}}_U \cong {{opsyn|Syz|f,g|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U^2 \stackrel{f,g}{\longrightarrow } {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and its corresponding long exact sequence of cohomology,
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow R \longrightarrow R^2 \stackrel{f,g}{\longrightarrow } R \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^1(U, {{op:Strukturgarbe|X}} ) \longrightarrow \ldots
|SZ=.
}}
The connecting homomorphism {{math|term=\delta|SZ=}} sends an element {{mathl|term=h \in R|SZ=}} to {{mathl|term= {{op:Bruch|h|fg}} |SZ=.}}
The torsor given by such a cohomology class {{mathl|term=c = {{op:Bruch|h|fg}} \in H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |SZ=}} can be realized by the forcing algebra
{{
math/disp|term=
R[T_1,T_2]/(fT_1 +gT_2 -h)
|SZ=.
}}
Note that different forcing algebras may give the same torsor, because the torsor depends only on the spectrum of the forcing algebra restricted to the punctured spectrum of {{math|term=R|SZ=.}} For example, the cohomology class {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}}= {{op:Bruch|fg|f^2g^2}} |SZ=}} defines one torsor, but the two fractions yield the two forcing algebras
{{
mathkor|term1=
R[T_1,T_2]/(fT_1+gT_2-1)
|and|term2=
R[T_1,T_2]/(f^2 T_1+g^2 T_2-fg)
|SZ=,
}}
which are quite different. The fiber over the maximal ideal of the first one is empty, whereas the fiber over the maximal ideal of the second one is a plane.
If {{math|term=R|SZ=}} is regular, say {{mathl|term=R=K[X,Y]|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the localization of this at {{mathlk|term=(X,Y)|SZ=}} or the corresponding power series ring|
|ISZ=|ESZ=
}}
then the first cohomology classes are {{math|term=K|SZ=-}}linear combinations of
{{
mathbed|term=
{{op:Bruch|1|x^iy^j|}}
||bedterm1=
i,j \geq 1
||bedterm2=
|SZ=.
}}
They are realized by the forcing algebras {{math/disp|term=K[X,Y,T_1,T_2]/(X^iT_1+Y^jT_2 -1)|SZ=.}} Since the fiber over the maximal ideal is empty, the spectrum of the forcing algebra equals the torsor. Or, the other way round, the torsor is itself an affine scheme.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=Theorie der erzwingenden Algebren
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
c44du9xfn6qxl0hez6n8eafpmzjqgsv
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Tehran 2012)/Lecture 6
106
50027
770172
461538
2022-08-17T11:32:24Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|6|
In the remaining lectures we will continue with the question when are the torsors given by a forcing algebras over a two-dimensional ring affine? We will look at the graded situation to be able to work on the corresponding projective curve.
In particular we want to address the following questions
{{
Aufzählung4
|Is there a procedure to decide whether the torsor is affine?
|Is it non-affine if and only if there exists a geometric reason for it not to be affine
{{
Zusatz/Klammer
|text=because the superheight is too large|
|ISZ=|ESZ=?
}}
|How does the affineness vary in an arithmetic family, when we vary the prime characteristic?
|How does the affineness vary in a geometric family, when we vary the base ring?
}}
In terms of tight closure, these questions are directly related to the tantalizing question of tight closure
{{
Zusatz/Klammer
|text=is it the same as plus closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
the dependence of tight closure on the characteristic and the localization problem of tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric interpretation in dimension two}}
We will restrict now to the two-dimensional homogeneous case in order to work on the corresponding projective curve. We want to find an object over the curve which corresponds to the forcing algebra.
{{:Tight closure/2 dim, standard-graded/interpretation with syzygzy bundles/description|zusatz1=|zusatz2=}}
Thus a homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} defines a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(C, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |tief=|hoch=}}(m) ) |SZ=,}} so this defines a torsor over the projective curve. We mention an alternative description of the torsor corresponding to a first cohomology class in a locally free sheaf which is better suited for the projective situation.
{{
inputbemerkung/en
|Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Semistability of vector bundles}}
In the situation of a forcing algebra for homogeneous elements, this torsor {{math|term=T}} can also be obtained as {{mathl|term= \operatorname{Proj} \, B|SZ=,}} where {{math|term=B}} is the (not necessarily positively) graded forcing algebra. In particular, it follows that the containment {{mathl|term=f \in I^*}} is equivalent to the property that {{math|term=T}} is not an affine variety. For this properties, positivity (ampleness) properties of the syzygy bundle are crucial. We need the concept of
{{
Zusatz/Klammer
|text=Mumford|
|ISZ=-|ESZ=
}} semistability.
{{inputdefinition|vector bundles on smooth projective curves/semistable and strongly semistable/Definition|}}
Note that a semistable vector bundle need not be strongly semistable, the following is probably the simplest example.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Quartik/Syz (x,y,z)/Charakteristik 3/Semistabil, nicht stark semistabil/Beispiel||
}}
For a strongly semistable vector bundle {{math|term={\mathcal S}|SZ=}} on {{math|term=Y|SZ=}} and a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(Y, {\mathcal S})|SZ=}} with corresponding torsor we obtain the following affineness criterion.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Stark semistabil/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
This result rests on the ampleness of {{mathl|term= {{garbeS|}}'^\vee |SZ=}} occuring in the dual exact sequence {{mathl|term=0 \rightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_Y \rightarrow {{garbeS|}}'^\vee \rightarrow {{garbeS|}}^\vee \rightarrow 0 |SZ=}} given by {{math|term=c|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=work of Hartshorne and Gieseker|
|ISZ=|ESZ=.
}} It implies for a strongly semistable syzygy bundles the following {{betonung|degree formula}} for tight closure.
{{inputfakt|tight closure/degree bound for inclusion/strongly semistable/curve case/Fakt|Theorem|}}
We indicate the proof of the inclusion result. The degree condition implies that {{mathl|term=c= \delta(f) \in H^1(Y, {\mathcal S})|SZ=}} is such that {{mathl|term={\mathcal S} ={{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m) |SZ=}} has nonnegative degree. Then also all Frobenius pull-backs {{mathl|term=F^*(\mathcal S)|SZ=}} have nonnegative degree. Let {{math|term=\mathcal L|SZ=}} be a line bundle on {{math|term=Y|SZ=}} such that its degree is larger than the degree of {{mathl|term=\omega_Y^{-1}|SZ=,}} the dual of the canonical sheaf. Let {{mathl|term=z \in H^0(Y, {\mathcal L})|SZ=}} be a non-zero element. Then {{mathl|term=z F^{e*}(c) \in H^1(Y, F^{e*}({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L})|SZ=,}} and by Serre duality we have
{{
math/disp|term=
H^1(Y, F^{e*} ({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L}) \cong H^0 ( F^{e*}({\mathcal S}^{*} ) \otimes {\mathcal L}^{-1} \otimes \omega_Y)^{\vee}
|SZ=.
}}
On the right hand side we have a semistable sheaf of negative degree, which can not have a nontrivial section. Hence {{mathl|term=zF^{e*} = 0|SZ=}} and therefore {{math|term=f|SZ=}} belongs to the tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Harder-Narasimhan filtration}}
In general, there exists an exact criterion depending on {{mathl|term=c|SZ=}} and the {{Betonung|term=strong Harder-Narasimhan filtration}} of {{math|term={\mathcal S}|SZ=.}} For this we give the definition of the Harder-Narasimhan filtration.
{{
inputdefinition/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Harder-Narasimhan Filtration/Definition||
}}
The Harder-Narasimhan filtration exists uniquely
{{
Zusatz/Klammer
|text=by a Theorem of Harder and Narasimhan|
|ISZ=|ESZ=.
}}
A Harder-Narasimhan filtration is called strong if all the quotients {{mathl|term= {\mathcal S}_{i}/{\mathcal S}_{i-1} |SZ=}} are strongly semistable. A Harder-Narasimhan filtration is not strong in general, however, by a Theorem of A. Langer, there exists some Frobenius pull-back {{math|term=F^{e*} ( {{garbeS|}} )|SZ=}} such that its Harder-Narasimhan filtration is strong.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Starke Harder-Narasimhan Filtration/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(Tehran-2012)lecture6.pdf|Pdf-version]]
enwf8rdu006etgvampve4hdpqbxhd90
Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad nichtnegativ/Endliche Annulation/Fakt/en/Beweis
0
50072
770152
460864
2022-08-17T11:29:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
If the degree of {{math|term= {{{E|E}}}|SZ=}} is positive, then a Frobenius pull-back {{mathl|term=F^{e*}({{{E|E}}})|SZ=}} has arbitrary large degree and is still semistable. By Serre duality we get that {{mathl|term=H^1({{{X|X}}}, F^{e*}({{{E|E}}}))=0|SZ=.}} So in this case we can annihilate the class by an iteration of the Frobenius alone.
So suppose that the degree is {{math|term=0|SZ=.}} Then there exists by
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad 0/Trivialisierbar/Fakt/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
a finite morphism which trivializes the bundle. So we may assume that {{mathl|term={{{E|E}}} \cong {{op:Strukturgarbe|{{{X|X}}}|}}^r |SZ=.}} Then the cohomology class has several components {{mathl|term=c_i \in H^1({{{X|X}}}, {{op:Strukturgarbe|{{{X|X}}}|}})|SZ=}} and it is enough to annihilate them separately by finite morphisms. But this is possible by the parameter theorem of K. Smith{{latexcite|smithparameter}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=or directly using Frobenius and Artin-Schreier extensions|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7dobt0sgqqw3y0btohyneji8xaksth3
Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen
14
50286
768662
294588
2022-08-16T12:38:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Invertierbar
|Theorie der Einheiten (Ring)|Matrizenring}}
e10x41u8xan9s7kw35vz32hq6inh696
Kategorie:Theorie der Elementarmatrizen
14
50293
768664
294598
2022-08-16T12:38:10Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Elementarmatrix
||}}
mglqw2rnnwcuhrkwuoo729qra7jalin
Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit
14
50441
768665
295444
2022-08-16T12:38:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Prädikatenlogik|Repräsentierbarkeit
||}}
8tt2zlywhhfeyw6e901wi07ik19ruq2
Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Vorlesung 28
106
50734
770173
507511
2022-08-17T11:32:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Vorlesungsgestaltung|28|
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive Varietäten}}
{{:Projektive Varietäten/Affine Überdeckung/Einführung/Textabschnitt}}
Diese Aussage hat die unmittelbare Konsequenz, dass sich {{Anführung|lokale Konzepte|SZ=,}} die wir für affine Varietäten entwickelt haben, sofort auf projektive Varietäten übertragen. Für Eigenschaften, die für oder in einem Punkt gelten sollen, kann man sich sofort auf eine offene affine Umgebung des Punktes zurückziehen. Dies gilt beispielsweise für Konzepte wie Glattheit, Normalität oder den Begriff der regulären Funktion.
{{Zwischenüberschrift|term=Algebraische Funktionen und Morphismen}}
Mit dem zuletzt bewiesenen Resultat können wir auf einer projektiven Varietät wieder definieren, was eine reguläre oder algebraische Funktion sein soll.
{{inputdefinition|Projektive Varietät/Als abgeschlossene Teilmenge/Algebraische Funktion/Definition|}}
Zu einer offenen Menge {{math|term=U|SZ=}} bildet die Menge der auf {{math|term=U|SZ=}} definierten regulären Funktionen wieder eine kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra, die wieder mit {{mathl|term= {{op:Schnittring|U|}}|SZ=}} bezeichnet wird. Von nun an verstehen wir unter einer projektiven Varietät ein projektives Nullstellengebilde zusammen mit der induzierten Zariski-Topologie und versehen mit der {{Stichwort|term=Strukturgarbe|SZ=}} {{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}|SZ=}} der regulären Funktionen. Diese Konzepte übertragen sich sofort auf offene Teilmengen, was zum Begriff der quasiprojektiven Varietät führt.
{{
inputdefinition
|Varietäten/K/Quasiprojektive Varietät/Definition||
}}
Insbesondere ist eine projektive Varietät, aber auch eine affine Varietät quasiprojektiv. Letzteres folgt daraus, dass man eine affine Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|\subseteq| {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
fortsetzen kann zu einer projektiven Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
| \tilde{Y}
|\subseteq| {{op:Projektiver Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=,
}}
in der {{math|term=Y|SZ=}} eine offene Teilmenge ist. Auch die Definition von Morphismus lässt sich wortgleich auf die allgemeinere Situation übertragen.
{{
inputdefinition
|Quasiprojektive Varietäten/K/Morphismus/Definition||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Homogenisierung und projektiver Abschluss}}
Betrachten wir die Hyperbel
{{
Ma:Vergleichskette
| V(XY-1)
|\subset| {{op:Affine Ebene|K}}
|\subset| {{op:Projektive Ebene|K}}
||
||
|SZ=.
}}
Die Hyperbel ist abgeschlossen in der affinen Ebene, aber nicht in der projektiven Ebene. Dies sieht man, wenn man die affine Ebene als {{mathl|term=V(Z-1)|SZ=}} in den dreidimensionalen Raum einbettet und die durch die Punkte auf der Hyperbel definierten Geraden durch den Nullpunkt betrachtet. Diese Geraden neigen sich zunehmend stärker, und scheinen gegen die {{math|term=x|SZ=-}}Achse und gegen die {{math|term=y|SZ=-}}Achse zu konvergieren. Dies ist in der Tat der Fall, was auch die algebraische Berechnung ergibt.
{{inputdefinition|Polynomring/Homogenisierung zu einem Ideal/Definition|}}
Man beachte, dass es hier im Allgemeinen nicht ausreicht, nur die Homogenisierungen aus einem Ideal-Erzeugendensystem aus {{math|term={{ideala}}|SZ=}} zu betrachten.
{{inputdefinition|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Definition|}}
{{inputfaktbeweis|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Beschreibung mit Homogenisierung/Fakt|Satz||}}
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive ebene Kurven}}
{{:Ebene projektive Kurve/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputbild
|Soccerball|svg| 200px {{!}} right {{!}}
|Autor=
|Benutzer=Ranveig
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Double torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Double_torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Sphere with three handles|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Sphere_with_three_handles
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbemerkung
|Glatte projektive Kurven/C/Kurzübersicht zur topologischen Gestalt/Bemerkung||
}}
}}
6c9ef19hz66zbb5d7nyd22blv25auix
K-Spektrum/Zariski-Filter/Kolimes und Halm/Einführung/Textabschnitt
0
50892
770153
533705
2022-08-17T11:29:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{inputdefinition|Topologie/Topologischer Filter/Definition|}}
{{
inputbild
|Concentric (PSF)|png| 200px {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Concentric_PSF)
|Text=Schematische Darstellung eines Umgebungsfilters
|Autor=Pearson Scott Foresman
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{inputdefinition|Topologische Filter/Umgebungsfilter/Definition|}}
Es handelt sich dabei offensichtlich um einen topologischen Filter. Insbesondere gibt es zu einem einzelnen Punkt {{mathl|term=P \in X|SZ=}} den Umgebungsfilter {{math|term=U(P)|SZ=.}} Der Umgebungsfilter fasst alle offenen Umgebungen des Punktes zusammen. Wenn zwei offene Umgebungen {{mathl|term=U_1,U_2|SZ=}} von {{math|term=P|SZ=}} gegeben sind zusammen mit zwei algebraischen Funktionen
{{
math/disp|term=
f_1 \in {{op:Schnittring|U_1}} \text{ und } f_2 \in {{op:Schnittring|U_2}}
|SZ=,
}}
so ergibt die Summe {{mathl|term=f_1+f_2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=ebensowenig das Produkt|
|ISZ=|ESZ=
}}
zunächst keinen Sinn, da die Definitionsbereiche verschieden sind. Im integren Fall kann man beide Funktionen als Elemente im Quotientenkörper auffassen und dort addieren. Man kann aber auch zum Durchschnitt {{mathl|term=U_1 \cap U_2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=der ebenfalls eine offene Umgebung des Punktes ist|
|ISZ=|ESZ=
}}
übergehen und dort die Einschränkungen der beiden Funktionen addieren. Wichtig ist hierbei die Eigenschaft eines Filters, dass man zu je zwei offenen Mengen auch den Durchschnitt im Filter hat mit den zugehörigen Inklusionen
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| U_1 \cap U_2
| \subseteq | U_1,U_2
||
||
||
|SZ=
}}
und den zugehörigen Restriktionen
{{
math/disp|term=
{{op:Schnittring|U_1}}, {{op:Schnittring|U_2}} \longrightarrow {{op:Schnittring|U_1\cap U_2}}
|SZ=.
}}
Diese Beobachtung wird durch den Begriff der gerichteten Menge und des gerichteten Systems präzisiert.
{{inputdefinition|Ordnungstheorie/Gerichtete Menge/Definition|}}
Wir fassen einen topologischen Filter als eine durch die Inklusion geordnete Menge auf. Aus der Durchschnittseigenschaft eines Filters ergibt sich, dass eine gerichtete Menge vorliegt
{{
Zusatz/Klammer
|text=Es ist dabei {{Anführung|{{mathlk|term=\preccurlyeq= \supseteq|SZ=}}}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{inputdefinition|Geordnetes und gerichtetes System/Von Mengen/Definition|}}
Wenn die beteiligten Mengen {{math|term=M_i|SZ=}} allesamt Gruppen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Ringe|
|ISZ=|ESZ=
}}
sind und alle Abbildungen zwischen ihnen Gruppenhomorphismen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Ringhomomorphismen|
|ISZ=|ESZ=,
}}
so spricht man von einem geordneten bzw. gerichteten System von Gruppen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Ringen|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{inputdefinition|Geordnetes System/Von Mengen/Kolimes/Definition|}}
Bei dieser Definition ist insbesondere ein Element {{mathl|term=s_i \in M_i|SZ=}} äquivalent zu seinem Bild {{mathl|term=\varphi_{ik}(s_i) \in M_k|SZ=}} für alle {{mathl|term=i \preccurlyeq k|SZ=.}} Wenn ein gerichtetes System von Gruppen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Ringen|
|ISZ=|ESZ=
}}
vorliegt, so kann man auf dem soeben eingeführten Kolimes der Mengen auch eine Gruppenstruktur
{{
Zusatz/Klammer
|text=Ringstruktur|
|ISZ=|ESZ=
}}
definieren. Dies beruht darauf, dass zwei Elemente in diesem Kolimes, die durch {{mathl|term=s_i \in M_i|SZ=}} und {{mathl|term=s_j \in M_j|SZ=}} repräsentiert seien, mit ihren Bildern in {{mathl|term=M_k|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text={{mathlk|term=i,j \preccurlyeq k|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
identifiziert werden können. Dann kann man dort die Gruppenverknüpfung erklären, siehe
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Unser Hauptbeispiel für ein gerichtetes System ist das durch einen topologischen Filter gerichtete System der Ringe
{{
math/disp|term=
{{op:Schnittring|U}}, U \in F
|SZ=.
}}
Der zugehörige Kolimes über dieses System bekommt einen eigenen Namen.
{{inputdefinition|Quasiaffine Varietät/Topologischer Filter/Halm der Strukturgarbe/Definition|}}
Den Halm im Umgebungsfilter eines Punktes {{math|term=P|SZ=}} nennt man auch den Halm in {{math|term=P|SZ=}} und schreibt dafür {{math|term={{op:Strukturgarbe}}_P|SZ=.}}
{{inputfaktbeweis|K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Punkt/Halm ist Lokalisierung/Fakt|Satz|||}}
{{inputfaktbeweis|K-Spektrum/Integritätsbereich/Durchschnitt von lokalen Ringen/Fakt|Lemma| |}}
{{inputdefinition|Quasiaffine Varietäten/Irreduzibel/Funktionenkörper/Definition|}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Zariski-Topologie
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
84xhiu1n2pkej9vi2ts8oywjkhfwm5u
Kategorie:Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)
14
51200
768666
300857
2022-08-16T12:38:30Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorfelder|Wegintegral
|Theorie der Wegintegrale|Vektorfeld}}
qnkxbq8l83szxqpyqmv9io6wrbck9vy
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)
14
51234
768667
632180
2022-08-16T12:38:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen|Polynomial
|Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)|Reell
|Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen|Polynomial
|}}
njxrvovtmfmhn4rtgxcfly23fxmw2da
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Medellin 2012)/Lecture 8
106
51296
770174
461539
2022-08-17T11:32:44Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|8|
In the remaining lectures we will continue with the question when are the torsors given by a forcing algebras over a two-dimensional ring affine? We will look at the graded situation to be able to work on the corresponding projective curve.
In particular we want to address the following questions
{{
Aufzählung4
|Is there a procedure to decide whether the torsor is affine?
|Is it non-affine if and only if there exists a geometric reason for it not to be affine
{{
Zusatz/Klammer
|text=because the superheight is too large|
|ISZ=|ESZ=?
}}
|How does the affineness vary in an arithmetic family, when we vary the prime characteristic?
|How does the affineness vary in a geometric family, when we vary the base ring?
}}
In terms of tight closure, these questions are directly related to the tantalizing question of tight closure
{{
Zusatz/Klammer
|text=is it the same as plus closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
the dependence of tight closure on the characteristic and the localization problem of tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric interpretation in dimension two}}
We will restrict now to the two-dimensional homogeneous case in order to work on the corresponding projective curve. We want to find an object over the curve which corresponds to the forcing algebra or its induced torsor.
{{:Tight closure/2 dim, standard-graded/interpretation with syzygzy bundles/description|zusatz1=|zusatz2=}}
Thus a homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} defines a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |tief=|hoch=}}(m) ) |SZ=,}} so this defines a torsor over the projective curve. We mention an alternative description of the torsor corresponding to a first cohomology class in a locally free sheaf which is better suited for the projective situation.
{{
inputbemerkung/en
|Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Semistability of vector bundles}}
In the situation of a forcing algebra for homogeneous elements, this torsor {{math|term=T}} can also be obtained as {{mathl|term= \operatorname{Proj} \, B|SZ=,}} where {{math|term=B}} is the (not necessarily positively) graded forcing algebra. In particular, it follows that the containment {{mathl|term=f \in I^*}} is equivalent to the property that {{math|term=T}} is not an affine variety. For this properties, positivity (ampleness) properties of the syzygy bundle are crucial. We need the concept of
{{
Zusatz/Klammer
|text=Mumford|
|ISZ=-|ESZ=
}} semistability.
{{inputdefinition|vector bundles on smooth projective curves/semistable and strongly semistable/Definition|}}
An important property of a semistable bundle of negative degree is that it can not have any global section {{math|term=\neq 0|SZ=.}} Note that a semistable vector bundle need not be strongly semistable, the following is probably the simplest example.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Quartik/Syz (x,y,z)/Charakteristik 3/Semistabil, nicht stark semistabil/Beispiel||
}}
For a strongly semistable vector bundle {{math|term={\mathcal S}|SZ=}} on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} and a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} with corresponding torsor we obtain the following affineness criterion.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Stark semistabil/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
This result rests on the ampleness of {{mathl|term= {{garbeS|}}'^\vee |SZ=}} occuring in the dual exact sequence {{mathl|term=0 \rightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_{{{C|C}}} \rightarrow {{garbeS|}}'^\vee \rightarrow {{garbeS|}}^\vee \rightarrow 0 |SZ=}} given by {{math|term=c|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=work of Hartshorne and Gieseker|
|ISZ=|ESZ=.
}} It implies for a strongly semistable syzygy bundles the following {{betonung|degree formula}} for tight closure.
{{inputfakt|tight closure/degree bound for inclusion/strongly semistable/curve case/Fakt|Theorem|}}
We indicate the proof of the inclusion result. The degree condition implies that {{mathl|term=c= \delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} is such that {{mathl|term={\mathcal S} ={{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m) |SZ=}} has nonnegative degree. Then also all Frobenius pull-backs {{mathl|term=F^*(\mathcal S)|SZ=}} have nonnegative degree. Let {{math|term={\mathcal L} = {\mathcal O}(k)|SZ=}} be a twist of the tautological line bundle on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} such that its degree is larger than the degree of {{mathl|term=\omega_{{{C|C}}}^{-1}|SZ=,}} the dual of the canonical sheaf. Let {{mathl|term=z \in H^0(Y, {\mathcal L})|SZ=}} be a non-zero element. Then {{mathl|term=z F^{e*}(c) \in H^1({{{C|C}}}, F^{e*}({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L})|SZ=,}} and by Serre duality we have
{{
math/disp|term=
H^1({{{C|C}}}, F^{e*} ({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L}) \cong H^0 ( F^{e*}({\mathcal S}^{*} ) \otimes {\mathcal L}^{-1} \otimes \omega_{{{C|C}}})^{\vee}
|SZ=.
}}
On the right hand side we have a semistable sheaf of negative degree, which can not have a nontrivial section. Hence {{mathl|term=zF^{e*} = 0|SZ=}} and therefore {{math|term=f|SZ=}} belongs to the tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Harder-Narasimhan filtration}}
In general, there exists an exact criterion depending on {{math|term=c|SZ=}} and the {{Betonung|term=strong Harder-Narasimhan filtration}} of {{math|term={\mathcal S}|SZ=.}} For this we give the definition of the Harder-Narasimhan filtration.
{{
inputdefinition/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Harder-Narasimhan Filtration/Definition||
}}
The Harder-Narasimhan filtration exists uniquely
{{
Zusatz/Klammer
|text=by a Theorem of Harder and Narasimhan|
|ISZ=|ESZ=.
}}
A Harder-Narasimhan filtration is called strong if all the quotients {{mathl|term= {\mathcal S}_{i}/{\mathcal S}_{i-1} |SZ=}} are strongly semistable. A Harder-Narasimhan filtration is not strong in general, however, by a Theorem of A. Langer, there exists some Frobenius pull-back {{math|term=F^{e*} ( {{garbeS|}} )|SZ=}} such that its Harder-Narasimhan filtration is strong.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Starke Harder-Narasimhan Filtration/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(Medellin-2012)lecture8.pdf|Pdf-version]]
prpl3mdtu27guttccpt5pbgemnng3tz
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Medellin 2012)/Lecture 9
106
51297
770175
302000
2022-08-17T11:32:54Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|9|
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure in dimension two}}
Let {{math|term=K|SZ=}} be a field and let {{math|term=R|SZ=}} be a normal two-dimensional standard-graded domain over {{math|term=K|SZ=}} with corresponding smooth projective curve {{math|term=C|SZ=.}} A homogeneous {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal with homogeneous ideal generators {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and another homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} yield a cohomology class {{math/disp|term=c= \delta(f) \in H^1(C, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m))|SZ=.}} Let {{mathl|term=T(c)|SZ=}} be the corresponding torsor.
We have seen in the last lecture that the affineness of this torsor over {{math|term=C|SZ=}} is equivalent to the affineness of the corresponding torsor over {{mathl|term=D( {{idealm|}} ) \subseteq {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=.}} Now we want to understand what the property {{mathl|term=f \in I^+|SZ=}} means for {{math|term=c|SZ=}} and for {{mathl|term=T(c)|SZ=.}} Instead of the plus closure we will work with the graded plus closure {{mathl|term=I^{+ \text{gr} }|SZ=,}} where {{mathl|term=f \in I^{+ \text{gr} }|SZ=}} holds if and only if there exists a finite graded extension {{mathl|term=R \subseteq S|SZ=}} such that {{mathl|term=f \in IS|SZ=.}} The existence of such an {{math|term=S|SZ=}} translates into the existence of a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|C'{{=}} {{opsyn|Proj|S|tief=|hoch=}}|{{opsyn|Proj|R|tief=|hoch=}}{{=}}C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*(c)=0|SZ=.}} Here we may assume that {{math|term=C'|SZ=}} is also smooth. Therefore we discuss the more general question when a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(C,{\mathcal S})|SZ=,}} where {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} is a locally free sheaf on {{math|term=C|SZ=,}} can be annihilated by a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|C'|C
||
|SZ=
}} of smooth projective curves. The advantage of this more general approach is that we may work with short exact sequences
{{
Zusatz/Klammer
|text=in particular, the sequences coming from the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}}
in order to reduce the problem to semistable bundles which do not necessarily come from an ideal situation.
{{
inputfaktbeweis
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Kohomologieklasse/Endliche Annulierung und Kurven im Torsor/Fakt/en|Lemma||
||
}}
We want to show that the cohomological criterion for
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness of a torsor along the Harder-Narasimhan filtration of the vector bundle also holds for the existence of projective curves inside the torsor, under the condition that the projective curve is defined over a finite field. This implies that tight closure is
{{
Zusatz/Klammer
|text=graded|
|ISZ=|ESZ=
}}
plus closure for graded {{math|term={{idealm|}} |SZ=-}}primary ideals in a two-dimensional graded domain over a finite field.
{{Zwischenüberschrift|term=Annihilation of cohomology classes of strongly semistable sheaves}}
We deal first with the situation of a strongly semistable sheaf {{math|term=\mathcal S|SZ=}} of degree {{math|term=0|SZ=.}} The following two results are due to Lange and Stuhler. We say that a locally free sheaf is {{acutee|}}tale trivializable if there exists a finite {{acutee|}}tale morphism
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|C'|C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*( {{garbeS|}} ) \cong {{op:Strukturgarbe|C'}}^r |SZ=.}} Such bundles are directly related to linear representations of the {{acutee|}}tale fundamental group.
{{
inputfakt/en
|Endlicher Körper/Glatte projektive Kurve/Vektorbündel/Etale trivialisierbar und Frobenius Periodizität/Fakt|Lemma||X=C|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad 0/Trivialisierbar/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad nichtnegativ/Endliche Annulation/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=The general case}}
We look now at an arbitrary locally free sheaf {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} on {{math|term=C|SZ=,}} a smooth projective curve over a finite field. We want to show that the same numerical criterion
{{
Zusatz/Klammer
|text=formulated in terms of the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}} for non-affineness of a torsor holds also for the finite annihilation of the corresponding cohomomology class
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the existence of a projective curve inside the torsor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Endliche Annulation/Harder-Narasimhan-Kriterium/Fakt/en|Theorem||X=C|E= {{garbeS|}}
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Affinität und Nichtexistenz von Kurven/Fakt/en|Theorem||
||
}}
These results imply the following theorem in the setting of a twodimensional graded ring.
{{
inputfakt
|Tight closure/Plus closure/2 dim, standard-graded/Brenner/Fakt|Theorem||
||
}}
This is also true for non-primary graded ideals and also for submodules in finitely generated graded submodules. Moreover, G. Dietz has shown that one can get rid also of the graded assumption
{{
Zusatz/Klammer
|text=of the ideal or module, but not of the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(Medellin-2012)lecture9.pdf|Pdf-version]]
f0qp9sn6bxbzct34p4o0pya6rd22dz8
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Medellin 2012)/Lecture 5
106
51316
770195
509233
2022-08-17T11:49:12Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|5|
In this lecture we deal with closure operations which depend only on the torsor which the forcing algebra defines, so they only depend on the cohomology class of the forcing data inside the syzygy bundle. Our main example is tight closure, a theory developed by Hochster and Huneke, and related closure operations like solid closure and plus closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure and solid closure}}
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
The element {{math|term=f|SZ=}} defines the cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}}) |SZ=.}} Suppose that {{math|term=R|SZ=}} is normal and that {{math|term=I|SZ=}} has height at least {{math|term=2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=think of a local normal domain of dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and an {{math|term={{idealm|}}|SZ=-}}primary ideal {{math|term=I|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then the {{math|term=e|SZ=}}th Frobenius pull-back of the cohomology class is
{{
math/disp|term=
F^{e*} (c) \in H^1(D(I), F^{e*} ( {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} ) \cong H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1^q {{kommadots|}} f_n^q|tief=|hoch=}})
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=q=p^e|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
and this is the cohomology class corresponding to {{math|term=f^q|SZ=.}} By the height assumption, {{mathl|term=z F^{e*} (c) = 0 |SZ=}} if and only if {{mathl|term=zf^q \in (f_1^q {{kommadots}} f_n^q) |SZ=,}} and if this holds for all {{math|term=e|SZ=}} then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} by definition. This shows already that tight closure under the given conditions does only depend on the cohomology class.
This is also a consequence of the following theorem of Hochster which gives a characterization of tight closure in terms of forcing algebra and local cohomology.
{{inputfakt|Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt|Theorem|||A=B}}
If the dimension {{math|term=d}} is at least two, then
{{math/disp|term=H^d_{\mathfrak m} (R) \longrightarrow H^d_{\mathfrak m} (B) \cong H^d_{\mathfrak m B} (B) \cong H^{d-1}(D({\mathfrak m B), \mathcal O_B}) |SZ=.}}
This means that we have to look at the cohomological properties of the complement of the exceptional fiber over the closed point, i.e. the torsor given by these data. If the dimension is two, then we have to look whether the first cohomology of the structure sheaf vanishes. This is true
{{
Zusatz/Klammer
|text=by Serre's
{{
Faktlink
|Präwort=|cohomological criterion|Faktseitenname=
Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
for affineness|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if the open subset {{mathl|term=D(\mathfrak m B)}} is an {{Betonung|term=affine scheme}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The right hand side of this equivalence
{{
Zusatz/Gs
|text=the non-vanishing of the top-dimensional local cohomology|
|ISZ=|ESZ=
}}
is independent of any characteristic assumption, and can be taken as the basis for the definition of another closure operation, called {{Stichwort|solid closure|SZ=.}} So the theorem above says that in positive characteristic tight closure and solid closure coincide. There is also a definition of tight closure for algebras over a field of characteristic {{math|term=0|SZ=}} by reduction to positive characteristic.
An important property of tight closure is that it is trivial for regular rings, i.e. {{mathl|term=I^*=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}} This rests upon Kunz's theorem saying that the Frobenius homomorphism for regular rings is flat. This property implies the following cohomological property of torsors.
{{
inputfaktbeweis/en
|Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Lokale Kohomologie/en/Fakt|Corollary||
||
}}
In dimension two this is true in every
{{
Zusatz/Klammer
|text=even mixed|
|ISZ=|ESZ=
}}
characteristic.
{{
inputfakt
|Regulärer Ring/Dimension 2/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Affin/en/Fakt|Theorem||zusatz1=T {{=|}} |
||
}}
The main point for the proof of this result is that for {{mathl|term=f \not\in I|SZ=,}} the natural mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |H^1(T, {{op:Strukturgarbe|}}_T)
||
|SZ=
}}
is not injective by a Matlis duality argument. Since the local cohomology of a regular ring is explicitely known, this map annihilates some cohomology class of the form {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}} |SZ=}} where {{mathl|term=f,g|SZ=}} are parameters. But then it annihilates the complete local cohomology module and then {{math|term=T|SZ=}} is an affine scheme.
For non-regular two-dimensional rings it is a difficult question in general to decide whether a torsor is affine or not. A satisfactory answer is only known in the normal twodimensional graded case over a field, which we will deal with in the final lectures.
In higher dimension in characteristic zero it is not true that a regular ring is solidly closed
{{
Zusatz/Klammer
|text=meaning that every ideal equals its solid closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
as was shown by the following example of Paul Roberts.
{{
inputbeispiel/en
|Erzwingende Algebra/Regulärer Ring/Roberts/Beispiel||
}}
This example was the motivation for the introduction of parasolid closure, which has all the good properties of solid closure but which is also trivial for regular rings.
}}
[[media:Vectorbundles(Medellin-2012)lecture5.pdf|Pdf-version]]
n3v8388d9rcguf0iqgqk33vty5nz8q5
Kurs:Vector bundles, forcing algebras and local cohomology (Medellin 2012)/Lecture 7
106
51318
770196
302129
2022-08-17T11:49:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|7|
{{Zwischenüberschrift|term=Affineness and superheight}}
We have seen in the last lecture that the complement of an affine open subset must have pure codimension {{math|term=1|SZ=.}} We have also seen in
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Dreidimensionale Standardquadrik/Nicht affin/Beispiel/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
that the non-affineness can be established by looking at the behavior of the codimension when the situation is restricted to closed subschemes. The following definition and theorem is an algebraic version of this observation.
{{
inputdefinition
|Kommutativer Ring/Ideal/Superhöhe/en/Definition||
}}
{{
inputfakt
|Quasiaffines Schema/Affin/Superhöhe 1 und endlich erzeugter Schnittring/en/Fakt|Theorem||
||
}}
It is not true at all that the ring of global sections of an open subset {{math|term=U|SZ=}} of the spectrum {{math|term=X|SZ=}} of a noetherian ring is of finite type over this ring. This is not even true if {{math|term=X|SZ=}} is an affine variety. This problem is directly related to Hilbert's fourteenth problem, which has a negative answer. We will later present examples where {{math|term=U|SZ=}} has superheight one, yet is not affine, hence its ring of global sections is not finitely generated.
If {{math|term=R|SZ=}} is a two-dimensional local ring with parameters {{mathl|term=f,g|SZ=}} and if {{math|term=B|SZ=}} is the forcing algebra for some {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal, then the ring of global sections of the torsor is just
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \Gamma(D( {{idealm|}}B) , {{op:Strukturgarbe|}}_B )
|| B_f \cap B_g
||
||
||
|SZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
{{:Tight closure/Plus closure/tantalizing/description}}
In terms of forcing algebras and their torsors, the containment inside the plus closure means that there exists a {{math|term=d|SZ=-}}dimensional closed subscheme inside the torsor which meets the exceptional fiber
{{
Zusatz/Klammer
|text=the fiber over the maximal ideal|
|ISZ=|ESZ=
}}
in one point, and this means that the superheight of the extended ideal is {{math|term=d|SZ=.}} In this case the local cohomological dimension of the torsor must be {{math|term=d|SZ=}} as well, since it contains a closed subscheme with this cohomological dimension. So also the plus closure depends only on the torsor.
In characteristic zero, the plus closure behaves very differently compared with positive characteristic. If {{math|term=R|SZ=}} is a normal domain of characteristic {{math|term=0|SZ=,}} then the trace map shows that the plus closure is trivial, {{mathl|term=I^+=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}}
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Examples}}
In the following two examples we use results from tight closure theory to establish
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness properties of certain torsors.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatgleichung/x^2 in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Verschiedene Charakteristiken/Beispiel||zusatz2= because plus closure is trivial for normal domains in characteristic {{math|term=0|SZ=,}}
}}
{{
inputbeispiel/en
|E_8-Gleichung/x nicht in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Beispiel||
}}
[[media:Vectorbundles(Medellin-2012)lecture7.pdf|Pdf-version]]
a2j7fjq2yqiz8ntjnzvpiygvi3f5eub
Offenes Unterschema/Affin und Erweiterungsideal/Endlich erzeugt/Fakt/en
0
51319
770154
486125
2022-08-17T11:29:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Let {{math|term=R|SZ=}} be a noetherian ring and {{mathl|term=U= D( {{ideala|}} ) \subseteq {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}} |SZ=}} an open subset.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=Then the following hold.
{{
Aufzählung2
|{{math|term=U|SZ=}} is an affine scheme if and only if {{mathl|term= {{ideala|}} \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} )= (1) |SZ=.}}
|If this holds, and {{mathl|term=q_1f_1 {{plusdots|}} q_nf_n=1|SZ=}} with {{mathl|term= f_1 {{kommadots|}} f_n \in {{ideala|}} |SZ=}} and {{mathl|term=q_i \in \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=,}} then {{mathl|term= \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} ) = R[q_1 {{kommadots|}} q_n] |SZ=.}} In particular, the ring of global sections over {{math|term=U|SZ=}} is finitely generated over {{math|term=R|SZ=.}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
2btynr14r7c76a56sohzf36yx6bd96m
Offenes Unterschema/Affin und Erweiterungsideal/Endlich erzeugt/Fakt/en/Beweis
0
51320
770155
460860
2022-08-17T11:29:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
We only give a sketch. (1). There always exists a natural scheme morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|U| {{opsyn|Spec|\Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} )|tief=|hoch=}}
||
|SZ=,
}} and {{math|term=U|SZ=}} is affine if and only if this morphism is an isomorphism. It is always an open embedding
{{
Zusatz/Klammer
|text=because it is an isomorphism on the {{mathlk|term=D(f)|SZ=,}} {{mathlk|term=f \in {{ideala|}} |SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=,
}} and the image is {{mathl|term=D( {{ideala|}} \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} ) ) |SZ=.}} This is everything if and only if the extended ideal is the unit ideal.
(2). We write {{mathl|term= 1 = q_1 f_1 {{plusdots|}} q_n f_n |SZ=}} and consider the natural morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|U| {{opsyn|Spec|R[q_1 {{kommadots|}} q_n]|tief=|hoch=}}
||
|SZ=
}}
corresponding to the ring inclusion {{mathl|term=R[q_1 {{kommadots|}} q_n] \subseteq \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} ) |SZ=.}} This morphism is again an open embedding and its image is everything.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
08q90irbmrtwx6l4a3lsmbr2a4c8tfc
Fermat-Kubik/z^2 in tight closure von (x,y)/Beispiel/en
0
51324
770156
509172
2022-08-17T11:29:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
We consider the Fermat cubic {{mathl|term=R=K[X,Y,Z]/{{mak|X^3+ Y^3 +Z^3|}}|SZ=,}} the ideal {{mathl|term=I=(X,Y)|SZ=}} and the element {{math|term=Z^2|SZ=.}} We claim that in positive characteristic {{math|term= \neq 3|SZ=}} the element {{math|term=Z^2|SZ=}} does belong to the tight closure of {{math|term=I|SZ=.}} Equivalently, the open subset
{{
math/disp|term=
D(X,Y) \subseteq {{opsyn|Spec|R[S,T]/(XS+YT+Z^2)|tief=|hoch=}}
|SZ=
}}
is not affine. The element {{mathl|term=Z^2|SZ=}} defines the cohomology class
{{math/disp|term= c= {{op:Bruch|Z^2|XY}} \in H^1 (D(X,Y), {{op:Strukturgarbe|X}} ) |SZ=}}
and its Frobenius pull-backs are
{{mathl|term= F^{e*}(c) = {{op:Bruch|Z^{2q}|X^q Y^q}} \in H^1 (D(X,Y), {{op:Strukturgarbe|X}} ) |SZ=.}} This cohomology module has a {{math|term=\Z|SZ=-}}graded structure
{{
Zusatz/Klammer
|text=the degree is given by the difference of the degree of the numerator and the degree of the denominator|
|ISZ=|ESZ=
}}
and, moreover, it is {{math|term=0|SZ=}} in positive degree
{{
Zusatz/Klammer
|text=this is related to the fact that the corresponding projective curve is elliptic|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Therefore for any homogeneous element {{mathl|term=t \in R|SZ=}} of positive degree we have {{mathl|term=t F^{e*}(c) = 0 |SZ=}} and so {{math|term=Z^2|SZ=}} belongs to the tight closure.
From this it follows also that in characteristic {{math|term=0|SZ=}} the element {{math|term=Z^2|SZ=}} belongs to the solid closure, because affineness is an open property in an arithmetic family.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ae69p2v65ergwpgst0dh2wexp833v5l
Kategorie:Modultheorie über Hauptidealbereichen
14
51607
768668
303389
2022-08-16T12:38:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Hauptidealbereich
|Theorie der Hauptidealbereiche|Modul}}
ltku9fj5rgkxizbxl9mpbf8vdl96ppu
Kategorie:Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)
14
51660
768670
305646
2022-08-16T12:39:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie über Hauptidealbereichen|Elementarteilersatz
||}}
4m6rspeymkvd97iyxtqmtojauk6ln45
Kategorie:Rang freier Moduln
14
51672
768671
303607
2022-08-16T12:39:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie|
||}}
ggyan4n6y2tknjknv3n7glc6yyzhv46
Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)
14
51753
768672
607543
2022-08-16T12:39:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Homomorphismen
|Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema|Ring
|Theorie der Gruppenhomomorphismen|Modul
}}
derj9ii3k4qvz29g9a1ffdxuhrh0vh7
Kategorie:Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)
14
51784
768673
304426
2022-08-16T12:39:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Restklassen
|Theorie der Restklassenbildung|Modul
||}}
mpy751ln0556m1xglqt3oree25jor38
Kategorie:Der Homomorphiesatz (Moduln)
14
51803
768674
304421
2022-08-16T12:39:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)|Homomorphie
|Theorie der Restklassenmoduln (kommutative Algebra)|Homomorphie
|Theorie der Faktorisierung von Abbildungen|Moduln}}
p316unc4nzxvjo5hqpi8r7pyyk1p7q2
Kategorie:Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)
14
51869
768675
304979
2022-08-16T12:39:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Annullator
||}}
nfplzx3k6cev2x6mne5vid0ex4v6poh
Kategorie:Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen
14
51909
768676
431526
2022-08-16T12:40:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus|Minimalpolynome
|Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente|Endomorphismus}}
rbeqv6wpa2bo0s04g5qnnoaghs0o8bn
Kategorie:Theorie der endlichen Algebren
14
51919
768677
596089
2022-08-16T12:40:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Algebra
}}
pfp05eni5nit2n7ugw12j70l2gl3siy
Kategorie:Modultheorie über Integritätsbereichen
14
52029
768679
305524
2022-08-16T12:40:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Integritätsbereiche
|Theorie der Integritätsbereiche|Modul
||}}
qyf6gwcff204t7bynkkp0fd596vzy2e
Kategorie:Der Satz von Green
14
52119
768680
741288
2022-08-16T12:40:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Satz von Stokes|Green
|Theorie der Wegintegrale|Green
}}
85i18g8r49kikt81uvb5uz3mtd0xn81
Kategorie:Theorie der Vektorräume als Polynomringmoduln
14
52189
768681
306476
2022-08-16T12:40:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie über Hauptidealbereichen|Vektorräume
|Theorie der Vektorräume|Polynomringmoduln}}
e1smlhfkxojgj3wme8wc26aqwsbnyhf
Kategorie:Theorie der Zentralfelder
14
52495
768682
308423
2022-08-16T12:40:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorfelder|Zentralfeld
||}}
5v82f9wf7lnt8936f1qx0m40ep1w11z
Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern
14
52509
768683
428727
2022-08-16T12:41:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zentralfelder|Differentialgleichung
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Zentralfeld}}
kovpw8v5jwvfusblnc8eqfiv15knd0q
Kategorie:Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen
14
52544
768684
320018
2022-08-16T12:41:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen|Potenzreihenansatz
||}}
9jk5f2ebzm5xiqebntvkizul7gw2488
Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)
14
52705
768685
309169
2022-08-16T12:41:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)|R
||}}
4iopayu9scampuf8gpkmo6us57zggyj
Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)
14
52706
768686
309170
2022-08-16T12:41:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Totales Differential
||}}
ryk5tvee2iqc062tno4gh16j4iq0u3l
Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (R)
14
52745
768687
639917
2022-08-16T12:41:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Richtungsableitung (K)|Reell
||}}
c4b6796nopqwns497n51rnfe21hypr7
Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)
14
52760
768688
309370
2022-08-16T12:41:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)|R
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)|Kettenregel}}
ikkesl0rl26z167edq2i8k0fcu7n5wi
Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)
14
52761
768689
309372
2022-08-16T12:42:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)|Kettenregel
||}}
3it7231g80gv25bhatz2v5p05eybxx6
Kategorie:Das Polygonzugverfahren
14
52931
768690
320017
2022-08-16T12:42:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen|Polygonzugverfahren
|Diskrete Geometrie|Polygonzugverfahren}}
1n858z5jtup99moyjij6linyi4scqzm
Kategorie:Diskrete Geometrie
14
52932
768691
310768
2022-08-16T12:42:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Diskrete Mathematik|Geometrie
||}}
1cnmq94jrjkiruj5pelz3mglf6q3bti
Kategorie:Gravitationstheorie
14
52945
768692
310845
2022-08-16T12:42:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Physik|Gravitation
||}}
2hoxfqv8cqth1clod81h35lgmv5fd4x
Kategorie:Das charakteristische Polynom (Differentialgleichung)
14
52952
768693
310890
2022-08-16T12:42:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Das charakteristische Polynom|Differentialgleichungen
|Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten|Charakteristisches Polynom
|Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung|Charakteristisches Polynom}}
pb0fwu7x22nfhtih0bpjwurkexksqzr
Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme
14
52961
768694
428541
2022-08-16T12:42:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Linear
|Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen|System}}
5tf33c72dg93pg4f5fhf4wt3mc1n6g6
Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme
14
52962
768695
310901
2022-08-16T12:43:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|System
||}}
o73i2efg79tis9old5kx9sxqddtnfgk
Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen
14
52973
768696
641942
2022-08-16T12:43:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Ortsunabhängig
|Theorie der Integration von stetigen Kurven|Integralkurve}}
m1u6ui7e3mhkyco75jmskvtvkseh0nt
Kategorie:Die Mittelwertabschätzung
14
53157
768697
640071
2022-08-16T12:43:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Kurven (R)|Mittelwert
||}}
1efdnd7xvnmg1ux4jueclnx28f3v5jb
Kategorie:Noethersche Normalisierung
14
53206
768698
312919
2022-08-16T12:43:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Noether
||}}
ljiceya989i0hen5rcecu1rzulxugrf
Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)/Lecture 1
106
53319
770176
374627
2022-08-17T11:33:04Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|1|
In these lectures we want to demonstrate how tight closure can be understood and computed with the help of geometric and cohomological methods. We recall briefly the definition of tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure}}
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
If {{math|term=R|SZ=}} is not a domain, then one requires that {{math|term=z|SZ=}} does not belong to any minimal prime ideal of {{math|term=R|SZ=.}} This definition is not well suited for computations. The problem is that it one has to check infinitely many conditions. The tight closure of an ideal in a regular ring is just the ideal itself. The following observations translate the containments {{mathl|term=f \in I|SZ=}} and {{mathl|term=f\in I^*|SZ=}} into statements on certain cohomology classes.
Let {{mathl|term=(R, {{idealm|}})|SZ=}} be a noetherian local ring of dimension {{math|term=d |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=we treat the case of a standard-graded ring at the same time|
|ISZ=|ESZ=
}} and let {{mathl|term=I=(f_1 {{kommadots|}} f_n)|SZ=}} be an {{math|term={{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal. Then we have a free
{{
Zusatz/Klammer
|text=not necessarily minimal|
|ISZ=|ESZ=
}} resolution {{
Zusatz/Klammer
|text=in fact it is enough that the complex is exact on the punctured spectrum|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
math/disp|term=
\cdots \longrightarrow F_{3} \longrightarrow F_2 \longrightarrow F_1 \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} F_0=R \longrightarrow R/I \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
An element {{mathl|term=f \in R|SZ=}} belongs to {{math|term=I|SZ=}} if and only if it is mapped to {{math|term=0|SZ=}} in {{mathl|term=R/I|SZ=.}} We split up the long exact sequence into several short exact sequences of {{math|term=R|SZ=-}}modules, namely into
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_1 {{defeq}} {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow F_1 \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} F_0=R \longrightarrow R/I \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_2 \longrightarrow F_2 \longrightarrow \operatorname{Syz}_1 \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_3 \longrightarrow F_3 \longrightarrow \operatorname{Syz}_2 \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
etc. These syzygy modules do not have especially nice properties. This changes if we consider the restriction of these sequences to the open subset
{{
math/disp|term=
U {{defeq}} D( {{idealm|}} ) ={{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}} \setminus \{ {{idealm|}} \}
|SZ=.
}} This scheme is called the {{Stichwort|punctured spectrum|SZ=}} of {{math|term=R|SZ=,}} and restriction means that we consider the restrictions of the coherent sheaves {{mathl|term=\widetilde{\operatorname{Syz} }|SZ=.}} Because the support of {{math|term=I|SZ=}} is just {{mathl|term=\{ {{idealm|}} \}|SZ=,}} the restriction of {{mathl|term=R/I|SZ=}} to {{math|term=U|SZ=}} becomes {{math|term=0|SZ=,}} hence we get the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_1 = {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow F_1 = {{op:Strukturgarbe|U}}^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} F_0={{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=we do not distinguish in the symbols between the modules and the sheaves, with the exception of the structure sheaf|
|ISZ=|ESZ=.
}}
That this last mapping is surjective is also clear since the corresponding module-mapping is surjective when localized at {{math|term=f_i|SZ=}} and since {{mathl|term=U= \bigcup_{i=1}^n D(f_i)|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=and since sheaf surjectivity is a local property|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Now for a surjective sheaf homomorphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{garbeS|}} | {{garbeT|}}
||
|SZ=
}} between locally free sheaves the kernel is itself locally free. So in particular {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n| ||tief=|hoch=}} |SZ=}} is locally free
{{
Zusatz/Klammer
|text=on {{math|term=U|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=.
}}
By induction it follows that all {{mathl|term= \operatorname{Syz}_i |SZ=}} are locally free.
If {{math|term=R|SZ=}} has dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and is normal
{{
Zusatz/Klammer
|text=or is at least {{math|term=S_2|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=,
}}
then
{{
math/disp|term=
\Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|U}} )=R
|SZ=.
}}
Hence {{mathl|term=f \in I|SZ=}} if and only if {{mathl|term=f \in I \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|U}} ) |SZ=,}} and this property can be checked over {{math|term=U|SZ=.}} Because {{math|term=U|SZ=}} is itself not an affine scheme, this property is not a local property, but a global property. Locally {{math|term=f|SZ=}} belongs to the ideal sheaf given by {{math|term=I|SZ=}} on {{math|term=U|SZ=.}} The difference between local and global properties are usually controlled by sheaf cohomology
{{
Zusatz/Klammer
|text=or by local cohomology|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}}^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
from above gives rise to a long exact cohomology sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \Gamma(U, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )\longrightarrow R^n \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} R \longrightarrow H^1(U,{{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} ) \longrightarrow H^1(U, {{op:Strukturgarbe|U}})^n \longrightarrow
|SZ=.
}}
The element {{mathl|term=f \in R|SZ=}} is mapped to some element
{{
math/disp|term=
c=\delta(f) \in H^1(U, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )
|SZ=.
}}
Now
{{
math/disp|term=
c=0 \text{ if and only if } f \in I
|SZ=,
}}
because {{math|term=f|SZ=}} comes from the left if and only if it is mapped to {{math|term=0|SZ=}} on the right.
The short exact sheaf sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_2 \longrightarrow F_2 = {{op:Strukturgarbe|U}}^{\beta_2} \longrightarrow \operatorname{Syz}_1 \longrightarrow 0
|SZ=
}}
yields again a long exact cohomology sequence, and we write down the part
{{
math/disp|term=
\longrightarrow H^1(U, {{op:Strukturgarbe|U}} )^{\beta_2} \longrightarrow H^1(U, \operatorname{Syz}_1) \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^2(U, \operatorname{Syz}_2) \longrightarrow H^2(U, {{op:Strukturgarbe|U}} )^{\beta_2} \longrightarrow
|SZ=.
}}
In particular we get a cohomology class
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|c_2
| {{defeq|}} |\delta(c)
||\delta(\delta(f))
||
||
|SZ=
}}
in {{mathl|term= H^2(U,\operatorname{Syz}_2)|SZ=.}} Suppose that {{mathl|term=H^1(U, {{op:Strukturgarbe|U}}) =0 |SZ=.}} Then
{{
Ma:abbele/disp
|name= \delta
|H^1(U, \operatorname{Syz}_1) |H^2(U, \operatorname{Syz}_2)
||
|SZ=
}}
is injective and so {{mathl|term=f \in I|SZ=}} if and only if {{mathl|term=c_2= 0|SZ=.}}
From the other short exact sheaf sequences
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_i \longrightarrow F_i = {{op:Strukturgarbe|U}}^{\beta_i} \longrightarrow \operatorname{Syz}_{i-1} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
we obtain
{{
math/disp|term=
\longrightarrow H^{i-1} (U, {{op:Strukturgarbe|U}} )^{\beta_i} \longrightarrow H^{i-1} (U, \operatorname{Syz}_{i-1}) \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^{i} (U, \operatorname{Syz}_i) \longrightarrow H^{i} (U, {{op:Strukturgarbe|U}} )^{\beta_i} \longrightarrow
|SZ=
}}
and hence the inductively defined cohomology classes
{{
math/disp|term=
c_i {{defeq|}} \delta^{i} (f)
|SZ=.
}}
Now suppose that {{math|term=R|SZ=}} is Cohen-Macaulay of dimension {{mathl|term=d \geq 2|SZ=.}} Then
{{
math/disp|term=
H^{i} (U, {{op:Strukturgarbe|U}} ) = H^{i+1}_{{idealm|}}(R)= 0
|SZ=
}}
for {{mathl|term=1 \leq i \leq d-2|SZ=}} and therefore
{{
math/disp|term=
H^{i-1} (U, \operatorname{Syz}_{i-1}) \cong H^{i} (U, \operatorname{Syz}_{i})
|SZ=
}}
for {{math|term=i|SZ=}} between
{{
mathkor|term1=
2
|and|term2=
d-2
|SZ=
}}
and
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|H^{d-2} (U, \operatorname{Syz}_{d-2}) |H^{d-1} (U, \operatorname{Syz}_{d-1})
||
|SZ=
}} is injective
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=d \geq 3|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=.
}}
Thus {{mathl|term=f \in I|SZ=}} if and only if {{mathl|term=\delta^{i}(f)=0|SZ=}} for any {{mathl|term=i=1 {{kommadots|}} d-1|SZ=.}} We will in particular work with
{{
math/disp|term=
c _{d-1} \in H^{d-1} (U, \operatorname{Syz}_{d-1})
|SZ=
}}
and call this the {{Stichwort|top-dimensional cohomology class|SZ=}} inside the {{Stichwort|top-dimensional syzygy sheaf|SZ=.}}
{{
inputbeispiel/en
|Cohen-Macaulay/Endliche projektive Dimension/Kohomologie-Transport/Regulär/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Cohen-Macaulay/Parameter/Koszul-Auflösung/Kohomologie-Transport/Cech/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Cohomological criteria for tight closure}}
The following theorem says that tight closure
{{
Zusatz/Klammer
|text=for a Cohen-Macaulay ring of dimension at least {{math|term=2|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
is a {{Anführung/en|cohomological closure operation|SZ=,}} i.e. it depends only on the induced cohomological class over the punctured spectrum {{math|term=U|SZ=.}} This is the base for understanding tight closure on {{math|term=U|SZ=}} and
{{
Zusatz/Klammer
|text=in the graded case|
|ISZ=|ESZ=
}} on {{mathl|term= {{opsyn|Proj|R|tief=|hoch=}} |SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Cohen-Macaulay Ring/Positive Charakteristik/Kohomologisches Kriterium für tight closure/Fakt/en|Theorem|
|zusatz1=Fußnote
||
}}
In general it is difficult to control the sequence
{{
mathbed|term=
F^{e*}\operatorname{Syz_j}
||bedterm1=
e \in \N
||bedterm2=
|SZ=,
}}
of locally free sheaves. It is one of the goals of these lectures to discuss situations where it can be controlled. The easiest case is when {{mathl|term=\operatorname{Syz_j} |SZ=}} is free
{{
Zusatz/Klammer
|text=which is only possible for {{mathlk|term=j=d-1|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=.
}}
In this case we can deduce two well-known theorems in tight closure theory. The presented proofs are different from the classical proofs and give a hint how we will argue in the next lectures.
The standard proof of the following theorem uses the fact that the Frobenius is flat for regular rings. We use instead that every ideal in a regular ring has a finite free resolution or, equivalently, that the top-dimensional syzygy sheaf is free.
{{
inputfaktbeweis/en
|Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Tight closure trivial/Fakt/en|Theorem|
|zusatz1=Fußnote
|
}}
The standard proof of the following fact is based on the {{Netz oder Druck|Briançon|Brian\c{c}on}}-Skoda theorem. It is also true without the Cohen-Macaulay condition.
{{
inputfaktbeweis/en
|Cohen-Macaulay graduierter Ring/Positive Charakteristik/Parameter/Tight closure Gradkriterium/Inklusion/Fakt/en|Theorem||zusatz1=Fußnote
||
}}
A theorem of Hara states that the {{Anführung/en|converse}} of this theorem is also true for prime numbers {{mathl|term=p \gg 0|SZ=,}} i.e. that an element of degree smaller than the sum of the degrees of the parameters can belong to the tight closure only if it belongs already to the ideal itself.
A classical example of this inclusion criterion is that
{{
math/disp|term=
z^2 \in (x,y)^*
|SZ=
}} in the Fermat ring {{mathl|term=K[x,y,z]/(x^3+y^3+z^3)|SZ=}} in characteristic {{mathl|term=p \neq 3|SZ=.}} The same holds for any equation under the condition that this
{{
Zusatz/Klammer
|text=hyper|
|ISZ=|ESZ=-
}}surface is a normal domain and
{{
mathkor|term1=
x
|and|term2=
y
|SZ=
}}
are parameters.
In these lectures we are in particular interested in determining degree bounds for the tight closure of primary ideals which are not parameter ideals. An easy looking question for a non-parameter ideal was raised by M. McDermott, namely whether
{{
math/disp|term=
xyz \in (x^2,y^2,z^2)^* \text{ in } K[x,y,z]/(x^3+y^3+z^3)
|SZ=.
}}
This was answered positively by A. Singh by a long {{Anführung/en|equational}} argument.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatkubik/xyz in (x^2,y^2,z^2)^*/Kohomologischer Beweis/Beispiel||
}}
{{Fußnotenliste/en}}
}}
[[Medium:Tight closure (Ann Arbor-2012)lecture1.pdf|Pdf-version]]
[[Kategorie:Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)]]
sav7bv8pd8r0z8tagqcrx045wcrhfmb
Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)/Lecture 2
106
53334
770177
461540
2022-08-17T11:33:14Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric interpretation in dimension two}}
We will restrict now to the two-dimensional normal graded case in order to work on the corresponding smooth projective curve.
{{:Tight closure/2 dim, standard-graded/interpretation with syzygzy bundles/description|zusatz1=|zusatz2=}}
Thus a homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} defines a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |tief=|hoch=}}(m) )|SZ=.}} Again we have that {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} if and only if {{mathl|term=\delta(f)|SZ=}} is tightly zero. The advantages to work on the projective curve are:
{{
Aufzählung5
|We may work in dimension {{math|term=1|SZ=.}}
|The projective curve is smooth, we do not need to worry about singularities.
|We can use the well-developed theory of vector bundles on curves, in particular the notion of degree, of semistable bundles and the existence of moduli spaces.
|We can use ampleness results. Tight closure is then related to positivity and negativity of bundles.
|We can work within projective bundles, so that everything can be embedded into a smooth projective situation.
}}
The following example shows already that one can not expect a sharp degree bound for primary non-parameter ideals. It also shows that one can compute tight closure whenever one has a nice decomposition of the syzygy bundle. This is always the case when the ideal has finite projective dimension. The notion of strong Harder-Narasimhan filtration which we introduce below is a replacement of such a decomposition.
{{
inputbeispiel/en
|Tight closure/x^4,y^4,xy^3/Auf P^1 und anderen Kurven/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Torsors}}
A cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(C, {{garbeS|}} )|SZ=}} in a locally free sheaf {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} has a geometric realization
{{
Zusatz/Klammer
|text=or a geometric model|
|ISZ=|ESZ=,
}} namely a so-called {{math|term={{garbeS|}} |SZ=-}}torsor
{{
Zusatz/Klammer
|text=or a principal fiber bundle|
|ISZ=|ESZ=.
}}
This is an affine-linear bundle over {{math|term=C|SZ=}} on which {{math|term={{garbeS|}} |SZ=}} acts by translations. The relation between cohomology classes and {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=-}}torsors holds over any noetherian separated scheme by a general construction. We mention an alternative description of the torsor corresponding to a first cohomology class in a locally free sheaf which is better suited for the projective situation.
{{
inputbemerkung/en
|Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung|
|zusatz1=Fußnote
}}
Properties of a cohomology class are equivalent to geometric properties of the corresponding torsor {{math|term=T|SZ=.}} The property of being tightly zero
{{
Zusatz/Klammer
|text=itself equivalent to {{mathlk|term=f \in I^*|SZ=,}} if the cohomology class is {{mathlk|term=\delta(f)|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}} is equivalent to the property that {{math|term=T}} is not an affine variety
{{
Zusatz/Klammer
|text=i.e. not isomorphic to the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
This rests on the reinterpretation of tight closure as solid closure. For this
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=
}} affineness property, positivity (ampleness) properties of the bundle are crucial.
{{Zwischenüberschrift|term=Semistability of vector bundles}}
For inclusion and exclusion results we need the concept of
{{
Zusatz/Klammer
|text=Mumford|
|ISZ=-|ESZ=
}} semistability.
{{inputdefinition|vector bundles on smooth projective curves/semistable and strongly semistable/Definition|}}
An important property of a semistable bundle of negative degree is that it can not have any global section {{math|term=\neq 0|SZ=.}} Note that a semistable vector bundle need not be strongly semistable, the following is probably the simplest example.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Quartik/Syz (x,y,z)/Charakteristik 3/Semistabil, nicht stark semistabil/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Kubik/Syz (x^2,y^2,z^2)/Stark semistabil/Beispiel||
}}
For a strongly semistable vector bundle {{math|term={{garbeS}}|SZ=}} on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} and a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1({{{C|C}}}, {{garbeS}})|SZ=}} with corresponding torsor we obtain the following affineness criterion in any characteristic.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Stark semistabil/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
|zusatz1=Fußnote|
}}
This result rests on the ampleness of {{mathl|term= {{garbeS|}}'^\vee |SZ=}} occuring in the dual exact sequence {{mathl|term=0 \rightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_{{{C|C}}} \rightarrow {{garbeS|}}'^\vee \rightarrow {{garbeS|}}^\vee \rightarrow 0 |SZ=}} given by {{math|term=c|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=work of Hartshorne and Gieseker|
|ISZ=|ESZ=.
}} It implies for a strongly semistable syzygy bundle the following {{betonung|degree formula}} for tight closure.
{{inputfakt|tight closure/degree bound for inclusion/strongly semistable/curve case/Fakt|Theorem|}}
We indicate the proof of the inclusion result. The degree condition implies that {{mathl|term=c= \delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {{garbeS}})|SZ=}} is such that {{mathl|term={{garbeS}} ={{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m) |SZ=}} has nonnegative degree. Then also all Frobenius pull-backs {{mathl|term=F^*({{garbeS}})|SZ=}} have nonnegative degree. Let {{mathl|term={\mathcal L} = {\mathcal O}(k)|SZ=}} be a twist of the tautological line bundle on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} such that its degree is larger than the degree of {{mathl|term=\omega_{{{C|C}}}^{-1}|SZ=,}} the dual of the canonical sheaf. Let {{mathl|term=z \in H^0({{{C|C}}}, {\mathcal L})|SZ=}} be a non-zero element. Then {{mathl|term=z F^{e*}(c) \in H^1({{{C|C}}}, F^{e*}({{garbeS}}) \otimes {\mathcal L})|SZ=,}} and by Serre duality we have
{{
math/disp|term=
H^1({{{C|C}}}, F^{e*} ({{garbeS}}) \otimes {\mathcal L}) \cong H^0 ({{{C|C}}}, F^{e*}({{garbeS}}^{*} ) \otimes {\mathcal L}^{-1} \otimes \omega_{{{C|C}}})^{\vee}
|SZ=.
}}
On the right hand side we have a semistable sheaf of negative degree, which can not have a nontrivial section. Hence {{mathl|term=zF^{e*} = 0|SZ=}} and therefore {{math|term=f|SZ=}} belongs to the tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Harder-Narasimhan filtration}}
In general, there exists an exact criterion depending on {{math|term=c|SZ=}} and the {{Betonung|term=strong Harder-Narasimhan filtration}} of {{math|term={{garbeS}}|SZ=.}} For this we give the definition of the Harder-Narasimhan filtration.
{{
inputdefinition/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Harder-Narasimhan Filtration/Definition||
}}
The number {{math|term=\mu_1|SZ=}} is called the {{Stichwort|maximal slope|SZ=}} and the number {{math|term=\mu_t|SZ=}} is called the {{Stichwort|minimal slope|SZ=}} of {{math|term={{garbeS}}|SZ=.}}
In
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Tight closure/x^4,y^4,xy^3/Auf P^1 und anderen Kurven/Beispiel/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
the Harder-Narasimhan filtration of {{mathl|term= \operatorname{Syz} \,(x^4,y^4,xy^3)|SZ=}} is
{{
math/disp|term=
{{op:Strukturgarbe|C}} (-5) \subset \operatorname{Syz} \,(x^4,y^4,xy^3)
|SZ=,
}}
the quotient is {{mathl|term={{op:Strukturgarbe|C}} (-7) |SZ=.}} This Harder-Narasimhan filtration is strong, since any line bundle is strongly semistable. The
{{
Zusatz/Klammer
|text=strong|
|ISZ=|ESZ=
}} Harder-Narasimhan filtration is a replacement for the easy decomposition we had in this example.
The Harder-Narasimhan filtration exists and is uniquely determined by its properties
{{
Zusatz/Klammer
|text=by a theorem of Harder and Narasimhan|
|ISZ=|ESZ=.
}}
A Harder-Narasimhan filtration is called {{Stichwort|strong|SZ=}} if all the quotients {{mathl|term= {{garbeS}}_{k}/{{garbeS}}_{k-1} |SZ=}} are strongly semistable. A Harder-Narasimhan filtration is not strong in general, however, by a Theorem of A. Langer, there exists some Frobenius pull-back {{mathl|term=F^{e*} ( {{garbeS|}} )|SZ=}} such that its Harder-Narasimhan filtration is strong.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Starke Harder-Narasimhan Filtration/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{
inputbemerkung/en
|Tight closure/Graduierter Ring/Inklusionsschranke über starke HN-Filtration/Bemerkung/en||
}}
We describe two important consequences from this characterization of tight closure in terms of vector bundles.
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
Recall that the plus closure {{math|term=I^+|SZ=}} of an ideal {{math|term=I|SZ=}} is given by {{mathl|term=f\in I^+|SZ=}} if and only if there exists a finite extension
{{
Zusatz/Klammer
|text=of domains|
|ISZ=|ESZ=
}} {{mathl|term=R\subseteq S|SZ=}} such that {{mathl|term=f\in IS|SZ=.}} In terms of the torsor this is equivalent to the property that there exists a projective curve inside the torsor, or that the corresponding cohomology class can be annihilated by a finite morphism of projective curves. Over a finite field, the same criterion along the strong Harder-Narasimhan filtration which holds for tight closure also holds for
{{
Zusatz/Klammer
|text=graded|
|ISZ=|ESZ=
}} plus closure. Therefore we get.
{{
inputfakt
|Tight closure/Plus closure/2 dim, standard-graded/Brenner/Fakt|Theorem||
||
}}
This is also true for non-primary graded ideals and also for submodules in finitely generated graded submodules. Moreover, G. Dietz has shown that one can get rid also of the graded assumption
{{
Zusatz/Klammer
|text=of the ideal or module, but not of the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Test exponents}}
The problem with an algorithmic computation of tight closure is that we have to check infinitely many conditions. For a test element {{math|term=z|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=a well established theory|
|ISZ=|ESZ=
}} a {{Stichwort|test exponent|SZ=}} is a number {{math|term=e_0|SZ=}} such that {{mathl|term=zf^{q} \in I^{[q]}|SZ=}} for all {{mathl|term=q=p^{e}|SZ=}} and {{mathl|term=e \leq e_0|SZ=}} implies {{mathl|term=f \in I^*|SZ=.}} This makes also sense for a restricted class of ideals. But even for parameter ideals nothing substantial is known.
The following variant is more promising and has the same computational effect: Let {{math|term=\tau|SZ=}} denote the test ideal of {{math|term=R|SZ=.}} We call {{math|term=e_0|SZ=}} a {{Stichwort|test ideal exponent|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=for a class of ideals|
|ISZ=|ESZ=
}} if
{{
math/disp|term=
z f^{q} \in I^{[q]} \text{ for all } z \in \tau
|SZ=
}}
and for all {{mathl|term=q=p^{e}|SZ=}} and {{mathl|term=e \leq e_0|SZ=}} implies {{mathl|term=f \in I^*|SZ=.}} For this one has to know the test ideal, but this is known in many cases. For the class of parameter ideals in the Gorenstein case this works, because then {{mathl|term=I^* = (I: \tau)|SZ=}} and so we can take even {{math|term=0|SZ=}} as test ideal exponent.
The methods from above allow us to extend this to homogeneous primary ideals in a standard-graded two-dimensional domain over a finite field. The test ideal exponent is however huge and not suitable for computations. It depends on the genus, the number of ideal generators and most importantly on the number of elements in the field
{{
Zusatz/Klammer
|text=via the finite number of semistable bundles in the moduli space|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfakt
|Tight closure/Graduiert/Dimension 2/Gorenstein/Finite field/Test ideal exponent/Fakt/en|Theorem||
||
}}
The finite field assumption in the last two statements is necessary. Both proofs rely on the fact that for fixed rank and degree there exists only finitely many semistable sheaves defined over the field with these numerical data.
{{Fußnotenliste/en}}
}}
[[Medium:Tight closure (Ann Arbor-2012)lecture2.pdf|Pdf-version]]
[[Kategorie:Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)]]
3qm37tse2yobfigewsc6co9899du4wu
Cohen-Macaulay/Endliche projektive Dimension/Kohomologie-Transport/Regulär/Beispiel/en
0
53342
770157
315506
2022-08-17T11:29:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Suppose that the
{{
Zusatz/Klammer
|text=primary|
|ISZ=|ESZ=
}} ideal {{mathl|term=I=(f_1 {{kommadots|}} f_n)|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text={{math|term=R|SZ=}} is local and Cohen-Macaulay|
|ISZ=|ESZ=
}}
has finite projective dimension. Then we have a finite free resolution
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow F_d \longrightarrow F_{d-1} \longrightarrow \cdots \longrightarrow F_1 \stackrel{f_1 {{kommadots|}} f_n}{\longrightarrow} F_0=R \longrightarrow R/I \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and the length of this resolution is {{math|term=d|SZ=}} due to the Auslander-Buchsbaum formula, since the depth of {{mathl|term=R/I|SZ=}} is {{math|term=0|SZ=.}} Then the top-dimensional syzygy module is free, just because
{{
math/disp|term=
\operatorname{Syz}_{d-1} =F_d = R^{\beta_d}
|SZ=.
}}
The cohomology class is then described as
{{
math/disp|term=
c_{d-1} =(c_{d-1,j}) \text{ where } c_{d-1,j} \in H^{d-1}(U, {{op:Strukturgarbe|U}} )
|SZ=,
}}
and it is {{math|term=0|SZ=}} if and only if all components are {{math|term=0|SZ=.}} These components lie in the
{{
Zusatz/Klammer
|text=often|
|ISZ=|ESZ=
}} well understood cohomology module
{{
math/disp|term=
H^{d-1}(U, {{op:Strukturgarbe|U}} ) = H^d_{{idealm|}} (R)
|SZ=.
}}
If {{math|term=R|SZ=}} is even regular, then every ideal has a finite free resolution and the ideal containment problem {{mathl|term=f \in I|SZ=}} reduces to the computation of
{{
Zusatz/Klammer
|text=the components of|
|ISZ=|ESZ=
}} {{mathl|term=c_{d-1}|SZ=}} and deciding whether they are {{math|term=0|SZ=}} or not.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Tight closure
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
c7pfo1fc0vtkyckx9dnjc543055yvv3
Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Tight closure trivial/Fakt/en/Beweis
0
53346
770158
509217
2022-08-17T11:30:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
We assume {{mathl|term=d \geq 2|SZ=,}} lower dimensions may be treated directly. Because of {{mathl|term=I^* \subseteq \bigcap_{n \in \N} (I+ {{idealm|}}^n)^*|SZ=}} we can also reduce to the case of a primary ideal {{math|term=I|SZ=.}} Suppose that {{mathl|term=f \not\in I|SZ=,}} and let {{mathl|term=c_{d-1} \in H^{d-1}(D( {{idealm|}} ), {{op:Strukturgarbe|U}})^{\beta_d} = H^d_{{idealm|}} (R)^{\beta_d}|SZ=}} be the corresponding non-zero class arising from a finite free resolution. At least one component, say {{mathl|term=c' \in H^d_{{idealm|}} (R)|SZ=}} is then also non-zero, and we can write it in terms of {{Netz oder Druck|Čech|\v{C}ech}}-cohomology as
{{
math/disp|term=
c' = {{op:Bruch|h|x_1^{n_1} \cdots x_d^{n_d} }}
|SZ=,
}} where {{mathl|term=x_1 {{kommadots|}} x_n|SZ=}} is a regular system of parameters of {{math|term=R|SZ=}} and {{mathl|term=n_j \geq 1|SZ=.}} We have to show that there is no {{mathl|term=z\neq 0|SZ=}} such that {{mathl|term=z F^{e*}(c) =0|SZ=}} for all {{mathl|term=e \in \N|SZ=.}} Multiplying the class with some element of {{math|term=R|SZ=}} we may assume that {{math|term=h|SZ=}} is a unit{{
Zusatz/{{{zusatz1|}}}
|text=First we write the class as a sum of fractions where the numerators are units and the denominators are several monomials. Then we can multiply with a monomial so that only one summand remains|
|ISZ=.|ESZ=.
}}
We have
{{
Zusatz/Klammer
|text=with {{mathlk|term=q=p^{e}|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|F^{e*} (c')
|| {{op:Bruch|h^q|x_1^{qn_1} \cdots x_d^{qn_d} }}
||
||
||
|SZ=
}}
and its annihilator is {{mathl|term= {{makl| x_1^{qn_1} {{kommadots|}} x_d^{qn_d} |}} |SZ=.}} But then
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \bigcap_{e \in \N} {{makl| x_1^{qn_1} {{kommadots|}} x_d^{qn_d} |}}
|\subseteq |\bigcap_{e \in \N} {{makl| x_1^{n_1} {{kommadots|}} x_d^{n_d} |}}^q
||0
||
||
|SZ=.
}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3puibnak8hhdwb74oeecpl19h5p8kjz
Cohen-Macaulay Ring/Positive Charakteristik/Kohomologisches Kriterium für tight closure/Fakt/en/Beweis
0
53350
770159
460868
2022-08-17T11:30:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
We consider the short exact sheaf sequences
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \operatorname{Syz}_i \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}}^{\beta_i} \longrightarrow \operatorname{Syz}_{i-1} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
on {{mathl|term=U=D( {{idealm|}} )|SZ=}} coming from the resolution for {{mathl|term=i=1 {{kommadots |}} d-1|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=\operatorname{Syz}_{0} |SZ=}} is just the structure sheaf|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Because all these sheaves are locally free, taking the absolute Frobenius
{{
Zusatz/Klammer
|text=and all its iterations|
|ISZ=|ESZ=
}}
is exact, therefore we get short exact sequences{{
Zusatz/{{{zusatz1|}}}
|text=Note that these sequences come also from the Frobenius pull-backs of the resolution complex by restriction to {{math|term=U|SZ=.}} The Frobenius pull-backs of the resolution complex are however not exact anymore. Hence it is better to work only on {{math|term=U|SZ=.}} So it is also allowed that the {{Anführung/en|resolution}} we start with is only exact on {{math|term=U|SZ=}}|
|ISZ=.|ESZ=
}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow F^{e*}\operatorname{Syz}_i \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}}^{\beta_i} \longrightarrow F^{e*} \operatorname{Syz}_{i-1} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and cohomology pull-backs {{mathl|term=F^{e*} (c_j) \in H^{j}(U,F^{e*} \operatorname{Syz}_{j} )|SZ=.}} Note also that for {{mathl|term=i=1|SZ=}} and {{mathl|term=I=(f_1 {{kommadots|}} f_n)|SZ=}} we get
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow F^{e*}\operatorname{Syz}_1 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}}^{n} \stackrel{f_1^q {{kommadots|}} f_n^q}{\longrightarrow} {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
so the image of this map inside {{mathl|term=R =\Gamma(U,{{op:Strukturgarbe|U}}) |SZ=}} is exactly {{mathl|term=I^{[q]}|SZ=.}} By the universal property of the absolute Frobenius and of the connecting homomorphisms in cohomology we have
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|F^{e*} (c_j)
||F^{e*} ( \delta^{j} (f))
|| \delta^{j} (F^{e*} f )
||\delta^{j} ( f^q )
||
|SZ=
}}
and also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| z F^{e*} (c_j)
||\delta^{j} ( z f^q )
||
||
||
|SZ=.
}}
Because of the injectivity of {{math|term=\delta|SZ=}} in the given range we have that {{mathl|term=zf^q|SZ=}} belongs to the ideal {{mathl|term= I^{[q]} |SZ=}} if and only if {{mathl|term= z F^{e*} (c_1)=0|SZ=}} if and only if {{mathl|term=z F^{e*} (c_j)=0|SZ=.}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1d3vlc4zx6ylzy13qm5km5gpp6nrkwx
Fermatkubik/xyz in (x^2,y^2,z^2)^*/Kohomologischer Beweis/Beispiel/en
0
53354
770160
393557
2022-08-17T11:30:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Let {{mathl|term=R=K[x,y,z]/(x^3+y^3+z^3)|SZ=,}} where {{math|term=K|SZ=}} is a field of positive characteristic {{mathl|term=p \neq 3|SZ=,}} {{mathl|term=I=(x^2,y^2,z^2)|SZ=}} and {{mathl|term=f=xyz|SZ=.}} We consider the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}}^3 \stackrel{x^2,y^2,z^2}{\longrightarrow} {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and the cohomology class
{{
math/disp|term=
c=\delta(xyz) \in H^1 {{makl| U, {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}
|SZ=.
}}
We want to show that {{mathl|term=z F^{e*}(c)=0|SZ=}} for all {{mathl|term=e \geq 0|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=here the test element {{math|term=z|SZ=}} equals the element {{math|term=z|SZ=}} in the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
It is helpful to work with the graded structure on this syzygy sheaf
{{
Zusatz/Klammer
|text=or to work on the corresponding elliptic curve {{mathl|term= \operatorname{Proj} R|SZ=}} directly|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Now the equation {{mathl|term=x^3+y^3+z^3=0|SZ=}} can be considered as a syzygy
{{
Zusatz/Klammer
|text=of total degree {{math|term=3|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
for {{mathl|term=x^2,y^2,z^2 |SZ=,}} yielding an inclusion
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow {{op:Syz|x^2,y^2,z^2}}
|SZ=.
}}
Since this syzygy does not vanish anywhere on {{math|term=U|SZ=}} the quotient sheaf is invertible and in fact isomorphic to the structure sheaf. Hence we have
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|U}} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
and the cohomology sequence
{{
math/disp|term=
\longrightarrow H^1{{makl| U,{{op:Strukturgarbe|U}} |}}_s \longrightarrow H^1{{makl| U,{{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}_{s+3} \longrightarrow H^1{{makl| U,{{op:Strukturgarbe|U}} |}}_s \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
where {{math|term=s|SZ=}} denotes the degree-{{math|term=s|SZ=}}th piece. Our cohomology class {{math|term=c|SZ=}} lives in {{mathl|term=H^1{{makl| U,{{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}_{3} |SZ=,}} so its Frobenius pull-backs live in {{mathl|term=H^1{{makl| U,F^{e*} {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}_{3q} |SZ=,}} and we can have a look at the cohomology of the pull-backs of the sequence, i.e.
{{
math/disp|term=
\longrightarrow H^1 {{makl| U,{{op:Strukturgarbe|U}} |}}_0 \longrightarrow H^1{{makl| U,F^{e*} {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}_{3q} \longrightarrow H^1 {{makl| U,{{op:Strukturgarbe|U}} |}}_0 \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
The class {{mathl|term=zF^{e*} (c)|SZ=}} lives in {{mathl|term=H^1{{makl| U,F^{e*} {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |}}_{3q+1} |SZ=.}} It is mapped on the right to {{mathl|term=H^1{{makl| U,{{op:Strukturgarbe|U}} |}}_1 |SZ=,}} which is {{math|term=0|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=because we are working over an elliptic curve|
|ISZ=|ESZ=,
}}
hence it comes from the left, which is {{mathl|term=H^1(U,{{op:Strukturgarbe|U}})_1 =0 |SZ=.}} So {{mathl|term=z F^{e*} (c) =0 |SZ=}} and {{mathl|term=f \in {{makl| x^2,y^2,z^2 |}}^*|SZ=.}}
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Tight closure
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q20ux6zqynpzc27s629iu19xfwpflgl
Tight closure/x^4,y^4,xy^3/Auf P^1 und anderen Kurven/Beispiel/en
0
53368
770161
509418
2022-08-17T11:30:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
We consider the ideal {{mathl|term=I=(x^4,y^4,xy^3)|SZ=}} in {{mathl|term={{{S|S}}}=K[x,y]|SZ=}} and in finite graded extensions {{mathl|term={{{S|S}}} \subseteq {{{R|R}}}|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=e.g. {{mathlk|term={{{R|R}}}=K[x,y,z]/(F)|SZ=,}} where {{math|term=F|SZ=}} is a homogeneous integral equation for {{math|term=z|SZ=}} over {{mathlk|term=K[x,y]|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
and describe an algorithm to compute the tight closure {{math|term=I^*|SZ=.}} The graded resolution of the ideal is
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{{S|S}}} (-5) \oplus {{{S|S}}}(-7) \longrightarrow {{{S|S}}}(-4) \oplus {{{S|S}}} (-4) \oplus {{{S|S}}}(-4)\stackrel{x^4,y^4,xy^3}{ \longrightarrow} {{{S|S}}} \longrightarrow {{{S|S}}}/I \longrightarrow 0
|SZ=,
}}
where the map on the left is given by sending the generators to
{{
math/disp|term=
(0,x,-y ) \text{ and } (y^3,0,-x^3 )
|SZ=.
}}
On the projective line {{mathl|term={\mathbb P}^1_K|SZ=}} this corresponds to
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}} (-5) \oplus {{op:Strukturgarbe|}}(-7) = \operatorname{Syz}(x^4,y^4,xy^3) \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}(-4) \oplus {{op:Strukturgarbe|}}(-4) \oplus {{op:Strukturgarbe|}}(-4)\stackrel{x^4,y^4,xy^3}{ \longrightarrow} {{op:Strukturgarbe|}} \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
We may pull back this sequence along the finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|C {{=}} \operatorname{Proj}({{{R|R}}})|{\mathbb P}^1_K
||
|SZ=
}}
to obtain the corresponding exact sequence over the curve {{math|term=C|SZ=}} which can be used to compute the tight closure of the ideal in {{math|term= {{{R|R}}}|SZ=.}} A homogeneous element {{mathl|term=h \in {{{R|R}}}|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} yields a cohomology class in
{{
math/disp|term=
H^1(C, \operatorname{Syz}(x^4,y^4,xy^3) (m)) \cong H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}} (m-5) ) \oplus H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}}(m -7))
|SZ=,
}}
which can be easily computed using {{Netz oder Druck|Čech|\v{C}ech}} cohomology. On {{mathl|term=D_+(x)|SZ=,}} {{math|term=h|SZ=}} comes from {{mathl|term={{op:Zeilenvektor| {{op:Bruch|h|x^4}},0,0|}} |SZ=}} and on {{mathl|term=D_+(y)|SZ=}} it comes from {{mathl|term={{op:Zeilenvektor|0, {{op:Bruch|h|y^4}},0|}} |SZ=.}} Their difference, the syzygy
{{
math/disp|term=
{{op:Zeilenvektor|{{op:Bruch|h|x^4}}, - {{op:Bruch|h|y^4}},0|}}
|SZ=
}} equals
{{
math/disp|term=
- {{op:Bruch|h|x y^4}} {{op:Zeilenvektor|0, x,-y|}} + {{op:Bruch|h|x^4y^3}} {{op:Zeilenvektor|y^3, 0,-x^3|}}
|SZ=.
}}
Hence the components of this cohomology class are
{{
math/disp|term=
- {{op:Bruch|h|x y^4}} \in H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}} (m-5)) \text{ and } {{op:Bruch|h|x^4 y^3}} \in H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}} (m-7) )
|SZ=.
}}
Therefore the issue whether {{math|term=h|SZ=}} belongs to the tight closure of {{math|term=I|SZ=}} depends on these two components, which both correspond to a parameter situation.
First of all, if {{mathl|term=m \geq 7|SZ=,}} then both degrees are non-negative and therefore these classes are tightly {{math|term=0|SZ=}} by
{{
Zusatz/Klammer
|text=the proof of|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Cohen-Macaulay graduierter Ring/Positive Charakteristik/Parameter/Tight closure Gradkriterium/Inklusion/Fakt/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
If {{mathl|term=m=6|SZ=,}} we only have to look at the second component inside {{mathl|term=H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}} (-1))|SZ=.}} For the monomial {{mathl|term=y^3z^3|SZ=}} the second component is {{math|term=0|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=independent of {{math|term=F|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=,
}}
hence it belongs to the tight closure, though the first component need not be {{math|term=0|SZ=.}} The monomial {{mathl|term=x^2y^2z^2|SZ=}} yields {{mathl|term= {{op:Bruch|z^2|x^2y}} |SZ=,}} which is not {{math|term=0|SZ=}} unless the equation has low degree. This class is
{{
Zusatz/Klammer
|text=with some exceptions in small characteristics|
|ISZ=|ESZ=
}} not tightly {{math|term=0|SZ=.}} Hence {{mathl|term=x^2y^2z^2|SZ=}} does not belong to the tight closure. For {{mathl|term=m=5|SZ=,}} still only the second component is interesting, therefore {{mathl|term=y^3z^2|SZ=}} belongs to the tight closure, but {{mathl|term=xy^2z^2|SZ=}} not
{{
Zusatz/Klammer
|text=under the same restrictions|
|ISZ=|ESZ=.
}}
For {{mathl|term=m \leq 4|SZ=}} both components lie in negative degree, so an element will belong to the tight closure only if it belongs to the ideal itself. For the element {{mathl|term=y^3z|SZ=}} the second component is {{math|term=0|SZ=,}} but not the first component.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Tight closure
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4dv62n9ybeu1oqndhclvajuqr6r9pxv
Fermat-Kubik/Syz (x^2,y^2,z^2)/Stark semistabil/Beispiel/en
0
53464
770162
374657
2022-08-17T11:30:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beispiel{{{opt|}}}
|Text=
Let {{mathl|term=R=K[x,y,z]/{{makl| x^3+y^3+z^3 |}} |SZ=,}} where {{math|term=K|SZ=}} is a field of positive characteristic {{mathl|term=p \neq 3|SZ=,}} {{mathl|term=I={{makl| x^2,y^2,z^2 |}}|SZ=,}} and {{mathl|term=C= {{opsyn|Proj|R|tief=|hoch=}}|SZ=.}} The equation {{mathl|term=x^3+y^3+z^3=0|SZ=}} yields the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|C}} \longrightarrow {{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} (3) \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|C}} \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
This shows that {{mathl|term={{op:Syz|x^2,y^2,z^2|}} |SZ=}} is strongly semistable.
|Textart=Beispiel
|Kategorie=Tight closure
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
gb71079zyhhvysw6f38561f6v3gf2fz
Kategorie:Theorie der Kugelkoordinaten
14
53855
768699
318656
2022-08-16T12:43:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Diffeomorphismen|Kugelkoordinaten
||}}
al2977blhyszm3umah6cwnyrvuce2j8
Kategorie:Die Picard-Lindelöf-Iteration
14
53981
768700
747338
2022-08-16T12:43:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Satz von Picard-Lindelöf|Iteration
|Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen|Picard-Lindelöf
|Theorie der Integralgleichungen|Picard-Lindelöf}}
m75tkqc5yfai69j4udnjmf2myvnp2fa
Kategorie:Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
14
53982
768701
320012
2022-08-16T12:44:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Numerik
||}}
mbqb1o6vs9wyr2u3d73ctgoffismvmz
Kategorie:Theorie der Doppelintegrale
14
54055
768702
320861
2022-08-16T12:44:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mehrfachintegrale|Doppelintegral
||}}
r5iy2dc5nr70r83yh07gv37tfn6f1lx
Kategorie:Theorie des Schwerpunktes
14
54061
768703
458750
2022-08-16T12:44:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie|Schwerpunkt
||}}
dlzdbqy6zz6lx7hpctdihifv21qbmzy
Kategorie:Theorie der Untermonoide
14
54073
768704
320696
2022-08-16T12:44:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Untermonoide
||}}
itmegnmxkxfsglqaor7xcjkang17wxw
Kategorie:Theorie der Dreifachintegrale
14
54162
768705
320862
2022-08-16T12:44:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mehrfachintegrale|Dreifachintegrale
||}}
j9ny4i4q2gk6exxaclgysi7c51cphpt
Kategorie:Theorie der Mehrfachintegrale
14
54163
768706
747715
2022-08-16T12:44:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Das Cavalieri-Prinzip|Mehrfachintegrale
|Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum|Mehrfachintegrale}}
ib36d8cdpn56llqx9fhr46isen1t7hi
Kategorie:Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen
14
54169
768707
746646
2022-08-16T12:45:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes|Kompakt
|Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen|Borel-Lebesgue-Maß}}
r0hgf3pxb40sagjk9x0dxrfhdy3ms5j
Kategorie:Theorie der maßtreuen Abbildungen
14
54260
768708
321405
2022-08-16T12:45:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der messbaren Abbildungen|Maßtreu
||}}
kpfwf4rbx8velfc1gj0ds8pu04fj0nb
Kategorie:Theorie der harmonischen Funktionen
14
54317
768709
640009
2022-08-16T12:45:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der partiellen Ableitung (R)|Harmonisch
||}}
8p0unt1de12rrvhtftqtjwi51w56h83
Kategorie:Satz von Gauss (Ebene)
14
54320
768710
321800
2022-08-16T12:45:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Satz von Green|Gauss
|Theorie der harmonischen Funktionen|Gauss
||}}
rqrj1qfriao6vrz6wsh528p3poub8n9
MDLUL/Taylor-Polynom (n)
0
54535
769995
323668
2022-08-17T08:42:47Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylor-Polynom (n)|Anf=Ta|
|Siehe=
|Ziel=Mehrere_Variablen/R/Taylor-Polynom/leq_k/Definition
}}
3zstgh8zjjdquysu3f4vlreqdl3p0cs
Kurs:Vector bundles and ideal closure operations (MSRI 2012)/Lecture 3
106
55011
770178
461534
2022-08-17T11:33:24Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|3|
In the last lecture we will focus on the question when are the torsors given by a forcing algebras over a two-dimensional ring affine? We will look at the graded situation to be able to work on the corresponding projective curve.
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric interpretation in dimension two}}
We will restrict now to the two-dimensional homogeneous case in order to work on the corresponding projective curve. We want to find an object over the curve which corresponds to the forcing algebra or its induced torsor.
{{:Tight closure/2 dim, standard-graded/interpretation with syzygzy bundles/description|zusatz1=|zusatz2=}}
Thus a homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} defines a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |tief=|hoch=}}(m) ) |SZ=,}} so this defines a torsor over the projective curve.
{{Zwischenüberschrift|term=Semistability of vector bundles}}
The containment {{mathl|term=f \in I^*}} is equivalent to the property that {{math|term=T}} is not an affine variety. For this properties, positivity (ampleness) properties of the syzygy bundle are crucial. We need the concept of
{{
Zusatz/Klammer
|text=Mumford|
|ISZ=-|ESZ=
}} semistability.
{{inputdefinition|vector bundles on smooth projective curves/semistable and strongly semistable/Definition|}}
An important property of a semistable bundle of negative degree is that it can not have any global section {{math|term=\neq 0|SZ=.}} Note that a semistable vector bundle need not be strongly semistable, the following is probably the simplest example.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Quartik/Syz (x,y,z)/Charakteristik 3/Semistabil, nicht stark semistabil/Beispiel||
}}
For a strongly semistable vector bundle {{math|term={\mathcal S}|SZ=}} on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} and a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} with corresponding torsor we obtain the following affineness criterion.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Stark semistabil/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
This result rests on the ampleness of {{mathl|term= {{garbeS|}}'^\vee |SZ=}} occuring in the dual exact sequence {{mathl|term=0 \rightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_{{{C|C}}} \rightarrow {{garbeS|}}'^\vee \rightarrow {{garbeS|}}^\vee \rightarrow 0 |SZ=}} given by {{math|term=c|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=work of Hartshorne and Gieseker|
|ISZ=|ESZ=.
}} It implies for a strongly semistable syzygy bundles the following {{betonung|degree formula}} for tight closure.
{{inputfakt|tight closure/degree bound for inclusion/strongly semistable/curve case/Fakt|Theorem|}}
We indicate the proof of the inclusion result. The degree condition implies that {{mathl|term=c= \delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} is such that {{mathl|term={\mathcal S} ={{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m) |SZ=}} has nonnegative degree. Then also all Frobenius pull-backs {{mathl|term=F^*(\mathcal S)|SZ=}} have nonnegative degree. Let {{mathl|term={\mathcal L} = {\mathcal O}(k)|SZ=}} be a twist of the tautological line bundle on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} such that its degree is larger than the degree of {{mathl|term=\omega_{{{C|C}}}^{-1}|SZ=,}} the dual of the canonical sheaf. Let {{mathl|term=z \in H^0(Y, {\mathcal L})|SZ=}} be a non-zero element. Then {{mathl|term=z F^{e*}(c) \in H^1({{{C|C}}}, F^{e*}({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L})|SZ=,}} and by Serre duality we have
{{
math/disp|term=
H^1({{{C|C}}}, F^{e*} ({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L}) \cong H^0 ( F^{e*}({\mathcal S}^{*} ) \otimes {\mathcal L}^{-1} \otimes \omega_{{{C|C}}})^{\vee}
|SZ=.
}}
On the right hand side we have a semistable sheaf of negative degree, which can not have a nontrivial section. Hence {{mathl|term=zF^{e*} = 0|SZ=}} and therefore {{math|term=f|SZ=}} belongs to the tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Harder-Narasimhan filtration}}
In general, there exists an exact criterion depending on {{math|term=c|SZ=}} and the {{Betonung|term=strong Harder-Narasimhan filtration}} of {{math|term={\mathcal S}|SZ=.}} For this we give the definition of the Harder-Narasimhan filtration.
{{
inputdefinition/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Harder-Narasimhan Filtration/Definition||
}}
The Harder-Narasimhan filtration exists uniquely
{{
Zusatz/Klammer
|text=by a Theorem of Harder and Narasimhan|
|ISZ=|ESZ=.
}}
A Harder-Narasimhan filtration is called strong if all the quotients {{mathl|term= {\mathcal S}_{i}/{\mathcal S}_{i-1} |SZ=}} are strongly semistable. A Harder-Narasimhan filtration is not strong in general, however, by a Theorem of A. Langer, there exists some Frobenius pull-back {{mathl|term=F^{e*} ( {{garbeS|}} )|SZ=}} such that its Harder-Narasimhan filtration is strong.
{{
inputfakt
|Torsor über Kurve/Starke Harder-Narasimhan Filtration/Affinitätskriterium/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure in dimension two}}
Let {{math|term=K|SZ=}} be a field and let {{math|term=R|SZ=}} be a normal two-dimensional standard-graded domain over {{math|term=K|SZ=}} with corresponding smooth projective curve {{math|term=C|SZ=.}} A homogeneous {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal with homogeneous ideal generators {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and another homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} yield a cohomology class {{math/disp|term=c= \delta(f) \in H^1(C, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m))|SZ=.}} Let {{mathl|term=T(c)|SZ=}} be the corresponding torsor.
We have seen that the affineness of this torsor over {{math|term=C|SZ=}} is equivalent to the affineness of the corresponding torsor over {{mathl|term=D( {{idealm|}} ) \subseteq {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=.}} Now we want to understand what the property {{mathl|term=f \in I^+|SZ=}} means for {{math|term=c|SZ=}} and for {{mathl|term=T(c)|SZ=.}} Instead of the plus closure we will work with the graded plus closure {{mathl|term=I^{+ \text{gr} }|SZ=,}} where {{mathl|term=f \in I^{+ \text{gr} }|SZ=}} holds if and only if there exists a finite graded extension {{mathl|term=R \subseteq S|SZ=}} such that {{mathl|term=f \in IS|SZ=.}} The existence of such an {{math|term=S|SZ=}} translates into the existence of a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|C'{{=}} {{opsyn|Proj|S|tief=|hoch=}}|{{opsyn|Proj|R|tief=|hoch=}}{{=}}C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*(c)=0|SZ=.}} Here we may assume that {{math|term=C'|SZ=}} is also smooth. Therefore we discuss the more general question when a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(C,{\mathcal S})|SZ=,}} where {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} is a locally free sheaf on {{math|term=C|SZ=,}} can be annihilated by a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|C'|C
||
|SZ=
}} of smooth projective curves. The advantage of this more general approach is that we may work with short exact sequences
{{
Zusatz/Klammer
|text=in particular, the sequences coming from the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}}
in order to reduce the problem to semistable bundles which do not necessarily come from an ideal situation.
{{
inputfaktbeweis
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Kohomologieklasse/Endliche Annulierung und Kurven im Torsor/Fakt/en|Lemma||
||
}}
We want to show that the cohomological criterion for
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness of a torsor along the Harder-Narasimhan filtration of the vector bundle also holds for the existence of projective curves inside the torsor, under the condition that the projective curve is defined over a finite field. This implies that tight closure is
{{
Zusatz/Klammer
|text=graded|
|ISZ=|ESZ=
}}
plus closure for graded {{math|term={{idealm|}} |SZ=-}}primary ideals in a two-dimensional graded domain over a finite field.
{{Zwischenüberschrift|term=Annihilation of cohomology classes of strongly semistable sheaves}}
We deal first with the situation of a strongly semistable sheaf {{math|term=\mathcal S|SZ=}} of degree {{math|term=0|SZ=.}} The following two results are due to Lange and Stuhler. We say that a locally free sheaf is {{acutee|}}tale trivializable if there exists a finite {{acutee|}}tale morphism
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|C'|C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*( {{garbeS|}} ) \cong {{op:Strukturgarbe|C'}}^r |SZ=.}} Such bundles are directly related to linear representations of the {{acutee|}}tale fundamental group.
{{
inputfakt/en
|Endlicher Körper/Glatte projektive Kurve/Vektorbündel/Etale trivialisierbar und Frobenius Periodizität/Fakt|Lemma||X=C|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad 0/Trivialisierbar/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad nichtnegativ/Endliche Annulation/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=The general case}}
We look now at an arbitrary locally free sheaf {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} on {{math|term=C|SZ=,}} a smooth projective curve over a finite field. We want to show that the same numerical criterion
{{
Zusatz/Klammer
|text=formulated in terms of the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}} for non-affineness of a torsor holds also for the finite annihilation of the corresponding cohomomology class
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the existence of a projective curve inside the torsor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Endliche Annulation/Harder-Narasimhan-Kriterium/Fakt/en|Theorem||X=C|E= {{garbeS|}}
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Affinität und Nichtexistenz von Kurven/Fakt/en|Theorem||
||
}}
These results imply the following theorem in the setting of a twodimensional graded ring.
{{
inputfakt
|Tight closure/Plus closure/2 dim, standard-graded/Brenner/Fakt|Theorem||
||
}}
This is also true for non-primary graded ideals and also for submodules in finitely generated graded submodules. Moreover, G. Dietz has shown that one can get rid also of the graded assumption
{{
Zusatz/Klammer
|text=of the ideal or module, but not of the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric deformations - A counterexample to the localization problem}}
{{:Tight closure/localization problem/description}}
The following proposition shows that the localization property for tight closure would imply a uniform behavior of tight closure under geometric deformations.
{{inputfakt|Tight closure/localization/geometric deformation over one dimensional domain/Fakt|Proposition|}}
So in order to get a counterexample for the localization property we will look now at geometric deformations of certain hypersurfaces:
{{
math/disp|term=
D= {\mathbb F}_p[t] \subset {\mathbb F}_p[t][x,y,z]/(g) =S
|SZ=
}}
where {{math|term=t|SZ=}} has degree {{math|term=0|SZ=}} and {{mathl|term=x,y,z|SZ=}} have degree {{math|term=1|SZ=}} and {{math|term=g|SZ=}} is homogeneous. Then
{{
Zusatz/Klammer
|text=for every field {{mathlk|term={\mathbb F}_p[t] \rightarrow K|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
math/disp|term=
S \otimes_{ {\mathbb F}_p [t]} K
|SZ=
}}
is a two-dimensional standard-graded ring over {{math|term=K|SZ=.}} For residue class fields of points of {{mathl|term={\mathbb A}^1_{ {\mathbb F}_p} =\operatorname{Spec} \, {\mathbb F}_p[t]|SZ=}} we basically have two possibilities.
{{Auflistung2
|{{mathl|term=K={\mathbb F}_p(t)|SZ=,}} the function field. This is the {{Betonung|term=generic}} or {{Betonung|term=transcendental}} case.
|{{mathl|term=K={\mathbb F}_q|SZ=,}} the {{Betonung|term=special}} or {{Betonung|term=algebraic}} or {{Betonung|term=finite}} case.}}
How does {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} vary with {{math|term=K|SZ=?}} To analyze the behavior of tight closure in such a family we can use what we know in the two-dimensional standard-graded situation.
In order to establish an example where tight closure does not behave uniformly under a geometric deformation we first need a situation where strong semistability does not behave uniformly. Such an example was given, in terms of Hilbert-Kunz theory, by Paul Monsky in 1997.
{{inputbeispiel/en|Hilbert-Kunz multiplicity/Monsky-Quartic for weird deformation behavior/example/short description|}}
By the geometric interpretation of Hilbert-Kunz theory this means that the restricted cotangent bundle
{{
math/disp|term=
\operatorname{Syz}\, (x,y,z) = {{makl| \Omega_{ {\mathbb P}^2 } |}} {{|}}_C
|SZ=
}}
is strongly semistable in the transcendental case, but not strongly semistable in the algebraic case. In fact, for {{mathl|term=d=\deg(\alpha)|SZ=,}} {{mathl|term=t \mapsto \alpha|SZ=,}} where {{mathl|term=K=\mathbb F_2(\alpha)|SZ=,}} the {{math|term=d|SZ=-}}th Frobenius pull-back destabilizes.
The maximal ideal {{mathl|term=(x,y,z)|SZ=}} can not be used directly. However, we look at the second Frobenius pull-back which is
{{
Zusatz/Klammer
|text=characteristic {{math|term=2|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}} just
{{
math/disp|term=
I=(x^4,y^4,z^4)
|SZ=.
}}
By the degree formula we have to look for an element of degree {{math|term=6|SZ=.}} Let's take
{{
math/disp|term=
f=y^3z^3
|SZ=.
}}
This is our example
{{
Zusatz/Klammer
|text={{mathlk|term=x^3y^3}} does not work|
|ISZ=|ESZ=.
}} First, by strong semistability in the transcendental case we have
{{
math/disp|term=
f \in I^* \text{ in } R \otimes {\mathbb F}_2(t)
|SZ=
}}
by the degree formula. If localization would hold, then {{math|term=f|SZ=}} would also belong to the tight closure of {{math|term=I|SZ=}} for almost all algebraic instances {{mathl|term={\mathbb F}_q={\mathbb F}_2(\alpha)|SZ=,}} {{mathl|term=t \mapsto \alpha|SZ=.}} Contrary to that we show that for all algebraic instances the element {{math|term=f|SZ=}} never belongs to the tight closure of {{math|term=I|SZ=.}}
{{inputfaktbeweisverweis/en|Tight closure/Monsky-Quartic/explicit not inclusion/Fakt|Lemma|}}
{{inputfaktbeweisverweis/en|Tight closure/does not commute with localization/Fakt|Theorem|}}
{{inputfaktbeweisverweis/en|Tight closure/is not plus closure/graded dimension two/Fakt|Corollary|}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(MSRI-2012)lecture3.pdf|Pdf-version]]
igf7fgwrdv953i5cvkd4wxl6gjv4fn9
Kurs:Vector bundles and ideal closure operations (MSRI 2012)/Lecture 2
106
55013
770179
579123
2022-08-17T11:33:34Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|2|
{{Zwischenüberschrift|term=Torsors of vector bundles}}
We have seen that {{mathl|term=V={{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n) |tief=|hoch=}}|SZ=}} acts on the spectrum of a forcing algebra {{mathl|term=T={{opsyn|Spec|R[T_1 {{kommadots|}} T_n]/(f_1T_1 {{plusdots|}} f_nT_n+f) |tief=|hoch=}}|SZ=}} by addition. The restriction of {{math|term=V|SZ=}} to {{mathl|term=U=D(f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} is a vector bundle, and {{math|term=T|SZ=}} restricted to {{math|term=U|SZ=}} becomes a {{math|term=V|SZ=-}}torsor.
{{
inputdefinition
|Vektorbündel/Torsor/Definition||
}}
The torsors of vector bundles can be classified in the following way.
{{
inputfaktbeweis/en
|Vektorbündel auf Schema/Torsor und H^1/Korrespondenz/en/Fakt|Proposition||
||
}}
It follows immediately that for an affine scheme
{{
Zusatz/Klammer
|text=i.e. a scheme of type {{mathlk|term= {{opsyn|Spec|R|tief=|hoch=}}|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
there are no non-trivial torsor for any vector bundle. There will however be in general many non-trivial torsors on the punctured spectrum
{{
Zusatz/Klammer
|text=and on a projective variety|
|ISZ=|ESZ=.
}}
We mention an alternative description of the torsor corresponding to a first cohomology class in a locally free sheaf which is better suited for the projective situation.
{{
inputbemerkung/en
|Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Forcing algebras and induced torsors}}
Let {{mathl|term=T={{opsyn|Spec|B|tief=|hoch=}}|SZ=}} be the spectrum of a forcing algebra. As {{math|term=T{{|}}_U|SZ=}} is a {{math|term=V{{|}}_U|SZ=-}}torsor, and as every {{math|term=V|SZ=-}}torsor is represented by a unique cohomology class, there should be a natural cohomology class coming from the forcing data. To see this, let {{math|term=R|SZ=}} be a noetherian ring and {{mathl|term=I = (f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} be an ideal. Then on {{mathl|term=U= D(I)|SZ=}} we have the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}^n_U \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
An element {{mathl|term=f \in R |SZ=}} defines an element {{mathl|term=f \in \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|}}_U) |SZ=}} and hence a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(U , {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )|SZ=.}} Hence {{math|term=f|SZ=}} defines in fact a {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} |SZ=-}}torsor over {{math|term=U|SZ=.}} We will see that this torsor is induced by the forcing algebra given by {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and {{math|term=f|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Erzwingende Algebra/Primäres Ideal/Induzierter Torsor/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Variante 1/Beispiel||
}}
The closure operations we have considered in the first lecture and in the tutorial can be characterized by some property of the forcing algebra. However, they can not be characterized by a property of the corresponding torsor alone. For example, for {{mathl|term=R=K[X,Y]|SZ=,}} we may write
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch|1|XY}}
|| {{op:Bruch|X|X^2Y}}
|| {{op:Bruch|XY|X^2Y^2}}
|| {{op:Bruch|X^2Y^2|X^3Y^3}}
||
||
|SZ=,
}}
so the torsors given by the forcing algebras
{{
math/disp|term=
R[T_1,T_2]/( XT_1+YT_2 +1), \, R[T_1,T_2]/( X^2T_1+YT_2 + X) , \, R[T_1,T_2]/( X^2T_1+Y^2T_2 + XY) \text{ and } R[T_1,T_2]/( X^3T_1+Y^3 T_2 +X^2Y^2)
|SZ=
}}
are all the same
{{
Zusatz/Klammer
|text=the restriction over {{mathlk|term=D(X,Y)|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=,
}}
but their global properties are quite different. We have a non-surjection, a surjective non submersion, a submersion which does not admit
{{
Zusatz/Klammer
|text=for {{mathlk|term=K={{CC}}|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
a continuous section and a map which admits a continuous section.
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure and solid closure}}
We deal now with closure operations which depend only on the torsor which the forcing algebra defines, so they only depend on the cohomology class of the forcing data inside the syzygy bundle. Our main example is tight closure, a theory developed by Hochster and Huneke, and related closure operations like solid closure and plus closure.
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
The element {{math|term=f|SZ=}} defines the cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}}) |SZ=.}} Suppose that {{math|term=R|SZ=}} is normal and that {{math|term=I|SZ=}} has height at least {{math|term=2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=think of a local normal domain of dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and an {{math|term={{idealm|}}|SZ=-}}primary ideal {{math|term=I|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then the {{math|term=e|SZ=}}th Frobenius pull-back of the cohomology class is
{{
math/disp|term=
F^{e*} (c) \in H^1(D(I), F^{e*} ( {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )) \cong H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1^q {{kommadots|}} f_n^q|tief=|hoch=}})
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=q=p^e|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
and this is the cohomology class corresponding to {{math|term=f^q|SZ=.}} By the height assumption, {{mathl|term=z F^{e*} (c) = 0 |SZ=}} if and only if {{mathl|term=zf^q \in (f_1^q {{kommadots}} f_n^q) |SZ=,}} and if this holds for all {{math|term=e|SZ=}} then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} by definition. This shows already that tight closure under the given conditions does only depend on the cohomology class.
This is also a consequence of the following theorem of Hochster which gives a characterization of tight closure in terms of forcing algebra and local cohomology.
{{inputfakt|Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt|Theorem|||A=B}}
If the dimension {{math|term=d}} is at least two, then
{{math/disp|term=H^d_{\mathfrak m} (R) \longrightarrow H^d_{\mathfrak m} (B) \cong H^d_{\mathfrak m B} (B) \cong H^{d-1}(D({\mathfrak m B), \mathcal O_B}) |SZ=.}}
This means that we have to look at the cohomological properties of the complement of the exceptional fiber over the closed point, i.e. the torsor given by these data. If the dimension is two, then we have to look whether the first cohomology of the structure sheaf vanishes. This is true
{{
Zusatz/Klammer
|text=by Serre's
{{
Faktlink
|Präwort=|cohomological criterion|Faktseitenname=
Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
for affineness|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if the open subset {{mathl|term=D(\mathfrak m B)}} is an {{Betonung|term=affine scheme}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The right hand side of this equivalence
{{
Zusatz/Gs
|text=the non-vanishing of the top-dimensional local cohomology|
|ISZ=|ESZ=
}}
is independent of any characteristic assumption, and can be taken as the basis for the definition of another closure operation, called {{Stichwort|solid closure|SZ=.}} So the theorem above says that in positive characteristic tight closure and solid closure coincide. There is also a definition of tight closure for algebras over a field of characteristic {{math|term=0|SZ=}} by reduction to positive characteristic.
In the following we will deal with some important questions from tight closure theory, namely the relation to plus closure and whether tight closure commutes with localization. The geometric interpretation with bundles will guide us through these questions.
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
{{:Tight closure/Plus closure/tantalizing/description}}
In terms of forcing algebras and their torsors, the containment inside the plus closure means that there exists a {{math|term=d|SZ=-}}dimensional closed subscheme inside the spectrum of the forcing algebra which meets the exceptional fiber
{{
Zusatz/Klammer
|text=the fiber over the maximal ideal|
|ISZ=|ESZ=
}}
in only finitely many points. This also means that the superheight of the extended ideal is {{math|term=d|SZ=.}} In this case the local cohomological dimension of the torsor must be {{math|term=d|SZ=}} as well, since it contains a closed subscheme with this cohomological dimension. So also the plus closure depends only on the torsor. One should think of tight closure as a cohomological property and of plus closure as a geometric property of torsors.
One of the main results about tight closure and plus closure is the following theorem due to K. Smith.
{{
inputfakt/en
|Tight closure/Plus closure/parameter ideals/Smith/Fakt|Theorem||
||
}}
}}
[[Medium:Vectorbundles(MSRI-2012)lecture2.pdf|Pdf-version]]
qxczc7d9o66pzqyntc5qmdp95wdpf7u
Kategorie:Theorie der symmetrischen Polynome
14
55709
768711
636692
2022-08-16T12:45:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Lineare Invariantentheorie (Algebra)|Symmetrisches Polynom
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Symmetrisches Polynom
|Theorie der endlichen Permutationsgruppen|Symmetrisches Polynom
}}
c395psu5s029o4y1litmcoj4qinsriv
Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung
14
55749
768712
608906
2022-08-16T12:45:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Schemata|Morphismus
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Spektrum
|Theorie der Schemamorphismen|Spektrumsabbildung}}
begorf6s9zrx59oqtw8ibpxj1hjfd5f
Kategorie:Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit
14
55750
768713
329103
2022-08-16T12:46:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Spektrumsabbildung|Ganz
|Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)|Spektrum}}
0hn2dbbqwhpw0bnv475klrb74nzpex3
Kategorie:Theorie der direkten Summanden
14
55821
768636
329261
2022-08-16T12:34:01Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Direkter Summand
||}}
nrxq0r8audznm7ead3x4vejlb2k8rc6
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von Moduln
14
55838
768714
559865
2022-08-16T12:46:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra von Moduln|Tensorprodukt
||}}
8a7mpusn6520bpls56adt4qw1u7xzvq
Kategorie:Theorie der linear reduktiven Gruppen
14
55862
768715
329378
2022-08-16T12:46:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gruppen|Linear-reduktiv
||}}
6hp9ybugav4ll0jh01u8tyw25boi6a4
Kategorie:Darstellungstheorie von kompakten Gruppen
14
55898
768716
374395
2022-08-16T12:46:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kompakten Gruppen|Darstellung
|Darstellungstheorie von topologischen Gruppen|Kompakt}}
6b36ay5uqcfc0oemugmoakugze31nvq
Kategorie:Theorie der kompakten Gruppen
14
55899
768717
329514
2022-08-16T12:46:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Gruppen|Kompakt
|Theorie der Kompaktheit (Topologie)|Gruppe}}
59ih4o2h1almqoanljtbgotkxca17og
Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe
14
55987
768718
329777
2022-08-16T12:46:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gruppen|Allgemeine lineare Gruppe
||}}
5phndo70wsgslw0qfupfvwludtlwes8
Kategorie:Lineare Invariantentheorie (Algebra)
14
56085
768719
636741
2022-08-16T12:47:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Invariantentheorie (Algebra)|Linear
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Operation
|Theorie der linearen Gruppen|Operation
}}
6n9nu2tjiuttnwjs8tssmwuy2v4tole
Kategorie:Theorie der projektiven linearen Gruppe
14
56146
768720
543629
2022-08-16T12:47:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Gruppe
|Theorie der linearen Gruppen|Projektiv
|Theorie der Morphismen zwischen Varietäten|Linear}}
6h8iwlw8zqj98xm5m1q8m7b0xu788jj
Kategorie:Theorie der unitären Gruppe
14
56150
768721
330483
2022-08-16T12:47:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Unitär
||}}
7ur6yf7wza3ilbya89srnkzb7ztbxxg
Kategorie:Theorie der Reynolds-Operatoren
14
56206
768723
330838
2022-08-16T12:47:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der direkten Summanden|Reynolds
|Invariantentheorie (Algebra)|Reynolds}}
32d1rfeiiibmrf7giphorlezevjpncb
Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen Gruppen
14
56259
768724
331568
2022-08-16T12:47:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von Gruppen|Endlich
|Theorie der endlichen Gruppen|Darstellung
|Theorie der endlichen Untergruppen von GLG|Darstellung}}
geanlvojksew5lasfg2oehnd3jvzm69
Kategorie:Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern
14
56318
768725
331392
2022-08-16T12:47:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der allgemeinen linearen Gruppe|Endlicher Körper
|Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern|Allgemeine lineare Gruppe}}
kcthr70uqy63i5d85a1pyxe5v56ytxc
Kategorie:Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern
14
56322
768726
331393
2022-08-16T12:48:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gruppen|Endlicher Körper
|Theorie der endlichen Körper|Lineare Gruppe}}
2d06jyhp57rz7ei94j44v26mm76345o
Kategorie:Theorie der linearen Gruppenoperationen
14
56340
768727
331503
2022-08-16T12:48:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gruppenoperationen|Linear
|Lineare Invariantentheorie (Algebra)|Operation
|Darstellungstheorie von Gruppen|Operation}}
pbo57mnbiv0ralx9e01min37rqndk4h
Kategorie:Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen
14
56353
768729
331556
2022-08-16T12:48:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von endlichen Gruppen|Zyklisch
|Theorie der endlichen zyklischen Gruppen|Endlich}}
s9rp5gufn2e7sqygotr1swggp3xd1pu
Kategorie:Der Satz von Maschke
14
56366
768730
331598
2022-08-16T12:48:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linear reduktiven Gruppen|Maschke
|Darstellungstheorie von endlichen Gruppen|Maschke}}
7x8sxv6dfflx6ntvb2ju51r7y3bf0qd
Kategorie:Das Lemma von Schur
14
56371
768731
446591
2022-08-16T12:48:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von endlichen Gruppen|Schur
|Theorie der Streckungen|Schur}}
dnu7j04kocbau3t90ktpfvfaf8jfk9r
Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen
14
56467
768732
335865
2022-08-16T12:48:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der positiv-graduierten Algebren|Hilbert
||}}
4pv1vtl5kfeaay5mhctbeiia6nc4oga
Kategorie:Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen
14
56469
768733
332203
2022-08-16T12:49:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hilbert-Reihen|Invariantenring
|Lineare Invariantentheorie (Algebra)|Hilbert}}
scncjkb0ob0z7ag495lj9v3e8902bwc
Kategorie:Theorie der Spur (Endomorphismus)
14
56477
768734
748511
2022-08-16T12:49:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Spur
|Theorie der Spur (Modulendomorphismus)|Körper}}
7gx096k6tql0n9fnlvvptf82wgup5e7
Kategorie:Theorie der Pseudoreflektionen
14
56487
768735
332285
2022-08-16T12:49:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen|Pseudoreflektion
||}}
lmpi0g695mgd40ym97qwpsy6fh2sqlo
Kategorie:Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd
14
56489
768736
332292
2022-08-16T12:49:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Lineare Invariantentheorie (Algebra)|
|Theorie der Pseudoreflektionen|Chevalley-Shephard-Todd}}
7yan6o4vsv6j1a2ojnhm9ki8wpugrui
Kategorie:Theorie der rationalen Kegel
14
56639
768737
333415
2022-08-16T12:49:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polytope|Kegel
||}}
45xpguiwnwjrsfwixw89q6rw2ben8ss
Kategorie:Theorie der affinen Gruppenschemata
14
56656
768738
333518
2022-08-16T12:49:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Schemata|Gruppe
|Theorie der Gruppenschemata|}}
4zlybfxz2qpvadrhmehalr139k4s4qy
Kategorie:Theorie der kommutativen Gruppenringe
14
56682
768739
333607
2022-08-16T12:50:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Gruppenring
|Theorie der kommutativen Hopf-Algebren|Gruppenring|}}
gw07wixo4f89hjzy4q81flo97n180xn
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen
14
56699
768740
333654
2022-08-16T12:50:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Tensorprodukte von Moduln|Ring
||}}
6vu85sw9d3av0se1chwyzgb4cmviylz
Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Polynomringen
14
56749
768741
333826
2022-08-16T12:50:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
| Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Teilbarkeitstheorie
|Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)|Polynomring}}
lls6vk2wqzudewc02tarn7lyqz6v7s8
Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen
14
56909
768742
334834
2022-08-16T12:50:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Fundamentalgruppe
|Theorie der lokalen Fundamentalgruppe|Monoidring}}
dnzim79ti3a2p6ebbatetsri7lpuru5
Kategorie:Theorie der lokalen Fundamentalgruppe
14
56910
768743
334835
2022-08-16T12:50:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Fundamentalgruppe|Lokal
||}}
c2345b5i88gt7tf0gjcavv3wmgp436n
Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata
14
56965
768744
335055
2022-08-16T12:50:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Invariantentheorie (Algebra)|Affines Schema
|Theorie der affinen Schemata|Gruppenoperation}}
h2mulyv5bj4qahl9yejz3q6m53wtiiy
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten
14
57120
768745
594123
2022-08-16T12:51:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten|Speziell
|Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten|Quotientensingularität
|Theorie der speziellen Quotientensingularitäten|2
}}
rzu53id6grlrm9iluegcn6mnqun5zf5
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten
14
57121
768746
335858
2022-08-16T12:51:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quotientensingularitäten|Zweidimensional
||}}
odwn1y8oi59bifs2kcszleeq516zmko
Kategorie:Theorie der Quotientensingularitäten
14
57122
768747
583006
2022-08-16T12:51:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Untergruppen von GLG|Quotientensingularität
|Invariantentheorie (Algebra)|Quotientensingularität
|Singularitätentheorie|Quotientensingularität}}
ki1fjmn1dabcm854qrcbwfyh1o4mivd
Kategorie:Theorie der positiv-graduierten Algebren
14
57127
768748
335866
2022-08-16T12:51:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Positiv
||}}
s88ydduqt385ncg4l1clbh0hcu8tp80
Kategorie:Theorie der Fundamentalgruppe von affinen Schemata über C
14
57131
768749
335870
2022-08-16T12:51:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Schemata|Fundamentalgruppe
||}}
lc7b7f3z0fqhc2f5vo25frualp96k8w
Kategorie:Theorie der kontrahierbaren Räume
14
57138
768750
335878
2022-08-16T12:51:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Homotopietheorie|Kontrahierbar
||}}
kxpkgasywi40acoshjeom11gqg1igus
Kategorie:Theorie der reinen Moduln
14
58089
768751
340694
2022-08-16T12:52:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Tensorprodukte von Moduln|Rein
||}}
njk20l96oe97ntxh8v1918trhjn6sjf
Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe
14
58284
768752
341457
2022-08-16T12:52:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gruppen|Speziell
||}}
g5u5ye7ntwis22meb1dsp7akeqm63oy
Kategorie:Theorie der Hopf-Abbildung
14
58324
768753
341559
2022-08-16T12:52:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Hopf-Abbildung
|Theorie der Sphären|Hopf-Abbildung}}
j4ix0vo3d7wfhhfzpq293pqdudxrvof
Kategorie:Theorie der speziellen Quotientensingularitäten
14
58334
768754
341596
2022-08-16T12:52:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quotientensingularitäten|Speziell
||}}
k4keo0qxciqbenpbjqxtsh0zuxwx40t
Kategorie:Theorie der dualen Moduln
14
59040
768755
610911
2022-08-16T12:52:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Dual
|Theorie der Moduln von Homomorphismen|Dual}}
og10xsjqofsojafo7mdsmj644trp71q
Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen)
14
59052
768756
347152
2022-08-16T12:52:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)|Gruppe
|Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)|Kommutativ}}
7jycr1l464quaygyyod987s6plbv34u
Kategorie:Theorie der Glattheit (affine Varietät)
14
59066
768757
607721
2022-08-16T12:53:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Glatt
|Singularitätentheorie|Glattheit
|Theorie der glatten Schemata|Affin}}
3ldxj3liht1mig2dfkds3ttgkfqjno7
Kategorie:Theorie der Graßmann-Varietät
14
59522
768758
346448
2022-08-16T12:53:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Varietäten zu linearen Objekten|Graßmann
||}}
tqdzxq4s0sppypwsx40qtca0okc5t20
Kategorie:Theorie der affin-algebraischen Gruppen
14
59525
768759
346478
2022-08-16T12:53:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Invariantentheorie (Algebra)|Gruppe
|Gruppentheorie|Affin
|Theorie der affinen Gruppenschemata|Algebraisch}}
9tns7398cnxw4bds81z12gc7m9n240n
Kategorie:Theorie der Exponentialabbildung (Matrix)
14
59558
768760
748505
2022-08-16T12:53:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen|Exponentialabbildung
|Theorie der Lie-Gruppen|Exponentialabbildung}}
q4y2n0q0l2ymrsrfqw3thdv8cyd3y4j
Kategorie:Theorie der linearen Projektionen
14
59583
768761
346711
2022-08-16T12:53:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Projektion
||}}
i2yagq50ezzt14xqhja45shxkba12wc
Kategorie:Theorie der kleinen Gruppen
14
59608
768762
346884
2022-08-16T12:53:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Lineare Invariantentheorie (Algebra)|Klein
||}}
a0xzljjauj1r4b23728zd5h60oeha57
Kategorie:Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)
14
59674
768763
347153
2022-08-16T12:54:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gruppenhomomorphismen|Exakt
||}}
4z6cl13i1up70ah1b6uzj52bn941grc
Kategorie:Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe
14
59684
768764
347173
2022-08-16T12:54:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zyklischen Gruppen|Z
||}}
g95kmb9ke7dmlc88e1tniyg17ec8oe9
Kategorie:Modulare Invariantentheorie
14
59706
768765
347343
2022-08-16T12:54:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Invariantentheorie (Algebra)|
||}}
lkj8sc30q7i02yapwhkzbrqjk0x4wj5
Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen
14
61205
768766
488761
2022-08-16T12:54:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Reihen|Ziffern
|Theorie der reellen Zahlen|Ziffern
|Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper|Reell}}
fh0hvtpzvfq8umkg6m6ct7wxz010dhk
Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen
14
61288
768767
488203
2022-08-16T12:54:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen|Rational
|Theorie der rationalen Zahlen|Ziffern
|Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper|Rational
}}
mvkcmn1h89kg2agr0bn2bi1xq7ebnna
Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen
14
61293
768768
505045
2022-08-16T12:54:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen|Ganze Zahlen
|Theorie der ganzen Zahlen|Ziffern
|Division mit Rest (Z)|Ziffern}}
1bqu5c7si6dsni4347pf4cxngafbrma
Kategorie:Teilbarkeitstheorie (N)
14
62171
768770
373786
2022-08-16T12:55:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|
|Teilbarkeitstheorie (Z)|N}}
hclfx1jvsvsownzdziy3sl3jans6ypi
Forcing algebras/Induced torsors/Textabschnitt
0
62365
770163
374562
2022-08-17T11:30:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
As {{math|term=T_U|SZ=}} is a {{math|term=V_U|SZ=-}}torsor, and as every {{math|term=V|SZ=-}}torsor is represented by a unique cohomology class, there should be a natural cohomology class coming from the forcing data. To see this, let {{math|term=R|SZ=}} be a noetherian ring and {{mathl|term=I = (f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=}} be an ideal. Then on {{mathl|term=U= D(I)|SZ=}} we have the short exact sequence
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}^n_U \longrightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_U \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
{{{zusatz1|}}}An element {{mathl|term=f \in R |SZ=}} defines an element {{mathl|term=f \in \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|}}_U) |SZ=}} and hence a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1(U , {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} )|SZ=.}} Hence {{math|term=f|SZ=}} defines in fact a {{mathl|term= {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} |SZ=-}}torsor over {{math|term=U|SZ=.}} We will see that this torsor is induced by the forcing algebra given by {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and {{math|term=f|SZ=.}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Erzwingende Algebra/Primäres Ideal/Induzierter Torsor/en/Fakt|Theorem||
||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Vektorbündel/A^1/Punktierte affine Fläche/Erzwingende Algebra/Variante 1/Beispiel||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
qo6nse500k24w0htijs9j8qoocrecn4
Kurs:Vektorbündel und Abschlussoperationen (MSRI 2012)/Abschnitt 3
106
62367
770180
579256
2022-08-17T11:33:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|3|
The closure operations we have considered so far can be characterized by some property of the forcing algebra. However, they can not be characterized by a property of the corresponding torsor alone. For example, for {{mathl|term=R=K[X,Y]|SZ=,}} we may write
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Bruch|1|XY}}
|| {{op:Bruch|X|X^2Y}}
|| {{op:Bruch|XY|X^2Y^2}}
|| {{op:Bruch|X^2Y^2|X^3Y^3}}
||
||
|SZ=,
}}
so the torsors given by the forcing algebras
{{
math/disp|term=
R[T_1,T_2]/( XT_1+YT_2 +1), \, R[T_1,T_2]/( X^2T_1+YT_2 + X) , \, R[T_1,T_2]/( X^2T_1+Y^2T_2 + XY) \text{ and } R[T_1,T_2]/( X^3T_1+Y^3 T_2 +X^2Y^2)
|SZ=
}}
are all the same
{{
Zusatz/Klammer
|text=the restriction over {{mathlk|term=D(X,Y)|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=,
}}
but their global properties are quite different. We have a non-surjection, a surjective non-submersion, a submersion which does not admit
{{
Zusatz/Klammer
|text=for {{mathlk|term=K={{CC}}|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
a continuous section and a map which admits a continuous section.
We deal now with closure operations which depend only on the torsor which the forcing algebra defines, so they only depend on the cohomology class of the forcing data inside the syzygy bundle. Our main example is tight closure, a theory developed by Hochster and Huneke, and related closure operations like solid closure and plus closure. {{Netz oder Druck||For background on tight closure see {{latexcite|hochsterhunekebriancon|SZ=,}} {{latexcite|hunekeapplications|SZ=,}} {{latexcite|hunekeparameter|SZ=.}}}}
{{Zwischenüberschrift|term=Tight closure and solid closure}}
{{:Tight closure/situation/description for domains}}
The element {{math|term=f|SZ=}} defines the cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}}) |SZ=.}} Suppose that {{math|term=R|SZ=}} is normal and that {{math|term=I|SZ=}} has height at least {{math|term=2|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=think of a local normal domain of dimension at least {{math|term=2|SZ=}} and an {{math|term={{idealm|}}|SZ=-}}primary ideal {{math|term=I|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Then the {{math|term=e|SZ=}}th Frobenius pull-back of the cohomology class is
{{
math/disp|term=
F^{e*} (c) \in H^1(D(I), F^{e*} ( {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} ) \cong H^1(D(I), {{opsyn|Syz|f_1^q {{kommadots|}} f_n^q|tief=|hoch=}})
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{mathlk|term=q=p^e|SZ=}} |
|ISZ=|ESZ=
}}
and this is the cohomology class corresponding to {{math|term=f^q|SZ=.}} By the height assumption, {{mathl|term=z F^{e*} (c) = 0 |SZ=}} if and only if {{mathl|term=zf^q \in (f_1^q {{kommadots}} f_n^q) |SZ=,}} and if this holds for all {{math|term=e|SZ=}} then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}} by definition. This shows already that tight closure under the given conditions does only depend on the cohomology class.
This is also a consequence of the following theorem of Hochster{{latexcite|hochstersolid|Theorem 8.6}} which gives a characterization of tight closure in terms of forcing algebra and local cohomology.
{{inputfakt|Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt|Theorem|||A=B}}
If the dimension {{math|term=d}} is at least two, then
{{math/disp|term=H^d_{\mathfrak m} (R) \longrightarrow H^d_{\mathfrak m} (B) \cong H^d_{\mathfrak m B} (B) \cong H^{d-1}(D({{idealm}} B), {{op:Strukturgarbe|B}} ) |SZ=.}}
This means that we have to look at the cohomological properties of the complement of the exceptional fiber over the closed point, i.e. the torsor given by these data. If {{mathl|term=H^{d-1} (D({{idealm}} B), {{op:Strukturgarbe|B}} ) = 0 |SZ=}} then this is true for all quasicoherent sheaves instead of the structure sheaf. This property can be expressed by saying that the {{Stichwort|cohomological dimension|SZ=}} of {{mathl|term= D({{idealm}} B) |SZ=}} is {{mathl|term=\leq d-2|SZ=}} and thus smaller than the cohomological dimension of the punctured spectrum {{mathl|term=D( {{idealm|}} )|SZ=,}} which is exactly {{mathl|term=d-1|SZ=.}} So belonging to tight closure can be rephrased by saying that the formation of the corresponding torsor does not change the cohomological dimension.
If the dimension is two, then we have to look whether the first cohomology of the structure sheaf vanishes. This is true
{{
Zusatz/Klammer
|text=by Serre's
{{
Faktlink
|Präwort=|cohomological criterion|Faktseitenname=
Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
for affineness|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if the open subset {{mathl|term=D( {{idealm|}} B)}} is an {{Betonung|term=affine scheme}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=the spectrum of a ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
The right hand side of the equivalence in
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Forcing algebras/Relation to tight closure/Local cohomology/Characterization/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Gs
|text=the non-vanishing of the top-dimensional local cohomology|
|ISZ=|ESZ=
}}
is independent of any characteristic assumption, and can be taken as the basis for the definition of another closure operation, called {{Stichwort|solid closure|SZ=.}} So the theorem above says that in positive characteristic tight closure and solid closure coincide. There is also a definition of tight closure for algebras over a field of characteristic {{math|term=0|SZ=}} by reduction to positive characteristic.
An important property of tight closure is that it is trivial for regular rings, i.e. {{mathl|term=I^*=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}} This rests upon Kunz's theorem{{latexcite|kunzregular|3.3}} saying that the Frobenius homomorphism for regular rings is flat. This property implies the following cohomological property of torsors.
{{
inputfaktbeweis/en
|Regulärer Ring/Positive Charakteristik/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Lokale Kohomologie/en/Fakt|Corollary||
||
}}
In dimension two this is true in every
{{
Zusatz/Klammer
|text=even mixed|
|ISZ=|ESZ=
}}
characteristic.
{{
inputfakt
|Regulärer Ring/Dimension 2/Erzwingende Algebra/Nicht drin/Affin/en/Fakt|Theorem||zusatz1=T {{=|}} |
||
}}
The main point for the proof of this result is that for {{mathl|term=f \not\in I|SZ=,}} the natural mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|H^1(U, {{op:Strukturgarbe|}}_X) |H^1(T, {{op:Strukturgarbe|}}_T)
||
|SZ=
}}
is not injective by a Matlis duality argument. Since the local cohomology of a regular ring is explicitely known, this map annihilates some cohomology class of the form {{mathl|term= {{op:Bruch|1|fg}} |SZ=}} where {{mathl|term=f,g|SZ=}} are parameters. But then it annihilates the complete local cohomology module and then {{math|term=T|SZ=}} is an affine scheme.
For non-regular two-dimensional rings it is a difficult question in general to decide whether a torsor is affine or not. A satisfactory answer is only known in the normal two-dimensional graded case over a field, which we will deal with in the final lectures.
In higher dimension in characteristic zero it is not true that a regular ring is {{Stichwort|solidly closed|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=meaning that every ideal equals its solid closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
as was shown by the following example of Paul Roberts{{latexcite|robertscomputation|}}.
{{
inputbeispiel/en
|Erzwingende Algebra/Regulärer Ring/Roberts/Beispiel||
}}
This example was the motivation for the introduction of parasolid closure{{latexcite|brennerparasolid|}}, which has all the good properties of solid closure but which is also trivial for regular rings.
If {{math|term=R|SZ=}} is a normal local domain of dimension {{math|term=2|SZ=}} and {{mathl|term=I=(f_1 {{kommadots|}} f_n)|SZ=}} an {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal, then {{mathl|term=f \in I^*|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=or inside the solid closure|
|ISZ=|ESZ=
}}
if and only if {{mathl|term=D( {{idealm|}}) \subseteq {{op:Spec|B|}} |SZ=}} is not an affine scheme, where {{math|term=B|SZ=}} denotes the forcing algebra. Here we will discuss in more detail, with this application in mind, when a scheme is affine.
{{Zwischenüberschrift|term=Affine schemes}}
A scheme {{math|term=U|SZ=}} is called {{Stichwort|affine|SZ=}} if it is isomorphic to the spectrum of some commutative ring {{math|term=R|SZ=.}} If the scheme is of finite type over a field
{{
Zusatz/Klammer
|text=or a ring|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=if we have a variety|
|ISZ=|ESZ=,
}}
then this is equivalent to saying that there exist global functions
{{
math/disp|term=
g_1 {{kommadots|}} g_m \in \Gamma(U, {\mathcal O}_U)
|SZ=
}}
such that the mapping
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|U|{\mathbb A}^m_K
|x|(g_1(x) {{kommadots|}} g_m (x))
|SZ=,
}}
is a closed embedding. The relation to cohomology is given by the following well-known theorem of Serre{{latexcite|hartshorne|Theorem III.3.7}}.
{{
inputfakt
|Noethersches Schema/Affin/Kohomologisches Kriterium/en/Fakt|Theorem||X=U
||
}}
It is in general a difficult question whether a given scheme {{math|term=U|SZ=}} is affine. For example, suppose that {{mathl|term=X= {{op:Spec|R|}}|SZ=}} is an affine scheme and
{{
math/disp|term=
U=D({{ideala}}) \subseteq X
|SZ=
}}
is an open subset
{{
Zusatz/Klammer
|text=such schemes are called {{Stichwort|quasiaffine|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
defined by an ideal {{mathl|term={{ideala}} \subseteq R|SZ=.}} When is {{math|term=U|SZ=}} itself affine? The cohomological criterion above simplifies to the condition that {{mathl|term=H^{i}(U, {\mathcal O}_X)=0|SZ=}} for {{mathl|term=i \geq 1|SZ=.}}
Of course, if {{mathl|term= {{ideala|}} =(f) |SZ=}} is a principal ideal
{{
Zusatz/Klammer
|text=or up to radical a principal ideal|
|ISZ=|ESZ=,
}}
then {{mathl|term=U=D(f) \cong {{op:Spec|R_f|}}|SZ=}} is affine. On the other hand, if {{mathl|term=(R, {{idealm|}}) |SZ=}} is a local ring of dimension {{math|term=\geq 2|SZ=,}} then
{{
math/disp|term=
D( {{idealm|}} ) \subset {{op:Spec|R|}}
|SZ=
}}
is not affine, since
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| H^{d-1}(U , {\mathcal O}_X)
||H^d_{ {{idealm|}} }(R)
|\neq|0
||
||
|SZ=
}}
by the relation between sheaf cohomology and local cohomology and a Theorem of Grothendieck{{latexcite|brunsherzog|Theorem 3.5.7}}.
{{Zwischenüberschrift|term=Codimension condition}}
One can show that for an open affine subset {{mathl|term=U \subseteq X|SZ=}} the closed complement {{mathl|term=Y=X \setminus U|SZ=}} must be of pure codimension one
{{
Zusatz/Klammer
|text= {{math|term=U|SZ=}} must be the complement of the support of an effective divisor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
In a regular or
{{
Zusatz/Klammer
|text=locally {{math|term=\Q|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=-
}}
factorial domain the complement of every effective divisor is affine, since the divisor can be described
{{
Zusatz/Klammer
|text=at least locally geometrically|
|ISZ=|ESZ=
}}
by one equation. But it is easy to give examples to show that this is not true for normal three-dimensional domains. The following example is a standard example for this phenomenon and it is in fact given by a forcing algebra.
{{
inputbeispiel/en
|Dreidimensionale Standardquadrik/Nicht affin/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Ring of global sections of affine schemes}}
For an open subset {{mathl|term=U=D( {{ideala|}}) \subseteq {{op:Spec|R|}} |SZ=}} its ring of global sections {{mathl|term=\Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} is difficult to compute in general. If {{math|term=R|SZ=}} is a domain and {{mathl|term= {{ideala|}} = (f_1 {{kommadots|}} f_n) |SZ=,}} then
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}} )
|| R_{f_1} \cap R_{f_2} {{capdots|}} R_{f_n}
||
||
||
|SZ=.
}}
This ring is not always of finite type over {{math|term=R|SZ=,}} but it is if {{math|term=U|SZ=}} is affine.
{{
inputfaktbeweis/en
|Offenes Unterschema/Affin und Erweiterungsideal/Endlich erzeugt/Fakt/en|Lemma||
||
}}
We give some examples of tight closure computations on the Fermat cubic {{mathl|term=x^3+y^3+z^3=0|SZ=,}} a standard example in tight closure theory, with the methods we have developed so far.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Kubik/z nicht in tight closure von (x,y)/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Kubik/z^2 in tight closure von (x,y)/Beispiel||
}}
We give now a cohomological proof of a tight closure containment on the Fermat cubic for a non-parameter ideal. M. McDermott has raised the question whether
{{
math/disp|term=
xyz \in (x^2,y^2,z^2)^* \text{ in } K[x,y,z]/(x^3+y^3+z^3)
|SZ=.
}}
This was answered positively by A. Singh by a long {{Anführung/en|equational}} argument{{latexcite|singhcomputation|}}.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatkubik/xyz in (x^2,y^2,z^2)^*/Kohomologischer Beweis/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Affineness and superheight}}
We have mentioned above that the complement of an affine open subset must have pure codimension {{math|term=1|SZ=.}} We have also seen in
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Dreidimensionale Standardquadrik/Nicht affin/Beispiel/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
that the non-affineness can be established by looking at the behavior of the codimension when the situation is restricted to closed subschemes. The following definition and theorem is an algebraic version of this observation{{latexcite|brennersuperheight|}}.
{{
inputdefinition
|Kommutativer Ring/Ideal/Superhöhe/en/Definition||
}}
{{
inputfakt
|Quasiaffines Schema/Affin/Superhöhe 1 und endlich erzeugter Schnittring/en/Fakt|Theorem||
||
}}
It is not true at all that the ring of global sections of an open subset {{math|term=U|SZ=}} of the spectrum {{math|term=X|SZ=}} of a noetherian ring is of finite type over this ring. This is not even true if {{math|term=X|SZ=}} is an affine variety. This problem is directly related to Hilbert's fourteenth problem, which has a negative answer. We will later present examples where {{math|term=U|SZ=}} has superheight one, yet is not affine, hence its ring of global sections is not finitely generated.
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure}}
{{:Tight closure/Plus closure/tantalizing/description}}
In terms of forcing algebras and their torsors, the containment inside the plus closure means that there exists a {{math|term=d|SZ=-}}dimensional closed subscheme inside the torsor which meets the exceptional fiber
{{
Zusatz/Klammer
|text=the fiber over the maximal ideal|
|ISZ=|ESZ=
}}
in isolated points, and this means that the superheight of the extended ideal is {{math|term=d|SZ=.}} In this case the local cohomological dimension of the torsor must be {{math|term=d|SZ=}} as well, since it contains a closed subscheme with this cohomological dimension. So also the plus closure depends only on the torsor.
In characteristic zero, the plus closure behaves very differently compared with positive characteristic. If {{math|term=R|SZ=}} is a normal domain of characteristic {{math|term=0|SZ=,}} then the trace map shows that the plus closure is trivial, {{mathl|term=I^+=I|SZ=}} for every ideal {{math|term=I|SZ=.}}
{{Zwischenüberschrift|term=Examples}}
In the following two examples we use results from tight closure theory to establish
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness properties of certain torsors.
{{
inputbeispiel/en
|Fermatgleichung/x^2 in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Verschiedene Charakteristiken/Beispiel||zusatz2= because plus closure is trivial for normal domains in characteristic {{math|term=0|SZ=,}}
}}
{{
inputbeispiel/en
|E_8-Gleichung/x nicht in (y,z)^*/Erzwingende Algebra/Beispiel||zusatz1={{
Zusatz/Klammer
|text=see below|
|ISZ=|ESZ=
}}
}}
}}
tvbybhjy4c469e88nzq3yay5rpvk3d1
Kurs:Vektorbündel und Abschlussoperationen (MSRI 2012)/Abschnitt 4
106
62368
770181
575479
2022-08-17T11:33:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kapitelnummer|4|
We continue with the question when the torsors given by a forcing algebra over a two-dimensional ring are affine? We will look at the graded situation to be able to work on the corresponding projective curve.
In particular we want to address the following questions:
{{
Aufzählung4
|Is there a procedure to decide whether the torsor is affine?
|Is it non-affine if and only if there exists a geometric reason for it not to be affine
{{
Zusatz/Klammer
|text=because the superheight is too large|
|ISZ=|ESZ=?
}}
|How does the affineness vary in an arithmetic family, when we vary the prime characteristic?
|How does the affineness vary in a geometric family, when we vary the base ring?
}}
In terms of tight closure, these questions are directly related to the tantalizing question of tight closure
{{
Zusatz/Klammer
|text=is it the same as plus closure|
|ISZ=|ESZ=,
}}
the dependence of tight closure on the characteristic and the localization problem of tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Geometric interpretation in dimension two}}
We will restrict now to the two-dimensional homogeneous case in order to work on the corresponding projective curve. We want to find an object over the curve which corresponds to the forcing algebra or its induced torsor.
{{:Tight closure/2 dim, standard-graded/interpretation with syzygzy bundles/description|zusatz1=|zusatz2=}}
Recall that the degree of a vector bundle {{math|term= {\mathcal S} |SZ=}} on a projective curve is defined as the degree of the invertible sheaf {{mathl|term=\bigwedge^r {\mathcal S}|SZ=,}} where {{math|term=r|SZ=}} is the rank of {{math|term={\mathcal S}|SZ=.}} The degree is additive on short exact sequences.
A homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} defines an element in {{mathl|term=\Gamma(C, {{op:Strukturgarbe|C}}(m) ) |SZ=}} and thus a cohomology class {{mathl|term=\delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n |tief=|hoch=}}(m) ) |SZ=,}} so this defines a torsor over the projective curve. We mention an alternative description of the torsor corresponding to a first cohomology class in a locally free sheaf which is better suited for the projective situation.
{{
inputbemerkung/en
|Schema/Lokal freie Garbe/Torsor/Beschreibung mit Ext und projektiven Bündeln/en/Bemerkung||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Semistability of vector bundles}}
In the situation of a forcing algebra of homogeneous elements, this torsor {{math|term=T}} can also be obtained as {{mathl|term= \operatorname{Proj} \, B|SZ=,}} where {{math|term=B}} is the (not necessarily positively) graded forcing algebra. In particular, it follows that the containment {{mathl|term=f \in I^*}} is equivalent to the property that {{math|term=T}} is not an affine variety. For this properties, positivity (ampleness) properties of the syzygy bundle are crucial. We need the concept of
{{
Zusatz/Klammer
|text=Mumford|
|ISZ=-|ESZ=
}} semistability.
{{inputdefinition|vector bundles on smooth projective curves/semistable and strongly semistable/Definition|}}
An important property of a semistable bundle of negative degree is that it can not have any global section {{math|term=\neq 0|SZ=.}} Note that a semistable vector bundle need not be strongly semistable, the following is probably the simplest example.
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Quartik/Syz (x,y,z)/Charakteristik 3/Semistabil, nicht stark semistabil/Beispiel||
}}
The following example is related to
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Fermatkubik/xyz in (x^2,y^2,z^2)^*/Kohomologischer Beweis/Beispiel/en
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{
inputbeispiel/en
|Fermat-Kubik/Syz (x^2,y^2,z^2)/Stark semistabil/Beispiel||
}}
For a strongly semistable vector bundle {{math|term={\mathcal S}|SZ=}} on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} and a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} with corresponding torsor we obtain the following affineness criterion.
{{
inputfakt/en
|Torsor über Kurve/Stark semistabil/Affinitätskriterium/Fakt|Theorem||
||
}}
This result rests on the ampleness of {{mathl|term= {{garbeS|}}'^\vee |SZ=}} occuring in the dual exact sequence {{mathl|term=0 \rightarrow {{op:Strukturgarbe|}}_{{{C|C}}} \rightarrow {{garbeS|}}'^\vee \rightarrow {{garbeS|}}^\vee \rightarrow 0 |SZ=}} given by {{math|term=c|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=this rests on work of Gieseker and Hartshorne{{Netz oder Druck||(see {{latexcite|giesekerample|SZ=,}} {{latexcite|hartshorneamplecurve|SZ=}}|}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
It implies for a strongly semistable syzygy bundle the following {{betonung|degree formula}} for tight closure.
{{inputfakt/en|tight closure/degree bound for inclusion/strongly semistable/curve case/Fakt|Theorem|}}
If we take on the right hand side {{math|term=I^F|SZ=,}} the {{Stichwort|Frobenius closure|SZ=}} of the ideal, instead of {{math|term=I|SZ=,}} then this statement is true for all characteristics. As stated, it is true in a relative setting for {{math|term=p|SZ=}} large enough.
We indicate the proof of the inclusion result. The degree condition implies that {{mathl|term=c= \delta(f) \in H^1({{{C|C}}}, {\mathcal S})|SZ=}} is such that {{mathl|term={\mathcal S} ={{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m) |SZ=}} has non-negative degree. Then also all Frobenius pull-backs {{mathl|term=F^*(\mathcal S)|SZ=}} have non-negative degree. Let {{math|term={\mathcal L} = {\mathcal O}(k)|SZ=}} be a twist of the tautological line bundle on {{math|term={{{C|C}}}|SZ=}} such that its degree is larger than the degree of {{mathl|term=\omega_{{{C|C}}}^{-1}|SZ=,}} the dual of the canonical sheaf. Let {{mathl|term=z \in H^0(Y, {\mathcal L})|SZ=}} be a non-zero element. Then {{mathl|term=z F^{e*}(c) \in H^1({{{C|C}}}, F^{e*}({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L})|SZ=,}} and by Serre duality we have
{{
math/disp|term=
H^1({{{C|C}}}, F^{e*} ({\mathcal S}) \otimes {\mathcal L}) \cong H^0 ( F^{e*}({\mathcal S}^{\vee} ) \otimes {\mathcal L}^{-1} \otimes \omega_{{{C|C}}})^{\vee}
|SZ=.
}}
On the right hand side we have a semistable sheaf of negative degree, which can not have a non-trivial section. Hence {{mathl|term=zF^{e*} (c) = 0|SZ=}} and therefore {{math|term=f|SZ=}} belongs to the tight closure.
{{Zwischenüberschrift|term=Harder-Narasimhan filtration}}
In general, there exists an exact criterion for the affineness of the torsor {{mathl|term=T(c)|SZ=}} depending on {{math|term=c|SZ=}} and the {{Betonung|term=strong Harder-Narasimhan filtration}} of {{math|term={\mathcal S}|SZ=.}} For this we give the definition of the Harder-Narasimhan filtration.
{{
inputdefinition/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Harder-Narasimhan Filtration/Definition||
}}
The Harder-Narasimhan filtration exists uniquely
{{
Zusatz/Klammer
|text=by a Theorem of Harder and Narasimhan{{latexcite|hardernarasimhan|}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
A Harder-Narasimhan filtration is called {{Stichwort|strong|SZ=}} if all the quotients {{mathl|term= {\mathcal S}_{i}/{\mathcal S}_{i-1} |SZ=}} are strongly semistable. A Harder-Narasimhan filtration is not strong in general, however, by a Theorem of A. Langer{{latexcite|langersemistable|Theorem 2.7}}, there exists some Frobenius pull-back {{math|term=F^{e*} ( {{garbeS|}} )|SZ=}} such that its Harder-Narasimhan filtration is strong.
{{
inputfakt/en
|Torsor über Kurve/Starke Harder-Narasimhan Filtration/Affinitätskriterium/Fakt|Theorem|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Plus closure in dimension two}}
Let {{math|term=K|SZ=}} be a field and let {{math|term=R|SZ=}} be a normal two-dimensional standard-graded domain over {{math|term=K|SZ=}} with corresponding smooth projective curve {{math|term=C|SZ=.}} A homogeneous {{math|term= {{idealm|}} |SZ=-}}primary ideal with homogeneous ideal generators {{mathl|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} and another homogeneous element {{math|term=f|SZ=}} of degree {{math|term=m|SZ=}} yield a cohomology class {{math/disp|term=c= \delta(f) \in H^1(C, {{opsyn|Syz|f_1 {{kommadots|}} f_n|tief=|hoch=}} (m))|SZ=.}} Let {{mathl|term=T(c)|SZ=}} be the corresponding torsor. We have seen that the affineness of this torsor over {{math|term=C|SZ=}} is equivalent to the affineness of the corresponding torsor over {{mathl|term=D( {{idealm|}} ) \subseteq {{op:Spec|R|}}|SZ=.}} Now we want to understand what the property {{mathl|term=f \in I^+|SZ=}} means for {{math|term=c|SZ=}} and for {{mathl|term=T(c)|SZ=.}} Instead of the plus closure we will work with the {{Stichwort|graded plus closure|SZ=}} {{mathl|term=I^{+ \text{gr} }|SZ=,}} where {{mathl|term=f \in I^{+ \text{gr} }|SZ=}} holds if and only if there exists a finite graded extension {{mathl|term=R \subseteq S|SZ=}} such that {{mathl|term=f \in IS|SZ=.}} The existence of such an {{math|term=S|SZ=}} translates into the existence of a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|C'{{=}} {{op:Proj|S|tief=|hoch=}}|{{op:Proj|R|tief=|hoch=}}{{=}}C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*(c)=0|SZ=.}} Here we may assume that {{math|term=C'|SZ=}} is also smooth. Therefore we discuss the more general question when a cohomology class {{mathl|term=c \in H^1(C,{\mathcal S})|SZ=,}} where {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} is a locally free sheaf on {{math|term=C|SZ=,}} can be annihilated by a finite morphism
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|C'|C
||
|SZ=
}}
of smooth projective curves. The advantage of this more general approach is that we may work with short exact sequences
{{
Zusatz/Klammer
|text=in particular, the sequences coming from the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}}
in order to reduce the problem to semistable bundles which do not necessarily come from an ideal situation.
{{
inputfaktbeweis/en
|Projektive Kurve/Vektorbündel/Kohomologieklasse/Endliche Annulierung und Kurven im Torsor/Fakt/en|Lemma||
||
}}
We want to show that the cohomological criterion for
{{
Zusatz/Klammer
|text=non|
|ISZ=|ESZ=-
}}affineness of a torsor along the Harder-Narasimhan filtration of the vector bundle also holds for the existence of projective curves inside the torsor, under the condition that the projective curve is defined over a finite field. This implies that tight closure is
{{
Zusatz/Klammer
|text=graded|
|ISZ=|ESZ=
}}
plus closure for graded {{math|term={{idealm|}} |SZ=-}}primary ideals in a two-dimensional graded domain over a finite field.
{{Zwischenüberschrift|term=Annihilation of cohomology classes of strongly semistable sheaves}}
We deal first with the situation of a strongly semistable sheaf {{math|term=\mathcal S|SZ=}} of degree {{math|term=0|SZ=.}} The following two results are due to Lange and Stuhler{{latexcite|langestuhler|}}. We say that a locally free sheaf is {{Stichwort|{{acutee|}}tale trivializable|SZ=}} if there exists a finite {{acutee|}}tale morphism
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|C'|C
||
|SZ=
}}
such that {{mathl|term=\varphi^*( {{garbeS|}} ) \cong {{op:Strukturgarbe|C'}}^r |SZ=.}} Such bundles are directly related to linear representations of the {{acutee|}}tale fundamental group.
{{
inputfakt/en
|Endlicher Körper/Glatte projektive Kurve/Vektorbündel/Etale trivialisierbar und Frobenius Periodizität/Fakt|Lemma||X=C|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad 0/Trivialisierbar/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Stark semistabil Grad nichtnegativ/Endliche Annulation/Fakt/en|Theorem||X=C|Y=C'|E={{garbeS|}}|
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=The general case}}
We look now at an arbitrary locally free sheaf {{math|term= {{garbeS|}} |SZ=}} on {{math|term=C|SZ=,}} a smooth projective curve over a finite field. We want to show that the same numerical criterion
{{
Zusatz/Klammer
|text=formulated in terms of the Harder-Narasimhan filtration|
|ISZ=|ESZ=
}} for non-affineness of a torsor holds also for the finite annihilation of the corresponding cohomomology class
{{
Zusatz/Klammer
|text=or the existence of a projective curve inside the torsor|
|ISZ=|ESZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Endliche Annulation/Harder-Narasimhan-Kriterium/Fakt/en|Theorem||X=C|E= {{garbeS|}}
||
}}
{{
inputfaktbeweis/en
|Endlicher Körper/Projektive glatte Kurve/Vektorbündel/Affinität und Nichtexistenz von Kurven/Fakt/en|Theorem||
||
}}
These results imply the following theorem in the setting of a two-dimensional graded ring.
{{
inputfakt/en
|Tight closure/Plus closure/2 dim, standard-graded/Brenner/Fakt|Theorem||
||
}}
This is also true for non-primary graded ideals and also for submodules in finitely generated graded submodules. Moreover, G. Dietz {{latexcite|dietztight|}} has shown that one can get rid also of the graded assumption
{{
Zusatz/Klammer
|text=of the ideal or module, but not of the ring|
|ISZ=|ESZ=.
}}
}}
rg7r002hetun2m51ggqe1myribje7ri
Kategorie:Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten
14
62423
768771
738723
2022-08-16T12:55:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Komplexe Analysis|Mannigfaltigkeit
|Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten|Komplex
|Theorie der lokal beringten Räume|Komplexe Mannigfaltigkeit}}
df28o0t9kmawh27dwws5edqvp8i2m6b
Kategorie:Darstellungstheorie von topologischen Gruppen
14
62446
768772
374396
2022-08-16T12:55:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von Gruppen|Stetig
|Theorie der topologischen Gruppen|Darstellung}}
3qi25b5rw5qmkbt44a0fqpjnzgqi8x0
Kategorie:Theorie der komplexen Folgen
14
62511
768773
374793
2022-08-16T12:55:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Zahlen|Folge
|Theorie der Folgen in metrischen Räumen|Komplexe Zahlen}}
oijr7bjobbtgcyk226romkx6q2yxeux
Kategorie:Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen
14
62609
768774
397974
2022-08-16T12:55:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen|Komplex
||}}
nnuajhjbo7msryo40qn5efx405jelgk
Kategorie:Theorie der komplexen Quadratwurzeln
14
62622
768775
622516
2022-08-16T12:55:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Zahlen|Quadratwurzel
|Theorie der Quadratwurzeln in Körpern|Komplex
|Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen|Quadratwurzel}}
64rhth2fw40ux7pr46eky7yld93mu6z
Kategorie:Theorie der Funktionen (K)
14
62632
768776
375778
2022-08-16T12:56:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Analysis in einer Variablen|Funktion
||}}
n89gms1lsh8gszetjf2awtuj5m75nsf
Kategorie:Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)
14
62655
768777
375836
2022-08-16T12:56:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)|Komplex
||}}
lsfmtcjxmcqdmhunla4ej067x1x54c8
Kategorie:Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K)
14
62669
768779
375857
2022-08-16T12:56:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit|Komplex
||}}
rcig9q2pz37yzwjwib0jffueomn0kzk
Kategorie:Winkeltheorie
14
62760
768780
376207
2022-08-16T12:56:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Ebene|Winkel
||}}
itcmzsb3ztplpnfum8z8g05inmwt8jw
Kategorie:Theorie der euklidischen Ebene
14
62761
768781
427211
2022-08-16T12:56:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Ebene
|Elementare Geometrie|Ebene
|}}
441p0v4dsykwjguyxftup5lytbulp9s
Kategorie:Theorie der archimedisch angeordneten Körper
14
63625
769792
380409
2022-08-16T15:31:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Archimedisch}}
qwb68crlezeis64c4os999aa9h5aub9
Kategorie:Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper
14
63629
769793
380415
2022-08-16T15:31:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Archimedisch}}
qwb68crlezeis64c4os999aa9h5aub9
Kategorie:Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen
14
63644
768782
380504
2022-08-16T12:56:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Interpolation
|Theorie der linearen Gleichungssysteme|Polynominterpolation}}
ldhi6p5ash49s9iikihjief230b0ssa
Kategorie:Theorie der rationalen Folgen
14
63683
768784
380637
2022-08-16T12:57:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Folgen in angeordneten Körpern|Rational
|Theorie der reellen Folgen|Rational}}
icbud27j63h0vjvvvxseau0unp6jrvv
Kategorie:Theorie der komplexen Exponentialfunktionen
14
63781
768785
380948
2022-08-16T12:57:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplex-analytischen Funktionen|Exponentialfunktionen}}
slwlc30m093w4u18c5zq5f65cprm039
Kategorie:Identitätssatz für Potenzreihen
14
63798
768787
734345
2022-08-16T12:57:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Potenzreihen|Identitätssatz
|Theorie der holomorphen Funktionen|Identitätssatz}}
d1z9epy9ta9s72sodgpt3yd30to9fvl
Kategorie:Theorie der stückweise linearen Abbildungen
14
63825
768788
381136
2022-08-16T12:57:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Stückweise linear}}
pxuf50a7ovg2o3cl95n5v880nlccllc
Kategorie:Theorie der konvexen Funktionen
14
63908
768789
381385
2022-08-16T12:57:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Konvexe Funktion
|Theorie der Konvexität (Geometrie)|Funktion}}
kin644i5kmz3epwkpp2g94fssvo2xr0
Kategorie:Theorie der (un)geraden Funktionen
14
63991
768790
381751
2022-08-16T12:57:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Funktionen|Gerade Funktion
|Theorie der komplexen Funktionen|Gerade Funktion}}
0w01o8yyea7iqj2842p8eeiru9bpw5h
Kategorie:Theorie der Potenzreihenentwicklung
14
64004
768791
381815
2022-08-16T12:58:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzreihen|Entwicklung}}
kj5g4vx1qwta1iqpzw9qx61f0k4hqtq
Kategorie:Theorie der logistischen Funktionen
14
64144
768792
384351
2022-08-16T12:58:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Exponentialfunktionen|Logistisch}}
k5kmt6qvndptwmbm46vi53c4poiijs3
Funktion/C/Unendlich oft differenzierbar/Taylor-Reihe/Definition/Begriff/Inhalt
0
64561
770184
386391
2022-08-17T11:35:18Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definitionsantwort{{{opt|}}}
|Text=
Die Taylor-Reihe zu {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term=a|SZ=}} ist
{{
math/disp|term=
{{op:Taylorreihe|f|a|x}}
|SZ=.
}}
|Textart=Definitionsantwort
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
g0xaaaftk6aef0mb3y9s48srs419f08
Kategorie:Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
14
64690
768793
630508
2022-08-16T12:58:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen|Zeitunabhängig|
||}}
md2w8milwr331lhaosqo305svo7w0rz
Kategorie:Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
14
64691
768794
387405
2022-08-16T12:58:31Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Eindimensional|
||}}
mgq2ajd1qgsgjc7q3oqvfkht1xnr7de
Kategorie:Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
14
64693
768796
630509
2022-08-16T12:58:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen|Ortsunabhängig
|Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen|Eindimensional}}
7m0u3dau6v9916jvwrmhuzw4y0bbvir
Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
14
64699
768797
387421
2022-08-16T12:58:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen|Linear
|Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen|Eindimensional}}
bz15tw4o6qskwg5u26l98g3srqweff1
Kategorie:Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
14
64729
768799
387660
2022-08-16T12:59:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen|Konstanter Koeffizient
|Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten|Eindimensional}}
so1pri2zgil26wxves7k6c11r230co0
Kategorie:Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen
14
64753
768801
388110
2022-08-16T12:59:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen|Nebenbedingung
||}}
t8fn1zswu487sxencfvpb8v606xodvw
Kategorie:Theorie der Tangentialräume an Fasern
14
64786
768802
697386
2022-08-16T12:59:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Fasern von Abbildungen|Tangentialraum
|Theorie des Tangentialraumes einer_Mannigfaltigkeit|Faser
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)|Faser|}}
3e0axc5sf6q11mbrpbfrgzjbo9qui9v
Kategorie:Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik
14
64814
768803
388432
2022-08-16T12:59:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen|Erste Stufe
||}}
3mehs9pse3hbxiddudjy04odcrr91k2
Kategorie:Theorie der kommutativen Halbringe
14
64816
768804
388435
2022-08-16T12:59:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoide|Halbring
||}}
iemk2p8hs288gv3wmlxpu794o7xs200
Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz
14
64857
768805
394113
2022-08-16T12:59:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie der Prädikatenlogik|Elementare Äquivalenz
||}}
bv4khohjj5pin8m8i0br4dtff55wsov
Kategorie:Nichtstandardanalysis
14
64879
768807
388593
2022-08-16T13:00:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie|Nichtstandardanalysis
|Analysis|Nichtstandardanalysis}}
awudwairbr6j1oatalf59p42ccwwnzf
Kategorie:Modelltheorie der Aussagenlogik
14
64983
768808
388762
2022-08-16T13:00:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Aussagenlogik|Modelltheorie
|Modelltheorie|Aussagenlogik}}
g1x1868v4vb9wx5dfwpi48uo7n5q2i9
Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik
14
65000
768809
388853
2022-08-16T13:00:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie der Aussagenlogik|Vollständigkeitssatz
|Ableitungskalkül der Aussagenlogik|Vollständigkeitssatz|}}
2anodwtcx8leiqjo45htfb43va3z5o2
Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik
14
65008
768810
388805
2022-08-16T13:00:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Aussagenlogik|Ableitungskalkül
||}}
5mza20j6wx4mzsik82mra5at74f7nkk
Kategorie:Die Sprache der Aussagenlogik
14
65031
768811
388880
2022-08-16T13:00:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Aussagenlogik|Sprache
||}}
msf09pxtrhh3rz4pube5vq1rtgjz2qu
Kategorie:Modelltheorie der Prädikatenlogik
14
65090
768812
389007
2022-08-16T13:00:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie|Prädikatenlogik
|Prädikatenlogik|Modelltheorie}}
j8jif94ic8dqlnjs3jukmatd1st2aku
Kategorie:Theorie der reell-abgeschlossenen Körper
14
65179
768813
389356
2022-08-16T13:01:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Reell-abgeschlossen
||}}
hf55ngun0x5u752i5rnwns7op9tq9q2
Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Räume
14
65370
768814
389955
2022-08-16T13:01:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Zusammenhängend
||}}
0o4ovlcy4t5cd4uld26m51rtvl5d73f
Kategorie:Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume
14
65374
768815
389966
2022-08-16T13:01:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zusammenhängenden Räume|Metrisch
|Theorie der metrischen Räume|Zusammenhängend}}
4stjcsvz37golt3x63sonrtfc84kky9
Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume
14
65380
768816
415963
2022-08-16T13:01:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume|Weg
|Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume|Metrisch}}
dbenf95ehmmvexpgd6al5mps0zp0eyc
Kategorie:Die Sprache der Prädikatenlogik
14
65591
768817
391156
2022-08-16T13:01:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Prädikatenlogik|Sprache
||}}
ftdrvr90ql10viy7u4w8q0h7vy3loy0
Kategorie:Theorie der rekursiv definierten Mengen
14
66032
768818
392408
2022-08-16T13:01:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mengentheorie|Rekursiv
||}}
ggtxupwtmdpgsujlopz3sl7wcj6kf5l
Kategorie:Substitutionstheorie der Prädikatenlogik
14
66504
768819
394250
2022-08-16T13:02:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Die Sprache der Prädikatenlogik|Substitution
|Modelltheorie der Prädikatenlogik|Substitution
||}}
7kflbjr89y2jh1fml7opbdj4w4koq4m
Kategorie:Theorie der Dedekind-Peano-Axiome
14
66792
768820
395382
2022-08-16T13:02:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen|Zweite Stufe
|Vollständige Induktion|Dedekind-Peano}}
415nix6jswxognkdkbe1t4znmkhhn5f
Kategorie:Theorie der Peano-Halbringe
14
66800
768822
395418
2022-08-16T13:02:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Halbringe|Peano
|Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik|}}
06g4rq2l8ghlatkf5piiky4g31qdgkn
Kategorie:Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen
14
67022
768823
396832
2022-08-16T13:02:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Homöomorphismus
|
||}}
6ohmny9t2r91s5gi9pyjj0y7edbexvp
Kategorie:Theorie der normierten Homomorphismenräume
14
67026
768824
397887
2022-08-16T13:02:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Räume von Homomorphismen|Norm
|Theorie der normierten Vektorräume|Homomorphismenraum
|Theorie der Abbildungsräume|Homomorphismenraum}}
4yj0p41f7kfyv6v9n1p2n1m57piue4d
Kategorie:Entscheidungstheorie (Registermaschine)
14
67118
768825
397654
2022-08-16T13:02:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Registermaschinen|Entscheidungstheorie
||}}
lr21ts0s54qgr3wu7hj7jn21e6hh010
Kategorie:Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen
14
67180
768826
397988
2022-08-16T13:03:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der metrischen Räume|Abbildung
|Theorie der Folgen (Analysis)|Abbildung}}
745t8qr33gktl0p7f58d5uacev16qyl
Kategorie:Theorie der lokal nilpotenten Derivationen
14
67475
768827
399323
2022-08-16T13:03:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Derivationen|Nilpotent
||}}
pbp9u1nwxx6chp0p3xn9kl9xxa8ofv1
Kategorie:Theorie der Derivationen
14
67476
768829
399324
2022-08-16T13:03:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Derivation
||}}
2wulx87t1gf3et3xf8w1hgub435lmy6
Kategorie:Alltagslogik
14
67597
768830
399638
2022-08-16T13:03:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Logik|Alltag
||}}
b6x1xbbc8aplbyk4f2exi2m4rayx7zc
Kategorie:Der Satz des Pythagoras
14
67645
768831
458966
2022-08-16T13:03:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rechtwinkligen Dreiecke|Pythagoras
||}}
m1cvczdsdlomf5z57kl6kmswyk8v6we
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Definitionsliste
106
67963
770204
448189
2022-08-17T11:56:50Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinitionsklappe
|Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dynkin-System/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenpräring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messräume/Messbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Räume/Homöomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Borel-Menge als erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß auf Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß auf Sigmaalgebra/Über Prämaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßtheorie/Wahrscheinlichkeitsraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zählmaß/Allgemein/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dirac-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Schrumpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Sigma-endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Äußeres Maß/Zerlegungseigenschaft/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare numerische Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Einfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Nichtnegative numerische Funktion auf Menge/Subgraph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Nichtnegative messbare Funktion/Über Subgraph/Integral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß/Nichtnegative Dichte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Übergangsabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Offene Untermannigfaltigkeit/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorphismus/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangential äquivalent/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialvektor als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Kotangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Definition||zusatz1={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Mit Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produkt von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/2/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorraum/Dachprodukt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierungsgleiche Basen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierung als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierter Vektorraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientiert/Isomorphismus/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientierte Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kartenwechsel/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientiert/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differentialform/Grad p/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{
Zusatz/Fußnote
|text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 82sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann|
|ISZ=.|ESZ=
}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Skalarproduktfunktion/Definition||zusatz={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Offene Menge/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Euklidischer Halbraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Halbräume/Stetig differenzierbare Abbildung/Über Ausdehnung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Inneres/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Funktion/Träger/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Kompakte Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Offene Überdeckung/Untergeordnete (stetige) Partition der Eins/Definition||
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Listen]]
</noinclude>
08mgcpbxt3r1kcs3aobvuqq5qhck2vf
Kategorie:Die Tschebyschow-Abschätzung
14
68869
768832
405015
2022-08-16T13:03:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Integrationstheorie auf Maßräumen|Tschebyschow
||}}
rt6j4iye0bzm5p9mmv922k7oi128f1y
Kategorie:Prozentrechnung
14
69002
768834
405564
2022-08-16T13:04:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Prozentrechnung
||}}
pb58tpb7t8mm7jsh2sht7mqwk7zj16t
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe
0
69034
769093
759744
2022-08-16T13:38:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| {{{T|T}}}
| \subseteq |\R
||
||
||
||
|SZ=
}}
eine Teilmenge,
{{
Ma:abbele/disp
|name=f
|{{{T|T}}}|\R
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Funktion|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in| {{{T|T}}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass folgende Aussagen äquivalent sind.
{{
Aufzählung2
|{{math|term=f|SZ=}} ist
{{
Definitionslink
|stetig|
|Kontext=R|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
im Punkt {{math|term=x|SZ=.}}
|Für jede
{{
Definitionslink
|konvergente Folge|
|Kontext=K|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Folge|}} |SZ=}} in {{math|term={{{T|T}}}|SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Folgenlimes|}}
|| x
||
||
||
|SZ=
}}
ist auch die
{{
Definitionslink
|Bildfolge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Folge|Glied=f(x_n)|}} |SZ=}} konvergent.
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der stetigen reellen Funktionen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=5
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
57dthkwr4u13pa7iu6xgrdbr5wn61iu
Kategorie:Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten
14
69356
768835
407032
2022-08-16T13:04:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten|Diffeomorphismen
||}}
n67a971nvrat5rn8s1qk1lwc3191scb
Kategorie:Theorie der Volumenformen
14
69529
768837
408124
2022-08-16T13:04:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialformen|
||}}
3lw0uiktj8037gv9vmyjqn53uj9ayx3
Kategorie:Theorie der euklidischen Halbräume
14
69653
768838
408814
2022-08-16T13:04:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Halbraum
|Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten|Euklidisch}}
9khg0xpigx3qxf5whntnsjwt6raltdr
Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)
14
69764
768839
409395
2022-08-16T13:04:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen|Rational
||}}
q8vtw0pri07af0h45ytpl5x5rocu44b
Kategorie:Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten
14
71452
768840
647810
2022-08-16T13:04:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten|Kompakt
|Theorie der Kompaktheit (Topologie)|Mannigfaltigkeit}}
p88p8g6mhw4rf8zfr3qoqu2q6howscc
Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten
14
71454
768841
413924
2022-08-16T13:05:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten|Stetig
|Theorie der stetigen Abbildungen|Mannigfaltigkeit}}
7hlr6s20wf96g89622ros7rkzf8vrn7
Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche
14
71493
768843
414345
2022-08-16T13:05:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hauptidealbereiche|Partialbruchzerlegung
||}}
fbsfry21odpfld61bqqsk0sq8tq5ox8
Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)
14
71500
768844
414377
2022-08-16T13:05:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche|Z
|Theorie der rationalen Zahlen|Partialbruchzerlegung
|Division mit Rest (Z)|Partialbruchzerlegung}}
78hhikhv7fus4z76am8pvl7gxgi252z
Kategorie:Theorie der reellen Partialbruchzerlegung
14
71524
768847
414420
2022-08-16T13:05:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partialbruchzerlegung|Reell
||}}
jukwqfyyj3sn34k55l4jooqrd1ge0tm
Kategorie:Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung
14
71529
768849
648115
2022-08-16T13:05:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partialbruchzerlegung|Komplex
|Theorie der komplexen rationalen Funktionen|}}
7pvz59x57xm4f99grhppbl4x64hh6r9
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome
14
71700
768851
741396
2022-08-16T13:05:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der polynomialen Approximation|Taylor
|Theorie der höheren Ableitungen|Taylor
}}
slnh90gw7ohhd07x90l7iji8lzgctpj
Kategorie:Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume
14
72018
768852
415962
2022-08-16T13:06:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zusammenhängenden Räume|Weg
||}}
8qfpz7wdv5i9y7966e01liev08l02p3
Kategorie:Theorie der Folgen
14
72452
768853
420844
2022-08-16T13:06:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Folge
||}}
c1kn2d4yiqes2rnt39pslyvf2uzglyv
Kategorie:Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)
14
72688
768854
421794
2022-08-16T13:06:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealoperationen (kommutative Algebra)|Summe
||}}
kv8ev51shmr5j98aen1rzg8pt08pvo9
Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern
14
72852
768855
446921
2022-08-16T13:06:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper|Faktorzerlegung
|Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Polynomring}}
lssqjg0pnrlem54rjimrwpjch2edknt
Kategorie:Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper
14
73183
768856
423968
2022-08-16T13:06:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper|
|Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche|Polynomring}}
hv8c87r7guhef887tan871pznmj9lkc
Kategorie:Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper
14
73184
768857
562781
2022-08-16T13:06:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Polynomring
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Restklassenring
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern|Zyklisch}}
r5g7bw3g5vrvh0q37jwk8vf10e5nhyp
Kategorie:Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern
14
73499
768858
425417
2022-08-16T13:07:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Funktionen|Endlich
||}}
phkhrdol9kzih2f0yd4sbeukww8ftcr
Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung (Q)
14
73603
768860
426193
2022-08-16T13:07:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partialbruchzerlegung|Q
||}}
j4vl8uhnophhewfrv9voxnj1ubmtw8c
Kategorie:Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern
14
73608
768861
426201
2022-08-16T13:07:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partialbruchzerlegung|Endlicher Körper
||}}
49r1qywgqvgaytsubw1ey4a5wzhqq46
Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen
14
73676
768862
426593
2022-08-16T13:07:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Biquadratisch
||}}
f9btfjwa2dt3yivz5k5kbjk69u16v39
Kategorie:Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q
14
73693
768863
426860
2022-08-16T13:07:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen|Q
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Biquadratisch}}
jc5s432ucqfoh6vuy4ju3q4m7k772il
Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q
14
73695
768864
426691
2022-08-16T13:07:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Körpererweiterungen|Rational
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Quadratisch}}
sv5zvb3tqpgy4t9307y1yh7w6q63b4h
Kategorie:Kreisgeometrie
14
73784
768865
667340
2022-08-16T13:08:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
| Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene|Kreis
|Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal|Kreis
|Theorie der Quadriken in zwei Variablen|Kreis
|Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven|Kreis}}
mcg8dsquz5u34zbqxxnl2pwwb3smquq
Kategorie:Theorie der sternförmigen Mengen
14
74131
768867
428662
2022-08-16T13:08:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum|Sternförmig
||}}
088mddqknl24h5pg7w5cbnzs04q8cr7
Kategorie:Theorie der Wärmeleitungsgleichung
14
74148
768868
428700
2022-08-16T13:08:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der partiellen Differentialgleichungen|Wärmeleitung
||}}
dkowataen9o6a7i6jjl46uxocpjdlwf
Kategorie:Theorie der partiellen Differentialgleichungen
14
74149
768869
428701
2022-08-16T13:08:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialgleichungen|partiell
||}}
s62k8ziq0gsuqdcgqliwz6165dpd9cz
Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern
14
74161
768871
428730
2022-08-16T13:08:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gradientenfelder|Differentialgleichung
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Gradientenfeld}}
60fzwgdh0h5oxhf3n18t4pdwtsp8ksb
Kategorie:Elementare Algebra
14
74215
768873
428961
2022-08-16T13:08:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Elementar
||}}
8z3wua3kkk1d20jmmiuxgztrhaxhpf2
Kategorie:Theorie der Dedekindschen Schnitte
14
74234
768874
502304
2022-08-16T13:09:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen|Dedekindscher Schnitt
||}}
jeqcvx365fshk5tzevyxcq51cefkoki
Kategorie:Theorie der Banachräume
14
74330
768875
745700
2022-08-16T13:09:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normierten Vektorräume|Banach
|Theorie der vollständigen metrischen Räume|Banach}}
tjrdgmei31xiz0f5nwq7q5w1uanbkh8
Kategorie:Theorie der Hilberträume
14
74334
768876
745698
2022-08-16T13:09:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Banachräume|Hilbert
|Theorie der Skalarprodukte|Hilbert}}
ms1iw7u0bzfuw07gah2kyfs47e2p1rm
Kategorie:Theorie der Haupträume
14
74351
768877
431372
2022-08-16T13:09:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus|Hauptraum
||}}
psobftmcniqz4h7mapxg0buwfts794z
Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Definitionsliste
106
74500
770205
660388
2022-08-17T11:57:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinitionsklappe
|Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dynkin-System/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenpräring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messräume/Messbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Räume/Homöomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Borel-Menge als erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß auf Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß auf Sigmaalgebra/Über Prämaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßtheorie/Wahrscheinlichkeitsraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zählmaß/Allgemein/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dirac-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Schrumpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Sigma-endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Äußeres Maß/Zerlegungseigenschaft/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare numerische Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Einfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Nichtnegative numerische Funktion auf Menge/Subgraph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Nichtnegative messbare Funktion/Über Subgraph/Integral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß/Nichtnegative Dichte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Mannigfaltigkeit/Karten/Übergangsabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Offene Untermannigfaltigkeit/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Grundbegriffe/Zusammenhängender Raum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorphismus/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/C^k-Diffeomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangential äquivalent/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialvektor als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Kurve/Tangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Kotangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Regulär/Über Rang/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Definition||zusatz1={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Tangentialabbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Tangentialbündel/Mit Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Zeitunabhängig/Vektorfeld/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kotangentialbündel/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produkt von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/2/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektorraum/Dachprodukt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierungsgleiche Basen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierung als Äquivalenzklasse/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientierter Vektorraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reeller endlichdimensionaler Vektorraum/Orientiert/Isomorphismus/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientierte Karte/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Kartenwechsel/Orientierungstreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Orientiert/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Kompaktheit/Überdeckungskompakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differentialform/Grad p/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Zurückziehen von Differentialformen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Definition||zusatz1={{
Zusatz/Fußnote
|text=Die zur Karte {{math|term=U|SZ=}} gehörenden Funktionen {{math|term=f|SZ=,}} die hier mit der {{math|term=n|SZ=-}}Standardform multipliziert werden, entsprechen den am Ende der 82sten Vorlesung erwähnten Dichten, mit denen ein Maß auf der Mannigfaltigkeit beschrieben werden kann|
|ISZ=.|ESZ=
}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit/Abzählbar/Positive Volumenform/Zugehöriges Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Wegintegral/Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Werte in R/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/C^1/Skalarproduktfunktion/Definition||zusatz={{{zusatz1|}}}
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Riemannsche Mannigfaltigkeit/Orientiert/Kanonische Volumenform/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Offene Menge/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform/Mannigfaltigkeit/Äußere Ableitung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Geschlossen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Differentialform auf Mannigfaltigkeit/Exakt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Euklidischer Halbraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Halbräume/Stetig differenzierbare Abbildung/Über Ausdehnung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Reell/C^k/Ergänzungsstrukturen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Inneres/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Teilmenge/Abschluss/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Funktion/Träger/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Kompakte Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Offene Überdeckung/Untergeordnete (stetige) Partition der Eins/Definition||
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Listen|Definitionsliste]]
</noinclude>
16uqipuv2zmjrh2mwzh421icshb8l32
Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Vorlesung 23
106
74547
770188
700648
2022-08-17T11:35:58Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2015-2016)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|23|
{{Motto|
|Text=
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. ‚Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!‘ ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
|Autor=Immanuel Kant
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
Wir möchten zu einem Endomorphismus
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
die Eigenwerte und dann auch die Eigenräume bestimmen. Dazu ist das charakteristische Polynom entscheidend.
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition||zusatz1=Fußnote
}}
Für
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|M
||(a_{ij})_{ij}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet dies
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|zusatz1=Fußnote|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda)
||{{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
||
||
||
|SZ=
}}
für jedes {{mathl|term=\lambda \in K|SZ=,}} siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}} {{math/disp|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} {{defeq}} {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} |SZ=,}} wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix bezüglich einer beliebigen Basis sei. Der
{{
Faktlink
|Präwort=|Determinantenmultiplikationssatz|Faktseitenname=
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist. Das charakteristische Polynom der Identität auf einem {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Vektorraum ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom| {{op:Identität||}} |}}
|| X^n- nX^{n-1} + \binom{n}{2} X^{n-2} - \binom{n}{3} X^{n-3} + \cdots \pm \binom{n}{2} X^{2} \mp n X \pm 1
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/0 5 1 0/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/2 5 -3 4/Eigenwerte/Eigenräume/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Trigonalmatrix/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Invariante Untervektorräume}}
{{
inputdefinition
|Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Charakteristisches Polynom/Direkte Summenzerlegung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Algebraische Vielfachheiten}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll.
{{
inputdefinition
|Endomorphismus/Eigenwert/Algebraische Vielfachheit/Definition||
}}
Wie neulich eingeführt, nennt man
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die geometrische Vielfachheit von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Der weiter oben stehende Satz besagt also, dass die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt.
Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber verschieden sein, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
079b64cvgx1i0opjxg6bb0a2mjwl08y
Kategorie:Der Satz des Thales
14
74622
768879
430225
2022-08-16T13:09:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Dreiecksgeometrie|Thales
||}}
1phtw5bpzn8s0iwqh3az6mnvqkbsz9z
Kategorie:Theorie der direkten Summen
14
74982
768880
430992
2022-08-16T13:09:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Untervektorräume|Summe
||}}
04tj3gg4pyjfiedtfrjl1hkfh3oqsxp
Kategorie:Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus
14
75039
768882
748517
2022-08-16T13:10:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring)|Endomorphismus
|Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Einsetzung
|Theorie_der_Vektorräume_als_Polynomringmoduln|
}}
jfx0cndrscehet5fzvuse7v42f9wsx7
Kategorie:Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen
14
75169
768883
431714
2022-08-16T13:10:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Endomorphismen|Selbstadjungiert
||}}
tc00jzrsmjujsdjl38tua0galtcuvqi
Kategorie:Theorie der normalen Endomorphismen
14
75170
768884
431715
2022-08-16T13:10:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Normal
||}}
662xqcx59b8cox6bh0hl3h96mmtimzs
Kategorie:Theorie der Sesquilinearformen
14
75190
768886
431775
2022-08-16T13:10:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bilinearformen|Sesquilinear
||}}
gp443p9ssy3cvzoq3anjffcq4ung0q2
Kategorie:Theorie der Hauptachsentransformation
14
75198
768888
431798
2022-08-16T13:10:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Sesquilinearformen|Hauptachsentransformation
||}}
0nlz266qi36zy5ibapcjeumyza3jpd1
Kategorie:Theorie der hermiteschen Formen
14
75205
768889
431810
2022-08-16T13:10:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Sesquilinearformen|Hermitesch
||}}
fpeitohq8cmlo3bqyntoxydb1s4m6o2
Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen
14
75216
768890
455956
2022-08-16T13:11:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Abstand
|Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen|Euklidisch}}
3h78xw5ihppglrdop4kfflzgsc2yk3p
Kategorie:Theorie der orthogonalen Projektionen
14
75239
768891
458868
2022-08-16T13:11:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)|Projektion
|Theorie der linearen Projektionen|Orthogonale Projektion}}
hdy648r9go5p9lwm00hwsd02q9xqce5
Kategorie:Theorie des Kreuzproduktes
14
75260
768893
432027
2022-08-16T13:11:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Vektorräume|Kreuzprodukt
||}}
6avp9m6d41y3yzsrnqzax8gpwv8xplc
Kategorie:Theorie der antilinearen Abbildungen
14
75275
768894
432089
2022-08-16T13:11:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Antilinear
||}}
0ac941u3mf4care5of47btgxm9qxh2r
Kategorie:Theorie des adjungierten Endomorphismus
14
75284
768896
432114
2022-08-16T13:11:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Adjungiert
||}}
7qfmloormqmzqwixbmqfccn5bxu4pf4
Kategorie:Theorie der Potenzen von Endomorphismen
14
75914
768898
433114
2022-08-16T13:11:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Potenz
|Theorie der normierten Vektorräume|Potenz}}
i5ddfdkgmusepbpazmzlydmpy5nu8yh
Kategorie:Theorie der stochastischen Matrizen
14
75948
768899
664277
2022-08-16T13:12:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Wahrscheinlichkeitstheorie|Matrix
|Theorie der Matrizen (R)|Stochastisch}}
p56e6gno42rb0r73x71gfxmy05leysf
Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen
14
76569
768900
435178
2022-08-16T13:12:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen|Endlich
||}}
axrwem6g7m2ukinc3edkq9mwt2ymd3b
Kategorie:Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
76573
768901
435186
2022-08-16T13:12:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Abbildung
}}
gn55t5fguu9rhn483khxw5m699ur9b7
Kategorie:Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen
14
76899
768902
436132
2022-08-16T13:12:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von endlichen Gruppen|Symmetrische Gruppe
|Theorie der endlichen Permutationsgruppen|Darstellung}}
rpivwupdoa9hy5np5j0z4nhld2cb2um
Kategorie:Theorie der linearen Ungleichungssysteme
14
76928
768903
496085
2022-08-16T13:12:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Konvexe Geometrie|Ungleichung
|Theorie der angeordneten Körper|Lineare Ungleichungen}}
ml0bakmphl9vm192cj01vwjz573a84o
Kategorie:Theorie der numerischen Funktionen
14
77172
768904
437670
2022-08-16T13:12:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Funktionen|Numerisch
||}}
71f21p04qaiubhn4j4cfy1w6gcazvs2
Kategorie:Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen
14
77192
768906
437802
2022-08-16T13:13:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen|Wechsel
||}}
n46trcfm6x2j56hai8bjo5jtvagnl2f
Kategorie:Theorie der Matrizenräume
14
77552
768908
663948
2022-08-16T13:13:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen (Körper)|Matrizenraum
|Theorie der Räume von Homomorphismen|Matrix}}
divuahb3ji7fnk5msfuvbo1nen8urmo
Kategorie:Theorie der alternierenden Abbildungen
14
77572
768910
440089
2022-08-16T13:13:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra|Alternierend
||}}
8x8vgp5qzzpvxlt0tgw5wdk2j464ilp
Kategorie:Theorie der Folgen in topologischen Räumen
14
77590
768911
440157
2022-08-16T13:13:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Folge
|Theorie der Folgen|Topologischer Raum}}
9adguafjir0q2w8ie9mdwn03oksrq4h
Kategorie:Cramersche Regel
14
77625
768912
664000
2022-08-16T13:13:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Determinantentheorie (Körper)|Cramer
|Theorie der linearen Gleichungssysteme|Cramer
||}}
qtwfg5c20gfrklsu4ui1w7g0gsmjyy6
Kategorie:Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern
14
77940
768913
442386
2022-08-16T13:13:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Endlicher Körper
|Theorie der endlichen Körper|Vektorraum}}
t6trki7ldjsdlxg5l8j06mec69t024r
Kategorie:Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus
14
78047
768914
443602
2022-08-16T13:14:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Invarianter Unterraum
||}}
aeiptbrlnn4nda4ysss7qwwhpeterej
Kategorie:Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung
14
78066
768915
748516
2022-08-16T13:14:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen|Endomorphismus
|Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Ordnung
|Ordnung (Gruppentheorie)|Endomorphismus
}}
3tt2fzj2sksirgswp2pmm83twvqic6n
Kategorie:Theorie der Permutationsmatrizen
14
78073
768917
443667
2022-08-16T13:14:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Permutationen|Matrix
|Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung|Permutationsmatrix}}
0aooozfk85xfiwk77ehvo5oxxh7zkfk
Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern
14
78300
768918
446305
2022-08-16T13:14:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Endliche Körper
|Theorie der endlichen Körper|Lineare Abbildung}}
o83nml9r3adz9cl5yib4fmuwq8pax4b
Kategorie:Das Lemma von Bezout (Polynomring)
14
78322
768920
446922
2022-08-16T13:14:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper|Bezout}}
q2ms2095cp407siwk06bwgfiu4l4u2i
Kategorie:Theorie der Streckungen
14
78360
768921
542326
2022-08-16T13:14:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen|Streckung
||}}
r6a9zrcb9qraprekbsh5oh633059qbd
Kategorie:Theorie der unipotenten Endomorphismen
14
78390
768923
446672
2022-08-16T13:15:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Endomorphismen|Unipotent
||}}
ab0z3tbmalapxkiq2911a6hszhyuf14
Kategorie:Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper
14
78457
768925
446943
2022-08-16T13:15:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie in Polynomringen|Körper
|Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen|Polynom
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Teilen}}
1zubdfyimk62tczyj54ob41j6beu6xe
Kategorie:Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen
14
78705
768927
447988
2022-08-16T13:15:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen|Zerlegungssätze
|Theorie der nilpotenten Endomorphismen|Zerlegungssatz
|Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen|Zerlegungssatz}}
t02359fsxvlxk49elfoqb4roeh6w9ix
Kategorie:Theorie der affinen Unterräume
14
78769
768929
448398
2022-08-16T13:15:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Räume|Unterraum
||}}
c3tby4q98ypbmujo8oja02qwpyp9u24
Kategorie:Theorie des Anschauungsraumes
14
78781
768931
448526
2022-08-16T13:15:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Räume|Anschauungsraum
||}}
nz0b9kxxhbcjid78j55gmsdvanak6fs
Kategorie:Theorie der affinen Basen
14
78792
768932
448569
2022-08-16T13:15:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Räume|Basen
||}}
7bflkd8fwcvb15ruzakwkpm25d4n1yp
Kategorie:Theorie des Graphen einer Abbildung
14
78836
768933
448847
2022-08-16T13:16:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Graph
||}}
iljq283lqx1h4w83ehrkkk2gf7mgrqk
Gerichtete Menge/Vorgängermenge/Definition
0
79204
770023
764253
2022-08-17T09:59:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(M,R)|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|gerichteter Graph|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zu einer Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|M
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Vorgängermengeängermenge|T|}}
|| {{Mengebed|x \in M| \text{ es gibt } y \in T \text{ mit } xRy }}
||
||
||
|SZ=
}}
die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Vorgängermenge|
|msw=
|SZ=
}}
zu {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der gerichteten Graphen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Vorgängermenge
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
lro1aazqsrxfwn9hvfe2mj9zu7eoix5
770031
770023
2022-08-17T10:01:30Z
Bocardodarapti
2041
Änderung 770023 von [[Special:Contributions/Arbota|Arbota]] ([[User talk:Arbota|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(M,R)|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|gerichteter Graph|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zu einer Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|M
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Vorgängermenge|T|}}
|| {{Mengebed|x \in M| \text{ es gibt } y \in T \text{ mit } xRy }}
||
||
||
|SZ=
}}
die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Vorgängermenge|
|msw=
|SZ=
}}
zu {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der gerichteten Graphen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Vorgängermenge
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
biopo0d2bfdx0u56l28xtxjp2jt7izp
Gerichtete Menge/Nachfolgermenge/Definition
0
79206
770022
764252
2022-08-17T09:58:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(M,R)|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|gerichteter Graph|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zu einer Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|M
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Nachfolgermengeolgermenge|T|}}
|| {{Mengebed|z \in M| \text{ es gibt } y \in T \text{ mit } yRz }}
||
||
||
|SZ=
}}
die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Nachfolgermenge|
|msw=
|SZ=
}}
zu {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der gerichteten Graphen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Nachfolgermenge
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
79r7qouyv4y0vc4zlsp3gepwe8j06hj
770027
770022
2022-08-17T10:00:52Z
Bocardodarapti
2041
Änderung 770022 von [[Special:Contributions/Arbota|Arbota]] ([[User talk:Arbota|Diskussion]]) rückgängig gemacht.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(M,R)|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|gerichteter Graph|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zu einer Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|M
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Nachfolgermenge|T|}}
|| {{Mengebed|z \in M| \text{ es gibt } y \in T \text{ mit } yRz }}
||
||
||
|SZ=
}}
die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Nachfolgermenge|
|msw=
|SZ=
}}
zu {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der gerichteten Graphen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Nachfolgermenge
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
41yaw2pswaecyioa0ho4vp9vf0wtbva
Kategorie:Modallogik
14
79217
768934
450389
2022-08-16T13:16:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Logik|Modallogik
||}}
acf3726ynrrdnoqu6ecamrrnmsmdxt7
Kategorie:Modelltheorie der Modallogik
14
79235
768935
450418
2022-08-16T13:16:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modallogik|Modelltheorie
||}}
qxb8tng5er1rr9cfd0gqoon121etwmb
Kategorie:Theorie der reellen Skalarprodukte
14
79483
768937
459999
2022-08-16T13:16:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Reell
|Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen|Skalarprodukt}}
ffi49evx4w59v7tmqi3vwx75dnf3bmn
Kategorie:Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum
14
79500
768939
451714
2022-08-16T13:16:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Räume|Normiert
|Theorie der normierten Vektorräume|Affiner Raum
||}}
a721m7zex8x8r8eoynj76wwi3t0a60q
Kategorie:Theorie der orthogonalen Komplemente
14
79519
768940
458867
2022-08-16T13:16:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)|Komplement
||}}
m5dya22munzi6tm0deaea169rxumz1j
Kategorie:Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen
14
79557
768942
549512
2022-08-16T13:17:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen|Isometrie
|Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)|Euklidisch}}
8yd665439uo2gjbez8chpin6vq9vico
Kategorie:Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen
14
79566
768944
451989
2022-08-16T13:17:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen|Winkeltreu
|Winkeltheorie|Abbildung}}
196notvu3mcm8o83a5j10pkserlktv6
Kategorie:Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen
14
79581
768946
452016
2022-08-16T13:17:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der symmetrischen Bilinearformen|Orthogonalität
||}}
hl9ynegd7fuwqf3s67a5ojb5313cfqh
Kategorie:Theorie der quadratischen Formen (R)
14
79635
768948
452263
2022-08-16T13:17:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Formen|R
||}}
k342lubzzyfn02ku31sjih4nqoig8x7
Kategorie:Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen
14
79724
768949
557404
2022-08-16T13:17:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzen von Endomorphismen|Asymptotik
|Theorie der normierten Homomorphismenräume|Potenzen}}
jh7gchen7khji18i610f8e0ujskeuht
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung
14
79769
768951
452843
2022-08-16T13:17:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen|Körpererweiterung
|Theorie der Körpererweiterungen|Tensorprodukt}}
5zaf6mmyf7z735k794muy7amrdhoqf4
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern
14
79817
768953
453060
2022-08-16T13:18:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen|Algebra
|Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|Tensorprodukt}}
oyk2oxi0ajwih19g1sfwqaznrznb65i
Kategorie:Rangtheorie für Matrizen
14
79878
768956
453427
2022-08-16T13:18:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Rang
||}}
1ry2n418ah5t0jd58nnzrr093iusq8z
Kategorie:Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen
14
80480
768957
455957
2022-08-16T13:18:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der metrischen Räume|Teilmengen
||}}
m2jc2ouyhy4rtcfwmnp7zi7b4r1nlsp
Kategorie:Theorie der unitären Abbildungen
14
80658
768959
457161
2022-08-16T13:18:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Unitär
||}}
7ur6yf7wza3ilbya89srnkzb7ztbxxg
Kategorie:Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)
14
80662
768960
551636
2022-08-16T13:18:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Isometrie
|Theorie der Isometrien (Bilinearform)|Skalarprodukt}}
0gu0dhin35nb1rukm30rimnrxsj88xi
Kategorie:Theorie der Isometrien auf unitären Vektorräumen
14
80709
768962
457366
2022-08-16T13:18:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)|
||}}
it9h7nqrz8wxy8lv8iitcon3ykmxyqx
Kategorie:Theorie der rechtwinkligen Dreiecke
14
80854
768963
741318
2022-08-16T13:19:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Dreiecksgeometrie|Rechtwinklig
|Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)|Dreieck
|commonsdatcat=Right triangles}}
l5kspyr7aamjn7r0jck3txxqwqc9wfe
Kategorie:Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)
14
80855
768964
458863
2022-08-16T13:19:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Orthogonal
||}}
h44lvn8pxe84d0n244whap1aasrztg8
Kategorie:Theorie der Minkowski-Räume
14
81072
768965
459750
2022-08-16T13:19:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bilinearformen|Minkowski
||}}
cf2ylwz4ahye8d0lv4rf4fyu1ax21hb
Kategorie:Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen
14
81108
768966
459985
2022-08-16T13:19:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der symmetrischen Bilinearformen|Reell
||}}
9xxhnfyhspta73qbop11pijcn6b19dd
Kategorie:Theorie der symmetrischen Matrizen
14
81121
768967
460140
2022-08-16T13:19:42Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Symmetrisch
|Theorie der symmetrischen Bilinearformen|Matrix|}}
b5uq2pbgdgnh4ywpk7zolf0quw3de3p
Kategorie:Theorie der komplexen Skalarprodukte
14
81263
768969
461298
2022-08-16T13:19:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Skalarprodukte|Komplex
||}}
8mdg9zziv1zc4p8pgyiwgfilg7v2ww9
Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe
14
81613
768970
462591
2022-08-16T13:20:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gruppenisomorphismen|Automorphismen
||}}
cl9zv1prwpwbxsy4lxp68kqnv34bypx
Kategorie:Theorie der Folgenräume
14
81720
768971
629502
2022-08-16T13:20:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungsmengen|Folgen
|Theorie der reellen Folgen|Raum}}
njec72ieylzl064yknhw8nje2ykngis
Kategorie:Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen
14
81880
768973
465030
2022-08-16T13:20:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normierten Vektorräume|Stetig
|Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen|Normiert}}
tb8neb3pgy4fb0m7gq55prgl6fd5nva
Kategorie:Theorie der Inzidenzmatrizen
14
81918
768975
497443
2022-08-16T13:20:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Inzidenzmatrix
|Theorie der Relationen|Inzidenzmatrix}}
qkph606f5l54sx0q5ttdyrbugh6e0nn
Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrizen
14
81957
768976
497444
2022-08-16T13:20:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen|Adjazenzmatrix
|Theorie der Relationen|Adjazenzmatrix}}
ax8z3it4oxyindrgk0y1o3srf2zv97s
Kategorie:Beweisbarkeitslogik
14
81962
768978
465454
2022-08-16T13:20:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Logik|Beweisbarkeit
|Modallogik|Beweisbarkeit}}
4xmtrlgmet1o0446oc1nwzb9l4ovmpm
Kategorie:Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen
14
81978
768979
465510
2022-08-16T13:21:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen linearen Abbildungen|Endlichdimensional
|Theorie der normierten Vektorräume|Linear}}
6rik1jcbbx8kuc7vknr1rog0l1ii9hw
Kategorie:Theorie der Hüllenoperatoren
14
82129
768980
465963
2022-08-16T13:21:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzmenge|Hülle
||}}
dv9a20bg7g9u1j3wae5dclbtkgnn9q5
Kategorie:Theorie der konvexen Hülle
14
82131
768982
465966
2022-08-16T13:21:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konvexität (Geometrie)|Hülle
|Theorie der Hüllenoperatoren|Konvex}}
q03471mxboiwggd9ioec7w6z44l517x
Benutzer:Bocardodarapti/Arbeitsseite/Modallogik
2
82151
770194
466004
2022-08-17T11:46:29Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Das Schema {{math|term=K|SZ=}} entspricht der Vorgängerregel
{{
math/disp|term=
{{op:Vorgängermenge|T}} \subseteq {{op:Vorgängermenge| {{op:Mengenkomplement|S|}} }} \cup {{op:Vorgängermenge|S \cap T|}}
|SZ=.
}}
Diese ist trivialerweise erfüllt, da aus {{mathl|term=xRy|SZ=}} mit {{mathl|term=y\in T|SZ=}} abhängig davon, ob {{math|term=y|SZ=}} zu {{math|term=S|SZ=}} gehört oder nicht, folgt, dass {{math|term=x|SZ=}} zu einer der Mengen rechts gehört.
{{mathl|term=\alpha \rightarrow \Diamond \alpha|SZ=}} entspricht der Vorgängerbeziehung {{mathl|term=T \subseteq {{op:Vorgängermenge|T|}} |SZ=.}} Dies ist genau dann erfüllt, wenn die Menge reflexiv gerichtet ist, also jedes Element von sich selbst aus erreichbar ist.
{{mathl|term=\Diamond \Diamond \alpha \rightarrow \Diamond \alpha|SZ=}} entspricht der Vorgängerbeziehung {{mathl|term= {{op:Vorgängermenge| {{op:Vorgängermenge|T|}}|}} \subseteq {{op:Vorgängermenge|T|}} |SZ=.}} Dies bedeutet, dass ein Vorvorgänger, also der Vorgänger eines Vorgängers, selbst ein Vorgänger sein muss. Dies bedeutet die Transitivität der Erreichbarkeitsrelation.
{{mathl|term= \alpha \rightarrow \neg \Diamond \neg \Diamond \alpha |SZ=}} entspricht der Vorgängerbeziehung {{mathl|term= T \subseteq {{op:Mengenkomplement| {{op:Vorgängermenge| {{op:Mengenkomplement| {{op:Vorgängermenge|T|}}|}}|}} |}} |SZ=.}} Dies bedeutet, dass jedes Element {{math|term=x|SZ=}} ein Nichtvorgänger eines Nichtvorgängers von {{math|term=x|SZ=}} sein muss. Wenn also {{math|term=x|SZ=}} ein Vorgänger eines Elementes {{math|term= y |SZ=}} ist, so muss dieses ein Vorgänger von {{math|term=x|SZ=}} sein. Dies bedeutet die Symmetrie der Erreichbarkeitsrelation.
{{mathl|term= \Box \alpha \rightarrow \Diamond \alpha |SZ=}} bzw. {{mathl|term=\neg \Diamond \alpha \rightarrow \Diamond \neg \alpha|SZ=}} entspricht der Vorgängerbeziehung {{mathl|term= {{op:Mengenkomplement|{{op:Vorgängermenge|T}} |}} \subseteq {{op:Vorgängermenge| {{op:Mengenkomplement|T|}} }} |SZ=.}} Dies bedeutet, dass ein Nichtvorgänger eines Elementes {{math|term=x|SZ=}} ein Vorgänger eines Elementes aus dem Komplement von {{math|term=x|SZ=}} sein muss. Dies bedeutet einfach, dass jedes ELement {{math|term=x|SZ=}} überhaupt irgendeinen Nachfolger
{{
Zusatz/Klammer
|text=möglicherweise sich selbst|
|ISZ=|ESZ=
}}
besitzt. Die Erreichbarkeitsrelations nennt man seriell
{{
Zusatz/Klammer
|text=oder, im Sinne von ohne Endpunkt, definal oder linkstotal|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Wie lässt sich Nachfolger modallogisch erfassen? Euklidische Eigenschaft: aus {{mathl|term=xRy|SZ=}} und {{mathl|term=xRz|SZ=}} folgt {{mathl|term=yRz|SZ=.}} {{mathl|term= {{op:Nachfolgermenge|T|}} \subseteq {{op:Vorgängermenge| {{op:Nachfolgermenge|T|}} |}} |SZ=.}} Modallogisch wohl {{mathl|term=\Diamond p {{logund|}} \Diamond q \rightarrow \Diamond (p {{logund|}} \Diamond q ) |SZ=.}} Heißt wiederum {{mathl|term= {{op:Vorgängermenge|S|}} \cap {{op:Vorgängermenge|T|}} \subseteq {{op:Vorgängermenge| S \cap {{op:Vorgängermenge|T|}} |}} |SZ=.}}
4azsnm4pymcld3f6i7ixm3rmidcvndc
Kategorie:Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen
14
82192
768983
466213
2022-08-16T13:21:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen|Lineare Abbildung
|Theorie der linearen Abbildungen|Tensorprodukt}}
s47vjqvywgoewsocwn3zuw1fsjkgdvn
Kategorie:Der Vollständigkeitssatz der Modallogik
14
82276
768985
466482
2022-08-16T13:21:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie der Modallogik|Vollständigkeit
||}}
7luu65g0g93elf6y4bvicactv60fzlh
Kategorie:Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen
14
82608
768986
505044
2022-08-16T13:21:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen|Natürliche Zahl
|Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen|Natürliche Zahl
|Theorie der natürlichen Zahlen|Zifferndarstellung}}
4r2s4otuqcaar9ehzw85fztl753wxe4
Kategorie:Theorie der Gleichungen
14
83142
768987
470529
2022-08-16T13:22:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Gleichung
||}}
dluormvwvegjhi3wg8d10n3r2gnadlv
Kategorie:Theorie der Dezimalbrüche
14
83171
768988
487936
2022-08-16T13:22:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen|Dezimalbrüche
|Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen|Dezimalbrüche}}
0hyublrexahqv5n6n8ivt54bs1r85t0
Kategorie:Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen
14
83184
768989
470633
2022-08-16T13:22:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anordnung der reellen Zahlen|Rational
|Theorie der archimedisch angeordneten Körper|Rational
|Theorie der rationalen Zahlen|Anordnung}}
95zdu77hrads9306yuhk5bdrqtk9b9k
Kategorie:Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen
14
83253
768990
471587
2022-08-16T13:22:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Ordnung
|Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen|Natürliche Zahlen
|Theorie der Ordnungsrelationen|Natürliche Zahlen}}
4eov2vh1aw1m8ikmpn4xk5pmgemidxp
Kategorie:Theorie der Differenz für natürliche Zahlen
14
83261
768991
572308
2022-08-16T13:22:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Differenz
|Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen|Differenz
|Theorie der Addition der ganzen Zahlen|Natürlich
}}
3v1v0m5a7ldkjaz2oy3x3ctj0kwvttw
Kategorie:Theorie der Addition der natürlichen Zahlen
14
83291
768992
471593
2022-08-16T13:22:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Addition
|Theorie der Addition der ganzen Zahlen|Natürliche Zahlen}}
3zz4nhhqeeo33eqxvk1oi50ote8a1e3
Kategorie:Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen
14
83293
768993
471605
2022-08-16T13:23:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Multiplikation
|Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen|Natürliche Zahlen}}
f8qdgm90kjy9r3cuwq92qcbk78s1lq2
Kategorie:Division mit Rest (N)
14
83333
768994
471207
2022-08-16T13:23:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Division mit Rest (Z)|Natürliche Zahlen
|Teilbarkeitstheorie (N)|Rest}}
darv1elup37s3ycgdpvn98hvimh6978
Kategorie:Die Fakultätsfunktion (N)
14
83348
768995
471447
2022-08-16T13:23:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen|
|Elementare Kombinatorik|Fakultät
|Die Fakultätsfunktion|Natürliche Zahlen}}
injmkarbzn4bo6513q0dpvcpnqjr00c
Kategorie:Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen
14
83409
768996
471589
2022-08-16T13:23:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Ordnung
|Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen|Ganze Zahlen
|Theorie der angeordneten Ringe|Ganze Zahlen}}
m9a7mvw21eoeewh570g857hpyp0d334
Kategorie:Theorie der Addition der ganzen Zahlen
14
83411
768997
577135
2022-08-16T13:23:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Addition
|Theorie der Addition der rationalen Zahlen|Z}}
9yvjjbdtnqiwv8toeo1maadxrfnnve9
Kategorie:Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen
14
83413
768998
577142
2022-08-16T13:23:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Multiplikation
|Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen|Z}}
sdwb56lhipbwayizuzw09e7at9x031x
Kategorie:Theorie der Terme
14
83559
768999
471869
2022-08-16T13:24:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Elementare Mathematik|Term
|Mathematische Logik|Term
||}}
0sdzb3tfjhu2fznfgvtbvoplos97dp0
Kategorie:Theorie der Ungleichungen
14
83564
769000
471880
2022-08-16T13:24:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Ungleichung
||}}
8jm45aeqxggqijbx6v8uyof9sk1304j
Kategorie:Theorie der Proportionalität
14
83580
769001
492895
2022-08-16T13:24:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Funktionen|Proportionalität
|Theorie der linearen Gleichungen|Proportionalität}}
1pc438tdvojjq02pyha43rkuje15tqi
Kategorie:Axiomatik
14
83605
769002
472037
2022-08-16T13:24:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der mathematischen Begriffsbildung|Axiomatik
|Mathematische Logik|Axiomatik}}
igli5r51v4jrpu6cm8qeox3dv2h9ckx
Kategorie:Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen
14
83659
769003
472235
2022-08-16T13:24:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen|Addition
|Theorie der Addition der natürlichen Zahlen|Schriftlich
||}}
6gz1we55fhbybsphp08r0kb2fg1kpr3
Kategorie:Didaktik der Mathematik
14
83677
769004
472284
2022-08-16T13:24:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Materialien zur Mathematik|Didaktik
||}}
i9rimzqi2ef55sz9arposuigp1lrl7a
Kategorie:Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen
14
83788
769005
477934
2022-08-16T13:25:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Potenz
|Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen|Natürlich}}
s7ffzoj97uiaedqcnw3ufpg339jcfjl
Kategorie:Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen
14
83809
769006
472701
2022-08-16T13:25:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen|Multiplikation
|Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen|Schriftlich
||}}
32uqfoidhc9ukhyybsn1gxqjzt4ionk
Kategorie:Heinz Ngolo
14
84152
769007
566507
2022-08-16T13:25:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Haseigelschule|
||}}
0qwde108rwm4dg2y9gxl8qtpjerx4ej
Kategorie:Theorie der natürlichzahligen Intervalle
14
84597
769008
476477
2022-08-16T13:25:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Intervalle
|Theorie der endlichen Mengen|Intervalle}}
6les47isr7h5d8iyijp403ecm7qh12h
Kategorie:Theorie der Anzahl von endlichen Mengen
14
84600
769009
629635
2022-08-16T13:25:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichzahligen Intervalle|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Anzahl
}}
govayyw0o0belfta4d9nnxvl0u86qyq
Kategorie:Theorie der reellen Ebene
14
84634
769010
476768
2022-08-16T13:25:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Produktmenge|Ebene
|Theorie der euklidischen Ebene|Reell}}
2oofoguyqqnji72uef49j0byqe6m2n7
Kategorie:Theorie der Quadratzahlen
14
84878
769011
477646
2022-08-16T13:26:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen|
||}}
gym7srzyg66abnbgsdxgf0p5igfyp6t
Kategorie:Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen
14
84968
769012
546846
2022-08-16T13:26:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen|Potenz
|Theorie der Potenzierung|}}
ql343n5z9c3tashvc05g7lx8omndcab
Kategorie:Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression
14
85155
769013
478858
2022-08-16T13:26:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Arithmetische Progression|
||}}
gnbqqhtb65jllqs8q87flobmiop0826
Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen
14
85204
769014
572755
2022-08-16T13:26:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Gerade
|Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen|Natürlich
|Teilbarkeitstheorie (N)|Gerade}}
ipeqg6t1ylg8vclw2w9a3n1xnl2q6ss
Kategorie:Theorie der Teileranzahl
14
85405
769015
479763
2022-08-16T13:26:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zahlentheoretischen Funktionen|Teileranzahl
|Teilbarkeitstheorie (N)|Anzahl}}
p7mobfzpttkbo183m5pbm0aoclpiu5d
Kategorie:Operadentheorie
14
85587
769016
481707
2022-08-16T13:26:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Topologie|
||}}
n7sij93zdxxxwugxk6jqscrikd8mjvj
Kategorie:Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche
14
85763
769017
482811
2022-08-16T13:27:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Zahlbereiche|
|Idealtheorie in Zahlbereichen|Quadratisch}}
r73cmt3spra4ih547nfgd2aulu0mcdg
Kategorie:Das Lemma von Bezout (Z)
14
85825
769018
483165
2022-08-16T13:27:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie|Bezout
||}}
klj5v9ymvjvhhj8twx1l1ouqouzee15
Kategorie:Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie
14
85836
769019
483160
2022-08-16T13:27:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Untergruppe
|Theorie der Untergruppen von Z|Teilbarkeit}}
03qdklxqz3xhduoey9aaqc4dny9tcmx
Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)
14
85862
769020
483341
2022-08-16T13:27:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|KgV
||}}
fay0n4dthu7l7sjf1v12ayrh1ce6acl
Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)
14
85864
769021
483348
2022-08-16T13:27:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|GgT
||}}
9bo0typ7k00o4fgekjymtgc6aj93vsa
Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)
14
85869
769022
483357
2022-08-16T13:27:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (N)|KgV
|Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)|N}}
cbmbbh3mbyuybrnvikkucg447dnp1in
Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)
14
85872
769023
483363
2022-08-16T13:28:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (N)|GgT
|Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)|N}}
nqmrg0akwonncqksyjtl44uwe1pqrt1
Kategorie:Theorie der p-Exponenten (Z)
14
85906
769024
737353
2022-08-16T13:28:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)|Exponent
|Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)|Z}}
erb81xuqov9593useab6f0pdh6g9rd1
Kategorie:Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen
14
85928
769025
483905
2022-08-16T13:28:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Bruch
||}}
7rrd84qkjjj6wngom3224wx9ljkspox
Kategorie:Theorie der Stammbrüche
14
86013
769026
484604
2022-08-16T13:28:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Stammbruch|
||}}
e7zscjsaeurboohtay1r4pzhtiplhb6
Kategorie:Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper
14
86056
769027
485152
2022-08-16T13:28:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Monoton
|Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen|Körper}}
rbff9es60nr7wml9llb62gucdjqmuhx
Kategorie:Theorie der linearen Funktionen
14
86068
769028
485170
2022-08-16T13:28:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Linearformen|Funktion
|Theorie der Proportionalität|Lineare Funktion}}
fkuynhhorg90axfsuy4am07qj9aeiya
Kategorie:Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)
14
86085
769029
533668
2022-08-16T13:29:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Körper
|Theorie der lokalen Ringe|Restekörper}}
pjqr9u9402wqckh2s6unmxt4yo5rs4y
Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)
14
86090
769030
667223
2022-08-16T13:29:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Divisoren (Zahlbereich)|Klassengruppe
|Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)|Zahldbereich}}
bfytt1orcb44p1gk4edl3zajmn5it8q
Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)
14
86111
769031
667205
2022-08-16T13:29:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie in Zahlbereichen|Gebrochenes Ideal
|Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)|Zahlbereich}}
rncoxaymxdc3qwrujqvgu3l7eqehojy
Kategorie:Theorie der Kommensurabilität
14
86164
769032
485741
2022-08-16T13:29:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Kommensurabilität
||}}
cj3wqa6jviyq9ttc5b4aozq7jeccbw6
Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Lösungen
14
86197
769168
667212
2022-08-16T13:47:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)|
||}}
7bto8o89hi593a64g190r3wromqd7hm
Kategorie:Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe
14
86271
769033
577143
2022-08-16T13:29:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen|Gruppe
|Theorie der Einheitengruppen von Körpern|Rationale Zahlen}}
9s2w8tvfjqu3sxnv0b17t1ueksg522h
Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen
14
86275
769034
486299
2022-08-16T13:29:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen|Quadratisch
|Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche|Norm
|Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen|Norm}}
hnq1o37c1d2760inmkkv3b0o6de3j66
Kategorie:Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen
14
86276
769035
667575
2022-08-16T13:30:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie in Zahlbereichen|Norm
|Theorie der endlichen kommutativen Ringe|Zahlbereich}}
eabcaf3se8my5iybghnszrcg60bfchc
Kategorie:Theorie der Einheiten in Zahlbereichen
14
86566
769036
486900
2022-08-16T13:30:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Einheiten
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Zahlbereiche}}
111w6nnfxzaawcwc8f5k0hpp76m9bom
Kategorie:Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen
14
86569
769037
486908
2022-08-16T13:30:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Einheiten in Zahlbereichen|Quadratisch
|Theorie der quadratischen Zahlbereiche|Einheiten}}
2ucl6r4v0zt75vfiyrfwaau8y0onsr2
Kategorie:Theorie der gemischten Bruchdarstellung
14
86583
769038
486945
2022-08-16T13:30:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Die Gaußklammer|Gemischter Bruch
|Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen|Gemischter Bruch}}
4ec5kc9sufxj61z7w4180rukzhfmtsf
Kategorie:Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen
14
86781
769039
488040
2022-08-16T13:30:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Exponentialfunktionen|Ganzzahlig
||}}
jdjny3dj565rj843jyw0h7tg9vcxp8t
Kategorie:Theorie der schriftlichen Division
14
86825
769040
488163
2022-08-16T13:30:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen|Division
|Division mit Rest (N)|Entwicklung}}
5kulbpni5fyg9et6dnk3y0h6bjw7l9f
Kategorie:Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper
14
86837
769041
502393
2022-08-16T13:31:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern|Dezimalbruchfolge
}}
b9vto82yejj5ecunnfc9v9n7ezz6pqs
Kategorie:Theorie der euklidischen Bereiche
14
86910
769794
488465
2022-08-16T15:32:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hauptidealbereiche|Euklidisch}}
ils4p6zmvru1wnjvfkcpwaymhj35f35
Kategorie:Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen
14
86940
769042
664963
2022-08-16T13:31:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzzahligen Matrizen|Invertierbar
|Theorie der invertierbaren Matrizen|Z}}
58obg9zmm2huae16rewa7jlzl505c54
Kategorie:Theorie der ganzzahligen Matrizen
14
86941
769043
675237
2022-08-16T13:31:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Matrix
|Theorie der Matrizen|Z
|Theorie der Gitter|Matrix}}
eur223660u5r5mykmia5dqgef4k5n0s
Kategorie:Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume
14
87258
769044
490069
2022-08-16T13:31:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Wahrscheinlichkeitstheorie|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Wahrscheinlichkeit}}
lpp7t8wpm6mt1xepw7tkhkugsmmf8tk
Kategorie:Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume
14
87310
769045
490256
2022-08-16T13:31:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume|Bedingte Wahrscheinlichkeit
||}}
trpn4g0n0qvyanoszwb8wn2lfokpwtk
Kategorie:Motivation für reelle Zahlen
14
87356
769046
490420
2022-08-16T13:31:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Motivation
||}}
jr3rsok8ej5wallzg6xwkbft4pvu96s
Kategorie:Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen
14
87375
769047
490509
2022-08-16T13:32:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Konstruktion
||}}
8p1tpt2pscicuq5weoxmtunlw9czbkj
Kategorie:Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern
14
87380
769048
490525
2022-08-16T13:32:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Folgen in angeordneten Körpern|Cauchy
||}}
kalkwbwjkrdhalzs0k8v7ds0is367y2
Kategorie:Theorie der quadratischen Gleichungen
14
87441
769049
490758
2022-08-16T13:32:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen|Gleichung
|Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen|Quadratisch}}
9la0v5poe9cyqli73lynnyhll0fguq3
Kategorie:Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen
14
87442
769050
528931
2022-08-16T13:32:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Quadratisch
||}}
hyn8ly46ywgz7wgx6v8c78lmhcmpofo
Kategorie:Theorie der Intervallschachtelungen
14
87473
769051
501149
2022-08-16T13:32:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper|Intervallschachtelung
||}}
alh7ohyu4jrpd75h3dglqw1w0xpy8qs
Kategorie:Theorie der reellen Wurzeln
14
87479
769052
500382
2022-08-16T13:32:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Wurzel
|Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern|Reell|}}
kfmjwtgazlt28j4ba0srxi4ctne2crj
Kategorie:Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen
14
87568
769053
491238
2022-08-16T13:33:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Konstruktion
||}}
iceu7wk5obij9vbji9v6z12mnqakab5
Kategorie:Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen
14
87582
769054
491306
2022-08-16T13:33:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|
||}}
19ad6n91jviewgffcijhu3kfgqfekj3
Kategorie:Das Heron-Verfahren
14
87610
769055
667440
2022-08-16T13:33:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Folgen in angeordneten Körpern|Heron-Verfahren
|Theorie der reellen Quadratwurzeln|Heron-Verfahren
|Theorie der Algorithmen|Heron}}
4rek5h18uy218gli0cekj666femy9p1
Kategorie:Theorie der reell-algebraischen Zahlen
14
87736
769056
492162
2022-08-16T13:33:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Zahlen|Algebraisch
|Theorie der algebraischen Zahlen|Reell}}
los6lrt0kce9wl8qfdk62on783vh0bh
Kategorie:Theorie der linearen Gleichungen
14
87817
769057
492887
2022-08-16T13:33:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gleichungssysteme|Eine Gleichung
|Theorie der Linearformen|Gleichung}}
dlo20fn3e7nfzq91cswmgrpwp5tib4x
Kategorie:Theorie der Binomialverteilung
14
87885
769058
493131
2022-08-16T13:33:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume|Binomialverteilung
||}}
kysvk0h484eg1etuvyggxpr8e5wypzy
Kategorie:Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume
14
87902
769060
493169
2022-08-16T13:34:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume|Unabhängigkeit
||}}
n0x53bpbqcgkvlprsxkz53nadd7foww
Kategorie:Theorie der Laplace-Räume
14
87926
769061
493232
2022-08-16T13:34:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume|Laplace
|Elementare Kombinatorik|Laplace-Raum}}
5kleunlcz8k77ssro53ez95mvtpmvgt
Kategorie:Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen
14
87930
769062
493225
2022-08-16T13:34:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume|Produkt
|Theorie der Produktmenge|Wahrscheinlichkeit}}
106xeihslq4mtd9t4t9o9aksynoyhxz
Kategorie:Theorie der Relationen auf einer Menge
14
89014
769063
497449
2022-08-16T13:34:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Relationen|Eine Menge
||}}
ekxmkyatsxqt79k078yl1k50d7hbcjb
Kategorie:Theorie der Relationen
14
89019
769064
497438
2022-08-16T13:34:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|Relation
||}}
7ovjf2uchsc01lv2jxx1079cmxsdwf8
Kategorie:Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern
14
89305
769065
500378
2022-08-16T13:34:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Wurzeln
|Theorie der Wurzeln in Körpern|Angeordneter Körper}}
8givd6163du3gi3w9quk97e3jarsoj1
Kategorie:Theorie der Wurzeln in Körpern
14
89306
769066
500379
2022-08-16T13:35:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Einheitengruppen von Körpern|Wurzeln
||}}
n49xo6w6xgzijdikq54xduhc3256v3u
Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern
14
89314
769067
500397
2022-08-16T13:35:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern|Quadratwurzel
||}}
j5hvbwkujgacipvonbopxwnf1vexmo1
Kategorie:Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper
14
89378
769068
501045
2022-08-16T13:35:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Intervall
||}}
3eo9nzhnfi6qglqzn4j1loxr52r75v4
Kategorie:Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper
14
89391
769069
501075
2022-08-16T13:35:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der archimedisch angeordneten Körper|Intervall
|Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper|Archimedisch}}
bnlq6qmz5lomc7e3ph2op7tzcrtxyrb
Kategorie:Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern
14
89468
769071
501780
2022-08-16T13:35:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Gleichungssysteme|Endlicher Körper
|Theorie der endlichen Körper|Lineare Gleichungssysteme}}
2ghebvowvgjc1ddyf2a08z303v90gpf
Kategorie:Theorie der rationalen Reihen
14
89652
769073
502335
2022-08-16T13:35:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Reihen|Rational
|Theorie der rationalen Folgen|Reihe}}
avziaub6cf8dz8t7ckex8jh25emdfep
Kategorie:Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern
14
89670
769074
502379
2022-08-16T13:36:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Folgen in angeordneten Körpern|Archimedisch
|Theorie der archimedisch angeordneten Körper|Folge}}
0gv62lj9q3kdsazyc0lmskjdmzr928q
Kategorie:Rechtecksgeometrie
14
90043
769076
550918
2022-08-16T13:36:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vierecke|Rechteck
||}}
8ftwihz5c4eqd7ll3um92owmaeoom1w
Kategorie:Theorie des arithmetischen Mittels
14
90590
769077
505424
2022-08-16T13:36:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Arithmetisches Mittel
||}}
tekk23n1n4jvyl7qwcmptzz2lxyqhsb
Kategorie:Theorie der rationalen Exponentialfunktionen
14
90601
769078
591365
2022-08-16T13:36:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Exponentialfunktionen|Rational
|Theorie der reellen Wurzeln|Exponentialfunktion
|}}
bgd6ar0wxnjl44tp3kiet9odo3i13l5
Kategorie:Theorie der biquadratischen Gleichungen
14
90645
769079
505723
2022-08-16T13:36:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Gleichungen|Biquadratisch
||}}
41s0j4wmle8rip15hq67qar6le0mkr8
Kategorie:Das Gesetz der großen Zahlen
14
90868
769080
506618
2022-08-16T13:36:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Wahrscheinlichkeitstheorie|Gesetz der großen Zahlen
||}}
exdao0cngsocddzhhfp0w1k2y2aeovt
Kategorie:Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C
14
90946
769081
506916
2022-08-16T13:37:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|C}}
hrkz9q24mwqgj1jf6ucnuy8iclbrl8c
Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Vorlesung 23
106
91534
770189
700655
2022-08-17T11:36:08Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Lineare Algebra_(Osnabrück_2017-2018)/Teil_I/Vorlesungsgestaltung|23|
{{Motto|
|Text=
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. ‚Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!‘ ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
|Autor=Immanuel Kant
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
Wir möchten zu einem Endomorphismus
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
die Eigenwerte und dann auch die Eigenräume bestimmen. Dazu ist das charakteristische Polynom entscheidend.
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition||zusatz1=Fußnote
}}
Für
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|M
||(a_{ij})_{ij}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet dies
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|zusatz1=Fußnote|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda)
|| {{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
||
||
||
|SZ=
}}
für jedes {{mathl|term=\lambda \in K|SZ=,}} siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}} {{math/disp|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} {{defeq}} {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} |SZ=,}} wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix bezüglich einer beliebigen Basis sei. Der
{{
Faktlink
|Präwort=|Determinantenmultiplikationssatz|Faktseitenname=
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist, siehe
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Das charakteristische Polynom der Identität auf einem {{math|term=n|SZ=-}}dimensionalen Vektorraum ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom| {{op:Identität||}} |}}
|| {{op:Determinante|XE_n-E_n|}}
|| (X-1)^n
|| X^n- nX^{n-1} + \binom{n}{2} X^{n-2} - \binom{n}{3} X^{n-3} + \cdots \pm \binom{n}{2} X^{2} \mp n X \pm 1
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/0 5 1 0/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/2 5 -3 4/Eigenwerte/Eigenräume/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Trigonalmatrix/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Invariante Untervektorräume}}
{{
inputdefinition
|Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Definition||
}}
Der Nullraum und der Gesamtraum sind natürlich {{math|term=\varphi|SZ=-}}invariant. Ferner sind die Eigenräume zu {{math|term=\varphi|SZ=}} invariant.
{{
inputfaktbeweis
|Charakteristisches Polynom/Direkte Summenzerlegung/Fakt|Lemma||
||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Algebraische Vielfachheiten}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll.
{{
inputdefinition
|Endomorphismus/Eigenwert/Algebraische Vielfachheit/Definition||
}}
Wie neulich eingeführt, nennt man
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die geometrische Vielfachheit von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Der weiter oben stehende Satz besagt also, dass die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt, und dies ist genau dann der Fall, wenn {{math|term=\lambda|SZ=}} ein Eigenwert ist.
Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber verschieden sein, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputfaktbeweisaufgabe
|Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt|Korollar||
||
}}
Daraus ergibt sich auch ein neuer Beweis für
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lineare Abbildung/Verschiedene Eigenwerte/Diagonalisierbar/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
k1d8jyjdcakj0gpnbvj21xinncrpv3o
Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Vorlesung 28
106
91707
770192
704484
2022-08-17T11:39:20Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Algebraische Kurven_(Osnabrück_2017-2018)/Vorlesungsgestaltung|28|
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive Varietäten}}
{{:Projektive Varietäten/Affine Überdeckung/Einführung/Textabschnitt}}
Diese Aussage hat die unmittelbare Konsequenz, dass sich {{Anführung|lokale Konzepte|SZ=,}} die wir für affine Varietäten entwickelt haben, sofort auf projektive Varietäten übertragen. Für Eigenschaften, die für oder in einem Punkt gelten sollen, kann man sich sofort auf eine offene affine Umgebung des Punktes zurückziehen. Dies gilt beispielsweie für Konzepte wie Glattheit, Multiplizität, Tangenten
{{
Zusatz/Klammer
|text=wobei diese dann typischerweise als eine projektive Gerade angegeben werden|
|ISZ=|ESZ=,
}}
Normalität, lokaler Ring oder den Begriff der regulären Funktion. Grundsätzlich hat man hier das Problem, inwiefern diese Begriffe unabhängig von der Wahl der affinen Umgebung sind, in der sie überprüft werden. Für den lokalen Ring ist dies klar, da er unter Bezugnahme auf überhaupt alle offenen Umgebungen definiert wird. Konzepte wie die Glattheit, die nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Ebene algebraische Kurve/Punkt/Glatt,diskreter Bewertungsring, Multiplizität/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
als Eigenschaft des lokalen Rings formuliert werden können, sind somit ebenfalls unabhängig von der gewählten Testumgebung.
{{Zwischenüberschrift|term=Algebraische Funktionen und Morphismen}}
Mit dem zuletzt bewiesenen Resultat können wir auf einer projektiven Varietät wieder definieren, was eine reguläre oder algebraische Funktion sein soll.
{{inputdefinition
|Projektive Varietät/Als abgeschlossene Teilmenge/Algebraische Funktion/Definition|}}
Zu einer offenen Menge {{math|term= U |SZ=}} bildet die Menge der auf {{math|term= U |SZ=}} definierten regulären Funktionen wieder eine kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra, die wieder mit {{mathl|term= {{op:Schnittring|U|}} |SZ=}} bezeichnet wird. Von nun an verstehen wir unter einer projektiven Varietät ein projektives Nullstellengebilde zusammen mit der induzierten Zariski-Topologie und versehen mit der {{Stichwort|term=Strukturgarbe|SZ=}} {{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}|SZ=}} der regulären Funktionen. Diese Konzepte übertragen sich sofort auf offene Teilmengen, was zum Begriff der quasiprojektiven Varietät führt.
{{
inputdefinition
|Varietäten/K/Quasiprojektive Varietät/Definition||
}}
Insbesondere ist eine projektive Varietät aber auch eine affine Varietät quasiprojektiv. Letzteres folgt daraus, dass man eine affine Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|\subseteq | {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
zu einer projektiven Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
| \tilde{Y}
|\subseteq| {{op:Projektiver Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
fortsetzen kann, in der {{math|term=Y|SZ=}} eine offene Teilmenge ist. Auch die Definition von Morphismus lässt sich wortgleich auf die allgemeinere Situation übertragen.
{{
inputdefinition
|Quasiprojektive Varietäten/K/Morphismus/Definition||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Homogenisierung und projektiver Abschluss}}
Betrachten wir die Hyperbel
{{
Ma:Vergleichskette
| V(XY-1)
|\subset| {{op:Affine Ebene|K}}
|\subset| {{op:Projektive Ebene|K}}
||
||
|SZ=.
}}
Die Hyperbel ist in der affinen Ebene abgeschlossen, aber nicht in der projektiven Ebene. Dies sieht man, wenn man die affine Ebene als {{mathl|term=V(Z-1)|SZ=}} in den dreidimensionalen Raum einbettet und die durch die Punkte auf der Hyperbel definierten Geraden durch den Nullpunkt betrachtet. Diese Geraden neigen sich zunehmend stärker, und scheinen gegen die {{math|term=x|SZ=-}}Achse und gegen die {{math|term=y|SZ=-}}Achse zu konvergieren. Dies ist in der Tat der Fall, was auch die algebraische Berechnung ergibt, siehe
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Hyperbel/Projektiver Abschluss/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{inputdefinition
|Polynomring/Homogenisierung zu einem Ideal/Definition|}}
Man beachte, dass es hier im Allgemeinen nicht ausreicht, nur die Homogenisierungen aus einem Ideal-Erzeugendensystem aus {{math|term= {{ideala}} |SZ=}} zu betrachten.
{{inputdefinition
|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Definition|}}
{{inputfaktbeweis
|Affine Varietät/Projektiver Abschluss/Beschreibung mit Homogenisierung/Fakt|Satz||}}
{{Zwischenüberschrift|term=Projektive ebene Kurven}}
{{:Ebene projektive Kurve/Einführung/Textabschnitt}}
{{
inputbild
|Soccerball|svg| 200px {{!}} right {{!}}
|Autor=
|Benutzer=Ranveig
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Double torus illustration|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Double_torus_illustration
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Sphere with three handles|png| 200px {{!}} right {{!}}
|epsname=Sphere_with_three_handles
|Autor=Oleg Alexandrov
|Benutzer=
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputbemerkung
|Glatte projektive Kurven/C/Kurzübersicht zur topologischen Gestalt/Bemerkung||
}}
}}
1yawbq72pyxottsyaj08p21otzad6zs
Kategorie:Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R
14
93415
769082
524639
2022-08-16T13:37:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|R
||}}
nooz7aa1d7ag4ziseo4eojxf5ikv1aq
Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum
14
93528
769083
525353
2022-08-16T13:37:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern|Vektorraum
|Theorie der Vektorräume|Polynomring}}
men8k1eb5ydzlsixvs40jahx36dr8wv
Kategorie:Theorie der Automorphismen des affinen Raumes
14
93571
769084
640938
2022-08-16T13:37:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Umkehrabbildungen|Automorphismus
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)|Polynomial
|Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)|Raum
|Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen|Automorphismus
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Automorphismus}}
ooyder2ss3t114i9klkbxl8zksr35u4
Kategorie:Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)
14
93572
769085
679497
2022-08-16T13:37:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)|Automorphismus
|Theorie der Ringisomorphismen|Algebra
|Invariantentheorie (Algebra)|Automorphismus}}
g94r2d4h3hxymc20jibhaxuiit16x7q
Kategorie:Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten
14
93584
769086
525645
2022-08-16T13:37:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten|Linear
|Theorie der affin-linearen Abbildungen|Algebraische Mengen
|Theorie der Automorphismen des affinen Raumes|Äffin-linear}}
11c82ehpgo75dr9cbdbmgvu7aaxt0uc
Kategorie:Theorie der Quadratwurzeln in Körpern
14
93687
769087
526016
2022-08-16T13:38:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen|Körper
|Theorie der Wurzeln in Körpern|Quadrat}}
ja4sglsz9ymi5hl2ye92rvx4i7i694v
Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen
14
93693
769088
526030
2022-08-16T13:38:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren|Quadratisch
||}}
fq9idq50zpzsfwq8h1jvxr5uy4a07py
Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper
14
94273
769089
636643
2022-08-16T13:38:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|Algebraisch abhängig
|Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|Algebraisch abhängig
|Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring|Körper
}}
kemg6w7492g1nifr4ezr7p3w3pe5r5t
Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring
14
94279
769090
528708
2022-08-16T13:38:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Algebraisch abhängig
||}}
ev9ayxlz99dcq00isnh7cyk854cyf97
Kategorie:Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)
14
94347
769091
529446
2022-08-16T13:38:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Untermodul
||}}
jmc4pxpnr7abkox2pb6ksv6b46dwo73
Kategorie:Algebraische Statistik
14
94477
769092
531847
2022-08-16T13:38:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Kommutative Algebra|Statistik
||}}
1eo611mx50828cjfc2hca4uyazcpl6o
Kategorie:Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)
14
94619
769094
532948
2022-08-16T13:39:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)|Reduktion
|Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Reduktion}}
drfalwwhu6zmg4wlgtd1sqrd4twrhv9
Kategorie:Theorie der diskreten Exponentialfunktionen
14
94626
769095
532970
2022-08-16T13:39:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körper|Exponentialfunktion
|Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen|Diskret
||}}
awrdlui4b6t3j285p7s0hsn11wf1rfv
Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren
14
94636
769096
541990
2022-08-16T13:39:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)|Strukturgarbe
|Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten|Strukturgarbe}}
ariw82uux3phsbb86j09djbj9dorklw
Kategorie:Theorie der Prägarben
14
94655
769097
597077
2022-08-16T13:39:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Prägarbe
|Theorie der Funktoren|Prägarbe}}
t7nvre2mkdof2i4abc63nk7dcqgct63
Kategorie:Garbentheorie
14
94661
769098
533079
2022-08-16T13:39:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Prägarben|Garbe
||}}
js0hi3u8v7ep0gu6tnc5og47h4apd49
Kategorie:Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden
14
94895
769099
534562
2022-08-16T13:39:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoide|Spektrum
|Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)|Monoid}}
0gzql37te1tgp5quzozsfxovkdcafkz
Geradenbündel/Varietät/Affine Überdeckung/Definition
0
95040
770098
764251
2022-08-17T10:54:06Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Geradenbündel|
|SZ=
}}
{{mathl|term= L|SZ=}}
auf einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Varietät|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=U|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=über einem Körper {{math|term=K|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
ist eine Varietät {{math|term=L|SZ=}} zusammen mit einem Morphismus
{{
Ma:abb
|name= p
|L|U
||
|SZ=
}}
und einer offenen affinen Überdeckung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|U
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
derart, dass es Isomorphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi_i
|L {{|}}_{U_i} | U_i \times {{op:Affine Gerade|K|}}
||
|SZ=
}}
über {{math|term=U_i|SZ=}} derart gibt, dass zu {{mathl|term=i,j|SZ=}} die Übergangsabbildungen
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi_i{{|}}_{U_i \cap U_j} \circ \varphi_j^{-1} {{|}}_{U_i \cap U_j}
| U_i \cap U_j \times {{op:Affine Gerade|K|}} | U_i \cap U_j \times {{op:Affine Gerade|K|}}
||
|SZ=
}}
linear sind, also auf der Ringebene durch {{mathl|term= T \mapsto rT |SZ=}} mit
{{
Ma:Vergleichskette
| r
|\in| {{op:Einheiten|\Gamma(U_i \cap U_j, {{op:Strukturgarbe|}} )|}}
||
||
||
|SZ=
}}
gegeben sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Geradenbündel auf Varietäten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Geradenbündel
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q6v1h83vmbgq5s0j9fnykkarc7gp2n7
Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Varietäten
14
95042
769100
608914
2022-08-16T13:40:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Geradenbündel auf Schemata|Varietät
|Theorie der Vektorbündel auf Varietäten|Geradenbündel}}
pro76bapgtlkuulpc7rg48cz861ki4a
Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich
14
95265
769101
636720
2022-08-16T13:40:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring|Integritätsbereich
|Theorie der Integritätsbereiche|Polynomring}}
p3whmtia00icdp22dh16q4kraqohjsp
Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich
14
95270
769102
536393
2022-08-16T13:40:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich|Normal
|Theorie der normalen Integritätsbereiche|Polynomring}}
igra8um4bywjv0esmiq3n6bbyum6ogr
Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen
14
95503
769104
537948
2022-08-16T13:40:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe|Multiplizität
|Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität|1}}
jd274ndcc6z2ulvse06f96ak6l0s7jx
Kategorie:Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität
14
95504
769106
583860
2022-08-16T13:40:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms|Multiplizität
}}
tjbcuvpbnnigf86s7qsnvm6pgjiq7ml
Kategorie:Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven
14
95509
769107
667334
2022-08-16T13:40:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe von Varietäten|1
|Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe|Kurve
|Theorie der algebraischen Kurven|Lokaler Ring}}
popivm45jrxnzpi8p3oeqtjxrhb6aat
Kategorie:Theorie der Wahrheitstabellen
14
95520
769108
537999
2022-08-16T13:41:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie der Aussagenlogik|Wahrheitstafel
||}}
ow98ilmgwf5wcaak9boh3c5tkqc15fv
Kategorie:Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)
14
95543
769109
538072
2022-08-16T13:41:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)|Potenzen
||}}
b5l0yerpbgke0gfs92o4pnmz0pgewzz
Kategorie:Das charakteristische Polynom von Matrizen
14
95558
769110
538141
2022-08-16T13:41:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Das charakteristische Polynom|Matrix
||}}
qvmsuhkcavny2vs5e77d34li6kg8w5m
Kategorie:Das charakteristische Polynom von Endomorphismen
14
95562
769112
748514
2022-08-16T13:41:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Das charakteristische Polynom|Endomorphismus
|Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Charakteristisches Polynom}}
f1aiyy709faxg5bne2fwc3wqcrvmmna
Kategorie:Theorie der komplettierten Monoidringe
14
95586
769113
538271
2022-08-16T13:41:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Komplettierung
|Theorie der Potenzreihenringe|Monoidring}}
my3glzt7ziwt5becg0gfu2ltjghzgu7
Kategorie:Theorie der algebraischen Differentialoperatoren
14
96452
769115
540635
2022-08-16T13:41:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Differentialoperatoren
||}}
duf47racj296d8c8dfzw8vt92f0lhr6
Kategorie:Theorie der Fahnen von Untervektorräumen
14
96485
769117
540839
2022-08-16T13:42:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Untervektorräume|Fahne
||}}
8kr6xvps5gjvz9zin7ksrdlmw2qaubb
Kategorie:Theorie der Kegelabbildung
14
96537
769119
605916
2022-08-16T13:42:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Kegelabbildung
|Theorie der Schemamorphismen|Kegelabbildung}}
ngmmajqhm41wywrcfd60zrw5q0t3817
Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten über C
14
96578
769120
541293
2022-08-16T13:42:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Varietäten|C
||}}
pceelzkl8xy8urtutrgm6oo9pq6v4yk
Kategorie:Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven
14
96597
769121
541382
2022-08-16T13:42:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des projektiven Abschlusses|Ebene Kurve
|Theorie der ebenen projektiven Kurven|Abschluss}}
hsiifi8cktswdqpmdixclod9791wzw9
Kategorie:Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten
14
96744
769122
541991
2022-08-16T13:42:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Algebraische Funktion
|Theorie der quasiprojektiven Varietäten|Algebraische Funktion}}
e38g63lqr33lq1a5mzpi9yn1epblitl
Kategorie:Die Projektion weg von einem Punkt
14
96753
769123
542013
2022-08-16T13:42:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Geradenbündel auf Varietäten|Projektion
|Theorie der Kegelabbildung|Projektion
|Theorie der projektiven Räume|Projektion
}}
4k1rr7ysom77adxw1ue1eweedth2uik
Kategorie:Theorie der projektiven Geraden
14
96795
769124
595087
2022-08-16T13:43:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Gerade
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Gerade}}
qyxzh3op9jqcjbowj259aqcwgh8w6ts
Kategorie:Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven
14
96817
769126
542467
2022-08-16T13:43:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen projektiven Kurven|Monomiale Kurve
|Theorie der ebenen monomialen Kurven|Projektive Kurve
||}}
c0zalymstcnz9tk22jj90p4exhvu6m4
Kategorie:Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven
14
96897
769127
595088
2022-08-16T13:43:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen projektiven Kurven|Glattheit
|Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven|Projektiv
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Ebene Kurve}}
0g55gwvtyxrgvdy2cgxa6fm4xs6wftm
Kategorie:Theorie der formalen partiellen Ableitungen
14
96905
769128
560819
2022-08-16T13:43:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)|Partielles Ableiten}}
g8du85z0rqsofpy9texlpvztq9vdy59
Kategorie:Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven
14
96936
769130
543802
2022-08-16T13:43:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|Multiplizität
|Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen|Ebene Kurve}}
rb8xi3e1bplrc4kuc9wh4676ah8jmvi
Kategorie:Theorie der Quadratabbildung
14
97357
769132
583152
2022-08-16T13:43:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzierung|Quadrat
|Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten|Quadrat}}
4e8lg0gpz02kmfetj1vl829qgqnhqmq
Kategorie:Theorie des freien Ranges von Moduln
14
97512
769134
547318
2022-08-16T13:44:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Freier Rang
||}}
16tq0xpjff3j7tt1k5e0n6te2wronbu
Kategorie:Theorie der baryzentrischen Koordinaten
14
97738
769136
548357
2022-08-16T13:44:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Räume|Baryzentrisch
||}}
sf8bma2u4vdgfeq270o0k7ma2i4ilc1
Kategorie:Theorie der Wörter über einem Alphabet
14
97767
769137
548480
2022-08-16T13:44:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rekursiv definierten Mengen|Alphabet
|Mathematische Logik|Alphabet}}
7ntwv0hhs6hpn8vpcna8cyvoj6kcjml
Kategorie:Ableitungskalkül der Aussagenlogik (Ausdrucksmenge)
14
97985
769139
549198
2022-08-16T13:44:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ableitungskalkül der Aussagenlogik|Menge
||}}
ob0tcxotdhpzc0v2cbsng0ek7tw9l2z
Kategorie:Theorie der ebenen Achsenspiegelungen
14
98286
769141
550157
2022-08-16T13:44:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen|Achsenspiegelung
||}}
4xen3gc7onfhzcgpmkack1oen8qkt1t
Kategorie:Theorie der endlichen metrischen Räume
14
98356
769143
610186
2022-08-16T13:44:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der diskreten metrischen Räume|Endlich
|Diskrete Geometrie|Metrisch}}
701yumpuka1feyr0qt8li84yszxi1qn
Kategorie:Theorie der Vierecke
14
98393
769145
550917
2022-08-16T13:45:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene|Viereck
||}}
fg5tehk2m6dxhp78ue18hupp4rmbb4e
Kategorie:Theorie der Isometrien (Bilinearform)
14
98583
769147
551637
2022-08-16T13:45:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bilinearformen|Isometrie
||}}
k6xq6lvdz5eoxj9dxma547a5qcjijug
Kategorie:Theorie der Nebenklassen
14
99040
769149
554695
2022-08-16T13:45:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Untergruppen|Nebenklassen
|Theorie der Äquivalenzrelationen|Untergruppe}}
30ks4xrgkct5j38hv4seqa05eq53yi2
Kategorie:Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente
14
99061
769153
554790
2022-08-16T13:45:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elementaren Äquivalenz|
||}}
oeq5582tf1lz64llaslfeaobj1bn6fh
Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (N)
14
99278
769154
555951
2022-08-16T13:45:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Repräsentierbarkeit|N
||}}
trrfoq5faeccghscxr4vaj1mtqj42b1
Kategorie:Theorie der Repräsentierbarkeit (Ausdrucksmenge)
14
99280
769156
555954
2022-08-16T13:45:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Repräsentierbarkeit|Ausdrucksmenge
||}}
0ryyu2ifw4vl9zx9epketjjdppg0fve
Kategorie:Das Collatz-Problem
14
99413
769157
556462
2022-08-16T13:46:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichen Zahlen|Collatz
||}}
508rtdjuiiq2qaw1f9ygepn2ha426kr
Kategorie:Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)
14
99915
769158
620755
2022-08-16T13:46:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modelltheorie der Prädikatenlogik|Homomorphismus
|Theorie der relationserhaltenden Abbildungen|Logik}}
su082kxmenifwbqw5slc1uwplbv59we
Prägarbe/Punkt/Halm/Definition
0
100624
770036
764857
2022-08-17T10:02:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischen Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=X|SZ=}} und einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| X
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Prägarbe|F|}}_P
| {{defeq|}} | {{op:Kolimes}}_{P \in U } {{op:Schnitte|U|{{op:Prägarbe|F|}}|}}
||
||
||
|SZ=
}}
den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Halm|
|msw=
|SZ=
}}
der Prägarbe im Punkt {{math|term=P|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Prägarben
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Halm einer Prägarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
00syr9oxpxm8w2n9qua9a4hfumvdods
Prägarbe/Topologischer Filter/Halm/Definition
0
100625
770037
737659
2022-08-17T10:02:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Prägarbe|G|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischen Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=X|SZ=}} und einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|topologischen Filter|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=F|SZ=}} nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Prägarbe|G|}}_F
| {{defeq|}} | {{op:Kolimes}}_{U\in F } {{op:Schnitte|U|{{op:Prägarbe|G|}}}}
||
||
||
|SZ=
}}
den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Halm|
|msw=
|SZ=
}}
der Prägarbe im Filter {{math|term=F|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Prägarben
|Kategorie2=Theorie der topologischen Filter
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Halm einer Prägarbe in einem Filter
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3t2w2o4e981zbng8ogh4umsa55khxy2
Kategorie:Theorie der symmetrischen Potenzen von Moduln
14
100654
769160
562059
2022-08-16T13:46:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra von Moduln|Symmetrisches Produkt
||}}
pc2cr3s0w4r88uk8qsb2mnygfng10ik
Kategorie:Multilineare Algebra von Moduln
14
100657
769162
562592
2022-08-16T13:46:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Multilinear
||}}
9z3tgx5rdk6y48jgsf7ithbna2it2np
Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Prägarben
14
100672
769164
559896
2022-08-16T13:46:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Prägarben|Homomorphismus
||}}
n6qowb4c3y4t9pggr279in00m85zki9
Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt
0
100684
770076
754399
2022-08-17T10:15:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetigen Abbildung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=,
}}
einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|Q
|\in|Y
||
||
||
|SZ=
}}
und einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} auf {{math|term=X|SZ=}} ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vorgeschobenen Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=\varphi_* {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} im Punkt {{math|term=Q|SZ=}} gleich
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
| {{op:Kolimes}}_{Q \in V } {{op:Prägarbe|F|}} {{makl| \varphi^{-1}(V) |}}
|| {{op:Kolimes}}_{ {{Mengebed| U \subseteq X|\text{ es gibt eine offene Umgebung } Q \in V \text{ mit } \varphi^{-1}(V) \subseteq U }} } {{op:Prägarbe|F|}} {{makl| U |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Prägarben
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
g5wy3r8977o3vqu5uwj1ljbjnlqjln2
Kategorie:Theorie der injektiven Moduln
14
100692
769166
597322
2022-08-16T13:46:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie|Injektiver Modul
|Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie|}}
5ycxxqtj0ul5xlra17xtbyvjrnoaoai
Kategorie:Theorie der divisiblen Gruppen
14
100699
769167
559938
2022-08-16T13:47:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Gruppen|Divisible Gruppe
|Theorie der injektiven Moduln|Gruppe}}
jkrejbgtl4cdfbsfcp6btyawnvistal
Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normaler Bereich)
14
100719
769169
616096
2022-08-16T13:47:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)|Divisorenklassengruppe
|Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)|Ring}}
kvq0tf0svoso1zuodjz4u44qpxwmgp4
Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)
14
100726
769171
616077
2022-08-16T13:47:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Integritätsbereiche|Divisor
|Theorie der Weildivisoren (normales Schema)|Ring}}
4ww6g1b3tgab2ycsd51fge8chb9n76b
Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren
14
100788
769173
560352
2022-08-16T13:47:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Unitär
||}}
57j5eh5i9y0nqzzlglb6cnq3pqlyiwn
Kategorie:Theorie des Hauptteilmoduls
14
100891
769175
560781
2022-08-16T13:47:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Hauptteilmodul
|Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen|Hauptteilmodul}}
grlhobqp2zdo8ztexr25c0tbd32ch3r
Kategorie:Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen
14
100942
769178
561028
2022-08-16T13:47:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der unitären Differentialoperatoren|Monoidring
|Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen|}}
n2wrlriwzmw7rr4arg1uoh7r730gfm2
Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen
14
100943
769180
561029
2022-08-16T13:48:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Monoidring
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Differentialoperatoren}}
3mdcbhgjqdmn5mifcwoskoh0m2ak5j7
Kategorie:Theorie der symbolischen Potenzen
14
101053
769181
561672
2022-08-16T13:48:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealoperationen (kommutative Algebra)|Symbolische Potenz
||}}
05u9vc0cuzyvphm0kw0i8fksqs4w1tr
Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Invariantenringen
14
101138
769182
744833
2022-08-16T13:48:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Invariantenringe
|Invariantentheorie (Algebra)|Differentialoperatoren
||}}
r18fjdad9n3sqlmzidphxx9utgga4m9
Kategorie:Theorie der freien Auflösungen
14
101148
769183
566155
2022-08-16T13:48:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)|Freie Auflösung
|Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)|Auflösungen}}
hd5ue0lk8e552uhv8puxy7vfqgg8ofj
Kategorie:Theorie der Differentialoperatoren auf Funktionenkörpern
14
101172
769184
561947
2022-08-16T13:48:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Differentialoperatoren|Funktionenkörper
|Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Differentialoperatoren}}
6dql2byflzhygkit4zcm1s87nbowo1v
Kategorie:Theorie der Nichtnullteiler (Modul)
14
101260
769185
562120
2022-08-16T13:48:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Nichtnullteiler
||}}
qi688kxaoxvq0gmnk2oazbe92qbnew2
Kategorie:Theorie der assoziierten Primideale
14
101377
769187
562393
2022-08-16T13:49:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Assoziierte Primideale
|Theorie der Primideale (kommutative Algebra)|Assoziierte Primideale
||}}
53ueaqp15ioke3mbjqkdfbmyxihyaj4
Kategorie:Theorie der projektiven Moduln
14
101429
769188
562590
2022-08-16T13:49:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Projektiver Modul
||}}
47u8t046zscq1yd6a7accq1wn428z0a
Kategorie:Theorie der freien Moduln
14
101434
769189
562524
2022-08-16T13:49:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie|Frei
||}}
8wp9ohrvaoep03x8402fxs09bgs2798
Kategorie:Theorie der äußeren Potenzen
14
101466
769191
562595
2022-08-16T13:49:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Multilineare Algebra von Moduln|Äußere Potenz
||}}
j961lg31kz07ipd2yvww38nebpt21be
Kategorie:Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)
14
101468
769192
664369
2022-08-16T13:49:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der freien Moduln|Kommutativ
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Frei
|Lineare Algebra|Frei}}
dimla3pst1tffkwex8f7kgl5pb2mej4
Kategorie:Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra)
14
101473
769193
607587
2022-08-16T13:49:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Lokal frei
|Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata|Ring}}
2q77j310fi4ebwe2k3q9z68phn4ldt3
Kategorie:Theorie der vollständigen lokalen Ringe
14
101503
769194
562770
2022-08-16T13:50:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe|Vollständigung
|Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)|Vollständiger Ring}}
fq66cvtogk8i2xehb9b8yoxcjpjhy02
Kategorie:Theorie der Rees-Algebren
14
101645
769195
607701
2022-08-16T13:50:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)|Rees-Algebra
|Theorie der standard-graduierten Ringe|Rees-Algebra}}
gfqap74va5n5t2twrhb84rttrjcp5dd
Kategorie:Das Lemma von Artin-Rees
14
101661
769196
563461
2022-08-16T13:50:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)|Artin-Rees
||}}
ldcsdsui32dbe4hy8b849hi159lbvdj
Kategorie:Der Krullsche Durchschnittssatz
14
101668
769198
563468
2022-08-16T13:50:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)|Krullscher Durchschnittssatz
||}}
n5gdux652hgueocd9wnukde1t8ot08c
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf Varietäten
14
101711
769200
563612
2022-08-16T13:50:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Schemata|Varietät
|Theorie der Morphismen zwischen Varietäten|Vektorbündel}}
c2m7ajeqt9kh43tv9xhgkm942m1td0d
Kategorie:Theorie der Geradenbündel
14
101712
769201
563611
2022-08-16T13:50:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel|Geradenbündel
||}}
kzjfmngpoge39a5h32srl2wteya7585
Kategorie:Theorie der Münzsysteme
14
101799
769202
563801
2022-08-16T13:51:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der additiven Untermonoide von N|Münzen
||}}
jp4pmmyqfu8cihmk0glpv09x520b8sg
Kategorie:Theorie der kürzbaren kommutativen Monoide
14
101861
769203
563962
2022-08-16T13:51:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoide|Kürzbar
||}}
hccncm6ny24b5w5vvqw7ut4s50fdrwa
Kategorie:Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen
14
101916
769204
564321
2022-08-16T13:51:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen|Lineare Abbildung
|Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen|Basiswechsel
|Theorie der inneren Automorphismen|Lineare Abbildung}}
9r818qdzhgufpun2rcdtpclxbvi95rh
Kategorie:Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)
14
101928
769205
572074
2022-08-16T13:51:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zählsysteme|
|Theorie der natürlichen Zahlen|Nachfolger
|Theorie der Dedekind-Peano-Axiome|Zählen
|Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen|N
}}
s8k0t98aw04taawdsd2g3haq17py9ht
Kategorie:Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)
14
101932
769206
629634
2022-08-16T13:51:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der natürlichzahligen Intervalle|Zählvorgang
|Theorie der Anzahl von endlichen Mengen|Zählen
|Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Zählen}}
7sm784am7x5bif9bmld000b9g3cgvpn
Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen
14
101933
769208
564379
2022-08-16T13:51:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Bijektiv
||}}
18dzofwhuk35islknwbe9s9zbcdao0y
Kategorie:Theorie der ähnlichen Matrizen
14
101941
769210
664253
2022-08-16T13:52:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen (Körper)|Ähnlichkeit
|Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen|Ähnlichkeit
|Theorie der inneren Automorphismen|Matrix
}}
18fzp5af94ghb7goaq6fnnd2vtqerew
Kategorie:Körper- und Galoistheorie
14
102070
769211
565136
2022-08-16T13:52:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebra|Galoistheorie
||}}
2pudknemv97mfy1jlrgkju1exuygox7
Kategorie:Theorie der Körpererweiterung R in C
14
102337
769212
566404
2022-08-16T13:52:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Körpererweiterungen|R
|Theorie der komplexen Zahlen|R
|Theorie der reellen Zahlen|C}}
3w9kgbd5uyo3r5ckup040tot1gjhntj
Kategorie:Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern
14
102417
769213
571599
2022-08-16T13:52:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Frobeniushomomorphismus|Endlicher Körper
|Theorie der endlichen Körper|Frobenius}}
r92yl86kjnoaxi09qo1cj4c8brlbjtu
Kategorie:Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern
14
102467
769214
567080
2022-08-16T13:52:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern|Endlich
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern|Faktorisierung}}
l9rh7brjlg4x2c78tm41oudl6kk7r8g
Kategorie:Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q
14
102595
769215
567713
2022-08-16T13:52:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Graduiert
|Theorie der graduierten Körpererweiterungen|Q
||}}
r1e1rhoz8o0lri46zrk4mlwupgc4y34
Kategorie:Theorie der Primzahltupel
14
102604
769216
567744
2022-08-16T13:53:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Primzahlverteilung|Tupel
||}}
63zeu088z0whj55n0war4ipajexdht1
Kategorie:Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen
14
102607
769217
567753
2022-08-16T13:53:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen|Summen
||}}
g04435fcyto6dah58nun71vxluki0i8
Kategorie:Theorie der Transzendenzbasen von Körpern
14
102782
769218
568665
2022-08-16T13:53:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Körpertheorie|Transzendenz
|Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Transzendenz}}
mrb5vnxq1p5bvcxnnut11lwolzkknrj
Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q
14
102822
769219
568731
2022-08-16T13:53:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kubischen Körpererweiterungen|Q
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Kubisch}}
nlfzfw0anggtpbrkeecwllq6leab9jx
Kategorie:Theorie der kubischen Körpererweiterungen
14
102823
769220
568732
2022-08-16T13:53:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Kubisch
||}}
97kcnwry1wcmuvaus8a6e1u07j2yqfa
Kategorie:Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten
14
102894
769221
569228
2022-08-16T13:53:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Binomialkoeffizienten|Primfaktorzerlegung
|Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen|Binomialkoeffizient}}
jgt8zmbewh36x851xx3kdlgqp44kdfj
Kategorie:Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen
14
102955
769222
569792
2022-08-16T13:54:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen|Umrechnung
||}}
hc5h2ujol0ob9c49oejeepnjkme57pe
Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen
14
102973
769223
748509
2022-08-16T13:54:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Multiplikationsabbildung
|Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum|Multiplikationsabbildung
|Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren|Körper
}}
20bzrydjz7wcxp25y3c8mr1254t4wsh
Kategorie:Theorie der Multiplikationsabbildung bei Algebren
14
102991
769224
570053
2022-08-16T13:54:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Algebren|Multiplikation
||}}
hzblrjp7fu3xr94q1upd0yh4ciqrfsv
Kategorie:Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen
14
103109
769225
570833
2022-08-16T13:54:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differenz für natürliche Zahlen|Subtraktion
|Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen|Subtraktion
||}}
q0ij4uh5p613csqmp5ueneq0gocvgkb
Kategorie:Theorie der Galoiskorrespondenz
14
103150
769226
571748
2022-08-16T13:54:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie|Korrespondenz
||}}
ctd0gdalt5a4i1xs04r5s2z2db7ge2k
Kategorie:Verbandstheorie
14
103186
769228
621977
2022-08-16T13:54:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Diskrete Mathematik|Verband
|Theorie der Ordnungsrelationen|Verband}}
fjd1ef0ljwjhfdsxm8j90qhxbxg82dd
Kategorie:Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen
14
103289
769229
572069
2022-08-16T13:55:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Nachfolger
||}}
6ta9kuphvsh5k098uq4ltikgdmpq5ky
Kategorie:Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen
14
103304
769230
572135
2022-08-16T13:55:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ganzen Zahlen|Negation
||}}
501m6i8b8w7nkrwphe2ygstyjdajmv0
Kategorie:Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen
14
103401
769231
572756
2022-08-16T13:55:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie (Z)|Gerade}}
4t15g75usq4wlvl67zf17n8mtfsfzk1
Kategorie:Theorie der kommutativen Binoide
14
103413
769232
572858
2022-08-16T13:55:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|kombinatorische kommutative Algebra|Binoid
||}}
ef5g3qk2stdvtkyzbfqcbw1zy05f1lj
Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra
14
103414
769233
572859
2022-08-16T13:55:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Kommutative Algebra|Kombinatorik
|Diskrete Mathematik|Algebra}}
io3ftd8v3yeb1l9r62zz9xcm6tmgrxr
Kategorie:Theorie der Kreisteilungskörper
14
103438
769234
677849
2022-08-16T13:55:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Kreisteilung
|Theorie der Einheitswurzeln|Kreisteilungskörper}}
2kix1rctq5b7ni6g9dcdtv2vro776tw
Kategorie:Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen
14
103549
769235
574497
2022-08-16T13:56:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen|Gradformel
||}}
lz0uf2ou8kxbglfib2tunrgcifom62c
Kategorie:Theorie der abelschen Galoiserweiterungen
14
103565
769237
574526
2022-08-16T13:56:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie|Abelsch
||}}
s201hfmdn41lgwcn1fqhfrz9uqakn55
Kategorie:Theorie der F-Signatur
14
103611
769238
575010
2022-08-16T13:56:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|
||}}
bfbx8vc1mns3avvpzqlwi4iz27eixqs
Kategorie:Theorie der F-regulären Ringe
14
103630
769240
575135
2022-08-16T13:56:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|F-regulär
||}}
jyk3k976j1jouzh4cyycbn2erk8jnds
Kategorie:Theorie der lokalen regulären Ringe in positiver Charakteristik
14
103681
769242
575389
2022-08-16T13:56:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen regulären Ringe|Positive Charakteristik
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik|Regulär}}
pfxvkf9et49svy26x6mhq60o1x253vr
Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen
14
103795
769243
576611
2022-08-16T13:56:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Permutationsgruppen|Transitiv
|Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen|Endlich}}
4cvvr91og01dfgq0tpmqu95hrul2qba
Kategorie:Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen
14
103799
769245
576610
2022-08-16T13:57:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Permutationsgruppen|Transitiv
||}}
62vtjjbgqszwn42byfpmt50xva3bqvn
Kategorie:Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen
14
103828
769246
577088
2022-08-16T13:57:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen|Mediant
|Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen|Mediant
||}}
jc122m9hxostuze9rjhx3twc7hzonqx
Kategorie:Theorie der Addition der rationalen Zahlen
14
103835
769247
577134
2022-08-16T13:57:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Addition
||}}
evyeih5n52pqxotng6exuw3mnwbjkpq
Kategorie:Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen
14
103838
769248
577141
2022-08-16T13:57:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Zahlen|Multiplikation
||}}
nrl5mkvqpdmg0a8ihlxf37yqasupwbd
Kategorie:Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper
14
103848
769249
703260
2022-08-16T13:57:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der angeordneten Körper|Betrag
|Theorie der Beträge auf einem Körper|Angeordneter Körper}}
ajyjlfu2v6hfrg6wldvnhkv4ng0364s
Kategorie:Theorie des Betrags für die reellen Zahlen
14
103854
769250
577305
2022-08-16T13:57:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper|Reelle Zahlen
|Theorie der Anordnung der reellen Zahlen|Betrag}}
lij3bnafslzsma53th7h0cqalhge38w
Kategorie:Die Klassengleichung
14
103927
769252
577924
2022-08-16T13:58:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der inneren Automorphismen|Klassengleichung
|Theorie der Gruppenoperationen|Klassengleichung
||}}
8ks0re70iea6syw6kinpq8atlcz7c0o
Kategorie:Theorie der Antiproportionalität
14
103949
769253
577970
2022-08-16T13:58:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der rationalen Funktionen|Antiproportionalität
||}}
ehbfkpgwdktzq4nwtpyl2cohjxudbrg
Kategorie:Theorie der reellen quadratischen Gleichungen
14
103983
769254
578119
2022-08-16T13:58:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quadratischen Gleichungen|Reell
||}}
mk2rpztm7s6uqnr2otltxldmje76p81
Kategorie:Theorie der Frobeniuspotenzen
14
104049
769256
578456
2022-08-16T13:58:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Frobeniushomomorphismus|Potenz
|Idealtheorie (kommutative Algebra)|Frobenius}}
mh9lyk5dj31twmfauyjgrhk8zinens6
Kategorie:Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen
14
104149
769257
579731
2022-08-16T13:58:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen|Polynomring
|Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)|Rational}}
mfry9fdqvkmpwvcu5dixacsgl179wtl
Kategorie:Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen
14
104154
769258
579743
2022-08-16T13:58:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Transzendenzbasen von Körpern|Grad
|Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen|Transzendenzgrad
|Theorie der Körpererweiterungen|Transzendenzgrad}}
2yvy6uup4e1q0lfg7n7rbym1fabg92h
Kategorie:Theorie der Basiswechsel von Moduln endlichen Ranges
14
104393
769260
581635
2022-08-16T13:59:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Basiswechsel
||}}
ahse0sp8ihu2cjxgyumxma6pysn34b4
Polynomiale Abbildung/Standardaufblasung/Affine Koordinaten/Bemerkung
0
104473
770164
582019
2022-08-17T11:31:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Die Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=\pi
| {{op:Affiner Raum|n|K}} | {{op:Affiner Raum|n|K}}
| (y_1 {{kommadots|}} y_n) | (x_1 {{kommadots|}} x_n) {{=|}} (y_1 , y_1y_2 {{kommadots|}} y_1 y_n)
|SZ=,
}}
beschreibt einen affinen Ausschnitt der Aufblasung des Nulllpunktes des affinen Raumes. Auf den Kähler-Differentialen induziert dies die Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| \pi^*\Omega_{ {{op:Affiner Raum|n|K}} } | \Omega_{ {{op:Affiner Raum|n|K}} }
||
|SZ=
}}
mit {{mathl|term=dx_1 \mapsto dy_1 |SZ=}} und {{mathl|term=dx_i \mapsto d(y_1y_i)= y_1dy_i + y_idy_1 |SZ=.}} Somit ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|\Omega_{ {{op:Affiner Raum|n|K}} {{|}} {{op:Affiner Raum|n|K}} }
|| R^{n-1} /( y_1 dy_i,\, i {{=}} 2 {{kommadots|}} n )
|\cong| {{makl| R/(y_1) |}}^{n-1}
||
||
|SZ=.
}}
Dies ist auch {{mathl|term=i_* \Omega_{E'} |SZ=,}} wobei hier {{math|term=E'|SZ=}} den affinen Ausschnitt des exzeptionelen Divisors bezeichnet.
Bei
{{
Ma:Vergleichskette
|n
||2
||
||
||
|SZ=
}}
ist das der Restklassenring zum Hauptideal {{mathl|term=(y_1)|SZ=,}} das den exzeptionellen Ort beschreibt. Dort ist
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow \pi^*\Omega_{ {{op:Affiner Raum|2|K}} } \cong {{op:Strukturgarbe| \widetilde{ {{op:Affiner Raum|2|K}} } }}^2 \longrightarrow \Omega_{ \widetilde{ {{op:Affiner Raum|2|K}} } } \longrightarrow i_* {{op:Strukturgarbe|E}}(-2) \longrightarrow 0
|SZ=.
}}
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Aufblasungen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
9p4cr158u2ed7sxe9ktp4oxtaqdu8ng
Kategorie:Theorie der Aufblasungen
14
104475
769261
582000
2022-08-16T13:59:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten|Aufblasung
||}}
bhlqnbc3nft4ufy4iryc8qz1fynayhu
Kategorie:Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten
14
104476
769262
582001
2022-08-16T13:59:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen Varietäten|Birational
||}}
rhqu1lw2ajcmuh3xjiwbr0k8gg09yi4
Kategorie:Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen
14
104499
769263
582466
2022-08-16T13:59:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten|Milnorzahl
|Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten|Milnorzahl}}
p3k2ozpfg62luqluhoq10t7dv0jbk4f
Kategorie:Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten
14
104500
769264
582468
2022-08-16T13:59:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe|Hyperflächen
|Singularitätentheorie|}}
et45ofnwx8ebd8ubutev0dubv0kyjie
Kategorie:Theorie der algebraischen Singularitäten
14
104519
769265
586040
2022-08-16T13:59:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Singularität
|Theorie der lokalen Ringe|Singularität
|Singularitätentheorie|Algebraisch}}
bm8tmps0gpuca0g8i7a4wz5f2vuset0
Kategorie:Theorie der holomorphen Morsefunktionen
14
104654
769267
647745
2022-08-16T14:00:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen|Morsefunktion
||}}
q04sa4fd0e7v9vqar950a07fopeki8x
Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen
14
104655
769268
647881
2022-08-16T14:00:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen|1
|Theorie der meromorphen Funktionen|Holomorph
|Funktionentheorie|Holomorph
|Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche|C}}
5etxmib1c0vbhedyrq46cd73jxf54eb
Kategorie:Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten
14
104695
769269
582465
2022-08-16T14:00:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Singularitätentheorie|Hyperfläche
||}}
sn0mf12j5t8rqqoi8ent5am0b0d9m2g
Kategorie:Singularitätentheorie
14
104696
769270
582464
2022-08-16T14:00:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Geometrie|Singularitätentheorie
|Komplexe Analysis|Singularitätentheorie}}
opmsq6n58zwvue27ruw0aohutjnkory
Kategorie:Theorie des Umgebungsrandes einer isolierten Hyperflächensingularität
14
104700
769271
582475
2022-08-16T14:00:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten|Umgebungsrand
||}}
iwfp18u1b8fzwddijdvan03rsvzra6e
Kategorie:Theorie der Milnorfaserung
14
104711
769272
582499
2022-08-16T14:00:54Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten|Milnorfaserung
||}}
263nbwrdxpx51jsncymcb65qwj8ok15
Kategorie:Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen
14
104731
769273
582539
2022-08-16T14:01:04Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten|
||}}
trn5i74y4e97vomwlut2aco22dglk8e
Kategorie:Theorie der einfachen Singularitäten
14
104755
769275
582573
2022-08-16T14:01:14Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Singularitätentheorie|Einfachheit
||}}
isxacbw1tp5m58a6ae98c81nm43isb9
Kategorie:Theorie der Kubiken in zwei Variablen
14
104771
769276
582596
2022-08-16T14:01:24Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen|3
|Theorie der ebenen algebraischen Kurven|3}}
lephfmfu2ztobt4owrc3pdya42uwsh8
Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe
14
104806
769277
582675
2022-08-16T14:01:34Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Stanley-Reisner-Ringe
|Kombinatorische kommutative Algebra|Stanley-Reisner-Ringe
}}
2kzuyw1tm8784rogvxv8jgvf41lvood
Kategorie:Theorie der simplizialen Komplexe
14
104810
769278
620788
2022-08-16T14:01:44Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Algebraische Topologie|Simplizialen Komplexe
|Diskrete Mathematik|Simplizialen Komplexe
}}
bv2i3fpgpbwn21eobsttdiv4jgp2lps
Kategorie:Theorie der ungerichteten Graphen
14
104826
769279
741379
2022-08-16T14:01:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Graphentheorie|Ungerichtet
|Theorie der simplizialen Komplexe|Graph
|commonsdatcat=Undirected graphs
}}
fe565pkkr4b47qpck73hu05eisgbkvk
Kategorie:Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln
14
105048
769280
583793
2022-08-16T14:02:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Z-graduierten Moduln|Hilbertfunktion
||}}
kw3v9ki2nuhrwcaqpl1gfgro35ayvqc
Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten
14
105099
769281
648545
2022-08-16T14:02:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzfunktionen|Natürlicher Exponent
|Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten|Natürlicher Exponent
|Theorie der Polynomfunktionen über Körpern|Potenz
}}
eevgv6xwx29039jjfacdh9csixu72uf
Kategorie:Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten
14
105104
769282
583156
2022-08-16T14:02:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzfunktionen|Z
|Theorie der rationalen Funktionen|Potenz}}
bp2eglq638ohjmftq7gn2rzxnl325s1
Kategorie:Knotentheorie
14
105134
769284
583259
2022-08-16T14:02:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Topologie|Knotentheorie
||}}
5rg5ncl37rgyydxx6k7xgs23rq9tfud
Kategorie:Theorie der Produkte von affinen Varietäten
14
105167
769285
583393
2022-08-16T14:02:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Varietäten|Produkt
|Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen|Varietät}}
ryy0o1t8rqo5t5ssh5g3hdg97rgb8wz
Kategorie:Der Krullsche Hauptidealsatz
14
105200
769286
583530
2022-08-16T14:02:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Krulldimension|Hauptidealsatz
||}}
3zl09frp3bkx5wxor07qw3lpih7sy7z
Kategorie:Theorie der binomialen Gleichungen
14
105209
769287
583572
2022-08-16T14:03:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Binomiale Gleichung
||}}
asis9coy1v9mkez6gmj4xx0j45qd5tc
Kategorie:Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern
14
105224
769288
583630
2022-08-16T14:03:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern|Dimension
|Theorie der Krulldimension|Endlich erzeugt}}
8sfszk4ix40v6exkcmbz2x7urzuj4k7
Kategorie:Theorie der Z-graduierten Moduln
14
105270
769289
583756
2022-08-16T14:03:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|
|Theorie der graduierten kommutativen Ringe|Modul}}
0d60mj3m59l1z1jns2uwcl51vmcabpp
Kategorie:Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln
14
105277
769290
583764
2022-08-16T14:03:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)|Homogen
|Theorie der Z-graduierten Moduln|Homomorphismus}}
gzhefslqz8elzmw25negkw909wm40cj
Kategorie:Theorie der Multiplizität von graduierten Moduln
14
105289
769291
583797
2022-08-16T14:03:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Z-graduierten Moduln|Multiplizität
|Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität|Graduiert}}
c59ar0ukiq97twjlk5p1xujb2xuc2x3
Kategorie:Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms
14
105328
769292
583861
2022-08-16T14:03:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe|Hilbert-Samuel-Polynom
|Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)|Hilbert-Samuel-Polynom}}
m257zuw9p8s8lkmh3it56xi67kq4sfl
MDLUL/Taylorpolynom (n)
0
105354
769996
583899
2022-08-17T08:43:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylorpolynom (n)|Anf=Ta|
|Siehe=
|Ziel=Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition
}}
34pqm8t1yoxctu2wwvelprei5hjrnwb
Kategorie:Theorie der Determinantenringe
14
105423
769294
584188
2022-08-16T14:04:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|Determinantenring
||}}
tfmzk04oh9o868trq8yiaynclce5mox
Kategorie:Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche
14
105763
769295
584724
2022-08-16T14:04:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Integritätsbereiche|Noethersch
|Theorie der noetherschen Integritätsbereiche|Normal}}
pt8sf0xxwrv7564l6c3ws1h8xeacl0s
Kategorie:Theorie der noetherschen Integritätsbereiche
14
105773
769297
584723
2022-08-16T14:04:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Integritätsbereiche|Noethersch
|Theorie der noetherschen kommutativen Ringe|Integritätsbereich}}
okk3j4gpxakfpd5iyy8q2i87s07axlb
Kategorie:Theorie der Länge für endlich erzeugte Moduln
14
105792
769298
584785
2022-08-16T14:04:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln|Länge
||}}
ttwfus6gr071vonuno6vkdnmssv9ryb
Kategorie:Theorie der einfachen Moduln
14
105801
769299
584799
2022-08-16T14:04:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Länge für endlich erzeugte Moduln|Einfach
||}}
i135kxohthob94wd7yjqagx5norp11f
Kategorie:Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen
14
106251
769300
649185
2022-08-16T14:04:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Komplexe Analysis|Holomorphe Funktion
|Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit|C^n|}}
f0h6ztsg1tqur4iw7ekmia74z98vumk
Kategorie:Theorie der komplex-analytischen Funktionen in mehreren Variablen
14
106253
769301
585743
2022-08-16T14:05:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Komplexe Analysis|Komplex-analytisch
||}}
ojs5mfgfjggr01urqmmqzvmyj1gktjk
Kategorie:Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen
14
106255
769302
585746
2022-08-16T14:05:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Komplexe Analysis|Potenzreihen
||}}
o95a6yhjcb6ao2leelkqilnrfgn331m
Kategorie:Theorie der konvergenten Potenzreihenringe
14
106267
769303
585793
2022-08-16T14:05:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzreihenringe|Konvergenz
||}}
31gbn40nvabflk9zd3bng37b5rj1s8n
Kategorie:Theorie der Achsenraumkonfigurationen
14
106433
769304
586278
2022-08-16T14:05:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der simplizialen Komplexe|Achsenraumkonfiguration
|Theorie der Stanley-Reisner-Ringe|Achsenraumkonfiguration
|Theorie der affinen Varietäten|Achsenraumkonfiguration
}}
obzx30qh8xxmz3g8qdfmcczli9tghld
Kategorie:Theorie der kartesischen Ebene
14
106487
769305
586417
2022-08-16T14:05:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Produktmenge|Kartesischen Ebene
|Theorie der euklidischen Vektorräume|}}
j767qa1ttexvnl0at04g5ynl8kwvubl
Kategorie:Theorie der Halbgruppen
14
106505
769306
586481
2022-08-16T14:05:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Verknüpfungen|Halbgruppe
||}}
fh9na6txxtr40yuy08cwc6allt18wrh
Kategorie:Theorie der Resultante
14
106541
769308
636748
2022-08-16T14:06:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring|Resultante
||}}
3naotcl5ob6s74nz8cunlwv05i32nfy
Kategorie:Theorie der Diagonalen von Varietäten
14
106563
769309
586619
2022-08-16T14:06:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Produkte von affinen Varietäten|Diagonale
||}}
6hx1a217mvid3hypf3qqyebuovbzfdi
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten
14
106600
769310
592188
2022-08-16T14:06:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe|A-Singularität
|Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten|A}}
o27exi5deipufcgioieb9zklb2hgw31
Kategorie:Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen
14
106620
769311
741348
2022-08-16T14:06:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der euklidischen Ebene|Geraden
|commonsdat=Arrangements of lines|}}
63d1ixy7lkinnigum0afm76mplathzh
Kategorie:Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen
14
106631
769312
586824
2022-08-16T14:06:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern|Lineare Räume
|Schnitttheorie (algebraische Geometrie)|Lineare Räume}}
inifek1fip7tgnk8qa1p6qg9onr9fmp
Kategorie:Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen
14
106641
769313
586844
2022-08-16T14:06:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Hintereinanderschaltung
|Theorie der Verknüpfung von Abbildungen|Linear}}
di08jrt3gqh0pgod4jvph1npoq5ix64
Kategorie:Theorie der Quotientenmenge
14
106672
769314
586937
2022-08-16T14:07:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Äquivalenzrelationen|Quotientenmenge
||}}
47k4lfz2a1b4pqw7o39iam3j6o1fft7
Kategorie:Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe
14
106876
769315
587842
2022-08-16T14:07:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Einheitengruppen von Körpern|Operation
|Theorie der Gruppenoperationen|Einheitengruppe}}
7eypkiuzgk793gvmm966nxqidrrjox6
Kategorie:Theorie der Kompaktifizierung
14
106887
769316
587864
2022-08-16T14:07:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Kompaktheit (Topologie)|Kompaktifizierung
||}}
ecl416ihh93ep7t0c206p55milpf63g
Kategorie:Theorie der assoziierten graduierten Moduln
14
107231
769317
589128
2022-08-16T14:07:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Z-graduierten Moduln|Assoziiert
|Theorie der assoziierten graduierten Ringe|Moduln}}
8mm3rip36786331quf4v0g3l2u1kfpj
Kategorie:Theorie der Potenzierung in einem Ring
14
107452
769318
589736
2022-08-16T14:07:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzierung|Ring
|Ringtheorie (Algebra)|Potenz}}
ohxrfw8bduinc7fh1ftyo9nc0iua94x
Kategorie:Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln
14
107754
769319
590929
2022-08-16T14:07:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Minimale Erzeugendenzahl
||}}
ru3c5jhtnyaw3a9b9rmbe4i9po5ko90
Kategorie:Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)
14
107790
769320
591090
2022-08-16T14:08:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)|Zyklisch
|Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln|Zyklisch}}
8echj0bfljgjplud6osxs2ole09ietg
Kategorie:Theorie der endlichen freien Auflösungen
14
107883
769321
591461
2022-08-16T14:08:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der freien Auflösungen|Endlich
||}}
gi1md0lg9kcvedq2o9qltz9o3f2q1td
Kategorie:Theorie der lokalen Tests (kommutative Algebra)
14
107895
769322
591476
2022-08-16T14:08:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Lokal
||}}
onrk1te5sigs4r9tb3ywb3vh1d65r9o
Kategorie:Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen
14
108007
769323
591975
2022-08-16T14:08:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen|Noethersch
|Theorie der noetherschen Integritätsbereiche|Teilbarkeit}}
3zmc9x8vupgzb22u5vlxl4mdzrq3m7e
Kategorie:Theorie der noetherschen faktoriellen Integritätsbereiche
14
108009
769324
591979
2022-08-16T14:08:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche|Noethersch
|Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen|Faktoriell}}
lf8mg0882xq8c1be36tv6217x106yrg
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten
14
108079
769325
671088
2022-08-16T14:08:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten|D
|Theorie der Diedergruppen|Invariantenring}}
fgcggivbrrmpza0zx0s4av0jmlvc9cr
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten
14
108084
769326
592201
2022-08-16T14:09:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten|E
||}}
g1kyaxyob62qrcit9nrrrga3lghp44k
Kategorie:Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen
14
108106
769327
592387
2022-08-16T14:09:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringe von stetigen Funktionen|Keime
|Theorie der lokalen Ringe|Stetig}}
pik1og040fws555w4s4d0xfk7i149o4
Kategorie:Theorie der rekursiven Dreiecke
14
108218
769328
592890
2022-08-16T14:09:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Vollständige Induktion|Dreieck
||}}
fe65cbcgb120owb74mp7r8pz6smsrtg
Kategorie:Das Pascalsche Dreieck
14
108221
769329
592896
2022-08-16T14:09:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Binomialkoeffizienten|Pascal
|Theorie der rekursiven Dreiecke|Pascal
||}}
sbedgum8e8dr8du8jtm91ljdnla9yqc
Kategorie:Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen
14
108235
769330
592946
2022-08-16T14:09:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen|Endliche Bestimmtheit
||}}
tbff0sezxdtu23sk0bbtikp1nj0qm66
Kategorie:Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen
14
108243
769331
592963
2022-08-16T14:09:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen|Rational
|Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten|Rechtsäquivalenz}}
jr6g8f8iskfz9rp1884sh79pfi1ukzk
Kategorie:Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen
14
108264
769332
593018
2022-08-16T14:10:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen|Entfaltung
||}}
t2dniwlini3y9ar2jsdnlyddsqgqe2z
Kategorie:Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume
14
108292
769333
593108
2022-08-16T14:10:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume|Vollständig
||}}
f5t8ysf2gy17f93cwyzx7rhb2duafd1
Kategorie:Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen
14
108476
769334
593714
2022-08-16T14:10:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der trigonometrischen Funktionen|Reell
|Theorie der reell-analytischen Funktionen|Trigonometrisch}}
d17b08fvs07wurnn40hn815kn6ict5g
Kategorie:Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen
14
108478
769335
649190
2022-08-16T14:10:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der trigonometrischen Funktionen|Komplex
|Theorie der ganzen Funktionen|Trigonometrisch}}
ehk3hi6gd2hmwzhzcqxhj59p3bocxis
Kategorie:Theorie der beringten Räume
14
108626
769336
594463
2022-08-16T14:10:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbentheorie|Beringter Raum
||}}
7wnd1er0nxz66ufbevb3etum0nx5041
Beringter Raum/Punkt/Halm/Definition
0
108627
770017
764107
2022-08-17T09:56:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
in einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X , {{op:Strukturgarbe|X}} ) |SZ=}} nennt man den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Strukturgarbe|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Halm|
|msw=
|SZ=
}}
im Punkt {{math|term=P|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Halm
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4kswdo50mvqbpctv6jdoaddo7jbd54p
Lokal beringter Raum/Definition
0
108629
770028
751341
2022-08-17T10:01:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|lokal beringt|
|msw=Lokal beringter Raum
|SZ=,
}}
wenn für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term={\mathcal O}_P|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokaler Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Lokal beringter Raum
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
hdicdzzk0dish14odhg0wz7f4nzejp4
Kategorie:Theorie der lokal beringten Räume
14
108631
769337
594469
2022-08-16T14:10:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der beringten Räume|Lokal beringt
||}}
43fbvrhe6sg2kv117tlgs6bajz9fa6x
Kategorie:Theorie der normalen Schemata
14
108637
769338
594477
2022-08-16T14:11:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Normal
||}}
epwmue3j7675nivp6jmg2zle1h95s63
Normales Schema/Affine Eigenschaft/Fakt
0
108638
770069
751563
2022-08-17T10:13:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Für ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=sind folgende Eigenschaften äquivalent.
|Folgerung=
{{
Aufzählung3
|{{math|term=X|SZ=}} ist
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normal|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Für jede offene affine Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
von {{math|term=X|SZ=}} ist {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|normaler Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Es gibt eine offene affine Überdeckung
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
|U_i
|| {{op:Spek|R_i|}}
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term=R_i|SZ=}} ein normaler Ring ist.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der normalen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
jjg598nfa4627ttgr8e80x6xxs067uq
Kategorie:Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)
14
108647
769339
594537
2022-08-16T14:11:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren (normales Schema)|Divisorenklassengruppe
||}}
r4vl15t197jkibz2c3ye8un6yy7vkdr
Kategorie:Theorie der Weildivisoren (normales Schema)
14
108649
769340
594511
2022-08-16T14:11:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Schemata|Weildivisor
||}}
a4cymdghuzqmax5pbghlvy35ucvr7in
Kategorie:Theorie der integren Schemata
14
108664
769341
594533
2022-08-16T14:11:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Integer
||}}
kohu4k641embvro0nbl37hspyhepc29
Beringter Raum/Einführung/Textabschnitt
0
108684
770127
604193
2022-08-17T11:22:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Kommutativ/Definition||
}}
Ein beringter Raum wird oft in der Form {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} angegeben, wobei {{math|term=X|SZ=}} der zugrunde liegende Raum ist und {{math|term={{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} die Garbe von kommutativen Ringen ist. Diese heißt die {{Stichwort|Strukturgarbe|SZ=}} des beringten Raumes. Die Auswertung
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}})
|| {{op:Strukturgarbe|X}} (U)
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man auch den {{Stichwort|Schnittring|SZ=}} zur offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
und {{mathl|term= \Gamma(U, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} den {{Stichwort|globalen Schnittring|msw=Globaler Schnittring|SZ=.}} Im Anschluss an
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Topologischer Raum/Prägarbe der stetigen Funktionen/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
bzw.
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Prägarbe der differenzierbaren Funktionen/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
haben wir die folgenden Standardbeispiele.
{{
inputbeispiel
|Topologischer Raum/Stetigen Funktionen/Beringter Raum/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Differenzierbare Mannigfaltigkeit/Stetige differenzierbare Funktion/Beringter Raum/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Komplexe Mannigfaltigkeit/Holomorphe Funktion/Beringter Raum/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Kommutativer Ring/Punkt/Beringter Raum/Beispiel||
}}
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Punkt/Halm/Definition||
}}
Er wird mit {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|X, P|}} |SZ=}} oder kurz mit {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|P|}} |SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
7iuem0tpqo9de8rfjgqfpfvphec4yeb
Lokal beringter Raum/Punkt/Restekörper/Definition
0
108686
770034
764589
2022-08-17T10:01:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restekörper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des lokalen Ringes {{mathl|term={\mathcal O}_P|SZ=}} den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Restekörper|
|msw=Restekörper
|SZ=
}}
von {{math|term=P|SZ=.}} Er wird mit {{mathl|term= {{op:Restekörper|P|}} |SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Restekörper
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t147z4jrmk4d72zop0ul8knjlugnfh5
Lokal beringter Raum/Funktion/Auswertung/Definition
0
108687
770029
751342
2022-08-17T10:01:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=,}} einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
und einer globalen Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:Schnittring|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man den Wert von {{math|term=f|SZ=}} im
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restekörper|
|Kontext=lokal beringt|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Restekörper|x|}} |SZ=}} von {{math|term=x|SZ=}} die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Auswertung|
|msw=
|SZ=
}}
von {{math|term=f|SZ=}} in {{math|term=x|SZ=.}} Sie wird mit {{mathl|term=f(x)|SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Auswertung
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rmftlqpvsvz11fih2skbr9qecp44bqy
Lokal beringter Raum/Funktion/Invertierbarkeit/Offen/Fakt
0
108690
770063
751344
2022-08-17T10:12:28Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und einer globalen Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|X_f
| {{defeq|}} | {{Mengebed|P\in X| f(P) \neq 0 \text{ in } {{op:Restekörper|P|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offen|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der lokal beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
bf646vkk6t87zgd7hdg31g5is4fr786
Kategorie:Čech-Kohomologie für Schemata
14
108698
769342
595661
2022-08-16T14:11:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbenkohomologie für Schemata|Cech
|Čech-Kohomologie|Schema}}
0zl608gw441heh30uj0vr2syk9hnql5
Kategorie:Garbenkohomologie für Schemata
14
108699
769343
595435
2022-08-16T14:11:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Garbenkohomologie
|Garbenkohomologie|Schema}}
0vrhrx3zz3u6tp7lpqtai1r0t0yg6vq
Polynomring/n/Cech-Kohomologie/Berechnung/Fakt
0
108701
770070
751669
2022-08-17T10:14:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|A
||R[X_1 {{kommadots|}} X_n]
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Polynomring|
|Kontext=n|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über {{math|term=R|SZ=}} in
{{
Ma:Vergleichskette
|n
|\geq|2
||
||
||
|SZ=
}}
Variablen.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=Dann ist die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Čech-Kohomologie|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zur
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Strukturgarbe|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und zur Überdeckung
{{
mathbed|term=
D(X_i)
||bedterm1=
i {{=|}} 1 {{kommadots|}} n
||bedterm2=
|SZ=,
}}
der offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|| D {{makl| X_1 {{kommadots|}} X_n |}}
||
||
||
|SZ=
}}
gleich
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Cech-Kohomologie|p| D(X_i)| {{op:Strukturgarbe| {{op:Affiner Raum|n|R}} |}} }}
|| \begin{cases} A \text{ für } p {{=|}} 0, \\ 0 \text{ für } 1 \leq p \leq n-2,\\ \bigoplus_{\alpha \in \Z_-^n} R \cdot X^\alpha \text{ für } p {{=}} n-1 \, . \end{cases}
||
||
||
|SZ=
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Čech-Kohomologie für Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
n2jhvltwnbamyfpyuhixgow3z9vvcgh
Lokal beringter Raum/Funktion/Invertierbarkeitsort/Definition
0
108715
770030
764586
2022-08-17T10:01:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und einer globalen Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|X_f
| {{defeq|}} | {{Mengebed|P\in X| f(P) \neq 0 \text{ in } {{op:Restekörper|P|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|msw=Invertierbarkeitsort
|SZ=
}}
von {{math|term=f|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Invertierbarkeitsort
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
934uv868agoork8uaojuiowztv1dj4u
Kategorie:Theorie der Funktionenkörper (Schemata)
14
108719
769344
707232
2022-08-16T14:12:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der integren Schemata|Funktionenkörper
|Theorie der lokalen Ringe von Varietäten|Funktionenkörper}}
8kl0boppd7g0btiavfhrq9hlv7esbxw
Kategorie:Theorie der Picardgruppe von Schemata
14
108729
769345
611682
2022-08-16T14:12:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Geradenbündel auf Schemata|Picardgruppe
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Picardgruppe
|Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen|Schema
}}
gxd7cdyyeg0l21xm8ecq10xftqip5g6
Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf Schemata
14
108730
769346
594720
2022-08-16T14:12:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Schemata|Geradenbündel
||}}
9aitg7o3i07k5wyhp6buar0pwt2mrle
Spektrum/Strukturgarbe/Garbe/Fakt
0
108735
770074
752049
2022-08-17T10:15:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Strukturgarbe|
|Kontext=Spektrum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} auf dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Spektrum|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ringes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ist eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von kommutativen Ringen.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
g25j4safczzj8shhpanqdy4y39vgy4t
Affines Schema/Spektrum/Strukturgarbe/Definition
0
108740
770014
764009
2022-08-17T09:55:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Spektrum|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ringes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} zusammen mit der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Strukturgarbe|
|Kontext=Spektrum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} nennt man das
{{
Definitionswort
|Prämath=
|affine Schema|
|msw=Affines Schema
|SZ=
}}
zu {{math|term=R|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Affines Schema
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
t8zvzz90lj0z0l3fiwdjmszlv4j3bkk
Affines Schema/Punkt/Halm/Lokalisierung/Fakt
0
108741
770052
753127
2022-08-17T10:08:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt, der dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Primideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{idealp|}} |SZ=}} entspreche.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Strukturgarbe|
|Kontext=Spektrum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gleich
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Strukturgarbe|}}_x
|| R_{{idealp|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
581i6wgrmalsha1s397c24d05ddxv2l
Affines Schema/Hauptmenge/Nenneraufnahme/Fakt
0
108742
770047
753117
2022-08-17T10:08:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|R
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:SchnittringX|D(f)}}
|| R_f
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=Insbesondere ist der globale Schnittring gleich
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:SchnittringX|X}}
|| R
||
||
||
|SZ=.
}}
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Schnittring zu {{math|term=D(f)|SZ=}}
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ck2e26mabkpl86itq6ckj65jpim15pk
Affines Schema/Modul/Hauptmenge/Nenneraufnahme/Fakt
0
108747
770048
753122
2022-08-17T10:08:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und sei {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit der zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Modulgarbe|
|Kontext=affin|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Modulgarbespektrum|M|}} |SZ=.}} Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|R
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|D(f)| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }}
|| M_f
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=Insbesondere ist der globale Schnittmodul gleich
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Schnitte|X| {{op:Modulgarbespektrum|M|}}}}
|| M
||
||
||
|SZ=.
}}
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Schnittmodul zu {{math|term=D(f)|SZ=}}
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nox599ywpnb7ki3hqsjxfnj41pazlrn
Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
14
108749
769347
594772
2022-08-16T14:12:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|Affin
|Theorie der affinen Schemata|Quasikohärent}}
s0afpwi0omkgmr5y6igzpr9gyefuj7w
Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata
14
108750
769455
605975
2022-08-16T14:33:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Quasikohärent
|Theorie der Moduln auf einem beringten Raum|Schema}}
ds9ivlo2gbu52t2zl4bzmo5tc8frupq
Beringter Raum/Modul/Definition
0
108755
770015
740788
2022-08-17T09:56:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath={{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|msw=
|SZ=,
}}
wenn es für jede
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Menge|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
auf {{mathl|term= {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M|}} }} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X}} }}
|Modulstruktur|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
gegeben ist, die mit den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restriktionsabbildungen|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|V
||
||
||
|SZ=
}}
verträglich ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Modulgarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rfvpzguv7sq95l8d7kg15w0d8222rji
Kategorie:Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
14
108757
769456
597749
2022-08-16T14:34:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der beringten Räume|Modul
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Moduln}}
0ban3h0ntsfiksh0hg3c3gfgd60i48x
Spektrum/Modul/Definition
0
108758
770044
764985
2022-08-17T10:04:22Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
| {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}}
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ringes|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und sei {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Unter dem zu {{math|term=M|SZ=}} gehörenden
{{
Definitionswort
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|msw=
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Modulgarbespektrum|M|}} |SZ=}} auf {{math|term=X|SZ=}} versteht man die Zuordnung, die jeder offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
die kommutative Gruppe
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
| {{op:Schnitte|U| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }}
|| {{Mengebed| {{makl| s_{{idealp|}} |}}_{ {{idealp}} \in U} \in \prod_{ {{idealp}} \in U } M_ {{idealp|}} | \text{ für alle } {{idealp|}} \in U \text{ gibt es } m \in M \text{ und } f \in R \text{ mit } {{idealp|}} \in D(f) \subseteq U \text{ und } s_{{idealq}} {{=|}} {{op:Bruch|m|f}} \text{ in } M_{{idealq|}} \text{ für alle } {{idealq|}} \in D(f) |}}
||
||
||
|SZ=
}}
zusammen mit der Skalarmultiplikation
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:SchnittringX|U| }} \times {{op:Schnitte|U| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }} |{{op:Schnitte|U| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }}
| {{makl| {{makl| g_{{idealp|}} |}}_{ {{idealp}} \in U} , {{makl| s_{{idealp|}} |}}_{ {{idealp}} \in U} |}} | {{makl| g_{{idealp|}} s_{{idealp|}} |}}_{ {{idealp}} \in U}
|SZ=,
}}
zuordnet, und wobei jeder Inklusion
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|V
||
||
||
|SZ=
}}
die natürliche Projektion zugeordnet wird.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Modulgarbe (affines Schema)
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
svozfjelq3ii119vk11t7zlazpn8fzv
Spektrum/Modul/Garbe/Fakt
0
108761
770073
754384
2022-08-17T10:15:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} ist {{math|term= {{op:Modulgarbespektrum|M|}} |SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affinen Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1qq0cr7x4waai7qw2rygckvoib1f2e7
Affines Schema/Modul/Punkt/Halm/Lokalisierung/Fakt
0
108762
770049
753123
2022-08-17T10:08:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt, der dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Primideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{idealp|}} |SZ=}} entspreche. Es sei {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit der zugehörigen Modulgarbe {{math|term= {{op:Modulgarbespektrum|M|}} |SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
dieser Garbe gleich
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Modulgarbespektrum|M|}}_x
|| M_{{idealp|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
83rs1sf3eposy3r9eh21o3qgrhlvzcm
Kategorie:Theorie der projektiven Spektren
14
108765
769458
594806
2022-08-16T14:34:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Schemata|Projektives Spektrum
||}}
dj63dda57p8fkjw69k296g5sfwu33d0
Kategorie:Theorie der projektiven Schemata
14
108773
769460
594805
2022-08-16T14:34:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Projektiv
||}}
izzpxqegkg2qka8bb4hlrl2cyoo5tgz
Schema/Punkt/Offene Umgebung/Affin/Fakt
0
108788
770072
754356
2022-08-17T10:15:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
ein Punkt.
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu jeder
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offenen Umgebung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|U
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene affine Umgebung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|V
|\subseteq|U
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q28a7a2jgugotakkg81jdgfy6qcl37n
Affines Schema/Hauptmenge/Affin/Fakt
0
108792
770046
753116
2022-08-17T10:07:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|R
||
||
||
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette
| D(f)
|| {{op:Spec|R_f|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Nenneraufnahme
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
i2s5kdwkdkyl8qv4coefncuau9dq9y1
Schema/Offene Teilmenge/Affine Überdeckung/Fakt
0
108793
770071
754355
2022-08-17T10:14:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
eines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schemas|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
besitzt eine Überdeckung mit affinen offenen Mengen und ist somit selbst ein Schema.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
52g3u4bgkhgpt27r1syw2igkzs1lsbq
Kategorie:Theorie der quasiaffinen Schemata
14
108797
769461
594870
2022-08-16T14:35:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Quasiaffin
||}}
glumdf29l8102o1yquswdy4d2129j9f
Kategorie:Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata
14
108802
769463
594891
2022-08-16T14:35:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der affinen Schemata|Strukturgarbe
||}}
2oxohic0yxu8mt60lllz60x0poe1saa
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Als Schema/Definition
0
108809
770039
751992
2022-08-17T10:03:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Ein Schema {{math|term=V|SZ=}} zusammen mit einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=p
|V|X
||
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|geometrisches Vektorbündel|
|msw=
|SZ=
}}
vom Rang {{math|term=r|SZ=}} über {{math|term=X|SZ=,}} wenn es eine offene Überdeckung
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Definitionslink
|Prämath=U_i
|Isomorphismen|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\psi_i
| U_i \times {{op:Affiner Raum|r|}} {{=}} {{op:Affiner Raum|r|U_i}} |V {{|}}_{U_i} {{=}} p^{-1} (U_i ) ||
|SZ=
}}
derart gibt, dass für jede offene affine Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
| \subseteq| U_i \cap U_j
||
||
||
|SZ=
}}
die Übergangsabbildungen
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi_j^{-1} \circ \psi_i
| {{op:Affiner Raum|r|U_i}} {{|}}_U | {{op:Affiner Raum|r|U_j}} {{|}}_U
||
|SZ=
}}
lineare Automorphismen sind, also durch einen Automorphismus des Polynomringes {{mathl|term= \Gamma (U, {{op:Strukturgarbe}}_X )[T_1 {{kommadots|}} T_r ] |SZ=}} der Form
{{mathl|term=T_i \mapsto \sum_{j=1}^r a_{ij} T_j|SZ=}} induziert sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Vektorbündel auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Geometrisches Vektorbündel
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
d31zqi59c3ps8oleh51jhpnky1ruk78
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf Schemata
14
108812
769464
606283
2022-08-16T14:35:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata|Lokal frei
|Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen|Schema
|}}
9juwtx8qdqz2rp0i387boxb76tf1hax
Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für Kurven
14
108817
769465
619291
2022-08-16T14:36:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven|Riemann-Roch
|Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata|Kurve}}
c3mrxsab9n9k9uw8b1nq47vtam7q6zs
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven
14
108818
769467
617285
2022-08-16T14:36:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata|Kurve
|Theorie_der_lokal_freien_Garben_auf_glatten_projektiven_Kurven|Invertierbar
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Invertierbare Garbe}}
9oyvp0wfvgore4m37phc5zqtq0iyx3i
Glatte projektive Kurve/Geschlecht/Erste Kohomologie/Definition
0
108821
770024
764270
2022-08-17T09:59:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|glatten|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektiven Kurve|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=C|SZ=}} über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossenen Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}} nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|g
| {{defeq|}} | {{op:Vektorraumdimension|H^1 {{makl| C, {{op:Strukturgarbe|}}_C |}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
das
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Geschlecht|
|msw=
|SZ=
}}
der Kurve.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der glatten projektiven Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Geschlecht
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
0bfewj3l9c5ucudokee0fqa5ux4hm5w
Beringter Raum/Morphismus/Definition
0
108829
770016
764105
2022-08-17T09:56:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{makl| X, {{op:Strukturgarbe|}}_X |}}
|und|term2=
{{makl| Y, {{op:Strukturgarbe|}}_Y |}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringte Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Ein
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Morphismus beringter Räume|
|msw=Morphismus beringter Räume
|SZ=
}}
ist eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Abbildung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
zusammen mit einer Familie von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi^*_V
| {{op:SchnittringY|V}} |{{op:SchnittringX| \varphi^{-1}(V)|}}
||
|SZ=
}}
zu jeder offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|V
|\subseteq|Y
||
||
||
|SZ=,
}}
die mit den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restriktionsabbildungen|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
verträglich sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Morphismen beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Morphismus beringter Räume
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
l5oa3b55r9j6hsd3221963zq7zb7ozf
Lokal beringter Raum/Morphismus/Definition
0
108833
770033
751347
2022-08-17T10:01:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{makl| X, {{op:Strukturgarbe|}}_X |}}
|und|term2=
{{makl| Y, {{op:Strukturgarbe|}}_Y |}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringte Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Ein
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|msw=
|SZ=
}}
von {{math|term=X|SZ=}} nach {{math|term=Y|SZ=}} ist ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
der beringten Räume, für den die induzierten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi_P^*
| {{op:Strukturgarbe|}}_{Y, \varphi(P)} | {{op:Strukturgarbe|}}_{X, P}
||
|SZ=
}}
für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokale Homomorphismen|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Morphismus lokal beringter Räume
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pk3a9uvdqikeinkez58mw0819k7gc2c
Lokal beringte Räume/Morphismus/Invertierbarkeitsort/Fakt/Beweis
0
108835
770084
761827
2022-08-17T10:44:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Das Element {{math|term=f|SZ=}} ist in {{mathl|term= {{op:SchnittringY|Y_f|}}|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einheit|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und der Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:SchnittringY|Y_f|}} | {{op:SchnittringX| \varphi^{-1} {{makl| Y_f |}} |}}
||
|SZ=
}}
zeigt, dass {{mathl|term= \varphi^*f|SZ=}} in {{mathl|term= {{op:SchnittringX| \varphi^{-1} {{makl| Y_f |}} }} |SZ=}} eine Einheit ist, was
{{
Ma:Vergleichskette
| \varphi^{-1} {{makl| Y_f |}}
|\subseteq| X_{\varphi^*f}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet. Für einen Punkt
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| P
|\in |X_{\varphi^*f}
||
||
||
|SZ=
}}
ist {{mathl|term={\varphi^*f}|SZ=}} eine Einheit im lokalen Ring {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe}}_{X, P} |SZ=.}} Wegen der Lokalität des Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Strukturgarbe}}_{Y,\varphi(P)} |{{op:Strukturgarbe}}_{X,P}
||
|SZ=
}}
muss auch
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|{{op:Strukturgarbe}}_{Y,\varphi(P)}
||
||
||
|SZ=
}}
eine Einheit sein, was
{{
Ma:Vergleichskette
| \varphi(P)
|\in| Y_f
||
||
||
|SZ=
}}
und damit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| P
|\in| \varphi^{-1} {{makl| Y_f |}}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
d6kwn3c83wxq5x5lhidz7hce5z25vo1
Lokal beringter Raum/Affines Schema/Morphismus/Fakt/Beweis
0
108836
770085
761828
2022-08-17T10:44:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lokal beringte Räume/Morphismus/Invertierbarkeitsort/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
muss
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi(x)
|| {{Mengebed|f \in R|x \notin X_{\theta(f) } }}
|| (\rho_x \circ \theta)^{-1} {{makl| {{idealm|}}_x |}}
||
||
|SZ=
}}
für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
sein, wobei
{{
Ma:abb
|name= \rho_x
| {{op:Schnittring|X|}} | {{op:Strukturgarbe|}}_{X,x}
||
|SZ=
}}
den Restriktionshomomorphismus in den Halm {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|}}_{X,x} |SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| {{idealm|}}_x
|\subseteq| {{op:Strukturgarbe|}}_{X,x}
||
||
||
|SZ=
}}
das maximale Ideal bezeichnet. Dadurch ist wiederum eine stetige Abbildung festgelegt, da sie ja
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi^{-1} (D(f))
|| X_{\theta (f)}
||
||
||
|SZ=
}}
erfüllt, die {{mathl|term=D(f)|SZ=}} nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt
|Nr=8
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Basis|
|Kontext=Topologie|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
bilden und da die {{mathl|term= X_{\theta (f)}|SZ=}} nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lokal beringter Raum/Funktion/Invertierbarkeit/Offen/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
offen sind. Zu jedem
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|R
||
||
||
|SZ=
}}
liegen die Ringhomomorphismen
{{
math/disp|term=
R \stackrel{\theta}{\longrightarrow} {{op:SchnittringX|X|}} \longrightarrow {{op:SchnittringX| X_{\theta(f)} |}}
|SZ=
}}
vor, wobei {{math|term=\theta(f)|SZ=}} rechts zu einer Einheit wird. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gibt es daher einen eindeutig bestimmten Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|R_f| {{op:SchnittringX|X_{\theta(f)} |}}
||
|SZ=,
}}
der mit diesem Ringhomomorphismus verträglich ist. Durch die Garbeneigenschaft ist daher auch ein eindeutig bestimmter Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:SchnittringY| D( {{ideala|}} ) |}}| {{op:SchnittringX| \varphi^{-1} (D( {{ideala|}} )) |}}
||
|SZ=
}}
für jede offene Menge {{mathl|term=D( {{ideala|}} )|SZ=}} festgelegt. Es gilt nämlich mit
{{
Ma:Vergleichskette
|D( {{ideala|}} )
|| \bigcup_{i \in I} D(f_i)
||
||
||
|SZ=
}}
die Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:SchnittringY| D( {{ideala|}} ) |}}
|| {{Mengebed| (s_i)_{i \in I} \in \prod_{i \in I} R_{f_i}| s_i {{=}} s_j \text{ in } R_{f_if_j} }}
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:SchnittringX| \varphi^{-1}( D( {{ideala|}} )) |}}
|| {{Mengebed| (t_i)_{i \in I} \in \prod_{i \in I} {{op:SchnittringX| X_{\theta(f_i)} |}} | t_i {{=}} t_j \text{ in } {{op:SchnittringX| X_{\theta(f_if_j)} |}} }}
||
||
||
|SZ=.
}}
Da wir rechts auf den {{math|term=R_{f_i}|SZ=}} bzw. {{math|term=R_{f_if_j}|SZ=}} wohldefinierte Ringhomomorphismen haben, und da dabei die Gleichungen berücksichtigt werden, ergibt sich ein Ringhomomorphismus von oben nach unten. Diese Festlegungen liefern in der Tat einen Morphismus lokal beringter Räume.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nce8bcsyqmelvpkvl1q2ati3740xam0
Lokal beringter Raum/Affines Schema/Morphismus/Fakt
0
108837
770062
754033
2022-08-17T10:12:18Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|| {{op:Spek|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affines Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es zu jedem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name= \theta
|R| {{op:SchnittringX|X|}}
||
|SZ=
}}
einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|X|Y
||
|SZ=,
}}
der {{math|term=\theta|SZ=}} als globalen Homomorphismus besitzt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Morphismen von beringten Räumen in ein affines Schema
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
owlyojglb9gyfsne5jj3f2br83y4ozd
Lokal beringter Raum/Spek Z/Kanonischer Morphismus/Fakt
0
108839
770067
751348
2022-08-17T10:13:08Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es einen kanonischen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Spek|\Z|}}
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
Dabei wird ein Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
auf die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Charakteristik|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
seines
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restekörpers|
|Kontext=Halm|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Restekörper|x|}} |SZ=}} abgebildet.
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=Das Spektrum von Z
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4ewen9sbeqzafllnc55fj3otvyoztwd
Lokal beringter Raum/Globale Funktion/Affine Gerade/Morphismus/Fakt
0
108844
770064
754034
2022-08-17T10:12:38Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann definiert jede globale Funktion
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Affine Gerade|\Z|}}
||
|SZ=,
}}
wobei die Variable
{{
Zusatz/Klammer
|text=der affinen Geraden|
|ISZ=|ESZ=
}}
auf {{math|term=f|SZ=}} abgebildet wird.
|Zusatz=
Wenn {{mathl|term={{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=K
|Algebra|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}} ist, so definiert {{math|term=f|SZ=}} auch einen Morphismus lokal beringter Räume
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Affine Gerade|K|}}
||
|SZ=.
}}
Dabei wird ein Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
auf den Kern des Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| K[T]| {{op:Restekörper|x|}}
|T| f(x)
|SZ=,
}}
abgebildet.
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1pefhz42x7t1a355dh5u4kndalg63c3
Kategorie:Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
14
108846
769468
603605
2022-08-16T14:36:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal beringten Räume|Morphismus
|Theorie der Morphismen beringter Räume|Lokal}}
7f3be47fqqriudop9qcowtouasv2xh3
Lokal beringter Raum/Globale Funktion/Affine Gerade/Morphismus/Fakt/Beweis
0
108849
770086
761830
2022-08-17T10:44:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Das Ringelement
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
definiert einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
| \Z[T]| {{op:SchnittringX|X|}}
||
|SZ=,
}}
nämlich den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einsetzungshomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lokal beringter Raum/Affines Schema/Morphismus/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gibt es dazu einen eindeutig bestimmten Morphismus lokal beringter Räume
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} | {{op:Spek|\Z[T]|}} {{=|}} {{op:Affine Gerade|\Z|}}
||
|SZ=.
}}
Der Zusatz ergibt sich entsprechend.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
q3rqn8g9q97qhwtwwflpxjjp0f2dxw8
Kategorie:Theorie der lokalen Ringhomomorphismen
14
108900
769471
637838
2022-08-16T14:37:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokalen Ringe|Homomorphismus
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Lokal}}
5m0be1akijd06u8uc2ewhiz1wfxqsbt
Schema/Reduziert/Offene Mengen/Definition
0
108921
770043
752014
2022-08-17T10:04:12Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|reduziert|
|msw=Reduziertes Schema
|SZ=,
}}
wenn für jede offene Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
der Ring {{mathl|term= {{op:SchnittringX|U}} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduziert|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Reduziertes Schema
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mx2g5osdg60kqvtz85n3sae1slruiar
Ebene projektive Kurve/Grad/Kohomologisches Geschlecht/Fakt
0
108923
770057
751059
2022-08-17T10:10:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|C
||V_+(f)
|\subset| {{op:Projektive Ebene|K|}}
||
||
|SZ=
}}
eine ebene
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektive Kurve|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|algebraisch abgeschlossenen Körper|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=K|SZ=}} vom
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Grad|
|Kontext=ebene projektive Kurve|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=d|SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Vektorraumdimension|H^1 {{makl| C, {{op:Strukturgarbe|}}_C |}} |}}
|| {{op:Bruch|(d-1)(d-2)|2}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der ebenen projektiven Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Geschlecht von ebenen Kurven
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ok5p435g39gjaa4o2716o3hao00not0
Ebene projektive Kurve/Grad/Kohomologisches Geschlecht/Fakt/Beweis
0
108924
770082
761030
2022-08-17T10:42:38Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Wir betrachten die kurze exakte Sequenz
{{
Zusatz/Klammer
|text=vergleiche
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} (-d) \stackrel{f}{ \longrightarrow} {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} \longrightarrow {{op:Strukturgarbe| C |}} \longrightarrow 0
|SZ=
}}
von kohärenten Garben auf der projektiven Ebene. Die Strukturgarbe {{math|term= {{op:Strukturgarbe|C|}} |SZ=}} der Kurve wird dabei als Garbe auf der projektiven Ebene aufgefasst, ihr Träger ist {{math|term=C|SZ=.}} Wir betrachten den folgenden Ausschnitt der langen exakten Kohomologiesequenz
{{
math/disp|term=
H^1 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} |}} {{=|}} 0 \longrightarrow H^1 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe|C |}} |}} \longrightarrow H^2 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} (-d) |}} \longrightarrow H^2 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} |}} {{=|}} 0
|SZ=,
}}
wobei die Gleichung links und rechts auf
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarbe/Garbenkohomologie/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
beruht. Der Raum {{mathl|term= H^2 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektive Ebene|K|}} |}} (-d) |}} |SZ=}} besitzt, ebenfalls wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarbe/Garbenkohomologie/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
eine Basis, die aus sämtlichen Monomen {{mathl|term=x^iy^jz^k|SZ=}} besteht, deren Exponenten alle negativ sind und die Bedingung
{{
Ma:Vergleichskette
|i+j+k
|| -d
||
||
||
|SZ=
}}
erfüllen. Somit geht es um die Anzahl der Tupel {{mathl|term=({\alpha} , \beta , \gamma )|SZ=}} vom Grad {{math|term=d-3|SZ=.}} Nach
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist diese Anzahl gleich
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Binom|d-3+2|2}}
|| {{op:Binom|d-1|2}}
|| {{op:Bruch|(d-1)(d-2)|2}}
||
||
|SZ=.
}}
Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Projektive Varietät/Quasikohärente Garbe/Vorschub/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| H^1 {{makl| {{op:Projektive Ebene|K|}}, {{op:Strukturgarbe|C |}} |}}
|| H^1 {{makl| C, {{op:Strukturgarbe|C |}} |}}
||
||
||
|SZ=,
}}
was die Behauptung ergibt.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
d869l2wvjjrp0haf9gb51ejy4tne049
Graduierter Ring/Graduierter Modul/Affin/Graduierung auf homogenen Mengen/Fakt
0
108928
770058
753779
2022-08-17T10:10:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=Modul|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann besitzt der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|Kontext=Spektrum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term={{op:Modulgarbespektrum|M|}}|SZ=}} auf {{mathl|term= {{op:Spek|R|}} |SZ=}} die Eigenschaft, dass für jede offene Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
||D( {{ideala|}} )
|\subseteq| {{op:Spek|R|}}
||
||
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|homogenen Ideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{ideala|}} |SZ=}} der
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:SchnittringX|U| }}
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Schnitte|U| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }} |SZ=}} eine {{math|term=\Z|SZ=-}}Graduierung besitzt, die mit den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Restriktionsabbildungen|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
verträglich ist.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der graduierten kommutativen Ringe
|Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
1khfnmxqukg14c6ip2en9r398l1bdfk
Graduierter Ring/Projektives Spektrum/Graduierter Modul/Garbe/Definition
0
108931
770025
764276
2022-08-17T09:59:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=Modul|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|| {{op:Proj|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektive Spektrum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{math|term=R|SZ=.}} Die
{{
Definitionswort
|Prämath={{op:Strukturgarbe|Y}}
|Modulgarbe|
|msw=Modulgarbe auf projektivem Spektrum
|SZ=
}}
{{math|term={{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}}|SZ=}} zu {{math|term=M|SZ=}} wird folgendermaßen festgelegt: Zu jeder offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|V
||D_+( {{ideala|}} )
|\subseteq|Y
||
||
||
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|homogenen Ideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{ideala|}} |SZ=}} setzt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|V| {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} }}
| {{defeq|}} | {{op:Schnitte|D( {{ideala|}} )| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }}_0
||
||
||
|SZ=
}}
und versieht dies mit den natürlichen Restriktionsabbildungen und der natürlichen {{math|term= {{op:Strukturgarbe|Y}} |SZ=-}}Modulstruktur.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Modulgarbe auf projektivem Spektrum
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ph280to1tq1moa9fsk3cttzt002ylnn
Kategorie:Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata
14
108933
769472
595556
2022-08-16T14:37:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Schemata|Modul
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|Projektiv}}
atsb9h766lf3qm9t2gl9ce7gp5y7643
Graduierter Ring/Projektives Spektrum/Graduierter Modul/Garbe/Quasikohärenz/Fakt
0
108934
770059
753783
2022-08-17T10:10:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=M|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=Modul|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|| {{op:Proj|R|}}
||
||
||
|SZ=
}}
das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|projektive Spektrum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{math|term=R|SZ=}} und {{math|term= {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} |SZ=}} der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Strukturgarbe|Y}}
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=Dann gelten folgende Eigenschaften
|Folgerung=
{{
Aufzählung4
|{{math|term={{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}}|SZ=}} ist ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|quasikohärenter Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zu einem homogenen Element
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in|R_+
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|D_+(f)|{{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} }}
|| {{makl| M_f |}}_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Ferner ist {{math|term= {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} |SZ=}} eingeschränkt auf {{math|term=D_+(f)|SZ=}} gleich der affinen Vergarbung von {{math|term= {{makl| M_f |}}_0|SZ=}} auf
{{
Ma:Vergleichskette
|D_+(f)
|| {{op:Spek| {{makl| R_f |}}_0|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|homogenen Primideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|R_+
|\not\subseteq| {{idealp|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}}_{{idealp|}}
|| M_{ ( {{idealp|}} )}
||
||
||
|SZ=.
}}
|Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|Y|{{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|M|}} }}
|| {{makl| {{op:Schnitte|D(R_+)| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} }} |}}_0
||
||
||
|SZ=.
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
trz1gct6nnq30o118l7g7njaf2k811d
Graduierter Ring/Projektives Spektrum/Verschiebung/Twist/Definition
0
108937
770026
764279
2022-08-17T10:00:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=\Z
|graduierter|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term=R(n)|SZ=}} der um {{math|term=n|SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|verschobene graduierte Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Dann bezeichnet man mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Getwistete Strukturgarbe|Y|n}}
| {{defeq|}} | {{op:Modulgarbeprojektivesspektrum|R(n)|}}
||
||
||
|SZ=
}}
den zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Strukturgarbe|Y}}
|Modul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|| {{op:Proj|R|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Man spricht von den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|getwisteten Strukturgarben|
|msw=Getwistete Strukturgarbe
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Getwistete Strukturgarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
m1nrs54xj5pp2thlapyu90lcjsx50zx
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata
14
108941
769474
596543
2022-08-16T14:37:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf Schemata|Invertierbar
|Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen|Schema|}}
otoytwwyyw9y3cicecckq4tq9gn9rip
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven
14
108956
769475
617297
2022-08-16T14:38:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Lokal frei
|Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata|Kurve}}
3ltaznbah054lc1lt5kobia3kr07vqw
Projektives Schema/Garbenkohomologie/Textabschnitt
0
108961
770128
766468
2022-08-17T11:23:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputfaktbeweis
|Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarbe/Garbenkohomologie/Fakt|Satz||
||
}}
Speziell ist für die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kanonische Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|R}}| -d-1}} |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text= vergleiche
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Projektiver Raum/K/Kanonische Garbe/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| H^d {{makl| {{op:Projektiver Raum|d|R}} , {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|R}}| -d-1}} |}}
|| R X_0^{-1}X_1^{-1} \cdots X_n^{-1}
|\cong| R
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| H^d {{makl| {{op:Projektiver Raum|d|R}} , {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|d|R}}|n}} |}}
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
für
{{
Ma:Vergleichskette
|n
|>| -d-1
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Projektiver Raum/Kohärente Garbe/Endlichkeitssatz/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Projektive Varietät/Quasikohärente Garbe/Vorschub/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Projektive Varietät/Kohärente Garbe/Endlichkeitssatz/Fakt|Satz||
||
}}
Man beachte, dass es um {{math|term=R|SZ=-}}Moduln geht, nicht um Moduln über dem Koordinatening von {{math|term=X|SZ=.}} Im wichtigsten Fall, wenn {{math|term=R=K|SZ=}} ein Körper ist, handelt es sich also bei den Kohomologiegruppen um endlichdimensionale Vektorräume über {{math|term=K|SZ=.}} Deren Dimensionen sind natürliche Zahlen, die den kohärente Garben auf {{math|term=X|SZ=}} zugeordnet werden und für diese in gewisser Weise charakteristisch sind. Wenn man die Strukturgarbe oder die Tangentialgarbe auf {{math|term=X|SZ=}} nimmt, so erhält man Zahlen
{{
Zusatz/Klammer
|text=Invarianten|
|ISZ=|ESZ=,
}}
die für {{math|term=X|SZ=}} selbst charakteristisch sind. In diesem Zusammenhang setzt man abkürzend
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| h^i( {{op:Garbe|F|}} )
|| {{op:Vektorraumdimension|H^i(X, {{op:Garbe|F|}}) |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Beispielsweise ist für eine glatte projektive Kurve {{math|term=X|SZ=}} über einem algebraisch abgeschlossenen Körper {{math|term=K|SZ=}} die Vektorraumdimension von {{mathl|term=H^1 (X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das sogenannte {{Stichwort|Geschlecht|SZ=}} der Kurve. Dies ist die wichtigste Invariante, wobei im komplexen Fall ein unmittelbarer Zusammenhang mit der topologischen Gestalt der Kurve
{{
Zusatz/Klammer
|text=als komplex eindimensionale, reell zweidimensionale Mannigfaltigkeit|
|ISZ=|ESZ=
}}
besteht.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Garbenkohomologie für projektive Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
74nvurt28q18bhqyxzaek7vix3i14yo
Kategorie:Garbenkohomologie für projektive Schemata
14
108963
769476
595211
2022-08-16T14:38:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Schemata|Garbenkohomologie
|Garbenkohomologie für Schemata|Projektiv}}
e1der68syr2sztjse838xohkumo3h27
Kategorie:Garbenkohomologie
14
109041
769477
597742
2022-08-16T14:38:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Kohomologie
|Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren|Garbenkohomologie}}
i9redrehxg1k4tt3twpcbwolchg26sk
Kategorie:Theorie der normalen torischen Monoidringe
14
109045
769478
595447
2022-08-16T14:39:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Monoidringe|Torisch
||}}
4rjt4miok25af54ej5oucvc0potq9xg
Beringter Raum/Idealgarbe/Definition
0
109058
770007
764096
2022-08-17T09:46:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Op:Strukturgarbe|X|}} )|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Op:Strukturgarbe|X|}}
|Untermodul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|I|}}
|\subseteq| {{op:Op:Strukturgarbe|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Idealgarbe|
|msw=
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Idealgarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
j1iljoab3rkxc8s35vaotrmrbgb38a2
770012
770007
2022-08-17T09:50:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}} )|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}}
|Untermodul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|I|}}
|\subseteq| {{op:Strukturgarbe|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Idealgarbe|
|msw=
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Idealgarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
k1rpk0qn5xydrli2fficvn2x9t24l6a
Kategorie:Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen
14
109120
769480
611683
2022-08-16T14:39:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen|Picardgruppe
||}}
d1ozvwsba43ko7mmzqdn7u1th5dd60l
Kategorie:Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Strukturvorlagen
14
109122
769103
611687
2022-08-16T13:40:25Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Vorlagen-Kategorie unter
|Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen|
||}}
koa0c0e2v6eazxt7v5x0vg06hnqcrm5
Kategorie:Čech-Kohomologie
14
109129
769481
732014
2022-08-16T14:39:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbenkohomologie|Čech
|Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes|Čech}}
dlov92tjw1y3ber7elz6gurq28tupyn
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve
14
109132
769483
703908
2022-08-16T14:40:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve|projektiv
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Weildivisor
}}
5p3uqfvm5dhzjuxz0o4302f4zc4k4bb
Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven
14
109158
769484
595706
2022-08-16T14:40:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der algebraischen Kurven|Glatt
||}}
fqsd0v5pq7xpcxzsw1vmcjrinkidjib
Kategorie:Theorie der Garbenhomomorphismen
14
109170
769485
595735
2022-08-16T14:40:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Homomorphismen von Prägarben|Garbe
|Garbentheorie|Homomorphismus}}
1ng3p417exp7ec29571rbf1066ef905
Beringter Raum/Invertierbare Garbe/Definition
0
109188
770008
764097
2022-08-17T09:46:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Op:Strukturgarbe|X|}}
|Modul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|invertierbar|
|msw=Invertierbare Garbe
|SZ=,
}}
wenn es eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Überdeckung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
derart gibt, dass die Einschränkungen {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|isomorph|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{mathl|term= {{op:Op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Invertierbare Garbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mtnekg2iccheluwb5iwds93skab43ck
770009
770008
2022-08-17T09:48:16Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Strukturgarbe|X|}}
|Modul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{Op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|invertierbar|
|msw=Invertierbare Garbe
|SZ=,
}}
wenn es eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Überdeckung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X
|| \bigcup_{i \in I} U_i
||
||
||
|SZ=
}}
derart gibt, dass die Einschränkungen {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|isomorph|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{mathl|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{U_i} |SZ=}} sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Invertierbare Garbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ngdhoan98hrcgbnppvpbfvplkoq2ayo
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
14
109191
769487
596363
2022-08-16T14:41:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen|Invertierbare Garbe
||}}
0nm1s3fmw1h29qj99w3ppfq8i40lfr3
Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum
14
109213
769488
597748
2022-08-16T14:41:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen|Modul
|Theorie der Moduln auf einem beringten Raum|Homomorphismus}}
009mh8mnhp1uug9tug3grid5kbnl3v0
Kategorie:Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen
14
109255
769489
595878
2022-08-16T14:41:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel|Topologischer Raum
||}}
q44fv6s0fhpvatsz6d3s8yawzwk78ek
Kategorie:Theorie der projektiven Hyperflächen
14
109282
769490
595920
2022-08-16T14:42:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Schemata|Hyperfläche
||}}
dr4zpf8mo6020db6r6brphtfw85qbgx
Kategorie:Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)
14
109314
769491
596085
2022-08-16T14:42:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|Endlich
||}}
ht4mrx14g7yeqr0ll2xtvjhzs5vr9kh
Kategorie:Theorie der Normalisierung (kommutativer Ring)
14
109318
769492
596094
2022-08-16T14:42:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)|Normalisierung
}}
dseusrq83qeluerbfs4oxkxq781x9py
Kategorie:Theorie der totalen Quotientenringe
14
109319
769494
596097
2022-08-16T14:42:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Nenneraufnahme|Quotientenkörper
}}
kxkqbhtgs3ktrir8rpbn3qocpeq6gyn
Kategorie:Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen
14
109373
769495
596271
2022-08-16T14:42:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Charaktere|Gaußsche Summe
|Theorie der endlichen kommutativen Ringe|Gaußsche Summe}}
thrlscnqcy6a9rhzydqdex8ybztiunm
Kategorie:Theorie der endlichen Ringe
14
109391
769496
596302
2022-08-16T14:43:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Ringtheorie (Algebra)|Endlich
||}}
g1vdpjn62awq6bzgffp0kfo0657329a
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum
14
109405
769497
596325
2022-08-16T14:43:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen|Projektiver Raum
|Theorie der projektiven Räume|Morphismus
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Morphismus}}
ad93aee1bmpx7wx519xadcmcv9a85kq
Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Fakt/Beweis
0
109406
770090
762399
2022-08-17T10:46:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Wir betrachten zunächst die Situation auf
{{
Ma:Vergleichskette
|X_i
||X_{s_i}
||
||
||
|SZ=.
}}
Es ist
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_U | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_U
|1| s_i
|SZ=,
}}
nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Schnitt/Invertierbarkeit/Trivial/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=Modulgarben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Moduln|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Dabei entsprechen unter diesem Isomorphismus die {{math|term=s_k|SZ=}} den Funktionen
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|f_{ki}
|\in| {{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X}} }}
||
||
||
|SZ=.
}}
Dabei gilt
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|f_{ki}
|| {{op:Bruch|s_k|s_i}}
||
||
||
|SZ=,
}}
und dieser Quotient ist wohldefiniert. Diese Funktionen
{{
mathbed|term=
f_{ki}
||bedterm1=
k \neq i
||bedterm2=
|SZ=,
}}
definieren wiederum nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Lokal beringter Raum/Affiner Raum/Morphismus/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
einen Morphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi_i
|X_i| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} \subseteq {{op:Projektiver Raum|n|R}}
||
|SZ=.
}}
Insgesamt liegt das kommutative Diagramm
{{Gerichteter Graph/Dreieck/Raute|X_i| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} |X_i \cap X_j | D_+(x_i) \cap D_+(x_j) | {{op:Projektiver Raum|n|K}} | X_j| D_+(x_j) \cong {{op:Affiner Raum|n|R}} |abb12=\varphi_i|abb67= \varphi_j |abb31= \,| abb36= \, |abb42=\, |abb46=\, |abb25=\,|abb75= \, }}
vor, da links so verklebt wird wie im projektiven Raum rechts. Somit setzen sich diese Morphismen zu einem Morphismus auf der Vereinigung der {{math|term=X_i|SZ=}} zusammen.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mv4w3acgtzda9jgcn5s0g6jxyz5fmft
Lokal beringter Raum/Affiner Raum/Morphismus/Fakt
0
109408
770061
754032
2022-08-17T10:12:08Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann definiert jedes Funktionstupel
{{
Ma:Vergleichskette
|f_1 {{kommadots|}} f_n
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Affiner Raum|n|\Z|}}
||
|SZ=,
}}
wobei die Variable {{math|term=T_i|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=des affinen Raumes|
|ISZ=|ESZ=
}}
auf {{math|term=f_i|SZ=}} abgebildet wird.
|Zusatz=
Wenn {{mathl|term={{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Algebra|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} ist, so definieren die {{math|term=f_1 {{kommadots|}} f_n |SZ=}} auch einen Morphismus lokal beringter Räume
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Affiner Raum|n|R|}}
||
|SZ=.
}}
Dabei wird ein Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
auf den Kern des Ringhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| R[T_1 {{kommadots|}} T_n ]| {{op:Restekörper|x|}}
|T_i| f_i(x)
|SZ=,
}}
abgebildet.
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Morphismen lokal beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
raer8vfh8n335vz64wov2vwo63ijh18
Schema/Lokal faktoriell/Definition
0
109412
770041
752004
2022-08-17T10:03:52Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|lokal faktoriell|
|msw=Lokal faktorielles Schema
|SZ=,
}}
wenn für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokale Ring|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Strukturgarbe|}}_{X,x} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|faktorieller Integritätsbereich|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal faktoriellen Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Lokal faktorielles Schema
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
hedwffbs9lvp9do7drn6bdissknrwfa
Kategorie:Theorie der lokal faktoriellen Schemata
14
109414
769498
596340
2022-08-16T14:43:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der normalen Schemata|Lokal faktoriell
||}}
gh1265izuo57ojgj5p5dnrc1qxmgoiq
Schema/Morphismus/Abgeschlossene Einbettung/Definition
0
109418
770042
764960
2022-08-17T10:04:02Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schemamorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=f
|Y|X
||
|SZ=
}}
heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|abgeschlossene Einbettung|
|msw=
|SZ=,
}}
wenn das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Bild|
|Kontext=Abbildung|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=f(Y)|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abgeschlossene Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von {{math|term=X|SZ=}} ist, ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homöomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|Y|f(Y)
||
|SZ=
}}
vorliegt und der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garbenhomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X}} | f_* {{op:Strukturgarbe|Y}}
||
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|surjektiv|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Schemamorphismen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Abgschlossene Einbettung (Schemata)
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
n5wo9zmaycr5etga3sgkq8rh1vyj7do
Lokal freie Garbe/Beringter Raum/Determinantengarbe/Definition
0
109428
770035
751351
2022-08-17T10:02:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal freien Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}})|SZ=}} vom
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Rang|
|Kontext=lokal frei|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=r|SZ=}} nennt man die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vergarbung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=U \mapsto \bigwedge^r {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|G|}} }} |SZ=}} die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Determinantengarbe|
|msw=Determinantengarbe
|SZ=
}}
von {{math|term= {{op:Garbe|G|}} |SZ=.}} Sie wird mit {{mathl|term= {{op:Determinantengarbe| {{op:Garbe|G|}} |}} |SZ=}} bezeichnet.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Determinantengarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
bd4264rkug94d0p4vivq0d89e2wxuiv
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen
14
109430
769499
596360
2022-08-16T14:43:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Moduln auf einem beringten Raum|Lokal frei
||}}
azyt63vppysq555vtrstldvj0fnuh6q
Kategorie:Theorie der sehr amplen invertierbaren Garben
14
109448
769500
617187
2022-08-16T14:43:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata|Sehr ampel
|Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum|Sehr ampel}}
shztydxmyhp1cvoy1v3l0mk55u9u9hi
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Schnitt/Invertierbarkeitsort/Definition
0
109483
770032
764587
2022-08-17T10:01:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=,}} einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbaren Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf {{math|term=X|SZ=}} und einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|globalen Schnitt|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:Schnitte|X|{{op:Garbe|L|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|X_s
| {{defeq|}} | {{Mengebed|P \in X| s_P \notin {{idealm|}}_P {{op:Garbe|L|}}_P }}
||
||
||
|SZ=
}}
den
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|msw=Invertierbarkeitsort
|SZ=
}}
von {{math|term=s|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Invertierbarkeitsort
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
jdrpx2vvk7z1d071hprq0sgfuk4pcnr
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen
14
109497
769501
596540
2022-08-16T14:43:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal beringten Räume|Inveriterbare Garbe
|Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen|Lokal beringt}}
n4mtf45mq0isvatyppepayfmi303qvz
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Schnitt/Invertierbarkeit/Offen/Fakt
0
109499
770065
754035
2022-08-17T10:12:48Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:Schnitte|X|{{op:Garbe|L|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|globaler Schnitt|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|X_s
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
th4if5rvq3qe966wcxsfxyin1x86qtr
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Schnitt/Invertierbarkeit/Trivial/Fakt
0
109501
770066
754037
2022-08-17T10:12:58Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}} Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:Schnitte|X|{{op:Garbe|L|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|globaler Schnitt|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
mit dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=X_s|SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einschränkung|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{X_s} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|trivial|
|Kontext=invertierbare Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
0tlmjy7cxtg7byurn0hlfgmv4gi0ty9
Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Beispiele
14
109537
769933
596626
2022-08-16T18:51:00Z
Bocardodarapti
2041
Bocardodarapti verschob die Seite [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Beispiele]] nach [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Beispiele]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche|
||}}
59l1n9xuzwhx7ka7k9v747yregag7pp
769934
769933
2022-08-16T18:51:09Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche|
||}}
0bypvlfxjy62t807lfrjac4gkf9y3h2
Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche
14
109538
769930
768246
2022-08-16T18:49:48Z
Bocardodarapti
2041
Bocardodarapti verschob die Seite [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche]] nach [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe|Integritätsbereich
|Theorie der noetherschen Integritätsbereiche|Eindimensional}}
0dbhh6s30irmenu80h96fv5lhlonlg5
Kategorie:Theorie der noetherschen topologischen Räume
14
109568
769502
596696
2022-08-16T14:44:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Noethersch
||}}
89yslm5r03hvk4d7oqjhurxuy3nyezh
Kategorie:Theorie der noetherschen Schemata
14
109571
769503
596702
2022-08-16T14:44:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Noethersch
|Theorie der noetherschen topologischen Räume|Schema}}
grmxn1ieknsh0xqfdjii7xvuijvystw
Kategorie:Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln
14
109611
769504
596799
2022-08-16T14:44:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der injektiven Moduln|Auflösung
||}}
qh3jlfefw67rhrdi4ctree7jeho4tse
Kategorie:Theorie des Ext-Funktors
14
109617
769505
610917
2022-08-16T14:44:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abgeleiteten Funktoren|Ext
|Theorie der Moduln von Homomorphismen|Ext}}
lvo2h5v9baulxtlnx9kfj88e8crigm6
Kategorie:Theorie der Funktoren
14
109706
769506
596994
2022-08-16T14:44:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Kategorientheorie|Funktor
||}}
1zb39nsg7qrfhsqqh2c1l84e1e8dj4s
Kategorie:Theorie der additiven Kategorien
14
109736
769507
597272
2022-08-16T14:44:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Kategorientheorie|Additiv
|Homologische Algebra|Additive Kategorie}}
ki2162rekqv3bc3rlegw03n45bmz7dp
Kategorie:Theorie der abelschen Kategorien
14
109747
769508
597063
2022-08-16T14:45:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der additiven Kategorien|Abelsche Kategorie
||}}
rd1e1mvp6hj920cu5laap68tl8mquwq
Kategorie:Theorie der additiven Funktoren
14
109762
769509
597083
2022-08-16T14:45:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Funktoren|Additiv
|Theorie der additiven Kategorien|Funktor}}
3enhunjjks5c6g2is8axbumdto6a87k
Kategorie:Theorie der abgeleiteten Funktoren
14
109799
769510
597135
2022-08-16T14:45:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der additiven Funktoren|Abgeleitet
||}}
90so22zydb7c9ei5h1um8vf1nzoo9ut
Kategorie:Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren
14
109807
769511
597149
2022-08-16T14:45:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abgeleiteten Funktoren|Rechtsabgeleitet
||}}
h2by5jlz6jwaspmazj5im5k88g3b3pa
Kategorie:Theorie der welken Garben
14
109873
769512
597267
2022-08-16T14:45:45Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbentheorie|Welke Garbe
||}}
1asva74i0f1n94pnk2pgmd2truldf75
Beringter Raum/Modul/Injektiv/Welk/Fakt
0
109874
770053
753245
2022-08-17T10:09:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|injektiver|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}}
|Modul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|welk|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der injektiven Garben
|Kategorie2=Theorie der welken Garben
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5a0ip4t3ya1t6z9rgkcyhchcj95xmee
Kategorie:Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie
14
109897
769513
597323
2022-08-16T14:45:55Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der abelschen Kategorien|Injektiv
||}}
ph0xktigste2y510oomhn9pg3kabpqw
Kategorie:Der Satz vom Igel
14
109932
769239
741286
2022-08-16T13:56:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Sphären|Igel
|Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten|Igel
|commonsdatcat=Hairy ball theorem|}}
63z5yn4rw06w64461hqg4gfo6t09706
Beringter Raum/Modulgarbe/Einbettung/Injektive Garbe/Fakt/Beweis
0
109955
770081
760877
2022-08-17T10:42:11Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Für jede Modulgarbe {{math|term= {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ist
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Garbe|M|}} | \prod_{x \in X} i_* {{op:Garbe|M|}}_x
||
|SZ=
}}
ein injektiver
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
wobei
{{
Zusatz/Klammer
|text=für
{{
Ma:Vergleichskette/k
|x
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{mathl|term= i_* {{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vorschub|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
des {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X,x}} |SZ=-}}Moduls {{mathl|term={{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=aufgefasst als Garbe auf {{math|term=\{x\}|SZ=}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
unter der Einbettung
{{
Ma:abb
|name=i
|\{x\}| X
||
|SZ=
}}
bezeichnet. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Kommutativer Ring/Modul/Injektiver Modul/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
gibt es zu {{mathl|term={{op:Garbe|M|}}_x |SZ=}} einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|injektiven|
|Kontext=Modul|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Strukturgarbe|X,x}} |SZ=-}}Modul {{math|term=I_x|SZ=}} auf {{math|term=x|SZ=.}} Wir setzen
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|I|}}
|{{defeq}}| \prod_{x \in X} i_* I_x
||
||
||
|SZ=.
}}
Somit erhalten wir Inklusionen
{{
math/disp|term=
{{op:Garbe|M|}} \longrightarrow \prod_{x \in X} i_* {{op:Garbe|M|}}_x \longrightarrow \prod_{x \in X} i_* I_x
|SZ=
}}
von {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Moduln. Wir müssen zeigen, dass {{math|term= {{op:Garbe|I|}} |SZ=}} injektiv ist. Seien dazu {{math|term={{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Moduln
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|F|}}
|\subseteq| {{op:Garbe|G|}}
||
||
||
|SZ=
}}
und ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modulhomomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=\varphi
|{{op:Garbe|F|}} |{{op:Garbe|I|}}
||
|SZ=
}}
gegeben. Dies entspricht
{{
Aufgabelink
|Präwort=nach||Aufgabeseitenname=
Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
und wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
einem Element
{{
Ma:Vergleichskette
| (\varphi_x)
|\in| \prod_{x \in X} {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}} |i_* I_x|Ring= {{op:Strukturgarbe|X|}} }}
|| \prod_{x \in X} {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}}_x | I_x|Ring= {{op:Strukturgarbe|X,x|}} }}
||
||
||
|SZ=.
}}
Zu jedem {{mathl|term=\varphi_x|SZ=}} gibt es eine Fortsetzung
{{
Ma:abb
|name= \tilde{\varphi}_x
|{{op:Garbe|G|}}_x | I_x
||
|SZ=
}}
und diese setzen sich zu einer Fortsetzung
{{
Ma:abbele/disp
|name= \tilde{\varphi}
| {{op:Garbe|G|}} | {{op:Garbe|I|}}
||
|SZ=
}}
zusammen.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ktu1a7yexfuub5ificl83eguu1q0h4p
Beringte Räume/Verklebungsdatum/Definition
0
109969
770005
764094
2022-08-17T09:46:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Unter einem
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Verklebungsdatum|
|msw=Verklebungsdatum
|SZ=
}}
für
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringte Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
versteht man den folgenden Datensatz.
{{
Aufzählung4
|Eine Familie
{{
mathbed|term=
(U_i, {{op:Op:Strukturgarbe|U_i|}} )
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von beringten Räumen.
|Für jedes Paar {{mathl|term=(i,j)|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|U_{i j}
|\subseteq| U_i
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=mit
{{
Ma:Vergleichskette/k
|U_{ii}
||U_i
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|Für jedes Paar {{mathl|term=(i,j)|SZ=}} einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi_{ji}
| {{makl| U_{ij}, {{op:Op:Strukturgarbe|U_{ij}|}} |}} | {{makl| U_{ji}, {{op:Op:Strukturgarbe|U_{ji}|}} |}}
||
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Räumen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=mit
{{
Ma:Vergleichskette/k
| \varphi_{ii}
|| {{op:Identität|(U_i, {{op:Op:Strukturgarbe|U_{i}|}} )|}}
||
||
||
|SZ=.
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
|Für Indizes
{{
Ma:Vergleichskette
| i,j,k
|\in| I
||
||
||
|SZ=
}}
ist die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Kozykelbedingung|
|msw=Kozykelbedingung
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi_{kj} \circ \varphi_{ji}
|| \varphi_{ki}
||
||
||
|SZ=
}}
als Homomorphismus von {{mathl|term=U_{ik} \cap U_{ij}|SZ=}} nach {{mathl|term=U_{k} |SZ=}} erfüllt.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Verklebungsdatum
|Definitionswort2=Kozykelbedingung
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8brv201l0x4d6uhg2iobfyx2ivyh98a
770010
770005
2022-08-17T09:49:34Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Unter einem
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Verklebungsdatum|
|msw=Verklebungsdatum
|SZ=
}}
für
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringte Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
versteht man den folgenden Datensatz.
{{
Aufzählung4
|Eine Familie
{{
mathbed|term=
(U_i, {{op:Strukturgarbe|U_i|}} )
||bedterm1=
i \in I
||bedterm2=
|SZ=,
}}
von beringten Räumen.
|Für jedes Paar {{mathl|term=(i,j)|SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmenge|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|U_{i j}
|\subseteq| U_i
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=mit
{{
Ma:Vergleichskette/k
|U_{ii}
||U_i
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
|Für jedes Paar {{mathl|term=(i,j)|SZ=}} einen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi_{ji}
| {{makl| U_{ij}, {{op:Strukturgarbe|U_{ij}|}} |}} | {{makl| U_{ji}, {{op:Strukturgarbe|U_{ji}|}} |}}
||
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Räumen|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=mit
{{
Ma:Vergleichskette/k
| \varphi_{ii}
|| {{op:Identität|(U_i, {{op:Strukturgarbe|U_{i}|}} )|}}
||
||
||
|SZ=.
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
|Für Indizes
{{
Ma:Vergleichskette
| i,j,k
|\in| I
||
||
||
|SZ=
}}
ist die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Kozykelbedingung|
|msw=Kozykelbedingung
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi_{kj} \circ \varphi_{ji}
|| \varphi_{ki}
||
||
||
|SZ=
}}
als Homomorphismus von {{mathl|term= U_{ik} \cap U_{ij} |SZ=}} nach {{mathl|term= U_{k} |SZ=}} erfüllt.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Verklebungsdatum
|Definitionswort2=Kozykelbedingung
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
drhhuq3e8m92021kkysdcovzsmoxscl
Beringte Räume/Morphismen/Einführung/Textabschnitt
0
109972
770129
766242
2022-08-17T11:23:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Zu einer stetigen Abbildung
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
zwischen topologischen Räumen gehört zu jeder offenen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|V
|\subseteq|Y
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Ringhomomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| C^0 (V,\R) |C^0 ( \varphi^{-1}(V),\R)
|f| f \circ \varphi
|SZ=.
}}
Für diese zurückgezogene stetige Funktion schreibt man auch {{math|term=\varphi^*f|SZ=.}} Diese Schreibweise verwenden wir auch in der folgenden abstrakten Definition.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Morphismus/Definition||
}}
Die Verträglichkeit bedeutet, dass für offene Mengen
{{
Ma:Vergleichskette
|W
|\subseteq|V
|\subseteq|Y
||
||
||
|SZ=
}}
das Diagramm
{{Kommutatives Quadrat/ru| {{op:SchnittringY|V}} |{{op:SchnittringX| \varphi^{-1}(V)|}} |{{op:SchnittringY|W}} |{{op:SchnittringX| \varphi^{-1}(W)|}} |abb12= \varphi^*_V|abb34= \varphi^*_W }}
kommutiert. Ein Morphismus
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
von beringten Räumen induziert für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
einen Ringhomomorphismus der Halme
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Strukturgarbe|}}_{Y, \varphi(P)} |{{op:Strukturgarbe|}}_{X,P}
||
|SZ=,
}}
wobei ein
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:Strukturgarbe|}}_{Y, \varphi(P)}
||
||
||
|SZ=,
}}
das durch
{{
Ma:Vergleichskette
|f
|\in| {{op:SchnittringY|V|}}
||
||
||
|SZ=
}}
mit einer offenen Umgebung
{{
Ma:Vergleichskette
| \varphi(P)
|\in|V
||
||
||
|SZ=
}}
repräsentiert wird, auf den Keim von
{{
Ma:Vergleichskette
| \varphi^*(f)
|\in | {{op:SchnittringX|\varphi^{-1}(V)| }}
||
||
||
|SZ=
}}
abgebildet wird.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Isomorphismus/Definition||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Morphismen beringter Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
0ku21a0ozef2zl8pwqzrzv10lzss4p8
Stetige Abbildung/Prägarbe/Rückzug/Definition
0
110044
770045
764995
2022-08-17T10:04:32Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetigen Abbildung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
und einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Prägarbe|G|}} |SZ=}} auf {{math|term=Y|SZ=}} nennt man auf einer offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
math/disp|term=
{{op:Kolimeses|V \subseteq Y,\, U \subseteq \varphi^{-1} (V)|{{op:Prägarbe|G|V}} }}
|SZ=
}}
gegebene Prägarbe auf {{math|term=X|SZ=}} die unter {{math|term= \varphi|SZ=}}
{{
Definitionswort
|Prämath=
|zurückgezogene Prägarbe|
|msw=Zurückgezogene Prägarbe
|SZ=.
}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Prägarben
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Zurückgezogene Prägarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
szu5bdv3qrqq7e3s5kftwatwui7hbpc
Kategorie:Theorie der exakten Garbenkomplexe
14
110077
769514
597729
2022-08-16T14:46:05Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garbenkomplexe|Exaktheit
|Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)|Garben}}
r6w0wl7dx2wjjp62k0wbru8y0dnpv1k
Kategorie:Theorie der Garbenkomplexe
14
110079
769515
597732
2022-08-16T14:46:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen|Komplex
||}}
q760084j23mbnb3a7yn4es9i7ry9xca
Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen
14
110080
769516
597733
2022-08-16T14:46:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garbenhomomorphismen|Gruppen
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Homomorphismus}}
1l4l9xii72ldwi4ahbogg34xix51jr3
Kategorie:Theorie der Garben von kommutativen Gruppen
14
110081
769517
597967
2022-08-16T14:46:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garben von Gruppen|Kommutative Gruppe
||}}
tj2jbme7mp06z8p12u8cp5bh7kor7dv
Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf projektiven Schemata
14
110138
769518
597875
2022-08-16T14:46:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata|Kohärent
|Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata|Projektiv}}
8dhd3cfh88ayr7mcon1e309mcmoz2wl
Kategorie:Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata
14
110139
769520
597876
2022-08-16T14:46:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|Kohärent
||}}
qvud843ketsptdg4rww6jqyqkfwwh6d
Kategorie:Theorie der Garben von Gruppen
14
110168
769521
597968
2022-08-16T14:47:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbentheorie|Gruppe
|Theorie der Prägarben von Gruppen|Garbe}}
nb3llnh1f1kuxiv0raos6l6ab8g6mut
Kategorie:Theorie der Prägarben von Gruppen
14
110169
769522
597969
2022-08-16T14:47:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Prägarben|Gruppe
||}}
qg3mhbfjdb2jqppsd3vxa1k8k4dsxr0
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Vorlesung 28
106
110361
770190
728454
2022-08-17T11:36:18Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Vorlesungsgestaltung|28|
{{Motto|
|Text=Wirf den Helden in deiner Seele nicht weg!
|Autor=[[w:Friedrich Nietzsche|Friedrich Nietzsche]]
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
Wir möchten zu einem Endomorphismus
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
die Eigenwerte und dann auch die Eigenräume bestimmen. Dazu ist das charakteristische Polynom entscheidend.
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition||zusatz1=Fußnote
}}
Für
{{
Ma:Vergleichskette
|M
|| {{makl| a_{ij} |}}_{ij}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet dies
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|zusatz1=Fußnote|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda)
|| {{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
||
||
||
|SZ=
}}
für jedes
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
|\in| K
||
||
||
|SZ=,
}}
siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Hier wird links die Zahl {{math|term=\lambda|SZ=}} in das Polynom eingesetzt und rechts wird die Determinante von einer Matrix, die von {{math|term=\lambda|SZ=}} abhängt, ausgerechnet.
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}}
|{{defeq}} | {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix bezüglich einer beliebigen Basis sei. Der
{{
Faktlink
|Präwort=|Determinantenmultiplikationssatz|Faktseitenname=
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist, siehe
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/0 5 1 0/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/2 5 -3 4/Eigenwerte/Eigenräume/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Trigonalmatrix/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll. Es sei
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}} eine lineare Abbildung auf einem endlichdimensionalen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
| \in| K
||
||
||
|SZ=.
}}
Man nennt dann den Exponenten des linearen Polynoms {{mathl|term=X - \lambda|SZ=}} im charakteristischen Polynom {{math|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} |SZ=}} die {{Stichwort|algebraische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=,}} die wir mit
{{
Ma:Vergleichskette
| \mu_\lambda
| {{defeq|}} | \mu_\lambda(\varphi)
||
||
||
||
|SZ=
}}
bezeichnen, und die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die {{Stichwort|geometrische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt. Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber verschieden sein, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Diagonalisierbarkeit}}
Die Einschränkung einer linearen Abbildung auf einen Eigenraum ist die Streckung um den zugehörigen Eigenwert, also eine besonders einfache lineare Abbildung. Viele Eigenwerte mit hochdimensionalen Eigenräumen korrespondieren zu strukturell einfachen linearen Abbildungen. Ein Extremfall liegt bei den sogenannten diagonalisierbaren Abbildungen vor.
Bei einer Diagonalmatrix
{{
math/disp|term=
{{op:Diagonalmatrix1n}}
|SZ=
}}
ist das charakteristische Polynom einfach gleich
{{
math/disp|term=
(X-d_1) (X-d_2) \cdots (X-d_n)
|SZ=.
}}
Wenn die Zahl {{math|term=d|SZ=}} in den Diagonalelementen {{math|term=k|SZ=-}}mal vorkommt, so kommt auch der Linearfaktor {{mathl|term= X-d |SZ=}} mit dem Exponenten {{math|term=k|SZ=}} in der Faktorisierung des charakteristischen Polynoms vor. Dies gilt auch, wenn nur eine obere Dreiecksmatrix vorliegt. Anders aber als bei einer oberen Dreiecksmatrix kann man bei einer Diagonalmatrix sofort die Eigenräume angeben, siehe
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Diagonalmatrix/Eigenwerte/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
und zwar besteht der Eigenraum zu {{math|term=d|SZ=}} aus allen Linearkombinationen der Standardvektoren {{math|term=e_i|SZ=,}} für die {{math|term=d_i|SZ=}} gleich {{math|term=d|SZ=}} ist. Insbesondere ist die Dimension des Eigenraums gleich der Anzahl, wie oft {{math|term=d|SZ=}} als Diagonalelement auftritt. Bei einer Diagonalmatrix stimmen also algebraische und geometrische Vielfachheiten überein.
{{
inputdefinition
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Mit Eigenvektoren/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Charakterisierungen/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Verschiedene Eigenwerte/Diagonalisierbar/Fakt|Korollar||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/Eigenwerte/0510/R/Basiswechsel und Diagonalisierung/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputfaktbeweisnichtvorgeführt
|Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
Das Produkt von zwei Diagonalmatrizen ist natürlich wieder eine Diagonalmatrix. Das folgende Beispiel zeigt, dass das Produkt von diagonalisierbaren Matrizen nicht diagonalisierbar sein muss.
{{
inputbeispiel
|Zwei Achsenspiegelungen/Hintereinanderschaltung nicht diagonalisierbar/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Trigonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputdefinition
|Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Über obere Dreiecksgestalt/Definition||
}}
Diagonalisierbare lineare Abbildungen sind insbesondere trigonalisierbar. Die Umkehrung gilt nicht, wie
{{
Beispiellink{{{optlink|}}}
|Präwort=||Beispielseitenname=
Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Beispiel
|Faktseitenname2=Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt.
{{
inputfaktbeweisnichtvorgeführt
|Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierung mit charakteristischem Polynom/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Quadratische Matrizen/C/Trigonalisierbar/Fakt|Satz||
|optlink1=/link2
|optkon1=/kon2
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
ndtejp000cycbpnnzvt7r2p02a5075m
Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen
14
110380
769523
598523
2022-08-16T14:47:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Injektiv
||}}
l3ir5qbefqnsgcvqsauh5rop2ccw4r6
Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen
14
110383
769524
598529
2022-08-16T14:47:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Surjektiv
||}}
2ils9nikeh29ulfx5g9eay6uiksghvs
Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
111066
770123
759689
2022-08-17T11:10:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|X|Y
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|stetige Abbildung|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=,
}}
{{mathl|term=Q \in Y|SZ=}} ein Punkt und {{math|term= {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vorgeschobenen Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=\varphi_* {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} im Punkt {{math|term=Q|SZ=}} gleich
{{
Ma:Vergleichskette/disp/handlinks
| {{op:Kolimes}}_{Q \in V } {{op:Prägarbe|F|}} {{makl| \varphi^{-1}(V) |}}
|| {{op:Kolimes}}_{ {{Mengebed| U \subseteq X|\text{ es gibt } Q \in V \text{ mit } \varphi^{-1}(V) \subseteq U }} } {{op:Prägarbe|F|}} {{makl| U |}}
||
||
||
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ogviuztgkacjdd66z62ptt2bcb36hfi
Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen
14
111612
769525
602205
2022-08-16T14:47:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen|
|Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume|Bündel}}
530ijodwqbbpaotyzv8k2ikz96e0tsq
Kategorie:Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume
14
111620
769526
602157
2022-08-16T14:47:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Verklebung
||}}
oahf9lx0b5a2gy087sa2pkuimpga0sd
Kategorie:Theorie der reellen Kernbündel
14
111629
769527
602171
2022-08-16T14:48:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen|Kernbündel
|Theorie der linearen Gleichungssysteme|Bündel}}
1bybxjipo2beeq4ihm1twhzjeksav4s
Kategorie:Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen
14
111657
769528
602237
2022-08-16T14:48:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen|Geradenbündel
|Theorie der Geradenbündel|Reell}}
lg7oerh89lgnwmlv6c4jrs3icdeyasy
Kategorie:Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen
14
111732
769529
602528
2022-08-16T14:48:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen|Kroneckerprodukt
|Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen|Kroneckerprodukt}}
i4irgpkehd1w5r3u9z0x6h3lnil5gpi
Kategorie:Theorie der komplexen Potenzierung
14
111957
769530
648544
2022-08-16T14:48:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Zahlen|Potenz
|Theorie der Potenzierung in einem Ring|Komplex}
|Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C|Potenz
|Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten|Komplex
}}
37cycaddl8skdok7ku1hg8boyna3ed4
Kategorie:Theorie der Vergarbung
14
111999
769531
603454
2022-08-16T14:48:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbentheorie|Vergarbung
|Theorie der Prägarben|Vergarbung|}}
6b8bu41i53ulxyikuzf8uny68785kpq
Beringte Raum/Verklebungsdatum/Existenz/Fakt/Beweis
0
112041
770080
760873
2022-08-17T10:42:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Die Existenz eines zugrunde liegenden Raumes {{math|term=X|SZ=}} ergibt sich aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Existenz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Zu einer offenen Menge
{{
Ma:Vergleichskette
|W
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
liegt eine Überdeckung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|W
|| \bigcup_{i \in I} W \cap V_i
||
||
||
|SZ=
}}
vor und wir setzen
{{
Ma:Vergleichskette/align/drucklinks
|\Gamma(W, {{op:Strukturgarbe|X}} )
|{{defeq}}| {{Mengebed| (s_i, i \in I)| s_i \in \Gamma(\psi_i^{-1} (W \cap V_i), {{op:Strukturgarbe|U_i}} )| \varphi_{ji } {{makl| s_i {{|}}_{ \psi_i^{-1}(W) \cap U_{i j} } |}} {{=|}} s_j {{|}}_{\psi_j^{-1}(W) \cap U_{ji} } }}
||
||
||
|SZ=.
}}
Dies ist eine Garbe auf {{math|term=X|SZ=}} von kommutativen Ringen, die auf den {{math|term=V_i|SZ=}} über die {{math|term=\psi_i|SZ=}} mit den vorgegebenen Garben auf {{math|term=U_i|SZ=}} übereinstimmt.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
96fsjkvumkb4b19tnxddhld7whxr9zo
Kategorie:Theorie der Morphismen beringter Räume
14
112076
769532
603606
2022-08-16T14:48:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der beringten Räume|Morphismus
||}}
lesl7da236y2kudm2f4os2vwe7zsft5
Kategorie:Mathematik für Anwender
14
112094
769982
603639
2022-08-17T06:29:04Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Mathematische Disziplinen|
||}}
alrxuis149b09xzh1v0mi7fcxuwjo6j
Kategorie:Theorie der Limiten von Mengen
14
112209
769534
604226
2022-08-16T14:49:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gerichteten Systeme|Limes
||}}
h0nihd9dhrzj51894yiqqb667uhtop3
Abelsche Kategorie/Eigenschaften/AB6/Definition
0
112292
770013
763960
2022-08-17T09:55:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|abelsche Kategorie|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{Kategorie|A}} |SZ=}} erfüllt die Eigenschaft {{mathl|term=(AB6)|SZ=,}} wenn in ihr {{math|term=(AB3)|SZ=}} gilt und wenn für beliebige gefilterte Kategorien
{{
mathbed|term=
I_j
||bedterm1=
j \in J
||bedterm2=
|SZ=,
}}
zu einer beliebigen Indexmenge {{math|term=J|SZ=}} und Funktoren
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| I_j | {{Kategorie|A}}
|i| M_i
|SZ=,
}}
die natürlichen Abbildungen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Kolimes}}_{i_j \in I_j } \prod_{j\in J} M_j| \prod_{j\in J} {{op:Kolimes}}_{i_j \in I_j} M_j
||
|SZ=
}}
Isomorphismen sind.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der abelschen Kategorien
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
muvt8md1eom0ylts4f3toeyqv4i6m9n
Lokal beringter Raum/Affiner Raum/Morphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
112314
770119
757596
2022-08-17T11:04:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass jedes Funktionstupel
{{
Ma:Vergleichskette
|f_1 {{kommadots|}} f_n
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Morphismus lokal beringter Räume|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
|X| {{op:Affiner Raum|n|\Z|}}
||
|SZ=
}}
definiert, wobei die Variable {{math|term=T_i|SZ=}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=des affinen Raumes|
|ISZ=|ESZ=
}}
auf {{math|term=f_i|SZ=}} abgebildet wird.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
56wjr49pxybip5nwmwasar6989n2tpc
Kategorie:Theorie der Topologie von Schemata
14
112334
769535
605050
2022-08-16T14:49:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Topologie
||}}
jymp67t3vgxcl6nibihf0rka04kpq5w
Kategorie:Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)
14
112417
769537
605352
2022-08-16T14:49:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Primideale (kommutative Algebra)|Minimal
||}}
a9orgm0dwy2shal7dzb88fqs05b3hm7
Beringter Raum/Reduziert/Offene Mengen/Definition
0
112446
770018
764108
2022-08-17T09:57:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} heißt
{{
Definitionswort
|Prämath=
|reduziert|
|msw=Reduzierter beringter Raum
|SZ=,
}}
wenn für jede offene Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
der Ring {{mathl|term= {{op:SchnittringX|U}} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduziert|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Reduzierter beringter Raum
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mm7mvbqhdxn8qii3ygbt3ckgns1bojs
Beringter Raum/Reduziert/Lokale Eigenschaft/Fakt
0
112448
770055
753250
2022-08-17T10:09:25Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent.
|Folgerung=
{{
Aufzählung2
|{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ist ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduzierter beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Strukturgarbe||}}_{X,P} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduziert|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der beringten Räume
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
26dkytgxvrtuq0kr11dpon7v049vc99
Beringter Raum/Reduziert/Lokale Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe
0
112449
770113
755085
2022-08-17T10:56:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.
{{
Aufzählung2
|{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} ist ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduzierter beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Für jeden Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
ist der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Strukturgarbe||}}_{X,P} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|reduziert|
|Kontext=Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
}}
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pfojxrx3j72l9zdrkzngntet8o5pwne
Schema/Quasikohärente Garbe/Direkte Summe/Aufgabe
0
112541
770122
759524
2022-08-17T11:09:35Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|quasikohärente Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|direkte Summe|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term={{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} wieder quasikohärent ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nnd98tlelqjhpqixhyt43t20zc6qsfw
Schema/Kohärente Garbe/Direkte Summe/Aufgabe
0
112543
770121
759522
2022-08-17T11:09:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kohärente Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|direkte Summe|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term={{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} wieder kohärent ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
92x7dc2c7e1azi0gxu96agt4p2lqga4
Affines Schema/Moduln/Homomorphismus/Garbenversion/Fakt
0
112545
770051
749243
2022-08-17T10:08:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affine Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativen Ring|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term=R|SZ=}} und es sei
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|M|N
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Modulhomomorphismus|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zwischen
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Moduln|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann gibt es einen eindeutig bestimmten
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Modulgarbespektrum|M|}} | {{op:Modulgarbespektrum|N|}}
||
|SZ=,
}}
der global mit {{math|term=\varphi|SZ=}} übereinstimmt.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8n2tvjh2k1avipa6f56uldw9g7sgb5d
Affines Schema/Moduln/Exaktheit/Fakt
0
112546
770050
753124
2022-08-17T10:08:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=R|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kommutativer Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und es sei
{{Kurze exakte Sequenz/disp|L|M|N}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kurze exakte Sequenz|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|Prämath=R
|Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann liegt auf dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|affinen Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} zu {{math|term=R|SZ=}} die kurze exakte Garbensequenz
{{Kurze exakte Sequenz/disp| {{op:Modulgarbespektrum|L|}} |{{op:Modulgarbespektrum|M|}}|{{op:Modulgarbespektrum|N|}} }}
von
{{
Definitionslink
|Prämath=
|quasikohärenten|
|Kontext=affin|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Strukturgarbe|X}}
|Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
vor.
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata
|Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Exaktheitseigenschaften von quasikohärenten Garben auf affinem Sschema
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
e1fxb05g2vw6uoeedddkrcllemmgpd1
Beringter Raum/Modul/Einführung/Textabschnitt
0
112583
770130
607788
2022-08-17T11:23:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modul/Definition||
}}
Die Verträglichkeitsbedingung bedeutet, dass zu offenen Mengen
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|V
||
||
||
|SZ=
}}
das Diagramm
{{Kommutatives Quadrat/ru| {{op:Schnitte|V| {{op:Strukturgarbe|X}} }} \times {{op:Schnitte|V| {{op:Garbe|M}} }} | {{op:Schnitte|V| {{op:Garbe|M}} }}|{{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X}} }} \times {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M}} }}| {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M}} }}|}}
kommutiert. Die Strukturgarbe {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} ist insbesondere ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul. Ein
{{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul ist insbesondere eine Garbe von abelschen Gruppen.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modul/Untermodul/Definition||
}}
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Idealgarbe/Definition||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
j3zubew1gkwhqmewezbwkjqj20z33zt
Beringter Raum/Modul/Direkte Summe/Aufgabe
0
112584
770108
755077
2022-08-17T10:56:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Moduln|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass dann auch die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|direkte Summe|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term={{op:Garbe|F|}} \oplus {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modul ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
oq6ya3l8jp33pag2wulw67fp2uo1fn1
Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe
0
112586
770114
755086
2022-08-17T10:57:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einheit|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist, wenn der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abb
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X}} | {{op:Strukturgarbe|X}}
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
i5fx4x3pplfo197uvnynggtuxphmvu1
Beringter Raum/Freie Garbe/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Surjektiv/Aufgabe
0
112588
770099
755068
2022-08-17T10:54:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es seien
{{
Ma:Vergleichskette
|s_1 {{kommadots|}} s_n
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}
||
||
||
|SZ=
}}
globale Schnitte, die in {{mathl|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einheitsideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
erzeugen. Zeige{{n Sie}}, dass der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X}}^n | {{op:Strukturgarbe|X}}
|e_i|s_i
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|surjektiv|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
h967lszod8fzirvzshub9q4rgdicmlu
Beringter Raum/Freier Modul/Festlegungssatz/Determinante/Isomorphismus/Aufgabe
0
112589
770100
755069
2022-08-17T10:54:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}} )|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es seien
{{
Ma:Vergleichskette
|s_1 {{kommadots|}} s_n
|\in| {{op:SchnittringX|X|}}^n
||
||
||
|SZ=
}}
globale Schnitte mit
{{
Ma:Vergleichskette
|s_i
|| {{op:Zeilentupel|s_{i1}|\ldots|s_{in}|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Determinante|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Matrix|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| s_{ij} |}}_{1 \leq i,j \leq n} |SZ=}} genau dann eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einheit|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
in {{mathl|term= {{op:SchnittringX|X|}} |SZ=}} ist, wenn der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X}}^n | {{op:Strukturgarbe|X}}^n
|e_i|s_i
|SZ=,
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
ld71dxd6p784yo2y4rztil88kvmh63d
Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe
0
112590
770120
758814
2022-08-17T11:07:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|| {{makl| {{op:Affine Ebene|K}} \setminus \{ (0,0) \}, {{op:Strukturgarbe|X|}} |}}
||
||
||
|SZ=
}}
die punktierte affine Ebene. {{ManSie|Man gebe|Geben Sie}} ein Beispiel für globale Schnitte
{{
Ma:Vergleichskette
|s_1,s_2
|\in| {{op:SchnittringX|U|}}
||
||
||
|SZ=
}}
derart, dass {{mathl|term=(s_1,s_2)|SZ=}} nicht das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Einheitsideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist, dass aber der zugehörige
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele
|name=
| {{op:Strukturgarbe|U}}^2 | {{op:Strukturgarbe|U}}
|e_i|s_i
|SZ=,
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|surjektiv|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
mf07jl9j0m6twa7844kaxhtnzzn94vz
Kategorie:Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
14
112592
769538
605978
2022-08-16T14:49:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum|Schema
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|}}
ebvmx3z5ahemnurt1yq85l2lt0k71wd
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garbe/Invertierbarkeitsort/Aufgabe
0
112639
770131
749333
2022-08-17T11:23:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringter Raum|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
und {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}} Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|offene Teilmenge|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
derart, dass die Einschränkung {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{|}}_U |SZ=}} trivial ist, und es sei
{{
Ma:abb
|name=\varphi
| {{op:Garbe|L|}} {{|}}_U | {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_U
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=.
}}
Es sei
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:Schnitte|X|{{op:Garbe|L|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|globaler Schnitt|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
mit dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|Kontext=Garbe|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
{{math|term=X_s|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass
{{
Ma:Vergleichskette
|X_s \cap U
|| U_{\varphi(s)}
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei rechts der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Invertierbarkeitsort|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
zu {{mathl|term= {{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_U }} |SZ=}} steht.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
inbxxjz6ufxihaorcnw9hxt66mfbb9y
Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Garbe/Fakt
0
112695
770054
753248
2022-08-17T10:09:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|M|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|N|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Modulgarben|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann ist die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homomorphismengarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Homomorphismengarbe|{{op:Garbe|M}} |{{op:Garbe|N|}} |}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulgarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
gzztqaxpuptjnwpl180b47e0dbq00q1
Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe
0
112698
770112
755082
2022-08-17T10:56:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringter Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
und seien {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} , {{op:Garbe|G|}} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Modulgarben|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Prägarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
math/disp|term=
U \longmapsto {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|F|}} }} {{tensor| {{op:SchnittringX|U|}} }} {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|G|}} }}
|SZ=
}}
in einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
gleich
{{
Ma:Vergleichskette/align
| {{op:Kolimeses|P \in U| {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|F|}} }} {{tensor| {{op:SchnittringX|U|}} }} {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|G|}} }} }}
|| {{makl| {{op:Kolimeses|P \in U| {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|F|}} }} }} |}} {{tensor| {{makl| {{op:Kolimeses|P \in U| {{op:SchnittringX|U| }} }} |}} }} {{makl| {{op:Kolimeses|P \in U| {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|G|}} }} }} |}}
|| {{op:Garbe|F|}}_P {{tensor| {{op:Garbe|O}}_{X,P} }} {{op:Garbe|G|}}_P
||
||
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
fys3ue863lul9svvhk3wqzga4g63s1a
Beringter Raum/Invertierbare Garben/Duale Garbe/Invertierbar/Aufgabe
0
112699
770102
741185
2022-08-17T10:55:03Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= (X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|duale Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|L|}} |}} |SZ=}} ebenfalls invertierbar ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nat5rk11f2jdo4uzoadduhyml7ajumr
Beringter Raum/Invertierbare Garben/Tensorierung/Aufgabe
0
112701
770104
741186
2022-08-17T10:55:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|L|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|M|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= (X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Tensorierung|
|Kontext=Modulgarben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} {{tensor| {{op:Strukturgarbe|X}} }} {{op:Garbe|M|}} |SZ=}} ebenfalls invertierbar ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3k97a5jas2k52bzvwi2f7jse4nqvfmw
Beringter Raum/Invertierbare Garben/Duale Garbe/Tensorierung/Aufgabe
0
112702
770103
755071
2022-08-17T10:55:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und sei {{math|term= {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|L|}} |}} |SZ=}} die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|duale Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{mathl|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es einen natürlichen
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Isomorphismus|
|Kontext=Modulgarben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Garbe|L|}} {{tensor|{{op:Strukturgarbe|X}} }} {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|L|}} |}} |{{op:Strukturgarbe|X}}
||
|SZ=
}}
gibt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5msslhsbvmmn6z10icirimw2xrznnjq
Beringter Raum/Modulgarbe/Duale Garbe/Tensorierung/Auswertung/Aufgabe
0
112703
770111
755081
2022-08-17T10:56:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Modulgarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und sei {{math|term= {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|F|}} |}} |SZ=}} die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|duale Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass es einen natürlichen
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Homomorphismus|
|Kontext=Modulgarben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Garbe|F|}} {{tensor|{{op:Strukturgarbe|X}} }} {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|F|}} |}} |{{op:Strukturgarbe|X}}
||
|SZ=
}}
gibt.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
5wrnmpw6c2uvsc3osbxf6kxmyv99wa8
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata
14
112708
769539
606281
2022-08-16T14:49:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Projektiv
|Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata|Invertierbar}}
5frbu4etvzsnrs6beco3dgay15c0bsv
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata
14
112709
769540
606282
2022-08-16T14:49:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf Schemata|Projektiv
|Theorie der kohärenten Moduln auf projektiven Schemata|Lokal frei}}
h9j2k1sdaou68ri0xi93igk16k34188
Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Tensorprodukt/Aufgabe
0
112718
770106
755075
2022-08-17T10:55:43Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal freie Garben|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
vom
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Rang|
|Kontext=lokal frei|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathkor|term1=
r
|bzw.|term2=
s
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass das
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Tensorprodukt|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} {{tensor| {{op:Strukturgarbe|X}} }} {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} lokal frei vom Rang {{math|term=rs|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
bx9gdym54izskw9knbg0hbq7dkpzf7x
Kategorie:Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata
14
112736
769541
608821
2022-08-16T14:50:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata|Geradenbündel
|Theorie der Geradenbündel auf Schemata|Projektiv}}
qmhsxvynodv419ez07m9j3c83uy6fg3
Kategorie:Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata
14
112737
769542
606356
2022-08-16T14:50:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Schemata|Projektiv
||}}
hhbp4x706gdrwn93gw1fp7d72kv4dw6
Beringter Raum/Modul/Untermodul/Restklassenmodul/Aufgabe
0
112766
770110
755079
2022-08-17T10:56:23Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|G|}}
|\subseteq| {{op:Garbe|F|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath={{op:Strukturgarbe|X}}
|Untermodul|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Quotientengarbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} / {{op:Garbe|G|}} |SZ=}} in natürlicher Weise ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
4l2fjhkxknh787e9wu8j24yrwrbsh7k
Beringter Raum/Invertierbare Garbe/Bidual/Aufgabe
0
112774
770101
755070
2022-08-17T10:54:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term={{op:Garbe|L|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} in natürlicher Weise
{{
Definitionslink
|Prämath=
|isomorph|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu ihrem Bidual {{math|term= {{op:Biduale Modulgarbe| {{op:Garbe|L|}} |}} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
b9g44lsp8794v02gkm51c0qwaw6rok3
Beringter Raum/Modul/Halm/Aufgabe
0
112777
770109
755078
2022-08-17T10:56:13Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modul|
|Kontext=beringter Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass zu jedem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|X
||
||
||
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Halm|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term= {{op:Garbe|F|}}_P |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe||}}_{X,P}
|Modul|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
nl50p9ivd6gx6euz0edxifkdqid155d
Beringter Raum/Lokal freie Garbe/Bidual/Aufgabe
0
112784
770105
755072
2022-08-17T10:55:33Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Zeige{{n Sie}}, dass eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal freie Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{math|term={{op:Garbe|F|}} |SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} in natürlicher Weise
{{
Definitionslink
|Prämath=
|isomorph|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zu ihrem Bidual {{math|term= {{op:Biduale Modulgarbe| {{op:Garbe|F|}} |}} |SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
270wl8zfclfz9edj54ndmekojkzf4rd
Beringter Raum/Lokal freie Garben/Duale Garbe/Lokal frei/Aufgabe
0
112785
770107
755076
2022-08-17T10:55:53Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei {{mathl|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal freie Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
vom Rang {{math|term=r|SZ=}} auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=.}} Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|duale Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Duale Modulgarbe| {{op:Garbe|F|}} |}} |SZ=}} ebenfalls lokal frei vom Rang {{math|term=r|SZ=}} ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
n0pextbjwtpx6pja7moupgsbqm918yd
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata
14
112828
769543
607583
2022-08-16T14:50:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata |
|Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata|Invertierbar}}
4k4m4etujxyyq2k6isrqox0bchf0syr
Lokal beringter Raum/Invertierbare Garben/Tensorierung/Invertierbarkeitsort/Aufgabe
0
112851
770132
749337
2022-08-17T11:23:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|L|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|M|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garben|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal beringten Raum|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=.}} Es seien
{{
Ma:Vergleichskette
|s
|\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|L|}} }}
||
||
||
|SZ=,
}}
{{
Ma:Vergleichskette
|t
|\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|M|}} }}
||
||
||
|SZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
|st
|\in| {{op:Schnitte|X| {{op:Garbe|L|}} {{tensor|}} {{op:Garbe|M|}} }}
||
||
||
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Invertierbarkeitsorte|
|Kontext=Garbe|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|X_{st}
|| X_s \cap X_t
||
||
||
|SZ=
}}
erfüllen.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
iaa66paheduwq7g4zzjwkq58oeobrfi
Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe
0
112870
770096
767004
2022-08-17T10:52:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|quasikohärente Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei
{{
Ma:abb
|name=\varphi
| {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}}
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der Kern {{mathl|term= {{op:Kern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls quasikohärent ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
2uf6wxzg4xzocz4rbdjusuc5cwuxqjn
Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe
0
112871
770097
767005
2022-08-17T10:52:50Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|quasikohärente Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei
{{
Ma:abb
|name=\varphi
| {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}}
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der Kokern {{mathl|term= {{op:Kokern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls quasikohärent ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie2=Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
szbpkv4zbg89ufb8ubduranyojy5zrn
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata
14
113059
769544
607571
2022-08-16T14:50:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf Schemata|Quasiaffin
||}}
duvpnf36zi84ebm7ezytqikpokrxqq9
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata
14
113066
769545
607582
2022-08-16T14:50:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf Schemata|Affin
|Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata|Affin
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata|Lokal frei
|}}
f23hkpuy8lty8r5ex1h2ib0i1isauaa
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata
14
113068
769546
607586
2022-08-16T14:50:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Quasiaffin
|Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata|}}
dj4pv4qz6zk2c6cx9yocw04q66hyx21
Kategorie:Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata
14
113085
769547
609039
2022-08-16T14:51:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vektorbündel auf Schemata |
|Theorie der Schemamorphismen|Vektorbündel
|Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema|Vektorbündel
}}
lm2rg0e8latoohsc8vnt6sl2ecxspv3
Kategorie:Theorie der Tangentialgarbe auf einem Schema
14
113089
769548
607642
2022-08-16T14:51:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|Tangentialbündel
||}}
9bgo4hbf718lhzxqzs8a4ba9aqk19za
Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema
14
113090
769549
607643
2022-08-16T14:51:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata|Kähler-Differentiale
||}}
j81gn09zai60ci5c2dsf9s8r1byted4
Kategorie:Theorie der standard-graduierten Ringe
14
113108
769550
607702
2022-08-16T14:51:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der positiv-graduierten Algebren|Standard-graduiert
||}}
hd4rctdeeaq3ykazku7gm96k9ozsn6y
Kategorie:Theorie der kanonischen Garbe auf einem glatten Schema
14
113118
769551
608168
2022-08-16T14:51:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema|Kanonische Garbe
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Kanonische Garbe}}
0fl4taibuawx2hvh9mtfz37rz7hdmjo
Kategorie:Theorie der glatten Schemata
14
113119
769552
607724
2022-08-16T14:51:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemata|Glattheit
||}}
mk4g16ymw4atnsxv9o0ve0hae3yf8ub
Benutzer:Methodios
2
113276
769236
747441
2022-08-16T13:56:05Z
Methodios
23484
/* Soziale Ungleichheit */
wikitext
text/x-wiki
Hello,
I'm now a editor in the German Wikipedia and a uploader in the Russian Wikipedia and work in many languages with 80.477 edits at the moment. --[[User:Methodios|Methodios]] ([[User talk:Methodios|talk]]) 05:54, 20 February 2018 (UTC)
== Höhere Aktivitäten in: ==
[[w:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:ru:Участник:Methodios]]
[[w:en:User:Methodios]]
[[w:pt:Usuário(a):Methodios]]
[[w:ro:Utilizator:Methodios]]
[[w:commons:User:Methodios]]
[[w:wikibooks:de:Benutzer:Methodios]]
[[w:en:wikibooks:User:Methodios]]
[[w:wikidata:User:Methodios]]
== Elend ==
[[File:Blick auf Elend.jpg|mini|Blick auf [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
[[File:Sorge EG 27.04.12 w.JPG|mini|Harzbahnhof [[w:Sorge (Harz)|Sorge]].]]
[[File:Bevoelkerungspyramide Sachsen 2011.png|mini|Bevölkerungs-'''"Pyramide"''' Sachsen: Selbstverschuldetes [[w:Elend (Harz)|Elend]].]]
Der sächsische Wanderführer im sozialistischen Oberharz: "''Nu, da [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|drühm]] sehnse den schterbenden und faulenden [[w:Imperialismus|Immbrialismuß]], und bei uns [[w:Sorge (Harz)|Sorge]] und [[w:Elend (Harz)|Elend]].''"
== Wichtig! ==
* [[w:Lückeprofessor|Lückeprofessor]] - ''Tatsächlich erhalten die betroffenen Professorinnen und Professoren der Geburtsjahrgänge 1930 bis 1940 die geringsten Altersbezüge von allen deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nämlich nur ca. 35 Prozent des letzten Bruttogehaltes, anstatt der bundesweit üblichen 71,75 Prozent. Diese Altersbezüge entsprechen damit ca. 40 Prozent der Bezüge der aus den alten Bundesländern stammenden verbeamteten Berufskolleginnen und -kollegen. Als zumindest politisch-moralisch noch gravierender ist der Umstand zu werten, dass die Gruppe der Betroffenen zudem in ihrer Altersversorgung deutlicher schlechter gestellt ist als diejenigen Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die im Ergebnis der Evaluierungen Anfang der 1990er Jahre aus dem Hochschuldienst ausschieden und bis heute Altersbezüge unter vollem Bestandsschutz ihrer in der DDR erworbenen Altersversorgung der Intelligenz der DDR (AVI-Bestandsschutz) erhalten, während dieser für die Altersversorgung der nach dem 1. Juli 1995 in den Ruhestand getretenen ostdeutschen „Aufbauprofessorinnen und –professoren“ ersatzlos entfiel. Der Petitionsausschuss kritisiert außerdem, dass trotz allseitiger Bestätigung des beschriebenen unhaltbaren Zustandes durch Vertreter der Länder- und Bundesregierung über mehr als ein Jahrzehnt eine Korrektur der offenkundig von niemandem gewollten gravierenden Benachteiligung dieser Personengruppe bisher nicht gelungen ist. Im Gegenteil: Unternommene Bemühungen, auch und insbesondere von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung in der 5. und 6. Legislaturperiode, sind immer wieder in den Mühlen der Bund-Länder-Konferenzen und Abstimmungen ins Stocken geraten. Die Betroffenen, die meisten von ihnen im neunten Lebensjahrzehnt, haben aber keine Zeit mehr zu verlieren. Für sie steht das Wort von der „biologischen Lösung“ im Raum. Der Petitionsausschuss bekennt sich zu der Tatsache, dass die Thüringer Professorinnen und Professoren, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer nach dem 3. Oktober 1990 in den Status von Landesbediensteten eintraten und damit dem Landesrecht unterlagen; es damit also nicht um eine rentenrechtliche Benachteiligung als Folge des Einigungsvertrages geht, die zuvorderst vom Bund zu beseitigen wäre. Ein noch länger währendes „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern ist den Lebensleistungen derer, die die Grundlagen für den erfolgreichen Aufbau der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in den neuen Ländern legten, unwürdig. Der Petitionsausschuss bekennt sich schließlich zur Notwendigkeit einer nunmehr unverzüglichen Lösung, die den Betroffenen wenigstens eine „späte Gerechtigkeit“ widerfahren lässt.'' [https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/1595 Altersversorgung nichtverbeamteter Hochschullehrer neuen Rechts im Freistaat Thüringen]
== Bearbeiten ==
https://www.was-war-wann.de/1900/1920/musikjahr_1925.html
=== [[Diskussion:Fachbereich Theologien]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
vgl. [[w:wikiversity:en:School:Theology]]
=== [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] ===
letzte Bearbeitung: [https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Fachbereich_Religionswissenschaften_und_Theologie&diff=352150&oldid=352149 am 18. März 2013]
Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]] (''In dieser Kategorie werden alle Seiten, Medien und Kategorien gesammelt, die im Zuge des Relaunchs seit 2013 nicht mehr benutzt werden.'')
[[Fachbereich Theologie]] = WL auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
* Kategoriebaum: [[:Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fachbereich]] --> [[:Kategorie:Alte Wikiversity]]
** Kategoriebaum neu: [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] --> [[:Kategorie:Fach]]
=== [[Diskussion:Fachbereich Evangelische Theologie]] ===
Analyse: 30. Dezember 2019
=== [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]] ===
derzeit nur zwei! Einträge:
eine Unter- [[:Kategorie:Islam]] mit einer Seite [[Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)]] - vgl. [[Wikiversity:Cafeteria#BEGI]]
und die WL [[Fachbereich Theologie]] auf [[Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie]]
Kategorienbaum: [[:Kategorie:Fach]] --> [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
=== [[:Kategorie:Kurs]] ===
eine [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]
mit
* [[:Kategorie:Kurs an einer Universität]] und
* [[:Kategorie:Kurs an einer Volkshochschule]]
offen:
* [[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
vgl. [[w:wikiversity:en:Biblical Studies (NT)]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Courses]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Christianity]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Biblical studies]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Ancient texts]]
* [[w:wikiversity:en:Category:Completed resources]]
== Neue Seiten ==
=== [[Fachbereich Orthodoxe Theologie]] ===
angelegt: 30. Dezember 2019
== Kurse ==
=== Kurs an einer Geistlichen Akademie ===
[[/Geistliche Akademie]]
[[/Akademie]]
==== Einführung in die Orthodoxie ====
* [[Kurs:Einführung in die Orthodoxie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
==== Jesus Christus ====
* [[Kurs:Jesus Christus]] (24. März 2020 angelegt)
==== Die Psalmen ====
* [[Kurs:Die Psalmen]] (21. April 2020 angelegt)
==== Orthodoxes Hagiologion ====
* [[Kurs:Orthodoxes Hagiologion]] (10. März 2020 angelegt)
==== Ikonographie ====
* [[Kurs:Ikonographie]] (29. April 2020 angelegt)
====Orthodoxes Brauchtum ====
* [[Kurs:Orthodoxes Brauchtum]] (17. Februar 2021 angelegt)
==== Frühe Geistliche Akademien ====
* [[Kurs:Frühe Geistliche Akademien]] (4. Januar 2020 angelegt)
==== Das Große Schisma von 1054 ====
* [[Kurs:Das Große Schisma von 1054]] (27. März 2020 angelegt)
==== Geschichte der Orthodoxie ====
* [[Kurs:Geschichte der Orthodoxie]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Exerzitien unter der Straße ====
* [[Kurs:Exerzitien unter der Straße]] (24. Mai 2020 angelegt)
=== Kurs an einer Volkshochschule ===
==== 1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche ====
* [[Kurs:1020-2020: Tausend Jahre Dresdner Frauenkirche]] (3. Mai 2020 angelegt)
==== Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner ====
* [[Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner]]
==== Alte Dresden-Literatur ====
* [[Kurs:Alte Dresden-Literatur]] (23. November 2020 angelegt)
==== Dresden ====
* [[Kurs:Dresden]] (28. November 2020 angelegt)
== Projekte ==
=== Lobbyismus in Wikimedia-Projekten ===
* [[Projekt:Lobbyismus in Wikimedia-Projekten]]
=== Aktion wasserdicht ===
* [[Projekt:Aktion wasserdicht]]
=== Clothing First ===
* [[Projekt:Clothing First]]
=== Niemandskunst ===
* [[Projekt:Niemandskunst]]
=== UnterArt ===
* [[Projekt:UnterArt]]
=== Soziale Ungleichheit ===
* [[Projekt:Soziale Ungleichheit]]
=== Asoziale Marktwirtschaft ===
* [[Projekt:Asoziale Marktwirtschaft]]
=== Altes Dresden ===
* [[Projekt:Altes Dresden]]
=== Dresdner Postkarten ===
* [[Projekt:Dresdner Postkarten]]
=== Altes Bernburg ===
* [[Projekt:Altes Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
=== Virtuelles Bernburg ===
* [[Projekt:Virtuelles Bernburg]] (20. Dezember 2020 angelegt)
== Benutzerseiten ==
* [[/SUV]]
* [[/Tantra]]
* [[/Schreibwerkstatt]]
* [[/Sammlung]]
* [[/Druck]]
* [[/Naturräumliche Gliederung]]
* [[/Dresden]]
* [[/Niemandskunst]]
* [[/Punk]]
* [[/Politik]]
* [[/Abgleich]]
* [[/Josefshof]]
* [[/Temporär]]
* [[/Kirche]]
* [[/Kirchengeschichte]]
* [[/Glossar]]
* [[/Frauenobdachlosigkeit]]
* [[/Bundesregierung]]
* [[/Chronik]]
* [[/Musik]]
* [[/Zivilverteidigung]]
* [[/Material]]
* [[/Shinrin Yoku]]
* [[/Sachsen]]
* [[/Armut]]
== Kategorien ==
https://www.sub.uni-goettingen.de/goettinger-online-klassifikation/
[[:Kategorie:Kurs an einer Geistlichen Akademie]] (31. Dezember 2019 angelegt)
[[:Kategorie:Synaxarion]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgik der Ostkirchen]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Liturgiewissenschaft]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Praktische Theologie]] (15. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Christliche Religion und Theologie]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Orthodoxe Heilige/P]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Orthodoxe Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Einzelne Heilige]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Märtyrer und Heiligen]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Mystik]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der christlichen Frömmigkeit]] (12. März 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Religionswissenschaften und Theologie]]
[[:Kategorie:Geschichte des Heiligen Landes]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Heiliges Land]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bevölkerungsgeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Anthropogeographie]] (6. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fachbereich Geowissenschaften]]
[[:Kategorie:Bulgarische Geschichte im Mittelalter]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Bulgarische Geschichte]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte der Balkanstaaten]] (8. April 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]] (8. April 2020 angelegt)
[[:Kategorie:Chronik des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des orthodoxen Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Geschichte des Christentums]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Religionsgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Kulturgeschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Teilbereiche der Geschichte]] (3. Mai 2020 angelegt) --> [[:Kategorie:Fach:Geschichte]]
[[:Kategorie:Projekt]] + [[:Kategorie:Projekt:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]] + [[Benutzer:Aschmidt/Projekt:Konflikte in Wikimedia-Projekten]]
=== Angedachte Kategorien ===
* LEW 910: Ethnische und religiöse Minderheiten in einzelnen Regionen und Ländern --> LEW 900: Ethnische und religiöse Minderheiten --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEI 490: Sonstige Gruppen. Behinderte. Arbeitslose. Migranten. --> LEI 430: Sozialisation. --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LL 020: Obdachlosigkeit --> LL 010: Wohnungswesen. Wohnungsbau. Wohnungspolitik --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
* LEO 790: Sozialer Protest: --> LEO 780: Kollektives Handeln --> LEO 770: Sozialer Wandel. Soziale Konflikte --> LE 000: Soziologie ([[:Kategorie:Fachbereich Soziologie]]) --> L XXX: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
== Wichtige Hilfseiten ==
* [[Wikiversity:Administratoren]]
* [[Wikiversity:Fachdatenbanken]]
== The Wikipedia Library ==
Nachricht 11. Januar 2022
''Herzlichen Glückwunsch. Du bist zum Zugriff auf The Wikipedia Library berechtigt. Klicke hier ...''
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=386999&markasreadwiki=dewikiversity
== Kiwix ==
vgl. [[w:de:Kiwix]]
== Werkstatt ==
[[w:Akut|Akut]]: Á á É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý - vgl. [[w:en:Acute accent|Acute accent]]
[[w:Doppelakut|Doppelakut]]: A̋ a̋ E̋ e̋ I̋ i̋ Ő ő Ű ű - vgl. [[w:en:Double acute accent|Double acute accent]]
[[w: Gravis (Typografie)|Gravis]]: À à È è Ì ì Ò ò Ù ù Ỳ ỳ - vgl. [[w:en:Grave accent|Grave accent]]
https://yandex.ru/
=== Seitenpräfixe für die verschiedenen Wikimediaprojekte ===
:Präfixe sind (z.B.):
:*w für Wikipedia<br />
:*b für Wikibooks<br />
:*wikt für Wiktionary<br />
:*n für Wikinews<br />
:*q für Wikiquote<br />
:*s für Wikisource<br />
:*v für Wikiversity<br />
:*meta für das Wikimedia-Metawiki
=== Verküpfung mit Wikiquote ===
{{Q|67471938}} - Verküpfung mit Wikiquote
=== Vorlagen ===
{{xyz}}
== Latein ==
[http://www.richardwolf.de/latein/index.html Lateinische Wörterbücher - Eine illustrierte Bibliographie von Richard Wolf]
* [http://www.zeno.org/Georges-1913 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch] (<sup>8</sup>1913)
* [http://www.zeno.org/Georges-1910 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch] (1910)
* [http://de.pons.eu/latein-deutsch/ PONS: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch]
* [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433075910111 Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch]
* [http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ frag-caesar.de Lateinwörterbuch] mit Deklinationen, Konjugationen und Übersetzungen
* [http://www.archive.org/stream/romanischesetymo00meyeuoft#page/n5/mode/2up Wilhelm Meyer-Lübke, Romanisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1911]
== Rumänisch ==
* https://dexonline.ro/ Dicționare ale limbii române
* http://hallo.ro/ hallo.ro Englisch
* [http://hallo.ro/search.do?l=ro&d=de&query= hallo.ro hallo.ro Rumänisch - Deutsch]
* [http://www.archeus.ro/lingvistica/CautareDex?query= Archeus.ro] einsprachig
* [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig] einsprachig
* [http://dictionar.dex2online.ro/ Dictionar Roman-Englez]
* http://www.dictionare.com/ dictionare.com Englisch
* [http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Online Deutsch - Rumänisch Wörterbuch - Grundwortschatz]
* [http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Bilingual Dictionary from ECTACO] Englisch
* [http://www.seelrc.org:8080/grammar/pdf/stand_alone_romanian.pdf Romanian Reference Grammar, by Dana Cojocaru, University of Bucharest] Englisch
== Englisch ==
* https://www.merriam-webster.com/
== Lesezeichen ==
[[File:BritLibRoyal14CVIIFol006rMattParisSelfPort.jpg|mini|Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r).]]
*[https://beta.wikiversity.org/wiki/Main_Page Wikiversity Beta]
*[[Umwelt des Alten Testaments]]
*[[Benutzer:Jeanpol/Buch]]
* https://ar.wikiversity.org/wiki/%D9%83%D9%84%D9%8A%D8%A9_%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%84%D9%88%D9%85_%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Hochschule für Christliche Wissenschaften: Willkommen am College of Christian Sciences, einem Wiki der Fakultät für Arabisch, dem Zentrum für Kreativität und freie Bildung der Wikimedia Foundation
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Einige der Unterschiede in den Aussagen der Bibel
* https://ar.wikibooks.org/wiki/%D9%86%D9%82%D8%A7%D8%B4:%D9%85%D8%B3%D9%8A%D8%AD%D9%8A%D8%A9
** Erklärung einiger Fehler in der heiligen Schrift
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Kerest%C3%A9n
* https://bjn.wikipedia.org/wiki/Tumbung:Agama
== Probleme mit Commons ==
[[File:Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744.jpg|mini|Dresden, Städtebaulicher Situationsplan des Knöffel- und Cäsarschen Hauses , Plan um 1744]]
erscheint in Wikiversity als Rotlink
offenbar erledigt
[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Forum&diff=422654519&oldid=422652468 Da scheint es unlösbare Probleme zu geben und gerüchteweise haben die Programmierer keine Lust, sich damit zu befassen. Was funktioniert ist der Commonist, der ist sehr fehlertolerant. Ralf Roletschek 08:49, 30 May 2020 (UTC)] - behuf: ''Hochladen mit Commons-Assistent (Upload-Wizard) nicht möglich''
== Urheberrecht ==
vgl. https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
[[Fotorechte DACH]]
== Entwicklung ==
''Die positiven Erfahrungen aus den Buchveröffentlichungen zu den Fällen im Verwaltungsrecht von Nikolas Eisentraut bei Wikibooks sollen aufgegriffen und gezielt mit Community Management Ansätzen weiter geführt werden. Wir wollen nach außen geschlossen auftreten, indem wir unter einheitlichem Design eine Buchreihe bei Wikibooks starten. Die laufende Erstellung, Aktualisierung und Diskussion der Texte (Versionierung bis zur nächsten Auflage) soll bei Wikibooks stattfinden. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und einen zusätzlichen Anreiz für die Autor:innen zu schaffen, wollen wir Bücher, die erstmalig fertig gestellt oder grundlegend überarbeitet worden sind, zusätzlich in einem Verlag unter Open Access Bedingungen veröffentlichen.''
[[Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/OpenRewi - Community Building für Offene Rechtswissenschaft]]
Trend weg von Wikiversity - offenbar gecancelt - vgl. Löschbuch von Wikibooks vom 19. November 2020
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Löschen | (ganzes Buch) Inzwischen haben wir unsere Vorlagen überarbeitet und wollen eine eigene Buchreihe anlegen. -- Maximilian.Petras 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)}} ==Allgemeine Informationen== Regal|Rechtswissenschaft Vorlage:StatusBuch|0 * '''Zielgruppe:''' Das Lehrbuch richtet sich an Jurastudierende in den ersten Semestern und Studierende in der Vorbereitung auf das 1. oder 2. juristische Staatsexamen.
* Lösch-Logbuch 17:50 Yomomo Diskussion Beiträge löschte die Seite Grundrechte-Lehrbuch/ Einleitung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Hier soll es in einem ersten Entwurf um die Theorie der Grundrechte und ihre Anwendung in der Klausur gehen. ==Was machen Grundrechte?== Grundrechte sind dafür da, Freiheitsräume der Bürger:innen zu sichern.<ref>''Epping, Volker'', Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2019, S. 19.</ref> ==Wie werden Grundrechte normalerweise in der Klausur geprüft…“. Einziger Bearbeiter: Maximilian.Petras ([[User talk:Maximilian.Petras|Dis…)
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science
https://de.wikibooks.org/wiki/Handbuch_Open_Science/_Rechtswissenschaft
https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Lehrbuch_Strafrecht_Besonderer_Teil
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Das_Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Staatsorganisationsrecht-Lehrbuch
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Grundrechte-Fallbuch
*https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Fallbuch_zum_Asylrecht_mit_aufenthaltsrechtlichen_Bez%C3%BCgen
* https://de.wikibooks.org/wiki/Verwaltungsrecht_in_der_Klausur/_Die_F%C3%A4lle
* https://de.wikibooks.org/wiki/OpenRewi/_Geistige_G%C3%BCter_und_Wettbewerb
Alles auf Anfang
7. Februar 2022 von Maximilian Petras
Dieses Jahr werden die ersten OpenRewi Projekte ihre Bücher im renommierten DeGruyter-Verlag veröffentlichen. Über 130 Rechtswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt haben etwas Neues gewagt und hybride Buchkonzepte geschaffen. Sie sind als OpenAccess PDF frei verwendbar und existieren zudem in einer flexiblen Variante bei Wikibooks, um die Diskussion über die Inhalte nicht abreißen zu lassen. Wir haben viel gelernt und möchten unsere Erfahrungen an euch weiter geben. Deshalb wird OpenRewi ein Verein, dessen Mitglieder sich für eine systematische Verbreitung von Open Educational Ressources in der Rechtswissenschaft einsetzen. Warum es eine gute Idee ist, bei uns Mitglied zu werden, kannst Du hier nachlesen. Für aktuelle Informationen kannst Du uns bei Twitter folgen.
„Die gemeinsame Arbeit innerhalb der Projekte, wie auch im Verein, ist für mich auf ganz vielen Ebenen eine Bereicherung. Zum einen lernt man unglaublich viele spannende Jung-Wissenschaftler:innen kennen, zum anderen gibt es einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau.“
Valentina Chiofalo, Sprecherin OpenRewi
„Das Lehr- und Fallbuch zu den Grundrechten gemeinsam mit meinen Ko-Herausgeber:innen zu koordinieren und in einem großen Team zu schreiben war eine unheimliche Bereicherung. Jeder Arbeitsschritt wurde durch ein intensives Feedback begleitet, das wir allen neuen Projekten zugänglich machen wollen.“
Maximilian Petras, Sprecher OpenRewi
Vorstand & Projektkonferenz
Auf der Gründungsversammlung Ende 2021 wurde nicht nur eine Satzung verabschiedet, sondern auch ein neuer Vorstand gewählt, der das vorherige Koordinationsteam ablöst. Laut Satzung koordiniert der Vorstand die Geschicke des Vereins. Dabei wollen wir jedoch die Ideale einer offenen Vereinskultur leben – die wesentlichen Impulse für die Fortentwicklung unserer Vereinsarbeit sollen von den Mitgliedern und den Projekten ausgehen.
Schon jetzt gibt es bei OpenRewi sieben Projekte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen. Alle kommen in der monatlich stattfindenden Projektkonferenz zusammen, um über ihren Fortschritt zu berichten und gemeinsame Ideen für die Vereinsarbeit zu sammeln.
Unsere Ziele für 2022
Für 2022 haben wir uns als Vorstand einiges vorgenommen. Die OpenRewi Strukturen verfestigen und auf eine solide Finanzierung stellen, neuen Projekten beim Start helfen und die anstehenden Veröffentlichungen so weit wie möglich in die Praxis der juristischen Lehre tragen.
Neue Projekte: Gerade im Zivil-, aber auch im Strafrecht fehlen uns noch examensrelevante Themen. Dabei muss natürlich nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden – sofern es Überschneidungen mit vorangegangenen Projekten gibt, sind deren Materialien wegen der freien Lizenz ohne Probleme wiederverwertbar. Einige Projekte planen schon jetzt Ausgründungen mit den bestehenden Autor:innen.
Reuse! Remix!: Open Educational Ressources leben davon, benutzt und verbessert zu werden. Unsere Lehrbücher und Fälle sollen Eingang in so viele Arbeitsgemeinschaften/Seminare/Lerngruppen/Kaffeekränzchen wie möglich finden. Die erscheinenden Bücher zu Grundrechten, Staatsorganisationsrecht, Migrationsrecht, Strafrecht BT, Public International Law oder Intellectual Property Law sollen so breit wie möglich beworben werden. Open Science muss eine Selbstverständlichkeit in der Rechtswissenschaft werden.
Stabil / Divers / International: Mit möglichst vielen Mitgliedern wollen wir unsere Vereinskultur lebendig halten, aber zugleich eine solide Finanzierung für unsere Projekte garantieren. Dabei setzen wir – genau wie in unseren Projekten – auf eine diverse und solidarische Zusammensetzung der Mitglieder. Über das Public International Law Projekt haben wir Autor:innen auf allen Kontinenten gewonnen. Auch für sie soll OpenRewi eine Plattform sein, auch wenn der Schwerpunkt zurzeit noch in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft liegt.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Jaschar, Katharina, Lars, Max, Niko, Rhea, Saskia & Valentina
https://openrewi.org/alles-auf-anfang/
5ib8x7aw4j1mloq3ivdc26zi77g4dfs
Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema
14
113296
769553
608169
2022-08-16T14:52:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten Schemata|Kähler-Differentiale
|Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema|Glatt
|Theorie der lokal freien Garben auf Schemata|Kähler-Differentiale}}
26edafxtw501n47jst3blhvoxze6c9j
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)
14
113321
769554
741398
2022-08-16T14:52:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen|Taylor
|Theorie der höheren Ableitungen|Taylor
|Theorie der Taylor-Polynome|Eine Variable
}}
spg10odyhugx5u9cjjns88l1xwekik0
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Definitionen
14
113322
768800
643991
2022-08-16T12:59:05Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)|
||}}
lkxp628xl3gwlie45klyylanx84ouy1
Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen
14
113333
769555
741397
2022-08-16T14:52:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Taylor-Reihe|Eine Variable
|commonsdatcat=Taylor series
||}}
kybnau1hwisf35l9ptxr8n465nlkbt5
Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen
14
113344
769556
648535
2022-08-16T14:52:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen|
|Theorie der reellen Potenzreihen|Taylor}}
o3kdgrhtg1inzcpv1h5sq4vg877lfmd
Kategorie:Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen
14
113345
769557
608444
2022-08-16T14:52:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen|Komplex
||}}
9vq67x4hh0mmtnf9lt4oppahmkveqny
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)
14
113348
769558
644016
2022-08-16T14:52:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)|Komplex
||}}
mmzhtyorwxkdclw0kzq7lwujeumvs6h
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Beispiele
14
113350
768795
643989
2022-08-16T12:58:40Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)|
||}}
p10jj0u6apdxht1il1wz2zzl78whcur
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Bemerkungen
14
113351
768806
643990
2022-08-16T13:00:01Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)|
||}}
hcr2vlw05seje03opuoqup2cz3ahh7n
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Textabschnitte
14
113359
768798
643993
2022-08-16T12:58:53Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)|
||}}
8h9ro56otvye41y8dhxl0hdohlzjm97
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema
14
113448
769559
609037
2022-08-16T14:53:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen|Basisschema
||}}
5mpm2av3cjgudggclsiuhifrz4u933r
Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe
0
113451
770133
749254
2022-08-17T11:23:59Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es sei
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|V|W
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorbündelhomomorphismus|
|Kontext=Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zwischen den
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorbündeln|
|Kontext=Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
mathkor|term1=
V
|und|term2=
W
|SZ=
}}
über {{math|term=X|SZ=}} und sei
{{
Ma:abbele/disp
|name= \psi
| {{op:Garbe|S|}}_V | {{op:Garbe|S|}}_W
||
|SZ=
}}
der zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garbenmorphismus|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garbe der Schnitte|
|Kontext=Vektorbündel Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term=\psi|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata
|Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7ebenxwvurh49wicsm19nbkbe3wxej5
Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe
0
113452
770134
749295
2022-08-17T11:24:09Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
V
|und|term2=
W
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorbündel|
|Kontext=Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
über dem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Schema|
|Kontext=|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
{{math|term=X|SZ=}} und seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|S|}}_V
||term2=
{{op:Garbe|S|}}_W
|SZ=
}}
die zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Garben der Schnitte|
|Kontext=Vektorbündel Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass die Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Homomorphismen| V | W }}| {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|S|}}_V | {{op:Garbe|S|}}_W}}
||
|SZ=,
}}
die einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Vektorbündelhomomorphismus|
|Kontext=Schema|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
der zugehörigen
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|msw=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|Refname={{{def|}}}
|SZ=
}}
zuordnet, eine Bijektion ist. Zeige{{n Sie}} ferner, dass sich unter dieser Korrespondenz die Isomorphismen entsprechen.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata
|Kategorie2=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
phkoqs8wji513hkr5r4v0wd31l8icrq
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von endlichem Typ
14
113536
769560
609387
2022-08-16T14:53:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen|Endlicher Typ
||}}
tsbfa1w2q8j7tnm8yvyil7q74o4p60f
Kategorie:Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum
14
113778
769561
610012
2022-08-16T14:53:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Räume|Differentiale
|Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema|Projektiver Raum
||}}
oeam3fr2s7ap8t68comk5b1c00mje7p
Kategorie:Theorie der diskreten topologischen Räume
14
113825
769562
610185
2022-08-16T14:53:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Räume|Diskret
|Theorie der metrischen Räume|Diskret
|Diskrete Geometrie|Topologie}}
a68rymk0zzyevmol61zkkdlcwhb0c4p
Kategorie:Theorie der diskreten metrischen Räume
14
113828
769563
610187
2022-08-16T14:53:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der diskreten topologischen Räume|Metrisch
|Theorie der metrischen Räume|Diskret}}
cedes36vjsrttygeroqb59bpjdegyev
Kategorie:Theorie der Moduln von Homomorphismen
14
114117
769564
610910
2022-08-16T14:53:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie_der_Modulhomomorphismen_(kommutative_Algebra)|Modul
|Modultheorie (kommutative Algebra)|Homomorphismen}}
tlr7wnli3lupv03r6qhmduw6jti0bvo
Kategorie:Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen
14
114239
769566
611106
2022-08-16T14:54:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der topologischen Gruppen|Garbe
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Topologische Gruppe}}
oq2qbez1dktvq39878zubcbm1nftnbv
Kategorie:Garbenkohomologie für affine Schemata
14
114479
769567
611572
2022-08-16T14:54:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbenkohomologie für Schemata|Affin
|Theorie der affinen Schemata|Kohomologie}}
eanst9v4bazlon74l5xksuvbw8bbwzl
Kategorie:Theorie der injektiven Garben
14
114512
769568
611671
2022-08-16T14:54:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Injektive Garbe
|Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie|Garbe}}
nyp1n46oi9xm2xju61a7bp2tamo2izx
Kategorie:Theorie der Quotientengarben
14
114560
769569
611881
2022-08-16T14:54:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Quotientengarbe
||}}
qlvudpyj7wbkn02vu9sr9gbpmclstda
Kategorie:Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen
14
114728
769570
748503
2022-08-16T14:54:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen|Dimensionsformel
|Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume|Formel
||}}
h2xahkhxznwuc1sll9lcs7a2wp97m4w
Kategorie:Theorie der endlichen topologischen Räume
14
114785
769572
612871
2022-08-16T14:54:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der noetherschen topologischen Räume|Endlich
||}}
7vvtfe91u1g1uo9l13hhb62hxvst1co
Kategorie:Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume
14
114801
769573
613048
2022-08-16T14:55:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Vektorräume|Endlichdimensional
|Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume|Komplex}}
en04stkigfjftrugdp9kio7rzo1wjld
Kategorie:Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen
14
115396
769574
614340
2022-08-16T14:55:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Abbildungen|Festlegungssatz
||}}
k62z48gb9le3yeukl77u8dzdtkii5zi
Schema über R/Invertierbare Garbe/Schnitte/Morphismus in projektiven Raum/Korrespondenz/Fakt/Beweis
0
115536
770091
762401
2022-08-17T10:46:21Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Es sei zuerst die invertierbare Garbe {{math|term= {{op:Garbe|L|}} |SZ=}} mit den Schnitten {{mathl|term=s_0,s_1 {{kommadots|}} s_n|SZ=}} gegeben. Es ist zu zeigen, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}}
|\cong| {{op:Garbe|L|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ist. Auf dem projektiven Raum gibt es
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} }}
|Modulhomomorphismen|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name= \Psi_i
| {{op:Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} }} |{{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}}
|1| x_i
|SZ=,
}}
die eingeschränkt auf {{mathl|term= D_+(x_i) |SZ=}} Isomorphismen sind. Dies induziert {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X|}} |SZ=-}}Modulhomomorphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Strukturgarbe|X|}} |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}}
|1| \varphi^*(x_i)
|SZ=,
}}
und Isomorphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{X_{s_i} } |\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} {{|}}_{X_{s_i} }
||
|SZ=,
}}
die in Verbindung mit den {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Isomorphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Strukturgarbe|X|}} {{|}}_{X_{s_i} } | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{X_{s_i} }
|1|s_i
|SZ=,
}}
zu {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Isomorphismen
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} {{|}}_{X_{s_i} } | {{op:Garbe|L|}} {{|}}_{X_{s_i} }
||
|SZ=
}}
führen, bei denen sich
{{
mathkor|term1=
\varphi^*(x_i)
|und|term2=
s_i
|SZ=
}}
entsprechen. Die Einschränkungen dieser Isomorphismen auf {{math|term=X_{s_is_j}|SZ=}} stimmen überein, daher gibt es nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologischer Raum/Garben/Überdeckung/Morphismus/Konstruktion/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
einen globalen Isomorphismus
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|\varphi^* {{op:Getwistete Strukturgarbe| {{op:Projektiver Raum|n|R}} |1}} | {{op:Garbe|L|}}
||
|SZ=.
}}
Wenn umgekehrt ein Morphismus
{{
Ma:abb
|name= \varphi
|X| {{op:Projektiver Raum|n|K}}
||
|SZ=
}}
gegeben ist, so definiert dies Schnitte
{{
mathbed|term=
s_i {{=|}} \varphi^*(x_i)
||bedterm1=
i=0,1 {{kommadots|}} n
||bedterm2=
|SZ=,
}}
und dies wiederum den dadurch festgelegten Morphismus {{math|term= \varphi'|SZ=.}} Es ist zu zeigen, dass diese beiden Morphismen übereinstimmen. Ein Morphismus ist lokal festgelegt. Unter der Einschränkung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| \varphi^{-1}( D_+(x_i) )| D_+(x_i) \cong {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
|SZ=
}}
werden aber die zugehörigen Variablen {{mathl|term= {{op:Bruch|x_k|x_i}} |SZ=}} auf {{mathl|term= {{op:Bruch|s_k|s_i}} |SZ=}} zurückgezogen, und mit diesen Brüchen wird {{math|term= \varphi'|SZ=}} definiert.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
gjetm4rcgjxhvzrr0qyumq7jwl6tksg
Kategorie:Theorie der reellen Cauchy-Folgen
14
115580
769575
736362
2022-08-16T14:55:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Folgen|Cauchy
|Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern|R
|Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen|R}}
jc39qmckiaggzn0scvd7o6m2alcbojd
Lokal Faktorielles integres Schema/Invertierbare Untergarben/Weildivisoren/Fakt
0
115636
770068
751350
2022-08-17T10:13:18Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
Es sei {{math|term=X|SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lokal faktorielles|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|noethersches|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|integres Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
Dann entsprechen sich die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbaren|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X}}
|Untermoduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
der konstanten Funktionenkörpergarbe {{math|term= {{op:Garbe|K|}} |SZ=}} und die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Weildivisoren|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
über die Korrespondenz
{{
math/disp|term=
{{op:Garbe|L|}} \longmapsto \sum_Y \operatorname{ord}_Y ( {{op:Garbe|L|}} )
|SZ=
}}
und
{{
math/disp|term=
D = \sum_Y a_Y Y \longmapsto {{op:Garbe|L|}}_D
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Garbe|L|}}_D (U)
|| {{Mengebed|f \in K| \operatorname{ord}_Y(f) \geq D \text{ für alle } Y \in U }}
||
||
||
|SZ=
}}
für eine offene Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=Diese Zuordnungen sind mit den Gruppenstrukturen verträglich und dabei entsprechen sich trivale Untergarben und Hauptdivisoren. Invertierbare Ideale
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|L|}}
|\subseteq| {{op:Strukturgarbe|X|}}
|\subseteq| {{op:Garbe|K|}}
||
||
|SZ=
}}
entsprechen den effektiven Divisoren.
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata
|Kategorie2=Theorie der Weildivisoren (normales Schema)
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=Beziehung zwischen Weildivisoren und Untergarben des Funktionenkörpers
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
19nqyh52am4o1n3qjtstxm9fpo080ut
Kategorie:Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten
14
115799
769576
616602
2022-08-16T14:55:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)|
||}}
nt8yodavksn4fpzepg8bpasb23nb0re
Kategorie:Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
14
115800
769138
616609
2022-08-16T13:44:31Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten|
||}}
5vn6h7t0wbyha08qs5900dapdnn7nfz
Kategorie:Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten
14
115801
769577
616610
2022-08-16T14:55:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten|Geometrisch
||}}
j110cisgwxflbjjx2jmvr2d2bn0kepa
Kategorie:Theorie der algebraischen Vielfachheit von Eigenwerten
14
115803
769578
616601
2022-08-16T14:55:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten|Algebraisch
|Das charakteristische Polynom|Algebraische Vielfachheit}}
flknw167469yxipjl66lobl1cyqind4
Glatte projektive Kurve/Kohomologisches Geschlecht/Differentialformen/Serre-Dualität/Bemerkung
0
115820
770124
762839
2022-08-17T11:16:40Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Das kohomologisch definierte
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Geschlecht|
|Kontext=kohomologisch|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
einer glatten projektiven Kurve über {{math|term=K|SZ=}} stimmt mit der Vektorraumdimension der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kanonischen Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
überein. Die kanonische Garbe ist im eindimensionalen Fall einfach die Garbe der
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Kähler-Differentiale|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{op:Kählermodul|C|K}} |SZ=,}} also die Kotangentialgarbe, also die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|duale Garbe|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
zur
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Tangentialgarbe|
|Kontext=Schema|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Es gilt also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Vektorraumdimension|H^1 {{makl| C, {{op:Strukturgarbe|}}_C |}} |}}
|| {{op:Vektorraumdimension| {{op:Schnitte| C | \omega_C |}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Im ebenen Fall ergibt sich dies direkt: Wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Ebene projektive Kurve/Grad/Kohomologisches Geschlecht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist das Geschlecht gleich {{mathl|term= {{op:Bruch|(d-1)(d-2)|2}} |SZ=.}} Aufgrund von
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Projektiver Raum/K/Hyperfläche/Glatt/Kanonische Garbe/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:Vergleichskette
| \omega_C
|\cong| {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|d-3|}}
||
||
||
|SZ=
}}
und nach
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist die Dimension von {{mathl|term= {{op:Schnitte|C| {{op:Getwistete Strukturgarbe|C|d-3}} }} |SZ=}} ebenfalls gleich {{mathl|term= {{op:Bruch|(d-1)(d-2)|2}} |SZ=.}}
Im allgemeinen Fall gilt die {{Stichwort|Serre-Dualität|SZ=,}} die unter Anderem besagt, dass für eine lokal freie Garbe {{math|term= {{op:Garbe|F|}} |SZ=}} auf einer glatten projektiven Kurve {{math|term=C|SZ=}} die Kohomologiegruppe {{mathl|term= H^1(C, \omega_C) |SZ=}} ein eindimensionaler Vektorraum über {{math|term=K|SZ=}} ist und dass die natürliche Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}}| \omega_C}} \times H^1(C, {{op:Garbe|F|}}) | H^1(C, \omega_C) \cong K
||
|SZ=
}}
eine
{{
Definitionslink
|Prämath=
|vollständige Dualität|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
liefert. D.h. die Vektorräume
{{
mathkor|term1=
{{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|F|}}| \omega_C}}
|und|term2=
H^1(C, {{op:Garbe|F|}})
|SZ=
}}
sind dual zueinander und haben insbesondere die gleiche Dimension. Für die Strukturgarbe
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Garbe|F|}}
|| {{op:Strukturgarbe|C|}}
||
||
||
|SZ=
}}
ergibt sich wegen
{{
Ma:Vergleichskette
| {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe| {{op:Strukturgarbe|C|}} |}}| \omega_C}}
| | {{op:Schnitte|C| \omega_C}}
||
||
||
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
die Dualität zwischen
{{
mathkor|term1=
H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C|}})
|und|term2=
{{op:Schnitte|C| \omega_C}}
|SZ=.
}}
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der glatten projektiven Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
bb9vok22dne8vcqud7x2kf1pi44m8sy
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden
14
115833
769579
702260
2022-08-16T14:56:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum|Gerade
|Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve|Projektive Gerade
|Theorie der projektiven Geraden|Weil-Divisor}}
nfd1v2b1baexec3pkpymwnw4mh2430k
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum
14
115836
769580
616715
2022-08-16T14:56:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren (normales Schema)|Projektiver Raum
|Theorie der projektiven Räume|Weildivisoren}}
g7o4pyw0z8nhhs83wq9xshkubuvzoof
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum
14
115838
769581
616725
2022-08-16T14:56:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata|Projektiver Raum
|Theorie der projektiven Räume|Invertierbare Garbe}}
dtqhf00krtegqn0jvloxavflawzfsn3
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden
14
115840
769582
616732
2022-08-16T14:56:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum|
||}}
4c5a0vaslfykhyk4wigxahinxcb8afg
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve
14
115870
769583
616802
2022-08-16T14:56:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren (normales Schema)|Kurve
||}}
l1heb7xxqtv3ox57mpxus2c46l9uaq1
Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten
14
115910
769584
616988
2022-08-16T14:56:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Varietäten|Glatt
|Theorie der glatten Schemata|Projektiv}}
te829ragwt0rkwck9ofv1zcpd5e97ei
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen
14
115914
769585
616992
2022-08-16T14:57:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Flächen|Weildivisor
|Theorie der Weildivisoren (normales Schema)|}}
a6mmsdoce8cj43nhxfcwr3a570inzyl
Kategorie:Theorie der amplen invertierbaren Garben auf Schemata
14
115964
769586
617190
2022-08-16T14:57:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Ample Garbe
||}}
sk0jvydjmkxl34a1mojzxunt87m8hp7
Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven
14
115977
769587
617289
2022-08-16T14:57:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven|Riemann-Roch
|Der Satz von Riemann-Roch für Kurven|Lokal frei}}
kycbq1umypwk13wekqs9604f34zap1v
Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven
14
115979
769533
617288
2022-08-16T14:49:02Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Satz von Riemann-Roch für Kurven|Invertierbar
|Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven|Riemann-Roch
|Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven|Invertierbar
}}
dsn199ude3m4ro8f29qtv6l86jebucl
Kategorie:Theorie der Veronese-Einbettung
14
115991
769589
617327
2022-08-16T14:57:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum|Veronese-Einbettung
||}}
5v07jssmgql16x9hmpxok9sppra11t3
Kategorie:Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden
14
116027
769590
617510
2022-08-16T14:57:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven|Projektive Gerade
|Theorie der projektiven Geraden|Lokal frei}}
bqkoqe0vspbkmm18l99ycj0kpewx9xf
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade
14
116051
769591
617633
2022-08-16T14:57:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade|
|Theorie der projektiven Geraden|Morphismus}}
l5fnor1upfz4pwsanvxoihpwtmhk68t
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade
14
116052
769593
617625
2022-08-16T14:58:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen in die projektive Gerade|Gerade
|Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven|Gerade
|Theorie der Schemamorphismen von einer glatten algebraischen Kurve in die projektive Gerade|Projektiv}}
2wg0slsam0om7fcj5aomokwbzzmo5hi
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen in die projektive Gerade
14
116053
769594
617606
2022-08-16T14:58:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum|Gerade
||}}
t8zrvsg3toto9ezfmsidapi0egsytq4
Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven
14
116054
769595
617665
2022-08-16T14:58:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven|Glatt
|Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven|Projektiv
|Theorie der glatten projektiven Kurven|Morphismus}}
gymtf4y0rhnz5o55ssc9jx25l5azbmn
Kategorie:Theorie der Schemamorphismen von einer glatten algebraischen Kurve in die projektive Gerade
14
116061
769596
617668
2022-08-16T14:58:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten algebraischen Kurven|Morphismus
|Theorie der Morphismen zwischen Kurven|Glatte Kurve}}
5aqax9h2xbjwqq5y4tyruhcmrlbsx28
Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven
14
116065
769598
617661
2022-08-16T14:58:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen Kurven|Affine Kurve
||}}
5sizqb91rusrr91vri6835qgnqgs7l5
Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven
14
116068
769599
639006
2022-08-16T14:58:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen Kurven|Glatt
|Theorie der glatten Kurven|Morphismus
|Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen|Kurven
}}
mc7hskzpexm5hcay5rt3jbs6n3kfk67
Kategorie:Theorie der glatten Kurven
14
116069
769600
617660
2022-08-16T14:59:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten Schemata|Kurve
||}}
2ch5rzauooixu4f33ys8ml9zulmztea
Kategorie:Theorie der Morphismen zwischen Kurven
14
116070
769601
617663
2022-08-16T14:59:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Morphismen zwischen Varietäten|Affine Kurve
||}}
8d67wsaq72m75teuwjwzw5v4a13dbht
Funktion/R/Unendlich oft differenzierbar/Taylor-Reihe/Definition/Begriff/Inhalt
0
116081
770185
617724
2022-08-17T11:35:28Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definitionsantwort{{{opt|}}}
|Text=
Die {{Stichwort/Antwort|Taylor-Reihe|SZ=}} zu {{math|term=f|SZ=}} im Entwicklungspunkt {{math|term=a|SZ=}} ist
{{
math/disp|term=
{{op:Taylorreihe|f|a|x}}
|SZ=.
}}
|Textart=Definitionsantwort
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
pjekirg7hyuh38qn15l139xiz6btlc8
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata
14
116233
769602
618322
2022-08-16T14:59:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata|Integres Schema
|Theorie der integren Schemata|Invertierbare Garbe}}
fuo7ylwtdc9sgl00xy1n3l46bbcmsnh
Kategorie:Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata
14
116288
769603
618579
2022-08-16T14:59:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata|Integer
|Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata|Quasiaffin}}
0dg0fsl0jqhy43avfbk8dxlaupu3nh5
Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe
0
116359
770095
766924
2022-08-17T10:52:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|F|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|G|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|kohärente Moduln|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|noetherschen Schema|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= {{makl| X, {{op:Strukturgarbe|X}} |}} |SZ=}} und sei
{{
Ma:abb
|name=\varphi
| {{op:Garbe|F|}} | {{op:Garbe|G|}}
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Homomorphismus|
|Kontext=Modulgarbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass der Kern {{mathl|term= {{op:Kern|\varphi|}} |SZ=}} ebenfalls kohärent ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema
|Kategorie2=Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
fym5tj9a8dyig4fctmw4vqvkwtvzh1a
Beringter Raum/Einheitengarbe/Definition
0
116365
770006
764095
2022-08-17T09:46:15Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} nennt man die auf einer offenen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|U| {{op:Einheitengarbe|X|}} }}
| {{defeq|}} | {{makl| {{op:Schnitte|U| {{op:Op:Strukturgarbe|X|}} }} |}}^\times
||
||
||
|SZ=
}}
definierte Garbe die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Einheitengarbe|
|msw=Einheitengarbe
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Einheitengarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
e3exouo6bqgg5xtd6u0etfmlsr71taw
770011
770006
2022-08-17T09:50:03Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definition{{{opt|}}}
|Text=
Zu einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term=(X, {{op:Strukturgarbe|X|}}) |SZ=}} nennt man die auf einer offenen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|X
||
||
||
|SZ=
}}
durch
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Schnitte|U| {{op:Einheitengarbe|X|}} }}
| {{defeq|}} | {{makl| {{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X|}} }} |}}^\times
||
||
||
|SZ=
}}
definierte Garbe die
{{
Definitionswort
|Prämath=
|Einheitengarbe|
|msw=Einheitengarbe
|SZ=
}}
auf {{math|term=X|SZ=.}}
|Textart=Definition
|Kategorie=Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=Einheitengarbe
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
2aqyz83nvqcyvda6sv19nl7sj0mvuwp
Kategorie:Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen
14
116368
769604
618962
2022-08-16T14:59:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der beringten Räume|Einheiten
|Theorie der Garben von kommutativen Gruppen|Einheiten
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|Garbe}}
nztxrve7kv6g79d30c9lvzsvtiyk2up
Kategorie:Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata
14
116417
769605
619272
2022-08-16T14:59:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Garbenkohomologie für projektive Schemata|Euler-Charakteristik
||}}
0wmvh6chp4apwt19thkprp5sgiow3hr
Kategorie:Theorie der vollständigen Graphen
14
116508
769606
620119
2022-08-16T15:00:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der regulären Graphen|Vollständig
||}}
9ia6u15dep6o7fbe20lzy5e8k280a57
Kategorie:Theorie der regulären Graphen
14
116524
769607
620118
2022-08-16T15:00:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Regulär
||}}
bgdyjftjb3665zc18059xzvtmt3d47m
Kategorie:Theorie der Bäume
14
116537
769608
741249
2022-08-16T15:00:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Baum
}}
43adotwabo0fq65rcvndbifi6tt8qhy
Kategorie:Theorie der Hamiltonkreise
14
116596
769609
741371
2022-08-16T15:00:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen|Hamiltonkreis
}}
732vuwmpn04aktrac354jt3lbr22bsi
Kategorie:Theorie der Wege in ungerichteten Graphen
14
116597
769610
620419
2022-08-16T15:00:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Weg
||}}
gvjt49zbpldkhpy92imw1u0itiqu01u
Kategorie:Theorie der bipartiten Graphen
14
116627
769611
741256
2022-08-16T15:00:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Bipartit
}}
amsne4td4yz6t4xb0jnu8buynmilaxb
Kategorie:Theorie der Färbungen von Graphen
14
116675
769612
741389
2022-08-16T15:01:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Färnung
||commonsdat=Graph coloring; vertex}}
raxkzv98x7u066niji33zqtbre1ti1s
Kategorie:Das chromatische Polynom
14
116705
769613
620696
2022-08-16T15:01:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Färbungen von Graphen|Chromatisches Polynom
||}}
jzrxj10u8sunfyncy5cbz2a8sdgewcq
Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen
14
116735
769614
620752
2022-08-16T15:01:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Relation
|Theorie der Relationen|Abbildungen}}
fonpbjbacu1ilv817ex2ju2gtbhzbvx
Kategorie:Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen
14
116736
769615
620753
2022-08-16T15:01:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Homomorphismus
|Theorie der relationserhaltenden Abbildungen|Graph}}
dm0zdsej9oxu5p3mtlphzxqi66th6tm
Kategorie:Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen
14
116759
769616
620794
2022-08-16T15:01:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Konstruktionen
||}}
4mgq3q34hljuo1v16loym2mctvpixtz
Kategorie:Theorie der aufspannenden Bäume
14
116765
769617
741261
2022-08-16T15:01:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Bäume|Aufspannender Baum
}}
s6bder33cnmljpj1v5xoprie8k3kyqq
Kategorie:Theorie der Matroide
14
116771
769618
620816
2022-08-16T15:02:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der simplizialen Komplexe|Matroid
||}}
8f5tr11t94mvhcsjyg2i9r6q71g1oaw
Kategorie:Die eulersche Polyederformel für planare Graphen
14
116814
769619
620906
2022-08-16T15:02:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der planaren Graphen|Eulersche Polyederformel
||}}
kjlckv7qbayrupqr2cpqgghyyi18az2
Kategorie:Theorie der planaren Graphen
14
116815
769620
741284
2022-08-16T15:02:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Planarer Graph
|Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen|Planar
|commonsdatcat=Undirected planar graphs|}}
sx05k0krm2vzxy143yxswem6bcik7pf
Kategorie:Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen
14
116869
769621
621086
2022-08-16T15:02:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Geometrische Realisierung
|Theorie der stetigen Kurven|Graph}}
pcn833vxl8cz5q9ckotqfuaoqjhe5hp
Kategorie:Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen
14
116896
769622
621171
2022-08-16T15:02:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen|Automorphismusgruppe
||}}
s42y18up76yvmpktb83z0e0a9ywqho2
Kategorie:Theorie der Paarungen in Graphen
14
116948
769623
741341
2022-08-16T15:02:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Paarung
}}
6r4n96vzyk1k89n07v8fyjt1q6zbn7l
Kategorie:Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen
14
116964
769624
621388
2022-08-16T15:03:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Paarungen in Graphen|Bipartit
|Theorie der bipartiten Graphen|Paarung}}
d3yyagvqqx4ee3s4pa1yh15ulr4udjp
Kategorie:Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen
14
116988
769625
741355
2022-08-16T15:03:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Knotenüberdeckung
||commonsdatcat=Vertex cover problem}}
g619dms4wj2cb4uj788df4k4pr7bv1d
Kategorie:Theorie der Partitionen
14
117028
769626
741330
2022-08-16T15:03:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Äquivalenzrelationen|Partition
||commonsdatcat=Set partitions}}
00axqh9miefd1bt1tt5igprm431xw0z
Kategorie:Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art
14
117032
769627
628384
2022-08-16T15:03:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partitionen von endlichen Mengen|Stirling
||}}
h19lmn7v8p9vnyxksln06rla9blqzit
Kategorie:Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen
14
117070
769628
621619
2022-08-16T15:03:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der symmetrischen Matrizen|Graph
|Theorie der ungerichteten Graphen|Matrizen}}
c69nmewo1w1rd7see3l4splviu924dp
Kategorie:Theorie der eulerschen Kantenzüge
14
117114
769629
741301
2022-08-16T15:03:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Wege in ungerichteten Graphen|Eulerscher Kantenzug
||commonsdatcat=Eulerian paths}}
htal1jlxqpz7eozurjvp7yibpl6pjlu
Kategorie:Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen
14
117151
769630
621795
2022-08-16T15:04:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Multigraph
||}}
8xikk8uq00j6olqfv9y0ml24kz6vl7c
Kategorie:Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen
14
117215
769631
621926
2022-08-16T15:04:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen|Charakteristisches Polynom
|Das charakteristische Polynom|Graph}}
sjs9n1bbg2cphbuwdxoeguuasb8rczh
Kategorie:Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen
14
117216
769632
741337
2022-08-16T15:04:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen|Adjazenzmatrix
||commonsdatcat=Adjacency matrices of graphs}}
ll8gkkua67yqey477r13t2mn4jtfym7
Kategorie:Theorie der booleschen Verbände
14
117240
769633
621987
2022-08-16T15:04:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Verbandstheorie|Boolescher Verband
||}}
c3zf5aodmtja8yib78asyqc255z8ohl
Kategorie:Theorie der endlichen booleschen Verbände
14
117262
769634
622031
2022-08-16T15:04:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der booleschen Verbände|Endlich
|Theorie der geordneten endlichen Mengen|Boolesch}}
83o84m71b93sfb1mrscxrmozlmg8cf2
Kategorie:Theorie der geordneten endlichen Mengen
14
117264
769635
632339
2022-08-16T15:04:56Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Ordnung
|Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge|Ordnung}}
c65zf1yyiv22rh0801zcz0k8yp76g4w
Kategorie:Theorie der Färbungen von planaren Graphen
14
117285
769636
622068
2022-08-16T15:05:06Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der planaren Graphen|Färbung
|Theorie der Färbungen von Graphen|Planar}}
tm6lv5m3sfi3i2taa0g7a6bwut0fn7r
Kategorie:Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen
14
117324
769637
622230
2022-08-16T15:05:16Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Stanley-Reisner-Ringe|Ungerichteten Graphen
|Theorie der ungerichteten Graphen|Stanley-Reisner-Ring}}
mf3736l64ukwcj2qok2mcx8umqxgsex
Kategorie:Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen
14
117419
769638
622517
2022-08-16T15:05:26Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Zahlen|Quadratwurzel
|Theorie der quadratischen Gleichungen|Komplex}}
ptvwg3yyrvykdegyp3mhk1udwq2dyfw
Kategorie:Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen
14
117517
769639
622917
2022-08-16T15:05:36Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der ungerichteten Graphen|Grad
||}}
rh5zj7p371l5twod30ss5w8dx6xn5qr
Kategorie:Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen
14
117524
769640
622930
2022-08-16T15:05:46Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Wege in ungerichteten Graphen|Kreis
||}}
iboolqkugccylrfvk7cpsztc8vcne2v
Kategorie:Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen
14
117532
769641
622945
2022-08-16T15:05:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Wege in ungerichteten Graphen|Zusammenhang
|Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume|Graph}}
1a0vmv1iagk50rmnq4zinpxji5738d3
Kategorie:Theorie der komplex-projektiven Geraden
14
117641
769642
647981
2022-08-16T15:06:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der projektiven Geraden|Komplex
|Theorie der kompakten riemannschen Flächen|Projektive Gerade
|Theorie der komplex-projektiven Räume|Gerade}}
72uqxrbeveeatrj2lincrgqx5zuphdw
Kategorie:Theorie der riemannschen Flächen
14
117642
769283
623294
2022-08-16T14:02:32Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten|Riemannsche Fläche
||}}
8cr6v9ljal3jrjpesi1c6ib2czlre5t
Kategorie:Theorie der elliptischen Funktionen
14
117646
769643
623304
2022-08-16T15:06:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der holomorphen Funktionen|Elliptisch
||}}
9n1ebj18dpbrz6q1os842j5z8yzokti
Kategorie:Theorie der elliptischen Integrale
14
117664
769644
623350
2022-08-16T15:06:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der bestimmten Integrale|Elliptische Integrale
||}}
l4se5sev3iwomlsuwas22ppv49rou8p
Kategorie:Theorie der Lemniskaten
14
117669
769645
623370
2022-08-16T15:06:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quartiken in zwei Variablen|Lemniskate
||}}
367ptawz2weetdi2wal4k86g0o77c34
Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über C
14
117677
769646
647983
2022-08-16T15:06:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elliptischen Kurven|Komplex
|Theorie der kompakten riemannschen Flächen|Elliptisch
|Theorie der kompakten Gruppen|Elliptisch
}}
syvwqymr0ia4mxdmpj6e2nvvhqpo71p
Kategorie:Theorie der komplexen Lie-Gruppen
14
117686
769647
623400
2022-08-16T15:06:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten|Lie
|Theorie der Lie-Gruppen|Komplex}}
0wsca1uvd1u5s6owi1uujp4ou0kx1a9
Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über Q
14
117690
769648
624885
2022-08-16T15:07:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elliptischen Kurven|Q
|Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper|Q}}
cnc42c81rbvugalaqv0xtvtzyc2bd6z
Kategorie:Theorie der kubischen projektiven Kurven
14
117702
769649
623458
2022-08-16T15:07:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kubischen Kurven|Projektiv
|Theorie der ebenen projektiven Kurven|3}}
blk2tu35kgeqewf1cwsyic3s1wlgdzf
Kategorie:Theorie der abelschen Varietäten
14
117703
769650
623460
2022-08-16T15:07:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Varietäten|Elliptisch
||}}
37jutp54wn77rnuaw36wx8g7rpa95mc
Kategorie:Theorie der L-Reihen
14
117715
769651
623490
2022-08-16T15:07:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Reihen|L
||}}
nd06ft7dbfn5eiq16e121bb41hw0tuu
Kategorie:Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven
14
117722
769652
623501
2022-08-16T15:07:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der L-Reihen|Elliptisch
|Theorie der elliptischen Kurven über Q|L-Reihe}}
l2j1coq4mqnehobogtm4wc6qiuv1ptg
Kategorie:Theorie der Gitter in C
14
117755
769653
623597
2022-08-16T15:07:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gitter|C
|Theorie der elliptischen Kurven über C|Gitter}}
qwop1bvn1f1945jzht4cqftjtl93ao5
Kategorie:Theorie der Eisenstein-Reihen
14
117775
769654
623784
2022-08-16T15:08:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der komplexen Reihen|Eisenstein
|Theorie der Gitter in C|Eisenstein}}
2jhifhiilsspxxudmwlidcxmm58wczk
Kategorie:Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z
14
117817
769655
623710
2022-08-16T15:08:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der speziellen linearen Gruppe|Z
||}}
r9f6g6o7ks0dsbp1bm25mtvgd248ods
Kategorie:Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven
14
117903
769656
623937
2022-08-16T15:08:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elliptischen Kurven|Gruppenstruktur
||}}
aoto0jagm5ea8jjx8vnd3o1bj0nmplp
Kategorie:Theorie des absoluten Frobenius
14
117924
769657
624102
2022-08-16T15:08:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Der Frobeniushomomorphismus|Absolut
|Theorie der Schemamorphismen|Absoluter Frobenius}}
nd5voldmfljjfpnvfvl28k34zv8y2gr
Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern
14
117931
769658
702783
2022-08-16T15:08:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Varietäten|Endlicher Körper
|Theorie der Varietäten über endlichen Körpern|Glatt}}
8tnkz9gv3cf54piqbhsiuahbwh3iiyx
Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern
14
117934
769659
624124
2022-08-16T15:08:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern|Kurve
||}}
s8ll9csf3hw64z0l0h9hrrjlwd7qok1
Kategorie:Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven
14
117960
769660
624205
2022-08-16T15:09:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elliptischen Kurven|Isogenie
|Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven|Isogenie}}
q2jmqz0hnninwqt1bon17km084617j0
Kategorie:Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve
14
117998
769661
624330
2022-08-16T15:09:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven|Endomorphismus
||}}
krvswire4ebjc8ym206dt9vv4x9io8h
Kategorie:Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve
14
118109
769662
624574
2022-08-16T15:09:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve|Elliptisch
|Theorie der elliptischen Kurven|Weildivisor
||}}
gotj9on80odiqocetzt9of6xvwu1p4b
Kategorie:Der Dirichletsche Einheitensatz
14
118155
769663
624873
2022-08-16T15:09:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Einheiten in Zahlbereichen|Dirichlet
||}}
kv0aauh7ob4wzgy013bt6663bjve9ar
Kategorie:Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper
14
118158
769664
703242
2022-08-16T15:09:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der elliptischen Kurven|Zahlkörper
|Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q|Elliptische Kurve}}
2b85tvu67qdq0cdjbuh3ww0v6ipnxtg
Kategorie:Theorie der Abbildungsmonoide
14
118196
769665
629511
2022-08-16T15:09:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Monoide|Abbildung
|Theorie der Verknüpfung von Abbildungen|Monoid
|Theorie der Abbildungsmengen|Monoid}}
7xwwf6ttvqv7jxthks76ymqy9ast78t
Kategorie:Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge
14
118267
769666
625460
2022-08-16T15:10:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Potenzmenge|Ordnung
|Theorie der Ordnungsrelationen|Potenzmenge}}
tjuli188h8sff618sxrrbjqtw169vwz
Kategorie:Theorie der Kantengraphen
14
118396
769667
625957
2022-08-16T15:10:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen|Kantengraph
||}}
np5j46541v44njqwl0ckw19rc71uma5
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Vorlesung 28
106
118821
770191
728480
2022-08-17T11:36:28Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Vorlesungsgestaltung|28|
{{Motto|
|Text=Wirf den Helden in deiner Seele nicht weg!
|Autor=[[w:Friedrich Nietzsche|Friedrich Nietzsche]]
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Das charakteristische Polynom}}
Wir möchten zu einem Endomorphismus
{{
Ma:abb
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
die Eigenwerte und dann auch die Eigenräume bestimmen. Dazu ist das charakteristische Polynom entscheidend.
{{
inputdefinition
|Lineare Algebra/Charakteristisches Polynom/Definition||zusatz1=Fußnote
}}
Für
{{
Ma:Vergleichskette
|M
|| {{makl| a_{ij} |}}_{ij}
||
||
||
|SZ=
}}
bedeutet dies
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
|| {{op:Determinante| {{matrixchar||}} |}}
||
||
||
|SZ=.
}}
{{:Charakteristisches Polynom/Definition/Körper/Bemerkung|zusatz1=Fußnote|opt=Text}} Der Grad des charakteristischen Polynoms ist {{math|term=n|SZ=}} und der Leitkoeffizient ist {{math|term=1|SZ=,}} d.h. die Gestalt ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||X^n + c_{n-1}X^{n-1} {{plusdots||}} c_1 X+c_0
||
||
||
|SZ=.
}}
Es gilt die wichtige Beziehung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|M|}} (\lambda)
|| {{op:Determinante(|\lambda {{einheitsmatrix/ab|}} - M |}}
||
||
||
|SZ=
}}
für jedes
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
|\in| K
||
||
||
|SZ=,
}}
siehe
{{
Aufgabelink
|Aufgabeseitenname=
Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Hier wird links die Zahl {{math|term=\lambda|SZ=}} in das Polynom eingesetzt und rechts wird die Determinante von einer Matrix, die von {{math|term=\lambda|SZ=}} abhängt, ausgerechnet.
Für eine lineare Abbildung
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}}
auf einem endlichdimensionalen Vektorraum definiert man das {{Stichwort|charakteristische Polynom|SZ=}}
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}}
|{{defeq}} | {{op:Charakteristisches Polynom|M|}}
||
||
||
||
|SZ=,
}}
wobei {{math|term=M|SZ=}} eine beschreibende Matrix bezüglich einer beliebigen Basis sei. Der
{{
Faktlink
|Präwort=|Determinantenmultiplikationssatz|Faktseitenname=
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt, dass diese Definition unabhängig von der Wahl der Basis ist, siehe
{{
Aufgabelink
|Präwort=||Aufgabeseitenname=
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/0 5 1 0/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Charakteristisches Polynom/2 5 -3 4/Eigenwerte/Eigenräume/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Trigonalmatrix/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten}}
Für eine genauere Untersuchung der Eigenräume ist die folgende Begrifflichkeit sinnvoll. Es sei
{{
Ma:abb/disp
|name=\varphi
|V|V
||
|SZ=
}} eine lineare Abbildung auf einem endlichdimensionalen Vektorraum {{math|term=V|SZ=}} und
{{
Ma:Vergleichskette
| \lambda
| \in| K
||
||
||
|SZ=.
}}
Man nennt dann den Exponenten des linearen Polynoms {{mathl|term=X - \lambda|SZ=}} im charakteristischen Polynom {{math|term= {{op:Charakteristisches Polynom|\varphi|}} |SZ=}} die {{Stichwort|algebraische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=,}} die wir mit
{{
Ma:Vergleichskette
| \mu_\lambda
| {{defeq|}} | \mu_\lambda(\varphi)
||
||
||
||
|SZ=
}}
bezeichnen, und die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also
{{
math/disp|term=
{{op:dim vr| {{op:Eigenraum|\varphi|\lambda}} }}
|SZ=
}}
die {{Stichwort|geometrische Vielfachheit|SZ=}} von {{math|term=\lambda|SZ=.}} Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist die eine Vielfachheit genau dann positiv ist, wenn dies für die andere gilt. Im Allgemeinen können die beiden Vielfachheiten aber verschieden sein, wobei eine Abschätzung immer gilt.
{{
inputfaktbeweis
|Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt|Lemma||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Diagonalisierbarkeit}}
Die Einschränkung einer linearen Abbildung auf einen Eigenraum ist die Streckung um den zugehörigen Eigenwert, also eine besonders einfache lineare Abbildung. Viele Eigenwerte mit hochdimensionalen Eigenräumen korrespondieren zu strukturell einfachen linearen Abbildungen. Ein Extremfall liegt bei den sogenannten diagonalisierbaren Abbildungen vor.
Bei einer Diagonalmatrix
{{
math/disp|term=
{{op:Diagonalmatrix1n}}
|SZ=
}}
ist das charakteristische Polynom einfach gleich
{{
math/disp|term=
(X-d_1) (X-d_2) \cdots (X-d_n)
|SZ=.
}}
Wenn die Zahl {{math|term=d|SZ=}} in den Diagonalelementen {{math|term=k|SZ=-}}mal vorkommt, so kommt auch der Linearfaktor {{mathl|term= X-d |SZ=}} mit dem Exponenten {{math|term=k|SZ=}} in der Faktorisierung des charakteristischen Polynoms vor. Dies gilt auch, wenn nur eine obere Dreiecksmatrix vorliegt. Anders aber als bei einer oberen Dreiecksmatrix kann man bei einer Diagonalmatrix sofort die Eigenräume angeben, siehe
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Diagonalmatrix/Eigenwerte/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=,
}}
und zwar besteht der Eigenraum zu {{math|term=d|SZ=}} aus allen Linearkombinationen der Standardvektoren {{math|term=e_i|SZ=,}} für die {{math|term=d_i|SZ=}} gleich {{math|term=d|SZ=}} ist. Insbesondere ist die Dimension des Eigenraums gleich der Anzahl, wie oft {{math|term=d|SZ=}} als Diagonalelement auftritt. Bei einer Diagonalmatrix stimmen also algebraische und geometrische Vielfachheiten überein.
{{
inputdefinition
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Mit Eigenvektoren/Definition||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Charakterisierungen/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Lineare Abbildung/Verschiedene Eigenwerte/Diagonalisierbar/Fakt|Korollar||
|ref1=||
}}
{{
inputbeispiel
|Matrix/Eigenwerte/0510/R/Basiswechsel und Diagonalisierung/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputfaktbeweisnichtvorgeführt
|Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt|Satz||
|ref1=||
}}
Das Produkt von zwei Diagonalmatrizen ist natürlich wieder eine Diagonalmatrix. Das folgende Beispiel zeigt, dass das Produkt von diagonalisierbaren Matrizen nicht diagonalisierbar sein muss.
{{
inputbeispiel
|Zwei Achsenspiegelungen/Hintereinanderschaltung nicht diagonalisierbar/Beispiel||
}}
{{Zwischenüberschrift|term=Trigonalisierbare Abbildungen}}
{{
inputdefinition
|Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Über obere Dreiecksgestalt/Definition||
}}
Diagonalisierbare lineare Abbildungen sind insbesondere trigonalisierbar. Die Umkehrung gilt nicht, wie
{{
Beispiellink{{{optlink|}}}
|Präwort=||Beispielseitenname=
Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Beispiel
|Faktseitenname2=Matrix/2x2/Scherungsmatrizen/Charakteristisches Polynom/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
zeigt.
{{
inputfaktbeweisnichtvorgeführt
|Lineare Abbildung/Trigonalisierbar/Charakterisierung mit charakteristischem Polynom/Fakt|Satz||
||
}}
{{
inputfaktbeweis
|Quadratische Matrizen/C/Trigonalisierbar/Fakt|Satz||
|optlink1=/link2
|optkon1=/kon2
}}
{{Fußnotenliste}}
}}
29wd6rdyyx7ltua3fmem700cj8l261q
Kategorie:Theorie der Multinomialkoeffizienten
14
118890
769668
628386
2022-08-16T15:10:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Elementare Kombinatorik|Multinomialkoeffizient
|Theorie der endlichen Mengen|Multinomialkoeffizient}}
hmejhko0nvabycf9tmqeexvpf3a7jim
Kategorie:Der Multinomialsatz
14
118897
769670
627933
2022-08-16T15:10:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der kommutativen Halbringe|Multinomialsatz
|Theorie der Multinomialkoeffizienten|Multinomialsatz}}
8hmg624g7y290o7h3y92b0xqo7gnv9p
Kategorie:Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
118923
769671
629508
2022-08-16T15:10:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Anzahl
|Theorie der Anzahl von endlichen Mengen|Abbildung
|Theorie der Abbildungsmengen|Endlich}}
hrvkvtty7ln6czelxfptwxsr9yi8mvj
Kategorie:Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
118929
769672
628129
2022-08-16T15:10:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Surjektiv
|Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Anzahl}}
puqfcc4gn8eeb6cv6albfzyzk6gjmao
Kategorie:Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
118930
769673
628131
2022-08-16T15:11:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Surjektiv
|Theorie der surjektiven Abbildungen|Endlich}}
effolou5kgx1tt58g1ak4mnnki6f05e
Kategorie:Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
118965
769674
628217
2022-08-16T15:11:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Injektiv
|Theorie der injektiven Abbildungen|Endlich}}
2maf4b6xm3q5ytfr27e0kwm6ej5sddf
Kategorie:Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
118967
769675
628220
2022-08-16T15:11:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Injektiv
|Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Anzahl}}
66eikuz8t43j3yriqznpbq6kpmg0usf
Kategorie:Theorie der Partitionen von endlichen Mengen
14
119011
769676
628383
2022-08-16T15:11:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Partitionen|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Partition}}
ib94n8tei2ametemnzirqyq0bdajsba
Kategorie:Theorie der Abbildungsmengen
14
119235
769677
634867
2022-08-16T15:11:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen|Menge
|Theorie der Produktmenge|Abbildung}}
e9sq62mh5vthqek838fszqon39t7esz
Kategorie:Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
119268
769678
629627
2022-08-16T15:11:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Bijektiv
|Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Anzahl
|Die Fakultätsfunktion (N)|Bijektiv}}
jjd0e120ftfk302ea6kvi8m3v0qho0r
Kategorie:Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen
14
119269
769679
629628
2022-08-16T15:12:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen|Bijektiv
|Theorie der bijektiven Abbildungen|Endlich}}
pjq96d7jlktlsyk0ege111w8iofkz06
Kategorie:Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen
14
119279
769680
629652
2022-08-16T15:12:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Mengen|Potenzmenge
|Theorie der Potenzmenge|Endlich}}
hcxq5nzw464vmzcmant1ozn37igbr19
Kategorie:Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen
14
119322
769681
629891
2022-08-16T15:12:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen Permutationen|
|Theorie der Fixpunkte von Abbildungen|Permutation}}
nwn7mersug0u580p7xehwlmq1gz5th5
Kategorie:Die Siebformel
14
119345
769682
629955
2022-08-16T15:12:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Anzahl von endlichen Mengen|Siebformel
||}}
asebe3lko711z3mx6877n542g0i7mq8
Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen
14
119379
769683
635600
2022-08-16T15:12:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen|Inhomogen
|Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Eindimensional}}
r96o6myfhpv722g6s3z4yqoxfyxctfz
Kategorie:Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen
14
119831
769684
632178
2022-08-16T15:12:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der stetigen Funktionen|R
|Theorie der reellwertigen Funktionen|Stetig}}
fz8ni41ydgfw6huk6yu73yqd6aucmk1
Kategorie:Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge
14
119870
769685
632340
2022-08-16T15:13:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Relationen auf einer Menge|Endlich
|Theorie der endlichen Mengen|Relation}}
hyjv9t5yzyqm6ui1wxcaq3jf6est3db
Kategorie:Theorie der Produktordnung
14
120018
769686
633251
2022-08-16T15:13:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ordnungsrelationen|Produkt
|Theorie der Produktmenge|Ordnung}}
nspo289a041ne3dka5n9wsv5tvhaqll
Kategorie:Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung
14
120277
769687
634591
2022-08-16T15:13:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen|Konstante Richtung
||}}
qjj4j6sxzgllo74ohtrnj23bssukvzm
Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen
14
120324
769688
634751
2022-08-16T15:13:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringe von stetigen Funktionen|Reellwertig
|Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen|Ring}}
9wjig668q6ybldkco698cprlwk3sayx
Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen
14
120326
769689
634755
2022-08-16T15:13:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen|Reell
|Theorie der stetigen reellen Funktionen|Ring}}
84uisz52dufumrdppfsns2j87cpv1yb
Kategorie:Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen
14
120340
769691
634807
2022-08-16T15:13:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Äquivalenzrelationen|Abbildungsmenge
|Theorie der Abbildungsmengen|Äquivalenzrelation}}
a8q6wqvfvfuqkjvaaqqg1a4gkj2ii23
Kategorie:Theorie der geführten Bewegung
14
120396
769693
635234
2022-08-16T15:14:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung|Geführte Bewegung
||}}
9yrakh2qluapa5vysgpqwbrc9qh8vdh
Kategorie:Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion
14
120411
769695
635316
2022-08-16T15:14:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reellen Quadratwurzeln|Funktion
|Theorie der reellen Wurzelfunktionen|Quadratwurzel
}}
dicyf2xi05cbfo7hg5ld9p7g7sa9sm6
Kategorie:Theorie der reellen Wurzelfunktionen
14
120412
769696
635341
2022-08-16T15:14:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der reell-analytischen Funktionen|Quadratwurzel
|Theorie der reellen Wurzeln|Funktion
|Theorie der Potenzfunktionen|Wurzel
}}
4vyewo2jk73ywyqb3i17c1qapq6fg2x
Kategorie:Theorie der reellen Quadratabbildung
14
120423
769697
635346
2022-08-16T15:14:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Quadratabbildung|
|Theorie der reellen Polynomfunktionen|Quadrat}}
o1j5lt64qxy1z1gf5qg9waytem9wepm
Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme
14
120471
769698
635597
2022-08-16T15:14:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme|Inhomogen
||}}
9q54h1uarnttgme4hgrobmdcdv2e4hw
Kategorie:Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung
14
120475
769699
635611
2022-08-16T15:14:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten|Zweite Ordnung
|Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung|Zweite Ordnung
||}}
1yuyjxbsv8m5xprdbe530c2lkqbgwr9
Kategorie:Theorie der monomialen Ideale im Polynomring
14
120655
769700
636794
2022-08-16T15:15:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie im Polynomring|Monomial
|Kombinatorische kommutative Algebra|Monomial}}
fmxqi93lziosc623usl5tones5nycg2
Kategorie:Idealtheorie im Polynomring
14
120656
769701
636577
2022-08-16T15:15:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie (kommutative Algebra)|Polynomring
|Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Ideal}}
ojef5r64r7fa3tq5qp2q6ewm6xn470m
Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring
14
120666
769702
636701
2022-08-16T15:15:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)|Endlich
||}}
7ttf3kwl1s4zw5r74mau6xvjm75kskr
Kategorie:Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper
14
120667
769703
636752
2022-08-16T15:15:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring|
|Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern|Polynomring
|Theorie der Polynomringe über einem Körper|Endlich
}}
qi8buzc3d07bgmwpbzd3eyzexbxamy5
Kategorie:Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper
14
120671
769704
636637
2022-08-16T15:15:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|3
||}}
t5ylpmjhmf6bhx761k3net6ecatigl3
Kategorie:Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper
14
120676
769705
636654
2022-08-16T15:15:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper|2
||}}
3fe8n6qget5jjs4j0pdoeve60c081z3
Kategorie:Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring
14
120688
769706
636706
2022-08-16T15:16:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring|1
||}}
i94y0ivykpse36wyav571kz9ale3mwb
Kategorie:Der chinesische Restsatz für Zahlbereiche
14
120860
769707
638726
2022-08-16T15:16:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Chinesischer Restsatz
|Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche|Zahlbereich}}
b9deh1w307qidc9pjps4kv7ru8hskzd
Kategorie:Gittertheorie der Zahlbereiche
14
120904
769708
637626
2022-08-16T15:16:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Gitter
|Theorie der Gitter|Zahlbereich}}
pt2uzjhei6z8xgtu4c0bd59x8zow8jq
Kategorie:Theorie der Dedekindschen Zetafunktionen zu Zahlbereichen
14
120918
769709
637655
2022-08-16T15:16:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Dedekindsche Zetafunktion
|Theorie der L-Reihen|Dedekindsche Zetafunktion}}
bxlr5kdu5fe52vgtuxle1ciqne0yii8
Kategorie:Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)
14
121010
769711
638240
2022-08-16T15:16:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Dedekindbereiche|Divisor
|Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)|Dedekindbereich}}
jkrh3aou3d57mqyrgkphguc0uy235lt
Kategorie:Idealtheorie in Dedekindbereichen
14
121037
769712
638302
2022-08-16T15:16:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Dedekindbereiche|Idealtheorie
|Idealtheorie (kommutative Algebra)|Dedekindbereich}}
2gujmzgiaipwhyzw8p84lxjlduhgapk
Kategorie:Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)
14
121039
769713
668684
2022-08-16T15:17:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Dedekindbereiche|Gebrochenes Ideal
|Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)|Dedekindbereich}}
cu18oh666x2338fz6a15nciu6lbgk7u
Kategorie:Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen
14
121041
769714
638307
2022-08-16T15:17:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Idealtheorie in Dedekindbereichen|Zerlegung
||}}
jc9urb2sphcq5gcmfbrmlzsaubo3dx7
Benutzer:Methodios/Schreibwerkstatt
2
121116
769990
745959
2022-08-17T06:48:20Z
Methodios
23484
/* Sprach-Bilder */
wikitext
text/x-wiki
== Allgemein ==
* https://account.samsung.com/membership/intro
* https://literaturner.de/kalender/schreibwerkstatt/
* https://www.adb-sachsen.de/#adbLocations-dresden
* https://museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=termine&resartium=events&tempus=mont...&locus=kraszewskimuseum&event=2072&reference=2072_1201504171300
* https://www.literaturport.de/preise-stipendien/preisdetails/heimatheute-dresdner-schreibwerkstatt/
** https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2019/03/08/heimatheute-dresdner-schreibwerkstatt-mit-kurt-drawert-foerdert-literarischen-nachwuchs/
* https://www.slub-dresden.de/en/service/netzwerk-schreiben/details/veranstaltung/show/10054/
=== Mentoringprogramm ===
[https://www.saechsischer-literaturrat.de/projekte/mentoringprogramm?fbclid=IwAR1rlrU8gvP0YHEJyUi1YplL-Kk-j0kmVpVZDXoH3uXqtAOqVThEQA_4t2M Mentoringprogramm zur Förderung begabter Schriftsteller*innen aus Sachsen]
Montag 20. Juli 2015
Sehr geehrter Herr,
wir haben Ihre Anfrage an beide Institutionen weitergeleitet. Man wird sich sicherlich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Freundliche Grüße,
A. O'Brien
-------------------------------------------
Förderverein für das Erich Kästner Museum /
Dresdner Literaturbüro e.V.
Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Tel 0351 / 8045087
Fax 0351 / 8045066
www.literaturhaus-dresden.de
Mo 3. Aug. 2015
Sehr geehrter Herr,
leider wurde uns soeben mitgeteilt, dass nun keine Möglichkeit mehr besteht an einer der Schreibwerkstätten teilzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Janina Losert
Projektteam
-------------------------------------------
Förderverein für das Erich Kästner Museum /
Dresdner Literaturbüro e.V.
Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
01097 Dresden
Tel 0351 / 8045087
Fax 0351 / 8045066
www.literaturhaus-dresden.de
== Buch-Ende ==
* Was macht "the end" mit Euch? Was würde es mit euch machen, hätten Eure Bücher kein "the End"?
Ein "Buch" mußß in die Tiehfe gehen, nicht in die Läääänge ... uND der A-byss ist gruNDLOS uND eNDLOS.
[[w:de:Abyssos]]
[https://www.facebook.com/jessica.helrich.7?__tn__=%2CdC-R-R&eid=ARCm2hxn-PkLMoQzGrIDE5MW2RUU4tX0FHO1geqg8jQL385WDIQ28WUB8UBEputZI1du6_YPfItFcg4T&hc_ref=ARSyY7VEPgT9LZ5OX8hk8TC_QX0-Dme5TcpR6cEvV7wyX-cCOvutTHH5-ahBgBSalgs&fref=nf Jessica Heldrich] [[w:de:Delligsen]]
== Tage-Buch ==
wer als Autor nicht verkauft, kann gleich Tagebuch scheiben
== Sprach-Bilder ==
Sprach-Bilder sind absolut un-über-setz-bar wie auch un-setz-bar und dienen damit dem Deutschen.
== Hörbuch ==
https://www.facebook.com/sagastorifydeutschland/
== Tanz ==
Seine Hand auf ihrem Rücken, das Reiben der Stoffe, wenn sie eng tanzen, das Gefühl, sich ganz nah zu sein, die Drehung im richtigen Rhythmus, die Wärme zwischen ihnen...
== Impressum ==
Für Betreiber einer (geschäftsmäßigen) Webseite gilt: kein Pseudonym im Impressum verwenden.
* "Klarnamenpflicht" in §5 Telemediengesetz geregelt
* aktuelles Urteil des Landesgericht Oldenburg
** https://www.datenschutz-notizen.de/erfuellt-der-kuenstlernamen-die-impressumspflicht-gem-%C2%A7-5-tmg-1525394/
* ladungsfähige Anschrift: keine eindeutige Quelle, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Adresse eines Dritten mit Zustellungsbevollmächtigung ausreicht
** wird hier angezweifelt, wenn es sich um sog. "virtuelle Büros" handelt: https://www.frag-einen-anwalt.de/Impressum-ladungsfaehige-Adresse--f317243.html
* Rechtsanwälte, bieten Adressservice für ihre Mandanten an
* https://www.datenschutz-notizen.de/erfuellt-der-kuenstlernamen-die-impressumspflicht-gem-%C2%A7-5-tmg-1525394/?fbclid=IwAR2nY1ild4FvUXqoy8wZC3IdF117S_H7siG5DihoIdtJLUGV9HsNndEMCik
Über BoD braucht man kein zusätzliches Impressum.
Es gibt die Möglichkeit, sich eine Impressum-Adresse erstellen zu lassen (Datenschutzhinweis ist ein Muss).
Autorenservice und Impressum kann man einkaufen.
Postschließfach in coworking Spaces oder Business center.
Webseite --> Impressum
* ladungsfähige Adresse (Postfach gilt nicht als ladungsfähig, ebenso reicht es nicht aus, dort eine E-mail Adresse anzugeben - das war früher einmal anders, nun ist es jedoch so, dass es eine reguläre Adresse sein mus)
* wer ein geschlossenes Pseudonym betreibt, der wendet sich am Besten an einen Impressumsdienstleister - dieser gibt dann seine Adresse bei euch an und leitet die Post, die für euch zu ihm gelangt, an euch weiter (Gleichsetzung mit einem Postfach bei virtuellem Büro! - https://www.frag-einen-anwalt.de/Impressum-ladungsfaehige-Adresse--f317243.html?fbclid=IwAR1WBt3NwETjOplHCMKegyCLfmCNcjaRtMckQqCi6_r89nqcvetFVVjhjYg )
eine rein private (d.h. nicht direkt oder indirekt einem geschäftlichen Zweck dienende) Seite benötigt kein Impressum
== Auslassungspunkte ==
* um den Text zu entschleunigen
* um Gedanken abzubrechen bzw. in Dialogen, wenn der Charakter den Faden verliert bzw. keine zusammenhängenden Gedanken äußern kann
* die Ellipse: für abgebrochene, in der Luft hängende Gedanken oder halbfertige Sätze - eher nicht zum Verlangsamen (dafür den Gedankenstrich -Halbgeviertstrich, in WIN Alt + 0150)
* wenn jemand im Dialog unterbrochen wird oder ins Stocken gerät oder eben nur einzelne Wörter herausbekommt und Pausen dazwischen sind
* um das Tempo zu beeinflussen eher nicht - höchstens um das letzte Gespräch eines Sterbenden etwas länger und dramatischer wirken zu lassen
* mangelndes Ausdrucksvermögens - es könnte alles wundervoll mit Worten ausgedrückt werden - warum es also dem Leser überlassen, selbst die Sätze zu ergänzen?
* Bilder im Kopf malt man nicht durch Auslassungszeichen, sondern mit Worten, die wohlgesetzt sind
* Zitat, bei dem ich dem Leser einen Teil vorenthalte
* Nur wenn ein Satz unvollendet bleibt...
* ein gängiges Mittel bei Fanfiction- oder Rollenspielschreiberlingen
* wenn jemand beim Sprechen stockt (beim Stottern B-b-bndestriche), wenn jemand von jemand anderem unterbrochen wird, oder bei Gedankengängen, wenn jemand auf einmal auf ein anderes Thema kommt, abgelenkt wird oder aus einem Gedanken in eine Erinnerung abrutscht
* aus "Die Farbe aus dem All" von Lovecraft: Well . . . I seen it . . . a kind o’ smoke . . . jest like the flowers last spring . . . the well shone at night . . . Thad an’ Mernie an’ Zenas . . . everything alive . . . suckin’ the life out of everything . . . in that stone . . . it must a’ come in that stone . . . pizened the whole place . . . dun’t know what it wants . . . that round thing them men from the college dug outen the stone . . . they smashed it . . . it was that same colour . . . jest the same, like the flowers an’ plants . . . must a’ ben more of ’em . . . seeds . . . seeds . . . they growed . . . I seen it the fust time this week . . . must a’ got strong on Zenas . . . he was a big boy, full o’ life . . . it beats down your mind an’ then gits ye . . . burns ye up . . . in the well water . . . you was right about that . . . evil water . . . Zenas never come back from the well . . . can’t git away . . . draws ye . . . ye know summ’at’s comin’, but ’tain’t no use . . . I seen it time an’ agin senct Zenas was took . . . whar’s Nabby, Ammi? . . . my head’s no good . . . dun’t know how long senct I fed her . . . it’ll git her ef we ain’t keerful . . . jest a colour . . . her face is gettin’ to hev that colour sometimes towards night . . . an’ it burns an’ sucks . . . it come from some place whar things ain’t as they is here . . . one o’ them professors said so . . . he was right . . . look out, Ammi, it’ll do suthin’ more . . . sucks the life out. . . .”
* dem Leser wird damit quasi vorgeschrieben, an welcher Stelle er sich gefälligst noch etwas Wichtiges dazu zu denken hat, anstatt ihm das selbst zu überlassen
* wenn das Ende des Satzes offen bleiben soll
* um einen Text gemächlich oder schnell wirken zu lassen, gibt es andere Stilmittel (Verbwahl, Satzlänge und so)
* man kann sich den ganzen Tag ärgern, aber man ist dazu nicht verpflichtet..." Durch die drei Punkte wird klar, daß man zwar recht hat, es aber nicht zum Wirkungskreis zählt, Einfluss auf diese Situationen zu haben. Sie sind schlimm, und zum kotzen, JA!, aber regt man sich drüber auf ist das einzige was sich ändern das eigene Gefühl, es wird schlecht
* wenn der eine dem anderen ins Wort fällt
* wenn eine wörtliche Rede rüde unterbrochen wird
* nur im Dialog, um eine Art Zögern zu verdeutlichen
* Nunja, der Dreipunkt bedeutet für mich "Auslassungspunkte" im wörtlichen Sinne. Im Grunde genommen besteht mein Œuvre aus politischen wie biographischen Gründen aus dem Dreipunkt: …
** Da ich seit über einem halben Jahrhundert (Sprache ver)dichte, würde jede Pub-Likation lediglich eine kleine Ent-Hüllung darstellen, behaftet mit jeder Menge Dreipunkte, die dann für das Un-publizierte stünden. Die pub-lizierte "Spitze des Eisberges" inkludierte die gewaltige Masse des "Ausgelassenen".
** Der (Jesuiten)Kunst-Bruder Christian Schmidt formulierte es in seinem "Aphorismus 14" mal so: "Das Weglassen zeigt den Meister ." Das Auslassen nach meinem Dafürhalten ebenso. https://naunynblog.wordpress.com/tag/aphorismen/
== Buchhandel ==
1996: "Man wollte sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, was immer das genau bedeuten sollte." - Mein Schwager verließ etwa zu der Zeit den Börsenverein des Deutschen Buchhandels (obzwar sein Großvater dort noch im Vorstand war), um die Jahrtausendwende dann ganz Deutschland. Ich habe dem Buchhandel bereits zur Wende und friedlichen Revolution den Rücken gekehrt. Wie radikal die Ostverlage vernichtet worden sind (besonders in Leipzig, selbst 200-jährige renommierte Verlage) hat mein zuvor lebenslanges Wohlwollen gegenüber dem Buchhandel infaust zerstört.
== Instagram ==
Autorenaccount auf Instagram + #bookstagram community
Vgl. https://www.facebook.com/hashtag/bookstagram
== Boris Pasternak ==
[[File:Ivinskaya 6.jpg|mini|Olga Wsewolodowna Iwinskaja]]
''Ein Reporter auf NTV verglich Frau Iwinskajas Rolle mit der anderer berühmter Musen russischer Schriftsteller:''
:„So wie Puschkin nicht vollkommen gewesen wäre ohne Anna Kern und Yesenin nichts ohne Isadora geworden wäre, so wäre Pasternak nicht Pasternak gewesen ohne Olga Iwinskaja, die seine Inspiration für ‚Doktor Schiwago‘ gewesen ist.“
[[w:Olga Wsewolodowna Iwinskaja|Olga Wsewolodowna Iwinskaja]]
== Alexander Issajewitsch Solschenizyn ==
[[w:de:Alexander Issajewitsch Solschenizyn|Alexander Issajewitsch Solschenizyn]]
[[w:de:Tamisdat|Tamisdat]]
[[w:de:Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch|Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch]]
auch ich hatte eine solche Oma [die das geschmuggelt hat]. Zusätzlich habe ich Samisdat in der DDR herausgegeben, war auch in der UnterArt (Untergrundkunst) aktiv. Ein Wermutstropfen bleibt: im Dezember 89 stand ich mit meinem Vater in Lothar Langes damaligen Antiquariat am Weißekreuzplatz in Hannover. Dort gab es die rororo-Biographie von Solschenizyn - für den dreifachen Neupreis. Lothar: "Vergriffen. Selten. Rarität." Die üblichen Floskeln. Andererseits wußte ich, daß er Unsummen in der Bad Pyrmonter Spielbank versenkt hat, ich hatte ja bis Herbst 89 in der Pyrmonter Alleebuchhandlung gearbeitet - und wir haben die Spielbank täglich mit Presse und Büchern versorgt. Ich hab es ihm nicht ins Gesicht gesagt, aber für die Spielbank war mir mein Geld zu schade. Mein Vater war der Leidtragende, er hätte die Biographie gerne gelesen. Drei Jahre später starb er an Hirntumor, 22 nach seiner Verhaftung - wie Bahro, Fuchs und andere.
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Neumann-Hoditz-Reinhold-Alexander-Solschenizyn-in-Selbstzeugnissen-und-Bilddokumenten-Rowohlts/id/A02mHcFx01ZZc?pid=8&gclid=EAIaIQobChMI-Ou7o4b27QIVAvhRCh2vqgaIEAQYAyABEgJ6MvD_BwE
== Sophia Loren ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=1155671958211971&set=a.203131063466070 Unique...]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 12:05, 24. Mär. 2021 (CET)
== Denken ==
Du schreibst doch aus seiner Perspektive, oder? Damit erübrigt sich jedes dachte er usw.
Wenn da steht:
Was für ein schönes blaues Kleid. Noch nie hatte er so eine intensive Farbe gesehen. Wie das azur des indischen Ozeans.
Jedes dachte er ist überflüssig. Der Leser weiß doch, dass er durch die Augen des Protagonisten schaut.
* a das stimmt. Manchmal handhabe ich es so, dass er "nur" denkt, manchmal schreibe ich aber auch ein "dachte er" dahinter. Ist ja wie bei "sagen". Bei einem Dialog schreibt man meistens nur die Sätze, manchmal baut man aber auch ein "Sprach er" ein. Hoffe du weißt, was ich meine. Also so mache ich das.
** ja, ich weiß. Trotzdem solltest du die Inquits beim Denken vermeiden. Sonst schaffst du eine Distanz zum Protagonisten, die du nicht willst oder brauchst. Lass den Leser IMMER im Kopf des Protagonisten. Lass ihn mit seinen Augen und seinen Gedanken alles erleben.
Hast du dich selbst schon mal beobachtet, wenn du deine Umwelt wahrnimmst? Kommt in deinen Gedanken je 'dachte ich' vor, um klar zu machen, dass es ein Gedanke ist?
Ging ihm durch den Kopf
Schwirrte o.ä. ihm als Gedanken im Kopf.
"Sie starrte gedankenverloren vor sich hin."
"dachte er so bei sich".
Sie grübelte.
Also, man muss ja nicht immer direkt Inquits nehmen, sondern man kann auf den Satz ja auch so etwas folgen lassen. "Mehrere Minuten brütete er vor sich hin, dann begannen seine Augen zu leuchten und er strahlte übers ganze Gesicht
Ich schreibe Gedanken immer kursiv
Grundsätzlich versuche ich Inquits beim Denken zu vermeiden. Gedanken lassen sich auch sprachlich so in den Text einbringen, dass man keine Inquits benötigt. Das ist gut, um beispielsweise eine Nähe zu den Figuren zu schaffen und unterstützt den Lesefluß.
Manchmal will man es aber dan doch. Ich saß kürzlch vor einem ähnlichen Problem und hab mich nach einigem Hin und Her dazu endschlossen, Inquits beim Denken in kursiv darzustellen.
Wo es geht weglassen! Das Gedachte entweder kursiv setzen oder unter einfache Anführungszeichen, dann wissen die Lesenden, dass es sich um einen Gedanken handelt. Manchmal macht es natürlich für das Verständnis Sinn "dachte ich etc." hinzuzufügen.
Da bin ich auch immer im Widerstreit. Manchmal mache ich Kursiv im Fließtext oder in einfachen Anführungszeichen... Da Gedanken ja selten im Dialog sind, geht beides irgendwie...
Man kann Gedanken sehr gut formulieren, ohne sie extra kursiv zu schreiben (finde ich ganz grässlich) und ohne dachte er/überlegte er. Einfach indem man Eindrücke wiedergibt. Wenn die Geschichte aus Sicht einer Person erzählt wird, ist es doch logisch, dass das zugleich die Gedanken/Eindrücke der Person sind.
sinnierte er - sagte er sich selbst im Geiste - wie er befand - wurde ihm plötzlich bewusst - grübelte er - ... und plötzlich verlor er sich in seinen Gedanken - schoss ihm ein - sagte er sich wortlos - schalt er sich selbst - befahl ihm die Stimme in seinem Kopf - fragte er sich selbst - bedachte er - beschied er stumm ...
Um die Lesenden daran zu gewöhnen, habe ich es in meinem Roman anfangs ein paarmal mit dazugeschrieben. Später ließ ich es dann ausschleichen. Da gibt es sicher verschiedene Ansätze.
Verkrampft Synonyme suchen bringts auch nicht. Bringt nur aus dem Fluss. Wenn möglich weg lassen und ansonsten das nehmen, was man üblicherweise nimmt. Der Leser überliest es umso leichter.
träumt von, fühlt, erinnert sich, glaubt, wünscht sich, ihm kam usw. All das beschreibt allerdings keine Handlung im eigentlichen Sinn.
Kill den Deutschlehrer hinter dir, der dir das Synonymeln eingebläut hat. Jeder Profi wird sagen: denken ist denken ist denken und dann muss es auch „dachte“ heißen. Es gibt meist nur ein gutes Wort in Schreibsituationen. Ein Hals ist ein Hals, keine Halterung fur Schmuck der Kopf. Nur als Beispiel. Der Rest ist sprachlich auffälliges Schwurbeln.
== Paralipomena ==
Schreibschulen: Geld-MACH-MAsCHe. Geht erheblich preiswerter und effizienter.
Ich gebe grundsätzlich gratis weiter, denn ich hASSe dAS, wAS sich (A)Soziale Marktwirtschaft nennt (schimpft). WeNN dANN jemANd GUtes tUN möchte, daNN lenke ich das auf wirklich Bedürftige um (und nähre nicht auch noch einen (un)GEMEINnützigen Verein). Dadurch bin ich gaanz nah dran an den Menschen, ihren Schicksalen und ihr Leben. Miteinander teilen erzeugt oftmals echtes Teil-Haben am Nächsten.
Ich kenn Lothaaaar ja noch aus Bad Pyrmont vor etwa 35 Jahren, damals hatte er noch sein Nobel-Antiquariat in Hannover am Weißekreuzplatz und fuhr immer wieder in die Bad Pyrmonter Spielhölle. Er war ein gutes Gespann mit der Mode-Diva Marianne Köster, der im Nachwende-Dresden der Wohnwagen abgefackelt wurde. RIP Spiegel-TV erinnert mich an das Spiegel-Bild von einem angeblich rechtsradikalen Dresdner beim Hitlergruß. In Wahrheit hielt der ein Kreuz hoch als Protest gegen die christdemokratische Politik. Wieder mal maßlos überzeichnet alles. Aber dafür bekommt die Journaille ja ein gutes Zeilen-Schmiergeld. Es gibt auch anständige Menschen, die aus diesem Beruf ausgestiegen sind - zB der Leselust-Betreiber Sven Bernitt.
Kunst-Acker-Demie
ich war etwa dreieinhalb mal (nicht montags) nachmittags an der Galerie, einmal mit der potentiell künstl(er)i(s)chsten Künstlerin Dresdens - schauen wir, ob wir diesen Draht nicht verlieren?
HALBALTE TAUBE - Jawohl für Alte Taube reicht es doch noch nicht na ja wer es glaubt - Alter ist doch egal - du hättest das Zeug, so richtig aufzudrehen - das ists mMn. - Jaaaa wenn da nicht der Heiligenschein wäre - Immer schööön putzen ...
Mich beeindrucken Menschen, welche in der Literatur (Gesellschaft, "sozialen" Markwirtschaft ... ) keinen Platz haben. Das Übliche ist mir schon lange zu epigonal.
Schreiben ist ein Steinbruch, nur eben einer, in dem man gerne Steine klopft.
Unsre sog. "Elite" (nicht nur Politiker, auch in der Wirtschaft, in etablierter Wissenschaft, Kunst, (Ant-) "Volks"-Kirche etc.) besteht doch durch die Bank weg aus Arschlöchern - die sich den Arsch vollstecken, bis er platzt - und das auch noch für gut und richtig halten und sich dazu berechtigt fühlen - egal, wie das die Umwelt und immer mehr Mitmenschen schädigt. Gerade die sog. "christlichen" Groß-Kirchen in Deutschland (Protestanten, Katholiken) werden immer reicher und abgehobener und immer mehr ein Teil des kapitalistischen Problems. Ein guter Vorsatz für 2021 wäre: nix wie raus aus diesen arschlöchrigen Veranstaltungen. Würde dem einzelnen Menschen auch helfen und viel an Kirchensteuer sparen. -https://synonyme.woxikon.de/.../durch%20die%20bank%20weg.php
Vor 17 Jahren lag Schnee auf den Palmen von El Medano im Süden von Tenerife. Und es gab hunderte Millimeter Niederschlag im sonst ganz trockenen Februar. Die eingeweichten Touristenführer hat es "gefreut" - die eingeweichten Touristen noch viel mehr, vor allem die sportlichen Mountainbiker LOL. Die Passatwinde hatten sich um 180 Grad gedreht. Der Surfpoint stand still (keiner wollte nach Südamerika segeln, aber viele Einsätze der bombasteros waren notwendig, um die Abgedrifteten wieder reinzuholen, bis sie es dann ganz aufgegeben haben) - die Surflehrer haben trotzdem weitergesurft, im Internet zu fünf oder sechs Köpfen an einem Bildschirm hängend und Ausschau haltend nach weiblichem Frischfleisch, was gerade nicht real da war. Dafür gab es dann im Sommer trotz der Lage mitten im Atlantik zum Ausgleich über 40 Grad im Schatten (welcher Schatten eigentlich, wenn die Sonne dann senkrecht steht LOL). Puerto de la Cruz im Norden der Insel hat dann auf das Denkmal "weltbestes Klima" verzichtet (das Geld hatte man schon jahrelang gesammelt). Naja, jungk und gesund wär ich trotzdem lieber im Süden - da kommt der Mensch her, und da gehört er auch hin.
Traumschiff: GEZ-Grab ohne Boden ... demnächst wird das Geld dann noch im Oceanus Procellarum, Mare Frigoris, Mare Imbrium, Mare Australe etc. verplempert. Die Produktionsgesellschaft und die Crew freuts. Ich kenne die Brüder - hab solche schon mehrfach erlebt: kommen an wie eine "expedition militaria" und schmeißen mit Geld (auch für lokale Statisten etc.) nur so um sich. Das Bonmot war der Spruch von einem der Ärzte, den die "FrAUEN verhAUEN": "Ich bräucht ja nur drei Drehtage im Jahr für mein Jahresgehalt. Aber ich lass mich mal nicht lumpen und mach ein paar mehr." Und alles lacht über den dummen, deutschen Michel zu Hause im kalten Deutschland, der die Spesen blecht. Typisch verblödete und verblödende bundesdeutsche dekadente "Kultur".
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ebenen_des_Erdmondes
Nunja, bin für Jahresrückblicke nicht so zu haben. 2020 war aber etwas anderes. Das über Jahre vorbereitete Frauenkirch-Millenium am 8. September 2020 fiel völlig ins Wasser. Die Kirchen tun ohnehin nur etwas, wenn der Staat Geld dafür locker macht (am besten überkompensiert durch Kummulation) - und Stadt wie Land haben aber nix getan (wie auch bei 200 Jahre Königtum, was in Baden-Württemberg und Bayern groß begangen wurde!!!). Die angedachten Veranstaltungen über die Volkshochschule resp. der Geschichtsweg fielen durch Corona komplett aus. Schwamm drüber. Das Gebot der Stunde sind nun ohnehin die (a)sozialen Verwerfungen, denen begegnet werden muß. Die politisch (Un)Verantwortlichen können außer von ihrer Unfähigkeit/Unwilligkeit ablenkenden Dampfplaudereien überhaupt nichts, ganz im Gegenteil, sie sind ein Problem bei der Verfestigung der herrrschenden Zustände und nicht Teil der Lösung. Es gilt also anzuschreiben gegen diese komplett sinnbefreite und durch permanente Verharmlosung gefährliche politische Dampfplauderei.
https://de.wikibooks.org/wiki/1020-2020:_Tausend_Jahre_Dresdner_Frauenkirche
Es würde sicher viel helfen, wenn die großen Kirchen in Deutschland (Römisch!-katholisch und protestantisch) wirklich christlich wären und keine Institutionen, die immer kapitalistischer werden - Lichtjahre entfernt von einer Nachfolge Jesu. Dort liegt doch schon die Wurzel der Schein-Heiligkeit. Und wie der Herre, so das Gescherre. Der Fisch stinkt vom Kopfe her. Solcherart irregeführte Christen können idR nicht besser sein wie ihre Kirche. Das fängt doch schon damit an, daß die Adventszeit dem Wesen nach 40 Tage Fasten wie vor Ostern sind. Diese "christliche" Gesellschaft, diese Groß-Kirchen haben aber den Sinn von Advent und Weihnacht in ihr genaues Gegenteil verkehrt!
Erwarte nichts von einem Lektor und würde auch 0 dafür ausgeben (in Worten: Null).
Es sind zwei ganz konkrete Antworten auf zwei ganz konkrete Fragen. Zur Begründung: In unserer Familie - mit vielen Druckern, Verlegern, Buchhändlern, Bibliothekaren, Literaturwissenschaftlern etc. - war es nie üblich, Lektoren zu verwenden (war sicher auch eine andere Zeit). Mittlerweile halte ich es erneut für läßlich, Lektoren zu verwenden. Wie sagte ein Bekannter neulich zum Thema Straßenzeitung: "Warum soll ich mein geschnorrtes Geld auch noch mit jemandem teilen?" (wobei der Hauptanteil! der Einnahmen an die "Firma" geht). Zu dieser gesunden Einstellung kann ich anderen nur raten. Wenn Verlage der Meinung sind, Lektoren zu brauchen, dürfen die die dann auch gern bezahlen. Für Otto Normalschriftsteller ist das unnötig. Und ich persönlich habe es gar nicht nötig, über Schreiben Einkünfte zu generieren. Ich bin völlig frei in meiner (Sprachver)Dichtung, Wort(bild)-Kunst und Schrift-Stellerei. Und noch etwas: schon von der Rechtschreib-Reform habe ich nicht die Bohne gehalten, und spätestens seit der Reform der Reform fühle ich mich frei, zu schreiben, wie es mir gefällt. Das ist mein Papier, das ist meine Tastatur. Was sollte mir da ein "Leck-Tor" nützen???
ich war vor rund einem halben Jahrhundert u. a. DDR-Meister in Mathematik. Von Sprache und Logik brauchst Du mir gaar nixx zu erzählen. Zur gleichen Zeit habe ich Samisdat herausgegeben. Als ich den um Tamisdat ergänzen wollte, hatte ich die Stasi an der Backe. Herr Antiquariatsbuchhändler Rudolf Müller ("Anti-Müller") war so freundlich, mein Eckermann zu sein. Von seinem Judaslohn hat er gleich nach der Wende für über eine Million DM ein Haus auf der Marienstraße ("Antiquariatsmeile") in Hannover gekauft und sich inzwischen nach München hochgedient (sein Ex-Chef Schalck-Golodkowski lebte ja lange am Tegernsee). Ich habe mein Lebtag nur Relevantes geschrieben - für den Clown und Unterhalter ist mir meine Lebenszeit zu kostbar. Es soll sich bitte schön noch jemand aus der tausende Autoren etc. umfassenden Gruppe melden, der sagen kann, sein Schreiben hatte derartige gesellschaftliche Relevanz, daß er mit Schreibverbot (nicht nur Publikationsverbot) belegt wurde. Ich wurde gleich dreimal von der Stasi bearbeitet: OM Kritiker, OPK Schreiber und OPK Asket. Auch heute schreibe ich ausschließlich Relevantes. Und in Linksschreibung (natürlich kenne ich die Rechtsschreibung, bin aber lieber für die KÜnstlerische KÜr als für die Pflicht). Und wie recht oder schlecht ich mein Handwerk beherrsche, kannst Du überhaupt nicht beurteilen. Auch nicht die Qalithaͤt meiner Arbeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Schalck-Golodkowski
ich weiß nicht, ich weiß nicht - ich bin nun ein alter weis-z-er mann - und wirklich böse wäre es, grundehrlich zu schreiben und den tatsachen zum durchbruch zu verhelfen - aber das will niemand wirklich - denn das wäre wirklich pöse
"Möchte mich beruflich neu orientieren und meinen Traum vom Buch wahr machen." ??? Nach meinen Beobachtungen (immerhin über ein halbes Jahrhundert lang) ist der Buchmarkt überhaupt nicht mehr dAS, wAS er mal war. Die Aufmerksamkeitsspanne rechnet sich hier nur noch eher in Wochen als in Monaten geschweige denn Jahren. Als Besucher virtueller Lesungen höre ich dann solche Sätze vom Autor wie: "Das ist so mein etwa 130. oder 140. Buch ... Ja, die 300 SciFis wie bei [...] sind realistisch drin. Ich bin ja erst am Anfang meiner Laufbahn." Ausgelutschte, platte Vielschreiberei, auf einer Masche reitend, einem Strickmuster, das funktioniert. Ich habe 1969 im Juli und August 60 "utopische Romane" gelesen (ein Buch am Tag lesen war bis in die 80er bei mir Norm), danach statt Gedichte zu dichten oder Märchen zu schreiben utopische Erzählungen geschrieben (hieße heute SciFi), von 1970 bis 1971 einen utopischen Roman - und von 1971 bis 1972 ein EDV-Programm entwickelt zur endlosen Schreiberei von "utopischer Literatur". Und es hat funktioniert. Und DAß DAs auch real funktioniert, zeigt die aktuelle Entwicklung. Für mich Schreibsklaverei - für manche das Paradies.
Solange Radiosender noch gewinnorientierte Anstalten sind, wird sich das nicht ändern. Es ist nicht allein genannter Sender, sondern alle FMs. Wenn du weißt wie die Musikbeanche funktioniert, weißt du warum der "Endkonsument" (Hörer) immer die selbe Suppe serviert bekommt. Zum Glück gibt es mittlerweile gute Internetsender, bei denen wir gespielt werden.
Presse/Rundfunk/Fernsehen sind schon immer als Massenverblödungs-Anstalten angelegt worden. Ich habe meinen Strauß bereits Mitte/Ende der 70er ausgefochten: mit dem Sender Schwerin ("Sie sind kein Liedermacher, sie sind ein Niedermacher!"), der "Freiheit" - heute Mitteldeutsche Zeitung in Halle ("Wir drucken nichts Kritisches") - und dem Höhepunkt, daß ich mit Hilfe der Stasi im März 1980 in Anhalt-Bernburg (Saale) sogar als SPU (SchallPlattenUnterhalter = DDR-DJ) verboten wurde. Heutzutage ist die versuchte Massenverblödung noch weitaus schlimmer geworden und gefährlicher - weil viel subtiler.
Es klingt naiv, ich möchte aber aufgeklärt werden:
Warum spielt "Radio Dresden" (ein allgemein Begriff für hiesige Sender und dennoch insbesondere Radio Dresden) die Musik, die weder mit dresdner (sächsischen, deutschen) Musikern, noch mit zeitgenössischen Musik zu tun hat?
Diese Frage, stellte ich mir noch bevor Spotify gab, ehrlich, ich möchte gerne hören was Musiker aus Dresden (Sachsen, Deutschland) spielen, ohne extra Recherche zu betreiben.
Immer wenn ich im Auto das Radio anschalte, höre ich diese schlimme Musik aus den 90-ern und 80-ern. Ist sie besonders billig? Wäre es nicht möglich langsam wenigstens das zu überdenken?
Vor allem, jetzt ist es so was für an der Zeit. Oder ist es GEMA schuld und Radiosender können es sich nicht leisten?
Victoria Belikova
Solange Radiosender noch gewinnorientierte Anstalten sind, wird sich das nicht ändern. Es ist nicht allein genannter Sender, sondern alle FMs. Wenn du weißt wie die Musikbeanche funktioniert, weißt du warum der "Endkonsument" (Hörer) immer die selbe Suppe serviert bekommt. Zum Glück gibt es mittlerweile gute Internetsender, bei denen wir gespielt werden.
Oliver Peer
MDR Kultur spielt gerade viel von Künstlern aus der Region. Da gab es speziell einen Aufruf zu.
Siechtfried Drachenmann
Was hat das denn bitte mit der Aktion Kulturgesichter Dresden zu tun, welche Mucke auf dem Sender läuft? Richte dich mit dem Anliegen bitte direkt an den Sender. Danke
Jefferson D Arcy
Jefferson D Arcy ... wenn Du schon von "Mucke" schreibst, dann schreib es wenigstens richtig, falls Du weißt was das überhaupt bedeutet?! Aufklärung geb ich gern, aber vorerst geb ich dir nen Versuch
Tino Liebe
Das wichtigste ist ein guter Titel/Cover . Was bieder Menschen unmöglich finden, verkauft sich ebenfalls gut.
Chris H. Wege
nunja, waSSoll ichDennDa sagen? 78 Verbot meines "Arbeiter-KabAdrett"s, als Conférencier, beim Sender Schwerin und Publikationsverbot, 80 als SchallPlattenUnterhalter, 82 sogar Schreibverbot und Zersetzung meiner ersten Familie (OPK "Schreiber"), 88 Ausbürgerung ("OPK Asket"). Zur Wende sind sehr viele bekannte DDR-Künstler "untergegangen" - von den unbekannteren reden wir erst mal gar nicht. Vor kurzem wurde ich sogar beim Bürgerheater abgelehnt von einer Jahrespraktikantin, die meine Enkelin sein könnte:
"Der Auswahlworkshop hat uns große Freude bereitet und wir bedanken uns für deine mutige Performance. Die endgültige Entscheidung, ist uns nicht leicht gefallen. Leider müssen wir dir hiermit eine Absage als Darsteller in dem Performanceprojekt „Alien Nights“ übermitteln. […] Liebe Grüße, dein Alien-Nightsteam […] Jahrespraktikantin Bürgerbühne"
offen-Bar bin ich denen viel zu alt gewesen. zum Glück werdich ja nun von Jahr zu Jahr wieder jünger - 2061 in vierzig Jahren dann wieder mal: jung, dynamisch, erfolglos …
:Nö, hab ich nicht. Weil es für meine beßre Hälfte auch nicht mehr relevant ist. Sie schaut gar nicht mehr nach de-WP rein, mit der Begründung: "Dort muß ich alles, aber auch alles nochmal nachprüfen, ob das denn auch stimmt - und das ist viel aufwendiger, als wenn ich mich gleich ohne de-WP informiere." Sie ist auch eine Hochbegabte wie ich. Wo sie recht hat, hat sie recht. Nun gab es einen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eitempera&diff=190796602&oldid=190557105 Edit ("Leider mußte ich den ganzen Artikel umgliedern und präzisieren. Begriffe, die hier beschrieben wurden, haben einen eigenen Artikel und müssen hier nicht erneut beschrieben werden."] vom Kollegen Sven 1919, der den Artikel tatsächlich verbessert - incl. einiger weiterer. Nunja, kommt für meine beßre Hälfte viel zu spät - bei der ist hängengeblieben, daß hier das Fachwissen gelöscht wird und der Idiotismus sich durchsetzt - wie [[Diskussion:Eitempera]] ja belegt. Der erste Hinweis, daß hier Blödsinn steht, kam 07:09, am 31. Mär. 2006 von 202.53.246.34. Hat über dreizehn Jahre gedauert, bis da mal was Ordentliches stand. Und auch nur, weil sich mal wer getraut hat. Also SO kann man keinen Anspruch auf Lexikographie erheben!!! [[Jürgen Vogel (Politiker)]] ist aus dem Bürgerkomitee gedrängt worden, er hat [[Edda Ahrberg]] als "Königsmörderin" bezeichnet, die als Geschäftsführerin der Gedenkstätte des Bürgerkomitees nur zugesehen hat, ihre Klientel abzudeckeln - und die war groooß: evangelische Kirche, katholische Kirche, jede Menge Blase etc. Zu Edda Ahrberg gibt es in de-WP auch nix - die war immerhin mal Landesbeauftragte für Stasiunterlagen. Jürgen Vogel war dabei, ein drittes Buch zu schreiben - über Vorwende, Wende und Nachwende. Er ist dabei massiv bedroht und behindert worden. Er hatte mir sogar angeboten, ich könne sein Archiv bekommen und weiterschreiben, weil er am Ende war und in den Vorruhestand gegangen ist. Ich habe dankend abgelehnt. Auch Harald Wernowsky wollte mehr Aufklärung, bekam Morddrohungen. Angeblich hätte er sich umgebracht. Jürgen Vogel gab sein Archiv an die Stiftung seiner Partei - die nach seinen Aussagen entgegen den Abmachungen erst einmal 60 Jahre den Deckel auf ''personenbezogene Daten'' draufgemacht. Zum Schutze ihrer Klientel: SDP, später SPD. Jürgen Vogel zog sich zurück und widmete sich der Zucht von Salzwasserfischen - zum Spaß und als reines Hobby. Und obwohl ich sicherlich zu einen letzten Freunden zählte, riß der Kontakt ab - seine Frau schützte ihn in den letzten Jahren, er dürfe sich nicht aufregen. Nun ist er schon Jahre tot. Das Dokumentationszentrum arbeitet nur noch nach Anweisungen, wie die Geschichte zu werten ist. So darf zB nicht über den Röntgenapparat berichtet werden, der nach menschlichem Ermessen zur illegalen Bestrahlung von Stasi-Häftlingen diente. Rainer Krauße hat Bilder davon gemacht - beim Sturm Anfang Dezember 89 auf das Stasi-Gefängnis Moritzplatz. Er hatte die Bilder als Reporter der ""anderen Zeitung Magdeburg'' geschosssen. Als die Zeitung noch 1990 wirtschaftlich kaputtgemacht wurde, gab er diese und andere Aufnahmen in da Dokumentationszentrum (''die andere zeitung'' Halle wurde nach 1992 kaputtgemacht, weil sie die Stasi-Denunzianten von Halle öffentlich machte - nein, in Deutschland darf man Denunzianten nicht denunzieren - das kostete 600.000 DM, was die Zeitung nicht hatte - Bild durfte unbeschadet nachdrucken, die haben ja schließlich nicht angefangen, die mußten nix berappen - freuen sich, daß eine Konkurrenz weg ist). Beim Bürgerkomitee wurden die Bilder seit der Ära Ahrberg unter Verschluß gehalten. Frau Wernowsky sagte mir, es gäbe Anweisungen, wie sich das Dokumentationszentrum in dem Falle zu verhalten habe. Es ging um die vermutete radioaktive Schädigung von einigen Prominenten ([[Gerulf Pannach]], [[Jürgen Fuchs (Schriftsteller)]], [[Rudolf Bahro]], [[Rudolf Tschäpe]], [[Bärbel Bohley]] und ihr Mann Dietrich Bohley [der Magdeburger Pfarrer, Mitglied der Kirchenleitung und einer der fünf Berater der [[Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR]], [[Rainer Bohley]] ist ebenfalls unter dubiosen Umständen mit 49 Jahren schon Ende 1988 gestorben, als er die Versammlung zu ihrer zweiten Sitzung nach Magdeburg holte), und weniger Prominente ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13395385.html Bericht im Spiegel]). Rainer Krauße wurde von seinen Vorgesetzten in der Evangelischen Kirche unter Androhung des Verlustes seiner Arbeitstelle (Sozialarbeiter für die linke Randgruppenarbei) 1996 verboten, zu meinen Gunsten auszusagen - was die Verschleierung der Vergangenheit wie auch die Manipulation der Ausstellungen "Steine im Fluß" etc. über die Vorwende und Nachwende beim Bürgerkomitee betrifft. Rainer Krauße hat sich kurz darauf ein eigenständiges Projekt geschaffen. Auch in der [[Gedenkstätte Bernburg]] arbeitet man nach Anweisung: da wurde unter internationaler Teilnahme, selbst aus Israel, eine Gedenktafel enthüllt - und nach Medienberichten kurz darauf wieder herausgerissen. Die Gedenkstättenleiterin zur Begründung: "Ich habe keine Erlaubnis, an die Toten nach 1945 zu erinnern." Von 1945 bis 1948 starben nochmals 3.000 Patienten in der Tötungsklinik. Es steht der Vorwurf der Fortsetzung der Euthanasie im Raum. Es mußte die Gedenktafel also nach kurzer Zeit wieder aus der Wand gerissen werden. In dem Bereich wird nur geschoben, gelogen, betrogen - bis hin in de-WP, das auch nur ein Abbild dieser verdrängenden und verblödenden Gesellschaft ist. Und wie de-WP beim Thema DDR versagt, will ich nur an einem exemplarischen Beispiel belegen, bevor das hier zu lang wird: [[Martin Göttsching]], Vorsitzender des Petitionsausschusses der Volkskammerin der Wendezeit. Wo steht, daß er als stellvertretender Vorsitzender des Petitionsausschusses des Bundestages in flagranti als Stasi-Informant enttarnt wurde, wo steht, daß er in beiden Funktionen Petitionen unterdrückt hat, um seine Stasi-Klientel zu bedienen, wo steht, daß er schon etwa zehn Jahre vor der Wende als DDR-Pfarrer gleichzeitig Mitglied im staatlichen Parlament des Bezirkes Halle war - als CDU-Mitglied. Wo steht, daß er schon jahrelang Soldaten in Bad Frankenhausen ausspioniert und gemeldet hat - wenn die denn nach den 6 Wochen Grundausbildung Mitte Dezember zur Kirche kamen (dasselbe Mitte Juni): "Das Tragen des Ehrenkleides der NVA verträgt sich meiner Meinung nach nicht mit einem Kirchenbesuch." O Ton des zuständigen Pfarrers von Bad frankenhausen, wo 2.000 Soldaten lagen! Der Vertrauenspfarrer des Kirchenkreises, Pfarrer Keller aus Ringleben, äußerte sich schon 1984 mir gegenüber: "Wir wissen, daß Göttsching seine Berichte schreibt. Und wie er die Soldaten behandelt. Aber uns sind die Hände gebunden". Keller war 1953 Polizist und hatte "den Aufstand nicht konsequent genug bekämpft". Das kostete ihm den Job, und er bekam nirgends mehr Anstellung. Und er ging zur Kirche. Mitten in der unfreien DDR hat er mir das gesagt! Und heute alles vergeben und vergessen - in der achso freien Demokratie?! Wo steht, daß er persönlich Mitarbeiter der Kirche am Antritt ihres Dienstes hinderte, wenn ihm die nicht rot genug waren? Wo steht, daß er selbst einfachen Kirchenmitgliedern den Zugang zur Kirche verwehrte, wenn die ihm nicht rot genug waren (insbesondere bei Treffen mit der Partnergemeinde aus Heilbronn, da kamen nur handverlesene Leute rein, ein potemkinsches Dorf)? Wo steht, daß er Leuten die Taufe verweigerte, wenn die ihm nicht rot genug waren? Es hat selbst nach seiner Enttarnung nicht sofort die Konsequenzen gezogen, sondern hat noch seine vier Jahr abgezogen - vgl. Frau Petry heutzutage. Und auch nach dem Ding mimte er noch im Kreistag als CDU-Abgeordneter, im Rotary Club und bei der Partnergemeinde im Westen herum - als sei nix gewesen. Die Thüringer Presse, die über seinen Fall berichtete, schonte ihn, indem sie seinen Namen veränderte - ohne das übrigens zu deklarieren. Nach der Wende hieß die Vorgabe: Enttarnen! - und seit vielen Jahren nun schon wieder: Abdeckeln, verharmlosen, relativieren, kleinreden. Wie nach 45. Ein einziges verlogenes und verkommenes System von ''reputablen Quellen'', auf dem de-WP hier aufbaut. Dann soll doch die verlogene und mit gutem Zeilen-Schmiergeld bezahlte Journaille bitte schön gleich de-WP mitschreiben. Und offenbar passiert das ja auch - womit wir wieder beim Thema des Artikels sind: Bezahltes Schreiben in der de-WP. Und angesichts der Artikel hier kann auch keiner mehr was versauen, der Boden ist nicht nur erreicht, er ist schon lange nach unten durchbrochen - an Mist, der hier zu lesen ist. Siehe zB Artikel [[Martin Göttsching]]. Ihr wollt sicher nicht, daß ich Euch noch ein paar Tausend weitere Artikl um die Ohren haue. Und ich eigentlich auch nicht. Von mir aus kann hier doch jeder reinschmieren, was er will. Und wenn er 15.000 Euro für sieben Edits bekommt. Oder 1.200 Euro für die monatliche Kontrolle eines Artikels. Ihr habt Euch nix beßres verient. Selbstverschuldetes Elend!!!
Gehen Hinz und Kunz für ihren Bauern auf den nächsten Markt, ein Fäßchen Likör zu verkaufen - die Sonne drückt, der Weg ist weit, und die Kehle brennt.
"Gibst du mir einen Likör", fragt Hinz den tragenden Kunz - "Nee, nur gegen einen Sechser"!
Nach einer Meile wechseln sie das Fäßchen, das immer schwerer zu werden scheint.
Und Kunz sagt: "Gib mir einen Likör, ich bin so verschwitzt". - "Nee, nur gegen einen Sechser!" - "Ich hab einen!", triumphiert Kunz und bekommt seinen Likör.
Beim nächsten Wechsel wechselt der Sechser wieder seinen Besitzer, und das Fäßchen wird immer leerer und die Träger immer voller. Sie wechseln immer häufiger, und noch bevor sie den Markt erreicht haben, ist das Fäßchen verkauft.
nunja, zum Glück schreib ich nicht für Gott und die Welt, sondern ausschließlich zu meiner ureigensten Zufriedenheit - und ich war noch nie so gut wie heute!
von der DDR aus fand ich New York auch immer toll - die Stadt, die niemals schläft etc. - nunja, ich hab schon in Zürich keinen Fuß gefaßt als eine der "schönsten Städte der Welt", wo ich über die Hälfte meines Gehaltes für die Wohnung brauche (welches Gehalt übrinx?) - naja, wer's braucht - Dresden wird zwar auch immer teurer, aber moderat - und wie sagte schon Hemingway: dreimal bin ich aus der Stadt herausgezogen, und dreimal hat sie mich wieder eingeholt - ich geb's auf - ich bin vielleicht auch schon ortsgebunden, Alter, Gesundheit, Erfahrung ... naja, Kunststadt Dresden ist nicht die schlechteste in Deutschland - früher habe ich als SPU (Schallplattenunterhalter = Ost-DJ, heißt heut CDU, CD-Unterhalter) mit Begeisterung sowas aufgelegt (und Ami-Filme gesehen - ist aber alles vorbei):
https://www.youtube.com/watch?v=ZtzdigGGZys
[[w:Hello (Band)|Hello]] - [[w:de:New York Groove|New York Groove]]
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:18, 7. Mär. 2021 (CET)
nunja, nachdem an meinem 10. Geburtstag infolge einer wütenden Plastikbaustein-Schlacht ein wertvoller Elektro-Heizer (Vorkriegsware, gute deutsche Wertarbeit) in Flammen aufgegangen war, fiel mein eilfter Geburtstag auch ins Wasser (Harry Porter ging es laut Plot ja auch nicht viel besser) - zur Erklärung: in der DDR gabs ja nüscht, ein Ersatz war nicht möglich
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 07:05, 9. Mär. 2021 (CET)
hab ich Life und in Farbe erlebt - Bernburg 1982 im Frühjahr - die Frauen von der Flepro haben alle Waren aus Angst unter die Kunden geworfen - das war während der "Fleischkrise" - die DDR hatte wegen der Erhöhung des Tonnenpreises für Rindfleisch von 700 auf über 1000 Dollar eine Menge Verträge abgeschlossen, und dann in ihre überfüllte LPG Tierproduktion eine Seuche hineinbekommen - die mußte schon Rindfleisch importieren und wieder mit Devisen-Verlust verkaufen, nur um nicht die hohen Vertragsstrafen zahlen zu müssen - für den Plebs blieb kein Krümel übrig - ich war mal wieder arbeitssuchend, hatte am Marx-Engel-Platz beim Unrat des Kreises, Amt für Arbeit zu tun (Arbeitslosengeld gab es nicht, nur "das Recht und die Pflicht zur Arbeit") - da sah ich auf dem Hinweg schon wieder den "Sex-Shop" mit seinen "nackten Regalen" und leeren Fleischerhaken an den weißgefliesten Wänden (richtige Sex-Shops waren in der DDR verboten) - und die nackten Schenkel der Verkäuferinnen im Schaufenster baumeln, die sich vor Langeweile über die Passanten das Maul zerrissen, auch über mich, weil ich mich damals täglich bewerben und danach rapportieren mußte - die hatten wegen fehlender Ware nichts anderes zu tun, als Leute zu beobachten - aber als ich wieder raus kam, war dort die Hölle los - eine Traube von rund 150 bis 200 Leuten drückte gegen das Geschäft, Glas splitterte, die Verkäuferinnen warfen vor lauter Angst die Ware einfach so unter die Leute, wie bei einer Raubtierfütterung (es hatte über eine Woche keine Lieferung gegeben) - für mich kam das ohnehin zu spät, da balgten sich schon zu viele drum - habe das nur beobachtet (der Laden lag an der Ecke Boulevard zum Marx-Engels-Platz) - kurz darauf kamen zwei Hundertschaften BePo (Bereitschaftspolizei), eine von Halle (Bezirksstadt), eine sogar aus Magdeburg (war ebenfalls wie Halle 40 km entfernt) - alle mitgenommen auf LOs verladen - vgl. WP: Robur (LKW) - Vorbestrafte kamen gleich wieder nach Dessau (U-Haft), allen anderen wurde ein Prozess gemacht, "Rädelsführer" dann ohne Bewährung eingesperrt - die Flepro soll es noch geben (Abkürzung für Fleischproduktion)
https://www.fleischnet.de/news/fleischnet-food-ingredients/flepro-gerettet-322279512/
1974. Internat der EOS. Die Stubenlautsprecher krächzen zum Aufstehen. Ein Stubennachbar wirft mit dem Latsch danach. Volltreffer. Ruhe. Verpennt.
Naja, ich war vor fast einem halben Jahrhundert auch mal Kabarettist ([Arbeiter-]KabAdrett), Stegreif-Kabarettist, Conférencier und nachdem die Rucksack-Kommunisten meinen Humor nicht mehr zum Lachen fanden, SPU (SchallPlattenUnterhalter, der DDR-DJ) bis zu meinem völligen Berufsverbot vor gut 41 Jahren. Mit auf meinem Mist ist es gewachsen, daß im Christiansbau des Bernburger Schlosses (meiner Heimat) seit 2004 die Geschichte des DDR-Kabaretts archiviert wird. Also was der "Jungsturm" in den letzten Jahrzehntchen in dem Bereich so verbrochen hat und verbricht, geht mich nichts mehr an. Das betrifft und berührt mich alles nicht mehr. Ich kenn Joko und Klaas überhaupt nicht. Nach meiner Ausbürgerung hat sich die BRD-Kabarettistik einen feuchten Kehricht um mich und meine Erfahrungen gekümmert. Und ich kümmere mich seit fast 40 Jahren einen feuchten Kehricht um die BRD-Kabarettistik. Gleiches Recht für alle.
"In den Clubs auf den Lautsprecherboxen getanzt" 😂🤣😂jaja, echt temperamentvoll - kennich, kennich ... meine Vortänzerinnen konnten sich sogar IN meinen Boxen umziehen (einfach mal kurz die Rückwand abgeschraubt, war Marke "Eigenbau"). Die hatten die coolsten (oder heißesten) Disco-Klamotten der ganzen DDR. Zu denen gab es richtige "Wallfahrten" der "männlichen Groupies" 😂. Habe ja nur hinter den Lautsprechern gesessen, weils mir davor zu laut war 😂 - ein Freund war Arbeitshygieneinspektor, der hat mal spaßeshalber die Lautstärke im Saal gemessen, das war so in der Kategorie "startendes Flugzeug"
😂 - "eigentlich" hätte er die "gestaltete Diskothek" (mit Kulturanteilen) schließen müssen, er hat sich dann aus reiner Freundschaft darauf beschränkt, immer Ohropax zu tragen 😂 - ich hab dem dann geraten, er soll bei der Musterung einfach den Halb-Tauben spielen, als regelmäßiger Besucher meines Ladens durchaus glaubhaft 😂 und er ist damit durchgekommen, hat sich den ganzen Ärger erspart, den ich noch hatte, naja, der war auch ein paar Jährchen jünger, da war das nicht mehr ganz so wild wie zu meiner Zeit 😂
Die Mutter guckt alleine Krimi oder Quiz
Und die Tochter ist da, wo die Action ist
Honky-Tonky-Show
Abends läuft die Honky-Tonky-Show
Wo die Lautsprecher stehn, sind die Mädchen
Weil da die heiße Luft vibriert
Und das finden sie so
Oh, oh, ooh
Sie sind fasziniert, fast hypnotisiert
Im Saal ist es heiß wie in 'ner Sauna
https://www.youtube.com/watch?v=mBSLg3_Mimc
[[File:Rathaus Pieschen.jpg|thumb|Rathaus Pieschen]]
Und es gibt doch Fortschritte im Bereich Obdachlosigkeit: vorletzte Nacht hat das Rathaus Pieschen einem tschechischer Straßenkünstler ein Dach über dem Kopf geboten - in dem kleinen rechten Nebeneingang (die Kirche Pieschen holt immer gleich die Polizei, wenn jemand unterm Eingang Schutz vor der Nässe sucht).
[[w:Rathaus Pieschen]]
Hab ich gelesen, hab auch GoBanyo etc. abonniert. Ich sollte wohl doch immer schreiben: "Ironie an" ... "aus" etc. Der Straßenkünstler hatte auch nur Glück gehabt. Im Pieschener Zentrum sind konzentriert: Kirche, Pfarrhaus, Rathaus, Polizei, Mahlzeit (Suppenküche, früher ein Klamottenladen)) und FairKauf = Spendenverkauf des Roten Kreuzes (früher ein Bastelladen). Rathaus war verlassen, Polizei ist nur noch sporadisch besetzt - aber das Pfarrhaus ist noch bewohnt, da ist gleich das Kreiskirchensteueramt oder wie das heute heißt angebaut. Sehr schlecht Karten für ein "Kirchenasyl" im trockenen Eingangsbogen. Beim Rathaus war von Freitag auf Samstag schlicht niemand Zuständiges in der Nähe - die Leute wissen das auszunutzen (geht immer noch oft genug schief).
wir müssen von unsrer verstorbenen Oma (93 Jahre geworden, ging rechtzeitig VOR corona) auch noch die Reste vertilgen - mit OmaGedächtnisBowle, OmaGedächtnisWein (besonders Rosenthaler Kadarka), OmaGedächtnisLikör (besonders Schwarzer Kater), OmaGedächtnisSchnaps (besonders Mastika - jaah, die fuhren immer an Schwarze Meer statt nach Mallorca), OmaGedächtnisBier (das beste war staropramen aus 2002) - leyder stand der Keller bei der Jahrmillionenflut 2002 unter Wasser und mußte entsorgt werden - sonst hätten wir noch Flaschen aus den 50er Jahren gefunden ...
https://www.ebay.de/itm/DDR-Rosenthaler-Kadarka-70er-Jahre-Dachbodenfund-OVP-6-30M-Rotwein-Dachbodenfund-/224328296668?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338268676&toolid=10044&customid=EAIaIQobChMIiLqKipXk7wIVwsLtCh2-ewLeEAQYASABEgIRs_D_BwE
mein Vater hatte Flüchtlingsausweis C und wurde von der BRD wieder in die Flucht geschlagen, starb in seiner Heimat - ich habe Flüchtlingsausweis C, bin als politisch Verfolgter anerkannt, kann mir damit den Arsch abwischen, habe Null Hilfe bekommen und lebe auch wieder in meiner Heimat - das Gesülze von den "lieben Brüdern und Schwestern im Osten" war und ist eine große LÜGE - mich wundern solche Nachrichten in keinster Weise, sie sind nur die logische Konsequenz der deutschen/europäischen Politik - aber das Problem ist noch älter - ich empfehle nur mal B. Traven: [[w:Das Totenschiff]]
mein Vater wurde vor 63 Jahren als Ostzonenflüchtling und Deutscher! nicht integriert, ich vor 37 Jahren nicht - und verbessert hat sich doch bestimmt nichts - im Gegenteil! Immer mehr Obdachlose müssen hier in Dresden in den Untergrund, weil sie aus dem Straßenbild vertrieben werden. Ein Bekannter ist diesen Winter in Dresden-Pieschen erfroren. Er kam wie in einer Ahnung einige Tage vorher zu mir und hat sich auf den Namen Immanuel (עִמָּנוּ אֵל „Gott (ist/sei) mit uns“) (not)taufen lassen. Der Arbeitsmarkt für Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist tot. Tausende Spanier etc. haben Dresden wieder verlassen, wo jahrelang an der berühmten Frauenkirche nicht die deutsche, sondern die spanische Flagge hing. Der Wohnungsmarkt für Menschen ohne ausreichendes Einkommen ist genauso tot. Ich bin gespannt, wann und ob die aktuellen Flüchtlinge unter solchen Umständen integriert werden.
https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/
naja, Auto zu fahren ist zu gewalttätig und zu umweltzerstörerisch, als daß es für mich in Frage käme -mein Vater ist gestorben, ohne jemals ein Auto besessen oder die Fahrerlaubnis gemacht zu haben (ich habe mein Leben völlig autofrei eingerichtet, und dabei soll es auch bleiben)
jaja, das Blauhemd: Mitte der 70er in Erfurt - Oma mit Engelkind in einem SaufHaus "Wir hätten gern eine HJ-Bluse" - "Diese Organisation gibt es nicht mehr!" - "Naja, Jugend bleibt Jugend". War meine ehemalige Schwiegeroma (RIP) mit meiner zweiten Frau (die Stasi hatte gleich zwei Familien von mir zersetzt). War schon immer recht wurscht: ob Blauhemd, Braunhemd, Rothemd ...
[[w:MfS-Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV)]]
Den selben Plan habe ich schon seit Monaten. Funchal Madeira ist mein Ziel, da ich leider nicht in mein Haus in Thailand an einem einsamen beach kann
wieso nicht? Man kann doch nach Thailand fliegen.
Neuerdings braucht man viel Eigenkapital für ein Langzeitvisum ...
Sollte mich mal beim Thailändischen Konsulat hier in Dresden erkundigen. Wird ja immer lustiger. ☹️ Mein ehemaliger Chef auf Teneriffa war auch Konsul für Thailand, ich hab oft mit dem gesprochen - das war ein Deutscher, führt(e) den Loro-Parque (lebt der eigentlich noch?). Ich konnte mich nie so richtig für Thailand erwärmen, war mal als Rucksack-Touri kurz dort. Ein Cousin vom Bodensee war mit einer Thailänderin zusammen - machte zweimal Bankrott und ging dann mit 51 in den See (als Nummer hundertweißnichtmehr). Pöse Zungen meinen, er wäre jetzt in Thailand - für immer und ewig.
Das Problem unserer Gesellschaft ist nicht der Mangel an Wohlstand, sondern der Mangel an Leid. Leid bringt uns dazu zu reifen. Leid bringt uns dazu den Blickwinkel zu ändern. Leid bringt uns dazu uns weiter zu entwickeln. Der Sinn des Lebens ist nicht Wohlstand, sondern das Reifen der Seele ! https://www.facebook.com/mara.cesch
Schlimmer geht immer. Ich wurde in der Kommunistischen Kommandowirtschaft als Heizer verheizt (obwohl ich DDR-Meister in Mathematik war). Weil ich den Wehrdienst verweigert hatte in einer Armee, die mit dem Rücken zum Feind und dem Gewehrlauf in Richtung Volkstand. Breschnew wäre auch von 1921 bis 1923 Heizer (in der Ölindustrie in Kursk) gewesen (1923 trat er dem Komsomol [Nr. 3297] bei und durfte sofort studieren). Ich könne mich ja auch hocharbeiten und bewähren. Aber ohne die Bereitschaft, (auf Flüchtige) zu schießen gab es auch keine Erwachsenenqualifizierung. Zuletzt war ich Lagerarbeiter in dem großen Arbeitslager Ostblock.
Meine Urgroßmutter pflegte in guten Zeiten das Brot beidseitig dick mit guter Butter zu bestreichen. Im Moment leben wir leider in geistig sehr armseligen Zeiten. Und natürlich will kein Verlag "die Norm versauen".
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hennecke
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1676393785889770&set=a.148949165300914 :
Hört mal zu ihr Jungen:
Eure Grosmutter trug sehr kurze Miniröcke, hautenge Hosen, hohe Stiefel, Schlaghosen und keinen BH.
Sie hörte Led Zepplin, the Beatles, Janis Joplin und Rolling Stones.
Sie fuhr einen Mini Cooper, fuhr Motorrad und schnelle Vespas.
Sie rauchte feine Zigaretten und fette Joints.
Sie trank Gin Tonic und Whisky Shots.
Sie kam um 4 Uhr morgens heim und ging am Morgen dennoch zur Arbeit….
Auch wenn ihr Jungen denkt, dass ihr so obercool seid, ihr werdet niemals so cool sein wie eure Grosmutter war.
*ich weiß nicht, was ihr für Großmütter hattet - meine tanzte in den 20ern im Charleston-Fieber wie Josephine Baker und trällerte noch im hohen Alter: „Gern hab ich die Frauen geküsst, hab’ nie gefragt, ob es gestattet ist; dachte mir: nimm sie dir, küss sie nur, dazu sind sie ja hier!“ und „Durch Berlin fließt immer noch die Spree“ und „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“ und „Die schöne Adrienne mit ihrer Hochantenne" und und und ... In den 30ern fuhr sie ganz in Klepper mit dem Fahrrad bis in den Harz und noch weiter (Weimar, Eisenach etc.) und war sehr aktiv im Luftschutz, 1940 brachte ihr mein (gefallener) Großvater Lackkostüm, Lackmantel, Lackstiefel, Lackhandschuhe, Lackkappe, Lack... schießmichtot aus dem besetzten Paris mit - und sie lief im Pariser Chic in Bernburg an der Saale rum, schaffte es mehrfach auf Titelseiten (und ist selbst heute noch auf der Titelseite eines Buches zu haben). Meine Großmütter haben zwei Weltkriege mitgemacht, den Steckrübenwinter, Inflation, die Goldenen Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus, sowjetische Besatzungszone, DDR und die "Wende" - die waren erheblich cooler als die 68er, die ich ja selbst erlebt habe. Kein Vergleich.
https://www.weltbild.de/artikel/buch/handel-und-gewerbe-in-bernburg_19491607-1
Ich war 1997 in Kyoto und auch im Raku-Museum. In den 80ern war ich Zen-Lehrer in der DDR (bis die mich 88 rausschmissen 🤣 ). In der BRD ist Zen nur Profitmacherei wie die ganze Esoterik. Leider. Wir waren im Osten froh, wenn wir nicht verhaftet oder ausgebürgert worden. Wir haben das umsonst angeboten. Und nach der Wende haben sich viele der arbeitlosen SED-Funktionäre auf die zuvor von denen verfolgte Esoterik geworfen. Dort können sie mit Dummschätz und Dampfplauderei wieder richtig Geld verdienen - wie früher in DER Partei. 🤣
https://www.raku-yaki.or.jp/museum/collection/index.html
Vergleichsmieten haben wir , aber Vergleichsrenten oder Löhne nicht
Sub oder Sklavin??
Die Sklavin ist eine Frau, die sich kompromisslos hingibt. Sie dient und gehorcht ihrem Herrn, darüber hinaus stellt sie ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte hinter denen ihres Herrn zurück und überträgt ihm alle Rechte an ihrem Körper und Geist. Eine Sklavin handelt somit immer in dem Bewußtsein, das Alles im Sinne ihres Herren geschieht.
Der entscheidende Unterschied zur Sub liegt darin begründet, daß die Sklavin ihre Neigung nicht nur zeitweise - wie die Sub - auslebt, sondern diese in Form einer ganzheitlichen Beziehung und im Bewußtsein lebt, sich stets unterordnen zu müssen.
Eine Sub gibt jedes Mal vor einer Session die Erlaubnis, sich beherrschen zu lassen. Darüberhinaus kann sie alles was ihr Herr mit ihr macht jederzeit abbrechen.
Eine Sklavin gibt ein einziges Mal ihr Einverständnis, im Bewußtsein danach zu gehorchen. Eine Verweigerungsmöglichkeit existiert nicht, denn mit einer Verweigerung bricht sie ihren Eid und verliert ihr Gesicht, nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selber
☆
Dominanz schreit nicht herum, sie ist leise und subtil.
Dominanz hört zu, spielt, dringt in mich ein, erzählt, lässt mich erschaudern, entblättert mich, bringt mich zum lachen, rührt mich zu Tränen, küsst meine alten Wunden, löst meine Blockaden, macht mich nackt, sieht mich so, wie kein anderer es darf.
Dominanz ist hart, bedeutet Konsequenz, Qual, Eintreten von Mauern, Nicht- Zulassen, Verbieten, Korrektur, Strafe.
Dominanz ist Festhalten und Halten, Zupacken, wenn ihr danach ist, atmen lassen und gleichzeitig das Atmen einschränken.
Dominanz flüstert mir Dinge ins Ohr, sie verleitet und verführt mich, umspült mich, beschmutzt mich und reinigt mich, küsst mich und streichelt mich und schlägt mich, verwundet mich und heilt mich, macht, das ich tanze und singe und im nächsten Moment gefesselt auf dem Boden liege, das ich alles wahrnehme und gleichzeitig auf mich selbst beschränkt bin.
Wie sieht es denn in Dresden aus? Die Stadt hat seit der Wende rund 150.000 Wohnungen verkauft, fast den kompletten Bestand. Auf Tasche. Und jetzt mit Bundesfördermitteln eine neue Wohnungsgesellschaft geschaffen, mit grad 140 gebauten Wohnungen. Fremdfinanziert (wird bei passender Gelegenheit bestimmt auch wieder versilbert, wenns sich dann lohnt 🤣). Da fehlen jetzt nur noch so 149. 860 Wohnungen zum früheren Zustand. Aber das wird als Riesen-Erfolg verkauft (erinnere an den Stream mit Olaf Scholz). Einwohnerverarsche ist das. Oder Bürgerverarsche. Die Einwohner und Bürger liegen in Dresden auf der Straße. Oder unter der Straße, werden mit Polizei und Ordnungsamt aus dem Stadtbild vertrieben, damit man das gar nicht erst sieht. Jedenfalls im Dreck. Da werden Menschen "unter den Teppich gekehrt". Erinnert an alte preußische Politik: dem Elend der schlesischen Weber wurde mit Säbeln "abgeholfen". Hauptsache, es bleibt alles beim Alten: "Bonze im Speck, Volk im Dreck."
https://pieschen-aktuell.de/2021/obdachloser-mann-im-keller-eines-abbruchhauses-in-pieschen-erfroren/
endlich wachen mal ein paar (ost)deutsche Michels aus der Matrix auf, setzen ihre Zipfelmütze ab und merken, daß sie seit 31 Jahren nur belogen und betrogen, verarscht und beschissen worden sind - und im Dreck liegen gemäß dem alten Motto: "Bonze im Speck, Volk im Dreck". Ich bin alter Anhänger der KPD und DKP, wähle aber AfD, weil DKP wählen hieße Stimme verschenken - und LINKE, CDU, SPD, FDP, Grüne haben alle kläglich versagt seit der Wende. Die bilden nix weiter mehr als eine "Nationale (Anti-Volks-)Front (BRD)".
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Front_(DDR)
Die lügen doch sobald sie ausatmen...
Berufs-Lügner, Berufs-Leugner etc. eben...
jaja, kenn ich von der Musterung beim Wehrkreiskommando: "Trinken Sie?" - wurde eine richtig lustige Veranstaltung mit Happy End: "Na, da isser ja" (der gelbe Ausmusterungsschein, hatte immer nur gefragt: "Na, wo isser denn?")
"Entscheidest dich dazu, keine Entscheidungen mehr zu treffen." - Un-Ent-Scheidung
weil keiner das schreibt, was ich gerne lesen würde, bin ich schon auf meine eigene Schrift-Stellerei angewiesen
Ich habe die Überzeugung.. dass wer dich verstehen will, dich verstehen wird, auch wenn dein Ausdruck verwirrt ist, und wer dich nicht verstehen will, wird dich nicht verstehen.. egal wie du den Ausdruck findest!
Ich habe seit 1972 Kontakt zu Naturschützern und Tierschützern - in Ost und West, wurde in den 80ern ausgebürgert aus der DDR. Nach der Wende habe ich im Osten erleben müssen, wie viele der Leute, welche noch bis eben Natur- und Tierschutz im Namen der SED bis auf das Blut bekämpft hatten, urplötzlich ihr Herz für Tiere entdeckten und statt bei DDR-Parteien und -Massenorganisationen dann damit ihr Brot verdienten - mit den alten Reflexen wie Dummschwätz, Dampfplauderei, Lug und Trug (war in anderen Bereichen nicht viel anders, zB auch in der profitablen Esoterik - da wurden viele des Geldes wegen vom Saulus zum Paulus). Aber was ich auf den Kanaren (Tenerife, La Gomera) in dem Bereich erleben mußte, war noch viel schlimmer. Das war in der Regel nur eine Masche, um mit Tränendrüsendrücken zu Einkommen und Auskommen in der Kanarik zu kommen.
ich bin wegen solch vorhersehbarer Probleme 1972 aus der Bernburger Station Junge Naturforscher (und Techniker) geflogen, weil ich die Ergänzung um Junge Naturschützer gefordert hatte - und ja, der Harz war nicht weit, bei gutem Wetter sah man den Brocken (und nicht nur den "Bullenstädter Brocken"), der war unser "Fernerholungsgebiet"
Und wieder bereichern sich Konzern-Lobbyisten über die Politik, zum Schaden der kleinen Leute, zum Schaden der Umwelt, zum Schaden des Volkes.
Steigbügelhalter der Lobbyisten war mal wieder ... die CDU, wer denn sonst ...
Wenn wir es schaffen trotz all der Gifte im Essen, im Wasser und in der Luft, mit 67 Jahren in Rente zu gehen dann haben wir, Geburtenstärke Jahrgänge auch ca. 45 Jahre Beiträge eingezahlt. Müsste also ganz viel Geld da sein, das man gerne für andere Dinge hergenommen hat und jetzt fehlt das Geld und das "Staats-Sparschwein Bürger" wird noch ein bissel mehr ausgeschlachtet.
ich hasseRöder (Geld ausgeben ... verdienen, Steuern zahlen für ein verlogenes, korruptes System ...) - also schau ichmich lieber hier um
wenn "Wählen" was ändern oder gar für den Bürger was verbessern würde, wäre es schon längst verboten - Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind doch nichts weiter mehr als ein einziger, permanenter Angriff auf die Natur inklusive der Ressource Mensch, also ein permanenter Angriff auch auf den Menschen - das Blablabla von der Demokratie ist völliger Quatsch, genau wie vor einem halben Jahrhundert die Dampfplauderei von der "sozialistischen Demokratie", der einzig wahren Demokratie der Welt
EU will Obdachlosigkeit beenden
Unter portugiesischer Ratspräsidentschaft soll am Montag eine "Europäische Plattform zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit" ins Leben gerufen werden
Ziel bis 2030 die Obdachlosigkeit in Europa beenden
die übliche Dampfplauderei "Neunjahrplan" (in der Hoffnung, daß sich in neun Jahren eh kein Schwein mehr daran erinnert) - kenn ich als Wossi schon lange - ab 1. Januar 59 wollte die DDR in einem Siebenjahrplan das Wohnungsproblem gelöst haben - dann wurde doch lieber die Mauer gebaut (ab 13. August 61) - 71 legte der VIII. Parteitag der SED etwas zaghafter fest, daß das Wohnungsproblem der DDR bis 1990 gelöst werden sollte - ein Neunzehnjahrplan also - dieses Ziel wurde auch mit der Auflösung der DDR erreicht, es ist jetzt da Wohnungsproblem der BRD 😂
https://www.spiegel.de/politik/5-7-a-5fab3851-0002-0001-0000-000046162712?context=issue
haha, kann ich da nur sagen ...
war selbst 2 Jahre freiwillig obdachlos. DER absolute Horror. Was sich Institutionen, wie DIAKONIE, Streetworker, Bundespolizei und Ordnungsamt geleistet haben, glaubt mir kein Mensch.
Habe jetzt wieder Kraft, dagegen gerichtlich vorzugehen.
Auch gegen die
DAS zu verändern , schafft die EU niemals. https://www.facebook.com/petra.wistuba.14
Die Serie der Einzelfälle reißt nicht ab ...
Wen's wundert, es sind natürlich KEINE Einzelfälle, sondern Rechtsextremismus in Polizei und Militär ist der Normalfall. Der Mythos der Einzelfälle konnte überhaupt nur längere Zeit aufrecht erhalten werden, weil eine hohe kriminelle Energie vorhanden ist, den Sachverhalt zu verdunkeln und auch Meineide aus Korpsgeist bei der Aufklärung solcher Sachverhalte sowie aller Dienstpflichtverletzungen oder Rechtsverletzungem die Regel sind.
Eine Schlagzeile wäre allenfalls noch wert, wenn in einer Einheit trotz intensiver Suche danach keine Anzeichen für Rechtsradikalismus gefunden werden könnten.
Aus der empirischen sozialpsychologischen Forschung weiß man seit den 1960er Jahren, daß ALLE Berufe, die uniformiert und bewaffnet durch Einschüchterung oder Gewalt obrigkeitsgenehmes Verhalten der Bürger erzwingen sollen, Magnete für Rechtsextremisten sind.
Ein Ende rechtsextremistischer Vorfälle in Polizei, Militär, Strafvollzugsbehötden und selbst Staatsanwaltschaften wird es erst dann geben, wenn bei den Aufnahmeprozeduren gezielt nach konspirativ verborgenem Rechtsradikalismus gesucht wird und dieser dann einen Ausschlußgrund darstellt.
Das heißt dann aber auch, daß die Aufnahmeauslese NICHT mehr aus den betroffenen Einrichtungen selbst heraus vorgenommen werden darf, da dort ja noch die Rechtsextremisten sitzen, die ihresgleichen in der Kollegenschaft wollen.
Die Forderung nach Auflösung und Neugründung aller Einheiten mit rechtsextremen Vorkommnissen unter neuen Vorzeichen ist daher durchaus sachgerecht.
Der Beweis, daß eine solche Neuausrichtung von bestehenden Einrichtungen aus sich selbst heraus möglich ist, steht noch aus ... bisher schlugen ALLE Versuche dieser Art fehl, was beispielsweise Unternehmensberatungen immer dazu bringt, Schließungen von Abteilungen zu empfehlen, die Fehlentwicklungen zeigten und mit neuem Personal unter anderen Vorgaben neu aufzustellen.
* "Aus der empirischen sozialpsychologischen Forschung weiß man seit den 1960er Jahren ..." - war in der NVA der DDR auch keinen Deut anders - da wurde Führers Geburtstag gefeiert und sein Todestag betrauert, da hatte man(n) hart zu sein wie Krupp-Stahl (wobei Krupp ja der Feind war!), zäh wie Leder und flink wie ein Windhund - und ein windiger Hund mußte man auch noch sein, um dieses rotfaschistische Leben nach außen hin zu bemänteln
Nur Schauspielerei: Erstens hat auch die SPD in den letzten Jahrzehntchen nur Klientelpolitik betrieben - und zweitens: wenn die SPD wirklich so konträr zur CDU stünde, müßte sie SOFORT raus aus allen GroKos und anderen Koalitionen mit der CDU, auf allen Ebenen: Bund, Länder, Kommunen. Das hier ist nur konsequenzloses hochdotiertes Geseiere. Hier kämpfen nur die Polit-Schauspieler um gutbezahlte und einflußreiche Rollen für die nächste Saison. Um den Bürger und das Land geht es schon lange nicht mehr.
Wen wundert's? Was heißt das denn noch Repräsentative Demokratie? Ein Konzept aus dem 18. Jahrhundert das nur noch an den Mensch vorbei herrscht, in dem einem lobbygesteuerte Marionetten etwas von Partizipation vorgaukeln, die aber nicht stattfindet. Es wird Zeit dieses System gegen eine zeitgemäße, echte Demokratie auszutauschen.
* es ist wirklich total überkommen, eigentlich eine Beleidigung gegen die Menschen. Besonders jetzt wo doch alle vernetzt sind. Da gibt es doch ganz andere Möglichkeiten und Notwendigkeiten um Wirtschaft und Gesellschaft zu organisieren. Es ist kein Zufall das die Parteien so viel Populisten haben. Die sind rückwärts gewandt, erzkonservativ und der Populismus soll davon ablenken.
* richtig, und worauf natürlich alle schielen ist die Wiederwahl, geht ja schließlich auch bei den Mandatsträgern um echt viel Geld.
* ja natürlich ist jede Bundestagspartei wie ein Konzern der letztlich Tausende Mitarbeiter hat und zusätzlich über Stiftungen usw. verfügt. Es geht ja ganz offen darum wie man die Ware Politik gut verkaufen kann und wieder Umsatz generieren kann und schon längst nicht mehr darum die Gesellschaft weiter zu entwickeln. Das ist quasie ein Meinungsmonopol gegen das schwer anzukommen ist. Aber irgendwann ist doch ende und ich glaub das geht nicht mehr arg lang.
* Darum ging es schon seit Kohl nicht mehr. Der Glasfaserausbau wurde von ihm gestoppt weil sein Kumpel Leo Kirch lieber Kabel haben wollte, jetzt haben wir den Salat. Jede/r Politiker*In geht es nur um ihre/seine eigenen Vorteile, sei es Macht, sei es Geld, das hat mit Demokratie nichts mehr zu tun. Und das merken die Menschen und machen das was sie kennen, sie wählen Protest. Das ist aber nicht nachhaltig und es wäre wichtiger wenn sie einfach die Systeme stürzen würden.
* Da hast du vollkommen Recht. Es kommt darauf an gut zu argumentieren und zu agieren und ein entsprechendes Selbstverständnis zu entwickeln. In anderen Ländern wie vor allem Spanien (Podemos) oder auch jetzt Kroatien (Mozemo) und viele mehr sehe ich da gute Ansätze. Wenn das in Frankreich und Deutschland breiter aufgegriffen wird kann man glaub ich wieder Hoffnung haben.
* sorry, bin dann ins Bett. Ich setze da nicht so sehr auf Parteien, weil die ja selber das parlamentarische Spiel mitspielen, ich hoffe da eher auf APOs und den Willen der Massen zur Veränderung.
* die genannten bezeichnen sich als Netzwerke oder Plattformen die zwar im parlamentarischen System Vertreten sind, allerdings um diese zu überwinden und via Stadteilorganisationen direkt zu verwalten. Aber natürlich muss man auch genau darauf achten wie sich das weiter entwickelt. Diese sind daher vor allem in Kommunen stark und mit zum Teil großem Einfluss. Die Entwicklung hin zu einer kapitalistischen Parlamentspartei wäre natürlich sehr schlecht das hatten wir ja nun mehr als oft genug in der Geschichte. Wir müssen aber natürlich was vorweisen können wie dieser Übergang durchzusetzen und zu machen wäre.
* genau an sowas arbeite ich gerade, so nach dem Prinzip: "Stärkt die Sektionen". Kommt zwar aus der französischen Revolution, hat für mich aber die Bedeutung wie: "Stärkt die Kommunen!" Die Kommunen sind die kleinsten Verwaltungseinheiten, bzw. die Stadtteile. Dort erreicht man die Menschen auch. Dafür befasse ich mich auch mit Dingen wie Postwachstumsstadt, darin sehe ich tatsächlich auch die Zukunft.
* gibt es in Dresden immer häufiger - obdachlose Frauen, meist völlig unverschuldet und aus der "kalten Küche", völlig unvorbereitet, völlig überfordert, völlig hilflos (oder auch umgekehrt: Frauen mit Behindertenpass und B - auf Begleitperson angewiesen - sind mangels Hilfe obdachlos) - und es gibt noch nicht mal einen "normalen" Duschbus, der solche Sachen an den Mann/die Frau bringen könnte - trotz Stadtratsbeschluß vor drei, vier Jahren - die Verwaltung torpediert den mit unsinnigen Ausschreibungen, die kein Träger wirtschaftlich erfüllen kann - getreu dem alten Motto: "Nur selber essen macht fett!" - und auch in Leipzig läuft seit etwa einem Jahr dieselbe politische Schmierenkomödie - und spezielle Angebote für obdachlose Frauen in Sachsen - Fehlanzeige, das Problem wird ignoriert resp. kleingeredet, weil Frauenobdachlosigkeit noch unscheinbarer ist als die von Männern - aber die Fallzahlen explodieren seit Corona trotzdem!
ich bin 4 x von polizeibekannten obdachlosen zusammengeschlagen worden. ordnungsamt und bundespolizei haben nicht geholfen. im gegenteil. sie gaben mir kein aktenzeichen und haben mir meinen Pfeffer spray abgenommen.
nachts hat man immer angst, vergewaltigt zu werden.
also bin ich am ende zu 2 notschlafstellen der diakonie gegangen.
in der ersten war Security von fremdfirmen.
als ich äußerte, dass meine zimmerbewohnerinnen prostitution und drogenhandel betreiben, und mich regelmäßig verprügeln, wurde ich rausgeschmissen. sie haben mir sogar meine persönlichen Sachen nicht ausgehändigt.
das gleiche in der 2ten Unterkunft der Diakonie, nur anders. auch hier haben sie meine persönlichen sachen nicht ausgehändigt. auch meinen dringend benötigten rollator nicht. habe 109% Schwerbehinderung, Pflegegrad 3.
hier in Düsseldorf wird jedem abgewiesenen Asylbewerber oder Roma/Sinti mehr Hilfe zuteil, als Deutschen. Kriminelle werden gedeckt, rechtstreuen Deutschen wird das leben zur hölle gemacht.
deutschland ist nicht mehr mein land.
werde nach corona zum x-ten mal auswandern.
habe 2.000 € im Monat Rente und Pflegeld und einen türkischen betreuer, der much 2 Jahre ohne geld ließ. meine miete nicht zahlte = zwangsräumung. und insolvenz. hoffe, sein karma wird ihm zeigen, wo der hammer hängt.
*ich war selbst wohnungslos, nicht obdachlos . habe Woche lang nix zu trinken gehabt. eines tages kam das Awist-müll-team. [Düsseldorf] sie gossen mir einen becher mit wasser ein, stellten es auf den Boden. Als ich es aufheben wollte, haben sie es mit dem Fuß umgestoßen.
* hier gibt es den fifty-fifty-bus vom obdachlosenmagazin. der fährt aber nur unter der Woche. dass die obbis am Wochenende im Winter keine hilfe bekommen , isr denen schnuppe.
* wenn ich deine beiträge lese würde ich dich gern mit einer freundin zusammenbringen.
Roswitha Kollmann .... sie spricht brisante themen an, recherchiert serös und ist aktivistin. wäre schön, wenn ihr euch mal kennenlernen würdet. sie ist auch sehr kunstinteressiert.
https://www.facebook.com/petra.wistuba.14 =
https://www.facebook.com/petra.hammelrath
"Windkraftindustrie" - hört sich genausowenig ökologisch an, wie es auch tatsächlich ist. Die Energiebilanz eines Großwindrades von der Erschließung über die Verhüttung, die Herstellung, den Transport, den Aufbau, die Wartung, Abriß und Verschrottung ist im Gegensatz zu herkömmlichen Windmühlen eine negative - da wird viel "konventionelle Energie" hineingebuttert, um weniger "ökologische Energie" herauszuholen. Hab ich als ehemaliger DDR-Meister Mathematik schon in den 70ern berechnet. Alles nur Bürgerverarsche, der nächste industrielle, auch noch stattlich staatlich subventionierter Konsumhype. Industrielle Verarsche - wie so üblich in unserer Wegwerf-Gesellschaft.
Ich bin anno 72 aus der Bernburger "Station Junge Naturforscher und Techniker" achtkantig herausgeflogen, weil ich infolge des Berichts des "Club of Rome" ("Die Grenzen des Wachstums") eine Ergänzung in Richtung "Junge Naturschützer" forderte. Das ist nun so gut wie ein halbes Jahrhundert her. Wenn ich mir die "grünen" Traumtänzer von heute so anschaue, wird mir nur noch kotzübel (ich kann gar nicht soviel essen, wie ich brechen könnte). Aktuell spricht man von "grüngestrichenen Liberalen" (nach der Wende hatte wir in der Ex-DDR massenhaft "grünlackierte Rote", welche bis 89 die Grün-Alternativen noch bis aufs Messer bekämpft, verhaftet, unterdrückt, ausgebootet, ausgebürgert ... hatten). Als Ausgebürgerter habe ich schon vom Zentralen Auffanglager in Gießen Kontakt mit dem dortigen Stadtverband aufgenommen, wurde mit nach Wiesbaden genommen, wo ich Minister Joschka Fischer noch in Turnschuhen herumtanzen sah - damals hatte der Sündenfall, der Verrat, der Grünen schon längst begonnen, er wurde fortgesetzt 90 mit Trittin in Hannover (Regierung Schröder) und dann kurz darauf auch im Bund mit fast demselben Klüngel. 94 sind die Grünen in Magdeburg ebenfalls voll umgefallen, um an die Fleischtöpfe zu kommen usw. usf. ... Allesamt Karrieristen, Verräter und Versager (Wolfram König ganz vorneweg, aber auch Gerhard Ruden etc.) - ich habe auch mit Ströbele am Kotti in Berlin ellenlang diskutiert, er siehts wohl bis heute nicht ein, was die Spatzen mittlerweile vom Dach pfeifen in jeder Gazette - und sein Parteigenosse, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer Palmer spricht sogar schon von "Berlin, wo die Demokratie nicht mehr funktioniert" - aber mann hat natürlich alles richtig gemacht - Ströbele kann sich doch mit Krenz zusammentun, die sind doch fast ein Alter. 😂 Ich warte schon seit 14 Jahren auf eine Antwort des "grünen" Oberbürgermeisters von Kreuzberg, Franz Schulz (der ist seit acht Jahren schon in Rente). Hatte der nicht nötig - bin dann wieder in den Osten rückübersiedelt, nach Dresden (vor zwölf Jahren). Berlin und die Grünen können sich zuscheißen - ich habe längst mit den Füßen abgestimmt.
https://www.mz.de/lokal/bernburg/waldau-alternatives-leben-ohne-freie-liebe-1592643
Ich habe schon immer im Leben das gesagt, was ich sehe und höre - und nicht das, was andere hören wollen.
Immer mehr Obdachlose in Europa - Viele Helfer und Experten befürchten jedoch, dass die Hilfen nicht sehr langlebig sein und nichts an dem langfristigen Trend zu mehr Obdachlosigkeit ändern könnten. Einigen Studien zufolge ist die Zahl Obdachloser in der EU in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent gewachsen, 700.000 Menschen sind derzeit obdachlos. [https://www.derstandard.at/story/2000122825139/wie-finnland-die-obdachlosigkeit-besiegen-will?fbclid=IwAR1SWMZyEUB-Ixk6FQtARSE7WITfMURBNTcorbPCgn869j502uDj5LlHO6g Wie Finnland die Obdachlosigkeit besiegen will]
*Obdachlosigkeit in Europa sollte doch laut politischer Dampfplauderei seit 2015 immer weiter sinken ... doch dazu wäre eine gerechtere Wirtschaftsordnung notwendig, und auf die können wir bis zum Sankt Nimmerleinstag warten - solange der homo capitalisticus noch existiert.
In den Straßen auf den Kanaren gibt es zT mannshohe Kreuze an den Häusern, die an Menschen erinnern, welche ausgewandert und in der Fremde gestorben sind (tausende auch in Kuba). Gläubige Canarios bekreuzigen sich beim Vorübergehen. Auf den Kanaren wurde vor gut zehn Jahren wegen der Neuen Weltwirtschaftskrise der "Soziale Notstand" für ein, zwei Jahre ausgerufen. Die Amerikaner haben nach dem 11. September 2001 den Hammer fallen lassen, die Engländer verdünnisierten sich wegen dem Teuro ab 2002 - ganze Geschäftsstraßen verödeten, ganze Siedlungen blieben im Rohbau stehen. Momentan haben wir auf den Kanaren eine noch schlimmere Wirtschafts- und Sozialkrise als 2006/2012. Der Umsatz ist um gut 30% gegenüber Vorkoronazeiten eingebrochen, vor allem den Tourismus hat es gebeutelt. Die Auswanderung der Canarios ist dadurch auf einem Rekordniveau.
09.02.2021 - 18.45 Uhr , Mitarbeiter der #Bahnhofsmission #Dresden verweigern die Annahme einer Spende von Schlafsäcken und Lebensmitteln für Obdachlose von der #Obdachlosenhilfe #Dresden #EV, bei Minus 10 Grad in Dresden und dass an dem Tag, als der erste Obdachlose in der letzten Nacht in Dresden erfroren ist. Was läuft bei diesen angeblichen christlichen Helfern der Diakonie Dresden nur falsch? Kein Obdachloser fragt von wem er einen Schlafsack und warmes Essen gespendet bekommt, jeder Obdachlose ist einfach nur dankbar für jede Unterstützung.
Wie kann man in solchen Tagen nur so herzlos sein und so linientreu. Unsere Spenden wurde verweigert mit der Begründung, von einem fremdenfeindlichen Verein werden keine Spenden angenommen.
Die anwesenden Obdachlosen wurden ebenfalls aufgefordert keine Spenden von uns vor der #Bahnhofsmission anzunehmen. Einfach nur krank.
* "Fremdenfeindlichkeit" ist nichts weiter als ein Totschlagsargument. In Wahrheit geht es um den Trägerkuchen, den sich die Kirchen, allen voran die römisch"-katholische Kirche, am liebsten ganz einheimsen wollen. Die staatlichen Mittel sollen größtmöglichst zu Caritas, Diakonie etc. fließen. Dafür beschäftigen die Kirchen Heerscharen von "Fördermittel-Experten". Und um möglichst wenig vom Trägerkuchen abgeben zu müssen, kommen solche Argumente. Es geht nur darum, andere im Wettbewerb um die Fördermittel zu diskreditieren, und sei es wie in diesem Falle mittels Rufmord. Dabei wird die Bahnhofsmission trotz der Trägerschaft der Diakonie von der Stadt Dresden finanziert. Um diese Finanzierung nicht zu verlieren, übernimmt man natürlich die städtische Politik (keine Förderung, keine Kontakte zum Verein etc.) eins zu eins. Die Diakonie hat der Stadt diese Fördermittel quasi über Jahrzehnte abgepresst. Während in Leipzig die Bahnhofsmission schon kurz nach der Wende wiedereröffnet wurde, ließ man sich in Dresden fast dreißig Jahre Zeit damit - bis sich ein Zahlmeister fand. Dem aktuellen Bürgermeister war aus seiner Zeit als Zivildienstleistender der Wert einer Bahnhofsmission als letzter Notnagel für Durchreisende und Gestrandete durchaus bewußt. Also hat er das Stadtsäckel aufgemacht für die Geschäftsausstattung und anderthalb Planstellen, von August bis Dezember 2019 flossen so 65.000 Euro, für 2020 war ein ähnlich hoher Betrag geplant - also konnte eingeweiht werden. Die Deutsche Bahn AG konnte dabei aber durchdrücken, daß es sich hierbei um eine Mogelpackung "Bahnhofsmission LIGHT" handelt. Während in anderen, vergleichbaren Landeshauptstädten oder Berlin Übernachtungsmöglichkeiten mit Sanitäreinrichtungen zum Standard gehören, gibt es in Dresden noch nicht einmal ein Klo - obwohl Essen und Trinken verteilt wird. Und auch die Verteilung von warmen Essen wurde unterbunden. Ursprünglich war wenigstens eine Dusche geplant - auch die wurde gecancelt. Aber alle tun so, als hätte Dresden eine "richtige" Bahnhofsmission. Wie falsch und politikhörig die ist, beweist ja diese Episode. Und so hätte die Politik das ja auch gern - Gesinnungslenkung mittels Geldströmen.
Wir helfen immer direkt und kostenlos. Es war eine große Geste von uns, da wir über 400 Thermoschlafsäcke haben und nicht alle Obdachlosen erreichen, wollten wir einfach etwas gutes tun und darum wollten wir der Bahnhofsmission Dresden 50 Schlafsäcke und Lebensmittel übergeben.
Jetzt sehe ich um was es geht. Die Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo hat einen Kübel warmes Essen und 60 gekochte Eier abgelehnt mit der Begründung von Rechten nehmen wir nichts.
Es ist nicht der erste Fall wo diese Organisationen so reagieren also sollte man da mal nachhaken. Es sind dort sicher auch Menschen die es anders sehen aber wenn die Führung es verbietet können sie nix machen, leider ,denn das könnte die Entlassung bedeuten.
Diakonie Dresden...also auf dem Briefkopf steht:"Besser mit Nächstenliebe" hab ich oft genug bekommen als ich in deren Auftrag richtige Drecksarbeit gemacht habe und fast immer auf mein sauer verdientes Geld warten dürfte. Scheinheilig!
einfach aussitzen. Mein Vater starb, ohne jemals Kunde der Auto-Mafia gewesen zu sein. Er hat sich an dem "mobilen Wahnsinn" ("Der Spiegel" vor über 30 Jahren!) nie beteiligt. Auch ich werde sterben, ohne jemals Kunde der Auto-Mafia gewesen zu sein. Es geht auch "Mobil ohne Auto", oder "Ohne Auto mobil". So hieß es in der BRD und dann auch schnell in der DDR schon in den 70ern und 80ern.
Der Witz ist stark irreführend, er setzt funktionierende Notaufnahmen voraus. Tatsächlich läuft das so in Deutschland: man ruft den Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung, der erklärt, in den nächsten vier Stunden keinen Notarzt zu haben und an das nächste Notfallzentrum verweist. Das verweist einen dann vor Ort an das übernächste Notfallzentrum. Dort wird einem vor Ort erklärt, daß die Notärzte keine Zeit hätten und daß die normale Ambulanz schon in zwei Stunden aufmacht. Und das alles bei akuter Atemnot. Drei Notfalldienste in Folge: Fehlanzeige. Armes Deutschland. Das ist nicht zum Lachen.
"Die Väter lehren, dass Gott unser Vater und die Kirche unsere Mutter ist." Also ich habe meine Versager"kirche", die evangelische "Kirche im Sozialismus" (KiS bei der Stasi) verlassen und bin orthodox geworden und zufrieden. Gleiches Recht für alle (andere dürfen auch "ihre Kirche" verlassen, wenn sie versagt und damit den Gläubigen das Ewige Leben versagt, um hienieden Vorteile zu erheischen). Ich brauche zum Glück nicht über das Versagen der russisch-orthodoxen Kirche nachzudenken. Ich bin vor Jahren rumänisch-orthodox geworden, nachdem es hier eine Gemeinde in Dresden gab. Und das, obwohl es hier seit 1874 die Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge (russ. Церковь преподобного Симеона Дивногорца) gibt. Ich hatte da durch Gottes Fügung wohl von Anfang an das richtige Bauchgefühl.
https://parohiadresden.weebly.com/
Ach ja!? Warum wird in Deutschland jetzt wieder wie bekloppt gehamstert? Ist mir was entgangen?
Sieht so aus als hätte sich die KD (Künstliche Dummheit), welche den Verbrauch berechnet, gründlich verrechnet - viele unserer lieben Neubürger trauen dem Aldi&Co.-Fraß nicht von zwölf bis Mittag und wollen lieber wissen, was drin ist im dann selbstgekochtem/selbstgebackenen Essen - also gingen Mehl, Hefe, Öl & Co. weg wie sonst die warmen Semmeln (die auch der "kleine Bäcker" aus einem Sack maschinentauglicher Backmischung "produziert").
https://www.facebook.com/vampy.peter
"Und auf die Frage, warum Gott überhaupt einen Krieg zulasse, antwortet Bedford-Strohm: "Gott sitzt nicht am Bombenknopf, sondern Gott sitzt bei den Opfern in den Bombenkellern."" Sehr naiv. Ich weiß schon, warum ich meiner Heimatkirche schon lange den Rücken gekehrt habe. Im ersten Weltkrieg hieß es noch stramm: "Gott mit uns". Ich hatte Gebets- und Gesangsbücher von 1914 bis 1918. Sehr übel. Gott segne die deutschen Waffen und den deutschen Krieg. Und verhelfe Deutschland natürlich zu einem Sieg.
klar kenne ich den Vers: "Da sprach Jesus zu ihm; Stecke dein Schwert an seinen Ort! denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen." War ja selber TKDV in der DDR. Und ja, das stand alles in den evangelischen Gesangs- und Gebetsbüchern im WK I. Da ist nichts dran zu deuteln. Will die obrigkeitshörige evangelische Kirche heut nur nicht mehr wissen und hören.
römisch!-katholische Kirche - die schlimmste Organisation der Weltgeschichte (ist ja auch alt genug, da ist nicht nur das Kerbholz voll, da ist der Wald gefährdet, soviel Kerbhölzer braucht man [noch immer]).
[https://www.br.de/nachrichten/bayern/bedford-strohm-warnt-vor-fluechtlingen-in-zwei-klassen,T0GliMK?fbclid=IwAR3Kc2VVUQxUMpvd7A9gqLB1sxzSlBRC2L1IlM6atar6pd1b7-9AlMO-Z1U 17.03.2022. Ukraine: Bedford-Strohm kritisiert russischen Patriarchen scharf.] BR24
Jaja, am Ende des Geldes noch viel Monat übrig. Interessiert die Versager oder noch Schlimmeres in Politik und Wirtschaft nur einen feuchten Dreck. Von der jahrelangen politischen Dampfplauderei müßte man eigentlich zumindest heizen können. Ansonsten gibt es angeblich immer mehr soziales Bewußtsein in einem immer asozialerem Deutschland, insbesondere dem größten Lohnraubgebiet Europas.
Ich glaube nicht, daß ihr FB-Konto von Putin-Trollen gehackt wurde. Die Dame ist seeehr von sich überzeugt und war schon vor Jahren merkwürdig faktenresistent. Und ist das natürlich noch immer. Vor einer Stunde dieser Post von ihr: "Putin hat Olaf Scholz gleich mal auf die neuen 23 Toten durch ukrainische Faschisten in Donezk angesprochen, und wieso das in den DE Medien nicht berichtet wurde." Seinerzeit ging es darum, daß eine gute FB-Freundin von Ruslana angeblich ihren eigenen Wikipedia-Eintrag hat löschen lassen. Das ist aber nicht im Sinne des WP-Systems. Selbst bestimmte Fakten kann man nicht so einfach löschen lassen, sofern sie relevant und belegbar sind. Und schon gar nicht einen ganzen Lexikon-Artikel. Ich bin WP-Experte und habe eine entsprechende Löschdiskussion gefunden: die FB-Freundin hatte sich nur aufgespielt und war nach den RKs (Relevanzkriterien) irrelevant. Sie hatte sogar versucht, ihren mit Interessenkonflikt behafteten Artikel (sie hat den teilweise mit verfasst) in WP zu retten. Der seinerzeit abarbeitende Admin(istrator) hat mir das auf Nachfrage nochmals bestätigt. So wird ein Schuh daraus. Nach der Beweisführung mit Differenzlinks aus WP wurde ich von Ruslana Eisenschmidt entfreundet und geblockt. Sie wollte die Wahrheit gar nicht lesen. Hatte Angst um ihr Weltbild. Und hat sich in den letzten Jahren offenbar nicht geändert - scheint noch ideologischer geworden zu sein. Mittlerweile bin ich bei ihr nicht mehr geblockt, sie scheint neue Feinde gefunden zu haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruslana_Eisenschmidt
wir wissen (oder sollten es mittlerweile wissen), daß der USA-Geheimdienst insbesondere in den 50ern den Kunstmarkt zugunsten "moderner Kunst" erheblich gepuscht hat, weil es in den USA schlicht kaum klassische Kunstobjekte gab. Die Rede ist von zwei Milliarden Dollar, damals sehr viel Geld. Es gibt auch eine Kunstsammlung, die nur Geheimdienstmitarbeitern (als Bonus) zur Besichtigung zugänglich ist. Seither - und nicht vorher - kann jeder Fliegenschiß und jeder Gehirnfurz zu Kunst erklärt werden.
Ganz lächerlich: Magdeburg PZV-Kiosk Hasselbachplatz - ich sah einen Sputnik und wollte den kaufen "Können sie etwa ungarisch?" plärrte die Verkäuferin gereizt, offenbar wollten so ziemlich alle den Sputnik kaufen (das war im Frühjahr 1988, ein halbes Jahr vor dem Verbot, und die Hefte waren schon lange Bückware). Ich sagte, ich habe schon Gedichte aus dem Ungarischen übersetzt (zwei ungarische Freunde waren Wehrdienstflüchtlinge und hatten beide eine DDR-Frau deswegen geheiratet, beide hießen Sandor, und beide verließen die DDR zu Glasnost-Zeiten - der eine 1986 ohne Familie, die Frau war zu ängstlich, nach Linz, der andere zusammen mit Familie 1988 im Trabbi nach West-Berlin). Ich bekam den Sputnik trotzdem nicht, der sollte als Alibi in der Auslage hängenbleiben. Heute verschleiern Aldi & Ko(nsorten) mit Verschieben in den Regalen und ständigem Etikettenschwindel (gleiches Etikett, aber viel weniger Inhalt oder Scheißinhalt) die Versorgungskrise und die Inflation.
" ... Die aktuellen Positionen, insbesondere der Ortskirchen, zur Situation der Orthodoxie in der modernen Welt wurden bewertet. Es wurde beschlossen, sich an alle Kirchenvorsteher zu wenden und ihnen vorzuschlagen, eine Sitzung einzuberufen, um die aktuelle Situation zu erörtern. ..."
* Jaja, Meinungsaustausch - ich gehe mit meiner Meinung zum Chef ind komme mit der Meinung vom Chef wieder. 😂🤣😂 ... Und hinterher suche ich mal wieder alle meine Taschen durch: Wo ist denn bloß meine Meinung (geblieben)? 😂🤣😂 ...
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:51, 29. Mär. 2022 (CEST)
"Ich glaube, ich frage künftig lieber die Dame mit den langen Röcken und der Glaskugel auf dem Jahrmarkt ..." Besser isses. Alles nur hochdotierte Dummschwätzer und Dampfplauderer. Ich erinnere an die sog. "Ostforschung". Jährlich zwei Milliarden Mark verschwunden, für Blablabla (Tendenz steigend). Die haben den Fall der Mauer erst geglaubt, als die denen direkt auf die Füße aufschlug. Fast jeder Laie hatte da eine bessere Ahnung.
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:19, 31. Mär. 2022 (CEST)
alß ich noch jungk und hübsch war (heute nur noch "und"), brachte mich eine über Nacht verlegene Frisur (ich hatte richtig lange Haare aus Protest gegen die DDR etc.) so in Verlegen-heit, daß ich mich beim Internatsleiter "krank" meldete (das bereitete mir echt Kopfschmerzen) und ich nicht zur Schule ging, sondern die Frisur wieder auf Vordermann brachte
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:31, 27. Apr. 2022 (CEST)
Hab schon so rund 200 Verfahren hinter mir - freiwillig rücken die nix raus (nur selber fressen macht fett), obwohl Sozialleistungen Vermögensansprüche sind und das Vorenthalten Betrug (im vollendeten Falle) oder versuchter Betrug (im verhinderten Falle). Und obwohl auch versuchter Betrug strafbar ist, kommt die Verwaltung da immer straffrei davon (eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus). Derzeit habe ich zum Glück schon ein paar Jährchen Ruhe vor dieser Betrügerbande, es könnte aber mal wieder losgehen, wenn ich in gut drei Jahren die Altersgrenze für meinen Geburtsjahrgang erreicht habe (die ja auch immer weiter nach hinten verschoben wird).
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:50, 27. Mai 2022 (CEST)
War auch von Anfang an Fan. Bei uns drüben allerdings in Schwarz-Weiß, wir waren froh über einen neuen Fernseher aus Staßfurt, im Vorfeld der Olympiade in München angeschafft. Der hat vier bis fünf Monatsgehälter gekostet, weswegen wir Kredit aufnehmen mußten. Geholfen hatte eine Aktion, daß derjenige, welcher seinen Fernseher freiwillig technisch auf die Ostprogramme feststellen ließ, 100 Ostmark staatliche Prämie erhielt. Der Fernsehfritze Schönborn bei uns gegenüber machte den Deal perfekt. Wir haben unseren alten Fernseher von 1964 (im Vorfeld der Olympiade in Tokio gekauft) hingebracht, der hat den auf Ost eingestellt und festgestellt, daß es unser einziger Fernseher war. Das war Voraussetzung für die Prämie. Der ausgezahlte Hunderter verschwand gleich wieder als Anzahlung für den neuen großen Fernseher. Ich trug den kleinen mit über die Straße, der wurde danach im Kinderzimmer aufgestellt für Sandmännchen, Kinderfernsehen, Spielfilme etc., alles Ostfernsehen (nur 1. Programm). Der neue hatte auch Zweites Ost und West (ZDF). Dazu brauchten wir eine zweite Antenne, mein Onkel wäre beim Ausrichten fast von Dach gefallen (gut zwölf Meter!). Es war schwierig, den Westen zu empfangen, zum Glück war der Brocken bei schönem Wetter in Sichtweite, und die DDR kam mit den Störsendern nicht nach - während ARD meist grauer Gries war, konnten wir das ZDF noch klar sehen. Ein Bekannter hat Standphotos von der Serie geschossen - vom Bildschirm, natürlich in Schwarz-Weiß (Farbfilm war auch nicht sehr verbreitet, eher Farb-Dias). Schönborn wurde noch im gleichen Jahr dichtgemacht - wie fast alle übrig gebliebenen "Privaten" 1972 - Honecker war jetzt der "starke Mann".
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:49, 28. Mai 2022 (CEST)
== ISBN ==
https://www.isbn-shop.de/?fbclid=IwAR1PUtWY7vzIJztikkDTIczoiIy2Cxojlkqg4JnNlalt1IrEyZlg2d1oHro
NovaMD
== Webseite ==
*Homepage-Baukasten: Wordpress und dann eine theme kaufen.
*Noch besser ist divi (350€ einmalig) und dafür dann eine theme kaufen (so um die 50€) Die theme muss dann nur noch gefüllt werden Tutorials gibt es alle auf YouTube
* Oder ein All-In-One-Paket: Weebly. bietet viele Funktionen. Ist natürlich viel einfacher als WordPress und co.
* Jimdo - ein Baukastenprinzip und sehr intuitiv zu erstellen - überraschend einfach
** Ohne Erfahrung/Kenntnisse jimdo. Mit denen ihren Templates/ihrem Baukasten ist das machbar. Kostet ca. 200€ (Pro-Account für 2 Jahre). Selbst versierte Webmaster steigen gelegentlich von Wordpress auf die um, weil jimdo-Seiten halt so gut aussehen & das System so komfortabel zu bedienen ist.
** Kostet etwa 60 € im Jahr - werbefrei. Ist sehr einfach zu bedienen.
* Wordpress aktuell bei Dogado (allerdings Cloudserver)
** ein Anbieter für eine Homepage nicht empfehlen. Wir haben so ziemlich alle durch. Jeder schränkt dich irgendwann und irgendwie ein.
** Wordpress - es gibt vieles für wenig Geld nachzukaufen.
** ein Theme nie kaufen - Elementor Pro erwerben. Damit lässt sich so ziemlich alles realisieren ohne großartige Vorkenntnisse. Das ist ein Pagebuilder. Das einzige Theme, was völlig kompatibel dazu ist, kannst man direkt auf deren Homepage herunterladen. Damit kann jede Seite komplett selbst erstellt und auch noch der Blog gestalten werden.
* www.designers-inn.de - Premium Wordpress
* Webnode - für den Anfang und um erst einmal Erfahrung zu sammeln, was man gerne wie hätte, die Aufteilung, Struktur der Webseiten des Gesamtauftritts. Man hat einen Baukasten der mit Symbolen arbeitet. Und erst einmal alles für umsonst. Anmeldung, ein Templates einrichten oder einige Templates mit Inhalten füllen - am ende sehen, was wirklich davon brauchbar ist. - Also erst einmal experimentieren. Wenn man den Bogen dann raus hat und weiß wie alles geht, alles wieder löschen und alles noch mal von vorne, mit dem richtigen Template und den richtigen Inhalten. Viele Templates sind für bestimmte Sachen und Inhalte. Manche sind hier besser als da oder umgekehrt. Das muss man sich alles erst einmal zurechtbauen. Es dauert auch etwas, bis man selber weiß, was man eigentlich will.
** https://soloton.webnode.com/
** https://de.webnode.com/
* Aber erst einmal für lange Zeit kostenlos. Will man erweitern, besondere Dienste nutzen, ein Shop dahinter packen, mit Bestellwesen und Buchhaltung, wird das irgendwann Geld kosten. Aber als Autor erst einmal nicht.
== Schriftsteller ==
"Warum nur Schriftsteller, die am Literaturinstitut studiert haben?" Und nicht auch diejenigen, welche dort ausgegrenzt wurden - vor und NACH!!! der "Wende"? Günter Lehmann vom Zirkel Schreiender Arbeiter Schwein wollte mich 1977 ab dem Ausbildungsjahr 1978 dort unterbringen. Er hatte so etwa Anfang/Mitte der 70er die Ausbildung in Leipzig absolviert. Die Staha-hasi war dagegen. Ich flog 78 sogar aus dem Zirkel (stand ja für Intelligenz) und mußte nach wie vor mit dem (Preßluft)Hammer als Arbeiter (statt als Arbeiterschriftsteller) mein Brod verdienen. Nach der Wende hatten es Erich Loest und Elisabeth Hering mehrmals versucht, mich in Leipzig noch unterzubringen. Als DDR-TKDV hatte ich weder Abitur noch Beruf machen dürfen, für viele von uns galt ja totales Berufsverbot. Dies nahm die Einrichtung noch nach! der Wende zum Vorwand, mich nicht nehmen zu müssen. Ich war mit meinen vielfachen Erfahrungen damals auch bestimmt nicht mehr so pflegeleicht wie der Rest ihrer Auszubildenden. Wann werde ich endlich mal rehabilitiert - 1978 stasibespitzelt mit Publikationsverbot und Zirkelrauswurf, die Unterlagen sind fast alle weg, 1981 OM Kritiker, 1982 OPK Schreiber mit sogar Schreibverbot und Drohung, unseren Sohn wegzunehmen (meine erste Frau hat daraufhin versucht, sich umzubringen und sich dann von mir getrennt) und Registrierung als im Spannungsfall zu internierende Person, 1987/88 OPK Asket mit Ausbürgerung aus politisch-operativen Gründen und angelegentlich Vergewaltigung meiner zweiten Frau (diese Regierungskriminalität wurde nie verfolgt, diese Ehe ist nun auch weg)? Nochmal 44 Jahre wie seit 1977 warten = "biologische Lösung", oder wie oder was nun?
https://de.wikipedia.org/wiki/MfS-Richtlinie_Nr._1/76_zur_Entwicklung_und_Bearbeitung_Operativer_Vorg%C3%A4nge_(OV)
https://www.facebook.com/litnetdresden/
=== Günter Lehmann ===
Wo befindet sich der geografische Mittelpunkt Europas?
Auf diese Frage kann Der Autor Günter Lehmann eine eindeutige Antwort geben:
»Etwa 26 Kilometer nördlich der litauischen Hauptstadt Vilnius. Das hat ein französischer Gelehrter in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts herausgefunden.«
Eine Reise nach Litauen im Jahre 1992 inspirierte ihn, sich mehr mit der Geschichte dieses Landes zu beschäftigen.
Der Autor Günter Lehmann war 1997 Initiator des Internationalen Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas e. V., in dem er Vorstandsmitglied ist.
Im Berufsleben war er zuletzt Regisseur und Inhaber einer Künstleragentur.
Ihm fiel auf, wie sehr im Mittelalter das gesamte Baltikum mit dem übrigen Europa verbunden war und dass die Bevölkerung dort sehr verzerrte Informationen über die Geschichte ihres eigenen Landes hatte.
Darum initiierte er einen Verein zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas.
Seit 1998 ist der 1933 geborene Günter Lehmann jedes Jahr mit anderen Vereinsmitgliedern auf Vortragsreise im Kaliningrader Gebiet, in Litauen oder in Estland.
Günter Lehmann hat viel Zeit in das Kennenlernen der Geschichte dieser Länder und ihrer Realität investiert.
Das Ergebnis sind Buchmanuskripte. Das umfangreichste ist das Handbuch zur Geschichte Mitteleuropas.
Hans-Dieter Glatz unterstütze ihn bei der computertechnischen Erfassung des Manuskripts. In der DDR-Zeit war Günter Lehmann viele Jahre als freischaffender Regisseur tätig. Er konzipierte und leitete viele große Veranstaltungen.
Seit 1975 lebt der Autor Günter Lehmann in Schwerin und hat in unserem Verlag in Neubrandenburg schon folgende Werke geschrieben:<Ännchen von Tharau, Mitteldeutschland - Handbuch zur Geschichte und Glücksritter - Ein Wenderoman.
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/autoren/lehmann-guenter-autor
„Ich führte mit Friedrich Schult Gespräche über Ernst Barlach und dachte, den kennt doch jedes Kind!“, war der Autor Günter Lehmann überzeugt. Dies allerdings stimmt nur bedingt, denn: über ihn gehört haben viele – doch Werke von ihm kennen sie nicht. Dabei ist es mehr als bereichernd, sich mit dem vielseitigen und großen deutschen Bildhauer, Zeichner und Dichter und seinem Schaffen zu beschäftigen.
Lehmann beschreibt, wie er nach der Zwangsumsiedlung nach Güstrow erst über Barlach hörte und später in Neustrelitz große Neugier auf dessen Werke entwickelte. Dann lernte der Autor den neunzehn Jahre jüngeren Freund Barlachs, Friedrich Schult – seinerzeit Güstrower Zeichenlehrer –, kennen und es kam zu regelmäßigen Begegnungen in seinem Atelier. Zahlreiche Gespräche über die Werke des Künstlers ergaben sich in der Stille der Räume. Daraus entwickelten sich Lehmanns ungewöhnliche Interpretationen zu einigen von Ernst Barlachs Skulpturen.
Auf Umwegen zu Barlach - Autor: Günter Lehmann - Softcover - 44 Seiten - ISBN 978-3-944265-77-3 | 8,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/auf-umwegen-zu-barlach
Zuerst rezitierte Günter Lehmann als junges Talent im Wettbewerb, dann kamen Chansons dazu. Mit beiden Richtungen belegte er nicht nur im Bezirk Neubrandenburg mehrfach den ersten Platz. Gleichzeitig führte der Autor Regie in mehreren Laienspielgruppen und belegte ein Regiestudium. Später folgte ein einjähriges Studium für Literaturtheorie, für das die Universität Halle federführend war. Und ganz nach Eingebungen und innerem Drängen schrieb Günter Lehmann Gedichte. Einfach so...
Nach mehreren Prosaarbeiten und einem Geschichtsbuch entdeckte diese ein Freund und bewegte den Autor, sie zu veröffentlichen. Er las seine Gedichte erneut, staunte, gab ihm recht und überarbeitete einige, um die Aussagen zu verdeutlichen. Inhaltliche Änderungen erfolgten nicht. So entstand aus purer Lust an Lyrik nach Jahrzehnten ein Gedichtband, der mit seiner erfrischenden, unkonventionellen Sicht auf die großen und kleinen Dinge des Lebens viele Überraschungen bereithält.
Die Zeit das bist Du Autor: Günter Lehmann Softcover 112 Seiten ISBN 978-3-944265-82-7 | 11,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/die-zeit-das-bist-du
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam halt doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'.
Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren...
Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End?
Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Glücksritter - Ein Wenderoman Autor: Günter Lehmann Softcover 480 Seiten ISBN 978-3-944265-16-2 | 14,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/gluecksritter-ein-wenderoman
Die Geschichte des Ännchen von Tharau ist auch heute noch spannend und teilweise geheimnisvoll. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Jahre von 1619 bis 1689 entführen und erleben Sie die Lebensstationen von Ännchen, erzählt von Günther Lehmann.
Anna Neander war gerade 12 Jahre alt, als ihre Eltern durch die Pest starben. Im Erwachsenenalter heiratete sie in Königsberg einen Schulmeister, Pfarrer und Sprachenforscher Peter Johannes Partatius. Zur Hochzeit schenkte der Königsberger Dichterkreis dem jungen Paar das Ännchen-Lied.
Insgesamt hatte Ännchen in ihrem Leben drei Pfarrer zu Ehemännern. Zwei heiratete sie im Rahmen der Witwenkonservierung. Sie soll elf Kinder geboren haben, von denen vier früh gestorben sein.
Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen-Liedes angenommen, bis Prof. Walter Ziesemer dieser Auffassung nach dem ersten Weltkrieg widersprach. So bleibt die Frage: Wer war wirklich der Dichter?
Ännchen von Tharau Autor: Günter Lehmann Softcover 96 Seiten ISBN 978-3-944265-20-9 | 8,90 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/aennchen-von-tharau
Die Chronologie "Mitteleuropa" beinhaltet die Geschichte Mitteleuropas vom Jahre 0001 bis 2000 nach Christus. Es enthält eine Fülle detailliert aufgeführter Daten und sorgfältig recherchierter Fakten zu historischen Ereignissen, Abläufen, Personen und Institutionen - in einer Kompaktheit, die sonst kaum zu finden ist. Zusätzlich finden Sie Erläuterungen zu Weltreligionen, bedeutenden Veränderungen in Mitteleuropa während des Mittelalters und zum Ursprung der mitteleuropäischen Staaten. Insgesamt wird der Band durch 65 hochwertige Landkarten zur Geschichte ergänzt.
Zur einfachen und schnellen Orientierung sind die Informationen chronologisch und zugleich nach Ländern und Gebieten in alphabetischer Reihenfolge geordnet.
Inhalt:
* Ausführliches Vorwort des Autoren
* Weltreligionen
* Veränderungen in Mitteleuropa
* Ursprung der Staaten
* Historische Epochen in Europa (Übersicht)
* Landkartenverzeichnis
* Zeit-Geschehen (Geschichtsabläufe nach Jahreszahlen)
Mitteleuropa - Handbuch zur Geschichte Autor: Günter Lehmann | Hans-Dieter Glatz Hardcover 1302 Seiten ISBN 978-3-981230-90-1 | 35,00 € (D)
http://www.mecklenburger-buchverlag.de/buecher/mitteleuropa-handbuch-zur-geschichte
Der gebürtige Ostpreuße und heutige Schweriner Günter Lehmann interessiert sich für den Königsberger Dichterkreis. Er hat neue Details aus dem Leben des im bekannten Liebeslied besungenen „Ännchen von Tharau“ entdeckt und ein Buch darüber geschrieben – seine dritte Publikation. Zwei weitere befinden sich bereits in Arbeit.
Günter Lehmann hat ein bewegtes Leben hinter sich. Er kam als Junge mit seiner Familie am Ende des II. Weltkrieges von Ostpreußen zunächst nach Wustrow, musste, als die Halbinsel Sperrgebiet wurde, nach Güstrow umziehen, lernte Schlosser, fing bei der HO als Haushaltswarenverkäufer an, zog nach Neustrelitz um, machte das Abi in der Volkshochschule nach. „Und dann begann mein richtiges Leben“, erzählt er schmunzelnd: „Ich ging in die Kultur.“
Er ging ins Bezirkskabinett für Jugendkulturarbeit, studierte im Fernstudium Regie, gründete ein Arbeiter-Theater in Neubrandenburg und ein Bauerntheater in Roggendorf und inszenierte frei weg. „Ich geriet allerdings mit der SED in Konflikt, unsere Auffassungen von Freiheit beim Theatermachen deckten sich nicht. Ich hatte das Gefühl, ich verstehe die Zeit nicht mehr und die Zeit versteht mich nicht“, sagt er.
Günter Lehmann brach seine Zelte in Neubrandenburg ab und wechselte 1975 als Freiberufler nach Schwerin. „Mein Zirkel schreibender Arbeiter und meine Programme als Diskotheker wurden bei den Arbeiterfestspielen mit Goldmedaillen ausgezeichnet“, berichtet er stolz. Politisch sei es jedoch immer eine Gratwanderung gewesen. Deshalb habe er aktiv an den Demonstrationen im Herbst 1989 in Schwerin teilgenommen. Als seine Künstleragentur nach der Wende nicht mehr lief, ging Lehmann als Unternehmer nach Litauen. Dort führte der geschichts- und kulturinteressierte Deutsche viele Gespräche mit den Einheimischen, bekam Anregungen und Informationen, die er in seinen Büchern bündelte, die er nach seiner Rückkehr nach Schwerin ab Mitte der 90er-Jahre zu schreiben begann. Es entstanden das 1300 Seiten starke „Mitteleuropa“, ein Handbuch zur Geschichte, der Wenderoman „Glücksritter“ und der Essay „Ännchen von Tharau“, der das Leben von Anna Neander und ihr Zusammentreffen mit dem Königsberger Dichterkreis um Simon Dach thematisiert. Es werden alte Quellen um die Entstehung des berühmten Liebesliedes aufgetan. Erschienen sind Lehmanns Bücher im Mecklenburger Buchverlag. Sie sind im Fachhandel erhältlich.
[https://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/aennchen-von-tharau-befluegelt-schweriner-id7823151.html FLEISSIGER AUTOR. Ännchen von Tharau beflügelt Schweriner]
Günter Lehmann schreibt über Dichter aus seiner ostpreußischen Heimat
von Bert Schüttpelz, Schweriner Volkszeitung vom 30. September 2014
„Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums“ – Projekt, 2007
Die Gymnasien in den drei baltischen Ländern bemerken einen Rückgang des Interesses an der deutschen Sprache. Sie müssen immer mehr Mühe aufwenden, um die deutschsprachigen Klassen füllen zu können. Aus diesem Grund hat unser Verein die Idee geboren, unter den Schülern und vielleicht auch unter deren Angehörigen / Geschwistern ein Nachdenken über die deutsch-litauische oder deutsch-lettische oder auch deutsch-estnische gemeinsame Geschichte zu fördern und die Werte dieser Gemeinsamkeit zu erkennen.
Kurzum, wir meinen, es könnte hilfreich für die Werbung von Schülern für die deutschen Gymnasien sein, indem wir für die deutschen Gymnasien in Tallinn, Klaipėda / Memel und künftig auch in Riga eine Aufgabe zum Thema stellen „Die Deutschen in der Geschichte Estlands / Litauens / Lettlands“. Das konkrete Thema ist frei wählbar, auch die Form. Je die drei besten Arbeiten werden prämiert. Die Preisträger werden zu einem achttägigen Studienaufenthalt nach Deutschland eingeladen.
Wir haben die Vorstellung, dass sich in Deutschland drei interessierte Familien finden, die die Gymnasiasten während der jeweiligen Sommerferien aufnehmen und ihnen sehenswerte Stätten zeigen, sodass man am Ende sagen kann, es sei eine Bildungsreise gewesen.
Die Ermittlung der Preisträger soll in folgender Weise geschehen:
Die Lehrer der jeweiligen Gymnasien bewerten die Arbeiten, ermitteln die acht besten und übergeben sie mit Platzierungsvorschlag an die Jury. Diese setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der deutschen Botschaft, des Goethe-Instituts, unseres Vereins und der Lehrer. Die Auszeichnungsreise sollte im jeweils folgenden Sommer stattfinden. Die besten Arbeiten werden in einer würdigen Form veröffentlicht.
In Klaipėda / Memel wurde der Wettbewerb erfolgreich durchgeführt. Die Preisträger waren vom 24.-30.06.2007 Gäste unseres Vereins.
(Es ist zu empfehlen, die Schüler darauf aufmerksam zu machen, dass nicht alle das naheliegende Thema Nationalsozialismus wählen, denn die litauisch-deutsche Geschichte ist Jahrhunderte alt.)
24.06.07-30.06.07
Preisträger aus Klaipėda / Memel zu Gast
Erste Runde des Geschichtswettbewerbs beendet
Die Teilnehmerinnen des Geschichtswettbewerbs Margareta T., Ernesta L. und Birutė Ž. belegten die Plätze eins bis drei und gewannen eine Bildungsreise nach Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Wettbewerb und der Bildungsreise verfolgen die Vereinsmitglieder das Ziel, die Beschäftigung mit deutscher Geschichte zusätzlich zu fördern und den Wunsch nach einem Studium in Deutschland zu wecken oder zu stärken.
Die Schülerinnen des Hermann-Sudermann-Gymnasiums und weiterer Schulen Klaipėdas / Memels waren vom Geschichtsverein aufgerufen worden, Aufsätze zur Geschichte der Deutschen in Litauen zu verfassen. Es wurden 27 Arbeiten eingereicht.
Die Erstplatzierte, Margareta T., hatte das Schicksal ihres deutschstämmigen Großvaters, der in der Ukraine geboren und aufgewachsen war, recherchiert und in beeindruckender Weise niedergeschrieben: „Die Wege des Schicksals sind unbekannt“.
Birutė Ž. belegte den zweiten Platz mit ihrem Aufsatz über bedeutende deutsche und litauische Persönlichkeiten, die sich in der Geschichte Klaipėdas / Memels und Šilutės / Heydekrugs besonders um die kulturelle Entwicklung verdient gemacht hatten. Dabei geht sie besonders auf den Schriftsteller Hermann Sudermann (1857-1928) und den Mäzen in Šilutė / Heydekrug Hugo Scheu (1845-1937) ein.
Ernesta L. schrieb über „Die Spuren der deutschen Kultur in Klaipėda“. Ihr Aufsatz beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte von der Gründung durch den Schwertbrüderorden an: mit Architekturgeschichte, mit Beziehungen Memels als Bestandteil des Ordensstaates zu Polen und Litauen, mit der Entwicklung der Stadt nach 1525 innerhalb des Herzogtums Preußen bis in die Gegenwart.
Ein Höhepunkt der Auszeichnungsreise war der Besuch des Goethe-Gymnasiums Schwerin. Dort stellten Margareta, Ernesta und Birutė in verschiedenen Klassen ihre Aufsätze zur Geschichte vor und kamen mit den Schülern ins Gespräch. Stolz präsentierten Fünftklässler Musikstücke und führten die Gäste durch die Schule. Die litauischen Gäste und die Vereinsmitglieder danken dem Goethe-Gymnasium und Musikgymnasium Schwerin für die Bereicherung der Bildungsreise. Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Georg-Christian Riedel, der dort Lehrer ist.
Auf dem Programm standen weiterhin Führungen im Schweriner Schloss, im Staatlichen Museum Schwerin, im Schweriner Dom sowie die Stadtführungen in Stralsund und Neubrandenburg.
Die wichtigsten Termine sahen die Gymnasiastinnen in der Studienberatung an der Universität Rostock sowie an der Universität Greifswald, denn sie wollen in Deutschland studieren. Ernesta absolvierte 2008 das Abitur, Birutė 2009. Margarita verließ das Hermann-Sudermann-Gymnasium bereits im Sommer 2007 mit ausgezeichneten Ergebnissen und studierte seit dem 1. Oktober 2007 Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie sowie Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes war, wie sie sagte, der zweitägige Aufenthalt in Berlin am Ende der Studienreise. Unser Vereinsmitglied Hans-Joachim Henke stellte die Hauptstadt in ihrer Vielfalt kenntnisreich vor.
Bildungsreisen
15.04.2007-21.04.2007
Tallinner Gymnasiasten Gäste des Vereins
Verein initiierte Bildungsreise
Die drei besten Schüler des „Deutschen Gymnasiums Tallinn“, Heily H.,Tairi A. und Mihkel S., waren vom „Geschichtsverein & Freundeskreis Tallinn e. V.“ mit einer einwöchigen Bildungsreise nach Schwerin ausgezeichnet worden. Sie erhielten die Möglichkeit, sich über ein Studium in Mecklenburg-Vorpommern bzw. in Deutschland zu informieren sowie herausragende kulturelle Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Die Gäste erwartete ein umfangreiches, vielseitiges Programm. Als Höhepunkt sahen sie die Besuche der Universität Rostock und der Hochschule Wismar an. Sie nutzten die jeweils eineinhalbstündigen Gespräche zur Studienberatung intensiv, um sich umfangreich über angebotene Fachrichtungen und über Studienbedingungen zu informieren.
Für Tairi stand bereits vor der Reise fest, nach dem Abitur in Deutschland zu studieren, voraussichtlich Molekularbiologie. Mihkel war sich noch nicht sicher.
Zu den besonderen Terminen während des Bildungsaufenthaltes gehörten aber auch der Empfang beim Oberbürgermeister Schwerins, Norbert Claussen, ein Pressegespräch mit der Schweriner Volkszeitung, der Besuch des Staatlichen Museums Schwerin – alle drei interessieren sich sehr für Bildende Kunst –, des Schweriner Schlosses und weiterer Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Den Besuch am Goethe-Gymnasium Schwerin zählen die Gäste zu den eindrucksvollsten Erlebnissen. Schüler der zehnten und elften Klassen empfingen sie zu Gesprächen. Stolz musizierten Fünftklässler für die Tallinner. Außerdem erlebten sie eine Deutschstunde in einer elften Klasse
Zum Abschluss der Reise stand ein Tag in Berlin auf dem Programm, u. a. mit dem Besuch der Museumsinsel, der Straße „Unter den Linden“, der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ mit Sitz im Bendlerblock.
Begleitet wurden die Gäste während ihres gesamten Aufenthaltes in Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin von den Mitgliedern unseres Vereins Georg-Christian Riedel, Günter Lehmann, Dr. Silvio Pankratz, Hans-Joachim Henke, Frank Petzold sowie von Menschen, die sich mit den Zielen des Vereins eng verbunden fühlen. Dazu gehören Clemens Krause, der als Lehrer unsere Gäste in Tallinn unterrichtete, nun im Ruhestand, Dr. Kristin Wesemann, persönliche Referentin des OB Schwerins, Christian Meyer, Pressesprecher des OB, Heinz Rösel, Irma Eigi und Horst Pankratz. Ihnen herzlichen Dank.
Die Hochschulen und Universitäten in Deutschland verzeichnen eine abnehmende Zahl von Studenten aus dem Ausland, auch aus dem Baltikum. Das liegt u. a. daran, dass nach der politischen Wende 1989 das traditionelle Interesse an der deutschen Sprache im Baltikum zugunsten des Englischen zurückgegangen ist. Die vom Geschichtsverein initiierten Bildungsreisen, denen weitere folgen werden, dienen vorrangig dem Ziel, das Interesse der Gäste für Deutschland zu stärken und sie zu ermutigen, hier zu studieren.
Bereits im September 2004 kamen die damals besten drei Gymnasiasten des Deutschen Gymnasiums Tallinn in den Genuss, das kulturelle Leben Mecklenburg-Vorpommerns und darüber hinaus Norddeutschlands kennenzulernen. Kairi Kase studierte seit 2005 an der Universität in Osnabrück. Familie Woziwodzki finanzierte die damalige Bildungsreise zum größten Teil. Finanziell gefördert wurden beide Bildungsreisen von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Herzlichen Dank!
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2007
Zum Abschluss ließen es sich unsere russischen Gäste nicht nehmen, Günter Lehmann für seine Verdienste um die Konferenzen des Geschichtsvereins im russischen Ostpreußen zu ehren. Zu den Teilnehmern zählten Museumsleiter und -mitarbeiter, Archivare, Mitarbeiter der Kaliningrader Gebietsduma, Lehrer, geschichtsinteressierte Gäste aus dem Gebiet und aus Deutschland. Die einhellig positive Meinung zur Themenwahl, zu den Vorträgen und zur Tagungsatmosphäre führte zu dem Wunsch, 2014 die nächste Konferenz durchzuführen, sodass unsere Vereinsmitglieder nach acht Jahren nicht wieder gefragt werden brauchen: „Wo wart Ihr so lange?“
Auf dem Weg nach Königsberg, unserem Veranstaltungsort, machten wir am 26.03.2013 Halt in Insterburg, besichtigten den Gedenkstein für Ännchen von Tharau. Schließlich war die Biografie der weitbekannten Pfarrersfrau Thema des Referats Günter Lehmanns. Wie im Sommer zuvor mussten wir auch einen Blick in den Innenhof der Insterburg werfen. Der mit uns befreundete Burgherr und langjährige Referent und Teilnehmer unserer Konferenzen, Alexeij Ogljesnew, hielt sich gerade in Moskau auf, sodass es dieses Mal leider nicht zu einer Begegnung kam.
Bereits vom 21. bis 29.07.2012 hatte eine vorbereitende Reise zu früheren Teilnehmern unserer Konferenzen im russischen Ostpreußen stattgefunden, um nach acht Jahren das etwaige Interesse an einer Folgeveranstaltung und die aktuelle Stimmung angesichts der politischen Veränderungen in Russland zu erkunden.
Offene Diskussionen über historische Themen und aktuelle Politik setzen ein Mindestmaß an Vertrauen in das demokratische Recht der freien Meinungsäußerung und in Staatsorgane voraus. Hinsichtlich des 2009 von der Duma verabschiedeten „Gesetzes über das Verbot der Geschichtsfälschung zum Schaden der Russischen Föderation“ und unserer Unsicherheit bezüglich dessen Interpretation und Handhabung wollten wir Klarheit. Unsere Verunsicherung wuchs, als kurz vor der Abreise am 13.07.2012 die internationalen Medien über das von der Duma verabschiedete Gesetz informierten, demzufolge sich Mitarbeiter ausländischer Nichtregierungsorganisationen bei Behörden als Agenten und Spione registrieren lassen und Finanzströme offenlegen müssen, auch wenn unser Verein dieser Kategorie nicht angehört.
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv
26. März 2008
Gründung der Regionalgruppe Neubrandenburg
„Eine Brücke zu unseren osteuropäischen Nachbarn“
Treffpunkt für Mitglieder und Freunde des Internationalen Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas & Freundeskreis Tallinn e.V. war am 26.03.2008 das Wiekhaus 45 in Neubrandenburg.
Teilnehmer aus Schwerin, Stralsund und Neubrandenburg tauschten ihre Erfahrungen zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas – insbesondere der baltischen Länder einschließlich der russischen Exklave Kaliningrader Gebiet (ehemals Ostpreußen) – aus. Es gehörte schon eine ganze Menge Idealismus dazu, wie die Gründungsmitglieder dieses Geschichtsvereins – Günter Lehmann und Dr. Silvio Pankratz – 1997 diese Aufgabe angingen.
Für die Bürger des Kaliningrader Gebiets endete zu Sowjetzeiten die verordnete Geschichtsschreibung zu ihrem Territorium abrupt mit dem Auftauchen des Deutschen Ordens im Pruzzenland und begann ebenso unvermittelt mit dem Sieg der Roten Armee 1945. Die Jahrhunderte dazwischen wurden an Schulen, Universtäten, in Lehrbüchern und Nachschlagewerken schlicht ausgeblendet. Umso bemerkenswerter ist die Intensität, mit der Einwohner des Kaliningrader Gebiets seit 1991 die Geschichte ihrer Heimat und speziell Kaliningrads erforschen.
Trotz restriktiver Grenzkontrollen (ein übrigens noch sehr freundliches Wort für Ein- und Ausreise) erfolgte in den letzten Jahren eine Annäherung durch gegenseitige Besuche und Konferenzen, durch Gedanken- und Buchaustausch. Langsam wächst also Europa zusammen. Die Beschäftigung mit der Geschichte wird somit zu einem Schlüssel für gegenseitiges kulturelles Verständnis, für ein Verständnis, welches auch Vorurteile abbaut. Nichts ist bekanntlich so langlebig wie ein Vorurteil, nichts ist aber auch oftmals so unberechtigt.
Am 31.07.07 erschien im Nordkurier ein Artikel von Steffi Hamann. Unser Vereinsvorsitzender Dr. Silvio Pankratz regte darin die Gründung einer Regionalgruppe in Neubrandenburg an. Nicht ohne Erfolg, wie wir heute wissen. Mit Jörg Metelmann, Klaus-Dieter Tanger, Horst Teschner und Hans-Joachim Nehring gehören nun auch Mitglieder bzw. Freunde aus Neubrandenburg seit 2008 zum Verein.
Das eigentlich Interessante im Vereinsleben ist, dass ein Modellbauer von historischen Flugzeugen neben einem Germanisten sitzt, dass ein Maschinenbauingenieur und ein Ingenieur der Getränkeindustrie mit einem Verlagsinhaber sprechen. Ein Maschinenbauer für regenerative Energie aus den Altbundesländern hört sich die Meinung eines ehemaligen ostdeutschen Architekten und jetzigen Autors über Lew Tolstoi bzw. Dostojewski an.
So bunt wie die unterschiedlichen Berufe sind manchmal auch die Auffassungen. Unser eiserner Kanzler und Reichsgründer Otto von Bismarck – ein großer Deutscher aus echtem Schrot und Korn – meint der eine, der andere winkt entsetzt ab: Um Gottes Willen, das kann ich nun schon gar nicht mehr hören.
Ein Gemeinsames zeichnet aber alle Teilnehmer aus! Das große Interesse für Geschichte und für osteuropäische Geschichte im Besonderen.
Zweifellos mag gerade dieses Interesse auch daran liegen, dass einige Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins ihre elterlichen Wurzeln im osteuropäischen Raum haben. Ob nun ehemaliger Bürgermeister in Riga, Gärtnereiinhaber in Danzig oder Großbauer in Posen – niemand stellt heute irgendwelche nachträglichen Ansprüche. Die Zeit heilt doch so manche Wunden. Geblieben ist aber dennoch so etwas wie eine alte Liebe, wie eine verborgen schlummernde Sehnsucht nach einem Landstrich, welche aus den Erzählungen der Eltern nicht verloren gegangen ist.
Nicht mit der Faust oder mit deutscher Großmannssucht suchen wir die Verbindung zu unseren östlichen Nachbarn. Größe beginnt dort, wo die Anmaßung fehlt. Ein gemeinsames Verstehen setzt zuerst das „Verstehen-Wollen“ voraus. Eine Brücke dafür bildet die Kenntnis einer Geschichte, welche uns unleugbar mit unseren östlichen Nachbarn verbindet. So gilt es also Gemeinsamkeiten wieder zu entdecken, auch so manche schöne Traditionen neu entstehen zu lassen. Ich finde, dass erheblich mehr als ein Anfang gemacht wurde. Nun gilt es, das Erreichte zu pflegen und weiterzuführen – getreu nach dem Motto halt, dass hinter dem Berg auch noch Leute wohnen.
Der Geschichtsverein hält für Interessierte und Freunde jederzeit seine Eingangstür geöffnet. Mitbringen muss er nicht viel. Wenn in „seinem Handgepäck“ Toleranz, Humanismus und ein Herz für Geschichte vorhanden sind, ist er hier genau richtig. Das Angebot gilt übrigens für „Frau“ und „Mann“. Geschichte haben mehr Frauen geschrieben, als im Allgemeinen bekannt ist.
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2008
Reise nach Königsberg und Gumbinnen
vom 21.-29. Juli 2012
Dr. S. Pankratz:
Was hat sich unter der aktuellen Gesetzgebung in Russland verändert? Kann man auch heute offen über unbequeme Themen der Geschichte diskutieren – angesichts des 2009 erlassenen „Gesetzes über das Verbot der Geschichtsfälschung zum Schaden der Russischen Föderation“?
G. Lehmann:
Welche Geschichte ist denn gemeint? Meint Putin die durch Gorbatschow, Jelzin und ihn erfolgte neuere Gestaltung der zu verändernden Föderation oder die der Sowjetunion?
Dr. S. Pankratz:
Welches Interesse besteht an weiteren gemeinsamen Veranstaltungen?
G. Lehmann:
Wie wir hörten, und nicht nur von einem Königsberger, ist ein großer Bedarf vorhanden, über die Geschichte anderer Länder zu referieren.
Dr. S. Pankratz:
Acht Jahre nach den letzten Vortragsveranstaltungen im nördlichen Ostpreußen zu Themen der Geschichte erkundeten vier Vereinsmitglieder die dortigen Stimmungslagen für eine eventuelle Fortführung der Tradition. Von 1999 bis 2004 hatte der Internationale Geschichtsverein zu dreitägigen Kolloquien nach Groß Baum, Insterburg und Gumbinnen eingeladen, an denen 20 bis 30 russische Historiker, Museumleiter, Archivare, Geschichtslehrer, Stadtführer und Hobbyhistoriker teilnahmen.
G. Lehmann:
Ich glaube, wir müssen mehr über die westeuropäische Geschichte vermitteln, vielleicht darüber hinaus über die Einladung der Zaren z. B. an deutsche Bauern, Handwerker und Intellektuelle, in Russland zunächst eine steuerfreie neue Heimat an der Wolga zu finden, die von deren Nachkommen teuer bezahlt werden musste.
Dann sollten wir über Bismarck berichten und über die zuvor stattgefundene Räuberei Napoleons bis hin zur bürgerlichen Revolution in Deutschland und über die Frankfurter Beschlüsse 1848/49, die Kleindeutsche Lösung, also die Trennung von Österreich, die Zwischenkriege, auch 1870 in Frankreich bis zur Provokation der Ausrufung des deutschen Kaisers 1871 im Spiegelsaal von Versailles.
Kaliningrader Gebiet
Im Dom zu Königsberg,
dem neuen Innen nun,
fand ich im Konzert der Orgel
mich in der flüchtenden Kindheit, weinend
und nicht aufhören könnend.
Erschütternd die vergehenden Dörfer
mit müden kraftlosen Alten.
Die Denkmale nun auch Heimat
der neuen Bewohner. Fallen.
Was gibt es sonst noch.
Du neuer Bewohner zerschlugst Erhaltenes
Zerbrachst was euch Kindheit und Jugend.
Die Mühen meiner Ahnen und Eltern
Vielleicht nur noch ein Baum
Sind nun verwoben mit Euch und mit Mir.
Königsberg das Zentrum im Lichte
Promenade am Pregel schöne Kulisse.
Und nordwärts ziehen Autobahnen
Es soll nun Cranz auch Rauschen
Die Nehrung ist wieder Erlebnis.
Tausenden, romantische Ostsee,
kranke tanzende Bäume ein Highlight
Vögel werden noch immer beringt.
Überall fehlen Ärzte Devisen
Initiative und freie Entscheidung.
Jugend tanzt trotzdem, will wissen
Wer waren die vor uns hier
Was taten die für ihr Erleben
Wie pflegten sie Bräuche und Frohmut
Wir wollen leben wie sie – noch besser.
Einlass und Rausfahrt grenzwärts
ist Menschen würdig jetzt.
Erwünscht sind freundliche Bindungen.
Was mir einst gehörte soll nicht
Dein sein wie es Mir war.
Günter Lehmann
August 2012
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2012
17. und 18. Mai 2014
Vereinswochenende
Heimvolkshochschule Vogelsang
Vogelsang 12, 23974 Neuburg, Nordwestmecklenburg
Beginn: 17. Mai, 13.00 Uhr
Programm
„1848, der Vormärz und die Revolution bis 1849, Frankfurter Paulskirche“
Clemens Krause, Historiker, Theologe und Altphilologe
Buchvorstellung
„Ännchen von Tharau – Der Königsberger Dichterkreis“
Günter Lehmann
Siehe Mecklenburger Buchverlag >>
Buchvorstellung
„Momente deutscher Unschuld“
Rainer Lehmann
Die Sammlung von Leserbriefen aus den in den Nordbezirken der DDR erschienenen Zeitungen kann zu Recht als emotionaler Zeitzeuge bezeichnet werden.
Die einseitige Aufarbeitung, das inszenierte Berichtswesen, Verklärung und Verdammnis – vieles in den über zwanzig Jahren danach an Versuchen und Deutungen zur Wendezeit hat sich als überzeichnet und wenig brauchbar erwiesen.
Diese Briefe verströmen ihren eigenen Charme fernab von Zeigefinger und Draufsicht.
Siehe Schweriner Volkszeitung >>
Buchprojekt „Momente deutscher Unschuld“ von Rainer Lehmann nimmt Leserbriefe aus der Wende in den Focus
Karin.jpg von Karin Koslik
02. Mai 2014, 07:45 Uhr
Es war eine Geschichtsstunde der besonderen Art, zu der sich am Mittwochabend rund 150 Gäste im medienhaus:nord in Schwerin eingefunden hatten. Rainer Lehmann aus Stralendorf stellte sein im Mecklenburger Buchverlag erschienenes Projekt „Momente deutscher Einheit“ vor, für das er Leserbriefe aus dem Wendejahr zusammengetragen hatte und deren Absender er 20 Jahre später noch einmal nach ihren Ansichten zur Wende und ihrer persönlichen Entwicklung seit dem Herbst 1989/90 befragte.
Viele Gäste der Lesung hatten seinerzeit selbst an Zeitungen geschrieben. Viele waren damals auf die Straße gegangen – wie der Menschenrechtler Heiko Lietz, wie Martin Klähn, einer der Begründer des Neuen Forums in der DDR, oder wie der spätere erste Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns, Georg Diederich.
Er selbst habe die Wende „verschlafen“, erzählte Lehmann. An der Trasse, wo er damals arbeitete, kamen die wenigen Nachrichten aus der Heimat nur mit zeitlicher Verzögerung an. Informationen aus erster Hand gab es lediglich, wenn Heimaturlauber zurückkehrten. „Doch irgendwann blieben auch die aus, statt zurück gen Osten hatten sie sich auf den Weg in Richtung Westen gemacht.“ Auch er selbst kündigte seinen Vertrag vorfristig, kehrte noch 1989 nach Hause zurück, wo seine Frau Martina für ihn stapelweise Tageszeitungen aufbewahrt hatte. Sie wurden fast zwei Jahrzehnte später, als Rainer Lehmann nach einer gesundheitlichen Zäsur sein Leben und dabei auch seinen Dachboden entrümpelte, zum Ausgangspunkt für die „Momente deutscher Unschuld“.
1800 Briefe hat der Diplom-Betriebswirt aus allen 1989 und 1990 in den drei Nordbezirken erschienenen Tageszeitungen zusammengetragen. Sie sind jetzt in den ersten beiden Bänden seines Buchprojektes nachzulesen. Im dritten Band, der im Sommer herauskommt, werden dann 400 der Leserbriefschreiber von einst aus heutiger Sicht auf die Wende zurückblicken.
Dieser Teil, das belegten auch die Publikumsreaktionen bei der Lesung am Mittwochabend, dürfte der interessanteste werden. Beifall gab es, als Lehmann einen seiner Protagonisten zitierte, der schrieb, er sei auch nach 20 Jahren noch nicht in der gemeinsamen Bundesrepublik angekommen. Noch mehr Beifall gab es für den Satz: „Trotzdem bleibe ich dankbar dafür, nicht mehr in der DDR leben zu müssen.“
Viel Nachdenkenswertes hatte Lehmann für seine Lesung herausgepickt: Im Herbst 1989 habe schließlich niemand versprochen, dass das Leben danach unproblematischer werde, merkte ein Leser an. Ein anderer schrieb: „Nach dem dritten Lesen meines damaligen Leserbriefes fällt mir auf: Damals hatte ich noch nicht resigniert.“ Und in einer der reflektierenden Zuschriften hieß es: „Es war eine ereignisreiche, emotionsgeladene Zeit, die wir nicht so einfach abhaken sollten.“
Vor allem das traf den Nerv des Publikums: „Das, was vorgelesen wurde, ist unsere erlebte Geschichte“, merkte einer der Zuhörer an. Es sei, wichtig, diese Erinnerungen für jüngere Generationen zu bewahren, die die Wende selbst gar nicht erlebt hätten.
Rainer Lehmann selbst, von den positiven Reaktionen sichtlich überwältigt, resümierte: „Ich war damals weit weg – und weiß doch jetzt viel mehr über diese Zeit als viele Menschen, die sie vor Ort miterlebt haben. Trotzdem beneide ich jeden, der damals aktiv dabei war.“
https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/lebendige-geschichte-bewahrt-id6427576.html
LESERBRIEFE AUS DER WENDE
:Lebendige Geschichte bewahrt
Buchprojekt „Momente deutscher Unschuld“ von Rainer Lehmann nimmt Leserbriefe aus der Wende in den Focus
von Karin Koslik
02. Mai 2014
7.-14. März 2015
Fahrt nach Memel/ Klaipėda
Vortragsveranstaltung im Simon-Dach-Haus in Memel/ Klaipėda und im Haus „Heide“ des deutschen Vereins Heydekrug/ Šilutė
Auf Wunsch der Vereine der Deutschen in Memel/ Klaipėda, in Heydekrug/ Šilutė und auf Wunsch des Hermann-Sudermann-Gymnasiums hielt Günter Lehmann, Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins, einen Vortrag über das Leben Ännchen von Tharaus sowie über Simon Dach und den Königsberger Dichterkreis. Grundlage bildeten seine Forschungsergebnisse, veröffentlicht 2013 im Mecklenburger Buchverlag. Schülerinnen des o. g. Gymnasiums hielten Vorträge zu Themen der Geschichte. Diese Art der Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden.
Besonders lesenswert: die Arbeiten der drei Preisträgerinnen des Hermann-Sudermann-Gymnasiums während eines Projekts 2007 zum Thema „Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums“, s. Projekte 2007
25.-26. April 2015
Vereinswochenende auf Gut Grabitz/ Rügen
Gut Grabitz, Grabitz 6, 18573 Rambin Ortsteil Grabitz
Sonnabend
ab 12.00 Uhr: Eintreffen aller Teilnehmer
13.30 Uhr: „Wie kam es zur Revolution von 1848/49?“
Vortrag Herrn Clemens Krauses
Historiker, Theologe und Altphilologe
Fragen, Diskussion
ca. 15.00 Uhr: Reisebericht Memel/ Klaipeda
Rainer Pietsch
Zusammenarbeit mit dem Hermann-Sudermann-Gymnasium, dem Verein der Deutschen in Memel und Meinungsaustausch der Vereinsmitglieder dazu
Sonntag
9.30 Uhr: „Verwehte Spuren“, „Wälder, Parks und Schlösser“
Auf den Spuren Königin Louises
Hans-Joachim Nehring stellt seine Reisebegleiter vor
10.30 Uhr: Forschungsergebnisse zum Leben Ännchen von Tharaus
Vortrag Günter Lehmanns,
Hans-Dieter Glatz und Rainer Pietsch lesen aus „Ännchen von Tharau – Der Königsberger Dichterkreis“
Fragen, Diskussion
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2015
21. bis 22. Mai 2016
Vereinswochenende
Heimvolkshochschule Vogelsang
Vogelsang 12, 23974 Neuburg OT Vogelsang, Nordwestmecklenburg
Programm
21. Mai
12.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr
„Hexenwahn – Hexen und Hexenprozesse in und um Schwerin“
Peter Schneider
Vortrag, Buchvorstellung
15.30 Uhr
„Der missratene Sohn“
Günter Lehmann
Buchvorstellung
22. Mai
10.00 Uhr
„Von Hannover bis Charlottenburg: das Leben der preußischen Königin Louise“
Vortrag von Hans-Joachim Engel, Kurator a. D. der Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz
http://www.geschichtsverein-international.de/Aus-dem-Archiv/2016
Glücksucher aus Litauen
Zu einer Lesung aus dem Roman „4½ Ossis suchen ihr
Glück“ war der Schweriner Autor Günter Lehmann
im Oktober in die KISS gekommen. Günter Lehmann
(geb. 1933) arbeitete viele Jahre als
freischaffender
Regiesseur und
Drehbuchautor
und lebt seit 1975
in Schwerin, wo
er sich im Stadtteil Mueßer Holz
engagiert. Er ist
Mitinitiator des
Internationalen
Vereins zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas
– Freundeskreis Tallinn e.V. 2008 erschien von ihm im
Mecklenburger Buchverlag der Band „Mitteleuropa –
Handbuch zur Geschichte“. In seinem Roman „4½ Ossis suchen ihr Glück“ begeben sich viereinhalb Glücksucher in Litauen auf eine spannende Reise. (Foto: gs)
https://www.kiss-sn.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Selbsthilfejournal/Journal/HDS_2012_12_schmerzen.pdf
Hilf Dir selbst! Dez. 2012
UNSER LESETIPP:
„4 ½ Ossis
auf dem Weg
zum Glück“
ist ein spannender Roman, der die Leser weit über 20 Jahre zurück führt. Es
ist vor allem die Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands, die Zeit des
Zusammenbruches der ehemaligen Sowjetunion. Der Roman führt gleich zu
Beginn an den Ort des Geschehens in
Litauen. Die handelnden Personen halten sich bereits dort auf, um ihr Glück
als Händler zu versuchen. Auf Empfehlung Brandts nahm Glaser an einer
Messe in Vilnius teil, wo er seine Textilblumen verkaufen konnte. Es lief so
erfolgreich, dass der Gedanke aufkam,
damit ein Geschäft in Vilnius zu eröffnen. Der Weggang aus Ostdeutschland
hatte zu tun mit den dortigen ökonomischen Verhältnissen nach der Wende.
Aber alle viereinhalb Ossis hatten daran
nicht erkannt, dass die gleiche Situation sie auch in Litauen erwarten könnte,
eben ausgelöst durch den Zusammenbruch der damaligen Sowjetunion. Von
dort kamen keine Aufträge mehr nach
Litauen wie auch nach Ostdeutschland. Dadurch wurde die berufliche
Existenz der viereinhalb Ossis dort
unmöglich. Es war sogar kompliziert,
nach Deutschland zurückzukehren und
dort Konkurs anzumelden. Erfahrungen mit der ehemaligen Staatsicherheit
der DDR – in diesem Roman nicht im
üblichen Täter-Opfer-Schema - unterschiedliche Erlebnisse mit Künstlern
der ehemaligen DDR und in Litauen
sowie mit der Mafia spielen außerdem
eine wichtige Rolle. Im Anhang findet
der Leser eine Übersicht der Geschichte Litauens. Günter Lehmann, geboren
1933, ist Autor dieses Romans. Er hat
in DDR-Zeit im künstlerischen Bereich
gearbeitet und lebt seit 1975 im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz. Er ist Mitbegründer des Internationalen Vereins
zur Verbreitung der Geschichte Mitteleuropas – Freundeskreis Tallinn und
arbeitet im Ortsbeirat Mueßer Holz mit.
Rainer Brunst
Das Buch ist erschienen im SpielbergVerlag, ISBN 978-3-939043-13-3,
408 Seiten / 14.95 €
http://www.turmblick-schwerin.de/pdf/Turmblick2-12.pdf
Zeitung für Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz, Nr. 2 (39) Mai 2012, Stadtteilzeitung, 8.000 Stck. jedes Quartal, 11. Jahrgang
Stadtvertreterin Susanne Herweg liest am Mittwoch, dem 29. Januar 2014, um 15.00 Uhr in Anwesenheit des Autors aus Günter Lehmann „Ännchen von Tharau“ im „Das Cafe“ in der Weststadt, Lessingstr. 29.
Wer war wirklich der Dichter des bekannten Ännchen-Liedes? Anna Neander heiratete 1636 in Königsberg einen Schulmeister und Pfarrer, der auch Sprachenforscher war. Das Ännchen-Lied war ein Hochzeitsgeschenk des Königsberger Dichterkreises für sein Mitglied, dem Bräutigam und Pfarrer Johannes Partatius. Der in Memel geborene Dichter und spätere Rektor der Königsberger Universität, Simon Dach, wurde Jahrhunderte als Autor des weltbekannten Ännchen- Liedes angenommen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dem widersprochen. Wer war dann der Dichter?
Dieser Frage geht der Autor nach und freut sich auf Nachfragen der Zuhörer.
https://schwerin-lokal.de/stadtvertreterin-susanne-herweg-liest-aennchen-von-tharau/
Stadtvertreterin Susanne Herweg liest „Ännchen von Tharau“ - 24. Januar 2014
=== David Wonschewski ===
https://www.facebook.com/David-Wonschewski-Kulturjournalist-Romancier-bipolarer-Bedenkentr%C3%A4ger-100126415614612/
David Wonschewski - Kulturjournalist, Romancier, bipolarer Bedenkenträger
David Wonschewski – „Abschied“
Als wir im Frühjahr durch das satte Grün der Wiesen streiften, da griffst du mit einem Mal nach meiner Hand. Wir waren über Stunden durch die Felder unserer gemeinsamen Vergangenheit geschritten, hatten noch einmal jene Plätze aufgesucht, an denen wir ein Stück unseres gemeinsamen Lebens verbracht hatten. Kein Wort hattest du die ganze Zeit über gesagt, und ich hatte es einfach nicht gewagt zu sprechen, zu groß war meine Furcht gewesen, meinen Mund zu öffnen, meine Angst, mich anstatt in einem Sprechen in einem heillosen Daherreden zu verirren. So waren wir stumm nebeneinander hergegangen, und du hast immer wieder nach den Zweigen gegriffen, die die am Wegesrand Spalier stehenden Bäume über unseren Köpfen baumeln ließen. Hast deine Hände nach Blättern ausgestreckt und auch nach Büschen, die unseren Weg kreuzten.
So lange haben wir nebeneinanderher gelebt, dachte ich, während ich dich verstohlen aus meinen Augenwinkeln heraus beobachtete. So viele Jahre haben wir zusammen verbracht, und doch habe ich dich nie derart nach etwas greifen sehen. Nie. Genommen hast du dir immer, dachte ich, doch dein Nehmen, es hat stets etwas Beiläufiges in sich getragen. Eine Spur von Zufall ist in deinem Nehmen gewesen, immer und überall. Nun aber sah ich dich zum ersten Mal nach etwas greifen, sah dich beherzt deine Hand ausstrecken und beobachtete deine Finger, wie sie sich um ein Blatt legten und sich schlossen.
Schließlich, als schon die Gewissheit in mir emporstieg, dass wir nie wieder Worte finden würden, griffst du nach meiner Hand, ganz so, wie du zuvor noch nach den Blättern und Büschen gegriffen hattest. Ich versuchte, mich zu erinnern, wann du zuletzt meine Hand genommen, ob du überhaupt jemals meine Hand gehalten hast. Soweit ich mich zurückerinnere, bin ich immer derjenige gewesen, der deine Hand suchte, sich nach deiner Sicherheit und Geborgenheit sehnte, aus Angst, schon wieder zu stolpern, schon wieder zu fallen. Doch das war einmal und kehrt nicht wieder, verkommt zu blasser Erinnerung und wird aus unseren Köpfen und Leben verweht.
Und so griffst du nach meiner Hand, legtest deine Finger um meine Finger als wären sie Zweige und ich ein Baum. Ich entsinne mich noch, wie seltsam es sich anfühlte, dich neben mir zu wissen und einzusehen, dass du nach mir tastetest und nicht ich nach dir. Hand in Hand liefen wir über die Wiese und einen jeden deiner Finger konnte ich einzeln erspüren, sogar den kleinen. Unwirklich fühlte sich das an. Falsch. Doch als die Momente uns durchdrangen, geradewegs durch uns hindurchwehten, einer nach dem anderen, da entdeckte ich auf dem Grund deiner plötzlichen, mich so überraschenden Geste, deines zärtlichen Händedrucks, dass es nicht die Unwirklichkeit oder die Falschheit war, die mich zu bedrücken begann, sondern das Gefühl einer tief empfundenen Ungerechtigkeit.
„Ich werde das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben“, sagtest du dann.
Ich hatte befürchtet, dass du so etwas sagen könntest, ja, hatte mich aus genau diesem Grund vor einem Spaziergang mit dir gefürchtet und ein jedes Gespräch mit dir gemieden.
„Ich werde das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben“, sagtest du, einfach so dahin. Augenblicklich begannen die Gedanken in meinem Kopf zu rasen. Diese tief empfundene Ungerechtigkeit, sie bekam Füße und Fäuste, begehrte auf, und so wollte ich dich packen und schütteln, dir verbieten, so etwas zu sagen. Dass du deinen Mund halten sollst, wollte ich dir sagen, dass ich so etwas nie wieder hören will, verstehst du? Nie wieder! Und dass ich gleich morgen losgehen werde, um dir ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen, ein richtiges Weihnachtsgeschenk, das schönste und wunderbarste Weihnachtsgeschenk, dass du je bekommen hast, gleich morgen werde ich losgehen und es kaufen, wollte ich dir sagen. Du wirst sehen, wollte ich sagen, im Dezember werden wir gemeinsam unter dem Weihnachtsbaum sitzen und dieses Geschenk öffnen, ich schwöre es dir. Du und ich unter einem Baum, so wie hier, so wie jetzt.
Doch all diese Dinge, ich habe sie dir nicht gesagt. Stattdessen blieb ich stumm. Du sagtest, dass du das kommende Weihnachtsfest nicht mehr erleben wirst, und ich wusste, dass es stimmte.
Als wir uns wiedersahen, war es bereits Sommer geworden. Du holtest mich am Bahnhof ab, so wie du mich über all die Jahre am Bahnhof abgeholt hast. Ich ging auf dich zu, erkannte schon aus der Ferne den, der zu mir gehört – und erkannte dich doch kaum noch wieder. Abgemagert standest du da, deine Haltung mühevoll, dein Blick hilflos. Wir fielen uns in die Arme, und als ich dich hielt und du mich, überkam mich mit einem Mal die Trauer. Der Frühling war in den Sommer übergegangen, und mit diesem schwindenden Frühling war auch das Gefühl der Ungerechtigkeit gewichen, und die Trauer war an ihre Stelle getreten und hatte schon viele Wochen zuvor damit begonnen, mich langsam zu durchdringen. Ich weiß, dass es dir nicht aufgefallen ist, als du dich an meinen starken und gesunden Körper geklammert hast und Hilfe und Schutz suchtest in unserer Umarmung. Gerade bei mir, der ich doch längst matt geworden war. Meine Trauer hatte begonnen, mich schwach zu machen und in dem Maße, in dem du abgemagert warst, war auch mein eigener Kampfeswille gebrochen worden. Ich versuchte zu sprechen, doch es gelang mir nicht, wie erstickt blieben all die tröstenden und wärmenden Worte in meiner Kehle zurück. So standen wir da wie die vielen Jahre zuvor, ein Mann und sein fortgegangener Sohn und verharrten in unserer Umarmung, klammerten uns aneinander. Ich wusste: Du wirst mich nie wieder vom Bahnhof abholen. Du wirst nie wieder dort stehen, so selbstverständlich, als wäre es das Normalste von der Welt. Die Endlichkeit, die Unwiederbringlichkeit, in jenem Moment am Bahnhof habe ich sie zum ersten Mal gespürt.
Drei Tage verbrachte ich mit dir, und die ganze Zeit redetest du. So lange kenne ich dich schon, doch nie habe ich dich derart viel reden gehört, wie in unserem letzten Sommer. Du versuchtest, dir alle Mühe zu geben, dich wacker zu schlagen, lächeltest, scherztest, machtest gute Miene zum bösen Spiel, doch deine Stimme war ganz brüchig geworden, ganz schleppend dein Gang, so tief dein Einatmen und so beschwerlich dein Ausatmen. Trotzdem redetest du die ganze Zeit, während ich stumm und schwach neben dir hockte und mich zwang, mich daran zu erinnern, dass du dein Leben lang Verbrecher gejagt hast. Im vergangenen Jahr noch warst du hinter Gangstern hergerannt, hattest sie mit vollem Körpereinsatz gestellt. Du warst dein Beruf gewesen, das personifizierte Pflichtbewusstsein, alle Schurken hast du im Griff gehabt, kein Verbrecher hat deinem geschulten Blick entrinnen können. Nur in dich selbst hast du nie geschaut, überflüssig ist es dir erschienen, in dich selbst hineinzublicken, bis du dann eines Tages unter der Dusche gestanden und eine Unförmigkeit unter deiner Bauchdecke festgestellt hattest. Ich weiß noch, wie du mir am Telefon von dieser komischen Wölbung erzählt hast. Ganz seltsam hattest du da schon geklungen, doch ich, ich hatte dich nicht ernst genommen in meiner eigenen so abstrakten und entfremdeten Lebensauffassung. Alle anderen um dich herum waren da schon ganz still geworden, ganz kleinlaut, ganz bedächtig. Ich nicht, ich hatte geredet wie immer, fahrlässig und unaufhaltsam. In diesem, unserem letzten Sommer aber, da habe ich all meinen Mut zusammengenommen und dich darauf angesprochen. Die Scham, sie lag bleischwer über mir, doch du lächeltest und nahmst sie einfach fort. Ganz offensichtlich hattest du bereits begonnen, deine Angelegenheiten zu regeln, wolltest mich in diesem Leben nicht bekümmert und beschämt zurücklassen. Du lächeltest bloß, nahmst wieder meine Hand, so wie du sie schon im Frühjahr genommen hattest, und sagtest: „Es ist gut. Alles ist gut.“ Wie du das sagtest, klang es so sanft und warm. Sicherheit und Vertrauen durchströmten mich, und mir kamen meine Kindheit und meine Jugend bei dir in den Sinn. Als Bildbände liefen sie mir durch den Schädel, ganz so, als wäre ich derjenige, der auf das letzte Licht zuschreitet und nicht du. Ich sah dich an, wie du dort auf dem Stuhl saßest und lächelnd meine Hand hieltest. Ganz plötzlich wurde mir klar, wie sehr ich dich immer gebraucht hatte, wie sehr ich eine ganze Kindheit und Jugend hindurch zu dir aufgeschaut, mich an dich angelehnt hatte. Selbst nach meinem Fortlaufen hatte ich dich gebraucht, in meinen spärlichen Anrufen, den wenigen Besuchen. In diesem letzten Sommer hockten wir nun beieinander, du redetest unentwegt, und ich tauchte ein in die letzten Gelegenheiten meines Lebens, Sohn zu sein. Einen Papa zu haben.
Als wir uns im Herbst begegneten, sahen wir uns zum letzten Mal. Die Schurken in dir hatten dich bereits an dein Bett gefesselt, ich trat zu dir ins Zimmer, und matt lächeltest du mich an. Du wusstest selbst nicht, ob es dein Körper oder dein Geist war, der dir das Aufstehen unmöglich machte, aber du hattest aufgehört, dich selbst danach zu fragen. Leise sprachen wir miteinander, denn mit dem Sommer war mir auch meine Sprachlosigkeit abhandengekommen, hatte meine Trauer der Gewissheit Platz gemacht. Du hattest begonnen, mein Buch zu lesen, meinen Roman, und ich erinnere mich noch gut, wie ich regelrecht zusammengezuckt bin, als ich ihn auf deinem Nachttisch entdeckte. Aufgeschlagen lag er dort, die zornige und zugleich unterkühlt-unreife Abrechnung eines Mannes, der nicht fähig ist zu leben und zu lieben und seinem Hass auf die Menschen und die Welt freien Lauf lässt. Ein Buch, wie es nur Männer mittleren Alters schreiben können, die zwar beherzt fortgegangen, dann aber doch nirgendwo je angekommen sind. Du nahmst ihn sofort wahr, meinen scheuen Blick auf mein eigenes Buch. Nie hat ein Schriftsteller so traurig auf sein eigenes Schaffen geblickt wie du in jenem Moment, das solltest du später noch sagen, als wir uns voneinander verabschiedeten und bereits wussten, dass wir uns nicht mehr begegnen würden. Nie hattest du vorher eine Zeile von mir gelesen, nie. Wie du überhaupt nie Bücher gelesen hast. Als ich in unserem letzten Herbst in dein Zimmer trat und mein Buch aufgeschlagen auf deinem Nachttisch liegen sah, da wusste ich, dass ich dich verloren hatte. Dass du dich in deinem Bestreben, deine Angelegenheiten zu regeln, längst in der finalen Phase befandest.
Mir war nicht bewusst, wie schön du schreiben kannst, flüstertest du mir zu, als wir uns zum letzten Mal sahen, in diesem Herbst. Ich erinnere mich, wie ich dich ansah und meine Augen sich augenblicklich mit Tränen zu füllen begannen, den ersten Tränen seit Jahren, seit Jahrzehnten. Das hat dich erschreckt und mich gleich mit. Nie haben wir uns weinen sehen. Doch in jenem Moment an deinem Bett, da füllten sich meine Augen mit Tränen und ein Schluchzen begann, mir die Kehle zu verschnüren.
„Lies doch dieses verdammte Drecksbuch nicht!“, schrie ich dich panisch an, als ich dich zum letzten Mal anschrie. „Bitte“, flehte ich, „lies diesen Schund nicht, nichts darin ist von Wert, gar nichts!„ Du lächeltest nur mild, griffst nach meiner Hand und sagtest mir, dass mein Buch ein gutes und wahres Buch sei, doch ich schüttelte energisch den Kopf, wischte mir die Tränen aus dem Gesicht und wusste es zumindest in diesem Fall wirklich besser.
Als wir an diesem Tag auseinandergingen, wussten wir beide, dass wir uns niemals wiedersehen würden. Die Menschen sprechen oft vom plötzlichen Tod, der über einen geliebten Menschen hereinbricht, so unerwartet, so brutal. Die fehlende Möglichkeit, sich voneinander zu verabschieden, all die kleinen Dinge, die noch gesagt hätten werden müssen – sie schleppen sie als Trauma mit sich herum. Wie beneide ich sie darum, denn als ich an jenem Tag im Herbst aufstand und mich von dir verabschiedete, wusste ich, dass wir uns nicht wiedersehen würden. Seit dem Frühjahr war uns klar gewesen, dass du das Weihnachtsfest nicht mehr erleben würdest, du hattest es gewusst, ich hatte es gewusst. Nicht mit einem Ruck bist du mir entrissen worden, sondern bist mir entglitten, sanft bist du fortgegangen. Hast am Ende, so versichertest du mir, nicht einmal mehr Schmerzen gehabt. Ja, vielleicht ist es wahr. Wir haben Glück gehabt. Uns ist ein Abschied gegeben worden, wie ihn nur die wenigsten Eltern und Kinder geschenkt bekommen. Du hast deine Angelegenheiten regeln können, besonnen und in aller Ruhe. Wir haben zusammen reden und zusammen laufen und beieinandersitzen können und jederzeit um die Kostbarkeit dieser Momente gewusst.
Ich habe dich bei vollem Bewusstsein in den Tod begleiten dürfen, Papa. Sie sagen, ich sei ein Glückskind, Papa.
So erhob ich mich in jenem letzten Herbst von deiner Seite. Stand unschlüssig an deinem Bett und wusste doch, dass es nichts mehr zu sagen und nichts mehr zu überlegen gab. „Zeit zu gehen?“, fragtest ausgerechnet du mich. „Ja“, sagte ich, „Zeit zu gehen.“ Ich war bereits an der Tür angelangt, da drängte es mich, innezuhalten und mich noch einmal umzudrehen. Dich noch ein letztes Mal zu sehen. Du lagst in deinem weichen Bett und blicktest mir müde hinterher.
„Ich werde an Weihnachten nicht mehr bei euch sein“, sagtest du. „Doch, Papa“, flüsterte ich. „Das wirst du. Das wirst du.“
Als ich an jenem Tag von dir ging und kurz darauf du von mir, da lächelten wir beide. Du hattest deinen Frieden gefunden, und ich, ich hatte endlich den Schmerz und die Tränen für mich entdeckt.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2021/05/28/abschied-leseprobe-aus-geliebter-schmerz-jetzt-bestellen/
Am 20. Februar 2014 erscheint mit „Geliebter Schmerz“ das zweite Buch von David Wonschewski. Nach seinem 2012 erschienenen Debütroman „Schwarzer Frost“ legt der junge Autor nun einen Erzählband vor, in dem sich die Protagonisten allesamt den Widrigkeiten des Lebens ausgesetzt sehen: Sie haben Angst, verlieren die Liebe oder finden sich plötzlich mit Krankheiten oder Tod konfrontiert. Dabei kämpfen sie jedoch nicht nur mit den äußeren Umständen, sondern vor allem gegen die eigenen inneren Dämonen und müssen erkennen, dass ausgerechnet die eigene Verletzbarkeit und der Schmerz sich letztendlich als zuverlässigster Rettungsanker erweisen.
Der Klappentext:
Ein junger Mann entdeckt endlich das Leben, als sein geliebter Vater im Sterben liegt. Ein anderer hat die Chance, für einen einzigen Mord Millionär zu werden. Und dann ist da noch der unsichtbare Kioskbesitzer, der in der Vergangenheit wohnt und alles, vor allem sich selbst, längst verloren hat. David Wonschewski richtet in seinen Erzählungen einen Scheinwerfer auf die zuckende menschliche Psyche, aufgespießt von der Nadel einer kalten, erfolgsorientierten Gesellschaft. Seine Protagonisten drohen, im Strudel ihrer verdrehten Emotionen unterzugehen, bis sie erkennen, dass im Zulassen des Schmerzes ihre einzige Rettung liegt. Wonschewskis Kurzgeschichten sind bissig, bitterböse, zynisch. Und zugleich zum Weinen schön. „In deiner Liebe kannst du dich täuschen. In deinem Schmerz nicht. Geliebter Schmerz.“
Der Autor:
David Wonschewski (*1977) wuchs im Münsterland auf und war über zehn Jahre als Musikredakteur u.a. bei 104.6 RTL, Berliner Rundfunk und rs2 tätig. Der mittlerweile freiberufliche Musikjournalist lebt in Berlin und ist Begründer des Liedermachermagazins “Ein Achtel Lorbeerblatt” und sitzt seit 2013 in der Jury der renommierten Liederbestenliste. Sein von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlener Roman “Schwarzer Frost” erschien Ende 2012 bei Periplaneta und hat ihm erste Vergleiche mit Autorengrößen wie David Foster Wallace, Bret Easton Ellis oder eben Thomas Bernhard eingebracht.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2014/01/10/david-wonschewski-geliebter-schmerz-vo-20-februar-2014/
Du verlässt deine Wohnung nicht mehr. Hockst mit angezogenen Knien auf deiner Matratze, entscheidest dich gegen eine Zigarette, entscheidest dich gegen einen Kaffee, entscheidest dich gegen ein Buch. Entscheidest dich dazu, keine Entscheidungen mehr zu treffen. Zu einem entscheidungslosen Menschen zu werden. Aufzubegehren gegen diesen allgegenwärtigen Aufruf zur Entschiedenheit, diese allgegenwärtig propagierte Entschlussfreude. Feste treten sollte man alle die, die fest etwas vertreten, beständig für etwas eintreten. Sie sind die wahren Zerstörer, die wirklichen Zersetzer. Die Welt krankt an plakativem Anstand. Und sie verreckt an polarisierender Aufrichtigkeit.
I prefer not to, sagte Melvilles Bartleby, der Schreiber. Und wie richtig er doch lag damit.
Denn auch Du magst kein Aufhebens mehr machen. Nicht um andere. Und schon gar nicht um dich selbst, deine viel zu vielen Worte, deine viel zu langen Sätze. Deine Adjektive, deine Prädikate, das unweigerliche Subjekt – du möchtest das alles loswerden, es ein für alle Mal streichen aus deiner Grammatik. Willst niemand mehr sein und nichts mehr tun. Nicht mehr teilnehmen an deinem eigenen Leben. Sterben willst du nicht, nein, das hattest du schon. Der Wunsch zu sterben, der war gestern. Längst erscheint er dir pubertär. Was du anstrebst ist: Gedankenlosigkeit. Wonach du dich sehnst ist: Stumpfheit. Ist: beglückende Lethargie.
So, überlegst du, könnte es gehen. So, denkst du, könnte es sich leben lassen. Nein, du solltest nicht mehr unter Menschen gehen. Solltest aufhören dich beständig mit wem zu treffen, dich mit wem zu beschäftigen, mit diesem und jenem zu reden. Um nur diesem menschlichen Urzustand, der Langeweile entgehen, fortwährende Zerstreuung finden zu können. Unehrlich erscheinen dir jene, die permanent Gesellschaft suchen mit einem Mal. Unaufrichtig. Heuchlerisch. Betrügerisch.
https://davidwonschewski.wordpress.com/2021/05/26/mutmassungen-eines-schmerzverzerrten-theatralikers-teil-4-keine-suizide-mehr/
== Roswitha Kollmann ==
https://www.facebook.com/roswitha.kollmann
=== Bärbel Bohley ===
"Wir befinden uns in einer wahrhaft historische Situation. Nur wenn genügend Menschen friedlich aufstehen, kann sie noch gemeistert werden.
‼ Die schleichende Transformation in den totalitären Geist der DDR
Wir befinden uns in einem leisen, aber deutlich bemerkbaren Umwandlungsprozess dessen, was lange den demokratischen Stolz westdeutsche Politiker ausmachte, in das autoritäre Lenkungs- und Überwachungssystem des ehemals sozialistischen Ostdeutschlands.
Der Kampf des poltisch-medialen Komplexes gegen das Demokratie-Kerngrundrecht der Meinungsfreiheit, die Ausbreitung der Zensur kritischer Auffassungen, die geheimdienstliche Überwachung alternativer Medien und die Einschnürung in eine Fülle restriktiver Verhaltensnormen sind bereits alltägliche Gewohnheit geworden.
‼ Der alte Totalitarismus breitet sich in neuen Gewändern wieder über ganz Deutschland aus.
Erinnerungen:
Chaim Noll, ein in der DDR aufgewachsener deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller, der 1983 nach Westberlin ausreisen konnte und inzwischen in Israel lebt, erinnerte sich am 3.3.2019 in einem Artikel auf achgut.com an die Wendezeit und den äußeren Zusammenbruch der DDR.
1991 hatte er sich im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Freien Universität Berlin mit den Akten des DDR-Schriftstellerverbandes befasst und erinnerte sich daran, wie entsetzt er „über die lückenlose Überwachung und Bespitzelung“ gewesen war, „die schon im Keim erstickte Meinungsfreiheit, die ´innere Zensur´, der sich die Schreibenden unterworfen hatten und die – der heutigen political coorectness vergleichbar – bereits die Wege ihres Denkens auf ungesunde Weise lenkte und behinderte.
"Ich konnte nachverfolgen, wie Regulierung von Sprache, Themen, Meinungen ihre Rückwirkung nimmt auf die Psyche. Wie Menschen daran krank werden. Ich nannte es '''´Stacheldraht im Gehirn´'''“.
Und er erinnerte sich besonders an Bärbel Bohley, die Ikone der Bürgerrechtsbewegung, die vor dreißig Jahren, als die DDR unterging, jeder kannte. Doch zu einer entsprechenden Stellung im Nach-Wende-Deutschland kam sie nicht.
‼ "Da stiegen andere auf, Mädchen, die bis zuletzt brav mitgemacht hatten. Bärbels Name stand für eine lange Vorgeschichte von Ungehorsam und Rebellion. Es lag in der Natur des westdeutschen Parteiensystems, dass im vereinigten Deutschland nicht Leute wie sie, sondern die Mitläufer hochkamen, die Angepassten. Als ´Kohls Mädchen` wäre Bärbel Bohley nicht geeignet gewesen. Da fanden sich Andere, Geschicktere.“
Im Frühjahr 1991 habe er Bärbel Bohley zum letzten Mal gesehen. Nach einer Fernseh-Sendung, in der sie ihn heftig angegriffen habe, seien sie gemeinsam mit Katja Havemann, der Witwe des berühmten Dissidenten und dem West-Berliner Schriftsteller Peter Schneider zum Essen in ein italienisches Restaurant nahe dem Gebäude des Senders Freies Berlin gegangen.
In der Diskussion nach dem Essen, bei einer Flasche Wein, habe Bärbel sie mit ihren, wie sie fanden, naiven Vorstellungen von einer besseren politischen Ordnung nach der Wende konfrontiert. Sie sei gegen die sofortige Auflösung der DDR gewesen und habe für eine Übergangszeit plädiert, in der beide deutsche Staaten in guten Beziehungen, aber noch getrennt, koexistieren sollten. im Osten habe ihr so etwas wie eine Regierung des Runden Tisches vorgeschwebt. Peter Schneider und er hätten diese Runde für nicht regierungsfähig gehalten.
‼ "Ihr blickt nicht durch“, habe sie gesagt. „Typisch westliche Arroganz.“
Als er indessen von seinem Studium der Stasiakten über den DDR-Schriftstellerverband und seine Gedanken dazu berichtet habe, sei sofort Übereinstimmung mit ihr hergestellt gewesen. Und da habe sie etwas gesagt, was er nie habe vergessen können:
‼ Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen.
‼ Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen.
‼ Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir.
‼ Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“
Und Chaim Noll resümiert:
‼ "Ich denke oft an sie. Wenn ich davon lese, wie seltsame Einrichtungen, sagen wir: die von der deutschen Regierung finanzierte Amadeu Antonio Stiftung, das Beobachten von Kindergarten-Kindern suggerieren, wie die Vorsitzende dieser Stiftung, unsere alte Ost-Berliner Bekannte Netty, mit ihren Mitarbeitern Listen zusammenstellt, in denen Unliebsame, unter dem Vorwand eines „Kampfes gegen rechts“ oder der Prävention gegen „Rassismus“, namhaft gemacht, zur Ausgrenzung empfohlen, stigmatisiert werden – dann denke ich an Bärbel Bohley. An ihre prophetischen Worte vor fast dreißig Jahren.“
Symptome des Totalitarismus
‼ Aber die Machenschaften dieser dubiosen Stiftung sind ja nur ein Element der anschwellenden Welle von Ausgrenzung und Isolierung, Denk- und Äußerungsverboten, von Stigmatisieren und Mundtodmachen derer, die sich nicht anpassen, sondern sich erdreisten, gegen die Desinformationen, Täuschungen und Lügen der offiziellen Meinung aufzustehen und sie anzuprangern. Ob es Arbeitnehmer sind, die ihren Arbeitsplatz verlieren, Benutzer der sozialen Medien, die gelöscht, oder renommierte Wissenschaftler, die diskreditiert und verleumdet werden.
Die Methoden sind vielfältig. So meldete das Internet-Magazin multipolar vor kurzem:
‼ Immer mehr Journalisten und Medien werde derzeit das Bankkonto gekündigt oder dies angedroht, darunter Boris Reitschuster, KenFM, Oval Media oder dem deutschen Ableger des russischen Nachrichtenportals RT. Auch Vereine seien betroffen, so etwa der von Prof. Sucharit Bhakdi und Prof. Stefan Homburg geleitete Zusammenschluss „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“. Allen Fällen ist gemeinsam, dass es sich um Regierungskritiker handelt und die Banken ihre Kündigungen nicht begründen.
Überhaupt geraten oppositionelle Journalisten verstärkt unter Druck, ihre Veröffentlichungen wie z.B. die von KenFM, die eine große Reichweite haben, werden von den großen Portalen wie Youtube willkürlich gelöscht und staatliche „Medienanstalten“ beginnen damit, redaktionelle Inhalte mit schwammigen Formulierungen zu kritisieren: dass journalistische Grundsätze und journalistische Sorgfaltspflichten nicht eingehalten würden.
Größere außerparlamentarische Oppositionsbewegungen, insbesondere wenn sie aus der Mitte der Gesellschaft kommen, können der herrschenden Parteienkaste besonders gefährlich werden, bewegen sie sich auch noch so friedlich im Rahmen der demokratischen Grundrechte und Gesetze.
‼ So wurde, wie die staatliche Propaganda-Posaune „Tagesschau“(-der) eifrig dem Glotze-schauenden Volk warnend vor Augen führte, die Querdenker-Bewegung bereits im April 2021 vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit unter Beobachtung gestellt.
Es sei ein Sammelbeobachtungs-Objekt eingerichtet worden.
‼ "Darin erfasste Teile der Protestbewegung könnten entweder als sogenannter Verdachtsfall oder auch als erwiesen extremistisches Beobachtungsobjekt bearbeitet werden. …
‼ Nach Einschätzung der Verfassungsschützer passen die als extremistisch eingeschätzten Teile der Bewegung in keine der bisherigen Schubladen: Deshalb wurde ein neuer Phänomen-Bereich mit der Bezeichnung ´Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates` geschaffen.“
Ein echter orwell´scher DDR-Neusprech. Hinter „Delegitimierung des Staates“ verbirgt sich natürlich der Schutz der herrschenden Parteien vor ihrer „Delegitimierung“, also ihrem Machtverlust.
‼ Damit ist der ehemalige Verfassungsschutz endgültig zur „Staatssicherheit“, zur „Stasi“ nach DDR-Manier geworden, der natürlich auch nicht der Sicherheit der Staatsbürger, sondern der Sicherheit der herrschenden Einheitspartei vor den Bürgern diente.
‼ "Inzwischen wird nun auch die Medienplattform KenFM vom Berliner Verfassungsschutz beobachtet, wie die Tagesschau 6 sofort übers Land posaunte. Die Behörde halte „KenFM“ für eine Plattform, über die gefährliche Verschwörungserzählungen verbreitet würden und habe das Portal daher als Verdachtsfall eingestuft.
‼ ´KenFM` verbreite Falsch- und Desinformationen und treibe damit die Radikalisierung der sogenannten Querdenker-Szene voran.
Inzwischen erlebe nach Meinung des Berliner Verfassungsschutzes „Deutschland die ersten Auswirkungen eines regelrechten ´Informations-Guerillakampfs, die politische Entfremdung werde von einem Teil der sogenannten ´Alternativen Medien` regelrecht geschürt, Vertrauen untergraben.“
Angst und Einschüchterung sind die Herrschafts- und Unterdrückungsmethoden aller autoritärer Staaten.
‼ Eine besonders einschneidende Vorstufe vor der Verhaftung und Inhaftierung ist die polizeiliche Hausdurchsuchung. So wie bereits zahlreiche Ärzte, die sich gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen öffentlich kritisch geäußert haben, z.B. Dr. Bodo Schiffmann in Sinsheim und Dr. Thomas Külken in Staufen, Haus- und Praxisdurchsuchungen wegen angeblicher Gefälligkeits-Atteste zur Maskenbefreiung erfahren haben, traf es jetzt am 17.5.2021 den renommierten Immunologen und Toxikologen Prof. Stefan Hockertz.
Er war schon zu Beginn der „Corona Pandemie“ mit Kritik an den staatlichen Maßnahmen hervorgetreten, hatte seine detaillierte fachliche Meinung zu den Coronavirus-Impfstoffen geäußert und vor vorsätzlicher Körperverletzung gewarnt. Später machte er auf fehlende valide Studien zu den mRNA Impfstoffen aufmerksam.
Der Aufruf des Schauspielers Dieter Brandecker
Die Corona-Plandemie 8 und die damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen haben der leisen Entwicklung in den Totalitarismus einen gewaltigen lauten Schwung verliehen. Neben der Suspendierung oder Einschränkung der meisten Grundrechte, dem Ausschalten weiter Teile der mittelständischen Wirtschaft ist es zu einem völligen Stilllegen des kulturellen Lebens gekommen. So etwas hatte selbst die DDR noch nicht zustande gebracht.
Immer mehr Kulturschaffende haben trotz der persönlichen Gefahren damit begonnen, ihre Stimme zu erheben und – wie es den Aufgaben der Kultur entspricht – den politischen Akteuren den Spiegel vorgehalten: so im April 2021 dreiundfünfzig Schauspieler und Filmemacher in einer Internetaktion unter dem gemeinsamen satirischen Motto „allesdichtmachen“.
Am 27. Mai 2021 zog der Schauspieler Dieter Brandecker mit einem eindrücklichen Aufruf auf „Mutigmacher e.V.“ nach:
„Ich bin Dieter Brandecker, Schauspieler. Ich habe mich sehr gefreut, dass die 53 Kollegen nach vorne geprescht sind und Mut bewiesen haben. Ich denke dennoch, dass jetzt noch mehr passieren muss, Ich finde es toll, dass die Ärzte nachgezogen sind. Und ich appelliere an alle, alle Künstler: Musiker, bildende Künstler, alle:
‼ Leute, wir landen im Faschismus! oder sind es schon! Ihr müsst Euch das echt klarmachen! – (mit das Weinen unterdrückender Stimme:) Das kann so nicht weiter gehen! Ok.? Das Leben ist einfach nicht mehr auszuhalten. – Es ist ein Alptraum! – Ich möchte Euch mal was vorlesen, ich habe einen erstaunlichen Text gefunden.“
– Er liest die oben fettgedruckt zitierte Aussage von Bärbel Bohley vor. –
‼ "DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. 1990 hat sie das gesagt. Und jetzt haben wir´s, jetzt haben wir das Ganze! Es ist passiert! Es ist unfassbar! – Wir sind sogar bereit, unsere Kinder zu foltern, zu quälen, sie psychisch kaputt zu machen! Was sind das für Eltern? Seid Ihr wahnsinnig? – Wie könnt Ihr das zulassen? Da fehlen mir echt die Worte, was Ihr da macht! – Unfassbar!
‼ Wir brauchen jetzt endlich mutige Leute: aus Justiz, Politik, Polizei, Medien – gerade Ihr Medien, die Ihr hier wirklich eine Scheiße baut, dass einem nichts mehr einfällt; ok, verzeiht mir das Wort Scheiße. – Jedenfalls brauchen wir diese Leute, die dann vielleicht endlich mal aufstehen und ihr Insiderwissen auf den Tisch legen.
‼ Und dazu sind z.B. die „Mutigmacher“ da. Die helfen Euch, wenn Ihr nicht die Eier habt, das auch so rauszuhauen, dann helfen die „Mutigmacher“ Euch. Mann! Werdet mutig, verdammt! (Muss weinen) Nicht mehr auszuhalten, diese Scheiß`! Mutigmacher, Mensch! – Ich glaube, ich habe gesagt, was ich sagen wollte. … Hört auf, die Kinder zu quälen! Bitte! Es kann nicht sein! – Das ist doch kein Leben mehr, Mann! Ok, wir leben, aber haben kein Leben mehr. – Toll!“
Der ehemalige Publizist und Schriftsteller Michael Klonowsky, der in der DDR aufgewachsen ist, pflegte gelegentlich Vorträge mit den Worten einzuleiten: „Ich komme aus der DDR, ich komme aus der Zukunft.“
Diese Zukunft ist schon da.
‼ Es ist eine wahrhaft historische Situation. Nur wenn genügend Menschen friedlich aufstehen, kann sie noch gemeistert werden"...
Fassadenkratzer ...
https://www.facebook.com/roswitha.kollmann
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:14, 29. Jun. 2021 (CEST)
=== Universitäre Umerziehung ===
Ist die radikale Frage angebracht: WIRD UNSERE JUGEND GEHIRNGEWASCHEN... Sind Universitäten Umerziehungslager für „neue Normalität“...
Sollten nicht mehr Studenten die politischen Verhältnisse kritisch hinterfragen können? Wer sich diese Fragen stellt, hat es noch nicht verstanden: Universitäten sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Universitäten sind heute keine Orte der Bildung und des Meinungsaustauschs.
In Universitäten werden junge Menschen knallhart im Sinne der globalistischen Eliten umerzogen.
"Another brick in the wall” ist der Titel eines bekannten Songs der britischen Rockgruppe Pink Floyd. In diesem heißt es: „We don’t need no education. We don′t need no thought control.” – „Wir brauchen keine Bildung. Wir brauchen keine Gehirnwäsche.“ Wenn man in den aktuellen Lehrplan der Universität Wien schaut, kann man diesen Zeilen nur zustimmen.
So versext ist der Uni-Lehrplan
Im Geschichtsunterricht werden nicht mehr die großen historischen Abläufe erzählt. Große Schlachten, ruhmreiche Herrscher und ein positives Bild unserer Kultur spielen keine Rolle mehr.
Stattdessen werden Seminare angeboten zur „Geschichte der Sexualitäten in Europa seit dem 19. Jahrhundert“, zur „Transformation von Geschlechterrollen“, zu „Sexualität und Wissenschaft im Kalten Krieg“ oder „Homosexuelle vor Gericht“.
Mit solchen Themen geht es im Fach Deutsch direkt weiter. Wo eigentlich Goethe, Schiller und Rilke gelesen werden sollten, befasst man sich lieber mit der sogenannten „Queer Theory“. In dieser geht es darum, wie Lesben, Schwule, Transsexuelle und Sado-Maso-Fans in der Literatur und der Gesellschaft noch positiver dargestellt werden können.
Auch die Psychologie bleibt von dieser Agenda nicht verschont. Im Seminar „Gestörte Gesellschaft? Kritische Perspektiven auf psychische Störungen“ geht es darum, dass die böse rassistische und sexistische Gesellschaft sogenannte „LGBTIQA+“-Menschen derart diskriminiert, dass diese psychische Störungen entwickeln würden. Einfache Lösung: unsere Gesellschaft – so wie sie ist – zu transformieren.
Im Seminar „Bildung und Gender“ wird zukünftigen Lehrern beigebracht, wie man die Gesellschaft im Sinne der neuen Normalität transformieren soll. „Bildung“ soll dazu genutzt werden, junge Menschen im Sinne radikal-feministischer Politik zu indoktrinieren.
Universitäten haben wohl keine Zukunft
Auf den Seiten der Universität Wien sind noch hunderte ähnliche Beispiele zu finden. Statt jungen Menschen das nötige Rüstzeug für das Leben mitzugeben, werden sie ideologisch verblendet. Hier stellen sich nun mehrere Fragen: Brauchen wir solche Universitäten noch? Soll ich mein Kind wirklich auf die Uni schicken? Warum soll ich diesen Unsinn eigentlich mit meinem hart erarbeiteten Steuergeld bezahlen?
Sollen das zukünftig unsere Lehrer, Psychiater und Politiker werden? Auf all diese Fragen kann es nur eine vernünftige Antwort geben: Solange Universitäten unsere Kinder umerziehen statt ihnen echte Bildung fürs Leben zu vermitteln haben weder unsere Kinder noch die Universitäten eine Zukunft ... Susanne Berger ... Wochenblick ...
== Markt ==
Ich muss mich auch mal zu was äußern, obwohl ich weiß, dass ich mir damit jetzt hier drin vermutlich jede Menge "Freunde" machen werde ...
Hört doch bitte auf, auf die Fragen anderer lapidar mit "Es ist Dein Buch, da kannst Du machen, was Du willst" zu antworten.
Das ist einfach nicht wahr!
Ja, wenn man nur für sich selbst schreibt. Wenn man es aus Leidenschaft tut und einem piepegal ist, ob man nur eine Handvoll Leser hat oder hundert oder tausend oder noch mehr. Wenn es einem rechts und links wo vorbei geht, ob durch die Einnahmen die Kosten wieder reinkommen (sofern man sich als SP versucht). Wenn man auf die Einnahmen aus den Buchverkäufen nicht angewiesen ist, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Dann mag das zutreffen. Dann kann man machen, was man will. Vielleicht.
Will man Geld mit dem Buch verdienen, und zwar so, dass man davon leben kann. Will man gar erfolgreich sein, ein Bestsellerautor womöglich.
Dann kann man nicht mehr machen, was man will. Dann muss man sich schon daran orientieren, was der Markt (sprich der Leser) gerade will.
Nur ungefähr 2 % aller Autoren können vom Schreiben leben, und die meisten davon gerade eben so. Keiner von denen operiert nach dem Motto "Ich schreibe, was und wie ich es will, weil es ja mein Buch ist". Die richten sich alle nach dem, was sich verkauft (oder wahlweise nach dem, was und wie der Verlag es will).
Jungen u/o neuen Autoren "vorzugaukeln", es wäre anders und in jedem von uns stecke der/die nächste JKR, der/die zufällig gerade völlig unerwartet den Nerv der Zeit trifft und über Nacht stinkreich wird, ist ziemlich unfair. Von unrealistisch gar nicht zu reden.
Wir sind alle gewissermaßen Träumer, sonst würden wir nicht schreiben (trifft zumindest auf die Fiction Writers unter uns zu). Aber bei aller Träumerei sollte man die Bodenhaftung behalten und sich vor Augen führen, dass die Wahrscheinlichkeit des "One in a billion"-Wurfs ohne Marktorientierung doch eher gering ist.
Just my 2 cents.
* nun, wer Geld verdienen will, sollte sich nicht auf das Schreiben beschränken, echte Kunst wurde nie geschaffen aus dem Wunsch heraus, verdienen zu wollen. Wer den Trend bedienen will, sollte sich auf dem Markt umschauen und versuchen, einen entsprechenden Verlag zu finden, aber sich abschminken, etwas von sich hineinzubrigen - DAS ist knallhartes Abzocken, mehr nicht, wie überall! Es gibt wenige Nischenverlage, die sich auf die Fahne schrieben, einen Autoren zu entdecken und ihn aufzubauen. Ihm zu helfen, zu entdecken, was in ihm steckt! Und ja, da verdienen alle kaum das, was sie hineinsteckten, ABER: wer feststellen darf, dass er eine kleine Gruppe für sich begeistern kann, der sieht irgendwann, wie sich der kleine Kreis vergrößert, solange er sich treu bleibt. Wenige stiegen mit einem Renner ein und bleiben auf der Welle, die meisten saufen danach ab, weil sie immer wieder "Hochlichter" bringen sollen und es nicht schaffen. Selbst die höchstgelobten Autoren bleiben nicht auf bekanntem Stand bzw. lassen eher für sich schreiben und verkaufen mit ihrem Namen.
* Jeder muss sich entscheiden, ob ihm seine Botschaft wichtiger ist, oder der schnöde Mammon. Ich persönlich mag es nicht, wenn sich Autoren und Verlag wegen eines Massengeschmacks verbiegen. Das ist niemals gute Kunst. Das ist bestenfalls gutes Handwerk, aber seelenlos.
Wenn ich vom Schreiben nicht leben kann, muss ich mir eben einen "Brotjob" suchen. Aber meinen Stil und meine Themen lasse ich mir nicht vorschreiben, nicht von einem Verlag, nicht vom Mainstream, nicht von Lesern.
* Ich spreche nicht von Hobbyschreibern oder Dilletanten. Ich rede nur von Autoren/Schriftstellern, die ihr Handwerk beherrschen, das können auch Autodidakten und SPler sein.
Ich persönlich finde den 20. Roman/Krimi nach Schema F langweilig, finde Gendern in Literatur unmöglich und will auch keine Bücher, die sich über political Correctness definieren.
Ich will authentische Texte, frische Texte, ungewöhliche Texte, die mich zum Nachdenken und zum Lachen bringen.
Gute Bücher finde ich regelmäßig NICHT in Bestsellerlisten. Aber es gibt auch genügend Leser mit schlechtem Geschmack.
* Genau.
Das Verlagsgeschäft wird in erster Linie von der Vertriebsseite gesteuert. In den Buchbesprechungen werden den Vertrieblern die von Profis gestalteten Titel präsentiert. Wenn die den Daumen hoch halten wirds ein Erfolg. Geht er runter, wird neu gestaltet.
Das Auge entscheidet größtenteils über Erfolg oder Misserfolg.
Es sei denn, man/frau steht in der Spiegel-Bestsellerliste.
Marketing spielt eine große Rolle.
Also: laßt wenigstens mal einen Profi drüberschaun, wenn Ihr Geld verdienen wollt.
* Wenn du vom Markt gelesen werden willst, gibt es gewisse Dinge zu beachten. Das ist nicht nur arrogant. Es ist wahr.
Das jeder letztlich machen kann, was er will, setzt diese Regeln des Unterhaltungsmarkts nicht ausser Kraft. Und es allen Recht zu machen, darum geht es nicht. Es geht darum, eine Art aktuellen, demokratischen Geschmack zu treffen. Art und Inhalt treffen den Zeitgeist. Mehr nicht.
* Ich fürchte, es ist komplizierter. Unter den mir bekannten Autorinnen, die vom Schreiben leben können, gibt es alle möglichen Ausprägungen. Welche, die sich nach dem Markt richten, andere, die nur schreiben, was sie wollen ... und alles dazwischen. Es gibt mehr als einen Weg.
* Zustimmung von mir. Zumindest, wenn Schreiben kein persönliches Hobby bleiben soll, sondern so professionell und marktfähig wie möglich.
Man sollte erst die geschlungenen Pfade einschlagen, wenn man das Handwerk und die Regeln beherrscht (auch Picasso lernte erst konventionell Malen, bevor er seinen eigenen Stil entdeckte).
Eine Weigerung von vorneherein, Regeln zu beachten, ist nicht selten auch ein Unwille dazu zu lernen oder sich Fehler einzugestehen.
Mein Senf zur Semmel
* Das liest sich für mich wie ein Missverständnis. Ich gebe den Satz auch immer mal wieder raus, wenn es um Detailfragen geht. Und das hat nichts damit zu tun, ob die Person veröffentlicht oder nicht.
Das hat nichts damit zu tun, dass man per se mit allem frei ist in der Kunst (ich verstehe den Punkt mit der Marktorientierung sehr wohl). Es geht darum, dass die meisten erst einmal selbst lernen müssen, bevor sie "für den Markt" schreiben können und gerade in dieser Lernphase, wo es inhaltlich um bestimmte Projekte geht, kann ich halt nicht sagen: Der Markt will das so oder so. Wenn es danach ginge, könnte man sagen: Du schreibst SP, dann ist Ausdruck und Rechtschreibung total unwichtig, weil die Leser da nicht drauf achten. (Solche berühmten Beispiele gibt es ja durchaus.) Als Autor ist man nicht nur dem Markt verpflichtet, sondern auch dem Handwerk und der Zunft. Also muss man sich klar sein, dass man zuerst eine "Lehre" macht, bevor man Kundenaufträge annimmt. Das ist in keinem Beruf anders. Der Kunde erwartet ein gutes, qualitativ hochwertiges und vergleichbares Produkt. Dafür muss ich mein Handwerk beherrschen.
Schreibhandwerk ist zu 10% vielleicht Talent, zu 20% vielleicht Wissen, aber zu 70% Übung. Die kann man nicht durch Ratschläge "für den Markt" ersetzen. Das Gefühl für ein gelungenes Werkstück muss zunächst beim Handwerker selber da sein. Deshalb ist es wichtig, sich auszuprobieren und zu testen, was einem liegt oder wie diese und jene Formulierung wirkt. Die meisten trauen sich aber nicht, sich auszuprobieren, weil sie eben denken, sie müssen es sofort perfekt machen (zwecks VÖ) und sie müssen sich unbedingt an die Regeln halten, egal ob sie deren Sinn verstehen oder nicht. Dienst nach Vorschrift quasi. Bei "allen anderen" funktioniert es ja schließlich auch.
Das kann im Unterhaltungssegment hinderlich sein. Es braucht Mut, erst einmal an die eigene Kreativität zu glauben und diese auszuprobieren. Zu sehen, was gut ist und was nicht. Und dann abzuschätzen, wann man mit seinem Können und wann das aktuelle Werk bereit für die VÖ ist. Deshalb gebe ich den Ratschlag manchmal bei Detailfragen: Probiere aus, was für dich passt.
** Das ist ein spitzenmäßiger Kommentar! Ernsthaft. ❤
Und so, wenn es unter den Fragen rüberkommt ("probiere verschiedene Sachen aus, nur so lernst Du und kannst dann entscheiden, was für Dich okay ist und was nicht"), geh ich vollkommen d'accord damit. Dummerweise kommt es leider sehr oft so nicht rüber - sondern man könnte den Eindruck bekommen, dass "jeder" (überspitzt) der geborene Autor ist, und alles funktioniert, solange er macht, was er will. Und das wird eben nicht funktionieren. Das wollte ich zum Ausdruck bringen.
** Da bin ich absolut bei dir. Ich empfinde es zwar persönlich nicht unbedingt so, dass die Leute solche Botschaften vermittelt bekommen, aber mir fallen auch immer wieder andere Kommentare von tendenziell narzisstisch veranlagten Menschen auf. Insbesondere sind es oft ältere Leute, die ihre romantischen Vorstellungen von "das haben wir früher so gemacht" weiter tragen und nicht im Hier und Jetzt ankommen können oder wollen. Dadurch entsteht aus meiner Sicht häufig der Eindruck von Beratungsresistenz - und solche Leute geben natürlich eher den Rat, etwas "drauflos zu schreiben", weil man ja ein Genie sein muss.
Dazu kommt, dass jeder in einer anderen Phase ist und auf mehr oder weniger Erfahrung zurück schaut.
Eben deshalb meinte ich, es ist sicher ein Missverständnis, weil man quasi an einander vorbei redet, ohne das zu beabsichtigen. Klare Kommunikation ist das Stichwort.
* Ich glaube nicht, dass es in dem Post darum geht, dass man bestimmte Zielgruppen bedient und nur in einem Genre schreiben sollte, was gutes Geld einbringt. Im Grunde geht es darum, wenn jemand fragt, z.B. wie beschreibt man etwas bildlich und dann solche Aussagen kommen wie: mach es doch wie es dir gefällt, es ist ja dein Manuskript/Buch. Das ist nicht hilfreich, vor allem wenn man ernsthaft etwas lernen will. Es gibt Regeln beim literarischen Schreiben und die sollte man beherzigen.
** Ja, genau das meinte ich. Es ging mir nicht um Zielgruppen oder Genre, sondern ums Handwerk an sich. Danke!
* Ich versuche es. Meist kommt der Kommentar: oh, endlich kein mainstream.
Ich: *tieferseufzer*
Eine breite Leserschaft mitzunehmen, ist keine einfache Sache, wenn dein Kopf dafür nicht gemacht ist. Aber eine große Leserschaft lässt sich mit Hartnäckigkeit hinbekommen. Nach dem Motto, es treten gewisse Gewöhnungseffekte auf.
Eine sichere Leserschaft bekommt man aber mit sex, Skandal, Mord und Totschlag. Und gut geschrieben. Also Inhalt bekannt, anregend, aufregend und das Lesen ist gefällig. Soweit bin ich in meiner Erkenntnis.
== FB ==
Facebook
ließt und manipuliert kräftig mit !
Zuckerberg wird mit seinen ständigen Verweisen bei entsprechenden Schlüssellwõrtern zu gleich mehreren Themenkomplexen zum Stalker und zweifelhaftem Oberlehrer und verweist dabei auch auf Pages die selbst politisch gefällige, wissenschaftlich nicht haltbare Fakenews verbreiten und zensiert willkürliche User wegen angeblichen Verstõssen die gar keine sind. Beschwerden werden dabei ignoriert. Das soziale Netzwerk macht sich damit zum "inkompetenten" Werkzeug und Zensor einer jeweils herrschenden Politik bzw. Mehrheitsmeinung die unsere Meinungsfreiheit und Demokratie gefährdet.
Was mich daran amüsiert ist, es trifft nun vermehrt auch die, die das zu anderen Themenkomplexen gemäß ihres Meinungspektrums vorher noch laustark begrüsst haben, nun zu anderen Themen als Minderheitenmeinung selbst Opfer von Zensur werden. Und wie heuchlerisch sie nun moralisierend mit Verweis auf die plötzlich wiederentdeckte Verfassung die Backen aufblasen, derweil man vorher das Primat der freiheitlich, liberalen Grundordung noch mit Füssen getreten hat, hat dabei satirischen Unterhaltungswert.
Tja, man sollte halt weniger naiv und immer sauber aus der neutralen Metaebene argumentieren, dann macht man sich bei der erstbesten Gelegenheit auch nicht völlig unglaubwürdig. Auf meine Unterstützung wird man da in Zukunft verzichten müssen, so wie man vorher die Bürgerrechtler, Kulturschaffenden, Fachleute und seriõse Kritiker der Cornapolitik im Stich gelassen und der üblen Verhetzung, Ausgrenzung und Zensur ausgesetzt hat und willkürlich mit in crude Ecken gedichtet.
*War was anderes zu erwarten? Merke auf, Informationen sind das Gold der Zukunft. Umgekehrt....viel Gold viel Informationen und das nochmals rumgedreht, ist ein fettes Geschäftsmodell. Damit lässt sich jedwede gesellschaftliche Struktur effektiv und schnell, beliebig in Echtzeit modellieren. Wie man zb am propagierten Bild ungeimpfter Geiselnehmer sehen und somit erahnen kann wo die Reise hingehen soll.
*Facebook ist dermaßen bescheuert, daß hier viele Wörter sinnbefreit wegzensiert werden, zu denen in der deutschen Wikipedia ganze Artikel zu finden sind. Und wie oben beschrieben: "Beschwerden werden dabei ignoriert."
FB ist ein "Toaster" (hirnloser Blechtrottel).
https://www.imdb.com/title/tt0407362/mediaviewer/rm3966184448/
== Hörbuch ==
[https://www.sagastorify.de/einsteigen?utm_campaign=Saga%20Storify%20Paid%20Social%20Ongoing&utm_source=facebook&utm_medium=paidsocial&hsa_acc=533227314411479&hsa_cam=23850831016530513&hsa_grp=23850831016580513&hsa_ad=23850831016570513&hsa_src=fb&hsa_net=facebook&hsa_ver=3 Saga Storify Deutschland]
Bist du Autor:in und möchtest ein Hörbuch veröffentlichen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich.
* Unsere Hörbuchproduktion ist professionell und hochwertig.
* Wir übernehmen die Produktionskosten und zahlen dir Tantiemen.
* Wir vermarkten dein Hörbuch professionell.
mrfgd7h1b79iryk5c0n32i9oza6874e
Kategorie:Galoistheorie für Zahlbereiche
14
121137
769715
639019
2022-08-16T15:17:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Zahlbereiche|Galois
|Galoistheorie für Dedekindbereiche|Zahlbereich}}
caytqic94inkwklq1lho4u188boyky5
Kategorie:Galoistheorie für Integritätsbereiche
14
121141
769716
638666
2022-08-16T15:17:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Invariantentheorie (Algebra)|Galois
|Theorie der Integritätsbereiche|}}
q9wiuta68hl7vor5k4juu68x4uv9ere
Kategorie:Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche
14
121164
769717
669006
2022-08-16T15:17:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)|Chinesischer Restsatz
|Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)|Dedekind
|Theorie der Dedekindbereiche|Chinesischer Restsatz}}
d47m5vq74rgnwogewhuwnzvpzvsyjyl
Kategorie:Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen
14
121210
769718
638989
2022-08-16T15:17:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen|Erweiterung
|Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen|Primidealzerlegung}}
mmqcr86p62ilfh8m5i7x8kiyol1djvb
Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen
14
121236
769719
638990
2022-08-16T15:18:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der endlichen kommutativen Algebren|Dedekindbereich
|Theorie der Dedekindbereiche|Endlich}}
dpfheedasohm39ulja99zgnyb05vdns
Kategorie:Galoistheorie für Dedekindbereiche
14
121247
769720
639023
2022-08-16T15:18:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Galoistheorie für Integritätsbereiche|Dedekindbereich
|Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen|Galoistheorie}}
p5bj8dtmfe82knxihs1ide7x54rb7cv
Kategorie:Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)
14
121386
769721
639847
2022-08-16T15:18:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)|C
||}}
mbx9re7qbgswyb1wmqqtkxvap4i6t43
Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (R)
14
121395
769722
639878
2022-08-16T15:18:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der partiellen Ableitung (K)|R
||}}
4fg3bv31xf5im4cb97cnvi1fs24p34i
Kategorie:Theorie der partiellen Ableitung (K)
14
121396
769723
639879
2022-08-16T15:18:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Partiell
||}}
ncol2m0zuxy215f2wcgwx14kxznjfrv
Kategorie:Theorie der Richtungsableitung (K)
14
121398
769724
639884
2022-08-16T15:18:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Abbildungen|Richtungsableitung
||}}
eysg4lz579co1a3mf5qwnzlrdaow5o2
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (R)
14
121429
769725
647568
2022-08-16T15:19:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)|Kurve
|Theorie der partiellen Ableitung (R)|Kurve
|Theorie der Richtungsableitung (R)|Kurve
|Theorie der differenzierbaren Kurven (K)|R
|Theorie der stetigen Kurven|Differenzierbar|}}
7ne9zhi7x1kyaocx1so9aalqrak80bc
Kategorie:Theorie der differenzierbaren Kurven (C)
14
121438
769726
640114
2022-08-16T15:19:17Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der differenzierbaren Kurven (K)|C
||}}
5j7jjue973n56k189uvlsf82ywzkdka
Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)
14
121582
769727
640868
2022-08-16T15:19:27Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Richtungsableitung (K)|Höher
||}}
gc6ibrzj16y888dms4veeapzxfzmpjk
Kategorie:Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)
14
121584
769728
640874
2022-08-16T15:19:37Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Richtungsableitung (R)|Höher
|Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)|Reell}}
r8fzfsfmp006kol21l1rxwpunogsow1
Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (K)
14
121591
769729
640935
2022-08-16T15:19:47Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)|Implizite Abbildung
||}}
mpoenjbfb7rcun2tz48j9l0c3p3ywpn
Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)
14
121592
769730
640936
2022-08-16T15:19:57Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)|Regulär
||}}
dxq78a6hzdcrplipqmzrf2wewew8ld4
Kategorie:Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)
14
121597
769731
640953
2022-08-16T15:20:07Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)|Funktion
|Theorie der reellwertigen Funktionen|Regulär
|Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen|Regulär
}}
6mgs62j7s2yezm1w6tr2ppxf9fhsy4d
MDLUL/Taylorentwicklung (n)
0
123218
770199
648125
2022-08-17T11:52:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{MDLUL{{{opt|}}}|Start=Taylorentwicklung|Anf=Ta|
|Siehe=
|Ziel=Mehrere Variablen/R/Taylor-Polynom/leq k/Definition
}}
88d0m1rge1wdjpitnzfdeyp8rxbqiyq
Kategorie:Theorie der Spurform bei einer endlichen Körpererweiterung
14
126302
769732
664769
2022-08-16T15:20:18Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen|Form
|Theorie der symmetrischen Bilinearformen|Spurform}}
6u8420fivqedigk7qqemite0aryro7v
Gerichtete Menge/Vorgängermenge/Definition/Begriff/Inhalt
0
130589
770193
691604
2022-08-17T11:41:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Definitionsantwort{{{opt|}}}
|Text=
Zu einer Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|T
|\subseteq|M
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Vorgängermenge|T|}}
|| {{Mengebed|x \in M| \text{ es gibt } y \in T \text{ mit } xRy }}
||
||
||
|SZ=
}}
die
{{
Stichwort/Antwort
|Prämath=
|Vorgängermenge|
|msw=
|SZ=
}}
zu {{math|term=T|SZ=.}}
|Textart=Definitionsantwort
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Definitionswort=
|Definitionswort2=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
rrdtoqnw5pewwvn43tx6g00uuydw4l3
Elliptische Kurve/Geschlecht 1/Kubische Realisierung/Textabschnitt
0
132175
770135
730433
2022-08-17T11:24:19Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Elliptische Kurve/Geschlecht 1/Definition||
}}
Die erste Kohomologie {{mathl|term= H^1(C, {{op:Strukturgarbe|C}}) |SZ=}} muss also eindimensional sein. Eine glatte kubische Kurve besitzt nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Ebene projektive Kurve/Grad/Kohomologisches Geschlecht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
das Geschlecht {{math|term=1|SZ=.}} Wenn man wie oben eine elliptische Kurve durch das Geschlecht definiert, so ist es keineswegs klar, dass sie eine kubische Realisierung besitzt. Beispielsweise besitzt wie in
{{
Bemerkungslink
|Präwort=||Bemerkungsseitenname=
Quadriken/Glatter Durchschnitt/Geschlecht 1/Bemerkung
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
erläutert der Durchschnitt im {{math|term= {{op:Projektiver Raum|3|K}} |SZ=}} von zwei Flächen vom Grad {{math|term=2|SZ=}} im glatten Fall ebenfalls das Geschlecht {{math|term=1|SZ=,}} und diese geometrische Realisierung legt nicht nahe, dass es auch eine ebene kubische Realisierung gibt. Aus
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Grad/2g+1/Einbettung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
folgt für eine elliptische Kurve das folgende Einbettungsresultat.
{{
inputfaktbeweis
|Elliptische Kurve/Geschlecht 1/Kubische Realisierung/Fakt|Satz||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der elliptischen Kurven
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
4rpb0cqy3pt2uvu0n6acoco7ipt1rvs
Varietät/Reguläre Funktionen/Elliptische Kurve/Kurzübersicht/Textabschnitt
0
133203
770136
766554
2022-08-17T11:24:29Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputdefinition
|Quasiaffine Varietät/Algebraisch abgeschlossener Körper/Algebraische (reguläre) Funktion auf offener Menge/Punktweise und global/Definition||
}}
Sämtliche Polynome aus {{math|term= K[X_1 {{kommadots|}} X_n] |SZ=}} kann man direkt als reguläre Funktionen auf einer affinen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|V({{ideala}})
|\subseteq| {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
und ebenso auf einer jeden offenen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|V({{ideala}})
||
||
||
|SZ=
}}
auffassen. Hier braucht man keine Nenner und auch keine von den Punkten abhängige Darstellung. Man kann sogar zeigen, dass auf einer affinen Varietät die Menge der regulären Funktionen mit dem Restklassenring
{{
Ma:Vergleichskette
|R
|| K[X_1 {{kommadots|}} X_n]/{{ideala}}
||
||
||
|SZ=
}}
übereinstimmt, falls {{math|term= {{ideala|}} |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Radikalideal|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist, siehe
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossener Körper/Algebraische (reguläre) Funktion auf offener Menge/Globaler Schnittring ist Koordinatenring/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Die Beschreibung der regulären Funkionen auf einer offenen Teilmenge
{{
Ma:Vergleichskette/disp
|U
|\subseteq| V( {{ideala|}} )
|\subseteq| {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
||
|SZ=
}}
ist besonders einfach, wenn der affine Koordinatenring {{mathl|term=K[X_1 {{kommadots|}} X_n]/ {{ideala|}} |SZ=}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|faktoriell|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist, da dann die Bruchdarstellung {{math|term=G/H|SZ=}} nach Kürzung eindeutig ist. Der maximale Definitionsbereich von {{math|term=G/H|SZ=}} ist gleich {{math|term=D(H)|SZ=.}}
{{
inputbeispiel
|Elliptische Kurve/Affine kurze Weierstraßform/Reguläre Funktion/Mehrfache Darstellung/Beispiel||
}}
{{inputdefinition
|Projektive Varietät/Als abgeschlossene Teilmenge/Algebraische Funktion/Definition|}}
Zu einer offenen Menge {{math|term= U |SZ=}} bildet die Menge der auf {{math|term= U |SZ=}} definierten regulären Funktionen wieder eine kommutative {{math|term=K|SZ=-}}Algebra, die mit {{mathl|term= {{op:SchnittringX|U|}} |SZ=}} bezeichnet wird. Zu offenen Teilmengen
{{
Ma:Vergleichskette
| V
|\subseteq| U
||
||
||
|SZ=
}}
gibt es die natürliche Restriktionsabbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:SchnittringX|U|}} |{{op:SchnittringX|V|}}
||
|SZ=,
}}
die ein Ringhomomorphismus ist. Von nun an verstehen wir unter einer projektiven Varietät ein projektives Nullstellengebilde zusammen mit der induzierten Zariski-Topologie und versehen mit der {{Stichwort|term=Strukturgarbe|SZ=}} {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} der regulären Funktionen. Diese Konzepte übertragen sich sofort auf offene Teilmengen, was zum Begriff der quasiprojektiven Varietät führt.
{{
inputdefinition
|Varietäten/K/Quasiprojektive Varietät/Definition||
}}
Insbesondere ist eine projektive Varietät aber auch eine affine Varietät quasiprojektiv. Letzteres folgt daraus, dass man eine affine Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
|Y
|\subseteq | {{op:Affiner Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
zu einer projektiven Varietät
{{
Ma:Vergleichskette
| \tilde{Y}
|\subseteq| {{op:Projektiver Raum|n|K}}
||
||
||
|SZ=
}}
fortsetzen kann, in der {{math|term=Y|SZ=}} eine offene Teilmenge ist.
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
5hgpc32cdegfcnvk4lghobszvo69jck
Benutzer:Gkjv
2
135703
768429
764289
2022-08-16T12:00:34Z
Gkjv
35856
/* Angebot */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Sie erhalten folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den vierzehn wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am 28. Oktober zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis 31. August.
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
t0j6dmowco1kr6n7i1pl5bqkirh2pg0
768440
768429
2022-08-16T12:02:17Z
Gkjv
35856
/* Bewertete Hausaufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Sie erhalten folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
74jvmobnobzk8ond13htpcz5b5cjug1
768580
768440
2022-08-16T12:25:13Z
Gkjv
35856
/* Anfrage */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Ihr Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte Ihr Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreiben Sie Ihre innovative Idee so ausführlich wie nötig bis in 10 Minuten auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument in ganzen Sätzen mit folgenden drei Inhaltspunkten:
* Bezeichnung der Innovation (zum Beispiel eine Produktekategorie)
* Grund/Bedeutung/Wichtigkeit der Innovation
* Was ist das Schwierigste, das Sie anschaffen müssen, um diese Innovation zu realisieren?
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Lieferanten an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot.
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Sie erhalten folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
rwlti6t2b8ob82tqjg271mbt18mwuxs
768640
768580
2022-08-16T12:34:39Z
Gkjv
35856
/* Aufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Ihr Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte Ihr Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreiben Sie Ihre innovative Idee so ausführlich wie nötig bis in 15 Minuten auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem Sie die drei Fragen beantworten:
* Wie heisst Ihre Innovation? (zum Beispiel Bezeichnung einer neuen Produktekategorie)
* Wie wichtig ist die Innovation für Ihre Firma und für Ihre Kundschaft? Schreiben Sie mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das Sie beschaffen müssen, um diese Innovation zu realisieren? Nennen Sie mindestens etwas, was Sie bisher für Ihren Betrieb noch nicht beschaffen mussten.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden.
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Sie erhalten folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
lk9b5qc8zo6s9s2odqgey7fvwisndi8
768663
768640
2022-08-16T12:38:09Z
Gkjv
35856
/* Aufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Ihr Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte Ihr Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreiben Sie Ihre innovative Idee so ausführlich wie nötig bis in 15 Minuten auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem Sie die drei Fragen beantworten:
* Wie heisst Ihre Innovation? (zum Beispiel Bezeichnung einer neuen Produktekategorie)
* Wie wichtig ist die Innovation für Ihre Firma und für Ihre Kundschaft? Schreiben Sie mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das Sie beschaffen müssen, um diese Innovation zu realisieren? Nennen Sie mindestens etwas, was Sie bisher für Ihren Betrieb noch nicht beschaffen mussten.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115).
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Sie erhalten folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
6shaaymopx10xex9onuaml370c5jfif
768669
768663
2022-08-16T12:38:55Z
Gkjv
35856
/* Bewertete Hausaufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Ihr Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte Ihr Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreiben Sie Ihre innovative Idee so ausführlich wie nötig bis in 15 Minuten auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem Sie die drei Fragen beantworten:
* Wie heisst Ihre Innovation? (zum Beispiel Bezeichnung einer neuen Produktekategorie)
* Wie wichtig ist die Innovation für Ihre Firma und für Ihre Kundschaft? Schreiben Sie mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das Sie beschaffen müssen, um diese Innovation zu realisieren? Nennen Sie mindestens etwas, was Sie bisher für Ihren Betrieb noch nicht beschaffen mussten.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115).
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Beantworten Sie folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
hke7t6eyohe5h6bnprj9ap8oumm9ysk
768678
768669
2022-08-16T12:40:20Z
Gkjv
35856
/* Aufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Ihr Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte Ihr Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreiben Sie Ihre innovative Idee so ausführlich wie nötig bis in 15 Minuten auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem Sie die drei Fragen beantworten:
* Wie heisst Ihre Innovation? (zum Beispiel Bezeichnung einer neuen Produktekategorie)
* Wie wichtig ist die Innovation für Ihre Firma und für Ihre Kundschaft? Schreiben Sie mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das Sie beschaffen müssen, um diese Innovation zu realisieren? Nennen Sie mindestens etwas, was Sie bisher für Ihren Betrieb noch nicht beschaffen mussten.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115).
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Beantworten Sie folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
12sr9eowmzfyj9zbzb29a8ko8bxoueb
768722
768678
2022-08-16T12:47:23Z
Gkjv
35856
/* Aufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Dein Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte dein Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreibe deine innovative Idee so ausführlich wie nötig auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem du die drei Fragen beantwortest:
* Wie heisst deine Innovation? Gib deinem neuen Produkt oder deiner neuen Dienstleistung einen Namen.
* Wie wichtig ist die Innovation für deine Firma und für deine Kundschaft? Schreib mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das du neu beschaffen musst, um diese Innovation zu realisieren? Nenne mindestens etwas, was dein Betrieb bisher noch nicht benötigte.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115).
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Beantworten Sie folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
pv7zgq0anbephqjeeuscvztjwrrmk54
768728
768722
2022-08-16T12:48:14Z
Gkjv
35856
/* Aufgabe */
wikitext
text/x-wiki
Schriftliche Kommunikation für technische Kaufleute. Jeder Titel ist eine [[:w:Unterrichtseinheit|Unterrichtseinheit]] und ein Lernziel.
Allgemeine Mittel: Umfrage z.B. mittels Forms.
= [[:w:Unterrichtseinstieg|Sich kennenlernen]] =
Stelle dich kurz im Plenum vor:
„Wer bin ich?
Was mache ich beruflich?
Was will ich mit dieser Ausbildung?“
= [[:w:Schulnote#Schweiz|Sich qualifizieren]] =
== Lernziele (= Bewertungskriterien) ==
* Korrekt schreiben: Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern, [[:w:Prägnanz|prägnant]] schreiben, die Leserschaft wo nötig stimulieren
* Klares Ziel, eindeutige AdressatInnen, passendes Kommunikationsmittel
* Die Aufgabenstellung befolgen (dazu gehört: keine Information auslassen)
== Bewertete Hausaufgaben ==
* …zielen auf individuelle Lösungen ab, Beispiel: „Schreibe eine Offerte deiner Firma“.
* Deshalb unterscheiden sich alle Hausaufgabenlösungen stark voneinander.
* Anonymisierte Ausschnitte der Hausaufgaben bieten sich als Quiz im Plenum an, Beispiel: „Von welchem Mitstudierenden stammt die Offerte“, und alle müssen raten.
* Vorteil ist, dass nicht voneinander abgeschrieben werden kann.
Rechtfertigung für erste bewertete Hausaufgabe:
* Warum so rasch eine bewertete Aufgabe? Antwort: Ihr seid von der letzten Lektion her gut vorbereitet (Selbststudium oder Wahl). In anderen Fächern gibt es bis zu 5 Prüfungen pro Semester.
* Warum keine präsentielle Prüfung?
::Antwort: Lernen auf HF-Niveau ist resultateorientiert: Kann die/der Studierende bis zu vorgegebener Frist einen qualitativ guten Text einreichen?
::Antwort: Eine erste Bewertung soll noch der Möglichkeit dienen, sich verbessern / auf "härtere" Prüfungen vorbereiten zu können. Eine Chance / Lernmöglichkeit.
== Lernkontrolle als Unterrichtsbewertung ==
Schreibe einen Text über den (heutigen) Kurs. Beantworte dabei die Fragen:
* Was hast du heute gelernt? Was war gut im Kurs? Was könnte der Dozent das nächste Mal besser machen?
* Sende deinen Text im Word-Format bis [Datum, Uhrzeit] per E-Mail an [E-Mail-Adresse].
* Bewertungskriterien: Rechtschreibung, Kommas, Beantwortung der Fragen, pro Satz ein Gedanke.
== [[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung von Briefen]] ==
= Die Wichtigkeit von Sprache verstehen =
{{Zitat|Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln.|[[:w:Arthur Koestler|Arthur Koestler]]}}
== [[:w:Corporate Identity|Corporate Identity]] ==
[[Datei:Republika Srpska police uniform 2014.png|mini|Uniform]]
[[:w:Mehrdeutigkeit|Doppeldeutigkeit]] schafft [[:w:Wiedererkennungseffekt|Wiedererkennungseffekt]] durch [[:w:Unternehmenskommunikation|Kommunikation]] ([[:w:Slogan|Slogans]] usw.), [[:w:Corporate Design|Design]] ([[:w:Logo (Zeichen)|Logos]] usw.) usw. Beispiele:
=== Auftrag ===
In [[:w:Murmelphase|Buzz-Groups]] 5 Minuten ein identitätsstiftendes Element besprechen und danach im Plenum vorstellen:
# '''Buzz-Group „Naive“:''' Ist „Freude am Fahren“ ein guter oder ein schlechter Slogan?
# '''Buzz-Group „Autofreaks“:''' Ist „[[w:Vorsprung durch Technik|Vorsprung durch Technik]]“ ein guter oder ein schlechter Slogan? <small>(Jürgen Gietl: ''„Vorsprung durch Technik:“ Bleibt Audi mit altem Claim relevant?'' In: ''[[:w:Absatzwirtschaft (Zeitschrift)|Absatzwirtschaft]]'', 6. Oktober 2020.)</small>
# '''Buzz-Group „Lustige“:''' Hat der Slogan von [[w:IKEA#Marketing und Kundenbindung|IKEA]] einen grossen Wiedererkennungswert? <small>([[:w:Reinhard Siemes|Reinhard Siemes]]: ''Alles Slogan oder was?'' In: ''[[:w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]'', 20. Oktober 2003. Neuer Slogan: „Eine bessere Welt fängt zu Hause an.“)</small>
# '''Buzz-Group „Perfektionisten“:''' Betreibt [[w:Appenzeller (Käse)#Vermarktung|Appenzeller Käse]] gutes Marketing oder nicht?
# '''Buzz-Group „Intellektuelle“:''' Was hält Slavoj Zizek von E-Scootern? <small>([[:w:Slavoj Žižek|Slavoj Žižek]]: ''Slavoj Žižek über E-Scooter: Klar, dass ich mich sofort verliebte.'' In: ''[[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2019.)</small>
# '''Buzz-Group „Kritische“:''' Wofür wirbt [[w:Fatih Akin|Fatih Akins]] Film ''keine Angst vor niemand'' (2020)?
# '''Buzz-Group „Widersprecher“:''' Wofür wirbt der Slogan „[[:w:Nestlé tötet Babys|Nestlé tötet Babys]]“?
==== Weiterführendes ====
* [[:w:Eva Illouz|Eva Illouz]]: ''Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus.'' Suhrkamp, 2018.
=== Aufgabe ===
Die Studierenden präsentieren ihre Firma anhand Wiedererkennungsmerkmale (Slogan, Logo) auf ihrer Website.
=== (Unbewertete) Hausaufgabe ===
Wie beurteilt ihr die Umsetzung der Corporate Identity eurer Firma auf der Website eurer Firma? Oder: Was macht eure Konkurrenzfirma besser als eure Firma in Sachen Unternehmenskommunikation?
Schreibt einen Text von mindestens 100 Wörtern. Sendet ihn bis [Datum] im Wordformat an [E-Mail-Adresse Lehrperson]. Die Aufgabe ist eine Chance, Rechtschreibung und Kommas praktisch umzusetzen, ohne dass es eine Bewertung gibt.
= Fehlerfrei schreiben =
<gallery>
Barber_shop_In_mashhad_08.jpg|mini|Er hat die schönste Frisur(,) weit und breit.
4377_-_Bern_-_Kindlifresserbrunnen_am_Kornhausplatz.JPG|mini|Wir essen jetzt(,) Kinder.
Henriette Lorimier - The Gallant Couple.jpg|mini|Er will(,) sie nicht.
</gallery>
Kopien von Rechtschreibe- und Kommaübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 18-19, 30 & 35) austeilen;</br>
Studierende leiten im Plenum das Lösen der Aufgaben. Lehrperson thematisiert Wortarten und Satzbau.
<gallery>
Unbefugte werden kostenpflichtig abgeschleppt!, Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.jpg|Verben
Einteilung Wortarten.jpg|Wortarten
Duden.jpg|[[:w:Duden#21. Auflage (Reformduden, 1996)|Duden]]
Datei:Deppenleerzeichenflasche.jpg|Keine [[:w:Leerzeichen in Komposita|Leerzeichen in Komposita]]
</gallery>
# Sich gegenseitig durch Präsentation der eigenen Firmenkommunikation kennenzulernen.# Mit der deutschen Sprache (wieder) vertraut sein. Gelegenheit haben, Schwächen zu erkennen und früher Gelerntes gezielt wieder aufzufrischen. Unter Studierenden abgestimmt werden kann, ob die Auffrischung im Plenum oder in Einzelarbeit geschehen soll.
# Gelegenheit haben, einen Text zu produzieren und darauf ein ausführliches Feedback zu erhalten, in welchem die Lehrperson Schwächen aufzeigt, die die Studierenden (individuell) auffrischen können.
Rechtfertigung:
* Warum so wenig Rechtschreibung? Weil die Studierenden schon alles in der Berufsschule (EFZ) gelernt haben.
* Warum so viel Rechtschreibung? Weil Nichtmuttersprachler und Personen mit Nachteilsausgleich die gleiche Chance haben sollten. Ihre HF-Ausbildung ist technisch, nicht sprachlich. Deutsch soll kein "eliminatorisches" Fach sein (im Gegensatz zu Mathematik oder Elektrotechnik o.ä.).
Mittel: Bestenfalls einen Text von Hand schreiben lassen, z.B. zur firmeneigenen Unternehmenskommunikation. (Genaue Bewertungsvorgaben?)
Literatur: Bastian Sick: ''Das gefühlte Komma.'' In: ''Der Spiegel'', 22. Juli 2004.
= [[:w:Textverständlichkeit|Verständlich schreiben]] =
Ziel: „Nachhaltiges“ Schreiben: Bits und Kalorien einsparen (das ist gut für euch und für die Umwelt). [[:w:Sprachökonomie|Sprachökonomie]]
Angela und Otto Jankos laienlinguistische Website listet anschauliche „gebildete Umschreibungen“ auf. Im Plenum raten lassen. Oder: [[:w:Kanzleistil|Kanzleistil]].
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist. Jeder Text soll so geschrieben sein, dass er ohne Weiteres verständlich ist und Rückfragen überflüssig sind.
Manasi Gopalakrishnan: ''Warum die deutsche Sprache dekolonialisiert werden muss.'' In: ''Deutsche Welle'', 3. Juli 2022.
== Verständlichkeit ==
[[Datei:Victory_podium.png|mini|Siegerpodest]]
1) Kopien aus [[:w:Hamburger Verständlichkeitskonzept|Schulz von Thuns]] ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]'' Band 1 (2019) S. 164, 165, 166 und 169 machen (= 4 „Personenpaare“).</br>
2) An Whiteboard Präsentations-Aufträge schreiben:
:::''a) Begriffe klären''
:::''b) Welche Person ist gut oder schlecht?''
:::''c) Was hat das mit mir zu tun?''
3) Vier Gruppen bilden: Zettel verdeckt ziehen lassen: Gleiche arbeiten zusammen.</br>
4) Im Plenum Auftrag erteilen: Ihr habt fünf Minuten, euer Paar vorzustellen.</br>
5) „Siegerpodest“ erstellen: 1. Einfachheit & Ordnung, 2. Kürze, 3. Stimulanz.</br>
::<small>(Kompliziertheit und Unordnung sind immer schlecht; Weitschweifigkeit ist meistens schlecht; Stimulanz hängt von der Textsorte ab: Angebot (=Werbung) versus Reklamation (=juristischer Nachweis).</small>
6) Nach Bedarf/Zeit: Übungen von [[:w:Beat Döbeli Honegger|Beat Döbeli]] zum Thema „Verständlichkeit“
Drei Regeln:</br>
# '''Ganze Sätze''': Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat; Nebensätze dürfen nicht alleine stehen. (Ausnahme: „Vielen Dank…“ / „Danke…“)
# '''Pro Satz ein Gedanke''': Zu lange Sätze müssen unterteilt werden.
# '''Komplette Information''': Information darf nicht verloren gehen.
== Stil ==
Kopien von Stilübungen (z.B. COMPENDIO 2017, S. 47-48 & 55-56) austeilen. Honegger 2020 Übungen (mit Lösungen) verfügbar machen.
Vier Stilregeln:
# [[:w:Nominalstil|Verben statt Nomen]]: "kaufen" statt "einen Kauf tätigen"
# Aktiv statt Passiv: "Ich fahre das Auto" statt "Das Auto wird von mir gefahren"
# Sie-Bezug: "Bitte entschuldigen Sie" statt "Ich entschuldige mich"
# Keine Floskel: "Bitte..." statt "Könnten Sie...?"
<!--''Medizynischer Liebeskummer'': Verständlichkeit (Fremdwörter) versus Stil (Poesie)
Unschönes Erbe: [[:w:Sprache des Nationalsozialismus|Sprache des Nationalsozialismus]]: „Menschenmaterial“ = „Human Resources“? (Systemdenken). Wissenschaftliche Artikel zum Thema verfügbar machen.-->
Übung: COMPENDIO 2017 Seite 168.
= Sich schriftlich bewerben =
Vorbereitung:</br>
„Theorie“: COMPENDIO (2017) S. 148-157; HEP Korrespondenz S. 51-73; Richard Bolles’ ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''.</br>
(Kopien von z.B. nur COMPENDIO S. 150 und 157)
[[:w:Bildungsgang|Technische Kaufleute und Höhere Fachschule]] haben verschiedene Inhalte:</br>
'''Technische Kaufleute''' besuchen das Fach ''Personalwesen'', daher brauchen sie keine Vertiefung in die Themen ''Lebenslauf'' und ''Bewerbungsschreiben''. Aber zwei Provokationen:
# Das ''Bewerbungsschreiben'' kann durch [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') hinterfragt werden (Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen").
# [[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] → ''Qualifikationsprofil''; wahrscheinlich im Fach ''Personalwesen'' nicht behandelt (COMPENDIO-Buch konsultieren).</br/
Ergänzend können zahlreiche (prüfungsvorbereitende) Aufgaben auf der Website des Verbandes Anavant (mit Musterlösungen) gelöst werden.
'''Höhere Fachschul'''-Absolventen haben in ihrem Bildungsgang bei anderen Lehrpersonen einen kurzen Kurs „Kompetenzmanagement“, wo sie ihr dem HF-Rahmenlehrplan entsprechendes Qualifikationsprofil erstellen (zwecks Legitimation der Ausbildung HF). Als Vorbereitung für diesen anderen Kurs können Lebenslauf und Qualifikationsprofil erstellt werden (sowie mittels [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kannings]] Film „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“ (Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'') das Bewerbungsschreiben hinterfragt werden.
== [[:w:Stellenausschreibung|Stelleninserat]] ==
Aufgabe: '''Stelleninserat ordnen''':
* Beispiel: COMPENDIO Seite 71 <small>(Methode: Strukturbaum)</small>
* Lösung: Überschrift, Firma, Stelle, Anforderungen
'''[[w:Geschlechtergerechte Sprache|Geschlechtergerechte Sprache]]''':
* Sichtbarmachung versus Neutralisierung
* Diskussion Erfahrung mit Diskriminierung bzw. Reklamationen betreffend Diskriminierung
* Martin Reisigl: ''Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik.'' In: ''Gender Campus'', Dezember 2018.
Aufgabe: '''Eigene Stelle ausschreiben''':</br>
Situation: Man wird Abteilungsleitung. Entweder man kann auf sein eigenes Stelleninserat zurückgreifen (wenn man sich auf ein Stelleninserat beworben hatte).
Oder man hat kein Stelleninserat, zum Beispiel wenn man sich spontan beworben hat oder nach der Lehre direkt durch den Lehrbetrieb angestellt wurde.
Hilfe zum Verfassen der eigenen Stellenausschreibung findet man im [[:w:Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung|schweizerischen Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung]] ''berufsberatung.ch''.</br>
Innert 20 Minuten. Setzt Prioritäten: 1) Jobbeschreibung, 2) Anforderungen, 3) Firmenbeschrieb, 4) Was die Firma anbietet.
== [[:w:Bewerbung#Anschreiben|Bewerbungsbrief]] ==
Bewerbungsbriefe sollten für den Papierkorb sein (frei nach Uwe Peter Kanning).
Ausnahme: Persönlicher Bezug, persönlicher Text (Beispiel Bewerbung Zivildienst im lokalen Betrieb).
'''Obligatorisch''': Zuunterst im Stelleninserat die Nummer der zukünftigen Chefin / des zukünftigen Chefs anrufen und Insiderwissen erfahren, das man dann an erster Stelle in den Bewerbungsbrief schreibt:
"Sehr geehrte Personalberaterin
Meine zukünftige Chefin (unsere gemeinsame Chefin berichtete mir... deshalb bewerbe ich mich für die Stelle"
Theorie:</br>
* COMPENDIO, Seite 149-151.</br>
* HEP, Seite 53-56.
Stelleninserate sehen oft standardisiert aus. Aber hat die Firma gerade spezielle Bedürfnisse (die von Standardbedürfnissen vergleichbarer Firmen abweichen)? Diese speziellen Bedürfnisse gilt es, herauszufinden und in den Bewerbungsbrief einfliessen zu lassen.
Beispiele (egal für welchen Job):
* Firma hat viele italienischsprachige Mitarbeitende ➔ Italienischkenntnisse ein Plus.
* Firma stellt auf neue Software um ➔ IT-Affinität ein Plus.
* Firma hat derzeit ein unangenehmes Arbeitsklima (zum Beispiel ein Genderproblem, ein Generationenproblem oder ein von Missverständnissen geprägtes Klima) ➔ eine Person mit ausgewiesenen [[w:Soziale Kompetenz|Sozialkompetenzen]] ist besonders gefragt.
* Firma hat zahlreiche unqualifizierte Angestellte ➔ Geduld und nachweisbare Erfahrung mit langsamen Mitarbeitenden ist gefragt.
Solche firmeninternen, “intimen” Sachen findet man nur durch Kommunikation heraus. Wenn man die im Inserat genannte Kontaktperson anschreibt oder anruft (und nur diese soll man kontaktieren), kann man erfahren, was hinter den Kulissen läuft. Dieses Wissen kann man dann in den Motivationsbrief einfliessen lassen. Man kann die Firma vor dem Vorstellungsgespräch auch besuchen.
'''Auftrag:''' In welchen speziellen Situationen könnten sich die Firmen befinden, bei denen ihr euch bewerbt? Tauscht euch in Buzz-Groups aus.
Kritik:</br>
In seiner Reihe ''15 Minuten Wirtschaftspsychologie'' kritisiert [[w:Uwe Kanning|Uwe Peter Kanning]] das „Anschreiben in Bewerbungsunterlagen“: Recruiter sollten "das Motivationsschreiben in den Papierkorb werfen".
Freiwillige Aufgabe:</br>
Dem Dozenten einen Motivationsbrief zur Korrektur schicken.
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Bitte sendet mir euren Bewerbungsbrief im Wordformat bis [Datum].
Kontakt-, Kern- und Schlussbotschaft zusammen müssen mindestens 100 Wörter beinhalten.
Euer Brief muss wie folgt aufgebaut sein:
1) Absender
2) Empfänger
3) Datum
4) Betreff
5) Anrede
6) Kontaktbotschaft
7) Kernbotschaft
8) Schlussbotschaft
9) Grussformel
10) Unterschrift
11) Vorname, Name
Pro fehlendes Element werden 0.1 Punkte abgezogen.
Zudem geben Komma- und Rechtschreibefehler sowie Stilfehler (Nomen statt Verben, Passiv statt Aktiv, fehlender Sie-Bezug, Floskeln / unnötige Modalverben - wie im Unterricht gesehen) Abzug.
Beste Grüsse
== [[:w:Lebenslauf (Bewerbung)|Lebenslauf]] ==
Je 5 Minuten in 3-er-Gruppen gegenseitig Lebenslauf vergleichen. Wie würdet ihr euch in einem Kästchen zuoberst im Lebenslauf mit 3 Stichworten beschreiben?
== ([[:w:Kompetenzmanagement|Kompetenzmanagement]] →) [[:w:Bewerbung#Kompetenzprofil|Qualifikationsprofil]] ==
# '''Schreibt eure''' beruflich ausgeübten/angewandten/nachgewiesenen '''Tätigkeiten/Fähigkeiten in ein Worddokument'''. Verwendet pro Tätigkeit/Fähigkeit eine neue Zeile (damit man die Tätigkeiten/Fähigkeiten danach einfach voneinander mittels Schere trennen kann). Jede Tätigkeit/Fähigkeit muss mit einem '''Verb''' enden; Beispiele: eine Maschine BEDIENEN, Anlagen PRÜFEN, Lehrlinge ANLEITEN, Mitarbeitende MOTIVIEREN.
# Habt ihr Mühe, eure Kompetenzen aufzuschreiben? Konsultiert zur Hilfe 1) die Ausschreibung eurer Stelle, auf die ihr euch beworben hattet (und die ihr jetzt innehabt) oder 2) den Rahmenlehrplan eures Studiengangs im Berufsverzeichnis auf der Website des [[w:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation|SBFI]].
# '''Lasst euer '''Worddokument''' (durch die Lehrperson) '''ausdrucken'''.
# '''Schneidet''' das gedruckte Blatt so, dass auf jedem '''Schnipsel''' genau eine Tätigkeit/Fähigkeit steht.
# '''Ordnet die Schnipsel auf eurem Tisch: '''gruppiert''' sie thematisch. Welche sinnvollen Kategorien stellen sich heraus?
# '''Haltet eure Schnipselordnung fest, indem ihr sie abfotografiert oder die Tätigkeiten/Fähigkeiten sogleich entsprechend eurer auf dem Tisch geschaffenen Ordnung in eurem Worddokument anpasst.
# Fertig ist euer Qualifikationsprofil.
# Vergleicht eure Qualifikationsprofile untereinander. Könnt ihr eure Kompetenzen sinnvoller bündeln? Haben die anderen Studierenden sinnvollere Kategorien gebildet?
'''QUALIFIKATIONSPROFIL'''
Maria Muster, Musterstrasse 1, 1000 Musterstadt
Angestrebte Funktion: Bauleitende Elektroinstallateurin
'''Personalführung'''
• Arbeitseinsätze für mehrere Arbeiter geplant
• Arbeitsvorbereitung für Montageteam inklusive Materialbeschaffung und Organisation
• Lehrlinge gemäss Lehrplan ausgebildet
'''Projektleitung'''
• Projekte vor Ort geleitet und Arbeitskräfte gemäss anstehenden Aufgaben eingeteilt
• Projektabschluss: Mess- und Prüfprotokolle, Anlagendokumentationen erstellt
• Besprechungen gewerkeübergreifend durchgeführt für weitere Bauplanung
'''Persönlichkeit'''
• Zuverlässige und exakte Arbeitsweise
• Lösungsorientiertes Arbeiten
• Interesse, an Herausforderungen zu wachsen
=== Bewertete Hausaufgabe (nur HF, nicht TK) ===
Bewertungsraster:
'''Form''':
Gilt für alle bewerteten Hausaufgaben dieses Kurses (um einen Minimalstandard zu gewähren): Worddokument, eigener Name im Dokumentnamen (Beispiel: ''Qualifikationsprofil_m.muster.docx''), Arial/Calibri 11/12, „Kein Leerraum“, Seitenränder 3,3,3,1.5
Spezifisch: 2 Spalten (Kategorie, Beschreibung), Vergangenheit
'''Inhalt''':
* Bezug auf beigelegtes Inserat
* Bezug auf persönliche (bei Kurseinstieg vorgestellte) Laufbahn (deshalb einzigartig/persönlich = Einzelarbeit)
= Texten =
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Manchmal muss ich mündlich Gesagtes in geschriebenen Text umwandeln.]]
Die Stilebene ist nur eine von dreien. Wir zoomen raus:
1) Wem schreibe ich? Was möchte ich mit dem Text?</br>
2) Wie ordne ich den Text besser? Welche Abschnitte wähle ich? Struktur-Beispiele:
::* [[:w:Anamnese|Anamnese]], [[:w:Diagnose|Diagnose]], [[:w:Therapie|Therapie]]
::* Kontaktbotschaft, Kernbotschaft, Schlussbotschaft
::* Was geschah bisher? Was geschieht jetzt? Was soll danach geschehen?</br>
3) Verständlichkeit (Schulz von Thun) & Stil (4+ Regeln)
= Kommunizieren =
Kommunikationsmittel, Kommunikationsziel und Zielgruppe
'''Whiteboard:'''
<u>[[:w:Kommunikationsmittel|Kommunikationsmittel]]</u>
<u>Kommunikationsziel</u>
Information, Motivation, Werbung, Instruktion, Prävention
<u>Zielgruppe</u>
Nicht zu viel, nicht zu wenig
<small>Theorie: COMPENDIO 2017, Seiten 74-78.</small>
<gallery>
"The_messenger_of_love"_by_Leonard_Straszyński.jpg|Werbung
HITRON_MH-65C_Fires_warning_shots.jpg|Prävention
Woodstock redmond cocker.JPG|Motivation
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Instruktion
Sign - New Mexico - Truth Or Consequences - Exit (4892943477).jpg|Information
</gallery>
'''Aufgabe: Bestimme…''' Beispiel: Compendio 2017 Seite 80:
* Aufgabe 28: Kommunikationsziel
* Aufgabe 29: Kommunikationsmittel
* Aufgabe 31 b): Zielgruppe → Situation: Chef(in) diktiert / teilt euch mündlich Unstrukturiertes mit: ihr müsst den Inhalt in eine '''Mitarbeiterinformation''' umwandeln.
== Adressatengerecht schreiben ==
[[Datei:Smiling businesspeople (Unsplash).jpg|mini|Wie bringt ihr es euren Mitarbeitenden bei?]]
'''Aufgabe: Eure Chefin teilt euch beim Vorbeigehen mit, was ihr euren Mitarbeitenden mitteilen solltet; ihr müsst die Information mitarbeitertauglich machen:'''
Zum Beispiel Aufgabe Compendio 2017, S. 59-61.</br>
Auswertung: Jede(r) Kursteilnehmer(in) lädt innert 15 Minuten (durchschnittlich verfügbare Zeit bei [[:w:Anavant|Anavant-Prüfungen]]) ihre/seine Mitarbeiterinformation auf die Plattform hoch.</br>
Die Lehrperson lost zwei Arbeiten zur Besprechung im Plenum aus (Online-Zufallsgenerator) und stellt eine Musterlösung zur Verfügung.
'''Sonstiges:'''
* Übungen zum Thema „Texte überarbeiten“ (z.B. Compendio 2017, S. 62).
* Simon Chen „Adressatengerecht schreiben“ auf der Site des Sprachwerks (Kurzfilm).
<gallery>
Prisonbars.svg|Gerüchte
jetset yacht
</gallery>
= [[w:Mitarbeiterinformation|Mitarbeitende informieren]] =
* Theorie: Compendio Seite 82.
'''Aufgabe 1'''
Komplizierten Text nach obigen Kriterien analysieren. Beispiel Compendio (2017) S. 59-61.
Mit Zufallsgenerator wird ein(e) Studierende(r) ausgewählt, um die "Analyse" vorzustellen.
'''Aufgabe 2'''
Die Wirtschaftslage erfordert Veränderungen, andere Kompetenzen sind gefragt. Ihre Geschäftsleitung hat ein Budget für gezielte Weiterbildungen geschaffen. Sie fordern Ihre Mitarbeitenden auf, sich für z.B. Informatik- oder Englischkurse anzumelden.
'''Aufgabe 3'''
Ihre Chefin ist krank. Welche Folgen hat der Ausfall? Wie lange? Warum? Wer übernimmt Aufgaben? Sie müssen Ihre Mitarbeitenden informieren.
= Selbstportrait =
Tipp: Erstes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist ein Kurzporträt, eine Vorstellung der Autorin / des Autors.
'''Aufgabe: sich als Führungskraft vorstellen'''
Sie arbeiten seit gestern als Abteilungsleiterin in einem neuen Betrieb. Mitarbeitende fragen sich: Wer ist diese Person? Was ändert sich für mich?</br>
Sie informieren über sich: Wer bin ich usw., siehe '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65:
# Was passiert?
# Wer bin ich? (eigene Rolle definieren)
# Wen/Wem? (die Rollen deiner zukünftigen Mitarbeitenden definieren)
# Wo? (Wer ist betroffen?)
# Wann? (ab [Datum)
# Warum? Zurückblickend: Die Abteilung wird neu (von mir) geleitet, weil ([das] passiert ist). Ich wurde ausgewählt / bin kompetent, weil [ich … geleistet habe]
# Wozu? Vorausblickend: Unser gemeinsames Ziel ist…
# Wie? Regelmässige Gespräche usw.
# Woher? Gute gemeinsame Leistung beruht auf…
Ich teile meinen zukünftigen Mitarbeitenden meine
* [[:w:Führungserfolg#Führungsgrundsätze|Führungsgrundsätze]] (Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – oder Internet-Recherche des Begriffs „Führungsgrundsatz“) und
* [[:w:Personalwesen#Hauptfunktionen|Werte]] (Entwicklung, Kommunikation, Betreuung usw. – oder Internet-Recherche des Begriffs „werteorientierte Führung“) mit.
'''Aufgabe''':
Finde die Fehler. Welche Note gibst du? Pro Fehler 0.1 Punkte Abzug:
[Foto von Marge Simpson]
Seit dem 1. Januar 2002 arbeite ich als Abteilungsleiterin in unserem Betrieb. Ich habe in Bärn meine Lehre als Mechanikerin abgeschlossen, und im Anschluss 4 Jahre Berufserfahrung gesammelt.
Meine Wertvorstellungen als Projektleiterin stellt unsere Kundschaft in den Mittelpunkt. Die Kundschaft zeigt ihre Zufriedenstellung, wenn wir vereinbarte Ziele betreffend Qualität und Termine eingehalten. Dabei hilft mir mein gutes Organisationstalent und die Fähigkeit. mit externen Partnern von der Firmenchefin bis zur Handwerkerin zweifellos zu kommunizieren.
Ich freue mich, ein kleines Team von 10 Mitarbeitenden führen können zu dürfen. In meinem Team werde ich eine familiäre Athmosphäre schaffen, in welcher Offenheit gilt und alle einem fairen Umgang miteinander pflegen. Alle Mitarbeitende werden angemessene Aufgaben zugeteilt bekommen und jedes Teammitglied soll sich weiterentwickeln können. Mitarbeitende fair zu führen bedeutet für mich, das man auch mein Verhalten als Vorgesetzte hinterfragen und eine Begründung für meine Kritik fordern darf, und nach Feierabend finde ich meine Work-Live-Balance durch meine Hobbys Klavierspielen und Velofahren.
'''→ [[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt#Beispiel|Lösung]]'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''[[Benutzer:Gkjv/Selbstporträt|Bewertung Selbstporträt]]'''
Sende dein Selbstportrait als Worddokument bis und mit spätestens [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Dein Text wird benotet. Bewertungskriterien sind:
* Rechtschreibe- und Kommaregeln befolgen
* Verständlich schreiben: Einfach schreiben, den Text gliedern
* Die Aufgabenstellung befolgen
* Auf sich bezogen (nicht für eine andere Person) schreiben
* mindestens 140 Wörter
= Fragen =
== Firma vorstellen ==
'''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 65-66:
…</br>
5. …</br>
6. Warum gibt es unsere Firma? <small>(retrospektiv)</small></br>
7. Wozu arbeiten wir? <small>(prospektiv)</small></br>
8. …</br>
9. …</br>
== Mitarbeitende befragen ==
'''Fragen auswählen'''
Vorbereitung: Kopien zum Thema „Fragen stellen“ (z.B. Compendio S. 73)
Thema: Was erwarten meine Mitarbeitenden?</br>
1) Erklärvideo Mitarbeiterführung: "Ein unmotivierter Mitarbeiter kostet viel Geld".</br>
2) Websiten "Erwartungen an Vorgesetzte": viele "goldene Regeln": Authentizität, Kompetenz, offene Kommunikation, Perspektiven, Respekt, Vertrauen usw..</br>
3) Welche Frage-Arten gibt es? Geschlossene/Offene, W-Fragen. COMPENDIO S. 64-65.</br>
4) Welche Fragen stelle ich in der Umfrage? Mind-Map: COMPENDIO S. 70.</br>
5) In Zweiergruppen Umfragen mit SurveyM oder Forms erstellen. Die anderen beantworten die Umfrage.</br>
6) Umsetzung: [[w:Mitarbeiterbefragung|Mitarbeiterbefragung]]</br>
7) In Vierergruppen Schlussbilanz ziehen.
'''Anleitung halboffene Frage auf [[:w:en:Microsoft Forms|Microsoft Forms]]'''
# „Neues Quiz“
# „Neue Frage hinzufügen“
# „Auswahl“
# Schreibe deine Frage in das Feld [Frage]
# Klicke auf den [[:w:Auslassungspunkte|Dreipunkt („…“)]] unten rechts
# Wähle „Verzweigung hinzufügen“
# Klicke oben auf „← Zurück“
# Klicke auf „+ Neue Frage hinzufügen“
# …
= Komplexere Texte verstehen =
COMPENDIO S. 67-69, 72, 73.
'''Zusammenfassung''': [[:w:Executive Summary|Management Summary]] für Diplomarbeit: Jede(r) stellt den anderen die Summary ihrer/seiner eigenen Diplomarbeit vor.
Geh davon aus, dass die [[:w:Experten-Laien-Kommunikation|Leserschaft „dumm“]] ist.
Für Präsentationen: [[:w:Pecha Kucha|Pecha Kucha]]
== Bewertete Hausaufgabe ==
TEXTVERSTÄNDNIS (= Prüfungsvorbereitung)
1. Fasse den ausgewählten Artikel in einem Satz zusammen („Der Artikel beschreibt, wie…“)
2. Welche '''[[:w:Terminus|Fachbegriffe]]''' zeigen auf, worum es geht? Erkläre drei Begriffe in jeweils einem ganzen Satz.
3. Welche '''[[:w:Kausalität|kausalen Zusammenhänge]]''' gibt es? Beschreibe objektiv drei wichtige Zusammenhänge in jeweils einem Satz.
4. Bist du '''einverstanden oder nicht''' einverstanden mit den Kernaussagen des Texts? Begründe in zwei Sätzen.
Schreibe hier auf Papier, oder lade dein Antwort-PDF auf TEAMS (Beitrag «Textverständnis») hoch.
A) Einen interessanten Artikel in einer Zeitschrift (z.B. KMU Magazin, Afrika-Bulletin) finden.</br>
B) Fragen zum Artikel formulieren:
# ''Welche Begriffe zeigen auf, worum es geht?''
# ''Welche kausalen Zusammenhänge gibt es?''
# ''Beschreiben Sie Positives und Negatives.''
# ''An wen genau ist dieser Artikel gerichtet?''</br>
C) Den Artikel zusammen mit den Fragen als Prüfungsaufgabe aufbereiten (z.B. ein PDF auf TEAMS hochladen).
Die Lehrperson stellt alle korrigierten Versionen allen Studierenden zur Verfügung.</br>
Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Fachprüfung am Kursende.
'''BEISPIEL:''' Eudes-Philippe Le Guelinel: ''Biotreibstoff soll Fliegen nachhaltiger machen.'' In: ''KMU-Magazin'', 09. Dezember 2021.
'''MUSTERLÖSUNG''':
1) Der Artikel beschreibt, wie die Air France-KLM-Gruppe den Biotreibstoff fördert.
2) 3 Begriffe:
'''[[:w:Biokerosin|Sustainable Aviation Fuel]] (SAF)''' bedeutet „nachhaltiger Flugzeug-Treibstoff“.
Mit SAF sollen die [[:w:Umweltauswirkungen des Luftverkehrs#Nutzung Alternativer Kraftstoffe|'''CO2-Emissionen''' von Flugzeugen]] vermindert werden.
Eudes-Philippe Le Guinel macht mit der Idee von SAF Werbung für seinen Arbeitgeber, die '''[[:w:Air France-KLM|Air-France-KLM-Gruppe]]'''.
3) 3 Ursache-Wirkung-Sätze:
Die Air France-KLM-Gruppe fördert SAF, '''weil''' sie sich so als nachhaltig vermarkten kann.
Kooperationspartner für SAF zu finden ist schwierig, '''weil''' die Nachfrage nach SAF derzeit noch klein ist.
Aber die Gruppe macht weiter, '''weil''' im Jahresvergleich bereits beachtliche positive Ergebnisse erzielt wurden.
4) Eigene Meinung:
'''Ich glaube''' nicht, dass für die Herstellung von SAF langfristig nur Abfallprodukte genügen.
Die Fortbewegungsart „Fliegen“ wird in Zukunft insgesamt kaum nachhaltiger, weil immer mehr Menschen fliegen werden.
= Protokollieren =
Lies die Seiten zum Thema "Protokoll" im HEP-Buch Seiten 78-81.
Beantworte die Frage: Was ist der Unterschied zwischen wörtlichem Protokoll, Kurzprotokoll und Becshlussprotokoll?
Vergleiche deine Antwort mit der Unterscheidung im Buch COMPENDIO Seite 86. Sagt das HEP-Buch das gleiche wie das COMPENDIO-Buch?
Lesen Sie das Gespräch zwischen den Personen X und Y.
Verfassen Sie anhand des Gesprächs ein Kurzprotokoll:
Schreiben Sie mindestens 8 ganze Sätze.
Senden Sie Ihre Lösung bis in 10 Tagen als Worddokument per E-Mail der Lehrperson.
Ziel des Protokolls: Abwesende können Beschlüsse nachvollziehen (→ rechtlicher Nachweis)
Lernziele:</br>
* Für das Kurzprotokoll: Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden <small>(das Kurzprotokoll ist eine Mischform)</small></br>
* Direkte Rede von indirekter Rede unterscheiden (Gefahr: Direkte Rede ändern = Aussage fälschen = Straftat)
Aufbau des Kurzprotokolls: „Anamnese - Diagnose - Therapie“.
'''Was haben To-Do-Liste und [[:w:Einkaufszettel|Einkaufszettel]] mit einem Beschlussprotokoll gemeinsam und was nicht?''' (Unterschied Anzahl beantworteter W-Fragen)
<gallery>
170423-Einkaufszettel-01.jpg|Ein Ehepaar einigt sich, wer? was wann? im Supermarkt einkauft.
Flipchart_ToDo-Liste.jpg|mini|Organisatoren einigen sich, wer was bis wann erledigt.
</gallery>
'''Beispiele:'''
* [[w:To-do-Liste|To-do-Liste]]
* [[w:Aktennotiz|Aktennotiz]]
* [[w:Ergebnisprotokoll|Ergebnisprotokoll]]
* [[w:Verlaufsprotokoll|Verlaufsprotokoll]]
* [[w:Protokoll_(Niederschrift)#Typen|Protokoll_(Niederschrift)#Typen]]
'''Theorie:'''
* HEP S. 78-81.
* COMPENDIO S. 84-86 (Theorie) und S. 93-94 (Aufgaben)
== Bewertete Hausaufgaben ==
Elemente des Protokolls: Buch Compendio Seite 84: „Bestandteile eines Protokolls“.
Bewertung:</br>
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = provisorische Note</br>
Inhalt: Pro fehlendem Inhaltspunkt 0.1 Noten Abzug</br>
=> '''Definitive Note'''.
Beispiel:
Sprache: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 = 5 x 132/136 + 1 = 5.9
Inhalt: - 0.1 (fehlender Termin für nächsten Anlass) = '''Note 5.8'''.
= Anleiten =
Beispiele: Rezept, Installation/Montage, Bedienoberfläche, Betriebsanleitung.</br>
Inhalt: Material, Werkzeug, Ablauf…</br>
Theorie: Compendio 2017 S. 91-92.
Vorwissen aktivieren:</br>
Habt ihr schon Anleitungen geschrieben?</br>
Welche Anleitungen habt ihr schon geschrieben?
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Auftrag:'''</br>
Überlegen Sie sich eine Ihrer beruflichen Tätigkeiten.</br>
Schreiben Sie eine Anleitung in mindestens 6 Schritten und mindestens 100 Wörtern.</br>
Schreiben Sie ganze Sätze: Jeder Satz hat ein Subjekt und ein Prädikat.</br>
Kontrollieren Sie Verständlichkeit, Rechtschreibung und Stil.</br>
Senden Sie Ihre Anleitung im Wordformat bis [Datum] an lehrperson@edu.org .
⇒ '''Quiz'''-Vorbereitung
Am nächsten Kurstag raten die anderen Studierenden im Plenum:
* Von welcher mitstudierenden Person stammt die Anleitung?
* Welcher Tätigkeit dient die Anleitung genau? Welcher Titel passt zur Anleitung?
= Argumentieren =
Tipp: Letztes Kapitel der überfachlichen HF-Vertiefungsarbeit ist die persönliche Meinung der Autorin / des Autors.
Lernziel:
1) ''These'' von ''Argument'' und ''Beleg'' unterscheiden.
2) Ein Beispiel schreiben.
* Compendio (2017) S. 86-90 (Theorie) und S. 94 (Aufgabe)
* [[w:Typen_von_Argumenten#Fehlschluss-_und_andere_problematische_Argumente|Typen von Argumenten]]
* „[[w:Totschlagargument|Unangenehme Fragen rasch beantworten]]“
'''Beispiel:'''</br>
These: Das FH-Studium ist besser als das HF-Studium.</br>
Argument 1: An FH lerne ich mehr als an der HF.</br>
Gegenargument 1: An der HF lerne ich mehr Praktisches als an der FH.</br>
Beleg 1: X% HF-Dozenten kommen mehr aus der Praxis als FH-Dozenten.</br>
Argument 2: Das FH-Studium ist günstiger.</br>
Gegenargument 2: Ich muss Berufsmatur nachholen: Zeit ist Geld.</br>
Beleg 2: Prof. Dr. sagt: „…“</br>
Argument 3: Mit dem FH-Studium verdiene ich langfristig mehr.</br>
Gegenargument 3: Das ist nicht eindeutig nachgewiesen und individuell.</br>
Beleg 3:</br>
Argument 4: Das FH-Studium ist anerkannter dank der Credits.</br>
Gegenargument 4:</br>
Beleg 4:
Aufgabe zur „Kunst des Belegens“:</br>
Wer schafft es, einen kritischen Abschnitt in den Wikipedia-Artikel einer Konkurrenzfirma einzufügen, ohne dass der Abschnitt gelöscht wird? Dazu braucht es Belege.</br>
Alternativ: Firmenartikel in der alemannischen Wikipedia schreiben.
== Bewertete Hausaufgabe ==
Bitte sendet euer Worddokument bis [Datum] an [E-Mail der Lehrperson]. Ihr müsst mindestens 100 Wörter schreiben. Euer Text muss wie ein Brief aussehen und sinnvoll aufgebaut sein.
Beispiel:
'''[Anrede:]''' «Liebe(r) Chef(in)
'''[Behauptung:]''' Ich bin unterbezahlt.
'''[Argument:]''' Während Corona sank die Nachfrage und unsere Firma hat weniger produziert und weniger eingenommen. Deshalb haben Sie Mitarbeitende entlassen und ich habe trotz Teuerung keine Lohnerhöhung erhalten. Corona ist vorbei und wir produzieren wieder mehr. Mehr Arbeit ist jetzt nach Corona auf weniger Mitarbeitende verteilt. Ich arbeite mehr für weniger Geld.
'''[Beleg:]''' 2019 habe ich CHF x pro Monat verdient und CHF y Umsatz pro Monat generiert. 2022 verdiene ich immer noch CHF x pro Monat aber generiere CHF y+z Umsatz pro Monat.
'''[Aufforderung:]''' Bitte zahlen Sie mir meiner Mehrleistung entsprechend mehr Lohn. Bisher schätzte ich unser Arbeitsverhältnis sehr.
'''[Grussformel:]''' Freundliche Grüsse
'''[Vorname Name:]''' Maria Muster»
Fakultativ zusätzlicher Faktor: «Statt zusätzlichen Festangestellten stellen Sie Temporärmitarbeitende ein. So sparen Sie Geld.»
= Beschreiben ''versus'' Interpretieren =
1) Man finde eine Grafik, die
* willkürliche Personengruppen (zum Beispiel Stereotype) bildet und
* willkürliche Begriffe (zum Beispiel Fantasiegebilde) apriorisiert.
2) Man beschreibe und interpretiere diese Grafik.
[[Datei:Nico cartoon 1971.jpg|mini|Beispiel einer zu beschreibenden und danach interpretierenden Karikatur]]
'''[[w:Deskription|Deskription]]''' (Gegebenes, Vorhandenes)
versus
'''[[w:Interpretation|Interpretation]]''' (Deutung)
(versus
'''[[w:Präskription|Präskription]]''')
≠ [[w:Wertung|Wertung]]?
'''„Zeichnungswettbewerb“'''
Die Lehrperson teilt mit den Studierenden eine Bildbeschreibung (nur Text).
# Schritt: Die Studierenden zeichnen, was sie lesen.
# Schritt: Die Zeichnungen werden mittels Visualizer im Plenum verglichen.
# Je nach Abweichungen/Unterschieden zwischen den Zeichnungen ist der Ursprungstext eine bessere oder eine schlechtere Beschreibung.
'''Interpretieren:'''
Die Studierenden bringen politische Karikaturen mit.
[[commons:Category:Caricatures|Auswahl]]
Bezug zu [[w:SWOT-Analyse|SWOT-Analyse]]?
= Factsheet =
'''Grafische Elemente''': Logo, Slogan, Karte, Foto des Firmensitzes, Foto von Produkt/Dienstleistung, Gruppenfoto der Belegschaft, historische Aufnahme …
'''1) Allgemeiner Teil: [[w:Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen|FIRMA VORSTELLEN]]''': '''9 [[:w:Ergänzungsfrage|W-Fragen]]''' im Buch Compendio (2017) Seite 66:
# WER sind wir? Firmenname, rechtlichen Status und Mitarbeiterzahl nennen.
# WAS tun wir? Einen Satz, der alles sagt, schreiben.
# WEN sprechen wir an? Unsere Kundschaft/Stakeholder beschreiben.
# WO arbeiten wir? Lokal, regional, national, international.
# Seit WANN arbeiten wir? Gründungsdatum und Meilensteine nennen.
# WARUM arbeiten wir? Weil ein Bedürfnis / eine Nachfrage nach unseren Leistungen besteht.
# WOZU arbeiten wir? Wir wollen … ermöglichen/fördern/bewirken/….
# WIE arbeiten wir? Branche und Tätigkeiten beschreiben.
# WOHER nehmen wir das, was wir für unsere Arbeit brauchen? Zulieferer/Informationsquellen/Partnerinstitutionen usw. nennen/beschreiben.
'''2) Spezifischer Teil: ''': Besonderes je nach Zielpublikum (z.B. Lehrstellen bei Lehrlingsanwerbung) vorstellen
'''3) Kontaktangaben: Genaue Adresse, Mail, Website etc.'''
== Bewertete Hausaufgabe ==
== Wikipedia ==
* [[w:Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]
* [[w:Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
= Häufige Fragen beantworten (FAQ) =
[[w:Frequently Asked Questions|FAQ-Tipps]]
…zum Beispiel zum E-Mail-Verkehr: FANKHAUSER et al. (HEP 2020), S. 19-20.
== Bewertete Hausaufgabe ==
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistungen“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung bis [Datum] der Lehrperson im Wordformat.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der bewerteten Hausaufgabe?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach dem [Datum] abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.</br>
Bewertung: 5 x (Anzahl Wörter - 2 x Anzahl Fehler) / Anzahl Wörter + 1 - nicht zum Thema passende Fragen / 10 - Anzahl überschrittener Tage / 20 = Note (Schweizer Notenskala 1-6)
== Prüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Welche „häufigen Fragen“ wurden im Unterricht behandelt?'''</br>
Im Unterricht wurden „häufige Fragen“ zum Thema _____________ behandelt.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Zusatzprüfung ==
'''AUFGABENSTELLUNG'''</br>
'''Welche „häufigen Fragen“ gibt es in deinem Betrieb?'''</br>
Wähle sieben „häufige Fragen“ zu einem der folgenden drei Themen: „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“.</br>
Diese Fragen müssen thematisch zueinander passen.</br>
Schreibe unter jede Frage eine Antwort.</br>
Schreibe nur ganze Sätze. Nebensätze müssen mit einem Hauptsatz verbunden sein.</br>
Du darfst Sätze weder von Mitstudierenden noch vom Internet kopieren.</br>
Übermittle deine Lösung in 30 Minuten der Lehrperson.</br>
'''MUSTERLÖSUNG'''</br>
'''1) Was ist das Thema der Prüfung?'''</br>
Das Thema sind „häufige Fragen“ in deinem Betrieb.</br>
'''2) Muss ich eines der drei Themen „Produktion/Dienstleistung“, „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen?'''</br>
Ja, du musst entweder „Produktion/Dienstleistung“ oder „Kunden“ oder „Sicherheit“ auswählen.</br>
'''3) Was ist ein Beispiel für nicht thematisch zueinander passende Fragen?'''</br>
„Wo ist der Notausgang?“ „Wo entsorge ich Altglas?“ „Wie bediene ich die Maschine?“</br>
'''4) Muss ich unter jede Frage eine Antwort schreiben?'''</br>
Ja, du musst unter jede Frage eine Antwort schreiben.</br>
'''5) Warum dürfen Nebensätze nicht alleine stehen?'''</br>
Ohne Hauptsatz fehlen dem Nebensatz Informationen. Ich nenne ein Beispiel:</br>
„weil heute schönes Wetter ist“. Das ist ein alleinstehender Nebensatz.</br>
Der Hauptsatz fehlt. Korrekt ist zum Beispiel:</br>
„Ich spaziere, weil heute schönes Wetter ist.“ Der Hauptsatz ist: „Ich spaziere.“</br>
'''6) Wie findet die Lehrperson heraus, ob ich Sätze kopiere?'''</br>
Die Lehrperson verwendet Plagiatssoftware.</br>
'''7) Was passiert, wenn ich meine Lösung nach mehr als 30 Minuten abgebe?'''</br>
Die Lehrperson zieht gerechterweise eine verhältnismässige Punktzahl ab.
== Sonstiges ==
Liebe Studierende
Am '''[Datum]''' schreiben wir eine Prüfung in der [Schule].
Bitte nehmt deshalb am [selben Datum] '''euren Computer''' mit in den Unterricht.
Die Prüfung wird 30 Minuten dauern.
Die Prüfung schreibt ihr am Computer nach dem '''[[:w:Kofferklausur|Open-Book]]'''-Prinzip: Ihr dürft sämtliche Hilfsmittel verwenden.
Nicht erlaubt sind Social Media und Kontakt mit anderen Studierenden. Die Prüfung ist eine Einzelaufgabe.
Das Thema der Prüfung ist: '''Frequently Asked Questions (FAQ)'''. Die Prüfung wird ähnlich wie die [im Unterricht besprochene Aufgabe] aussehen.
Schaut [hier]: Diese Musterlösung ergäbe die Note 6.
Ihr werdet mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben. Jede dieser Fragen müsst ihr in '''ganzen Sätzen''' (also keine alleinstehenden Nebensätze) beantworten. Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
An der Prüfung werdet ihr FAQ nicht zum E-Mail-Verkehr, sondern zu einem anderen geschäftlichen Thema schreiben.
Eine gute Woche wünscht euch
'''Themen zur Auswahl:'''
Verantwortungsbereiche:
Arbeitssicherheit:
Arbeitszeitkontrolle:
Ferienreglement:
Geschäftsgang: Anfrage, Angebot
Kundenreklamationen beantworten: Prioritäten setzen, sachlich bleiben, Fakten nennen, zuvorkommen, Frist
Verhalten bei Notfall: [[:w:Sammelplatz (Brandschutz)|Sammelplatz]]; In welchen Fällen 117, 118, 144, 145 oder 1414 anrufen; Amoklauf …
Entsorgung: Metall, Plastik, Holz, Öl, Karton, Papier...
* Mindestens 7 Fragen zum gewählten Thema schreiben.
* Jede Frage in ganzen Sätzen beantworten.
* Die Fragen müssen logisch gereiht und sinnvoll/vernünftig sein.
= Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren =
== Vorbereitung ==
Kopien zum Thema „Externe Kommunikation“ (z.B. Compendio S. 101-102, mit Repetition)
== Kundenmitteilung ==
=== Einstieg ===
[[Datei:Bankrupt computer store 02.jpg|thumb]]
Was seht ihr auf dem Bild?
(Antwort: Eine schlechte Kundenmittteilung.)
Danach Theorieinput: COMPENDIO, S. 95.
=== Aufgabe ===
#Setzt euch zu viert um ein Blatt: Welche Informationen musste eure Firma den Kunden mitteilen? Kriterien:
:::1) Information, die ''alle'' (oder einen Grossteil der) Kunden betrifft;
:::2) Information, die ''nicht'' Mitarbeitende betrifft (das wäre sonst eine Mitarbeiterinformation - etwas anderes).
#Eine Person jeder Vierergruppe (kommt nach vorne und) präsentiert das innerhalb der Vierergruppe Besprochene im Plenum.
#Überlegt euch ein Ereignis (kein Bankrott!), das ihr euren Kunden mitteilen müsst. Schreibt das Ereignis auf einen Zettel. Die Zettel werden gemischt und nach Zufallsprinzip ausgeteilt. Jede(r) muss eine Kundenmitteilung zum erhaltenen Ereignis schreiben:
#Verfasst eine Kundenmitteilung aufgrund der handgeschriebenen Notizen. Die Kundenmitteilung muss die 5 Teile von COMPENDIO Seite 95 aufweisen. Sind die Notizen unverständlich oder unvollständig, antwortet dem Chef: Was braucht ihr noch für Informationen, um eine komplette Kundeninformation zu schreiben?
== [[w:Pressemitteilung|Medienmitteilung]] ==
* COMPENDIO, S. 96.
== [[w:Webtext|Webtext]] ==
Firmenporträt, Leitbild, Newsletter
=== Information ===
* COMPENDIO, S. 96-97.
=== Aufgabe ===
Vorbereitung: Lehrperson lädt eine leere, mit "Website-Empfehlungen" betitelte PowerPoint-Präsentation auf TEAMS hoch.
:1) Lehrperson fragt im Plenum nach Firmenwebsiten der Studierenden und schreibt jede Website auf einen Zettel. Die Zettel teilt sie aus, sodass kein Studierender seine eigene Firmenwebsite hat.
:2) Jeder Studierende muss die ihm zugeteilte Website auf die Beantwortung der in COMPENDIO Seite 97 aufgelisteten Fragen hin prüfen. (10 Minuten)
:3) Jeder Studierende muss daraufhin Empfehlungen zur Verbesserung der analysierten Website schreiben - ein Minimum an 3 Empfehlungen.
Den Studierenden mitgeteilte Aufgabenstellung:
Lest die Fragen im Buch Seite 97. Schaut die euch zugeteilte Website an.
1) Beantwortet die Website die Fragen?
2) Wenn ja, wie kann die Website übersichtlicher gestaltet werden?
Schreibt eure Lösung zu 1) und 2) auf eines der Slides. Passt auf, dass ihr nicht die Texte der anderen löscht (wir bearbeiten gemeinsam simultan die PowerPoint-Präsentation).
= Einladung =
* COMPENDIO, S. 98-100.
* HEP Seiten 44-45.
== Aufgabe "Einladung [[w:Kundenbindung|Kundenbindung]]" ==
Vorbereitung: Lehrperson lädt leere PowerPoint-Präsentation mit dem Titel "Einladung Kundenbindung" auf TEAMS hoch.
Aufgabenstellung für die Lernenden:
Ladet uns ein zu einem Anlass eurer Firma, damit wir eure Kunden werden.
Baut eure Einladung wie im Buch Seite 100 beschrieben auf.
Gestaltet eure Einladung auf einem Slide der beigefügten PowerPoint-Präsentation.
Achtung: Löscht nicht (aus Versehen) Inhalte der anderen auf anderen Slides.
= Geschäftsgang =
* Kopien zum Thema „Briefdarstellung“ (z.B. Compendio S.114-115) und „Briefsorten“ (z.B. Compendio S. 146-147).
* '''[[Benutzer:Gkjv/Brief|Bewertung Brief]]'''
== Anfrage ==
* COMPENDIO S. 116-118.
* HEP S. 28-29
* [[w:Wikipedia:Anfragen|Wikipedia:Anfragen]]
=== Aufgabe ===
'''Teil A'''</br>
Dein Betrieb leistet tolle Arbeit (gute Produkte, wichtige Dienstleistungen…). Was könnte dein Betrieb noch Anderes, Zusätzliches leisten, was er bis jetzt noch nicht leistet? Beschreibe deine innovative Idee so ausführlich wie nötig auf einem Slide im angefügten PowerPoint-Dokument, indem du die drei Fragen beantwortest:
* Wie heisst deine Innovation? Gib deinem neuen Produkt oder deiner neuen Dienstleistung einen Namen.
* Wie wichtig ist die Innovation für deine Firma und für deine Kundschaft? Schreib mindestens einen ganzen Satz.
* Was ist das Schwierigste, das du neu beschaffen musst, um diese Innovation zu realisieren? Nenne mindestens etwas, was dein Betrieb bislang noch nicht benötigt hat.
'''Teil B'''</br>
Fragen Sie einen externen, neuen Anbieter an. Erklären Sie ihm Ihre Innovationsabsicht, und dass Sie noch nicht sicher sind, ob Ihre Idee wirtschaftlich ist. Schreiben Sie möglichst detailliert, was Sie neu benötigen; so erhalten Sie das bestmögliche Angebot - siehe Erklärung im Buch COMPENDIO, 2017, S. 117 zuunterst: Setzen Sie einen Brief auf. Die Lehrperson lost in 20 Minuten zwei Briefe aus, die dann im Plenum besprochen werden. Ihr Text wird nach [[Benutzer:Gkjv/Brief|folgenden Kriterien]] beurteilt (Formales siehe Buch COMPENDIO, 2017, Seite 103-115).
== [[w:Angebot (Betriebswirtschaftslehre)|Angebot]] ==
* COMPENDIO Seiten 118-124.
* HEP Seiten 30-31.
Verfassen Sie ein für Ihre Firma typisches Angebot. Die Lehrperson zeigt Ihren Text anonymisiert.
Im Plenum wird geraten: Von welcher mitstudierenden Person stammt das Angebot?
Im Plenum wird abgestimmt: Welches Angebot ist das beste? Kriterien:
* Darstellung (Übersichtlichkeit)
* Rahmenelemente (Absender, Empfänger usw.)
* Inhalt: Sachlicher Teil (Angaben zu Dienstleistung/Produkt, Preis/Rabatte, [[w:Lieferungsbedingungen|Liefer-]]/[[w:Zahlungsbedingung|Zahlungsbedingungen]]) und werbender Teil (Qualität, Alternativen, Kundenerfahrung)
=== Bewertete Hausaufgabe ===
Beantworten Sie folgende Mail:
Guten Tag
Ihr Betrieb zählt zu den [Anzahl Kursteilnehmende] wichtigsten Ihrer Branche in der Region. Ich suche einen Betrieb, in welchem ich eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit geben kann. Deshalb bin ich auf Ihren Betrieb gestossen.
Meine halbstündige Konferenz sollte am [heute in zwei Monaten] zur Mittagszeit stattfinden. Der Saal muss Platz für 40 Personen bieten und konferenztauglich sein. Anschliessend möchte ich eine Führung durch Ihren Betrieb für 10 Personen mit Mittagessen durchführen. Die Ihnen entstehenden Kosten werden von meinem Departement getragen.
Bitte senden Sie mir Ihr detailliertes Angebot mit Prospekten. Schreiben Sie zudem ein paar Zeilen, wie Ihr Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit steht. Wenn ich alle Angebote erhalten haben, wähle ich aus, in welchem Betrieb ich den Anlass durchführen werde.
Ich freue mich auf Ihr Angebot per Post bis [heute in zwei Wochen].
Freundliche Grüsse
Maria Muster, Regierungsrätin
== Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 125-129.
* HEP Seiten 32-33.
== Widerruf einer Bestellung ==
* COMPENDIO Seiten 130-132.
* HEP Seiten 34-35.
== Lieferverzug ==
[[Datei:Ever_Given_in_Suez_Canal_viewed_from_ISS.jpg|mini|''[[w:Ever_Given#Folgen_für_die_Schifffahrt|Ever Given]]'', 2021]]
* COMPENDIO Seiten 138-142.
* HEP Seiten 36-37.
== Reklamation ==
* COMPENDIO Seiten 133-135.
* HEP Seiten 38-39.
Was für eine Briefsorge ist das?
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
== Reklamationen beantworten ==
* COMPENDIO Seiten 136-137.
* HEP Seiten 40-41.
'''Sie arbeiten beim Kundendienst der ARD in Frankfurt und erhalten die [[w:Beschwerde|Beschwerde]]:'''
* Arbeitsgruppe Dritte Welt: ''Exportinteressen gegen Muttermilch: Der tödliche Fortschritt durch Babynahrung.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, S. 90.
'''Wie reagieren Sie?'''
Beispiel: Brief dem Rechtsdienst der Firma abgeben wegen [[w:Artikel 261bis StGB|Rassismus-Strafnorm]].
<small>Andere Lösung:
* Peter Krieg: ''Plädoyer für die Unduldsamkeit.'' In: Jane Cottingham (Hrsg.): ''Flaschenkinder: Dokumentation zum Problem der künstlichen Babynahrung.'' Internationaler Fraueninformationsdienst, Carouge 1976, S. 35–37.</small>
</small>Anwortelemente:
</small>1) Dank (weil Firma von Reklamationen lernt)
</small>2) Bedauern/Entschuldigung/Verständnis
</small>3) Grund/Erklärung
</small>4) Lösung
</small>5) Zusicherung/Verbindlichkeit
== Zahlungsmahnung ==
* COMPENDIO Seiten 143-145.
* HEP Seiten 42-43.
= Bibliografie =
* BOLLES R. N.: ''[[:w:Durchstarten zum Traumjob|Durchstarten zum Traumjob]]''. Frankfurt: Campus, 2021.
* BORNAND J. et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019''. Zürich: Compendio, 2017.
* FANKHAUSER S., RÄBER K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep Verlag, 2020.
* [[:w:Friedemann Schulz von Thun|SCHULZ VON THUN F.]]: ''[[:w:Miteinander reden|Miteinander reden]]: 1. Störungen und Klärungen / Allgemeine Psychologie der Kommunikation.'' Hamburg: Rowohlt, 2019.
j51wjyu63qyyrvo3weyj3jjfdcmjb84
Kategorie:Theorie der Modulfunktionen
14
136613
769733
723257
2022-08-16T15:20:28Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Theorie-Kategorie unter{{{opt|}}}
|Theorie der Gitter in C|Modulfunktion
|Theorie der meromorphen Funktionen|Modulfunkton
|Theorie der Modulsubstitution|Funktion}}
ooezxqaop7t8tu8gxd5o8x56u8hcthh
Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
106
136912
769307
747710
2022-08-16T14:06:03Z
2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E
Neuer Abschnitt /* Definition von J in Lemma 40.10 */
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Navigation}} {{Intro-Forum}}
== Komplexes Skalarprodukt mit reellen Komponenten ==
Hey, kann vielleicht jemand erklären, wie man begründen kann, dass [[Komplexer_Vektorraum/Skalarprodukt/Definition|ein auf einem komplexen Vektorraum definiertes Skalarprodukt]] (siehe Definition 32.7), dessen beide Komponenten reell sind, unbedingt eine reelle Zahl liefert? Also, warum für <math>a, b \in \R: \langle a+0i, b+0i \rangle \in \R</math> ?
:In einem komplexen Vektorraum kann man gar nicht sagen, dass ein Vektor reell ist. Das geht allenfalls, wenn eine Basis ausgewählt ist. Im {{math|term= {{CC|}}^n |SZ=}} ergibt aber das komplexe Standardskalarprodukt, wenn man es auf den {{math|term= \R^n |SZ=}} einschränkt, das reelle Standardprodukt.
== Rechtschreibfehler ==
Unter Satz 35.9
"...mit deren Hilfe man *Teilmenge* definieren kann,[...]"
== Rechtschreibfehler ==
Lemma 37.7
"...in *einen* Vekorraum V"
:Danke. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 19:55, 25. Apr. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
Vorlesung 41
"Nach Satz 29.10 müssen *wie* eine Stammfunktion von ..."
:Danke
== Testklausur ==
Ist die Teilnahme an der Testklausur optional oder notwendig für die Teilnahme an der Hauptprüfung (selbst wenn eine Gruppe ohnehin genug Punkte hätte)?
:nur die 200 Punkte müssen insgesamt erreicht werden, die Teilnahme ist nicht nötig. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:10, 29. Mai 2022 (CEST)
== Aufgaben 52.21-23 ==
Wie können die Funktionen in den Aufgaben 52. 21-23 überhaupt kritische Punkte haben? Ein kritischer Punkt liegt doch genau dann vor wenn alle partiellen Ableitungen null sind. Das ist zwar nicht genau die Definition der Vorlesung wird aber sonst, so weit ich weiß, so definiert, also gehe ich davon aus dass diese Definitionen äquivalent sind (?). Bei den Funktionen in diesen Aufgaben gibt es doch immer eine partielle Ableitung die ungleich null ist oder?
Nehmen wir 52.21. Dort ist doch die partielle Ableitung der ersten Komponentenfunktion immer 1?
Danke für die Hilfe! [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
:nein, die Definitionen stimmen nur überein, wenn der Zielraum eindimensional (gleich R) ist, andernfalls besteht ein großer Unterschied. Es geht um den Rang!![[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:40, 20. Jun. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
52.2 Bemerkung
"von regulär mit Definition . überein" [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 15:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
:erledigt.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:05, 20. Jun. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
Beispiel 54.6
"Wenn man *eine* bestimmtes Budget..." [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:00, 25. Jun. 2022 (CEST)
:Danke[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 11:57, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Redundanz Aufgabenblatt 57 ==
Aufgabe 57.6 und Aufgabe 57.11 sind identisch [[Spezial:Beiträge/84.168.6.221|84.168.6.221]] 20:25, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:40, 17. Jul. 2022 (CEST)
== Fehler in Beispiel 54.11 ==
Die partiellen Ableitungen nach x und y sind falsch vereinfacht worden. Es müsste folgendermaßen aussehen:
<math>
\frac{\partial{f}}{\partial{x}} = \dots = 6x((x^2+y^2-1)^2+9y^2)
\text{ und }
\frac{\partial{f}}{\partial{y}} = \dots = 6y((x^2+y^2-1)^2+9x^2)
</math> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74|2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74]] 13:03, 6. Aug. 2022 (CEST)
:Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:06, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Definition von J in Lemma 40.10 ==
In Lemma 40.10 wird eine Funktion <nowiki><math>\alpha<math> von J in R definiert. Dabei ist unklar ob J ein beliebiges Intervall, eine Teilmenge von I oder noch etwas anderes ist.</nowiki> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E|2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E]] 16:06, 16. Aug. 2022 (CEST)
89hopgyws9ptd14kl121z08j99eqm6k
769906
769307
2022-08-16T16:50:10Z
Bocardodarapti
2041
/* Definition von J in Lemma 40.10 */
wikitext
text/x-wiki
{{:Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Navigation}} {{Intro-Forum}}
== Komplexes Skalarprodukt mit reellen Komponenten ==
Hey, kann vielleicht jemand erklären, wie man begründen kann, dass [[Komplexer_Vektorraum/Skalarprodukt/Definition|ein auf einem komplexen Vektorraum definiertes Skalarprodukt]] (siehe Definition 32.7), dessen beide Komponenten reell sind, unbedingt eine reelle Zahl liefert? Also, warum für <math>a, b \in \R: \langle a+0i, b+0i \rangle \in \R</math> ?
:In einem komplexen Vektorraum kann man gar nicht sagen, dass ein Vektor reell ist. Das geht allenfalls, wenn eine Basis ausgewählt ist. Im {{math|term= {{CC|}}^n |SZ=}} ergibt aber das komplexe Standardskalarprodukt, wenn man es auf den {{math|term= \R^n |SZ=}} einschränkt, das reelle Standardprodukt.
== Rechtschreibfehler ==
Unter Satz 35.9
"...mit deren Hilfe man *Teilmenge* definieren kann,[...]"
== Rechtschreibfehler ==
Lemma 37.7
"...in *einen* Vekorraum V"
:Danke. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 19:55, 25. Apr. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
Vorlesung 41
"Nach Satz 29.10 müssen *wie* eine Stammfunktion von ..."
:Danke
== Testklausur ==
Ist die Teilnahme an der Testklausur optional oder notwendig für die Teilnahme an der Hauptprüfung (selbst wenn eine Gruppe ohnehin genug Punkte hätte)?
:nur die 200 Punkte müssen insgesamt erreicht werden, die Teilnahme ist nicht nötig. [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:10, 29. Mai 2022 (CEST)
== Aufgaben 52.21-23 ==
Wie können die Funktionen in den Aufgaben 52. 21-23 überhaupt kritische Punkte haben? Ein kritischer Punkt liegt doch genau dann vor wenn alle partiellen Ableitungen null sind. Das ist zwar nicht genau die Definition der Vorlesung wird aber sonst, so weit ich weiß, so definiert, also gehe ich davon aus dass diese Definitionen äquivalent sind (?). Bei den Funktionen in diesen Aufgaben gibt es doch immer eine partielle Ableitung die ungleich null ist oder?
Nehmen wir 52.21. Dort ist doch die partielle Ableitung der ersten Komponentenfunktion immer 1?
Danke für die Hilfe! [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
:nein, die Definitionen stimmen nur überein, wenn der Zielraum eindimensional (gleich R) ist, andernfalls besteht ein großer Unterschied. Es geht um den Rang!![[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 13:40, 20. Jun. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
52.2 Bemerkung
"von regulär mit Definition . überein" [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 15:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
:erledigt.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 17:05, 20. Jun. 2022 (CEST)
== Rechtschreibfehler ==
Beispiel 54.6
"Wenn man *eine* bestimmtes Budget..." [[Spezial:Beiträge/212.82.79.246|212.82.79.246]] 13:00, 25. Jun. 2022 (CEST)
:Danke[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 11:57, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Redundanz Aufgabenblatt 57 ==
Aufgabe 57.6 und Aufgabe 57.11 sind identisch [[Spezial:Beiträge/84.168.6.221|84.168.6.221]] 20:25, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 22:40, 17. Jul. 2022 (CEST)
== Fehler in Beispiel 54.11 ==
Die partiellen Ableitungen nach x und y sind falsch vereinfacht worden. Es müsste folgendermaßen aussehen:
<math>
\frac{\partial{f}}{\partial{x}} = \dots = 6x((x^2+y^2-1)^2+9y^2)
\text{ und }
\frac{\partial{f}}{\partial{y}} = \dots = 6y((x^2+y^2-1)^2+9x^2)
</math> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74|2001:638:508:B80:E86C:E5F5:A3AD:8E74]] 13:03, 6. Aug. 2022 (CEST)
:Danke [[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 15:06, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Definition von J in Lemma 40.10 ==
In Lemma 40.10 wird eine Funktion <nowiki><math>\alpha<math> von J in R definiert. Dabei ist unklar ob J ein beliebiges Intervall, eine Teilmenge von I oder noch etwas anderes ist.</nowiki> [[Spezial:Beiträge/2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E|2001:638:508:B80:DD1F:251B:998B:EA0E]] 16:06, 16. Aug. 2022 (CEST)
:Es ist
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| J
|\subseteq| I
||
||
||
|SZ=
}}
ein Intervall, das {{math|term= t_0 |SZ=}} umfasst. Das steckt indirekt darin, dass es sich um eine Lösung einer Differentialgleichung handeln soll.[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 18:50, 16. Aug. 2022 (CEST)
8fe41pydkgwqdevwos8vx1l1is4mjbp
Kategorie:Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
14
137200
768972
728061
2022-08-16T13:20:21Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Funktionenscharen|
||}}
hakys6eg1nmlp08dd7pg7sgwm3ohhh9
Implizite Abbildung/Faser/Motivation/Einführung/Textabschnitt
0
137226
768878
766355
2022-08-16T13:09:35Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
{{
inputbild
|Schoenberg-ebringen-isohypsen|png| 250px {{!}} right {{!}}
|Text=In einer topographischen Karte wird ein Gebirge durch seine Niveaulinien (Höhenlinien) repräsentiert.
|Autor=
|Benutzer=W-j-s
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 3.0
|Bemerkung=
}}
{{
inputbild
|Coast line east Karystos, Euboea, Greece|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|Text=Die Küstenlinie ist die Nullfaser der Höhenabbildung. In den regulären Punkten der Küste kann man eine Tangente anlegen und die Küste lokal als einen Graphen einer Funktion beschreiben. Ein singulärer Punkt einer Küste ergibt sich beispielsweise bei einer Meereserhebung, die genau in einem Punkt an die Wasseroberfläche stößt, oder einem Sattelpunkt zwischen {{Anführung|zwei|}} Inseln, der sich auf Meeresniveau befindet{{
Zusatz/Fußnote
|text=Dass man solche singulären Punkte in der Natur nur selten antrifft, liegt daran, dass das Höhenprofil der Erde nur endlich viele kritische Punkte und damit nur endlich viele Gipfel und Sattelpunkte besitzt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass der Meeresspiegel genau auf der Höhe eines solchen kritischen Punktes liegt. Wenn man aber Ebbe und Flut betrachtet, so werden solche Punkte immer wieder durchlaufen|
|ISZ=.|ESZ=.
}}
|Autor=
|Benutzer=Straitgate
|Domäne=
|Lizenz=PD
|Bemerkung=
}}
{{
inputdefinition
|Abbildung/Faser/Definition||
}}
Die Faser zu einem Punkt ist also einfach das
{{
Definitionslink
|Urbild|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= \varphi^{-1}(\{ y \} ) |SZ=}} von {{math|term=y|SZ=.}} Zu einem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|L
||
||
||
|SZ=
}}
nennt man die Faser über {{mathl|term=\varphi(P)|SZ=}} auch die {{Stichwort|Faser durch|SZ=}} {{math|term=P|SZ=.}} Bei
{{
Ma:Vergleichskette
|M
||\R
||
||
||
|SZ=
}}
sagt man statt Fasern auch {{Stichwort|Niveaumengen|SZ=}} oder, insbesondere bei
{{
Ma:Vergleichskette
|L
||\R^2
||
||
||
|SZ=,
}}
auch {{Stichwort|Höhenlinien|SZ=.}} In meteorologischen Kontexten spricht man von Isothermen oder von Isobaren.
{{
inputbeispiel
|Implizite Abbildung/Einführung/x^2+y^2/Kreise/Beispiel||
}}
{{
inputbeispiel
|Implizite Abbildung/y-f(x)/Graph und Fasern/Einführung/Beispiel||
}}
Der {{Stichwort|Satz über implizite Abbildungen|SZ=}} wird zeigen, dass unter gewissen Differenzierbarkeitsvoraussetzungen die Fasern einer Abbildung sich {{Stichwort|lokal|SZ=}} als
{{
Definitionslink
|Graphen|
|Kontext=abb|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
von Abbildungen realisieren lassen.
{{:Implizite Abbildungen/Gleichungssysteme/Einführung/Bemerkung}}
{{
inputbild
|Agate1 hg|jpg| 230px {{!}} right {{!}} thumb {{!}}
|epsname=Agate1_hg
|Text=Der Querschnitt eines [[w:Achat|Achats]]. Die chemische Zusammensetzung variiert mit dem Ort und damit variiert auch die Frequenz des reflektierten Lichts, also die optische Erscheinung, mit dem Ort. Man sieht also die
{{
Zusatz/Klammer
|text=verdickten|
|ISZ=|ESZ=
}} Fasern der Lichtabbildung.
|Autor=
|Benutzer=Hgrobe
|Domäne=
|Lizenz=CC-by-sa 2.5
|Bemerkung=
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Der Satz über implizite Abbildungen (R)
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
niwnaclke2gyulcvyzavmetou2hnh87
Riemannsche Fläche/Invertierbare Garben/Schnitt und Tensorierung/Duale Version/Fakt/Beweis
0
138045
770088
762318
2022-08-17T10:45:51Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Der Schnitt führt zu einem injektiven Garbenhomomorphismus
{{
Ma:abb
|name=
| {{op:Strukturgarbe|X}} | {{op:Garbe|L}}
||
|SZ=
}}
und durch Tensorierung zu einem injektiven Homomorphismus
{{
Ma:abb
|name=
| {{op:Garbe|M}} | {{op:Garbe|M}} {{tensor|}} {{op:Garbe|L}}
||
|SZ=.
}}
Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Quotientengarbe/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| H^1(X, {{op:Garbe|M}} )| H^1(X, {{op:Garbe|M}} {{tensor|}} {{op:Garbe|L}} )
||
|SZ=
}}
surjektiv und daher ist die duale Abbildung injektiv.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
f6fuvaz7mr7yyl1jjecvu7uj57fvu6x
Riemannsche Fläche/Kompakt/Konstante Funktionen/Auflösung/Kohomologie/Fakt/Beweis
0
138155
770089
762331
2022-08-17T10:46:01Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Aus der kurzen exakten Garbensequenz
{{
Zusatz/Klammer
|text=siehe
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Konstante Funktionen/Holomorphe Funktionen/Holomorphe Differentialform/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
|
|ISZ=|ESZ=
}}
{{kurze exakte Sequenz/disp| {{CC|}} | {{op:Strukturgarbe|X|}} | \Omega_X|abbmr=d}}
erhält man die lange exakte Kohomologiesequenz
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow H^0(X, {{CC|}} ) \longrightarrow H^0(X, {{op:Strukturgarbe|X}} ) \longrightarrow H^0(X, \Omega_X ) \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^1(X, {{CC|}} ) \longrightarrow H^1(X, {{op:Strukturgarbe|X}} ) \longrightarrow H^1(X, \Omega_X ) \stackrel{\delta}{\longrightarrow} H^2(X, {{CC|}} ) \longrightarrow 0
|SZ=
}}
von
{{
Definitionslink
|Prämath= {{CC|}}
|Vektorräumen|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Wegen des Zusammenhangs sind die beiden ersten Terme gleich {{math|term= {{CC|}} |SZ=.}} Hinten haben wir
{{
Ma:Vergleichskette
| H^2(X, {{op:Strukturgarbe|X|}} )
|| 0
||
||
||
|SZ=
}}
gemäß
{{
Bemerkungslink
|Präwort=||Bemerkungsseitenname=
Riemannsche Fläche/Partition der Eins/Höhere Strukturkohomologie/Bemerkung
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
verwendet. Ferner weiß man aus der Topologie
{{
Ma:Vergleichskette
| H^2(X, {{CC}} )
|| {{CC|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Wegen
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Serre-Dualität/Holomorphe Differentialformen/Eindimensionale Kohomologie/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist {{mathl|term= H^1(X, \Omega_X ) |SZ=}} eindimensional, es liegt also hinten auch ein Isomorphismus vor. Dies zusammen bedeutet, dass eine kurze exakte Sequenz
{{kurze exakte Sequenz/disp| H^0(X, \Omega_X)| H^1(X, {{CC|}} )| H^1(X, {{op:Strukturgarbe|X|}} )}}
vorliegt. Die Räume links und rechts haben nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Serre-Dualität/Geschlecht/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
die Dimension {{math|term= g |SZ=,}} also besitzt der Raum in der Mitte die Dimension {{math|term= 2g |SZ=.}}
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
7a0euhsezy5llkoqhrfn5k1fbovwn7g
Komplexer Torus/Lokal konstante Funktionen/Holomorphe Differentialform/Periodengitter/Bemerkung
0
138306
770125
744303
2022-08-17T11:17:00Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Bemerkung{{{opt|}}}
|Text=
Auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Torus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| X
|| S^1 \times S^1
||
||
||
|SZ=
}}
ist unabhängig von einer holomorphen Struktur
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| \pi_1(X)
|| \Z \times \Z
||
||
||
|SZ=
}}
mit den beiden jeweiligen einfachen Umkreisungen
{{
mathkor|term1=
\gamma_1
|und|term2=
\gamma_2
|SZ=
}}
als Basiswege
{{
Zusatz/Klammer
|text=die allerdings nicht eindeutig bestimmt sind|
|ISZ=|ESZ=
}}
und
{{
Ma:Vergleichskette
| H^1(X, {{CC|}})
|\cong| {{CC|}}^2
||
||
||
|SZ=,
}}
siehe
{{
Beispiellink
|Präwort=||Beispielseitenname=
Torus/Lokale Konstante Funktionen/Erste Kohomologie/Beispiel
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=.
}}
Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Topologische Mannigfaltigkeit/Lokal konstante Funktionen/Erste Kohomologiegruppe/Nach Dualraum der ersten Homologie/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
liegt ein natürlicher
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Gruppenisomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| H^1(X, {{CC|}} ) | {{op:Homomorphismen| \pi_1(X)| {{CC|}} }}
|c| {{makl| \gamma \mapsto \int_\gamma c |}}
|SZ=,
}}
vor. Eine Kohomologieklasse links kann man also mit einer linearen Abbildung identifizieren, bei der den Basiswegen eine komplexe Zahl
zugeordnet wird. Insbesondere erhält man eine Basis auf {{mathl|term= H^1(X, {{CC|}} ) |SZ=}} in den zwei Klassen, die den beiden Auswertungen
{{
mathkor|term1=
e_{\gamma_1}
|und|term2=
e_{\gamma_1}
|SZ=
}}
entsprechen.
Wenn der Torus zusätzlich die Struktur einer
{{
Definitionslink
|Prämath=
|riemannschen Fläche|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
besitzt, so erhält man mit
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Konstante Funktionen/Holomorphe Funktionen/Holomorphe Differentialform/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|exakte Garbensequenz|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{kurze exakte Sequenz/disp| {{CC|}} | {{op:Strukturgarbe|X|}} | \Omega_X|abbmr=d}}
und dazu
{{
Zusatz/Klammer
|text=die ersten beiden Terme wurden schon verarbeitet|
|ISZ=|ESZ=
}}
die
{{
Definitionslink
|Prämath=
|lange Kohomologiesequenz|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
math/disp|term=
0 \longrightarrow H^0(X, \Omega_X ) \stackrel{\delta}{ \longrightarrow} H^1(X, {{CC|}} ) \longrightarrow H^1(X, {{op:Strukturgarbe|X}} ) \longrightarrow H^1(X, \Omega_X ) \longrightarrow \ldots
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text=
siehe auch
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Kompakt/Konstante Funktionen/Auflösung/Kohomologie/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=.
}}
Der Raum {{mathl|term= H^0(X, \Omega_X ) |SZ=}} ist nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Komplexer Torus/1/Holomorphe Differentialformen/Bestimmung/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|eindimensional|
|Kontext=vr|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Wenn
{{
Ma:Vergleichskette
| X
|| {{CC|}} /\Gamma
||
||
||
|SZ=
}}
mit einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Gitter|
|Kontext=C|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| \Gamma
|| \langle v_1,v_2 \rangle
||
||
||
|SZ=
}}
realisiert wird, so sind die Bilder der Kantenwege
{{
mathkor|term1=
t \mapsto tv_1
|bzw.|term2=
t \mapsto tv_2
|SZ=
}}
{{
Zusatz/Klammer
|text={{
Ma:Vergleichskette/k
| t
|\in| [0,1]
||
||
||
|SZ=
}}|
|ISZ=|ESZ=
}}
Basiswege des Torus. Nach dem Beweis zu
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Komplexer Torus/Holomorphe Differentialform/Periodengitter/Fakt
|Nr=
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist die Auswertung, die zu einer holomorphen Differentialform gehört, von der Form {{math|term= \gamma_1 \mapsto s v_1, \gamma_2 \mapsto sv_2 |SZ=}} mit einem festen
{{
Ma:Vergleichskette
| s
|\in| {{CC|}}
||
||
||
|SZ=,
}}
also ein Vielfaches von {{mathl|term= v_1 e_{\gamma_1} +v_2 e_{\gamma_1} |SZ=.}} Das Gitter spiegelt sich also darin wieder, wie der eindimensionale Raum {{mathl|term= H^0(X, \Omega_X ) |SZ=}} im zweidimensionalen nur von der Topologie abhängigen Raum
{{
Ma:Vergleichskette
| H^1(X, {{CC|}} )
|\cong| {{CC|}}^2
||
||
||
|SZ=
}}
liegt. Ein eindimensionaler komplexer Untervektorraum von {{mathl|term= H^1(X, {{CC|}} ) |SZ=}} kann genau dann als {{mathl|term= H^0(X, \Omega_X ) |SZ=}} eines komplexen Torus realisiert werden, wenn die beiden Komponenten reell-linear unabhängig in {{math|term= {{CC|}} |SZ=}} sind.
|Textart=Bemerkung
|Kategorie=Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen
|Kategorie2=Theorie der eindimensionalen komplexen Tori
|Kategorie3=Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
swfqrbc16tuefep6du3th15f2yyw4ly
Kategorie:Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Beispiele
14
138505
768833
732953
2022-08-16T13:03:56Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Decktransformationsgruppen einer Überlagerung|
||}}
g8ukov5j79wobgqid7b1t4g8vkezzip
768836
768833
2022-08-16T13:04:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung|
||}}
prlm0vwtnjarrb4gtfw0f3fzeramycd
Kategorie:Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Strukturvorlagen
14
138507
768842
732954
2022-08-16T13:05:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Vorlagen-Kategorie unter
|Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung|
||}}
rbqcr1sunh2pisg7wuvq79uiebz8y0n
Prägarben/Riemannsche Fläche/Halme/Einführung/Textabschnitt
0
139680
770183
766475
2022-08-17T11:35:08Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Eine grundliegende Idee von Prägarben und Garben ist, lokale und globale Eigenschaften von geometrischen Objekten sinnvoll zu trennen und ihr Wechselspiel zu verstehen. Eine lokale Eigenschaft ist beispielsweise eine, die auf {{Anführung|kleinen|}} offenen Mengen gilt. Oft möchte man aber kleine offene Mengen durch noch kleinere offene Mengen ersetzen, insbesondere, um das Verhalten in einer beliebig kleinen Umgebung eines Punktes verstehen zu können. Dafür führen wir die folgenden Konzepte ein.
{{
inputdefinition
|Prägarbe/Punkt/Halm/Definition||
}}
Der Kolimes bedeutet hier einfach
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Kolimes}}_{P \in U } {{op:Schnitte|U|{{op:Prägarbe|F|}}|}}
|| \biguplus_{P \in U} {{op:Schnitte|U|{{op:Prägarbe|F|}}|}} / \sim
||
||
||
|SZ=.
}}
Dabei ist {{math|term= \sim |SZ=}} auf der disjunkten Vereinigung aller Schnitte zu irgendwelchen offenen Umgebungen von {{math|term= P |SZ=}} diejenige Äquivalenzrelation, bei der
{{
mathkor|term1=
(U,s)
|und|term2=
(V,t)
|SZ=
}}
zueinander in Relation stehen, wenn es eine offene Umgebung
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| W
|\subseteq| U \cap V
||
||
|SZ=
}}
derart gibt, dass
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| s {{|}}_W
|| t {{|}}_V
||
||
||
|SZ=
}}
ist.
Insbesondere gibt es zu jedem Schnitt
{{
Ma:Vergleichskette
| s
|\in| {{op:Prägarbe|F|}} (U)
||
||
||
|SZ=
}}
und jedem Punkt
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| U
||
||
||
|SZ=
}}
ein eindeutig definiertes Element
{{
Ma:Vergleichskette
| s_P
|\in| {{op:Prägarbe|F|}}_P
||
||
||
|SZ=,
}}
das der {{Stichwort|Keim|SZ=}} von {{math|term=s|SZ=}} im Punkt {{math|term=P|SZ=}} heißt. Die Abbildung
{{
Ma:abbele/disp
|name=
| {{op:Prägarbe|F|}} (U) | {{op:Prägarbe|F|}}_P
|s|s_P
|SZ=,
}}
heißt {{Stichwort|Restriktionsabbildung|SZ=}} und wird mit {{mathl|term= \rho_{U,P}|SZ=}} bezeichnet. Zu
{{
Ma:Vergleichskette
|P
|\in|V
|\subseteq|U
||
||
|SZ=
}}
kommutiert das Diagramm
{{
Kommutatives Dreieck
| {{op:Prägarbe|F|}} (U) | {{op:Prägarbe|F|}} (V) | {{op:Prägarbe|F|}}_P|abb12=\rho_{U,V}|abb13=\rho_{U,P}|abb23=\rho_{V,P}
|SZ=.
}}
Wenn {{math|term= {{op:Prägarbe|F|}} |SZ=}} eine Prägarbe von Gruppen oder von Ringen ist, so übertragen sich diese Strukturen auf die Halme, diese sind also wieder Gruppen bzw. Ringe. Für die Garbe der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche kann man die Halme einfach bestimmen.
{{
inputfaktbeweis
|Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Prägarbe/Halm/Konvergente Potenzreihen/Fakt|Lemma||
||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Prägarben
|Kategorie2=Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
7x180ohkj4pfrsc1r2zqfya6y01jkbe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Prägarbe/Halm/Konvergente Potenzreihen/Fakt/Beweis
0
139682
770087
762301
2022-08-17T10:45:41Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Beweis{{{opt|}}}
|Text=
{{
Beweisstruktur
|Strategie=
|Notation=
|Beweis=
Zu
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| X
||
||
||
|SZ=
}}
gibt es ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Kartengebiet|
|Kontext=Mfkt|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:Vergleichskette
| P
|\in| U
||
||
||
|SZ=
}}
und eine Kartenabbildung
{{
Ma:abb
|name= \alpha
|U|V
||
|SZ=
}}
mit
{{
Ma:Vergleichskette
| V
|\subseteq| {{CC|}}
||
||
||
|SZ=.
}}
Diese induziert für jede offene Menge
{{
Ma:Vergleichskette
| U'
|\subseteq| U
||
||
||
|SZ=
}}
einen
{{
Definitionslink
|Prämath= {{CC|}}
|Algebraisomorphismus|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Ma:abbele/disp
|name=
|{{op:Schnitte| \alpha(U')|{{op:Strukturgarbe| {{CC|}} |}} }} |{{op:Schnitte|U'|{{op:Strukturgarbe|X|}} }}
| h| h \circ \alpha
|SZ=,
}}
und diese kommutieren mit den Restriktionsabbildungen. Somit erhält man auch einen Isomorphismus zwischen dem Halm von {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} in {{math|term= P |SZ=}} und dem Halm von {{math|term= {{op:Strukturgarbe| {{CC|}} }} |SZ=}} in {{math|term= \alpha( P) |SZ=.}} Eine holomorphe Funktion, die in einer offenen Umgebung
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| Q
|\in| V
|\subseteq| {{CC|}}
||
||
|SZ=
}}
definiert ist, besitzt eine Potenzreihenentwicklung im Punkt {{math|term= Q |SZ=}} mit einem positiven Konvergenzradius. Umgekehrt definiert eine konvergente Potenzreihe innerhalb des Konvergenzradius eine holomorphe Funktion. Diese Korrespondenz ist bijektiv.
|Abschluss=
}}
|Textart=Beweis
|Kategorie=Siehe
|Kategorie2=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
8i2ln9nhsn5szuw3o9cgxbbvfuurz0i
Beringter Raum/Modulgarben/Riemannsche Flächen/Textabschnitt
0
140318
770137
741608
2022-08-17T11:24:39Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Textabschnitt{{{opt|}}}
|Inhalt=
Die folgenden Objekte formulieren wir allgemein für einen beringten Raum, man kann sich aber stets darunter eine riemannsche Fläche mit der Garbe der holomorphen Funktionen vorstellen.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modul/Definition||
}}
Die Verträglichkeitsbedingung bedeutet, dass zu offenen Mengen
{{
Ma:Vergleichskette
|U
|\subseteq|V
||
||
||
|SZ=
}}
das Diagramm
{{Kommutatives Quadrat/ru| {{op:Schnitte|V| {{op:Strukturgarbe|X}} }} \times {{op:Schnitte|V| {{op:Garbe|M}} }} | {{op:Schnitte|V| {{op:Garbe|M}} }}|{{op:Schnitte|U| {{op:Strukturgarbe|X}} }} \times {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M}} }}| {{op:Schnitte|U| {{op:Garbe|M}} }}|}}
kommutiert. Die Strukturgarbe {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=}} ist insbesondere ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul. Ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul ist insbesondere eine Garbe von abelschen Gruppen. Nach
{{
Faktlink
|Präwort=||Faktseitenname=
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Grundlegende Eigenschaften/Fakt
|Nr=3
|Refname={{{ref|}}}|refb={{{refb|}}}
|SZ=
}}
ist die Garbe der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche {{math|term= X |SZ=}} ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul. Ebenso ist die Garbe der meromorphen Funktionen ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Modul.
Im Wesentlichen kann man sämtliche Definitionen und Konstruktionen aus der Modultheorie über einem kommutativen Ring auf Modulgarben übertragen.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modul/Untermodul/Definition||
}}
Die Strukturgarbe ist ein {{math|term= {{op:Strukturgarbe|X}} |SZ=-}}Untermodul der Garbe der meromorphen Funktionen.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Idealgarbe/Definition||
}}
{{
inputdefinition
|Garbe/Modul/Homomorphismus/Definition||
}}
Ein
{{
Definitionslink
|Prämath= {{op:Strukturgarbe|X|}}
|Modulhomomorphismus|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist insbesondere ein Homomorphismus von Garben von abelschen Gruppen.
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodul/Definition||
}}
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Definition||
}}
Es ist also
{{
Ma:Vergleichskette/disp
| {{op:Homomorphismengarbe| {{op:Garbe|M|}}| {{op:Garbe|N|}} |U}}
|| {{op:Homomorphismen| {{op:Garbe|M|}} {{|}}_U | {{op:Garbe|N|}} {{|}}_U |}}
||
||
||
||
|SZ=.
}}
{{
inputdefinition
|Beringter Raum/Modulgarbe/Dualer Modul/Definition||
}}
|Textart=Textabschnitt
|Kategorie=Theorie der Moduln auf einem beringten Raum
|Kategorie2=Theorie der riemannschen Flächen
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
|pdf=
}}
0hxj2dncez0ryvoo99pd2g00ovq813q
Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022)/Geschichten aus der Geschichte Podcast
106
140577
769993
749233
2022-08-17T08:41:06Z
Schlobido
36317
wikitext
text/x-wiki
== Projekt Geschichten aus der Geschichte Podcast ==
=== Projektidee ===
Bei meinem Projekt war es mir wichtig ein Thema zu wählen, dass möglich viele Möglichkeiten bietet verschiedene Plattformen (Wikipedia, WikiData etc.) und Funktionen im Wikiversum kennenzulernen und mich daran auszuprobieren. Gleichzeitig sollte es idealerweise natürlich auch meinen persönlichen Interessen entsprechen. Ich habe daher zunächst einfach mal geschaut, was sich im deutschen Wikiversum bereits über verschiedene Themen die mich interessieren (bestimmte Autoren, Serien etc.) finden lässt und wo ich überhaupt noch Potential sehe, selbst neue Inhalte einzubringen. Da ich recht viele Podcast höre, stieß ich dabei sehr bald auf die Wikipedia-Seite des Zeit - Verbrechen Podcasts und stellte fest, dass es dort eine Episodenliste mit Informationen zu den Episoden aber vor allem auch interne Links zu Wikiepedia-Seiten über die Themen zu finden gab. Das fand ich an sich richtig super, da man hier noch mal tiefer in die verschiedenen Themen einsteigen kann. Ich habe mich also nach einem Podcast umgeschaut, bei dem erstmal so eine Liste noch zu ergänzen wäre. Das war der Fall bei [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)|Geschichten aus der Geschichte (Podcast)]]. Da es sich hier um einen Geschichtspodcast handelt, fand ich die Idee hier nochmal besonders spannend, da historische Ereignisse oft so komplex sind, dass sie in ihrer kompletten Gänze kaum in einer ca. 1-stündigen Podcast-Episode zu behandeln sind und hier für mich der Mehrwert von Zusatzinformationen aus der Wikipedia besonders hoch schien. Außerdem ist es so, dass es bei den mittlerweile deutlich über 300 Episoden des Podcasts oft Verknüpfungen zwischen früheren Episoden erstellt werden können und sich so nach und nach, Folge für Folge, aus kleineren Einzelinformationen ein immer detailreicheres Gesamtbild entwickeln kann. Ich fand es daher super spannend, denn Podcast so gesehen im Wikiversum zu erschließen und es interessierten Hörern einfach zu machen, mehr zu ehrfahren und zu sehen, wie gewisse Themenbereiche und Episoden miteinander verknüpft sind.
=== Projektdurchführung ===
* '''Phase 1: Recherche und Ideen-Brainstorming:'''
Zunächst einmal habe ich weitere Podcast-Wikipedia Seiten durchstöbert, um zu sehen, wie andere dabei vorgegangen sind, einen Podcast zu erschließen. Also etwa, wie sehen die Tabellen aus und welche Informationen beinhalten sie. Das sollte als ein erster Eindruck dienen, um herauszufinden, was alles möglich ist und zu überlegen, was ich persönlich für den GaG-Podcast am sinnvollsten halte.
* '''Phase 2: Bearbeiten von Wikipedia Inhalten:'''
Um erst einmal überhaupt mehr Erfahrung mit dem Bearbeiten von Wikipedia-Seiten zu erhalten, habe ich mir zuerst anhand der anderen Podcast-Listen angeschaut, wie man diese erstellt und eine erste Liste für den GaG-Podcast auf dessen Wikipedia-Seite erstellt. Dies noch indem ich die einzelnen Episoden-Informationen von meiner Podcatcher-App in die Tabelle übertragen habe. Das hat soweit alles funktioniert wie es sollte, aber führte innerhalb kürzester Zeit zu zwei Erkenntnissen. Erstens: über 300 Episoden per Hand eintragen ist vielleicht eine tolle Fleißarbeit, aber viel Zeit und Motivation, andere spannende Dinge im Wikiversum zu lernen, bleibt da wohl nicht. Und zweitens gefiel es mir auch nicht diese am Ende dann sehr lange Liste an dieser Stelle zu erstellen. Klar, man kann diese einklappbar machen, aber ich persönlich fand das dann schon ziemlich lästig und unübersichtlich. Wenn man sich nur mal allgemein über den Podcast informieren will, dann nervt es wahrscheinlich eher, mehrere Tabellen einklappen zu müssen oder endlos zu scrollen. Daher folgte ich dem Beispielen andere Episodenlisten und erstellte meine erste eigene Wikipedia-Seite [[w:Geschichten_aus_der_Geschichte_(Podcast)%2FEpisodenliste|Geschichten aus der Geschichte Episodenliste]], die ich dann mit der GaG-Hauptseite verlinkte. Hier war es dann auch viel leichter, die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, da ich diese nun Nach Jahren unterteilen und ein Inhaltsverzeichnis zur besseren Navigation einfügen konnte. Ein Wikipedia-User war auch gleich so lieb, mir ein Wiki-Data Objekt für die Liste anzulegen [[Datei:Wikidata.svg|x16px|link=d:Q111831048]] (bis dahin hatte ich überhaupt nicht daran gedacht, dass Items auch zu Listen erstellt werden können) und diese mit meiner Wikipedia-Seite verknüpft, was sehr cool war. Außerdem war es sehr spannend dann später in einer unserer Sitzungen zu lernen, wie man eine der Tabelle entsprechende SPARQL-Query erstellt und diese dem WikiData-Objekt hinzufügt.
* '''Phase 3: OpenRefine, WikiData-Objekte und excel2wiki:'''
Da es wie erwähnt, nicht gerade effizient wäre 300+ Episoden per Hand in Wikipedia einzustellen, habe ich mich dafür entschieden, OpenRefine zu nutzen. Den RSS-Feed des Podcasts habe ich von der offiziellen Seite (https://www.geschichte.fm/) eingelesen und dann die Liste mit Items nach meinen Wünschen für die Weiterarbeit angepasst. Dazu gehörten zum einen die Auswahl, von für mich relevanten Listen-Items. Für mich war zum Beispiel nicht wichtig, ob die Episoden bei ITunes mit einem "Explicit"-Tag versehen wurden oder nicht, da dies von mir weder in der Wikipedia-Tabelle, noch in den Wiki-Data Items zu den einzelnen Folgen aufgegriffen wird. Als nächstes ging es darum, die Informationen in den Spalten für die Übertragung aufzubereiten. Beispielsweise musste das Datum in ein passendes Format für WikiData gebracht werden und die Episodendauer von Sekunden im Feed, auf eine Stunden-Minuten Anzeige á la "0:43" für die Wikipedia-Tabelle umgewandelt werden. Für einige der Neueren Episoden beinhaltet der Feed außerdem Schlagworte. Da es sich hier aber um ITunes Schlagworte handelt, fanden sich dort auch einige, die nicht sinnvoll zu übernehmen waren. Etwa die Namen der Autoren oder allgemein das Schlagwort Geschichte. Für die Suche nach einem Geschichtspodcast auf Itunes ergibt dies natürlich Sinn, aber nicht für eine Episodenliste, in der Zusatzinformationen zu erwähnten Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten gebildet werden sollen. Ich habe diese also erst einmal bereinigt.
Sobald die Tabelle und ihre Inhalte meinen Wünschen entsprach, habe ich diese als Excel-Datei ausgeben lassen und mit dem Tool excel2wiki (https://excel2wiki.toolforge.org/) in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln lassen, die ich in meine Episodenlisten-Seite kopiert habe. Bei dieser ersten Version der Tabellen, war die Link Spalte noch nicht vorhanden. Diese habe ich dann erst nach erstellen der einzelnen Wiki-Data Objekte hinzugefügt.
Für das Erstellen der WikiData-Objekte habe ich dann die Tabelle noch in einigen Aspekten neu angepasst, zum Beispiel musste die Dauer hier von der Stunden-Minuten-Formatierung, in Minuten umgewandelt werden. Als nächstes habe ich dann in OpenRefine ein WikiData-Schema für die Episoden erstellt und diese dann nach Wiki-Data exportiert. Ich habe mich hierbei übrigens gezielt dafür entschieden, den deutschen Titel auch als englisches Label zu nutzen, da es mir nicht gefiel, sonst nur die numerische ID für die einzelnen Folgen angezeigt zu bekommen. Ich weiß, dass das scheinbar eine etwas kontroverse Vorgehensweise in der WikiData-Community ist. Beim Stöbern habe ich aber sowohl Beispiele gefunden, die das englische Label einfach frei gelassen haben, als auch Beispiele, die es so wie ich machen. Es scheint also keiner festen Regel zu widersprechen. Die Titel selbst auf Englisch zu übersetzen war für mich aber auch keine Option, da sich dies für mich etwas anmaßend angefühlt hätte.
Nachdem ich die erste Version meiner WikiData Objekte erstellt hatte, wurde ich dann von einem netten Nutzer darauf hingewiesen, dass einige der Statements, die ich benutzt hatte, nicht wirklich für Podcastformate korrekt seien und die Person hat dann eine Beispiel-Episode für mich mit richtigen Statements angepasst. Ich habe daraufhin mein Schema in OpenRefine verändert, aber bei einem dieser Vorgänge wurden die vorhandenen WikiData Objekte dummerweise nicht überschrieben, sondern stattdessen neue Dubletten dieser erstellt. Ich habe zunächst versucht, die Episoden mit QuickStatements automatisiert zu mergen, aber muss zugeben, dass mir das weder mit dem Wikipedia-Guide, noch dem Anschauen von Youtube-Videos gelungen ist. Ich habe diese daher also nach und nach per Hand gemerged. Immerhin hat das Merge-Helferlein (https://www.wikidata.org/wiki/Help:Merge/de#Das_%E2%80%9EMerge%E2%80%9C-Helferlein), die Sache ein wenig erträglicher gemacht.
* '''Phase 4: Themenlinks in Wikipedia und main subjects in WikiData:'''
Mein nächstes Ziel war es nun, in der die verschiedenen Episodenthemen in der Episodenliste zu verlinken und den Wikidata-Objekten main subjects hinzuzufügen, um den Podcast im Grunde genommen inhaltlich zu erschließen. Dies ermöglicht dann eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und auch ein leichteres Stöbern bzw. das schnelle finden besonderer Themen oder Persönlichkeiten im Podcast-Portfolio von Geschichten aus der Geschichte. Um die Episoden sinnvoll zu Verschlagworten, habe ich verschiedene Informationsquellen genutzt. Zum einen, wie bereits beschrieben, die bereinigten Itunes-Keywords aus dem RSS-Feed. Bei vielen Episoden war der Folgentitel bereits ausreichend aussagekräftig, aber einige waren auch eher "kryptisch" formuliert wie etwa "Von Kindern und Kegeln". Hier halfen dann oft der Untertitel oder zumindest die Shownotes auf der Homepage des Podcasts weiter. In einigen Fällen musste ich aber auch einfach nochmal selbst in den Podcast reinhören.
Als nächstes habe ich dann main subjects für die einzelnen Wikidata-Objekte angelegt. Dies war mit einer der langwierigsten Aufgaben. Zum Teil konnte ich hier natürlich bereits die Themen aus der Episodenliste übernehmen, aber ich wollte bei den Wikidata-Objekten noch zusatzliche Inhalte verschlagworten, die später für SPARQL Queries interessant sein könnten. Ich wollte es ermöglichen, die Episodeninhalte zeitlich und geographisch suchbar zu machen und diese auch dementsprechend darzustellen. In der Geschichtswissenschaft, lässt sich oft (wenn auch ungewollt), noch ein gewisser Eurozentrismus oder ein Fokus auf westlich geprägte (da es die USA etc. einschließt) Kulturen, feststellen. Dies liegt einerseits daran, das wir als Menschen aus diesem Kulturkreis, schon mehr kennen oder von gewissen Dingen wenigstens schon einmal im Ansatz etwas gehört haben. Als Podcaster fallen einem da natürlich schneller Themen ein, die interessant sein könnten, während man bei einer komplett fremden Kultur erst einmal nach diesen Recherchieren muss. Außerdem ist gibt es auch in der heutigen Zeit noch Sprachbarrieren zu überwinden. Tendienziell finden sich deutlich mehr deutsch/englische Publikationen, zu Europa und Amerika betreffenden Themen, als anderen Teilen der Welt und daher ist der Zugang zu diesen auch deutlich einfacher. So entstehen oftmals ungewollt "blinde Flecken". Ich fand es daher spannend, sich anschauen zu können, wie etwa die geographische Verteilung von besprochenen Themen ist. Wie oft wird etwa ein Thema aus einem asiatischen Kulturkreis im Vergleich besprochen? Über die Geschichte welcher Länder haben wir im Podcast bisher besonders viel gelernt und welche kamen bisher überhaupt noch nicht vor? Daher habe ich in den main subjects zeitliche und geographische Daten hinzugefügt. Das war natürlich mal besser und mal schlechter möglich. Nicht alle Episoden beschäftigen sich mit einem Thema, dass zeitlich oder geographisch genau festlegbar ist. Etwa weil es sich um langanhaltende geschichtliche Prozesse handelte oder weil es nicht auf einen oder wenige Orte beschränkt war.
* '''Phase 5: Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia:'''
Natürlich war es nicht immer möglich, für jedes Thema bereits einen Wikipedia-Artikel zum verlinken zu finden. Oft lag das auch daran, dass es in Deutschland nicht so bekannte Themen sind, man aber durchaus Artikel in anderssprachigen (vor allem der englischen Wikipedia) findet. Ich habe mich daher mit dem Übersetzungstool von Wikipedia vertraut gemacht. So habe ich etwa die den Wikipedia-Artikel für [[w:Erwin_Kreuz|Erwin Kreuz]] überetzt. Das hat mir muss ich sagen, sehr viel Spaß gemacht, da die Übersetzungs-Seite wirklich sehr angenehm und komfortable zu nutzen ist. Etwa was das Übernehmen von Layouts, Bildern, Informationsboxen usw. angeht. Außerdem war es für mich, in Anbetracht meiner zeitlichen Kapazitäten, deutlich sinnvoller, bereits bestehende Artikel zu übersetzen, als selbst einen komplett neuen Artikel mit Quellen und Belegen von Grund auf neu zu schreiben.
* '''Phase 6: SPARQL Queries und Informationsauswertung:'''
Anhand der ausführlichen Wikidata main subjects konnte ich nun mit verschiedenen SPARQL-Queries experimentieren. Zunächst habe ich mit einer sehr simplen Abfrage einen Überblick über die vergebenen Schlagworte erhalten (https://w.wiki/5Y$7). Durch das Hinzufügen der Count-Funktion, ließ sich dann feststellen, welche Schlagworte besonders häufig vorkommen (https://w.wiki/5Kw3) und dies auf verschiedene Art und Weise graphisch darstellen.
[[Datei:Bubble_gggggg.jpg|center|800px]]
Hier sieht man noch alle Schlagworte ungefiltert, aber man sieht bereits, dass die Vermutung, dass öfter Themen aus dem westlichen Kulturraum auftreten, gar nicht so falsch war. Die Vereinigten Staaten und europäische Orte treten besonders häufig auf. Auch die Dominanz des Schlagwortes Wien ist recht naheliegend, da die beiden Podcaster in Wien studiert haben und einer der beiden auch immer noch dort lebt. Zudem erkennt man auch gleich, dass Themen aus der neueren Geschichte öfter vorkommen als altgeschichtliche oder archäologische Themen.
Nach Schlagwortkategorien sähe das ganze übrigens so aus:
[[Datei:Themenfgdfgdfsgsdg.jpg|center|800px]]
==> https://query.wikidata.org/embed.html#%23defaultView%3ABubbleChart%0ASELECT%20%3FinstanceOfLabel%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20AS%20%3Fcount)%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP179%20wd%3AQ63386294.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP921%20%3Fthema.%0A%20%20%20%20%20%20%20%20%3Fthema%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22%20%7D%0A%7D%0AGROUP%20BY%20%3FinstanceOfLabel%0AHAVING%20(COUNT(%3FinstanceOfLabel)%20%3E%202)%0AORDER%20BY%20DESC(%3Fcount)
Mit diesen Anfragen kann man dann natürlich noch weiter spielen und filtern. Also etwa nur nach geographischen Orten und sich diese zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen.
=== Erwähnenswertes ===
* ''' Die Hep-Hep-Unruhen'''
Wir haben als Kurs Christoph Pallaske bei seiner Arbeit zur Erschließung von historischen Quellen zu den Hep-Hep-Krawallen unterstützt. Mir fiel auf, das ich diesen Begriff bereits schon einmal gehört hatte. Wo? Genau im Geschichten aus der Geschichte Podcast (https://www.geschichte.fm/podcast/zs113/). Interessanterweise war Christoph Pallaske auch mit den beiden in Kontakt (siehe Shownotes). Davor waren mir diese tatsächlich komplett unbekannt.
Das war für mein Projekt natürlich ein wirklich erfreulicher Zufall. Mein Wunsch für das Projekt war es nicht nur, eine Liste zu erstellen, sondern auch dabei zu helfen, mehr Informationen zu den Episoden-Themen öffentlich find- und nutzbar zu machen. Aufgrund der vielen grundlegenden Aufgaben, die bei dem Projekt zu erledigen waren und bei denen ich erstmal lernen wusste, wie man diese durchführt, hatte ich dafür kaum Zeit. Es hätte schließlich wenig Sinn ergeben, inhaltlich so tief in ein Thema einzusteigen, um Artikel zu erstellen oder zu ergänzen, wenn noch nicht einmal die Episodenliste vollständig ist oder die Wikidata Objekte soweit fertig bearbeitet sind. Durch die Verknüpfung zu den Hep-Hep-Krawallen im Kurs, konnte ich dennoch einen kleinen punktuellen Beitrag dazu leisten.
* ''' Auswahl eines übersetzten Artikels für "Schon gewusst?"'''
Nachdem ich den Artikel für Erwin Kreuz übersetzt hatte, wurde mir vorgeschlagen, diesen für den "Schon gewusst?"-Bereich auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. In dieser Rubrik sollen neue Artikel, die ansonsten vielleicht nicht viel Beachtung erhalten, vorgestellt werden.
Die Diskussions-Seite für "Schon gewusst?" findet man übrigens hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst
Ich hatte mir vorher überhaupt noch keine Gedanken darüber gemacht, wie die Artikel für die Hauptseite ausgewählt werden und fand es sehr spannend zu sehen, wie die Community gemeinsam darüber entscheidet. Und gerade für mich als Wikipedia-Neuling, war es natürlich ein tolles Feedback und eine große Motivation zu sehen, dass das, was ich mache gesehen und meine Arbeit unterstützt wird.
Am 11. Juli war es dann soweit und Erwins Geschichte wurde bei "Schon gewusst?" gefeatured.
[[Datei:Erwin_Kreuz_bei_"Schon_gewusst?".jpg|1200px]]
Wirklich nett war auch die Rückmeldung, dass über 43.000 Seitenaufrufe stattgefunden hatten. Für mich wirklich eine enorme Menge. Und damit auch bei weitem der von mir mitbearbeitete Artikel mit den meisten Aufrufen.
[[Datei:Erwin Kreuz Feedback.jpg|center|mini]]
* ''' Kontakt zu den Podcastern'''
Ich habe auch per E-Mail zu den beiden Podcastern Kontakt aufgenommen. Zum Einen, weil ich Fragen zur Lizensierung und Nutzung der Episodenbilder hatte. Zum Anderen, weil ich Ihnen das Projekt gerne vorstellen und Ihnen die Chance geben wollte, eigene Ideen und Wünsche mit einzubringen. Ich habe daraufhin recht schnell eine Antwort mit den benötigten Informationen und einem Dank für meine Arbeit erhalten. Die beiden haben mein Projekt dann auch in Ihrer nächsten Feedback-Folge (https://www.geschichte.fm/archiv/fgag02/ bei ca. 42 Minuten) vorgestellt. Das hat mich sehr gefreut und die Seitenaufrufe auf der Episodenliste sind danach auch noch einmal merklich gestiegen. Vor allem aber finde ich es schön, da sich so vielleicht andere Community-Mitglieder finden, die auch Spaß an dem Projekt haben, neue Ideen einbringen und helfen, es weiterhin mit Aktualisierungen und Ergänzungen am Leben zu erhalten.
Zum vorläufigen Ende meines Projektes habe ich den beiden dann auch nochmal graphische Aufarbeitungen der SPARQL-Anfragen geschickt, von denen man die Themenverteilung und Themen-Cluster etc. ablesen kann. Die beiden fanden das sehr spannend und hilfreich, da sie es auch wichtig finden, ein breites und vor allem nicht nur auf unseren Kulturraum beschränkte Themen vorzustellen.
=== Ausblick ===
Ich habe innerhalb des Semesters nicht alles geschafft, was ich mir idealerweise gewünscht hätte. Realistisch gesehen, ist dies aber auch keine Aufgabe für ein paar Monate und eine Person, sondern eigentlich ein Projekt, das Zeit und Muße benötigt. Ich sehe es so, dass ich nun mit der Episodenliste und den Wikidata-Objekten den Grundstein für die stärker inhaltlich fokussierte Arbeit gelegt habe. Da mir das Projekt aber sehr viel Spaß macht und mich persönlich wirklich interessiert, habe ich durchaus vor, diese Arbeit nach und nach weiterzuführen. Dazu gehört natürlich in regelmäßigen Abständen die Episodenliste zu erweitern und aktuell zu halten und neue Wikidata-Objekte für die neuen Episoden anzulegen.
Bisher haben zwar die meisten, aber auch noch nicht alle Episoden Themen-Verlinkungen. Hier möchte ich in Zukunft weiter Artikel übersetzen (aktuell habe ich 2 in Arbeit) und dort wo es noch gar keinen Artikel selbst in englischer Spräche gibt vielleicht auch wirklich meinen ersten ganz eigenen Artikel erstellen. Außerdem möchte ich mir nach und nach die vorhandenen und verlinkten Wikipedia-Artikel anschauen und um eventuell fehlende Informationen und Quellen, die in den Podcast-Folgen erwähnt werden, ergänzen. Dies ist jedoch wirklich sehr zeitaufwendig, da ich dafür ja auch jede Episode noch einmal genau hören müsste, da ich bei über 300 Episoden, diese natürlich nicht alle im Detail erinnere.
Ich fände es zudem schön, die Episodentabelle um die Episodenbilder zu ergänzen.
=== Fazit / Reflexion ===
Mir hat dieser Kurs und das Projekt unglaublich viel Freude gemacht und ich hätte mir keinen besseren Einstieg in das Wikiversum vorstellen können. Dadurch, dass wir so frei in der Wahl und Ausführung des Projektes waren, war die Motivation eigentlich immer hoch. Wenn ich etwa beim Stöbern eine gute Idee auf anderen Wikipedia-Seiten gesehen habe, konnte ich mich darein vertiefen und überlegen, wie dies für mein Projekt nutz- und umsetzbar ist. Wenn ich irgendwo nicht weitergekommen bin oder das ganze einfach doch nicht so spannend war: auch kein Problem, dann arbeite ich halt an einer anderen Stelle weiter. Ich konnte komplett nach meinem Interesse und in meinem Tempo arbeiten und das war sowohl angenehm, als auch effektiv. An diesem Punkt muss ich auch den Aufbau des Kurses und die Dozenten sehr loben, da ihr dieses Vorgehen ermöglicht und immer mit Tipps und Hilfestellung unterstützt habt. Zusammen Ideen zu entwickeln und gemeinsam auszuprobieren, was wie möglich ist, war für mich unglaublich lehrreich. Vor allem, da es (abgesehen von den kleinen Übungen) keine "allgemeinen" Aufgaben, sondern immer konkret und problembezogen war. Denn dann konnte ich das neue Wissen immer direkt auf mein Projekt anwenden und so auch immer Fortschritte erkennen.
Was ich aber in ganz besonderem Maße mitnehme, ist die Wiki-Community. Ich habe anfangs schon eher gedacht, dass ich nicht viel Kontakt zu Menschen aus der Wikipedia-Community haben werde als kompletter Neuling, der da in seiner kleinen Ecke vor sich hinwerkelt. Und da habe ich mich einfach enorm vertan. Von Anfang an haben mir andere Nutzer geholfen (etwa beim Erstellen des Wikidata-Objektes für die Episodenliste) und mir Tipps gegeben (zum Beispiel beim Hinweis auf die Korrekte Nutzung der Wikidata-Statements). Festzustellen, dass ich wirklich nicht als Einzelkämpfer ungesehen herumexperimentiere, sondern dass meine Arbeit bemerkt wird und andere ungefragt helfen und mitmachen wollen, war ein tolles Gefühl und mir wirklich gezeigt, warum das Wikiversum so ein tolles und wichtiges Projekt ist.
[[Datei:Einfluss Schlobido.jpg|center]]
ocjh3dk0z81ztezb0bbmy137e8h3x5s
Beringter Raum/Invertierbare Garben/Surjektion/Aufgabe
0
140704
770138
743512
2022-08-17T11:24:49Z
Arbota
36910
Ersetzung
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Aufgabe{{{opt|}}}
|Text=
Es seien
{{
mathkor|term1=
{{op:Garbe|L|}}
|und|term2=
{{op:Garbe|M|}}
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|invertierbare Garben|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
auf einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|beringten Raum|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{mathl|term= (X, {{op:Strukturgarbe|X}}) |SZ=}} und sei
{{
Ma:abb
|name= \varphi
| {{op:Garbe|L|}} | {{op:Garbe|M|}}
||
|SZ=
}}
ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|surjektiver|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Modulhomomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=.
}}
Zeige{{n Sie}}, dass {{math|term= \varphi |SZ=}} ein
{{
Definitionslink
|Prämath=
|Isomorphismus|
|Kontext=Garbe|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
ist.
|Textart=Aufgabe
|Kategorie=Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Punkte=
|Lösung=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
3s5e5cnux7rsv54is5ngmnszc2uw72c
Wikiversity:GUS2Wiki
4
141067
768495
748350
2022-08-16T12:11:17Z
Alexis Jazz
32026
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-08-13, 18:56:58Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|EnhancedTalkBlue || 52 || 1
|-
|EnhancedTalkSand || 40 || 1
|-
|EnhancedTalkSun || 33 || 1
|-
|HotCat || 52 || 3
|-
|MicroButtons || 114 || 0
|-
|PageWatcher || 65 || 1
|-
|ResizeGalleries || 66 || 1
|-
|SemanticTemplates || 94 || 1
|-
|SemanticTemplatesNew || 35 || 2
|-
|Upload || 12 || 0
|-
|show-usergroup || 51 || 2
|-
|show-usergroup-with-external || 35 || 1
|-
|toolserver-integration || 95 || 1
|-
|wikEd || 89 || 0
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[m:Meta:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
EnhancedTalkBlue,52,1
EnhancedTalkSand,40,1
EnhancedTalkSun,33,1
HotCat,52,3
MicroButtons,114,0
PageWatcher,65,1
ResizeGalleries,66,1
SemanticTemplates,94,1
SemanticTemplatesNew,35,2
Upload,12,0
show-usergroup,51,2
show-usergroup-with-external,35,1
toolserver-integration,95,1
wikEd,89,0
-->
tds3m5sf8d5gvbj7oaw2a8rfmcqn3c0
Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Definitionsliste
106
141626
770206
768042
2022-08-17T11:57:10Z
Arbota
36910
Ersetzung; kosmetische Änderungen
wikitext
text/x-wiki
{{
inputdefinitionsklappe
|Teilmengensystem/Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dynkin-System/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Mengenpräring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messräume/Messbare Abbildung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Topologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Hausdorff/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Raum mit abzählbarer Basis/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologische Räume/Homöomorph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologie/Grundbegriffe/Unterraumtopologie/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Borel-Menge als erzeugte Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß auf Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß auf Sigmaalgebra/Über Prämaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßtheorie/Wahrscheinlichkeitsraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Zählmaß/Allgemein/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Dirac-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/epsilon-Gitter/Gittermaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Ausschöpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Menge/Schrumpfung/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Prämaß/Sigma-endlich/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare Abbildung/Bildmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Topologischer Raum/Endlich/Produktraum/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Präring/Äußeres Maß/Fortsetzung auf Potenzmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Äußeres Maß/Zerlegungseigenschaft/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Sigmaalgebra/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Produktmenge/Endlich/Produkt-Präring/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigmaendliche Maßräume/Produktmaß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Zahlen/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Borel-Lebesgue-Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|R^n/Translationsinvariantes Maß/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Vektoren/Erzeugtes Parallelotop/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messbare numerische Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Numerische Funktion/Positiver und negativer Teil/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Einfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Messraum/Sigmaeinfache Funktion/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Nichtnegative numerische Funktion auf Menge/Subgraph/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Nichtnegative messbare Funktion/Über Subgraph/Integral/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Sigma-endlicher Maßraum/Messbare Funktion/Über Subgraph/Integrierbar/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Reelle Folge/Limes superior/Limes inferior/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Ebene Teilmenge/Zugehörige Rotationsmenge/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Kegel/Verbindungsstrecke zu Basisobjekt/Definition||
}}
{{
inputdefinitionsklappe
|Maß/Nichtnegative Dichte/Definition||
}}
<noinclude>
[[Kategorie:Kurs:Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Listen]]
</noinclude>
q5pjfs7enx4geutbckr6bd3io6sf439
Projekt:Soziale Ungleichheit
108
141844
769135
747747
2022-08-16T13:44:06Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
1ton2m9wc51bp8k39i8z0r989y9yhic
769151
769135
2022-08-16T13:45:32Z
Methodios
23484
/* Zu hohe Mieten */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
6umafi7hbm6tzmswqzxo4d01j9lx1nd
769165
769151
2022-08-16T13:46:47Z
Methodios
23484
/* Folgen des Wohnungsverlusts */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
6ewmubjphmjhu4vsdxjc0hluqbg6c1q
769179
769165
2022-08-16T13:48:01Z
Methodios
23484
/* Soziale Politik im Allgemeinen */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
5lzx9ys2wv4codtbnycvzvzqo3hgtzi
769190
769179
2022-08-16T13:49:25Z
Methodios
23484
/* Armutsbetroffen */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
iv1r6el06hbmoddtti3pvrp0fe25yls
769199
769190
2022-08-16T13:50:34Z
Methodios
23484
/* Selbstverteilte Philanthropie */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
== Selbstverteilte Philanthropie ==
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
elxjhjbh998a9r99rmpfnn2se7us16k
769209
769199
2022-08-16T13:51:56Z
Methodios
23484
/* "Sozial"-"Demokraten" */
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
== Selbstverteilte Philanthropie ==
[[Kategorie:Projekt]]
== "Sozial"-"Demokraten" ==
mymx6me5col97ck8fekbp7mok11dv3q
769227
769209
2022-08-16T13:54:46Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
== Selbstverteilte Philanthropie ==
== "Sozial"-"Demokraten" ==
[[Kategorie:Projekt]]
2fo8d0osmxsfcov8t4665zgaq69onua
769366
769227
2022-08-16T14:20:00Z
Methodios
23484
wikitext
text/x-wiki
;Von der sozialen Reduktionsgesetzgebung = Sozialabbau seit der Regierung Kohl zum Sozialen Raubbau durch [[w:de:Peter Hartz|Hartz]] und "Bürgergeld"
== Abbau der Sozialwohnungen ==
== Grundsicherung ==
== Zu hohe Mieten ==
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
== Armutsbetroffen ==
== Selbstverteilte Philanthropie ==
== "Sozial"-"Demokraten" ==
[[Kategorie:Projekt]]
tllp7d79pxt7oncglxolti5r5c70jda
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Links
106
142102
768778
749116
2022-08-16T12:56:20Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/overview?cid=c080e1c7113a02fd0c2ab36505bf4786] Kursseite auf Stud.IP (zugangsbeschränkt) [[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]
ny992jyigchg9x8kkzkjhqa0cx1uqun
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesungsgestaltung
106
142107
768769
749124
2022-08-16T12:54:57Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{#switch: {{#titleparts:{{FULLPAGENAME}}|1|-1}} |latex={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |kontrolle={{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}|}} |#default= {{Umrahmung/grün|{{Kapitelnummer|{{{1|}}}|{{{2|}}}{{:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Vorlesung/Fuß|{{{1|}}}|}}|}}|}} }}<noinclude>[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur]]</noinclude>
rajokqrpnpih7zwhdz35wk2ewknhzzy
Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Hilfsstruktur
14
142174
768783
749193
2022-08-16T12:56:54Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Sonstiges]]
12ipb38qx3pwb1zzwlhdsqrj6q26c9e
Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Listen
14
142175
768786
749194
2022-08-16T12:57:15Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Sonstiges]]
12ipb38qx3pwb1zzwlhdsqrj6q26c9e
Benutzer:Arbota
2
142233
770001
767761
2022-08-17T09:32:11Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Bot von Bocardodarapti
https://doc.wikimedia.org/pywikibot/stable/ (Doku)
https://hub.paws.wmcloud.org/user/Arbota/
[[/Tätigkeiten]]
[[/Zwischenablage]]
<nowiki>
pwb.py replace -ns:0 -always -summary:Ersetzung -fix:Definitionslink -file:fakt_list.txt
</nowiki>
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -title:Benutzer:Arbota/Test3 -begin:{{-start-}} -end:{{-stop-}} -file:Hilfs2_list.txt
</nowiki>
<nowiki>
</nowiki>
zum Inhalt
<nowiki>
{{-Seite-}}
{{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test6 {{-Seitennameende-}}
Hallo5
{{-Seitenende-}}
{{-Seite-}}
{{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test7 {{-Seitennameende-}}
Hallo6
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
~$ pwb.py listpages -search:Theorie
</nowiki>
4ci9qx54t2axv7e017z56m3fxa65aca
770003
770001
2022-08-17T09:39:08Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
Bot von Bocardodarapti
https://doc.wikimedia.org/pywikibot/stable/ (Doku)
https://hub.paws.wmcloud.org/user/Arbota/
[[/Tätigkeiten]]
[[/Zwischenablage]]
<nowiki>
pwb.py replace -ns:0 -always -summary:Ersetzung -fix:Definitionslink -file:fakt_list.txt
</nowiki>
<nowiki>
pwb.py pagefromfile -title:Benutzer:Arbota/Test3 -begin:{{-start-}} -end:{{-stop-}} -file:Hilfs2_list.txt
</nowiki>
<nowiki>
</nowiki>
zum Inhalt
<nowiki>
{{-Seite-}}
{{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test6 {{-Seitennameende-}}
Hallo5
{{-Seitenende-}}
{{-Seite-}}
{{-Seitenname-}} Benutzer:Arbota/Test7 {{-Seitennameende-}}
Hallo6
{{-Seitenende-}}
</nowiki>
<nowiki>
~$ pwb.py listpages -search:Theorie -put:Hinschreibseite
</nowiki>
jy9ub5dd5m0yegkawj3e72ezwsertai
Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung
0
142390
769519
767620
2022-08-16T14:46:52Z
Saltrabook
36915
/* Die Ziele */
wikitext
text/x-wiki
Europäisches Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -erziehung
[https://en.wikiversity.org/wiki/Maritime_Health_Research_and_Education-NET/EU_Consortium_for_Maritime_Health_Research_and_Education English version]
[https://es.wikiversity.org/wiki/El_Consorcio_Europeo_para_la_investigaci%C3%B3n_y_la_educaci%C3%B3n_en_salud_mar%C3%ADtima Spanische Version]
== Einführung ==
Das EU-Konsortium für maritime Gesundheitsforschung und -bildung ist ein gemeinnütziges, internationales Netzwerk maritimer Forschungs- und Bildungsinstitutionen zur Zusammenarbeit bei der Förderung von Gesundheitsforschung und -bildung zugunsten von See- und Transportarbeitern. Es ist ein ziegelfreies Zentrum, das interessierte Institutionen mit Aktivitäten in der maritimen, beruflichen und öffentlichen Gesundheitsforschung und -ausbildung vereint, um Fördermittel zu beantragen.
== Die Ziele ==
* Schaffung eines Netzwerks von Forschern zur Entwicklung wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung im Bereich Gesundheit und Sicherheit auf See und Beantragung von Fördermitteln
* Forschungs- und Bildungsgruppen aufbauen und Fördermittel beantragen
* Der Schwerpunkt liegt auf Bluthochdruck und Diabetes Typ 2, Früherkennung und Prävention
* Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmerorganisationen und die Reedereien
* Organisieren Sie öffentliche Treffen, um die Forschungs- und Bildungsaktivitäten einem breiteren Publikum vorzustellen
* Seefahrtsstudenten, Seeleute und Transportarbeiter in Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck, Selbstkontrolle und Gesundheitsförderung ausbilden
== Zweck ==
Die Ziele sind die Bildung und Bereitstellung von Forschungsergebnissen in hoher Qualität durch den Einsatz standardisierter Methoden zum Nutzen aller Arbeitnehmer und Bürger.
== Ethische Anforderungen ==
Die ethischen Regeln für die Datenbankrecherche an den jeweiligen Universitäten und anderen Zentren [http://www.icohweb.org/site_new/multimedia/core_documents/pdf/code_ethics_eng_2012.pdf ICOH Code of ethics] werden eingehalten. Die Vertraulichkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den von den nationalen Datenschutzbehörden festgelegten Regeln. Normalerweise sind keine sensiblen personenbezogenen Daten enthalten, sodass eine Genehmigung durch die Ethikkommission nicht erforderlich ist. Bei allen Fragebögen wird als erste Frage nach Aufklärung gefragt. Die Vorgesetzten achten darauf, dass die Datenverarbeitung nach dem Arztgeheimnisgesetz als Leitlinie guter epidemiologischer Praxis erfolgt. Die Anonymität der Teilnehmer wird in jeder Weise gewahrt und in der Projektbeschreibung darauf hingewiesen. Es wird sichergestellt, dass die elektronische Tabelle gesperrt ist, damit die Informationen von niemand anderem als den Forschern eingesehen werden können. Die Forscher respektieren das individuelle Eigentum an den Daten und teilen Publikationen und die Daten, wo dies zweckmäßig ist, und pflegen stets gute Partnerschaften. [https://allea.org/code-of-conduct/#toggle-id-18 Der Europäische Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung zur Selbstregulierung in der gesamten Forschung]
== Vorstand ==
Die wichtigste Entscheidungsinstanz des Konsortiums ist der Vorstand. Der Vorstand setzt sich aus Vertretern der assoziierten Institutionen zusammen
== Zentrumskoordinator ==
* Der Vorstand wählt einen Koordinator des Konsortiums für 1 Jahr, der bei der jährlichen Vorstandssitzung im August wiedergewählt wird
* OneBoard-Meetings finden jährlich statt
* Der Koordinator ist für die Einberufung von Vorstandssitzungen verantwortlich
== Beratender Ausschuss ==
Eingeladen sind Vertreter von Partnern in Gewerkschaften, Ministerien, Universitäten und staatlichen Behörden
== Ziele ==
Der Beirat legt in Zusammenarbeit mit dem Koordinator Ziele fest, für welche Forschungs- und Bildungsbereiche und Förderanträge priorisiert werden sollen und welche Ergebnisse von der Forschung in diesen Bereichen erwartet werden.
== Auswertung der Aktivitäten des Zentrums ==
Der Vorstand nimmt jedes Jahr eine Bewertung der Aktivitäten des Konsortiums vor. Der Koordinator legt dem Vorstand Ende Dezember einen Jahresbericht vor.
Finanzbuchhaltung. Es gibt keine separaten Konten für das Zentrum, da die Wirtschaft bei jedem der Teilnehmer platziert wird.
== Finanzielle Ressourcen ==
Die Hauptfinanzquelle für die Tätigkeit des Konsortiums sind die vorhandenen Ressourcen einzelner Teilnehmer und nationaler und internationaler Forschungsstiftungen.
== Angabe von Veröffentlichungen ==
Nachfolgend sind die Veröffentlichungen aus dem aufgeführt: Eigene Institution, EU Consortium Centre in ...
== Jährlicher Statusbericht ==
Der Koordinator ist verantwortlich für die Erstellung eines jährlichen Statusberichts, der vom Vorstand genehmigt wird. Der Fortschrittsbericht sollte einen kurzen Überblick über die Ergebnisse des letzten Jahres mit Unterschriften und Datum enthalten
==[[/Satzung/]]==
== Fonds und Organisationen ==
European Foundation Study of Diabetes (EFSD) – http://www.europeandiabetesfoundation.org/<br>
ITF Seafarers Trust https://www.seafarerstrust.org/ <br>
[https://novonordiskfonden.dk/en/ Novo Nordisk gefunden]<br>
https://www.eshonline.org/online-education/teaching-seminars/ <br>
Forschungsstiftung für Bluthochdruck<br>
http://www.hypertensionresearchfoundation.ch/EN/projets.html <br>
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/research-area/health/diabetes_en<br>
[https://ec.europa.eu/esf/main.jsp?catId=67&langId=de&newsId=9691 Der Europäische Sozialfonds]<br>
[https://www.danishdiabetesacademy.dk/grants Dänische Diabetesakademie]<br>
Die Europäische Gesellschaft für Bluthochdruck https://www.eshonline.org/<br>
[https://www.norden.org/en/funding-opportunities/nordic-council-ministers-funding-programme-ngo-co-operation-baltic-sea-region Nordic Council Ministers Funding NGO Cooperation Baltic Sea Region] <br>
[https://www.norden.org/en/information/about-funding-nordic-council-ministers Finanzierung der Minister des Nordischen Rates]<br>
[https://www.norden.org/en/funding-opportunities/nordic-council-ministers-open-call-funding-opportunity-nordic-russian-co Nordic Council Ministers Funding-opportunity Nordic-Russian Co-Operation] < br>
[https://terravivagrants.org/grant-makers/cross-cutting/nippon-foundation/ Nippon Foundation]<br>
== Literatur ==
[https://omeganetcohorts.eu/resources/scientific-publications/ Omeganet Publications]
1c8c68lf2wkdo0tsu9kp8yr8bajdwdc
Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
14
142747
769932
768243
2022-08-16T18:50:37Z
Bocardodarapti
2041
Bocardodarapti verschob die Seite [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche/Aufgaben]] nach [[Kategorie:Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritsbereiche|
||}}
1j9d83p38sgccj5nrdisw17uw633lj0
769941
769932
2022-08-16T18:52:30Z
Bocardodarapti
2041
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche|
||}}
afwvybze302drcvh4cmm1ymr7mo3u4d
Kategorie:Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
14
142752
768627
2022-08-16T12:32:52Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)|
||}}
jscags1utl3l1wgkmme61ws24kztqs4
Kategorie:Determinantentheorie (Körper)/Lösungen
14
142753
768821
2022-08-16T13:02:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Determinantentheorie (Körper)|
||}}
s10j88dy0nwr3cph2tbfumkcmjimry9
Kategorie:Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Beweise
14
142754
768828
2022-08-16T13:03:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Abbildungen von Überlagerungen|
||}}
970rabd3b3kvmwtch244dt7xh9jiehg
Kategorie:Theorie der Matrizen (Körper)/Lösungen
14
142755
768845
2022-08-16T13:05:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Matrizen (Körper)|
||}}
akinna5f73csxocky51493b2owgyz0f
Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Lösungen
14
142756
768846
2022-08-16T13:05:32Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Matrizenmultiplikation (C)|
||}}
gx2bqqsfjn979n8byet7bi793jvp5fl
Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Lösungen
14
142757
768848
2022-08-16T13:05:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Matrizenmultiplikation (R)|
||}}
goxyjz8r9cpjiskhhxvz2fuhplo1gfl
Kategorie:Theorie des Kotangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Beweise
14
142758
768850
2022-08-16T13:05:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie des Kotangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit|
||}}
h8c5c3yii4zwyassi6lqvvx3wqk61ov
Kategorie:Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Beweise
14
142759
768859
2022-08-16T13:07:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Der Mittelwertsatz der Integralrechnung|
||}}
ibzkjchjxwe2edlm5n2q5jfhvgwdyop
Kategorie:Der Satz über implizite Abbildungen (C)/Beweise
14
142760
768870
2022-08-16T13:08:35Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Der Satz über implizite Abbildungen (C)|
||}}
a9j87mzqll7dlzfiu347iwavvljf6t2
Kategorie:Determinantentheorie (Z)/Lösungen
14
142761
768872
2022-08-16T13:08:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Determinantentheorie (Z)|
||}}
312r351gfm7bck419wwmt5yfkcsotff
Kategorie:Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Textabschnitte
14
142762
768881
2022-08-16T13:09:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)|
||}}
94iumzsuxd7655y0urky26a2x1ztvk2
Kategorie:Die Mittelwertabschätzung/Lösungen
14
142763
768885
2022-08-16T13:10:26Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Die Mittelwertabschätzung|
||}}
9airz1z5h3rolx48mmx0ocxt77et06j
Kategorie:Die Klassengleichung/Lösungen
14
142764
768887
2022-08-16T13:10:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Die Klassengleichung|
||}}
9df36y8wgs85vqwjz84zlhlbtwy13d0
Kategorie:Kommutative Algebra/Beispiele
14
142765
768892
2022-08-16T13:11:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Kommutative Algebra|
||}}
4jy7xj2d56ig0rukpbpi87jy484bueu
Kategorie:Kommutative Algebra/Definitionen
14
142766
768895
2022-08-16T13:11:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Kommutative Algebra|
||}}
ed5io462nqujbljh7k65e8prvn7o7yo
Kategorie:Kommutative Algebra/Bemerkungen
14
142767
768897
2022-08-16T13:11:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Kommutative Algebra|
||}}
hmu0axyuyb85x5inczau1e2cuw68xf0
Kategorie:Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
14
142768
768905
2022-08-16T13:12:58Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Multilineare Algebra (Körper)|
||}}
0cy3vpn8u6gy4uu2sqfz5112tmqqgpn
Kategorie:Modultheorie/Fakten
14
142769
768907
2022-08-16T13:13:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Modultheorie|
||}}
g8myr4cyz08gzqzjvn7o79zvdbh6zx1
Kategorie:Modultheorie/Bemerkungen
14
142770
768909
2022-08-16T13:13:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Modultheorie|
||}}
m7nwyeiemvaglmpgcch09qz82s2kdpg
Kategorie:Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Lösungen
14
142771
768916
2022-08-16T13:14:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit|
||}}
hr9kk69ln9tizleevgnxy2lvba6sqpt
Kategorie:Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Beweise
14
142772
768919
2022-08-16T13:14:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)|
||}}
nkkdtiuzunhvhcfe4xdtfspnszts7g4
Kategorie:Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Beweise
14
142773
768922
2022-08-16T13:14:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)|
||}}
6nylsornjrrki008resivjqlbsqwcyv
Kategorie:Theorie der zyklischen Gruppen/Kommentare
14
142774
768924
2022-08-16T13:15:05Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der zyklischen Gruppen|
||}}
sg3nb800xk00io4kq8pns4ty89tywnc
Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
14
142775
768926
2022-08-16T13:15:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum|
||}}
iks14vfmfydpkyzj0962i95238ny1es
Kategorie:Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Beweise
14
142776
768928
2022-08-16T13:15:26Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten|
||}}
1di8ii3cmk716zrfyxccycgdrvhfyqh
Kategorie:Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Lösungen
14
142777
768930
2022-08-16T13:15:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der reellen Wurzelfunktionen|
||}}
4gh00au3kp7zaok0xmkrw42vnfjuiih
Kategorie:Theorie der stetigen Verknüpfungen/Textabschnitte
14
142778
768936
2022-08-16T13:16:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der stetigen Verknüpfungen|
||}}
lzt7ohbwe1udba0bvh237baac4nc0du
Kategorie:Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Lösungen
14
142779
768938
2022-08-16T13:16:37Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche|
||}}
avd5038nqxqnx499p7zuk6mcmk9llip
Kategorie:Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Textabschnitte
14
142780
768941
2022-08-16T13:16:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)|
||}}
50upmw8w72lod3feqrgk3bbpc0u7jqs
Kategorie:Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Lösungen
14
142781
768943
2022-08-16T13:17:09Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum|
||}}
9j5pens6kn7ybdlki0w1r0axt5cjkgz
Kategorie:Theorie des Schwerpunktes/Beweise
14
142782
768945
2022-08-16T13:17:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie des Schwerpunktes|
||}}
s96xk9av15zbxiq67ar6qn6cmkc478n
Kategorie:Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Lösungen
14
142783
768947
2022-08-16T13:17:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)|
||}}
1lcp6udruarkivmt0m0rqjejutmsyvu
Kategorie:Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Lösungen
14
142784
768950
2022-08-16T13:17:47Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum|
||}}
m47i9s434qqegp62ypax2rmt85rcmkx
Kategorie:Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Bemerkungen
14
142785
768952
2022-08-16T13:17:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z|
||}}
29q7clo7zw466yxrmwqher59lpus6f5
Kategorie:Theorie der reellen Quadratabbildung/Kommentare
14
142786
768954
2022-08-16T13:18:03Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der reellen Quadratabbildung|
||}}
skjq1sd08kfl3trdopafb3pnco0ohlu
Kategorie:Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Beispiele
14
142787
768955
2022-08-16T13:18:10Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der reellen Exponentialfunktionen|
||}}
3anprkay99v3srjf5xfelpnvp54fg34
Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche/Lösungen
14
142788
768958
2022-08-16T13:18:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Dedekindbereiche|
||}}
36u5u11213i3kvbxvgtaqdthc9o1xs9
Kategorie:Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Textabschnitte
14
142789
768961
2022-08-16T13:18:51Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der Extrema von reellen Funktionen|
||}}
5z1i81p05dj6zm9xhtquio0e1puavxb
Kategorie:Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Aufgaben
14
142790
768974
2022-08-16T13:20:30Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der parameterabhängigen Funktionen|
||}}
93r5i42wpomj09ktla3gbcbizw1ixyy
Kategorie:Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Beweise
14
142791
768977
2022-08-16T13:20:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren|
||}}
lgkxicxlki7efkpvsrniffmdxbyma8q
Kategorie:Theorie der Quadriken in drei Variablen/Beweise
14
142792
768981
2022-08-16T13:21:16Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Quadriken in drei Variablen|
||}}
bzud1pd5ks3g4ammitavwidvc1ixaxh
Kategorie:Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Kommentare
14
142793
768984
2022-08-16T13:21:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)|
||}}
kq3ep6y40wid5j5cjjj5xx4vg1qh688
Kategorie:Theorie der Körpererweiterung R in C/Lösungen
14
142794
769070
2022-08-16T13:35:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Körpererweiterung R in C|
||}}
23xvdswko8og2wp0bby47bb8fhyjl3l
Kategorie:Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Beweise
14
142795
769072
2022-08-16T13:35:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen|
||}}
16yfh9v944wdbchcsvvc4ln1jttjuoe
Kategorie:Theorie der Orthonormalsysteme/Lösungen
14
142797
769105
2022-08-16T13:40:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Orthonormalsysteme|
||}}
iifvt4uaxlpxfstog3t8y3cbmoissdo
Kategorie:Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Lösungen
14
142798
769111
2022-08-16T13:41:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)|
||}}
15n1dqt35iwoh42ueby64viq1ipk67c
Kategorie:Theorie der Reihen (Analysis)/Lösungen
14
142799
769114
2022-08-16T13:41:50Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Reihen (Analysis)|
||}}
rttryt5oaoeenzhttbe4hb4uazuer9y
Kategorie:Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Beweise
14
142800
769116
2022-08-16T13:42:01Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen|
||}}
89cxnz6dqnlw3ih8nh2ftabplpbeagi
Kategorie:Theorie der Tangentialräume an Fasern/Kommentare
14
142801
769118
2022-08-16T13:42:09Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der Tangentialräume an Fasern|
||}}
76zwe7mdv8gttbgb5b4avyopvaonazw
Kategorie:Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Lösungen
14
142802
769125
2022-08-16T13:43:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)|
||}}
etql28bubge8o9u2yglrve3p086knvx
Projekt Diskussion:Soziale Ungleichheit
109
142803
769129
2022-08-16T13:43:37Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Abbau der Sozialwohnungen */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
7amo1fqngvxxrcjz4huzphviimtfy9e
769148
769129
2022-08-16T13:45:20Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Zu hohe Mieten */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
od3vuztegv3r6z5e3wam4655kaovq22
769163
769148
2022-08-16T13:46:35Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Folgen des Wohnungsverlusts */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
5i86fsxa7pm15t3mzn4so5zhh9l0nav
769177
769163
2022-08-16T13:47:53Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Soziale Politik im Allgemeinen */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
7lw7cebabaijb329ao3tyifwisllp2o
769186
769177
2022-08-16T13:49:00Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Armutsbetroffen */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
fhb3b845mg3546nqq27v9gptf5wmks9
769197
769186
2022-08-16T13:50:27Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Selbstverteilte Philanthropie */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
cmljv5xsfczr5cr90k43vo3wn1wzija
769207
769197
2022-08-16T13:51:49Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* "Sozial"-"Demokraten" */
wikitext
text/x-wiki
== Abbau der Sozialwohnungen ==
https://twitter.com/einwortmehr/status/1555123659672543234
Ich kann mir gut vorstellen, das viele von uns #IchbinArmutsbetroffen en in prekären Wohnsituationen sind. Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum, auch weil der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde. Ich fühle mich als armer Mensch von der Regierung im Stich gelassen
Sozialwohnung mit Belegungsbindung in Dtld.
1990: 2,87 Mio.
2020: 1,07
- 62,7 %
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Grundsicherung ==
Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
zeigen, dass rund 40 Prozent aller dem Grunde nach Anspruchsberechtigten
von staatlichen Grundsicherungsleistungen – wie die nach SGB XII geregelte
Grundsicherung im Alter oder ALG II – diese gar nicht erst wahrnehmen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) nennt in seinem
Wochenbericht (49/2019) die erschütternde Zahl von rund 625.000
Privathaushalten oder 60 Prozent Leistungsberechtigter, die einen Anspruch auf
Grundsicherung im Alter, vielleicht aus Scham, vielleicht aus Angst vor
Ausgrenzung oder Angst vor der Bürokratie, vielleicht auch aus schierer
Unwissenheit, verstreichen lassen.
https://drive.google.com/file/d/1YrEuVXW-xUdUfdxKjRuR5I9H75Jjxz6O/view
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:00, 4. Aug. 2022 (CEST)
== Zu hohe Mieten ==
Die hohen Wohnkosten bringen einer Studie zufolge mehr als eine Million Haushalte in Deutschland in eine prekäre Lage. Besonders stark betroffen ist demzufolge die Gruppe der Alleinerziehenden.In Deutschland bleibt einer Studie zufolge rund 1,1 Millionen Haushalten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben übrig. Damit befänden sich fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten in einer prekären wirtschaftlichen Lage, heißt es in der von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin.Demnach leben in den betroffenen Haushalten rund 2,1 Millionen Menschen. Besonders stark treffe das Problem Haushalte von Alleinerziehenden. In dieser Gruppe blieben jedem vierten alleinerziehenden Elternteil nur ein Resteinkommen unterhalb des Existenzminimums.Hohe Mieten verstärken soziale Ungleichheit"Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt", so die Forscherinnen und Forscher.Demnach verfügten die reichsten Haushalte vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten zuletzt über das 4,4-fache monatliche Nettoeinkommen verglichen mit einem Haushalt aus der niedrigsten Einkommensklasse. Nach Abzug von Warmmiete und Nebenkosten stieg dieser Faktor auf 6,7."Wohnen kann arm machen"Ärmere Haushalte müssten einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen lebten. Laut Studie gebe jeder zweite Haushalt in Mietwohnungen (49,2 Prozent) mehr als 30 Prozent des Nettogehaltes für die Warmmiete aus. "Wohnen kann arm machen", lautet das Fazit der Forscherinnen und Forscher.Betrachtet man nur die Haushalte, die an der Armutsgrenze leben, geben sogar 92 Prozent mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen aus, 39 Prozent sogar mehr als die Hälfte.38 Quadratmeter pro Kopf bei niedrigem EinkommenMieterinnen und Mieter mit niedrigen Haushaltseinkommen - maximal 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Großstadthaushalte - haben den Angaben zufolge im Mittel 38 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung, Küchen oder Bäder bei Mehrpersonenhaushalten anteilig eingerechnet.In Mieterhaushalten mit hohen Einkommen betrage die Wohnfläche pro Kopf 51 Quadratmeter. Wenig überraschend hätten Paare mit Kindern mit 27 Quadratmetern die geringste Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung. Es folgten Alleinerziehende (33), Paare ohne Kinder (40) und Alleinstehende (56).Grundlage für die Untersuchung war der Mikrozensus 2018. Die Stadt-Soziologen der Humboldt-Universität zogen zudem Vergleichsdaten für die Jahre 2006, 2010 und 2014 sowie detaillierte Zahlen für 77 deutsche Großstädte heran.
[https://www.tagesschau.de/inland/studie-mieten-101.html Hohe Mietpreise. Eine Million Haushalte am Existenzminimum]
tagesschau Stand: 04.08.2021 14:43 Uhr
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Folgen des Wohnungsverlusts ==
+++Die Hinnahme von unfreiwilliger Armut in der Gesellschaft stellt ein gesellschaftliches wie individuelles Versagen dar.+++
'''Unsere Gesellschaft verfügt über ein in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenes Ausmaß an Ressourcen''': deswegen gibt es keine Entschuldigung, unzureichende Teilhabe und Armut nicht entschieden überwinden zu wollen.
Viele Menschen werden durch umverteilende sozialstaatliche Leistungen vor Armut geschützt: ohne sie läge die Quote der von Armut Bedrohten gut doppelt so hoch, wie sie heute ist. Aber dennoch gibt es auch in unserem reichen Land Formen von Armut, die mit sozialer Ausgrenzung von Menschen einhergehen, die Wahrnehmung von Teilhabe an der Gesellschaft beeinträchtigen oder verhindern und als gesellschaftliche Vernachlässigung von Menschen zu verstehen ist.
Armut ist nicht nur die Frage nach mangelnden materiellen Mitteln, sondern danach, wie man innerhalb einer reichen Gesellschaft menschenwürdig leben kann. Armut ist immer relativ zu Reichtum.
Die Wohnfähigkeit ist die Übereinstimmung und das konfliktlose "Zusammenpassen" dieser drei Faktoren: Umfeld, Wohnung und Mieter. Aufgrund dieser Situation ist es schwer für einen Obdachlosen, wohnfähig zu werden. Es widerspricht der Würde des Menschen, anstelle einer Unterbringung durch die Behörde auf das Wohlwollen Dritter angewiesen zu sein.
Die negativen Auswirkungen der Obdachlosen-Unterbringung bzw. des Lebens auf der Straße verletzen mehrere Grund- bzw. Menschenrechte.
"Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Betreuung und der notwendigen Leistungen der sozialen Fürsorge gewährleistet ..." heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (Art. 25 Abs. 1)“.
Die Menschenwürde wird angetastet, wenn das Selbstwertgefühl des Menschen zerstört wird und er unter Lebensbedingungen aufwachsen muss, die ihn zum Objekt erniedrigen.
Die Folgen von Obdachlosigkeit sind deutlich sichtbar in bezug auf die "freie Entfaltung der Persönlichkeit" und das "Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit". Die Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, das Ausgeliefertsein in das willkürliche Verhalten Dritter und die schweren psychosomatischen Folgen machen die Ausübung der Grundrechte des GG Artikel 2 unmöglich.
Der Art. 6 Abs. 1 GG enthält die Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Die Stigmatisierungs- und Diskriminierungseffekte wirken sich negativ auf die Familie und hier insbesondere auf die Kinder aus. Suchtprobleme und Verwahrlosungseffekte sind Folgen des Obdachlosendaseins und machen ein normales Familienleben unmöglich.
Da nach Art. 6 Abs. 2 GG die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern ist, sind die Kinder häufig schwerwiegenden Schädigungen ausgesetzt.
Wenn das grundgesetzliche Sozialstaatsgebot vor allem den sozial schwächeren Teil der Bevölkerung fördert und die Belange der Allgemeinheit den Vorrang vor der Verfolgung eigensüchtiger Interessen haben, dann steht den Menschen für ein angemessenes Leben in Würde zumindest ein moralisches "Grundrecht" zu. Die überragende Bedeutung des Wohnens für ein menschenwürdiges Leben wird auch in Art. 13 Abs. 1 GG ("Die Wohnung ist unverletzlich") unterstrichen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Menschenrechten, insbesondere in Hinblick auf die rechtliche Einklagbarkeit. Für alle Kategorien ist die Würde des Menschen in gleicher Weise der entscheidende Kern. Vor allem die sozialen Menschenrechte haben immer auch eine Schutzfunktion. Sie schützen gegen mögliche Verletzungen durch Dritte und gegen staatliche Verordnungen. Gleichzeitig fördern sie positive Maßnahmen zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte.
Wenn es auch kein grundgesetzlich verankertes Recht auf Wohnen gibt, so bedeuten die Folgen des Wohnungsverlusts eine erhebliche Verletzung der Menschenrechte und des Sozialstaatsgebots. Angesichts dieser Tatsachen würde es durchaus Sinn machen, den Art. 20 durch ein Grundrecht auf angemessene Wohnung zu ergänzen.-
https://www.facebook.com/deVachroi/photos/a.2114793178817244/2944643602498860/
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)
== Soziale Politik im Allgemeinen ==
Der Gesetzgeber schafft es nicht einmal, allen #IchBinArmutsbetroffen|en die nötigen individuellen sozialen Leistungen zukommen zu lassen. Wie schafft er es dann erst, die durch das #Sozialstaatsprinzip geforderte "soziale Politik im Allgemeinen" zu machen? #Grundgesetz
@BVerfG
https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555797835123228672
* Grundgesetz? Für Arme und Einflusslose eh nur ein Papier zum Arschabwischen (gegen den Klopapiermangel) oder Verbrennen (gegen den Gas/Energiemangel). https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555807068443262976
** Die Verfassungswirklichkeit ist im Wesentlichen nur das, was Politiker (m/w/d) und Gerichte aus der Verfassung machen! https://twitter.com/UweBudaeus/status/1555813202860150784
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Armutsbetroffen ==
Jede Spontanität kann dir das finanzielle Genick brechen und du sitzt am Ende mit Schuldgefühlen da, die das Spontane, das du dir geleistet hast, komplett negieren
https://twitter.com/Finkulasa/status/1555805239269376000
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
== Selbstverteilte Philanthropie ==
"Erst das Blut der Proletarier bis zum letzten Tropfen saugen und dann mit ihnen eine selbstverteilte Philanthropie üben, die sich der Welt als Wohltäter der Menschheit präsentieren, wenn man dem blutigen einen Centstel von dem, was ihnen gehört, spendet! "
#FriedrichEngels, Die Haltung der Bourgeoisie zum Proletariat, 1845
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 10:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
== "Sozial"-"Demokraten" ==
Was ist eigentlich bei der #SPD los?
Altkanzler #Schröder irrlichtert als Putinversteher durch die Presse und bei #Scholz-Buddy Johannes #Kahrs wurden 200.000€ gefunden. Lars Klingbeil sollte sich langsam mal um seinen Laden kümmern.
https://twitter.com/MarioCzaja/status/1555887000749854720
* Nicht zu vergessen der größte Volksschädling Peter Hartz, wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen à 1600 Euro (insgesamt also 576.000 €) verurteilt. Er verurteilte Millionen zu Hartz IV.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1555919621953388544
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:35, 6. Aug. 2022 (CEST)
tfo2o1kj3s2btfw6tvp0uyx94nqxp4r
Kategorie:Theorie der Volumenformen/Lösungen
14
142804
769131
2022-08-16T13:43:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der Volumenformen|
||}}
fgnadxygb8gkagtv7k08w8bra51mwt5
Kategorie:Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Lösungen
14
142805
769133
2022-08-16T13:44:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring|
||}}
e3i7kj8559szztpeohnee2af72fot9d
Kategorie:Theorie der endlichen metrischen Räume/Lösungen
14
142806
769140
2022-08-16T13:44:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der endlichen metrischen Räume|
||}}
qgyg9ri8b9spbotaxc581sxv6wpk4ux
Kategorie:Theorie der booleschen Verbände/Kommentare
14
142807
769142
2022-08-16T13:44:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der booleschen Verbände|
||}}
b1fiqc0caf8d5gseftpgxnlu9fclc33
Kategorie:Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Lösungen
14
142808
769144
2022-08-16T13:45:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)|
||}}
2osrp6jredimbkm66d7s7u17t13f13r
Kategorie:Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Lösungen
14
142809
769146
2022-08-16T13:45:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen|
||}}
8jtv3jnvk1993zqmfrwseez1v5y43lf
Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Lösungen
14
142810
769150
2022-08-16T13:45:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z|
||}}
e949n1nhq51tpct0p8n5zbzcigxsc0p
Kategorie:Theorie der p-Exponenten (Z)/Beweise
14
142811
769152
2022-08-16T13:45:33Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beweis-Kategorie unter
|Theorie der p-Exponenten (Z)|
||}}
biwoc1sr3x0zbebz8w0k5tu8zvir9xy
Kategorie:Theorie der polynomialen Funktionsscharen/Lösungen
14
142812
769155
2022-08-16T13:45:47Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der polynomialen Funktionsscharen|
||}}
cph3wdv2go94dqtrqp96s0b4hn7jvqt
Kategorie:Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Lösungen
14
142813
769159
2022-08-16T13:46:15Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Lösungs-Kategorie unter
|Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern|
||}}
5bq937yivaz4x3zaq2wzh6u1rrxjsng
Kategorie:Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Kommentare
14
142814
769161
2022-08-16T13:46:29Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Kommentar-Kategorie unter
|Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen|
||}}
s7j37b0h6nsdrhtx9l2sk0h4fqh3ssx
Kategorie:Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Beispiele
14
142815
769170
2022-08-16T13:47:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)|
||}}
23jqr127twavvbb5g0qpr28k46xxmjs
Kategorie:Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Textabschnitte
14
142816
769172
2022-08-16T13:47:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln|
||}}
k55kbvv0v8f5vkggoypr1bmn6ctlqkh
Kategorie:Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Textabschnitte
14
142817
769174
2022-08-16T13:47:40Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung|
||}}
3336k12fzgq6j019bsn4gxao9e0e5ck
Kategorie:Theorie der konstruierbaren Zahlen/Textabschnitte
14
142818
769176
2022-08-16T13:47:48Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Textabschnitts-Kategorie unter
|Theorie der konstruierbaren Zahlen|
||}}
t3ax1pdi27byco86lvbtfaicg8y25n9
Projekt:Asoziale Marktwirtschaft
108
142819
769241
2022-08-16T13:56:36Z
Methodios
23484
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Projekt]]
9rpzjofyamw5lrpo1d7pwr30fmytjwh
Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
14
142821
769244
2022-08-16T13:57:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|
||}}
tlbpzv3hkte76nmnwdn15g4s47icade
Kategorie:Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
14
142822
769274
2022-08-16T14:01:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Abbildungen von Überlagerungen|
||}}
eixp9sq4octl6o1os3dlb391u594z9a
Kategorie:Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
14
142823
769293
2022-08-16T14:04:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der kompakten orientierten Flächen|
||}}
b2k3j9p3dgeezd6cznlr1z4kioy58t4
Kategorie:Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
14
142824
769296
2022-08-16T14:04:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der abelschen Varietäten|
||}}
8v54aevf4w0krmfbm3zxipckfqfyvw5
Projekt Diskussion:Asoziale Marktwirtschaft
109
142825
769392
2022-08-16T14:23:26Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602 [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
81ydcjne2dwr8vxhk2d075onnia9ayt
769403
769392
2022-08-16T14:24:53Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
400vegjnunqdg365x34yimdelrmmn1b
769416
769403
2022-08-16T14:26:37Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
ghpw2hxqw62fz55c5y0y8h1xtzi0rpu
769440
769416
2022-08-16T14:29:39Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
ejylixccvi0hsbmaimkfhy9gje0vuiu
769454
769440
2022-08-16T14:33:32Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
0wogt2i70yu9qc6i8g0nv34o7cqbqfp
769469
769454
2022-08-16T14:36:56Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
j1zg6taitbik0mrzp6qtovcnnu98o12
769565
769469
2022-08-16T14:53:57Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
08x84g1vau7rpnd0a7ihr77h6koo2d3
769571
769565
2022-08-16T14:54:47Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Behinderte */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
imafgvljq13a7qe9nf4nh2q0on22io1
769588
769571
2022-08-16T14:57:29Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Sozialterror gegen Arme */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
#IchBinArmutsbetroffen In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte… [[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
r6xj06jo1hba70cwxslnyr9lxzezo6q
769592
769588
2022-08-16T14:58:03Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Arme */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*#IchBinArmutsbetroffen In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
ksr61sqmp1vk62epv9wf9svan4pvbae
769597
769592
2022-08-16T14:58:36Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Arme */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
4kt8lg9nu39y7d0k39m4lh2jiypu2xz
769669
769597
2022-08-16T15:10:36Z
Methodios
23484
Neuer Abschnitt /* Ende der Sozialen Marktwirtschaft */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
bhzw00sdeqx1y88m84sw4veeoff8zs5
769791
769669
2022-08-16T15:31:21Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Arme */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
oz89zfevx4wh6f62jlksc6j8v9gzygh
769820
769791
2022-08-16T15:56:36Z
Methodios
23484
/* Ende der Sozialen Marktwirtschaft */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
52jeygt3rhnaf6gtepd6bbim0m3e0ud
769822
769820
2022-08-16T15:58:00Z
Methodios
23484
/* Sozialterror gegen Arbeitslose */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
so97ap92tktf03ukjpnezxqfv9gbgtk
769847
769822
2022-08-16T16:10:58Z
Methodios
23484
/* Staatsfeind Bevölkerung */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
t5e31mrvvhigdukfe68uraawnp3zuyf
769866
769847
2022-08-16T16:19:05Z
Methodios
23484
/* Kolonie BRD */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
j0jvi2x0efefvlfeqtto32kqc2n4scb
769871
769866
2022-08-16T16:20:22Z
Methodios
23484
/* Kolonie BRD */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
rmdip2v2k6t1ofald3psp6elw36hh1c
769907
769871
2022-08-16T17:39:34Z
Methodios
23484
/* Ende der Sozialen Marktwirtschaft */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
oneonhr7o2hvszkbcs736at9n6d8l6n
769915
769907
2022-08-16T18:40:54Z
Methodios
23484
/* Staatsfeind Bevölkerung */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
ndudzs7r3vrhuh6lpxyd11v5afy9woz
769921
769915
2022-08-16T18:45:29Z
Methodios
23484
/* Divide et impera */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
eeg5a9px7ddkeagxt3g8nrz9zc5hnoh
769942
769921
2022-08-16T18:52:45Z
Methodios
23484
/* Divide et impera */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
kqino27shw279f6wg48vl863z4lcsbv
769957
769942
2022-08-16T19:08:42Z
Methodios
23484
/* Divide et impera */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße.
https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432
Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
6c00u2pu7keu44mld2cm03bhxpqud6a
769960
769957
2022-08-16T19:21:12Z
Methodios
23484
/* Divide et impera */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße.
https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432
Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash'
Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“.
https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297
Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen.
The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs.
Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528
Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist...
https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776
Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie?
https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
r8l1ftga54xiu2ym3y8p3m5s3r3srhu
769961
769960
2022-08-16T19:48:17Z
Methodios
23484
/* Kolonie BRD */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße.
https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432
Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash'
Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“.
https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297
Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen.
The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs.
Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528
Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist...
https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776
Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie?
https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Engros-Betrüger ==
Schlechte Nachrichten
Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken.
Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür)
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122
Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin.
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928
Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
ko4y4pn40xmiq0q4239u6r79ojh70zd
769962
769961
2022-08-16T19:48:40Z
Methodios
23484
/* Engros-Betrüger */
wikitext
text/x-wiki
== Sozialterror gegen Behinderte ==
Rollstulfahrer
Wie verschissen Asozial ist diese Welt. Wir waren fast exakt auf die Sekunde 25 Minuten beim Arzt drinnen. Armlehne geklaut und Einkaufstasche die sogar mit Kabelbindern fest fixiert war am Sitz
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559488016741273602
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
Kann ich noch garnicht sagen. Fahrhebel für den Rückwärtsgang auch abgebrochen. Hatte ich auf den ersten Blick garnicht gesehen. Alles riesen Mist.
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559505582075387906
Wie dreist auch mitten aufm Ostwall
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559497998085783559
Das muss doch jemand gesehen haben. Ist ja nicht so das dort keine Geschäfte sind
https://twitter.com/tottynoworry/status/1559498204177174528
Herzliches Beileid! Auch in meiner Umgebung wird geklaut und vandaliert, was das Zeug hält - z.B. wurde "Rolli", ein Rollstuhlfahrer in der Dresdner Neustadt, in einen Brunnen am Albertplatz gesetzt - mit Rollstuhl, versteht sich. Die Gesellschaft wird immer asozialer.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559544143449391105
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)
Was für krasse Pissnelken es gibt.
https://twitter.com/ostsee_schwalbe/status/1559492122654515200
Was für beschissene Kreaturen laufen bloß frei rum?
Ich werde gerade so unfassbar sauer. 🤬
Wer sowas tut, hat jeglichen Moralkompass verloren.
Was das bedeutet, wie lange derzeit Reparaturen dauern, dass es oft unzureichenden oder keinen Ersatz für ein Hilfsmittel gibt,
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559528854544388098
ahnen die Leute nicht.
Ist ja auch egal…“sind ja nur Behinderte, die haben ja auch nicht zu tun, oder so.“
Unsere Gesellschaft verroht und es wird brutaler und bösartiger da draußen.
https://twitter.com/StephieBrix/status/1559529338160177152
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:29, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und das hat natürlich kein Mensch gesehen das dort Armlehnen und einkaufsbeutel abgebaut werden. Unglaublich.
https://twitter.com/olli311268/status/1559490393171017728
Der Kioskmensch neben dem Arzt hat angeblich nix gesehen oder gemerkt
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559492772629041153
Du wurdest mir gerade in die Timeline gespült. Das tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe, der Schaden hält sich zumindest finanziell in Grenzen. Denk an Anzeige aufgeben. Menschen... So langsam wundert mich (leider) gar nix mehr. Solch ver🤬 Ar🤬🤬🤬!
https://twitter.com/JansilNRW/status/1559511314569076736
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist an Frechheit und Boshaftigkeit fast nicht mehr zu überbieten
https://twitter.com/Sabsi_pflegt/status/1559529559086825472
Diese Verrohung und Gleichgültigkeit macht mich immer wieder fassungslos. Es tut mir furchtbar leid. Das ist schrecklich.
https://twitter.com/SuseSusesky2/status/1559515403856105474
Geht gar nicht 😡 vor allem noch von den nehmen, die es schon schwer genug haben.
https://twitter.com/RobsMeinung/status/1559509282755907584
Vor allem von denen. Die sind leichte Beute in dieser Gesellschaft.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559552512629293057
So was assoziales, wie erbärmlich muss man sein um soetwas zu machen. Wenn ich das lese, bin ich echt froh nicht mehr in Deutschland zu wohnen...
https://twitter.com/FLawgomud/status/1559529263291834371
Meiner Tochter haben sie das Fahrrad in Bremen aus dem Keller geklaut....
Es wird immer Schlimmer man darf nicht mehr ungesichert lassen 🙈
https://twitter.com/GsellJoachim/status/1559515361938182146
Man kann sich wirklich nichts vorstellen, was irgendein Arschloch auf dieser Welt nicht hinbekäme.
https://twitter.com/Alias_MaxRheub/status/1559499103121428482
Eine Kranke Menschheit😡😡😡😡
https://twitter.com/Paul01011958/status/1559495889617506304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arme ==
*[#IchBinArmutsbetroffen] In der Kita unseres Kindes ist ab nächstem Sommer die Nutzung der Kita-App, Voraussetzung dafür, dass Kinder dort einen Platz bekommen. Ergo, kein Smartphone, keine App, kein permanentes Datenvolumen, kein Platz. Haste Geld, haste Zugang..Ohne Worte…
https://twitter.com/Mrs_Chaosqueen/status/1559192958674542593
[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 16:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Sozialterror gegen Arbeitslose ==
* Aktuell steigt bei mir die Sorge ab Ende nächsten Monates in Obdachlosigkeit zu geraten. Zum einen weil der befristete Vertrag ausläuft und zum anderen '''weil mich wieder jeder Vermieter ablehnt, da ich keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen kann'''…
https://twitter.com/darth_Knoxus/status/1559470438622937090
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Staatsfeind Bevölkerung ==
Wenn unser Geld immer wieder Banken, Fluggesellschaften oder Gasfirmen retten soll wenn es ihnen schlecht geht, warum bekommen wir eigentlich nicht mal Kohle wenn es denen super geht und Milliarden Gewinne realisiert werden?
https://twitter.com/aytac_ozdil/status/1559513925212901377
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Divide et impera ==
Wenn wir keinen „nationalsozialistischen Wutwinter“ wollen brauchen wir Proteste + Slogans auf der Straße, die sich politisch EINDEUTIG von allen Querfronten, Wahnwichteln und Nazis abgrenzen. Auf keinen Fall montags. Und: Verarmung geschieht im Osten UND im Westen. #Montagsdemos
https://twitter.com/jutta_ditfurth/status/1559581904319520770
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ Mit diesem Schlachtruf der französischen Revolutionsarmee von 1792 beginnt 1834 Georg Büchners revolutionäres Manifest „Der Hessische Landbote“. Aber noch heute lassen sich die Armen in "links" und "rechts" spalten. Dämlich wie eh und je!
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559610008681185280
Wie wäre es mit nicht jede Bewegung sofort mit "Rechts" abzustempeln, das ist doch ihr einzig relevanter Beitrag zur Gesellschaft in den letzten Jahren.
https://twitter.com/Markus_npc/status/1559585387500036096
Ich weiß nicht, was an diesem dämlichen Reflex relevant sein soll. Der Volksfeind steht immer oben. Nur merkt man es sicherlich nicht mehr, wenn man selbst zu weit oben steht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559613896981467137
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 20:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
Haha, eure linksgrüne Politik ist so dermaßen scheiße und asozial und ihr denkt wirklich, die Menschen werden das auf lange Sicht nicht erkennen nur weil Ihr euch ein paar "Slogans" ausdenkt ?Wenn man einen Scheißhaufen mit Blattgold verziert, ist es immernoch ein Haufen Scheiße.
https://twitter.com/FreyrSiegfried/status/1559588113042706432
Diese Halsfurze, welche unsere derzeitige Regierung abbläst, stinken zum Himmel.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559617956019146755
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
Whenever working people rise up against the elites, the left are there at the sidelines calling them ‘scum’ and ‘fascists’ and ‘trash'
Wann immer sich Arbeiter gegen die Eliten erheben, steht die Linke an der Seitenlinie und nennt sie „Abschaum“, „Faschisten“ und „Müll“.
https://twitter.com/franzjung4/status/1559584483963191297
Die angeblich so staatsfeindliche Linke erweist sich wieder einmal als staatstragend, als die Helfershelfer der Oligarchen.
The supposedly anti-state left is once again proving to be state-supporting, as the accomplices of the oligarchs.
Die vermeintlich staatsfeindliche Linke erweist sich einmal mehr als staatstragend, als Komplize der Oligarchen.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559619629957398528
Die eigentlichen Nazis (NationalSOZIALISTEN) seid ihr doch. In eurer kleinen linksfaschistischen Welt ist doch alles rechts, was nicht auf Linie ist...
https://twitter.com/Hani_FaLk/status/1559598911492427776
Ach die Nationalsozialisten demonstrieren nun gegen Gaspreiserhöhungen und Staatswillkür und die Linken verteidigen die Regierung oder wie?
https://twitter.com/Fitze_Fatze1/status/1559588487602503680
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Engros-Betrüger ==
Schlechte Nachrichten
Edeka und Rewe beginnen bei uns in der Region ihr Sortiment einzuschränken.
Zeitgleich erhöht si h die Anzahl der Mogelpackungen (Preiserhöhung durch die Hintertür)
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559503242941317122
Mogelpackung ist vereinfacht gesagt gleiche Tüte, gleicher Preis, weniger drin.
https://twitter.com/TheDoctor_781/status/1559505571103100928
Hab ich alles schon mal erlebt - in den 70ern und 80ern in der DDR. Erfolgsmeldungen bis zum Untergang: Die acht Musiker unter Leitung des Kapellmeisters Wallace Hartley spielten auf dem Bootsdeck heitere Stücke, um Panik zu verhindern. So hatte es die Schiffsführung angeordnet.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559626811767750656
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:48, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Kolonie BRD ==
Mit der #Gasumlage ohne #Uebergewinnsteuer und ohne #Gaspreisdeckel für Grundverbrauch bekämpft Bundesregierung nicht den Kriegsherren Putin sondern zerstört den sozialen Frieden. Diese Politik ist völlig verrückt. Die 🚦 spaltet das Land!
https://twitter.com/FabioDeMasi/status/1559392176680976389
Ich dachte, die Schirmherrschaft über diesen Krieg hat die USA?! Haben nicht sie alles subtil eingefädelt und eingebrockt. Ist es nicht deren Wille, dass man Nordstream 2 gestoppt hat? Der soziale Frieden ist schon längst im Schneckenhaus. Gibt es den überhaupt?
https://twitter.com/SchwabenJoe/status/1559399079322468353
Ich bin absolut gegen Sozialismus aber meiner Meinung nach gehört die Grundversorgung wie Energie, Wasser, Verkehr, Kommunikation in staatliche Hand mit bezahlbaren Kosten für alle.
https://twitter.com/the_ron_21/status/1559536600865980416
Leider bekommen viele Menschen in diesem Land den Eindruck, rot und grün bekämpften mit voller Absicht den sozialen Frieden. Schließlich haben sie das in der letzten gemeinsamen Regierung mit der Agenda 2010 schon gemacht. Und jetzt führen sie ihr Projekt weiter.
https://twitter.com/Gearmailteach/status/1559405603126218757
Diese Politik ist auf ihre Weise sehr rational und führt konsequent aus, was "man" sich vorgenommen hat und was "man" umsetzen will.
Wäre sie nur "verrückt", könnte man noch hoffen.
https://twitter.com/Absurdistan2017/status/1559445332299235328
Das scheinen die wenigsten zu verstehen. So viele nenn n die Politiker „Verrückte“ und deren Handeln „irrational“. Jedoch:
Man muss nur einmal den Horizont verschieben. Unterstellt man andere Ziele, sind die Entscheidungen sehr rational (so war es auch bei den Nazis zu Beginn).
https://twitter.com/dhartyang/status/1559467543420698624
Die Spaltung ist doch schon vierzig Jahre Realität, beim Großen Bruder USA seit etwa 1975 (alle Affen machen nach). Sie wird jetzt nur sichtbarer. The Top 1% of Americans Have Taken $50 Trillion From the Bottom 90%—And That's Made the U.S. Less Secure. Time vom 14. September 2020
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559569434611785733
Du schaffst es halt nicht Putin ans Bein zu pissen. du pinkelst ihm auf den Zeh, dafür kackt er dir fett auf den schädel, das du bias zum Hals drin steckst. Die Sanktionen ruinieren nur uns, nicht aber Russland.
https://twitter.com/MTC_Unchained/status/1559540636642168832
Die BRD ist doch nur eine Kolonie der USA. Egal, ob es uns schlechter geht - Hauptsache, die BRD bleibt im Fahrwasser Washingtons (wie einst DDR und Moskau). Und natürlich ist das Scheiße für uns Deutsche. Interessiert die globale Politik nur nicht.
https://twitter.com/AhamAberniya/status/1559573240514842632
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 18:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende der Sozialen Marktwirtschaft ==
Wenn die #FDP wenigstens ernsthafte Argumente gegen eine [#Übergewinnsteuer] hätte, dann könnte ich das Nein akzeptieren. Stattdessen will man entweder Angst machen mit "Ende der Sozialen Marktwirtschaft", oder man stellt sich dumm und behauptet "wir wissen gar nicht wie das geht"
https://twitter.com/watch_union/status/1559446260683362304
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich die Aussagen führender Freidemokraten der letzten Jahre subsumiere, komme ich zu dem Schluss, die haben allen Errungenschaften der modernen Zivilisation den Rücken gekehrt und propagieren das Gesetz des Dschungels. Wer zu schwach, zu langsam oder 1/2
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459342935547904
eben zu zivilisiert ist, sich das größte Stück vom Kuchen zu schnappen, ist ein Loser und geht eben leer aus. Durchfüttern der Schwachen ist nicht, das wäre ja Wasser auf die Mühlen der Faulen.
Die sind nicht konservativ, die sind archaisch!
https://twitter.com/LarryLa00454632/status/1559459344516775938
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
== Ende des Christentums ==
Hoffentlich haben die Religionen die an Wiedergeburt glauben Unrecht. Einmal den ganzen Scheiß mitmachen ist mehr als genug!
https://twitter.com/HuebnerMobil/status/1559585353861849095
--[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 19:39, 16. Aug. 2022 (CEST)
d83y3efv78gfbl5s37cv66t0ftgbs4i
Kategorie:Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
14
142826
769536
2022-08-16T14:49:24Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Der Satz von Riemann-Roch für Kurven|
||}}
r399y1uf1q6454wkrzms6emsnvm6ajm
Kategorie:Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
14
142827
769690
2022-08-16T15:13:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der glatten projektiven Kurven|
||}}
m1icg5c8sef3ugyxg6j7pvkjz1qrzot
Kategorie:Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
14
142828
769692
2022-08-16T15:14:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der glatten Kurven|
||}}
tvw08wnbj1wzoi2e74db7pcfxxbil7i
Kategorie:Theorie der glatten Schemata/Aufgaben
14
142829
769694
2022-08-16T15:14:09Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der glatten Schemata|
||}}
ks46gn3jr6n2jb6mv6ct1n3n6dc0hp5
Vorlage:Theorie-Kategorie unterKategorie3
10
142830
769795
2022-08-16T15:32:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Projekt:Semantische Vorlagen]]</noinclude><includeonly>{{{5|}}}</includeonly>
jo8tmdlpz1ikssxwjmgtalrssjqe8cz
Vorlage:Theorie-Kategorie unterKategorie4
10
142831
769796
2022-08-16T15:33:02Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Projekt:Semantische Vorlagen]]</noinclude><includeonly>{{{7|}}}</includeonly>
qamfpwa3oeamqz5y4vnwi3qimflfjh9
Vorlage:Theorie-Kategorie unterKategorie5
10
142832
769797
2022-08-16T15:33:17Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>[[Kategorie:Projekt:Semantische Vorlagen]]</noinclude><includeonly>{{{9|}}}</includeonly>
kghtjxvcyumfyzcelfn5bcgwpj21i5z
Kategorie:Theorie der glatten algebraischen Kurven/Aufgaben
14
142833
769799
2022-08-16T15:38:34Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der glatten algebraischen Kurven|
||}}
nhn3fcwq2hjr30suhk5bqw6jx6bmelx
Kategorie:Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
14
142834
769800
2022-08-16T15:38:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der glatten projektiven Varietäten|
||}}
i8f6q5764bcwpv444d3zuxy9he43cqp
Kategorie:Theorie der projektiven Varietäten/Aufgaben
14
142835
769801
2022-08-16T15:38:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der projektiven Varietäten|
||}}
efb6g2g0hfatbns2xx57d6rdp30g15m
Kategorie:Theorie der Varietäten/Aufgaben
14
142836
769802
2022-08-16T15:39:00Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Varietäten|
||}}
ckfzqsh8kz0d1rf6as2271kilntvku6
Kategorie:Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
14
142837
769803
2022-08-16T15:39:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Lineare Algebra (Körper)|
||}}
sj1l4gfmielp427lhcqwxs6h8qkth1a
Kategorie:Theorie der Einheiten (Ring)/Aufgaben
14
142838
769806
2022-08-16T15:43:45Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Einheiten (Ring)|
||}}
j33trnut2nm6rkk2n4ltgnn3b4os1lk
Kategorie:Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Aufgaben
14
142839
769807
2022-08-16T15:43:54Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|
||}}
d9589a3pkmscgq3v03y519l0bjc3zqo
Kategorie:Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
14
142840
769819
2022-08-16T15:55:26Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen|
||}}
j4zqcaz04bfotsbl4lc98zg7flx9709
Kategorie:Theorie der speziellen Primzahlen/Aufgaben
14
142841
769869
2022-08-16T16:20:01Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der speziellen Primzahlen|
||}}
h74yyy4oxblj98oxv9cvrvt38q2jr12
Kategorie:Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
14
142842
769870
2022-08-16T16:20:11Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Fermat-Zahlen|
||}}
2bwy4zpcprrr4ouyxoo35e4059fozs9
Kategorie:Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
14
142843
769873
2022-08-16T16:21:14Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der kommutativen Algebren über Körpern|
||}}
qdwtp8edvld5djqrs2mzdjl59bcdt9r
Kategorie:Materialien zur Mathematik/Aufgaben
14
142844
769900
2022-08-16T16:36:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Materialien zur Mathematik|
||}}
myitd3opwyisft83rja8cv1h1sp9bnd
Kategorie:Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
14
142845
769902
2022-08-16T16:40:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen|
||}}
9ux8tdmw52l6fbrw2wepo7y45cw388m
Kategorie:Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
14
142846
769903
2022-08-16T16:40:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Relationen in kommutativen Ringen|
||}}
1gnen7z5felma648c1x288b0f0mmvx9
Kategorie:Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Fakten
14
142847
769913
2022-08-16T18:40:33Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z|
||}}
0hs8deo2q4uq03hy1sz1h7ezkw3ocvh
Kategorie:Theorie der reinen Gleichungen über Z/Fakten
14
142848
769914
2022-08-16T18:40:41Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie der reinen Gleichungen über Z|
||}}
rbvhlpdv5zm6yjhpljwan0724u8fmqm
Kategorie:Algebraische Zahlentheorie/Definitionen
14
142849
769925
2022-08-16T18:48:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Algebraische Zahlentheorie|
||}}
2wxw5ogn72b9r0z9bnev30w5rml3bcj
Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Definitionen
14
142850
769926
2022-08-16T18:48:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der endlichen freien Algebren über Z|
||}}
n909mmzpegocowhdkvk9l4wiuit8f10
Kategorie:Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Definitionen
14
142851
769927
2022-08-16T18:48:45Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen|
||}}
9wj0loq7twf7my4mktvo8pbpdg5vg9q
Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Definitionen
14
142852
769928
2022-08-16T18:48:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der endlichen Erweiterungen von Z|
||}}
d9nyklxkiuqnlbtshl3ybwdixblypie
Kategorie:Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Definitionen
14
142853
769929
2022-08-16T18:49:01Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen|
||}}
t21nfwi8cdmhlou2y422h67pet5d2tb
Kategorie:Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Beispiele
14
142854
769935
2022-08-16T18:51:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe|
||}}
nkfsall3rtovrj2zt856ywoc0rvpxl9
Kategorie:Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Beispiele
14
142855
769936
2022-08-16T18:51:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der noetherschen Integritätsbereiche|
||}}
2y0xopj85qknsgry1cn9e7220ftcdny
Kategorie:Theorie der Integritätsbereiche/Beispiele
14
142856
769937
2022-08-16T18:51:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Integritätsbereiche|
||}}
855z3w7g4bkl2uop4m8fuflhuerbft7
Kategorie:Theorie der zusammenhängenden Ringe/Beispiele
14
142857
769938
2022-08-16T18:51:45Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der zusammenhängenden Ringe|
||}}
4iwjht025rhnjc3omyt7lndpxvlc5hc
Kategorie:Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Beispiele
14
142858
769939
2022-08-16T18:51:52Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)|
||}}
a7a2o9t9hizsarb1l3qugnf977jurpi
Kategorie:Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Beispiele
14
142859
769940
2022-08-16T18:51:59Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)|
||}}
oo34v4vmjnlvc3gi5umieytcgtx2or5
Kategorie:Theorie der Dedekindbereiche/Beispiele
14
142860
769943
2022-08-16T18:53:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Dedekindbereiche|
||}}
0vbcbdvusry2ifg19u4mu63fughburp
Kategorie:Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Beispiele
14
142861
769944
2022-08-16T18:53:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche|
||}}
4plqcbophp3qn553vaxg7enpjixn6aa
Kategorie:Theorie der normalen Integritätsbereiche/Beispiele
14
142862
769945
2022-08-16T18:53:42Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der normalen Integritätsbereiche|
||}}
o888az7hzrgqm9weft6f4gb00bixdgo
Kategorie:Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Beispiele
14
142863
769946
2022-08-16T18:53:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)|
||}}
o0pdume09vsnjr7xaxuyycpsgql0g8f
Kategorie:Theorie der normalen Schemata/Beispiele
14
142864
769947
2022-08-16T18:53:56Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der normalen Schemata|
||}}
cjk5na7muuog925s9ebwr591hzgfdi8
Kategorie:Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Beispiele
14
142865
769948
2022-08-16T18:54:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen|
||}}
gykw6xug6x4u7gyqmx5jdatce0doimd
Kategorie:Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Beispiele
14
142866
769949
2022-08-16T18:55:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Relationen in kommutativen Ringen|
||}}
3q1prlmkb6ib9cj7yxfm9lfy4zno6eh
Kategorie:Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Beispiele
14
142867
769950
2022-08-16T18:55:27Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden|
||}}
d2aatm90yc1udri7yagb6f644lmzyz7
Kategorie:Theorie der kommutativen Monoide/Beispiele
14
142868
769951
2022-08-16T18:55:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der kommutativen Monoide|
||}}
16f5k95f2a8dzv2f6668uvo6ce1a6hf
Kategorie:Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Definitionen
14
142869
769952
2022-08-16T18:56:23Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Theorie der Relationen in kommutativen Ringen|
||}}
7s2y3cfbr9mmabqxcczw7uylxdazoos
Kategorie:Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Beispiele
14
142870
769954
2022-08-16T18:57:18Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)|
||}}
mttaubn8b16xvtvskmyswl86b29u2n0
Kategorie:Theorie der Einheiten (Ring)/Beispiele
14
142871
769955
2022-08-16T18:57:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Einheiten (Ring)|
||}}
iia5ogmy3hzrdpio5flpjyx8llkgubv
Kategorie:Ringtheorie (Algebra)/Beispiele
14
142872
769956
2022-08-16T18:57:32Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Ringtheorie (Algebra)|
||}}
dp8lobwissl73d6zgua2yo7q0zel8ek
Kategorie:Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
14
142873
769963
2022-08-17T06:19:08Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der relationserhaltenden Abbildungen|
||}}
lww3w961i22rbcv7nmibv51w0ruopdg
Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
14
142874
769964
2022-08-17T06:19:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|
||}}
s38le8idc73uu18do5iges5dbby39iv
Kategorie:Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Beispiele
14
142875
769965
2022-08-17T06:20:13Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen|
||}}
50mlgbzfex24a0npk9w6qga8h7jiyyr
Kategorie:Mathematische Disziplinen/Beispiele
14
142876
769966
2022-08-17T06:20:22Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Mathematische Disziplinen|
||}}
bx780agwmtk4bovubiqz0ghaldjwsy3
Kategorie:Materialien zur Mathematik/Beispiele
14
142877
769967
2022-08-17T06:20:43Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Beispiel-Kategorie unter
|Materialien zur Mathematik|
||}}
roeauhunjq4xzobr4q4hpc4kievapld
Kategorie:Materialien zur Mathematik/Bemerkungen
14
142878
769969
2022-08-17T06:21:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Materialien zur Mathematik|
||}}
6sc31u5um2nnuyjwbceve82ymltldzp
Kategorie:Logik/Aufgaben
14
142879
769971
2022-08-17T06:22:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Logik|
||}}
gh20b3zjp2v3eaod25x4a16ctxku3nc
Kategorie:Algebraische Zahlentheorie/Fakten
14
142880
769972
2022-08-17T06:23:57Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Algebraische Zahlentheorie|
||}}
edtrhlulghfit86s3crjjpsfq707u7z
Kategorie:Algebra/Fakten
14
142881
769973
2022-08-17T06:24:04Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Algebra|
||}}
g97wxgk6rnguyilihd8rcjkigsv5pjt
Kategorie:Mathematische Disziplinen/Fakten
14
142882
769974
2022-08-17T06:24:12Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Mathematische Disziplinen|
||}}
ex34wvlrv9pkp2sg1y4lqlijj09z4oa
Kategorie:Materialien zur Mathematik/Fakten
14
142883
769975
2022-08-17T06:24:20Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Materialien zur Mathematik|
||}}
a5v7qiywch3y41bygwi11p8t925hrie
Kategorie:Theorie von speziellen topologischen Räumen/Fakten
14
142884
769977
2022-08-17T06:27:38Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Theorie von speziellen topologischen Räumen|
||}}
stl7j4ds3db8qrfi79mp2eeeqqzd4bp
Kategorie:Algebraische Geometrie/Fakten
14
142885
769978
2022-08-17T06:27:46Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Algebraische Geometrie|
||}}
7xj06dv1nyy0b1nf2fsbcqqsksg8ndr
Kategorie:Geometrie/Fakten
14
142886
769979
2022-08-17T06:27:52Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Geometrie|
||}}
40ynkzxt5ebzijgtz57mxz8z3oggxv7
Kategorie:Differentialgeometrie/Fakten
14
142887
769980
2022-08-17T06:28:19Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Differentialgeometrie|
||}}
sx3gdrbmpq0wnzv231oiuail3yx63qg
Kategorie:Analysis/Fakten
14
142888
769981
2022-08-17T06:28:25Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Fakten-Kategorie unter
|Analysis|
||}}
9ofhm06j12dji5el72wlu3inftarpdn
Kategorie:Topologie/Definitionen
14
142889
769983
2022-08-17T06:29:53Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Topologie|
||}}
ra6cq0k9o62ztheyni652yl8767ruub
Kategorie:Mathematische Disziplinen/Definitionen
14
142890
769984
2022-08-17T06:30:01Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Definitions-Kategorie unter
|Mathematische Disziplinen|
||}}
qpt5zi9rzo9xhbd7hb2uzvniskb6sot
Kategorie:Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Bemerkungen
14
142891
769985
2022-08-17T06:30:21Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes|
||}}
8lkmc8ozd1zw0mjdj810snphdsweoms
Kategorie:Topologie/Bemerkungen
14
142892
769986
2022-08-17T06:30:28Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Topologie|
||}}
elgw0v9rlvvygl1ms58xzs1x8t3fivt
Kategorie:Mathematische Disziplinen/Bemerkungen
14
142893
769987
2022-08-17T06:30:36Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Bemerkungs-Kategorie unter
|Mathematische Disziplinen|
||}}
gf32sdj45vs52cb019kyc46d6affh56
Kategorie:Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
14
142894
769988
2022-08-17T06:33:42Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Kombinatorische kommutative Algebra|
||}}
b24mkwdryd9aipy7llqzdd158uhxmjo
Kategorie:Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
14
142895
769989
2022-08-17T06:33:49Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen|
||}}
t7krx7ttbcw9qo3gd24rju5i6hbb1ih
Kategorie:Komplexe Analysis/Aufgaben
14
142896
769991
2022-08-17T08:23:07Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Aufgaben-Kategorie unter
|Komplexe Analysis|
||}}
2qfrkql48ib8pvchcc0onjmgexwtaoh
Angeordneter Ring/1 Größergleich 0/Fakt
0
142897
769992
2022-08-17T08:33:31Z
Bocardodarapti
2041
Automatische Zusammenfassung: Die Seite wurde neu angelegt.
wikitext
text/x-wiki
{{
Mathematischer Text/Fakt{{{opt|}}}
|Text=
{{
Faktstruktur|typ=
|Situation=
In einem
{{
Definitionslink
|Prämath=
|angeordneten Ring|
|Kontext=|
|Definitionsseitenname=
/Definition
|SZ=
}}
|Voraussetzung=
|Übergang=
|Folgerung=
gilt
{{
Ma:Vergleichskette
| 1
|\geq| 0
||
||
||
|SZ=.
}}
|Zusatz=
}}
|Textart=Fakt
|Kategorie=Theorie der angeordneten Ringe
|Kategorie2=
|Kategorie3=
|Objektkategorie=
|Stichwort=
|Faktname=
|Abfrage=
|Variante=
|Autor=
|Bearbeitungsstand=
}}
e1a5m2w678er69zo23go0zue9z069ay
Benutzer:Arbota/Zwischenablage2
2
142898
770002
2022-08-17T09:37:59Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
1 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt30.pdf
2 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung16.pdf
3 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt5.pdf
4 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung31.pdf
5 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung10.pdf
6 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung30.pdf
7 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung30.pdf
8 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung12.pdf
9 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung17.pdf
10 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung25.pdf
11 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt17.pdf
12 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung18.pdf
13 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung5.pdf
14 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung10.pdf
15 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung25.pdf
16 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung13.pdf
17 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung23.pdf
18 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung14.pdf
19 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung20.pdf
20 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung21.pdf
21 Affines Schema/Moduln/Homomorphismus/Garbenversion/Fakt/Beweis
22 Affines Schema/Syzygiengarbe zu Idealerzeugern/Bemerkung
23 Beringter Raum/Lokal freie Garben/Kurze exakte Sequenz/Determinantengarbe/Fakt/Beweis
24 Beringter Raum/Modul/Garbenkohomologie/Modulstruktur/Fakt/Beweis
25 Beringter Raum/Modul/Injektiv/Welk/Fakt/Beweis
26 Beringter Raum/Modulgarben/Riemannsche Flächen/Textabschnitt
27 Differenzierbare Mannigfaltigkeit/de Rham-Komplex/Einführung/Textabschnitt
28 Differenzierbare Mannigfaltigkeit/de Rham-Komplex/Riemannsche Flächen/Textabschnitt
29 Garbe/Modul/Homomorphismus/Definition
30 Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis
31 Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
32 Garben/Homomorphismen/Textabschnitt
33 Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Surjektiv/Aufgabe
34 Garbenhomomorphismus/Surjektiv/Definition
35 Geometrisches Vektorbündel/Lokal freie Garbe/Korrespondenz/Textabschnitt
36 Glatte Ebene Kurve/Syzygienbündel/Gradberechnung/Aufgabe
37 Glatte Varietäten/C/Endlich und etale/Überlagerung/Fakt/Beweis
38 Glatte projektive Kurve/Differentielles Geschlecht/Elliptisch/Kurzüberblick/Textabschnitt
39 Glatte projektive Kurve/Lokal freie Garbe/Filtration/Fakt/Beweis
40 Glatte projektive Kurve/Riemann-Roch/Lokal frei/Textabschnitt
41 MDLUL/Garbenhomomorphismen
42 MDLUL/Garbenhomomorphismen (Gruppe)
43 MDLUL/Garbenhomomorphismus
44 MDLUL/Garbenhomomorphismus (Gruppe)
45 MDLUL/Garbenhomomorphismus (Modul)
46 MDLUL/Garbenhomomorphismus von kommutativen Gruppen
47 MDLUL/Halmabbildung (Garbenhomomorphismus)
48 MDLUL/Isomorphismus (Garbe)
49 MDLUL/surjektiv (Garbe)
50 MDLUL/surjektiv (Garben)
51 MDLUL/surjektiv (Garbenmorphismus)
52 MDLUL/surjektiven (Garbe)
53 MDLUL/surjektiver (Garbe)
54 MDLUL/surjektiver (Garben)
55 MDLUL/surjektiver Garbenhomomorphismus
56 Riemannsche Fläche/Holomorphe Exponentialsequenz/Beispiel zu Quotient/Beispiel
57 Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Serre-Dualität/Textabschnitt
58 Riemannsche Fläche/Invertierbare Garben/Schnitt und Tensorierung/Duale Version/Fakt/Beweis
59 Riemannsche Fläche/Kompakt/Erste Strukturkohomologie/Hauptteilrealisierung/Fakt/Beweis
60 Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Einführung/Textabschnitt
61 Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Meromorphe Differentialform/Ableitung/Bemerkung
62 Riemannsche Fläche/Motivation/Quotientengarbe/Textabschnitt
63 Riemannsche Fläche/Serre-Dualität/Holomorphe Differentialformen und Strukturkohomologie/Repräsentierung der Kohomologie/Bemerkung
64 Riemannsche Flächen/Garben/Exaktheit/Textabschnitt
65 Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Differerentialformen/Exakte Sequenz/Fakt/Beweis
66 Riemannsche Flächen/Kompakt/Riemann-Hurwitz/Textabschnitt
67 Schema/Integer/Strukturgarbe/Funktionenkörper/Erste Kohomologie/Fakt/Beweis
68 Schema/Lokal freie Garbe/Einführung/Textabschnitt
69 Schema/Lokal freie Garben/Surjektiv/Kern/Fakt
70 Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Fakt/Beweis
71 Schema/Morphismus/Abgeschlossene Einbettung/Definition
72 Schema/Vektorbündel/Lokal freie Garben/Surjektiv/Aufgabe
73 Spektrum/Nichtnullteiler/Triviales Vektorbündel/Strukturgarbe/Beispiel
74 Standard-graduierter Ring/Projektives Spektrum/Projektives Schema/Fakt/Beweis
75 Topologischer Raum/Garbeninjektiv/Exaktheit/Aufgabe
76 Topologischer Raum/Garbensurjektiv/Exaktheit/Aufgabe
77 Surjektiver Garbenhomomorphismus (MSW)
78 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17
79 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
80 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17/latex
81 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30
82 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
83 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30/latex
84 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5
85 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
86 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5/latex
87 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Definitionsabfrage
88 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Definitionsliste
89 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Liste der Hauptsätze
90 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage
91 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10
92 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10/kontrolle
93 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10/latex
94 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12
95 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12/kontrolle
96 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12/latex
97 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13
98 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13/kontrolle
99 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13/latex
100 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14
101 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14/kontrolle
102 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14/latex
103 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16
104 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16/kontrolle
105 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16/latex
106 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17
107 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17/kontrolle
108 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17/latex
109 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23
110 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23/kontrolle
111 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23/latex
112 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25
113 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25/kontrolle
114 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25/latex
115 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30
116 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30/kontrolle
117 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30/latex
118 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 4
119 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5
120 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5/kontrolle
121 Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5/latex
122 Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17
123 Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17/kontrolle
124 Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17/latex
125 Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1
126 Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1/kontrolle
127 Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1/latex
128 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
129 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
130 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/latex
131 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
132 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
133 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/latex
134 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Definitionsliste
135 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11
136 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11/kontrolle
137 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11/latex
138 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12
139 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12/kontrolle
140 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12/latex
141 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18
142 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18/kontrolle
143 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18/latex
144 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20
145 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20/kontrolle
146 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20/latex
147 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21
148 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21/kontrolle
149 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21/latex
150 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25
151 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25/kontrolle
152 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25/latex
153 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30
154 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30/kontrolle
155 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30/latex
156 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31
157 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31/kontrolle
158 Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31/latex
9zn140od43g5n3g9360d552lt93d37p
Benutzer:Arbota/Zwischenablage3
2
142899
770004
2022-08-17T09:41:23Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt30.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung16.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt5.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung31.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung10.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung30.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung30.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung12.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung17.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung25.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Arbeitsblatt17.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung18.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung5.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung10.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung25.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung13.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung23.pdf
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)Vorlesung14.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung20.pdf
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)Vorlesung21.pdf
Affines Schema/Moduln/Homomorphismus/Garbenversion/Fakt/Beweis
Affines Schema/Syzygiengarbe zu Idealerzeugern/Bemerkung
Beringter Raum/Lokal freie Garben/Kurze exakte Sequenz/Determinantengarbe/Fakt/Beweis
Beringter Raum/Modul/Garbenkohomologie/Modulstruktur/Fakt/Beweis
Beringter Raum/Modul/Injektiv/Welk/Fakt/Beweis
Beringter Raum/Modulgarben/Riemannsche Flächen/Textabschnitt
Differenzierbare Mannigfaltigkeit/de Rham-Komplex/Einführung/Textabschnitt
Differenzierbare Mannigfaltigkeit/de Rham-Komplex/Riemannsche Flächen/Textabschnitt
Garbe/Modul/Homomorphismus/Definition
Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis
Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Garben/Homomorphismen/Textabschnitt
Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Surjektiv/Aufgabe
Garbenhomomorphismus/Surjektiv/Definition
Geometrisches Vektorbündel/Lokal freie Garbe/Korrespondenz/Textabschnitt
Glatte Ebene Kurve/Syzygienbündel/Gradberechnung/Aufgabe
Glatte Varietäten/C/Endlich und etale/Überlagerung/Fakt/Beweis
Glatte projektive Kurve/Differentielles Geschlecht/Elliptisch/Kurzüberblick/Textabschnitt
Glatte projektive Kurve/Lokal freie Garbe/Filtration/Fakt/Beweis
Glatte projektive Kurve/Riemann-Roch/Lokal frei/Textabschnitt
MDLUL/Garbenhomomorphismen
MDLUL/Garbenhomomorphismen (Gruppe)
MDLUL/Garbenhomomorphismus
MDLUL/Garbenhomomorphismus (Gruppe)
MDLUL/Garbenhomomorphismus (Modul)
MDLUL/Garbenhomomorphismus von kommutativen Gruppen
MDLUL/Halmabbildung (Garbenhomomorphismus)
MDLUL/Isomorphismus (Garbe)
MDLUL/surjektiv (Garbe)
MDLUL/surjektiv (Garben)
MDLUL/surjektiv (Garbenmorphismus)
MDLUL/surjektiven (Garbe)
MDLUL/surjektiver (Garbe)
MDLUL/surjektiver (Garben)
MDLUL/surjektiver Garbenhomomorphismus
Riemannsche Fläche/Holomorphe Exponentialsequenz/Beispiel zu Quotient/Beispiel
Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Serre-Dualität/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Invertierbare Garben/Schnitt und Tensorierung/Duale Version/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Kompakt/Erste Strukturkohomologie/Hauptteilrealisierung/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Meromorphe Differentialform/Ableitung/Bemerkung
Riemannsche Fläche/Motivation/Quotientengarbe/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Serre-Dualität/Holomorphe Differentialformen und Strukturkohomologie/Repräsentierung der Kohomologie/Bemerkung
Riemannsche Flächen/Garben/Exaktheit/Textabschnitt
Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Differerentialformen/Exakte Sequenz/Fakt/Beweis
Riemannsche Flächen/Kompakt/Riemann-Hurwitz/Textabschnitt
Schema/Integer/Strukturgarbe/Funktionenkörper/Erste Kohomologie/Fakt/Beweis
Schema/Lokal freie Garbe/Einführung/Textabschnitt
Schema/Lokal freie Garben/Surjektiv/Kern/Fakt
Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Fakt/Beweis
Schema/Morphismus/Abgeschlossene Einbettung/Definition
Schema/Vektorbündel/Lokal freie Garben/Surjektiv/Aufgabe
Spektrum/Nichtnullteiler/Triviales Vektorbündel/Strukturgarbe/Beispiel
Standard-graduierter Ring/Projektives Spektrum/Projektives Schema/Fakt/Beweis
Topologischer Raum/Garbeninjektiv/Exaktheit/Aufgabe
Topologischer Raum/Garbensurjektiv/Exaktheit/Aufgabe
Arbota/Zwischenablage2
Surjektiver Garbenhomomorphismus (MSW)
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 17/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 30/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 5/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Definitionsabfrage
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Definitionsliste
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Liste der Hauptsätze
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Liste der Hauptsätze/Zufallsabfrage
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 10/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 12/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 13/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 14/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 16/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 17/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 23/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 25/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 30/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 4
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5/kontrolle
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vorlesung 5/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vorlesung 17/latex
Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1
Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1/kontrolle
Fundamentalgruppe und Vektorbündel (Osnabrück 2011)/Vorlesung 1/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Definitionsliste
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 11/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 12/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 18/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 20/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 21/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 25/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 30/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31/latex
bl4wplyqm3mj2w6uafgt4leb0h3ldnp
Benutzer:Arbota/Zwischenablage4
2
142900
770075
2022-08-17T10:15:25Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
2019-10-05 Aufgaben des Support-Teams.pdf
Mathematrix Mengenlehre Aufgaben.webm
Mathematrix Folgen Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungsplanung.jpg
Mathematrix Binomialverteilung Aufgaben.webm
Infotafel Die Aufgaben der Forstwirtschaft.jpg
Epidemiologie Aufgaben.webm
Mathematrix Trigonometrische Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungssteuerung.jpg
Mathematrix Kurvendiskussion Aufgaben.webm
Mathematrix Integrieren Aufgaben.webm
Mathematrix Standardabweichung Aufgaben.webm
Mathematrix 16 01 Ableitung Steigung Aufgaben.webm
Support Team 2022.pdf
Infografik zu den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach DGUV.jpg
Aufgaben und Anforderungen an die in der Teleradiologie tätigen Personen.webp
Arbeitsblatt 1 Kind A.png
5 Geraden/4 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Definiere Transposition/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel
Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung
Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Umkehrfunktion/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/pi^x+x^e/Aufgabe/Lösung
Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Alternierende Standardfolge/Pseudokonvergenzbegriffe/-1/Aufgabe/Lösung
Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt/Beweis
Angeordneter Körper/Enthält Q/Aufgabe
Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe
Angeordneter Körper/Intervall/Punktabstand/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Reihe/Summe 1 durch k(k+1)/Beschreibung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe
Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Lösung
Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Aufgaben zur Bahngeschwindigkeit
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1
Aussage/Aussagenvariablenmenge/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Konjunktion Implikation/Entsprechende Regel/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Sprache/Gesamtklammernanzahl/Aufgabe/Lösung
B2 Hörverstehen
Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe/Lösung
Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)
Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^4/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe/Lösung
Bernsteinpolynom/Wert und Ableitung/Beispielskizze/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/0 bis 1/r durch Wurzel 1-r^2/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x^3+3e^x-sin x/-1 bis 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/2/Erster Minor 0/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Bruch/Iteriertes Inverses/Aufgabe/Lösung
Brötchen/Tage/1/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Produktregel/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung
Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/,333/Mal 3/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/2/Aufgabe/Lösung
Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation auf ZxN +/2/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Zweifacher Schnitt mit Diagonale/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktionen/Größer und Ableitung größer/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/R/Total differenzierbar/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzmenge/Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 5/x^3+4x^2+3x+4/3x^2+2x+1/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe/Lösung
Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe/Lösung
Ebene/7 Geraden/8 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Ebene affine Kurve/Y^2-X^3+2/Ganzzahliger Punkt und rationaler Punkt/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis und Standardparabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Teilmengen/Anzahlrelation/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Monotone Abbildungen/Standard/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Element mit Ordnung/Größer/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Zykellänge/Elemente/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Exponentialfunktionen/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotenter Vektor/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Quadrat und Inverses/Approximation/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Sekanten/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Extrema/-3x^2+2xy-7y^2+x/Aufgabe/Lösung
Extrema/t^2e^(-t)/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Germanistik
Fachbereich Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht
Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung
Farbberatung/Relation/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Simpson Formel/Aufgabe/Lösung
Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Firma/Kooperationen/Stellenabbau/Beispiel
Fladenbrot/Taler/Aufgabe/Lösung
Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe/Lösung
Folge/Anfangsglieder in Dezimalgestalt/Aufgabe/Lösung
Folge/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge/sin n durch n/Aufgabe/Lösung
Freund besuchen/U-Bahn/Aufgabe/Lösung
Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht differenzierbar/Argument im Betrag/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R/Hintereinanderschaltung und Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Zeitreise/2/Aufgabe/Lösung
Ganzwertige Polynome über Z/Nicht in Z X/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Ganzzahlig und Minuszeichen/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Beal-Vermutung/Gegenbeispiel/Aufgabe/Lösung
Gemeinwohl-Ökonomie
Geometrische Reihe/2 durch 5/Ab 3/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade Zahlen/Rechenregeln/Aufgabe
Geradengleichung/Punktrichtungsform/1/Aufgabe/Lösung
Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gleichheit von Variablen/Allversion/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Gläser/Umfüllung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Mehrfach auf Faser/Konstant/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Reguläre Lösung/Ist injektiv/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/x^2+y^2/Anfangswertproblem/Lösung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe/Lösung
Graph/R nach R/Faser und Regularität/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Elementordnung/Z mod d/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Injektivität und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv/Kommutativ/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Urbild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Divergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Endlich/Überschreitet/Aufgabe/Lösung
Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Quadratische Streckung/Aufgabe/Lösung
Hesseform/Jeder Typ/Aufgabe/Lösung
Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Homotopie/Hinblick auf riemannsche Flächen/Einführung/Textabschnitt
Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe/Lösung
Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Primzahlen/Aufgabe/Lösung
Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung
Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung
Integration/Substitutionsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Polynomring/Einheiten/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Intervall/-4 bis 5/6 Teilintervalle/Treppenintegral/Aufgabe/Lösung
Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe/Lösung
Intervalle/Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Eulersche Zahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Längenkonvergenz/Nichtleerer Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Streng enthaltend/Keine Längenkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 0 5 2 1 0 0 2/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2/Lineares Gleichungssystem/1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 4 0 -1 0 3 0 1 1/Aufgabe/Lösung
KXY/(X,Y)/Kein Hauptideal/Aufgabe/Lösung
Karl und Susanne/Tor/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Extremale Geschwindigkeit/Aufgabe
Kaulquappen/Teich/Probe/Aufgabe/Lösung
Kein Schwein ruft mich an/Negation/Aufgabe/Lösung
Klorolle/Papierdicke/Aufgabe/Lösung
Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal und reduzierter Restklassenring/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Nullteiler und Einheiten/Charakterisierung mit Multiplikationsabbildung/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Kein Peano-Halbring/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Multiplikation/Gruppenhomomorphismus/Kern/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/p Elemente/Körper/Aufgabe/Lösung
Kommutatives Monoid/Teilbarkeitseigenschaften/Arbeitsblatt
Komplexe Einheitswurzel/Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Allgemeine binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Einfache Rechenbeispiele/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Komplexes Polynom/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Konferenz/Schlüssel oder Pass/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahl/Potenz/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge/In Erweiterungskörper nicht/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/R/Negiere/Aufgabe/Lösung
Kosinus vom Logarithmus/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kosinusreihe/Anfang/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Kreise/Durchschnitt/Tangential/1/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte und Extrema/(x,y) nach (x^2+xy-6y^2-y)/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Stetig differenzierbar/Invarianz unter Isometrie/Aufgabe/Lösung
Körper/Genau zwei Ideale/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Qi/Kann nicht angeordnet werden/Aufgabe
Körper/Ringhomomorphismus/Injektiv/Beweise direkt/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Langzeitstudie/Psychologie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Finde Gleichung zu Lösungsfunktion/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zentralfeld/Gestalt/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichung/(2+5i)z ist (3-7i)/Betrag/Aufgabe/Lösung
Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Rational/1/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/3x3/Nur triviale Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Eliminationslemma/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/R^2/Lösungsraum/Bilder/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Schneeglöckchen und Mistelzweige/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Integration der Hyperbel/Funktionalgleichung/Aufgabe/Lösung
Lokale Extrema/3x^2-2xy-y^2+5x/Aufgabe/Lösung
Lokale Umkehrbarkeit/Eindimensional/Nicht auf ganz R/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Restklassenring/Einheiten surjektiv/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung
Länge des Graphen/x^2 durch 2 - x + 13/Von 4 nach 8/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasis
MDLUL/Garbe der lokal konstanten Funktionen
MDLUL/Laurent-Entwicklung
MDLUL/Neilsche Parabel
MDLUL/Produktgruppe
MDLUL/Produktraum (2)
MDLUL/Urbildnehmen
Martina und Markus/Negation/Aufgabe/Lösung
Matrix/0110/Q/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Selbstinvers/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/n verschiedene Eigenwerte/Determinante ist Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/1/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Determinante 0/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
Maximumsnorm/Kein Skalarprodukt/Aufgabe
Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/2/Aufgabe/Lösung
Mensch/Illegal/Aufgabe/Lösung
Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Teilmenge/Induzierte Metrik/Induzierte Topologie/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Form/Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Basen/Zerlegung/1/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Raumkomponente/Spiegelung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aus Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Integralrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Darii/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe/Lösung
Mörder/Aussagenlogik/Aufgabe/Lösung
N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung
N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung
Nacheinander reden/Disjunkt/Aufgabe/Lösung
Nachts/Graue Katzen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Normierte Polynome/Schnittpunkte/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Normierte kubische Polynome/Schnittpunkte/1/Aufgabe/Lösung
Nullstellenfreie Funktion/Diagonalmatrix/Umkehrbarkeit/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledgeBIM
OpenSource4School/Lernumgebungen/Schnitzeljagd Schulhaus
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Anzahl der Nullen von 100!
Orientierung/1 2 3 und 0 2 -2 und x 5 7/Abhängig von x/Aufgabe/Lösung
Orientierung/2x2/2 4 -5 7 und -3 6 2 -5/Aufgabe/Lösung
Orthogonales Komplement/(-2,8,9)/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe/Lösung
Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Partnervermittlung/11 Minuten/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Pi mal Million/Approximation/Aufgabe/Lösung
Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Platon-Gleichung/m ist 2/Ohne Größenbedingung/Natürlich/Aufgabe/Lösung
Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe
Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung
Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Polynom/Komplexe Nullstellen von X^3-1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Stetigkeit/Überprüfe delta/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/2/Aufgabe/Lösung
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe
Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ponyhof/Ausflug/Aufgabe/Lösung
Potenz/2 hoch 9 Zehntel/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 10/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Unendlich viele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Produktregel/Quadratisch und Polarisation/Aufgabe/Lösung
Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung
Professor Knopfloch/Kontaktlinsen/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Interpretation/E ist mcc/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Satz/Substitution/Aufgabe/Lösung
Puzzleteile/Rechteckig/Typ/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/1/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe
Q mod Z/Restklassengruppe/Jede Ordnung/Aufgabe/Lösung
Quadrat/Teilquadrate/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Normiert/Lösung/Andere Lösung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/x^2+3x+7 durch 3/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Minimum/1/Aufgabe/Lösung
Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/N/Natürliche Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Quadratzahlen/Gleicher Abstand/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/3n^3-n^2-7 durch 2n^3+n+8/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung
Rationale und irrationale Zahlen/Pythagoreische Tripel im Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Reelle Ebene/Durchschnitt von Bällen/Radien/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differentialrechnung/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Satz von Rolle/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Potenzen/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Summe sin n durch n^2/Konvergiert/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/n! durch n^n/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle stetige Funktion/Approximationseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelles Intervall/Gekochtes Ei/Aufgabe/Lösung
Reguläre Punkte/Stetig differenzierbar/Offen/Aufgabe/Lösung
Reihe/C/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Relation/Teilmengenbeziehung/2 Elemente/Aufgabe/Lösung
Relationen/Endliche Menge/Reflexiv, symmetrisch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Substitution/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Gleichwertige Funktion von kleinerem Grad/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 13/3 hoch 1457/Berechne/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe
Richtungsableitung/R/Polynom/Polynom/Aufgabe
Richtungsableitung/x^2/Richtung 3/Aufgabe/Lösung
Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung
Schnick Schnack Schnuck/Gerichteter Graph/Aufgabe/Lösung
Schnittpunkt/Funktionen/x-1/2 durch x/Aufgabe/Lösung
Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Es werde Licht/Planung
Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe
Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe/Lösung
Sekante/x sin 1 durch x/Grenzwerte/Aufgabe/Lösung
Semilinear/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Seminar in Mathematik in Osnabrück/Aufgaben derdes Chairwoman
Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Iteration/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung
Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch cos/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch sinh/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/5x^3+4x-3 durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/tan x/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Differenz/Treffpunkt/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/f(x) größer g(x)/Umgebung/Aufgabe/Lösung
Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Einschränkung/Abschätzung für p'q'/Aufgabe/Lösung
Tafel Schokolade/Kalorien/Aufgabe/Lösung
Tassen im Schrank/Umformulierung/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/Sinus/pi halbe/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung
Termitenkönigin/Eier/Gesamtproduktion/Aufgabe/Lösung
Topf/Deckel/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Torus/Surjektive Abbildung von Ebene/Surjektive Tangentialabbildung/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Bijektiv, nicht regulär/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Banachscher Fixpunktsatz/Linear/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Eindimensionale Produktregel/Aufgabe
Trigonometrische Funktion/Verschiedene Parameter/Zuordnen/Aufgabe/Lösung
Uhr/Sekundenzeiger/Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Summe der Dimensionen größer/Echter Schnitt/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dualraum/Dualität/Nicht linear/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe
Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Polnische Notation/Vier Variablen/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/2/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Gruppenarbeit
Vier Geraden/Ebene/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Vier Geraden/Zwei Schnittpunkte/Raum und Ebene/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Vollständiger Graph/4 Knoten/Überschneidungsfrei/Aufgabe/Lösung
Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/(t,e^t)/-1 bis 1/(y,x)/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/Archimedische Spirale/Senkrechtes Feld/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Endlich/Indexmenge/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Implikationsaussage/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe/Lösung
Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/2/Aufgabe/Lösung
Wärmeleitungsgleichung/Standardlösung mit Sinus/Aufgabe/Lösung
X^2+1/Lineare Tangenten/Aufgabe/Lösung
X^2 und Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
X^y/Definitionsbereich/Differenzierbar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Z/Restklassenring nach Primelementpotenz/Ist zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Z^2/5 Punkte/Zwischenpunkt geradzahlig/Aufgabe/Lösung
Zahl/Summe vier Quadrate/Nicht drei/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe/Lösung
Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/Verschiebung im Argument/Aufgabe/Lösung
Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe
Zirkel und Lineal/Unendlich viele konstruierbare Punkte auf Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/7 und 10/1/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(-5,5), (-4,-1)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Geradengleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,7), (4,-3)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Terme/Eine Termeinsetzung/Nicht ableitbar/Aufgabe/Lösung
Zwei differenzierbare Kurven/Skalarprodukt/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Falsche Widerlegung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Nicht für Q/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung
Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Kleinsche Vierergruppe/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Gruppe/x ist y oder Inverses/Aufgabe/Lösung
ExpYoBsp01.svg
Ergebnisse Onboarding-Workshop 2021.png
Mathematrix Boxplot BRP.webm
Mathematrix Regression BRP Aufgaben.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 i bis viii.webm
LineareFunktionRegression03B.png
LineareFunktionRegression01B.png
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben Schlüssel 2.pdf
Mathematrix Diagramme BRP 3 4.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 ix bis 2.webm
Baumdiagramm06A.svg
Mathematrix Baumdiagramm BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 8 9.webm
ExpYoBsp06.svg
Mathematrix Formel Erstellen.webm
ExpYoBsp04.svg
Mathematrix Diagramme BRP 14.webm
(x,y)' ist (x^2-ty,txy)/Polygonzugverfahren/Beispiel/Hohe Berechnung/Computer/Aufgabe/Lösung
100 Fakultät/Anzahl der 0 hinten/Aufgabe/Lösung
10 und 100/Letzte Ziffern/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
1 durch Wurzel 11/Rational/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
5ter Kreisteilungskörper/Quadratische Erweiterung über sqrt(5)/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Bijektion zum Graph/Und Projektion/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Injektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Surjektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Zwei Mengen/Sortenprädikate/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Äquivalenzrelation/Aufgabe
Abgeschlossenes Intervall/Funktion/Gleichmäßig stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Hintereinanderschaltung/Induktion/Aufgabe/Lösung
Ableitung/ln (2x^2) durch 7^x/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakterisierung mit Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Lösung
Algebraische Zahl/Konjugiert/Real und Imaginärteil/Reell-algebraisch/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/R/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/1 und 0/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsabschätzung/Formulierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Drei Produktgleichungen/Lösungen/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Negatives Intervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/4/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/5/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quotient größer 1/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Eine Umdrehung/Länge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe/Lösung
Astroide/Linearform x/Extrema/Über Parametrisierung/Aufgabe
Ausdrucksinterpretation/x oder x+1 gerade/Verschiedene Strukturen/Aufgabe
Aussagenlogik/Beispiel in drei Variablen/Disjunktive Normalform/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Repräsentanten/Aufgabe
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Wohldefinierte Interpretation/Aufgabe
Aussagenlogik/Sprache/Leeres Wort/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Tautologie/Konstruktiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Widerspruchsaxiom/Andere Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Banachscher Fixpunktsatz/Karte/Animation/Aufgabe/Lösung
Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe/Lösung
Bernoulli Ungleichung/Erläutert/R/Beweise/Aufgabe/Lösung
Beschränkte Funktion/Nicht Riemann integrierbar/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Pascalsches Dreieck/Bis n ist 6/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Aus Lehrsatz/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Wechselsumme mit Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung
Bolzano Weierstraß/Erläutert/Beweise/Aufgabe/Lösung
Brettspiel/Gewinnstellung/Rekursive Definition/Aufgabe/Lösung
Bruch/Einersystem/Kürzen/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/2x2/2/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Das Land der Formen
Derivation/Lie-Klammer/Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe/Lösung
Determinante/4x4-Matrix/Berechne/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/3/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Finde/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/5/Aufgabe/Lösung
Determinante/Produkt/Vertauschbar/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/R/17 Stelle ist 0/Idealeigenschaften/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Inverses Element/1/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/3/Aufgabe/Lösung
Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter n-ten Einheitswurzeln/Ableitung/Differenzenquotient/Aufgabe/Lösung
Differenzierbarkeit/Dritte Wurzel aus x^2/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Q/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Aufgabe/Lösung
Drehung/Konstruierbare Punkte auf sich/Mittelpunkt konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Drohne/Auf- und nieder/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehungen/Von 45 Grad, 99 Grad und ein zwölftel erzeugt/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/Lokale Diffeomorphie/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurve/x^3+xy^2/C/Singularitäten/Aufgabe/Lösung
Eigenwert/Duale Abbildung/Aufgabe/Lösung
Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/2/Aufgabe/Lösung
Einheitssphäre/Nordpol und (1,0,0)/Abstand längs Ebenenschnitt/Animation/Aufgabe
Eisenbeis/Sprungrampe/Aufgabe/Lösung
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/11/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/12/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/4/Klausur mit Lösungen
Eliminationsverfahren/Nullzeile/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Eliminationsverfahren/Ungleichung/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe
Endlich erzeugte integre K-Algebra/C/Nenneraufnahme/Kein maximales Ideal überlebt/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Endomorphismenraum als Tensorprodukt/Spur/Aufgabe
Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Siebformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/C/Aufgabe/Lösung
Endliche kommutative Ringe/6 Elemente/Charakterisiere/Aufgabe/Lösung
Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe
Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Isomorphiesätze/Hälfte ist Quadrat/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Vektoren/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Energiebedarf/Sonneneinstrahlung/Aufgabe/Lösung
Erststufige Peano-Arithmetik/Gleichheit/Repräsentierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Mit Formulierung/Beweise/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Reell/Keine rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
F 2/Grad 4/Irreduzibles Polynom/Aufgabe/Lösung
F 2/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Affin/Gerade/Ein Schnittpunkt/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/Einstellig/Tautologie/Aufgabe/Lösung
Flasche/Regen/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Summenfolge mit wachsender Summandenanzahl/Aufgabe/Lösung
Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe
Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe/Lösung
Funktion/Streng wachsend/Identisch auf Q/Aufgabe/Lösung
Funktion/e hoch -1 durch x ln x/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^2-y^2/Kein lokales Extremum/Ohne Differentialrechnung/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Nicht stetig/Gleichmäßig konvergent gegen stetige Grenzfunktion/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Summe/Gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 33/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/23+2i und 1+23i/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geraden/Ebene/Maximale Anzahl von Schnittpunkten/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/3/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungen/Arten/Aufgabe/Lösung
Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/2/Aufgabe/Lösung
Gold/Kleiner Würfel/Wert/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Deutschland/Anteil/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Verteilung/Anteil/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Wegintegral/Berechnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/ln x+1 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Q/Q mod Z/Direkt/Aufgabe
Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppentheorie (Algebra)/Satz von Lagrange/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenvarietät/K-Algebra Homomorphismus für Addition/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Berechnung/Abbruch/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Restklassencharakterisierung von prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealinklusion/Teilbarkeit/Verschiedene Formulierungen/Aufgabe/Lösung
Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Hermitesche Form/Reelle quadratische Form/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel(3)/Approximation der 0/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 2/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 5/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 7/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an einem Vektor/Linear/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikation/Allimplikation/Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe
Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung
Intervall/Inverses Intervall/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/59/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/60/Aufgabe/Lösung
Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/41/53/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Lösung
Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Ein Eigenwert/Blockanzahl/Aufgabe/Lösung
Kein Ringhomomorphismus/C nach R/Aufgabe/Lösung
Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Lösung
KgV/116901 und 138689/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe/Lösung
Kindergeburtstag/7 nach 8/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Vektorraumdimension/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Uni-email/Kontraposition/Aufgabe/Lösung
Kolloquium: Propädeutiken/Kursideal
Kombinatorik/3 Seminarscheine, 5 Klausuren, 2 mündlich, Hausarbeit/Reihenfolgen/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/nx und x^n ist 0/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Differenzierbare Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen ohne null/Positive reelle Zahlen/Finde surjektiven Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahlen/Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarer Winkel/Zwischen 0 und 1 Grad/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge in R/Lineare Funktionenfolge/Auf R/Nicht gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Kreisquadratur/Unmöglickeit/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/R/2/Aufgabe/Lösung
Kubische Kurve/Finde einen Punkt/C/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Eine Nullstelle/1/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Nullstellen/Symmetrische Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme über Ring/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/F8/Restklassendarstellung und primitive Einheit/Aufgabe/Lösung
Körper/Positive Charakteristik/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Körper/Verschiedene Wurzeln aus 2/Auch/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Multiplikationsmatrix/Eigenraum/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Q/Jeder Grad/Aufgabe/Lösung
Linear unabhängig/Basis in Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlichdimensional/Endlich viele Eigenwerte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Exponentialmatrix/Lösung/Eigenvektor/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Lösung/Beliebig differenzierbar/0/Alle Ableitungen 0/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C nach C/i/Invers/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/Mal pi/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichungssysteme/Partygetränke/Aufgabe/Lösung
Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Ungleichungssystem/2 Variablen/3/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Konkav/Aufgabe/Lösung
Logarithmus von Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/2/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Sprünge in vier Richtungen/Abstand/3/Aufgabe/Lösung
Längenkontraktion. Relativität der Gleichzeitigkeit
MDLUL/Produktraum (vr)
Mathematik/Prinzipien/Kriterien/Bemerkung/Beispielliste
Matrix/2/Trigonalisierbar/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Matrix/22/C/Orthonormalbasis aus Eigenvektoren/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Parameter/Rang/Aufgabe/Lösung
Matrix/Endliche Ordnung/Stabil/Aufgabe/Lösung
Matrix/Minimalpolynom/Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nullbedingung mit Diagonale/Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrix/Q/2/Ordnung 4/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Maxima CAS/Funktionsplots
Maßraum/Indikatorfunktionen zu Teilmengen/Unstetigkeit des Integrals/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Beliebige Vereinigungen/Induktiv geordnet/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Endlich/Maximale Elemente/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Inklusion in Vereinigung/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Mikroskop/Vergrößerung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/2+5i/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/Faktorzerlegung/Einsetzungen nicht bijektiv/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/sqrt(3)+sqrt(7)/Überprüfe/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis
Minus 1/Hohe Potenz/2/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Ich weiß, dass ich nichts weiß/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Implikation von Notwendigkeit auf Möglichkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Modell/Keine Oderbeziehung/Aufgabe/Lösung
Modus Barbara/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/7,11,13,37/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monotonie/x + sin x/Aufgabe/Lösung
Mächtigkeit/Potenzmenge und Folgen in Potenzmenge/Aufgabe/Lösung
Märchen/Gruppenarbeit/Märchenmerkmale
Natürliche Zahlen/Bis 1000/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung
Nichtnegative reelle Zahl/Epsilon/Nulltest/Aufgabe/Lösung
Noetherscher Ring/Kommutativ/Restklassenring/Noethersch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe
Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe
Numerisches Monoid/4,7,17/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/4x4/Kern eindimensional/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen/Mathematische Spaziergaenge
OpenSource4School/Lernumgebungen/Programmieren Scratch
OpenSource4School/Lernumgebungen/Symmetrie entdecken
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Zahlsystembeweis
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Ziffernkaertchen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geometrie zum Anfassen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Streichhoelzer
Ordnungsrelation/Zykel/Gleichheit/Aufgabe/Lösung
Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe/Lösung
Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe/Lösung
Parametrisierte Vektoren/abc/Zyklisch vertauscht/Dimensionen/Aufgabe/Lösung
Partei/Zukunft für alle/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Vollständige Erweiterung/Nicht N/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/25371486/45286713/Produkt/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Standardparabel/Aufgabe/Lösung
Polynom/R/Bijektiv/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Polynom/X^4-1/C/Linearfaktoren/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-2)ist3,f(0)ist2,f(1)ist4/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomdivision/F 2 U mod U^2+U+1/Dividiere X^4+uX^3+(u+1)X+1 durch uX^2+X+u+1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Potenz von X/Teiler/Aufgabe/Lösung
Polynomring über F q/Restklassenring ist endlich/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenz/5 hoch 2 Drittel/1 durch 10/Aufgabe/Lösung
Potenzausdruck/Bestandteile/Aufgabe/Lösung
Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Ungerade Potenzen/Ungerade Funktion/Aufgabe/Lösung
Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/10!/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/999999/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Logarithmen/Linear unabhängig/Tipp/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produkt/Positive Differenzen/Aufgabe/Lösung
Produktintegration/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Kopf und Zahl/Produktmenge/Argumentation/Aufgabe/Lösung
Projektion/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe
Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Zwei Geraden/Schnittpunkt/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/K-Punkte/Lokale Ringe isomorph/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Variablenvertauschung/Fixpunkte/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/Glattheit/Homogenes Kriterium/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Ausdruck/Substitution/Gültigkeit/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Uminterpretation/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Termklasse/Identifizierung in Interpretation/Aufgabe
Punkte auf Kugel/Parametrische Verbindbarkeit/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/3/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt und Restklassengruppe/Aufgabe
Quadratabbildung/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Q/D ist 1 mod 4/Einheit/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Z/D ist -11/Nichteinheit mit minimaler Norm/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Lösung vorgegeben/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Breite und Höhe aus Umfang und Fläche eines Rechtecks/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Z mod 2/Matrizen, Norm, Spur/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/K/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/563 mod 1231/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel 7/Summe/Rational/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe/Lösung
R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
R^2/Dualbasis zu (1,3),(2,-5)/Standarddualbasis/Aufgabe/Lösung
R^N/Ideale/Filter/Korrespondenz/Maximal und Ultra/Aufgabe
Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unterringe/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Rationaler Folgenring/Konvergente Folgen/Ideal/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Flächeninhalt/Minimaler Umfang/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Umfang/Maximaler Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/2/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reeller Sinus/Konvexitätsintervalle/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Druckbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Sprungbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/VW/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Ziffernfolge/Grundschule/Druckt/Aufgabe
Reguläre Punkte und Extrema/(x,y) nach x hoch y/Hintereinanderschaltung/Aufgabe
Rekursives Dreieck/Geometrisches Mittel/256/Aufgabe/Lösung
Relationen/Inklusionsrelation zwischen Teilmengen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 97/Inverses Element zu 44/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper (Z)/Alle primitive Elemente/13/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod 5/Multiplikationstafel/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod p/Additive und multiplikative Ordnung sind teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Jacobi/Fakt/Beweisverweis
Restklassenringe (Z)/mod 31/Primitive Elemente und Quadrate/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Totales Differential/Aufgabe/Lösung
Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ring mit 0 ist 1/Ist Nullring/Aufgabe/Lösung
Ringhomomorphismus/Bild eines Ideals ist kein Ideal/Aufgabe/Lösung
Rotationsfläche/Graph der Exponentialfunktion im Negativen/Kleiner 10/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/4x4/Abdeckung/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/Äquivalenzklassen/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Rillenlänge/Aufgabe/Lösung
Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Spule/Aufgaben
Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Skat/Paare im Skat/Aufgabe
Skat/Paare im Skat/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/cos(cos(sin))sin(sin)cos/Aufgabe/Lösung
Standardraum/K^n/Dimension n/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe/Lösung
Sudoku/Bijektive Abbildungen/Aufgabe/Lösung
Summierbarkeit/1 durch q^2/q aus Q und 2 bis 3/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/2/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Tagesschau/Impfmeldung/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Fahnen/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/R/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/2/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Kompakt/Diskrete Garbe/Erste Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Trigeno/Q/Fastordnung/0 maximal/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Quadratzahldifferenz/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Q/3/7 und 5/6 und 3/10/Bestimme Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untervektorraum/Q^n/Ganzzahlige Basis/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/99 in 100/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe/Lösung
Urbildnehmen/Funktoriell/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Identität/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Prädikatenlogische Charakterisierung/Aufgabe/Lösung
Vektorräume/Duale Abbildung/Gesamtzuordnung/Linearität/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/1/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/3/Aufgabe/Lösung
Vierteldrehung/Matrix/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Einführung/Aufgaben/Textabschnitt
Vollständigkeitssatz/Beispielaufnahme/Verschiedene Variablen/Aufgabe/Lösung
WG/Mehrstellige Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Wachstum/e hoch x durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/24-facher Kopfwurf/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/Doppelt/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsferien/Dauer/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Winkel/Einerschritt/Teilerfremd zu 360/Nicht konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Winkel/Skalarprodukt/Positive Homogenität/Aufgabe/Lösung
Winkel/Standardvektor zu Raumdiagonale/Limes/Aufgabe/Lösung
Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe/Lösung
Würfel/In Würfel/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^4+Z^3Y+Z^4/Monomial/Aufgabe/Lösung
Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/2/Aufgabe/Lösung
Z mod 6/Lösungen von x^2 ist x/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/Aufgabe
Zahlbereich/Faktorisierung in irreduzible Elemente/mit Norm/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Restklassenkörper/Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Nur erste Hälfte/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Mersenne Zahl ist 2 quasiprim/Aufgabe/Lösung
Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung
Zentrum einer Gruppe/Untergruppe/Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Zykel/Aufgabe
Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Zug/Schiffe/Begegnungen/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/5 und 8/1/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Topologischer Beweis/Aufgabe/Lösung
Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/sin^3(t^4) durch 1+t^2/Und dt/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/x^2 durch y dx- x durch y^2 dy/Aufgabe/Lösung
Übergangsmatrix/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Mathematrix Formel Anwenden.webm
Mathematrix Relative Änderung.webm
Mathematrix Diagramme BRP 12 13.webm
LineareFunktionRegression04.png
Baumdiagramm 05 C.png
Polynomfunktion3Gr.svg
LineareFunktionRegression01.png
ExpYoBsp02.svg
LineareFunktionRegression03.png
ExpYoBsp03.svg
Mathematrix Diagramme1.webm
Mathematrix Boxplot.webm
Mathematrix Exponentialfunktion Schwer.webm
Lehrbuch der wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 303 gelösten analogen aufgaben, mit dem ergebnissen der ungelösten aufgaben, 68 erklärungen und 27 in den text gedruckten figuren (IA lehrbuchwahrsch00boberich).pdf
1-Reichsgesetz.jpg
Infotafel das Rotwild.jpg
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben 2.pdf
AB 2 Kind B.png
EGroupware CRM view.png
1 durch Logarithmus/Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
20-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrizen/Diagonalabschätzung/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Viererdiagramm/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmonoid/0,1/Verknüpfungstabelle und Untermonoide/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Tangens und Arkustangens/Aufgabe/Lösung
Ableitung/f^n(x) durch f(x^n)/Aufgabe/Lösung
Ableitung/x mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe
Absteigende alternierende Zahlen/Summe/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische ebene Kurven/Beispiele/1/Schnitte mit Geraden/Aufgabe
Algebren von endlichem Typ über Körper/Homomorphismen/Urbild von maximalem Ideal ist maximal/Fakt/Beweis
Alkohol/Lösung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/2/Aufgabe/Lösung
Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe/Lösung
Arithmetische Sprache/Unendlich viele Primzahlen/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches Mittel/Programm/Natürliche Speicher/Aufgabe/Lösung
AufgabenOGT
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjugierter Modus ponens/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Widerspruchsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge abgeschlossen und Alternative für Variablen/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfffffw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwffwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwff/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenvariable/Abbildung/Sprache/Interpretation/Aufgabe
Aussagenvariablen/Ableitungsäquivalenz/Extern und intern/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/4/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Variable Grenzen/Extrema/Aufgabe/Lösung
Betragsfunktion/Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Bewerbung/Ungleichgewicht/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Gramsche Matrix unter Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/2 Terme/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizienten/Verknüpfung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Bocardodarapti/StudIP/Abgabe
Brüche/Produkte/Induktion/Aufgabe/Lösung
Buchstabenkombination/Ersetzung/2/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Produkt/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Summe/Aufgabe/Lösung
Cocktailmixer/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Registermaschine/Als Halteproblem/Aufgabe
Damit Vereinsgeschichte erhalten bleibt …
Das Zusammenschweißen der Werkstücke
Dedekindscher Schnitt/Konstruktion von R/Vor- und Nachteile/Bemerkung
Determinante/5/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/C/Berechne/2+6i 8-3i/5-i 3+7i/Aufgabe/Lösung
Determinante/Ganzzahlig/Induktion/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/4/Aufgabe/Lösung
Determinantenmultiplikationssatz/Diagonalmatrix/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruchfolge/Nichtnegative/Nullfolge/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,142857/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,7 41/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Funktionenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe
Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/y'' ist y'/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/2/sin t durch t^2+1, e^(cos t)/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/2/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Kommutativität/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Zehn/Durch d/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe/Lösung
Dynamische Dokumentengenerierung
Ebene Kurven/Schnitt ohne Komponenten/Endlich viele Punkte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Neilsche Parabel/Normalisierung/Aufgabe
Ebene projektive Kurve/Gleichung für projektiven Abschluss mit Homogenisierung/Fakt/Beweis
Eigenwert/Verknüpfung mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Eindimensionale Mannigfaltigkeiten/R, 1-Sphäre, R punktiert/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Einführung in UML
Einheit/Keine Wurzel/Fundamentaleinheit/Aufgabe/Lösung
Einheitskugel/Kozykelbedingung für Standardkarten/Aufgabe
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe
Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+17/8 ganzzahlige Punkte/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F49/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Norm eines Elementes/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/3/Aufgabe/Lösung
Endliche p-Gruppe/Auflösbar/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Invertierbare Matrix/Z mod 3/0120/Ordnung/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Stammbruchsumme/100/Ereignisse/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Diagonalisierbar/0/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Entfernung/Schule/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz/Aufzählbar und Repräsentierungen/Unvollständig/Arithmetisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Durchschnittswert/Länge 1/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Kosinus/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktionen/Summe/Minimum/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Summe/Symbol/Aufgabe/Lösung
Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Graph/Aufgabe
Fermat-Catalan/Berechne/3/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Geradenschnitt/Aufgabe/Lösung
Fermatquartik/Modulo 29/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Programm/Aufgabe/Lösung
Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/2/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe/Lösung
Flüsse/Abfluss/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Folge/Bruch aus verschiedenen Polynomen/Aufgabe/Lösung
Folge/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Produktfolge mit wachsender Faktorenanzahl/Aufgabe/Lösung
Funktion/Iteration/x^2+x-7 durch 4/Häufungspunkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht stetig/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R nach R/Infimum und Supremum/Aufgabe/Lösung
Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Fußball-Weltmeisterschaft/Teilinformation/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Fußballweltmeisterschaft/KO-Runde/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Division mit Rest/Nur Existenz/Aufgabe/Lösung
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/4/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Elementarer Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/30 Grad/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/Winkel/Flächeninhalt/Extrema/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/1/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/3/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/6/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/7/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/8/Aufgabe/Lösung
Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbungen/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/In bipartiten Graphen/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/cos x hoch 1 durch x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Teilbarkeit/Lemma von Euklid/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Fundamentalbereich/Aufgabe
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 3/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Klausur/Format
Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/C/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Zweierpotenz/Aufgabe/Lösung
Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Interpolationssatz/Komplex/2 Punkte/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 1 4 1 2 0 1 1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/58/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/61/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/62/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/63/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/64/Aufgabe/Lösung
Inverser Betrag/R/Positiv/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/R^4/Zwei Achsenspiegelungen/Aufgabe/Lösung
KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe
Kleines Einmaleins/Sechsersystem/Aufgabe/Lösung
KnitR/Workflow
Knopfloch/Abstandsfunktion/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Endlich/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 3/Relation/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 4/Relation/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Skalarprodukt/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Matrix/Nicht invertierbar/3/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Quadratabbildung/Wegeliftung/Explizit/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Riemannsche Fläche/Polynom/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/T^2-exp/Irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Konstant/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarkeit/Nur Gerade Gerade, Gerade Kreis/Punkte/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Einheitsintervall/R^2/Aufgabe/Lösung
Kosinus/xy/Extrema/Nullpunkt/Aufgabe/Lösung
Kosinus hyperbolicus/Bestimmtes Integral/Aufgabe/Lösung
Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/9/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Primzahl/Quadratischer Zahlbereich/Über Verzweigungsverhalten/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Kubische Gleichung/x^3+2x^2-2/Eliminiere quadratischen Term/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Bijektiv/Umkehrfunktion/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kugel/Volumen und Flächeninhalt/Abfrage/Aufgabe/Lösung
Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Lösung
Kurvendiskussion/Rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Kreisbewegung und Höhenfunktion/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Körper/F 9/Darstellung und primitives Element/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabenbezug/Beispiel
Laugenstange/Butterbelag/Aufgabe/Lösung
LdL/Hochschule/Deggendorf
Lemma von Zorn/Beispielaussage/Beweise/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenraum als Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Injektiv/Nicht surjektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Quotientenabbildung/Aufgabe
Lineare Abbildung/R^2/Ordnung 2/Keine Isometrie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Standardbasis/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Surjektiv/Nicht injektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C/Mal i/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/2x2/Q/3/Aufgabe/Lösung
Linearkombination/R/2/Aufgabe/Lösung
Lucy und Veronika Sonnenschein/Sprünge in zwei Richtungen/Abstand/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Diffeomorphismen (Rand)
MDLUL/Matrizenraum
MDLUL/logarithmische Ableitung
Mannigfaltigkeit mit Rand/Offene Teilmenge/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/2/Aufgabe/Lösung
Matrix/4x4/Rang/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Links/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Rechts/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/4/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Trigonalisierbar/Nicht diagonalisierbar/Nicht bijektiv/Nilpotent/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/3/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Untervektorraum/Unten links Nullen/Algebra/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mengenfolge/Disjunkte Version/Aufgabe/Lösung
Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/pi + ei/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/4/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Kommentar
Minus 1/Hohe Potenz/3/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/Sinus/0 bis pi halbe/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Widersprüchliche Notwendigkeit/Notwendigkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogisches Modell/Gültigkeitsmenge/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Ring/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Homomorphismus/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung
Multiplizität/Tangenten/X^2+5Y^2+.../Aufgabe/Lösung
Nahrungskette/Relation/Arktis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Letzte Ziffer/3/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition/+1/Umlegung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition mit n/Als Verschiebung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Einheitskreis/Schnittpunkt numerisch/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe
Nilpotente Matrix/2/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/2/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/Aufgabe/Lösung
Normale Körpererweiterung/C/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Normaler Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/1/Aufgabe/Lösung
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksgestalt/Konstante Diagonale/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/2/Quadrat annulliert/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwert/Rechts unten/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledge22
OpenSource4School/Geocaching
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Smarties Schätzen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geheimes Koordinatenbrett
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Mein Wasserverbrauch
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Verliebte Zahlen im Zahlenwald
Opernaufführung/Stimmlagen/Aufgabe/Lösung
P^1xP^1/P^2/Aufgabe/Lösung
Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Kommutativer Halbring/Fakt/Beweis
Periodische Funktion/Ableitung und Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Permutationen/1357642/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung
Permutationsgruppe/Transitive Untergruppen/Elementanzahl/Aufgabe/Lösung
Platte Funktion/exp -1 durch x/Taylor-Reihe/Beispiel
Polynom/(-2x^3+3x^2+3x-2)/2. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/C und R/0 als einzige Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist4,f(1)ist0,f(2)ist-7/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(1) ist 10,f(-2) ist 1, f(3) ist 16/Aufgabe/Lösung
Polynome/Ableitungsabbildung/Kern und Bild/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Kein Körper/2/Aufgabe/Lösung
Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Potenz/nte Ableitung/Aufgabe/Lösung
Potenzenvergleich/Rational dazwischen/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Rationaler Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1023/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/3 Wurzel 9/Irrational/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/49 über 6/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/831600/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Programm/Nur Addition/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 6/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Rest 1 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Produktring/Einheitengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
Projektive ebene Kurve/Glattheit/X^4+YZ^3+Z^4/C/Aufgabe/Lösung
Prädikat/Personen und Stiftfarbe/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Genau 4 Elemente/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Gleichheitsaxiome/Mehrfache Substitution/Allgemeingültig/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Exists x x ist c/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Hintereinander/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe/Lösung
Q/Zwei Quadratwurzeln/Primzahl/Multiplikationsmatrix/Aufgabe/Lösung
QX mod X^3-7/Inverse von 3X+4/Aufgabe/Lösung
Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Vieta/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Z mod 7/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Durchschnitt/1/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/D ist -5/Lokalisierung des Standardideals/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Ideale bis auf Radikal durch ein Element/Maximale Ideale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1117 mod 1861/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe/Lösung
Quadratreste/Jacobi-Symbol/Beispiel für 1 kein Quadratrest/Aufgabe/Lösung
Quadratsumme/Eckkonstruierbar/Kleinste Zahle geq 100/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/1/Aufgabe/Lösung
Quartisches Polynom/Doppelte Tangente/Aufgabe/Lösung
R^3/Teilmengen/Inklusionsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/Künstliche Summe/Aufgabe/Lösung
Rationale Parametrisierung/Hyperbel/Keine polynomiale Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Rationale Reihe/2/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unendlich viele dazwischen/Anleitung/Aufgabe/Lösung
Rechtwinkliges Dreieck/Rationale Seiten/Flächeninhalt/2/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt/Beweis
Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Umsortierung/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitungseigenschaft/Positiv/Exponentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotienten/Konvergenz/Quotientenkriterium/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Vektorräume/Endlichdimensional/Stetiger Gruppenhomomorphismus/Linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Isomorphiesatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konstante Prägarbe/Stetige Funktionen/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Vervollständigung von Q/Beispiel
Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Bedingter Sprungbefehl/Inhalt/Aufgabe/Lösung
Reihen/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Relation/Bundesländer/Österreich/Aufgabe/Lösung
Relation/Eigenschaften/Vorgängermenge/Aufgabe
Restklassenkörper/Z mod 93/Inverses Element zu 55/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratreste/-3/Kongruenzbedingung/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Richtungsableitung/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Satz des Thales/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Satz von Berge/Alternierender Weg/Endpunkte verschieden/Aufgabe/Lösung
Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe/Lösung
Schach/Läufer/Bipartit/Aufgabe/Lösung
Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Karate/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Teilung/Brechungstiefe/Aufgabe/Lösung
Schokoriegel/n/Teilung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 6
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Schwarmintelligenz
Schwerpunkt/Intervall/Arithmetisches Mittel/Aufgabe/Lösung
Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe/Lösung
Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/Komponente und Wert fest/Affiner Unterraum/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/2/Eigenvektor und Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/Kreisring/6/Beide Richtungen/Aufgabe/Lösung
Spezielle Gleichung/Finde Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Spezielle Quotientensingularität/E8/Funktionenkörper/Polynome/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe
Stammfunktion/1 durch x ln x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Bestimme/Trigonometrisch und polynomial/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Linearer Nenner/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Zähler ist Ableitung/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Substitution/Direkt/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/sin(sin(cos))cos(cos)sin/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^2 mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x cos x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x sin x/Aufgabe/Lösung
Standardkubik/Schnittpunkt mit Geraden/Flächenhalbierung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe
Stetige Funktionen/R/Punkt/Hauptideal/Aufgabe
Stetiges Vektorfeld/S^2/Nur eine Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Positive Zeile/Potenzen/Simultane Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Lösung
Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe/Lösung
Summe/Teilmengenanzahl/Induktion/Aufgabe/Lösung
Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Süßigkeiten/Kinder/Preise/2/Aufgabe/Lösung
Taylor-Formel/Polynom und Taylorpolynom/a/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/e hoch (x^3)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/sin (x^2)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe/Zusatz/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Normal/Zweierüberdeckung/Diskrete Garbe/Differenz/Aufgabe/Lösung
Torus/Faserrealisierung/Animation/Aufgabe
Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe/Lösung
Tripel/Summe ist 5/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Usain Bolt/Weltrekord/Animation/Aufgabe
Vektorraum/Affiner Raum/Affin unabhängig/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Distributivität im Körper/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Länge von jeder Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Daraus Basisäquivalenz/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Isometrie/Adjungierter Endomorphismus/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlicher Körper/Drei Punkte/Gerade/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Fahne/Überführung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Dimensionsvergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Surjektive Abbildung/Übertragung der Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Übungsgruppen
WDRD22summaries
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Münzwurf/Kopfanzahl/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsbaum/10 Kerzen/Anzündmöglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1970 bis 2014/Auswahl/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wörter/Einsetzung/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Würfeldrehungen/Wirkungsweise verschiedener Bewegungen auf Raumdiagonalen/Aufgabe/Lösung
Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Q mod Z/Nicht endlich erzeugt/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe
Z mod 3/X^4-2/Nicht irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Faktoriell ist Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe/Lösung
Zahlenbereichserweiterung/Nicht nur, sondern/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Parallele affine Räume/Äquivalenzklassen/Repräsentantensystem/Aufgabe
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Zariski-Topologie/Beispiel für Abbildung/Abschluss vom Bild/Ist nicht Abschluss vom Bild vom Abschluss/Aufgabe
Zeitumstellung/Deutschland und Chile/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Tangente an Kreispunkt/Aufgabe/Lösung
Zusammengesetzte Zahl/Nicht prim/Kein Teiler unter 10/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Gerade/Punktvektorform/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 50/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Quadratzahl/Aufgabe/Lösung
Zweidimensionale zusammenhängende Mannigfaltigkeit/Ohne Punkt/Diffeomorph/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/2/Aufgabe/Lösung
Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 7/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/e^(xz)dx wedge dy -xyz dx wedge dz + (sin (cos (xy))+y^(10)z^(100))/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Heilbronn Synagogenbauakte 1879.jpg
Facharbeit - Die kommunalen Aufgaben der Gemeinde Töpen nach 1945.pdf
AB 1 Kind A.jpg
Umweltmanagement.png
AB 1 Kind B.png
1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/2/Aufgabe/Lösung
10-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
10/Teilerfremd/Endziffer/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrix/Spur/Determinantensumme/Aufgabe/Lösung
9. Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Klausur und Notenverteilung/Aufgabe
Abbildungsring zu Menge/Kontravarianz/Aufgabe
Abschätzung/R/Potenzen und Brüche/1/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/R^3/Uneigentlich/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Selbstadjungiert/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungskörper/Doppelwurzel/Minimalpolynome/Aufgabe/Lösung
Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Minimalpolynom ist irreduzibel/Umkehrung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Alphabet/Leserichtung/Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist y mal t^3/1 auf 6/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Konvexe Kombination/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge ist Cauchy-Folge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Rationale Zahlen liegen dazwischen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Lösung
Aufeinanderfolgende Zahlen/Quotient/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Ausdrucksmenge/Abzählbar/Überabzählbar viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Fallunterscheidungsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Kettenschlussregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Erfüllbar/Beispielsatz/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Implikationsdistribution/Wahrheitstabelle/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/1/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/2/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdifferenz/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/Transformation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/y' ist y+Polynom in t mal y^3/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x durch x+1/2 bis 5/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Standardfunktionen/1/Aufgabe/Lösung
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis
Bilinearform/Basis/Dualbasis/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Billard/Winkeltoleranz/Skizze der Linien der Gleichschwierigkeit/Aufgabe
Binomialkoeffizient/15 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/999/Aufgabe/Lösung
Bipartiter Graph/Vollständig/2 s/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Bogenlänge/Graph/Differenzierbar/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Fakt/Beweis
Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/Aufgabe/Lösung
Bruch/Fünfersystem/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Bruch/Nullen/Stellensystem unbekannt/Aufgabe/Lösung
C nach C/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periode/Aufgabe/Lösung
Cauchy-Folge/R/Nullfolgen/R/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/R/Von Potenz/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Nur zwei ungerade Zahlen/Aufgabe
Cramersche Regel/2x2/1/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/3/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/R/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,4211/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,777 15/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Rekursionsschema/Beziehung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Umstellungen/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Vorgänger/Algorithmus/Aufgabe/Lösung
Dezimalzahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Summe/Ziffern/3/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/Lösung
Diedergruppe/D 4/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Differentialform/C/Wegintegral/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Linear/Ist 3y'-4/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Linear Approximierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter Multiplikation mit Skalar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung/Adaptivität
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Erläuterung mit Eimern/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Höhenschnittpunkt/Außerhalb/Skizze/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe
Durchschnittsgeschwindigkeit/Entwicklung/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/C/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurve/Rationale Parametrisierung/t^2+1,t^3-t/Gleichung/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/y ist 2x^4+3x^2-x+1/(1,5)/Transformiere und Potenzreihenansatz bis 5/Aufgabe
Eigentliche Symmetriegruppen/24/Nicht isomorph/Aufgabe/Lösung
Einheitsintervall/Parameterabhängige Kreisbiegung/Differenzierbar/Schlange/Durchschlängeln/Aufgabe
Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe/Lösung
Einheitswurzel/C/Potenzen/Aufgabe/Lösung
Einssorten/Auswahl/Lucy/Aufgabe/Lösung
Eisensteinzahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionale K-Vektorräume/Stabilitätsbegriffe/Determinante/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Dualbasis ist Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl primitiver Elemente/73/125/64/113/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Multiplikationsabbildung/Automorphismus/Konjugation/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutationsgruppe/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/Körper/Induktion/Aufgabe/Lösung
Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Invarianter Untervektorraum/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/K/Potenz/Nullkonvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Erste Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Erste Primzahlen/Abschätzung für nächste Primzahl/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/10868 und 9243/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponent/72657/Zu 3/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Gerade/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Slawistik
Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Folge/Quadratwurzel(n mal n +1)-n/Konvergenz/Tipp/Aufgabe/Lösung
Folgenraum/Untervektorräume/Restklassenräume/Aufgabe
Funktionen/X Sinus Kosinus/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Funktionenkörper/n/Endlichkeitsäquivalenz/Transzendenzgrad/Aufgabe
Funktionenkörper/n/Transzendenzgrad/Nicht endlichkeitsäquivalent/Aufgabe
Fußball-WM/Top 4/Spielreihenfolge/Aufgabe/Lösung
Fußballfeld/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Fünfter Kreisteilungskörper/Nicht graduiert/Aufgabe/Lösung
Fünfzehnter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel-1/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gabi Hochster/Vokalaustausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Galoiskorrespondenz/Erzeugte Untergruppe/Körperdurchschnitt/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nach Z mod p/Nur multiplikativ/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Produkt und Maximum/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung
Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Dezimalziffern/Ziffern maximal 9^i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Gerade durch (4,2)/Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Symmetrisch/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Getrennte Variablen/y^3 sin t/y(0) ist 2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist Wurzel von 1-y^2 durch y/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/10/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/15/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/4/Aufgabe/Lösung
Grad 4/2 reelle Nullstellen/Galoisgruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Jeder Grad einmal/Bis 8/Skizze/Aufgabe/Lösung
Graph/Nachbarschaftsvergleich/Homomorphismus/Aufgabe/Lösung
Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Kirchhoff/Aufgabe
Green Office/Videokonferenzen
Gruppe/4 Elemente/Selbst invers/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz/Algebraisch/Z/Endlicher Körper/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Corona/Präsenzveranstaltung/Zusatz November 21
Homogene Polynome in zwei Variablen/Division mit Rest/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hospital/Differenzierbar im Innern/Lineare Approximation/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/Harmonische Reihe/Unbeschränkt/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Homogene Zerlegung/Obergrad/Aufgabe/Lösung
Höhensatz/Aus Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/R/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Idempotente Elemente/Modulo nilpotentes Element/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Informationssystem
Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe/Lösung
Invarianter Unterraum/Differenz mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Eigentliche Isometrie/Matrix/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Jordan-Blöcke/Wachsende Länge/Aufgabe/Lösung
K-Spektrum/Bijektion mit abgeschlossener Teilmenge/Aufgabe/Lösung
KgV/Primzahlzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleinsche Vierergruppe/Matrixrealisierung/Aufgabe/Lösung
Knopfloch und Zahnrad/Schach/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Kollaborative Kartenerstellung
Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Assoziiert/Bemerkung
Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Rechnung/4/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/20 mal a/Wenig Additionen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Ideal/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Noethersches Schema/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis
Komplexe Wege/C nach C^2/(exp cos)/Tangential äquivalent/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Explizit für b negativ/Formuliert/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/17. Potenz/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Komplexer Vektorraum/Mannigfaltigkeit/Polynomiale Abbildung/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Lösung
Konjugation/Klassengleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/R ohne Q/Aufgabe/Lösung
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Multiplikation von zwei reellen Zahlen/Aufgabe/Lösung
Kontrastive Syntax Deutsch-Englisch: Passiv
Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvexität/Wendepunkte/x^4+3x^3+x^2+x+1/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreis/Punkt/Abstand/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Koeffizienten in Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Reeller Teilring/Einheiten/Endlich/Aufgabe
Kreisteilungsring/n/Primzahl/Verzweigt/Fakt/Beweis
Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe
Kroneckerprodukt/2x2/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen/Rationaler Abstand/Aufgabe/Lösung
Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe/Lösung
Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper/Inverses Element/Negative Potenz/Sinnhaftigkeit/Aufgabe/Lösung
Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt/Beweis
Körper mit zwei Elementen/2/Affine Geraden/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Differenz/Assoziativ genau in Charakteristik zwei/Aufgabe/Lösung
Laplace/142/11 und 13/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Körperwechsel/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildungen und Sesquilinearformen/Korrespondenz mit Basis/Skalarprodukt/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/y' ist y durch t/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Entkoppelt/x sin t - sin t,y 1 durch t -y +t^5/Lineare Transformation 2 5 1 6/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Logik/Modell/Maximal widerspruchsfrei/Beispiele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik/Vollständigkeitssatz/Henkin/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik erster Stufe/Ableitungen repräsentierbar/Unvollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Modul/Kurze exakte Sequenz/Minimale Erzeugendenzahl/Aufgabe/Lösung
Lottozahlen/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Bauchnabel/Goldener Schnitt/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasen
MDLUL/Einheitskreis (Körper)
MDLUL/Exaktheit
MDLUL/Produktorientierungen
MDLUL/Produktraumes (2)
MDLUL/Ring der Keime stetiger Funktionen
MDLUL/Ring der stetigen Funktionen
MDLUL/diffeomorph (Teilmenge R^n)
MDLUL/diffeomorphe (Mfk Rand)
MDLUL/induzierten (Sigmaalgebra)
MDLUL/komplexen Topologie
Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Topologie/Charakterisierung der Stetigkeit von Differentialformen/Aufgabe
Mannigfaltigkeit/Exakte k-Form/Rückzug auf kompakte orientierte Mannigfaltigkeit ohne Rand/n-1-Form/Integral ist 0/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/C^3/Adjungierte Matrix/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Folge/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Mengentheoretische Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Grenzwert/Fortsetzung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/0 Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Mitarbeiterbindung
Monoid/Diagonale und Komultiplikation/Spezialisierung/Aufgabe
Monoid/Einheit/Teilmenge von NxZ mod n/Aufgabe/Lösung
Monomiale Abbildung/s,t^2/s,t/xy ist z^2/Aufgabe
N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Quadrat und Kubik/Minimal/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutige Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Idempotent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilerfremd/3/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilmenge/Maximum/Minimum/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Matrizen/2/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Noethersche Induktion/Zerlegung in irreduzible Mengen/Aufgabe/Lösung
Normale endliche Körpererweiterung/Konjugierte Elemente und Automorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Nullstellen/x^2 + sin x/Aufgabe/Lösung
NxZ mod n/C/Komponenten/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Rechenketten
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knack den Code
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knobbeltisch Formen und Körper
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wer findet den Fisch?
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/das Quadreieck
Opensource4school/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Wo gehts am schnellsten runter?
Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe
Ordnung/Echte Ordnung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y' ist e hoch -t/Aufgabe/Lösung
Parabel/Bestimmtes Integral/Lineare Grenzen/Aufgabe/Lösung
Passende Halbkreise/Differenzierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Permutation/10/41018729653/Verschiedenes/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/47253861/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Permutation/Kein Fehlstand/Identität/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Gerade und ungerade/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Permutationsmatrix/4x4/Damenproblem/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Keine Überlagerung/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Überlagerungsort/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Q/Grad 3/Auflösbarkeit über Galoistheorie/Aufgabe/Lösung
Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe/Lösung
Polynom/x^4-x^3/Einheitsintervall/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/R/Schar/Partielle Ableitungen/Aufgabe
Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Q/Durchschnitt von Hauptidealen/X-2 und X+3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Veronesering/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/X^(n-1)+...+1/X-1/Darstellung der 1/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzierung/Beidseitig/Ableitungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/311/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Zahlbereich/Primideal/Natürlicher Betrag/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Getwistete Strukturgarbe/Polynom/Quotientengarbe/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Hauptteilverteilung/Meromorphe Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Gebundenes x ersetzen/Aufgabe/Lösung
Punktierte Kreisscheibe/Meromorph/Ganzheitsgleichung/Meromorph/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe/Lösung
Q in Qi/Galoisgruppe mit Gruppenstruktur/Aufgabe/Lösung
Quadratabbildung/Linear/F 2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Geometrische Lösungen/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Definiere für Elemente und Ideal/Inverses in Klassengruppe/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Ableitung/Resultante/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Tangential an Diagonale und Gegendiagonale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1003 mod 4459/Aufgabe/Lösung
Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/Bruchumkehr/Aufgabe/Lösung
R/Überabzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^2/Ellipse auf sich selbst/Keine Drehung/Aufgabe/Lösung
R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
R^3/Eigentliche Isometrien/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Funktion/x durch x^2+1/Taylorentwicklung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Mögliche Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Bruch/Subtraktion/Formel/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Polynomiale Gleichung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Z^3/Injektive Abbildung/Aufgabe/Lösung
Raumgerade/Schnitt mit Ebene/Kreisbedingung/1/Aufgabe/Lösung
Rechteck/Flächengleiches Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Quadratwurzel aus x^3-x/Extrema/Aufgabe/Lösung
Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Quadrik/3/Normierte Standardgestalt/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Intervalle und zusammenhängende Teilmengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Maximum/Differenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Rationale Cauchy-Folgen/Archimedisch angeordneter Körper/Fakt/Beweis
Reelle Zahlen/Stammbrüche/Zwischenwert/Aufgabe/Lösung
Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/2/Aufgabe
Registermaschine/Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reihe/n^2 durch e^n/Aufgabe/Lösung
Reihen/Reelle Zahlen/Leibnizkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reine Gleichung/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe/Lösung
Rekursive Folge/e^x - 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Relationstabelle/Eigenschaften/3/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 101/Inverses Element zu 35/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 17/Inverses Element zu 8/Aufgabe/Lösung
Restklassenraum/Dimension/Dachprodukt/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Divisorengarbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Kohomologisches Geschlecht 1/Globale Differentialformen/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Kompakt/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe
Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Zuordnung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung-Lösung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Unternehmensformen
Sinus/Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/n/Konstante Spalten/Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Bündeleigenschaften/Aufgabe
Stammbruchfolge/Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^3+x durch x^2-1/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Teilmengen/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Unterräume/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/C/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R nach R/Abzählbar viele Werte/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Abgeschlossenes Intervall/Einschränkung auf offenes Intervall/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/R/Ausbreitungsraum/Nicht hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Potenzen nicht konvergent/Aufgabe/Lösung
Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe
Symmetrische Bilinearform/Gramsche Matrix/Berechnung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe/Lösung
Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie/Bereich/Prim ist irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Einbettungssatz/Aufgabe
Teilen/Betrag/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Wege/Homotopie/Eigenschaften/Fakt/Beweis
Trigonometrische Parametrisierung/Tangentialabbildung/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Träne/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Ungerade Funktion/Kein isoliertes lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Summe/Aufgabe/Lösung
Unitärer Vektorraum/Isometrie/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untere Dreiecksmatrix/Determinante/Aufgabe/Lösung
Vektor/(5,3,6)/Orthogonalraum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Basisergänzungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Charakteristisches Polynom/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Determinante/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Matrixbeschreibung/Aufgabe
Verschobene Parabeln/Eingeschlossene Flächen/Aufgabe/Lösung
Viertelkreis/Schwerpunkt/Aufgabe/Lösung
Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Ebene/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Kurve/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Gruppenhomomorphismus/Verschiedene Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Y^2-X^4/Monoidring/Aufgabe/Lösung
Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismus/Kein innerer/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Dritte Potenz/Wertetabelle/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/17 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z mod 5/Primitive Einheitswurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Teilerfremd/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Komplementär/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Multiplikation/Definition und Eigenschaften/Aufgabe
Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primzahlen/Kleiner Fermat/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe
Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist tan y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Fünftel/Aufgabe/Lösung
Zentrales Kraftfeld/Harmonisch/Zweidimensional/Übersetzung/Aufgabe
Zentralfeld/Kreisbewegung/Zeitunabhängig/Gradientenfeld/Aufgabe/Lösung
Zerfällungskörper/Rationales Polynom/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Zugabteil/Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Definitheit der Hesse-Form/Extrema/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Carolinum 3.jpg
ADE/Zweidimensional/Fixpunktfreie Operation/Lokale Fundamentalgruppe/Fakt/Beweis
Abbildung/Stuhlkreis/Iteration/1/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Bijektionen/4 nach 2/Klassen/Aufgabe
Abbildungsmenge/Bijektionen/5 nach 3/Klassen/Aufgabe
Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Menge/D(g)/Bijektion/Glattheit/Aufgabe
Affin-algebraische Mengen/Disjunkte Realisierung/Aufgabe/Lösung
Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Räume/Produktraum/Punktbeziehung/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/39/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/41/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/57/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Gewichtet/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Atome im Universum/Beschriftung/Negative Zahl/Aufgabe/Lösung
Aufgaben
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1/latex
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjunktionsregel/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/2/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Auffüllungsstrategie/Zorn/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Automorphismus/K^3/Nagata/Invariantes Polynom/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung
Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Erweiterung/-15/Kähler-Differentiale/Unverzweigt/Aufgabe/Lösung
Biquadratischer Zahlbereich/1 Modulo 4/Aufgabe/Lösung
Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bruch/Gekürzt/Kürzung/Aufgabe/Lösung
C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/2/Aufgabe/Lösung
Charaktergruppe/Exponentbedingung/Charakter-Korrespondenz mit Kernen/Durchschnitt/Aufgabe
Date/Wahrscheinliche Absage/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Hauptdivisor/Eigenschaften/Fakt/Beweisverweis
Dedekindbereich/Restklassenring/Hauptidealring/Aufgabe/Lösung
Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Karte/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Divisionen/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe
Dezimalbrüche/Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,18 374/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,342 019/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/2,07 203/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/7,103 4002/Bruch/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/2/Lösung
Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Die Deutschlandtour
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/y' ist Betrag von y/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Hintereinanderschaltung Identität/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffusion/Animationen
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Metrik/Vollständiger Raum/Aufgabe/Lösung
Diskretes Maß/Selbstgewichtet/1 bis n/Aufgabe/Lösung
Division/Ed/Reproduzieren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung
Dritte Binomische Formel/R/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung
Dritter Kreisteilungsring/Kubische Erweiterung zu 2/Zerlegungsgruppe/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Ohne Nullschnitt/Zusammenhängend/Aufgabe
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Trigonometrische Liftung/Aufgabe
Einheitskreis/Umklappen/Differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Z mod 5/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Einmaleins/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Punkte/Rechts-links/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F625/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten/Wirkung/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Minimalpolynom/Ist irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Einheitswurzeln/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bayessche Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Totale Wahrscheinlichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidische Ebene/Diagonalisiert/Normal/4/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Bereich/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Diagonal/R/C/Aufgabe/Lösung
Exponentialsequenz/C/Diskrete Topologie/Garbenversion/Aufgabe
Extrema/Nebenbedingung/Allgemein/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fachbereich:Philosophie/Phänomenologie des Staats
Fachbereich Pädagogik/Kolloquium/Archiv/2008
Fixpunktsatz/x ist n/Fixpunkt/Gültigkeit in N/Aufgabe/Lösung
Formales Ableiten/Produktregel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger, Vorgänger, Negation/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Punktverdoppelung/Lokaler Homöomorphismus/Endlich/Keine Überlagerung/Aufgabe
Gerade/Verdoppelter Punkt/Verklebung/Aufgabe
Gewöhnliche Differentialgleichung/Rational-homogen/1/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Quadratwurzeln/Charakter/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Zyklische Gruppe/Matrixdarstellung der Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Kern ist Normalteiler/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Irreduzibel ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Periodengitter/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Reelle Abhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Ich und mein Hof
Idempotenz/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Institut Mechatronik
Inverse trigonometrische Funktionen/Arkustangens/Inverses Argument/Konstant/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Jordan-Matrix/3/Potenzen/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
K^n/Polynomiale Funktion/Stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe
Kiewerreich
Knopfloch/Finger verstaucht/Aufgabe/Lösung
Kommutative Gruppe/Verträgliche Äquivalenzrelation/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Kommutative Monoidringe/Monoid mit Kürzungsregel und torsionsfrei/Grundring integer/Integer/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Lokalisierung/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Endlich viele Punkte/Eingeschränkter Schnittring/Quotientenkörper/Aufgabe
Kompaktheit/R^n/Stetige Abbildung/Bild wieder kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/-13 pi/Urbild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Reell-differenzierbar/Ableitung/Regeln/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Derivation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Polynom/Abbildung auf projektiver Gerade/Fundamentalsatz der Algebra/Aufgabe
Kreisteilungskörper/Q/9/Permutationen/Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Zwischenkörper/Gleiche Einheitswurzeln/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/12/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/14/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Produkt ist X^n-1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/11/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/5/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/8/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Relative Sequenz/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Exakt/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper/Transzendenzgrad/Transitivität/Fakt/Beweis
Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe
Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe
Laplace/143/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Leibniz-Determinante/Transponierte Matrix/Direkt/Aufgabe/Lösung
Lemma von Dedekind/Zwei Charaktere/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0 auf 0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Direkte Summe aus Eigenräumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/R^2/Orthogonal/Orthonormal/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/Teil/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Rekursion/Startwertedifferenz/Differenz/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/Eigenvektor/Zugehörige Lösung/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Cramersche Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lucy/Taschengeld/Ausgabe pro Woche/Prozent/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Abbildungsraumes
MDLUL/Produktraumes (affin)
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/59/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/33/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/49/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/C/1/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreis in Ellipse/Keine volle Drehung/Aufgabe
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreuzende Geraden/Volle Drehung/Aufgabe
Menge/Potenzmenge/Komplement/Aufgabe/Lösung
Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe
Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/C/e^ix/Gilt nicht/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Gerichteter Graph/Belegung/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Möglichkeit/Seriellität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Reflexivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Symmetrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Transitivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Disamis/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monoid/Semipositive Graduierung/N^r/Potenzreihenring/Aufgabe
Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Lösung
Möbiusband/Algebraische Realisierung/Nullschnitt/Komplement/Zusammenhang/Aufgabe
Münzwurf/8/6-mal hintereinander Kopf/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Münzzahlen/1,n,n+1/Uneindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/F5/Punkte/Aufgabe/Lösung
Neunerzahlen/Teilbarkeitsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Abbildung/Dritte Potenz/Unitäre Abbildung/Inverse/Aufgabe/Lösung
Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gegensinniges Veraendern
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Zahlen raten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Jona
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Farben und Formen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ich bin eine Funktion
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ja-Nein-Vielleicht
Orientierung/2x2/1 -4, 3 -2 und 6 -5, -5 4/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängige Differentialgleichung/t durch 1 + t^2 und tan t/Aufgabe/Lösung
Parabelschar/Eingeschlossene Fläche/1/Aufgabe/Lösung
Parametrisierung/t und trigonometrisch/Algebraisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/Signum über Fehlstände/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Fixpunktfrei/Berechne/Aufgabe/Lösung
Polynom/C/Verzweigungsort und Verzweigungsbild/Vorgabe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Normierte Version/Aufgabe/Lösung
Polynom/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/N/Erfragen/Unbedingtes Abtasten/Aufgabe
Polynom/X^2-1/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/2/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/2/Lösung
Polynomring/1/X-a/Nullstellenfrei/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Polynomring/3/Produkt der Variablendifferenzen/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Höchste lokale Kohomologie/Differentialoperatoren/Isomorphe Situation/Aufgabe
Polynomring/Körper/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Maximales Ideal/Punktideal nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe/Lösung
Potenzreihenring eine Variable/Abbildung der Lokalisierung an maximalen Ideal/Ordnung/Aufgabe
Primelemente/Zahl geq 100000 alle Primteiler geq 20/Polynomring über Z mod 3/Polynom Grad geq 9 alle Primteiler geq 3/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/Fakultät/17 mit Exponent 2/Aufgabe/Lösung
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Schnitt der Achsengeraden/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Polynom/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Rationale Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Polynom/Abschätzung nach unten/Aufgabe
Projektives Schema/Syzygienbündel/Determinantengarbe/Aufgabe
Prädikatenlogik/Ableitbar/Allquantor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Erfüllbarkeit/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologie/Existenzvertauschung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologien/Ein Quantor/Ableitungen/Fakt/Beweis
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe/Lösung
Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Minimale Maximumsnorm/-1 bis 1/Aufgabe/Lösung
Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quadratzahl/Teileranzahl/Aufgabe/Lösung
R/Punkt/Stetige Funktionen/Kein Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
R^n/Abbildung/Injektivität auf Gerade/Aufgabe/Lösung
R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Lösung
R nach R/Affin-lineaer/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größergleichrelation/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe
Reelle Ebene/Eindimensionale Teilmenge/Mannigfaltigkeit mit Rand/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Identische Verklebung/Keine eindeutige Liftung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 89/Inverses Element zu 37/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe/Z/Mod 2 und mod 5/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Basis/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Punkt/Verschwindungsideal/Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Wurzelfläche/Projektionen/Lokaler Exponent/Aufgabe
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Nullabbildung und Lokaler Exponent/Aufgabe
Ringhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Bezout/Neilsche Parabel/Kreis/Aufgabe/Lösung
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt/Beweis
Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/3/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/3/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 3
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 4
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Gatter/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Konddensator/Aufgaben
Sechster Kreisteilungsring/Wurzel +-6/Aufgabe/Lösung
Siebter Kreisteilungsring/Quadratischer Zahlbereich/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Kommentar
Spaltenstochastisch/Isometrisch bezüglich Summennorm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Endlicher Körper/Basiselement/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Erzeuger/Kein Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Exponentialfunktion/Dekoriert/Aufgabe/Lösung
Standardbasis/R^n/+-/Eigentliche Symmetrien/Formel/Aufgabe/Lösung
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Summe von zwei Quadraten/Produkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Vier Zahlen/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Gegenseitiges Teilen/Gleich/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Zusammenhang zu Ringhomomorphismus und Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Term und Funktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Topologische Räume/Vektorbündel/Rückzug/Aufgabe
Topologischer Raum/Drei Punkte/Generischer Punkt/Keine Aufspaltung/Aufgabe
Topologischer Raum/Vektorbündel/Summe/Produktrealisierung/Aufgabe
Torricelli/Ausflussgesetz/Differentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliche Integrale/Majorantenkriterium für nichtnegative Funktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/1 durch 1+t^2/Über R/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/e^(-at)/0 bis infty/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Blatt/Hinwegnahme/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Grad/Summe/Kantenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektor-Algebra
Vektor/(5,-3,4), (2,4,-7)/Orthogonalraum/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/y+t/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe/Lösung
Verdoppelte Gerade/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Nicht abgeschlossen/Aufgabe
Verschobene Parabel/x^2-1/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Vollkommener Körper/Endliche Algebra/Reduziert/Spur/Ausartung/Diskriminante/Fakt/Beweis
Wegintegral/Stetiges Kraftfeld/Umparametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
WikidataCon2021 Summaries
Wikipedia und Schule/Methoden/Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
Wurzel -5/Standardideal/i/Trivialisierung/Aufgabe/Lösung
Z nach Z mod n/Spektrumsabbildung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheiten/Potenzbeziehung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Gleichung/Potenz/Modulo p/Irreduzibel/Zyklischer Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis
Zahlbereich/Primideale/Abzählbar unendlich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/Körper/p-te Potenz/Möglichkeiten/Frobenius/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnersystem/99/Vielfaches von dieser Gestalt/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch t mal e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wichtige Konstruktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Geraden/Verklebung/1-Sphäre/Aufgabe
Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe/Lösung
Zweite Nachkommastelle/Integral/Mittelwertsatz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 6/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Gruppe/Isomorphiebegriff/Aufgabe/Lösung
Georg Christian Franz Kuebel.jpg
Carolinum 2.jpg
Carolinum 1a.jpg
Carolinum 1.jpg
Carolinum 2a.jpg
Carolinum 3a.jpg
Preis-Aufgaben der Rubenow-Stiftung (IA jstor-40734985).pdf
Deutscher Bühnenverein logo.svg
E L Becht.jpg
Kanzlerbungalow2.jpg
Kornacher.jpg
A1-Singularität/Endlicher Körper/Punktanzahl/Aufgabe/Lösung
A1 Goethe Schreiben 2
Ableitung/e^t durch e^t+1/Aufgabe/Lösung
Adjazenzmatrix/Potenzen/Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Mengen/Affin-linear äquivalent/Impliziert isomorphen Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/52/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/62/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/63/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/64/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene (K)/Transformationsgruppe/Erzeugt x nach -x, y nach -y, x nach y/Polynomiale Invarianten zu Untergruppen/Aufgabe
Affine Räume/Produktraum/Punktbeziehung/Aufgabe/Lösung
Affine Varietäten/K-Spektren als Funktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/4/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Algebraisch abgeschlossener Körper/D(f i) überdeckt/Erzeugt Einheitsideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21a/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/41/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 3/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Vollständig/Eindeutigkeit über Abbildung von Cauchymenge/Aufgabe
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge/Nichtableitbar/Maximal widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt/Beweis
Binomialkoeffizient/28 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/n über 2/Zerlegbar/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/Bézier/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Gleichung/R/Löse/2/Aufgabe/Lösung
C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/2/Aufgabe/Lösung
Checkliste
Chinesischer Restsatz (Z)/3/Basislösungen/3 4 7/2 3 1/Aufgabe/Lösung
Close-to-Homeoffice
Collatz-Problem/Diagramm zum Algorithmus/Aufgabe
Corona/Impfung/Herdenimmunität/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Das Schreiben kurzer Texte
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Determinante/Bilinearform/Nicht symmetrisch/Aufgabe/Kommentar
Determinante/C/Berechne/3x3/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbrüche/Kommazahlen/Viele Nullen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Periodisch/Summe/Aufgabe/Lösung
DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (-v,u)/Lösung/Aufgabe/2/Lösung
Differenzen/Vier Elemente/Klammerungen/Aufgabe/Lösung
Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt/Beweis2
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Punkte/Auswahl/Geraden/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsrin/K/Restklassenkörper/Ordnung/Fakt/Beweis
Diskreter Bewertungsring/Euklidischer Bereich/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsring/Normiertes Polynom/Ableitungsbedingung/Normal/Fakt/Beweis
Dreieck/Höhe/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Umfang und Flächeninhalt/1/Aufgabe/Lösung
Dreisatz, Proportionalität/Straßensteigung/Aufgabe
Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Schnitt mit Geraden/Ist endlich oder voll/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebener Graph/Sechs Farben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia
Einführung in die chinesische Politik
Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Fakt/Beweisverweis
Einheitskreis/Verschobene Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe
Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F25/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F27/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Konstruktion als Zerfällungskörper/Mit Ableitung/Textabschnitt
Endliche Körpererweiterung/Algebraische Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Endliche Galoisgruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Gleiche Anzahl/Bijektionen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismen zu Vektorraum/Ring/Aufgabe/Kommentar
Erzwingende Algebra/Hopf-Algebrastruktur/Kooperation/Aufgabe
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe mit Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe mit Lösungslink
Euklidischer Vektorraum/Orthonormalisierungsverfahren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Formaler Potenzreihenring/Eine Variable/Ist diskreter Bewertungsring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Funktion/Einschränkung auf Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Fußballmanschaft/Auswahl/Kapitän/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/5+2i und 3+7i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/7+4i und 5+3i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Produktzerlegung/Defizit/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe
Gleichseitiges Dreieck und Tetraeder/S 3 bzw. S 4/Zusammenhang zur natürlichen Operation/Aufgabe
Gleichungssystem/Inhomogen/9/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Stochastische Matrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Baum/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe/Kommentar
Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Potenzgesetze/Fakt/Beweis
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv und Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenoperation/Spektrum/Stabilisator auf Restekörper/Algebraisch abgeschlossen/Endlicher Typ/Aufgabe
Hauptidealbereich/Zwei teilerfremde Elemente/Darstellung der 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz (algebraisch)/Endlich erzeugte Körpererweiterung ist endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Holomorphie/Kriterien
Homomorphismenraum/Evaluation an Basisvektoren/Isomorphismus/Linear/Aufgabe/Lösung
I endlich/Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 0 0 1 1 1 0 1 0/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/Polynomring/1/Aufgabe/Lösung
Irreduzibles Polynom/X^7129+105X^103+15X+45/Körper/Aufgabe/Lösung
Kettenlinie/Differentialgleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/2/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Stammbruchkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Z ist normal/Wurzeln aus ganzen Zahlen sind irrational/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Nullstellen und Pole/Fakt/Beweis
Konstruierbare Einheitswurzeln/Charakterisierung mit Fermat Primzahlen/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Erweiterung/Galoistheoretische Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Kreis/R^2/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Graph/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/15/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Beschreibung von X^(p-2)dX/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/X^3-3X+1/Erweiterung normal/Bezug/Beispiel
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen Abstand 1/Aufgabe/Lösung
Kurze exakte Sequenz/Z/Duale Sequenz/Nicht exakt/Aufgabe
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper/Grundkörper/Transzendenzbasis/Endlich/Austauscheigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Ist Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Polynomring über Z mod 5/Ggt von 4x^4+2x^2+3 und x^2+3x+1/Aufgabe/Lösung
Lbzc/Mängelrüge7
Lineare Abbildung/Injektiv genau wenn Kern null/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/2/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/4/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/Teil/7/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe/Kommentar
Lineares Gleichungssystem/4x-9y ist 5/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über F 9/Aufgabe/Lösung
Lineares inhomogenes Gleichungssystem/Lösungsraum/4/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Lemma von Nakayama/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lösungsraum/affine Basis/61/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Divisorengarbe (riemannsche Fläche)
MDLUL/Ein-Punkt-Kompaktifizierung
MDLUL/Garbe der Divisoren (riemannsche Fläche)
MDLUL/Garbe der Hauptteilverteilungen (riemannsche Fläche)
MDLUL/Produktmetrik
MDLUL/Produktraum (affin)
MDLUL/Tangente (ebene projektive Kurve)
MDLUL/Teileranzahlfunktion
MDLUL/Verband der Partitionen
Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mathematik/Prinzipien/Termumformung/Bemerkung/Beispielliste
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender/Teil 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/56/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/5a/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Test/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/2/Aufgabe/Lösung
Mechanisches System/Kreis/Gerade/Disjunkt/Regularität über Jacobi-Matrix/Elimiere y 1/Aufgabe
Medien in der digitalen Welt (Jahrgangsstufe 5-6)
Mittelwertsatz/2/Variante gilt nicht/Aufgabe/Kommentar
Modallogik/Rahmen/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Differenzengruppe/K-Punkte/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Z nach Z/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/6,9,14,25/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Lösung
Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Münzzahlen/1,n,n+1/Uneindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/(1,1)/Radikalbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Numerische Halbgruppen/Teilerfremde Erzeuger/Ab n alles/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Geocaching/Whereigo
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gausssche Summenformel
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Malkreuz
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Satz des Pythagoras
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Funktionsweise einer Suchmaschine
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/1 aus 10.000
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Bunte Steine
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Penrose-Puzzle
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Quadreieck und Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Ionah
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Spiegelbuchstaben
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ich bin eine Funktion
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Körper zum Selberbauen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Lights on
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Was alles in den Würfel passt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wo geht´s am schnellsten runter?
Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe/Kommentar
Parabel/Tangente an 2/Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Parabel/Tangenten durch (1,0)/Aufgabe/Lösung
Peano/Erststufig/Q geq 0/Kein Peano-Halbring/Aufgabe/Lösung
Planarer Graph/Eulersche Polyederformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Feine Graduierung und Standardgraduierung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe
Polynomring/K/X^2+7X+5/6X+3/Einheitsideal/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/X^4+YZ^3+Z^4/C/(0,1,0)/Multiplizität/Tangente/Aufgabe/Lösung
Punkt im Raum/Abstand zu Achsenunterräumen/2/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Rechenbeispiel/Aufgabe
Quadratische Zahlbereiche über Z/D ist -5/Anzahl von modulo (2,1+sqrt(-5))/Aufgabe/Lösung
Quadratische Zahlbereiche über Z/Norm der Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/5/Faktorialität mit Normabschätzung/Produkt/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Galoisaktion/Invariantenring/Beispiel
Quadratisches Polynom/R/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Disjunkte Vereinigung/Formel aus Überpflasterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Multiplikative Untergruppen/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Punkt verdoppelt/Gleiche Umgebungen/Aufgabe
Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/1/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/2/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/3/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/4/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/5/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/6/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/7/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/8/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Polynom/Polynom/Aufgabe
Riemann-integral/Stetige Funktion/Treppenfunktion zu Werten/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Nullabbildung und Lokaler Exponent/Aufgabe
Ringhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Cayley/Formuliere und beweise/Aufgabe/Lösung
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Beweis über invertierbare Garben/Aufgabe
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 1/SI-Einheit
Schulprojekt:Hallo Rohstoff!/Leben nach dem Tod - Religionen
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//Maschenstromverfahren/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//astabiler Multivibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Halbaddierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Komperator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kondensator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/MasterSlaveFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Messtechnik/Messunsicherheiten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Multiplexer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNANDFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNORFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSentprell/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/SchaltenInduktivitaeten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Volladdierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen/Aufgaben
Siebter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel + Inverses/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Starke Kontraktion/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nulltest über Integral mit Testfunktionen/Aufgabe/2/Lösung
Stochastische Matrix/3x3/Eigenverteilung/1/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/2^x/In 1/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Themenbereich 2: YouTube
Topologie/Eigenschaften stetiger Abbildungen/Zwischenwertsatz/Aufgabe
Totales Differential/K/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe/Kommentar
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe/Kommentar
Untergruppen von Z/Zyklisch mit Division mit Rest/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/R/Skalarprodukt/Normabschätzung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Skalarmultiplikation als Abbildung/Linear ?/Aufgabe
Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Verbände/Produkt/Aufgabe/Kommentar
Verschiedene multiplikative Gruppen/Produktabbildung/Invariantenring/Aufgabe
Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
X^n-1/Division durch X-1/Eigenschaft einer Einheitswurzel neq 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Potenzierung/Identität/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/24 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe/Lösung
Zahlbereichserweiterung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist Wurzel 1-y^2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wurzelkonstruktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 48/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Vertauschung/Differenz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 5/Äquivalent/Aufgabe/Kommentar
Überlagerung/Schnitte/Verbundenheit/Aufgabe
Schifffahrtswimpel Austria.svg
Aufgaben des Marketings.png
Sextant auf 10DM.jpg
Aufgaben.jpg
1250 aufgaben aus der deutschen sprach-, rechtschreib- und aufsatz-lehre, mit den nöthigen grammatikalischen und sonstigen belehrungen versehen (IA 1250aufgabenausd00offi).pdf
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
Dialog- / Konversationsorientiertes Schreiben
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Diffusion/CO-Ausstoß in Landau/Erste Ideen der Projektgruppe
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Ein Zitat aus Christoph Hein „Weiskerns Nachlass“ (2011).
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Grundkurs Mathematik/Fragestellung/Rechengesetze/Textabschnitt
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q Einheiten nach Z/Existenz/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Homomorphismenraum/Basen/Matrizen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
K-Modallogik/Beweisbarkeitslogik/Transitiv/Semantisch/Aufgabe/Lösung
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Körper/Konstruktion der rationalen Zahlen aus Z/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partielle Ableitung/xy und y^2/Funktion existiert nicht/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Permutation/Genau ein Fixpunkt/Formel/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Produktmenge/Projektion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Projektskizze taxctrl
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Reelle Exponentialfunktion/Über gleichmäßig stetig/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Bagger
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Messschieber 1
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Symmetrische Matrix/R/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Widerspruchsbeweis/Einwand/Aufgabe/Kommentar
Wikipedia und Schule/Methoden/MURDER-Skript
Wochentage/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Wörter/Silbengleichheit/Abstand/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/2/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Angeordneter Körper/Anordnungseigenschaften/Intervalle/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Helmut Kramer
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 186.jpg
Dr. Johann Franz Arnold's Praktische grammatik der englischen sprache (IA drjohannfranzarn00arno).pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Gesamtskript.pdf
Gesammelte kunsthistorische Schriften (IA gesammeltekunsth03eite).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 24.pdf
WikipediaKulturbotschafterInnen Pilotprogramm2022.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 276.jpg
Vorschlag Konzept WPB.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt27.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 38.pdf
WikiCon 2016 - Hackathon 2017.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 319.jpg
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Teich Britz und Umgebung im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Britz.pdf
Verordnung zum Schutz des geschützten Landschaftsbestandteils Grünanlage Hallesche Straße Möckernstraße im Bezirk Kreuzberg von Berlin.pdf
Wpausstellung-12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 29.pdf
Sitzung vom 23. Juni 1892 (IA sbaww 101 0591-0592).pdf
UN Treaty Series - vol 1056.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 29.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Mittelstreifen Berliner Straße im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Zehlendorf.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt18.pdf
NewtonPrincipien.djvu
Anzeige Kletterwald 2011 Kopie.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki - kurz.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 582.jpg
Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter? Workshop WikiCon 2019.pdf
Poster BPMN 2.0 Notation.pdf
Neuautor innen - Stand der Dinge - WikiCon 2018.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 34.pdf
Informatik-Biber-Aufgabe-2019-ohne-loesungen.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Algebra/Aufgaben
Algebraische Geometrie/Aufgaben
Algebraische Statistik/Aufgaben
Algebraische Topologie/Aufgaben
Algebraische Zahlentheorie/Aufgaben
Alltagslogik/Aufgaben
Analysis/Aufgaben
Aussagenlogik/Aufgaben
Beweisbarkeitslogik/Aufgaben
Billard-Mathematik/Aufgaben
Charakteristik eines Körpers/Aufgaben
Cramersche Regel/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Eisensteinkriterium/Aufgaben
Das Halteproblem/Aufgaben
Das Heron-Verfahren/Aufgaben
Das Pascalsche Dreieck/Aufgaben
Das Polygonzugverfahren/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+3y^2+4z^2-5/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+xy-3y^2+5x-y+3/Aufgaben
Das Polynom 4x^2+3y^2-9/Aufgaben
Das Polynom Y^2-X^3-X^2/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Binomische Lehrsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper)/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Gruppen)/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Vektorräume)/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Multinomialsatz/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 11/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 2/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 3/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 5/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 7/Aufgaben
Der Polynomring in unendlich vielen Variablen/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 11/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 19/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 175/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 360/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-11))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-6))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(10))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(14))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz/Aufgaben
Der Zwischenwertsatz/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -10/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -2/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -43/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -5/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -67/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -7/Aufgaben
Determinantentheorie/Aufgaben
Determinantentheorie (C)/Aufgaben
Determinantentheorie (Körper)/Aufgaben
Determinantentheorie (R)/Aufgaben
Determinantentheorie (Z)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion (N)/Aufgaben
Die Gaußklammer/Aufgaben
Die Klassengleichung/Aufgaben
Die Mittelwertabschätzung/Aufgaben
Die Quadrik Z^2-XY/Aufgaben
Die Siebformel/Aufgaben
Die Strahlensätze/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die diophantische Gleichung x^4+y^4 ist z^2/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^11/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^7/Aufgaben
Diskrete Geometrie/Aufgaben
Diskrete Mathematik/Aufgaben
Diskrete Maßtheorie/Aufgaben
Dreiecksgeometrie/Aufgaben
Elementare Algebra/Aufgaben
Elementare Geometrie/Aufgaben
Elementare Gruppentheorie/Aufgaben
Elementare Kombinatorik/Aufgaben
Elementare Mathematik/Aufgaben
Elementare Maßtheorie/Aufgaben
Elementare Zahlentheorie/Aufgaben
Elementarteilersatz/Aufgaben
Entscheidungstheorie (Registermaschine)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben
Galoistheorie/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Galoistheorie für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Galoistheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie/Aufgaben
Garbenkohomologie für Schemata/Aufgaben
Garbentheorie/Aufgaben
Gittertheorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Graphentheorie/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Gruppentheorie/Aufgaben
Homotopietheorie/Aufgaben
Idealtheorie in Dedekindbereichen/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen/Aufgaben
Idealtheorie in Zahlbereichen/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Identitätssatz für Potenzreihen/Aufgaben
Integrationstheorie/Aufgaben
Integrationstheorie auf Maßräumen/Aufgaben
Integrationstheorie auf Produkträumen/Aufgaben
Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Knotentheorie/Aufgaben
Kombinatorik/Aufgaben
Kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Konvexe Geometrie/Aufgaben
Kreisgeometrie/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Körpertheorie/Aufgaben
Lineare Algebra/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Mathematische Disziplinen/Aufgaben
Mathematische Logik/Aufgaben
Mathematische Physik/Aufgaben
Maßtheorie/Aufgaben
Maßtheorie für Produktmengen/Aufgaben
Mehrdimensionale Analysis/Aufgaben
Mengentheorie/Aufgaben
Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie/Aufgaben
Modelltheorie der Aussagenlogik/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Modulare Arithmetik/Aufgaben
Modulare Invariantentheorie/Aufgaben
Multilineare Algebra/Aufgaben
Noethersche Normalisierung/Aufgaben
Operadentheorie/Aufgaben
Ordnung (Gruppentheorie)/Aufgaben
Peano-Axiome/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Prozentrechnung/Aufgaben
Prädikatenlogik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Rechtecksgeometrie/Aufgaben
Reflexionstheorie/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Singularitätentheorie/Aufgaben
Substitutionstheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (N)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (Z)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmonoide/Aufgaben
Theorie der Abbildungsräume/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Achsenraumkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Berechenbarkeit/Aufgaben
Theorie der Bildmaße/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Folgenringe/Aufgaben
Theorie der Folgenräume/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenräume/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Garbenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Indikatorfunktionen/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Inzidenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Kegelabbildung/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation/Aufgaben
Theorie der Matrizenringe/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Mehrfachintegrale/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Modulformen/Aufgaben
Theorie der Modulfunktionen/Aufgaben
Theorie der Modulsubstitution/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Multinomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Nebenklassen/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Orthonormalbasen/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenringe/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Primzahlzwillinge/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Produktordnung/Aufgaben
Theorie der Produkträume/Aufgaben
Theorie der Proportionalität/Aufgaben
Theorie der Prägarben/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratreste/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben
Theorie der Restklassengruppen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenräume/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemata/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung/Aufgaben
Theorie der Sphären/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Teileranzahl/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Terme/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Untervektorräume/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorräume/Aufgaben
Theorie der Vergarbung/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Topologie/Aufgaben
Unendliche Galoistheorie/Aufgaben
Verbandstheorie/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Vollständige Induktion/Aufgaben
Wahrscheinlichkeitstheorie/Aufgaben
Winkeltheorie/Aufgaben
Zahlentheorie/Aufgaben
Zariski-Topologie/Aufgaben
Čech-Kohomologie/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Übungsbetrieb
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 1/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Übungsbetrieb
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Internet und Verschluesselung/DNS/Domain name system
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 29
Java – ein schneller Einstieg
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 12
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Übungsbetrieb
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 2/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Programmieren in Aleph
Python/LG/Kurs 2010
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Schulphysik
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Software-Test/Interaktion
Topologie (Osnabrück 2008-2009)
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Information/Übungsbetrieb
Semantische Organisation der Mathematik
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenform-Kategorie
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt36.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 56.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Analysis in einer Variablen/Aufgaben
Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von endlichen Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Collatz-Problem/Aufgaben
Das Lemma von Nakayama/Aufgaben
Das Lemma von Zorn/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das charakteristische Polynom/Aufgaben
Das chromatische Polynom/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Chinesische Restsatz (Z)/Aufgaben
Der Dirichletsche Einheitensatz/Aufgaben
Der Gitterpunktsatz von Minkowski/Aufgaben
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe)/Aufgaben
Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen/Aufgaben
Der Krullsche Durchschnittssatz/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben mit Lösung
Der Satz des Pythagoras/Aufgaben
Der Satz des Thales/Aufgaben
Der Satz vom Igel/Aufgaben
Der Satz von Cayley/Aufgaben
Der Satz von Fubini/Aufgaben
Der Satz von Green/Aufgaben
Der Satz von Stokes/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Modallogik/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Abschätzungen von Tschebyschow/Aufgaben
Die Bernoullische Ungleichung/Aufgaben
Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Aufgaben
Die Picard-Lindelöf-Iteration/Aufgaben
Die Projektion weg von einem Punkt/Aufgaben
Die Quadratur des Kreises/Aufgaben
Die Regel von Thabit/Aufgaben
Die Sprache der Aussagenlogik/Aufgaben
Die Sprache der Prädikatenlogik/Aufgaben
Die Transformationsformel für Integrale/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die Unendlichkeit der Primzahlen/Aufgaben
Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik/Aufgaben
Die Unvollständigkeitssätze von Gödel/Aufgaben
Division mit Rest (N)/Aufgaben
Division mit Rest (Z)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben mit Lösung
Fundamentalsatz der Algebra/Aufgaben
Galoistheorie endlicher Körper/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie für affine Schemata/Aufgaben
Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Idealoperationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Integrationstheorie in einer Variablen/Aufgaben
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Lineare Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Maßtheorie für euklidische Räume/Aufgaben
Maßtheorie für lineare Abbildungen/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modultheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Antiproportionalität/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Borel-Mengen/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Gruppe)/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Determinantenringe/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Eisenstein-Reihen/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialabbildung (Matrix)/Aufgaben
Theorie der Exponentialreihe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Fermatschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Folgen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Fourier-Transformation/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Schemata)/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Aufgaben
Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gleichungen/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hamiltonkreise/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Haupträume/Aufgaben
Theorie der Hesse-Form/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)/Aufgaben
Theorie der Hyperbelfunktionen/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Intervallschachtelungen/Aufgaben
Theorie der Kantengraphen/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommensurabilität/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kongruenzuntergruppen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungspolynome/Aufgaben
Theorie der Krulldimension/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Kummererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Kurvendiskussion/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale/Aufgaben
Theorie der Laplace-Räume/Aufgaben
Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
Theorie der Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der Linearformen/Aufgaben
Theorie der Logarithmen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Matroide/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Münzsysteme/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Ordnungsrelationen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Peano-Halbringe/Aufgaben
Theorie der Permutationen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreste/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Pseudoreflektionen/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratdifferenzen/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen/Aufgaben
Theorie der Quadratzahlen/Aufgaben
Theorie der Quotientengarben/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Radikalerweiterungen/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Relationen/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Resultante/Aufgaben
Theorie der Reynolds-Operatoren/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Rotationsmengen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Spur (Endomorphismus)/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Streckungen/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Tschebyschow-Polynome/Aufgaben
Theorie der Umkehrabbildungen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Unterringe/Aufgaben
Theorie der Vierecke/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)/Aufgaben
Theorie der Wendepunkte/Aufgaben
Theorie der Wärmeleitungsgleichung/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zerfällungskörper/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der affinen Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der angeordneten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der diophantischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der diskreten Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der divisiblen Gruppen/Aufgaben
Theorie der dualen Abbildung/Aufgaben
Theorie der dualen Moduln/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der endlichen Körper/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Symmetriegruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der erzwingenden Algebren/Aufgaben
Theorie der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der euklidischen Halbräume/Aufgaben
Theorie der euklidischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der exakten Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der flachen Moduln/Aufgaben
Theorie der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der gemischten Bruchdarstellung/Aufgaben
Theorie der gerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der höheren Ableitungen/Aufgaben
Theorie der injektiven Garben/Aufgaben
Theorie der injektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen/Aufgaben
Theorie der jacobischen Varietät/Aufgaben
Theorie der jordanschen Normalform/Aufgaben
Theorie der kartesischen Ebene/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppenringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der kompakten Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplettierten Monoidringe/Aufgaben
Theorie der komplexen Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Folgen/Aufgaben
Theorie der komplexen Konjugation/Aufgaben
Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzierung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Reihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der konvexen Hülle/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der linearen Funktionen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der linearen Ungleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der mathematischen Begriffsbildung/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der messbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der noetherschen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der normierten Homomorphismenräume/Aufgaben
Theorie der normierten Vektorräume/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Projektionen/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Integrale/Aufgaben
Theorie der planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der polynomialen Funktionsscharen/Aufgaben
Theorie der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der pythagoreischen Tripel/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der rationalen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Folgen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper/Aufgaben
Theorie der rationalen Reihen/Aufgaben
Theorie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Aufgaben
Theorie der reellen Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Intervalle/Aufgaben
Theorie der reellen Kernbündel/Aufgaben
Theorie der reellen Polynomfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Reihen/Aufgaben
Theorie der reellen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rektifizierbaren Kurven/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Division/Aufgaben
Theorie der separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der simplizialen Komplexe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der stetigen Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der stochastischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Polynome/Aufgaben
Theorie der topologischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Reihen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Körper/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Zahlen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Dualität/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen/Aufgaben
Theorie der ähnlichen Matrizen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring)/Aufgaben
Theorie des Ext-Funktors/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)/Aufgaben
Theorie des natürlichen Logarithmus/Aufgaben
Theorie des rationalen Einheitskreises/Aufgaben
Topologie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Topologie der reellen Zahlen/Aufgaben
Topologie von euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen/Aufgaben
Čech-Kohomologie für Schemata/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Reflexionsaufgaben
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Kursbeschreibung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
Alles fürs Abitur
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben
Das Gesetz der großen Zahlen/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Polynomring)/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Z)/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Endomorphismen/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Matrizen/Aufgaben
Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern/Aufgaben
Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen)/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)/Aufgaben
Der Satz vom primitiven Element/Aufgaben
Der Satz von Abel-Jacobi/Aufgaben
Der Satz von Cayley-Hamilton/Aufgaben
Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd/Aufgaben
Der Satz von Gauß (Polynomring)/Aufgaben
Der Satz von Heine-Borel/Aufgaben
Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)/Aufgaben
Der Satz von Picard-Lindelöf/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (K)/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (R)/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (R)/Aufgaben
Der Satz über die injektive Abbildung/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche/Aufgaben
Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)/Aufgaben
Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Division mit Rest (Polynomring)/Aufgaben
Die Formel von Riemann-Hurwitz/Aufgaben
Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)/Aufgaben
Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Quartik 9y^4+10x^2y^2+x^4-12y^3-12x^2y+4y^2/Aufgaben
Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Aufgaben
Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung
Integralabschätzung für stetige Kurven/Aufgaben
Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Aufgaben
Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Aufgaben
Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Motivation für reelle Zahlen/Aufgaben
Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen/Aufgaben
Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der (un)geraden Funktionen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Automorphismen des affinen Raumes/Aufgaben
Theorie der Bachet-Gleichung/Aufgaben
Theorie der Basen von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Polynome/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Beträge auf Q/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Aufgaben
Theorie der Dedekind-Peano-Axiome/Aufgaben
Theorie der Dedekindschen Schnitte/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der Differenz für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)/Aufgaben
Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Aufgaben
Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Fahnen von Untervektorräumen/Aufgaben
Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Gitter in C/Aufgaben
Theorie der Glattheit (affine Varietät)/Aufgaben
Theorie der Graduierung von Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe/Aufgaben
Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Hausdorff-Räume/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Aufgaben
Theorie der Häufigkeit von Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Integrale von Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Integration von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Konvergenzsätze für Integrale/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterung R in C/Aufgaben
Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Q)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen/Aufgaben
Theorie der Mersenneschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Moduln von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Morphismen beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Paarungen in Graphen/Aufgaben
Theorie der Partitionen der Eins/Aufgaben
Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Picardgruppe von Schemata/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Aufgaben
Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen/Aufgaben
Theorie der Produkte von metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Prägarben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadriken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Aufgaben
Theorie der Radikale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reihen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer Menge/Aufgaben
Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (K)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (R)/Aufgaben
Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Aufgaben
Theorie der Sophie-Germain-Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Tangentialräume an Fasern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Topologie von Schemata/Aufgaben
Theorie der Transzendenzbasen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z/Aufgaben
Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Verknüpfung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Einbettung/Aufgaben
Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Wörter über einem Alphabet/Aufgaben
Theorie der Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Aufgaben
Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der affinen Basen/Aufgaben
Theorie der affinen Räume/Aufgaben
Theorie der affinen Unterräume/Aufgaben
Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der algebraischen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der alternierenden Gruppen/Aufgaben
Theorie der analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der antilinearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der baryzentrischen Koordinaten/Aufgaben
Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der bestimmten Integrale/Aufgaben
Theorie der binomialen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Aufgaben
Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Aufgaben
Theorie der direkten Summanden/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Aufgaben
Theorie der diskreten topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der ebenen Achsenspiegelungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Drehungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen rationalen Kurven/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der einfach zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der einfachen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der endlichen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Auflösungen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der eulerschen Kantenzüge/Aufgaben
Theorie der ganzwertigen Polynome/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der geführten Bewegung/Aufgaben
Theorie der geordneten endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der gerichteten Systeme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K)/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R)/Aufgaben
Theorie der graduierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der harmonischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der homogenen Polynome/Aufgaben
Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der kleinen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Halbringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Hopf-Algebren/Aufgaben
Theorie der kompakten Ausschöpfung/Aufgaben
Theorie der kompakten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der kongruenten Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvergenten Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der kubischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der linear reduktiven Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Projektionen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der logistischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal beringten Räume/Aufgaben
Theorie der lokal nilpotenten Derivationen/Aufgaben
Theorie der lokalen Homöomorphismen/Aufgaben
Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Aufgaben
Theorie der lokalen regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der maßtreuen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der messbaren numerischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der monomialen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der monomialen affinen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der monotonen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der noetherschen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen Hülle/Aufgaben
Theorie der normalen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der normalen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen torischen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der nulldimensionalen Varietäten/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Komplemente/Aufgaben
Theorie der p-Exponenten (Z)/Aufgaben
Theorie der p-Gruppen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (K)/Aufgaben
Theorie der periodischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der platten Funktionen/Aufgaben
Theorie der projektiven Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der projektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der projektiven Spektren/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der projektiven linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (R)/Aufgaben
Theorie der quasiprimen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der reduzierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der reell-abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der reell-algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der reellen Cauchy-Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der reellen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der reellen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der regulären Graphen/Aufgaben
Theorie der regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der reinen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der reinen Moduln/Aufgaben
Theorie der rekursiv definierten Mengen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der räumlichen Drehungen/Aufgaben
Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der separablen Polynome/Aufgaben
Theorie der sonderbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der sternförmigen Mengen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der stetigen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stückweise linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)/Aufgaben
Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgaben
Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der vollständig angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der vollständigen Graphen/Aufgaben
Theorie der vollständigen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Ringe/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des Gradienten einer Funktion/Aufgaben
Theorie des Graphen einer Abbildung/Aufgaben
Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen/Aufgaben
Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation/Aufgaben
Theorie des Regulators eines Zahlbereiches/Aufgaben
Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie des Zurückziehens von Differentialformen/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs (Topologie)/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Aufgaben
Theorie des arithmetischen Mittels/Aufgaben
Theorie des formalen Ableitens/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses/Aufgaben
Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
Topologie der reellen Ebene/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
WMDE Konzept Technische Wünsche 2015.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt27.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt15.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt19.pdf
Nachruf 1923 auf E. A. Merck.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 6.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 1.pdf
Organigramm GZD, Stand April 2022.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 48.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt11.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt20.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 31.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt16.pdf
Pattypan - WikiCon 2016.pdf
Abbildung/Steuersätze/Aufgabe
Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben mit Lösung
Der Satz von Bezout (ebene Kurven)/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (K)/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (R)/Aufgaben
Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Aufgaben
Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Die eulersche Polyederformel für planare Graphen/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als additive Gruppe/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe/Aufgaben
Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen/Aufgaben
Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Färbungen von planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Aufgaben
Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Integration von stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Kubiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Moduln auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Morphismen lokal beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression/Aufgaben
Theorie der Produkte von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Punktmengen im affinen Raum/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Quadriken in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Aufgaben
Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)/Aufgaben
Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen/Aufgaben
Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum/Aufgaben
Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Aufgaben
Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der additiven Untermonoide von N/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale/Aufgaben
Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Q/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Z/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der homogenen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Aufgaben
Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln/Aufgaben
Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (R)/Aufgaben
Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Aufgaben
Theorie der primitiven Polynome über Z/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über C/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der regulären n-Ecke/Aufgaben
Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Aufgaben
Theorie der standard-graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen/Aufgaben
Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Betrags für die reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Aufgaben
Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Aufgaben
Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen/Aufgaben
Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 2
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 8
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 57
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 24
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Forum
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Klausur
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 5/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 6/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 12
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Forum
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Information/Klausur
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 21
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 10
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 28
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 9
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42/kontrolle
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 30
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 7
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 11
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 20
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 21
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 3
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Materialien
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 61
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Klausur
Mathematische Modellbildung/Themen
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 30
Topologische Invertierbarkeitskriterien/Algebraerweiterung
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Wiederholertutorium Mathematik I (Osnabrück 2010)/Information/Ort und Zeit
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 18
Alles fürs Abitur
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenblatt-Kategorie
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt15.pdf
XXIV. Sitzung vom 16. November 1893 (IA sbaww 102 0571-0572).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 1.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt25.pdf
HamGVBl. I 1955 S. 197.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 1.pdf
Feedback-FragebogenWikiCon2016.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt19.pdf
Theoretisch-praktisches handbuch der ebenen und sphärischen trigonometrie, mit zahlreichen anwendungen derselben auf reine und praktische geometrie, physische astronomie (IA bub gb Yck2AAAAMAAJ).pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Wannsee.pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Insel Imchen bei Kladow im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Kladow.pdf
Das-schweizerische-politische-System.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 30.pdf
Fragebogen WikiCon 2017.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 002 (Vorsatzblatt).jpg
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt40.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 7.pdf
KL18 PT3 BBB AMT AB P0 AU.pdf
WLM Flyer 2012.pdf
BArchG.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt12.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 7, 1950.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt34.pdf
KL18 PT2 BBB AMT AB P0 AU.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt26.pdf
Volume Information (IA jstor-27588050).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 23.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 25.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt13.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft des Flughafensees im Bezirk Reinickendorf von Berlin.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt50.pdf
WikiCon2017 Key Note "Lebendiger Atlas".pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt11.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 6, 1951, Teil I.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt24.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt38.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 76 Nr 6.pdf
H.G. Ollendorff's neue methode, in sechs monaten eine sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Antleitung zur erlernung der holländischen sprache (IA hgollendorffsneu00gamb).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 17.pdf
KL17 PT1 BES AMT AB C9 AU.pdf
Elementarbuch der Differential- und Integralrechnung mit zahlreichen Anwendungen aus der Analysis, Geometrie, Mechanik und Physik, für höhrere Lehranstalten und den Selbstunterricht (IA elementarbuchder00auteuoft).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt14.pdf
KL17 PT2 BES AMT AB C9 AU.pdf
KL17 PT3 BES AMT AB C9 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 63 Nr 23.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 36, 1951, Teil I.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 15.pdf
SFB933 TP Ö WikiCon2016 Stuttgart Folien CV V1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt28.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt74.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 8.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft der Rieselfelder Karolinenhöhe im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteile Spandau und Gatow.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt10.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt23.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt59.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt21.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt20.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt49.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt5.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt7.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
A1 Goethe Schreiben 2
Billard/Einschussbreite und Winkeltoleranz/Verschiedene Positionen/Aufgabe
Beweisaufgabe mit Lösung
Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe
Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen/Aufgaben
Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Klausurinformation
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 9
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 15
Analysis/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 65
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 80
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 79
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 27
CSCL/Lernen in Gruppen
Caesar: De bello Gallico/Kursmaterial
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 22
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 23
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 25
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 26
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Klausuren
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Vorlesung 21
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 10
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 4
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 8
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 7
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 1
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 11
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 12
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 13
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 16
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 18
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 2
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 23
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 26
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 5
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 6
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Lernvoraussetzungen
Führungskompetenz
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Informationsvisualisierung
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 15
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 22
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 23
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 26
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 5
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 6
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 8
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/16/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 10
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 18
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 24
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 26
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 5
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 21
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 27
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Ferientutorium
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 39
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 66
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 70
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 77
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 81
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 89
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Ort und Zeit
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 58
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 10/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 5/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 9/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Ort und Zeit
Mathematische Modellbildung
Mathematische Modellbildung/Rückmeldung zum Portfolio
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
Organisationslehre/Ablauf-Organisation
Organisationslehre/Aufbau-Organisation
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Paläographie/Übung 1
Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien
Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben
Propädeutikum (WS 2017-18)/Aufgaben
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/PI
Python/Material/Scripts/Kopfrechnen üben
Relativitätstheorie
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 7
Räumliche Modellbildung
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung
Stochastik
Stochastik/Aufgaben Tutorium
Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 5
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblätter
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Ort und Zeit
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Links
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Literatur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Klausur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik für Physiker
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Multipersonalität
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Materialien
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 12
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 14
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 2
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 25
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 5
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 8
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 9
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Crowd Engineering
FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CloudSat
FE Beobachtung 1/Meteosat/Einleitung
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Open Educational Resources/DropDownMenu
Semantische Organisation der Mathematik/Bereits kategorisiert
Semantische Organisation der Mathematik/Didaktische Möglichkeiten
Stadtwikis im Unterricht
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt7.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt2.pdf
KL18 PT1 BBB AMT AB P0 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 17.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 16.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 45 (1886).djvu
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 22.pdf
Die Aktion Bookshop advert (1919).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt23.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Vorlesung26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 5.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 8.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 10.pdf
2018 Ellwangen Entwurf Kulturbotschafter.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 16.pdf
Organisationsbuch der NSDAP (IA organisationsbuc00nati 0).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt35.pdf
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)Arbeitsblatt13.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt21.pdf
Media Literacy Lab.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt11.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt10.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt24.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt8.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt25.pdf
Stereometrie (IA stereometrie00glasrich).pdf
Lehrbuch der differential-gleichungen (IA acq7988.0001.001.umich.edu).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt6.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 22.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt28.pdf
Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz (IA bub gb a3kBAAAAYAAJ).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 32.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt72.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt35.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
KL20 PT2 AHS MAT 00 DE AU.pdf
Hauptsatzung Stadt Bad Doberan.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 31.pdf
Admincon Holder Adminalltag.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt30.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt22.pdf
Die physiologische Diagnostik als Basis fur rationelle Therapie (IA b21718398).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt12.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Einführung in die Bildenden Künste (IA einfuhrungindieb00waet).pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt64.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 18.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt84.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt9.pdf
Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (IA theorieundanwend00knoprich).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt20.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt24.pdf
Berechnungen zum Auslassen und Umschneiden von Fellen 10.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 28.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IIArbeitsblatt52.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt11.pdf
Fachbereich Slawistik/Russisch
Geführte Bewegung/Anfangswertproblem/Parabel/Potenzreihenansatz/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Algebra/Aufgabe
Mathematik
Quadratische Formen/Lineare Vektorfelder/Gradientenfelder/Aufgabe
Surjektiv/Hintereinanderschaltung/Mengen/Formalisiere/Aufgabe
Quiz
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorschläge für Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoistheorie/Zerlegungskörper/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Gruppe/Operation auf kommutativen Ring/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratische Matrix/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Übergangsabbildungen/Kozykelbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Produkt von Mannigfaltigkeiten/Ist Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Quadratwurzel/Stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Arithmetik/Dreisatz
Astronomie im Freien
Blendertutorium Dresden/Sonstiges
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
CSCL/Material/Glossar
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 10
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 11
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 15
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 5
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Potenzgesetze/Funktionalgleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 3/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 9
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Aufgabenvorschläge
Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2007/Part 3/Kapitel 9B
Einführung in die mathematische Logik/15/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik/20/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 29
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 30
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elementare mathematische Methoden
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundlagen der Bauphysik
Grundlagen der Führung/Benutzer:Joos Johannes
Grundlagen der Führung/Benutzer:Steigmiller Benedikt
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Antwortenkatalog WS09 10
Herleitungs- und Aufgabensammlung (Physik)
IT-Controlling /Lesetagebuch
IT Management /Probeklausur
Internet- und Projektkompetenz/Leitfaden
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/12/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/14/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/15/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/17/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/20/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/5/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Forum
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 13
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblätter
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Links
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Literatur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungen
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Bilinearform/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Einheitsdreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Organisationslehre/Termine
Physik für Techniker/Relativitätstheorie
Problemlösung und Entscheidungsfindung/Plan
Programmieren in Aleph/Grundlagen Listprocessing
Programmierung in Java/Übung 2
Projektmanagement
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/Berechnen des Wochentags eines Datums
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Rückweg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Kompakte riemannsche Fläche/Projektive Gerade/Charakterisierung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Invertierbare Garbe/Vereinigung/Ringstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Lokale Gestalt/Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Schnittgarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 13
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Assoziierter graduierter Ring/Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/Primideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monoidring/Funktorialität/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/1/Milnorzahl/Vielfachheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/n/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Team und Kommunikation 2/Führung durch die Phasen der Teamentwicklung
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)/Trigonometrie, Schwingungen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb/Tutoren
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Polynom/N/Erfragen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt/Lösungen
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Tiergarten Schönbrunn: Tierschutz versus Denkmalschutz
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Prozessorregister
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Themen/Änderung eines bestimmten Prozessorbefehls in einem kompilierten Programm
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/SW-Sichten
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Probeklausuren/Klausurtipps
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Einige Aufgaben mit Lösungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Links
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
AnOrMal/Die DAK`s
FE Beobachtung 1/A-Train/Literatur
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Semantische Organisation
Lernfestival Thema Wiki
Open Educational Resources/DropDownMenu
Rechenbuch des Andreas Reinhard
Semantische Organisation der Mathematik/Arbeitsblatt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Schreiben von Textbausteinen/Seitenbezeichnung
Semantische Organisation der Mathematik/Vorteile eines netzbasierten Baukastenprinzips
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt13.pdf
Wenn Bots Artikel schreiben.pdf
Protokoll Lokal-K in München 2015-05-14.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hyperbel/Projektiver Abschluss/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/f/Nilpotent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/2/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Integritätsbereich/Normal/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Lokalisierung/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Fälle/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Euklidische Produktmengen/Eingeschränkter Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Randpunkt/Keine offene Menge im Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential/K/Produktabbildungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zwei abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Produkt davon/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Grenzwert/Funktion/Unendlich/Rechenregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Häufungspunkt und konvergente Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/R/Schar/Skizze/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/b^q/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvex/Graphtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geradenbündel/Verklebungsdatum/Konkret/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vektorbündel/Matrixbeschreibung/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Wolkenkratzergarbe/Gruppe/Garbeneigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge und Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Neutrale Elemente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutative Gruppe/Potenzgesetz/Basisprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Durchschnitt von Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Endliche Körpererweiterung/C/C/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Gruppenhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Quadratische Lösungsformel/R/Formuliere/Beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringstruktur auf Menge der Abbildungen nach Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Unterring/Zugehörige Polynomringe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Direkter Summand/Zyklisch rein/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Normalteiler und Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Punktgleichheit/Minorentest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Gruppenoperation/Gruppenhomomorphismus in Automorphismengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterungen/Gemeinsamer Oberkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/Algebraisch unabhängig/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Addition/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Normal/Summe mit Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Multiplikation/K/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraeder/Symmetrien/Beispiele in Matrixdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Limes für x gegen null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/Abstieg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearform/Gradient/Abhängig von Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Fundamentalgruppe/Inverses Element/Nullhomotop/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Lokaler Homöomorphismus/Eindeutige Liftung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Partielle Ableitung/Dehomogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexer Endomorphismus/Komplexe und reelle Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Punktierte Kreisscheibe/Holomorph/Ganzheitsgleichung/Holomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Ableitungsoperator/Regeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Rückzug/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Wege/Verknüpfung/Homotopieklasse/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/A-Singularitäten/Schnitt mit Ebenen/Mit Geraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Algebraisch Abgeschlossener Körper/Hyperfläche/Geradenschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Diedersingularität/BD1/Zu Z mod 4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche unitäre Gruppe/n/Offener Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endlicher Ringhomomorphismus/Injektiv/Nichtnullteiler/Idealschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Freier endlich erzeugter Modul/Flach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Holomorphe Funktionen/Quadrik/Summe/Rechtsäquivalenz/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Bis Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutatives Monoid/Verträgliche Äquivalenzrelation/Monoidstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Hauptidealbereich, kein Körper/Krulldimension 1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Noethersch/Charakterisierung von nulldimensional/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Nakayama/Maximales Ideal/Potenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Flacher Modul/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Idealerzeuger/Nenneraufnahme an Element/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Noetherscher Integritätsbereich/Faktorzerlegung/Exponentschranke/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Varietät/Diagonale/Abgeschlossene Einbettung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Quadratwurzel aus 2 ist irrational/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Collatz-Problem/Algorithmische Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Lokalisierung/Integritätsbereich/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Pythagoreische Tripel/Nicht beide ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Rationaler Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt38.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 28.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt20.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Funktionaler Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Nenneraufnahme/Ein Element/Restklassendarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutatives Monoid/Torsionsfrei/Differenzgruppe ist torsionsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monoid/Zugehörige Differenzengruppe/Charakterisierungen Kürzungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/(1,1)/Gerade trifft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/Dehomogenisierung/Gleichheit und gleicher Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K-Spektrum/Polynomiale Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eisensteinzahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Algebren/Moduldefinition und Ringhomomorphismus/Äquivalenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Z/Ideal/Erzeuger/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Homomorphismus/Invarianten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Diffeomorphismus/Offene Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Linear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvexität/Streng/Definiere/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Linksexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Nicht rechtsexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtseparable Standarderweiterung/Kotangentialraum und Kählerversion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Vergarbung/Universelle Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graph/Färbung/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Mehrfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ordnung/Ordnungsvolltreu in Potenzmenge/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Partitionen/Bellzahl/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Kugelaufgaben/Lösung
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktionssymbol/Wert/Eindeutige Existenz/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynomring/Grad/Einfache Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Anzahl/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge und Urbild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktfolge/Einhalb mal Dreiviertel/Nullkonvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Java – ein schneller Einstieg/Übersicht behalten
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Adjunktion/Einheitswurzel/Charakteristik 0/Abelsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Cardanosche Formel/Beschreibung mit Körperkette/Gradbetrachtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Normierte Polynome/Teilbarkeit in Z und in Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Euklidische Vektorräume/Streckung/Winkeltreu/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minimalpolynom/Zerfällt und reduziert/Diagonalisierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Platon-Gleichung/m ist 2/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Transponierte Matrix/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/K/Skalarprodukt/Normgleichheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kreissektor/30 Grad/Schwerpunkt/Polarkoordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fourier-Transformation/Linearität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Holomorphe Differentialform/C punktiert/dz durch z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Meromorphe Funktion/Polstellenordnung/Interpretation nach P^1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/R^n/Skalarprodukt/Vektorfeld/Differentialform/Wegintegral/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Verzweigungsdivisor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Divisor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Ableitung/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Punktanzahl/Repräsentierung der Strukturkohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Dimension/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Körper/Polynomring/Maximale Ideale/Erzeugendenzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Gruppenoperation/C^n/Endlich/Neues Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/K/Schnitt mit linearen Räumen/Dimensionstest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Simplizialer Komplex/Achsenraumkonfiguration/K/Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Archäologie in Wien: Welterbe im Untergrund
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
A system of equations having no nontrivial solutions (IA jresv71Bn4p181).pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt58.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt9.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Hilbertscher Nullstellensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen und reduziert/Identitätssatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Standardoperationen auf A^1 als Morphismen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Durchschnitt von normalen Ringen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Modultheorie/Exakte Komplexe/Kurze exakte Sequenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring über faktoriellem Grundring/Teilerfremd/Teilerfremd über Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Projektion weg von beliebigem Punkt/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Schema/Morphismus/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Einheit/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Hauptideal/Potenzen/Restklassenmodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Graduierter Ring/Stufe mit Einheit/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Ideal/Spektrumsmodul/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtvollkommener Körper/Regulär/Kählermodul nicht frei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Injektive Abbildungen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Surjektive Abbildungen/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Geordnete Menge/Atome/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Homomorphismus/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Syntaktische Tautologien/Implikation/Durch Negation und Konjunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Es gibt x x ist y/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Primideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung und Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Konjugation Realteil Betrag/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Teilbarkeitstheorie/Kleinstes Gemeinsames Vielfaches/Idealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Verdoppelung/Umformung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Geometrische Reihe/(a+bt)t/Koeffizienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Glatte Kurve/Hauptdivisor/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Repräsentantensystem/Matrix und Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive ebene Kurve/Z einfach/Nicht glatt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebra/Algebraisch unabhängig/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 49/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Galoisgruppe und Fixkörper/Einfache Korrespondenzeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Charaktergruppe/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^(p-1)+...+X+1/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Überdeckung/Cech-Komplex/Ist Komplex/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Zahlen/Punktiert/Holomorphe Standardform/Wegintegral/Stammfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Komplex/Punkt/Invertierbare Garbe/Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Effektiver Divisor/Invertierbare Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptdivisor/Garbentheoretische Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Garbeneigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialformen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Ringstruktur/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Über C/Holomorphe Differentialformen/Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildungen/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periodengitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Wegzusammenhängend/Fundamentalgruppe/Isomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Binomiale Gleichung/Ebener Fall/Teilerfremd/Parametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche Gruppe/C^n/Linear/C-Spektrum/Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Fermat-Brieskorn/3 Variablen/Ungerader Exponent/Reelle Realisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Höhe/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Endlich erzeugt/Minimale Darstellung/Untermodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/R^n/n geq 3/Ohne Punkt/Einfach zusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/X^3+xy^4+cy^6/C/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
FE Beobachtung 1/Meteosat/Literatur/Stuhlmann 2005
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
fql9axszc5znx6a80uam90pck88ds1c
770077
770075
2022-08-17T10:16:28Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
2019-10-05 Aufgaben des Support-Teams.pdf
Mathematrix Mengenlehre Aufgaben.webm
Mathematrix Folgen Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungsplanung.jpg
Mathematrix Binomialverteilung Aufgaben.webm
Infotafel Die Aufgaben der Forstwirtschaft.jpg
Epidemiologie Aufgaben.webm
Mathematrix Trigonometrische Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungssteuerung.jpg
Mathematrix Kurvendiskussion Aufgaben.webm
Mathematrix Integrieren Aufgaben.webm
Mathematrix Standardabweichung Aufgaben.webm
Mathematrix 16 01 Ableitung Steigung Aufgaben.webm
Support Team 2022.pdf
Infografik zu den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach DGUV.jpg
Aufgaben und Anforderungen an die in der Teleradiologie tätigen Personen.webp
Arbeitsblatt 1 Kind A.png
5 Geraden/4 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Definiere Transposition/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel
Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung
Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Umkehrfunktion/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/pi^x+x^e/Aufgabe/Lösung
Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Alternierende Standardfolge/Pseudokonvergenzbegriffe/-1/Aufgabe/Lösung
Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt/Beweis
Angeordneter Körper/Enthält Q/Aufgabe
Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe
Angeordneter Körper/Intervall/Punktabstand/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Reihe/Summe 1 durch k(k+1)/Beschreibung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe
Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Lösung
Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Aufgaben zur Bahngeschwindigkeit
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1
Aussage/Aussagenvariablenmenge/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Konjunktion Implikation/Entsprechende Regel/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Sprache/Gesamtklammernanzahl/Aufgabe/Lösung
B2 Hörverstehen
Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe/Lösung
Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)
Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^4/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe/Lösung
Bernsteinpolynom/Wert und Ableitung/Beispielskizze/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/0 bis 1/r durch Wurzel 1-r^2/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x^3+3e^x-sin x/-1 bis 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/2/Erster Minor 0/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Bruch/Einersystem/Kürzen/Aufgabe/Lösung
Bruch/Iteriertes Inverses/Aufgabe/Lösung
Brötchen/Tage/1/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Produktregel/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung
Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/,333/Mal 3/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/2/Aufgabe/Lösung
Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation auf ZxN +/2/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Zweifacher Schnitt mit Diagonale/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktionen/Größer und Ableitung größer/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/R/Total differenzierbar/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzmenge/Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 5/x^3+4x^2+3x+4/3x^2+2x+1/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe/Lösung
Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe/Lösung
Ebene/7 Geraden/8 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Ebene affine Kurve/Y^2-X^3+2/Ganzzahliger Punkt und rationaler Punkt/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis und Standardparabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Teilmengen/Anzahlrelation/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Monotone Abbildungen/Standard/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Element mit Ordnung/Größer/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Zykellänge/Elemente/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Exponentialfunktionen/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotenter Vektor/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Quadrat und Inverses/Approximation/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Sekanten/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Extrema/-3x^2+2xy-7y^2+x/Aufgabe/Lösung
Extrema/t^2e^(-t)/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Germanistik
Fachbereich Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht
Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung
Farbberatung/Relation/Aufgabe/Lösung
Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Firma/Kooperationen/Stellenabbau/Beispiel
Fladenbrot/Taler/Aufgabe/Lösung
Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe/Lösung
Folge/Anfangsglieder in Dezimalgestalt/Aufgabe/Lösung
Folge/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge/sin n durch n/Aufgabe/Lösung
Freund besuchen/U-Bahn/Aufgabe/Lösung
Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht differenzierbar/Argument im Betrag/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R/Hintereinanderschaltung und Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Zeitreise/2/Aufgabe/Lösung
Ganzwertige Polynome über Z/Nicht in Z X/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Ganzzahlig und Minuszeichen/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Beal-Vermutung/Gegenbeispiel/Aufgabe/Lösung
Gemeinwohl-Ökonomie
Geometrische Reihe/2 durch 5/Ab 3/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade Zahlen/Rechenregeln/Aufgabe
Geradengleichung/Punktrichtungsform/1/Aufgabe/Lösung
Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gleichheit von Variablen/Allversion/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Gläser/Umfüllung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Mehrfach auf Faser/Konstant/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Reguläre Lösung/Ist injektiv/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/x^2+y^2/Anfangswertproblem/Lösung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe/Lösung
Graph/R nach R/Faser und Regularität/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Elementordnung/Z mod d/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Injektivität und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv/Kommutativ/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Urbild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Divergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Endlich/Überschreitet/Aufgabe/Lösung
Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Quadratische Streckung/Aufgabe/Lösung
Hesseform/Jeder Typ/Aufgabe/Lösung
Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Homotopie/Hinblick auf riemannsche Flächen/Einführung/Textabschnitt
Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe/Lösung
Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Primzahlen/Aufgabe/Lösung
Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung
Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung
Integration/Substitutionsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Polynomring/Einheiten/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Intervall/-4 bis 5/6 Teilintervalle/Treppenintegral/Aufgabe/Lösung
Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe/Lösung
Intervalle/Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Eulersche Zahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Längenkonvergenz/Nichtleerer Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Streng enthaltend/Keine Längenkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 0 5 2 1 0 0 2/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2/Lineares Gleichungssystem/1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 4 0 -1 0 3 0 1 1/Aufgabe/Lösung
KXY/(X,Y)/Kein Hauptideal/Aufgabe/Lösung
Karl und Susanne/Tor/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Extremale Geschwindigkeit/Aufgabe
Kaulquappen/Teich/Probe/Aufgabe/Lösung
Kein Schwein ruft mich an/Negation/Aufgabe/Lösung
Klorolle/Papierdicke/Aufgabe/Lösung
Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal und reduzierter Restklassenring/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Nullteiler und Einheiten/Charakterisierung mit Multiplikationsabbildung/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Kein Peano-Halbring/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Multiplikation/Gruppenhomomorphismus/Kern/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/p Elemente/Körper/Aufgabe/Lösung
Kommutatives Monoid/Teilbarkeitseigenschaften/Arbeitsblatt
Komplexe Einheitswurzel/Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Allgemeine binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Einfache Rechenbeispiele/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Komplexes Polynom/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Konferenz/Schlüssel oder Pass/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahl/Potenz/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge/In Erweiterungskörper nicht/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/R/Negiere/Aufgabe/Lösung
Kosinus vom Logarithmus/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kosinusreihe/Anfang/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Kreise/Durchschnitt/Tangential/1/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte und Extrema/(x,y) nach (x^2+xy-6y^2-y)/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Stetig differenzierbar/Invarianz unter Isometrie/Aufgabe/Lösung
Körper/Genau zwei Ideale/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Qi/Kann nicht angeordnet werden/Aufgabe
Körper/Ringhomomorphismus/Injektiv/Beweise direkt/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Langzeitstudie/Psychologie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Finde Gleichung zu Lösungsfunktion/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zentralfeld/Gestalt/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichung/(2+5i)z ist (3-7i)/Betrag/Aufgabe/Lösung
Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Rational/1/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/3x3/Nur triviale Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Eliminationslemma/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/R^2/Lösungsraum/Bilder/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Schneeglöckchen und Mistelzweige/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Integration der Hyperbel/Funktionalgleichung/Aufgabe/Lösung
Lokale Extrema/3x^2-2xy-y^2+5x/Aufgabe/Lösung
Lokale Umkehrbarkeit/Eindimensional/Nicht auf ganz R/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Restklassenring/Einheiten surjektiv/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung
Länge des Graphen/x^2 durch 2 - x + 13/Von 4 nach 8/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasis
MDLUL/Garbe der lokal konstanten Funktionen
MDLUL/Laurent-Entwicklung
MDLUL/Neilsche Parabel
MDLUL/Produktgruppe
MDLUL/Produktraum (2)
MDLUL/Urbildnehmen
Martina und Markus/Negation/Aufgabe/Lösung
Matrix/0110/Q/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Selbstinvers/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/n verschiedene Eigenwerte/Determinante ist Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/1/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Determinante 0/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
Maximumsnorm/Kein Skalarprodukt/Aufgabe
Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/2/Aufgabe/Lösung
Mensch/Illegal/Aufgabe/Lösung
Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Teilmenge/Induzierte Metrik/Induzierte Topologie/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Form/Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Basen/Zerlegung/1/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Raumkomponente/Spiegelung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aus Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Integralrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Darii/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe/Lösung
Mörder/Aussagenlogik/Aufgabe/Lösung
N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung
N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung
Nacheinander reden/Disjunkt/Aufgabe/Lösung
Nachts/Graue Katzen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Normierte Polynome/Schnittpunkte/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Normierte kubische Polynome/Schnittpunkte/1/Aufgabe/Lösung
Nullstellenfreie Funktion/Diagonalmatrix/Umkehrbarkeit/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledgeBIM
OpenSource4School/Lernumgebungen/Schnitzeljagd Schulhaus
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Anzahl der Nullen von 100!
Orientierung/1 2 3 und 0 2 -2 und x 5 7/Abhängig von x/Aufgabe/Lösung
Orientierung/2x2/2 4 -5 7 und -3 6 2 -5/Aufgabe/Lösung
Orthogonales Komplement/(-2,8,9)/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe/Lösung
Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Partnervermittlung/11 Minuten/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Pi mal Million/Approximation/Aufgabe/Lösung
Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Platon-Gleichung/m ist 2/Ohne Größenbedingung/Natürlich/Aufgabe/Lösung
Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe
Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung
Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Polynom/Komplexe Nullstellen von X^3-1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Stetigkeit/Überprüfe delta/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/2/Aufgabe/Lösung
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe
Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ponyhof/Ausflug/Aufgabe/Lösung
Potenz/2 hoch 9 Zehntel/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 10/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Unendlich viele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Produktregel/Quadratisch und Polarisation/Aufgabe/Lösung
Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung
Professor Knopfloch/Kontaktlinsen/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Interpretation/E ist mcc/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Satz/Substitution/Aufgabe/Lösung
Puzzleteile/Rechteckig/Typ/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/1/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe
Q mod Z/Restklassengruppe/Jede Ordnung/Aufgabe/Lösung
Quadrat/Teilquadrate/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Lösung vorgegeben/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Normiert/Lösung/Andere Lösung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/x^2+3x+7 durch 3/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Minimum/1/Aufgabe/Lösung
Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/N/Natürliche Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Quadratzahlen/Gleicher Abstand/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/3n^3-n^2-7 durch 2n^3+n+8/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung
Rationale und irrationale Zahlen/Pythagoreische Tripel im Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Reelle Ebene/Durchschnitt von Bällen/Radien/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differentialrechnung/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Satz von Rolle/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Potenzen/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Summe sin n durch n^2/Konvergiert/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/n! durch n^n/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle stetige Funktion/Approximationseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelles Intervall/Gekochtes Ei/Aufgabe/Lösung
Reguläre Punkte/Stetig differenzierbar/Offen/Aufgabe/Lösung
Reihe/C/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Relation/Teilmengenbeziehung/2 Elemente/Aufgabe/Lösung
Relationen/Endliche Menge/Reflexiv, symmetrisch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Substitution/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Gleichwertige Funktion von kleinerem Grad/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 13/3 hoch 1457/Berechne/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe
Richtungsableitung/R/Polynom/Polynom/Aufgabe
Richtungsableitung/x^2/Richtung 3/Aufgabe/Lösung
Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung
Schnick Schnack Schnuck/Gerichteter Graph/Aufgabe/Lösung
Schnittpunkt/Funktionen/x-1/2 durch x/Aufgabe/Lösung
Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Es werde Licht/Planung
Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe
Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe/Lösung
Sekante/x sin 1 durch x/Grenzwerte/Aufgabe/Lösung
Semilinear/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Seminar in Mathematik in Osnabrück/Aufgaben derdes Chairwoman
Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Iteration/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung
Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch cos/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch sinh/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/5x^3+4x-3 durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/tan x/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Differenz/Treffpunkt/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/f(x) größer g(x)/Umgebung/Aufgabe/Lösung
Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Einschränkung/Abschätzung für p'q'/Aufgabe/Lösung
Tafel Schokolade/Kalorien/Aufgabe/Lösung
Tassen im Schrank/Umformulierung/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/Sinus/pi halbe/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung
Termitenkönigin/Eier/Gesamtproduktion/Aufgabe/Lösung
Topf/Deckel/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Torus/Surjektive Abbildung von Ebene/Surjektive Tangentialabbildung/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Bijektiv, nicht regulär/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Banachscher Fixpunktsatz/Linear/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Eindimensionale Produktregel/Aufgabe
Trigonometrische Funktion/Verschiedene Parameter/Zuordnen/Aufgabe/Lösung
Uhr/Sekundenzeiger/Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Summe der Dimensionen größer/Echter Schnitt/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dualraum/Dualität/Nicht linear/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe
Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Polnische Notation/Vier Variablen/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/2/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Gruppenarbeit
Vier Geraden/Ebene/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Vier Geraden/Zwei Schnittpunkte/Raum und Ebene/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Vollständiger Graph/4 Knoten/Überschneidungsfrei/Aufgabe/Lösung
Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/(t,e^t)/-1 bis 1/(y,x)/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/Archimedische Spirale/Senkrechtes Feld/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Endlich/Indexmenge/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Implikationsaussage/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe/Lösung
Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/2/Aufgabe/Lösung
Wärmeleitungsgleichung/Standardlösung mit Sinus/Aufgabe/Lösung
X^2+1/Lineare Tangenten/Aufgabe/Lösung
X^2 und Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
X^y/Definitionsbereich/Differenzierbar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Z/Restklassenring nach Primelementpotenz/Ist zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Z^2/5 Punkte/Zwischenpunkt geradzahlig/Aufgabe/Lösung
Zahl/Summe vier Quadrate/Nicht drei/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe/Lösung
Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/Verschiebung im Argument/Aufgabe/Lösung
Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe
Zirkel und Lineal/Unendlich viele konstruierbare Punkte auf Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/7 und 10/1/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(-5,5), (-4,-1)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Geradengleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,7), (4,-3)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Terme/Eine Termeinsetzung/Nicht ableitbar/Aufgabe/Lösung
Zwei differenzierbare Kurven/Skalarprodukt/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Falsche Widerlegung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Nicht für Q/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung
Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Kleinsche Vierergruppe/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Gruppe/x ist y oder Inverses/Aufgabe/Lösung
ExpYoBsp01.svg
Ergebnisse Onboarding-Workshop 2021.png
Mathematrix Boxplot BRP.webm
Mathematrix Regression BRP Aufgaben.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 i bis viii.webm
LineareFunktionRegression03B.png
LineareFunktionRegression01B.png
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben Schlüssel 2.pdf
Mathematrix Diagramme BRP 3 4.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 ix bis 2.webm
Baumdiagramm06A.svg
Mathematrix Baumdiagramm BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 8 9.webm
ExpYoBsp06.svg
Mathematrix Formel Erstellen.webm
ExpYoBsp04.svg
Mathematrix Diagramme BRP 14.webm
(x,y)' ist (x^2-ty,txy)/Polygonzugverfahren/Beispiel/Hohe Berechnung/Computer/Aufgabe/Lösung
100 Fakultät/Anzahl der 0 hinten/Aufgabe/Lösung
10 und 100/Letzte Ziffern/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
1 durch Wurzel 11/Rational/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
5ter Kreisteilungskörper/Quadratische Erweiterung über sqrt(5)/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Bijektion zum Graph/Und Projektion/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Injektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Surjektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Zwei Mengen/Sortenprädikate/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Äquivalenzrelation/Aufgabe
Abgeschlossenes Intervall/Funktion/Gleichmäßig stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Hintereinanderschaltung/Induktion/Aufgabe/Lösung
Ableitung/ln (2x^2) durch 7^x/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakterisierung mit Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Lösung
Algebraische Zahl/Konjugiert/Real und Imaginärteil/Reell-algebraisch/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/R/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/1 und 0/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsabschätzung/Formulierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Drei Produktgleichungen/Lösungen/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Negatives Intervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/4/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/5/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quotient größer 1/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Eine Umdrehung/Länge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe/Lösung
Astroide/Linearform x/Extrema/Über Parametrisierung/Aufgabe
Ausdrucksinterpretation/x oder x+1 gerade/Verschiedene Strukturen/Aufgabe
Aussagenlogik/Beispiel in drei Variablen/Disjunktive Normalform/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Repräsentanten/Aufgabe
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Wohldefinierte Interpretation/Aufgabe
Aussagenlogik/Sprache/Leeres Wort/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Tautologie/Konstruktiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Widerspruchsaxiom/Andere Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Banachscher Fixpunktsatz/Karte/Animation/Aufgabe/Lösung
Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe/Lösung
Bernoulli Ungleichung/Erläutert/R/Beweise/Aufgabe/Lösung
Beschränkte Funktion/Nicht Riemann integrierbar/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Pascalsches Dreieck/Bis n ist 6/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Aus Lehrsatz/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Wechselsumme mit Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung
Bolzano Weierstraß/Erläutert/Beweise/Aufgabe/Lösung
Brettspiel/Gewinnstellung/Rekursive Definition/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/2x2/2/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Das Land der Formen
Derivation/Lie-Klammer/Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe/Lösung
Determinante/4x4-Matrix/Berechne/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/3/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Finde/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/5/Aufgabe/Lösung
Determinante/Produkt/Vertauschbar/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/R/17 Stelle ist 0/Idealeigenschaften/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Inverses Element/1/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/3/Aufgabe/Lösung
Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter n-ten Einheitswurzeln/Ableitung/Differenzenquotient/Aufgabe/Lösung
Differenzierbarkeit/Dritte Wurzel aus x^2/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Q/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Aufgabe/Lösung
Drehung/Konstruierbare Punkte auf sich/Mittelpunkt konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Drohne/Auf- und nieder/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehungen/Von 45 Grad, 99 Grad und ein zwölftel erzeugt/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/Lokale Diffeomorphie/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurve/x^3+xy^2/C/Singularitäten/Aufgabe/Lösung
Eigenwert/Duale Abbildung/Aufgabe/Lösung
Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/2/Aufgabe/Lösung
Einheitssphäre/Nordpol und (1,0,0)/Abstand längs Ebenenschnitt/Animation/Aufgabe
Eisenbeis/Sprungrampe/Aufgabe/Lösung
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/11/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/12/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/4/Klausur mit Lösungen
Eliminationsverfahren/Nullzeile/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Eliminationsverfahren/Ungleichung/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe
Endlich erzeugte integre K-Algebra/C/Nenneraufnahme/Kein maximales Ideal überlebt/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Endomorphismenraum als Tensorprodukt/Spur/Aufgabe
Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Siebformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/C/Aufgabe/Lösung
Endliche kommutative Ringe/6 Elemente/Charakterisiere/Aufgabe/Lösung
Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe
Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Isomorphiesätze/Hälfte ist Quadrat/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Vektoren/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Energiebedarf/Sonneneinstrahlung/Aufgabe/Lösung
Erststufige Peano-Arithmetik/Gleichheit/Repräsentierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Mit Formulierung/Beweise/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Reell/Keine rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
F 2/Grad 4/Irreduzibles Polynom/Aufgabe/Lösung
F 2/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Affin/Gerade/Ein Schnittpunkt/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/Einstellig/Tautologie/Aufgabe/Lösung
Flasche/Regen/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Summenfolge mit wachsender Summandenanzahl/Aufgabe/Lösung
Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe
Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe/Lösung
Funktion/Streng wachsend/Identisch auf Q/Aufgabe/Lösung
Funktion/e hoch -1 durch x ln x/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^2-y^2/Kein lokales Extremum/Ohne Differentialrechnung/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Nicht stetig/Gleichmäßig konvergent gegen stetige Grenzfunktion/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 33/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/23+2i und 1+23i/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geraden/Ebene/Maximale Anzahl von Schnittpunkten/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/3/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungen/Arten/Aufgabe/Lösung
Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/2/Aufgabe/Lösung
Gold/Kleiner Würfel/Wert/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Deutschland/Anteil/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Verteilung/Anteil/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Wegintegral/Berechnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/ln x+1 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Q/Q mod Z/Direkt/Aufgabe
Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppentheorie (Algebra)/Satz von Lagrange/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenvarietät/K-Algebra Homomorphismus für Addition/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Berechnung/Abbruch/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Restklassencharakterisierung von prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealinklusion/Teilbarkeit/Verschiedene Formulierungen/Aufgabe/Lösung
Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Hermitesche Form/Reelle quadratische Form/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel(3)/Approximation der 0/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 2/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 5/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 7/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an einem Vektor/Linear/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/R/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis
Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikation/Allimplikation/Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe
Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung
Intervall/Inverses Intervall/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/59/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/60/Aufgabe/Lösung
Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/41/53/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Lösung
Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Ein Eigenwert/Blockanzahl/Aufgabe/Lösung
Kein Ringhomomorphismus/C nach R/Aufgabe/Lösung
Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Lösung
KgV/116901 und 138689/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe/Lösung
Kindergeburtstag/7 nach 8/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Vektorraumdimension/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Uni-email/Kontraposition/Aufgabe/Lösung
Kolloquium: Propädeutiken/Kursideal
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/nx und x^n ist 0/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Differenzierbare Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen ohne null/Positive reelle Zahlen/Finde surjektiven Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahlen/Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarer Winkel/Zwischen 0 und 1 Grad/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge in R/Lineare Funktionenfolge/Auf R/Nicht gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Kreisquadratur/Unmöglickeit/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/R/2/Aufgabe/Lösung
Kubische Kurve/Finde einen Punkt/C/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Eine Nullstelle/1/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Nullstellen/Symmetrische Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Kurve/Explizit/Integralkurve/2/Aufgabe/Lösung
Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme über Ring/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/F8/Restklassendarstellung und primitive Einheit/Aufgabe/Lösung
Körper/Positive Charakteristik/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Körper/Verschiedene Wurzeln aus 2/Auch/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Multiplikationsmatrix/Eigenraum/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Q/Jeder Grad/Aufgabe/Lösung
Linear unabhängig/Basis in Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlichdimensional/Endlich viele Eigenwerte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Exponentialmatrix/Lösung/Eigenvektor/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Lösung/Beliebig differenzierbar/0/Alle Ableitungen 0/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C nach C/i/Invers/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/Mal pi/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichungssysteme/Partygetränke/Aufgabe/Lösung
Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Ungleichungssystem/2 Variablen/3/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Konkav/Aufgabe/Lösung
Logarithmus von Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/2/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Sprünge in vier Richtungen/Abstand/3/Aufgabe/Lösung
Längenkontraktion. Relativität der Gleichzeitigkeit
MDLUL/Neilschen Parabel (R)
MDLUL/Produktraum (vr)
Mathematik/Prinzipien/Kriterien/Bemerkung/Beispielliste
Matrix/2/Trigonalisierbar/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Matrix/22/C/Orthonormalbasis aus Eigenvektoren/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Parameter/Rang/Aufgabe/Lösung
Matrix/Endliche Ordnung/Stabil/Aufgabe/Lösung
Matrix/Minimalpolynom/Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nullbedingung mit Diagonale/Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrix/Q/2/Ordnung 4/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Maxima CAS/Funktionsplots
Maße/Summe und Maximum/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Beliebige Vereinigungen/Induktiv geordnet/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Endlich/Maximale Elemente/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Inklusion in Vereinigung/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Mikroskop/Vergrößerung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/2+5i/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/Faktorzerlegung/Einsetzungen nicht bijektiv/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/sqrt(3)+sqrt(7)/Überprüfe/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis
Minus 1/Hohe Potenz/2/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Ich weiß, dass ich nichts weiß/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Implikation von Notwendigkeit auf Möglichkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Modell/Keine Oderbeziehung/Aufgabe/Lösung
Modus Barbara/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/7,11,13,37/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monotonie/x + sin x/Aufgabe/Lösung
Mächtigkeit/Potenzmenge und Folgen in Potenzmenge/Aufgabe/Lösung
Märchen/Gruppenarbeit/Märchenmerkmale
Natürliche Zahlen/Bis 1000/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung
Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Nichtnegative reelle Zahl/Epsilon/Nulltest/Aufgabe/Lösung
Noetherscher Ring/Kommutativ/Restklassenring/Noethersch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe
Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe
Numerisches Monoid/4,7,17/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/4x4/Kern eindimensional/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen/Mathematische Spaziergaenge
OpenSource4School/Lernumgebungen/Programmieren Scratch
OpenSource4School/Lernumgebungen/Symmetrie entdecken
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Zahlsystembeweis
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Ziffernkaertchen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geometrie zum Anfassen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Streichhoelzer
Ordnungsrelation/Zykel/Gleichheit/Aufgabe/Lösung
Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe/Lösung
Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe/Lösung
Parametrisierte Vektoren/abc/Zyklisch vertauscht/Dimensionen/Aufgabe/Lösung
Partei/Zukunft für alle/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Vollständige Erweiterung/Nicht N/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/25371486/45286713/Produkt/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Standardparabel/Aufgabe/Lösung
Polynom/R/Bijektiv/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Polynom/X^4-1/C/Linearfaktoren/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-2)ist3,f(0)ist2,f(1)ist4/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomdivision/F 2 U mod U^2+U+1/Dividiere X^4+uX^3+(u+1)X+1 durch uX^2+X+u+1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Potenz von X/Teiler/Aufgabe/Lösung
Polynomring über F q/Restklassenring ist endlich/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenz/5 hoch 2 Drittel/1 durch 10/Aufgabe/Lösung
Potenzausdruck/Bestandteile/Aufgabe/Lösung
Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Ungerade Potenzen/Ungerade Funktion/Aufgabe/Lösung
Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/10!/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/999999/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Logarithmen/Linear unabhängig/Tipp/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produkt/Positive Differenzen/Aufgabe/Lösung
Produktintegration/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Kopf und Zahl/Produktmenge/Argumentation/Aufgabe/Lösung
Projektion/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe
Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Zwei Geraden/Schnittpunkt/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/K-Punkte/Lokale Ringe isomorph/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Variablenvertauschung/Fixpunkte/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/Glattheit/Homogenes Kriterium/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Ausdruck/Substitution/Gültigkeit/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Uminterpretation/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Termklasse/Identifizierung in Interpretation/Aufgabe
Punkte auf Kugel/Parametrische Verbindbarkeit/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/3/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt und Restklassengruppe/Aufgabe
Quadratabbildung/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Q/D ist 1 mod 4/Einheit/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Z/D ist -11/Nichteinheit mit minimaler Norm/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Breite und Höhe aus Umfang und Fläche eines Rechtecks/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Z mod 2/Matrizen, Norm, Spur/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/K/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/563 mod 1231/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel 7/Summe/Rational/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe/Lösung
R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
R^2/Dualbasis zu (1,3),(2,-5)/Standarddualbasis/Aufgabe/Lösung
R^N/Ideale/Filter/Korrespondenz/Maximal und Ultra/Aufgabe
Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unterringe/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Rationaler Folgenring/Konvergente Folgen/Ideal/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Flächeninhalt/Minimaler Umfang/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Umfang/Maximaler Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/2/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Reeller Sinus/Konvexitätsintervalle/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Druckbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Sprungbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/VW/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Ziffernfolge/Grundschule/Druckt/Aufgabe
Reguläre Punkte und Extrema/(x,y) nach x hoch y/Hintereinanderschaltung/Aufgabe
Rekursives Dreieck/Geometrisches Mittel/256/Aufgabe/Lösung
Relationen/Inklusionsrelation zwischen Teilmengen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 97/Inverses Element zu 44/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper (Z)/Alle primitive Elemente/13/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod 5/Multiplikationstafel/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod p/Additive und multiplikative Ordnung sind teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Jacobi/Fakt/Beweisverweis
Restklassenringe (Z)/mod 31/Primitive Elemente und Quadrate/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Totales Differential/Aufgabe/Lösung
Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ring mit 0 ist 1/Ist Nullring/Aufgabe/Lösung
Ringhomomorphismus/Bild eines Ideals ist kein Ideal/Aufgabe/Lösung
Rotationsfläche/Graph der Exponentialfunktion im Negativen/Kleiner 10/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/4x4/Abdeckung/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/Äquivalenzklassen/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Rillenlänge/Aufgabe/Lösung
Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Spule/Aufgaben
Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Skat/Paare im Skat/Aufgabe
Skat/Paare im Skat/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/cos(cos(sin))sin(sin)cos/Aufgabe/Lösung
Standardraum/K^n/Dimension n/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe/Lösung
Sudoku/Bijektive Abbildungen/Aufgabe/Lösung
Summierbarkeit/1 durch q^2/q aus Q und 2 bis 3/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/2/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Tagesschau/Impfmeldung/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Fahnen/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/R/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/2/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Kompakt/Diskrete Garbe/Erste Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Trigeno/Q/Fastordnung/0 maximal/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Quadratzahldifferenz/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Q/3/7 und 5/6 und 3/10/Bestimme Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/99 in 100/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe/Lösung
Urbildnehmen/Funktoriell/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Identität/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Prädikatenlogische Charakterisierung/Aufgabe/Lösung
Vektorräume/Duale Abbildung/Gesamtzuordnung/Linearität/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/1/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/3/Aufgabe/Lösung
Vierteldrehung/Matrix/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Einführung/Aufgaben/Textabschnitt
Vollständigkeitssatz/Beispielaufnahme/Verschiedene Variablen/Aufgabe/Lösung
WG/Mehrstellige Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Wachstum/e hoch x durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/24-facher Kopfwurf/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/Doppelt/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsferien/Dauer/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Winkel/Einerschritt/Teilerfremd zu 360/Nicht konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Winkel/Skalarprodukt/Positive Homogenität/Aufgabe/Lösung
Winkel/Standardvektor zu Raumdiagonale/Limes/Aufgabe/Lösung
Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe/Lösung
Würfel/In Würfel/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^4+Z^3Y+Z^4/Monomial/Aufgabe/Lösung
Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/2/Aufgabe/Lösung
Z mod 6/Lösungen von x^2 ist x/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/Aufgabe
Zahlbereich/Faktorisierung in irreduzible Elemente/mit Norm/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Restklassenkörper/Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Nur erste Hälfte/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Mersenne Zahl ist 2 quasiprim/Aufgabe/Lösung
Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung
Zentrum einer Gruppe/Untergruppe/Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Zykel/Aufgabe
Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Zug/Schiffe/Begegnungen/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/5 und 8/1/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Topologischer Beweis/Aufgabe/Lösung
Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/sin^3(t^4) durch 1+t^2/Und dt/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/x^2 durch y dx- x durch y^2 dy/Aufgabe/Lösung
Übergangsmatrix/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Mathematrix Diagramme2.webm
Mathematrix Formel Anwenden.webm
Mathematrix Relative Änderung.webm
Mathematrix Diagramme BRP 12 13.webm
LineareFunktionRegression04.png
Baumdiagramm 05 C.png
Polynomfunktion3Gr.svg
LineareFunktionRegression01.png
ExpYoBsp02.svg
LineareFunktionRegression03.png
ExpYoBsp03.svg
Mathematrix Diagramme1.webm
Mathematrix Boxplot.webm
Mathematrix Exponentialfunktion Schwer.webm
Lehrbuch der wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 303 gelösten analogen aufgaben, mit dem ergebnissen der ungelösten aufgaben, 68 erklärungen und 27 in den text gedruckten figuren (IA lehrbuchwahrsch00boberich).pdf
1-Reichsgesetz.jpg
Infotafel das Rotwild.jpg
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben 2.pdf
AB 2 Kind B.png
EGroupware CRM view.png
1 durch Logarithmus/Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
20-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrizen/Diagonalabschätzung/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Viererdiagramm/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmonoid/0,1/Verknüpfungstabelle und Untermonoide/Aufgabe/Lösung
Ableitung/f^n(x) durch f(x^n)/Aufgabe/Lösung
Ableitung/x mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe
Absteigende alternierende Zahlen/Summe/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische ebene Kurven/Beispiele/1/Schnitte mit Geraden/Aufgabe
Algebren von endlichem Typ über Körper/Homomorphismen/Urbild von maximalem Ideal ist maximal/Fakt/Beweis
Alkohol/Lösung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/2/Aufgabe/Lösung
Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe/Lösung
Arithmetische Sprache/Unendlich viele Primzahlen/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches Mittel/Programm/Natürliche Speicher/Aufgabe/Lösung
AufgabenOGT
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjugierter Modus ponens/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Widerspruchsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge abgeschlossen und Alternative für Variablen/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfffffw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwffwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwff/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenvariable/Abbildung/Sprache/Interpretation/Aufgabe
Aussagenvariablen/Ableitungsäquivalenz/Extern und intern/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/4/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Variable Grenzen/Extrema/Aufgabe/Lösung
Betragsfunktion/Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Bewerbung/Ungleichgewicht/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Gramsche Matrix unter Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/2 Terme/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizienten/Verknüpfung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Bocardodarapti/StudIP/Abgabe
Brüche/Produkte/Induktion/Aufgabe/Lösung
Buchstabenkombination/Ersetzung/2/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Produkt/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Summe/Aufgabe/Lösung
Cocktailmixer/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Registermaschine/Als Halteproblem/Aufgabe
Das Zusammenschweißen der Werkstücke
Dedekindscher Schnitt/Konstruktion von R/Vor- und Nachteile/Bemerkung
Determinante/5/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/C/Berechne/2+6i 8-3i/5-i 3+7i/Aufgabe/Lösung
Determinante/Ganzzahlig/Induktion/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/4/Aufgabe/Lösung
Determinantenmultiplikationssatz/Diagonalmatrix/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruchfolge/Nichtnegative/Nullfolge/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,142857/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,7 41/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Funktionenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe
Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/y'' ist y'/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/2/sin t durch t^2+1, e^(cos t)/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/2/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Kommutativität/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Zehn/Durch d/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe/Lösung
Dynamische Dokumentengenerierung
Ebene Kurven/Schnitt ohne Komponenten/Endlich viele Punkte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Neilsche Parabel/Normalisierung/Aufgabe
Ebene projektive Kurve/Gleichung für projektiven Abschluss mit Homogenisierung/Fakt/Beweis
Eigenwert/Verknüpfung mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Eindimensionale Mannigfaltigkeiten/R, 1-Sphäre, R punktiert/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Einführung in UML
Einheit/Keine Wurzel/Fundamentaleinheit/Aufgabe/Lösung
Einheitskugel/Kozykelbedingung für Standardkarten/Aufgabe
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe
Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+17/8 ganzzahlige Punkte/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F49/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Norm eines Elementes/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/3/Aufgabe/Lösung
Endliche p-Gruppe/Auflösbar/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Invertierbare Matrix/Z mod 3/0120/Ordnung/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Stammbruchsumme/100/Ereignisse/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Diagonalisierbar/0/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Entfernung/Schule/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz/Aufzählbar und Repräsentierungen/Unvollständig/Arithmetisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Durchschnittswert/Länge 1/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Kosinus/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktionen/Summe/Minimum/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Summe/Symbol/Aufgabe/Lösung
Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Graph/Aufgabe
Fermat-Catalan/Berechne/3/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Geradenschnitt/Aufgabe/Lösung
Fermatquartik/Modulo 29/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Programm/Aufgabe/Lösung
Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/2/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe/Lösung
Flüsse/Abfluss/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Folge/Bruch aus verschiedenen Polynomen/Aufgabe/Lösung
Folge/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Produktfolge mit wachsender Faktorenanzahl/Aufgabe/Lösung
Funktion/Iteration/x^2+x-7 durch 4/Häufungspunkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht stetig/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R nach R/Infimum und Supremum/Aufgabe/Lösung
Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Fußball-Weltmeisterschaft/Teilinformation/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Fußballweltmeisterschaft/KO-Runde/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Division mit Rest/Nur Existenz/Aufgabe/Lösung
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/4/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Elementarer Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/30 Grad/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/Winkel/Flächeninhalt/Extrema/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/1/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/3/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/6/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/7/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/8/Aufgabe/Lösung
Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbungen/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/In bipartiten Graphen/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/cos x hoch 1 durch x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Teilbarkeit/Lemma von Euklid/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Fundamentalbereich/Aufgabe
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 3/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Klausur/Format
Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/C/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Zweierpotenz/Aufgabe/Lösung
Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Interpolationssatz/Komplex/2 Punkte/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 1 4 1 2 0 1 1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/58/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/61/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/62/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/63/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/64/Aufgabe/Lösung
Inverser Betrag/R/Positiv/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/R^4/Zwei Achsenspiegelungen/Aufgabe/Lösung
KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe
Kartesisches Blatt/Schnittmultiplizität im Nullpunkt/Mit jeder Geraden/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Sechsersystem/Aufgabe/Lösung
KnitR/Workflow
Knopfloch/Abstandsfunktion/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Endlich/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 3/Relation/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 4/Relation/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Skalarprodukt/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Matrix/Nicht invertierbar/3/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Quadratabbildung/Wegeliftung/Explizit/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Riemannsche Fläche/Polynom/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/T^2-exp/Irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Konstant/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarkeit/Nur Gerade Gerade, Gerade Kreis/Punkte/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Einheitsintervall/R^2/Aufgabe/Lösung
Kosinus/xy/Extrema/Nullpunkt/Aufgabe/Lösung
Kosinus hyperbolicus/Bestimmtes Integral/Aufgabe/Lösung
Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/9/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Primzahl/Quadratischer Zahlbereich/Über Verzweigungsverhalten/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Kubische Gleichung/x^3+2x^2-2/Eliminiere quadratischen Term/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Bijektiv/Umkehrfunktion/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kugel/Volumen und Flächeninhalt/Abfrage/Aufgabe/Lösung
Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Lösung
Kurvendiskussion/Rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Kreisbewegung und Höhenfunktion/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Körper/F 9/Darstellung und primitives Element/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabenbezug/Beispiel
Laugenstange/Butterbelag/Aufgabe/Lösung
LdL/Hochschule/Deggendorf
Lemma von Zorn/Beispielaussage/Beweise/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenraum als Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Injektiv/Nicht surjektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Quotientenabbildung/Aufgabe
Lineare Abbildung/R^2/Ordnung 2/Keine Isometrie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Standardbasis/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Surjektiv/Nicht injektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C/Mal i/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/2x2/Q/3/Aufgabe/Lösung
Linearkombination/R/2/Aufgabe/Lösung
Lucy und Veronika Sonnenschein/Sprünge in zwei Richtungen/Abstand/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Diffeomorphismen (Rand)
MDLUL/Matrizenraum
MDLUL/logarithmische Ableitung
Mannigfaltigkeit mit Rand/Offene Teilmenge/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/2/Aufgabe/Lösung
Matrix/4x4/Rang/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Links/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Rechts/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/4/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Trigonalisierbar/Nicht diagonalisierbar/Nicht bijektiv/Nilpotent/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/3/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Untervektorraum/Unten links Nullen/Algebra/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mengenfolge/Disjunkte Version/Aufgabe/Lösung
Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/pi + ei/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/4/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Kommentar
Minus 1/Hohe Potenz/3/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/Sinus/0 bis pi halbe/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Widersprüchliche Notwendigkeit/Notwendigkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogisches Modell/Gültigkeitsmenge/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Ring/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Homomorphismus/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung
Multiplizität/Tangenten/X^2+5Y^2+.../Aufgabe/Lösung
Nahrungskette/Relation/Arktis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Letzte Ziffer/3/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition/+1/Umlegung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition mit n/Als Verschiebung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Einheitskreis/Schnittpunkt numerisch/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe
Nilpotente Matrix/2/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/2/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/Aufgabe/Lösung
Normale Körpererweiterung/C/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Normaler Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/1/Aufgabe/Lösung
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksgestalt/Konstante Diagonale/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/2/Quadrat annulliert/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwert/Rechts unten/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledge22
OpenSource4School/Geocaching
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Smarties Schätzen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geheimes Koordinatenbrett
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Mein Wasserverbrauch
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Verliebte Zahlen im Zahlenwald
Opernaufführung/Stimmlagen/Aufgabe/Lösung
P^1xP^1/P^2/Aufgabe/Lösung
Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Kommutativer Halbring/Fakt/Beweis
Periodische Funktion/Ableitung und Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Permutationen/1357642/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung
Permutationsgruppe/Transitive Untergruppen/Elementanzahl/Aufgabe/Lösung
Platte Funktion/exp -1 durch x/Taylor-Reihe/Beispiel
Polynom/(-2x^3+3x^2+3x-2)/2. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/C und R/0 als einzige Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist4,f(1)ist0,f(2)ist-7/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(1) ist 10,f(-2) ist 1, f(3) ist 16/Aufgabe/Lösung
Polynome/Ableitungsabbildung/Kern und Bild/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Kein Körper/2/Aufgabe/Lösung
Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Potenz/nte Ableitung/Aufgabe/Lösung
Potenzenvergleich/Rational dazwischen/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Rationaler Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1023/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/3 Wurzel 9/Irrational/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/49 über 6/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/831600/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Programm/Nur Addition/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 6/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Rest 1 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Produktring/Einheitengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
Projektive ebene Kurve/Glattheit/X^4+YZ^3+Z^4/C/Aufgabe/Lösung
Prädikat/Personen und Stiftfarbe/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Genau 4 Elemente/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Gleichheitsaxiome/Mehrfache Substitution/Allgemeingültig/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Exists x x ist c/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Hintereinander/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe/Lösung
Q/Zwei Quadratwurzeln/Primzahl/Multiplikationsmatrix/Aufgabe/Lösung
QX mod X^3-7/Inverse von 3X+4/Aufgabe/Lösung
Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Vieta/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Z mod 7/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Durchschnitt/1/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/D ist -5/Lokalisierung des Standardideals/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Ideale bis auf Radikal durch ein Element/Maximale Ideale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1117 mod 1861/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe/Lösung
Quadratreste/Jacobi-Symbol/Beispiel für 1 kein Quadratrest/Aufgabe/Lösung
Quadratsumme/Eckkonstruierbar/Kleinste Zahle geq 100/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/1/Aufgabe/Lösung
Quartisches Polynom/Doppelte Tangente/Aufgabe/Lösung
R^3/Teilmengen/Inklusionsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/Künstliche Summe/Aufgabe/Lösung
Rationale Parametrisierung/Hyperbel/Keine polynomiale Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Rationale Reihe/2/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unendlich viele dazwischen/Anleitung/Aufgabe/Lösung
Rechtwinkliges Dreieck/Rationale Seiten/Flächeninhalt/2/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt/Beweis
Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Umsortierung/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitungseigenschaft/Positiv/Exponentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotienten/Konvergenz/Quotientenkriterium/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Vektorräume/Endlichdimensional/Stetiger Gruppenhomomorphismus/Linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Isomorphiesatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konstante Prägarbe/Stetige Funktionen/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Vervollständigung von Q/Beispiel
Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Bedingter Sprungbefehl/Inhalt/Aufgabe/Lösung
Reihen/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Relation/Bundesländer/Österreich/Aufgabe/Lösung
Relation/Eigenschaften/Vorgängermenge/Aufgabe
Restklassenkörper/Z mod 93/Inverses Element zu 55/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratreste/-3/Kongruenzbedingung/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Richtungsableitung/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Satz des Thales/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Satz von Berge/Alternierender Weg/Endpunkte verschieden/Aufgabe/Lösung
Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe/Lösung
Schach/Läufer/Bipartit/Aufgabe/Lösung
Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Karate/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Teilung/Brechungstiefe/Aufgabe/Lösung
Schokoriegel/n/Teilung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 6
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Schwarmintelligenz
Schwerpunkt/Intervall/Arithmetisches Mittel/Aufgabe/Lösung
Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe/Lösung
Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/Komponente und Wert fest/Affiner Unterraum/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/2/Eigenvektor und Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/Kreisring/6/Beide Richtungen/Aufgabe/Lösung
Spezielle Gleichung/Finde Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Spezielle Quotientensingularität/E8/Funktionenkörper/Polynome/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe
Stammfunktion/1 durch x ln x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Bestimme/Trigonometrisch und polynomial/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Linearer Nenner/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Zähler ist Ableitung/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Substitution/Direkt/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/sin(sin(cos))cos(cos)sin/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^2 mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x cos x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x sin x/Aufgabe/Lösung
Standardkubik/Schnittpunkt mit Geraden/Flächenhalbierung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe
Stetige Funktionen/R/Punkt/Hauptideal/Aufgabe
Stetiges Vektorfeld/S^2/Nur eine Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Positive Zeile/Potenzen/Simultane Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Lösung
Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe/Lösung
Summe/Teilmengenanzahl/Induktion/Aufgabe/Lösung
Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Süßigkeiten/Kinder/Preise/2/Aufgabe/Lösung
Taylor-Formel/Polynom und Taylorpolynom/a/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/e hoch (x^3)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/sin (x^2)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe/Zusatz/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Normal/Zweierüberdeckung/Diskrete Garbe/Differenz/Aufgabe/Lösung
Torus/Faserrealisierung/Animation/Aufgabe
Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe/Lösung
Tripel/Summe ist 5/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Usain Bolt/Weltrekord/Animation/Aufgabe
Vektorraum/Affiner Raum/Affin unabhängig/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Distributivität im Körper/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Länge von jeder Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Daraus Basisäquivalenz/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Isometrie/Adjungierter Endomorphismus/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlicher Körper/Drei Punkte/Gerade/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Fahne/Überführung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Dimensionsvergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Surjektive Abbildung/Übertragung der Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Übungsgruppen
WDRD22summaries
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Münzwurf/Kopfanzahl/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsbaum/10 Kerzen/Anzündmöglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1970 bis 2014/Auswahl/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wörter/Einsetzung/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Würfeldrehungen/Wirkungsweise verschiedener Bewegungen auf Raumdiagonalen/Aufgabe/Lösung
Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Q mod Z/Nicht endlich erzeugt/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe
Z mod 3/X^4-2/Nicht irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Faktoriell ist Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe/Lösung
Zahlenbereichserweiterung/Nicht nur, sondern/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Parallele affine Räume/Äquivalenzklassen/Repräsentantensystem/Aufgabe
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Zariski-Topologie/Beispiel für Abbildung/Abschluss vom Bild/Ist nicht Abschluss vom Bild vom Abschluss/Aufgabe
Zeitumstellung/Deutschland und Chile/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Tangente an Kreispunkt/Aufgabe/Lösung
Zusammengesetzte Zahl/Nicht prim/Kein Teiler unter 10/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Gerade/Punktvektorform/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 50/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Quadratzahl/Aufgabe/Lösung
Zweidimensionale zusammenhängende Mannigfaltigkeit/Ohne Punkt/Diffeomorph/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/2/Aufgabe/Lösung
Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 7/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/e^(xz)dx wedge dy -xyz dx wedge dz + (sin (cos (xy))+y^(10)z^(100))/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Heilbronn Synagogenbauakte 1879.jpg
Facharbeit - Die kommunalen Aufgaben der Gemeinde Töpen nach 1945.pdf
AB 1 Kind A.jpg
Umweltmanagement.png
AB 1 Kind B.png
1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/2/Aufgabe/Lösung
10-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
10/Teilerfremd/Endziffer/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrix/Spur/Determinantensumme/Aufgabe/Lösung
9. Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Klausur und Notenverteilung/Aufgabe
Abbildungsring zu Menge/Kontravarianz/Aufgabe
Abschätzung/R/Potenzen und Brüche/1/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/R^3/Uneigentlich/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Selbstadjungiert/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungskörper/Doppelwurzel/Minimalpolynome/Aufgabe/Lösung
Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Minimalpolynom ist irreduzibel/Umkehrung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Alphabet/Leserichtung/Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist y mal t^3/1 auf 6/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Konvexe Kombination/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge ist Cauchy-Folge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Rationale Zahlen liegen dazwischen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Lösung
Aufeinanderfolgende Zahlen/Quotient/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Ausdrucksmenge/Abzählbar/Überabzählbar viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Fallunterscheidungsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Kettenschlussregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Erfüllbar/Beispielsatz/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Implikationsdistribution/Wahrheitstabelle/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/1/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/2/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdifferenz/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/Transformation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/y' ist y+Polynom in t mal y^3/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x durch x+1/2 bis 5/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Standardfunktionen/1/Aufgabe/Lösung
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis
Bilinearform/Basis/Dualbasis/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Billard/Winkeltoleranz/Skizze der Linien der Gleichschwierigkeit/Aufgabe
Binomialkoeffizient/15 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/999/Aufgabe/Lösung
Bipartiter Graph/Vollständig/2 s/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Bogenlänge/Graph/Differenzierbar/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Fakt/Beweis
Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/Aufgabe/Lösung
Bruch/Fünfersystem/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Bruch/Nullen/Stellensystem unbekannt/Aufgabe/Lösung
C nach C/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periode/Aufgabe/Lösung
Cauchy-Folge/R/Nullfolgen/R/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/R/Von Potenz/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Nur zwei ungerade Zahlen/Aufgabe
Cramersche Regel/2x2/1/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/3/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/R/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,4211/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,777 15/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Rekursionsschema/Beziehung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Umstellungen/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Vorgänger/Algorithmus/Aufgabe/Lösung
Dezimalzahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Summe/Ziffern/3/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/Lösung
Diedergruppe/D 4/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Differentialform/C/Wegintegral/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Linear/Ist 3y'-4/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Linear Approximierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter Multiplikation mit Skalar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung/Adaptivität
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Erläuterung mit Eimern/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Höhenschnittpunkt/Außerhalb/Skizze/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe
Durchschnittsgeschwindigkeit/Entwicklung/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/C/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurve/Rationale Parametrisierung/t^2+1,t^3-t/Gleichung/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/y ist 2x^4+3x^2-x+1/(1,5)/Transformiere und Potenzreihenansatz bis 5/Aufgabe
Eigentliche Symmetriegruppen/24/Nicht isomorph/Aufgabe/Lösung
Einheitsintervall/Parameterabhängige Kreisbiegung/Differenzierbar/Schlange/Durchschlängeln/Aufgabe
Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe/Lösung
Einheitswurzel/C/Potenzen/Aufgabe/Lösung
Einssorten/Auswahl/Lucy/Aufgabe/Lösung
Eisensteinzahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionale K-Vektorräume/Stabilitätsbegriffe/Determinante/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Dualbasis ist Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl primitiver Elemente/73/125/64/113/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Multiplikationsabbildung/Automorphismus/Konjugation/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutationsgruppe/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/Körper/Induktion/Aufgabe/Lösung
Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Invarianter Untervektorraum/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/K/Potenz/Nullkonvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Erste Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Erste Primzahlen/Abschätzung für nächste Primzahl/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/10868 und 9243/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponent/72657/Zu 3/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Gerade/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Slawistik
Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Folge/Quadratwurzel(n mal n +1)-n/Konvergenz/Tipp/Aufgabe/Lösung
Folgenraum/Untervektorräume/Restklassenräume/Aufgabe
Funktionen/X Sinus Kosinus/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Funktionenkörper/n/Endlichkeitsäquivalenz/Transzendenzgrad/Aufgabe
Funktionenkörper/n/Transzendenzgrad/Nicht endlichkeitsäquivalent/Aufgabe
Fußball-WM/Top 4/Spielreihenfolge/Aufgabe/Lösung
Fußballfeld/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Fünfter Kreisteilungskörper/Nicht graduiert/Aufgabe/Lösung
Fünfzehnter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel-1/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gabi Hochster/Vokalaustausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Galoiskorrespondenz/Erzeugte Untergruppe/Körperdurchschnitt/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nach Z mod p/Nur multiplikativ/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Produkt und Maximum/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung
Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Dezimalziffern/Ziffern maximal 9^i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Gerade durch (4,2)/Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Symmetrisch/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Getrennte Variablen/y^3 sin t/y(0) ist 2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist Wurzel von 1-y^2 durch y/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/10/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/15/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/4/Aufgabe/Lösung
Grad 4/2 reelle Nullstellen/Galoisgruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Jeder Grad einmal/Bis 8/Skizze/Aufgabe/Lösung
Graph/Nachbarschaftsvergleich/Homomorphismus/Aufgabe/Lösung
Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Kirchhoff/Aufgabe
Green Office/Videokonferenzen
Gruppe/4 Elemente/Selbst invers/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz/Algebraisch/Z/Endlicher Körper/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Corona/Präsenzveranstaltung/Zusatz November 21
Homogene Polynome in zwei Variablen/Division mit Rest/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hospital/Differenzierbar im Innern/Lineare Approximation/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/Harmonische Reihe/Unbeschränkt/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Homogene Zerlegung/Obergrad/Aufgabe/Lösung
Höhensatz/Aus Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/R/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Idempotente Elemente/Modulo nilpotentes Element/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Informationssystem
Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe/Lösung
Invarianter Unterraum/Differenz mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Eigentliche Isometrie/Matrix/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Jordan-Blöcke/Wachsende Länge/Aufgabe/Lösung
K-Spektrum/Bijektion mit abgeschlossener Teilmenge/Aufgabe/Lösung
KgV/Primzahlzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleinsche Vierergruppe/Matrixrealisierung/Aufgabe/Lösung
Knopfloch und Zahnrad/Schach/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Kollaborative Kartenerstellung
Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Assoziiert/Bemerkung
Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Rechnung/4/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/20 mal a/Wenig Additionen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Ideal/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Noethersches Schema/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis
Komplexe Wege/C nach C^2/(exp cos)/Tangential äquivalent/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Explizit für b negativ/Formuliert/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/17. Potenz/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Komplexer Vektorraum/Mannigfaltigkeit/Polynomiale Abbildung/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Lösung
Konjugation/Klassengleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/R ohne Q/Aufgabe/Lösung
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Multiplikation von zwei reellen Zahlen/Aufgabe/Lösung
Kontrastive Syntax Deutsch-Englisch: Passiv
Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvexität/Wendepunkte/x^4+3x^3+x^2+x+1/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreis/Punkt/Abstand/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Koeffizienten in Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Reeller Teilring/Einheiten/Endlich/Aufgabe
Kreisteilungsring/n/Primzahl/Verzweigt/Fakt/Beweis
Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe
Kroneckerprodukt/2x2/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen/Rationaler Abstand/Aufgabe/Lösung
Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe/Lösung
Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper/Inverses Element/Negative Potenz/Sinnhaftigkeit/Aufgabe/Lösung
Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt/Beweis
Körper mit zwei Elementen/2/Affine Geraden/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Differenz/Assoziativ genau in Charakteristik zwei/Aufgabe/Lösung
Laplace/142/11 und 13/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Körperwechsel/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildungen und Sesquilinearformen/Korrespondenz mit Basis/Skalarprodukt/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/y' ist y durch t/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Entkoppelt/x sin t - sin t,y 1 durch t -y +t^5/Lineare Transformation 2 5 1 6/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Logik/Modell/Maximal widerspruchsfrei/Beispiele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik/Vollständigkeitssatz/Henkin/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik erster Stufe/Ableitungen repräsentierbar/Unvollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Modul/Kurze exakte Sequenz/Minimale Erzeugendenzahl/Aufgabe/Lösung
Lottozahlen/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Bauchnabel/Goldener Schnitt/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasen
MDLUL/Einheitskreis (Körper)
MDLUL/Exaktheit
MDLUL/Produktorientierungen
MDLUL/Produktraumes (2)
MDLUL/Ring der Keime stetiger Funktionen
MDLUL/Ring der stetigen Funktionen
MDLUL/diffeomorph (Teilmenge R^n)
MDLUL/diffeomorphe (Mfk Rand)
MDLUL/induzierten (Sigmaalgebra)
MDLUL/komplexen Topologie
Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Topologie/Charakterisierung der Stetigkeit von Differentialformen/Aufgabe
Mannigfaltigkeit/Exakte k-Form/Rückzug auf kompakte orientierte Mannigfaltigkeit ohne Rand/n-1-Form/Integral ist 0/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/C^3/Adjungierte Matrix/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Folge/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Mengentheoretische Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Grenzwert/Fortsetzung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/0 Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Mitarbeiterbindung
Monoid/Diagonale und Komultiplikation/Spezialisierung/Aufgabe
Monoid/Einheit/Teilmenge von NxZ mod n/Aufgabe/Lösung
Monomiale Abbildung/s,t^2/s,t/xy ist z^2/Aufgabe
N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Quadrat und Kubik/Minimal/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutige Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Idempotent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilerfremd/3/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilmenge/Maximum/Minimum/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Matrizen/2/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Noethersche Induktion/Zerlegung in irreduzible Mengen/Aufgabe/Lösung
Normale endliche Körpererweiterung/Konjugierte Elemente und Automorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Nullstellen/x^2 + sin x/Aufgabe/Lösung
NxZ mod n/C/Komponenten/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Rechenketten
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knack den Code
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knobbeltisch Formen und Körper
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wer findet den Fisch?
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/das Quadreieck
Opensource4school/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Wo gehts am schnellsten runter?
Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe
Ordnung/Echte Ordnung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y' ist e hoch -t/Aufgabe/Lösung
Parabel/Bestimmtes Integral/Lineare Grenzen/Aufgabe/Lösung
Passende Halbkreise/Differenzierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Permutation/10/41018729653/Verschiedenes/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/47253861/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Permutation/Kein Fehlstand/Identität/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Gerade und ungerade/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Permutationsmatrix/4x4/Damenproblem/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Keine Überlagerung/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Überlagerungsort/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Q/Grad 3/Auflösbarkeit über Galoistheorie/Aufgabe/Lösung
Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe/Lösung
Polynom/x^4-x^3/Einheitsintervall/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/R/Schar/Partielle Ableitungen/Aufgabe
Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Q/Durchschnitt von Hauptidealen/X-2 und X+3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Veronesering/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/X^(n-1)+...+1/X-1/Darstellung der 1/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzierung/Beidseitig/Ableitungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/311/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Zahlbereich/Primideal/Natürlicher Betrag/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Getwistete Strukturgarbe/Polynom/Quotientengarbe/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Hauptteilverteilung/Meromorphe Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Gebundenes x ersetzen/Aufgabe/Lösung
Punktierte Kreisscheibe/Meromorph/Ganzheitsgleichung/Meromorph/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe/Lösung
Q in Qi/Galoisgruppe mit Gruppenstruktur/Aufgabe/Lösung
Quadratabbildung/Linear/F 2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Geometrische Lösungen/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Definiere für Elemente und Ideal/Inverses in Klassengruppe/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Ableitung/Resultante/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Tangential an Diagonale und Gegendiagonale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1003 mod 4459/Aufgabe/Lösung
Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/Bruchumkehr/Aufgabe/Lösung
R/Überabzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^2/Ellipse auf sich selbst/Keine Drehung/Aufgabe/Lösung
R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
R^3/Eigentliche Isometrien/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Funktion/x durch x^2+1/Taylorentwicklung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Mögliche Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Bruch/Subtraktion/Formel/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Polynomiale Gleichung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Z^3/Injektive Abbildung/Aufgabe/Lösung
Raumgerade/Schnitt mit Ebene/Kreisbedingung/1/Aufgabe/Lösung
Rechteck/Flächengleiches Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Quadratwurzel aus x^3-x/Extrema/Aufgabe/Lösung
Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Quadrik/3/Normierte Standardgestalt/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Intervalle und zusammenhängende Teilmengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Maximum/Differenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Rationale Cauchy-Folgen/Archimedisch angeordneter Körper/Fakt/Beweis
Reelle Zahlen/Stammbrüche/Zwischenwert/Aufgabe/Lösung
Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/2/Aufgabe
Registermaschine/Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reihe/n^2 durch e^n/Aufgabe/Lösung
Reihen/Reelle Zahlen/Leibnizkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reine Gleichung/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe/Lösung
Rekursive Folge/e^x - 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Relationstabelle/Eigenschaften/3/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 101/Inverses Element zu 35/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 17/Inverses Element zu 8/Aufgabe/Lösung
Restklassenraum/Dimension/Dachprodukt/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Divisorengarbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Kohomologisches Geschlecht 1/Globale Differentialformen/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Kompakt/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe
Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Zuordnung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung-Lösung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Unternehmensformen
Sinus/Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/n/Konstante Spalten/Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Bündeleigenschaften/Aufgabe
Stammbruchfolge/Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^3+x durch x^2-1/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Teilmengen/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Unterräume/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/C/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R nach R/Abzählbar viele Werte/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Abgeschlossenes Intervall/Einschränkung auf offenes Intervall/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/R/Ausbreitungsraum/Nicht hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Potenzen nicht konvergent/Aufgabe/Lösung
Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe
Symmetrische Bilinearform/Gramsche Matrix/Berechnung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe/Lösung
Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie/Bereich/Prim ist irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Einbettungssatz/Aufgabe
Teilen/Betrag/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Wege/Homotopie/Eigenschaften/Fakt/Beweis
Trigonometrische Parametrisierung/Tangentialabbildung/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Träne/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Ungerade Funktion/Kein isoliertes lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Summe/Aufgabe/Lösung
Unitärer Vektorraum/Isometrie/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untere Dreiecksmatrix/Determinante/Aufgabe/Lösung
Vektor/(5,3,6)/Orthogonalraum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Basisergänzungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Charakteristisches Polynom/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Determinante/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Matrixbeschreibung/Aufgabe
Verschobene Parabeln/Eingeschlossene Flächen/Aufgabe/Lösung
Viertelkreis/Schwerpunkt/Aufgabe/Lösung
Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Ebene/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Kurve/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Gruppenhomomorphismus/Verschiedene Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Y^2-X^4/Monoidring/Aufgabe/Lösung
Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismus/Kein innerer/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Dritte Potenz/Wertetabelle/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/17 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z mod 5/Primitive Einheitswurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Teilerfremd/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Komplementär/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Multiplikation/Definition und Eigenschaften/Aufgabe
Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primzahlen/Kleiner Fermat/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe
Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist tan y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Fünftel/Aufgabe/Lösung
Zentrales Kraftfeld/Harmonisch/Zweidimensional/Übersetzung/Aufgabe
Zentralfeld/Kreisbewegung/Zeitunabhängig/Gradientenfeld/Aufgabe/Lösung
Zerfällungskörper/Rationales Polynom/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Zugabteil/Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Definitheit der Hesse-Form/Extrema/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Carolinum 3.jpg
ADE/Zweidimensional/Fixpunktfreie Operation/Lokale Fundamentalgruppe/Fakt/Beweis
Abbildung/Stuhlkreis/Iteration/1/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Bijektionen/4 nach 2/Klassen/Aufgabe
Abbildungsmenge/Bijektionen/5 nach 3/Klassen/Aufgabe
Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Menge/D(g)/Bijektion/Glattheit/Aufgabe
Affin-algebraische Mengen/Disjunkte Realisierung/Aufgabe/Lösung
Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/39/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/57/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analytische Fortsetzung/Holomorphe Funktion/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Gewichtet/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Atome im Universum/Beschriftung/Negative Zahl/Aufgabe/Lösung
Aufgaben
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1/latex
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjunktionsregel/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/2/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Auffüllungsstrategie/Zorn/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Automorphismus/K^3/Nagata/Invariantes Polynom/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung
Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Erweiterung/-15/Kähler-Differentiale/Unverzweigt/Aufgabe/Lösung
Biquadratischer Zahlbereich/1 Modulo 4/Aufgabe/Lösung
Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bruch/Gekürzt/Kürzung/Aufgabe/Lösung
Charaktergruppe/Exponentbedingung/Charakter-Korrespondenz mit Kernen/Durchschnitt/Aufgabe
Date/Wahrscheinliche Absage/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Hauptdivisor/Eigenschaften/Fakt/Beweisverweis
Dedekindbereich/Restklassenring/Hauptidealring/Aufgabe/Lösung
Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Karte/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Divisionen/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe
Dezimalbrüche/Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,18 374/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,342 019/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/2,07 203/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/7,103 4002/Bruch/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/2/Lösung
Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Die Deutschlandtour
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/y' ist Betrag von y/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Hintereinanderschaltung Identität/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffusion/Animationen
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Metrik/Vollständiger Raum/Aufgabe/Lösung
Diskretes Maß/Selbstgewichtet/1 bis n/Aufgabe/Lösung
Division/Ed/Reproduzieren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung
Dritte Binomische Formel/R/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung
Dritter Kreisteilungsring/Kubische Erweiterung zu 2/Zerlegungsgruppe/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurve/Rationale Parametrisierung/t^2+1,t^3-t/Gleichung/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Ohne Nullschnitt/Zusammenhängend/Aufgabe
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Trigonometrische Liftung/Aufgabe
Einheitskreis/Umklappen/Differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Z mod 5/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Einmaleins/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Punkte/Rechts-links/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F625/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten/Wirkung/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Minimalpolynom/Ist irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Einheitswurzeln/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bayessche Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Totale Wahrscheinlichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidische Ebene/Diagonalisiert/Normal/4/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Bereich/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Diagonal/R/C/Aufgabe/Lösung
Exponentialsequenz/C/Diskrete Topologie/Garbenversion/Aufgabe
Extrema/Kosinus mal Sinus^2/Aufgabe/Lösung
Extrema/Nebenbedingung/Allgemein/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fachbereich:Philosophie/Phänomenologie des Staats
Fachbereich Pädagogik/Kolloquium/Archiv/2008
Fakultät/Grobe Abschätzung nach oben/Induktion/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/x ist n/Fixpunkt/Gültigkeit in N/Aufgabe/Lösung
Formales Ableiten/Produktregel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger, Vorgänger, Negation/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Punktverdoppelung/Lokaler Homöomorphismus/Endlich/Keine Überlagerung/Aufgabe
Gerade/Verdoppelter Punkt/Verklebung/Aufgabe
Gewöhnliche Differentialgleichung/Rational-homogen/1/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Quadratwurzeln/Charakter/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Zyklische Gruppe/Matrixdarstellung der Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe/Lösung
Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Kirchhoff/Aufgabe
Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Kern ist Normalteiler/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Irreduzibel ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Homogenisierung/Dehomogenisierung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Periodengitter/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Reelle Abhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Ich und mein Hof
Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Idempotenz/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Institut Mechatronik
Inverse trigonometrische Funktionen/Arkustangens/Inverses Argument/Konstant/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Jordan-Matrix/3/Potenzen/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
K^n/Polynomiale Funktion/Stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe
Kiewerreich
Knopfloch/Finger verstaucht/Aufgabe/Lösung
Kommutative Gruppe/Verträgliche Äquivalenzrelation/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Kommutative Monoidringe/Monoid mit Kürzungsregel und torsionsfrei/Grundring integer/Integer/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Lokalisierung/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Endlich viele Punkte/Eingeschränkter Schnittring/Quotientenkörper/Aufgabe
Kompaktheit/R^n/Stetige Abbildung/Bild wieder kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/-13 pi/Urbild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Reell-differenzierbar/Ableitung/Regeln/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Derivation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Polynom/Abbildung auf projektiver Gerade/Fundamentalsatz der Algebra/Aufgabe
Kreisteilungskörper/Q/9/Permutationen/Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Zwischenkörper/Gleiche Einheitswurzeln/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/12/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/14/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Produkt ist X^n-1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/11/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/5/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/8/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Relative Sequenz/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/n/Primzahl/Verzweigt/Fakt/Beweis
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Exakt/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/C/3/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper/Transzendenzgrad/Transitivität/Fakt/Beweis
Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe
Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe
Laplace/143/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Leibniz-Determinante/Transponierte Matrix/Direkt/Aufgabe/Lösung
Lemma von Dedekind/Zwei Charaktere/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0 auf 0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Direkte Summe aus Eigenräumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/R^2/Orthogonal/Orthonormal/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/Teil/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Rekursion/Startwertedifferenz/Differenz/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/Eigenvektor/Zugehörige Lösung/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Cramersche Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lucy/Taschengeld/Ausgabe pro Woche/Prozent/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Abbildungsraumes
MDLUL/Produktraumes (affin)
MDLUL/Ring der Keime stetiger Funktionen
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/59/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/33/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/49/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/C/1/Aufgabe/Lösung
Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreis in Ellipse/Keine volle Drehung/Aufgabe
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreuzende Geraden/Volle Drehung/Aufgabe
Menge/Potenzmenge/Komplement/Aufgabe/Lösung
Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe
Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mitarbeiterbindung
Mittelwertsatz/C/e^ix/Gilt nicht/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Gerichteter Graph/Belegung/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Möglichkeit/Seriellität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Reflexivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Symmetrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Transitivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Disamis/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monoid/Diagonale und Komultiplikation/Spezialisierung/Aufgabe
Monoid/Semipositive Graduierung/N^r/Potenzreihenring/Aufgabe
Möbiusband/Algebraische Realisierung/Nullschnitt/Komplement/Zusammenhang/Aufgabe
Münzwurf/8/6-mal hintereinander Kopf/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/F5/Punkte/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Monomiale Abbildung/Geradenbedingung/Aufgabe/Lösung
Neunerzahlen/Teilbarkeitsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Abbildung/Dritte Potenz/Unitäre Abbildung/Inverse/Aufgabe/Lösung
Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe/Lösung
Obere Halbebene/Exponentialfunktion/Nicht schwach modular/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gegensinniges Veraendern
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Zahlen raten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Jona
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Farben und Formen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ja-Nein-Vielleicht
Orientierung/2x2/1 -4, 3 -2 und 6 -5, -5 4/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängige Differentialgleichung/t durch 1 + t^2 und tan t/Aufgabe/Lösung
Parabelschar/Eingeschlossene Fläche/1/Aufgabe/Lösung
Parametrisierung/t und trigonometrisch/Algebraisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Fixpunktfrei/Antiperiodisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/Signum über Fehlstände/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Fixpunktfrei/Berechne/Aufgabe/Lösung
Polynom/C/Verzweigungsort und Verzweigungsbild/Vorgabe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Normierte Version/Aufgabe/Lösung
Polynom/Kosinus/Grad 4/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/N/Erfragen/Unbedingtes Abtasten/Aufgabe
Polynom/X^2-1/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/2/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/2/Lösung
Polynomring/1/X-a/Nullstellenfrei/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Polynomring/3/Produkt der Variablendifferenzen/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Höchste lokale Kohomologie/Differentialoperatoren/Isomorphe Situation/Aufgabe
Polynomring/Körper/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Maximales Ideal/Punktideal nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe/Lösung
Potenzreihenring eine Variable/Abbildung der Lokalisierung an maximalen Ideal/Ordnung/Aufgabe
Primelemente/Zahl geq 100000 alle Primteiler geq 20/Polynomring über Z mod 3/Polynom Grad geq 9 alle Primteiler geq 3/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/Fakultät/17 mit Exponent 2/Aufgabe/Lösung
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Schnitt der Achsengeraden/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Polynom/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Rationale Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Polynom/Abschätzung nach unten/Aufgabe
Projektives Schema/Syzygienbündel/Determinantengarbe/Aufgabe
Prädikatenlogik/Ableitbar/Allquantor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Erfüllbarkeit/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologie/Existenzvertauschung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologien/Ein Quantor/Ableitungen/Fakt/Beweis
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe/Lösung
Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Minimale Maximumsnorm/-1 bis 1/Aufgabe/Lösung
Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quadratzahl/Teileranzahl/Aufgabe/Lösung
R/Punkt/Stetige Funktionen/Kein Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
R^n/Abbildung/Injektivität auf Gerade/Aufgabe/Lösung
R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Lösung
R nach R/Affin-lineaer/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größergleichrelation/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe
Reelle Ebene/Eindimensionale Teilmenge/Mannigfaltigkeit mit Rand/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Identische Verklebung/Keine eindeutige Liftung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 89/Inverses Element zu 37/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe/Z/Mod 2 und mod 5/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Basis/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Punkt/Verschwindungsideal/Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Wurzelfläche/Projektionen/Lokaler Exponent/Aufgabe
Satz von Bezout/Neilsche Parabel/Kreis/Aufgabe/Lösung
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt/Beweis
Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/3/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/3/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 3
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 4
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Gatter/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Konddensator/Aufgaben
Sechster Kreisteilungsring/Wurzel +-6/Aufgabe/Lösung
Siebter Kreisteilungsring/Quadratischer Zahlbereich/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Beschränktes Gebiet/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Kommentar
Spaltenstochastisch/Isometrisch bezüglich Summennorm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Endlicher Körper/Basiselement/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Erzeuger/Kein Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Exponentialfunktion/Dekoriert/Aufgabe/Lösung
Standardbasis/R^n/+-/Eigentliche Symmetrien/Formel/Aufgabe/Lösung
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Summe von zwei Quadraten/Produkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Vier Zahlen/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Gegenseitiges Teilen/Gleich/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Zusammenhang zu Ringhomomorphismus und Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Term und Funktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Topologische Räume/Vektorbündel/Rückzug/Aufgabe
Topologischer Raum/Drei Punkte/Generischer Punkt/Keine Aufspaltung/Aufgabe
Topologischer Raum/Vektorbündel/Summe/Produktrealisierung/Aufgabe
Torricelli/Ausflussgesetz/Differentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliche Integrale/Majorantenkriterium für nichtnegative Funktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/1 durch 1+t^2/Über R/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/e^(-at)/0 bis infty/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Blatt/Hinwegnahme/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Grad/Summe/Kantenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektor-Algebra
Vektor/(5,-3,4), (2,4,-7)/Orthogonalraum/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/y+t/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe/Lösung
Verdoppelte Gerade/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Nicht abgeschlossen/Aufgabe
Verschobene Parabel/x^2-1/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Vollkommener Körper/Endliche Algebra/Reduziert/Spur/Ausartung/Diskriminante/Fakt/Beweis
Wegintegral/Stetiges Kraftfeld/Umparametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
WikidataCon2021 Summaries
Wikipedia und Schule/Methoden/Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
Wurzel -5/Standardideal/i/Trivialisierung/Aufgabe/Lösung
Z nach Z mod n/Spektrumsabbildung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheiten/Potenzbeziehung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Gleichung/Potenz/Modulo p/Irreduzibel/Zyklischer Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis
Zahlbereich/Primideale/Abzählbar unendlich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/Körper/p-te Potenz/Möglichkeiten/Frobenius/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnersystem/99/Vielfaches von dieser Gestalt/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch t mal e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wichtige Konstruktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Geraden/Verklebung/1-Sphäre/Aufgabe
Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe/Lösung
Zweite Nachkommastelle/Integral/Mittelwertsatz/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 6/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Gruppe/Isomorphiebegriff/Aufgabe/Lösung
Carolinum 1a.jpg
Georg Christian Franz Kuebel.jpg
Carolinum 2.jpg
Carolinum 1.jpg
Carolinum 2a.jpg
Carolinum 3a.jpg
Preis-Aufgaben der Rubenow-Stiftung (IA jstor-40734985).pdf
Deutscher Bühnenverein logo.svg
E L Becht.jpg
Kanzlerbungalow2.jpg
Kornacher.jpg
A1-Singularität/Endlicher Körper/Punktanzahl/Aufgabe/Lösung
A1 Goethe Schreiben 2
Ableitung/e^t durch e^t+1/Aufgabe/Lösung
Adjazenzmatrix/Potenzen/Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Mengen/Affin-linear äquivalent/Impliziert isomorphen Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/52/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/62/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/63/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/64/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene (K)/Transformationsgruppe/Erzeugt x nach -x, y nach -y, x nach y/Polynomiale Invarianten zu Untergruppen/Aufgabe
Affine Räume/Produktraum/Punktbeziehung/Aufgabe/Lösung
Affine Varietäten/K-Spektren als Funktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/4/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Algebraisch abgeschlossener Körper/D(f i) überdeckt/Erzeugt Einheitsideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21a/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/41/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 3/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Vollständig/Eindeutigkeit über Abbildung von Cauchymenge/Aufgabe
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge/Nichtableitbar/Maximal widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt/Beweis
Binomialkoeffizient/28 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/n über 2/Zerlegbar/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/Bézier/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Gleichung/R/Löse/2/Aufgabe/Lösung
C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/2/Aufgabe/Lösung
Checkliste
Chinesischer Restsatz (Z)/3/Basislösungen/3 4 7/2 3 1/Aufgabe/Lösung
Close-to-Homeoffice
Collatz-Problem/Diagramm zum Algorithmus/Aufgabe
Corona/Impfung/Herdenimmunität/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Das Schreiben kurzer Texte
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Determinante/Bilinearform/Nicht symmetrisch/Aufgabe/Kommentar
Determinante/C/Berechne/3x3/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbrüche/Kommazahlen/Viele Nullen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Periodisch/Summe/Aufgabe/Lösung
DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (-v,u)/Lösung/Aufgabe/2/Lösung
Differenzen/Vier Elemente/Klammerungen/Aufgabe/Lösung
Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt/Beweis2
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Punkte/Auswahl/Geraden/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsrin/K/Restklassenkörper/Ordnung/Fakt/Beweis
Diskreter Bewertungsring/Euklidischer Bereich/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsring/Normiertes Polynom/Ableitungsbedingung/Normal/Fakt/Beweis
Dreieck/Höhe/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Umfang und Flächeninhalt/1/Aufgabe/Lösung
Dreisatz, Proportionalität/Straßensteigung/Aufgabe
Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Schnitt mit Geraden/Ist endlich oder voll/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebener Graph/Sechs Farben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia
Einführung in die chinesische Politik
Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Fakt/Beweisverweis
Einheitskreis/Verschobene Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe
Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F25/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F27/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Konstruktion als Zerfällungskörper/Mit Ableitung/Textabschnitt
Endliche Körpererweiterung/Algebraische Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Endliche Galoisgruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Gleiche Anzahl/Bijektionen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismen zu Vektorraum/Ring/Aufgabe/Kommentar
Erzwingende Algebra/Hopf-Algebrastruktur/Kooperation/Aufgabe
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe mit Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe mit Lösungslink
Euklidischer Vektorraum/Orthonormalisierungsverfahren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Formaler Potenzreihenring/Eine Variable/Ist diskreter Bewertungsring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Funktion/Einschränkung auf Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Fußballmanschaft/Auswahl/Kapitän/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/5+2i und 3+7i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/7+4i und 5+3i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Produktzerlegung/Defizit/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe
Gleichseitiges Dreieck und Tetraeder/S 3 bzw. S 4/Zusammenhang zur natürlichen Operation/Aufgabe
Gleichungssystem/Inhomogen/9/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Stochastische Matrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Baum/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe/Kommentar
Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Potenzgesetze/Fakt/Beweis
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv und Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenoperation/Spektrum/Stabilisator auf Restekörper/Algebraisch abgeschlossen/Endlicher Typ/Aufgabe
Hauptidealbereich/Zwei teilerfremde Elemente/Darstellung der 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz (algebraisch)/Endlich erzeugte Körpererweiterung ist endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Holomorphie/Kriterien
Homomorphismenraum/Evaluation an Basisvektoren/Isomorphismus/Linear/Aufgabe/Lösung
I endlich/Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 0 0 1 1 1 0 1 0/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/Polynomring/1/Aufgabe/Lösung
Irreduzibles Polynom/X^7129+105X^103+15X+45/Körper/Aufgabe/Lösung
Kettenlinie/Differentialgleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/2/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Stammbruchkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Z ist normal/Wurzeln aus ganzen Zahlen sind irrational/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Nullstellen und Pole/Fakt/Beweis
Konstruierbare Einheitswurzeln/Charakterisierung mit Fermat Primzahlen/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Erweiterung/Galoistheoretische Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Kreis/R^2/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Graph/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/15/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Beschreibung von X^(p-2)dX/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/X^3-3X+1/Erweiterung normal/Bezug/Beispiel
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen Abstand 1/Aufgabe/Lösung
Kurze exakte Sequenz/Z/Duale Sequenz/Nicht exakt/Aufgabe
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper/Grundkörper/Transzendenzbasis/Endlich/Austauscheigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Ist Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Polynomring über Z mod 5/Ggt von 4x^4+2x^2+3 und x^2+3x+1/Aufgabe/Lösung
Lbzc/Mängelrüge7
Lineare Abbildung/Injektiv genau wenn Kern null/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/2/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/4/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/Teil/7/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe/Kommentar
Lineares Gleichungssystem/4x-9y ist 5/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über F 9/Aufgabe/Lösung
Lineares inhomogenes Gleichungssystem/Lösungsraum/4/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Lemma von Nakayama/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lösungsraum/affine Basis/61/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Divisorengarbe (riemannsche Fläche)
MDLUL/Ein-Punkt-Kompaktifizierung
MDLUL/Garbe der Divisoren (riemannsche Fläche)
MDLUL/Garbe der Hauptteilverteilungen (riemannsche Fläche)
MDLUL/Produktmetrik
MDLUL/Produktraum (affin)
MDLUL/Tangente (ebene projektive Kurve)
MDLUL/Teileranzahlfunktion
MDLUL/Verband der Partitionen
Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mathematik/Prinzipien/Termumformung/Bemerkung/Beispielliste
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender/Teil 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/56/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/5a/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Test/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/2/Aufgabe/Lösung
Mechanisches System/Kreis/Gerade/Disjunkt/Regularität über Jacobi-Matrix/Elimiere y 1/Aufgabe
Medien in der digitalen Welt (Jahrgangsstufe 5-6)
Mittelwertsatz/2/Variante gilt nicht/Aufgabe/Kommentar
Modallogik/Rahmen/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Differenzengruppe/K-Punkte/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Z nach Z/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/6,9,14,25/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Lösung
Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Münzzahlen/1,n,n+1/Uneindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/(1,1)/Radikalbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Numerische Halbgruppen/Teilerfremde Erzeuger/Ab n alles/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Geocaching/Whereigo
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gausssche Summenformel
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Malkreuz
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Satz des Pythagoras
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Funktionsweise einer Suchmaschine
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/1 aus 10.000
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Bunte Steine
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Penrose-Puzzle
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Quadreieck und Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Ionah
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Spiegelbuchstaben
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ich bin eine Funktion
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Körper zum Selberbauen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Lights on
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Was alles in den Würfel passt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wo geht´s am schnellsten runter?
Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe/Kommentar
Parabel/Tangente an 2/Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Parabel/Tangenten durch (1,0)/Aufgabe/Lösung
Peano/Erststufig/Q geq 0/Kein Peano-Halbring/Aufgabe/Lösung
Planarer Graph/Eulersche Polyederformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Feine Graduierung und Standardgraduierung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe
Polynomring/K/X^2+7X+5/6X+3/Einheitsideal/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/X^4+YZ^3+Z^4/C/(0,1,0)/Multiplizität/Tangente/Aufgabe/Lösung
Punkt im Raum/Abstand zu Achsenunterräumen/2/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Rechenbeispiel/Aufgabe
Quadratische Zahlbereiche über Z/D ist -5/Anzahl von modulo (2,1+sqrt(-5))/Aufgabe/Lösung
Quadratische Zahlbereiche über Z/Norm der Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/5/Faktorialität mit Normabschätzung/Produkt/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Galoisaktion/Invariantenring/Beispiel
Quadratisches Polynom/R/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Disjunkte Vereinigung/Formel aus Überpflasterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Multiplikative Untergruppen/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Punkt verdoppelt/Gleiche Umgebungen/Aufgabe
Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/1/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/2/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/3/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/4/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/5/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/6/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/7/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/8/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Polynom/Polynom/Aufgabe
Riemann-integral/Stetige Funktion/Treppenfunktion zu Werten/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Nullabbildung und Lokaler Exponent/Aufgabe
Ringhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Cayley/Formuliere und beweise/Aufgabe/Lösung
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Beweis über invertierbare Garben/Aufgabe
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 1/SI-Einheit
Schulprojekt:Hallo Rohstoff!/Leben nach dem Tod - Religionen
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//Maschenstromverfahren/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//astabiler Multivibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Halbaddierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Komperator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kondensator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/MasterSlaveFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Messtechnik/Messunsicherheiten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Multiplexer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNANDFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNORFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSentprell/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/SchaltenInduktivitaeten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Volladdierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen/Aufgaben
Siebter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel + Inverses/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Starke Kontraktion/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nulltest über Integral mit Testfunktionen/Aufgabe/2/Lösung
Stochastische Matrix/3x3/Eigenverteilung/1/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/2^x/In 1/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Themenbereich 2: YouTube
Topologie/Eigenschaften stetiger Abbildungen/Zwischenwertsatz/Aufgabe
Totales Differential/K/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe/Kommentar
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe/Kommentar
Untergruppen von Z/Zyklisch mit Division mit Rest/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/R/Skalarprodukt/Normabschätzung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Skalarmultiplikation als Abbildung/Linear ?/Aufgabe
Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Verbände/Produkt/Aufgabe/Kommentar
Verschiedene multiplikative Gruppen/Produktabbildung/Invariantenring/Aufgabe
Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
X^n-1/Division durch X-1/Eigenschaft einer Einheitswurzel neq 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Potenzierung/Identität/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/24 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe/Lösung
Zahlbereichserweiterung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist Wurzel 1-y^2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wurzelkonstruktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 48/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Vertauschung/Differenz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 5/Äquivalent/Aufgabe/Kommentar
Überlagerung/Schnitte/Verbundenheit/Aufgabe
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Angeordneter Körper/Anordnungseigenschaften/Intervalle/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Helmut Kramer
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIGesamtskript.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 186.jpg
Angeordneter Körper/Anordnungseigenschaften/Intervalle/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Helmut Kramer
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 11/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 19/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 175/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 360/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 186.jpg
Dr. Johann Franz Arnold's Praktische grammatik der englischen sprache (IA drjohannfranzarn00arno).pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Gesamtskript.pdf
Gesammelte kunsthistorische Schriften (IA gesammeltekunsth03eite).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 24.pdf
WikipediaKulturbotschafterInnen Pilotprogramm2022.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 276.jpg
Vorschlag Konzept WPB.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt27.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 38.pdf
WikiCon 2016 - Hackathon 2017.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 319.jpg
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Teich Britz und Umgebung im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Britz.pdf
Verordnung zum Schutz des geschützten Landschaftsbestandteils Grünanlage Hallesche Straße Möckernstraße im Bezirk Kreuzberg von Berlin.pdf
Wpausstellung-12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 29.pdf
Sitzung vom 23. Juni 1892 (IA sbaww 101 0591-0592).pdf
UN Treaty Series - vol 1056.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 29.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Mittelstreifen Berliner Straße im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Zehlendorf.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt18.pdf
NewtonPrincipien.djvu
Anzeige Kletterwald 2011 Kopie.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki - kurz.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 582.jpg
Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter? Workshop WikiCon 2019.pdf
Poster BPMN 2.0 Notation.pdf
Neuautor innen - Stand der Dinge - WikiCon 2018.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 34.pdf
Informatik-Biber-Aufgabe-2019-ohne-loesungen.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 15.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt16.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 288.jpg
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt9.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt22.pdf
Einstellungsbestätigung.pdf
Holder Wikipedia 2051.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 39, 1950.pdf
PTT-Archiv DK-A-0310.3 Die Funkueberwachung.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt25.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Hüllenpfuhl und Umgebungim Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Gatow.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt6.pdf
QC Mentorentreffen HH 2016.pdf
20201111 Mitschrift Community Forum.pdf
Presentation HannesRoest.pdf
Algebra/Aufgaben
Algebraische Geometrie/Aufgaben
Algebraische Statistik/Aufgaben
Algebraische Topologie/Aufgaben
Algebraische Zahlentheorie/Aufgaben
Alltagslogik/Aufgaben
Analysis/Aufgaben
Aussagenlogik/Aufgaben
Beweisbarkeitslogik/Aufgaben
Billard-Mathematik/Aufgaben
Charakteristik eines Körpers/Aufgaben
Cramersche Regel/Aufgaben
Das Eisensteinkriterium/Aufgaben
Das Halteproblem/Aufgaben
Das Heron-Verfahren/Aufgaben
Das Polygonzugverfahren/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+3y^2+4z^2-5/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+xy-3y^2+5x-y+3/Aufgaben
Das Polynom 4x^2+3y^2-9/Aufgaben
Das Polynom Y^2-X^3-X^2/Aufgaben
Der Binomische Lehrsatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper)/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Gruppen)/Aufgaben
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Multinomialsatz/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 11/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 2/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 3/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 5/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 7/Aufgaben
Der Polynomring in unendlich vielen Variablen/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 11/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 19/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 175/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 360/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-11))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-6))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(10))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(14))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz/Aufgaben
Der Zwischenwertsatz/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -10/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -2/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -43/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -5/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -67/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -7/Aufgaben
Determinantentheorie/Aufgaben
Determinantentheorie (C)/Aufgaben
Determinantentheorie (Körper)/Aufgaben
Determinantentheorie (R)/Aufgaben
Determinantentheorie (Z)/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion (N)/Aufgaben
Die Gaußklammer/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Klassengleichung/Aufgaben
Die Mittelwertabschätzung/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die Quadrik Z^2-XY/Aufgaben
Die Siebformel/Aufgaben
Die Strahlensätze/Aufgaben
Die diophantische Gleichung x^4+y^4 ist z^2/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^11/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^7/Aufgaben
Diskrete Geometrie/Aufgaben
Diskrete Mathematik/Aufgaben
Diskrete Maßtheorie/Aufgaben
Dreiecksgeometrie/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Elementare Algebra/Aufgaben
Elementare Geometrie/Aufgaben
Elementare Gruppentheorie/Aufgaben
Elementare Kombinatorik/Aufgaben
Elementare Mathematik/Aufgaben
Elementare Maßtheorie/Aufgaben
Elementare Zahlentheorie/Aufgaben
Elementarteilersatz/Aufgaben
Entscheidungstheorie (Registermaschine)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben
Galoistheorie/Aufgaben
Galoistheorie für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Galoistheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie/Aufgaben
Garbenkohomologie für Schemata/Aufgaben
Garbentheorie/Aufgaben
Gittertheorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Graphentheorie/Aufgaben
Gruppentheorie/Aufgaben
Homotopietheorie/Aufgaben
Idealtheorie in Zahlbereichen/Aufgaben
Integrationstheorie/Aufgaben
Integrationstheorie auf Maßräumen/Aufgaben
Integrationstheorie auf Produkträumen/Aufgaben
Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Knotentheorie/Aufgaben
Kombinatorik/Aufgaben
Kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Konvexe Geometrie/Aufgaben
Kreisgeometrie/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Körpertheorie/Aufgaben
Lineare Algebra/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Mathematische Disziplinen/Aufgaben
Mathematische Logik/Aufgaben
Mathematische Physik/Aufgaben
Maßtheorie/Aufgaben
Maßtheorie für Produktmengen/Aufgaben
Mehrdimensionale Analysis/Aufgaben
Mengentheorie/Aufgaben
Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie/Aufgaben
Modelltheorie der Aussagenlogik/Aufgaben
Modelltheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Modulare Arithmetik/Aufgaben
Modulare Invariantentheorie/Aufgaben
Multilineare Algebra/Aufgaben
Noethersche Normalisierung/Aufgaben
Operadentheorie/Aufgaben
Ordnung (Gruppentheorie)/Aufgaben
Peano-Axiome/Aufgaben
Prozentrechnung/Aufgaben
Prädikatenlogik/Aufgaben
Rechtecksgeometrie/Aufgaben
Reflexionstheorie/Aufgaben
Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Singularitätentheorie/Aufgaben
Substitutionstheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (N)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (Z)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmonoide/Aufgaben
Theorie der Abbildungsräume/Aufgaben
Theorie der Achsenraumkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Berechenbarkeit/Aufgaben
Theorie der Bildmaße/Aufgaben
Theorie der Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Folgenringe/Aufgaben
Theorie der Funktionenräume/Aufgaben
Theorie der Garbenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Indikatorfunktionen/Aufgaben
Theorie der Inzidenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation/Aufgaben
Theorie der Matrizenringe/Aufgaben
Theorie der Modulfunktionen/Aufgaben
Theorie der Modulsubstitution/Aufgaben
Theorie der Nebenklassen/Aufgaben
Theorie der Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenringe/Aufgaben
Theorie der Produktordnung/Aufgaben
Theorie der Quadratreste/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper/Aufgaben
Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben
Theorie der Restklassengruppen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenräume/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung/Aufgaben
Theorie der Terme/Aufgaben
Theorie der Vergarbung/Aufgaben
Theorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Topologie/Aufgaben
Unendliche Galoistheorie/Aufgaben
Verbandstheorie/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Vollständige Induktion/Aufgaben
Wahrscheinlichkeitstheorie/Aufgaben
Winkeltheorie/Aufgaben
Zahlentheorie/Aufgaben
Zariski-Topologie/Aufgaben
Čech-Kohomologie/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 21
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Übungsbetrieb
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 1/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Übungsbetrieb
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Funktionen und Folgen formaler Organisationen/Einleitung: Absicht und Methoden
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Internet und Verschluesselung/DNS/Domain name system
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 18
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 29
Java – ein schneller Einstieg
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 1
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 10
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 13
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 14
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 17
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 2
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 20
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 23
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 26
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 29
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 4
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 7
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 12
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 23
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Übungsbetrieb
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Reflexionsaufgaben
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 69
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Reflexionsaufgaben
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 2/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 3/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30
Paläographie/Übung 1/Transkriptionen
Paläographie/Übung 2
Programmieren in Aleph
Python/LG/Kurs 2010
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Schulphysik
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Software-Test/Interaktion
Software-Test/Übungen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 7
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Information/Übungsbetrieb
Semantische Organisation der Mathematik
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenform-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Text-Kategorie
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Roedernallee im Bezirk Reinickendorf von Berlin, Ortsteil Reinickendorf.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt36.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 56.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Analysis in einer Variablen/Aufgaben
Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von endlichen Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Collatz-Problem/Aufgaben
Das Lemma von Nakayama/Aufgaben
Das Lemma von Zorn/Aufgaben
Das Pascalsche Dreieck/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das charakteristische Polynom/Aufgaben
Das chromatische Polynom/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Chinesische Restsatz (Z)/Aufgaben
Der Dirichletsche Einheitensatz/Aufgaben
Der Gitterpunktsatz von Minkowski/Aufgaben
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Vektorräume)/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe)/Aufgaben
Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen/Aufgaben
Der Krullsche Durchschnittssatz/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben mit Lösung
Der Satz des Pythagoras/Aufgaben
Der Satz des Thales/Aufgaben
Der Satz vom Igel/Aufgaben
Der Satz von Cayley/Aufgaben
Der Satz von Fubini/Aufgaben
Der Satz von Green/Aufgaben
Der Satz von Stokes/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Modallogik/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Abschätzungen von Tschebyschow/Aufgaben
Die Bernoullische Ungleichung/Aufgaben
Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Aufgaben
Die Picard-Lindelöf-Iteration/Aufgaben
Die Projektion weg von einem Punkt/Aufgaben
Die Quadratur des Kreises/Aufgaben
Die Regel von Thabit/Aufgaben
Die Sprache der Aussagenlogik/Aufgaben
Die Sprache der Prädikatenlogik/Aufgaben
Die Transformationsformel für Integrale/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die Unendlichkeit der Primzahlen/Aufgaben
Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik/Aufgaben
Die Unvollständigkeitssätze von Gödel/Aufgaben
Division mit Rest (N)/Aufgaben
Division mit Rest (Z)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben mit Lösung
Fundamentalsatz der Algebra/Aufgaben
Galoistheorie endlicher Körper/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie für affine Schemata/Aufgaben
Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Idealoperationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Idealtheorie in Dedekindbereichen/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Identitätssatz für Potenzreihen/Aufgaben
Integrationstheorie in einer Variablen/Aufgaben
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Lineare Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Maßtheorie für euklidische Räume/Aufgaben
Maßtheorie für lineare Abbildungen/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modultheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Antiproportionalität/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Borel-Mengen/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Gruppe)/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Determinantenringe/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Eisenstein-Reihen/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialreihe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Fermatschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Folgen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Folgenräume/Aufgaben
Theorie der Fourier-Transformation/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Schemata)/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Aufgaben
Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gleichungen/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hamiltonkreise/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Haupträume/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)/Aufgaben
Theorie der Hyperbelfunktionen/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Intervallschachtelungen/Aufgaben
Theorie der Kantengraphen/Aufgaben
Theorie der Kegelabbildung/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommensurabilität/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kongruenzuntergruppen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungspolynome/Aufgaben
Theorie der Krulldimension/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Kummererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Kurvendiskussion/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Laplace-Räume/Aufgaben
Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
Theorie der Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der Linearformen/Aufgaben
Theorie der Logarithmen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Matroide/Aufgaben
Theorie der Mehrfachintegrale/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Modulformen/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Multinomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Münzsysteme/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Ordnungsrelationen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalbasen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Peano-Halbringe/Aufgaben
Theorie der Permutationen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge/Aufgaben
Theorie der Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreste/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Primzahlzwillinge/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Produkträume/Aufgaben
Theorie der Proportionalität/Aufgaben
Theorie der Prägarben/Aufgaben
Theorie der Pseudoreflektionen/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratdifferenzen/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen/Aufgaben
Theorie der Quadratzahlen/Aufgaben
Theorie der Quotientengarben/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Radikalerweiterungen/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Relationen/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Resultante/Aufgaben
Theorie der Reynolds-Operatoren/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Rotationsmengen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemata/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Sphären/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Streckungen/Aufgaben
Theorie der Teileranzahl/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Tschebyschow-Polynome/Aufgaben
Theorie der Umkehrabbildungen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Untervektorräume/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder/Aufgaben
Theorie der Vektorräume/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Unterringe/Aufgaben
Theorie der Vierecke/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)/Aufgaben
Theorie der Wendepunkte/Aufgaben
Theorie der Wärmeleitungsgleichung/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zerfällungskörper/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der affinen Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der angeordneten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der diophantischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der diskreten Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der divisiblen Gruppen/Aufgaben
Theorie der dualen Abbildung/Aufgaben
Theorie der dualen Moduln/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Symmetriegruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der erzwingenden Algebren/Aufgaben
Theorie der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der euklidischen Halbräume/Aufgaben
Theorie der euklidischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der exakten Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der flachen Moduln/Aufgaben
Theorie der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der gemischten Bruchdarstellung/Aufgaben
Theorie der gerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der injektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen/Aufgaben
Theorie der jacobischen Varietät/Aufgaben
Theorie der jordanschen Normalform/Aufgaben
Theorie der kartesischen Ebene/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppenringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der kompakten Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplettierten Monoidringe/Aufgaben
Theorie der komplexen Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Folgen/Aufgaben
Theorie der komplexen Konjugation/Aufgaben
Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzierung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Reihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der konvexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der konvexen Hülle/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der linearen Funktionen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der linearen Ungleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der mathematischen Begriffsbildung/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der messbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der noetherschen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der normierten Homomorphismenräume/Aufgaben
Theorie der normierten Vektorräume/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Projektionen/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Integrale/Aufgaben
Theorie der planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der rationalen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Folgen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper/Aufgaben
Theorie der rationalen Reihen/Aufgaben
Theorie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Aufgaben
Theorie der reellen Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Reihen/Aufgaben
Theorie der reellen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rektifizierbaren Kurven/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Division/Aufgaben
Theorie der separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der simplizialen Komplexe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der stetigen Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der stochastischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Polynome/Aufgaben
Theorie der topologischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Reihen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Körper/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Zahlen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Dualität/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen/Aufgaben
Theorie der ähnlichen Matrizen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Ext-Funktors/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)/Aufgaben
Theorie des natürlichen Logarithmus/Aufgaben
Theorie des rationalen Einheitskreises/Aufgaben
Topologie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Topologie der reellen Zahlen/Aufgaben
Topologie von euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen/Aufgaben
Čech-Kohomologie für Schemata/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Reflexionsaufgaben
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Kursbeschreibung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben
Das Gesetz der großen Zahlen/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Polynomring)/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Z)/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Endomorphismen/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Matrizen/Aufgaben
Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern/Aufgaben
Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen)/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)/Aufgaben
Der Satz vom primitiven Element/Aufgaben
Der Satz von Abel-Jacobi/Aufgaben
Der Satz von Cayley-Hamilton/Aufgaben
Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd/Aufgaben
Der Satz von Gauß (Polynomring)/Aufgaben
Der Satz von Heine-Borel/Aufgaben
Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)/Aufgaben
Der Satz von Picard-Lindelöf/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (K)/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (R)/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (R)/Aufgaben
Der Satz über die injektive Abbildung/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche/Aufgaben
Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)/Aufgaben
Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Division mit Rest (Polynomring)/Aufgaben
Die Formel von Riemann-Hurwitz/Aufgaben
Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)/Aufgaben
Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Aufgaben
Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung
Integralabschätzung für stetige Kurven/Aufgaben
Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Aufgaben
Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Aufgaben
Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Motivation für reelle Zahlen/Aufgaben
Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen/Aufgaben
Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der (un)geraden Funktionen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Automorphismen des affinen Raumes/Aufgaben
Theorie der Bachet-Gleichung/Aufgaben
Theorie der Basen von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Polynome/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Beträge auf Q/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Aufgaben
Theorie der Dedekind-Peano-Axiome/Aufgaben
Theorie der Dedekindschen Schnitte/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der Differenz für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)/Aufgaben
Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Aufgaben
Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Fahnen von Untervektorräumen/Aufgaben
Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Gitter in C/Aufgaben
Theorie der Glattheit (affine Varietät)/Aufgaben
Theorie der Graduierung von Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe/Aufgaben
Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Hausdorff-Räume/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität/Aufgaben
Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Aufgaben
Theorie der Häufigkeit von Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Integrale von Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Integration von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Konvergenzsätze für Integrale/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterung R in C/Aufgaben
Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Q)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen/Aufgaben
Theorie der Mersenneschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Moduln von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Morphismen beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Paarungen in Graphen/Aufgaben
Theorie der Partitionen der Eins/Aufgaben
Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Picardgruppe von Schemata/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Aufgaben
Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen/Aufgaben
Theorie der Produkte von metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Prägarben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadriken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Aufgaben
Theorie der Radikale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reihen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer Menge/Aufgaben
Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (K)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (R)/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Aufgaben
Theorie der Sophie-Germain-Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Tangentialräume an Fasern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Topologie von Schemata/Aufgaben
Theorie der Transzendenzbasen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Verknüpfung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Einbettung/Aufgaben
Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Wörter über einem Alphabet/Aufgaben
Theorie der Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Aufgaben
Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der affinen Basen/Aufgaben
Theorie der affinen Räume/Aufgaben
Theorie der affinen Unterräume/Aufgaben
Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der algebraischen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der alternierenden Gruppen/Aufgaben
Theorie der analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der antilinearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der baryzentrischen Koordinaten/Aufgaben
Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der binomialen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Aufgaben
Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Aufgaben
Theorie der direkten Summanden/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Aufgaben
Theorie der diskreten topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der ebenen Achsenspiegelungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Drehungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen rationalen Kurven/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der einfach zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der elliptischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der endlichen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Auflösungen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik/Aufgaben
Theorie der eulerschen Kantenzüge/Aufgaben
Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Aufgaben
Theorie der ganzwertigen Polynome/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der geführten Bewegung/Aufgaben
Theorie der geordneten endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der gerichteten Systeme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K)/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R)/Aufgaben
Theorie der graduierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der harmonischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der homogenen Polynome/Aufgaben
Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der kleinen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Halbringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Hopf-Algebren/Aufgaben
Theorie der kompakten Ausschöpfung/Aufgaben
Theorie der kompakten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der kongruenten Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvergenten Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der kubischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der linear reduktiven Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Projektionen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der logistischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal beringten Räume/Aufgaben
Theorie der lokal nilpotenten Derivationen/Aufgaben
Theorie der lokalen Homöomorphismen/Aufgaben
Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Aufgaben
Theorie der lokalen regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der maßtreuen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der messbaren numerischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der monomialen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der monomialen affinen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der monotonen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der noetherschen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen Hülle/Aufgaben
Theorie der normalen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen torischen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der nulldimensionalen Varietäten/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Komplemente/Aufgaben
Theorie der p-Exponenten (Z)/Aufgaben
Theorie der p-Gruppen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (K)/Aufgaben
Theorie der periodischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der platten Funktionen/Aufgaben
Theorie der positiv-graduierten Algebren/Aufgaben
Theorie der projektiven Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der projektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der projektiven Spektren/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der projektiven linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (R)/Aufgaben
Theorie der quasiprimen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der reduzierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der reell-abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der reell-algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der reellen Cauchy-Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der reellen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der reellen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der regulären Graphen/Aufgaben
Theorie der regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der reinen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der reinen Moduln/Aufgaben
Theorie der rekursiv definierten Mengen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der räumlichen Drehungen/Aufgaben
Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der separablen Polynome/Aufgaben
Theorie der sonderbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der sternförmigen Mengen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der stetigen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stückweise linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)/Aufgaben
Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der vollständig angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der vollständigen Graphen/Aufgaben
Theorie der vollständigen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Ringe/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des Gradienten einer Funktion/Aufgaben
Theorie des Graphen einer Abbildung/Aufgaben
Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen/Aufgaben
Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation/Aufgaben
Theorie des Regulators eines Zahlbereiches/Aufgaben
Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie des Zurückziehens von Differentialformen/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs (Topologie)/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Aufgaben
Theorie des arithmetischen Mittels/Aufgaben
Theorie des formalen Ableitens/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses/Aufgaben
Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
Topologie der reellen Ebene/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
WMDE Konzept Technische Wünsche 2015.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt27.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt15.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt19.pdf
Nachruf 1923 auf E. A. Merck.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 6.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 1.pdf
Organigramm GZD, Stand April 2022.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 48.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt11.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt20.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 31.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt16.pdf
Pattypan - WikiCon 2016.pdf
Abbildung/Steuersätze/Aufgabe
Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben mit Lösung
Der Satz von Bezout (ebene Kurven)/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (K)/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (R)/Aufgaben
Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Aufgaben
Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Die eulersche Polyederformel für planare Graphen/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als additive Gruppe/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe/Aufgaben
Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen/Aufgaben
Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Färbungen von planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen/Aufgaben
Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln/Aufgaben
Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Integration von stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Kubiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Moduln auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Morphismen lokal beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression/Aufgaben
Theorie der Produkte von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Punktmengen im affinen Raum/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Quadriken in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Aufgaben
Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)/Aufgaben
Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen/Aufgaben
Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum/Aufgaben
Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Aufgaben
Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der additiven Untermonoide von N/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale/Aufgaben
Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Q/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Z/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik/Aufgaben
Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Aufgaben
Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der homogenen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Aufgaben
Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln/Aufgaben
Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (R)/Aufgaben
Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Aufgaben
Theorie der positiv-graduierten Algebren/Aufgaben
Theorie der primitiven Polynome über Z/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über C/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der regulären n-Ecke/Aufgaben
Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Aufgaben
Theorie der standard-graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen/Aufgaben
Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Betrags für die reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Aufgaben
Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Aufgaben
Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen/Aufgaben
Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 2
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 8
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 57
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 24
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Forum
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Klausur
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 5/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 6/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 12
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Forum
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Information/Klausur
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 21
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 10
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 28
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 9
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 30
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 7
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 11
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 20
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 21
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 3
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Materialien
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 61
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Klausur
Mathematische Modellbildung/Themen
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 30
Topologische Invertierbarkeitskriterien/Algebraerweiterung
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Wiederholertutorium Mathematik I (Osnabrück 2010)/Information/Ort und Zeit
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 18
Alles fürs Abitur
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenblatt-Kategorie
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt15.pdf
XXIV. Sitzung vom 16. November 1893 (IA sbaww 102 0571-0572).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 1.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt25.pdf
HamGVBl. I 1955 S. 197.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 1.pdf
Feedback-FragebogenWikiCon2016.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt19.pdf
Theoretisch-praktisches handbuch der ebenen und sphärischen trigonometrie, mit zahlreichen anwendungen derselben auf reine und praktische geometrie, physische astronomie (IA bub gb Yck2AAAAMAAJ).pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Wannsee.pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Insel Imchen bei Kladow im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Kladow.pdf
Das-schweizerische-politische-System.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 30.pdf
Fragebogen WikiCon 2017.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 002 (Vorsatzblatt).jpg
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt40.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 7.pdf
KL18 PT3 BBB AMT AB P0 AU.pdf
WLM Flyer 2012.pdf
BArchG.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt34.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 7, 1950.pdf
KL18 PT2 BBB AMT AB P0 AU.pdf
Volume Information (IA jstor-27588050).pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt26.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 23.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 25.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt13.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt50.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft des Flughafensees im Bezirk Reinickendorf von Berlin.pdf
WikiCon2017 Key Note "Lebendiger Atlas".pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt11.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 6, 1951, Teil I.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt24.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt38.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 76 Nr 6.pdf
H.G. Ollendorff's neue methode, in sechs monaten eine sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Antleitung zur erlernung der holländischen sprache (IA hgollendorffsneu00gamb).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 17.pdf
KL17 PT1 BES AMT AB C9 AU.pdf
Elementarbuch der Differential- und Integralrechnung mit zahlreichen Anwendungen aus der Analysis, Geometrie, Mechanik und Physik, für höhrere Lehranstalten und den Selbstunterricht (IA elementarbuchder00auteuoft).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt14.pdf
KL17 PT2 BES AMT AB C9 AU.pdf
KL17 PT3 BES AMT AB C9 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 63 Nr 23.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 36, 1951, Teil I.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 15.pdf
SFB933 TP Ö WikiCon2016 Stuttgart Folien CV V1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt28.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt74.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt10.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft der Rieselfelder Karolinenhöhe im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteile Spandau und Gatow.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 8.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt23.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt59.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt21.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt20.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt5.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt49.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 5.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt28.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
A1 Goethe Schreiben 2
Billard/Einschussbreite und Winkeltoleranz/Verschiedene Positionen/Aufgabe
Beweisaufgabe mit Lösung
Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe
Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen/Aufgaben
Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen/Aufgaben
Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Klausurinformation
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 9
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 15
Analysis/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 65
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 80
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 79
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 27
CSCL/Lernen in Gruppen
Caesar: De bello Gallico/Kursmaterial
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 22
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 23
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 25
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 26
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Klausuren
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Vorlesung 21
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 10
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 4
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 8
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 7
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 1
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 11
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 12
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 13
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 16
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 18
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 2
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 23
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 26
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 5
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 6
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Lernvoraussetzungen
Führungskompetenz
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Informationsvisualisierung
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 15
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 22
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 23
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 26
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 5
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 6
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 8
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/16/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 10
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 18
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 24
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 26
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 5
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 21
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 27
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Ferientutorium
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 39
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 66
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 70
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 77
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 81
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 89
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Ort und Zeit
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 58
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 10/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 5/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 9/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Ort und Zeit
Mathematische Modellbildung
Mathematische Modellbildung/Rückmeldung zum Portfolio
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
Organisationslehre/Ablauf-Organisation
Organisationslehre/Aufbau-Organisation
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Paläographie/Übung 1
Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien
Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben
Propädeutikum (WS 2017-18)/Aufgaben
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/PI
Python/Material/Scripts/Kopfrechnen üben
Relativitätstheorie
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 7
Räumliche Modellbildung
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung
Stochastik
Stochastik/Aufgaben Tutorium
Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 5
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblätter
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Ort und Zeit
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Links
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Literatur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Klausur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik für Physiker
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Multipersonalität
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Materialien
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 12
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 14
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 2
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 25
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 5
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 8
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 9
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Crowd Engineering
FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CloudSat
FE Beobachtung 1/Meteosat/Einleitung
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Open Educational Resources/DropDownMenu
Semantische Organisation der Mathematik/Bereits kategorisiert
Semantische Organisation der Mathematik/Didaktische Möglichkeiten
Stadtwikis im Unterricht
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt2.pdf
KL18 PT1 BBB AMT AB P0 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 17.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 16.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 45 (1886).djvu
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 22.pdf
Die Aktion Bookshop advert (1919).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt23.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Vorlesung26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 5.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 8.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 10.pdf
2018 Ellwangen Entwurf Kulturbotschafter.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt35.pdf
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)Arbeitsblatt13.pdf
Organisationsbuch der NSDAP (IA organisationsbuc00nati 0).pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt21.pdf
Media Literacy Lab.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt11.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt10.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt19.pdf
Stereometrie (IA stereometrie00glasrich).pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt24.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt8.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt25.pdf
Lehrbuch der differential-gleichungen (IA acq7988.0001.001.umich.edu).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt6.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 22.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt28.pdf
Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz (IA bub gb a3kBAAAAYAAJ).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 32.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt72.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt35.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
KL20 PT2 AHS MAT 00 DE AU.pdf
Hauptsatzung Stadt Bad Doberan.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 31.pdf
Admincon Holder Adminalltag.pdf
Die physiologische Diagnostik als Basis fur rationelle Therapie (IA b21718398).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt30.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt22.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt12.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Einführung in die Bildenden Künste (IA einfuhrungindieb00waet).pdf
Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (IA theorieundanwend00knoprich).pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt64.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 18.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt84.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt9.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt20.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt24.pdf
Berechnungen zum Auslassen und Umschneiden von Fellen 10.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IIArbeitsblatt52.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt11.pdf
Fachbereich Slawistik/Russisch
Geführte Bewegung/Anfangswertproblem/Parabel/Potenzreihenansatz/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Algebra/Aufgabe
Mathematik
Quadratische Formen/Lineare Vektorfelder/Gradientenfelder/Aufgabe
Surjektiv/Hintereinanderschaltung/Mengen/Formalisiere/Aufgabe
Quiz
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorschläge für Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoistheorie/Zerlegungskörper/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Gruppe/Operation auf kommutativen Ring/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratische Matrix/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Übergangsabbildungen/Kozykelbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Produkt von Mannigfaltigkeiten/Ist Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Partialbruchzerlegung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Quadratwurzel/Stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Arithmetik/Dreisatz
Astronomie im Freien
Blendertutorium Dresden/Sonstiges
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
CSCL/Material/Glossar
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 10
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 11
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 15
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 5
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Potenzgesetze/Funktionalgleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 2/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 3/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 9
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Aufgabenvorschläge
Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2007/Part 3/Kapitel 9B
Einführung in die mathematische Logik/15/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik/20/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 29
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 30
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elementare mathematische Methoden
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/Guter Informatikunterricht
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundlagen der Bauphysik
Grundlagen der Führung/Benutzer:Joos Johannes
Grundlagen der Führung/Benutzer:Steigmiller Benedikt
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Antwortenkatalog WS09 10
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Fragenkatalog
Gründung und Leitung eines Kreativunternehmens
Herleitungs- und Aufgabensammlung (Physik)
IT-Controlling /Lesetagebuch
IT Management /Probeklausur
Internet- und Projektkompetenz/Leitfaden
Körper- und Galoistheorie/12/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/14/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/15/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/17/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/20/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/5/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Forum
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 13
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblätter
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Links
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Literatur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungen
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist g(t)y^2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Bilinearform/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Einheitsdreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Organisationslehre/Termine
Physik für Techniker/Relativitätstheorie
Problemlösung und Entscheidungsfindung/Plan
Programmieren in Aleph/Grundlagen Listprocessing
Programmierung
Programmierung in Java/Übung 2
Projektmanagement
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/Berechnen des Wochentags eines Datums
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Rückweg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Kompakte riemannsche Fläche/Projektive Gerade/Charakterisierung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Invertierbare Garbe/Vereinigung/Ringstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Lokale Gestalt/Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Schnittgarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 13
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Assoziierter graduierter Ring/Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/Primideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monoidring/Funktorialität/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/1/Milnorzahl/Vielfachheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/n/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Team und Kommunikation 2/Führung durch die Phasen der Teamentwicklung
Team und Kommunikation 2/Was ist ein Team?
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)/Trigonometrie, Schwingungen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb/Tutoren
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Polynom/N/Erfragen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt/Lösungen
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Archäologie in Wien: Welterbe im Untergrund
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Tiergarten Schönbrunn: Tierschutz versus Denkmalschutz
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Prozessorregister
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Themen/Änderung eines bestimmten Prozessorbefehls in einem kompilierten Programm
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/SW-Sichten
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Probeklausuren/Klausurtipps
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Einige Aufgaben mit Lösungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Links
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
AnOrMal/Die DAK`s
FE Beobachtung 1/A-Train/Literatur
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Semantische Organisation
Lernfestival Thema Wiki
Rechenbuch des Andreas Reinhard
Semantische Organisation der Mathematik/Arbeitsblatt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Schreiben von Textbausteinen/Seitenbezeichnung
Semantische Organisation der Mathematik/Vorteile eines netzbasierten Baukastenprinzips
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt13.pdf
Wenn Bots Artikel schreiben.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hyperbel/Projektiver Abschluss/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/f/Nilpotent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/2/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Integritätsbereich/Normal/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Lokalisierung/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Fälle/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Euklidische Produktmengen/Eingeschränkter Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Randpunkt/Keine offene Menge im Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential/K/Produktabbildungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zwei abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Produkt davon/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Grenzwert/Funktion/Unendlich/Rechenregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Häufungspunkt und konvergente Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/R/Schar/Skizze/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/b^q/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvex/Graphtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geradenbündel/Verklebungsdatum/Konkret/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vektorbündel/Matrixbeschreibung/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Wolkenkratzergarbe/Gruppe/Garbeneigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge und Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Neutrale Elemente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutative Gruppe/Potenzgesetz/Basisprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Durchschnitt von Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Endliche Körpererweiterung/C/C/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Gruppenhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Quadratische Lösungsformel/R/Formuliere/Beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringstruktur auf Menge der Abbildungen nach Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Unterring/Zugehörige Polynomringe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Direkter Summand/Zyklisch rein/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Normalteiler und Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Punktgleichheit/Minorentest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Gruppenoperation/Gruppenhomomorphismus in Automorphismengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterungen/Gemeinsamer Oberkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/Algebraisch unabhängig/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Addition/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Normal/Summe mit Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Multiplikation/K/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraeder/Symmetrien/Beispiele in Matrixdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Limes für x gegen null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/Abstieg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearform/Gradient/Abhängig von Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Fundamentalgruppe/Inverses Element/Nullhomotop/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Lokaler Homöomorphismus/Eindeutige Liftung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Partielle Ableitung/Dehomogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexer Endomorphismus/Komplexe und reelle Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Punktierte Kreisscheibe/Holomorph/Ganzheitsgleichung/Holomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Ableitungsoperator/Regeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Rückzug/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Wege/Verknüpfung/Homotopieklasse/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/A-Singularitäten/Schnitt mit Ebenen/Mit Geraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Algebraisch Abgeschlossener Körper/Hyperfläche/Geradenschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Diedersingularität/BD1/Zu Z mod 4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche unitäre Gruppe/n/Offener Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endlicher Ringhomomorphismus/Injektiv/Nichtnullteiler/Idealschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Freier endlich erzeugter Modul/Flach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Holomorphe Funktionen/Quadrik/Summe/Rechtsäquivalenz/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Bis Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutatives Monoid/Verträgliche Äquivalenzrelation/Monoidstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Hauptidealbereich, kein Körper/Krulldimension 1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Noethersch/Charakterisierung von nulldimensional/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Nakayama/Maximales Ideal/Potenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Flacher Modul/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Idealerzeuger/Nenneraufnahme an Element/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Noetherscher Integritätsbereich/Faktorzerlegung/Exponentschranke/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Varietät/Diagonale/Abgeschlossene Einbettung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Quadratwurzel aus 2 ist irrational/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Collatz-Problem/Algorithmische Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Lokalisierung/Integritätsbereich/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Pythagoreische Tripel/Nicht beide ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Rationaler Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt38.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 28.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt20.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Funktionaler Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Nenneraufnahme/Ein Element/Restklassendarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutatives Monoid/Torsionsfrei/Differenzgruppe ist torsionsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monoid/Zugehörige Differenzengruppe/Charakterisierungen Kürzungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/(1,1)/Gerade trifft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/Dehomogenisierung/Gleichheit und gleicher Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K-Spektrum/Polynomiale Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eisensteinzahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Algebren/Moduldefinition und Ringhomomorphismus/Äquivalenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Z/Ideal/Erzeuger/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Homomorphismus/Invarianten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Diffeomorphismus/Offene Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Linear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvexität/Streng/Definiere/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Linksexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Nicht rechtsexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtseparable Standarderweiterung/Kotangentialraum und Kählerversion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Vergarbung/Universelle Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graph/Färbung/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Mehrfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ordnung/Ordnungsvolltreu in Potenzmenge/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Partitionen/Bellzahl/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Kugelaufgaben/Lösung
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktionssymbol/Wert/Eindeutige Existenz/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynomring/Grad/Einfache Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Anzahl/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge und Urbild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktfolge/Einhalb mal Dreiviertel/Nullkonvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Java – ein schneller Einstieg/Übersicht behalten
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Adjunktion/Einheitswurzel/Charakteristik 0/Abelsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Cardanosche Formel/Beschreibung mit Körperkette/Gradbetrachtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Normierte Polynome/Teilbarkeit in Z und in Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Euklidische Vektorräume/Streckung/Winkeltreu/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minimalpolynom/Zerfällt und reduziert/Diagonalisierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Platon-Gleichung/m ist 2/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Transponierte Matrix/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/K/Skalarprodukt/Normgleichheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kreissektor/30 Grad/Schwerpunkt/Polarkoordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fourier-Transformation/Linearität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Holomorphe Differentialform/C punktiert/dz durch z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Meromorphe Funktion/Polstellenordnung/Interpretation nach P^1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/R^n/Skalarprodukt/Vektorfeld/Differentialform/Wegintegral/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Verzweigungsdivisor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Divisor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Ableitung/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Punktanzahl/Repräsentierung der Strukturkohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Dimension/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Körper/Polynomring/Maximale Ideale/Erzeugendenzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Gruppenoperation/C^n/Endlich/Neues Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/K/Schnitt mit linearen Räumen/Dimensionstest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Simplizialer Komplex/Achsenraumkonfiguration/K/Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Archäologie in Wien: Welterbe im Untergrund
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
A system of equations having no nontrivial solutions (IA jresv71Bn4p181).pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt58.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt9.pdf
Gerade und ungerade Funktionen/Stetig/Z mod 2 Algebra/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Hilbertscher Nullstellensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen und reduziert/Identitätssatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Standardoperationen auf A^1 als Morphismen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Durchschnitt von normalen Ringen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Modultheorie/Exakte Komplexe/Kurze exakte Sequenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring über faktoriellem Grundring/Teilerfremd/Teilerfremd über Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Projektion weg von beliebigem Punkt/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Schema/Morphismus/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Einheit/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Hauptideal/Potenzen/Restklassenmodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Graduierter Ring/Stufe mit Einheit/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Ideal/Spektrumsmodul/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtvollkommener Körper/Regulär/Kählermodul nicht frei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Injektive Abbildungen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Surjektive Abbildungen/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Geordnete Menge/Atome/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Homomorphismus/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Syntaktische Tautologien/Implikation/Durch Negation und Konjunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Es gibt x x ist y/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Primideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung und Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Konjugation Realteil Betrag/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Teilbarkeitstheorie/Kleinstes Gemeinsames Vielfaches/Idealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Verdoppelung/Umformung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Geometrische Reihe/(a+bt)t/Koeffizienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Glatte Kurve/Hauptdivisor/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Repräsentantensystem/Matrix und Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive ebene Kurve/Z einfach/Nicht glatt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebra/Algebraisch unabhängig/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 49/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Galoisgruppe und Fixkörper/Einfache Korrespondenzeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Charaktergruppe/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^(p-1)+...+X+1/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Überdeckung/Cech-Komplex/Ist Komplex/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Zahlen/Punktiert/Holomorphe Standardform/Wegintegral/Stammfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Komplex/Punkt/Invertierbare Garbe/Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Effektiver Divisor/Invertierbare Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptdivisor/Garbentheoretische Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Garbeneigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialformen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Ringstruktur/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Über C/Holomorphe Differentialformen/Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildungen/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periodengitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Wegzusammenhängend/Fundamentalgruppe/Isomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Binomiale Gleichung/Ebener Fall/Teilerfremd/Parametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche Gruppe/C^n/Linear/C-Spektrum/Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Fermat-Brieskorn/3 Variablen/Ungerader Exponent/Reelle Realisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Höhe/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Endlich erzeugt/Minimale Darstellung/Untermodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/R^n/n geq 3/Ohne Punkt/Einfach zusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/X^3+xy^4+cy^6/C/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
FE Beobachtung 1/Meteosat/Literatur/Stuhlmann 2005
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Bots
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Bots
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
i8zay3mf7h2qs8zxmvwxsi5ydcl3h07
770078
770077
2022-08-17T10:18:16Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
2019-10-05 Aufgaben des Support-Teams.pdf
Mathematrix Mengenlehre Aufgaben.webm
Mathematrix Folgen Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungsplanung.jpg
Mathematrix Binomialverteilung Aufgaben.webm
Infotafel Die Aufgaben der Forstwirtschaft.jpg
Epidemiologie Aufgaben.webm
Mathematrix Trigonometrische Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungssteuerung.jpg
Mathematrix Kurvendiskussion Aufgaben.webm
Mathematrix Integrieren Aufgaben.webm
Mathematrix Standardabweichung Aufgaben.webm
Mathematrix 16 01 Ableitung Steigung Aufgaben.webm
Support Team 2022.pdf
Infografik zu den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach DGUV.jpg
Aufgaben und Anforderungen an die in der Teleradiologie tätigen Personen.webp
Arbeitsblatt 1 Kind A.png
5 Geraden/4 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Definiere Transposition/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel
Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung
Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Umkehrfunktion/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/pi^x+x^e/Aufgabe/Lösung
Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Alternierende Standardfolge/Pseudokonvergenzbegriffe/-1/Aufgabe/Lösung
Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt/Beweis
Angeordneter Körper/Enthält Q/Aufgabe
Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe
Angeordneter Körper/Intervall/Punktabstand/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Reihe/Summe 1 durch k(k+1)/Beschreibung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe
Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Lösung
Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Aufgaben zur Bahngeschwindigkeit
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1
Aussage/Aussagenvariablenmenge/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Konjunktion Implikation/Entsprechende Regel/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Sprache/Gesamtklammernanzahl/Aufgabe/Lösung
B2 Hörverstehen
Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe/Lösung
Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)
Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^4/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe/Lösung
Bernsteinpolynom/Wert und Ableitung/Beispielskizze/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/0 bis 1/r durch Wurzel 1-r^2/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x^3+3e^x-sin x/-1 bis 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/2/Erster Minor 0/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Bruch/Einersystem/Kürzen/Aufgabe/Lösung
Bruch/Iteriertes Inverses/Aufgabe/Lösung
Brötchen/Tage/1/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Produktregel/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung
Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/,333/Mal 3/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/2/Aufgabe/Lösung
Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation auf ZxN +/2/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Zweifacher Schnitt mit Diagonale/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktionen/Größer und Ableitung größer/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/R/Total differenzierbar/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzmenge/Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 5/x^3+4x^2+3x+4/3x^2+2x+1/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe/Lösung
Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe/Lösung
Ebene/7 Geraden/8 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Ebene affine Kurve/Y^2-X^3+2/Ganzzahliger Punkt und rationaler Punkt/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis und Standardparabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Teilmengen/Anzahlrelation/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Monotone Abbildungen/Standard/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Element mit Ordnung/Größer/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Zykellänge/Elemente/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Exponentialfunktionen/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotenter Vektor/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Quadrat und Inverses/Approximation/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Sekanten/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Extrema/-3x^2+2xy-7y^2+x/Aufgabe/Lösung
Extrema/t^2e^(-t)/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Germanistik
Fachbereich Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht
Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung
Farbberatung/Relation/Aufgabe/Lösung
Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Firma/Kooperationen/Stellenabbau/Beispiel
Fladenbrot/Taler/Aufgabe/Lösung
Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe/Lösung
Folge/Anfangsglieder in Dezimalgestalt/Aufgabe/Lösung
Folge/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge/sin n durch n/Aufgabe/Lösung
Freund besuchen/U-Bahn/Aufgabe/Lösung
Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht differenzierbar/Argument im Betrag/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R/Hintereinanderschaltung und Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Zeitreise/2/Aufgabe/Lösung
Ganzwertige Polynome über Z/Nicht in Z X/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Ganzzahlig und Minuszeichen/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Beal-Vermutung/Gegenbeispiel/Aufgabe/Lösung
Gemeinwohl-Ökonomie
Geometrische Reihe/2 durch 5/Ab 3/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade Zahlen/Rechenregeln/Aufgabe
Geradengleichung/Punktrichtungsform/1/Aufgabe/Lösung
Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gleichheit von Variablen/Allversion/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Gläser/Umfüllung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Mehrfach auf Faser/Konstant/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Reguläre Lösung/Ist injektiv/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/x^2+y^2/Anfangswertproblem/Lösung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe/Lösung
Graph/R nach R/Faser und Regularität/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Elementordnung/Z mod d/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Injektivität und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv/Kommutativ/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Urbild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Divergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Endlich/Überschreitet/Aufgabe/Lösung
Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Quadratische Streckung/Aufgabe/Lösung
Hesseform/Jeder Typ/Aufgabe/Lösung
Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Homotopie/Hinblick auf riemannsche Flächen/Einführung/Textabschnitt
Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe/Lösung
Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Primzahlen/Aufgabe/Lösung
Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung
Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung
Integration/Substitutionsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Polynomring/Einheiten/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Intervall/-4 bis 5/6 Teilintervalle/Treppenintegral/Aufgabe/Lösung
Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe/Lösung
Intervalle/Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Eulersche Zahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Längenkonvergenz/Nichtleerer Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Streng enthaltend/Keine Längenkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 0 5 2 1 0 0 2/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2/Lineares Gleichungssystem/1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 4 0 -1 0 3 0 1 1/Aufgabe/Lösung
KXY/(X,Y)/Kein Hauptideal/Aufgabe/Lösung
Karl und Susanne/Tor/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Extremale Geschwindigkeit/Aufgabe
Kaulquappen/Teich/Probe/Aufgabe/Lösung
Kein Schwein ruft mich an/Negation/Aufgabe/Lösung
Klorolle/Papierdicke/Aufgabe/Lösung
Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal und reduzierter Restklassenring/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Nullteiler und Einheiten/Charakterisierung mit Multiplikationsabbildung/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Kein Peano-Halbring/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Multiplikation/Gruppenhomomorphismus/Kern/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/p Elemente/Körper/Aufgabe/Lösung
Kommutatives Monoid/Teilbarkeitseigenschaften/Arbeitsblatt
Komplexe Einheitswurzel/Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Allgemeine binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Einfache Rechenbeispiele/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Komplexes Polynom/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Konferenz/Schlüssel oder Pass/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahl/Potenz/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge/In Erweiterungskörper nicht/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/R/Negiere/Aufgabe/Lösung
Kosinus vom Logarithmus/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kosinusreihe/Anfang/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Kreise/Durchschnitt/Tangential/1/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte und Extrema/(x,y) nach (x^2+xy-6y^2-y)/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Stetig differenzierbar/Invarianz unter Isometrie/Aufgabe/Lösung
Körper/Genau zwei Ideale/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Qi/Kann nicht angeordnet werden/Aufgabe
Körper/Ringhomomorphismus/Injektiv/Beweise direkt/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Langzeitstudie/Psychologie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Finde Gleichung zu Lösungsfunktion/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zentralfeld/Gestalt/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichung/(2+5i)z ist (3-7i)/Betrag/Aufgabe/Lösung
Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Rational/1/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/3x3/Nur triviale Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Eliminationslemma/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/R^2/Lösungsraum/Bilder/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Schneeglöckchen und Mistelzweige/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Integration der Hyperbel/Funktionalgleichung/Aufgabe/Lösung
Lokale Extrema/3x^2-2xy-y^2+5x/Aufgabe/Lösung
Lokale Umkehrbarkeit/Eindimensional/Nicht auf ganz R/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Restklassenring/Einheiten surjektiv/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung
Länge des Graphen/x^2 durch 2 - x + 13/Von 4 nach 8/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasis
MDLUL/Garbe der lokal konstanten Funktionen
MDLUL/Laurent-Entwicklung
MDLUL/Neilsche Parabel
MDLUL/Produktgruppe
MDLUL/Produktraum (2)
MDLUL/Urbildnehmen
Martina und Markus/Negation/Aufgabe/Lösung
Matrix/0110/Q/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Selbstinvers/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/n verschiedene Eigenwerte/Determinante ist Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/1/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Determinante 0/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
Maximumsnorm/Kein Skalarprodukt/Aufgabe
Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/2/Aufgabe/Lösung
Mensch/Illegal/Aufgabe/Lösung
Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Teilmenge/Induzierte Metrik/Induzierte Topologie/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Form/Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Basen/Zerlegung/1/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Raumkomponente/Spiegelung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aus Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Integralrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Darii/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe/Lösung
Mörder/Aussagenlogik/Aufgabe/Lösung
N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung
N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung
Nacheinander reden/Disjunkt/Aufgabe/Lösung
Nachts/Graue Katzen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Normierte Polynome/Schnittpunkte/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Normierte kubische Polynome/Schnittpunkte/1/Aufgabe/Lösung
Nullstellenfreie Funktion/Diagonalmatrix/Umkehrbarkeit/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledgeBIM
OpenSource4School/Lernumgebungen/Schnitzeljagd Schulhaus
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Anzahl der Nullen von 100!
Orientierung/1 2 3 und 0 2 -2 und x 5 7/Abhängig von x/Aufgabe/Lösung
Orientierung/2x2/2 4 -5 7 und -3 6 2 -5/Aufgabe/Lösung
Orthogonales Komplement/(-2,8,9)/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe/Lösung
Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Partnervermittlung/11 Minuten/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Pi mal Million/Approximation/Aufgabe/Lösung
Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Platon-Gleichung/m ist 2/Ohne Größenbedingung/Natürlich/Aufgabe/Lösung
Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe
Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung
Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Polynom/Komplexe Nullstellen von X^3-1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Stetigkeit/Überprüfe delta/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/2/Aufgabe/Lösung
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe
Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ponyhof/Ausflug/Aufgabe/Lösung
Potenz/2 hoch 9 Zehntel/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 10/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Unendlich viele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Produktregel/Quadratisch und Polarisation/Aufgabe/Lösung
Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung
Professor Knopfloch/Kontaktlinsen/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Interpretation/E ist mcc/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Satz/Substitution/Aufgabe/Lösung
Puzzleteile/Rechteckig/Typ/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/1/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe
Q mod Z/Restklassengruppe/Jede Ordnung/Aufgabe/Lösung
Quadrat/Teilquadrate/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Lösung vorgegeben/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Normiert/Lösung/Andere Lösung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/x^2+3x+7 durch 3/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Minimum/1/Aufgabe/Lösung
Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/N/Natürliche Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Quadratzahlen/Gleicher Abstand/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/3n^3-n^2-7 durch 2n^3+n+8/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung
Rationale und irrationale Zahlen/Pythagoreische Tripel im Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Reelle Ebene/Durchschnitt von Bällen/Radien/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differentialrechnung/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Satz von Rolle/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Potenzen/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Summe sin n durch n^2/Konvergiert/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/n! durch n^n/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle stetige Funktion/Approximationseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelles Intervall/Gekochtes Ei/Aufgabe/Lösung
Reguläre Punkte/Stetig differenzierbar/Offen/Aufgabe/Lösung
Reihe/C/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Relation/Teilmengenbeziehung/2 Elemente/Aufgabe/Lösung
Relationen/Endliche Menge/Reflexiv, symmetrisch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Substitution/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Gleichwertige Funktion von kleinerem Grad/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 13/3 hoch 1457/Berechne/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe
Richtungsableitung/R/Polynom/Polynom/Aufgabe
Richtungsableitung/x^2/Richtung 3/Aufgabe/Lösung
Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung
Schnick Schnack Schnuck/Gerichteter Graph/Aufgabe/Lösung
Schnittpunkt/Funktionen/x-1/2 durch x/Aufgabe/Lösung
Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Es werde Licht/Planung
Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe
Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe/Lösung
Sekante/x sin 1 durch x/Grenzwerte/Aufgabe/Lösung
Semilinear/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Seminar in Mathematik in Osnabrück/Aufgaben derdes Chairwoman
Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Iteration/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung
Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch cos/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch sinh/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/5x^3+4x-3 durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/tan x/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Differenz/Treffpunkt/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/f(x) größer g(x)/Umgebung/Aufgabe/Lösung
Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Einschränkung/Abschätzung für p'q'/Aufgabe/Lösung
Tafel Schokolade/Kalorien/Aufgabe/Lösung
Tassen im Schrank/Umformulierung/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/Sinus/pi halbe/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung
Termitenkönigin/Eier/Gesamtproduktion/Aufgabe/Lösung
Topf/Deckel/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Torus/Surjektive Abbildung von Ebene/Surjektive Tangentialabbildung/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Bijektiv, nicht regulär/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Banachscher Fixpunktsatz/Linear/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Eindimensionale Produktregel/Aufgabe
Trigonometrische Funktion/Verschiedene Parameter/Zuordnen/Aufgabe/Lösung
Uhr/Sekundenzeiger/Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Summe der Dimensionen größer/Echter Schnitt/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dualraum/Dualität/Nicht linear/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe
Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Polnische Notation/Vier Variablen/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/2/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Gruppenarbeit
Vier Geraden/Ebene/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Vier Geraden/Zwei Schnittpunkte/Raum und Ebene/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Vollständiger Graph/4 Knoten/Überschneidungsfrei/Aufgabe/Lösung
Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/(t,e^t)/-1 bis 1/(y,x)/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/Archimedische Spirale/Senkrechtes Feld/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Endlich/Indexmenge/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Implikationsaussage/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe/Lösung
Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/2/Aufgabe/Lösung
Wärmeleitungsgleichung/Standardlösung mit Sinus/Aufgabe/Lösung
X^2+1/Lineare Tangenten/Aufgabe/Lösung
X^2 und Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
X^y/Definitionsbereich/Differenzierbar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Z/Restklassenring nach Primelementpotenz/Ist zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Z^2/5 Punkte/Zwischenpunkt geradzahlig/Aufgabe/Lösung
Zahl/Summe vier Quadrate/Nicht drei/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe/Lösung
Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/Verschiebung im Argument/Aufgabe/Lösung
Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe
Zirkel und Lineal/Unendlich viele konstruierbare Punkte auf Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/7 und 10/1/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(-5,5), (-4,-1)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Geradengleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,7), (4,-3)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Terme/Eine Termeinsetzung/Nicht ableitbar/Aufgabe/Lösung
Zwei differenzierbare Kurven/Skalarprodukt/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Falsche Widerlegung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Nicht für Q/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung
Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Kleinsche Vierergruppe/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Gruppe/x ist y oder Inverses/Aufgabe/Lösung
ExpYoBsp01.svg
Ergebnisse Onboarding-Workshop 2021.png
Mathematrix Boxplot BRP.webm
Mathematrix Regression BRP Aufgaben.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 i bis viii.webm
LineareFunktionRegression03B.png
LineareFunktionRegression01B.png
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben Schlüssel 2.pdf
Mathematrix Diagramme BRP 3 4.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 ix bis 2.webm
Baumdiagramm06A.svg
Mathematrix Baumdiagramm BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 8 9.webm
ExpYoBsp06.svg
Mathematrix Formel Erstellen.webm
ExpYoBsp04.svg
Mathematrix Diagramme BRP 14.webm
(x,y)' ist (x^2-ty,txy)/Polygonzugverfahren/Beispiel/Hohe Berechnung/Computer/Aufgabe/Lösung
100 Fakultät/Anzahl der 0 hinten/Aufgabe/Lösung
10 und 100/Letzte Ziffern/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
1 durch Wurzel 11/Rational/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
5ter Kreisteilungskörper/Quadratische Erweiterung über sqrt(5)/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Bijektion zum Graph/Und Projektion/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Injektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Surjektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Zwei Mengen/Sortenprädikate/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Äquivalenzrelation/Aufgabe
Abgeschlossenes Intervall/Funktion/Gleichmäßig stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Hintereinanderschaltung/Induktion/Aufgabe/Lösung
Ableitung/ln (2x^2) durch 7^x/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakterisierung mit Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Lösung
Algebraische Zahl/Konjugiert/Real und Imaginärteil/Reell-algebraisch/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/R/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/1 und 0/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsabschätzung/Formulierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Drei Produktgleichungen/Lösungen/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Negatives Intervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/4/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/5/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quotient größer 1/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Eine Umdrehung/Länge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe/Lösung
Astroide/Linearform x/Extrema/Über Parametrisierung/Aufgabe
Ausdrucksinterpretation/x oder x+1 gerade/Verschiedene Strukturen/Aufgabe
Aussagenlogik/Beispiel in drei Variablen/Disjunktive Normalform/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Repräsentanten/Aufgabe
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Wohldefinierte Interpretation/Aufgabe
Aussagenlogik/Sprache/Leeres Wort/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Tautologie/Konstruktiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Widerspruchsaxiom/Andere Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Banachscher Fixpunktsatz/Karte/Animation/Aufgabe/Lösung
Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe/Lösung
Bernoulli Ungleichung/Erläutert/R/Beweise/Aufgabe/Lösung
Beschränkte Funktion/Nicht Riemann integrierbar/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Pascalsches Dreieck/Bis n ist 6/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Aus Lehrsatz/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Wechselsumme mit Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung
Bolzano Weierstraß/Erläutert/Beweise/Aufgabe/Lösung
Brettspiel/Gewinnstellung/Rekursive Definition/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/2x2/2/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Das Land der Formen
Derivation/Lie-Klammer/Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe/Lösung
Determinante/4x4-Matrix/Berechne/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/3/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Finde/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/5/Aufgabe/Lösung
Determinante/Produkt/Vertauschbar/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/R/17 Stelle ist 0/Idealeigenschaften/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Inverses Element/1/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/3/Aufgabe/Lösung
Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter n-ten Einheitswurzeln/Ableitung/Differenzenquotient/Aufgabe/Lösung
Differenzierbarkeit/Dritte Wurzel aus x^2/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Q/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Aufgabe/Lösung
Drehung/Konstruierbare Punkte auf sich/Mittelpunkt konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Drohne/Auf- und nieder/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehungen/Von 45 Grad, 99 Grad und ein zwölftel erzeugt/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/Lokale Diffeomorphie/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurve/x^3+xy^2/C/Singularitäten/Aufgabe/Lösung
Eigenwert/Duale Abbildung/Aufgabe/Lösung
Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/2/Aufgabe/Lösung
Einheitssphäre/Nordpol und (1,0,0)/Abstand längs Ebenenschnitt/Animation/Aufgabe
Eisenbeis/Sprungrampe/Aufgabe/Lösung
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/11/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/12/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/4/Klausur mit Lösungen
Eliminationsverfahren/Nullzeile/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Eliminationsverfahren/Ungleichung/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe
Endlich erzeugte integre K-Algebra/C/Nenneraufnahme/Kein maximales Ideal überlebt/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Endomorphismenraum als Tensorprodukt/Spur/Aufgabe
Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Siebformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/C/Aufgabe/Lösung
Endliche kommutative Ringe/6 Elemente/Charakterisiere/Aufgabe/Lösung
Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe
Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Isomorphiesätze/Hälfte ist Quadrat/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Vektoren/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Energiebedarf/Sonneneinstrahlung/Aufgabe/Lösung
Erststufige Peano-Arithmetik/Gleichheit/Repräsentierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Mit Formulierung/Beweise/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Reell/Keine rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
F 2/Grad 4/Irreduzibles Polynom/Aufgabe/Lösung
F 2/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Affin/Gerade/Ein Schnittpunkt/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/Einstellig/Tautologie/Aufgabe/Lösung
Flasche/Regen/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Summenfolge mit wachsender Summandenanzahl/Aufgabe/Lösung
Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe
Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe/Lösung
Funktion/Streng wachsend/Identisch auf Q/Aufgabe/Lösung
Funktion/e hoch -1 durch x ln x/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^2-y^2/Kein lokales Extremum/Ohne Differentialrechnung/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Nicht stetig/Gleichmäßig konvergent gegen stetige Grenzfunktion/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Summe/Gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 33/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/23+2i und 1+23i/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geraden/Ebene/Maximale Anzahl von Schnittpunkten/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/3/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungen/Arten/Aufgabe/Lösung
Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/2/Aufgabe/Lösung
Gold/Kleiner Würfel/Wert/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Deutschland/Anteil/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Verteilung/Anteil/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Wegintegral/Berechnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/ln x+1 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Q/Q mod Z/Direkt/Aufgabe
Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppentheorie (Algebra)/Satz von Lagrange/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenvarietät/K-Algebra Homomorphismus für Addition/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Berechnung/Abbruch/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Restklassencharakterisierung von prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealinklusion/Teilbarkeit/Verschiedene Formulierungen/Aufgabe/Lösung
Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Hermitesche Form/Reelle quadratische Form/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel(3)/Approximation der 0/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 2/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 5/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 7/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an einem Vektor/Linear/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikation/Allimplikation/Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe
Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung
Intervall/Inverses Intervall/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/59/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/60/Aufgabe/Lösung
Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/41/53/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Lösung
Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Ein Eigenwert/Blockanzahl/Aufgabe/Lösung
Kein Ringhomomorphismus/C nach R/Aufgabe/Lösung
Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Lösung
KgV/116901 und 138689/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe/Lösung
Kindergeburtstag/7 nach 8/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Vektorraumdimension/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Uni-email/Kontraposition/Aufgabe/Lösung
Kolloquium: Propädeutiken/Kursideal
Kombinatorik/3 Seminarscheine, 5 Klausuren, 2 mündlich, Hausarbeit/Reihenfolgen/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/nx und x^n ist 0/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Differenzierbare Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen ohne null/Positive reelle Zahlen/Finde surjektiven Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahlen/Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarer Winkel/Zwischen 0 und 1 Grad/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge in R/Lineare Funktionenfolge/Auf R/Nicht gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Kreisquadratur/Unmöglickeit/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/R/2/Aufgabe/Lösung
Kubische Kurve/Finde einen Punkt/C/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Eine Nullstelle/1/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Nullstellen/Symmetrische Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme über Ring/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/F8/Restklassendarstellung und primitive Einheit/Aufgabe/Lösung
Körper/Positive Charakteristik/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Körper/Verschiedene Wurzeln aus 2/Auch/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Multiplikationsmatrix/Eigenraum/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Q/Jeder Grad/Aufgabe/Lösung
Linear unabhängig/Basis in Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlichdimensional/Endlich viele Eigenwerte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Exponentialmatrix/Lösung/Eigenvektor/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Lösung/Beliebig differenzierbar/0/Alle Ableitungen 0/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C nach C/i/Invers/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/Mal pi/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichungssysteme/Partygetränke/Aufgabe/Lösung
Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Ungleichungssystem/2 Variablen/3/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Konkav/Aufgabe/Lösung
Logarithmus von Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/2/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Sprünge in vier Richtungen/Abstand/3/Aufgabe/Lösung
Längenkontraktion. Relativität der Gleichzeitigkeit
MDLUL/Produktraum (vr)
Mathematik/Prinzipien/Kriterien/Bemerkung/Beispielliste
Matrix/2/Trigonalisierbar/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Matrix/22/C/Orthonormalbasis aus Eigenvektoren/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Parameter/Rang/Aufgabe/Lösung
Matrix/Endliche Ordnung/Stabil/Aufgabe/Lösung
Matrix/Minimalpolynom/Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nullbedingung mit Diagonale/Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrix/Q/2/Ordnung 4/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Maxima CAS/Funktionsplots
Maßraum/Indikatorfunktionen zu Teilmengen/Unstetigkeit des Integrals/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Beliebige Vereinigungen/Induktiv geordnet/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Endlich/Maximale Elemente/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Inklusion in Vereinigung/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Mikroskop/Vergrößerung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/2+5i/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/Faktorzerlegung/Einsetzungen nicht bijektiv/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/sqrt(3)+sqrt(7)/Überprüfe/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis
Minus 1/Hohe Potenz/2/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Ich weiß, dass ich nichts weiß/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Implikation von Notwendigkeit auf Möglichkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Modell/Keine Oderbeziehung/Aufgabe/Lösung
Modus Barbara/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/7,11,13,37/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monotonie/x + sin x/Aufgabe/Lösung
Mächtigkeit/Potenzmenge und Folgen in Potenzmenge/Aufgabe/Lösung
Märchen/Gruppenarbeit/Märchenmerkmale
Natürliche Zahlen/Bis 1000/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung
Nichtnegative reelle Zahl/Epsilon/Nulltest/Aufgabe/Lösung
Noetherscher Ring/Kommutativ/Restklassenring/Noethersch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe
Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe
Numerisches Monoid/4,7,17/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/4x4/Kern eindimensional/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen/Mathematische Spaziergaenge
OpenSource4School/Lernumgebungen/Programmieren Scratch
OpenSource4School/Lernumgebungen/Symmetrie entdecken
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Zahlsystembeweis
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Ziffernkaertchen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geometrie zum Anfassen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Streichhoelzer
Ordnungsrelation/Zykel/Gleichheit/Aufgabe/Lösung
Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe/Lösung
Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe/Lösung
Parametrisierte Vektoren/abc/Zyklisch vertauscht/Dimensionen/Aufgabe/Lösung
Partei/Zukunft für alle/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Vollständige Erweiterung/Nicht N/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/25371486/45286713/Produkt/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Standardparabel/Aufgabe/Lösung
Polynom/R/Bijektiv/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Polynom/X^4-1/C/Linearfaktoren/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-2)ist3,f(0)ist2,f(1)ist4/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomdivision/F 2 U mod U^2+U+1/Dividiere X^4+uX^3+(u+1)X+1 durch uX^2+X+u+1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Potenz von X/Teiler/Aufgabe/Lösung
Polynomring über F q/Restklassenring ist endlich/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenz/5 hoch 2 Drittel/1 durch 10/Aufgabe/Lösung
Potenzausdruck/Bestandteile/Aufgabe/Lösung
Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Ungerade Potenzen/Ungerade Funktion/Aufgabe/Lösung
Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/10!/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/999999/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Logarithmen/Linear unabhängig/Tipp/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produkt/Positive Differenzen/Aufgabe/Lösung
Produktintegration/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Kopf und Zahl/Produktmenge/Argumentation/Aufgabe/Lösung
Projektion/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe
Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Zwei Geraden/Schnittpunkt/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/K-Punkte/Lokale Ringe isomorph/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Variablenvertauschung/Fixpunkte/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/Glattheit/Homogenes Kriterium/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Ausdruck/Substitution/Gültigkeit/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Uminterpretation/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Termklasse/Identifizierung in Interpretation/Aufgabe
Punkte auf Kugel/Parametrische Verbindbarkeit/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/3/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt und Restklassengruppe/Aufgabe
Quadratabbildung/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Q/D ist 1 mod 4/Einheit/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Z/D ist -11/Nichteinheit mit minimaler Norm/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Breite und Höhe aus Umfang und Fläche eines Rechtecks/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Z mod 2/Matrizen, Norm, Spur/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/K/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/563 mod 1231/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel 7/Summe/Rational/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe/Lösung
R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
R^2/Dualbasis zu (1,3),(2,-5)/Standarddualbasis/Aufgabe/Lösung
R^N/Ideale/Filter/Korrespondenz/Maximal und Ultra/Aufgabe
Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unterringe/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Rationaler Folgenring/Konvergente Folgen/Ideal/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Flächeninhalt/Minimaler Umfang/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Umfang/Maximaler Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/2/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reeller Sinus/Konvexitätsintervalle/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Druckbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Sprungbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/VW/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Ziffernfolge/Grundschule/Druckt/Aufgabe
Reguläre Punkte und Extrema/(x,y) nach x hoch y/Hintereinanderschaltung/Aufgabe
Rekursives Dreieck/Geometrisches Mittel/256/Aufgabe/Lösung
Relationen/Inklusionsrelation zwischen Teilmengen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 97/Inverses Element zu 44/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper (Z)/Alle primitive Elemente/13/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod 5/Multiplikationstafel/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod p/Additive und multiplikative Ordnung sind teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Jacobi/Fakt/Beweisverweis
Restklassenringe (Z)/mod 31/Primitive Elemente und Quadrate/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Totales Differential/Aufgabe/Lösung
Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ring mit 0 ist 1/Ist Nullring/Aufgabe/Lösung
Ringhomomorphismus/Bild eines Ideals ist kein Ideal/Aufgabe/Lösung
Rotationsfläche/Graph der Exponentialfunktion im Negativen/Kleiner 10/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/4x4/Abdeckung/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/Äquivalenzklassen/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Rillenlänge/Aufgabe/Lösung
Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Spule/Aufgaben
Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Skat/Paare im Skat/Aufgabe
Skat/Paare im Skat/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/cos(cos(sin))sin(sin)cos/Aufgabe/Lösung
Standardraum/K^n/Dimension n/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe/Lösung
Sudoku/Bijektive Abbildungen/Aufgabe/Lösung
Summierbarkeit/1 durch q^2/q aus Q und 2 bis 3/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/2/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Tagesschau/Impfmeldung/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Fahnen/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/R/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/2/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Kompakt/Diskrete Garbe/Erste Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Trigeno/Q/Fastordnung/0 maximal/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Quadratzahldifferenz/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Q/3/7 und 5/6 und 3/10/Bestimme Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untervektorraum/Q^n/Ganzzahlige Basis/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/99 in 100/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe/Lösung
Urbildnehmen/Funktoriell/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Identität/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Prädikatenlogische Charakterisierung/Aufgabe/Lösung
Vektorräume/Duale Abbildung/Gesamtzuordnung/Linearität/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/1/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/3/Aufgabe/Lösung
Vierteldrehung/Matrix/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Einführung/Aufgaben/Textabschnitt
Vollständigkeitssatz/Beispielaufnahme/Verschiedene Variablen/Aufgabe/Lösung
WG/Mehrstellige Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Wachstum/e hoch x durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/24-facher Kopfwurf/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/Doppelt/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsferien/Dauer/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Winkel/Einerschritt/Teilerfremd zu 360/Nicht konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Winkel/Skalarprodukt/Positive Homogenität/Aufgabe/Lösung
Winkel/Standardvektor zu Raumdiagonale/Limes/Aufgabe/Lösung
Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe/Lösung
Würfel/In Würfel/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^4+Z^3Y+Z^4/Monomial/Aufgabe/Lösung
Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/2/Aufgabe/Lösung
Z mod 6/Lösungen von x^2 ist x/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/Aufgabe
Zahlbereich/Faktorisierung in irreduzible Elemente/mit Norm/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Restklassenkörper/Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Nur erste Hälfte/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Mersenne Zahl ist 2 quasiprim/Aufgabe/Lösung
Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung
Zentrum einer Gruppe/Untergruppe/Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Zykel/Aufgabe
Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Zug/Schiffe/Begegnungen/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/5 und 8/1/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Topologischer Beweis/Aufgabe/Lösung
Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/sin^3(t^4) durch 1+t^2/Und dt/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/x^2 durch y dx- x durch y^2 dy/Aufgabe/Lösung
Übergangsmatrix/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Mathematrix Formel Anwenden.webm
Mathematrix Relative Änderung.webm
Mathematrix Diagramme BRP 12 13.webm
LineareFunktionRegression04.png
Baumdiagramm 05 C.png
Polynomfunktion3Gr.svg
LineareFunktionRegression01.png
ExpYoBsp02.svg
LineareFunktionRegression03.png
ExpYoBsp03.svg
Mathematrix Diagramme1.webm
Mathematrix Boxplot.webm
Mathematrix Exponentialfunktion Schwer.webm
Lehrbuch der wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 303 gelösten analogen aufgaben, mit dem ergebnissen der ungelösten aufgaben, 68 erklärungen und 27 in den text gedruckten figuren (IA lehrbuchwahrsch00boberich).pdf
1-Reichsgesetz.jpg
Infotafel das Rotwild.jpg
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben 2.pdf
AB 2 Kind B.png
EGroupware CRM view.png
1 durch Logarithmus/Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
20-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrizen/Diagonalabschätzung/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Viererdiagramm/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmonoid/0,1/Verknüpfungstabelle und Untermonoide/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Tangens und Arkustangens/Aufgabe/Lösung
Ableitung/f^n(x) durch f(x^n)/Aufgabe/Lösung
Ableitung/x mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe
Absteigende alternierende Zahlen/Summe/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische ebene Kurven/Beispiele/1/Schnitte mit Geraden/Aufgabe
Algebren von endlichem Typ über Körper/Homomorphismen/Urbild von maximalem Ideal ist maximal/Fakt/Beweis
Alkohol/Lösung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/2/Aufgabe/Lösung
Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe/Lösung
Arithmetische Sprache/Unendlich viele Primzahlen/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches Mittel/Programm/Natürliche Speicher/Aufgabe/Lösung
AufgabenOGT
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjugierter Modus ponens/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Widerspruchsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge abgeschlossen und Alternative für Variablen/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfffffw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwffwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwff/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenvariable/Abbildung/Sprache/Interpretation/Aufgabe
Aussagenvariablen/Ableitungsäquivalenz/Extern und intern/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/4/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Variable Grenzen/Extrema/Aufgabe/Lösung
Betragsfunktion/Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Bewerbung/Ungleichgewicht/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Gramsche Matrix unter Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/2 Terme/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizienten/Verknüpfung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Bocardodarapti/StudIP/Abgabe
Brüche/Produkte/Induktion/Aufgabe/Lösung
Buchstabenkombination/Ersetzung/2/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Produkt/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Summe/Aufgabe/Lösung
Cocktailmixer/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Registermaschine/Als Halteproblem/Aufgabe
Damit Vereinsgeschichte erhalten bleibt …
Das Zusammenschweißen der Werkstücke
Dedekindscher Schnitt/Konstruktion von R/Vor- und Nachteile/Bemerkung
Determinante/5/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/C/Berechne/2+6i 8-3i/5-i 3+7i/Aufgabe/Lösung
Determinante/Ganzzahlig/Induktion/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/4/Aufgabe/Lösung
Determinantenmultiplikationssatz/Diagonalmatrix/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruchfolge/Nichtnegative/Nullfolge/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,142857/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,7 41/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Funktionenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe
Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/y'' ist y'/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/2/sin t durch t^2+1, e^(cos t)/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/2/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Kommutativität/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Zehn/Durch d/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe/Lösung
Dynamische Dokumentengenerierung
Ebene Kurven/Schnitt ohne Komponenten/Endlich viele Punkte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Neilsche Parabel/Normalisierung/Aufgabe
Ebene projektive Kurve/Gleichung für projektiven Abschluss mit Homogenisierung/Fakt/Beweis
Eigenwert/Verknüpfung mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Eindimensionale Mannigfaltigkeiten/R, 1-Sphäre, R punktiert/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Einführung in UML
Einheit/Keine Wurzel/Fundamentaleinheit/Aufgabe/Lösung
Einheitskugel/Kozykelbedingung für Standardkarten/Aufgabe
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe
Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+17/8 ganzzahlige Punkte/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F49/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Norm eines Elementes/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/3/Aufgabe/Lösung
Endliche p-Gruppe/Auflösbar/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Invertierbare Matrix/Z mod 3/0120/Ordnung/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Stammbruchsumme/100/Ereignisse/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Diagonalisierbar/0/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Entfernung/Schule/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz/Aufzählbar und Repräsentierungen/Unvollständig/Arithmetisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Durchschnittswert/Länge 1/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Kosinus/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktionen/Summe/Minimum/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Summe/Symbol/Aufgabe/Lösung
Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Graph/Aufgabe
Fermat-Catalan/Berechne/3/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Geradenschnitt/Aufgabe/Lösung
Fermatquartik/Modulo 29/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Programm/Aufgabe/Lösung
Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/2/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe/Lösung
Flüsse/Abfluss/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Folge/Bruch aus verschiedenen Polynomen/Aufgabe/Lösung
Folge/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Produktfolge mit wachsender Faktorenanzahl/Aufgabe/Lösung
Funktion/Iteration/x^2+x-7 durch 4/Häufungspunkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht stetig/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R nach R/Infimum und Supremum/Aufgabe/Lösung
Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Fußball-Weltmeisterschaft/Teilinformation/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Fußballweltmeisterschaft/KO-Runde/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Division mit Rest/Nur Existenz/Aufgabe/Lösung
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/4/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Elementarer Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/30 Grad/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/Winkel/Flächeninhalt/Extrema/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/1/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/3/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/6/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/7/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/8/Aufgabe/Lösung
Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbungen/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/In bipartiten Graphen/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/cos x hoch 1 durch x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Teilbarkeit/Lemma von Euklid/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Fundamentalbereich/Aufgabe
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 3/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Klausur/Format
Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/C/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Zweierpotenz/Aufgabe/Lösung
Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Interpolationssatz/Komplex/2 Punkte/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 1 4 1 2 0 1 1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/58/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/61/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/62/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/63/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/64/Aufgabe/Lösung
Inverser Betrag/R/Positiv/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/R^4/Zwei Achsenspiegelungen/Aufgabe/Lösung
KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe
Kleines Einmaleins/Sechsersystem/Aufgabe/Lösung
KnitR/Workflow
Knopfloch/Abstandsfunktion/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Endlich/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 3/Relation/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 4/Relation/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Skalarprodukt/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Matrix/Nicht invertierbar/3/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Quadratabbildung/Wegeliftung/Explizit/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Riemannsche Fläche/Polynom/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/T^2-exp/Irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Konstant/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarkeit/Nur Gerade Gerade, Gerade Kreis/Punkte/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Einheitsintervall/R^2/Aufgabe/Lösung
Kosinus/xy/Extrema/Nullpunkt/Aufgabe/Lösung
Kosinus hyperbolicus/Bestimmtes Integral/Aufgabe/Lösung
Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/9/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Primzahl/Quadratischer Zahlbereich/Über Verzweigungsverhalten/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Kubische Gleichung/x^3+2x^2-2/Eliminiere quadratischen Term/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Bijektiv/Umkehrfunktion/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kugel/Volumen und Flächeninhalt/Abfrage/Aufgabe/Lösung
Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Lösung
Kurvendiskussion/Rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Kreisbewegung und Höhenfunktion/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Körper/F 9/Darstellung und primitives Element/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabenbezug/Beispiel
Laugenstange/Butterbelag/Aufgabe/Lösung
LdL/Hochschule/Deggendorf
Lemma von Zorn/Beispielaussage/Beweise/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenraum als Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Injektiv/Nicht surjektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Quotientenabbildung/Aufgabe
Lineare Abbildung/R^2/Ordnung 2/Keine Isometrie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Standardbasis/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Surjektiv/Nicht injektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C/Mal i/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/2x2/Q/3/Aufgabe/Lösung
Linearkombination/R/2/Aufgabe/Lösung
Lucy und Veronika Sonnenschein/Sprünge in zwei Richtungen/Abstand/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Diffeomorphismen (Rand)
MDLUL/Matrizenraum
MDLUL/logarithmische Ableitung
Mannigfaltigkeit mit Rand/Offene Teilmenge/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/2/Aufgabe/Lösung
Matrix/4x4/Rang/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Links/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Rechts/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/4/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Trigonalisierbar/Nicht diagonalisierbar/Nicht bijektiv/Nilpotent/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/3/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Untervektorraum/Unten links Nullen/Algebra/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mengenfolge/Disjunkte Version/Aufgabe/Lösung
Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/pi + ei/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/4/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Kommentar
Minus 1/Hohe Potenz/3/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/Sinus/0 bis pi halbe/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Widersprüchliche Notwendigkeit/Notwendigkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogisches Modell/Gültigkeitsmenge/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Ring/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Homomorphismus/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung
Multiplizität/Tangenten/X^2+5Y^2+.../Aufgabe/Lösung
Nahrungskette/Relation/Arktis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Letzte Ziffer/3/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition/+1/Umlegung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition mit n/Als Verschiebung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Einheitskreis/Schnittpunkt numerisch/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe
Nilpotente Matrix/2/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/2/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/Aufgabe/Lösung
Normale Körpererweiterung/C/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Normaler Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/1/Aufgabe/Lösung
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksgestalt/Konstante Diagonale/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/2/Quadrat annulliert/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwert/Rechts unten/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledge22
OpenSource4School/Geocaching
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Smarties Schätzen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geheimes Koordinatenbrett
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Mein Wasserverbrauch
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Verliebte Zahlen im Zahlenwald
Opernaufführung/Stimmlagen/Aufgabe/Lösung
P^1xP^1/P^2/Aufgabe/Lösung
Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Kommutativer Halbring/Fakt/Beweis
Periodische Funktion/Ableitung und Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Permutationen/1357642/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung
Permutationsgruppe/Transitive Untergruppen/Elementanzahl/Aufgabe/Lösung
Platte Funktion/exp -1 durch x/Taylor-Reihe/Beispiel
Polynom/(-2x^3+3x^2+3x-2)/2. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/C und R/0 als einzige Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist4,f(1)ist0,f(2)ist-7/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(1) ist 10,f(-2) ist 1, f(3) ist 16/Aufgabe/Lösung
Polynome/Ableitungsabbildung/Kern und Bild/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Kein Körper/2/Aufgabe/Lösung
Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Potenz/nte Ableitung/Aufgabe/Lösung
Potenzenvergleich/Rational dazwischen/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Rationaler Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1023/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/3 Wurzel 9/Irrational/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/49 über 6/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/831600/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Programm/Nur Addition/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 6/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Rest 1 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Produktring/Einheitengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
Projektive ebene Kurve/Glattheit/X^4+YZ^3+Z^4/C/Aufgabe/Lösung
Prädikat/Personen und Stiftfarbe/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Genau 4 Elemente/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Gleichheitsaxiome/Mehrfache Substitution/Allgemeingültig/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Exists x x ist c/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Hintereinander/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe/Lösung
Q/Zwei Quadratwurzeln/Primzahl/Multiplikationsmatrix/Aufgabe/Lösung
QX mod X^3-7/Inverse von 3X+4/Aufgabe/Lösung
Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Vieta/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Z mod 7/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Durchschnitt/1/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/D ist -5/Lokalisierung des Standardideals/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Ideale bis auf Radikal durch ein Element/Maximale Ideale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1117 mod 1861/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe/Lösung
Quadratreste/Jacobi-Symbol/Beispiel für 1 kein Quadratrest/Aufgabe/Lösung
Quadratsumme/Eckkonstruierbar/Kleinste Zahle geq 100/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/1/Aufgabe/Lösung
Quartisches Polynom/Doppelte Tangente/Aufgabe/Lösung
R^3/Teilmengen/Inklusionsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/Künstliche Summe/Aufgabe/Lösung
Rationale Parametrisierung/Hyperbel/Keine polynomiale Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Rationale Reihe/2/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unendlich viele dazwischen/Anleitung/Aufgabe/Lösung
Rechtwinkliges Dreieck/Rationale Seiten/Flächeninhalt/2/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt/Beweis
Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Umsortierung/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitungseigenschaft/Positiv/Exponentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotienten/Konvergenz/Quotientenkriterium/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Vektorräume/Endlichdimensional/Stetiger Gruppenhomomorphismus/Linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Isomorphiesatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konstante Prägarbe/Stetige Funktionen/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Vervollständigung von Q/Beispiel
Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Bedingter Sprungbefehl/Inhalt/Aufgabe/Lösung
Reihen/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Relation/Bundesländer/Österreich/Aufgabe/Lösung
Relation/Eigenschaften/Vorgängermenge/Aufgabe
Restklassenkörper/Z mod 93/Inverses Element zu 55/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratreste/-3/Kongruenzbedingung/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Richtungsableitung/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Satz des Thales/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Satz von Berge/Alternierender Weg/Endpunkte verschieden/Aufgabe/Lösung
Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe/Lösung
Schach/Läufer/Bipartit/Aufgabe/Lösung
Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Karate/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Teilung/Brechungstiefe/Aufgabe/Lösung
Schokoriegel/n/Teilung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 6
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Schwarmintelligenz
Schwerpunkt/Intervall/Arithmetisches Mittel/Aufgabe/Lösung
Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe/Lösung
Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/Komponente und Wert fest/Affiner Unterraum/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/2/Eigenvektor und Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/Kreisring/6/Beide Richtungen/Aufgabe/Lösung
Spezielle Gleichung/Finde Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Spezielle Quotientensingularität/E8/Funktionenkörper/Polynome/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe
Stammfunktion/1 durch x ln x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Bestimme/Trigonometrisch und polynomial/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Linearer Nenner/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Zähler ist Ableitung/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Substitution/Direkt/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/sin(sin(cos))cos(cos)sin/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^2 mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x cos x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x sin x/Aufgabe/Lösung
Standardkubik/Schnittpunkt mit Geraden/Flächenhalbierung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe
Stetige Funktionen/R/Punkt/Hauptideal/Aufgabe
Stetiges Vektorfeld/S^2/Nur eine Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Positive Zeile/Potenzen/Simultane Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Lösung
Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe/Lösung
Summe/Teilmengenanzahl/Induktion/Aufgabe/Lösung
Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Süßigkeiten/Kinder/Preise/2/Aufgabe/Lösung
Taylor-Formel/Polynom und Taylorpolynom/a/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/e hoch (x^3)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/sin (x^2)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe/Zusatz/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Normal/Zweierüberdeckung/Diskrete Garbe/Differenz/Aufgabe/Lösung
Torus/Faserrealisierung/Animation/Aufgabe
Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe/Lösung
Tripel/Summe ist 5/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Usain Bolt/Weltrekord/Animation/Aufgabe
Vektorraum/Affiner Raum/Affin unabhängig/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Distributivität im Körper/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Länge von jeder Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Daraus Basisäquivalenz/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Isometrie/Adjungierter Endomorphismus/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlicher Körper/Drei Punkte/Gerade/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Fahne/Überführung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Dimensionsvergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Surjektive Abbildung/Übertragung der Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Übungsgruppen
WDRD22summaries
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Münzwurf/Kopfanzahl/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsbaum/10 Kerzen/Anzündmöglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1970 bis 2014/Auswahl/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wörter/Einsetzung/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Würfeldrehungen/Wirkungsweise verschiedener Bewegungen auf Raumdiagonalen/Aufgabe/Lösung
Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Q mod Z/Nicht endlich erzeugt/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe
Z mod 3/X^4-2/Nicht irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Faktoriell ist Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe/Lösung
Zahlenbereichserweiterung/Nicht nur, sondern/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Parallele affine Räume/Äquivalenzklassen/Repräsentantensystem/Aufgabe
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Zariski-Topologie/Beispiel für Abbildung/Abschluss vom Bild/Ist nicht Abschluss vom Bild vom Abschluss/Aufgabe
Zeitumstellung/Deutschland und Chile/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Tangente an Kreispunkt/Aufgabe/Lösung
Zusammengesetzte Zahl/Nicht prim/Kein Teiler unter 10/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Gerade/Punktvektorform/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 50/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Quadratzahl/Aufgabe/Lösung
Zweidimensionale zusammenhängende Mannigfaltigkeit/Ohne Punkt/Diffeomorph/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/2/Aufgabe/Lösung
Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 7/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/e^(xz)dx wedge dy -xyz dx wedge dz + (sin (cos (xy))+y^(10)z^(100))/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Heilbronn Synagogenbauakte 1879.jpg
Facharbeit - Die kommunalen Aufgaben der Gemeinde Töpen nach 1945.pdf
AB 1 Kind A.jpg
Umweltmanagement.png
AB 1 Kind B.png
1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/2/Aufgabe/Lösung
10-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
10/Teilerfremd/Endziffer/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrix/Spur/Determinantensumme/Aufgabe/Lösung
9. Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Klausur und Notenverteilung/Aufgabe
Abbildungsring zu Menge/Kontravarianz/Aufgabe
Abschätzung/R/Potenzen und Brüche/1/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/R^3/Uneigentlich/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Selbstadjungiert/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungskörper/Doppelwurzel/Minimalpolynome/Aufgabe/Lösung
Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Minimalpolynom ist irreduzibel/Umkehrung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Alphabet/Leserichtung/Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist y mal t^3/1 auf 6/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Konvexe Kombination/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge ist Cauchy-Folge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Rationale Zahlen liegen dazwischen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Lösung
Aufeinanderfolgende Zahlen/Quotient/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Ausdrucksmenge/Abzählbar/Überabzählbar viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Fallunterscheidungsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Kettenschlussregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Erfüllbar/Beispielsatz/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Implikationsdistribution/Wahrheitstabelle/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/1/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/2/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdifferenz/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/Transformation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/y' ist y+Polynom in t mal y^3/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x durch x+1/2 bis 5/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Standardfunktionen/1/Aufgabe/Lösung
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis
Bilinearform/Basis/Dualbasis/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Billard/Winkeltoleranz/Skizze der Linien der Gleichschwierigkeit/Aufgabe
Binomialkoeffizient/15 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/999/Aufgabe/Lösung
Bipartiter Graph/Vollständig/2 s/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Bogenlänge/Graph/Differenzierbar/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Fakt/Beweis
Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/Aufgabe/Lösung
Bruch/Fünfersystem/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Bruch/Nullen/Stellensystem unbekannt/Aufgabe/Lösung
C nach C/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periode/Aufgabe/Lösung
Cauchy-Folge/R/Nullfolgen/R/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/R/Von Potenz/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Nur zwei ungerade Zahlen/Aufgabe
Cramersche Regel/2x2/1/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/3/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/R/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,4211/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,777 15/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Rekursionsschema/Beziehung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Umstellungen/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Vorgänger/Algorithmus/Aufgabe/Lösung
Dezimalzahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Summe/Ziffern/3/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/Lösung
Diedergruppe/D 4/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Differentialform/C/Wegintegral/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Linear/Ist 3y'-4/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Linear Approximierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter Multiplikation mit Skalar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung/Adaptivität
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Erläuterung mit Eimern/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Höhenschnittpunkt/Außerhalb/Skizze/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe
Durchschnittsgeschwindigkeit/Entwicklung/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/C/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurve/Rationale Parametrisierung/t^2+1,t^3-t/Gleichung/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/y ist 2x^4+3x^2-x+1/(1,5)/Transformiere und Potenzreihenansatz bis 5/Aufgabe
Eigentliche Symmetriegruppen/24/Nicht isomorph/Aufgabe/Lösung
Einheitsintervall/Parameterabhängige Kreisbiegung/Differenzierbar/Schlange/Durchschlängeln/Aufgabe
Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe/Lösung
Einheitswurzel/C/Potenzen/Aufgabe/Lösung
Einssorten/Auswahl/Lucy/Aufgabe/Lösung
Eisensteinzahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionale K-Vektorräume/Stabilitätsbegriffe/Determinante/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Dualbasis ist Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl primitiver Elemente/73/125/64/113/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Multiplikationsabbildung/Automorphismus/Konjugation/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutationsgruppe/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/Körper/Induktion/Aufgabe/Lösung
Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Invarianter Untervektorraum/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/K/Potenz/Nullkonvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Erste Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Erste Primzahlen/Abschätzung für nächste Primzahl/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/10868 und 9243/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponent/72657/Zu 3/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Gerade/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Slawistik
Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Folge/Quadratwurzel(n mal n +1)-n/Konvergenz/Tipp/Aufgabe/Lösung
Folgenraum/Untervektorräume/Restklassenräume/Aufgabe
Funktionen/X Sinus Kosinus/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Funktionenkörper/n/Endlichkeitsäquivalenz/Transzendenzgrad/Aufgabe
Funktionenkörper/n/Transzendenzgrad/Nicht endlichkeitsäquivalent/Aufgabe
Fußball-WM/Top 4/Spielreihenfolge/Aufgabe/Lösung
Fußballfeld/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Fünfter Kreisteilungskörper/Nicht graduiert/Aufgabe/Lösung
Fünfzehnter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel-1/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gabi Hochster/Vokalaustausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Galoiskorrespondenz/Erzeugte Untergruppe/Körperdurchschnitt/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nach Z mod p/Nur multiplikativ/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Produkt und Maximum/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung
Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Dezimalziffern/Ziffern maximal 9^i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Gerade durch (4,2)/Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Symmetrisch/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Getrennte Variablen/y^3 sin t/y(0) ist 2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist Wurzel von 1-y^2 durch y/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/10/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/15/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/4/Aufgabe/Lösung
Grad 4/2 reelle Nullstellen/Galoisgruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Jeder Grad einmal/Bis 8/Skizze/Aufgabe/Lösung
Graph/Nachbarschaftsvergleich/Homomorphismus/Aufgabe/Lösung
Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Kirchhoff/Aufgabe
Green Office/Videokonferenzen
Gruppe/4 Elemente/Selbst invers/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz/Algebraisch/Z/Endlicher Körper/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Corona/Präsenzveranstaltung/Zusatz November 21
Homogene Polynome in zwei Variablen/Division mit Rest/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hospital/Differenzierbar im Innern/Lineare Approximation/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/Harmonische Reihe/Unbeschränkt/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Homogene Zerlegung/Obergrad/Aufgabe/Lösung
Höhensatz/Aus Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/R/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Idempotente Elemente/Modulo nilpotentes Element/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Informationssystem
Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe/Lösung
Invarianter Unterraum/Differenz mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Eigentliche Isometrie/Matrix/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Jordan-Blöcke/Wachsende Länge/Aufgabe/Lösung
K-Spektrum/Bijektion mit abgeschlossener Teilmenge/Aufgabe/Lösung
KgV/Primzahlzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleinsche Vierergruppe/Matrixrealisierung/Aufgabe/Lösung
Knopfloch und Zahnrad/Schach/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Kollaborative Kartenerstellung
Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Assoziiert/Bemerkung
Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Rechnung/4/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/20 mal a/Wenig Additionen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Ideal/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Noethersches Schema/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis
Komplexe Wege/C nach C^2/(exp cos)/Tangential äquivalent/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Explizit für b negativ/Formuliert/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/17. Potenz/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Komplexer Vektorraum/Mannigfaltigkeit/Polynomiale Abbildung/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Lösung
Konjugation/Klassengleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/R ohne Q/Aufgabe/Lösung
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Multiplikation von zwei reellen Zahlen/Aufgabe/Lösung
Kontrastive Syntax Deutsch-Englisch: Passiv
Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvexität/Wendepunkte/x^4+3x^3+x^2+x+1/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreis/Punkt/Abstand/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Koeffizienten in Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Reeller Teilring/Einheiten/Endlich/Aufgabe
Kreisteilungsring/n/Primzahl/Verzweigt/Fakt/Beweis
Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe
Kroneckerprodukt/2x2/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen/Rationaler Abstand/Aufgabe/Lösung
Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe/Lösung
Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper/Inverses Element/Negative Potenz/Sinnhaftigkeit/Aufgabe/Lösung
Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt/Beweis
Körper mit zwei Elementen/2/Affine Geraden/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Differenz/Assoziativ genau in Charakteristik zwei/Aufgabe/Lösung
Laplace/142/11 und 13/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Körperwechsel/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildungen und Sesquilinearformen/Korrespondenz mit Basis/Skalarprodukt/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/y' ist y durch t/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Entkoppelt/x sin t - sin t,y 1 durch t -y +t^5/Lineare Transformation 2 5 1 6/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Logik/Modell/Maximal widerspruchsfrei/Beispiele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik/Vollständigkeitssatz/Henkin/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik erster Stufe/Ableitungen repräsentierbar/Unvollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Modul/Kurze exakte Sequenz/Minimale Erzeugendenzahl/Aufgabe/Lösung
Lottozahlen/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Bauchnabel/Goldener Schnitt/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasen
MDLUL/Einheitskreis (Körper)
MDLUL/Exaktheit
MDLUL/Produktorientierungen
MDLUL/Produktraumes (2)
MDLUL/Ring der Keime stetiger Funktionen
MDLUL/Ring der stetigen Funktionen
MDLUL/diffeomorph (Teilmenge R^n)
MDLUL/diffeomorphe (Mfk Rand)
MDLUL/induzierten (Sigmaalgebra)
MDLUL/komplexen Topologie
Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Topologie/Charakterisierung der Stetigkeit von Differentialformen/Aufgabe
Mannigfaltigkeit/Exakte k-Form/Rückzug auf kompakte orientierte Mannigfaltigkeit ohne Rand/n-1-Form/Integral ist 0/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/C^3/Adjungierte Matrix/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Folge/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Mengentheoretische Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Grenzwert/Fortsetzung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/0 Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Mitarbeiterbindung
Monoid/Diagonale und Komultiplikation/Spezialisierung/Aufgabe
Monoid/Einheit/Teilmenge von NxZ mod n/Aufgabe/Lösung
Monomiale Abbildung/s,t^2/s,t/xy ist z^2/Aufgabe
N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Quadrat und Kubik/Minimal/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutige Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Idempotent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilerfremd/3/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilmenge/Maximum/Minimum/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Matrizen/2/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Noethersche Induktion/Zerlegung in irreduzible Mengen/Aufgabe/Lösung
Normale endliche Körpererweiterung/Konjugierte Elemente und Automorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Nullstellen/x^2 + sin x/Aufgabe/Lösung
NxZ mod n/C/Komponenten/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Rechenketten
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knack den Code
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knobbeltisch Formen und Körper
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wer findet den Fisch?
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/das Quadreieck
Opensource4school/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Wo gehts am schnellsten runter?
Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe
Ordnung/Echte Ordnung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y' ist e hoch -t/Aufgabe/Lösung
Parabel/Bestimmtes Integral/Lineare Grenzen/Aufgabe/Lösung
Passende Halbkreise/Differenzierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Permutation/10/41018729653/Verschiedenes/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/47253861/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Permutation/Kein Fehlstand/Identität/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Gerade und ungerade/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Permutationsmatrix/4x4/Damenproblem/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Keine Überlagerung/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Überlagerungsort/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Q/Grad 3/Auflösbarkeit über Galoistheorie/Aufgabe/Lösung
Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe/Lösung
Polynom/x^4-x^3/Einheitsintervall/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/R/Schar/Partielle Ableitungen/Aufgabe
Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Q/Durchschnitt von Hauptidealen/X-2 und X+3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Veronesering/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/X^(n-1)+...+1/X-1/Darstellung der 1/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzierung/Beidseitig/Ableitungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/311/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Zahlbereich/Primideal/Natürlicher Betrag/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Getwistete Strukturgarbe/Polynom/Quotientengarbe/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Hauptteilverteilung/Meromorphe Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Gebundenes x ersetzen/Aufgabe/Lösung
Punktierte Kreisscheibe/Meromorph/Ganzheitsgleichung/Meromorph/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe/Lösung
Q in Qi/Galoisgruppe mit Gruppenstruktur/Aufgabe/Lösung
Quadratabbildung/Linear/F 2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Geometrische Lösungen/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Definiere für Elemente und Ideal/Inverses in Klassengruppe/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Ableitung/Resultante/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Tangential an Diagonale und Gegendiagonale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1003 mod 4459/Aufgabe/Lösung
Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/Bruchumkehr/Aufgabe/Lösung
R/Überabzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^2/Ellipse auf sich selbst/Keine Drehung/Aufgabe/Lösung
R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
R^3/Eigentliche Isometrien/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Funktion/x durch x^2+1/Taylorentwicklung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Mögliche Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Bruch/Subtraktion/Formel/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Polynomiale Gleichung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Z^3/Injektive Abbildung/Aufgabe/Lösung
Raumgerade/Schnitt mit Ebene/Kreisbedingung/1/Aufgabe/Lösung
Rechteck/Flächengleiches Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Quadratwurzel aus x^3-x/Extrema/Aufgabe/Lösung
Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Quadrik/3/Normierte Standardgestalt/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Intervalle und zusammenhängende Teilmengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Maximum/Differenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Rationale Cauchy-Folgen/Archimedisch angeordneter Körper/Fakt/Beweis
Reelle Zahlen/Stammbrüche/Zwischenwert/Aufgabe/Lösung
Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/2/Aufgabe
Registermaschine/Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reihe/n^2 durch e^n/Aufgabe/Lösung
Reihen/Reelle Zahlen/Leibnizkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reine Gleichung/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe/Lösung
Rekursive Folge/e^x - 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Relationstabelle/Eigenschaften/3/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 101/Inverses Element zu 35/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 17/Inverses Element zu 8/Aufgabe/Lösung
Restklassenraum/Dimension/Dachprodukt/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Divisorengarbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Kohomologisches Geschlecht 1/Globale Differentialformen/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Kompakt/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe
Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Zuordnung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung-Lösung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Unternehmensformen
Sinus/Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/n/Konstante Spalten/Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Bündeleigenschaften/Aufgabe
Stammbruchfolge/Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^3+x durch x^2-1/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Teilmengen/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Unterräume/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/C/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R nach R/Abzählbar viele Werte/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Abgeschlossenes Intervall/Einschränkung auf offenes Intervall/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/R/Ausbreitungsraum/Nicht hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Potenzen nicht konvergent/Aufgabe/Lösung
Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe
Symmetrische Bilinearform/Gramsche Matrix/Berechnung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe/Lösung
Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie/Bereich/Prim ist irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Einbettungssatz/Aufgabe
Teilen/Betrag/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Wege/Homotopie/Eigenschaften/Fakt/Beweis
Trigonometrische Parametrisierung/Tangentialabbildung/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Träne/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Ungerade Funktion/Kein isoliertes lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Summe/Aufgabe/Lösung
Unitärer Vektorraum/Isometrie/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untere Dreiecksmatrix/Determinante/Aufgabe/Lösung
Vektor/(5,3,6)/Orthogonalraum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Basisergänzungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Charakteristisches Polynom/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Determinante/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Matrixbeschreibung/Aufgabe
Verschobene Parabeln/Eingeschlossene Flächen/Aufgabe/Lösung
Viertelkreis/Schwerpunkt/Aufgabe/Lösung
Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Ebene/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Kurve/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Gruppenhomomorphismus/Verschiedene Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Y^2-X^4/Monoidring/Aufgabe/Lösung
Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismus/Kein innerer/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Dritte Potenz/Wertetabelle/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/17 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z mod 5/Primitive Einheitswurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Teilerfremd/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Komplementär/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Multiplikation/Definition und Eigenschaften/Aufgabe
Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primzahlen/Kleiner Fermat/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe
Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist tan y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Fünftel/Aufgabe/Lösung
Zentrales Kraftfeld/Harmonisch/Zweidimensional/Übersetzung/Aufgabe
Zentralfeld/Kreisbewegung/Zeitunabhängig/Gradientenfeld/Aufgabe/Lösung
Zerfällungskörper/Rationales Polynom/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Zugabteil/Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Definitheit der Hesse-Form/Extrema/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Carolinum 3.jpg
ADE/Zweidimensional/Fixpunktfreie Operation/Lokale Fundamentalgruppe/Fakt/Beweis
Abbildung/Stuhlkreis/Iteration/1/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Bijektionen/4 nach 2/Klassen/Aufgabe
Abbildungsmenge/Bijektionen/5 nach 3/Klassen/Aufgabe
Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Menge/D(g)/Bijektion/Glattheit/Aufgabe
Affin-algebraische Mengen/Disjunkte Realisierung/Aufgabe/Lösung
Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/39/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/57/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analytische Fortsetzung/Holomorphe Funktion/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Gewichtet/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Atome im Universum/Beschriftung/Negative Zahl/Aufgabe/Lösung
Aufgaben
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1/latex
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjunktionsregel/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/2/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Auffüllungsstrategie/Zorn/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Automorphismus/K^3/Nagata/Invariantes Polynom/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung
Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Erweiterung/-15/Kähler-Differentiale/Unverzweigt/Aufgabe/Lösung
Biquadratischer Zahlbereich/1 Modulo 4/Aufgabe/Lösung
Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bruch/Gekürzt/Kürzung/Aufgabe/Lösung
Charaktergruppe/Exponentbedingung/Charakter-Korrespondenz mit Kernen/Durchschnitt/Aufgabe
Date/Wahrscheinliche Absage/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Hauptdivisor/Eigenschaften/Fakt/Beweisverweis
Dedekindbereich/Restklassenring/Hauptidealring/Aufgabe/Lösung
Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Karte/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Divisionen/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe
Dezimalbrüche/Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,18 374/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,342 019/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/2,07 203/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/7,103 4002/Bruch/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/2/Lösung
Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Die Deutschlandtour
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/y' ist Betrag von y/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Hintereinanderschaltung Identität/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffusion/Animationen
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Metrik/Vollständiger Raum/Aufgabe/Lösung
Diskretes Maß/Selbstgewichtet/1 bis n/Aufgabe/Lösung
Division/Ed/Reproduzieren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung
Dritte Binomische Formel/R/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung
Dritter Kreisteilungsring/Kubische Erweiterung zu 2/Zerlegungsgruppe/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Ohne Nullschnitt/Zusammenhängend/Aufgabe
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Trigonometrische Liftung/Aufgabe
Einheitskreis/Umklappen/Differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Z mod 5/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Einmaleins/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Punkte/Rechts-links/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F625/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten/Wirkung/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Minimalpolynom/Ist irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Einheitswurzeln/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bayessche Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Totale Wahrscheinlichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidische Ebene/Diagonalisiert/Normal/4/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Bereich/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Diagonal/R/C/Aufgabe/Lösung
Exponentialsequenz/C/Diskrete Topologie/Garbenversion/Aufgabe
Extrema/Kosinus mal Sinus^2/Aufgabe/Lösung
Extrema/Nebenbedingung/Allgemein/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fachbereich:Philosophie/Phänomenologie des Staats
Fachbereich Pädagogik/Kolloquium/Archiv/2008
Fakultät/Grobe Abschätzung nach oben/Induktion/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/x ist n/Fixpunkt/Gültigkeit in N/Aufgabe/Lösung
Formales Ableiten/Produktregel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger, Vorgänger, Negation/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Punktverdoppelung/Lokaler Homöomorphismus/Endlich/Keine Überlagerung/Aufgabe
Gerade/Verdoppelter Punkt/Verklebung/Aufgabe
Gewöhnliche Differentialgleichung/Rational-homogen/1/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Quadratwurzeln/Charakter/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Zyklische Gruppe/Matrixdarstellung der Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Kern ist Normalteiler/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Irreduzibel ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Homogenisierung/Dehomogenisierung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Periodengitter/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Reelle Abhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Ich und mein Hof
Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Idempotenz/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Institut Mechatronik
Inverse trigonometrische Funktionen/Arkustangens/Inverses Argument/Konstant/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Jordan-Matrix/3/Potenzen/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
K^n/Polynomiale Funktion/Stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe
Kiewerreich
Knopfloch/Finger verstaucht/Aufgabe/Lösung
Kommutative Gruppe/Verträgliche Äquivalenzrelation/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Kommutative Monoidringe/Monoid mit Kürzungsregel und torsionsfrei/Grundring integer/Integer/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Lokalisierung/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Endlich viele Punkte/Eingeschränkter Schnittring/Quotientenkörper/Aufgabe
Kompaktheit/R^n/Stetige Abbildung/Bild wieder kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/-13 pi/Urbild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Reell-differenzierbar/Ableitung/Regeln/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Derivation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Polynom/Abbildung auf projektiver Gerade/Fundamentalsatz der Algebra/Aufgabe
Kreisteilungskörper/Q/9/Permutationen/Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Zwischenkörper/Gleiche Einheitswurzeln/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/12/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/14/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Produkt ist X^n-1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/11/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/5/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/8/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Relative Sequenz/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Exakt/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/C/3/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper/Transzendenzgrad/Transitivität/Fakt/Beweis
Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe
Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe
Laplace/143/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Leibniz-Determinante/Transponierte Matrix/Direkt/Aufgabe/Lösung
Lemma von Dedekind/Zwei Charaktere/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0 auf 0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Direkte Summe aus Eigenräumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/R^2/Orthogonal/Orthonormal/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/Teil/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Rekursion/Startwertedifferenz/Differenz/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/Eigenvektor/Zugehörige Lösung/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Cramersche Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lucy/Taschengeld/Ausgabe pro Woche/Prozent/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Abbildungsraumes
MDLUL/Produktraumes (affin)
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/59/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/33/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/49/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/C/1/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreis in Ellipse/Keine volle Drehung/Aufgabe
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreuzende Geraden/Volle Drehung/Aufgabe
Menge/Potenzmenge/Komplement/Aufgabe/Lösung
Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe
Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/C/e^ix/Gilt nicht/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Gerichteter Graph/Belegung/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Möglichkeit/Seriellität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Reflexivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Symmetrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Transitivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Disamis/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monoid/Semipositive Graduierung/N^r/Potenzreihenring/Aufgabe
Möbiusband/Algebraische Realisierung/Nullschnitt/Komplement/Zusammenhang/Aufgabe
Münzwurf/8/6-mal hintereinander Kopf/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/F5/Punkte/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Monomiale Abbildung/Geradenbedingung/Aufgabe/Lösung
Neunerzahlen/Teilbarkeitsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Abbildung/Dritte Potenz/Unitäre Abbildung/Inverse/Aufgabe/Lösung
Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe/Lösung
Obere Halbebene/Exponentialfunktion/Nicht schwach modular/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gegensinniges Veraendern
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Zahlen raten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Jona
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Farben und Formen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ja-Nein-Vielleicht
Orientierung/2x2/1 -4, 3 -2 und 6 -5, -5 4/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängige Differentialgleichung/t durch 1 + t^2 und tan t/Aufgabe/Lösung
Parabelschar/Eingeschlossene Fläche/1/Aufgabe/Lösung
Parametrisierung/t und trigonometrisch/Algebraisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Fixpunktfrei/Antiperiodisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/Signum über Fehlstände/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Fixpunktfrei/Berechne/Aufgabe/Lösung
Polynom/C/Verzweigungsort und Verzweigungsbild/Vorgabe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Normierte Version/Aufgabe/Lösung
Polynom/Kosinus/Grad 4/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/N/Erfragen/Unbedingtes Abtasten/Aufgabe
Polynom/X^2-1/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/2/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/2/Lösung
Polynomring/1/X-a/Nullstellenfrei/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Polynomring/3/Produkt der Variablendifferenzen/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Höchste lokale Kohomologie/Differentialoperatoren/Isomorphe Situation/Aufgabe
Polynomring/Körper/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Maximales Ideal/Punktideal nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe/Lösung
Potenzreihenring eine Variable/Abbildung der Lokalisierung an maximalen Ideal/Ordnung/Aufgabe
Primelemente/Zahl geq 100000 alle Primteiler geq 20/Polynomring über Z mod 3/Polynom Grad geq 9 alle Primteiler geq 3/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/Fakultät/17 mit Exponent 2/Aufgabe/Lösung
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Schnitt der Achsengeraden/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Polynom/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Rationale Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Polynom/Abschätzung nach unten/Aufgabe
Projektives Schema/Syzygienbündel/Determinantengarbe/Aufgabe
Prädikatenlogik/Ableitbar/Allquantor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Erfüllbarkeit/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologie/Existenzvertauschung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologien/Ein Quantor/Ableitungen/Fakt/Beweis
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe/Lösung
Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Minimale Maximumsnorm/-1 bis 1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quadratzahl/Teileranzahl/Aufgabe/Lösung
R/Punkt/Stetige Funktionen/Kein Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
R^n/Abbildung/Injektivität auf Gerade/Aufgabe/Lösung
R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Lösung
R nach R/Affin-lineaer/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größergleichrelation/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe
Reelle Ebene/Eindimensionale Teilmenge/Mannigfaltigkeit mit Rand/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Identische Verklebung/Keine eindeutige Liftung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 89/Inverses Element zu 37/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe/Z/Mod 2 und mod 5/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Basis/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Punkt/Verschwindungsideal/Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Wurzelfläche/Projektionen/Lokaler Exponent/Aufgabe
Satz von Bezout/Neilsche Parabel/Kreis/Aufgabe/Lösung
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt/Beweis
Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/3/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/3/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 3
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 4
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Gatter/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Konddensator/Aufgaben
Sechster Kreisteilungsring/Wurzel +-6/Aufgabe/Lösung
Siebter Kreisteilungsring/Quadratischer Zahlbereich/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Beschränktes Gebiet/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Kommentar
Spaltenstochastisch/Isometrisch bezüglich Summennorm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Endlicher Körper/Basiselement/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Erzeuger/Kein Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Exponentialfunktion/Dekoriert/Aufgabe/Lösung
Standardbasis/R^n/+-/Eigentliche Symmetrien/Formel/Aufgabe/Lösung
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Summe von zwei Quadraten/Produkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Vier Zahlen/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Gegenseitiges Teilen/Gleich/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Zusammenhang zu Ringhomomorphismus und Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Term und Funktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Topologische Räume/Vektorbündel/Rückzug/Aufgabe
Topologischer Raum/Drei Punkte/Generischer Punkt/Keine Aufspaltung/Aufgabe
Topologischer Raum/Vektorbündel/Summe/Produktrealisierung/Aufgabe
Torricelli/Ausflussgesetz/Differentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliche Integrale/Majorantenkriterium für nichtnegative Funktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/1 durch 1+t^2/Über R/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/e^(-at)/0 bis infty/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Blatt/Hinwegnahme/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Grad/Summe/Kantenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektor-Algebra
Vektor/(5,-3,4), (2,4,-7)/Orthogonalraum/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/y+t/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe/Lösung
Verdoppelte Gerade/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Nicht abgeschlossen/Aufgabe
Verschobene Parabel/x^2-1/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Vollkommener Körper/Endliche Algebra/Reduziert/Spur/Ausartung/Diskriminante/Fakt/Beweis
Wegintegral/Stetiges Kraftfeld/Umparametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
WikidataCon2021 Summaries
Wikipedia und Schule/Methoden/Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
Wurzel -5/Standardideal/i/Trivialisierung/Aufgabe/Lösung
Z nach Z mod n/Spektrumsabbildung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheiten/Potenzbeziehung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Gleichung/Potenz/Modulo p/Irreduzibel/Zyklischer Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis
Zahlbereich/Primideale/Abzählbar unendlich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/Körper/p-te Potenz/Möglichkeiten/Frobenius/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnersystem/99/Vielfaches von dieser Gestalt/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch t mal e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wichtige Konstruktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Geraden/Verklebung/1-Sphäre/Aufgabe
Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe/Lösung
Zweite Nachkommastelle/Integral/Mittelwertsatz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 6/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Gruppe/Isomorphiebegriff/Aufgabe/Lösung
Georg Christian Franz Kuebel.jpg
Carolinum 2.jpg
Carolinum 1a.jpg
Carolinum 1.jpg
Carolinum 2a.jpg
Carolinum 3a.jpg
Preis-Aufgaben der Rubenow-Stiftung (IA jstor-40734985).pdf
Deutscher Bühnenverein logo.svg
E L Becht.jpg
Kanzlerbungalow2.jpg
Kornacher.jpg
A1-Singularität/Endlicher Körper/Punktanzahl/Aufgabe/Lösung
A1 Goethe Schreiben 2
Ableitung/e^t durch e^t+1/Aufgabe/Lösung
Adjazenzmatrix/Potenzen/Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Mengen/Affin-linear äquivalent/Impliziert isomorphen Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/52/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/62/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/63/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/64/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene (K)/Transformationsgruppe/Erzeugt x nach -x, y nach -y, x nach y/Polynomiale Invarianten zu Untergruppen/Aufgabe
Affine Räume/Produktraum/Punktbeziehung/Aufgabe/Lösung
Affine Varietäten/K-Spektren als Funktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/4/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Algebraisch abgeschlossener Körper/D(f i) überdeckt/Erzeugt Einheitsideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21a/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/41/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 3/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Vollständig/Eindeutigkeit über Abbildung von Cauchymenge/Aufgabe
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge/Nichtableitbar/Maximal widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt/Beweis
Binomialkoeffizient/28 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/n über 2/Zerlegbar/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/Bézier/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Gleichung/R/Löse/2/Aufgabe/Lösung
C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/2/Aufgabe/Lösung
Checkliste
Chinesischer Restsatz (Z)/3/Basislösungen/3 4 7/2 3 1/Aufgabe/Lösung
Close-to-Homeoffice
Collatz-Problem/Diagramm zum Algorithmus/Aufgabe
Corona/Impfung/Herdenimmunität/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Das Schreiben kurzer Texte
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Determinante/Bilinearform/Nicht symmetrisch/Aufgabe/Kommentar
Determinante/C/Berechne/3x3/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbrüche/Kommazahlen/Viele Nullen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Periodisch/Summe/Aufgabe/Lösung
DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (-v,u)/Lösung/Aufgabe/2/Lösung
Differenzen/Vier Elemente/Klammerungen/Aufgabe/Lösung
Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt/Beweis2
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Punkte/Auswahl/Geraden/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsrin/K/Restklassenkörper/Ordnung/Fakt/Beweis
Diskreter Bewertungsring/Euklidischer Bereich/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsring/Normiertes Polynom/Ableitungsbedingung/Normal/Fakt/Beweis
Dreieck/Höhe/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Umfang und Flächeninhalt/1/Aufgabe/Lösung
Dreisatz, Proportionalität/Straßensteigung/Aufgabe
Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Schnitt mit Geraden/Ist endlich oder voll/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebener Graph/Sechs Farben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia
Einführung in die chinesische Politik
Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Fakt/Beweisverweis
Einheitskreis/Verschobene Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe
Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F25/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F27/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Konstruktion als Zerfällungskörper/Mit Ableitung/Textabschnitt
Endliche Körpererweiterung/Algebraische Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Endliche Galoisgruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Gleiche Anzahl/Bijektionen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismen zu Vektorraum/Ring/Aufgabe/Kommentar
Erzwingende Algebra/Hopf-Algebrastruktur/Kooperation/Aufgabe
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe mit Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe mit Lösungslink
Euklidischer Vektorraum/Orthonormalisierungsverfahren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Formaler Potenzreihenring/Eine Variable/Ist diskreter Bewertungsring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Funktion/Einschränkung auf Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Fußballmanschaft/Auswahl/Kapitän/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/5+2i und 3+7i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/7+4i und 5+3i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Produktzerlegung/Defizit/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe
Gleichseitiges Dreieck und Tetraeder/S 3 bzw. S 4/Zusammenhang zur natürlichen Operation/Aufgabe
Gleichungssystem/Inhomogen/9/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Stochastische Matrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Baum/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe/Kommentar
Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Potenzgesetze/Fakt/Beweis
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv und Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenoperation/Spektrum/Stabilisator auf Restekörper/Algebraisch abgeschlossen/Endlicher Typ/Aufgabe
Hauptidealbereich/Zwei teilerfremde Elemente/Darstellung der 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz (algebraisch)/Endlich erzeugte Körpererweiterung ist endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Holomorphie/Kriterien
Homomorphismenraum/Evaluation an Basisvektoren/Isomorphismus/Linear/Aufgabe/Lösung
I endlich/Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 0 0 1 1 1 0 1 0/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/Polynomring/1/Aufgabe/Lösung
Irreduzibles Polynom/X^7129+105X^103+15X+45/Körper/Aufgabe/Lösung
Kettenlinie/Differentialgleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/2/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Stammbruchkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Z ist normal/Wurzeln aus ganzen Zahlen sind irrational/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Nullstellen und Pole/Fakt/Beweis
Konstruierbare Einheitswurzeln/Charakterisierung mit Fermat Primzahlen/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Erweiterung/Galoistheoretische Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Kreis/R^2/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Graph/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/15/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Beschreibung von X^(p-2)dX/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/X^3-3X+1/Erweiterung normal/Bezug/Beispiel
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen Abstand 1/Aufgabe/Lösung
Kurze exakte Sequenz/Z/Duale Sequenz/Nicht exakt/Aufgabe
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper/Grundkörper/Transzendenzbasis/Endlich/Austauscheigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Ist Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Polynomring über Z mod 5/Ggt von 4x^4+2x^2+3 und x^2+3x+1/Aufgabe/Lösung
Lbzc/Mängelrüge7
Lineare Abbildung/Injektiv genau wenn Kern null/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/2/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/4/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/Teil/7/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe/Kommentar
Lineares Gleichungssystem/4x-9y ist 5/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über F 9/Aufgabe/Lösung
Lineares inhomogenes Gleichungssystem/Lösungsraum/4/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Lemma von Nakayama/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lösungsraum/affine Basis/61/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Divisorengarbe (riemannsche Fläche)
MDLUL/Ein-Punkt-Kompaktifizierung
MDLUL/Garbe der Divisoren (riemannsche Fläche)
MDLUL/Garbe der Hauptteilverteilungen (riemannsche Fläche)
MDLUL/Produktmetrik
MDLUL/Produktraum (affin)
MDLUL/Tangente (ebene projektive Kurve)
MDLUL/Teileranzahlfunktion
MDLUL/Verband der Partitionen
Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mathematik/Prinzipien/Termumformung/Bemerkung/Beispielliste
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender/Teil 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/56/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/5a/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Test/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/2/Aufgabe/Lösung
Mechanisches System/Kreis/Gerade/Disjunkt/Regularität über Jacobi-Matrix/Elimiere y 1/Aufgabe
Medien in der digitalen Welt (Jahrgangsstufe 5-6)
Mittelwertsatz/2/Variante gilt nicht/Aufgabe/Kommentar
Modallogik/Rahmen/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Differenzengruppe/K-Punkte/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Z nach Z/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/6,9,14,25/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Lösung
Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Münzzahlen/1,n,n+1/Uneindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/(1,1)/Radikalbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Numerische Halbgruppen/Teilerfremde Erzeuger/Ab n alles/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Geocaching/Whereigo
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gausssche Summenformel
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Malkreuz
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Satz des Pythagoras
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Funktionsweise einer Suchmaschine
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/1 aus 10.000
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Bunte Steine
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Penrose-Puzzle
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Quadreieck und Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Ionah
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Spiegelbuchstaben
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ich bin eine Funktion
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Körper zum Selberbauen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Lights on
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Was alles in den Würfel passt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wo geht´s am schnellsten runter?
Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe/Kommentar
Parabel/Tangente an 2/Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Parabel/Tangenten durch (1,0)/Aufgabe/Lösung
Peano/Erststufig/Q geq 0/Kein Peano-Halbring/Aufgabe/Lösung
Planarer Graph/Eulersche Polyederformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Feine Graduierung und Standardgraduierung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe
Polynomring/K/X^2+7X+5/6X+3/Einheitsideal/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/X^4+YZ^3+Z^4/C/(0,1,0)/Multiplizität/Tangente/Aufgabe/Lösung
Punkt im Raum/Abstand zu Achsenunterräumen/2/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Rechenbeispiel/Aufgabe
Quadratische Zahlbereiche über Z/D ist -5/Anzahl von modulo (2,1+sqrt(-5))/Aufgabe/Lösung
Quadratische Zahlbereiche über Z/Norm der Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/5/Faktorialität mit Normabschätzung/Produkt/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Galoisaktion/Invariantenring/Beispiel
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Disjunkte Vereinigung/Formel aus Überpflasterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Multiplikative Untergruppen/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Punkt verdoppelt/Gleiche Umgebungen/Aufgabe
Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/1/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/2/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/3/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/4/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/5/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/6/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/7/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/8/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Polynom/Polynom/Aufgabe
Riemann-integral/Stetige Funktion/Treppenfunktion zu Werten/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Nullabbildung und Lokaler Exponent/Aufgabe
Ringhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Cayley/Formuliere und beweise/Aufgabe/Lösung
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Beweis über invertierbare Garben/Aufgabe
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 1/SI-Einheit
Schulprojekt:Hallo Rohstoff!/Leben nach dem Tod - Religionen
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//Maschenstromverfahren/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//astabiler Multivibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Halbaddierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Komperator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kondensator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/MasterSlaveFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Messtechnik/Messunsicherheiten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Multiplexer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNANDFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNORFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSentprell/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/SchaltenInduktivitaeten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Volladdierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen/Aufgaben
Siebter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel + Inverses/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Starke Kontraktion/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nulltest über Integral mit Testfunktionen/Aufgabe/2/Lösung
Stochastische Matrix/3x3/Eigenverteilung/1/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/2^x/In 1/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Themenbereich 2: YouTube
Topologie/Eigenschaften stetiger Abbildungen/Zwischenwertsatz/Aufgabe
Totales Differential/K/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe/Kommentar
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe/Kommentar
Untergruppen von Z/Zyklisch mit Division mit Rest/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/R/Skalarprodukt/Normabschätzung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Skalarmultiplikation als Abbildung/Linear ?/Aufgabe
Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Verbände/Produkt/Aufgabe/Kommentar
Verschiedene multiplikative Gruppen/Produktabbildung/Invariantenring/Aufgabe
Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
X^n-1/Division durch X-1/Eigenschaft einer Einheitswurzel neq 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Potenzierung/Identität/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/24 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe/Lösung
Zahlbereichserweiterung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist Wurzel 1-y^2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wurzelkonstruktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 48/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Vertauschung/Differenz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 5/Äquivalent/Aufgabe/Kommentar
Überlagerung/Schnitte/Verbundenheit/Aufgabe
Schifffahrtswimpel Austria.svg
Sextant auf 10DM.jpg
Aufgaben des Marketings.png
Aufgaben.jpg
1250 aufgaben aus der deutschen sprach-, rechtschreib- und aufsatz-lehre, mit den nöthigen grammatikalischen und sonstigen belehrungen versehen (IA 1250aufgabenausd00offi).pdf
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
Dialog- / Konversationsorientiertes Schreiben
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Diffusion/CO-Ausstoß in Landau/Erste Ideen der Projektgruppe
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Ein Zitat aus Christoph Hein „Weiskerns Nachlass“ (2011).
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Grundkurs Mathematik/Fragestellung/Rechengesetze/Textabschnitt
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q Einheiten nach Z/Existenz/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Homomorphismenraum/Basen/Matrizen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
K-Modallogik/Beweisbarkeitslogik/Transitiv/Semantisch/Aufgabe/Lösung
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Körper/Konstruktion der rationalen Zahlen aus Z/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partielle Ableitung/xy und y^2/Funktion existiert nicht/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Permutation/Genau ein Fixpunkt/Formel/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Produktmenge/Projektion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Projektskizze taxctrl
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Reelle Exponentialfunktion/Über gleichmäßig stetig/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Bagger
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Messschieber 1
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Symmetrische Matrix/R/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Widerspruchsbeweis/Einwand/Aufgabe/Kommentar
Wikipedia und Schule/Methoden/MURDER-Skript
Wochentage/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Wörter/Silbengleichheit/Abstand/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/2/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Angeordneter Körper/Anordnungseigenschaften/Intervalle/Einführung/Textabschnitt
Helmut Kramer
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 186.jpg
Dr. Johann Franz Arnold's Praktische grammatik der englischen sprache (IA drjohannfranzarn00arno).pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Gesamtskript.pdf
Gesammelte kunsthistorische Schriften (IA gesammeltekunsth03eite).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 24.pdf
WikipediaKulturbotschafterInnen Pilotprogramm2022.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 276.jpg
Vorschlag Konzept WPB.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt27.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 38.pdf
WikiCon 2016 - Hackathon 2017.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 319.jpg
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Teich Britz und Umgebung im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Britz.pdf
Verordnung zum Schutz des geschützten Landschaftsbestandteils Grünanlage Hallesche Straße Möckernstraße im Bezirk Kreuzberg von Berlin.pdf
Wpausstellung-12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 29.pdf
Sitzung vom 23. Juni 1892 (IA sbaww 101 0591-0592).pdf
UN Treaty Series - vol 1056.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 29.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Mittelstreifen Berliner Straße im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Zehlendorf.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt18.pdf
NewtonPrincipien.djvu
Anzeige Kletterwald 2011 Kopie.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki - kurz.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 582.jpg
Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter? Workshop WikiCon 2019.pdf
Poster BPMN 2.0 Notation.pdf
Neuautor innen - Stand der Dinge - WikiCon 2018.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 34.pdf
Informatik-Biber-Aufgabe-2019-ohne-loesungen.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Algebra/Aufgaben
Algebraische Geometrie/Aufgaben
Algebraische Statistik/Aufgaben
Algebraische Topologie/Aufgaben
Algebraische Zahlentheorie/Aufgaben
Alltagslogik/Aufgaben
Analysis/Aufgaben
Aussagenlogik/Aufgaben
Beweisbarkeitslogik/Aufgaben
Billard-Mathematik/Aufgaben
Charakteristik eines Körpers/Aufgaben
Cramersche Regel/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Eisensteinkriterium/Aufgaben
Das Halteproblem/Aufgaben
Das Heron-Verfahren/Aufgaben
Das Pascalsche Dreieck/Aufgaben
Das Polygonzugverfahren/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+3y^2+4z^2-5/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+xy-3y^2+5x-y+3/Aufgaben
Das Polynom 4x^2+3y^2-9/Aufgaben
Das Polynom Y^2-X^3-X^2/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Binomische Lehrsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper)/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Gruppen)/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Vektorräume)/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Multinomialsatz/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 11/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 2/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 3/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 5/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 7/Aufgaben
Der Polynomring in unendlich vielen Variablen/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 11/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 19/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 175/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 360/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-11))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-6))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(10))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(14))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz/Aufgaben
Der Zwischenwertsatz/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -10/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -2/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -43/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -5/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -67/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -7/Aufgaben
Determinantentheorie/Aufgaben
Determinantentheorie (C)/Aufgaben
Determinantentheorie (Körper)/Aufgaben
Determinantentheorie (R)/Aufgaben
Determinantentheorie (Z)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion (N)/Aufgaben
Die Gaußklammer/Aufgaben
Die Klassengleichung/Aufgaben
Die Mittelwertabschätzung/Aufgaben
Die Quadrik Z^2-XY/Aufgaben
Die Siebformel/Aufgaben
Die Strahlensätze/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die diophantische Gleichung x^4+y^4 ist z^2/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^11/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^7/Aufgaben
Diskrete Geometrie/Aufgaben
Diskrete Mathematik/Aufgaben
Diskrete Maßtheorie/Aufgaben
Dreiecksgeometrie/Aufgaben
Elementare Algebra/Aufgaben
Elementare Geometrie/Aufgaben
Elementare Gruppentheorie/Aufgaben
Elementare Kombinatorik/Aufgaben
Elementare Mathematik/Aufgaben
Elementare Maßtheorie/Aufgaben
Elementare Zahlentheorie/Aufgaben
Elementarteilersatz/Aufgaben
Entscheidungstheorie (Registermaschine)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben
Galoistheorie/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Galoistheorie für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Galoistheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie/Aufgaben
Garbenkohomologie für Schemata/Aufgaben
Garbentheorie/Aufgaben
Gittertheorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Graphentheorie/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Gruppentheorie/Aufgaben
Homotopietheorie/Aufgaben
Idealtheorie in Dedekindbereichen/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen/Aufgaben
Idealtheorie in Zahlbereichen/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Identitätssatz für Potenzreihen/Aufgaben
Integrationstheorie/Aufgaben
Integrationstheorie auf Maßräumen/Aufgaben
Integrationstheorie auf Produkträumen/Aufgaben
Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Knotentheorie/Aufgaben
Kombinatorik/Aufgaben
Kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Konvexe Geometrie/Aufgaben
Kreisgeometrie/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Körpertheorie/Aufgaben
Lineare Algebra/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Mathematische Disziplinen/Aufgaben
Mathematische Logik/Aufgaben
Mathematische Physik/Aufgaben
Maßtheorie/Aufgaben
Maßtheorie für Produktmengen/Aufgaben
Mehrdimensionale Analysis/Aufgaben
Mengentheorie/Aufgaben
Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie/Aufgaben
Modelltheorie der Aussagenlogik/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Modulare Arithmetik/Aufgaben
Modulare Invariantentheorie/Aufgaben
Multilineare Algebra/Aufgaben
Noethersche Normalisierung/Aufgaben
Operadentheorie/Aufgaben
Ordnung (Gruppentheorie)/Aufgaben
Peano-Axiome/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Prozentrechnung/Aufgaben
Prädikatenlogik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Rechtecksgeometrie/Aufgaben
Reflexionstheorie/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Singularitätentheorie/Aufgaben
Substitutionstheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (N)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (Z)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmonoide/Aufgaben
Theorie der Abbildungsräume/Aufgaben
Theorie der Achsenraumkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Berechenbarkeit/Aufgaben
Theorie der Bildmaße/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Charaktere/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Folgenringe/Aufgaben
Theorie der Folgenräume/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Funktionenräume/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Garbenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Indikatorfunktionen/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Inzidenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Kegelabbildung/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation/Aufgaben
Theorie der Matrizenringe/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Mehrfachintegrale/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Modulformen/Aufgaben
Theorie der Modulfunktionen/Aufgaben
Theorie der Modulsubstitution/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Multinomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Nebenklassen/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Orthonormalbasen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenringe/Aufgaben
Theorie der Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Primzahlzwillinge/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Produktordnung/Aufgaben
Theorie der Produkträume/Aufgaben
Theorie der Proportionalität/Aufgaben
Theorie der Prägarben/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratreste/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben
Theorie der Restklassengruppen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenräume/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemata/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung/Aufgaben
Theorie der Sphären/Aufgaben
Theorie der Teileranzahl/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Terme/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Untervektorräume/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorräume/Aufgaben
Theorie der Vergarbung/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Topologie/Aufgaben
Unendliche Galoistheorie/Aufgaben
Verbandstheorie/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Vollständige Induktion/Aufgaben
Wahrscheinlichkeitstheorie/Aufgaben
Winkeltheorie/Aufgaben
Zahlentheorie/Aufgaben
Zariski-Topologie/Aufgaben
Čech-Kohomologie/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Übungsbetrieb
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 1/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Übungsbetrieb
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Internet und Verschluesselung/DNS/Domain name system
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 29
Java – ein schneller Einstieg
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Übungsbetrieb
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 2/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Programmieren in Aleph
Python/LG/Kurs 2010
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Schulphysik
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Software-Test/Interaktion
Topologie (Osnabrück 2008-2009)
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Information/Übungsbetrieb
Semantische Organisation der Mathematik
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenform-Kategorie
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Roedernallee im Bezirk Reinickendorf von Berlin, Ortsteil Reinickendorf.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt36.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 56.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Analysis in einer Variablen/Aufgaben
Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von endlichen Gruppen/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Collatz-Problem/Aufgaben
Das Lemma von Nakayama/Aufgaben
Das Lemma von Zorn/Aufgaben
Das charakteristische Polynom/Aufgaben
Das chromatische Polynom/Aufgaben
Der Chinesische Restsatz (Z)/Aufgaben
Der Dirichletsche Einheitensatz/Aufgaben
Der Gitterpunktsatz von Minkowski/Aufgaben
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe)/Aufgaben
Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen/Aufgaben
Der Krullsche Durchschnittssatz/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben mit Lösung
Der Satz des Pythagoras/Aufgaben
Der Satz des Thales/Aufgaben
Der Satz vom Igel/Aufgaben
Der Satz von Cayley/Aufgaben
Der Satz von Fubini/Aufgaben
Der Satz von Green/Aufgaben
Der Satz von Stokes/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Modallogik/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Die Abschätzungen von Tschebyschow/Aufgaben
Die Bernoullische Ungleichung/Aufgaben
Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Aufgaben
Die Picard-Lindelöf-Iteration/Aufgaben
Die Projektion weg von einem Punkt/Aufgaben
Die Quadratur des Kreises/Aufgaben
Die Regel von Thabit/Aufgaben
Die Sprache der Aussagenlogik/Aufgaben
Die Sprache der Prädikatenlogik/Aufgaben
Die Transformationsformel für Integrale/Aufgaben
Die Unendlichkeit der Primzahlen/Aufgaben
Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik/Aufgaben
Die Unvollständigkeitssätze von Gödel/Aufgaben
Division mit Rest (N)/Aufgaben
Division mit Rest (Z)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben mit Lösung
Fundamentalsatz der Algebra/Aufgaben
Galoistheorie endlicher Körper/Aufgaben
Garbenkohomologie für affine Schemata/Aufgaben
Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Idealoperationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Integrationstheorie in einer Variablen/Aufgaben
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Lineare Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Maßtheorie für euklidische Räume/Aufgaben
Maßtheorie für lineare Abbildungen/Aufgaben
Modultheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Antiproportionalität/Aufgaben
Theorie der Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Borel-Mengen/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Gruppe)/Aufgaben
Theorie der Determinantenringe/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Eisenstein-Reihen/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Exponentialreihe/Aufgaben
Theorie der Fermatschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Folgen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Fourier-Transformation/Aufgaben
Theorie der Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Schemata)/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Aufgaben
Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
Theorie der Gleichungen/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Hamiltonkreise/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Haupträume/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)/Aufgaben
Theorie der Hyperbelfunktionen/Aufgaben
Theorie der Intervallschachtelungen/Aufgaben
Theorie der Kantengraphen/Aufgaben
Theorie der Kommensurabilität/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kongruenzuntergruppen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungspolynome/Aufgaben
Theorie der Krulldimension/Aufgaben
Theorie der Kummererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Kurvendiskussion/Aufgaben
Theorie der Laplace-Räume/Aufgaben
Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
Theorie der Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der Linearformen/Aufgaben
Theorie der Logarithmen/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Aufgaben
Theorie der Matroide/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Münzsysteme/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der Ordnungsrelationen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Peano-Halbringe/Aufgaben
Theorie der Permutationen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der Potenzreste/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Pseudoreflektionen/Aufgaben
Theorie der Quadratdifferenzen/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen/Aufgaben
Theorie der Quadratzahlen/Aufgaben
Theorie der Quotientengarben/Aufgaben
Theorie der Radikalerweiterungen/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Relationen/Aufgaben
Theorie der Resultante/Aufgaben
Theorie der Reynolds-Operatoren/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Rotationsmengen/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Streckungen/Aufgaben
Theorie der Tschebyschow-Polynome/Aufgaben
Theorie der Umkehrabbildungen/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder/Aufgaben
Theorie der Veronese-Unterringe/Aufgaben
Theorie der Vierecke/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)/Aufgaben
Theorie der Wendepunkte/Aufgaben
Theorie der Wärmeleitungsgleichung/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zerfällungskörper/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der affinen Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der angeordneten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der diophantischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der diskreten Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der divisiblen Gruppen/Aufgaben
Theorie der dualen Abbildung/Aufgaben
Theorie der dualen Moduln/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Symmetriegruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der erzwingenden Algebren/Aufgaben
Theorie der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der euklidischen Halbräume/Aufgaben
Theorie der euklidischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der exakten Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der flachen Moduln/Aufgaben
Theorie der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der gemischten Bruchdarstellung/Aufgaben
Theorie der gerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der injektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen/Aufgaben
Theorie der jacobischen Varietät/Aufgaben
Theorie der jordanschen Normalform/Aufgaben
Theorie der kartesischen Ebene/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppenringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der kompakten Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplettierten Monoidringe/Aufgaben
Theorie der komplexen Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Folgen/Aufgaben
Theorie der komplexen Konjugation/Aufgaben
Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzierung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Reihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der konvexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der konvexen Hülle/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der linearen Funktionen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der linearen Ungleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der mathematischen Begriffsbildung/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der messbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der noetherschen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der normierten Homomorphismenräume/Aufgaben
Theorie der normierten Vektorräume/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Projektionen/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Integrale/Aufgaben
Theorie der planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der rationalen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Folgen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper/Aufgaben
Theorie der rationalen Reihen/Aufgaben
Theorie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Aufgaben
Theorie der reellen Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Reihen/Aufgaben
Theorie der reellen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rektifizierbaren Kurven/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Division/Aufgaben
Theorie der separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der simplizialen Komplexe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der stetigen Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der stochastischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Polynome/Aufgaben
Theorie der topologischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Reihen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Körper/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Zahlen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Dualität/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen/Aufgaben
Theorie der ähnlichen Matrizen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Ext-Funktors/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)/Aufgaben
Theorie des natürlichen Logarithmus/Aufgaben
Theorie des rationalen Einheitskreises/Aufgaben
Topologie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Topologie der reellen Zahlen/Aufgaben
Topologie von euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen/Aufgaben
Čech-Kohomologie für Schemata/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Reflexionsaufgaben
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Kursbeschreibung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben
Das Gesetz der großen Zahlen/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Polynomring)/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Z)/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Endomorphismen/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Matrizen/Aufgaben
Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern/Aufgaben
Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen)/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)/Aufgaben
Der Satz vom primitiven Element/Aufgaben
Der Satz von Abel-Jacobi/Aufgaben
Der Satz von Cayley-Hamilton/Aufgaben
Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd/Aufgaben
Der Satz von Gauß (Polynomring)/Aufgaben
Der Satz von Heine-Borel/Aufgaben
Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)/Aufgaben
Der Satz von Picard-Lindelöf/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (K)/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (R)/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (R)/Aufgaben
Der Satz über die injektive Abbildung/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche/Aufgaben
Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)/Aufgaben
Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Division mit Rest (Polynomring)/Aufgaben
Die Formel von Riemann-Hurwitz/Aufgaben
Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)/Aufgaben
Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Quartik 9y^4+10x^2y^2+x^4-12y^3-12x^2y+4y^2/Aufgaben
Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Aufgaben
Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung
Integralabschätzung für stetige Kurven/Aufgaben
Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Aufgaben
Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Aufgaben
Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Motivation für reelle Zahlen/Aufgaben
Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen/Aufgaben
Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der (un)geraden Funktionen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Automorphismen des affinen Raumes/Aufgaben
Theorie der Bachet-Gleichung/Aufgaben
Theorie der Basen von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Polynome/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Beträge auf Q/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Aufgaben
Theorie der Dedekind-Peano-Axiome/Aufgaben
Theorie der Dedekindschen Schnitte/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der Differenz für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)/Aufgaben
Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Aufgaben
Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Fahnen von Untervektorräumen/Aufgaben
Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Gitter in C/Aufgaben
Theorie der Glattheit (affine Varietät)/Aufgaben
Theorie der Graduierung von Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe/Aufgaben
Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Hausdorff-Räume/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Aufgaben
Theorie der Häufigkeit von Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Integrale von Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Integration von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Konvergenzsätze für Integrale/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterung R in C/Aufgaben
Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Q)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen/Aufgaben
Theorie der Mersenneschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Moduln von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Morphismen beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Paarungen in Graphen/Aufgaben
Theorie der Partitionen der Eins/Aufgaben
Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Picardgruppe von Schemata/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Aufgaben
Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen/Aufgaben
Theorie der Produkte von metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Prägarben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadriken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Aufgaben
Theorie der Radikale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reihen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer Menge/Aufgaben
Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (K)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (R)/Aufgaben
Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Aufgaben
Theorie der Sophie-Germain-Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Tangentialräume an Fasern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Topologie von Schemata/Aufgaben
Theorie der Transzendenzbasen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z/Aufgaben
Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Verknüpfung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Einbettung/Aufgaben
Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Wörter über einem Alphabet/Aufgaben
Theorie der Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Aufgaben
Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der affinen Basen/Aufgaben
Theorie der affinen Räume/Aufgaben
Theorie der affinen Unterräume/Aufgaben
Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der algebraischen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der alternierenden Gruppen/Aufgaben
Theorie der analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der antilinearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der baryzentrischen Koordinaten/Aufgaben
Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der bestimmten Integrale/Aufgaben
Theorie der binomialen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Aufgaben
Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Aufgaben
Theorie der direkten Summanden/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Aufgaben
Theorie der diskreten topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der ebenen Achsenspiegelungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Drehungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen rationalen Kurven/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der einfach zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der einfachen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der endlichen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Auflösungen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der eulerschen Kantenzüge/Aufgaben
Theorie der ganzwertigen Polynome/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der geführten Bewegung/Aufgaben
Theorie der geordneten endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der gerichteten Systeme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K)/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R)/Aufgaben
Theorie der graduierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der harmonischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der homogenen Polynome/Aufgaben
Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der kleinen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Halbringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Hopf-Algebren/Aufgaben
Theorie der kompakten Ausschöpfung/Aufgaben
Theorie der kompakten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der kongruenten Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvergenten Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der kubischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der linear reduktiven Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Projektionen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der logistischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal beringten Räume/Aufgaben
Theorie der lokal nilpotenten Derivationen/Aufgaben
Theorie der lokalen Homöomorphismen/Aufgaben
Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Aufgaben
Theorie der lokalen regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der maßtreuen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der messbaren numerischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der monomialen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der monomialen affinen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der monotonen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der noetherschen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen Hülle/Aufgaben
Theorie der normalen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der normalen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen torischen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der nulldimensionalen Varietäten/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Komplemente/Aufgaben
Theorie der p-Exponenten (Z)/Aufgaben
Theorie der p-Gruppen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (K)/Aufgaben
Theorie der periodischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der platten Funktionen/Aufgaben
Theorie der projektiven Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der projektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der projektiven Spektren/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der projektiven linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (R)/Aufgaben
Theorie der quasiprimen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der reduzierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der reell-abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der reell-algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der reellen Cauchy-Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der reellen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der reellen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der regulären Graphen/Aufgaben
Theorie der regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der reinen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der reinen Moduln/Aufgaben
Theorie der rekursiv definierten Mengen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der räumlichen Drehungen/Aufgaben
Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der separablen Polynome/Aufgaben
Theorie der sonderbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der sternförmigen Mengen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der stetigen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stückweise linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)/Aufgaben
Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgaben
Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der vollständig angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der vollständigen Graphen/Aufgaben
Theorie der vollständigen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Ringe/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des Gradienten einer Funktion/Aufgaben
Theorie des Graphen einer Abbildung/Aufgaben
Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen/Aufgaben
Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation/Aufgaben
Theorie des Regulators eines Zahlbereiches/Aufgaben
Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie des Zurückziehens von Differentialformen/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs (Topologie)/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Aufgaben
Theorie des arithmetischen Mittels/Aufgaben
Theorie des formalen Ableitens/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses/Aufgaben
Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
Topologie der reellen Ebene/Aufgaben
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
WMDE Konzept Technische Wünsche 2015.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt19.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt27.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt15.pdf
Nachruf 1923 auf E. A. Merck.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 6.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 1.pdf
Organigramm GZD, Stand April 2022.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 48.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt11.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt20.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 31.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt16.pdf
Pattypan - WikiCon 2016.pdf
Abbildung/Steuersätze/Aufgabe
Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben mit Lösung
Der Satz von Bezout (ebene Kurven)/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (K)/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (R)/Aufgaben
Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Aufgaben
Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Die eulersche Polyederformel für planare Graphen/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als additive Gruppe/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe/Aufgaben
Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen/Aufgaben
Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Färbungen von planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen/Aufgaben
Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln/Aufgaben
Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Integration von stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Kubiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Moduln auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Morphismen lokal beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression/Aufgaben
Theorie der Produkte von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Punktmengen im affinen Raum/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Quadriken in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Aufgaben
Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)/Aufgaben
Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen/Aufgaben
Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum/Aufgaben
Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Aufgaben
Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der additiven Untermonoide von N/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale/Aufgaben
Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Q/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Z/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik/Aufgaben
Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Aufgaben
Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der homogenen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Aufgaben
Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln/Aufgaben
Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (R)/Aufgaben
Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Aufgaben
Theorie der positiv-graduierten Algebren/Aufgaben
Theorie der primitiven Polynome über Z/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über C/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der regulären n-Ecke/Aufgaben
Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Aufgaben
Theorie der standard-graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen/Aufgaben
Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Betrags für die reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Aufgaben
Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Aufgaben
Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen/Aufgaben
Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 2
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 8
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 57
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 24
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Forum
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Klausur
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 5/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 6/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 12
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Forum
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Information/Klausur
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 21
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 10
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 28
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 9
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 30
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 7
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 11
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 20
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 21
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 3
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Materialien
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 61
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Klausur
Mathematische Modellbildung/Themen
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 30
Topologische Invertierbarkeitskriterien/Algebraerweiterung
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Wiederholertutorium Mathematik I (Osnabrück 2010)/Information/Ort und Zeit
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 18
Alles fürs Abitur
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenblatt-Kategorie
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt15.pdf
XXIV. Sitzung vom 16. November 1893 (IA sbaww 102 0571-0572).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 1.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt25.pdf
HamGVBl. I 1955 S. 197.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 1.pdf
Feedback-FragebogenWikiCon2016.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt19.pdf
Theoretisch-praktisches handbuch der ebenen und sphärischen trigonometrie, mit zahlreichen anwendungen derselben auf reine und praktische geometrie, physische astronomie (IA bub gb Yck2AAAAMAAJ).pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Wannsee.pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Insel Imchen bei Kladow im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Kladow.pdf
Das-schweizerische-politische-System.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 30.pdf
Fragebogen WikiCon 2017.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 002 (Vorsatzblatt).jpg
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt40.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 7.pdf
KL18 PT3 BBB AMT AB P0 AU.pdf
WLM Flyer 2012.pdf
BArchG.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt34.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 7, 1950.pdf
KL18 PT2 BBB AMT AB P0 AU.pdf
Volume Information (IA jstor-27588050).pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt26.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 25.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt22.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt13.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft des Flughafensees im Bezirk Reinickendorf von Berlin.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt50.pdf
WikiCon2017 Key Note "Lebendiger Atlas".pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt11.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 6, 1951, Teil I.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt24.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt38.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 76 Nr 6.pdf
H.G. Ollendorff's neue methode, in sechs monaten eine sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Antleitung zur erlernung der holländischen sprache (IA hgollendorffsneu00gamb).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 17.pdf
KL17 PT1 BES AMT AB C9 AU.pdf
Elementarbuch der Differential- und Integralrechnung mit zahlreichen Anwendungen aus der Analysis, Geometrie, Mechanik und Physik, für höhrere Lehranstalten und den Selbstunterricht (IA elementarbuchder00auteuoft).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt14.pdf
KL17 PT2 BES AMT AB C9 AU.pdf
KL17 PT3 BES AMT AB C9 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 63 Nr 23.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 36, 1951, Teil I.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 15.pdf
SFB933 TP Ö WikiCon2016 Stuttgart Folien CV V1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt28.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt74.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft der Rieselfelder Karolinenhöhe im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteile Spandau und Gatow.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 8.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt10.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt23.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt59.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt21.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt20.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt49.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt5.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt14.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 5.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt28.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt7.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
A1 Goethe Schreiben 2
Billard/Einschussbreite und Winkeltoleranz/Verschiedene Positionen/Aufgabe
Beweisaufgabe mit Lösung
Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe
Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen/Aufgaben
Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Klausurinformation
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 9
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 15
Analysis/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 65
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 80
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 79
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 27
CSCL/Lernen in Gruppen
Caesar: De bello Gallico/Kursmaterial
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 22
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 23
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 25
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 26
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Klausuren
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Vorlesung 21
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 10
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 4
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 8
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 7
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 1
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 11
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 12
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 13
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 16
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 18
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 2
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 23
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 26
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 5
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 6
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Lernvoraussetzungen
Führungskompetenz
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Informationsvisualisierung
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 15
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 22
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 23
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 26
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 5
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 6
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 8
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/16/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 10
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 18
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 24
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 26
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 5
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 21
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 27
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Ferientutorium
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 39
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 66
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 70
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 77
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 81
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 89
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Ort und Zeit
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 58
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 10/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 5/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 9/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Ort und Zeit
Mathematische Modellbildung
Mathematische Modellbildung/Rückmeldung zum Portfolio
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
Organisationslehre/Ablauf-Organisation
Organisationslehre/Aufbau-Organisation
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Paläographie/Übung 1
Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien
Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben
Propädeutikum (WS 2017-18)/Aufgaben
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/PI
Python/Material/Scripts/Kopfrechnen üben
Relativitätstheorie
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 7
Räumliche Modellbildung
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung
Stochastik
Stochastik/Aufgaben Tutorium
Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 5
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblätter
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Ort und Zeit
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Links
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Literatur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Klausur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik für Physiker
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Multipersonalität
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Materialien
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 12
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 14
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 2
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 25
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 5
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 8
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 9
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Crowd Engineering
FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CloudSat
FE Beobachtung 1/Meteosat/Einleitung
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Open Educational Resources/DropDownMenu
Semantische Organisation der Mathematik/Bereits kategorisiert
Semantische Organisation der Mathematik/Didaktische Möglichkeiten
Stadtwikis im Unterricht
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt2.pdf
KL18 PT1 BBB AMT AB P0 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 17.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 16.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 45 (1886).djvu
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 22.pdf
Die Aktion Bookshop advert (1919).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt23.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Vorlesung26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 5.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 8.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 10.pdf
2018 Ellwangen Entwurf Kulturbotschafter.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt35.pdf
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)Arbeitsblatt13.pdf
Organisationsbuch der NSDAP (IA organisationsbuc00nati 0).pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt21.pdf
Media Literacy Lab.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt11.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt16.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt10.pdf
Stereometrie (IA stereometrie00glasrich).pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt24.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt8.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt25.pdf
Lehrbuch der differential-gleichungen (IA acq7988.0001.001.umich.edu).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt6.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 22.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt28.pdf
Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz (IA bub gb a3kBAAAAYAAJ).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 32.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt72.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt35.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
KL20 PT2 AHS MAT 00 DE AU.pdf
Hauptsatzung Stadt Bad Doberan.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 31.pdf
Admincon Holder Adminalltag.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt30.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt22.pdf
Die physiologische Diagnostik als Basis fur rationelle Therapie (IA b21718398).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt12.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Einführung in die Bildenden Künste (IA einfuhrungindieb00waet).pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt64.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 18.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt84.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt9.pdf
Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (IA theorieundanwend00knoprich).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt20.pdf
Berechnungen zum Auslassen und Umschneiden von Fellen 10.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 28.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IIArbeitsblatt52.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 6.pdf
Fachbereich Slawistik/Russisch
Geführte Bewegung/Anfangswertproblem/Parabel/Potenzreihenansatz/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Algebra/Aufgabe
Mathematik
Quadratische Formen/Lineare Vektorfelder/Gradientenfelder/Aufgabe
Surjektiv/Hintereinanderschaltung/Mengen/Formalisiere/Aufgabe
Quiz
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorschläge für Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoistheorie/Zerlegungskörper/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Gruppe/Operation auf kommutativen Ring/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratische Matrix/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Übergangsabbildungen/Kozykelbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Produkt von Mannigfaltigkeiten/Ist Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Partialbruchzerlegung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Quadratwurzel/Stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Arithmetik/Dreisatz
Astronomie im Freien
Blendertutorium Dresden/Sonstiges
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
CSCL/Material/Glossar
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 10
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 11
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 15
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 5
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Potenzgesetze/Funktionalgleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 2/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 3/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 9
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Aufgabenvorschläge
Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2007/Part 3/Kapitel 9B
Einführung in die mathematische Logik/15/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik/20/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 29
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 30
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elementare mathematische Methoden
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/Guter Informatikunterricht
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundlagen der Bauphysik
Grundlagen der Führung/Benutzer:Joos Johannes
Grundlagen der Führung/Benutzer:Steigmiller Benedikt
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Antwortenkatalog WS09 10
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Fragenkatalog
Gründung und Leitung eines Kreativunternehmens
Herleitungs- und Aufgabensammlung (Physik)
IT-Controlling /Lesetagebuch
IT Management /Probeklausur
Internet- und Projektkompetenz/Leitfaden
Körper- und Galoistheorie/12/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/14/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/15/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/17/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/20/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/5/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Forum
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 13
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblätter
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Links
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Literatur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungen
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist g(t)y^2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Bilinearform/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Einheitsdreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Organisationslehre/Termine
Physik für Techniker/Relativitätstheorie
Problemlösung und Entscheidungsfindung/Plan
Programmieren in Aleph/Grundlagen Listprocessing
Programmierung
Programmierung in Java/Übung 2
Projektmanagement
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/Berechnen des Wochentags eines Datums
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Rückweg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Kompakte riemannsche Fläche/Projektive Gerade/Charakterisierung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Invertierbare Garbe/Vereinigung/Ringstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Lokale Gestalt/Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Schnittgarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 13
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Assoziierter graduierter Ring/Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/Primideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monoidring/Funktorialität/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/1/Milnorzahl/Vielfachheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/n/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Team und Kommunikation 2/Führung durch die Phasen der Teamentwicklung
Team und Kommunikation 2/Was ist ein Team?
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)/Trigonometrie, Schwingungen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb/Tutoren
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Polynom/N/Erfragen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt/Lösungen
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Archäologie in Wien: Welterbe im Untergrund
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Tiergarten Schönbrunn: Tierschutz versus Denkmalschutz
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Prozessorregister
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Themen/Änderung eines bestimmten Prozessorbefehls in einem kompilierten Programm
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/SW-Sichten
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Probeklausuren/Klausurtipps
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Einige Aufgaben mit Lösungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Links
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
AnOrMal/Die DAK`s
FE Beobachtung 1/A-Train/Literatur
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Semantische Organisation
Lernfestival Thema Wiki
Rechenbuch des Andreas Reinhard
Semantische Organisation der Mathematik/Arbeitsblatt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Schreiben von Textbausteinen/Seitenbezeichnung
Semantische Organisation der Mathematik/Vorteile eines netzbasierten Baukastenprinzips
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt13.pdf
Wenn Bots Artikel schreiben.pdf
Protokoll Lokal-K in München 2015-05-14.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hyperbel/Projektiver Abschluss/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/f/Nilpotent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/2/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Integritätsbereich/Normal/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Lokalisierung/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Fälle/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Euklidische Produktmengen/Eingeschränkter Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Randpunkt/Keine offene Menge im Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential/K/Produktabbildungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zwei abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Produkt davon/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Grenzwert/Funktion/Unendlich/Rechenregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Häufungspunkt und konvergente Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/R/Schar/Skizze/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/b^q/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvex/Graphtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geradenbündel/Verklebungsdatum/Konkret/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vektorbündel/Matrixbeschreibung/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Wolkenkratzergarbe/Gruppe/Garbeneigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge und Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Neutrale Elemente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutative Gruppe/Potenzgesetz/Basisprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Durchschnitt von Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Endliche Körpererweiterung/C/C/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Gruppenhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Quadratische Lösungsformel/R/Formuliere/Beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringstruktur auf Menge der Abbildungen nach Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Unterring/Zugehörige Polynomringe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Direkter Summand/Zyklisch rein/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Normalteiler und Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Punktgleichheit/Minorentest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Gruppenoperation/Gruppenhomomorphismus in Automorphismengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterungen/Gemeinsamer Oberkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/Algebraisch unabhängig/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Addition/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Normal/Summe mit Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Multiplikation/K/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraeder/Symmetrien/Beispiele in Matrixdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Limes für x gegen null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/Abstieg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearform/Gradient/Abhängig von Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Fundamentalgruppe/Inverses Element/Nullhomotop/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Lokaler Homöomorphismus/Eindeutige Liftung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Partielle Ableitung/Dehomogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexer Endomorphismus/Komplexe und reelle Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Punktierte Kreisscheibe/Holomorph/Ganzheitsgleichung/Holomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Ableitungsoperator/Regeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Rückzug/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Wege/Verknüpfung/Homotopieklasse/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/A-Singularitäten/Schnitt mit Ebenen/Mit Geraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Algebraisch Abgeschlossener Körper/Hyperfläche/Geradenschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Diedersingularität/BD1/Zu Z mod 4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche unitäre Gruppe/n/Offener Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endlicher Ringhomomorphismus/Injektiv/Nichtnullteiler/Idealschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Freier endlich erzeugter Modul/Flach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Holomorphe Funktionen/Quadrik/Summe/Rechtsäquivalenz/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Bis Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutatives Monoid/Verträgliche Äquivalenzrelation/Monoidstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Hauptidealbereich, kein Körper/Krulldimension 1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Noethersch/Charakterisierung von nulldimensional/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Nakayama/Maximales Ideal/Potenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Flacher Modul/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Idealerzeuger/Nenneraufnahme an Element/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Noetherscher Integritätsbereich/Faktorzerlegung/Exponentschranke/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Varietät/Diagonale/Abgeschlossene Einbettung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Quadratwurzel aus 2 ist irrational/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Collatz-Problem/Algorithmische Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Lokalisierung/Integritätsbereich/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Pythagoreische Tripel/Nicht beide ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Rationaler Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt38.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 28.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt20.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Funktionaler Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Nenneraufnahme/Ein Element/Restklassendarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutatives Monoid/Torsionsfrei/Differenzgruppe ist torsionsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monoid/Zugehörige Differenzengruppe/Charakterisierungen Kürzungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/(1,1)/Gerade trifft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/Dehomogenisierung/Gleichheit und gleicher Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K-Spektrum/Polynomiale Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eisensteinzahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Algebren/Moduldefinition und Ringhomomorphismus/Äquivalenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Z/Ideal/Erzeuger/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Homomorphismus/Invarianten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Diffeomorphismus/Offene Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Linear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvexität/Streng/Definiere/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Linksexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Nicht rechtsexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtseparable Standarderweiterung/Kotangentialraum und Kählerversion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Vergarbung/Universelle Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graph/Färbung/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Mehrfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ordnung/Ordnungsvolltreu in Potenzmenge/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Partitionen/Bellzahl/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Kugelaufgaben/Lösung
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktionssymbol/Wert/Eindeutige Existenz/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynomring/Grad/Einfache Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Anzahl/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge und Urbild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktfolge/Einhalb mal Dreiviertel/Nullkonvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Java – ein schneller Einstieg/Übersicht behalten
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Adjunktion/Einheitswurzel/Charakteristik 0/Abelsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Cardanosche Formel/Beschreibung mit Körperkette/Gradbetrachtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Normierte Polynome/Teilbarkeit in Z und in Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Euklidische Vektorräume/Streckung/Winkeltreu/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minimalpolynom/Zerfällt und reduziert/Diagonalisierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Platon-Gleichung/m ist 2/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Transponierte Matrix/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/K/Skalarprodukt/Normgleichheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kreissektor/30 Grad/Schwerpunkt/Polarkoordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fourier-Transformation/Linearität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Holomorphe Differentialform/C punktiert/dz durch z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Meromorphe Funktion/Polstellenordnung/Interpretation nach P^1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/R^n/Skalarprodukt/Vektorfeld/Differentialform/Wegintegral/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Verzweigungsdivisor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Divisor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Ableitung/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Punktanzahl/Repräsentierung der Strukturkohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Dimension/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Körper/Polynomring/Maximale Ideale/Erzeugendenzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Gruppenoperation/C^n/Endlich/Neues Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/K/Schnitt mit linearen Räumen/Dimensionstest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Simplizialer Komplex/Achsenraumkonfiguration/K/Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
A system of equations having no nontrivial solutions (IA jresv71Bn4p181).pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt58.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt9.pdf
Gerade und ungerade Funktionen/Stetig/Z mod 2 Algebra/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Hilbertscher Nullstellensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen und reduziert/Identitätssatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Standardoperationen auf A^1 als Morphismen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Durchschnitt von normalen Ringen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Modultheorie/Exakte Komplexe/Kurze exakte Sequenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring über faktoriellem Grundring/Teilerfremd/Teilerfremd über Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Projektion weg von beliebigem Punkt/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Schema/Morphismus/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Einheit/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Hauptideal/Potenzen/Restklassenmodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Graduierter Ring/Stufe mit Einheit/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Ideal/Spektrumsmodul/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtvollkommener Körper/Regulär/Kählermodul nicht frei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Injektive Abbildungen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Surjektive Abbildungen/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Geordnete Menge/Atome/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Homomorphismus/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Syntaktische Tautologien/Implikation/Durch Negation und Konjunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Es gibt x x ist y/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Primideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung und Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Konjugation Realteil Betrag/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Teilbarkeitstheorie/Kleinstes Gemeinsames Vielfaches/Idealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Verdoppelung/Umformung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Geometrische Reihe/(a+bt)t/Koeffizienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Glatte Kurve/Hauptdivisor/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Repräsentantensystem/Matrix und Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive ebene Kurve/Z einfach/Nicht glatt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebra/Algebraisch unabhängig/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 49/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Galoisgruppe und Fixkörper/Einfache Korrespondenzeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Charaktergruppe/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^(p-1)+...+X+1/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Überdeckung/Cech-Komplex/Ist Komplex/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Zahlen/Punktiert/Holomorphe Standardform/Wegintegral/Stammfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Komplex/Punkt/Invertierbare Garbe/Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Effektiver Divisor/Invertierbare Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptdivisor/Garbentheoretische Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Garbeneigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialformen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Ringstruktur/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Über C/Holomorphe Differentialformen/Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildungen/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periodengitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Wegzusammenhängend/Fundamentalgruppe/Isomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Binomiale Gleichung/Ebener Fall/Teilerfremd/Parametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche Gruppe/C^n/Linear/C-Spektrum/Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Fermat-Brieskorn/3 Variablen/Ungerader Exponent/Reelle Realisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Höhe/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Endlich erzeugt/Minimale Darstellung/Untermodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/R^n/n geq 3/Ohne Punkt/Einfach zusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/X^3+xy^4+cy^6/C/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
FE Beobachtung 1/Meteosat/Literatur/Stuhlmann 2005
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Semantische Organisation der Mathematik/Bots
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Höhere Differenzierbarkeit/R/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Partielle Ableitungen
Lineare Funktion
da25ivuncizch3gkq8rne7g8ose1nqx
770079
770078
2022-08-17T10:19:10Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
2019-10-05 Aufgaben des Support-Teams.pdf
Mathematrix Mengenlehre Aufgaben.webm
Mathematrix Folgen Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungsplanung.jpg
Mathematrix Binomialverteilung Aufgaben.webm
Infotafel Die Aufgaben der Forstwirtschaft.jpg
Epidemiologie Aufgaben.webm
Mathematrix Trigonometrische Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungssteuerung.jpg
Mathematrix Kurvendiskussion Aufgaben.webm
Mathematrix Integrieren Aufgaben.webm
Mathematrix Standardabweichung Aufgaben.webm
Mathematrix 16 01 Ableitung Steigung Aufgaben.webm
Support Team 2022.pdf
Infografik zu den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach DGUV.jpg
Aufgaben und Anforderungen an die in der Teleradiologie tätigen Personen.webp
Arbeitsblatt 1 Kind A.png
5 Geraden/4 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Definiere Transposition/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel
Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung
Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Umkehrfunktion/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/pi^x+x^e/Aufgabe/Lösung
Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Alternierende Standardfolge/Pseudokonvergenzbegriffe/-1/Aufgabe/Lösung
Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt/Beweis
Angeordneter Körper/Enthält Q/Aufgabe
Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe
Angeordneter Körper/Intervall/Punktabstand/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Reihe/Summe 1 durch k(k+1)/Beschreibung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe
Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Lösung
Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Aufgaben zur Bahngeschwindigkeit
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1
Aussage/Aussagenvariablenmenge/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Konjunktion Implikation/Entsprechende Regel/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Sprache/Gesamtklammernanzahl/Aufgabe/Lösung
B2 Hörverstehen
Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe/Lösung
Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)
Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^4/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe/Lösung
Bernsteinpolynom/Wert und Ableitung/Beispielskizze/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/0 bis 1/r durch Wurzel 1-r^2/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x^3+3e^x-sin x/-1 bis 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/2/Erster Minor 0/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Bruch/Iteriertes Inverses/Aufgabe/Lösung
Brötchen/Tage/1/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Produktregel/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung
Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/,333/Mal 3/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/2/Aufgabe/Lösung
Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation auf ZxN +/2/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Zweifacher Schnitt mit Diagonale/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktionen/Größer und Ableitung größer/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/R/Total differenzierbar/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzmenge/Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 5/x^3+4x^2+3x+4/3x^2+2x+1/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe/Lösung
Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe/Lösung
Ebene/7 Geraden/8 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Ebene affine Kurve/Y^2-X^3+2/Ganzzahliger Punkt und rationaler Punkt/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis und Standardparabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Teilmengen/Anzahlrelation/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Monotone Abbildungen/Standard/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Element mit Ordnung/Größer/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Zykellänge/Elemente/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Exponentialfunktionen/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotenter Vektor/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Quadrat und Inverses/Approximation/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Sekanten/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Extrema/-3x^2+2xy-7y^2+x/Aufgabe/Lösung
Extrema/t^2e^(-t)/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Germanistik
Fachbereich Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht
Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung
Farbberatung/Relation/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Simpson Formel/Aufgabe/Lösung
Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Firma/Kooperationen/Stellenabbau/Beispiel
Fladenbrot/Taler/Aufgabe/Lösung
Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe/Lösung
Folge/Anfangsglieder in Dezimalgestalt/Aufgabe/Lösung
Folge/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge/sin n durch n/Aufgabe/Lösung
Freund besuchen/U-Bahn/Aufgabe/Lösung
Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht differenzierbar/Argument im Betrag/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R/Hintereinanderschaltung und Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Zeitreise/2/Aufgabe/Lösung
Ganzwertige Polynome über Z/Nicht in Z X/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Ganzzahlig und Minuszeichen/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Beal-Vermutung/Gegenbeispiel/Aufgabe/Lösung
Gemeinwohl-Ökonomie
Geometrische Reihe/2 durch 5/Ab 3/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade Zahlen/Rechenregeln/Aufgabe
Geradengleichung/Punktrichtungsform/1/Aufgabe/Lösung
Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gleichheit von Variablen/Allversion/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Gläser/Umfüllung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Mehrfach auf Faser/Konstant/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Reguläre Lösung/Ist injektiv/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/x^2+y^2/Anfangswertproblem/Lösung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe/Lösung
Graph/R nach R/Faser und Regularität/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Elementordnung/Z mod d/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Injektivität und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv/Kommutativ/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Urbild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Divergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Endlich/Überschreitet/Aufgabe/Lösung
Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Quadratische Streckung/Aufgabe/Lösung
Hesseform/Jeder Typ/Aufgabe/Lösung
Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Homotopie/Hinblick auf riemannsche Flächen/Einführung/Textabschnitt
Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe/Lösung
Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Primzahlen/Aufgabe/Lösung
Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung
Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung
Integration/Substitutionsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Polynomring/Einheiten/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Intervall/-4 bis 5/6 Teilintervalle/Treppenintegral/Aufgabe/Lösung
Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe/Lösung
Intervalle/Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Eulersche Zahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Längenkonvergenz/Nichtleerer Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Streng enthaltend/Keine Längenkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 0 5 2 1 0 0 2/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2/Lineares Gleichungssystem/1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 4 0 -1 0 3 0 1 1/Aufgabe/Lösung
KXY/(X,Y)/Kein Hauptideal/Aufgabe/Lösung
Karl und Susanne/Tor/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Extremale Geschwindigkeit/Aufgabe
Kaulquappen/Teich/Probe/Aufgabe/Lösung
Kein Schwein ruft mich an/Negation/Aufgabe/Lösung
Klorolle/Papierdicke/Aufgabe/Lösung
Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal und reduzierter Restklassenring/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Nullteiler und Einheiten/Charakterisierung mit Multiplikationsabbildung/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Kein Peano-Halbring/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Multiplikation/Gruppenhomomorphismus/Kern/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/p Elemente/Körper/Aufgabe/Lösung
Kommutatives Monoid/Teilbarkeitseigenschaften/Arbeitsblatt
Komplexe Einheitswurzel/Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Allgemeine binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Einfache Rechenbeispiele/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Komplexes Polynom/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Konferenz/Schlüssel oder Pass/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahl/Potenz/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge/In Erweiterungskörper nicht/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/R/Negiere/Aufgabe/Lösung
Kosinus vom Logarithmus/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kosinusreihe/Anfang/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Kreise/Durchschnitt/Tangential/1/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte und Extrema/(x,y) nach (x^2+xy-6y^2-y)/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Stetig differenzierbar/Invarianz unter Isometrie/Aufgabe/Lösung
Körper/Genau zwei Ideale/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Qi/Kann nicht angeordnet werden/Aufgabe
Körper/Ringhomomorphismus/Injektiv/Beweise direkt/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Langzeitstudie/Psychologie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Finde Gleichung zu Lösungsfunktion/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zentralfeld/Gestalt/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichung/(2+5i)z ist (3-7i)/Betrag/Aufgabe/Lösung
Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Rational/1/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/3x3/Nur triviale Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Eliminationslemma/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/R^2/Lösungsraum/Bilder/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Schneeglöckchen und Mistelzweige/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Integration der Hyperbel/Funktionalgleichung/Aufgabe/Lösung
Lokale Extrema/3x^2-2xy-y^2+5x/Aufgabe/Lösung
Lokale Umkehrbarkeit/Eindimensional/Nicht auf ganz R/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Restklassenring/Einheiten surjektiv/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung
Länge des Graphen/x^2 durch 2 - x + 13/Von 4 nach 8/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasis
MDLUL/Garbe der lokal konstanten Funktionen
MDLUL/Laurent-Entwicklung
MDLUL/Neilsche Parabel
MDLUL/Produktgruppe
MDLUL/Produktraum (2)
MDLUL/Urbildnehmen
Martina und Markus/Negation/Aufgabe/Lösung
Matrix/0110/Q/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Selbstinvers/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/n verschiedene Eigenwerte/Determinante ist Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/1/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Determinante 0/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
Maximumsnorm/Kein Skalarprodukt/Aufgabe
Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/2/Aufgabe/Lösung
Mensch/Illegal/Aufgabe/Lösung
Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Teilmenge/Induzierte Metrik/Induzierte Topologie/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Form/Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Basen/Zerlegung/1/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Raumkomponente/Spiegelung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aus Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Integralrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Darii/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe/Lösung
Mörder/Aussagenlogik/Aufgabe/Lösung
N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung
N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung
Nacheinander reden/Disjunkt/Aufgabe/Lösung
Nachts/Graue Katzen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Normierte Polynome/Schnittpunkte/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Normierte kubische Polynome/Schnittpunkte/1/Aufgabe/Lösung
Nullstellenfreie Funktion/Diagonalmatrix/Umkehrbarkeit/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledgeBIM
OpenSource4School/Lernumgebungen/Schnitzeljagd Schulhaus
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Anzahl der Nullen von 100!
Orientierung/1 2 3 und 0 2 -2 und x 5 7/Abhängig von x/Aufgabe/Lösung
Orientierung/2x2/2 4 -5 7 und -3 6 2 -5/Aufgabe/Lösung
Orthogonales Komplement/(-2,8,9)/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe/Lösung
Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Partnervermittlung/11 Minuten/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Pi mal Million/Approximation/Aufgabe/Lösung
Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Platon-Gleichung/m ist 2/Ohne Größenbedingung/Natürlich/Aufgabe/Lösung
Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe
Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung
Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Polynom/Komplexe Nullstellen von X^3-1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Stetigkeit/Überprüfe delta/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/2/Aufgabe/Lösung
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe
Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ponyhof/Ausflug/Aufgabe/Lösung
Potenz/2 hoch 9 Zehntel/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 10/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Unendlich viele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Produktregel/Quadratisch und Polarisation/Aufgabe/Lösung
Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung
Professor Knopfloch/Kontaktlinsen/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Interpretation/E ist mcc/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Satz/Substitution/Aufgabe/Lösung
Puzzleteile/Rechteckig/Typ/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/1/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe
Q mod Z/Restklassengruppe/Jede Ordnung/Aufgabe/Lösung
Quadrat/Teilquadrate/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Normiert/Lösung/Andere Lösung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/x^2+3x+7 durch 3/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Minimum/1/Aufgabe/Lösung
Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/N/Natürliche Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Quadratzahlen/Gleicher Abstand/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/3n^3-n^2-7 durch 2n^3+n+8/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung
Rationale und irrationale Zahlen/Pythagoreische Tripel im Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Reelle Ebene/Durchschnitt von Bällen/Radien/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differentialrechnung/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Satz von Rolle/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Potenzen/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Summe sin n durch n^2/Konvergiert/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/n! durch n^n/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle stetige Funktion/Approximationseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelles Intervall/Gekochtes Ei/Aufgabe/Lösung
Reguläre Punkte/Stetig differenzierbar/Offen/Aufgabe/Lösung
Reihe/C/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Relation/Teilmengenbeziehung/2 Elemente/Aufgabe/Lösung
Relationen/Endliche Menge/Reflexiv, symmetrisch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Substitution/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Gleichwertige Funktion von kleinerem Grad/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 13/3 hoch 1457/Berechne/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe
Richtungsableitung/R/Polynom/Polynom/Aufgabe
Richtungsableitung/x^2/Richtung 3/Aufgabe/Lösung
Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung
Schnick Schnack Schnuck/Gerichteter Graph/Aufgabe/Lösung
Schnittpunkt/Funktionen/x-1/2 durch x/Aufgabe/Lösung
Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Es werde Licht/Planung
Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe
Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe/Lösung
Sekante/x sin 1 durch x/Grenzwerte/Aufgabe/Lösung
Semilinear/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Seminar in Mathematik in Osnabrück/Aufgaben derdes Chairwoman
Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Iteration/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung
Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch cos/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch sinh/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/5x^3+4x-3 durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/tan x/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Differenz/Treffpunkt/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/f(x) größer g(x)/Umgebung/Aufgabe/Lösung
Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Einschränkung/Abschätzung für p'q'/Aufgabe/Lösung
Tafel Schokolade/Kalorien/Aufgabe/Lösung
Tassen im Schrank/Umformulierung/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/Sinus/pi halbe/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung
Termitenkönigin/Eier/Gesamtproduktion/Aufgabe/Lösung
Topf/Deckel/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Torus/Surjektive Abbildung von Ebene/Surjektive Tangentialabbildung/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Bijektiv, nicht regulär/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Banachscher Fixpunktsatz/Linear/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Eindimensionale Produktregel/Aufgabe
Trigonometrische Funktion/Verschiedene Parameter/Zuordnen/Aufgabe/Lösung
Uhr/Sekundenzeiger/Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Summe der Dimensionen größer/Echter Schnitt/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dualraum/Dualität/Nicht linear/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe
Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Polnische Notation/Vier Variablen/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/2/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Gruppenarbeit
Vier Geraden/Ebene/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Vier Geraden/Zwei Schnittpunkte/Raum und Ebene/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Vollständiger Graph/4 Knoten/Überschneidungsfrei/Aufgabe/Lösung
Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/(t,e^t)/-1 bis 1/(y,x)/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/Archimedische Spirale/Senkrechtes Feld/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Endlich/Indexmenge/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Implikationsaussage/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe/Lösung
Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/2/Aufgabe/Lösung
Wärmeleitungsgleichung/Standardlösung mit Sinus/Aufgabe/Lösung
X^2+1/Lineare Tangenten/Aufgabe/Lösung
X^2 und Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
X^y/Definitionsbereich/Differenzierbar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Z/Restklassenring nach Primelementpotenz/Ist zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Z^2/5 Punkte/Zwischenpunkt geradzahlig/Aufgabe/Lösung
Zahl/Summe vier Quadrate/Nicht drei/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe/Lösung
Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/Verschiebung im Argument/Aufgabe/Lösung
Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe
Zirkel und Lineal/Unendlich viele konstruierbare Punkte auf Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/7 und 10/1/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(-5,5), (-4,-1)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Geradengleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,7), (4,-3)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Terme/Eine Termeinsetzung/Nicht ableitbar/Aufgabe/Lösung
Zwei differenzierbare Kurven/Skalarprodukt/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Falsche Widerlegung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Nicht für Q/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung
Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Kleinsche Vierergruppe/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Gruppe/x ist y oder Inverses/Aufgabe/Lösung
ExpYoBsp01.svg
Ergebnisse Onboarding-Workshop 2021.png
Mathematrix Boxplot BRP.webm
Mathematrix Regression BRP Aufgaben.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 i bis viii.webm
LineareFunktionRegression03B.png
LineareFunktionRegression01B.png
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben Schlüssel 2.pdf
Mathematrix Diagramme BRP 3 4.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 ix bis 2.webm
Baumdiagramm06A.svg
Mathematrix Baumdiagramm BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 8 9.webm
ExpYoBsp06.svg
Mathematrix Formel Erstellen.webm
ExpYoBsp04.svg
Mathematrix Diagramme BRP 14.webm
Mathematrix Diagramme2.webm
(x,y)' ist (x^2-ty,txy)/Polygonzugverfahren/Beispiel/Hohe Berechnung/Computer/Aufgabe/Lösung
100 Fakultät/Anzahl der 0 hinten/Aufgabe/Lösung
10 und 100/Letzte Ziffern/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
1 durch Wurzel 11/Rational/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
5ter Kreisteilungskörper/Quadratische Erweiterung über sqrt(5)/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Bijektion zum Graph/Und Projektion/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Injektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Surjektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Zwei Mengen/Sortenprädikate/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Äquivalenzrelation/Aufgabe
Abgeschlossenes Intervall/Funktion/Gleichmäßig stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Hintereinanderschaltung/Induktion/Aufgabe/Lösung
Ableitung/ln (2x^2) durch 7^x/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakterisierung mit Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Lösung
Algebraische Zahl/Konjugiert/Real und Imaginärteil/Reell-algebraisch/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/R/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/1 und 0/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsabschätzung/Formulierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Drei Produktgleichungen/Lösungen/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Negatives Intervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/4/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/5/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quotient größer 1/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Eine Umdrehung/Länge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe/Lösung
Astroide/Linearform x/Extrema/Über Parametrisierung/Aufgabe
Ausdrucksinterpretation/x oder x+1 gerade/Verschiedene Strukturen/Aufgabe
Aussagenlogik/Beispiel in drei Variablen/Disjunktive Normalform/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Repräsentanten/Aufgabe
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Wohldefinierte Interpretation/Aufgabe
Aussagenlogik/Sprache/Leeres Wort/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Tautologie/Konstruktiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Widerspruchsaxiom/Andere Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Banachscher Fixpunktsatz/Karte/Animation/Aufgabe/Lösung
Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe/Lösung
Bernoulli Ungleichung/Erläutert/R/Beweise/Aufgabe/Lösung
Beschränkte Funktion/Nicht Riemann integrierbar/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Pascalsches Dreieck/Bis n ist 6/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Aus Lehrsatz/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Wechselsumme mit Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung
Bolzano Weierstraß/Erläutert/Beweise/Aufgabe/Lösung
Brettspiel/Gewinnstellung/Rekursive Definition/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/2x2/2/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Das Land der Formen
Derivation/Lie-Klammer/Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe/Lösung
Determinante/4x4-Matrix/Berechne/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/3/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Finde/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/5/Aufgabe/Lösung
Determinante/Produkt/Vertauschbar/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/R/17 Stelle ist 0/Idealeigenschaften/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Inverses Element/1/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/3/Aufgabe/Lösung
Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter n-ten Einheitswurzeln/Ableitung/Differenzenquotient/Aufgabe/Lösung
Differenzierbarkeit/Dritte Wurzel aus x^2/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Q/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Aufgabe/Lösung
Drehung/Konstruierbare Punkte auf sich/Mittelpunkt konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Drohne/Auf- und nieder/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehungen/Von 45 Grad, 99 Grad und ein zwölftel erzeugt/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/Lokale Diffeomorphie/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurve/x^3+xy^2/C/Singularitäten/Aufgabe/Lösung
Eigenwert/Duale Abbildung/Aufgabe/Lösung
Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/2/Aufgabe/Lösung
Einheitssphäre/Nordpol und (1,0,0)/Abstand längs Ebenenschnitt/Animation/Aufgabe
Eisenbeis/Sprungrampe/Aufgabe/Lösung
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/11/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/12/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/4/Klausur mit Lösungen
Eliminationsverfahren/Nullzeile/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Eliminationsverfahren/Ungleichung/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe
Endlich erzeugte integre K-Algebra/C/Nenneraufnahme/Kein maximales Ideal überlebt/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Endomorphismenraum als Tensorprodukt/Spur/Aufgabe
Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Siebformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/C/Aufgabe/Lösung
Endliche kommutative Ringe/6 Elemente/Charakterisiere/Aufgabe/Lösung
Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe
Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Isomorphiesätze/Hälfte ist Quadrat/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Vektoren/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Energiebedarf/Sonneneinstrahlung/Aufgabe/Lösung
Erststufige Peano-Arithmetik/Gleichheit/Repräsentierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Mit Formulierung/Beweise/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Reell/Keine rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
F 2/Grad 4/Irreduzibles Polynom/Aufgabe/Lösung
F 2/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Affin/Gerade/Ein Schnittpunkt/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/Einstellig/Tautologie/Aufgabe/Lösung
Flasche/Regen/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Summenfolge mit wachsender Summandenanzahl/Aufgabe/Lösung
Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe
Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe/Lösung
Funktion/Streng wachsend/Identisch auf Q/Aufgabe/Lösung
Funktion/e hoch -1 durch x ln x/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^2-y^2/Kein lokales Extremum/Ohne Differentialrechnung/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Nicht stetig/Gleichmäßig konvergent gegen stetige Grenzfunktion/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 33/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/23+2i und 1+23i/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geraden/Ebene/Maximale Anzahl von Schnittpunkten/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/3/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungen/Arten/Aufgabe/Lösung
Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/2/Aufgabe/Lösung
Gold/Kleiner Würfel/Wert/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Deutschland/Anteil/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Verteilung/Anteil/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Wegintegral/Berechnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/ln x+1 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Q/Q mod Z/Direkt/Aufgabe
Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppentheorie (Algebra)/Satz von Lagrange/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenvarietät/K-Algebra Homomorphismus für Addition/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Berechnung/Abbruch/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Restklassencharakterisierung von prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealinklusion/Teilbarkeit/Verschiedene Formulierungen/Aufgabe/Lösung
Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Hermitesche Form/Reelle quadratische Form/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel(3)/Approximation der 0/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 2/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 5/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 7/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an einem Vektor/Linear/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/R/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis
Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikation/Allimplikation/Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe
Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung
Intervall/Inverses Intervall/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/59/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/60/Aufgabe/Lösung
Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/41/53/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Lösung
Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Ein Eigenwert/Blockanzahl/Aufgabe/Lösung
Kein Ringhomomorphismus/C nach R/Aufgabe/Lösung
Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Lösung
KgV/116901 und 138689/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe/Lösung
Kindergeburtstag/7 nach 8/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Vektorraumdimension/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Uni-email/Kontraposition/Aufgabe/Lösung
Kolloquium: Propädeutiken/Kursideal
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/nx und x^n ist 0/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Differenzierbare Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen ohne null/Positive reelle Zahlen/Finde surjektiven Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahlen/Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarer Winkel/Zwischen 0 und 1 Grad/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge in R/Lineare Funktionenfolge/Auf R/Nicht gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Kreisquadratur/Unmöglickeit/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/R/2/Aufgabe/Lösung
Kubische Kurve/Finde einen Punkt/C/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Eine Nullstelle/1/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Nullstellen/Symmetrische Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Kurve/Explizit/Integralkurve/2/Aufgabe/Lösung
Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme über Ring/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/F8/Restklassendarstellung und primitive Einheit/Aufgabe/Lösung
Körper/Positive Charakteristik/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Körper/Verschiedene Wurzeln aus 2/Auch/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Multiplikationsmatrix/Eigenraum/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Q/Jeder Grad/Aufgabe/Lösung
Linear unabhängig/Basis in Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlichdimensional/Endlich viele Eigenwerte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Exponentialmatrix/Lösung/Eigenvektor/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Lösung/Beliebig differenzierbar/0/Alle Ableitungen 0/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C nach C/i/Invers/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/Mal pi/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichungssysteme/Partygetränke/Aufgabe/Lösung
Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Ungleichungssystem/2 Variablen/3/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Konkav/Aufgabe/Lösung
Logarithmus von Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/2/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Sprünge in vier Richtungen/Abstand/3/Aufgabe/Lösung
Längenkontraktion. Relativität der Gleichzeitigkeit
MDLUL/Neilschen Parabel (R)
MDLUL/Produktraum (vr)
Mathematik/Prinzipien/Kriterien/Bemerkung/Beispielliste
Matrix/2/Trigonalisierbar/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Matrix/22/C/Orthonormalbasis aus Eigenvektoren/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Parameter/Rang/Aufgabe/Lösung
Matrix/Endliche Ordnung/Stabil/Aufgabe/Lösung
Matrix/Minimalpolynom/Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nullbedingung mit Diagonale/Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrix/Q/2/Ordnung 4/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Maxima CAS/Funktionsplots
Maße/Summe und Maximum/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Beliebige Vereinigungen/Induktiv geordnet/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Endlich/Maximale Elemente/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Inklusion in Vereinigung/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Mikroskop/Vergrößerung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/2+5i/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/Faktorzerlegung/Einsetzungen nicht bijektiv/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/sqrt(3)+sqrt(7)/Überprüfe/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis
Minus 1/Hohe Potenz/2/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Ich weiß, dass ich nichts weiß/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Implikation von Notwendigkeit auf Möglichkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Modell/Keine Oderbeziehung/Aufgabe/Lösung
Modus Barbara/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/7,11,13,37/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monotonie/x + sin x/Aufgabe/Lösung
Mächtigkeit/Potenzmenge und Folgen in Potenzmenge/Aufgabe/Lösung
Märchen/Gruppenarbeit/Märchenmerkmale
Natürliche Zahlen/Bis 1000/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung
Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Nichtnegative reelle Zahl/Epsilon/Nulltest/Aufgabe/Lösung
Noetherscher Ring/Kommutativ/Restklassenring/Noethersch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe
Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe
Numerisches Monoid/4,7,17/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/4x4/Kern eindimensional/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen/Mathematische Spaziergaenge
OpenSource4School/Lernumgebungen/Programmieren Scratch
OpenSource4School/Lernumgebungen/Symmetrie entdecken
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Zahlsystembeweis
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Ziffernkaertchen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geometrie zum Anfassen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Streichhoelzer
Ordnungsrelation/Zykel/Gleichheit/Aufgabe/Lösung
Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe/Lösung
Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe/Lösung
Parametrisierte Vektoren/abc/Zyklisch vertauscht/Dimensionen/Aufgabe/Lösung
Partei/Zukunft für alle/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Vollständige Erweiterung/Nicht N/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/25371486/45286713/Produkt/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Standardparabel/Aufgabe/Lösung
Polynom/R/Bijektiv/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Polynom/X^4-1/C/Linearfaktoren/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-2)ist3,f(0)ist2,f(1)ist4/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomdivision/F 2 U mod U^2+U+1/Dividiere X^4+uX^3+(u+1)X+1 durch uX^2+X+u+1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Potenz von X/Teiler/Aufgabe/Lösung
Polynomring über F q/Restklassenring ist endlich/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenz/5 hoch 2 Drittel/1 durch 10/Aufgabe/Lösung
Potenzausdruck/Bestandteile/Aufgabe/Lösung
Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Ungerade Potenzen/Ungerade Funktion/Aufgabe/Lösung
Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/10!/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/999999/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produkt/Positive Differenzen/Aufgabe/Lösung
Produktintegration/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Kopf und Zahl/Produktmenge/Argumentation/Aufgabe/Lösung
Projektion/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe
Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Zwei Geraden/Schnittpunkt/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/K-Punkte/Lokale Ringe isomorph/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Variablenvertauschung/Fixpunkte/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/Glattheit/Homogenes Kriterium/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Ausdruck/Substitution/Gültigkeit/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Uminterpretation/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Termklasse/Identifizierung in Interpretation/Aufgabe
Punkte auf Kugel/Parametrische Verbindbarkeit/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/3/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt und Restklassengruppe/Aufgabe
Quadratabbildung/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Q/D ist 1 mod 4/Einheit/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Z/D ist -11/Nichteinheit mit minimaler Norm/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Breite und Höhe aus Umfang und Fläche eines Rechtecks/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Z mod 2/Matrizen, Norm, Spur/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/K/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/563 mod 1231/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel 7/Summe/Rational/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe/Lösung
R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
R^2/Dualbasis zu (1,3),(2,-5)/Standarddualbasis/Aufgabe/Lösung
R^N/Ideale/Filter/Korrespondenz/Maximal und Ultra/Aufgabe
Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unterringe/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Rationaler Folgenring/Konvergente Folgen/Ideal/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Flächeninhalt/Minimaler Umfang/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Umfang/Maximaler Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/2/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Reeller Sinus/Konvexitätsintervalle/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Druckbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Sprungbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/VW/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Ziffernfolge/Grundschule/Druckt/Aufgabe
Reguläre Punkte und Extrema/(x,y) nach x hoch y/Hintereinanderschaltung/Aufgabe
Rekursives Dreieck/Geometrisches Mittel/256/Aufgabe/Lösung
Relationen/Inklusionsrelation zwischen Teilmengen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 97/Inverses Element zu 44/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper (Z)/Alle primitive Elemente/13/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod 5/Multiplikationstafel/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod p/Additive und multiplikative Ordnung sind teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Jacobi/Fakt/Beweisverweis
Restklassenringe (Z)/mod 31/Primitive Elemente und Quadrate/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Totales Differential/Aufgabe/Lösung
Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ring mit 0 ist 1/Ist Nullring/Aufgabe/Lösung
Ringhomomorphismus/Bild eines Ideals ist kein Ideal/Aufgabe/Lösung
Rotationsfläche/Graph der Exponentialfunktion im Negativen/Kleiner 10/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/4x4/Abdeckung/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/Äquivalenzklassen/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Rillenlänge/Aufgabe/Lösung
Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Spule/Aufgaben
Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Skat/Paare im Skat/Aufgabe
Skat/Paare im Skat/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/cos(cos(sin))sin(sin)cos/Aufgabe/Lösung
Standardraum/K^n/Dimension n/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe/Lösung
Sudoku/Bijektive Abbildungen/Aufgabe/Lösung
Summierbarkeit/1 durch q^2/q aus Q und 2 bis 3/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/2/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Tagesschau/Impfmeldung/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Fahnen/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/R/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/2/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Kompakt/Diskrete Garbe/Erste Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Trigeno/Q/Fastordnung/0 maximal/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Quadratzahldifferenz/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Q/3/7 und 5/6 und 3/10/Bestimme Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/99 in 100/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe/Lösung
Urbildnehmen/Funktoriell/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Identität/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Prädikatenlogische Charakterisierung/Aufgabe/Lösung
Vektorräume/Duale Abbildung/Gesamtzuordnung/Linearität/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/1/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/3/Aufgabe/Lösung
Vierteldrehung/Matrix/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Einführung/Aufgaben/Textabschnitt
Vollständigkeitssatz/Beispielaufnahme/Verschiedene Variablen/Aufgabe/Lösung
WG/Mehrstellige Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Wachstum/e hoch x durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/24-facher Kopfwurf/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/Doppelt/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsferien/Dauer/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Winkel/Einerschritt/Teilerfremd zu 360/Nicht konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Winkel/Skalarprodukt/Positive Homogenität/Aufgabe/Lösung
Winkel/Standardvektor zu Raumdiagonale/Limes/Aufgabe/Lösung
Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe/Lösung
Würfel/In Würfel/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^4+Z^3Y+Z^4/Monomial/Aufgabe/Lösung
Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/2/Aufgabe/Lösung
Z mod 6/Lösungen von x^2 ist x/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/Aufgabe
Zahlbereich/Faktorisierung in irreduzible Elemente/mit Norm/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Restklassenkörper/Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Nur erste Hälfte/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Mersenne Zahl ist 2 quasiprim/Aufgabe/Lösung
Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung
Zentrum einer Gruppe/Untergruppe/Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Zykel/Aufgabe
Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Zug/Schiffe/Begegnungen/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/5 und 8/1/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Topologischer Beweis/Aufgabe/Lösung
Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/sin^3(t^4) durch 1+t^2/Und dt/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/x^2 durch y dx- x durch y^2 dy/Aufgabe/Lösung
Übergangsmatrix/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Mathematrix Formel Anwenden.webm
Mathematrix Relative Änderung.webm
Mathematrix Diagramme BRP 12 13.webm
LineareFunktionRegression04.png
Baumdiagramm 05 C.png
Polynomfunktion3Gr.svg
LineareFunktionRegression01.png
ExpYoBsp02.svg
LineareFunktionRegression03.png
ExpYoBsp03.svg
Mathematrix Diagramme1.webm
Mathematrix Boxplot.webm
Mathematrix Exponentialfunktion Schwer.webm
Lehrbuch der wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 303 gelösten analogen aufgaben, mit dem ergebnissen der ungelösten aufgaben, 68 erklärungen und 27 in den text gedruckten figuren (IA lehrbuchwahrsch00boberich).pdf
1-Reichsgesetz.jpg
Infotafel das Rotwild.jpg
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben 2.pdf
AB 2 Kind B.png
EGroupware CRM view.png
1 durch Logarithmus/Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
20-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrizen/Diagonalabschätzung/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Viererdiagramm/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmonoid/0,1/Verknüpfungstabelle und Untermonoide/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Tangens und Arkustangens/Aufgabe/Lösung
Ableitung/f^n(x) durch f(x^n)/Aufgabe/Lösung
Ableitung/x mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe
Absteigende alternierende Zahlen/Summe/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische ebene Kurven/Beispiele/1/Schnitte mit Geraden/Aufgabe
Algebren von endlichem Typ über Körper/Homomorphismen/Urbild von maximalem Ideal ist maximal/Fakt/Beweis
Alkohol/Lösung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/2/Aufgabe/Lösung
Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe/Lösung
Arithmetische Sprache/Unendlich viele Primzahlen/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches Mittel/Programm/Natürliche Speicher/Aufgabe/Lösung
AufgabenOGT
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjugierter Modus ponens/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Widerspruchsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge abgeschlossen und Alternative für Variablen/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfffffw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwffwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwff/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenvariable/Abbildung/Sprache/Interpretation/Aufgabe
Aussagenvariablen/Ableitungsäquivalenz/Extern und intern/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/4/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Variable Grenzen/Extrema/Aufgabe/Lösung
Betragsfunktion/Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Bewerbung/Ungleichgewicht/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Gramsche Matrix unter Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/2 Terme/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizienten/Verknüpfung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Bocardodarapti/StudIP/Abgabe
Brüche/Produkte/Induktion/Aufgabe/Lösung
Buchstabenkombination/Ersetzung/2/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Produkt/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Summe/Aufgabe/Lösung
Cocktailmixer/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Registermaschine/Als Halteproblem/Aufgabe
Damit Vereinsgeschichte erhalten bleibt …
Das Zusammenschweißen der Werkstücke
Dedekindscher Schnitt/Konstruktion von R/Vor- und Nachteile/Bemerkung
Determinante/5/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/C/Berechne/2+6i 8-3i/5-i 3+7i/Aufgabe/Lösung
Determinante/Ganzzahlig/Induktion/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/4/Aufgabe/Lösung
Determinantenmultiplikationssatz/Diagonalmatrix/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruchfolge/Nichtnegative/Nullfolge/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,142857/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,7 41/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Funktionenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe
Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/y'' ist y'/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/2/sin t durch t^2+1, e^(cos t)/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/2/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Kommutativität/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Zehn/Durch d/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe/Lösung
Dynamische Dokumentengenerierung
Ebene Kurven/Schnitt ohne Komponenten/Endlich viele Punkte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Neilsche Parabel/Normalisierung/Aufgabe
Ebene projektive Kurve/Gleichung für projektiven Abschluss mit Homogenisierung/Fakt/Beweis
Eigenwert/Verknüpfung mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Eindimensionale Mannigfaltigkeiten/R, 1-Sphäre, R punktiert/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Einführung in UML
Einheit/Keine Wurzel/Fundamentaleinheit/Aufgabe/Lösung
Einheitskugel/Kozykelbedingung für Standardkarten/Aufgabe
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe
Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+17/8 ganzzahlige Punkte/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F49/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Norm eines Elementes/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/3/Aufgabe/Lösung
Endliche p-Gruppe/Auflösbar/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Invertierbare Matrix/Z mod 3/0120/Ordnung/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Stammbruchsumme/100/Ereignisse/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Diagonalisierbar/0/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Entfernung/Schule/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz/Aufzählbar und Repräsentierungen/Unvollständig/Arithmetisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Durchschnittswert/Länge 1/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Kosinus/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktionen/Summe/Minimum/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Summe/Symbol/Aufgabe/Lösung
Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Graph/Aufgabe
Fermat-Catalan/Berechne/3/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Geradenschnitt/Aufgabe/Lösung
Fermatquartik/Modulo 29/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Programm/Aufgabe/Lösung
Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/2/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe/Lösung
Flüsse/Abfluss/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Folge/Bruch aus verschiedenen Polynomen/Aufgabe/Lösung
Folge/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Produktfolge mit wachsender Faktorenanzahl/Aufgabe/Lösung
Funktion/Iteration/x^2+x-7 durch 4/Häufungspunkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht stetig/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R nach R/Infimum und Supremum/Aufgabe/Lösung
Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Fußball-Weltmeisterschaft/Teilinformation/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Fußballweltmeisterschaft/KO-Runde/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Division mit Rest/Nur Existenz/Aufgabe/Lösung
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/4/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Elementarer Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/30 Grad/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/Winkel/Flächeninhalt/Extrema/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/1/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/3/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/6/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/7/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/8/Aufgabe/Lösung
Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbungen/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/In bipartiten Graphen/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/cos x hoch 1 durch x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Teilbarkeit/Lemma von Euklid/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Fundamentalbereich/Aufgabe
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 3/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Klausur/Format
Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/C/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Zweierpotenz/Aufgabe/Lösung
Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Interpolationssatz/Komplex/2 Punkte/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 1 4 1 2 0 1 1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/58/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/61/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/62/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/63/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/64/Aufgabe/Lösung
Inverser Betrag/R/Positiv/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/R^4/Zwei Achsenspiegelungen/Aufgabe/Lösung
KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe
Kleines Einmaleins/Sechsersystem/Aufgabe/Lösung
KnitR/Workflow
Knopfloch/Abstandsfunktion/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Endlich/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 3/Relation/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 4/Relation/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Skalarprodukt/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Matrix/Nicht invertierbar/3/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Quadratabbildung/Wegeliftung/Explizit/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Riemannsche Fläche/Polynom/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/T^2-exp/Irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Konstant/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarkeit/Nur Gerade Gerade, Gerade Kreis/Punkte/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Einheitsintervall/R^2/Aufgabe/Lösung
Kosinus/xy/Extrema/Nullpunkt/Aufgabe/Lösung
Kosinus hyperbolicus/Bestimmtes Integral/Aufgabe/Lösung
Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/9/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Primzahl/Quadratischer Zahlbereich/Über Verzweigungsverhalten/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Kubische Gleichung/x^3+2x^2-2/Eliminiere quadratischen Term/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Bijektiv/Umkehrfunktion/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kugel/Volumen und Flächeninhalt/Abfrage/Aufgabe/Lösung
Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Lösung
Kurvendiskussion/Rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Kreisbewegung und Höhenfunktion/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Körper/F 9/Darstellung und primitives Element/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabenbezug/Beispiel
Laugenstange/Butterbelag/Aufgabe/Lösung
LdL/Hochschule/Deggendorf
Lemma von Zorn/Beispielaussage/Beweise/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenraum als Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Injektiv/Nicht surjektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Quotientenabbildung/Aufgabe
Lineare Abbildung/R^2/Ordnung 2/Keine Isometrie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Standardbasis/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Surjektiv/Nicht injektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C/Mal i/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/2x2/Q/3/Aufgabe/Lösung
Linearkombination/R/2/Aufgabe/Lösung
Lucy und Veronika Sonnenschein/Sprünge in zwei Richtungen/Abstand/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Diffeomorphismen (Rand)
MDLUL/Matrizenraum
MDLUL/logarithmische Ableitung
Mannigfaltigkeit mit Rand/Offene Teilmenge/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/2/Aufgabe/Lösung
Matrix/4x4/Rang/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Links/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Rechts/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/4/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Trigonalisierbar/Nicht diagonalisierbar/Nicht bijektiv/Nilpotent/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/3/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Untervektorraum/Unten links Nullen/Algebra/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mengenfolge/Disjunkte Version/Aufgabe/Lösung
Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/pi + ei/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/4/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Kommentar
Minus 1/Hohe Potenz/3/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/Sinus/0 bis pi halbe/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Widersprüchliche Notwendigkeit/Notwendigkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogisches Modell/Gültigkeitsmenge/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Ring/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Homomorphismus/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung
Multiplizität/Tangenten/X^2+5Y^2+.../Aufgabe/Lösung
Nahrungskette/Relation/Arktis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Letzte Ziffer/3/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition/+1/Umlegung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition mit n/Als Verschiebung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Einheitskreis/Schnittpunkt numerisch/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe
Nilpotente Matrix/2/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/2/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/Aufgabe/Lösung
Normale Körpererweiterung/C/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Normaler Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/1/Aufgabe/Lösung
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksgestalt/Konstante Diagonale/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/2/Quadrat annulliert/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwert/Rechts unten/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledge22
OpenSource4School/Geocaching
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Smarties Schätzen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geheimes Koordinatenbrett
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Mein Wasserverbrauch
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Verliebte Zahlen im Zahlenwald
Opernaufführung/Stimmlagen/Aufgabe/Lösung
P^1xP^1/P^2/Aufgabe/Lösung
Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Kommutativer Halbring/Fakt/Beweis
Periodische Funktion/Ableitung und Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Permutationen/1357642/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung
Permutationsgruppe/Transitive Untergruppen/Elementanzahl/Aufgabe/Lösung
Platte Funktion/exp -1 durch x/Taylor-Reihe/Beispiel
Polynom/(-2x^3+3x^2+3x-2)/2. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/C und R/0 als einzige Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist4,f(1)ist0,f(2)ist-7/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(1) ist 10,f(-2) ist 1, f(3) ist 16/Aufgabe/Lösung
Polynome/Ableitungsabbildung/Kern und Bild/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Kein Körper/2/Aufgabe/Lösung
Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Potenz/nte Ableitung/Aufgabe/Lösung
Potenzenvergleich/Rational dazwischen/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Rationaler Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1023/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/3 Wurzel 9/Irrational/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/49 über 6/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/831600/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Programm/Nur Addition/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 6/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Rest 1 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Produktring/Einheitengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
Projektive ebene Kurve/Glattheit/X^4+YZ^3+Z^4/C/Aufgabe/Lösung
Prädikat/Personen und Stiftfarbe/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Genau 4 Elemente/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Gleichheitsaxiome/Mehrfache Substitution/Allgemeingültig/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Exists x x ist c/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Hintereinander/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe/Lösung
Q/Zwei Quadratwurzeln/Primzahl/Multiplikationsmatrix/Aufgabe/Lösung
QX mod X^3-7/Inverse von 3X+4/Aufgabe/Lösung
Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Vieta/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Z mod 7/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Durchschnitt/1/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/D ist -5/Lokalisierung des Standardideals/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Ideale bis auf Radikal durch ein Element/Maximale Ideale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1117 mod 1861/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe/Lösung
Quadratreste/Jacobi-Symbol/Beispiel für 1 kein Quadratrest/Aufgabe/Lösung
Quadratsumme/Eckkonstruierbar/Kleinste Zahle geq 100/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/1/Aufgabe/Lösung
Quartisches Polynom/Doppelte Tangente/Aufgabe/Lösung
R^3/Teilmengen/Inklusionsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/Künstliche Summe/Aufgabe/Lösung
Rationale Parametrisierung/Hyperbel/Keine polynomiale Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Rationale Reihe/2/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unendlich viele dazwischen/Anleitung/Aufgabe/Lösung
Rechtwinkliges Dreieck/Rationale Seiten/Flächeninhalt/2/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt/Beweis
Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Umsortierung/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitungseigenschaft/Positiv/Exponentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotienten/Konvergenz/Quotientenkriterium/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Vektorräume/Endlichdimensional/Stetiger Gruppenhomomorphismus/Linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Isomorphiesatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konstante Prägarbe/Stetige Funktionen/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Vervollständigung von Q/Beispiel
Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Bedingter Sprungbefehl/Inhalt/Aufgabe/Lösung
Reihen/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Relation/Bundesländer/Österreich/Aufgabe/Lösung
Relation/Eigenschaften/Vorgängermenge/Aufgabe
Restklassenkörper/Z mod 93/Inverses Element zu 55/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratreste/-3/Kongruenzbedingung/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Richtungsableitung/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Satz des Thales/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Satz von Berge/Alternierender Weg/Endpunkte verschieden/Aufgabe/Lösung
Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe/Lösung
Schach/Läufer/Bipartit/Aufgabe/Lösung
Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Karate/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Teilung/Brechungstiefe/Aufgabe/Lösung
Schokoriegel/n/Teilung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 6
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Schwarmintelligenz
Schwerpunkt/Intervall/Arithmetisches Mittel/Aufgabe/Lösung
Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe/Lösung
Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/Komponente und Wert fest/Affiner Unterraum/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/2/Eigenvektor und Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/Kreisring/6/Beide Richtungen/Aufgabe/Lösung
Spezielle Gleichung/Finde Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Spezielle Quotientensingularität/E8/Funktionenkörper/Polynome/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe
Stammfunktion/1 durch x ln x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Bestimme/Trigonometrisch und polynomial/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Linearer Nenner/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Zähler ist Ableitung/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Substitution/Direkt/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/sin(sin(cos))cos(cos)sin/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^2 mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x cos x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x sin x/Aufgabe/Lösung
Standardkubik/Schnittpunkt mit Geraden/Flächenhalbierung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe
Stetige Funktionen/R/Punkt/Hauptideal/Aufgabe
Stetiges Vektorfeld/S^2/Nur eine Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Positive Zeile/Potenzen/Simultane Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Lösung
Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe/Lösung
Summe/Teilmengenanzahl/Induktion/Aufgabe/Lösung
Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Süßigkeiten/Kinder/Preise/2/Aufgabe/Lösung
Taylor-Formel/Polynom und Taylorpolynom/a/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/e hoch (x^3)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/sin (x^2)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe/Zusatz/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Normal/Zweierüberdeckung/Diskrete Garbe/Differenz/Aufgabe/Lösung
Torus/Faserrealisierung/Animation/Aufgabe
Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe/Lösung
Tripel/Summe ist 5/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Usain Bolt/Weltrekord/Animation/Aufgabe
Vektorraum/Affiner Raum/Affin unabhängig/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Distributivität im Körper/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Länge von jeder Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Daraus Basisäquivalenz/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Isometrie/Adjungierter Endomorphismus/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlicher Körper/Drei Punkte/Gerade/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Fahne/Überführung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Dimensionsvergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Surjektive Abbildung/Übertragung der Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Übungsgruppen
WDRD22summaries
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Münzwurf/Kopfanzahl/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsbaum/10 Kerzen/Anzündmöglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1970 bis 2014/Auswahl/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wörter/Einsetzung/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Würfeldrehungen/Wirkungsweise verschiedener Bewegungen auf Raumdiagonalen/Aufgabe/Lösung
Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Q mod Z/Nicht endlich erzeugt/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe
Z mod 3/X^4-2/Nicht irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Faktoriell ist Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe/Lösung
Zahlenbereichserweiterung/Nicht nur, sondern/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Parallele affine Räume/Äquivalenzklassen/Repräsentantensystem/Aufgabe
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Zariski-Topologie/Beispiel für Abbildung/Abschluss vom Bild/Ist nicht Abschluss vom Bild vom Abschluss/Aufgabe
Zeitumstellung/Deutschland und Chile/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Tangente an Kreispunkt/Aufgabe/Lösung
Zusammengesetzte Zahl/Nicht prim/Kein Teiler unter 10/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Gerade/Punktvektorform/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 50/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Quadratzahl/Aufgabe/Lösung
Zweidimensionale zusammenhängende Mannigfaltigkeit/Ohne Punkt/Diffeomorph/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/2/Aufgabe/Lösung
Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 7/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/e^(xz)dx wedge dy -xyz dx wedge dz + (sin (cos (xy))+y^(10)z^(100))/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Heilbronn Synagogenbauakte 1879.jpg
Facharbeit - Die kommunalen Aufgaben der Gemeinde Töpen nach 1945.pdf
AB 1 Kind A.jpg
Umweltmanagement.png
AB 1 Kind B.png
1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/2/Aufgabe/Lösung
10-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
10/Teilerfremd/Endziffer/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrix/Spur/Determinantensumme/Aufgabe/Lösung
9. Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Klausur und Notenverteilung/Aufgabe
Abbildungsring zu Menge/Kontravarianz/Aufgabe
Abschätzung/R/Potenzen und Brüche/1/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/R^3/Uneigentlich/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Selbstadjungiert/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungskörper/Doppelwurzel/Minimalpolynome/Aufgabe/Lösung
Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Minimalpolynom ist irreduzibel/Umkehrung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Alphabet/Leserichtung/Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist y mal t^3/1 auf 6/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Konvexe Kombination/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge ist Cauchy-Folge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Rationale Zahlen liegen dazwischen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Lösung
Aufeinanderfolgende Zahlen/Quotient/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Ausdrucksmenge/Abzählbar/Überabzählbar viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Fallunterscheidungsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Kettenschlussregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Erfüllbar/Beispielsatz/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Implikationsdistribution/Wahrheitstabelle/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/1/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/2/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdifferenz/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/Transformation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/y' ist y+Polynom in t mal y^3/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x durch x+1/2 bis 5/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Standardfunktionen/1/Aufgabe/Lösung
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis
Bilinearform/Basis/Dualbasis/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Billard/Winkeltoleranz/Skizze der Linien der Gleichschwierigkeit/Aufgabe
Binomialkoeffizient/15 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/999/Aufgabe/Lösung
Bipartiter Graph/Vollständig/2 s/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Bogenlänge/Graph/Differenzierbar/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Fakt/Beweis
Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/Aufgabe/Lösung
Bruch/Fünfersystem/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Bruch/Nullen/Stellensystem unbekannt/Aufgabe/Lösung
C nach C/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periode/Aufgabe/Lösung
Cauchy-Folge/R/Nullfolgen/R/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/R/Von Potenz/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Nur zwei ungerade Zahlen/Aufgabe
Cramersche Regel/2x2/1/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/3/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/R/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,4211/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,777 15/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Rekursionsschema/Beziehung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Umstellungen/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Vorgänger/Algorithmus/Aufgabe/Lösung
Dezimalzahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Summe/Ziffern/3/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/Lösung
Diedergruppe/D 4/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Differentialform/C/Wegintegral/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Linear/Ist 3y'-4/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Linear Approximierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter Multiplikation mit Skalar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung/Adaptivität
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Erläuterung mit Eimern/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Höhenschnittpunkt/Außerhalb/Skizze/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe
Durchschnittsgeschwindigkeit/Entwicklung/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/C/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/y ist 2x^4+3x^2-x+1/(1,5)/Transformiere und Potenzreihenansatz bis 5/Aufgabe
Eigentliche Symmetriegruppen/24/Nicht isomorph/Aufgabe/Lösung
Einheitsintervall/Parameterabhängige Kreisbiegung/Differenzierbar/Schlange/Durchschlängeln/Aufgabe
Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe/Lösung
Einheitswurzel/C/Potenzen/Aufgabe/Lösung
Einssorten/Auswahl/Lucy/Aufgabe/Lösung
Eisensteinzahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionale K-Vektorräume/Stabilitätsbegriffe/Determinante/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Dualbasis ist Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl primitiver Elemente/73/125/64/113/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Multiplikationsabbildung/Automorphismus/Konjugation/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutationsgruppe/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/Körper/Induktion/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Endlicher Vektorraum/Aufgabe/Lösung
Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Invarianter Untervektorraum/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/K/Potenz/Nullkonvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Erste Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Erste Primzahlen/Abschätzung für nächste Primzahl/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/10868 und 9243/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponent/72657/Zu 3/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Gerade/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Slawistik
Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Folge/Quadratwurzel(n mal n +1)-n/Konvergenz/Tipp/Aufgabe/Lösung
Folgenraum/Untervektorräume/Restklassenräume/Aufgabe
Funktionen/X Sinus Kosinus/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Funktionenkörper/n/Endlichkeitsäquivalenz/Transzendenzgrad/Aufgabe
Funktionenkörper/n/Transzendenzgrad/Nicht endlichkeitsäquivalent/Aufgabe
Fußball-WM/Top 4/Spielreihenfolge/Aufgabe/Lösung
Fußballfeld/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Fünfter Kreisteilungskörper/Nicht graduiert/Aufgabe/Lösung
Fünfzehnter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel-1/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gabi Hochster/Vokalaustausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Galoiskorrespondenz/Erzeugte Untergruppe/Körperdurchschnitt/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nach Z mod p/Nur multiplikativ/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Produkt und Maximum/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung
Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Dezimalziffern/Ziffern maximal 9^i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Gerade durch (4,2)/Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Symmetrisch/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Getrennte Variablen/y^3 sin t/y(0) ist 2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist Wurzel von 1-y^2 durch y/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/10/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/15/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/4/Aufgabe/Lösung
Grad 4/2 reelle Nullstellen/Galoisgruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Jeder Grad einmal/Bis 8/Skizze/Aufgabe/Lösung
Graph/Nachbarschaftsvergleich/Homomorphismus/Aufgabe/Lösung
Green Office/Videokonferenzen
Gruppe/4 Elemente/Selbst invers/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz/Algebraisch/Z/Endlicher Körper/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Corona/Präsenzveranstaltung/Zusatz November 21
Homogene Polynome in zwei Variablen/Division mit Rest/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hospital/Differenzierbar im Innern/Lineare Approximation/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/Harmonische Reihe/Unbeschränkt/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Homogene Zerlegung/Obergrad/Aufgabe/Lösung
Höhensatz/Aus Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/R/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Idempotente Elemente/Modulo nilpotentes Element/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Informationssystem
Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe/Lösung
Invarianter Unterraum/Differenz mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Eigentliche Isometrie/Matrix/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Jordan-Blöcke/Wachsende Länge/Aufgabe/Lösung
K-Spektrum/Bijektion mit abgeschlossener Teilmenge/Aufgabe/Lösung
KgV/Primzahlzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleinsche Vierergruppe/Matrixrealisierung/Aufgabe/Lösung
Knopfloch und Zahnrad/Schach/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Kollaborative Kartenerstellung
Kommutative Gruppen/Realisiere als Galoisgruppen/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Assoziiert/Bemerkung
Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Rechnung/4/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/20 mal a/Wenig Additionen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Ideal/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Noethersches Schema/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis
Komplexe Wege/C nach C^2/(exp cos)/Tangential äquivalent/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Explizit für b negativ/Formuliert/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/17. Potenz/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Komplexer Vektorraum/Mannigfaltigkeit/Polynomiale Abbildung/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Lösung
Konjugation/Klassengleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/R ohne Q/Aufgabe/Lösung
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Multiplikation von zwei reellen Zahlen/Aufgabe/Lösung
Kontrastive Syntax Deutsch-Englisch: Passiv
Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvexität/Wendepunkte/x^4+3x^3+x^2+x+1/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreis/Punkt/Abstand/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Koeffizienten in Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Reeller Teilring/Einheiten/Endlich/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe
Kroneckerprodukt/2x2/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen/Rationaler Abstand/Aufgabe/Lösung
Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe/Lösung
Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper/Inverses Element/Negative Potenz/Sinnhaftigkeit/Aufgabe/Lösung
Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt/Beweis
Körper mit zwei Elementen/2/Affine Geraden/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Differenz/Assoziativ genau in Charakteristik zwei/Aufgabe/Lösung
Laplace/142/11 und 13/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Körperwechsel/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildungen und Sesquilinearformen/Korrespondenz mit Basis/Skalarprodukt/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/y' ist y durch t/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Entkoppelt/x sin t - sin t,y 1 durch t -y +t^5/Lineare Transformation 2 5 1 6/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Logik/Modell/Maximal widerspruchsfrei/Beispiele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik/Vollständigkeitssatz/Henkin/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik erster Stufe/Ableitungen repräsentierbar/Unvollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Modul/Kurze exakte Sequenz/Minimale Erzeugendenzahl/Aufgabe/Lösung
Lottozahlen/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Bauchnabel/Goldener Schnitt/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasen
MDLUL/Einheitskreis (Körper)
MDLUL/Exaktheit
MDLUL/Produktorientierungen
MDLUL/Produktraumes (2)
MDLUL/Ring der stetigen Funktionen
MDLUL/diffeomorph (Teilmenge R^n)
MDLUL/diffeomorphe (Mfk Rand)
MDLUL/induzierten (Sigmaalgebra)
MDLUL/komplexen Topologie
Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Topologie/Charakterisierung der Stetigkeit von Differentialformen/Aufgabe
Mannigfaltigkeit/Exakte k-Form/Rückzug auf kompakte orientierte Mannigfaltigkeit ohne Rand/n-1-Form/Integral ist 0/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/C^3/Adjungierte Matrix/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Folge/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Mengentheoretische Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Grenzwert/Fortsetzung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/0 Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Teilmenge von NxZ mod n/Aufgabe/Lösung
Monomiale Abbildung/s,t^2/s,t/xy ist z^2/Aufgabe
N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Quadrat und Kubik/Minimal/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutige Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Idempotent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilerfremd/3/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilmenge/Maximum/Minimum/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Matrizen/2/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Noethersche Induktion/Zerlegung in irreduzible Mengen/Aufgabe/Lösung
Normale endliche Körpererweiterung/Konjugierte Elemente und Automorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Nullstellen/x^2 + sin x/Aufgabe/Lösung
NxZ mod n/C/Komponenten/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Rechenketten
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knack den Code
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knobbeltisch Formen und Körper
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wer findet den Fisch?
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/das Quadreieck
Opensource4school/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Wo gehts am schnellsten runter?
Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe
Ordnung/Echte Ordnung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y' ist e hoch -t/Aufgabe/Lösung
Parabel/Bestimmtes Integral/Lineare Grenzen/Aufgabe/Lösung
Passende Halbkreise/Differenzierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Permutation/10/41018729653/Verschiedenes/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/47253861/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Permutation/Kein Fehlstand/Identität/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Gerade und ungerade/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Permutationsmatrix/4x4/Damenproblem/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Keine Überlagerung/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Überlagerungsort/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Q/Grad 3/Auflösbarkeit über Galoistheorie/Aufgabe/Lösung
Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe/Lösung
Polynom/x^4-x^3/Einheitsintervall/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/R/Schar/Partielle Ableitungen/Aufgabe
Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Q/Durchschnitt von Hauptidealen/X-2 und X+3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Veronesering/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/X^(n-1)+...+1/X-1/Darstellung der 1/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzierung/Beidseitig/Ableitungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/311/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Zahlbereich/Primideal/Natürlicher Betrag/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Getwistete Strukturgarbe/Polynom/Quotientengarbe/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Hauptteilverteilung/Meromorphe Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Gebundenes x ersetzen/Aufgabe/Lösung
Punktierte Kreisscheibe/Meromorph/Ganzheitsgleichung/Meromorph/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe/Lösung
Q in Qi/Galoisgruppe mit Gruppenstruktur/Aufgabe/Lösung
Quadratabbildung/Linear/F 2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Geometrische Lösungen/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Definiere für Elemente und Ideal/Inverses in Klassengruppe/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Ableitung/Resultante/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Tangential an Diagonale und Gegendiagonale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1003 mod 4459/Aufgabe/Lösung
Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/Bruchumkehr/Aufgabe/Lösung
R/Überabzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^2/Ellipse auf sich selbst/Keine Drehung/Aufgabe/Lösung
R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
R^3/Eigentliche Isometrien/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Funktion/x durch x^2+1/Taylorentwicklung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Mögliche Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Bruch/Subtraktion/Formel/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Polynomiale Gleichung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Z^3/Injektive Abbildung/Aufgabe/Lösung
Raumgerade/Schnitt mit Ebene/Kreisbedingung/1/Aufgabe/Lösung
Rechteck/Flächengleiches Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Quadratwurzel aus x^3-x/Extrema/Aufgabe/Lösung
Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Quadrik/3/Normierte Standardgestalt/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Intervalle und zusammenhängende Teilmengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Maximum/Differenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Rationale Cauchy-Folgen/Archimedisch angeordneter Körper/Fakt/Beweis
Reelle Zahlen/Stammbrüche/Zwischenwert/Aufgabe/Lösung
Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/2/Aufgabe
Registermaschine/Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reihe/n^2 durch e^n/Aufgabe/Lösung
Reihen/Reelle Zahlen/Leibnizkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reine Gleichung/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe/Lösung
Rekursive Folge/e^x - 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Relationstabelle/Eigenschaften/3/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 101/Inverses Element zu 35/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 17/Inverses Element zu 8/Aufgabe/Lösung
Restklassenraum/Dimension/Dachprodukt/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Divisorengarbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Kohomologisches Geschlecht 1/Globale Differentialformen/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Kompakt/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe
Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Zuordnung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung-Lösung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Unternehmensformen
Sinus/Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/n/Konstante Spalten/Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Bündeleigenschaften/Aufgabe
Stammbruchfolge/Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^3+x durch x^2-1/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Teilmengen/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Unterräume/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/C/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R nach R/Abzählbar viele Werte/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Abgeschlossenes Intervall/Einschränkung auf offenes Intervall/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/R/Ausbreitungsraum/Nicht hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Potenzen nicht konvergent/Aufgabe/Lösung
Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe
Symmetrische Bilinearform/Gramsche Matrix/Berechnung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe/Lösung
Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie/Bereich/Prim ist irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Einbettungssatz/Aufgabe
Teilen/Betrag/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Wege/Homotopie/Eigenschaften/Fakt/Beweis
Trigonometrische Parametrisierung/Tangentialabbildung/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Träne/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Ungerade Funktion/Kein isoliertes lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Summe/Aufgabe/Lösung
Unitärer Vektorraum/Isometrie/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untere Dreiecksmatrix/Determinante/Aufgabe/Lösung
Vektor/(5,3,6)/Orthogonalraum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Basisergänzungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Charakteristisches Polynom/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Determinante/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Matrixbeschreibung/Aufgabe
Verschobene Parabeln/Eingeschlossene Flächen/Aufgabe/Lösung
Viertelkreis/Schwerpunkt/Aufgabe/Lösung
Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Ebene/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Kurve/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Gruppenhomomorphismus/Verschiedene Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Y^2-X^4/Monoidring/Aufgabe/Lösung
Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismus/Kein innerer/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Dritte Potenz/Wertetabelle/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/17 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z mod 5/Primitive Einheitswurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Teilerfremd/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Komplementär/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Multiplikation/Definition und Eigenschaften/Aufgabe
Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primzahlen/Kleiner Fermat/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe
Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist tan y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Fünftel/Aufgabe/Lösung
Zentrales Kraftfeld/Harmonisch/Zweidimensional/Übersetzung/Aufgabe
Zentralfeld/Kreisbewegung/Zeitunabhängig/Gradientenfeld/Aufgabe/Lösung
Zerfällungskörper/Rationales Polynom/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Zugabteil/Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Definitheit der Hesse-Form/Extrema/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung
Carolinum 3.jpg
ADE/Zweidimensional/Fixpunktfreie Operation/Lokale Fundamentalgruppe/Fakt/Beweis
Abbildung/Stuhlkreis/Iteration/1/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Bijektionen/4 nach 2/Klassen/Aufgabe
Abbildungsmenge/Bijektionen/5 nach 3/Klassen/Aufgabe
Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Menge/D(g)/Bijektion/Glattheit/Aufgabe
Affin-algebraische Mengen/Disjunkte Realisierung/Aufgabe/Lösung
Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/39/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/41/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/57/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Gewichtet/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Atome im Universum/Beschriftung/Negative Zahl/Aufgabe/Lösung
Aufgaben
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1/latex
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjunktionsregel/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/2/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Auffüllungsstrategie/Zorn/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Automorphismus/K^3/Nagata/Invariantes Polynom/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung
Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Erweiterung/-15/Kähler-Differentiale/Unverzweigt/Aufgabe/Lösung
Biquadratischer Zahlbereich/1 Modulo 4/Aufgabe/Lösung
Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bruch/Gekürzt/Kürzung/Aufgabe/Lösung
C^2/Volumentreu/Nicht injektiv/2/Aufgabe/Lösung
Charaktergruppe/Exponentbedingung/Charakter-Korrespondenz mit Kernen/Durchschnitt/Aufgabe
Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Hauptdivisor/Eigenschaften/Fakt/Beweisverweis
Dedekindbereich/Restklassenring/Hauptidealring/Aufgabe/Lösung
Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Karte/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Divisionen/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe
Dezimalbrüche/Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,18 374/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,342 019/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/2,07 203/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/7,103 4002/Bruch/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/2/Lösung
Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Die Deutschlandtour
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/y' ist Betrag von y/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Hintereinanderschaltung Identität/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffusion/Animationen
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Metrik/Vollständiger Raum/Aufgabe/Lösung
Diskretes Maß/Selbstgewichtet/1 bis n/Aufgabe/Lösung
Division/Ed/Reproduzieren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung
Dritte Binomische Formel/R/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung
Dritter Kreisteilungsring/Kubische Erweiterung zu 2/Zerlegungsgruppe/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Ohne Nullschnitt/Zusammenhängend/Aufgabe
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Trigonometrische Liftung/Aufgabe
Einheitskreis/Umklappen/Differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Z mod 5/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Einmaleins/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Punkte/Rechts-links/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F625/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten/Wirkung/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Minimalpolynom/Ist irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Einheitswurzeln/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bayessche Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Totale Wahrscheinlichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidische Ebene/Diagonalisiert/Normal/4/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Bereich/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Diagonal/R/C/Aufgabe/Lösung
Exponentialsequenz/C/Diskrete Topologie/Garbenversion/Aufgabe
Extrema/Nebenbedingung/Allgemein/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fachbereich:Philosophie/Phänomenologie des Staats
Fachbereich Pädagogik/Kolloquium/Archiv/2008
Fixpunktsatz/x ist n/Fixpunkt/Gültigkeit in N/Aufgabe/Lösung
Formales Ableiten/Produktregel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger, Vorgänger, Negation/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Punktverdoppelung/Lokaler Homöomorphismus/Endlich/Keine Überlagerung/Aufgabe
Gerade/Verdoppelter Punkt/Verklebung/Aufgabe
Gewöhnliche Differentialgleichung/Rational-homogen/1/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Quadratwurzeln/Charakter/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Zyklische Gruppe/Matrixdarstellung der Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Kern ist Normalteiler/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Irreduzibel ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Periodengitter/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Reelle Abhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Ich und mein Hof
Idempotenz/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Institut Mechatronik
Inverse trigonometrische Funktionen/Arkustangens/Inverses Argument/Konstant/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Jordan-Matrix/3/Potenzen/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
K^n/Polynomiale Funktion/Stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe
Kiewerreich
Knopfloch/Finger verstaucht/Aufgabe/Lösung
Kommutative Gruppe/Verträgliche Äquivalenzrelation/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Kommutative Monoidringe/Monoid mit Kürzungsregel und torsionsfrei/Grundring integer/Integer/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Lokalisierung/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Endlich viele Punkte/Eingeschränkter Schnittring/Quotientenkörper/Aufgabe
Kompaktheit/R^n/Stetige Abbildung/Bild wieder kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/-13 pi/Urbild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Reell-differenzierbar/Ableitung/Regeln/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Derivation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Polynom/Abbildung auf projektiver Gerade/Fundamentalsatz der Algebra/Aufgabe
Kreisteilungskörper/Q/9/Permutationen/Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Zwischenkörper/Gleiche Einheitswurzeln/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/12/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/14/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Produkt ist X^n-1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/11/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/5/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/8/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Relative Sequenz/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Exakt/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper/Transzendenzgrad/Transitivität/Fakt/Beweis
Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe
Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe
Laplace/143/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Leibniz-Determinante/Transponierte Matrix/Direkt/Aufgabe/Lösung
Lemma von Dedekind/Zwei Charaktere/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0 auf 0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Direkte Summe aus Eigenräumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/R^2/Orthogonal/Orthonormal/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/Teil/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Rekursion/Startwertedifferenz/Differenz/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/Eigenvektor/Zugehörige Lösung/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Cramersche Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lucy/Taschengeld/Ausgabe pro Woche/Prozent/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Abbildungsraumes
MDLUL/Produktraumes (affin)
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/59/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/33/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/49/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/C/1/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreis in Ellipse/Keine volle Drehung/Aufgabe
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreuzende Geraden/Volle Drehung/Aufgabe
Menge/Potenzmenge/Komplement/Aufgabe/Lösung
Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe
Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/C/e^ix/Gilt nicht/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Gerichteter Graph/Belegung/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Möglichkeit/Seriellität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Reflexivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Symmetrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Transitivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Disamis/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monoid/Semipositive Graduierung/N^r/Potenzreihenring/Aufgabe
Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Lösung
Möbiusband/Algebraische Realisierung/Nullschnitt/Komplement/Zusammenhang/Aufgabe
Münzwurf/8/6-mal hintereinander Kopf/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Münzzahlen/1,n,n+1/Uneindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/F5/Punkte/Aufgabe/Lösung
Neunerzahlen/Teilbarkeitsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Abbildung/Dritte Potenz/Unitäre Abbildung/Inverse/Aufgabe/Lösung
Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gegensinniges Veraendern
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Zahlen raten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Jona
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Farben und Formen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ja-Nein-Vielleicht
Orientierung/2x2/1 -4, 3 -2 und 6 -5, -5 4/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängige Differentialgleichung/t durch 1 + t^2 und tan t/Aufgabe/Lösung
Parabelschar/Eingeschlossene Fläche/1/Aufgabe/Lösung
Parametrisierung/t und trigonometrisch/Algebraisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Fixpunktfrei/Antiperiodisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/Signum über Fehlstände/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Fixpunktfrei/Berechne/Aufgabe/Lösung
Polynom/C/Verzweigungsort und Verzweigungsbild/Vorgabe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Normierte Version/Aufgabe/Lösung
Polynom/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/N/Erfragen/Unbedingtes Abtasten/Aufgabe
Polynom/X^2-1/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/2/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/2/Lösung
Polynomring/1/X-a/Nullstellenfrei/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Polynomring/3/Produkt der Variablendifferenzen/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Höchste lokale Kohomologie/Differentialoperatoren/Isomorphe Situation/Aufgabe
Polynomring/Körper/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Maximales Ideal/Punktideal nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe/Lösung
Potenzreihenring eine Variable/Abbildung der Lokalisierung an maximalen Ideal/Ordnung/Aufgabe
Primelemente/Zahl geq 100000 alle Primteiler geq 20/Polynomring über Z mod 3/Polynom Grad geq 9 alle Primteiler geq 3/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/Fakultät/17 mit Exponent 2/Aufgabe/Lösung
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Schnitt der Achsengeraden/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Polynom/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Rationale Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Polynom/Abschätzung nach unten/Aufgabe
Projektives Schema/Syzygienbündel/Determinantengarbe/Aufgabe
Prädikatenlogik/Ableitbar/Allquantor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Erfüllbarkeit/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologie/Existenzvertauschung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologien/Ein Quantor/Ableitungen/Fakt/Beweis
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe/Lösung
Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Minimale Maximumsnorm/-1 bis 1/Aufgabe/Lösung
Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quadratzahl/Teileranzahl/Aufgabe/Lösung
R/Punkt/Stetige Funktionen/Kein Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
R^n/Abbildung/Injektivität auf Gerade/Aufgabe/Lösung
R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Lösung
R nach R/Affin-lineaer/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größergleichrelation/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe
Reelle Ebene/Eindimensionale Teilmenge/Mannigfaltigkeit mit Rand/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Identische Verklebung/Keine eindeutige Liftung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 89/Inverses Element zu 37/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe/Z/Mod 2 und mod 5/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Basis/Fakt/Beweis
Richtungsableitung/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Punkt/Verschwindungsideal/Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Wurzelfläche/Projektionen/Lokaler Exponent/Aufgabe
Ringhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Bezout/Neilsche Parabel/Kreis/Aufgabe/Lösung
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt/Beweis
Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/3/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/3/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 3
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 4
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Gatter/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Konddensator/Aufgaben
Sechster Kreisteilungsring/Wurzel +-6/Aufgabe/Lösung
Siebter Kreisteilungsring/Quadratischer Zahlbereich/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Kommentar
Spaltenstochastisch/Isometrisch bezüglich Summennorm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Endlicher Körper/Basiselement/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Erzeuger/Kein Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Exponentialfunktion/Dekoriert/Aufgabe/Lösung
Standardbasis/R^n/+-/Eigentliche Symmetrien/Formel/Aufgabe/Lösung
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Summe von zwei Quadraten/Produkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Vier Zahlen/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Gegenseitiges Teilen/Gleich/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Zusammenhang zu Ringhomomorphismus und Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Term und Funktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Topologische Räume/Vektorbündel/Rückzug/Aufgabe
Topologischer Raum/Drei Punkte/Generischer Punkt/Keine Aufspaltung/Aufgabe
Topologischer Raum/Vektorbündel/Summe/Produktrealisierung/Aufgabe
Torricelli/Ausflussgesetz/Differentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliche Integrale/Majorantenkriterium für nichtnegative Funktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/1 durch 1+t^2/Über R/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/e^(-at)/0 bis infty/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Blatt/Hinwegnahme/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Grad/Summe/Kantenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektor-Algebra
Vektor/(5,-3,4), (2,4,-7)/Orthogonalraum/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/y+t/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe/Lösung
Verdoppelte Gerade/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Nicht abgeschlossen/Aufgabe
Verschobene Parabel/x^2-1/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Vollkommener Körper/Endliche Algebra/Reduziert/Spur/Ausartung/Diskriminante/Fakt/Beweis
Wegintegral/Stetiges Kraftfeld/Umparametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
WikidataCon2021 Summaries
Wikipedia und Schule/Methoden/Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
Wurzel -5/Standardideal/i/Trivialisierung/Aufgabe/Lösung
Z nach Z mod n/Spektrumsabbildung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheiten/Potenzbeziehung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Gleichung/Potenz/Modulo p/Irreduzibel/Zyklischer Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis
Zahlbereich/Primideale/Abzählbar unendlich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/Körper/p-te Potenz/Möglichkeiten/Frobenius/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnersystem/99/Vielfaches von dieser Gestalt/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch t mal e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wichtige Konstruktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Geraden/Verklebung/1-Sphäre/Aufgabe
Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe/Lösung
Zweite Nachkommastelle/Integral/Mittelwertsatz/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 6/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Gruppe/Isomorphiebegriff/Aufgabe/Lösung
Georg Christian Franz Kuebel.jpg
Carolinum 2.jpg
Carolinum 1a.jpg
Carolinum 1.jpg
Carolinum 2a.jpg
Carolinum 3a.jpg
Preis-Aufgaben der Rubenow-Stiftung (IA jstor-40734985).pdf
Deutscher Bühnenverein logo.svg
E L Becht.jpg
Kanzlerbungalow2.jpg
Kornacher.jpg
Schifffahrtswimpel Austria.svg
Aufgaben des Marketings.png
Sextant auf 10DM.jpg
Aufgaben.jpg
1250 aufgaben aus der deutschen sprach-, rechtschreib- und aufsatz-lehre, mit den nöthigen grammatikalischen und sonstigen belehrungen versehen (IA 1250aufgabenausd00offi).pdf
A1-Singularität/Endlicher Körper/Punktanzahl/Aufgabe/Lösung
A1 Goethe Schreiben 2
Ableitung/e^t durch e^t+1/Aufgabe/Lösung
Adjazenzmatrix/Potenzen/Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Mengen/Affin-linear äquivalent/Impliziert isomorphen Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/52/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/62/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/63/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/64/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene (K)/Transformationsgruppe/Erzeugt x nach -x, y nach -y, x nach y/Polynomiale Invarianten zu Untergruppen/Aufgabe
Affine Räume/Produktraum/Punktbeziehung/Aufgabe/Lösung
Affine Varietäten/K-Spektren als Funktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/4/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Algebraisch abgeschlossener Körper/D(f i) überdeckt/Erzeugt Einheitsideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21a/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 3/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Vollständig/Eindeutigkeit über Abbildung von Cauchymenge/Aufgabe
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge/Nichtableitbar/Maximal widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt/Beweis
Binomialkoeffizient/28 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/n über 2/Zerlegbar/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/Bézier/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Gleichung/R/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Checkliste
Chinesischer Restsatz (Z)/3/Basislösungen/3 4 7/2 3 1/Aufgabe/Lösung
Close-to-Homeoffice
Collatz-Problem/Diagramm zum Algorithmus/Aufgabe
Corona/Impfung/Herdenimmunität/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Das Schreiben kurzer Texte
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Determinante/Bilinearform/Nicht symmetrisch/Aufgabe/Kommentar
Determinante/C/Berechne/3x3/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbrüche/Kommazahlen/Viele Nullen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Periodisch/Summe/Aufgabe/Lösung
Dialog- / Konversationsorientiertes Schreiben
DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (-v,u)/Lösung/Aufgabe/2/Lösung
Diffusion/CO-Ausstoß in Landau/Erste Ideen der Projektgruppe
Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt/Beweis2
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Punkte/Auswahl/Geraden/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsrin/K/Restklassenkörper/Ordnung/Fakt/Beweis
Diskreter Bewertungsring/Euklidischer Bereich/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsring/Normiertes Polynom/Ableitungsbedingung/Normal/Fakt/Beweis
Dreieck/Höhe/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Umfang und Flächeninhalt/1/Aufgabe/Lösung
Dreisatz, Proportionalität/Straßensteigung/Aufgabe
Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Schnitt mit Geraden/Ist endlich oder voll/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebener Graph/Sechs Farben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ein Zitat aus Christoph Hein „Weiskerns Nachlass“ (2011).
Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia
Einführung in die chinesische Politik
Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Fakt/Beweisverweis
Einheitskreis/Verschobene Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionstyp/Aufgabe
Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F25/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F27/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Konstruktion als Zerfällungskörper/Mit Ableitung/Textabschnitt
Endliche Körpererweiterung/Algebraische Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Endliche Galoisgruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Gleiche Anzahl/Bijektionen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismen zu Vektorraum/Ring/Aufgabe/Kommentar
Erzwingende Algebra/Hopf-Algebrastruktur/Kooperation/Aufgabe
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe mit Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe mit Lösungslink
Formaler Potenzreihenring/Eine Variable/Ist diskreter Bewertungsring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Funktion/Einschränkung auf Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Fußballmanschaft/Auswahl/Kapitän/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/5+2i und 3+7i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/7+4i und 5+3i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe mit Lösungslink
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe
Gleichseitiges Dreieck und Tetraeder/S 3 bzw. S 4/Zusammenhang zur natürlichen Operation/Aufgabe
Gleichungssystem/Inhomogen/9/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Stochastische Matrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Baum/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe/Kommentar
Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe/Kommentar
Grundkurs Mathematik/Fragestellung/Rechengesetze/Textabschnitt
Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Potenzgesetze/Fakt/Beweis
Gruppenhomomorphismen/Q Einheiten nach Z/Existenz/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv und Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenoperation/Spektrum/Stabilisator auf Restekörper/Algebraisch abgeschlossen/Endlicher Typ/Aufgabe
Hauptidealbereich/Zwei teilerfremde Elemente/Darstellung der 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz (algebraisch)/Endlich erzeugte Körpererweiterung ist endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Holomorphie/Kriterien
Homomorphismenraum/Basen/Matrizen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an Basisvektoren/Isomorphismus/Linear/Aufgabe/Lösung
I endlich/Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 0 0 1 1 1 0 1 0/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/Polynomring/1/Aufgabe/Lösung
Irreduzibles Polynom/X^7129+105X^103+15X+45/Körper/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Beweisbarkeitslogik/Transitiv/Semantisch/Aufgabe/Lösung
Kettenlinie/Differentialgleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/2/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Stammbruchkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Z ist normal/Wurzeln aus ganzen Zahlen sind irrational/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Nullstellen und Pole/Fakt/Beweis
Konstruierbare Einheitswurzeln/Charakterisierung mit Fermat Primzahlen/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Erweiterung/Galoistheoretische Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Kreis/R^2/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Graph/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/15/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Beschreibung von X^(p-2)dX/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/X^3-3X+1/Erweiterung normal/Bezug/Beispiel
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen Abstand 1/Aufgabe/Lösung
Kurze exakte Sequenz/Z/Duale Sequenz/Nicht exakt/Aufgabe
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper/Grundkörper/Transzendenzbasis/Endlich/Austauscheigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Konstruktion der rationalen Zahlen aus Z/Aufgabe
Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Ist Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Polynomring über Z mod 5/Ggt von 4x^4+2x^2+3 und x^2+3x+1/Aufgabe/Lösung
Lbzc/Mängelrüge7
Lineare Abbildung/Injektiv genau wenn Kern null/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/2/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/4/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/Teil/7/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/1/Aufgabe/Kommentar
Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe/Kommentar
Lineares Gleichungssystem/4x-9y ist 5/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über F 9/Aufgabe/Lösung
Lineares inhomogenes Gleichungssystem/Lösungsraum/4/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Lemma von Nakayama/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lösungsraum/affine Basis/61/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Divisorengarbe (riemannsche Fläche)
MDLUL/Ein-Punkt-Kompaktifizierung
MDLUL/Garbe der Divisoren (riemannsche Fläche)
MDLUL/Garbe der Hauptteilverteilungen (riemannsche Fläche)
MDLUL/Laurent-Entwicklungen
MDLUL/Produktmetrik
MDLUL/Produktraum (affin)
MDLUL/Tangente (ebene projektive Kurve)
MDLUL/Teileranzahlfunktion
MDLUL/Verband der Partitionen
MDLUL/natürlichen Topologie (C)
Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mathematik/Prinzipien/Termumformung/Bemerkung/Beispielliste
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender/Teil 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/56/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/5a/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Test/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/2/Aufgabe/Lösung
Mechanisches System/Kreis/Gerade/Disjunkt/Regularität über Jacobi-Matrix/Elimiere y 1/Aufgabe
Medien in der digitalen Welt (Jahrgangsstufe 5-6)
Mittelwertsatz/2/Variante gilt nicht/Aufgabe/Kommentar
Modallogik/Rahmen/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Differenzengruppe/K-Punkte/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Z nach Z/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/6,9,14,25/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/(1,1)/Radikalbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Numerische Halbgruppen/Teilerfremde Erzeuger/Ab n alles/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Geocaching/Whereigo
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gausssche Summenformel
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Malkreuz
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Satz des Pythagoras
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Funktionsweise einer Suchmaschine
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/1 aus 10.000
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Bunte Steine
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Penrose-Puzzle
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Quadreieck und Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Ionah
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Spiegelbuchstaben
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ich bin eine Funktion
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Körper zum Selberbauen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Lights on
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Was alles in den Würfel passt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wo geht´s am schnellsten runter?
Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe/Kommentar
Parabel/Tangente an 2/Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Parabel/Tangenten durch (1,0)/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/xy und y^2/Funktion existiert nicht/Aufgabe/Kommentar
Peano/Erststufig/Q geq 0/Kein Peano-Halbring/Aufgabe/Lösung
Planarer Graph/Eulersche Polyederformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Feine Graduierung und Standardgraduierung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe
Polynomring/K/X^2+7X+5/6X+3/Einheitsideal/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Projektion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Projektive ebene Kurve/X^4+YZ^3+Z^4/C/(0,1,0)/Multiplizität/Tangente/Aufgabe/Lösung
Projektskizze taxctrl
Punkt im Raum/Abstand zu Achsenunterräumen/2/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Rechenbeispiel/Aufgabe
Quadratische Zahlbereiche über Z/D ist -5/Anzahl von modulo (2,1+sqrt(-5))/Aufgabe/Lösung
Quadratische Zahlbereiche über Z/Norm der Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/5/Faktorialität mit Normabschätzung/Produkt/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Galoisaktion/Invariantenring/Beispiel
Quadratisches Polynom/R/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Disjunkte Vereinigung/Formel aus Überpflasterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Multiplikative Untergruppen/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Über gleichmäßig stetig/Textabschnitt
Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Punkt verdoppelt/Gleiche Umgebungen/Aufgabe
Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/1/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/2/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/3/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/4/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/5/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/6/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/7/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/8/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Polynom/Polynom/Aufgabe
Riemann-integral/Stetige Funktion/Treppenfunktion zu Werten/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Nullabbildung und Lokaler Exponent/Aufgabe
S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Cayley/Formuliere und beweise/Aufgabe/Lösung
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Beweis über invertierbare Garben/Aufgabe
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Bagger
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Messschieber 1
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 1/SI-Einheit
Schulprojekt:Hallo Rohstoff!/Leben nach dem Tod - Religionen
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//Maschenstromverfahren/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//astabiler Multivibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Halbaddierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Komperator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kondensator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/MasterSlaveFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Messtechnik/Messunsicherheiten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Multiplexer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNANDFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNORFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSentprell/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/SchaltenInduktivitaeten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Volladdierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen/Aufgaben
Siebter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel + Inverses/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Starke Kontraktion/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nulltest über Integral mit Testfunktionen/Aufgabe/2/Lösung
Stochastische Matrix/3x3/Eigenverteilung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/R/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis
Taylorpolynom/2^x/In 1/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Themenbereich 2: YouTube
Topologie/Eigenschaften stetiger Abbildungen/Zwischenwertsatz/Aufgabe
Totales Differential/K/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe/Kommentar
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe/Kommentar
Untergruppen von Z/Zyklisch mit Division mit Rest/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/R/Skalarprodukt/Normabschätzung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Skalarmultiplikation als Abbildung/Linear ?/Aufgabe
Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Verbände/Produkt/Aufgabe/Kommentar
Verschiedene multiplikative Gruppen/Produktabbildung/Invariantenring/Aufgabe
Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Einwand/Aufgabe/Kommentar
Wikipedia und Schule/Methoden/MURDER-Skript
Wochentage/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Wörter/Silbengleichheit/Abstand/Aufgabe/Kommentar
X^n-1/Division durch X-1/Eigenschaft einer Einheitswurzel neq 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/24 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/2/Aufgabe/Kommentar
Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe/Lösung
Zahlbereichserweiterung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist Wurzel 1-y^2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wurzelkonstruktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 48/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 5/Äquivalent/Aufgabe/Kommentar
Überlagerung/Schnitte/Verbundenheit/Aufgabe
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Handout Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IIGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 377.jpg
Einführung-in-Phabricator-WikiCon-2016.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt18.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt27.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 186.jpg
Angeordneter Körper/Anordnungseigenschaften/Intervalle/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Helmut Kramer
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der Körper mit 9 Elementen/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 11/Aufgaben
Der Restklassenkörper Z mod 19/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 175/Aufgaben
Der Restklassenring Z mod 360/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Ring der Eisenstein-Zahlen/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Gruppen der Ordnung 4/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Quadrik UX-VY/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Die inhomogene Fermat-Quartik/Aufgaben
Einführung in die Mathematik/Reflexion/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Aufgaben
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Zariski-Filter/Aufgaben
Theorie der defizienten Zahlen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Zahlentheorie)/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie des Signums (Permutation)/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Dr. Johann Franz Arnold's Praktische grammatik der englischen sprache (IA drjohannfranzarn00arno).pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Gesamtskript.pdf
Gesammelte kunsthistorische Schriften (IA gesammeltekunsth03eite).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 24.pdf
WikipediaKulturbotschafterInnen Pilotprogramm2022.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 276.jpg
Vorschlag Konzept WPB.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt27.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 38.pdf
WikiCon 2016 - Hackathon 2017.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 319.jpg
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Teich Britz und Umgebung im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Britz.pdf
Verordnung zum Schutz des geschützten Landschaftsbestandteils Grünanlage Hallesche Straße Möckernstraße im Bezirk Kreuzberg von Berlin.pdf
Wpausstellung-12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 29.pdf
Sitzung vom 23. Juni 1892 (IA sbaww 101 0591-0592).pdf
UN Treaty Series - vol 1056.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 29.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Mittelstreifen Berliner Straße im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Zehlendorf.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt18.pdf
NewtonPrincipien.djvu
Anzeige Kletterwald 2011 Kopie.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki - kurz.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 582.jpg
Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter? Workshop WikiCon 2019.pdf
Poster BPMN 2.0 Notation.pdf
Neuautor innen - Stand der Dinge - WikiCon 2018.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 34.pdf
Informatik-Biber-Aufgabe-2019-ohne-loesungen.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Algebra/Aufgaben
Algebraische Geometrie/Aufgaben
Algebraische Statistik/Aufgaben
Algebraische Topologie/Aufgaben
Algebraische Zahlentheorie/Aufgaben
Alltagslogik/Aufgaben
Analysis/Aufgaben
Aussagenlogik/Aufgaben
Beweisbarkeitslogik/Aufgaben
Billard-Mathematik/Aufgaben
Charakteristik eines Körpers/Aufgaben
Cramersche Regel/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Eisensteinkriterium/Aufgaben
Das Halteproblem/Aufgaben
Das Heron-Verfahren/Aufgaben
Das Pascalsche Dreieck/Aufgaben
Das Polygonzugverfahren/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+3y^2+4z^2-5/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+xy-3y^2+5x-y+3/Aufgaben
Das Polynom 4x^2+3y^2-9/Aufgaben
Das Polynom Y^2-X^3-X^2/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Binomische Lehrsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper)/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Gruppen)/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Vektorräume)/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Multinomialsatz/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 11/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 2/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 3/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 5/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 7/Aufgaben
Der Polynomring in unendlich vielen Variablen/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-11))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-6))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(10))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(14))/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz/Aufgaben
Der Zwischenwertsatz/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -10/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -2/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -43/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -5/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -67/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -7/Aufgaben
Determinantentheorie/Aufgaben
Determinantentheorie (C)/Aufgaben
Determinantentheorie (Körper)/Aufgaben
Determinantentheorie (R)/Aufgaben
Determinantentheorie (Z)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion (N)/Aufgaben
Die Gaußklammer/Aufgaben
Die Klassengleichung/Aufgaben
Die Mittelwertabschätzung/Aufgaben
Die Quadrik Z^2-XY/Aufgaben
Die Siebformel/Aufgaben
Die Strahlensätze/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die diophantische Gleichung x^4+y^4 ist z^2/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^11/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^7/Aufgaben
Diskrete Geometrie/Aufgaben
Diskrete Mathematik/Aufgaben
Diskrete Maßtheorie/Aufgaben
Dreiecksgeometrie/Aufgaben
Elementare Algebra/Aufgaben
Elementare Geometrie/Aufgaben
Elementare Gruppentheorie/Aufgaben
Elementare Kombinatorik/Aufgaben
Elementare Mathematik/Aufgaben
Elementare Maßtheorie/Aufgaben
Elementare Zahlentheorie/Aufgaben
Elementarteilersatz/Aufgaben
Entscheidungstheorie (Registermaschine)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben
Galoistheorie/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Galoistheorie für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Galoistheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie/Aufgaben
Garbenkohomologie für Schemata/Aufgaben
Garbentheorie/Aufgaben
Gittertheorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Graphentheorie/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Gruppentheorie/Aufgaben
Homotopietheorie/Aufgaben
Idealtheorie in Dedekindbereichen/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen/Aufgaben
Idealtheorie in Zahlbereichen/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Identitätssatz für Potenzreihen/Aufgaben
Integrationstheorie/Aufgaben
Integrationstheorie auf Maßräumen/Aufgaben
Integrationstheorie auf Produkträumen/Aufgaben
Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Knotentheorie/Aufgaben
Kombinatorik/Aufgaben
Kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Konvexe Geometrie/Aufgaben
Kreisgeometrie/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Körpertheorie/Aufgaben
Lineare Algebra/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Mathematische Disziplinen/Aufgaben
Mathematische Logik/Aufgaben
Mathematische Physik/Aufgaben
Maßtheorie/Aufgaben
Maßtheorie für Produktmengen/Aufgaben
Mehrdimensionale Analysis/Aufgaben
Mengentheorie/Aufgaben
Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie/Aufgaben
Modelltheorie der Aussagenlogik/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Modulare Arithmetik/Aufgaben
Modulare Invariantentheorie/Aufgaben
Multilineare Algebra/Aufgaben
Noethersche Normalisierung/Aufgaben
Operadentheorie/Aufgaben
Ordnung (Gruppentheorie)/Aufgaben
Peano-Axiome/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Prozentrechnung/Aufgaben
Prädikatenlogik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Rechtecksgeometrie/Aufgaben
Reflexionstheorie/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Singularitätentheorie/Aufgaben
Substitutionstheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (N)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (Z)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmonoide/Aufgaben
Theorie der Abbildungsräume/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Achsenraumkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Berechenbarkeit/Aufgaben
Theorie der Bildmaße/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Folgenringe/Aufgaben
Theorie der Folgenräume/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenräume/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Garbenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Indikatorfunktionen/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Inzidenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Kegelabbildung/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Logarithmen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation/Aufgaben
Theorie der Matrizenringe/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Mehrfachintegrale/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Modulformen/Aufgaben
Theorie der Modulfunktionen/Aufgaben
Theorie der Modulsubstitution/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Multinomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Nebenklassen/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Orthonormalbasen/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenringe/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Primzahlzwillinge/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Produktordnung/Aufgaben
Theorie der Produkträume/Aufgaben
Theorie der Proportionalität/Aufgaben
Theorie der Prägarben/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratreste/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben
Theorie der Restklassengruppen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenräume/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemata/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung/Aufgaben
Theorie der Sphären/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Streckungen/Aufgaben
Theorie der Teileranzahl/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Terme/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Umkehrabbildungen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Untervektorräume/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorräume/Aufgaben
Theorie der Vergarbung/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Wärmeleitungsgleichung/Aufgaben
Theorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Topologie/Aufgaben
Unendliche Galoistheorie/Aufgaben
Verbandstheorie/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Vollständige Induktion/Aufgaben
Wahrscheinlichkeitstheorie/Aufgaben
Winkeltheorie/Aufgaben
Zahlentheorie/Aufgaben
Zariski-Topologie/Aufgaben
Čech-Kohomologie/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Übungsbetrieb
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 1/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Übungsbetrieb
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Internet und Verschluesselung/DNS/Domain name system
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 29
Java – ein schneller Einstieg
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 12
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Übungsbetrieb
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 2/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Programmieren in Aleph
Python/LG/Kurs 2010
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Schulphysik
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Software-Test/Interaktion
Topologie (Osnabrück 2008-2009)
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Information/Übungsbetrieb
Semantische Organisation der Mathematik
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenform-Kategorie
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 56.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Analysis in einer Variablen/Aufgaben
Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von endlichen Gruppen/Aufgaben
Das Collatz-Problem/Aufgaben
Das Lemma von Nakayama/Aufgaben
Das Lemma von Zorn/Aufgaben
Das charakteristische Polynom/Aufgaben
Das chromatische Polynom/Aufgaben
Der Chinesische Restsatz (Z)/Aufgaben
Der Dirichletsche Einheitensatz/Aufgaben
Der Gitterpunktsatz von Minkowski/Aufgaben
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe)/Aufgaben
Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen/Aufgaben
Der Krullsche Durchschnittssatz/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben mit Lösung
Der Satz des Pythagoras/Aufgaben
Der Satz des Thales/Aufgaben
Der Satz vom Igel/Aufgaben
Der Satz von Cayley/Aufgaben
Der Satz von Fubini/Aufgaben
Der Satz von Green/Aufgaben
Der Satz von Stokes/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Modallogik/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Die Abschätzungen von Tschebyschow/Aufgaben
Die Bernoullische Ungleichung/Aufgaben
Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Aufgaben
Die Picard-Lindelöf-Iteration/Aufgaben
Die Projektion weg von einem Punkt/Aufgaben
Die Quadratur des Kreises/Aufgaben
Die Regel von Thabit/Aufgaben
Die Sprache der Aussagenlogik/Aufgaben
Die Sprache der Prädikatenlogik/Aufgaben
Die Transformationsformel für Integrale/Aufgaben
Die Unendlichkeit der Primzahlen/Aufgaben
Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik/Aufgaben
Die Unvollständigkeitssätze von Gödel/Aufgaben
Division mit Rest (N)/Aufgaben
Division mit Rest (Z)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben mit Lösung
Fundamentalsatz der Algebra/Aufgaben
Galoistheorie endlicher Körper/Aufgaben
Garbenkohomologie für affine Schemata/Aufgaben
Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Idealoperationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Integrationstheorie in einer Variablen/Aufgaben
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Lineare Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Maßtheorie für euklidische Räume/Aufgaben
Maßtheorie für lineare Abbildungen/Aufgaben
Modultheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Antiproportionalität/Aufgaben
Theorie der Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der Borel-Mengen/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Gruppe)/Aufgaben
Theorie der Determinantenringe/Aufgaben
Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume von Körperautomorphismen/Aufgaben
Theorie der Eisenstein-Reihen/Aufgaben
Theorie der Exponentialabbildung (Matrix)/Aufgaben
Theorie der Exponentialreihe/Aufgaben
Theorie der Fermatschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Folgen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Fourier-Transformation/Aufgaben
Theorie der Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Schemata)/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Aufgaben
Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
Theorie der Gleichungen/Aufgaben
Theorie der Hamiltonkreise/Aufgaben
Theorie der Haupträume/Aufgaben
Theorie der Hesse-Form/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)/Aufgaben
Theorie der Hyperbelfunktionen/Aufgaben
Theorie der Intervallschachtelungen/Aufgaben
Theorie der Kantengraphen/Aufgaben
Theorie der Kommensurabilität/Aufgaben
Theorie der Kongruenzuntergruppen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungspolynome/Aufgaben
Theorie der Krulldimension/Aufgaben
Theorie der Kummererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Kurvendiskussion/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale/Aufgaben
Theorie der Laplace-Räume/Aufgaben
Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
Theorie der Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der Linearformen/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Aufgaben
Theorie der Matroide/Aufgaben
Theorie der Münzsysteme/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der Ordnungsrelationen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Peano-Halbringe/Aufgaben
Theorie der Permutationen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen/Aufgaben
Theorie der Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der Potenzreste/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Pseudoreflektionen/Aufgaben
Theorie der Quadratdifferenzen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen/Aufgaben
Theorie der Quadratzahlen/Aufgaben
Theorie der Quotientengarben/Aufgaben
Theorie der Radikalerweiterungen/Aufgaben
Theorie der Relationen/Aufgaben
Theorie der Resultante/Aufgaben
Theorie der Reynolds-Operatoren/Aufgaben
Theorie der Rotationsmengen/Aufgaben
Theorie der Spur (Endomorphismus)/Aufgaben
Theorie der Tschebyschow-Polynome/Aufgaben
Theorie der Vektorbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder/Aufgaben
Theorie der Veronese-Unterringe/Aufgaben
Theorie der Vierecke/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)/Aufgaben
Theorie der Wendepunkte/Aufgaben
Theorie der Zerfällungskörper/Aufgaben
Theorie der affinen Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der angeordneten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der diophantischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der diskreten Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der divisiblen Gruppen/Aufgaben
Theorie der dualen Abbildung/Aufgaben
Theorie der dualen Moduln/Aufgaben
Theorie der einfachen Gruppen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der endlichen Körper/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Symmetriegruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der erzwingenden Algebren/Aufgaben
Theorie der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der euklidischen Halbräume/Aufgaben
Theorie der euklidischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der exakten Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der flachen Moduln/Aufgaben
Theorie der freien Auflösungen/Aufgaben
Theorie der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der gemischten Bruchdarstellung/Aufgaben
Theorie der gerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der höheren Ableitungen/Aufgaben
Theorie der injektiven Garben/Aufgaben
Theorie der injektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen/Aufgaben
Theorie der jacobischen Varietät/Aufgaben
Theorie der jordanschen Normalform/Aufgaben
Theorie der kartesischen Ebene/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppenringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der kompakten Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplettierten Monoidringe/Aufgaben
Theorie der komplexen Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Folgen/Aufgaben
Theorie der komplexen Konjugation/Aufgaben
Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzierung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Reihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der konvexen Hülle/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der linearen Funktionen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der linearen Ungleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der magischen Quadrate/Aufgaben
Theorie der mathematischen Begriffsbildung/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der messbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der noetherschen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der normierten Homomorphismenräume/Aufgaben
Theorie der normierten Vektorräume/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Projektionen/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Integrale/Aufgaben
Theorie der planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der polynomialen Funktionsscharen/Aufgaben
Theorie der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der pythagoreischen Tripel/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der rationalen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Folgen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper/Aufgaben
Theorie der rationalen Reihen/Aufgaben
Theorie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Aufgaben
Theorie der reellen Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Intervalle/Aufgaben
Theorie der reellen Kernbündel/Aufgaben
Theorie der reellen Polynomfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Reihen/Aufgaben
Theorie der reellen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rektifizierbaren Kurven/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Division/Aufgaben
Theorie der separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der simplizialen Komplexe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der stetigen Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der stochastischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Polynome/Aufgaben
Theorie der topologischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Reihen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Körper/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Zahlen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Dualität/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen/Aufgaben
Theorie der ähnlichen Matrizen/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring)/Aufgaben
Theorie des Ext-Funktors/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)/Aufgaben
Theorie des natürlichen Logarithmus/Aufgaben
Theorie des rationalen Einheitskreises/Aufgaben
Topologie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Topologie der reellen Zahlen/Aufgaben
Topologie von euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen/Aufgaben
Čech-Kohomologie für Schemata/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Kursbeschreibung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
Alles fürs Abitur
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben
Das Gesetz der großen Zahlen/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Polynomring)/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Z)/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Endomorphismen/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Matrizen/Aufgaben
Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern/Aufgaben
Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen)/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)/Aufgaben
Der Satz vom primitiven Element/Aufgaben
Der Satz von Abel-Jacobi/Aufgaben
Der Satz von Cayley-Hamilton/Aufgaben
Der Satz von Chevalley-Shephard-Todd/Aufgaben
Der Satz von Gauß (Polynomring)/Aufgaben
Der Satz von Heine-Borel/Aufgaben
Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)/Aufgaben
Der Satz von Picard-Lindelöf/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (K)/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (R)/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (R)/Aufgaben
Der Satz über die injektive Abbildung/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche/Aufgaben
Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)/Aufgaben
Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Division mit Rest (Polynomring)/Aufgaben
Die Formel von Riemann-Hurwitz/Aufgaben
Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)/Aufgaben
Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Quartik 9y^4+10x^2y^2+x^4-12y^3-12x^2y+4y^2/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Grundlegendes/Aufgaben
Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Aufgaben
Eigenschaften von Ringelementen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung
Integralabschätzung für stetige Kurven/Aufgaben
Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Aufgaben
Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Aufgaben
Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Motivation für reelle Zahlen/Aufgaben
Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen/Aufgaben
Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der (un)geraden Funktionen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Automorphismen des affinen Raumes/Aufgaben
Theorie der Bachet-Gleichung/Aufgaben
Theorie der Basen von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Polynome/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Beträge auf Q/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der Bruchdarstellung rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Monoide)/Aufgaben
Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Aufgaben
Theorie der Dedekind-Peano-Axiome/Aufgaben
Theorie der Dedekindschen Schnitte/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen höherer Ordnung/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der Differenz für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)/Aufgaben
Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Aufgaben
Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Fahnen von Untervektorräumen/Aufgaben
Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Ganzheit (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Gitter in C/Aufgaben
Theorie der Glattheit (affine Varietät)/Aufgaben
Theorie der Graduierung von Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe/Aufgaben
Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Hausdorff-Räume/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Aufgaben
Theorie der Häufigkeit von Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Integrale von Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Integration von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Aufgaben
Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Konvergenzsätze für Integrale/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterung R in C/Aufgaben
Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Q)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen/Aufgaben
Theorie der Mersenneschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Moduln von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Morphismen beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Paarungen in Graphen/Aufgaben
Theorie der Partitionen der Eins/Aufgaben
Theorie der Picardgruppe von Schemata/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge als geordnete Menge/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Aufgaben
Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Prägarben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadriken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Radikale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reihen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer Menge/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit (Ausdrucksmenge)/Aufgaben
Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (K)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (R)/Aufgaben
Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Aufgaben
Theorie der Sophie-Germain-Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Tangentialräume an Fasern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Topologie von Schemata/Aufgaben
Theorie der Transzendenzbasen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z/Aufgaben
Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Verknüpfung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Einbettung/Aufgaben
Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Wörter über einem Alphabet/Aufgaben
Theorie der Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Aufgaben
Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der abundanten Zahlen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der affinen Basen/Aufgaben
Theorie der affinen Räume/Aufgaben
Theorie der affinen Unterräume/Aufgaben
Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der algebraischen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der alternierenden Gruppen/Aufgaben
Theorie der analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der antilinearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der aufspannenden Bäume/Aufgaben
Theorie der baryzentrischen Koordinaten/Aufgaben
Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der bestimmten Integrale/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der binomialen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Aufgaben
Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Aufgaben
Theorie der direkten Summanden/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Aufgaben
Theorie der diskreten topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der dreidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der ebenen Achsenspiegelungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Drehungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen rationalen Kurven/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der einfach zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der einfachen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der endlichen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Auflösungen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der euklidischen Bereiche/Aufgaben
Theorie der eulerschen Kantenzüge/Aufgaben
Theorie der ganzwertigen Polynome/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der geführten Bewegung/Aufgaben
Theorie der geordneten endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der gerichteten Systeme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten Schemata/Aufgaben
Theorie der glatten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (K)/Aufgaben
Theorie der graduierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der harmonischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der homogenen Polynome/Aufgaben
Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (K)/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der imaginär-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der kleinen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Halbringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Hopf-Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoide/Aufgaben
Theorie der kompakten Ausschöpfung/Aufgaben
Theorie der kompakten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der kongruenten Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvergenten Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der kubischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der linear reduktiven Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Projektionen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der logistischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal beringten Räume/Aufgaben
Theorie der lokal nilpotenten Derivationen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der lokalen Homöomorphismen/Aufgaben
Theorie der lokalen eindimensionalen Ringe/Aufgaben
Theorie der lokalen regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der maßtreuen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der messbaren numerischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der monomialen affinen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der monotonen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der noetherschen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen Hülle/Aufgaben
Theorie der normalen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der normalen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der normalen torischen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der nulldimensionalen Varietäten/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen (Topologie)/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Komplemente/Aufgaben
Theorie der p-Exponenten (Z)/Aufgaben
Theorie der p-Gruppen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (K)/Aufgaben
Theorie der periodischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der platten Funktionen/Aufgaben
Theorie der projektiven Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der projektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der projektiven Spektren/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der projektiven linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (R)/Aufgaben
Theorie der quasiprimen Zahlen/Aufgaben
Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der rationalen Kegel/Aufgaben
Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der reduzierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der reell-abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der reell-algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reell-quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der reellen Cauchy-Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der reellen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der reellen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der reellen quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der reellen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der regulären Graphen/Aufgaben
Theorie der regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der rein-inseparablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der reinen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der reinen Moduln/Aufgaben
Theorie der rekursiv definierten Mengen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der räumlichen Drehungen/Aufgaben
Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der separablen Polynome/Aufgaben
Theorie der sonderbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der sternförmigen Mengen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der stetigen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stückweise linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)/Aufgaben
Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgaben
Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der unitären Gruppe/Aufgaben
Theorie der vollständig angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der vollständigen Graphen/Aufgaben
Theorie der vollständigen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Ringe/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des Gradienten einer Funktion/Aufgaben
Theorie des Graphen einer Abbildung/Aufgaben
Theorie des Kompositums (Körper)/Aufgaben
Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen/Aufgaben
Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation/Aufgaben
Theorie des Regulators eines Zahlbereiches/Aufgaben
Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie des Zurückziehens von Differentialformen/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs (Topologie)/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Aufgaben
Theorie des arithmetischen Mittels/Aufgaben
Theorie des formalen Ableitens/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses/Aufgaben
Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
Topologie der reellen Ebene/Aufgaben
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt20.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 31.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt16.pdf
Pattypan - WikiCon 2016.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt15.pdf
XXIV. Sitzung vom 16. November 1893 (IA sbaww 102 0571-0572).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 1.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt25.pdf
HamGVBl. I 1955 S. 197.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 1.pdf
Feedback-FragebogenWikiCon2016.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt19.pdf
Theoretisch-praktisches handbuch der ebenen und sphärischen trigonometrie, mit zahlreichen anwendungen derselben auf reine und praktische geometrie, physische astronomie (IA bub gb Yck2AAAAMAAJ).pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Wannsee.pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Insel Imchen bei Kladow im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Kladow.pdf
Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben mit Lösung
Der Satz von Bezout (ebene Kurven)/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (K)/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (R)/Aufgaben
Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Aufgaben
Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Die eulersche Polyederformel für planare Graphen/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als additive Gruppe/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe/Aufgaben
Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen/Aufgaben
Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität/Aufgaben
Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln/Aufgaben
Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Integration von stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Kubiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Moduln auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Morphismen lokal beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression/Aufgaben
Theorie der Produkte von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen/Aufgaben
Theorie der Produkte von metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Punktmengen im affinen Raum/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Quadriken in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Aufgaben
Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Aufgaben
Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)/Aufgaben
Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen/Aufgaben
Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Aufgaben
Theorie der Varietäten zu linearen Objekten/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Aufgaben
Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der additiven Untermonoide von N/Aufgaben
Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale/Aufgaben
Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Q/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Z/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik/Aufgaben
Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Aufgaben
Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Aufgaben
Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R)/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der homogenen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Aufgaben
Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln/Aufgaben
Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der monomialen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (R)/Aufgaben
Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Aufgaben
Theorie der positiv-graduierten Algebren/Aufgaben
Theorie der primitiven Polynome über Z/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über C/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der regulären n-Ecke/Aufgaben
Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der standard-graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen/Aufgaben
Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Aufgaben
Theorie des Betrags für die reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Aufgaben
Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen/Aufgaben
Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Klausurinformation
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Caesar: De bello Gallico/Kursmaterial
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Klausur
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 5/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 6/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 10
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 4
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Forum
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 7
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 21
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 10
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 9
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42/kontrolle
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 30
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 11
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 24
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 5/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Klausur
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 17
Das-schweizerische-politische-System.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 30.pdf
Fragebogen WikiCon 2017.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 002 (Vorsatzblatt).jpg
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt40.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 7.pdf
KL18 PT3 BBB AMT AB P0 AU.pdf
WLM Flyer 2012.pdf
BArchG.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt12.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 7, 1950.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt34.pdf
KL18 PT2 BBB AMT AB P0 AU.pdf
Volume Information (IA jstor-27588050).pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt26.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 25.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt22.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt13.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt50.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft des Flughafensees im Bezirk Reinickendorf von Berlin.pdf
WikiCon2017 Key Note "Lebendiger Atlas".pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt11.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 6, 1951, Teil I.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt24.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt38.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 76 Nr 6.pdf
H.G. Ollendorff's neue methode, in sechs monaten eine sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Antleitung zur erlernung der holländischen sprache (IA hgollendorffsneu00gamb).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 17.pdf
KL17 PT1 BES AMT AB C9 AU.pdf
Elementarbuch der Differential- und Integralrechnung mit zahlreichen Anwendungen aus der Analysis, Geometrie, Mechanik und Physik, für höhrere Lehranstalten und den Selbstunterricht (IA elementarbuchder00auteuoft).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt14.pdf
KL17 PT2 BES AMT AB C9 AU.pdf
KL17 PT3 BES AMT AB C9 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 63 Nr 23.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 36, 1951, Teil I.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 15.pdf
SFB933 TP Ö WikiCon2016 Stuttgart Folien CV V1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt28.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt74.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft der Rieselfelder Karolinenhöhe im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteile Spandau und Gatow.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt10.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 8.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt23.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt59.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt21.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt20.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt49.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt5.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt14.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 5.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt28.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt27.pdf
A1 Goethe Schreiben 2
Abbildung/Steuersätze/Aufgabe
Billard/Einschussbreite und Winkeltoleranz/Verschiedene Positionen/Aufgabe
Beweisaufgabe mit Lösung
Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe
Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Aufgaben
Theorie der Gaußschen Summen auf endlichen kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Homomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in drei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in zwei Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe vom Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen/Aufgaben
Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Äquivalenz von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen/Aufgaben
Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der homogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (kommutative Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Aufgaben
Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 9
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 15
Analysis/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 65
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 80
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 79
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 27
CSCL/Lernen in Gruppen
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 22
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 23
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 25
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 26
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Klausuren
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Vorlesung 21
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 8
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 1
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 11
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 12
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 13
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 16
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 18
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 2
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 23
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 26
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 5
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 6
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Lernvoraussetzungen
Führungskompetenz
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Informationsvisualisierung
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 15
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 22
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 23
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 26
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 5
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 6
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 8
Körper- und Galoistheorie/16/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 10
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 18
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 5
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 21
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 27
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Ferientutorium
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 39
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 66
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 70
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 77
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 81
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 89
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Ort und Zeit
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 58
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 10/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 9/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Ort und Zeit
Mathematische Modellbildung
Mathematische Modellbildung/Rückmeldung zum Portfolio
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
Organisationslehre/Ablauf-Organisation
Organisationslehre/Aufbau-Organisation
Paläographie/Übung 1
Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien
Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben
Propädeutikum (WS 2017-18)/Aufgaben
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/PI
Python/Material/Scripts/Kopfrechnen üben
Relativitätstheorie
Räumliche Modellbildung
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung
Stochastik
Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 5
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblätter
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Ort und Zeit
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Links
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Literatur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Klausur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik für Physiker
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Multipersonalität
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Materialien
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 12
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 14
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 2
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 25
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 5
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 8
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 9
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Crowd Engineering
FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CloudSat
FE Beobachtung 1/Meteosat/Einleitung
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Semantische Organisation der Mathematik/Bereits kategorisiert
Semantische Organisation der Mathematik/Didaktische Möglichkeiten
Stadtwikis im Unterricht
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt7.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt2.pdf
KL18 PT1 BBB AMT AB P0 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 17.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 16.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 45 (1886).djvu
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 22.pdf
Die Aktion Bookshop advert (1919).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt23.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Vorlesung26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 5.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 8.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 10.pdf
2018 Ellwangen Entwurf Kulturbotschafter.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 16.pdf
Organisationsbuch der NSDAP (IA organisationsbuc00nati 0).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt35.pdf
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)Arbeitsblatt13.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt21.pdf
Media Literacy Lab.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt11.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt10.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt24.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt8.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt25.pdf
Stereometrie (IA stereometrie00glasrich).pdf
Lehrbuch der differential-gleichungen (IA acq7988.0001.001.umich.edu).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt6.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 22.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt28.pdf
Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz (IA bub gb a3kBAAAAYAAJ).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 32.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt72.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt35.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
KL20 PT2 AHS MAT 00 DE AU.pdf
Hauptsatzung Stadt Bad Doberan.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 31.pdf
Admincon Holder Adminalltag.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt30.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt22.pdf
Die physiologische Diagnostik als Basis fur rationelle Therapie (IA b21718398).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt12.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Einführung in die Bildenden Künste (IA einfuhrungindieb00waet).pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt64.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 18.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt84.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt9.pdf
Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (IA theorieundanwend00knoprich).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt20.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt24.pdf
Berechnungen zum Auslassen und Umschneiden von Fellen 10.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 28.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IIArbeitsblatt52.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt11.pdf
Fachbereich Slawistik/Russisch
Geführte Bewegung/Anfangswertproblem/Parabel/Potenzreihenansatz/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Algebra/Aufgabe
Mathematik
Quadratische Formen/Lineare Vektorfelder/Gradientenfelder/Aufgabe
Surjektiv/Hintereinanderschaltung/Mengen/Formalisiere/Aufgabe
Quiz
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorschläge für Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoistheorie/Zerlegungskörper/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Gruppe/Operation auf kommutativen Ring/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratische Matrix/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Übergangsabbildungen/Kozykelbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Produkt von Mannigfaltigkeiten/Ist Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Quadratwurzel/Stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Arithmetik/Dreisatz
Astronomie im Freien
Blendertutorium Dresden/Sonstiges
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
CSCL/Material/Glossar
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 10
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 11
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 15
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 5
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Potenzgesetze/Funktionalgleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 3/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 9
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Aufgabenvorschläge
Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2007/Part 3/Kapitel 9B
Einführung in die mathematische Logik/15/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik/20/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 29
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 30
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elementare mathematische Methoden
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundlagen der Bauphysik
Grundlagen der Führung/Benutzer:Joos Johannes
Grundlagen der Führung/Benutzer:Steigmiller Benedikt
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Antwortenkatalog WS09 10
Herleitungs- und Aufgabensammlung (Physik)
IT-Controlling /Lesetagebuch
IT Management /Probeklausur
Internet- und Projektkompetenz/Leitfaden
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/12/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/14/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/15/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/17/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/20/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/5/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Forum
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 13
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblätter
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Links
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Literatur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungen
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Bilinearform/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Einheitsdreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Organisationslehre/Termine
Physik für Techniker/Relativitätstheorie
Problemlösung und Entscheidungsfindung/Plan
Programmieren in Aleph/Grundlagen Listprocessing
Programmierung in Java/Übung 2
Projektmanagement
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/Berechnen des Wochentags eines Datums
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Rückweg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Kompakte riemannsche Fläche/Projektive Gerade/Charakterisierung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Invertierbare Garbe/Vereinigung/Ringstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Lokale Gestalt/Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Schnittgarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 13
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Assoziierter graduierter Ring/Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/Primideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monoidring/Funktorialität/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/1/Milnorzahl/Vielfachheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/n/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Team und Kommunikation 2/Führung durch die Phasen der Teamentwicklung
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)/Trigonometrie, Schwingungen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb/Tutoren
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Polynom/N/Erfragen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt/Lösungen
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Tiergarten Schönbrunn: Tierschutz versus Denkmalschutz
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Prozessorregister
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Themen/Änderung eines bestimmten Prozessorbefehls in einem kompilierten Programm
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/SW-Sichten
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Probeklausuren/Klausurtipps
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Einige Aufgaben mit Lösungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Links
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
AnOrMal/Die DAK`s
FE Beobachtung 1/A-Train/Literatur
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Semantische Organisation
Lernfestival Thema Wiki
Open Educational Resources/DropDownMenu
Rechenbuch des Andreas Reinhard
Semantische Organisation der Mathematik/Arbeitsblatt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Schreiben von Textbausteinen/Seitenbezeichnung
Semantische Organisation der Mathematik/Vorteile eines netzbasierten Baukastenprinzips
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt13.pdf
Wenn Bots Artikel schreiben.pdf
Protokoll Lokal-K in München 2015-05-14.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hyperbel/Projektiver Abschluss/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/f/Nilpotent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/2/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Integritätsbereich/Normal/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Lokalisierung/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Fälle/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Euklidische Produktmengen/Eingeschränkter Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Randpunkt/Keine offene Menge im Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential/K/Produktabbildungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zwei abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Produkt davon/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Grenzwert/Funktion/Unendlich/Rechenregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Häufungspunkt und konvergente Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/R/Schar/Skizze/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/b^q/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvex/Graphtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geradenbündel/Verklebungsdatum/Konkret/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vektorbündel/Matrixbeschreibung/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Wolkenkratzergarbe/Gruppe/Garbeneigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge und Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Neutrale Elemente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutative Gruppe/Potenzgesetz/Basisprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Durchschnitt von Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Endliche Körpererweiterung/C/C/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Gruppenhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Quadratische Lösungsformel/R/Formuliere/Beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringstruktur auf Menge der Abbildungen nach Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Unterring/Zugehörige Polynomringe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Direkter Summand/Zyklisch rein/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Normalteiler und Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Punktgleichheit/Minorentest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Gruppenoperation/Gruppenhomomorphismus in Automorphismengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterungen/Gemeinsamer Oberkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/Algebraisch unabhängig/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Addition/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Normal/Summe mit Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Multiplikation/K/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraeder/Symmetrien/Beispiele in Matrixdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Limes für x gegen null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/Abstieg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearform/Gradient/Abhängig von Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Fundamentalgruppe/Inverses Element/Nullhomotop/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Lokaler Homöomorphismus/Eindeutige Liftung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Partielle Ableitung/Dehomogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexer Endomorphismus/Komplexe und reelle Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Punktierte Kreisscheibe/Holomorph/Ganzheitsgleichung/Holomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Ableitungsoperator/Regeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Rückzug/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Wege/Verknüpfung/Homotopieklasse/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/A-Singularitäten/Schnitt mit Ebenen/Mit Geraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Algebraisch Abgeschlossener Körper/Hyperfläche/Geradenschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Diedersingularität/BD1/Zu Z mod 4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche unitäre Gruppe/n/Offener Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endlicher Ringhomomorphismus/Injektiv/Nichtnullteiler/Idealschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Freier endlich erzeugter Modul/Flach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Holomorphe Funktionen/Quadrik/Summe/Rechtsäquivalenz/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Bis Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutatives Monoid/Verträgliche Äquivalenzrelation/Monoidstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Hauptidealbereich, kein Körper/Krulldimension 1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Noethersch/Charakterisierung von nulldimensional/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Nakayama/Maximales Ideal/Potenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Flacher Modul/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Idealerzeuger/Nenneraufnahme an Element/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Noetherscher Integritätsbereich/Faktorzerlegung/Exponentschranke/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Varietät/Diagonale/Abgeschlossene Einbettung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Quadratwurzel aus 2 ist irrational/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Collatz-Problem/Algorithmische Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Lokalisierung/Integritätsbereich/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Pythagoreische Tripel/Nicht beide ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Rationaler Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt38.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 28.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt20.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Funktionaler Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Nenneraufnahme/Ein Element/Restklassendarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutatives Monoid/Torsionsfrei/Differenzgruppe ist torsionsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monoid/Zugehörige Differenzengruppe/Charakterisierungen Kürzungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/(1,1)/Gerade trifft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/Dehomogenisierung/Gleichheit und gleicher Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K-Spektrum/Polynomiale Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring über faktoriellem Grundring/Teilerfremd/Teilerfremd über Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eisensteinzahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Algebren/Moduldefinition und Ringhomomorphismus/Äquivalenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Z/Ideal/Erzeuger/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Homomorphismus/Invarianten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Diffeomorphismus/Offene Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Linear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvexität/Streng/Definiere/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Schema/Morphismus/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Linksexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Nicht rechtsexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtseparable Standarderweiterung/Kotangentialraum und Kählerversion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Vergarbung/Universelle Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graph/Färbung/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Mehrfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ordnung/Ordnungsvolltreu in Potenzmenge/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Partitionen/Bellzahl/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Kugelaufgaben/Lösung
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktionssymbol/Wert/Eindeutige Existenz/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Primideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung und Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Konjugation Realteil Betrag/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynomring/Grad/Einfache Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Anzahl/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körpererweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive ebene Kurve/Z einfach/Nicht glatt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge und Urbild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktfolge/Einhalb mal Dreiviertel/Nullkonvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Java – ein schneller Einstieg/Übersicht behalten
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Adjunktion/Einheitswurzel/Charakteristik 0/Abelsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Cardanosche Formel/Beschreibung mit Körperkette/Gradbetrachtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 49/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Normierte Polynome/Teilbarkeit in Z und in Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Euklidische Vektorräume/Streckung/Winkeltreu/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minimalpolynom/Zerfällt und reduziert/Diagonalisierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Platon-Gleichung/m ist 2/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Transponierte Matrix/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/K/Skalarprodukt/Normgleichheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kreissektor/30 Grad/Schwerpunkt/Polarkoordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fourier-Transformation/Linearität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Holomorphe Differentialform/C punktiert/dz durch z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Meromorphe Funktion/Polstellenordnung/Interpretation nach P^1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/R^n/Skalarprodukt/Vektorfeld/Differentialform/Wegintegral/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptdivisor/Garbentheoretische Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktionen/Ringstruktur/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Verzweigungsdivisor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Divisor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Ableitung/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Punktanzahl/Repräsentierung der Strukturkohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periodengitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Dimension/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Körper/Polynomring/Maximale Ideale/Erzeugendenzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Gruppenoperation/C^n/Endlich/Neues Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/K/Schnitt mit linearen Räumen/Dimensionstest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Simplizialer Komplex/Achsenraumkonfiguration/K/Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
A system of equations having no nontrivial solutions (IA jresv71Bn4p181).pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt58.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt9.pdf
Gerade und ungerade Funktionen/Stetig/Z mod 2 Algebra/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Hilbertscher Nullstellensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen und reduziert/Identitätssatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Standardoperationen auf A^1 als Morphismen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Durchschnitt von normalen Ringen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Modultheorie/Exakte Komplexe/Kurze exakte Sequenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Projektion weg von beliebigem Punkt/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Einheit/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Hauptideal/Potenzen/Restklassenmodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Graduierter Ring/Stufe mit Einheit/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Ideal/Spektrumsmodul/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtvollkommener Körper/Regulär/Kählermodul nicht frei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Injektive Abbildungen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Surjektive Abbildungen/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Geordnete Menge/Atome/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Homomorphismus/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Syntaktische Tautologien/Implikation/Durch Negation und Konjunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Es gibt x x ist y/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Teilbarkeitstheorie/Kleinstes Gemeinsames Vielfaches/Idealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Verdoppelung/Umformung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Geometrische Reihe/(a+bt)t/Koeffizienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Glatte Kurve/Hauptdivisor/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Repräsentantensystem/Matrix und Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebra/Algebraisch unabhängig/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Galoisgruppe und Fixkörper/Einfache Korrespondenzeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Charaktergruppe/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^(p-1)+...+X+1/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Überdeckung/Cech-Komplex/Ist Komplex/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Zahlen/Punktiert/Holomorphe Standardform/Wegintegral/Stammfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Komplex/Punkt/Invertierbare Garbe/Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Effektiver Divisor/Invertierbare Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Garbeneigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialformen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Über C/Holomorphe Differentialformen/Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildungen/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Wegzusammenhängend/Fundamentalgruppe/Isomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Binomiale Gleichung/Ebener Fall/Teilerfremd/Parametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche Gruppe/C^n/Linear/C-Spektrum/Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Fermat-Brieskorn/3 Variablen/Ungerader Exponent/Reelle Realisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Höhe/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Endlich erzeugt/Minimale Darstellung/Untermodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/R^n/n geq 3/Ohne Punkt/Einfach zusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/X^3+xy^4+cy^6/C/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
FE Beobachtung 1/Meteosat/Literatur/Stuhlmann 2005
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Teil IIIArbeitsblatt68.pdf
Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Düne Wedding“ im Bezirk Mitte von Berlin.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Semantische Organisation der Mathematik/Bots
Funktionentheorie/Partielle Ableitungen
Lineare Funktion
ehiddbea3on5likmrdszkdmsqc0vrtn
770093
770079
2022-08-17T10:47:05Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
Funktionentheorie/Partielle Ableitungen
Lineare Funktion
fnsnpsx0u50prepw6b0uoptgpnxjw8n
770094
770093
2022-08-17T10:49:03Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
Funktionentheorie/Partielle Ableitungen
Lineare Funktion
2019-10-05 Aufgaben des Support-Teams.pdf
Mathematrix Mengenlehre Aufgaben.webm
Mathematrix Folgen Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungsplanung.jpg
Mathematrix Binomialverteilung Aufgaben.webm
Infotafel Die Aufgaben der Forstwirtschaft.jpg
Epidemiologie Aufgaben.webm
Mathematrix Trigonometrische Aufgaben.webm
Aufgaben Fertigungssteuerung.jpg
Mathematrix Kurvendiskussion Aufgaben.webm
Mathematrix Integrieren Aufgaben.webm
Mathematrix Standardabweichung Aufgaben.webm
Mathematrix 16 01 Ableitung Steigung Aufgaben.webm
Support Team 2022.pdf
Infografik zu den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach DGUV.jpg
Aufgaben und Anforderungen an die in der Teleradiologie tätigen Personen.webp
Arbeitsblatt 1 Kind A.png
5 Geraden/4 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Definiere Transposition/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Wertetabellen/1/Beispiel
Abbildung/Mutter von/Aspekte/Aufgabe/Lösung
Abbildung/N und Z/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Linksinjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Umkehrfunktion/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/pi^x+x^e/Aufgabe/Lösung
Absetzmulde/Austausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Absteigende Induktion/Klausurberechtigung/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/N/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Alternierende Standardfolge/Pseudokonvergenzbegriffe/-1/Aufgabe/Lösung
Alternierende Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Bernoulli Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften zu Inversen/Fakt/Beweis
Angeordneter Körper/Enthält Q/Aufgabe
Angeordneter Körper/Enthält Q/Verknüpfung und Ordnung/Aufgabe
Angeordneter Körper/Intervall/Punktabstand/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Reihe/Summe 1 durch k(k+1)/Beschreibung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Z/Kanonische Abbildung ist injektiv/Aufgabe
Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quadrate/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Lösung
Apfelverkäufer/Zwei Angebote/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Aufgaben zur Bahngeschwindigkeit
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1
Aussage/Aussagenvariablenmenge/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Allgemeingültig/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/fwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Konjunktion Implikation/Entsprechende Regel/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Sprache/Gesamtklammernanzahl/Aufgabe/Lösung
B2 Hörverstehen
Bahncard/Kostenvergleich/Aufgabe/Lösung
Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI)
Basiswechsel/Übergangsmatrix/R^4/Standardbasis und permutierte Standardbasis/Aufgabe/Lösung
Bernsteinpolynom/Wert und Ableitung/Beispielskizze/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/0 bis 1/r durch Wurzel 1-r^2/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x^3+3e^x-sin x/-1 bis 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Quadratische Form 0/Nicht 0/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/2/Erster Minor 0/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bratpfanne/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Bruch/Iteriertes Inverses/Aufgabe/Lösung
Brötchen/Tage/1/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Produktregel/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Darstellung der 1/11 und 13/Aufgabe/Lösung
Determinante/2/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/,333/Mal 3/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/2/Aufgabe/Lösung
Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation auf ZxN +/2/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Zweifacher Schnitt mit Diagonale/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktionen/Größer und Ableitung größer/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Ableitung/(t sin t, t^3 e^(-t) )/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/R/Total differenzierbar/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzmenge/Assoziativität/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 5/x^3+4x^2+3x+4/3x^2+2x+1/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 41/Aufgabe/Lösung
Doppelbruchungleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
Drei aufeinanderfolgende Zahlen/Summe und Produkt/Polynom/Aufgabe/Lösung
Ebene/7 Geraden/8 Schnittpunkte/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Ebene affine Kurve/Y^2-X^3+2/Ganzzahliger Punkt und rationaler Punkt/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis und Standardparabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/16/Klausur mit Lösungen
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Abbildung/Iteration/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Teilmengen/Anzahlrelation/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Monotone Abbildungen/Standard/1/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Element mit Ordnung/Größer/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutation/Zykellänge/Elemente/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Exponentialfunktionen/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Eigenwert und charakteristisches Polynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotenter Vektor/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1085 und 806/Division/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Quadrat und Inverses/Approximation/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Sekanten/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Extrema/-3x^2+2xy-7y^2+x/Aufgabe/Lösung
Extrema/t^2e^(-t)/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Germanistik
Fachbereich Rechtswissenschaft/Öffentliches Recht
Fahrradfahrer/Pedalumdrehungen/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Teilt gleichlanges Produkt/Aufgabe/Lösung
Farbberatung/Relation/Aufgabe/Lösung
Finale/Hundert-Meter-Lauf/Medaillen/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Firma/Kooperationen/Stellenabbau/Beispiel
Fladenbrot/Taler/Aufgabe/Lösung
Flasche Bier/Blutaufnahme/Promille/Aufgabe/Lösung
Folge/Anfangsglieder in Dezimalgestalt/Aufgabe/Lösung
Folge/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge/sin n durch n/Aufgabe/Lösung
Freund besuchen/U-Bahn/Aufgabe/Lösung
Frühe Vogel/Späte Igel/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht differenzierbar/Argument im Betrag/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R/Hintereinanderschaltung und Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Fußballspiel/Begrüßung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahl/Teilbarkeitsbedingungen/Bestimme/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/25n^2-17/n ungerade/Vielfaches von 8/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Zeitreise/2/Aufgabe/Lösung
Ganzwertige Polynome über Z/Nicht in Z X/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Ganzzahlig und Minuszeichen/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Beal-Vermutung/Gegenbeispiel/Aufgabe/Lösung
Gemeinwohl-Ökonomie
Geometrische Reihe/2 durch 5/Ab 3/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade Zahlen/Rechenregeln/Aufgabe
Geradengleichung/Punktrichtungsform/1/Aufgabe/Lösung
Gewichte/Zweischalig/1/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Lösungsexistenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gleichheit von Variablen/Allversion/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Gläser/Umfüllung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Mehrfach auf Faser/Konstant/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Reguläre Lösung/Ist injektiv/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/x^2+y^2/Anfangswertproblem/Lösung/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/y-cos(x+z),x,2z-cos(x+z)/Potential/Aufgabe/Lösung
Graph/R nach R/Faser und Regularität/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Elementordnung/Z mod d/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Injektivität und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv/Kommutativ/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Urbild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Größenvergleich/Anzahlvergleich/Analogie/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Divergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Endlich/Überschreitet/Aufgabe/Lösung
Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hausdorff-Raum/Punkte sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Heidi Gonzales/Heidelbeeren/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Quadratische Streckung/Aufgabe/Lösung
Hesseform/Jeder Typ/Aufgabe/Lösung
Holzstück/Zerlegung in Stücke/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Homotopie/Hinblick auf riemannsche Flächen/Einführung/Textabschnitt
Häuptling/Tipi/3x3/Stangenlänge 5/Aufgabe/Lösung
Hörsaal/Tafelgestell/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Primzahlen/Aufgabe/Lösung
Induktion/Schokoladenzerlegung/Aufgabe/Lösung
Induktion/Wechselsumme der Quadrate/Aufgabe/Lösung
Integration/Substitutionsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Polynomring/Einheiten/Aufgabe/Lösung
Integritätsbereich/Zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Intervall/-4 bis 5/6 Teilintervalle/Treppenintegral/Aufgabe/Lösung
Intervall/Gleichlange Teile/1/Aufgabe/Lösung
Intervalle/Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Eulersche Zahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Längenkonvergenz/Nichtleerer Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Intervallschachtelung/Streng enthaltend/Keine Längenkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 0 5 2 1 0 0 2/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2/Lineares Gleichungssystem/1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 4 0 -1 0 3 0 1 1/Aufgabe/Lösung
KXY/(X,Y)/Kein Hauptideal/Aufgabe/Lösung
Karl und Susanne/Tor/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Extremale Geschwindigkeit/Aufgabe
Kaulquappen/Teich/Probe/Aufgabe/Lösung
Kein Schwein ruft mich an/Negation/Aufgabe/Lösung
Klorolle/Papierdicke/Aufgabe/Lösung
Kochtopf/Kartoffel/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Elementmultiplikation/Surjektiv, bijektiv, injektiv/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal und reduzierter Restklassenring/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Nullteiler und Einheiten/Charakterisierung mit Multiplikationsabbildung/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Primideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Kein Peano-Halbring/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Multiplikation/Gruppenhomomorphismus/Kern/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/p Elemente/Körper/Aufgabe/Lösung
Kommutatives Monoid/Teilbarkeitseigenschaften/Arbeitsblatt
Komplexe Einheitswurzel/Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Allgemeine binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Einfache Rechenbeispiele/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Komplexes Polynom/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Konferenz/Schlüssel oder Pass/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahl/Potenz/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge/In Erweiterungskörper nicht/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvergenz/R/Negiere/Aufgabe/Lösung
Kosinus vom Logarithmus/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kosinusreihe/Anfang/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Kreise/Durchschnitt/Tangential/1/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte/xy^2-x/Aufgabe/Lösung
Kritische Punkte und Extrema/(x,y) nach (x^2+xy-6y^2-y)/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Stetig differenzierbar/Invarianz unter Isometrie/Aufgabe/Lösung
Körper/Genau zwei Ideale/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Qi/Kann nicht angeordnet werden/Aufgabe
Körper/Ringhomomorphismus/Injektiv/Beweise direkt/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Langzeitstudie/Psychologie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Finde Gleichung zu Lösungsfunktion/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Polygonzugverfahren/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zentralfeld/Gestalt/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichung/(2+5i)z ist (3-7i)/Betrag/Aufgabe/Lösung
Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare gewöhnliche Differentialgleichung/Homogen/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Rational/1/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/3x3/Nur triviale Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Eliminationslemma/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/R^2/Lösungsraum/Bilder/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Schneeglöckchen und Mistelzweige/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Integration der Hyperbel/Funktionalgleichung/Aufgabe/Lösung
Lokale Extrema/3x^2-2xy-y^2+5x/Aufgabe/Lösung
Lokale Umkehrbarkeit/Eindimensional/Nicht auf ganz R/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Restklassenring/Einheiten surjektiv/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/1/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Hochzeiten/Negation/Aufgabe/Lösung
Länge des Graphen/x^2 durch 2 - x + 13/Von 4 nach 8/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasis
MDLUL/Garbe der lokal konstanten Funktionen
MDLUL/Laurent-Entwicklung
MDLUL/Neilsche Parabel
MDLUL/Produktgruppe
MDLUL/Produktraum (2)
MDLUL/Urbildnehmen
Martina und Markus/Negation/Aufgabe/Lösung
Matrix/0110/Q/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Selbstinvers/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/n verschiedene Eigenwerte/Determinante ist Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/1/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Determinante 0/Kein Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Matrizenmultiplikation/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
Maximumsnorm/Kein Skalarprodukt/Aufgabe
Menge/Menge der endlichen Teilmengen und Komplemente/Mengenalgebra/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/4 Mengen/2-Fächer-Bachelor/Skizziere Diagramm/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/1/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Einfaches Mengengesetz/2/Aufgabe/Lösung
Mensch/Illegal/Aufgabe/Lösung
Messraum/Messbare Funktion/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Endliche Punktmengen sind abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Kompakt/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Konvergente Folge/Offene Umgebungen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Teilmenge/Induzierte Metrik/Induzierte Topologie/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Form/Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Basen/Zerlegung/1/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/2/Raumkomponente/Spiegelung/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aus Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz der Integralrechnung/Riemann/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Darii/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Muttermilch/Gewichtszunahme/Aufgabe/Lösung
Mörder/Aussagenlogik/Aufgabe/Lösung
N/Summe 65/Produkt 1000/Aufgabe/Lösung
N/Zehnte Potenz/Wenig Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
N^2-1/Wann prim/Aufgabe/Lösung
Nacheinander reden/Disjunkt/Aufgabe/Lösung
Nachts/Graue Katzen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/3^n größer gleich n^3/Ab 1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Aufaddieren/Induktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Normierte Polynome/Schnittpunkte/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Normierte kubische Polynome/Schnittpunkte/1/Aufgabe/Lösung
Nullstellenfreie Funktion/Diagonalmatrix/Umkehrbarkeit/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledgeBIM
OpenSource4School/Lernumgebungen/Schnitzeljagd Schulhaus
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Anzahl der Nullen von 100!
Orientierung/1 2 3 und 0 2 -2 und x 5 7/Abhängig von x/Aufgabe/Lösung
Orientierung/2x2/2 4 -5 7 und -3 6 2 -5/Aufgabe/Lösung
Orthogonales Komplement/(-2,8,9)/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist 3t^2-3t+4/y (-1) ist -5/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/123 4-56 789/Volumen/Aufgabe/Lösung
Partiell differenzierbar/Sonst keine Richtungsableitung/Aufgabe/Lösung
Partnervermittlung/11 Minuten/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Pi mal Million/Approximation/Aufgabe/Lösung
Pickel/Ausdrücken/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Platon-Gleichung/m ist 2/Ohne Größenbedingung/Natürlich/Aufgabe/Lösung
Plätzchen backen/Möglichkeiten/1/Aufgabe
Pokal/Wildberg/Bayern München/Aufgabe/Lösung
Polarisationsformel/R/Dimension 1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Polynom/Komplexe Nullstellen von X^3-1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Stetigkeit/Überprüfe delta/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist2,f(1)ist0,f(3)ist5/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/2/Aufgabe/Lösung
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe
Polynomialfunktion/K/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe
Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring (Körper)/Nullstellen/Linearer Faktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ponyhof/Ausflug/Aufgabe/Lösung
Potenz/2 hoch 9 Zehntel/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Reeller Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Potenzmenge/Keine surjektive Abbildung darauf/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Teilmenge von N/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1728/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung (Z)/Primteiler von 2^(35)-1/Finde zwei/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 10/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Unendlich viele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmaß/Zählmaß auf zwei abzählbaren Mengen/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Produktregel/Quadratisch und Polarisation/Aufgabe/Lösung
Professor/Socken und Schuhe/Aufgabe/Lösung
Professor Knopfloch/Kontaktlinsen/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Interpretation/E ist mcc/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Satz/Substitution/Aufgabe/Lösung
Puzzleteile/Rechteckig/Typ/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Zwerge und Riese/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/1/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe
Q mod Z/Restklassengruppe/Jede Ordnung/Aufgabe/Lösung
Quadrat/Teilquadrate/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Lösung vorgegeben/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Normiert/Lösung/Andere Lösung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/x^2+3x+7 durch 3/Wurzel/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Minimum/1/Aufgabe/Lösung
Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/N/Natürliche Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Quadratzahlen/Gleicher Abstand/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/3n^3-n^2-7 durch 2n^3+n+8/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größenvergleich/573 durch -1234 und -2007 durch 4322/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Lebens- und Schlafzeit/Aufgabe/Lösung
Rationale und irrationale Zahlen/Pythagoreische Tripel im Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Reelle Ebene/Durchschnitt von Bällen/Radien/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differentialrechnung/Mittelwertsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Satz von Rolle/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Potenzen/Größenvergleich/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Summe sin n durch n^2/Konvergiert/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/n! durch n^n/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Bolzano Weierstraß/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle stetige Funktion/Approximationseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelles Intervall/Gekochtes Ei/Aufgabe/Lösung
Reguläre Punkte/Stetig differenzierbar/Offen/Aufgabe/Lösung
Reihe/C/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Relation/Teilmengenbeziehung/2 Elemente/Aufgabe/Lösung
Relationen/Endliche Menge/Reflexiv, symmetrisch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Substitution/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Gleichwertige Funktion von kleinerem Grad/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 13/3 hoch 1457/Berechne/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe
Richtungsableitung/R/Polynom/Polynom/Aufgabe
Richtungsableitung/x^2/Richtung 3/Aufgabe/Lösung
Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schlussmachen/Argumentationsschema/Aufgabe/Lösung
Schnick Schnack Schnuck/Gerichteter Graph/Aufgabe/Lösung
Schnittpunkt/Funktionen/x-1/2 durch x/Aufgabe/Lösung
Schraubenlinie/Längenbestimmung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Dreiersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Es werde Licht/Planung
Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe
Schwimmen/Graphskizze/Begegnungen/1/Aufgabe/Lösung
Sekante/x sin 1 durch x/Grenzwerte/Aufgabe/Lösung
Semilinear/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Seminar in Mathematik in Osnabrück/Aufgaben derdes Chairwoman
Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Iteration/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Elementargeometrisch/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Snooker/Verlieren und gewinnen/Logik/Aufgabe/Lösung
Stammbruch/Summe/Gekürzte Darstellung/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch cos/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/1 durch sinh/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/5x^3+4x-3 durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/tan x/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Differenz/Treffpunkt/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/f(x) größer g(x)/Umgebung/Aufgabe/Lösung
Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Summe von ungeraden Zahlen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Einschränkung/Abschätzung für p'q'/Aufgabe/Lösung
Tafel Schokolade/Kalorien/Aufgabe/Lösung
Tassen im Schrank/Umformulierung/Aufgabe/Lösung
Taylorpolynom/Sinus/pi halbe/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/4/Aufgabe/Lösung
Termitenkönigin/Eier/Gesamtproduktion/Aufgabe/Lösung
Topf/Deckel/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Torus/Surjektive Abbildung von Ebene/Surjektive Tangentialabbildung/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Bijektiv, nicht regulär/Aufgabe/Lösung
Totale Differenzierbarkeit/Mittelwertabschätzung/Banachscher Fixpunktsatz/Linear/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Eindimensionale Produktregel/Aufgabe
Trigonometrische Funktion/Verschiedene Parameter/Zuordnen/Aufgabe/Lösung
Uhr/Sekundenzeiger/Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/x^2-3x+5 durch x^4+2x^3+5x+8/1 bis infty/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Summe der Dimensionen größer/Echter Schnitt/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/(y,-x^3)/Kein Gradientenfeld/Zweifach/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/Translationsinvariant/Lösung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Dualraum/Dualität/Nicht linear/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Skalarprodukt/Endlichdimensional/Orthogonales Komplement/Strukturelle Eigenschaften/Beziehung zu Dualraum/Aufgabe
Verknüpfung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Polnische Notation/Vier Variablen/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/2/Aufgabe/Lösung
Videokonferenz/Gruppenarbeit
Vier Geraden/Ebene/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Vier Geraden/Zwei Schnittpunkte/Raum und Ebene/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Vollständiger Graph/4 Knoten/Überschneidungsfrei/Aufgabe/Lösung
Vorlesung/Sau/Negation/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/(t,e^t)/-1 bis 1/(y,x)/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Vektorfeld/Archimedische Spirale/Senkrechtes Feld/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Endlich/Indexmenge/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Implikationsaussage/Erläuterung/Aufgabe/Lösung
Winkel/Umrechnung/Tabelle/Prozent/Aufgabe/Lösung
Winnetou und Old Shatterhand/Sternschnuppen/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Produkt/Ein Ausdruck/2/Aufgabe/Lösung
Wärmeleitungsgleichung/Standardlösung mit Sinus/Aufgabe/Lösung
X^2+1/Lineare Tangenten/Aufgabe/Lösung
X^2 und Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
X^y/Definitionsbereich/Differenzierbar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Z/GgT/Faktoren/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Z/Restklassenring nach Primelementpotenz/Ist zusammenhängend/Aufgabe/Lösung
Z^2/5 Punkte/Zwischenpunkt geradzahlig/Aufgabe/Lösung
Zahl/Summe vier Quadrate/Nicht drei/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeit/Anteile/Prozentangabe/Aufgabe/Lösung
Zeitumstellung/Deutschland und Paraguay/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/Verschiebung im Argument/Aufgabe/Lösung
Zentralfeld/Anfangswertproblem/Skalare Funktion e^tx/(-1,4)/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Eigenschaften/Aufgabe
Zirkel und Lineal/Unendlich viele konstruierbare Punkte auf Einheitskreis/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/7 und 10/1/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(-5,5), (-4,-1)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Geradengleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,7), (4,-3)/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Zwei Terme/Eine Termeinsetzung/Nicht ableitbar/Aufgabe/Lösung
Zwei differenzierbare Kurven/Skalarprodukt/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Falsche Widerlegung/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Nicht für Q/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/1/Aufgabe/Lösung
Zählen/Oma und Uroma/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Kleinsche Vierergruppe/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Gruppe/x ist y oder Inverses/Aufgabe/Lösung
ExpYoBsp01.svg
Ergebnisse Onboarding-Workshop 2021.png
Mathematrix Boxplot BRP.webm
Mathematrix Regression BRP Aufgaben.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 i bis viii.webm
LineareFunktionRegression03B.png
LineareFunktionRegression01B.png
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben Schlüssel 2.pdf
Mathematrix Diagramme BRP 3 4.webm
Mathematrix Diagramme BRP 1 ix bis 2.webm
Baumdiagramm06A.svg
Mathematrix Baumdiagramm BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 8 9.webm
ExpYoBsp06.svg
Mathematrix Formel Erstellen.webm
ExpYoBsp04.svg
Mathematrix Diagramme BRP 14.webm
(x,y)' ist (x^2-ty,txy)/Polygonzugverfahren/Beispiel/Hohe Berechnung/Computer/Aufgabe/Lösung
100 Fakultät/Anzahl der 0 hinten/Aufgabe/Lösung
10 und 100/Letzte Ziffern/Wiederholung/Aufgabe/Lösung
1 durch Wurzel 11/Rational/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Lösung
4-Zahlen-Matrix/Charakteristisches Polynom/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
5ter Kreisteilungskörper/Quadratische Erweiterung über sqrt(5)/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Bijektion zum Graph/Und Projektion/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Injektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Surjektiv/Geeignete Einschränkung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Wertetabellen/Begriffe/2/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Zwei Mengen/Sortenprädikate/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Äquivalenzrelation/Aufgabe
Abgeschlossenes Intervall/Funktion/Gleichmäßig stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ableitung/Hintereinanderschaltung/Induktion/Aufgabe/Lösung
Ableitung/ln (2x^2) durch 7^x/Aufgabe/Lösung
Addition/Multiplikation/Potenz/Injektivität/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/1/Aufgabe/Lösung
Algebraisch abgeschlossener Körper/Charakterisierung mit Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Lösung
Algebraische Zahl/Konjugiert/Real und Imaginärteil/Reell-algebraisch/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/C/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Alternierende geometrische Reihe/R/Betrag z kleiner 1/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/1 und 0/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsabschätzung/Formulierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Drei Produktgleichungen/Lösungen/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Negatives Intervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Kehrwerte/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Monotone Bijektion/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/3/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/4/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/5/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/x größer y gdw Quotient größer 1/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/R/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Eine Umdrehung/Länge/Aufgabe/Lösung
Archimedische Spirale/Skizze/Aufgabe/Lösung
Astroide/Linearform x/Extrema/Über Parametrisierung/Aufgabe
Ausdrucksinterpretation/x oder x+1 gerade/Verschiedene Strukturen/Aufgabe
Aussagenlogik/Beispiel in drei Variablen/Disjunktive Normalform/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwwf/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Repräsentanten/Aufgabe
Aussagenlogik/Semantische Äquivalenz als Äquivalenzrelation/Wohldefinierte Interpretation/Aufgabe
Aussagenlogik/Sprache/Leeres Wort/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Tautologie/Konstruktiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Widerspruchsaxiom/Andere Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Banachscher Fixpunktsatz/Karte/Animation/Aufgabe/Lösung
Basiswechsel/Übergangsmatrix/Standardbasis und 237/1-34/569/Aufgabe/Lösung
Bernoulli Ungleichung/Erläutert/R/Beweise/Aufgabe/Lösung
Beschränkte Funktion/Nicht Riemann integrierbar/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Pascalsches Dreieck/Bis n ist 6/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Aus Lehrsatz/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Wechselsumme mit Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/1001/Aufgabe/Lösung
Bolzano Weierstraß/Erläutert/Beweise/Aufgabe/Lösung
Brettspiel/Gewinnstellung/Rekursive Definition/Aufgabe/Lösung
Bruch/Einersystem/Kürzen/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vielfaches/Dezimalbruch/1/Aufgabe/Lösung
Bruch/Vierersystem/Rechnung/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/2x2/2/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Das Land der Formen
Derivation/Lie-Klammer/Multiplikation/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/Extremaleigenschaften/Aufgabe/Lösung
Determinante/4x4-Matrix/Berechne/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/5/3/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Finde/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/5/Aufgabe/Lösung
Determinante/Produkt/Vertauschbar/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Achtelung/Bestimmte Ziffer/2/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/R/17 Stelle ist 0/Idealeigenschaften/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Inverses Element/1/Aufgabe/Lösung
Diagonalmatrix/Inverse Matrix/3/Aufgabe/Lösung
Differenz/Doppelsumme/Größenverhältnis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter n-ten Einheitswurzeln/Ableitung/Differenzenquotient/Aufgabe/Lösung
Differenzierbarkeit/Dritte Wurzel aus x^2/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Direktes Produkt/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/Betragsrest/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest (Polynomring)/Q/6x^3+x+1 durch 3x^2+2x-4/Aufgabe/Lösung
Drehung/Konstruierbare Punkte auf sich/Mittelpunkt konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Drohne/Auf- und nieder/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehungen/Von 45 Grad, 99 Grad und ein zwölftel erzeugt/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/Lokale Diffeomorphie/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurve/x^3+xy^2/C/Singularitäten/Aufgabe/Lösung
Eigenwert/Duale Abbildung/Aufgabe/Lösung
Eimer/Regen/Höhenstand/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Gerade/2/Aufgabe/Lösung
Einheitssphäre/Nordpol und (1,0,0)/Abstand längs Ebenenschnitt/Animation/Aufgabe
Eisenbeis/Sprungrampe/Aufgabe/Lösung
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/11/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/12/Klausur mit Lösungen
Elementare und algebraische Zahlentheorie/4/Klausur mit Lösungen
Eliminationsverfahren/Nullzeile/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Eliminationsverfahren/Ungleichung/Interpretation/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe
Endlich erzeugte integre K-Algebra/C/Nenneraufnahme/Kein maximales Ideal überlebt/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Endomorphismenraum als Tensorprodukt/Spur/Aufgabe
Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Siebformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Injektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/C/Aufgabe/Lösung
Endliche kommutative Ringe/6 Elemente/Charakterisiere/Aufgabe/Lösung
Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe
Endlicher Körper/Charakteristik nicht 2/Isomorphiesätze/Hälfte ist Quadrat/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Vektoren/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Geometrische und algebraische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Energiebedarf/Sonneneinstrahlung/Aufgabe/Lösung
Erststufige Peano-Arithmetik/Gleichheit/Repräsentierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Exponent/203264/Zu 2/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Funktionalgleichung/Mit Formulierung/Beweise/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Reell/Keine rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
F 2/Grad 4/Irreduzibles Polynom/Aufgabe/Lösung
F 2/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
Fermat-Catalan/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Affin/Gerade/Ein Schnittpunkt/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/Einstellig/Tautologie/Aufgabe/Lösung
Flasche/Regen/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Summenfolge mit wachsender Summandenanzahl/Aufgabe/Lösung
Fubini/Monom auf Quader/Formel/Verschiedene Zugänge/Aufgabe
Funktion/Betrag/Darstellung mit Teilen/Aufgabe/Lösung
Funktion/Streng wachsend/Identisch auf Q/Aufgabe/Lösung
Funktion/e hoch -1 durch x ln x/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^2-y^2/Kein lokales Extremum/Ohne Differentialrechnung/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Nicht stetig/Gleichmäßig konvergent gegen stetige Grenzfunktion/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Funktionenfolge/Summe/Gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nullteilerfrei/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/-133 durch 33/Aufgabe/Lösung
Gaußklammer/Bruchanteil/Gleich/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/23+2i und 1+23i/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Komplex/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Absolut/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Reell/Konvergenzbeschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geraden/Ebene/Maximale Anzahl von Schnittpunkten/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/3/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungen/Arten/Aufgabe/Lösung
Gleichungsarten/Beispiele/2/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/2/Aufgabe/Lösung
Gold/Kleiner Würfel/Wert/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Deutschland/Anteil/Aufgabe/Lösung
Goldwürfel/Verteilung/Anteil/Aufgabe/Lösung
Gradientenfeld/Wegintegral/Berechnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gramsche Matrix/3x3/Eigenwertkriterium/Typ/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Kein Dreierkreis/Nicht bipartit/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/ln x+1 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Q/Q mod Z/Direkt/Aufgabe
Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppentheorie (Algebra)/Satz von Lagrange/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenvarietät/K-Algebra Homomorphismus für Addition/Aufgabe/Lösung
Harmonische Reihe/Berechnung/Abbruch/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Restklassencharakterisierung von prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealinklusion/Teilbarkeit/Verschiedene Formulierungen/Aufgabe/Lösung
Hausdorffraum/Diagonale ist abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Hermitesche Form/Reelle quadratische Form/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel(3)/Approximation der 0/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 2/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 5/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Heron-Verfahren/Z mod 7/c ist 3/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an einem Vektor/Linear/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikation/Allimplikation/Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Kontraposition/Aufgabe
Integralgleichung/Exponentialfunktion/Aufgabe/Lösung
Intervall/Inverses Intervall/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/59/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/60/Aufgabe/Lösung
Invertierbare Matrix/Finden der inversen Matrix/41/53/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Lösung
Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Ein Eigenwert/Blockanzahl/Aufgabe/Lösung
Kein Ringhomomorphismus/C nach R/Aufgabe/Lösung
Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Lösung
KgV/116901 und 138689/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Aufgabe/Lösung
Kindergeburtstag/7 nach 8/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Letzter Eintrag/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Primzahl als Basis/Aufgabe/Lösung
Kleine Einmaleins/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Produkt aller Zahlen/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Vektorraumdimension/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Tellerwaschen/Aufgabe/Lösung
Knopfloch/Uni-email/Kontraposition/Aufgabe/Lösung
Kolloquium: Propädeutiken/Kursideal
Kombinatorik/3 Seminarscheine, 5 Klausuren, 2 mündlich, Hausarbeit/Reihenfolgen/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/0 mal 0/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/1,2,viele/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/nx und x^n ist 0/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Differenzierbare Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen ohne null/Positive reelle Zahlen/Finde surjektiven Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Zahlen/Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarer Winkel/Zwischen 0 und 1 Grad/Aufgabe/Lösung
Konvergente Folge in R/Lineare Funktionenfolge/Auf R/Nicht gleichmäßig konvergent/Aufgabe/Lösung
Kreisquadratur/Unmöglickeit/Skizziere/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/R/2/Aufgabe/Lösung
Kubische Kurve/Finde einen Punkt/C/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Eine Nullstelle/1/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Nullstellen/Symmetrische Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme über Ring/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/F8/Restklassendarstellung und primitive Einheit/Aufgabe/Lösung
Körper/Positive Charakteristik/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Körper/Verschiedene Wurzeln aus 2/Auch/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Multiplikationsmatrix/Eigenraum/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Q/Jeder Grad/Aufgabe/Lösung
Linear unabhängig/Basis in Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Endlichdimensional/Endlich viele Eigenwerte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Konstante Koeffizienten/Exponentialmatrix/Lösung/Eigenvektor/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Lösung/Beliebig differenzierbar/0/Alle Ableitungen 0/Aufgabe
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C nach C/i/Invers/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/Mal pi/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineare Gleichungssysteme/Partygetränke/Aufgabe/Lösung
Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/5/Aufgabe/Lösung
Lineares Ungleichungssystem/2 Variablen/3/Aufgabe/Lösung
Logarithmus/Konkav/Aufgabe/Lösung
Logarithmus von Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Fahrrad im Zug/2/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Sprünge in vier Richtungen/Abstand/3/Aufgabe/Lösung
Längenkontraktion. Relativität der Gleichzeitigkeit
MDLUL/Produktraum (vr)
Mathematik/Prinzipien/Kriterien/Bemerkung/Beispielliste
Matrix/2/Trigonalisierbar/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Matrix/22/C/Orthonormalbasis aus Eigenvektoren/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Parameter/Rang/Aufgabe/Lösung
Matrix/Endliche Ordnung/Stabil/Aufgabe/Lösung
Matrix/Minimalpolynom/Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nullbedingung mit Diagonale/Produkt/Aufgabe/Lösung
Matrix/Q/2/Ordnung 4/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Maxima CAS/Funktionsplots
Maße/Summe und Maximum/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Indikatorfunktionen zu Teilmengen/Unstetigkeit des Integrals/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Beliebige Vereinigungen/Induktiv geordnet/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Endlich/Maximale Elemente/Aufgabe/Lösung
Mengentheorie/Inklusion in Vereinigung/Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Ein Punkt/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Mikroskop/Vergrößerung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/2+5i/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/Faktorzerlegung/Einsetzungen nicht bijektiv/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/sqrt(3)+sqrt(7)/Überprüfe/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Fakt/Beweisverweis
Minus 1/Hohe Potenz/2/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Ich weiß, dass ich nichts weiß/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Implikation von Notwendigkeit auf Möglichkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Modell/Keine Oderbeziehung/Aufgabe/Lösung
Modus Barbara/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/7,11,13,37/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Monotonie/x + sin x/Aufgabe/Lösung
Mächtigkeit/Potenzmenge und Folgen in Potenzmenge/Aufgabe/Lösung
Märchen/Gruppenarbeit/Märchenmerkmale
Natürliche Zahlen/Bis 1000/Ziffernanzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Verschiebung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Potenzen/Potenz im Exponent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zweiersumme/Dritte Potenz/Aufgabe/Lösung
Nichtnegative reelle Zahl/Epsilon/Nulltest/Aufgabe/Lösung
Noetherscher Ring/Kommutativ/Restklassenring/Noethersch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Numerischer Abschluss von R/Homöomorph zu abgeschlossenem Intervall/Aufgabe
Numerischer Abschluss von R/Topologie/Borel-Mengen/Aufgabe
Numerisches Monoid/4,7,17/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/4x4/Kern eindimensional/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen/Mathematische Spaziergaenge
OpenSource4School/Lernumgebungen/Programmieren Scratch
OpenSource4School/Lernumgebungen/Symmetrie entdecken
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Zahlsystembeweis
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Ziffernkaertchen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geometrie zum Anfassen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Streichhoelzer
Ordnungsrelation/Zykel/Gleichheit/Aufgabe/Lösung
Paarweise direkte Summe/Keine direkte Summe/Aufgabe/Lösung
Parallelogramm/23-4 1-17/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Parallelotop/Volumen/2 0 -3 und 4 5 -1 und 7 7 1 /Aufgabe/Lösung
Parametrisierte Vektoren/abc/Zyklisch vertauscht/Dimensionen/Aufgabe/Lösung
Partei/Zukunft für alle/Aufgabe/Lösung
Peano-Arithmetik/Vollständige Erweiterung/Nicht N/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/25371486/45286713/Produkt/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/3/Aufgabe/Lösung
Polynom/Einsetzung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Standardparabel/Aufgabe/Lösung
Polynom/R/Bijektiv/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Polynom/X^4-1/C/Linearfaktoren/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-2)ist3,f(0)ist2,f(1)ist4/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynomdivision/F 2 U mod U^2+U+1/Dividiere X^4+uX^3+(u+1)X+1 durch uX^2+X+u+1/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Gleichung/Sprachlich/3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/KX/Einheiten/Erläutert/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Potenz von X/Teiler/Aufgabe/Lösung
Polynomring über F q/Restklassenring ist endlich/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Bis Grad drei/Irreduzibilitätskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenz/5 hoch 2 Drittel/1 durch 10/Aufgabe/Lösung
Potenzausdruck/Bestandteile/Aufgabe/Lösung
Potenzen/GgT und KgV/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/Ungerade Potenzen/Ungerade Funktion/Aufgabe/Lösung
Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/10!/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/999999/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Logarithmen/Linear unabhängig/Tipp/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Produkt/Positive Differenzen/Aufgabe/Lösung
Produktintegration/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Kopf und Zahl/Produktmenge/Argumentation/Aufgabe/Lösung
Projektion/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Projektion weg vom Punkt/Auf Kurve/Sekanten/Achsenkreuz/Aufgabe
Projektion weg von Punkt/Ebene/Gleichung für Fasergerade/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Zwei Geraden/Schnittpunkt/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/K-Punkte/Lokale Ringe isomorph/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Variablenvertauschung/Fixpunkte/Aufgabe/Lösung
Projektive ebene Kurve/Glattheit/Homogenes Kriterium/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Ausdruck/Substitution/Gültigkeit/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Uminterpretation/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Vollständigkeitssatz/Modellkonstruktion/Termklasse/Identifizierung in Interpretation/Aufgabe
Punkte auf Kugel/Parametrische Verbindbarkeit/Aufgabe/Lösung
Q/Archimedes-Prinzip/Multiplikativ/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Q/Ungleichungen/Eine Variable/3/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt und Restklassengruppe/Aufgabe
Quadratabbildung/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Q/D ist 1 mod 4/Einheit/Aufgabe/Lösung
Quadratische Erweiterungen von Z/D ist -11/Nichteinheit mit minimaler Norm/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Breite und Höhe aus Umfang und Fläche eines Rechtecks/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratische Körpererweiterung/Z mod 2/Matrizen, Norm, Spur/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/K/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/1/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Symmetrieachse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/563 mod 1231/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Linearkombination/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/2/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel 7/Summe/Rational/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/R/Potenz im Nenner/Aufgabe/Lösung
R/Elementare Äquivalenz/Einelementig/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Lösung
R^2/Dualbasis zu (1,3),(2,-5)/Standarddualbasis/Aufgabe/Lösung
R^N/Ideale/Filter/Korrespondenz/Maximal und Ultra/Aufgabe
Rationale Zahl/Stellensystem/Abbrechende Kommazahl/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unterringe/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Rationaler Folgenring/Konvergente Folgen/Ideal/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Flächeninhalt/Minimaler Umfang/Aufgabe/Lösung
Rechtecke/Konstanter Umfang/Maximaler Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Bruch mit Wurzeln/2/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/Monotonieverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Beschränkte Folge/Nullfolge/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reeller Sinus/Konvexitätsintervalle/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Druckbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/1 und 0/Ein Sprungbefehl/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/VW/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Ziffernfolge/Grundschule/Druckt/Aufgabe
Reguläre Punkte und Extrema/(x,y) nach x hoch y/Hintereinanderschaltung/Aufgabe
Rekursives Dreieck/Geometrisches Mittel/256/Aufgabe/Lösung
Relationen/Inklusionsrelation zwischen Teilmengen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 97/Inverses Element zu 44/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper (Z)/Alle primitive Elemente/13/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod 5/Multiplikationstafel/Aufgabe/Lösung
Restklassenring/Z mod p/Additive und multiplikative Ordnung sind teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Restklassenring (Z)/Einheit/Charakterisierung/Teilerfremd/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratisches Reziprozitätsgesetz/Jacobi/Fakt/Beweisverweis
Restklassenringe (Z)/mod 31/Primitive Elemente und Quadrate/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/mod 360/Produktring, Einheiten/239/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/x^3+x^2y-y^5/(4,-1)/(-3,2)/Totales Differential/Aufgabe/Lösung
Riemann-Integral/Hauptsatz/Newton-Leibniz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ring mit 0 ist 1/Ist Nullring/Aufgabe/Lösung
Ringhomomorphismus/Bild eines Ideals ist kein Ideal/Aufgabe/Lösung
Rotationsfläche/Graph der Exponentialfunktion im Negativen/Kleiner 10/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/4x4/Abdeckung/Aufgabe/Lösung
Schach/Springer/Äquivalenzklassen/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Rillenlänge/Aufgabe/Lösung
Schriftliche Multiplikation/Kleine Dezimalbrüche/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Spule/Aufgaben
Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Skat/Paare im Skat/Aufgabe
Skat/Paare im Skat/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/cos(cos(sin))sin(sin)cos/Aufgabe/Lösung
Standardraum/K^n/Dimension n/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nullfolge/Iterationen/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Stetigkeit/R/Folgencharakterisierung ohne Bildwert/Aufgabe/Lösung
Sudoku/Bijektive Abbildungen/Aufgabe/Lösung
Summierbarkeit/1 durch q^2/q aus Q und 2 bis 3/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/2/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Tagesschau/Impfmeldung/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit (N)/Produkt von drei Zahlen/Minimale Anzahl an Teilern/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Fahnen/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Lösung
Tensorprodukt/R/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Term/Einsetzen/2/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Kompakt/Diskrete Garbe/Erste Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Totales Differential/R/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Trigeno/Q/Fastordnung/0 maximal/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Quadratzahldifferenz/Aufgabe/Lösung
Untergruppen von Q/3/7 und 5/6 und 3/10/Bestimme Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Untervektorraum/Q^n/Ganzzahlige Basis/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/99 in 100/Aufgabe/Lösung
Untervektorräume/Gleiche Dimension/Gemeinsames direktes Komplement/Aufgabe/Lösung
Urbildnehmen/Funktoriell/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Identität/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Prädikatenlogische Charakterisierung/Aufgabe/Lösung
Vektorräume/Duale Abbildung/Gesamtzuordnung/Linearität/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/1/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Tabelle/4/3/Aufgabe/Lösung
Vierteldrehung/Matrix/Aufgabe/Lösung
Vollständige Induktion/Einführung/Aufgaben/Textabschnitt
Vollständigkeitssatz/Beispielaufnahme/Verschiedene Variablen/Aufgabe/Lösung
WG/Mehrstellige Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Wachstum/e hoch x durch x^2+1/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/24-facher Kopfwurf/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Lottogewinn/Doppelt/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsferien/Dauer/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Winkel/Einerschritt/Teilerfremd zu 360/Nicht konstruierbar/Aufgabe/Lösung
Winkel/Skalarprodukt/Positive Homogenität/Aufgabe/Lösung
Winkel/Standardvektor zu Raumdiagonale/Limes/Aufgabe/Lösung
Wurzel von Funktionen/Operator/Kontraktion/Aufgabe/Lösung
Würfel/In Würfel/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Lösung
X^4+Z^3Y+Z^4/Monomial/Aufgabe/Lösung
Z^2/Bewegungsvorgang/Lucy/2/Aufgabe/Lösung
Z mod 6/Lösungen von x^2 ist x/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/Aufgabe
Zahlbereich/Faktorisierung in irreduzible Elemente/mit Norm/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Restklassenkörper/Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Nur erste Hälfte/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Mersenne Zahl ist 2 quasiprim/Aufgabe/Lösung
Zehnerpotenzen/Alternierende Summe/Aufgabe/Lösung
Zentrum einer Gruppe/Untergruppe/Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Ziffernfolge/Grundschule/Abbildung/Zykel/Aufgabe
Zirkeltraining/Reihenfolgen/Aufgabe/Lösung
Zug/Schiffe/Begegnungen/Aufgabe/Lösung
Zwei Eimer/5 und 8/1/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Vereinigung/Aufgabe/Lösung
Zweite Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Zwischenwertsatz/Topologischer Beweis/Aufgabe/Lösung
Äpfel und Schokoriegel/Verteilen/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/sin^3(t^4) durch 1+t^2/Und dt/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/x^2 durch y dx- x durch y^2 dy/Aufgabe/Lösung
Übergangsmatrix/Basiswechsel/1/Aufgabe/Lösung
Mathematrix Diagramme2.webm
Mathematrix Formel Anwenden.webm
Mathematrix Relative Änderung.webm
Mathematrix Diagramme BRP 12 13.webm
LineareFunktionRegression04.png
Baumdiagramm 05 C.png
Polynomfunktion3Gr.svg
LineareFunktionRegression01.png
ExpYoBsp02.svg
LineareFunktionRegression03.png
ExpYoBsp03.svg
Mathematrix Diagramme1.webm
Mathematrix Boxplot.webm
Mathematrix Exponentialfunktion Schwer.webm
Lehrbuch der wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit 303 gelösten analogen aufgaben, mit dem ergebnissen der ungelösten aufgaben, 68 erklärungen und 27 in den text gedruckten figuren (IA lehrbuchwahrsch00boberich).pdf
1-Reichsgesetz.jpg
Infotafel das Rotwild.jpg
BFI Salzburg, PflichtSchulAbschlussgruppen, Mathematik, Aufgaben 2.pdf
AB 2 Kind B.png
1 durch Logarithmus/Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
20-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrizen/Diagonalabschätzung/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Verknüpfung/Viererdiagramm/Injektiv und surjektiv/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmonoid/0,1/Verknüpfungstabelle und Untermonoide/Aufgabe/Lösung
Ableitung/f^n(x) durch f(x^n)/Aufgabe/Lösung
Ableitung/x mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Abstandsbedingung/10 mal 10/Punkteanzahl/Aufgabe
Absteigende alternierende Zahlen/Summe/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Punktmenge/Baryzentrische Kombination/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische ebene Kurven/Beispiele/1/Schnitte mit Geraden/Aufgabe
Algebren von endlichem Typ über Körper/Homomorphismen/Urbild von maximalem Ideal ist maximal/Fakt/Beweis
Alkohol/Lösung/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Summe von Quadratwurzeln/Vergleich/2/Aufgabe/Lösung
Approximation/Ein Drittel/Beliebiges k/Aufgabe/Lösung
Arithmetische Sprache/Unendlich viele Primzahlen/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches Mittel/Programm/Natürliche Speicher/Aufgabe/Lösung
AufgabenOGT
Ausdrucksmenge/Endlich/Widersprüchlich/Teilmengen nicht/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjugierter Modus ponens/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Widerspruchsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungskalkül/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge abgeschlossen und Alternative für Variablen/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Endliche Ausdrucksmenge/Widersprüchlich/Test/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffww/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfffffw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wfwffwfw/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/wwff/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Maximal widerspruchsfrei/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aussagenvariable/Abbildung/Sprache/Interpretation/Aufgabe
Aussagenvariablen/Ableitungsäquivalenz/Extern und intern/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/4/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Variable Grenzen/Extrema/Aufgabe/Lösung
Betragsfunktion/Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Bewerbung/Ungleichgewicht/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Gramsche Matrix unter Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Minorenkriterium für Typ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/2 Terme/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/Summe/Induktion/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizienten/Verknüpfung/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Bocardodarapti/StudIP/Abgabe
Brüche/Produkte/Induktion/Aufgabe/Lösung
Buchstabenkombination/Ersetzung/2/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Produkt/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/Bekannt/Summe/Aufgabe/Lösung
Cocktailmixer/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Registermaschine/Als Halteproblem/Aufgabe
Das Zusammenschweißen der Werkstücke
Dedekindscher Schnitt/Konstruktion von R/Vor- und Nachteile/Bemerkung
Determinante/5/1/Aufgabe/Lösung
Determinante/C/Berechne/2+6i 8-3i/5-i 3+7i/Aufgabe/Lösung
Determinante/Ganzzahlig/Induktion/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikation/4/Aufgabe/Lösung
Determinantenmultiplikationssatz/Diagonalmatrix/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Invarianten/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Summe der Stammbrüche/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruchfolge/Nichtnegative/Nullfolge/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,142857/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,7 41/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Funktionenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffeomorphismus/Auf Subgraph/Transformationsformel/Aufgabe
Differentialgleichung/Uneindeutigkeit/v' ist 3v^(2 durch3)/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Ableitung/f(f(x)) durch f(x)/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/2/Aufgabe/Lösung
Dimension/Erzeugter Raum/1100 usw/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Kommutativität/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Rechenbeispiel/3/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Zehn/Durch d/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Berechne 1 durch 81/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Restefolge direkt/Aufgabe/Lösung
Dynamische Dokumentengenerierung
Ebene Kurven/Schnitt ohne Komponenten/Endlich viele Punkte/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Neilsche Parabel/Normalisierung/Aufgabe
Ebene projektive Kurve/Gleichung für projektiven Abschluss mit Homogenisierung/Fakt/Beweis
Eigenwert/Verknüpfung mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Eindimensionale Mannigfaltigkeiten/R, 1-Sphäre, R punktiert/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Einführung in UML
Einheit/Keine Wurzel/Fundamentaleinheit/Aufgabe/Lösung
Einheitskugel/Kozykelbedingung für Standardkarten/Aufgabe
Elementare Abbildungen/Linear/Diagonalisierbar/Trigonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Elliptische Kurve/R/Auf Torus/Skizze/Aufgabe
Elliptische Kurve/Transzendentes Element/Unendliche Ordnung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+17/8 ganzzahlige Punkte/Beschränkt/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reelle Einbettung/Nicht homöomorph/Aufgabe/Lösung
Endlich erzeugte integre K-Algebra/Definitionsort im K-Spektrum ist offen/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl ist Primzahlpotenz/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F49/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Norm eines Elementes/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Menge/Permutationen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Abbildung/Anzahl Schnitte/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/3/Aufgabe/Lösung
Endliche p-Gruppe/Auflösbar/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Invertierbare Matrix/Z mod 3/0120/Ordnung/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Stammbruchsumme/100/Ereignisse/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Diagonalisierbar/Algebraische und geometrische Vielfachheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Diagonalisierbar/0/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Nilpotent/Eigenwert/Aufgabe/Lösung
Entfernung/Schule/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz/Aufzählbar und Repräsentierungen/Unvollständig/Arithmetisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eurozahlen/Minimaler Betrag/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Durchschnittswert/Länge 1/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Kosinus/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktionen/Summe/Minimum/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Komplex/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialreihe/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fakultät/Summe/Symbol/Aufgabe/Lösung
Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Graph/Aufgabe
Fermat-Catalan/Berechne/3/Aufgabe/Lösung
Fermat-Kubik/Geradenschnitt/Aufgabe/Lösung
Fermatquartik/Modulo 29/Aufgabe/Lösung
Fibonacci-Zahlen/Programm/Aufgabe/Lösung
Finger und Zehen/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/2/Aufgabe/Lösung
Fingernägel/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Flöhe/Sprungmöglichkeiten/Treffen/1/Aufgabe/Lösung
Flüsse/Abfluss/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Folge/Bruch aus verschiedenen Polynomen/Aufgabe/Lösung
Folge/Nachbarschaftsabschätzung mit Stammbrüchen/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Folge/R/Rekursionsvorschrift/Negation/Aufgabe/Lösung
Folge von Folgen/Produktfolge mit wachsender Faktorenanzahl/Aufgabe/Lösung
Funktion/Iteration/x^2+x-7 durch 4/Häufungspunkt/Aufgabe/Lösung
Funktion/Nicht stetig/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/-2 und -1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/0 und 1/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktion/x^3-3x+1/1 und 2/Nullstelle/Intervallhalbierung/Achtel/Aufgabe/Lösung
Funktionen/R nach R/Infimum und Supremum/Aufgabe/Lösung
Funktionslimes/sin x-1 durch ln x/Aufgabe/Lösung
Fußball-Weltmeisterschaft/Teilinformation/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Fußballweltmeisterschaft/KO-Runde/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Division mit Rest/Nur Existenz/Aufgabe/Lösung
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Archimedisch angeordnet/Vergleich mit Potenzen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe/Lösung
Geradengleichung/Punktrichtungsform/4/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Elementarer Ausdruck/1/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isomorphismus mit Z^2/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/30 Grad/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Gleichschenkliges Dreieck/Winkel/Flächeninhalt/Extrema/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/1/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/3/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/6/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/7/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/8/Aufgabe/Lösung
Graph/3 Punkte/1 Kante/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbungen/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/Gradeigenschaft/Aufgabe/Lösung
Graphhomomorphismus/In bipartiten Graphen/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/cos x hoch 1 durch x/Aufgabe/Lösung
Grenzwert einer Funktion/x durch e^x-1/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Eindeutige Existenz des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Lösbarkeit von Gleichungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Homomorphiesatz/Surjektiv und Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Haseigel-Schule/Gabi/Tadel/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Teilbarkeit/Lemma von Euklid/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Fundamentalbereich/Aufgabe
Heron-Verfahren/Wurzel aus 5/Erste drei Glieder von Hand/Startwert 3/Aufgabe/Lösung
Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/R/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis
Höhere Ableitung/C/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Indikatorfolge/Zweierpotenz/Aufgabe/Lösung
Integralgleichung/Zeitunabhängig/Quadrat/Aufgabe/Lösung
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Interpolationssatz/Komplex/2 Punkte/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/1 3 1 4 1 2 0 1 1/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/58/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/61/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/62/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/63/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/64/Aufgabe/Lösung
Inverser Betrag/R/Positiv/Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/R^4/Zwei Achsenspiegelungen/Aufgabe/Lösung
KO-System/Summenformel/Geometrische Reihe/Aufgabe
Kartesisches Blatt/Schnittmultiplizität im Nullpunkt/Mit jeder Geraden/Aufgabe/Lösung
Kleines Einmaleins/Sechsersystem/Aufgabe/Lösung
KnitR/Workflow
Knopfloch/Abstandsfunktion/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Drei Elemente/Spezielle Eigenschaften/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte Mannigfaltigkeit/Positive Volumenform/Endlich/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 3/Relation/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Geschlecht 1/Divisor Grad 4/Relation/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/Skalarprodukt/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Matrix/Nicht invertierbar/3/Aufgabe/Lösung
Komplexe Reihen/Cauchyprodukt/Absolute Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Quadratabbildung/Wegeliftung/Explizit/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Riemannsche Fläche/Polynom/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/T^2-exp/Irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Konstant/Prädikatenlogisch/Aufgabe/Lösung
Konstruierbarkeit/Nur Gerade Gerade, Gerade Kreis/Punkte/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Einheitsintervall/R^2/Aufgabe/Lösung
Kosinus/xy/Extrema/Nullpunkt/Aufgabe/Lösung
Kosinus hyperbolicus/Bestimmtes Integral/Aufgabe/Lösung
Kreisgleichung/Morphismus/2 zu 1/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/9/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Primzahl/Quadratischer Zahlbereich/Über Verzweigungsverhalten/Aufgabe
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/Bijektiv/Umkehrfunktion/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kugel/Volumen und Flächeninhalt/Abfrage/Aufgabe/Lösung
Kugelkoordinaten/Auswertung/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Lösung
Kurve/Explizit/Integralkurve/2/Aufgabe/Lösung
Kurvendiskussion/Rationale Funktion/Aufgabe/Lösung
Kurvenlänge/Kreisbewegung und Höhenfunktion/Aufgabe/Lösung
Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Körper/F 9/Darstellung und primitives Element/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Konjugiert/Norm und Spur/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabenbezug/Beispiel
Laugenstange/Butterbelag/Aufgabe/Lösung
LdL/Hochschule/Deggendorf
Lemma von Zorn/Beispielaussage/Beweise/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Eigenraum als Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Injektiv/Nicht surjektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Quotientenabbildung/Aufgabe
Lineare Abbildung/R^2/Ordnung 2/Keine Isometrie/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Standardbasis/Auswertung/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Surjektiv/Nicht injektiv/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Zahlenraum/Negativer Vektor/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Lineare Funktion/C/Mal i/Eigenvektoren/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/2x2/Q/3/Aufgabe/Lösung
Linearkombination/R/2/Aufgabe/Lösung
Lucy und Veronika Sonnenschein/Sprünge in zwei Richtungen/Abstand/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Diffeomorphismen (Rand)
MDLUL/Matrizenraum
MDLUL/logarithmische Ableitung
Mannigfaltigkeit mit Rand/Offene Teilmenge/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/2/Aufgabe/Lösung
Matrix/4x4/Rang/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Links/Aufgabe/Lösung
Matrix/Nulltest mit Rang 1/Rechts/Aufgabe/Lösung
Matrix/Rang/4/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/Trigonalisierbar/Nicht diagonalisierbar/Nicht bijektiv/Nilpotent/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/3/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Erste binomische Formel/Aufgabe/Lösung
Matrizen/Untervektorraum/Unten links Nullen/Algebra/Aufgabe/Lösung
Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Menge/Potenzmenge/Halbring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mengenfolge/Disjunkte Version/Aufgabe/Lösung
Metallstäbe/Länge/Darstellung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/pi + ei/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/4/Berechnung/3/Aufgabe/Lösung
Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Kommentar
Minus 1/Hohe Potenz/3/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/Sinus/0 bis pi halbe/Aufgabe/Lösung
Modallogik/K/Widersprüchliche Notwendigkeit/Notwendigkeit/Aufgabe/Lösung
Modallogisches Modell/Gültigkeitsmenge/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Monoid/Einheit/Ring/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Homomorphismus/Spektrumsabbildung nicht surjektiv/Aufgabe/Lösung
Multiplizität/Tangenten/X^2+5Y^2+.../Aufgabe/Lösung
Nahrungskette/Relation/Arktis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/5/Summendarstellung/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Letzte Ziffer/3/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition/+1/Umlegung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Addition mit n/Als Verschiebung/Abziehregel/Aufgabe/Lösung
Negative Zahlen/Vorzeichen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Einheitskreis/Schnittpunkt numerisch/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe
Nilpotente Matrix/2/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/2/Aufgabe/Lösung
Nilpotenter Endomorphismus/4/Unterschied/Aufgabe/Lösung
Normale Körpererweiterung/C/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Normaler Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/1/Aufgabe/Lösung
Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksgestalt/Konstante Diagonale/Diagonalisierbar/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/2/Quadrat annulliert/Aufgabe/Lösung
Obere Dreiecksmatrix/Eigenwert/Rechts unten/Falscher Beweis/Aufgabe/Lösung
Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Lösung
OpenKnowledge22
OpenSource4School/Geocaching
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Seriennummern auf Eurobanknoten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Smarties Schätzen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Geheimes Koordinatenbrett
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Mein Wasserverbrauch
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Verliebte Zahlen im Zahlenwald
Opernaufführung/Stimmlagen/Aufgabe/Lösung
P^1xP^1/P^2/Aufgabe/Lösung
Palindromische Zahl/Potenz von 1001/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/2/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/Nach w/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Division mit Rest/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Kommutativer Halbring/Fakt/Beweis
Periodische Funktion/Ableitung und Stammfunktion/Aufgabe/Lösung
Permutationen/1357642/Verschiedene Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Lösung
Permutationsgruppe/Transitive Untergruppen/Elementanzahl/Aufgabe/Lösung
Platte Funktion/exp -1 durch x/Taylor-Reihe/Beispiel
Polynom/(-2x^3+3x^2+3x-2)/2. Potenz/Aufgabe/Lösung
Polynom/C und R/0 als einzige Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(-1)ist4,f(1)ist0,f(2)ist-7/Gleichungssystem/Aufgabe/Lösung
Polynom/f(1) ist 10,f(-2) ist 1, f(3) ist 16/Aufgabe/Lösung
Polynome/Ableitungsabbildung/Kern und Bild/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Kein Körper/2/Aufgabe/Lösung
Positive reelle Zahlen/Sonderbare Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Potenz/nte Ableitung/Aufgabe/Lösung
Potenzenvergleich/Rational dazwischen/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Potenzfunktion/Positive Basis/Rationaler Exponent/Stetig/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/1023/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/3 Wurzel 9/Irrational/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/49 über 6/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/831600/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Programm/Nur Addition/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Abstand 6/Aufgabe/Lösung
Primzahlen/Rest 1 mod 4/Unendlich/Aufgabe/Lösung
Produktring/Einheitengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektion weg von Punkt/Ebene/Fermat-Quadrik/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Kurve/Getwistete Strukturgabe zu d-3/Globale Schnitte/Aufgabe
Projektive ebene Kurve/Glattheit/X^4+YZ^3+Z^4/C/Aufgabe/Lösung
Prädikat/Personen und Stiftfarbe/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Genau 4 Elemente/Formalisiere/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Gleichheitsaxiome/Mehrfache Substitution/Allgemeingültig/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Exists x x ist c/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Hintereinander/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbeträge/Abstand/1/Aufgabe/Lösung
Q/Zwei Quadratwurzeln/Primzahl/Multiplikationsmatrix/Aufgabe/Lösung
QX mod X^3-7/Inverse von 3X+4/Aufgabe/Lösung
Quadratfunktion/Subgraph/Nicht sternförmig/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Vieta/Kreisgleichung/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Z mod 7/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichungen/Durchschnitt/1/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/D ist -5/Lokalisierung des Standardideals/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Ideale bis auf Radikal durch ein Element/Maximale Ideale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1117 mod 1861/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe/Lösung
Quadratreste/Jacobi-Symbol/Beispiel für 1 kein Quadratrest/Aufgabe/Lösung
Quadratsumme/Eckkonstruierbar/Kleinste Zahle geq 100/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Zehnerpotenz/Rational/1/Aufgabe/Lösung
Quartisches Polynom/Doppelte Tangente/Aufgabe/Lösung
R^3/Teilmengen/Inklusionsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Folge/Künstliche Summe/Aufgabe/Lösung
Rationale Parametrisierung/Hyperbel/Keine polynomiale Parametrisierung/Aufgabe/Lösung
Rationale Reihe/2/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Unendlich viele dazwischen/Anleitung/Aufgabe/Lösung
Rechtwinkliges Dreieck/Rationale Seiten/Flächeninhalt/2/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/2/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reell-quadratischer Zahlbereich/7/Logarithmische Abbildung/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Potenzreihendarstellung und Exponentdarstellung/Fakt/Beweis
Reelle Folge/Strenge Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Umsortierung/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitung/sin^2 (cos x)/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Ableitungseigenschaft/Positiv/Exponentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotienten/Konvergenz/Quotientenkriterium/Aufgabe/Lösung
Reelle Reihe/Quotientenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Vektorräume/Endlichdimensional/Stetiger Gruppenhomomorphismus/Linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Isomorphiesatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konstante Prägarbe/Stetige Funktionen/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Vervollständigung von Q/Beispiel
Reelle Zahlen/Wurzeln/Algebraische Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Young-Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Registermaschine/Bedingter Sprungbefehl/Inhalt/Aufgabe/Lösung
Reihen/Absolute Konvergenz und Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Relation/Bundesländer/Österreich/Aufgabe/Lösung
Relation/Eigenschaften/Vorgängermenge/Aufgabe
Restklassenkörper/Z mod 93/Inverses Element zu 55/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe (Z)/Quadratreste/-3/Kongruenzbedingung/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis2
Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Rundgang/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Satz des Thales/Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Satz von Berge/Alternierender Weg/Endpunkte verschieden/Aufgabe/Lösung
Satz von Schwarz/Dreierumordnung/Aufgabe/Lösung
Schach/Läufer/Bipartit/Aufgabe/Lösung
Schachfigur/5x5/König/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schachfiguren/Planarer Graph/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Heidi Gonzales/Aufteilung/Karate/Aufgabe/Lösung
Schokolade/Teilung/Brechungstiefe/Aufgabe/Lösung
Schokoriegel/n/Teilung/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Subtrahieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 6
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Schwarmintelligenz
Schwerpunkt/Intervall/Arithmetisches Mittel/Aufgabe/Lösung
Schwerpunkt/Intervall mit Funktion/Subgraph/Aufgabe/Lösung
Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Sinussatz/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/Komponente und Wert fest/Affiner Unterraum/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/2/Eigenvektor und Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/Kreisring/6/Beide Richtungen/Aufgabe/Lösung
Spezielle Gleichung/Finde Lösung/1/Aufgabe/Lösung
Spezielle Quotientensingularität/E8/Funktionenkörper/Polynome/Aufgabe/Lösung
Sprinter/Knopfloch/Aufgabe
Stammfunktion/1 durch x ln x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Bestimme/Trigonometrisch und polynomial/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Linearer Nenner/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Rationale Funktion/Zähler ist Ableitung/1/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Substitution/Direkt/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/sin(sin(cos))cos(cos)sin/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^2 mal Logarithmus/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x cos x/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x sin x/Aufgabe/Lösung
Standardkubik/Schnittpunkt mit Geraden/Flächenhalbierung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Quader-Treppenfunktionen/Fubini/Aufgabe
Stetige Funktionen/R/Punkt/Hauptideal/Aufgabe
Stetiges Vektorfeld/S^2/Nur eine Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Positive Zeile/Potenzen/Simultane Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Lösung
Subgraph von Sinus/0 bis pi/Integral zu x und y/Aufgabe/Lösung
Summe/Teilmengenanzahl/Induktion/Aufgabe/Lösung
Summe von drei Quadraten/Arithmetisch repräsentierbar/Aufgabe/Lösung
Süßigkeiten/Kinder/Preise/2/Aufgabe/Lösung
Taylor-Formel/Polynom und Taylorpolynom/a/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/e hoch (x^3)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Taylorreihe/sin (x^2)/Ordnung 2/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitslehre (Z)/Teilerfremd/Erste Relation/Aufgabe/Zusatz/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie (Z)/Primzahl erfüllt Primelementeigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Normal/Zweierüberdeckung/Diskrete Garbe/Differenz/Aufgabe/Lösung
Torus/Faserrealisierung/Animation/Aufgabe
Totales Differential/R/Kettenregel/Funktion/Aufgabe/Lösung
Tripel/Summe ist 5/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
Usain Bolt/Weltrekord/Animation/Aufgabe
Vektorraum/Affiner Raum/Affin unabhängig/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Ein Axiom fehlt/Distributivität im Körper/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlich erzeugt/Länge von jeder Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Injektiv surjektiv bijektiv/Daraus Basisäquivalenz/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Isometrie/Adjungierter Endomorphismus/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlicher Körper/Drei Punkte/Gerade/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Fahne/Überführung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Untervektorraum/Dimensionsvergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum mit Skalarprodukt/Satz des Pythagoras/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Verknüpfung/Surjektive Abbildung/Übertragung der Assoziativität/Aufgabe/Lösung
WDRD22summaries
Wachsende Funktion/Intervall/Subgraph/Sternförmig/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Münzwurf/Kopfanzahl/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/2/Aufgabe/Lösung
Weihnachtsbaum/10 Kerzen/Anzündmöglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1970 bis 2014/Auswahl/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wörter/Einsetzung/Anzahl/1/Aufgabe/Lösung
Würfeldrehungen/Wirkungsweise verschiedener Bewegungen auf Raumdiagonalen/Aufgabe/Lösung
Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Q mod Z/Nicht endlich erzeugt/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe
Z mod 3/X^4-2/Nicht irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Faktoriell ist Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Ringhomomorphismus/Einheiten/Mögliche Wurzeln/Aufgabe/Lösung
Zahlenbereichserweiterung/Nicht nur, sondern/Aufgabe/Lösung
Zahlenraum/Untervektorraum/Parallele affine Räume/Äquivalenzklassen/Repräsentantensystem/Aufgabe
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Eindeutigkeit/Aufgabe/Lösung
Zariski-Topologie/Beispiel für Abbildung/Abschluss vom Bild/Ist nicht Abschluss vom Bild vom Abschluss/Aufgabe
Zeitumstellung/Deutschland und Chile/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Tangente an Kreispunkt/Aufgabe/Lösung
Zusammengesetzte Zahl/Nicht prim/Kein Teiler unter 10/Aufgabe/Lösung
Zwei Punkte in Ebene/(2,3), (5,-7)/Gerade/Punktvektorform/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 50/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Quadratzahl/Aufgabe/Lösung
Zweidimensionale zusammenhängende Mannigfaltigkeit/Ohne Punkt/Diffeomorph/Aufgabe/Lösung
Zählen/Bitte/2/Aufgabe/Lösung
Zählen/Einsilbensystem/Umrechnungen/1/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 7/Aufgabe/Lösung
Äußere Ableitung/e^(xz)dx wedge dy -xyz dx wedge dz + (sin (cos (xy))+y^(10)z^(100))/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Heilbronn Synagogenbauakte 1879.jpg
Facharbeit - Die kommunalen Aufgaben der Gemeinde Töpen nach 1945.pdf
AB 1 Kind A.jpg
Umweltmanagement.png
AB 1 Kind B.png
1- Wurzel aus 1+x^2/Erste und zweite Ableitung/Aufgabe/Lösung
1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/2/Aufgabe/Lösung
10-Cent/Darstellung mit Münzen/Anzahl/Aufgabe/Lösung
10/Teilerfremd/Endziffer/Aufgabe/Lösung
2x2-Matrix/Spur/Determinantensumme/Aufgabe/Lösung
9. Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Abbildung/Hintereinanderschaltung/Injektiv surjektiv bijektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Klausur und Notenverteilung/Aufgabe
Abbildungsring zu Menge/Kontravarianz/Aufgabe
Abschätzung/R/Potenzen und Brüche/1/Aufgabe/Lösung
Achsenkreuz/R^3/Uneigentlich/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Selbstadjungiert/Aufgabe/Lösung
Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungskörper/Doppelwurzel/Minimalpolynome/Aufgabe/Lösung
Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene/Unendlicher Körper/Endliche Punktmenge/Irreduzibler Kurvenschnitt/Aufgabe/Lösung
Algebraische Körpererweiterung/Minimalpolynom ist irreduzibel/Umkehrung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Alphabet/Leserichtung/Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 2t/y(5) ist 3/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist 5t/y(2) ist 7/Aufgabe/Lösung
Anfangswertproblem/y' ist y mal t^3/1 auf 6/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Intervall/Konvexe Kombination/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Konvergente Folge ist Cauchy-Folge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Streng wachsend/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Rationale Zahlen liegen dazwischen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Lösung
Aufeinanderfolgende Zahlen/Quotient/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Ausdrucksmenge/Abzählbar/Überabzählbar viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Fallunterscheidungsregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Kettenschlussregel/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Erfüllbar/Beispielsatz/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Implikationsdistribution/Wahrheitstabelle/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Viele Variablen/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/1/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Kombination/2/Aufgabe/Lösung
Baryzentrische Koordinaten/Punktdifferenz/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/Transformation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bernoullische Differentialgleichung/y' ist y+Polynom in t mal y^3/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/2x durch x+1/2 bis 5/Aufgabe/Lösung
Bestimmtes Integral/Standardfunktionen/1/Aufgabe/Lösung
Bildmaß/Allgemeine Transformationsformel/Fakt/Beweis
Bilinearform/Basis/Dualbasis/Gramsche Matrix/Aufgabe/Lösung
Billard/Winkeltoleranz/Skizze der Linien der Gleichschwierigkeit/Aufgabe
Binomialkoeffizient/15 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/999/Aufgabe/Lösung
Bipartiter Graph/Vollständig/2 s/Chromatisches Polynom/Aufgabe/Lösung
Bogenlänge/Graph/Differenzierbar/Umkehrfunktion/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Lösung
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Fakt/Beweis
Bruch/Fünfersystem/Umrechnung/Aufgabe/Lösung
Bruch/Fünfersystem/Vergleich/Aufgabe/Lösung
Bruch/Nullen/Stellensystem unbekannt/Aufgabe/Lösung
C nach C/Holomorphe Abbildung/Hauptdivisor/Periode/Aufgabe/Lösung
Cauchy-Folge/R/Nullfolgen/R/Aufgabe/Lösung
Charakteristisches Polynom/R/Von Potenz/Aufgabe/Lösung
Collatz-Problem/Nur zwei ungerade Zahlen/Aufgabe
Cramersche Regel/2x2/1/Aufgabe/Lösung
Cramersche Regel/3/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Kette/Zerlegungsgruppen/Galoisgruppen/Aufgabe
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Lösung
Determinante/2x2/R/Berechne/2/Aufgabe/Lösung
Determinante/6 10 15/Ergänzung/Aufgabe/Lösung
Determinante/Multiplikationssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Zifferninvertierung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,4211/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/1,777 15/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Rekursionsschema/Beziehung/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Stelle fixiert oder endlich/Abschluss/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Umstellungen/Aufgabe/Lösung
Dezimalsystem/Vorgänger/Algorithmus/Aufgabe/Lösung
Dezimalzahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalziffernentwicklung/Summe/Ziffern/3/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/Lösung
Diedergruppe/D 4/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Differentialform/C/Wegintegral/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t^2y^2/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Stetig/Integralgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Linear/Ist 3y'-4/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Linear Approximierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbar/D in R/Umkehrfunktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Invariant unter Multiplikation mit Skalar/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Funktion/Quetschkriterium/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Injektives Differential/Aufgabe/Lösung
Digitale Lernumgebung/Adaptivität
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Erläuterung mit Eimern/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Höhenschnittpunkt/Außerhalb/Skizze/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Vektorraumstruktur/Umfang/Linear/Aufgabe
Durchschnittsgeschwindigkeit/Entwicklung/Aufgabe/Lösung
Ebene Drehung/Eigentheorie/C/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurve/Rationale Parametrisierung/t^2+1,t^3-t/Gleichung/Aufgabe/Lösung
Ebene Kurven/y ist 2x^4+3x^2-x+1/(1,5)/Transformiere und Potenzreihenansatz bis 5/Aufgabe
Eigentliche Symmetriegruppen/24/Nicht isomorph/Aufgabe/Lösung
Einheitsintervall/Parameterabhängige Kreisbiegung/Differenzierbar/Schlange/Durchschlängeln/Aufgabe
Einheitskreis/Taylorpolynom/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Uhrzeigersinn/Parametrisierung/Bogenlänge/Aufgabe/Lösung
Einheitswurzel/C/Potenzen/Aufgabe/Lösung
Einssorten/Auswahl/Lucy/Aufgabe/Lösung
Eisensteinzahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-X/Gruppenstruktur/Z mod 5/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionale K-Vektorräume/Stabilitätsbegriffe/Determinante/Keine Umkehrung/Aufgabe/Lösung
Endlichdimensionaler Vektorraum/Dualbasis ist Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Anzahl primitiver Elemente/73/125/64/113/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Multiplikationsabbildung/Automorphismus/Konjugation/Aufgabe/Lösung
Endliche Permutationsgruppe/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche geometrische Reihe/Körper/Induktion/Aufgabe/Lösung
Endliches Modell/Keine Funktionssymbole/Elementare Äquivalenz/Isomorphie/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Zerfällt und verschieden/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/Invarianter Untervektorraum/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endomorphismus/K/Potenz/Nullkonvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Erste Binomische Formel/Z nach Q/Aufgabe/Lösung
Erste Primzahlen/Abschätzung für nächste Primzahl/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus/Z/ggT/Invarianz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/10868 und 9243/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Vektorraum/R^3/Eigentliche Isometrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponent/72657/Zu 3/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Gerade/Schnittverhalten/Aufgabe/Lösung
Fachbereich Slawistik
Fakultätsfunktion/Reell/Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fallende Funktion/Uneigentliches Integral und Reihe/Vergleichskriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Flächentreue Abbildung/Dreiecks-Polynome/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Folge/Quadratwurzel(n mal n +1)-n/Konvergenz/Tipp/Aufgabe/Lösung
Folgenraum/Untervektorräume/Restklassenräume/Aufgabe
Funktionen/X Sinus Kosinus/Linear unabhängig/Aufgabe/Lösung
Funktionenkörper/n/Endlichkeitsäquivalenz/Transzendenzgrad/Aufgabe
Funktionenkörper/n/Transzendenzgrad/Nicht endlichkeitsäquivalent/Aufgabe
Fußball-WM/Top 4/Spielreihenfolge/Aufgabe/Lösung
Fußballfeld/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Fünfter Kreisteilungskörper/Nicht graduiert/Aufgabe/Lösung
Fünfzehnter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel-1/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gabi Hochster/Vokalaustausch/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Galoiskorrespondenz/Erzeugte Untergruppe/Körperdurchschnitt/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nach Z mod p/Nur multiplikativ/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger und Vorgänger/Rechenbeispiel/2/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Produkt und Maximum/Vorzeichen/Tabelle/Aufgabe/Lösung
Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Kreisteilungsring/Zerlegungsverhalten/Aufgabe
Geldautomat/100/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/Dezimalziffern/Ziffern maximal 9^i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Parabel/Schnittmultiplizität/Einheit/Aufgabe/Lösung
Gerade Funktion/Stetig/Kein lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Gerade durch (4,2)/Wurzel aus x/Eingeschlossene Fläche/Aufgabe/Lösung
Gerade und ungerade/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Gerichteter Graph/Symmetrisch/Vorgängermenge/Aufgabe/Lösung
Getrennte Variablen/y^3 sin t/y(0) ist 2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/2/Aufgabe/Lösung
Gewöhnliche Differentialgleichung/y' ist Wurzel von 1-y^2 durch y/Aufgabe/Lösung
Gitter/Komplexe Zahlen/Streckung/Isogenie/Kernanzahl und Determinante/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/10/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/15/Aufgabe/Lösung
Gleichungssystem/Inhomogen/4/Aufgabe/Lösung
Grad 4/2 reelle Nullstellen/Galoisgruppe/Aufgabe/Lösung
Graph/Jeder Grad einmal/Bis 8/Skizze/Aufgabe/Lösung
Graph/Nachbarschaftsvergleich/Homomorphismus/Aufgabe/Lösung
Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Kirchhoff/Aufgabe
Green Office/Videokonferenzen
Gruppe/4 Elemente/Selbst invers/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz/Algebraisch/Z/Endlicher Körper/Aufgabe/Lösung
Holger Brenner/Corona/Präsenzveranstaltung/Zusatz November 21
Homogene Polynome in zwei Variablen/Division mit Rest/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hospital/Differenzierbar im Innern/Lineare Approximation/Aufgabe/Lösung
Hyperbelfunktion/Harmonische Reihe/Unbeschränkt/Aufgabe/Lösung
Hyperfläche/Homogene Zerlegung/Obergrad/Aufgabe/Lösung
Höhensatz/Aus Kathetensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Höhere Ableitung/R/x e hoch x/Induktion/Aufgabe/Lösung
Idempotente Elemente/Modulo nilpotentes Element/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Informationssystem
Integral/Polarkoordinaten/1 durch 1 +(x^2+y^2)^2/Aufgabe/Lösung
Invarianter Unterraum/Differenz mit Streckung/Aufgabe/Lösung
Isometrie/Eigentliche Isometrie/Matrix/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Jordan-Blöcke/Wachsende Länge/Aufgabe/Lösung
K-Spektrum/Bijektion mit abgeschlossener Teilmenge/Aufgabe/Lösung
KgV/Primzahlzerlegung/Aufgabe/Lösung
Kleinsche Vierergruppe/Matrixrealisierung/Aufgabe/Lösung
Knopfloch und Zahnrad/Schach/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Kollaborative Kartenerstellung
Kommutative Ringtheorie/Einheiten/Assoziiert/Bemerkung
Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Rechnung/4/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/20 mal a/Wenig Additionen/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Ideal/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Noethersches Schema/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis
Komplexe Wege/C nach C^2/(exp cos)/Tangential äquivalent/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahl/Berechnung der Quadratwurzel/Explizit für b negativ/Formuliert/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/17. Potenz/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Lösung
Komplexer Vektorraum/Mannigfaltigkeit/Polynomiale Abbildung/Tangentialabbildung/1/Aufgabe/Lösung
Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Lösung
Konjugation/Klassengleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/R ohne Q/Aufgabe/Lösung
Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Multiplikation von zwei reellen Zahlen/Aufgabe/Lösung
Kontrastive Syntax Deutsch-Englisch: Passiv
Konvergenz/Angeordneter Körper/Negiere/Aufgabe/Lösung
Konvexität/Wendepunkte/x^4+3x^3+x^2+x+1/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreis/Punkt/Abstand/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Koeffizienten in Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/7/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/Reeller Teilring/Einheiten/Endlich/Aufgabe
Kreisteilungsring/n/Primzahl/Verzweigt/Fakt/Beweis
Kreisteilungsring/p/Einheitswurzeln/Logarithmische Ableitung/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Reeller Teilring/Einheiten/Erweiterung/Aufgabe
Kroneckerprodukt/2x2/Berechnung/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen/Rationaler Abstand/Aufgabe/Lösung
Kurve/Ableitung/3 Komponenten/1/Aufgabe/Lösung
Kurze Weierstraßform/Hesse-Matrix/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Körper/Inverses Element/Negative Potenz/Sinnhaftigkeit/Aufgabe/Lösung
Körper/Potenzgesetze/Einheitengruppe/Direkt/Fakt/Beweis
Körper mit zwei Elementen/2/Affine Geraden/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Differenz/Assoziativ genau in Charakteristik zwei/Aufgabe/Lösung
Laplace/142/11 und 13/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Kern/Injektivität/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Körperwechsel/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildungen und Sesquilinearformen/Korrespondenz mit Basis/Skalarprodukt/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/y' ist y durch t/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Entkoppelt/x sin t - sin t,y 1 durch t -y +t^5/Lineare Transformation 2 5 1 6/Aufgabe
Lineares Gleichungssystem/Über Z mod 7/4/Aufgabe/Lösung
Logik/Modell/Maximal widerspruchsfrei/Beispiele/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik/Vollständigkeitssatz/Henkin/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Logik erster Stufe/Ableitungen repräsentierbar/Unvollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Modul/Kurze exakte Sequenz/Minimale Erzeugendenzahl/Aufgabe/Lösung
Lottozahlen/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Lucy Sonnenschein/Bauchnabel/Goldener Schnitt/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Dualbasen
MDLUL/Einheitskreis (Körper)
MDLUL/Exaktheit
MDLUL/Produktorientierungen
MDLUL/Produktraumes (2)
MDLUL/Ring der Keime stetiger Funktionen
MDLUL/Ring der stetigen Funktionen
MDLUL/diffeomorph (Teilmenge R^n)
MDLUL/diffeomorphe (Mfk Rand)
MDLUL/induzierten (Sigmaalgebra)
MDLUL/komplexen Topologie
Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Topologie/Charakterisierung der Stetigkeit von Differentialformen/Aufgabe
Mannigfaltigkeit/Exakte k-Form/Rückzug auf kompakte orientierte Mannigfaltigkeit ohne Rand/n-1-Form/Integral ist 0/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Matrix/2x2/Nilpotent/Direkt/1/Aufgabe/Lösung
Matrix/C^3/Adjungierte Matrix/1/Aufgabe/Lösung
Matrix3/Zwei Blöcke/Trigonalisierbar/Diagonalisierbar/2/Aufgabe/Lösung
Maß/Eindeutigkeitssatz/Durchschnittsstabiles Erzeugendensystem und Ausschöpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Messbare Funktion/Tschebyschow-Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrische Räume/Stetige Abbildung/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Folge/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Abschluss/Mengentheoretische Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Grenzwert/Fortsetzung/Aufgabe/Lösung
Minimalpolynom/0 Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Mitarbeiterbindung
Monoid/Diagonale und Komultiplikation/Spezialisierung/Aufgabe
Monoid/Einheit/Teilmenge von NxZ mod n/Aufgabe/Lösung
Monomiale Abbildung/s,t^2/s,t/xy ist z^2/Aufgabe
N/Untermonoid/3,7/Geldfälscher/2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Quadrat und Kubik/Minimal/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutige Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Mengendifferenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Idempotent/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Über Ordnung/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Nichtleere Teilmengen/Hat Minimum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Rechnung/1/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilerfremd/3/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Teilmenge/Maximum/Minimum/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Matrizen/2/Untervektorraum/Aufgabe/Lösung
Noethersche Induktion/Zerlegung in irreduzible Mengen/Aufgabe/Lösung
Normale endliche Körpererweiterung/Konjugierte Elemente und Automorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Nullstellen/x^2 + sin x/Aufgabe/Lösung
NxZ mod n/C/Komponenten/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Rechenketten
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knack den Code
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Knobbeltisch Formen und Körper
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wer findet den Fisch?
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/das Quadreieck
Opensource4school/Mathematik zum Anfassen/Die Riesenseifenhaut
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
Opensource4school/mathematik zum Anfassen/Wo gehts am schnellsten runter?
Operationen/Mengeninterpretation/Durchschnitt/Aufgabe
Ordnung/Echte Ordnung/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y' ist e hoch -t/Aufgabe/Lösung
Parabel/Bestimmtes Integral/Lineare Grenzen/Aufgabe/Lösung
Passende Halbkreise/Differenzierbarkeit/Aufgabe/Lösung
Permutation/10/41018729653/Verschiedenes/Aufgabe/Lösung
Permutation/8/47253861/Fehlstände/Vorzeichenberechnung/Aufgabe/Lösung
Permutation/Kein Fehlstand/Identität/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Gerade und ungerade/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Permutationsmatrix/4x4/Damenproblem/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Keine Überlagerung/Aufgabe/Lösung
Polynom/C nach C/Überlagerungsort/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Q/Grad 3/Auflösbarkeit über Galoistheorie/Aufgabe/Lösung
Polynom/Summenfunktion/4 Werte/Aufgabe/Lösung
Polynom/x^4-x^3/Einheitsintervall/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Polynomfunktion/R/Schar/Partielle Ableitungen/Aufgabe
Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Q/Durchschnitt von Hauptidealen/X-2 und X+3/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Veronesering/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/X^(n-1)+...+1/X-1/Darstellung der 1/Aufgabe/Lösung
Polynomring über Körper/Eine Variable/Hauptidealbereich/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Potenzierung/Beidseitig/Ableitungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/311/Aufgabe/Lösung
Primzahl/Zahlbereich/Primideal/Natürlicher Betrag/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Getwistete Strukturgarbe/Polynom/Quotientengarbe/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Hauptteilverteilung/Meromorphe Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Substitution/Gebundenes x ersetzen/Aufgabe/Lösung
Punktierte Kreisscheibe/Meromorph/Ganzheitsgleichung/Meromorph/Aufgabe/Lösung
Q/Standardbetrag/Produkt/Aufgabe/Lösung
Q in Qi/Galoisgruppe mit Gruppenstruktur/Aufgabe/Lösung
Quadratabbildung/Linear/F 2/Aufgabe/Lösung
Quadratische Gleichung/Geometrische Lösungen/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Definiere für Elemente und Ideal/Inverses in Klassengruppe/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Ableitung/Resultante/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/Tangential an Diagonale und Gegendiagonale/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Reziprozitätsgesetz/1003 mod 4459/Aufgabe/Lösung
Quadrierung/Intervall/Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quotientenregel/Bruchumkehr/Aufgabe/Lösung
R/Überabzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^2/Ellipse auf sich selbst/Keine Drehung/Aufgabe/Lösung
R^2 +/Quotient und Gegenquotient/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
R^3/Eigentliche Isometrien/Nicht kommutativ/Aufgabe/Lösung
R^n/Offene Teilmenge/Zusammenhängend und wegzusammenhängend/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Funktion/x durch x^2+1/Taylorentwicklung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Addition/Mögliche Multiplikationen/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Bruch/Subtraktion/Formel/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Polynomiale Gleichung/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Z^3/Injektive Abbildung/Aufgabe/Lösung
Raumgerade/Schnitt mit Ebene/Kreisbedingung/1/Aufgabe/Lösung
Rechteck/Flächengleiches Quadrat/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Differenzierbar/Konvex/Tangente/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Reelle Funktion/Quadratwurzel aus x^3-x/Extrema/Aufgabe/Lösung
Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Quadrik/3/Normierte Standardgestalt/1/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Folge/Eindeutiger Limes/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Intervalle und zusammenhängende Teilmengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Konvergente Folge/Ist beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Maximum/Differenz/Aufgabe/Lösung
Reelle Zahlen/Rationale Cauchy-Folgen/Archimedisch angeordneter Körper/Fakt/Beweis
Reelle Zahlen/Stammbrüche/Zwischenwert/Aufgabe/Lösung
Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/2/Aufgabe
Registermaschine/Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reihe/n^2 durch e^n/Aufgabe/Lösung
Reihen/Reelle Zahlen/Leibnizkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Reine Gleichung/Zerfällungskörper/Gradabschätzung/Aufgabe/Lösung
Rekursive Folge/e^x - 1/Konvergenz/Aufgabe/Lösung
Relationstabelle/Eigenschaften/3/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 101/Inverses Element zu 35/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 17/Inverses Element zu 8/Aufgabe/Lösung
Restklassenraum/Dimension/Dachprodukt/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Divisorengarbe/Diskret/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Kohomologisches Geschlecht 1/Globale Differentialformen/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Differentialform/Divisor/Rückzug/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Kompakt/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Sand/Transport/Antiproportionalität/Aufgabe
Satz des Thales/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Rechnung/2/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Zuordnung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Mitbestimmung-Lösung
Schulprojekt: Politik Berufsschule/Übungsaufgaben/Unternehmensformen
Sinus/Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Sinus mal Kosinus/R/Taylor-Polynom in pi/Grad 3/Aufgabe/Lösung
Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Zugehörige Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spaltenstochastische Matrix/n/Konstante Spalten/Eigenverteilung/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Bündeleigenschaften/Aufgabe
Stammbruchfolge/Zweierpotenzen/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/x^3+x durch x^2-1/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Teilmengen/Beispiele/Aufgabe/Lösung
Standardraum/Multiplikation/K^2/Multiplikative Unterräume/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/C/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R nach R/Abzählbar viele Werte/Konstant/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/Abgeschlossenes Intervall/Einschränkung auf offenes Intervall/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktionen/R/Ausbreitungsraum/Nicht hausdorffsch/Aufgabe/Lösung
Stiergraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Stochastische Matrix/Potenzen nicht konvergent/Aufgabe/Lösung
Summenformel/Dreieckszahlen/Aufgabe
Symmetrische Bilinearform/Gramsche Matrix/Berechnung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Matrix/Invertierbar/Aufgabe/Lösung
Tangentialraum/Faser/yln x -3xz^2/Punkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Menge/Teiler/Gerade/Aufgabe
Teilbarkeitstheorie/Bereich/Prim ist irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponentenkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Teilen/Gruppenformulierung/Einbettungssatz/Aufgabe
Teilen/Betrag/Aufgabe/Lösung
Topologischer Raum/Wege/Homotopie/Eigenschaften/Fakt/Beweis
Trigonometrische Parametrisierung/Tangentialabbildung/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Träne/Ebene/Symmetriegruppe/Aufgabe/Lösung
Ungerade Funktion/Kein isoliertes lokales Extremum/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Produkt/Aufgabe/Lösung
Ungerade Zahl/Summe/Aufgabe/Lösung
Unitärer Vektorraum/Isometrie/Orthogonales Komplement/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Untere Dreiecksmatrix/Determinante/Aufgabe/Lösung
Vektor/(5,3,6)/Orthogonalraum/Basis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Basisergänzungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Charakterisierungen von Basis/Maximal/Minimal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Einführendes Beispiel/Glühwein/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Basiswechsel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Charakteristisches Polynom/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Determinante/Aufgabe
Vektorraum/Endlichdimensional/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Restklassenraum/Matrixbeschreibung/Aufgabe
Verschobene Parabeln/Eingeschlossene Flächen/Aufgabe/Lösung
Viertelkreis/Schwerpunkt/Aufgabe/Lösung
Vorgänger/2a von a/Induktion/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Ebene/Aufgabe/Lösung
Wahrscheinlichkeit/Zielwahrscheinlichkeit/Kurve/Aufgabe/Lösung
Wegintegral/Parabel/1/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Ohne 1998/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Weltmeisterschaften/1978 bis 2014/Vollständige Metrik/Aufgabe/Lösung
Wendepunkt/Dreimal stetig differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Wertetabelle/Geldbetrag/Minimale Anzahl/2/Aufgabe/Lösung
Wurzel/Gruppenhomomorphismus/Verschiedene Verknüpfungen/Aufgabe/Lösung
Y^2-X^4/Monoidring/Aufgabe/Lösung
Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Z/Automorphismus/Kein innerer/Aufgabe/Lösung
Z mod 10/Dritte Potenz/Wertetabelle/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/17 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z mod 5/Primitive Einheitswurzel/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Teilerfremd/Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Neunter reeller Kreisteilungsring/Nullstellen/Keine dritte Wurzel/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/p-te Potenz/Möglichkeiten/9. Kreisteilungsring/Aufgabe/Lösung
Zahlenlotto/Komplementär/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Multiplikation/Definition und Eigenschaften/Aufgabe
Zahlentheorie/Ideale haben nicht trivialen Schnitt mit Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Primzahlen/Kleiner Fermat/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnerreihe/Gabi Hochster/Renitenz/Aufgabe
Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Einstelliger Faktor/Übertrag/Abschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist tan y/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist y hoch 2 Fünftel/Aufgabe/Lösung
Zentrales Kraftfeld/Harmonisch/Zweidimensional/Übersetzung/Aufgabe
Zentralfeld/Kreisbewegung/Zeitunabhängig/Gradientenfeld/Aufgabe/Lösung
Zerfällungskörper/Rationales Polynom/Komplexe Konjugation/Aufgabe/Lösung
Zugabteil/Relationen/Elementare Äquivalenz/Aufgabe/Lösung
Zweielementige Menge/Verknüpfungstabelle für Durchschnitt/Aufgabe/Lösung
Zweimal stetig differenzierbare Funktion/Definitheit der Hesse-Form/Extrema/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zweistellige Zahlen/Ziffern finden/Aufgabe/Lösung
Zyklische Gruppe/Ist kommutativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Carolinum 3.jpg
ADE/Zweidimensional/Fixpunktfreie Operation/Lokale Fundamentalgruppe/Fakt/Beweis
Abbildung/Stuhlkreis/Iteration/1/Aufgabe/Lösung
Abbildungsmenge/Bijektionen/4 nach 2/Klassen/Aufgabe
Abbildungsmenge/Bijektionen/5 nach 3/Klassen/Aufgabe
Abgeschlossene Menge/R^n/Sternförmig/Zentren/Abgeschlossen/Aufgabe/Lösung
Achter Kreisteilungsring/Hauptideal/X^2+1/Norm/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Menge/D(g)/Bijektion/Glattheit/Aufgabe
Affin-algebraische Mengen/Disjunkte Realisierung/Aufgabe/Lösung
Affin-lineare Abbildung/Vorgabe auf affiner Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/38/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/39/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/57/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analytische Fortsetzung/Holomorphe Funktion/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Folge/Nachbarabstand/Potenz von a/Ab Glied/Cauchy-Folge/Aufgabe/Lösung
Arithmetisches und geometrisches Mittel/Gewichtet/Jensensche Abschätzung/Aufgabe/Lösung
Atome im Universum/Beschriftung/Negative Zahl/Aufgabe/Lösung
Aufgaben
Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen 1/latex
Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Konjunktionsregel/1/Aufgabe/Lösung
Aussagenlogik/Finde Audruck für Wahrheitsfunktion/ffwfffww/Aufgabe/2/Lösung
Aussagenlogik/Vollständigkeitssatz/Auffüllungsstrategie/Zorn/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Automorphismus/K^3/Nagata/Invariantes Polynom/Aufgabe/Lösung
Billard/Periodische Verläufe/Skizze/2/Aufgabe/Lösung
Binäre quadratische Form/Transformation/Matrixdarstellung/2/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Erweiterung/-15/Kähler-Differentiale/Unverzweigt/Aufgabe/Lösung
Biquadratischer Zahlbereich/1 Modulo 4/Aufgabe/Lösung
Brouwersche Fixpunktsatz/Stetig differenzierbar/Retraktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Bruch/Gekürzt/Kürzung/Aufgabe/Lösung
Charaktergruppe/Exponentbedingung/Charakter-Korrespondenz mit Kernen/Durchschnitt/Aufgabe
Date/Wahrscheinliche Absage/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Lösung
Dedekindbereich/Quotientenkörper/Hauptdivisor/Eigenschaften/Fakt/Beweisverweis
Dedekindbereich/Restklassenring/Hauptidealring/Aufgabe/Lösung
Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Deutschland/Länder/Nachbarschaftsgraph/Karte/Chromatische Zahl/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Divisionen/Aufgabe/Lösung
Dezimalbruch/Halbierung und Fünftelung/Parallelisierbar/Aufgabe
Dezimalbrüche/Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,18 374/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/0,342 019/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/2,07 203/Bruch/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/7,103 4002/Bruch/Aufgabe/Lösung
Diamant Graph/Adjazenzmatrix/Aufgabe/2/Lösung
Diamantgraph/Automorphismengruppe/Aufgabe/Lösung
Die Deutschlandtour
Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist t durch y/Aufgabe/Lösung
Differentialgleichung/y' ist Betrag von y/Aufgabe/Lösung
Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Hintereinanderschaltung Identität/Reihenfolge/Aufgabe/Lösung
Diffusion/Animationen
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Diskrete Metrik/Vollständiger Raum/Aufgabe/Lösung
Diskretes Maß/Selbstgewichtet/1 bis n/Aufgabe/Lösung
Division/Ed/Reproduzieren/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/N/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Division mit Rest/Z/1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Divisionsalgorithmus/Periodenlänge/Bemerkung
Dritte Binomische Formel/R/Distributivgesetz/Aufgabe/Lösung
Dritter Kreisteilungsring/Kubische Erweiterung zu 2/Zerlegungsgruppe/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Ohne Nullschnitt/Zusammenhängend/Aufgabe
Einheitskreis/R/Geradenbündel zu (X,1-Y)/Trigonometrische Liftung/Aufgabe
Einheitskreis/Umklappen/Differenzierbar/Aufgabe/Lösung
Einheitskreis/Z mod 5/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Einmaleins/Programm/Pseudocode/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Algebra/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Punkte/Rechts-links/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Endlicher Körper/Weierstraßform/Quadratische Erweiterung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/L-Reihe/Alle a p sind 0/Aufgabe
Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+1/Addition/(0,1)+(0,1)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+4X/Addition/(2,4)+(2,4)/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3+X/Reelle und komplexe 2-Torsion/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y^2 ist X^3-2X/Reduktionsverhalten/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Z mod p/p-Torsion/Hasse-Schranke/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/y^2 ist x^3-x/(1,0)/Halbierung nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Abbildung/Bild/Urbild/2/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F625/Unterkörper/Anzahl/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Galoisgruppe/Einheiten/Wirkung/Möglichkeiten/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Minimalpolynom/Ist irreduzibel/Aufgabe/Lösung
Endlicher Körper/Einheitswurzeln/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bayessche Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endlicher Wahrscheinlichkeitsraum/Bedingte Wahrscheinlichkeit/Totale Wahrscheinlichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidische Ebene/Diagonalisiert/Normal/4/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Bereich/Hauptidealbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Euklidischer Raum/Linearform/Zugehöriger Vektor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Eulersche Zahl/Zinsdarstellung und Fakultätsreihe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Exponentialfunktion/Diagonal/R/C/Aufgabe/Lösung
Exponentialsequenz/C/Diskrete Topologie/Garbenversion/Aufgabe
Extrema/Kosinus mal Sinus^2/Aufgabe/Lösung
Extrema/Nebenbedingung/Allgemein/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Fachbereich:Philosophie/Phänomenologie des Staats
Fachbereich Pädagogik/Kolloquium/Archiv/2008
Fakultät/Grobe Abschätzung nach oben/Induktion/Aufgabe/Lösung
Fixpunktsatz/x ist n/Fixpunkt/Gültigkeit in N/Aufgabe/Lösung
Formales Ableiten/Produktregel/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Nachfolger, Vorgänger, Negation/Rechenbeispiel/1/Aufgabe/Lösung
Ganze Zahlen/Unendlich viele Kreise/Zyklelzählen/Aufgabe
Ganzzahlige Exponentialfunktion/Wachstumsverhalten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Geometrische Reihe/C/1 durch 3-i/Aufgabe/Lösung
Gerade/Punktverdoppelung/Lokaler Homöomorphismus/Endlich/Keine Überlagerung/Aufgabe
Gerade/Verdoppelter Punkt/Verklebung/Aufgabe
Gewöhnliche Differentialgleichung/Rational-homogen/1/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Quadratwurzeln/Charakter/Explizit/2/Aufgabe/Lösung
Graduierte Körpererweiterung/Zyklische Gruppe/Matrixdarstellung der Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Eine Kante/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/3/Linear/Eigenwerte/Aufgabe/Lösung
Graph/Wege/Numerische Invarianten/Metro Manila/Aufgabe/Lösung
Grenzwert/Funktion/sin x^2 durch sin 2x/Aufgabe/Lösung
Gruppenhomomorphismus/Kern ist Normalteiler/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hauptidealbereich/Irreduzibel ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Homogenisierung/Dehomogenisierung/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Periodengitter/Aufgabe/Lösung
Hyperelliptische Gleichung/Grad 5/Dichte Perioden/Reelle Abhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Ich und mein Hof
Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Lösung
Idempotenz/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Institut Mechatronik
Inverse trigonometrische Funktionen/Arkustangens/Inverses Argument/Konstant/Aufgabe/Lösung
Jordansche Normalform/Jordan-Matrix/3/Potenzen/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Vollständigkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
K^n/Polynomiale Funktion/Stetig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Karussell/Doppeldrehung/Radius 10 und 3/Umlaufzeit 8 und 2/Gleichläufig/Animation/Aufgabe
Kiewerreich
Knopfloch/Finger verstaucht/Aufgabe/Lösung
Kommutative Gruppe/Verträgliche Äquivalenzrelation/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Kommutative Monoidringe/Monoid mit Kürzungsregel und torsionsfrei/Grundring integer/Integer/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Lokalisierung/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kommutativer Halbring/Erste binomische Formel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Endlich viele Punkte/Eingeschränkter Schnittring/Quotientenkörper/Aufgabe
Kompaktheit/R^n/Stetige Abbildung/Bild wieder kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Exponentialfunktion/-13 pi/Urbild/Aufgabe/Lösung
Komplexe Funktion/Exponentialgleichung/Ableitung/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Reell-differenzierbar/Ableitung/Regeln/Aufgabe/Lösung
Komplexe Mannigfaltigkeit/Tangentialraum/Derivation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Komplexe Zahlen/Polynom/Abbildung auf projektiver Gerade/Fundamentalsatz der Algebra/Aufgabe
Kreisteilungskörper/Q/9/Permutationen/Automorphismen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungskörper/Zwischenkörper/Gleiche Einheitswurzeln/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/12/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/14/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Irreduzibel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/Produkt ist X^n-1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/11/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/5/Operation auf Kähler-Differentialen/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/5/Primitive Einheitswurzeln/Untergruppen/Invariantenringe/Aufgabe
Kreisteilungsring/8/Kähler-Differentiale/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/9/Kähler-Differentiale/Relative Sequenz/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Exakt/Aufgabe/Lösung
Kreuzprodukt/Berechnung/C/3/Aufgabe/Lösung
Kubischer Zahlbereich/Dritte Wurzel 2/Reelle Ganzheitsmatrix/Diskriminante/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper/Transzendenzgrad/Transitivität/Fakt/Beweis
Körperautomorphismus/Polynomring/Affiner Raum/Polynom und Nullstellenmenge/Aufgabe
Körpererweiterung/Körperautomorphismus/Polynomring/Ringautomorphismus/Aufgabe
Laplace/143/Teilbarkeit/Aufgabe/Lösung
Leibniz-Determinante/Transponierte Matrix/Direkt/Aufgabe/Lösung
Lemma von Dedekind/Zwei Charaktere/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/0 auf 0/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Diagonalisierbar/Direkte Summe aus Eigenräumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Ebene/Bild und Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lineare Abbildung/R^2/Orthogonal/Orthonormal/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/Teil/8/Aufgabe/Lösung
Lineare Rekursion/Startwertedifferenz/Differenz/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/0 1 0 0 0 1 0 0 0/Fluss/Aufgabe/Lösung
Lineares Differentialgleichungssystem/Konstante Koeffizienten/Eigenvektor/Zugehörige Lösung/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Cramersche Regel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lucy/Taschengeld/Ausgabe pro Woche/Prozent/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Abbildungsraumes
MDLUL/Produktraumes (affin)
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/52/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/58/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/59/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/33/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/34/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/35/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/45/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/49/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/51/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/60/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Matrix/3x3/Eigenwerte/1/Aufgabe/Lösung
Matrixprodukt/C/1/Aufgabe/Lösung
Maßraum/Minkowskische Ungleichung/Fakt/Beweis
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreis in Ellipse/Keine volle Drehung/Aufgabe
Mechanisches System/Abbildung auf Kreis/Kreuzende Geraden/Volle Drehung/Aufgabe
Menge/Potenzmenge/Komplement/Aufgabe/Lösung
Menge/Zweielementige Menge/Abbildungen/Verband/Aufgabe
Metrischer Raum/Stetig/Bilder zusammenhängender Räume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mittelwertsatz/C/e^ix/Gilt nicht/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Gerichteter Graph/Belegung/1/Beispiel/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Möglichkeit/Seriellität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Reflexivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Symmetrie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modallogik/Rahmen/Transitivität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Modus Disamis/Ableitbarkeit/Aufgabe/Lösung
Monoid/Semipositive Graduierung/N^r/Potenzreihenring/Aufgabe
Möbiusband/Algebraische Realisierung/Nullschnitt/Komplement/Zusammenhang/Aufgabe
Münzwurf/8/6-mal hintereinander Kopf/Wahrscheinlichkeit/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Differenz/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Nachfolger rechts/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Eindeutigkeit der Multiplikation/Rekursive Bedingung/Beweisvariante/Aufgabe
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Integrität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/Verträglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Zählen/Nachfolgerabbildung/Isomorphie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/F5/Punkte/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/Monomiale Abbildung/Geradenbedingung/Aufgabe/Lösung
Neunerzahlen/Teilbarkeitsbeziehung/Aufgabe/Lösung
Nilpotente Abbildung/Dritte Potenz/Unitäre Abbildung/Inverse/Aufgabe/Lösung
Normiertes Polynom/Grad 4/Wendepunktbedingung/Aufgabe/Lösung
Obere Halbebene/Exponentialfunktion/Nicht schwach modular/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gegensinniges Veraendern
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Zahlen raten (Arithmetik)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Jona
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Farben und Formen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Ja-Nein-Vielleicht
Orientierung/2x2/1 -4, 3 -2 und 6 -5, -5 4/Aufgabe/Lösung
Ortsunabhängige Differentialgleichung/t durch 1 + t^2 und tan t/Aufgabe/Lösung
Parabelschar/Eingeschlossene Fläche/1/Aufgabe/Lösung
Parametrisierung/t und trigonometrisch/Algebraisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Axiome/Nachfolger/Fixpunktfrei/Antiperiodisch/Aufgabe/Lösung
Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutation/Signum über Fehlstände/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Permutationen/Fixpunktfrei/Berechne/Aufgabe/Lösung
Polynom/C/Verzweigungsort und Verzweigungsbild/Vorgabe/1/Aufgabe/Lösung
Polynom/Interpolation/Normierte Version/Aufgabe/Lösung
Polynom/Kosinus/Grad 4/Nullstelle/Aufgabe/Lösung
Polynom/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/N/Erfragen/Unbedingtes Abtasten/Aufgabe
Polynom/X^2-1/Minimalpolynom für unendlich viele Matrizen/Aufgabe/Lösung
Polynom/Zwei Variablen/Gemischte Interpolation/2/Aufgabe/Lösung
Polynomiale Abbildung/A^2 nach A^1/Eine Faser reduzibel, sonst irreduzibel/Aufgabe/2/Lösung
Polynomring/1/X-a/Nullstellenfrei/Teilerfremd/Aufgabe/Lösung
Polynomring/3/Produkt der Variablendifferenzen/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Höchste lokale Kohomologie/Differentialoperatoren/Isomorphe Situation/Aufgabe
Polynomring/Körper/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Maximales Ideal/Punktideal nach Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Potenzreihe/R/Konvexitätsverhalten/Aufgabe/Lösung
Potenzreihenring eine Variable/Abbildung der Lokalisierung an maximalen Ideal/Ordnung/Aufgabe
Primelemente/Zahl geq 100000 alle Primteiler geq 20/Polynomring über Z mod 3/Polynom Grad geq 9 alle Primteiler geq 3/Aufgabe/Lösung
Primfaktorzerlegung/Fakultät/17 mit Exponent 2/Aufgabe/Lösung
Produkt von sigmaendlichen Maßräumen/Integration über Querschnittsmaß/Cavalieri/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Projektive Ebene/Schnitt der Achsengeraden/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Polynom/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Verzweigungsdivisor/Rationale Funktion/1/Aufgabe/Lösung
Projektive Gerade/Zahlkörper/Absolute Höhe/Polynom/Abschätzung nach unten/Aufgabe
Projektives Schema/Syzygienbündel/Determinantengarbe/Aufgabe
Prädikatenlogik/Ableitbar/Allquantor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Erfüllbarkeit/Beispiel/2/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologie/Existenzvertauschung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Prädikatenlogik/Quantoren/Tautologien/Ein Quantor/Ableitungen/Fakt/Beweis
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe
Punktierte komplexe Ebene/Standardform/Zugehörige Kohomologieklasse/Hauptzweig/Aufgabe/Lösung
Q modulo Z/Tate-Modul/Komplettierung/Aufgabe/Lösung
Quadratisches Polynom/R/Minimale Maximumsnorm/-1 bis 1/Aufgabe/Lösung
Quadratur des Kreises/Unmöglichkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Quadratwurzel/Einheitsintervall/Nicht Lipschitz-stetig/Aufgabe/Lösung
Quadratzahl/Teileranzahl/Aufgabe/Lösung
R/Punkt/Stetige Funktionen/Kein Hauptidealbereich/Aufgabe/Lösung
R^n/Abbildung/Injektivität auf Gerade/Aufgabe/Lösung
R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Lösung
R nach R/Affin-lineaer/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Größergleichrelation/Wohldefiniert/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Sinnvolle Interpretation/Aufgabe
Reelle Ebene/Eindimensionale Teilmenge/Mannigfaltigkeit mit Rand/Aufgabe/Lösung
Reelle Folge/Rekursionsvorschrift/Invertierung/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Identische Verklebung/Keine eindeutige Liftung/Aufgabe
Reelle Zahlen/Betragsfunktion/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Lösung
Reihe/R/n^nz^n/Bestimme Konvergenzpunkte/Aufgabe/Lösung
Restklassenkörper/Z mod 89/Inverses Element zu 37/Aufgabe/Lösung
Restklassenringe/Z/Mod 2 und mod 5/Surjektiv/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/R/Basis/Fakt/Beweis
Riemannsche Fläche/Punkt/Verschwindungsideal/Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe
Riemannsche Fläche/Wurzelfläche/Projektionen/Lokaler Exponent/Aufgabe
Satz von Bezout/Neilsche Parabel/Kreis/Aufgabe/Lösung
Schema/Geometrisches Vektorbündel/Schnitte/Lokal frei/Fakt/Beweis
Schriftliche Division/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/2/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Addieren/Zehnersystem/3/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/1/Aufgabe/Lösung
Schriftliches Multiplizieren/Zehnersystem/Jalousie-Verfahren/3/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 3
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 4
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Gatter/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Konddensator/Aufgaben
Sechster Kreisteilungsring/Wurzel +-6/Aufgabe/Lösung
Siebter Kreisteilungsring/Quadratischer Zahlbereich/Aufgabe/Lösung
Sinus und Kosinus/Beschränktes Gebiet/Aufgabe/Lösung
Skalarprodukt/R/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Kommentar
Spaltenstochastisch/Isometrisch bezüglich Summennorm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Endlicher Körper/Basiselement/Aufgabe/Lösung
Spezielle lineare Gruppe/2/Erzeuger/Kein Normalteiler/Aufgabe/Lösung
Stammfunktion/Exponentialfunktion/Dekoriert/Aufgabe/Lösung
Standardbasis/R^n/+-/Eigentliche Symmetrien/Formel/Aufgabe/Lösung
Stetige Abbildungen/Borel-messbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/R/Invariant unter Multiplikation mit kleiner 1/Konstant/Aufgabe/Lösung
Summe von zwei Quadraten/Produkt/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeit/Vier Zahlen/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Gegenseitiges Teilen/Gleich/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Größenbeziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Teilbarkeitstheorie (Z)/Zusammenhang zu Ringhomomorphismus und Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Lösung
Term und Funktion/Hintereinanderschaltung/Aufgabe/Lösung
Topologische Räume/Vektorbündel/Rückzug/Aufgabe
Topologischer Raum/Drei Punkte/Generischer Punkt/Keine Aufspaltung/Aufgabe
Topologischer Raum/Vektorbündel/Summe/Produktrealisierung/Aufgabe
Torricelli/Ausflussgesetz/Differentialgleichung/Aufgabe/Lösung
Uneigentliche Integrale/Majorantenkriterium für nichtnegative Funktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/1 durch 1+t^2/Über R/Aufgabe/Lösung
Uneigentliches Integral/e^(-at)/0 bis infty/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Blatt/Hinwegnahme/Zusammenhang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ungerichteter Graph/Grad/Summe/Kantenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektor-Algebra
Vektor/(5,-3,4), (2,4,-7)/Orthogonalraum/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/y+t/Nicht trennbar/Aufgabe/Lösung
Verband/Ordnungstheoretisch/Absorptionsgesetz/Aufgabe/Lösung
Verdoppelte Gerade/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Nicht abgeschlossen/Aufgabe
Verschobene Parabel/x^2-1/Flächeninhalt/Aufgabe/Lösung
Vollkommener Körper/Endliche Algebra/Reduziert/Spur/Ausartung/Diskriminante/Fakt/Beweis
Wegintegral/Stetiges Kraftfeld/Umparametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
WikidataCon2021 Summaries
Wikipedia und Schule/Methoden/Student Teams-Achievement Divisions (STAD)
Wurzel -5/Standardideal/i/Trivialisierung/Aufgabe/Lösung
Z nach Z mod n/Spektrumsabbildung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Einheiten/Potenzbeziehung/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Gleichung/Potenz/Modulo p/Irreduzibel/Zyklischer Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Keine reelle Einbettung/Norm positiv/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Norm und Spur/Z/Minimalpolynom/Fakt/Beweis
Zahlbereich/Primideale/Abzählbar unendlich/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/X^3-3X+1/Modulo p/Körper/p-te Potenz/Möglichkeiten/Frobenius/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Beweisverfahren/Induktionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zehnersystem/99/Vielfaches von dieser Gestalt/Aufgabe/Lösung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist e hoch t mal e hoch -y/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/1/Aufgabe/Lösung
Ziffernentwicklung/13 nach 10/Umrechnung/3/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wichtige Konstruktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Winkeldreiteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Würfelverdoppelung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Geraden/Verklebung/1-Sphäre/Aufgabe
Zweistellige Zahlen/Grapheigenschaften/Aufgabe/Lösung
Zweite Nachkommastelle/Integral/Mittelwertsatz/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 6/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Quotientenmenge/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Überlagerung/Gruppe/Isomorphiebegriff/Aufgabe/Lösung
Georg Christian Franz Kuebel.jpg
Carolinum 2.jpg
Carolinum 1a.jpg
Carolinum 1.jpg
Carolinum 2a.jpg
Carolinum 3a.jpg
Preis-Aufgaben der Rubenow-Stiftung (IA jstor-40734985).pdf
Deutscher Bühnenverein logo.svg
E L Becht.jpg
Kanzlerbungalow2.jpg
Kornacher.jpg
Schifffahrtswimpel Austria.svg
Sextant auf 10DM.jpg
Aufgaben des Marketings.png
Aufgaben.jpg
1250 aufgaben aus der deutschen sprach-, rechtschreib- und aufsatz-lehre, mit den nöthigen grammatikalischen und sonstigen belehrungen versehen (IA 1250aufgabenausd00offi).pdf
Mathematrix Normalverteilung BRP.webm
Mathematrix Diagramme BRP 5.webm
A1-Singularität/Endlicher Körper/Punktanzahl/Aufgabe/Lösung
A1 Goethe Schreiben 2
Abbildung/Äquivalenzrelation/Quotientenabbildung/Aufgabe/Kommentar
Ableitung/e^t durch e^t+1/Aufgabe/Lösung
Adjazenzmatrix/Potenzen/Interpretation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affin-algebraische Mengen/Affin-linear äquivalent/Impliziert isomorphen Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/52/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/62/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/63/Aufgabe/Lösung
Affine Basis/64/Aufgabe/Lösung
Affine Ebene (K)/Transformationsgruppe/Erzeugt x nach -x, y nach -y, x nach y/Polynomiale Invarianten zu Untergruppen/Aufgabe
Affine Varietäten/K-Spektren als Funktor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/3/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Affine Gerade/Beschreibung als Urbild/4/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Algebraisch abgeschlossener Körper/D(f i) überdeckt/Erzeugt Einheitsideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Affiner Raum/Hilbertscher Nullstellensatz (geometrisch)/Algebraisch abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Algebraische Kurven/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/28/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/29/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/36/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/40/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/43/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/48/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Definitionsabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/21a/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/37/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 2/Aufgabe/Lösung
Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/Test 3/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Analysis 2/Gemischte Satzabfrage/Test 1/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Analysis 3/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Archimedisch angeordneter Körper/Vollständig/Eindeutigkeit über Abbildung von Cauchymenge/Aufgabe
Aussagenlogik/Ausdrucksmenge/Nichtableitbar/Maximal widerspruchsfrei/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Modulgarbe/Schnitte und Modulgarbenhomomorphismus/Festlegungssatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Beringter Raum/Morphismus/Moduln/Vorschub und Rückzug/Adjunktion/Fakt/Beweis
Binomialkoeffizient/28 über 5/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Lösung
Binomialkoeffizient/n über 2/Zerlegbar/Aufgabe/Lösung
Binomische Formeln/Bézier/Aufgabe/Lösung
Biquadratische Gleichung/R/Löse/2/Aufgabe/Lösung
Checkliste
Chinesischer Restsatz (Z)/3/Basislösungen/3 4 7/2 3 1/Aufgabe/Lösung
Close-to-Homeoffice
Collatz-Problem/Diagramm zum Algorithmus/Aufgabe
Corona/Impfung/Herdenimmunität/Aufgabe/Lösung
Dachprodukt/Endlichdimensional/Dimensionsangabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Das Schreiben kurzer Texte
Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Lösung
Determinante/Bilinearform/Nicht symmetrisch/Aufgabe/Kommentar
Determinante/C/Berechne/3x3/1/Aufgabe/Lösung
Dezimalbrüche/Kommazahlen/Viele Nullen/Produkt/Aufgabe/Lösung
Dezimalentwicklung/Periodisch/Summe/Aufgabe/Lösung
Dialog- / Konversationsorientiertes Schreiben
DieDatenlaube/Notizen/DDHefte-Ideen
Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (-v,u)/Lösung/Aufgabe/2/Lösung
Diffusion/CO-Ausstoß in Landau/Erste Ideen der Projektgruppe
Direkter Summand/Spektrumsabbildung/Surjektiv/Fakt/Beweis2
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Diskrete Mathematik/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Diskrete Punkte/Auswahl/Geraden/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsrin/K/Restklassenkörper/Ordnung/Fakt/Beweis
Diskreter Bewertungsring/Euklidischer Bereich/Aufgabe/Lösung
Diskreter Bewertungsring/Normiertes Polynom/Ableitungsbedingung/Normal/Fakt/Beweis
Dreieck/Höhe/Bedingungen/Aufgabe/Lösung
Dreieck/Umfang und Flächeninhalt/1/Aufgabe/Lösung
Dreisatz, Proportionalität/Straßensteigung/Aufgabe
Duale Abbildung/Duale Basis/Matrix/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebene algebraische Kurven/Schnitt mit Geraden/Ist endlich oder voll/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ebener Graph/Sechs Farben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Ein Zitat aus Christoph Hein „Weiskerns Nachlass“ (2011).
Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia
Einführung in die chinesische Politik
Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Fakt/Beweisverweis
Einheitskreis/Verschobene Parabel/Schnittpunkte/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/24/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/25/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Definitionsabfrage/T4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare Mathematik 2/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Elementare und algebraische Zahlentheorie/Gemischte Satzabfrage/T1/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Y hoch 2 ist X hoch 3 -3X-2/X/Faser/Aufgabe/Lösung
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Ein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Erzeuger modulo Torsion/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Gruppenkomponente/Aufgabe
Elliptische Kurve/Zahlkörper/Reell zwei Komponenten/Kein und kein Erzeugendensystem/Aufgabe
Endliche Körper/Endliche Erweiterung von Fp/Galois und Frobenius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F25/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/F27/Frobenius/Matrix/Aufgabe/Lösung
Endliche Körper/Konstruktion als Zerfällungskörper/Mit Ableitung/Textabschnitt
Endliche Körpererweiterung/Algebraische Körpererweiterung/Aufgabe/Lösung
Endliche Körpererweiterung/Endliche Galoisgruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endliche Mengen/Gleiche Anzahl/Bijektionen/Fakultät/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Endomorphismen zu Vektorraum/Ring/Aufgabe/Kommentar
Erzwingende Algebra/Hopf-Algebrastruktur/Kooperation/Aufgabe
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1071 und 1029/Aufgabe mit Lösung
Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/71894 und 45327/Aufgabe mit Lösungslink
Formaler Potenzreihenring/Eine Variable/Ist diskreter Bewertungsring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Funktion/Einschränkung auf Gerade/1/Aufgabe/Lösung
Fußballmanschaft/Auswahl/Kapitän/Aufgabe/Lösung
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/5+2i und 3+7i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Euklidischer Algorithmus/7+4i und 5+3i/Aufgabe mit Lösungslink
Gaußsche Zahlen/Primfaktorzerlegung/8-i/Aufgabe mit Lösungslink
Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Isogenie zwischen/Aufgabe
Gleichseitiges Dreieck und Tetraeder/S 3 bzw. S 4/Zusammenhang zur natürlichen Operation/Aufgabe
Gleichungssystem/Inhomogen/9/Aufgabe/Lösung
Graph/Adjazenzmatrix/Stochastische Matrix/Beispiel/1/Aufgabe/Lösung
Graph/Baum/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Graph/Färbung/Homomorphismus/Aufgabe/Kommentar
Graph/Homomorphismus/Rekursionseigenschaft/Aufgabe/Kommentar
Grundkurs Mathematik/Fragestellung/Rechengesetze/Textabschnitt
Gruppe/Normalteiler/Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppe/Potenzgesetze/Fakt/Beweis
Gruppenhomomorphismen/Q Einheiten nach Z/Existenz/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismus/Surjektiv und Restklassengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Gruppenoperation/Spektrum/Stabilisator auf Restekörper/Algebraisch abgeschlossen/Endlicher Typ/Aufgabe
Hauptidealbereich/Zwei teilerfremde Elemente/Darstellung der 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Hilbertscher Nullstellensatz (algebraisch)/Endlich erzeugte Körpererweiterung ist endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Holomorphie/Kriterien
Homomorphismenraum/Basen/Matrizen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Homomorphismenraum/Evaluation an Basisvektoren/Isomorphismus/Linear/Aufgabe/Lösung
I endlich/Abbildung/Faktorisierung/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/2 0 0 1 1 1 0 1 0/Aufgabe/Lösung
Inverse Matrix/Polynomring/1/Aufgabe/Lösung
Irreduzibles Polynom/X^7129+105X^103+15X+45/Körper/Aufgabe/Lösung
K-Modallogik/Beweisbarkeitslogik/Transitiv/Semantisch/Aufgabe/Lösung
Kettenlinie/Differentialgleichung/Lösung/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/2/Aufgabe/Lösung
KgV/Erste Zahlen/Verhalten/Stammbruchkonvergenz/Aufgabe/Lösung
Kommutative Ringtheorie/Z ist normal/Wurzeln aus ganzen Zahlen sind irrational/2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Kompakte riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Nullstellen und Pole/Fakt/Beweis
Konstruierbare Einheitswurzeln/Charakterisierung mit Fermat Primzahlen/30 bis 40/Aufgabe/Lösung
Konstruierbare Erweiterung/Galoistheoretische Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Konstruktion/Zirkel und Lineal/Kreis/R^2/Aufgabe/Lösung
Kreis/Mittelpunkt Ursprung/Graph/Tangente durch (0,s)/x-Koordinate/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungspolynom/15/Aufgabe/Lösung
Kreisteilungsring/p/Kähler-Differentiale/Beschreibung von X^(p-2)dX/Aufgabe/Lösung
Kubisches Polynom/X^3-3X+1/Erweiterung normal/Bezug/Beispiel
Kubisches irreduzibles Polynom/Q/Nullstellen Abstand 1/Aufgabe/Lösung
Kurze exakte Sequenz/Z/Duale Sequenz/Nicht exakt/Aufgabe
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/20/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/5/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/8/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/13/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/4/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Körper- und Galoistheorie/Gemischte Satzabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Körper/Grundkörper/Transzendenzbasis/Endlich/Austauscheigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körper/Konstruktion der rationalen Zahlen aus Z/Aufgabe
Körpererweiterung/Algebraischer Abschluss/Ist Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpererweiterung/Polynom zerfällt in Linearfaktoren/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Körpertheorie/Polynomring über Z mod 5/Ggt von 4x^4+2x^2+3 und x^2+3x+1/Aufgabe/Lösung
Lbzc/Mängelrüge7
Lineare Abbildung/Injektiv genau wenn Kern null/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Definitionsabfrage/3/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/2/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 1/Gemischte Satzabfrage/4/Teiltest/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/10/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/19/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Definitionsabfrage/Teil/7/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/15/Aufgabe/Lösung
Lineare Algebra 2/Gemischte Satzabfrage/17/Aufgabe/Lösung
Lineare Differentialgleichung/Zweite Ordnung/Rechte Seite/Ansatz/1/Aufgabe/Kommentar
Linearer Graph/Charakteristisches Polynom/Eigenwerte/Aufgabe/Kommentar
Lineares Gleichungssystem/4x-9y ist 5/Affine Basis/Baryzentrische Koordinaten/Aufgabe/Lösung
Lineares Gleichungssystem/Über F 9/Aufgabe/Lösung
Lokaler Ring/Lemma von Nakayama/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Lösungsraum/affine Basis/61/Aufgabe/Lösung
MDLUL/Divisorengarbe (riemannsche Fläche)
MDLUL/Ein-Punkt-Kompaktifizierung
MDLUL/Garbe der Divisoren (riemannsche Fläche)
MDLUL/Garbe der Hauptteilverteilungen (riemannsche Fläche)
MDLUL/Laurent-Entwicklungen
MDLUL/Produktmetrik
MDLUL/Produktraum (affin)
MDLUL/Tangente (ebene projektive Kurve)
MDLUL/Teileranzahlfunktion
MDLUL/Verband der Partitionen
MDLUL/natürlichen Topologie (C)
Mannigfaltigkeit mit Rand/Stokes/Nichtexistenz von Retraktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Mathematik/Prinzipien/Termumformung/Bemerkung/Beispielliste
Mathematik/Vorkurs/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik 1/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik Anwender II/Gemischte Satzabfrage/2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender/Teil 1/Gemischte Satzabfrage/T2/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/1/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/14/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/16/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/42/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Definitionsabfrage/9/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/11/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/12/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/23/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/31/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/32/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/44/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/50/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/53/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/55/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/56/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 1/Gemischte Satzabfrage/7/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/18/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/21/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/22/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/26/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/27/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Definitionsabfrage/30/Aufgabe/Lösung
Mathematik für Anwender 2/Gemischte Satzabfrage/5a/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Definitionsabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/1/Test/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/6/Aufgabe/Lösung
Mathematische Logik/Gemischte Satzabfrage/Erster Teil/2/Aufgabe/Lösung
Matrizen/2x2/Körper/Links oben/Ringhomomorphismus/2/Aufgabe/Lösung
Mechanisches System/Kreis/Gerade/Disjunkt/Regularität über Jacobi-Matrix/Elimiere y 1/Aufgabe
Medien in der digitalen Welt (Jahrgangsstufe 5-6)
Mittelwertsatz/2/Variante gilt nicht/Aufgabe/Kommentar
Modallogik/Rahmen/Euklidisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Differenzengruppe/K-Punkte/Aufgabe/Lösung
Monoidring/Z nach Z/Eigenschaften/Aufgabe/Lösung
Monomiale Kurve/6,9,14,25/Geldfälscher/Aufgabe/Lösung
Multigraph/Aufspannender Baum/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahl/Zehnersystem/Größenvergleich/Fakt/Beweis2/Aufgabe/Lösung
Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Kürzungsregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Neilsche Parabel/(1,1)/Radikalbeschreibung/Aufgabe/Lösung
Numerische Halbgruppen/Teilerfremde Erzeuger/Ab n alles/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
OpenSource4School/Geocaching/Whereigo
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Gausssche Summenformel
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Malkreuz
OpenSource4School/Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe/Satz des Pythagoras
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Funktionsweise einer Suchmaschine
OpenSource4School/Lernumgebungen zur Informatischen Bildung im Mathematikunterricht der Primarstufe/Würfel und Glücksräder (Wahrscheinlichkeit)
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/1 aus 10.000
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Bunte Steine
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Penrose-Puzzle
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Das Quadreieck und Conway-Cube
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Der Turm von Ionah
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Leonardobrücke
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Die Spiegelbuchstaben
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Körper zum Selberbauen
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Lights on
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Was alles in den Würfel passt
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wo geht´s am schnellsten runter?
Optimale Flächenapproximation durch Treppenfunktionen/1-x^2/Ein Zwischenschritt/Aufgabe/Kommentar
Parabel/Tangente an 2/Konstruktion/Aufgabe/Lösung
Parabel/Tangenten durch (1,0)/Aufgabe/Lösung
Partielle Ableitung/xy und y^2/Funktion existiert nicht/Aufgabe/Kommentar
Peano/Erststufig/Q geq 0/Kein Peano-Halbring/Aufgabe/Lösung
Planarer Graph/Eulersche Polyederformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Polynomring/Feine Graduierung und Standardgraduierung/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe
Polynomring/K/X^2+7X+5/6X+3/Einheitsideal/Aufgabe/Lösung
Produktmenge/Projektion/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Projektive ebene Kurve/X^4+YZ^3+Z^4/C/(0,1,0)/Multiplizität/Tangente/Aufgabe/Lösung
Projektskizze taxctrl
Punkt im Raum/Abstand zu Achsenunterräumen/2/Aufgabe/Lösung
Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Rechenbeispiel/Aufgabe
Quadratische Zahlbereiche über Z/D ist -5/Anzahl von modulo (2,1+sqrt(-5))/Aufgabe/Lösung
Quadratische Zahlbereiche über Z/Norm der Erzeuger/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/5/Faktorialität mit Normabschätzung/Produkt/Aufgabe/Lösung
Quadratischer Zahlbereich/Galoisaktion/Invariantenring/Beispiel
Quadratisches Polynom/R/Äquivalenzklasse zu Verschiebung/Aufgabe
R^n/Kompakte Teilmenge/Volumen/Disjunkte Vereinigung/Formel aus Überpflasterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
R^n/Ohne abzählbar viele Punkte/Euklidische Metrik/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Elementar/Angeordneter Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Rationale Zahlen/Multiplikative Untergruppen/Überabzählbar/Aufgabe/Lösung
Reelle Exponentialfunktion/Über gleichmäßig stetig/Textabschnitt
Reelle Funktionen/Ordnung/Rechtsseitig/Aufgabe/Lösung
Reelle Gerade/Punkt verdoppelt/Gleiche Umgebungen/Aufgabe
Reelle Zahlen/Intervall/Rationale Grenzen/Isomorph zu Einheitsintervall/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/1/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/2/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/3/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/4/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/5/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/6/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/7/Aufgabe/Lösung
Relation/Wertetabelle/8/Aufgabe/Lösung
Relationssymbole/Interpretation/Lineare Unabhängigkeit/Aufgabe/Lösung
Richtungsableitung/K/Polynom/Polynom/Aufgabe
Riemann-integral/Stetige Funktion/Treppenfunktion zu Werten/Aufgabe/Lösung
S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Lösung
Satz vom primitiven Element/Zwischenkörperversion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Artin/Fixkörper zu endlicher Gruppe/Gradgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Satz von Cayley/Formuliere und beweise/Aufgabe/Lösung
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Beweis über invertierbare Garben/Aufgabe
Schnitttheorie von Kurven/Satz von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Bagger
Schulprojekt:Arbeitsblatt/Tec/Messschieber 1
Schulprojekt:Fachwortsammlung Physikunterricht GHS 2018/Gruppe 1/SI-Einheit
Schulprojekt:Hallo Rohstoff!/Leben nach dem Tod - Religionen
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//Maschenstromverfahren/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik//astabiler Multivibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/DelayFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Halbaddierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/JKFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Komperator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kondensator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/MasterSlaveFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Messtechnik/Messunsicherheiten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Multiplexer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNANDFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSNORFF/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/RSentprell/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/SchaltenInduktivitaeten/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Volladdierer/Aufgaben
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen/Aufgaben
Siebter Kreisteilungsring/Primitive Einheitswurzel + Inverses/Minimalpolynom/Aufgabe/Lösung
Starke Kontraktion/Verknüpfung/Aufgabe/Lösung
Stetige Funktion/Nulltest über Integral mit Testfunktionen/Aufgabe/2/Lösung
Stochastische Matrix/3x3/Eigenverteilung/1/Aufgabe/Lösung
Symmetrische Matrix/R/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis
Taylorpolynom/2^x/In 1/Vierte Ordnung/Aufgabe/Lösung
Themenbereich 2: YouTube
Topologie/Eigenschaften stetiger Abbildungen/Zwischenwertsatz/Aufgabe
Totales Differential/K/Anwendung der Kettenregel/Komposition mit Multiplikation/Aufgabe
Ungerichtete Graphen/Konstruktionen/Äquivalenzrelation und Quotientengraph/Textabschnitt
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/3 Knoten/Aufgabe/Kommentar
Ungerichteter Graph/Automorphismengruppe/Trivial/Minimal/Aufgabe/Kommentar
Untergruppen von Z/Zyklisch mit Division mit Rest/Aufgabe/Lösung
Vektorfeld/R/Zugehörige Derivation/Eulerregel/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Affiner Raum/Erzeugendensystem/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Orientierung/Dachprodukt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/R/Skalarprodukt/Normabschätzung/Aufgabe/Lösung
Vektorraum/Skalarmultiplikation als Abbildung/Linear ?/Aufgabe
Verband/Ordnungstheoretisch/Assoziativ/Aufgabe/Lösung
Verbände/Produkt/Aufgabe/Kommentar
Vergleich: Coronaepidemie und Klimawandel
Verschiedene multiplikative Gruppen/Produktabbildung/Invariantenring/Aufgabe
Wechselseitige Potenz/Jacobi-Matrix/Kritische Punkte/Aufgabe/Lösung
Widerspruchsbeweis/Einwand/Aufgabe/Kommentar
Wikipedia und Schule/Methoden/MURDER-Skript
Wochentage/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Kommentar
Wörter/Silbengleichheit/Abstand/Aufgabe/Kommentar
X^n-1/Division durch X-1/Eigenschaft einer Einheitswurzel neq 1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Z mod 35/24 hoch 1000000/Aufgabe/Lösung
Z und Z mod d/Teilmenge kein Homomorphismus/2/Aufgabe/Kommentar
Zahlbereich/Galoissch/Fundamentaleinheiten/Zwischenring/Aufgabe/Lösung
Zahlbereich/Nenneraufnahme/Element/Rang/Aufgabe/Lösung
Zahlbereichserweiterung
Zeitunabhängige Differentialgleichung/y' ist Wurzel 1-y^2/Aufgabe/Lösung
Zirkel und Lineal/Wurzelkonstruktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Zwei Zahlen/1 bis 10/Produkt/Mindestens 48/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzklassen/Logische Trennung/Z mod 2xZ mod 3/Aufgabe/Lösung
Äquivalenzrelation/Modulo 5/Äquivalent/Aufgabe/Kommentar
Überlagerung/Schnitte/Verbundenheit/Aufgabe
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 018.jpg
Aufgaben zum Hochladen.pdf
Besucherstruktur-aufgaben 2011.jpg
Bundesanstalt für Straßenwesen logo.svg
Factro-PSB-Schema.png
ExpYoBsp05.svg
Baumdiagramm06B.svg
De-at-Aufgaben.ogg
Mathematrix Formeln aus der Physik.webm
LineareFunktionRegression02.png
De-aufgaben.ogg
Aufgaben EVTZ Tirol-Südtirol-Trentino.png
Content PR Aufgaben und Prozesse.jpg
Content PR Aufgaben in der Unternehmenskommunikation.png
De-aufgäben.ogg
Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).pdf
De-Aufgaben.ogg
Bernstein - Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie (1899).djvu
Flyer für mehr Freude in der Wikipedia.pdf
Information.pdf
Deutschlands nachste Aufgaben (IA deutschlandsnach00reic).pdf
Aufgaben und ziele der Deutschen historischen gesellschaft für den District Columbia (IA aufgabenundziele00bend).pdf
Die Aufgaben der Vereine vom Roten Kreuz im Kriege und im Frieden - und ihr Verhältnis zum Deutschen Samariter-Verein (IA b22268145).pdf
Aufgaben des Sozialdienstes der PTT.jpg
BerlinerErlass.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt1.pdf
Über die Aufgaben und Zielpunkte der wissenschaftlichen Anatomie (IA b2229806x).pdf
AB 2 Kind A.png
Einführungskurs Wikipedia Vorlage Arbeitsblatt Artikelbearbeitung.pdf
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben logo.svg
Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen - eine staatsrechtliche Abhandlung (IA dieaufgabenderst21cath).pdf
Kaisers Botschaft Kyffhäuser Bad Frankenhausen.jpg
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-353.jpg
De-Bundesminister für besondere Aufgaben.ogg
Aufgaben aus der analytischen Mechanik (IA aufgabenausdera00schlgoog).pdf
Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (IA dieagrarischenau00goltuoft).pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenauf00joel).pdf
Bewegungsdiagramm.svg
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg
Stenogg-grundrechte-12a-hq.png
Lehrbuch der allgemeinen arithmetik nebst Beispielen und Aufgaben .. (IA lehrbuchderallg00nerlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 36.pdf
DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Aufgaben.svg
Aufgaben für Schachspieler nebst ihren Lösungen (IA aufgabenfrschac00andegoog).pdf
2015 Cinovec Grenze.jpg
Briefe über öffentliche Gesundheitspflege - ihre bisherigen Leistungen und heutigen Aufgaben (IA b23984557).pdf
Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz Schautafel Aufgaben der Forstwirtschaft.JPG
Die drei Aufgaben meines Berufes - Antritts-Rede (IA diedreiaufgabenm00ples).pdf
Bundesarchiv Bild 101I-062-2110-04, Organigramm Aufgaben einer Propagandakompanie mot..jpg
Meta Stewards Global Bans.pdf
Lsb Struktur 15 2.pdf
Sammlung von Aufgaben aus der algebraischen Analysis (IA sammlungvonaufg00liebgoog).pdf
Aufgaben zu den Fibonacci Zahlen - Fibonacci und Euklid - YouTube.webm
Wpausstellung-03.pdf
Die klinischen Lehranstalten- Ihre Entwickelung und ihre Aufgaben- Rede ... (IA dieklinischenle00ziemgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 087.jpg
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Aufgaben.wav
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 329.jpg
Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart (IA neukantianismuss00hart).pdf
Die Forstbetriebseinrichtung nach ihren gegenwärtigen Aufgaben und Zielen (IA dieforstbetriebs00guttuoft).pdf
Ueber die Aufgaben der pathologischen Anatomie - Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Uniersität Leipzig am 11. Mai 1878 (IA b21991182).pdf
Wesen und aufgaben der physiologie. Rede zur feierlichen eröffnung des neuen physiologischen instituts in Poppelsdorf bei Bonn am 9. november 1878 (IA wesenundaufgaben00pfl).pdf
Bundesarchiv Bild 183-74304-0002, Berlin, Funktionäre der CDU beraten die nächsten Aufgaben..jpg
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 27.pdf
Africa proconsularis Poster.pdf
Schlüssel zu den Aufgaben in der Dänischen Grammatik nach Ollendorff's methode (IA schlsselzudenauf00heck).pdf
Teamrollen nach Meredith Belbin.pdf
2021-07-14 Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter, Community-Forum Wikimedia Deutschland.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 111.jpg
Die methoden der praktischen hygiene. Anleitung zur untersuchung und beurtheilung der aufgaben der Tä (IA b2499778x).pdf
Illustrirte Zeitung (1843) 23 368 1 Wissenschaftliche Aufgaben.png
Schlüssel zu den Aufgaben in der polnischen grammatik nach Ollendorff's Methode (IA schlsselzudenau00joelgoog).pdf
Über geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades- Zwei Abhandlungen aus ... (IA bergeometrische00kortgoog).pdf
Problems in physics. (Taken chiefly from Dr. Fliedner's Aufgaben aus der Physik) (IA cu31924031363371).pdf
... Evolutionary socialism- a criticism and affirmation. (Die voraussetzungen des sozialismus und die aufgaben der sozialdemokratie.) (IA cu31924002311557).pdf
Schluessel zu den Aufgaben in der nach Velasquez de la Cadena bearbeiteten Anleitung zur ... (IA schluesselzuden00funcgoog).pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 395.jpg
Ergebnisse Testlauf Neulingsstartseite (WikiCon 2021).pdf
Aufgaben-sammlung aus der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes (IA aufgabensammlun00habegoog).pdf
Syrien 1961 Menschen vor Mauer 0003.jpg
KL15 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Andeutungen zu den Auflösungen der Berechnungs Aufgaben aus der ebenen und körperlichen Geometrie (IA andeutungenzude00spitgoog).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-355.jpg
Lernumgebung Beweis Nullen von 100!.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL18 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
COO 2026 100 2 141608 - Deutsche Erklärung der Republik Österreich - Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr samt Erklärung.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Die Reformatoren und die Reformation (microform) - im Zusammenhange mit den der evangelischen Kirche durch die Reformation gestellten Aufgaben (IA diereformatorenu00sche).pdf
KAG-Aemter-Uebersicht.pdf
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b29287042).pdf
Aufgaben für das theoretische und praktische rechnen- Nebst einem Anhange über Flächen- und ... (IA aufgabenfrdasth00schegoog).pdf
Ortsteilverfassung des Ortsteils Leimbach vom 20.09.04.pdf
Staatsjacht Hamburg.JPG
KL17 PT1 AHS MAT T2 CC AU.pdf
Wikipedia Schreibwerkstatt-Graz.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T2 CC AU.pdf
KL15 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Theoretisch-praktische deutsche schulgrammatik, oder Kurzgefasstes lehrbuch der deutschen sprache, mit beispielen und aufgaben zur anwendung der regeln (IA theoretischprakt00hey).pdf
Die Determinanten, nebst Anwendung auf die Loesung algebraischer und analytisch-geometrischer Aufgaben. Elementar behandelt von H. Dölp (IA diedeterminanten00dluoft).pdf
Staatsjacht2.JPG
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt13.pdf
Hürden in der Wikipedia - Durchführung und Ergebnisse 2018.pdf
KL17 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Hauptsatzung Große Kreisstadt Pirna 2019 Abs. I §2 Wappen und Flagge.pdf
KL17 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 357.jpg
KL18 PT3 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Aufgaben zur differential- und integralrechnung nebst den resultaten und den zur lösung nöthigen theoretischen erläuterungen (IA aufgabenzurdiff03dlgoog).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 21.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 16.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 148.jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 098.JPG
Richtlinie zur Korruptionsprävention in der Stadt Pirna 2015.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 128.JPG
Ueber den gegenwärtigen Stand der Cholera-Frage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen (IA b22354396).pdf
KL17 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 354.jpg
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 091.jpg
Steckborn wappen.gif
Crusader halls IMG 2913.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 42.pdf
KL15 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL16 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 158.JPG
Sammlung von Musterbriefen deutscher Schriftsteller und von Aufgaben zur Nachbildung für höhere Bildungsanstalten der weiblichen Jugend (IA bub gb a30VAAAAYAAJ).pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 107.jpg
Crusader halls IMG 2914.JPG
KL18 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Acre (city) DSC 0045 (8929573155).jpg
Acre (city) DSC 0044 (8929574323).jpg
Die Nationen und ihre Philosophie 065.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 022.JPG
Satzung Atlantik-Brücke vom 20.01.2010.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 071.JPG
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IGesamtskript.pdf
Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium (IA acv2898.0003.001.umich.edu).pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 11.pdf
KL18 PT1 AHS MAT T1 CC AU.pdf
KL15 PT2 AHS MAT T1 CC AU.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 088.JPG
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 50.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 084.JPG
Liegenschaftsvermessungsordnung 55.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 095.JPG
Die Nationen und ihre Philosophie 144.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2019-2020) Teil IGesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 306.jpg
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IGesamtskript.pdf
Die Nationen und ihre Philosophie 002.JPG
Mathematik Anwender (Osnabrück 2020-2021) Teil IIGesamtskript.pdf
Liegenschaftsvermessungsordnung 25.pdf
20100526 leiterin abteilung it.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 13.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017) Teil IGesamtskript.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt20.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2018) Gesamtskript.pdf
Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 333.jpg
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 13.pdf
Mathematische Logik (Osnabrück 2016) Gesamtskript.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IGesamtskript.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 128.jpg
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt18.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 6.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019) Teil IIGesamtskript.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 49, 1950.pdf
Einführungskurs Wikipedia Evaluationsformular.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt15.pdf
Organigramm gzd 2018 01.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt23.pdf
Analysis (Osnabrück 2021-2023)Teil IIGesamtskript.pdf
Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 061.jpg
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Galoistheorie (Osnabrueck2018-2019) Gesamtskrip.pdf
Praktische Korrespondenz des Kaufmanns 1914-292.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki.pdf
Boolescher Verband/Einführung/Textabschnitt
Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Kommentar
DieDatenlaube/August2020
Differentialoperator/R/Unendlich oft differenzierbar/Polynomial/Aufgabe/Kommentar
Differenzierbare Funktionen/R nach R/Unendlich/Ableitungsabbildung/Eigenwerte Eigenvektoren Dimension/Aufgabe/Kommentar
Digital-Analog-Welt-Äquivalenz
Diophantische Gleichung/Bachet/Textabschnitt
Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Kommentar
Ebene affine Kurve/Glatter Punkt/Lokaler Ring ist diskreter Bewertungsring/Aufgabe/Lösung
Elementare Äquivalenz/Wohngemeinschaft/Charakterisierende Ausdrücke/Aufgabe/Kommentar
Elliptische Kurve/Isogenie/Tate-Modul/Determinante/Fakt/Beweis
Endliche Mengen/1 bis k/Teilmenge/Endlich/Aufgabe/Kommentar
Endliche Mengen/Surjektive Abbildung/Faserbeschränkung/1/Aufgabe/Kommentar
Euklidischer Raum/Automorphismus/Senkrecht bleibt erhalten, keine Isometrie/Aufgabe/Kommentar
Funktion in mehreren Variablen/Produkt/Taylor-Polynom vom Grad 2/Nicht Produkt der Linearformen/Aufgabe/Kommentar
Ganze Zahlen/Definiere Wohlordnung/Aufgabe/Kommentar
Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/Polynom im Ort/Konstante Lösungen/Aufgabe/Kommentar
Gradient/Kern von df/Orthogonal zu Gradient/Aufgabe/Kommentar
Gradient/x^2y-z^3xe^xyz/Aufgabe/Kommentar
Graph/Bilder/Isomorphismus/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Blätter/Spannbäume/Aufgabe/Kommentar
Graph/Einzelne Kanten/Bipartite Strukturen/Aufgabe/Kommentar
Graph/Hamiltonsch und Euler/Aufgabe/Kommentar
Graph/Keine Geradenkonfiguration/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Graph/Laplace-Matrix/Spannbaum/1/Aufgabe/Kommentar
Graph/Schach/Läufer/Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Gruppe/Inverses von xy/Aufgabe/Kommentar
Gruppenhomomorphismen/Q nach Z/Bestimme/Aufgabe/Kommentar
Halboffenes Intervall/Zerlegung in homöomorphe Teilräume/Aufgabe/Kommentar
Hauptseite/Geragogik/Digitalisierung
Hesse-Form/Eigenvektor/Positiver Eigenwert/Kein Maximum/Aufgabe/Kommentar
Hyperbelfunktionen/R/Einführung/Textabschnitt
Institut Biochemie/Rezeptor-Tyrosin-Kinasen
Institut Verfahrenstechnik
Irrationale Zahlen/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Kommentar
Knopfloch Eisenbeis Vorli/Urlaub/Aufgabe/Kommentar
Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Einführung/Textabschnitt
Kommutativer Ring/Maximales Ideal/Einheit modulo m^n/Aufgabe/Lösung
Komplexe Potenzen/Reell/Jacobi-Matrix/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare Differentialgleichung/y' ist Polynom y/Anfangswertproblem/1/Aufgabe/Kommentar
Lineare inhomogene Differentialgleichung/y' ist y +e^3t/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/Lösungsraum/1 -3 4 1/Aufgabe/Kommentar
Lineares Differentialgleichungssystem/t 1-t 0 1/Aufgabe/Kommentar
MDLUL/Abbildungsraum
MDLUL/Matrizenräumen
MDLUL/Neilsche Parabel (R)
MDLUL/Neilschen Parabel
MDLUL/komplexe Topologie
MDLUL/natürliche Topologie (C)
Mengen/M,N,L/Abb(MxN,L) und Abb(M,Abb(N,L))/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Mengentheorie/Einfache Mengengesetze/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/4/Raumkomponenten zu zwei Beobachtern/Aufgabe/Kommentar
Minkowski-Raum/Beobachtervektoren/Zwei Zusammenhangskomponenten/Aufgabe/Kommentar
Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Kommentar
Natürliche Zahlen/Nachfolger/Addition und disjunkte Vereinigung/Textabschnitt
Neilsche Parabel/R/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Kommentar
OpenSource4School/Mathematik zum Anfassen/Wunderbare Seifenhäute
Ortsunabhängiges Anfangswertproblem/y ist sin t/y(pi) ist 7/Aufgabe/Kommentar
Partition/Verfeinerung/Verband/Aufgabe/Kommentar
Partitionen/Stirling-Zahl/n-2 Blöcke/Polynom/Aufgabe/Kommentar
Permutation/Genau ein Fixpunkt/Formel/Aufgabe/Kommentar
Pferdsprung/Schachbrett/3x3/Knotengrad/Aufgabe/Kommentar
Potenzmenge/Indikatorfunktion/Bijektion/Aufgabe/Kommentar
Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Kommentar
Proportionalität/Dreisatz/Einführung/Textabschnitt
Rationale Zahlen/Elementar/Ordnung/Einführung/Textabschnitt
Restklassengruppen/Kommutativ/Z mod n/Einführung/Textabschnitt
Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis
Satz von Berge/Austausch/Beispiel/Aufgabe/Kommentar
Schach/3x3/König/Knotenüberdeckungszahl/Aufgabe/Kommentar
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorParallelschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/KondensatorSerienschaltung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Kraftwirkung
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Monovibrator
Schulprojekt:Prototypenbau/Elektronik/Widerstands-Diodenschaltungen
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung10
Schulprojekt: Elektrotechnik Grundbildung/Übungsaufgaben/Übung9
Standard-graduierter Ring/K/Modul/Multiplizität/Einführung/Textabschnitt
Symmetrische Bilinearform/3 1 1 -5/Typ/Aufgabe/Kommentar
Totale Differenzierbarkeit/R/Kettenregel/Spezielle partielle Ableitung/Aufgabe/Kommentar
Totales Differential 0/Konstante Abbildung/Aufgabe/Kommentar
Vektorfelder/Konstante Lösung/Charakterisierung/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Linearer aufspannender Baum/Anzahl/Aufgabe/Kommentar
Vollständiger Graph/Paarung/Maximal und optimal/Aufgabe/Kommentar
Vorli/Fressalien/Fressreihenfolgen/Aufgabe/Kommentar
Würfel/Ecken/Kanten/Seiten/Aufgabe/Kommentar
Zentralfeld/t,v,w nach (t^2-t)(v,w)/0 nach (1,1)/Aufgabe/Kommentar
Zusammenhängender Graph/Aufspannender Baum/Minimal zusammenhängend/Aufgabe/Kommentar
Äquivalenzrelation/Z mal Z/Sprünge (2,0) und (3,3)/Beispiele/Aufgabe/Kommentar
Analysis/Reflexion/Aufgaben
Der Einheitskreis/Aufgaben
Der fünfte Kreisteilungsring/Aufgaben
Der monomiale Standardkegel/Aufgaben
Die Einheitshyperbel/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion/Aufgaben
Die Fermat-Quartik/Aufgaben
Die Folge der Fibonacci-Zahlen/Aufgaben
Die Kardioide/Aufgaben
Die Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Die Neilsche Parabel/Aufgaben
Die Reihe der Primzahlkehrwerte/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Aufgaben
Die Tschirnhausen Kubik/Aufgaben
Die Zahl pi/Aufgaben
Die euklidische Ebene/Aufgaben
Die eulersche Zahl/Aufgaben
Die geometrische Reihe/Aufgaben
Endliche Körper/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/4/Aufgabe
Mathematik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealringen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungsringe/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 0
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die Physik
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 6
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 13
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 18
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9
Experimentalphysik 1/Aufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Java (Kjell)/Code-Rubrik
Java (Kjell)/Material
Java (Kjell)/R1AG
KTurtle/Gruppe 2008
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen/Abgabe
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben zum Hochladen
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematische Modellbildung/Aufgaben
Paläographie
Paläographie/Kursplan
Paläographie/Übung 2/Lösungen
Python/LG/Py2009/Aufgaben
Python/Material/Scripts
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 32/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 6
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 7
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 18
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Liegengelassene Aufgaben
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgaben mit Lösung-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Kommentar-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Lösungs-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Objekt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Textabschnitts-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Theorie-Kategorie
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt55.pdf
Dr. Johann Franz Arnold's Praktische grammatik der englischen sprache (IA drjohannfranzarn00arno).pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Gesamtskript.pdf
Gesammelte kunsthistorische Schriften (IA gesammeltekunsth03eite).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 24.pdf
WikipediaKulturbotschafterInnen Pilotprogramm2022.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 276.jpg
Vorschlag Konzept WPB.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt27.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 38.pdf
WikiCon 2016 - Hackathon 2017.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 319.jpg
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Teich Britz und Umgebung im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Britz.pdf
Verordnung zum Schutz des geschützten Landschaftsbestandteils Grünanlage Hallesche Straße Möckernstraße im Bezirk Kreuzberg von Berlin.pdf
Wpausstellung-12.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IGesamtskript.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 29.pdf
Sitzung vom 23. Juni 1892 (IA sbaww 101 0591-0592).pdf
UN Treaty Series - vol 1056.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021).pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 29.pdf
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Mittelstreifen Berliner Straße im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Zehlendorf.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt18.pdf
NewtonPrincipien.djvu
Anzeige Kletterwald 2011 Kopie.jpg
Abschlussbericht Analyse Mentoring dewiki - kurz.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 582.jpg
Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter? Workshop WikiCon 2019.pdf
Poster BPMN 2.0 Notation.pdf
Neuautor innen - Stand der Dinge - WikiCon 2018.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 34.pdf
Informatik-Biber-Aufgabe-2019-ohne-loesungen.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik/Aufgaben
Ableitungskalkül der Prädikatenlogik/Aufgaben
Algebra/Aufgaben
Algebraische Geometrie/Aufgaben
Algebraische Statistik/Aufgaben
Algebraische Topologie/Aufgaben
Algebraische Zahlentheorie/Aufgaben
Alltagslogik/Aufgaben
Analysis/Aufgaben
Aussagenlogik/Aufgaben
Beweisbarkeitslogik/Aufgaben
Billard-Mathematik/Aufgaben
Charakteristik eines Körpers/Aufgaben
Cramersche Regel/Aufgaben
Darstellungstheorie von Gruppen/Aufgaben
Das Bertrandsche Postulat/Aufgaben
Das Cavalieri-Prinzip/Aufgaben
Das Eisensteinkriterium/Aufgaben
Das Halteproblem/Aufgaben
Das Heron-Verfahren/Aufgaben
Das Pascalsche Dreieck/Aufgaben
Das Polygonzugverfahren/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+3y^2+4z^2-5/Aufgaben
Das Polynom 2x^2+xy-3y^2+5x-y+3/Aufgaben
Das Polynom 4x^2+3y^2-9/Aufgaben
Das Polynom Y^2-X^3-X^2/Aufgaben
Das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben
Der Banachsche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Binomische Lehrsatz/Aufgaben
Der Brouwersche Fixpunktsatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz/Aufgaben
Der Determinantenmultiplikationssatz (Körper)/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Der Hilbertsche Basissatz/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Gruppen)/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (Vektorräume)/Aufgaben
Der Krullsche Hauptidealsatz/Aufgaben
Der Multinomialsatz/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 11/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 2/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 3/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 5/Aufgaben
Der Polynomring in einer Variablen über F 7/Aufgaben
Der Polynomring in unendlich vielen Variablen/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-11))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(-6))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(10))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(14))/Aufgaben
Der Ring Z(sqrt(7))/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz/Aufgaben
Der Zwischenwertsatz/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -10/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -2/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -43/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -5/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -67/Aufgaben
Der quadratische Zahlbereich zu D ist -7/Aufgaben
Determinantentheorie/Aufgaben
Determinantentheorie (C)/Aufgaben
Determinantentheorie (Körper)/Aufgaben
Determinantentheorie (R)/Aufgaben
Determinantentheorie (Z)/Aufgaben
Didaktik der Mathematik/Aufgaben
Die Fakultätsfunktion (N)/Aufgaben
Die Gaußklammer/Aufgaben
Die Klassengleichung/Aufgaben
Die Mittelwertabschätzung/Aufgaben
Die Quadrik Z^2-XY/Aufgaben
Die Siebformel/Aufgaben
Die Strahlensätze/Aufgaben
Die Tschebyschow-Abschätzung/Aufgaben
Die diophantische Gleichung x^4+y^4 ist z^2/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^11/Aufgaben
Die monomiale Raumkurve t^3,t^5,t^7/Aufgaben
Diskrete Geometrie/Aufgaben
Diskrete Mathematik/Aufgaben
Diskrete Maßtheorie/Aufgaben
Dreiecksgeometrie/Aufgaben
Elementare Algebra/Aufgaben
Elementare Geometrie/Aufgaben
Elementare Gruppentheorie/Aufgaben
Elementare Kombinatorik/Aufgaben
Elementare Mathematik/Aufgaben
Elementare Maßtheorie/Aufgaben
Elementare Zahlentheorie/Aufgaben
Elementarteilersatz/Aufgaben
Entscheidungstheorie (Registermaschine)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben
Galoistheorie/Aufgaben
Galoistheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Galoistheorie für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Galoistheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie/Aufgaben
Garbenkohomologie für Schemata/Aufgaben
Garbentheorie/Aufgaben
Gittertheorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Graphentheorie/Aufgaben
Grundbegriffe der Topologie/Aufgaben
Gruppentheorie/Aufgaben
Homotopietheorie/Aufgaben
Idealtheorie in Dedekindbereichen/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen/Aufgaben
Idealtheorie in Zahlbereichen/Aufgaben
Identitätssatz für Polynome/Aufgaben
Identitätssatz für Potenzreihen/Aufgaben
Integrationstheorie/Aufgaben
Integrationstheorie auf Maßräumen/Aufgaben
Integrationstheorie auf Produkträumen/Aufgaben
Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Knotentheorie/Aufgaben
Kombinatorik/Aufgaben
Kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Konvexe Geometrie/Aufgaben
Kreisgeometrie/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Aufgaben
Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Aufgaben
Körper- und Galoistheorie/Aufgaben
Körpertheorie/Aufgaben
Lineare Algebra/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Materialien zur Mathematik/Aufgaben
Mathematik für Anwender/Aufgaben
Mathematische Disziplinen/Aufgaben
Mathematische Logik/Aufgaben
Mathematische Physik/Aufgaben
Maßtheorie/Aufgaben
Maßtheorie für Produktmengen/Aufgaben
Mehrdimensionale Analysis/Aufgaben
Mengentheorie/Aufgaben
Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie/Aufgaben
Modelltheorie der Aussagenlogik/Aufgaben
Modelltheorie der Modallogik/Aufgaben
Modelltheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Modulare Arithmetik/Aufgaben
Modulare Invariantentheorie/Aufgaben
Multilineare Algebra/Aufgaben
Noethersche Normalisierung/Aufgaben
Operadentheorie/Aufgaben
Ordnung (Gruppentheorie)/Aufgaben
Peano-Axiome/Aufgaben
Prinzipien der Mathematik/Aufgaben
Prozentrechnung/Aufgaben
Prädikatenlogik/Aufgaben
Rangtheorie für Matrizen/Aufgaben
Rechtecksgeometrie/Aufgaben
Reflexionstheorie/Aufgaben
Regel von Hospital/Aufgaben
Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Singularitätentheorie/Aufgaben
Substitutionstheorie der Prädikatenlogik/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (N)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (Z)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Hauptidealbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsmonoide/Aufgaben
Theorie der Abbildungsräume/Aufgaben
Theorie der Abzählbarkeit/Aufgaben
Theorie der Achsenraumkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Algorithmen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe/Aufgaben
Theorie der Berechenbarkeit/Aufgaben
Theorie der Bildmaße/Aufgaben
Theorie der Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Binomialverteilung/Aufgaben
Theorie der Bäume/Aufgaben
Theorie der Charaktere/Aufgaben
Theorie der Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Dezimalbrüche/Aufgaben
Theorie der Diedergruppen/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen/Aufgaben
Theorie der Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der Dirichletreihen/Aufgaben
Theorie der Doppelintegrale/Aufgaben
Theorie der Dreifachintegrale/Aufgaben
Theorie der Dualräume/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der Elementarmatrizen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Endomorphismenringe/Aufgaben
Theorie der Exponentialsequenz/Aufgaben
Theorie der Faserringe/Aufgaben
Theorie der Folgenringe/Aufgaben
Theorie der Folgenräume/Aufgaben
Theorie der Fraktale/Aufgaben
Theorie der Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der Funktionen/Aufgaben
Theorie der Funktionenräume/Aufgaben
Theorie der Galoiskorrespondenz/Aufgaben
Theorie der Garbenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gitter/Aufgaben
Theorie der Gradientenfelder/Aufgaben
Theorie der Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der Hauptachsentransformation/Aufgaben
Theorie der Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Hauptidealringe/Aufgaben
Theorie der Hüllenoperatoren/Aufgaben
Theorie der Indikatorfunktionen/Aufgaben
Theorie der Integralgleichungen/Aufgaben
Theorie der Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der Inzidenzmatrizen/Aufgaben
Theorie der Kegelabbildung/Aufgaben
Theorie der Kegelschnitte/Aufgaben
Theorie der Kommutatorgruppe/Aufgaben
Theorie der Kompaktifizierung/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der Kugelkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Logarithmen/Aufgaben
Theorie der Matrizen/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation/Aufgaben
Theorie der Matrizenringe/Aufgaben
Theorie der Matrizenräume/Aufgaben
Theorie der Mehrfachintegrale/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme/Aufgaben
Theorie der Modulformen/Aufgaben
Theorie der Modulfunktionen/Aufgaben
Theorie der Modulsubstitution/Aufgaben
Theorie der Monoide/Aufgaben
Theorie der Monoidhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Multinomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Mächtigkeit/Aufgaben
Theorie der Nebenklassen/Aufgaben
Theorie der Normalteiler/Aufgaben
Theorie der Orthonormalbasen/Aufgaben
Theorie der Parallelotope/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der Partitionen/Aufgaben
Theorie der Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der Permutationsmatrizen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten/Aufgaben
Theorie der Polygone/Aufgaben
Theorie der Potenzierung/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenentwicklung/Aufgaben
Theorie der Potenzreihenringe/Aufgaben
Theorie der Primkörper/Aufgaben
Theorie der Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Primzahltupel/Aufgaben
Theorie der Primzahlzwillinge/Aufgaben
Theorie der Produktmenge/Aufgaben
Theorie der Produktordnung/Aufgaben
Theorie der Produkträume/Aufgaben
Theorie der Proportionalität/Aufgaben
Theorie der Prägarben/Aufgaben
Theorie der Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der Quadratreste/Aufgaben
Theorie der Quadratrestgruppen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper/Aufgaben
Theorie der Quotientenmenge/Aufgaben
Theorie der Registermaschinen/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Restklassenbildung/Aufgaben
Theorie der Restklassengruppen/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenräume/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Ringisomorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemata/Aufgaben
Theorie der Sesquilinearformen/Aufgaben
Theorie der Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der Sortenprädikate/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung/Aufgaben
Theorie der Sphären/Aufgaben
Theorie der Stammbrüche/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen/Aufgaben
Theorie der Streckungen/Aufgaben
Theorie der Teileranzahl/Aufgaben
Theorie der Teilersummen/Aufgaben
Theorie der Terme/Aufgaben
Theorie der Treppenfunktionen/Aufgaben
Theorie der Umkehrabbildungen/Aufgaben
Theorie der Ungleichungen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen/Aufgaben
Theorie der Unterringe/Aufgaben
Theorie der Untervektorräume/Aufgaben
Theorie der Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorräume/Aufgaben
Theorie der Vergarbung/Aufgaben
Theorie der Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der Volumenformen/Aufgaben
Theorie der Wahrheitstabellen/Aufgaben
Theorie der Wärmeleitungsgleichung/Aufgaben
Theorie der Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Zentralfelder/Aufgaben
Theorie der Zählsysteme/Aufgaben
Theorie der artinschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen Kurven/Aufgaben
Theorie der komplexen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen/Aufgaben
Theorie des Anschauungsraumes/Aufgaben
Theorie des Kreuzproduktes/Aufgaben
Theorie des Schwerpunktes/Aufgaben
Topologie/Aufgaben
Unendliche Galoistheorie/Aufgaben
Verbandstheorie/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Zahlbereiche/Aufgaben
Vollständige Induktion/Aufgaben
Wahrscheinlichkeitstheorie/Aufgaben
Winkeltheorie/Aufgaben
Zahlentheorie/Aufgaben
Zariski-Topologie/Aufgaben
Čech-Kohomologie/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 14
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Übungsbetrieb
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 1/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Information/Übungsbetrieb
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Übungsbetrieb
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Internet und Verschluesselung/DNS/Domain name system
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 29
Java – ein schneller Einstieg
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 12
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Information/Übungsbetrieb
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 2/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Übungsbetrieb
Programmieren in Aleph
Python/LG/Kurs 2010
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 16/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 31/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 33/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Schulphysik
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Software-Test/Interaktion
Topologie (Osnabrück 2008-2009)
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Übungsbetrieb
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Aufgabenblatt zu Peano-Axiomen
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Information/Übungsbetrieb
Semantische Organisation der Mathematik
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenform-Kategorie
Verordnung zum Schutz des flächenhaften Naturdenkmals Roedernallee im Bezirk Reinickendorf von Berlin, Ortsteil Reinickendorf.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt36.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 56.pdf
Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 084.jpg
Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen (IA acv5295.0001.001.umich.edu).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 5.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt19.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 1.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 28.pdf
Analysis in einer Variablen/Aufgaben
Darstellungstheorie der symmetrischen Gruppen/Aufgaben
Darstellungstheorie von endlichen Gruppen/Aufgaben
Das Collatz-Problem/Aufgaben
Das Lemma von Nakayama/Aufgaben
Das Lemma von Zorn/Aufgaben
Das charakteristische Polynom/Aufgaben
Das chromatische Polynom/Aufgaben
Der Chinesische Restsatz (Z)/Aufgaben
Der Dirichletsche Einheitensatz/Aufgaben
Der Gitterpunktsatz von Minkowski/Aufgaben
Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung/Aufgaben
Der Homomorphiesatz (kommutative Ringe)/Aufgaben
Der Invertierungsalgorithmus für Matrizen/Aufgaben
Der Krullsche Durchschnittssatz/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung/Aufgaben
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung/Aufgaben
Der Ring der Gaußschen Zahlen/Aufgaben mit Lösung
Der Satz des Pythagoras/Aufgaben
Der Satz des Thales/Aufgaben
Der Satz vom Igel/Aufgaben
Der Satz von Cayley/Aufgaben
Der Satz von Fubini/Aufgaben
Der Satz von Green/Aufgaben
Der Satz von Stokes/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik/Aufgaben
Der Vollständigkeitssatz der Modallogik/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgaben
Die Abschätzungen von Tschebyschow/Aufgaben
Die Bernoullische Ungleichung/Aufgaben
Die Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Aufgaben
Die Picard-Lindelöf-Iteration/Aufgaben
Die Projektion weg von einem Punkt/Aufgaben
Die Quadratur des Kreises/Aufgaben
Die Regel von Thabit/Aufgaben
Die Sprache der Aussagenlogik/Aufgaben
Die Sprache der Prädikatenlogik/Aufgaben
Die Transformationsformel für Integrale/Aufgaben
Die Unendlichkeit der Primzahlen/Aufgaben
Die Unentscheidbarkeit der Arithmetik/Aufgaben
Die Unvollständigkeitssätze von Gödel/Aufgaben
Division mit Rest (N)/Aufgaben
Division mit Rest (Z)/Aufgaben
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgaben mit Lösung
Fundamentalsatz der Algebra/Aufgaben
Galoistheorie endlicher Körper/Aufgaben
Garbenkohomologie für affine Schemata/Aufgaben
Gittertheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Idealoperationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Idealtheorie für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Integrationstheorie in einer Variablen/Aufgaben
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Lineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Lineare Invariantentheorie (Algebra)/Aufgaben
Maßtheorie für euklidische Räume/Aufgaben
Maßtheorie für lineare Abbildungen/Aufgaben
Modultheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Multilineare Algebra (Körper)/Aufgaben
Schnitttheorie (algebraische Geometrie)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie (kommutative Algebra)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in noetherschen Integritätsbereichen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Antiproportionalität/Aufgaben
Theorie der Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der Borel-Mengen/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Gruppe)/Aufgaben
Theorie der Determinantenringe/Aufgaben
Theorie der Diskriminanten (Zahlbereiche)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Eisenstein-Reihen/Aufgaben
Theorie der Exponentialreihe/Aufgaben
Theorie der Fermatschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Folgen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Fourier-Transformation/Aufgaben
Theorie der Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Schemata)/Aufgaben
Theorie der Funktionenkörper (Varietäten)/Aufgaben
Theorie der Funktionenscharen/Aufgaben
Theorie der Gleichungen/Aufgaben
Theorie der Hamiltonkreise/Aufgaben
Theorie der Haupträume/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen (Prädikatenlogik)/Aufgaben
Theorie der Hyperbelfunktionen/Aufgaben
Theorie der Intervallschachtelungen/Aufgaben
Theorie der Kantengraphen/Aufgaben
Theorie der Kommensurabilität/Aufgaben
Theorie der Kongruenzuntergruppen/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungspolynome/Aufgaben
Theorie der Krulldimension/Aufgaben
Theorie der Kummererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Kurvendiskussion/Aufgaben
Theorie der Laplace-Räume/Aufgaben
Theorie der Legendre-Polynome/Aufgaben
Theorie der Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der Linearformen/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (Körper)/Aufgaben
Theorie der Matrizenmultiplikation (R)/Aufgaben
Theorie der Matroide/Aufgaben
Theorie der Münzsysteme/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der Ordnungsrelationen/Aufgaben
Theorie der Orthonormalsysteme/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Peano-Halbringe/Aufgaben
Theorie der Permutationen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen/Aufgaben
Theorie der Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der Potenzreste/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung (Z)/Aufgaben
Theorie der Pseudoreflektionen/Aufgaben
Theorie der Quadratdifferenzen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen/Aufgaben
Theorie der Quadratzahlen/Aufgaben
Theorie der Quotientengarben/Aufgaben
Theorie der Radikalerweiterungen/Aufgaben
Theorie der Relationen/Aufgaben
Theorie der Resultante/Aufgaben
Theorie der Reynolds-Operatoren/Aufgaben
Theorie der Rotationsmengen/Aufgaben
Theorie der Tschebyschow-Polynome/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder/Aufgaben
Theorie der Veronese-Unterringe/Aufgaben
Theorie der Vierecke/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale (Vektorfeld)/Aufgaben
Theorie der Wendepunkte/Aufgaben
Theorie der Zerfällungskörper/Aufgaben
Theorie der affinen Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der angeordneten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der diagonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der diophantischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe/Aufgaben
Theorie der diskreten Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der divisiblen Gruppen/Aufgaben
Theorie der dualen Abbildung/Aufgaben
Theorie der dualen Moduln/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Kreisteilungskörper/Aufgaben
Theorie der endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Symmetriegruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der erzwingenden Algebren/Aufgaben
Theorie der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der euklidischen Halbräume/Aufgaben
Theorie der euklidischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der exakten Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der faktoriellen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der flachen Moduln/Aufgaben
Theorie der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der gemischten Bruchdarstellung/Aufgaben
Theorie der gerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der injektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen/Aufgaben
Theorie der jacobischen Varietät/Aufgaben
Theorie der jordanschen Normalform/Aufgaben
Theorie der kartesischen Ebene/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Gruppenringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoidringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der kompakten Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplettierten Monoidringe/Aufgaben
Theorie der komplexen Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Folgen/Aufgaben
Theorie der komplexen Konjugation/Aufgaben
Theorie der komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplexen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzierung/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der komplexen Reihen/Aufgaben
Theorie der komplexen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der konstruierbaren Einheitswurzeln/Aufgaben
Theorie der konvexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der konvexen Hülle/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der linearen Funktionen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppenoperationen/Aufgaben
Theorie der linearen Ungleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der mathematischen Begriffsbildung/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der messbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der natürlichzahligen Intervalle/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der noetherschen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der normalen Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der normierten Homomorphismenräume/Aufgaben
Theorie der normierten Vektorräume/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Projektionen/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Integrale/Aufgaben
Theorie der planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der rationalen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der rationalen Folgen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper/Aufgaben
Theorie der rationalen Reihen/Aufgaben
Theorie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der rechtwinkligen Dreiecke/Aufgaben
Theorie der reellen Ebene/Aufgaben
Theorie der reellen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratabbildung/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzelfunktion/Aufgaben
Theorie der reellen Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Reihen/Aufgaben
Theorie der reellen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzelfunktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Wurzeln/Aufgaben
Theorie der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der rektifizierbaren Kurven/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Division/Aufgaben
Theorie der separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der simplizialen Komplexe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der stetigen Verknüpfungen/Aufgaben
Theorie der stochastischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Matrizen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Polynome/Aufgaben
Theorie der topologischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der trigonometrischen Reihen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Körper/Aufgaben
Theorie der vollkommenen Zahlen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Dualität/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen/Aufgaben
Theorie der ähnlichen Matrizen/Aufgaben
Theorie des Ext-Funktors/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (Nachfolgernehmen)/Aufgaben
Theorie des natürlichen Logarithmus/Aufgaben
Theorie des rationalen Einheitskreises/Aufgaben
Topologie der rationalen Zahlen/Aufgaben
Topologie der reellen Zahlen/Aufgaben
Topologie von euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie (Ordnung) für Zahlbereiche/Aufgaben
Verzweigungstheorie für Dedekindbereiche/Aufgaben
Zerlegungssätze für trigonalisierbare Abbildungen/Aufgaben
Čech-Kohomologie für Schemata/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Reflexionsaufgaben
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 24
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Internet und Verschluesselung/DNS
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 10
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 11
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 12
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 15
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 16
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 18
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 19
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 21
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 22
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 24
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 25
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 27
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 28
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 3
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 30
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 5
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 6
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 8
Kommutative Algebra/Teil I/Arbeitsblatt 9
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Reflexionsaufgaben
Logik
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Übungsbetrieb
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 1/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 8/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Forum
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28
Programmierung in Java
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Materialien
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Kursbeschreibung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 27
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 7
WMDE Konzept Technische Wünsche 2015.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt19.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt27.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt15.pdf
Nachruf 1923 auf E. A. Merck.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 6.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 1.pdf
Organigramm GZD, Stand April 2022.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 48.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt11.pdf
Ableitungskalkül der Aussagenlogik (Ausdrucksmenge)/Aufgaben
Axiomatischer Aufbau der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Charakteristik eines kommutativen Ringes/Aufgaben
Das Gesetz der großen Zahlen/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Polynomring)/Aufgaben
Das Lemma von Bezout (Z)/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Endomorphismen/Aufgaben
Das charakteristische Polynom von Matrizen/Aufgaben
Der Festlegungssatz für lineare Abbildungen/Aufgaben
Der Frobeniushomomorphismus auf endlichen Körpern/Aufgaben
Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (Algebraische Versionen)/Aufgaben
Der Hilbertsche Nullstellensatz (geometrische Versionen)/Aufgaben
Der Satz vom primitiven Element/Aufgaben
Der Satz von Abel-Jacobi/Aufgaben
Der Satz von Cayley-Hamilton/Aufgaben
Der Satz von Gauß (Polynomring)/Aufgaben
Der Satz von Heine-Borel/Aufgaben
Der Satz von Lagrange (Gruppentheorie)/Aufgaben
Der Satz von Picard-Lindelöf/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (K)/Aufgaben
Der Satz von Schwarz (R)/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (R)/Aufgaben
Der Satz über die injektive Abbildung/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Dedekindbereiche/Aufgaben
Die Cardanoschen Formeln (Grad 3)/Aufgaben
Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Die Diskriminante bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Division mit Rest (Polynomring)/Aufgaben
Die Formel von Riemann-Hurwitz/Aufgaben
Die Gradformel für endliche Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (R)/Aufgaben
Die Norm bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Die Quartik 9y^4+10x^2y^2+x^4-12y^3-12x^2y+4y^2/Aufgaben
Die Riemannsche Zetafunktion/Grundlegendes/Aufgaben
Die Spur bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Dimensionstheorie für endlichdimensionale Vektorräume/Aufgaben
Galoistheorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Grundlagen der Ringtheorie (Algebra)/Aufgaben
Homotopietheorie für stetige Wege/Aufgaben
Idealtheorie in Restklassenringen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen/Nr/1/Lösung
Integralabschätzung für stetige Kurven/Aufgaben
Integrationstheorie auf dem euklidischen Raum/Aufgaben
Konstruktion regelmäßiger n-Ecke/Aufgaben
Maßtheorie auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Motivation für reelle Zahlen/Aufgaben
Potenzreihenansatz für gewöhnliche Differentialgleichungen/Aufgaben
Schnitttheorie von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie in kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der (un)geraden Funktionen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen von Überlagerungen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Annullatoren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Anordnung der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Assoziiertheit (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Automorphismen des affinen Raumes/Aufgaben
Theorie der Bachet-Gleichung/Aufgaben
Theorie der Basen von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel für lineare Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Polynome/Aufgaben
Theorie der Bernoulli-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Beträge auf Q/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Charaktere (Monoide)/Aufgaben
Theorie der Decktransformationsgruppe einer Überlagerung/Aufgaben
Theorie der Dedekind-Peano-Axiome/Aufgaben
Theorie der Dedekindschen Schnitte/Aufgaben
Theorie der Dichten (Maßtheorie)/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Gradientenfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu Zentralfeldern/Aufgaben
Theorie der Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der Differenz für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (glatte Kurve)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume (lineare Algebra)/Aufgaben
Theorie der Eigenräume von Körperautomorphismen/Aufgaben
Theorie der Einheiten (Ring)/Aufgaben
Theorie der Einheiten (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitengarbe auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Einheitengruppen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Endomorphismen mit endlicher Ordnung/Aufgaben
Theorie der Erzeugendensysteme in Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Extrema von reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Fahnen von Untervektorräumen/Aufgaben
Theorie der Faktorisierung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faltung von Maßen/Aufgaben
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Faserringe zu Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Fermat-Zahlen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Gitter in C/Aufgaben
Theorie der Glattheit (affine Varietät)/Aufgaben
Theorie der Graduierung von Polynomringen/Aufgaben
Theorie der Gruppenoperationen der Einheitengruppe/Aufgaben
Theorie der Hauptdivisoren (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der Hauptideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Hausdorff-Räume/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Prägarben/Aufgaben
Theorie der Häufigkeit von Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Ideale unter Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der Idealzerlegung in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Integrale von Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Integration von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Bilinearform)/Aufgaben
Theorie der Isomorphismen zwischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Knotenüberdeckungen von Graphen/Aufgaben
Theorie der Kompaktheit (Topologie)/Aufgaben
Theorie der Konvergenzsätze für Integrale/Aufgaben
Theorie der Konvexität (Geometrie)/Aufgaben
Theorie der Kreisteilungskörper über Q/Aufgaben
Theorie der Körper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der Körpererweiterung R in C/Aufgaben
Theorie der Lokalisierungen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (Q)/Aufgaben
Theorie der Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der Matrizen von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf Produktmengen/Aufgaben
Theorie der Mersenneschen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Milnorzahl für Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Minkowski-Räume/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Moduln von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität (Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Paarungen in Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung (Q)/Aufgaben
Theorie der Partitionen der Eins/Aufgaben
Theorie der Picardgruppe von Schemata/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von Binomialkoeffizienten/Aufgaben
Theorie der Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Primzahlen mit Restbedingung/Aufgaben
Theorie der Produktringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Prägarben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadriken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Radikale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reduktion (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Reihen (Analysis)/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer Menge/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit (Ausdrucksmenge)/Aufgaben
Theorie der Repräsentierbarkeit (N)/Aufgaben
Theorie der Restekörper (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Restklassenringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (K)/Aufgaben
Theorie der Richtungsableitung (R)/Aufgaben
Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Räume von Homomorphismen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen über einem Basisschema/Aufgaben
Theorie der Spektrumsabbildung bei Ganzheit/Aufgaben
Theorie der Stammfunktionen rationaler Funktionen/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (komplexe Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Tangentialräume an Fasern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte bei einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Moduln/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Topologie von Schemata/Aufgaben
Theorie der Transzendenzbasen von Körpern/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit (Wahrscheinlichkeitstheorie)/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z/Aufgaben
Theorie der Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Unterringe der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Vektorbündel auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Verknüpfung von Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Veronese-Einbettung/Aufgaben
Theorie der Vielfachheiten von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der Wörter über einem Alphabet/Aufgaben
Theorie der Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für ganze Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Zifferndarstellung für reelle Zahlen/Aufgaben
Theorie der abelschen Galoiserweiterungen/Aufgaben
Theorie der abelschen Varietäten/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Untermannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der abundanten Zahlen/Aufgaben
Theorie der affin-algebraischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der affin-linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der affinen Basen/Aufgaben
Theorie der affinen Räume/Aufgaben
Theorie der affinen Unterräume/Aufgaben
Theorie der algebraisch abgeschlossenen Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der algebraischen irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der alternierenden Abbildungen/Aufgaben
Theorie der alternierenden Gruppen/Aufgaben
Theorie der analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der antilinearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der assoziierten graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der auflösbaren Gruppen/Aufgaben
Theorie der aufspannenden Bäume/Aufgaben
Theorie der baryzentrischen Koordinaten/Aufgaben
Theorie der befreundeten Zahlen/Aufgaben
Theorie der berandeten Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der beringten Räume/Aufgaben
Theorie der bestimmten Integrale/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der binomialen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (R)/Aufgaben
Theorie der diophantischen Fermat-Gleichungen/Aufgaben
Theorie der direkten Summanden/Aufgaben
Theorie der direkten Summen/Aufgaben
Theorie der diskreten Bewertungsringe (Funktionentheorie)/Aufgaben
Theorie der diskreten topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der ebenen Achsenspiegelungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Drehungen/Aufgaben
Theorie der ebenen Geradenkonfigurationen/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen rationalen Kurven/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der eindimensionalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der einfach zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der einfachen Gruppen/Aufgaben
Theorie der einfachen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der einfachen Singularitäten/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz/Aufgaben
Theorie der elliptischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der endlichen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen booleschen Verbände/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen separablen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der euklidischen Bereiche/Aufgaben
Theorie der eulerschen Kantenzüge/Aufgaben
Theorie der freien Moduln/Aufgaben
Theorie der ganzwertigen Polynome/Aufgaben
Theorie der ganzzahligen Exponentialfunktionen/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Dedekindbereich)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Zahlbereich)/Aufgaben
Theorie der geführten Bewegung/Aufgaben
Theorie der geordneten endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der gerichteten Systeme/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der glatten Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten Schemata/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit/Aufgaben
Theorie der graduierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der harmonischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der hermiteschen Formen/Aufgaben
Theorie der homogenen Polynome/Aufgaben
Theorie der hyperelliptischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der höheren Richtungsableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der inneren Automorphismen/Aufgaben
Theorie der integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (C)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (Körper)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Matrizen (R)/Aufgaben
Theorie der invertierbaren ganzzahligen Matrizen/Aufgaben
Theorie der irrationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der kleinen Gruppen/Aufgaben
Theorie der kommutativen Halbringe/Aufgaben
Theorie der kommutativen Hopf-Algebren/Aufgaben
Theorie der kommutativen Monoide/Aufgaben
Theorie der kompakten Ausschöpfung/Aufgaben
Theorie der kompakten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der kompakten orientierten Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der kompakten topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der komplexen Skalarprodukte/Aufgaben
Theorie der komplexen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der komplexen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der kongruenten Zahlen/Aufgaben
Theorie der konvergenten Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der kubischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der linear reduktiven Gruppen/Aufgaben
Theorie der linearen Projektionen/Aufgaben
Theorie der linearen Rekursion/Aufgaben
Theorie der linearen Unabhängigkeit/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der logistischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal nilpotenten Derivationen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe/Aufgaben
Theorie der lokalen Homöomorphismen/Aufgaben
Theorie der lokalen regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der magischen Quadrate/Aufgaben
Theorie der maßtreuen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der monomialen affinen Raumkurven/Aufgaben
Theorie der monotonen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der multiplikativen Systeme/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der normalen Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der normalen Hülle/Aufgaben
Theorie der normalen Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie der normalen Schemata/Aufgaben
Theorie der normalen noetherschen Integritätsbereiche/Aufgaben
Theorie der nulldimensionalen Varietäten/Aufgaben
Theorie der numerischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der orthogonalen Komplemente/Aufgaben
Theorie der p-Exponenten (Z)/Aufgaben
Theorie der p-Gruppen/Aufgaben
Theorie der parameterabhängigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der parametrisierten Kurven/Aufgaben
Theorie der periodischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der platten Funktionen/Aufgaben
Theorie der projektiven Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der projektiven Moduln/Aufgaben
Theorie der projektiven Spektren/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der projektiven linearen Gruppe/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen/Aufgaben
Theorie der quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasiprimen Zahlen/Aufgaben
Theorie der quasiprojektiven Varietäten/Aufgaben
Theorie der rationalen Kegel/Aufgaben
Theorie der rechtsabgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der reduzierten kommutativen Ringe/Aufgaben
Theorie der reell-algebraischen Zahlen/Aufgaben
Theorie der reellen Cauchy-Folgen/Aufgaben
Theorie der reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Partialbruchzerlegung/Aufgaben
Theorie der reellen Potenzreihen/Aufgaben
Theorie der reellen endlichdimensionalen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der reellen rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellwertigen Funktionenfolgen/Aufgaben
Theorie der regulären Graphen/Aufgaben
Theorie der regulären Ringe/Aufgaben
Theorie der reinen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der reinen Moduln/Aufgaben
Theorie der rekursiv definierten Mengen/Aufgaben
Theorie der rekursiven Dreiecke/Aufgaben
Theorie der riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der riemannschen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der räumlichen Drehungen/Aufgaben
Theorie der selbstadjungierten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der semilokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der separablen Polynome/Aufgaben
Theorie der sonderbaren Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen Primzahlen/Aufgaben
Theorie der sternförmigen Mengen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der stetigen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der stückweise linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen/Aufgaben
Theorie der symmetrischen Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der topologischen Filter/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (K)/Aufgaben
Theorie der trigonalisierbaren Abbildungen/Aufgaben
Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgaben
Theorie der unendlichen zyklischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der unipotenten Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der unitären Abbildungen/Aufgaben
Theorie der unitären Gruppe/Aufgaben
Theorie der vollständigen Graphen/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der welken Garben/Aufgaben
Theorie der winkeltreuen linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der zahlentheoretischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Ringe/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden Räume/Aufgaben
Theorie der zusammenhängenden metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen A-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen D-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzrelationen auf Abbildungsmengen/Aufgaben
Theorie der äußeren Ableitung von Differentialformen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen (Vektorräume)/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zu einer Garbe/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus für einen Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des Gradienten einer Funktion/Aufgaben
Theorie des Graphen einer Abbildung/Aufgaben
Theorie des Kompositums (Körper)/Aufgaben
Theorie des Kroneckerproduktes von Matrizen/Aufgaben
Theorie des Quotienten zu einer Gruppenoperation/Aufgaben
Theorie des Regulators eines Zahlbereiches/Aufgaben
Theorie des Tangentialbündels einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Transzendenzgrades von Körpererweiterungen/Aufgaben
Theorie des Zurückziehens von Differentialformen/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs (Topologie)/Aufgaben
Theorie des Zählvorganges (endliche Mengen)/Aufgaben
Theorie des adjungierten Endomorphismus/Aufgaben
Theorie des arithmetischen Mittels/Aufgaben
Theorie des formalen Ableitens/Aufgaben
Theorie des linearen Frobeniushomomorphismus/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses/Aufgaben
Theorie von speziellen topologischen Räumen/Aufgaben
Topologie der reellen Ebene/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 25
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 8
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 57
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 24
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Forum
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 5/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 6/Rückmeldung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 12
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Forum
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Information/Klausur
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 28
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 9
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 7
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 11
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 20
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 21
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 50
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 3
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Materialien
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 61
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Mathematische Modellbildung/Themen
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 30
Topologische Invertierbarkeitskriterien/Algebraerweiterung
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Übungsbetrieb
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Übungsbetrieb
Wiederholertutorium Mathematik I (Osnabrück 2010)/Information/Ort und Zeit
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 18
Semantische Organisation der Mathematik/Aufgabenblatt-Kategorie
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt20.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt25.pdf
Das Produkt von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das Produkt von Idealen und Untermoduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgaben mit Lösung
Der Satz von Bezout (ebene Kurven)/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für Kurven/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (K)/Aufgaben
Der Satz über implizite Abbildungen (R)/Aufgaben
Der Tate-Modul einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Der Tate-Modul einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Der de-Rham-Komplex auf einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Der kanonische Ringhomomorphismus von Z nach einem Ring/Aufgaben
Die Kettenregel (totale Differenzierbarkeit) (K)/Aufgaben
Die Summe von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Die eulersche Polyederformel für planare Graphen/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als additive Gruppe/Aufgaben
Die rationalen Zahlen als multiplikative Gruppe/Aufgaben
Existenz- und Eindeutigkeitstheorie von gewöhnlichen Differentialgleichungen/Aufgaben
Existenztheorie für Primideale in kommutativen Ringen/Aufgaben
Potenzen von Idealen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Potenzreihenansatz für Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Teilbarkeitstheorie für Polynomringe in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der 1-Formen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungen zwischen endlichen geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Abbildungsfolgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Abstände von Teilmengen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Addition der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Addition der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Adjazenzmatrix eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Anordnung der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Asymptotik von Potenzen von Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Automorphismengruppe eines ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Basen von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Basiswechsel von endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Cauchy-Folgen in metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Charaktere einer topologischen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Derivationen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Dezimalbruchfolgen in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Diffeomorphismen auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisoren auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normales Schema)/Aufgaben
Theorie der Einbettungsdimension (lokale kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten der Restklassenringe von Z/Aufgaben
Theorie der Einheiten in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Einheiten in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheiten in reell-quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Einheitswurzeln in endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Entfaltungen von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Euler-Charakteristik auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Extrema von geordneten Mengen/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von endlichen Permutationen/Aufgaben
Theorie der Fixpunkte von stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Folgen in archimedisch angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Folgen in topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Färbungen von planaren Graphen/Aufgaben
Theorie der Garbe der lokal konstanten Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Glattheit von ebenen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Abbildungen (metrische Räume)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (K)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von Funktionen gegen unendlich/Aufgaben
Theorie der Grenzwerte von reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Gruppenstruktur auf elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Reihen von Invariantenringen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität/Aufgaben
Theorie der Hilbertfunktion graduierter Moduln/Aufgaben
Theorie der Hintereinanderschaltung von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Garben von kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von Vektorbündeln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der Homomorphismen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Homöomorphismen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Höhenfunktionen auf einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in Quadratwurzeln/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in der Exponentialfunktion/Aufgaben
Theorie der Integration von stetigen Kurven/Aufgaben
Theorie der Interpolation durch Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Intervalle in einem archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der Irreduzibilität von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einem eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen eindimensionalen komplexen Tori/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der Isometrien (Vektorraum mit Skalarprodukt)/Aufgaben
Theorie der Isometrien auf euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Isometrien zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der K-Algebra-Automorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der K-Spektren von kommutativen Monoiden/Aufgaben
Theorie der Klassengruppe von quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Komplettierung (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktion der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen mit Zirkel und Lineal/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Kreise in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Kubiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Dedekindbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Kreisteilungsringe/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der Kähler-Differentiale für quadratische Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der L-Reihen zu elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Laplace-Matrix zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Matrizen zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Mediant-Addition rationaler Zahlen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Mengensysteme auf den reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Minimalpolynome von Vektorraum-Endomorphismen/Aufgaben
Theorie der Modulhomomorphismen auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Moduln auf einem beringten Raum/Aufgaben
Theorie der Morphismen lokal beringter Räume/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Kurven/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplikation der rationalen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Multiplizität von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Nachfolgerabbildung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Negation auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Nenneraufnahme für Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Norm von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Norm von Idealen in quadratischen Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Nullstellengebilde über einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Nullteiler (kommutative Ringe)/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Ordnung auf den natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Orientierungen auf reellen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der Orthogonalität für symmetrische Bilinearformen/Aufgaben
Theorie der Paarungen in bipartiten Graphen/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Partitionen von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Polarkoordinaten für komplexe Zahlen/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in einer Variablen über R oder C/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Polynomfunktionen in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über Körpern als Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Dedekindbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem normalen Integritätsbereich/Aufgaben
Theorie der Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzierung der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Potenzmenge von endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Primidealzerlegung bei endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Primzahlen in arithmetischer Progression/Aufgaben
Theorie der Produkte von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie der Produkte von differenzierbaren Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Produkte von endlichen Wahrscheinlichkeitsräumen/Aufgaben
Theorie der Produkte von metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Punktmengen im affinen Raum/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratsummen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Quadratwurzeln in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Quadriken in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quartiken in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der Quotientenkörper von faktoriellen Bereichen/Aufgaben
Theorie der Rechtsäquivalenz von analytischen Hyperflächen/Aufgaben
Theorie der Relationen auf einer endlichen Menge/Aufgaben
Theorie der Relationen in kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Ringe von Keimen stetiger Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Ringe von stetigen reellwertigen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Räume von p-integrierbaren Funktionen/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen in den projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Schnittmultiplizität (ebene Kurven)/Aufgaben
Theorie der Serre-Dualität auf riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der Spur von Elementen in Zahlbereichen/Aufgaben
Theorie der Stirling-Zahlen zweiter Art/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf K-Spektren/Aufgaben
Theorie der Strukturgarbe auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der Summen von Potenzen von natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summenformeln für rationale Zahlen/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit (reelle Zahlen)/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (C)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer komplexen Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer reellen Variablen/Aufgaben
Theorie der Teilmengen von komplexen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte für kommutative Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Tensorprodukte von linearen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Torsionsuntergruppen einer kommutativen Gruppe/Aufgaben
Theorie der Umgebungen in einem topologischen Raum/Aufgaben
Theorie der Umrechnung von Zifferndarstellungen für natürliche Zahlen/Aufgaben
Theorie der Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der Untergruppen der reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie der Untergruppen von Z und Teilbarkeitstheorie/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für topologische Räume/Aufgaben
Theorie der Wege in ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer Differentialform auf einer Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren auf glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in angeordneten Körpern/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der additiven Untermonoide von N/Aufgaben
Theorie der affinen Räume über einem normierten Vektorraum/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Elemente über einem Körper/Aufgaben
Theorie der algebraischen Funktionen auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der algebraischen Teilmengen und der Verschwindungsideale/Aufgaben
Theorie der artinschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der bedingten Wahrscheinlichkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (C)/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Kurven (K)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über C/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der ebenen monomialen projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der ebenen projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der einfachen Funktionen auf Messräumen/Aufgaben
Theorie der elementaren Äquivalenz für Elemente/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven mit komplexer Multiplikation/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Q/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über R/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über Z/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der elliptischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten kommutativen Gruppen/Aufgaben
Theorie der endlichdimensionalen Vektorräume über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Bestimmtheit von holomorphen Funktionen/Aufgaben
Theorie der endlichen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der endlichen Untergruppen von GLG/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Z/Aufgaben
Theorie der endlichen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der endlichen Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der erststufigen Peano-Arithmetik/Aufgaben
Theorie der exakten Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der formalen partiellen Ableitungen/Aufgaben
Theorie der freien Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (noetherscher Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren im euklidischen Raum/Aufgaben
Theorie der geometrischen Figuren in der euklidischen Ebene/Aufgaben
Theorie der geometrischen Realisierung von Graphen/Aufgaben
Theorie der geometrischen Vielfachheit von Eigenwerten/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden ganzen Zahlen/Aufgaben
Theorie der geraden und ungeraden natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit getrennten Variablen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen mit konstanter Richtung/Aufgaben
Theorie der gleichmäßigen Stetigkeit (R)/Aufgaben
Theorie der graduierten Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der holomorphen Funktionen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der homogenen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (R)/Aufgaben
Theorie der idempotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der inhomogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssysteme/Aufgaben
Theorie der injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der injektiven Auflösungen von Moduln/Aufgaben
Theorie der invarianten Untervektorräume zu einem Endomorphismus/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf dem projektiven Raum/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren von endlichem Typ/Aufgaben
Theorie der kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der kompakten Teilmengen in euklidischen Räumen/Aufgaben
Theorie der kubischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der kubischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der kubischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der kurzen exakten Sequenzen (Gruppen)/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen euklidischen Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der linearen Gleichungssysteme über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf Schemata/Aufgaben
Theorie der lokalen Extrema unter Nebenbedingungen/Aufgaben
Theorie der lokalen Fundamentalgruppe von Monoidringen/Aufgaben
Theorie der lokalen Ringe von algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der mechanisch definierten algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der meromorphen Differentialformen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der minimalen Erzeugendenzahl von Moduln/Aufgaben
Theorie der minimalen Primideale (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der monomialen Ideale im Polynomring/Aufgaben
Theorie der monotonen Abbildungen auf einem angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nicht archimedisch angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Körper/Aufgaben
Theorie der nichtarchimedischen Beträge auf einem Zahlkörper/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der noetherschen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der offenen Abbildungen in der Zariski-Topologie/Aufgaben
Theorie der offenen Überdeckungen eines topologischen Raumes/Aufgaben
Theorie der ortsunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung (R)/Aufgaben
Theorie der polynomialen Abbildungen zwischen affinen Räumen/Aufgaben
Theorie der positiv-graduierten Algebren/Aufgaben
Theorie der primitiven Polynome über Z/Aufgaben
Theorie der projektiven Kurven über C/Aufgaben
Theorie der projektiven Varietäten über C/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Erweiterungen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in zwei Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen Gleichungen über Restklassenringen von Z/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen von endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der quadratischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quadratischen kommutativen Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der quartischen Polynome in einer Variablen/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der quasikohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in n Variablen/Aufgaben
Theorie der rationalen Funktionenkörper in positiver Charakteristik/Aufgaben
Theorie der rationalen Rechtsäquivalenz von rationalen Funktionen/Aufgaben
Theorie der reellen Geradenbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der reellen Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der regulären n-Ecke/Aufgaben
Theorie der reinen kubischen Gleichungen über Z/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Addition der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Multiplikation der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der schriftlichen Subtraktion der natürlichen Zahlen/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppe über Z/Aufgaben
Theorie der standard-graduierten Ringe/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der stetigen Abbildungen zwischen topologischen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der stetigen Funktionen auf einem kompakten Raum/Aufgaben
Theorie der surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der topologischen Räume mit abzählbarer Basis/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (C)/Aufgaben
Theorie der totalen Differenzierbarkeit (R)/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von endlichen Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der ungerichteten Multigraphen ohne Schleifen/Aufgaben
Theorie der unitären Differentialoperatoren auf Monoidringen/Aufgaben
Theorie der vollständigen Unabhängigkeit für endliche Wahrscheinlichkeitsräume/Aufgaben
Theorie der zeitunabhängigen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen E-Singularitäten/Aufgaben
Theorie der zyklischen Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der Äquivalenzbegriffe für affine Varietäten/Aufgaben
Theorie des Ausbreitungsraumes zur Strukturgarbe auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Betrags für die reellen Zahlen/Aufgaben
Theorie des Betrags für einen angeordneten Körper/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes einer elliptischen Kurve über C/Aufgaben
Theorie des Endomorphismenringes eines eindimensionalen komplexen Torus/Aufgaben
Theorie des Grades in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des Gradienten zu einer Linearform auf einem euklidischen Vektorraum/Aufgaben
Theorie des Koordinatenrings von affinen Varietäten/Aufgaben
Theorie des Minimalpolynoms für algebraische Elemente/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über C/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Q/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über R/Aufgaben
Theorie des Polynomrings in einer Variablen über Z/Aufgaben
Theorie des Residuums auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie des Tangentialraumes einer komplexen Mannigfaltigkeit/Aufgaben
Theorie des Zusammenhangs in einem ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie des algebraischen Abschlusses in einer Körpererweiterung/Aufgaben
Theorie des charakteristischen Polynoms eines Graphen/Aufgaben
Theorie des eindimensionalen Borel-Lebesgue-Maßes/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (N)/Aufgaben
Theorie des größten gemeinsamen Teilers (Z)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (N)/Aufgaben
Theorie des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (Z)/Aufgaben
Theorie des projektiven Abschlusses von ebenen Kurven/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 2
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 6
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Information/Klausur
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 21
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Information/Testklausur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Information/Klausur
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 18
Stochastik/Aufgaben Tutorium
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 17
Alles fürs Abitur
FE Beobachtung 1/Wetterradar/Kock, 2000
XXIV. Sitzung vom 16. November 1893 (IA sbaww 102 0571-0572).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt15.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 68 Nr 1.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt25.pdf
HamGVBl. I 1955 S. 197.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 1.pdf
Feedback-FragebogenWikiCon2016.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt19.pdf
Theoretisch-praktisches handbuch der ebenen und sphärischen trigonometrie, mit zahlreichen anwendungen derselben auf reine und praktische geometrie, physische astronomie (IA bub gb Yck2AAAAMAAJ).pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese im Bezirk Zehlendorf von Berlin, Ortsteil Wannsee.pdf
Verordnung über das Naturschutzgebiet Insel Imchen bei Kladow im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteil Kladow.pdf
Das-schweizerische-politische-System.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 30.pdf
Fragebogen WikiCon 2017.pdf
Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 002 (Vorsatzblatt).jpg
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt19.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt40.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 7.pdf
KL18 PT3 BBB AMT AB P0 AU.pdf
WLM Flyer 2012.pdf
BArchG.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt12.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 7, 1950.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt34.pdf
KL18 PT2 BBB AMT AB P0 AU.pdf
Volume Information (IA jstor-27588050).pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt26.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 23.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 25.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt13.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft des Flughafensees im Bezirk Reinickendorf von Berlin.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt50.pdf
WikiCon2017 Key Note "Lebendiger Atlas".pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt31.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt11.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 6, 1951, Teil I.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt24.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt38.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 76 Nr 6.pdf
H.G. Ollendorff's neue methode, in sechs monaten eine sprache lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Antleitung zur erlernung der holländischen sprache (IA hgollendorffsneu00gamb).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 17.pdf
KL17 PT1 BES AMT AB C9 AU.pdf
Elementarbuch der Differential- und Integralrechnung mit zahlreichen Anwendungen aus der Analysis, Geometrie, Mechanik und Physik, für höhrere Lehranstalten und den Selbstunterricht (IA elementarbuchder00auteuoft).pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt14.pdf
KL17 PT2 BES AMT AB C9 AU.pdf
KL17 PT3 BES AMT AB C9 AU.pdf
Bundesgesetzblatt Nr. 36, 1951, Teil I.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 63 Nr 23.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 60 Nr 15.pdf
SFB933 TP Ö WikiCon2016 Stuttgart Folien CV V1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt28.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt74.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt10.pdf
Verordnung zum Schutz der Landschaft der Rieselfelder Karolinenhöhe im Bezirk Spandau von Berlin, Ortsteile Spandau und Gatow.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 77 Nr 8.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt23.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt59.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)Arbeitsblatt21.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt20.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt49.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt5.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt14.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 69 Nr 5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 39.pdf
Balneologische Briefe zur Pathologie und Therapie der constitutionellen Krankheiten (IA b21780584).pdf
Präsentation zu Gespräch 2013.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 70 Nr 25.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt12.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt88.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt44.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt7.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt27.pdf
A1 Goethe Schreiben 2
Billard/Einschussbreite und Winkeltoleranz/Verschiedene Positionen/Aufgabe
Beweisaufgabe mit Lösung
Der Satz von Riemann-Roch für invertierbare Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz von Riemann-Roch für kompakte riemannsche Flächen/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper/Aufgaben
Dimensionstheorie für affine Varietäten über Schnitte mit linearen Räumen/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe
Theorie der Anzahl von bijektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von injektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Anzahl von surjektiven Abbildungen zwischen endlichen Mengen/Aufgaben
Theorie der Differentialgleichungen zu linearen Gradientenfeldern mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Garbe von stetigen Funktionen in topologische Gruppen/Aufgaben
Theorie der Hilbert-Samuel-Multiplizität von eindimensionalen Ringen/Aufgaben
Theorie der Integration rationaler Funktionen in trigonometrischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der Krulldimension von endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der Lipschitz-stetigen Abbildungen zwischen metrischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Lösungen in Potenzreihen von ebenen algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in einer Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem Körper/Aufgaben
Theorie der Polynomringe in endlich vielen Variablen über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von der projektiven Geraden in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten projektiven Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Spur bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Stanley-Reisner-Ringe zu ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Aufgaben
Theorie der Verklebungsdaten für reelle Vektorbündel auf topologischen Räumen/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale zu einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der Zeta-Funktionen von Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der algebraisch abhängigen Elemente über einem kommutativen Ring/Aufgaben
Theorie der allgemeinen linearen Gruppe über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der analytischen Fortsetzung von holomorphen Funktionen auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der durch universelle Eigenschaften bestimmten Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der ebenen algebraischen Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der endlich erzeugten Moduln (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über diskreten Bewertungsringen/Aufgaben
Theorie der endlichen holomorphen Abbildungen zwischen riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der holomorphen Differentialformen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der homogenen Homomorphismen von Z-graduierten Moduln/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf integren quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf lokal beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einer glatten projektiven Kurve/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen normierten Vektorräumen/Aufgaben
Theorie der linearen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zweiter Ordnung/Aufgaben
Theorie der linearen gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf der projektiven Geraden/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf quasiaffinen Schemata/Aufgaben
Theorie der meromorphen Funktionen auf einer kompakten riemannschen Fläche/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (K)/Aufgaben
Theorie der regulären Punkte von differenzierbaren Abbildungen (R)/Aufgaben
Theorie der speziellen linearen Gruppen über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie des Borel-Lebesgue-Maßes für kompakte Mengen/Aufgaben
Theorie des Rückzuges einer holomorphen Differentialform auf einer riemannschen Fläche/Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 6
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Klausurinformation
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 13
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 21
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 22
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 24
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 3
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 7
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Arbeitsblatt 9
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 10
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 18
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 19
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 23
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 26
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 15
Analysis/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 27
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 65
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 68
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 76
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil III/Arbeitsblatt 80
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 4
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 9
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 31
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 36
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 45
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil II/Information/Klausur
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 71
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 72
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 79
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 50/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Arbeitsblatt 27
CSCL/Lernen in Gruppen
Caesar: De bello Gallico/Kursmaterial
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 19
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 22
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 23
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 25
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 26
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Klausuren
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Vorlesung 21
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 10
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 4
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 8
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2011-2012)/Arbeitsblatt 7
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 11
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 14
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 20
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 21
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 3
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 5
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 1
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 15
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 18
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 24
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 25
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 26
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 27
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 1
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 11
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 12
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 13
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 16
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 18
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 19
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 2
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 23
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 26
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 5
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Arbeitsblatt 6
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Information/Klausur
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Zwei Komponenten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Funktionentheorie/Lernvoraussetzungen
Führungskompetenz
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 49
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 13
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 15
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 7
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 42/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 44
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Informationsvisualisierung
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 14
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 15
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 22
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 23
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 26
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 5
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 6
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 8
Java – ein schneller Einstieg/Anwenderfreundlichkeit
Körper- und Galoistheorie/16/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 10
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 18
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 26
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 5
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 21
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 27
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 17
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 2
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 19
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 22
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 6
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Ferientutorium
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 39
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblatt 54
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 66
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 70
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 73
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 75
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 77
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 81
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 85
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 89
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Information/Ort und Zeit
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 33
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 34
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 35
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 37
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 41
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 42
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 47
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 48
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 52
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Arbeitsblatt 56
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/12
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Arbeitsblatt 58
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 10/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 5/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 9/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 18
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 20
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil I/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 48/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 52/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Klausur
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Information/Ort und Zeit
Mathematische Modellbildung
Mathematische Modellbildung/Rückmeldung zum Portfolio
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 16
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 17
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 19
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 27
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 8
Organisationslehre/Ablauf-Organisation
Organisationslehre/Aufbau-Organisation
Organisationslehre/Projekt-Organisation
Paläographie/Übung 1
Paläographie/Übung 1/Editionsrichtlinien
Paläographie/Übung 1/Wahl des ungewöhnlichsten Großbuchstaben
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/PI
Python/Material/Scripts/Kopfrechnen üben
Relativitätstheorie
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 7
Räumliche Modellbildung
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium kontinuerliche räumliche Modellierung
Stochastik
Stöchiometrie und chemisches Rechnen
Topologie (Osnabrück 2008-2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 5
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt zu Fibonacci und Quadratsummen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Arbeitsblätter
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Information/Ort und Zeit
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Links
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Literatur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Information/Klausur
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 2
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 3
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Inhalt
Vorkurs Mathematik für Physiker
Vorkurs Mathematik für Physiker/Forum
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/Multipersonalität
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 11
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 13
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 17
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Materialien
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 12
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 14
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 2
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 25
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 5
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 8
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Arbeitsblatt 9
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Crowd Engineering
FE Beobachtung 1/A-Train/Aufbau der Satelliten und Messsysteme/CloudSat
FE Beobachtung 1/Meteosat/Einleitung
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Open Educational Resources/DropDownMenu
Semantische Organisation der Mathematik/Bereits kategorisiert
Semantische Organisation der Mathematik/Didaktische Möglichkeiten
Stadtwikis im Unterricht
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt2.pdf
KL18 PT1 BBB AMT AB P0 AU.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 17.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IArbeitsblatt28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 28.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 65 Nr 16.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 45 (1886).djvu
GVBl Berlin Jahrgang 75 Nr 22.pdf
Die Aktion Bookshop advert (1919).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt23.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Vorlesung26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt26.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt25.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 5.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 72 Nr 8.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt11.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 64 Nr 10.pdf
2018 Ellwangen Entwurf Kulturbotschafter.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 67 Nr 16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt35.pdf
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)Arbeitsblatt13.pdf
Organisationsbuch der NSDAP (IA organisationsbuc00nati 0).pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)Arbeitsblatt21.pdf
Media Literacy Lab.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt11.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt16.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt10.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt19.pdf
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)Arbeitsblatt24.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt8.pdf
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)Arbeitsblatt25.pdf
Stereometrie (IA stereometrie00glasrich).pdf
Lehrbuch der differential-gleichungen (IA acq7988.0001.001.umich.edu).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt14.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt26.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)Teil IArbeitsblatt6.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt17.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 22.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)Teil IArbeitsblatt28.pdf
Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz (IA bub gb a3kBAAAAYAAJ).pdf
GVBl Berlin Jahrgang 74 Nr 22.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 61 Nr 32.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt72.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IIArbeitsblatt35.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt43.pdf
KL20 PT2 AHS MAT 00 DE AU.pdf
Hauptsatzung Stadt Bad Doberan.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt27.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 73 Nr 31.pdf
Admincon Holder Adminalltag.pdf
Die physiologische Diagnostik als Basis fur rationelle Therapie (IA b21718398).pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt30.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt22.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt12.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Einführung in die Bildenden Künste (IA einfuhrungindieb00waet).pdf
Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen (IA theorieundanwend00knoprich).pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt64.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 71 Nr 18.pdf
Analysis (Osnabrück 2013-2015)Arbeitsblatt84.pdf
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)Arbeitsblatt9.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt20.pdf
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)Arbeitsblatt24.pdf
Berechnungen zum Auslassen und Umschneiden von Fellen 10.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 6.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 62 Nr 28.pdf
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IIArbeitsblatt52.pdf
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)Arbeitsblatt1.pdf
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)Arbeitsblatt11.pdf
Fachbereich Slawistik/Russisch
Geführte Bewegung/Anfangswertproblem/Parabel/Potenzreihenansatz/Aufgabe
Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Algebra/Aufgabe
Mathematik
Quadratische Formen/Lineare Vektorfelder/Gradientenfelder/Aufgabe
Surjektiv/Hintereinanderschaltung/Mengen/Formalisiere/Aufgabe
Quiz
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 27
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorschläge für Aufgaben
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monomiale Abbildung/S,ST^2,ST/Gleichung für Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Topologie/Affiner Raum/Offene Mengen sind dicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoistheorie/Zerlegungskörper/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Gruppe/Operation auf kommutativen Ring/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Gaußsche Zahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratische Matrix/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktion/Volumenform/Gradient und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Übergangsabbildungen/Kozykelbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Produkt von Mannigfaltigkeiten/Ist Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 30
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vollständiger metrischer Raum/Teilmenge abgeschlossen gdw vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/1- cos x/Komplexe Exponentialfunktion/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Konvergente Folge/Folge mit Nullfolge als Differenz/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Raum/Vollständig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/G-adische Zahlen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Folge/Real- und Imaginärteil/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Qi/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihe/Nullfunktion und Nullreihe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Partialbruchzerlegung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Quadratwurzel/Stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 40
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60
Arithmetik/Dreisatz
Astronomie im Freien
Blendertutorium Dresden/Sonstiges
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Ideal und multiplikatives System/Disjunkt/Primideal/Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektive Hyperebene/Kurze exakte Sequenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
CSCL/Material/Glossar
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 10
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 11
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 15
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 5
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 9
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Surjektives Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Gruppe/Potenzgesetze/Funktionalgleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Cayley/Abbildungsmonoid/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Permutationen/4/Auflistung/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 2/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Woche 3/Rückmeldung
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Ein Internetchat mit PHP/Vorbereitung zur PHP-Programmierung
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 19
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Arbeitsblatt 9
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Aufgabenvorschläge
Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2007/Part 3/Kapitel 9B
Einführung in die mathematische Logik/15/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik/20/Klausur mit Lösungen
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 13
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 22
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 29
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 30
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungskalkül/p impliziert (q impliziert p und q)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Widerspruchsfreiheit als Fixpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Beweisprädikat/Positive Eigenschaften/Fixpunkt/Widerspruchsaussage/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elementare mathematische Methoden
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Q/Y^2 ist X^3+16/Andere Darstellung/Reduktionseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/R/Eine Komponente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Torsionsuntergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptideal/Homogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/Guter Informatikunterricht
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 5
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 51
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Fahrradfahrt/Durchschnittsgeschwindigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Minuszeichen/Rolle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 8
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil II/Arbeitsblatt 55
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerauflistung/Quadratwurzelschranke/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilerbeziehung/Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenraum/Untervektorraum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Grundlagen der Bauphysik
Grundlagen der Führung/Benutzer:Joos Johannes
Grundlagen der Führung/Benutzer:Steigmiller Benedikt
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Antwortenkatalog WS09 10
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik/Fragenkatalog
Gründung und Leitung eines Kreativunternehmens
Herleitungs- und Aufgabensammlung (Physik)
IT-Controlling /Lesetagebuch
IT Management /Probeklausur
Internet- und Projektkompetenz/Leitfaden
Körper- und Galoistheorie/12/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/14/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/15/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/17/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/19/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/20/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie/5/Klausur mit Lösungen
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Forum
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebraische Körpererweiterung/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 1
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 13
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 22
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Arbeitsblatt 9
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Forum
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Endliche Punktmenge/Baryzentrische Kombinationen/Baryzentrische Kombination/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Diagonalisierbar/Hauptraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hom/Als Tensorprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearformen/Produkt/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spaltensummennorm/Als Maxiumsnorm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Abbildungsräume/Produktmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraedergruppe/Wirkung auf Eckpunkte/Ist A4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endliche Familie/Eigenschaften der Einsetzungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Winkelhalbierende/Über Winkel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Z modulo n/Repräsentanten/Assoziativität und Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Arbeitsblätter
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Forum
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Information
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Links
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Literatur
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil II/Vorlesungen
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Topologischer Raum/Abzählbare Basis/Überdeckung besitzt abzählbare Teilüberdeckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Zurückziehen von Differentialformen/Dachprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist g(t)y^2/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenräume zu verschiedenen Eigenwerten/Null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Endlich dimensional/Eigenwerte durch Dimension beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 1
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 11
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 14
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 16
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 26
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 28
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 5
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil II/Woche 4/Rückmeldung
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ziffernfolge/Grundschule/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Bilinearform/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Verdoppelung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionen/R/Streng monoton wachsend/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Einheitsdreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 38
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 43
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 11
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 13
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Bildmaß/Unter Produktabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Organisationslehre/Termine
Physik für Techniker/Relativitätstheorie
Problemlösung und Entscheidungsfindung/Plan
Programmieren in Aleph/Grundlagen Listprocessing
Programmierung
Programmierung in Java/Übung 2
Projektmanagement
Python/LG/Py2009/Aufgaben (Pape)/Berechnen des Wochentags eines Datums
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Rückweg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homotope Wege/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Kompakte riemannsche Fläche/Projektive Gerade/Charakterisierung/Divisorenklassengruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Exponentialfunktion/Bild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Invertierbare Garbe/Vereinigung/Ringstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Funktion/Lokale Gestalt/Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Basis Hausdorffsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Überlagerung/Schnittgarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Räumliche Modellbildung/Aufgaben Tutorium SS2020
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 13
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Assoziierter graduierter Ring/Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/Primideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monoidring/Funktorialität/Abbildungseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/1/Milnorzahl/Vielfachheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/n/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Team und Kommunikation 2/Führung durch die Phasen der Teamentwicklung
Team und Kommunikation 2/Was ist ein Team?
Vorkurs Mathematik (Bielefeld 2009)/Trigonometrie, Schwingungen
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2009)/Forum
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Information/Übungsbetrieb/Tutoren
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Intervallschachtelung/Folge/Konvergiert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Polynom/N/Erfragen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahldrilling/Nur eins/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Ziffernentwicklung/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik für Physiker/Aufgaben/Modul 5/Inneres Produkt/Lösungen
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Archäologie in Wien: Welterbe im Untergrund
Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016)/Arbeiten/Tiergarten Schönbrunn: Tierschutz versus Denkmalschutz
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Referate/Prozessorregister
Wie funktioniert eigentlich ein Computer/Themen/Änderung eines bestimmten Prozessorbefehls in einem kompilierten Programm
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Lernskript/SW-Sichten
Wirtschaftsinformatik SS09/SE1/Probeklausuren/Klausurtipps
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblätter
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Einige Aufgaben mit Lösungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Links
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesungen
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Primzahl/Teilt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Forum
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme/Mit Nullteilern/Begriff/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
AnOrMal/Die DAK`s
FE Beobachtung 1/A-Train/Literatur
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering
Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Semantische Organisation
Lernfestival Thema Wiki
Rechenbuch des Andreas Reinhard
Semantische Organisation der Mathematik/Arbeitsblatt-Kategorie
Semantische Organisation der Mathematik/Schreiben von Textbausteinen/Seitenbezeichnung
Semantische Organisation der Mathematik/Vorteile eines netzbasierten Baukastenprinzips
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)Teil IArbeitsblatt13.pdf
Wenn Bots Artikel schreiben.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 5
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Punktideal/Maximal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Körpererweiterung/Zwischenring/Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Idempotente Elemente/Reduktion/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Monoidtheorie/Differenzengruppe/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/f/Nilpotent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/1/K/Verschwindungsordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/2/Multiplizität/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Ring/Maximales Ideale/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Endliche Erweiterungen/Verzweigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochenes Ideal/Idealdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Quotientenkörper/Divisor/Effektivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Frobeniushomomorphismus/Spektrumsabbildung/Homöomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Integritätsbereich/Normal/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/Schnitt mit R/Quadratisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Lokalisierung/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Fälle/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Teiler ebenfalls/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Artinsymbol/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Brouwersche Fixpunktsatz/Explizite Retraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Euklidische Produktmengen/Eingeschränkter Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Randpunkt/Keine offene Menge im Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maß zu Dichte/Integral und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Obere Halbkugel/Graph/Fläche/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Offenes Einheitsintervall/R/Homoömorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomialfunktion/Totale Differenzierbarkeit/Nullpunkt/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Häufungspunkt/Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Infimumsfolge/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential/K/Produktabbildungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Uneigentliches Integral/Flächeninhalt über Lebesgue/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zurückziehen von Differentialformen/Verträglichkeit mit skalarer Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Zwei abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten/Produkt davon/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Fortsetzung/Subzerlegungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Äußeres Maß/Subadditivitätseigenschaft für Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Anfangsmengen von N/Bijektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Grenzwert/Funktion/Unendlich/Rechenregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbelfunktion/C/Elementare Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Rechteck/Bolzano-Weierstraß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Abschluss/Berührungspunkte/Durchschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Häufungspunkt und konvergente Teilfolge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/R/Schar/Skizze/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Potenzreihen/Summe/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/b^q/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvex/Graphtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus 1 durch x/Zusammenhangseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinusfunktion/Komplex/Reelle Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil I/Forum
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Wegintergal/Vektorfeld/Basiseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Y'' ist -cy/Zweidimensionaler Lösungsraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geradenbündel/Verklebungsdatum/Konkret/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nenneraufnahme/Verhalten von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Modul/Nenneraufnahme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Vektorbündel/Matrixbeschreibung/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Wolkenkratzergarbe/Gruppe/Garbeneigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Bijektion auf Definitionsmenge und Wertemenge/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Abbildungsmenge/Endliche Definitionsmenge/Zugehörige Verteilungsabbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Binomialkoeffizent/Wechselsumme/0/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Bipartiter Graph/Zusammenhängend/Unterteilung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Doppelnegation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/Neutrale Elemente/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Teilmenge hat maximal die Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graphen/Ein-Punkt-Vereinigung/Aufspannende Bäume/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutative Gruppe/Potenzgesetz/Basisprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Halbring/Multinomialsatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Monoid/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Potenzmenge/Ringstruktur mit symmetrischer Differenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Kürzungseigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Ableitungsregeln/Gleichheit und Quantoren/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung und widerspruchsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Implikationen/Schlussregel/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Letzter Konstruktionsschritt/Eindeutig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Beweisbarkeitslogik/Antiableitungsfixpunkt/Keine Vervollständigung mit Nezessisierungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Collatz-Problem/Registermaschine/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Gleichseitiges Dreieck/Rationale Koordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Halteproblem/Goldbachsche Vermutung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Homomorphielemma/Term/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Löwenheim Skolem/Abzählbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Modallogik/K/Äquivalente Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Addition/Repräsentierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Addition/Assoziativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Multiplikation/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/N/Nichtstandardmodelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Vorgängereigenschaft/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Hinrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Allaussage/Rückrichtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenkalkül/Konjunktion der Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Beispielaussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Es gibt/Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Gleichheitstautologien/Folgerungen/Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/Rang unverändert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Keine Wohlordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Syntaktische Tautologien/Semantisch/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Binomialkoeffizient/Teilmengenanzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Durchschnitt von Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Endliche Körpererweiterung/C/C/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Gruppenhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Quadratische Lösungsformel/R/Formuliere/Beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringhomomorphismus/Kategorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Ringstruktur auf Menge der Abbildungen nach Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Unterring/Zugehörige Polynomringe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Direkter Summand/Zyklisch rein/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Gerade und ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Inverse Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Funktion/Summe und Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Endomorphismenring/Distributivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Normalteiler und Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gruppenoperation/Untergruppe/Quotienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma0/Untergruppe der Torsion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruenzuntergruppe/Gamma1/Torsionselement/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Diskriminante/Nullstellenverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Metrischer Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Bildbeschreibung durch Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Neilsche Parabel/Normalisierung/Gruppenisomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Punktgleichheit/Minorentest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomialkoeffizient/Rekursiver Zusammenhang/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Ordnungsrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Primfaktorzerlegung des Nenners/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Distributivgesetz/Mehrfaches Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Durchschnitt von Untergruppen/Endlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Inverses/Selbstinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Intervallschachtelung/Aufteilungsvorschrift/3/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Mittlerer Binomialkoeffizient/Anteil/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Abbildungsanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Z/Erzeuger/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Gruppenoperation/Gruppenhomomorphismus in Automorphismengruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterungen/Gemeinsamer Oberkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Körpererweiterung/Algebraisch unabhängig/Transitivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Zentrum/Normalteiler/Zusammenhang zu Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Polynomring/1/Multiplikationseigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affine Abbildung/Ein Punkt genügt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Affiner Raum/Grundregeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Baryzentrische Koordinaten/Punktdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Addition/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Transponierte Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Transponierte einer Matrix/Elementarmatrizen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreiecksgeometrie/Kosinussatz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dualraum/Orthogonalraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementarmatrizen/Sind invertierbar/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Normal/Summe mit Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/Stabil/Direkte Summenzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Realteil/Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kreuzprodukt/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Multiplikation/K/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizen/Standardmatrizen/Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Mittelsenkrechte/Abstandsbedingung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Alternierend/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthonormaler Basisergänzungssatz/Formuliere und beweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/Orthonomalbasis/Standardauswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Mit Dualraum/Linearform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tetraeder/Symmetrien/Beispiele in Matrixdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Diffeomorphismus/Halbraum auf Halbraum/Induziert Diffeomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mannigfaltigkeit/Dachprodukte des Kotangentialbündels/Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Positive Volumenform/Volumenmaß/Ist Maß/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Q/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Summierbare Familie/Abzählbarer Träger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Volumenform/Integration/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Wegintegral/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Z/Abzählbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Jordanmatrix/Eigenvektor/Eindimensional/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Implikationen/Indirekte Beispiele/Wenn dann Aussagen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Platte Funktion/Polynom in 1 durch x mal exp -1 durch x/Limes für x gegen null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomring/Angeordneter Körper/Positivität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ungerade Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vierertupel/Differenzbetrag/Abstieg/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Begleitmatrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/y' ist cy/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Charakteristisches Polynom/Wohldefiniert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kosinus hyperbolicus/Monotonieverhalten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Allgemeines Distributivgesetz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearform/Gradient/Abhängig von Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linearformen/Kernbeziehung/Unterraumbeziehung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Charakterisierung durch Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Richtungsableitung/R/Umskalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Schwerpunkt/Dreieck/Über Transformation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus hyperbolicus/Wachsend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarmultiplikation/R/Total differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt von Abbildungen/Richtungsableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Summe/1 durch Quadratwurzel/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Forum
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential einer konstanten Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Untervektorraum/Abgeschlossen/Ist Vektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Zweite Potenzsummen/Durch Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Integration/Abzählbare nichtnegative Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Lineare Abbildung/Bildmaß/Skalierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Linearität des Integrals/Skalarmultiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration über Nullmengen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Quadratwurzelfunktion/Einheitsintervall/Approximation durch Polynome/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Subgraph/Verhalten unter Verknüpfung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Fundamentalgruppe/Inverses Element/Nullhomotop/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Lokaler Homöomorphismus/Eindeutige Liftung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Hausdorffraum/Stetige Abbildung/Fixpunkte/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Partielle Ableitung/Dehomogenisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexer Endomorphismus/Komplexe und reelle Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Prägarbe/Homomorphismus/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Punktierte Kreisscheibe/Holomorph/Ganzheitsgleichung/Holomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Ableitungsoperator/Regeln/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisor/Rückzug/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hauptteilverteilung/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Wege/Verknüpfung/Homotopieklasse/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vollständiges Gitter/Eingebettete Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/A-Singularitäten/Schnitt mit Ebenen/Mit Geraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Algebraisch Abgeschlossener Körper/Hyperfläche/Geradenschnitt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Diedersingularität/BD1/Zu Z mod 4/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche unitäre Gruppe/n/Offener Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Freier endlich erzeugter Modul/Flach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Holomorphe Funktionen/Quadrik/Summe/Rechtsäquivalenz/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Homogene Polynome/n Variablen/Monomanzahl/Bis Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutatives Monoid/Verträgliche Äquivalenzrelation/Monoidstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Hauptidealbereich, kein Körper/Krulldimension 1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Krulldimension/Noethersch/Charakterisierung von nulldimensional/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Nakayama/Maximales Ideal/Potenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Topologischer Homöomorphietyp/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Monomialer Standardkegel/R/Trennende Ebene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Flacher Modul/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Nenneraufnahme/Idealerzeuger/Nenneraufnahme an Element/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Noetherscher Integritätsbereich/Faktorzerlegung/Exponentschranke/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Varietät/Diagonale/Abgeschlossene Einbettung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Quadratwurzel aus 2 ist irrational/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Dezimalentwicklung/Rationale Zahl/Restdarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/N/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Endliche geometrische Reihe/R/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Primzahl/Nicht 2,5/Teilt 1...1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Quadratwurzel aus Primzahl/Irrationalität/Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Rationale Zahlen/Rechengesetze/Bezug auf Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Folge/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Collatz-Problem/Algorithmische Formulierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Formales Ableiten/Mehrfache Nullstelle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Ringerweiterung für Integritätsbereiche/Hauptideale/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Einheit/Assoziiertheit/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Lokalisierung/Integritätsbereich/Idealzugehörigkeit/Lokaler Test/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Z/2/Invertierbarkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Pythagoreische Tripel/Nicht beide ungerade/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratrestgruppe (Q)/Ganzzahliger Vertreter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Rationaler Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Injektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlbereich/Einheitsgleichung/Inverses Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Projektmanagement
Protokoll Lokal-K in München 2015-05-14.pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt38.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt24.pdf
GVBl Berlin Jahrgang 66 Nr 28.pdf
Analysis (Osnabrück 2014-2016)Arbeitsblatt20.pdf
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)Teil IArbeitsblatt1.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2012)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Einheitskreis/Rationale Parametrisierung/Funktionaler Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Nenneraufnahme/Ein Element/Restklassendarstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Transitivität der Endlichkeit (Algebren)/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutatives Monoid/Torsionsfrei/Differenzgruppe ist torsionsfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Monoid/Zugehörige Differenzengruppe/Charakterisierungen Kürzungsregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Neilsche Parabel/(1,1)/Gerade trifft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Nenneraufnahme/Universelle Eigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/Dehomogenisierung/Gleichheit und gleicher Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K-Spektrum/Polynomiale Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Divisoren und Hauptdivisoren/Erste Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Galoiserweiterung/Basis/Bilder/Untergruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eisensteinzahlen/Primelement/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheit/Algebraisch/bei Körper gleich/nicht für Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Algebren/Moduldefinition und Ringhomomorphismus/Äquivalenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Nulldimensionale Algebra/Reduziert/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Nenneraufnahme (kommutative Algebra)/Moduln/Einführung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Z/Ideal/Erzeuger/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/Konjugation/Homomorphismus/Invarianten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Separables Polynom/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Theorie der endlichen Ringe/Bereich ist Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlbereich/Regulator/Volumen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynom/K/Interpolation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Abgeschlossenes Intervall/Offenes Intervall/Nicht homöomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Ableitung/K/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Existenz einer positiven Reihe/Kleine Summe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Diffeomorphismus/Offene Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kettenregel/Verträglichkeit von Ableitung und Zurückziehen von Funktion und Differentialform/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit mit Rand/Rand ist topologischer Rand des Komplementes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Funktionenfolge/Limes inferior superior/Messbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Natürlicher Logarithmus/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Abzählbare Topologie durch Bälle/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/R^n/Euklidisch und diskret/Stetigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Exponentialreihe/Durch x^n/Unbeschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Stammbrüche/Stetig und Konvergent/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemannsche Mannigfaltigkeit/Vektorfelder und 1-Formen/Linear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaalgebra/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Nichtnegative Funktionen/Produkt/Über Subgraph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 18
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Vektorfeld/R^2/Gegenableitungdifferenz/Limesformel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Negative von positivem Element ist negativ/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Teilmenge/Supremum/Konvergente Folge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar und nach oben beschränkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Potenzreihe/Formale Ableitung/Keinen größeren Radius/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Reihe/Absolut/Umordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Potenzen/Kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Quadratische Gleichung hat Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvergente Reihe/Je zwei Glieder zusammenfassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Konvexe Funktion/Jensensche Ungleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/R^n/Abgeschlossene oder offene Kugel/Wegzusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Konvexität/Streng/Definiere/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Beliebige Wurzel/Als Supremum/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reihe nicht negativer reeller Zahlen/Konvergent/Halbsumme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Totale Differenzierbarkeit/K/Produktregel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Trigonometrische Parametrisierung/Bijektiv und stetig/Umkehrung nicht/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garbe/Untergarbe/Halmweise Zugehörigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Addition/Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutative Ringtheorie/Primideal/Unter Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Linksexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Modul/Homomorphismenmodul/Kovariant/Nicht rechtsexakt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtseparable Standarderweiterung/Kotangentialraum und Kählerversion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Vergarbung/Universelle Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Boolescher Verband/Komplementäregeln/De Morgan/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Menge/Potenzmenge/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Graph/Färbung/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Natürliche Zahlen/Multiplikation/Selbstaddition/Produktmenge/Mehrfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ordnung/Ordnungsvolltreu in Potenzmenge/Injektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Partitionen/Bellzahl/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (N)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Z/Durchschnitt von Untergruppen/KgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/Kugelaufgaben/Lösung
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/All und Existenz/Impliziert Umkehrung/Ableitbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitung/Externe und interne Implikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Ableitungsbeziehung/Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogische Tautologie/Prädikatenlogische Ersetzung/Allgemeingültig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktional abgeschlossen/Formales Funktionssymbol/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Funktionssymbol/Wert/Eindeutige Existenz/Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Arithmetik/Goldbach-Vermutung/Entscheidbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Halbring/Division mit Rest/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peanoaxiome/Addition/Kommutativ assoziativ Abziehregel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Bijektiver Homomorphismus/Nur Funktionssymbole/Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Folgerung/Unerfüllbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Substitution/x durch x/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Zahlentheorie/Primfaktorzerlegung/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynomring/Grad/Einfache Regeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/X^3-3X-1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Diskreter Bewertungsring/Ordnung/Fortsetzung auf Quotientenkörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Algebraisch abgeschlossen/Divisibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Endlicher Galoiserweiterung/Polynomring/Affiner Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Streckungsäquivalent/Elliptische Kurven/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Tate-Modul/Modul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kommutative Gruppe/Torsionsgruppe/Anzahl/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kongruente Zahl/Tunnell/Anzahlbedingung/41/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/R/Projektiver Abschluss/Homogene Gleichungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Integritätsbereich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Abbildung/Wertgleichheit/Äquivalenzrelation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Abschnitt/Reell/Intervall/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Arithmetisches Mittel/Dazwischen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Quadratwurzel/Maximal zwei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Ring/Multiplikation mit negativem Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Konvergenz/Mit Stammbrüchen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Binomische Formel/Vierte Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekindscher Schnitt/Angeordneter Körper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Disjunkte Mengen/Umlegung/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division durch 7/Zyklische Vertauschung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/Z/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Divisionsalgorithmus/1 durch b/Teilerfremd/Zehnerpotenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Eins dazu/Anzahl/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Menge/Formel für Durchschnitt und Vereinigung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Konstruktion/Einbettung/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Lösbarkeit der Additionsgleichung/Direkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Halbring/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Kommutativer Ring/Ganze Zahlen/Beziehungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper/Potenzgesetze/Positiv bekannt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Körper mit positiver Hälfte/Ist angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Kern/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Logarithmus/Umkehrfunktion/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/2/Linksinvers/Rechtsinvers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Lineares Gleichungssystem/Lösungsmenge und Urbild/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Maximal zwei Münzen/Eindeutigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Münzen/1,4,5,6/Maximale Auffüllung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Differenz/Produkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Intervalle/Addition/Bijektion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktfolge/Einhalb mal Dreiviertel/Nullkonvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Quadratisches Polynom/Satz von Vieta/Umkehrung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Brüche/Multiplikation/Wohldefiniertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Größergleichbeziehung/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Zahlenstrahl/Multiplikation/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahlen/Dichtheit/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Sinus/Kleiner x/Begründung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Information/Übungsbetrieb/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 11/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Java – ein schneller Einstieg/Übersicht behalten
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Adjunktion/Einheitswurzel/Charakteristik 0/Abelsch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Cardanosche Formel/Beschreibung mit Körperkette/Gradbetrachtung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dreieck/Seitenänge/Konstruiere ähnliches Dreieck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Inverses auf Inverses/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppenhomomorphismus/Z nach Gruppe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Ringtheorie/Primelement/Charakterisierung mit Restklassenring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Normierte Polynome/Teilbarkeit in Z und in Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Höhensatz/Lineare Algebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrizenmultiplikation/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/kontrolle
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Abbildungen/Bijektive Abbildungen/Ist Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Achsenspiegelung/Winkel/Eigenvektoren und Achsen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Bilinearform/Symmetrisch/Polarisationsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Rekursiv/Multilinear/Skalar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Gleichseitig gdw Schwerpunkt ist Umkreismittelpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Dreieck/Ähnlichkeit/Winkel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Elementare Zeilenumformungen/Spaltenrang konstant/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Euklidische Vektorräume/Streckung/Winkeltreu/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/NxN/Äquivalenzrelation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Ganze Zahlen/Als Quotientenmenge/Wohldefiniertheit der Verknüpfungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Potenzgesetze/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/Funktorielle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Homomorphismenraum/K nach W/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hyperfläche/Kern einer Linearform/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Orthogonal bijektiv Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/2/Potenzen/Induktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordan-Block/Potenz/Wirkung auf 11.../Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Komplexes Skalarprodukt/Linearform/Links- und Rechtsgradient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Körper/N und Z/Kanonische Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Beliebige Linearkombinationen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildungen/Verknüpft mit multilinear/Multilinear/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linearer Isomorphismus/Orientierungstreu/Test auf einer Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineares Gleichungssystem/Superpositionsprinzip/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Offene Kugel/Ist offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minimalpolynom/Zerfällt und reduziert/Diagonalisierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Abschätzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Gleichgerichtet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Minkowski-Raum/Beobachtervektor/Zerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Multilineare Abbildung/Distributivgesetz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Orthogonales Komplement/K/Test auf Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Permutationsmatrix/C/Diagonalisierbar/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Platon-Gleichung/m ist 2/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Orthogonales Komplement/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Spur/V über K/Unabhängig von Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Stochastische Matrix/Verteilungsvektor/Bild ist Verteilungsvektor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Surjektiver Gruppenhomomorphismus/Bild eines Normalteilers/Ist Normalteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Ausartungsraum/Untervektorraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Gramsche Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Tensorprodukt/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Transponierte Matrix/Strukturelle Eigenschaften/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Trigonalisierbar/Direkte Summe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Unendliche Basis/Endliche Basis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Untergruppen von Z/Ein Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/C/Skalarprodukt/R/Norm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Dualraum/Vollständige Dualität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Invarianter Unterraum/Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/K/Skalarprodukt/Normgleichheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Abgeschlossene Untermannigfaltigkeit/Volumenform/Kleinere Dimension/Nullmenge/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Dachprodukt/Abbildung mit fixierten Dachprodukt/Alternierend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Exponentialfunktion/Beziehung zur natürlichen Exponentialfunktion über Logarithmus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Euklidischer Vektorraum/Limes einer Abbildung/Komponentenweise/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurve/Bild ist Graph des Betrags/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gerade Zahl/Letzte Ziffer/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/4-Zahlen-Problem/Größenverhältnis/Matrix/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Abbildung/Hintereinanderschaltung/Assoziativ/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Ableitung/R/Produkt von n Funktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x negativ/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x positiv/Invers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Binomialkoeffizient/Summe in Pascaldreieck/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Charakteristisches Polynom/Einsetzen und direkte Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Exponentialfunktion/Basis/Rationaler Exponent/Verträglichkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Konjugation/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Körper/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Rechenregeln für Betrag/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kreissektor/30 Grad/Schwerpunkt/Polarkoordinaten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körpertheorie/Eindeutigkeit des Inversen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Verknüpfung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Logarithmus/Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Abgeschlossene Kugel/Ist abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Grad/Durch Normpotenz/Limes/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomfunktion/Funktionsverlauf aus Differenzierbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Potenzreihen/R/Gleiche Variable/Cauchyprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Babylonisches Wurzelziehen/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Betragseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Sinus und Kosinus/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetige Kurve/Integral über Basis/Unabhängig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Orthogonalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Tangens und Kotangens/Monotonieeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Totales Differential/R/Addition und Multiplikation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem/Darstellbare Vektoren weglassen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vierertupel/Differenzbetrag/R/Unendliche Streckung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Fourier-Transformation/Linearität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Hilbertraum/Orthonormalsystem/Ergänzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Nullmenge/Nullintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßtheorie/Integration/Konstanter Wert/Null/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Messraum/Abzählbare disjunkte Vereinigung/Einschränkung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigma-Algebren/Durchschnitt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Stetige Funktion/Quader/Quader-Treppenfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arkustangens/z z konjugiert/Antiholomorphe Ableitung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Holomorphe Differentialform/C punktiert/dz durch z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Meromorphe Funktion/Polstellenordnung/Interpretation nach P^1/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Riemann-Hurwitz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/R^n/Skalarprodukt/Vektorfeld/Differentialform/Wegintegral/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Divisorengruppe/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Verzweigungsdivisor/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Invertierbare Garbe/Untergarbe/Divisor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Ableitung/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Punktanzahl/Repräsentierung der Strukturkohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Dimension/Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Körper/Polynomring/Maximale Ideale/Erzeugendenzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Gruppenoperation/C^n/Endlich/Neues Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Minorenring/3x2/K/Schnitt mit linearen Räumen/Dimensionstest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Polynomring/Graduierung/Neutrale Stufe/Monoidring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Simplizialer Komplex/Achsenraumkonfiguration/K/Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2014)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Division mit Rest/Z/Potenz/Teilerfremd/Periodizität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Anordnungseigenschaften/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Transformation/Gramsche Darstellung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Z/Quadratische Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/Bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Charakteristik/Positiv/Frobenius/Existenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeit/Hauptidealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Körpererweiterung/Q-linear/Normerhaltung/Konjugation/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
A system of equations having no nontrivial solutions (IA jresv71Bn4p181).pdf
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)Teil IIArbeitsblatt58.pdf
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)Arbeitsblatt9.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Endliche Algebra über Körper/Kommutativ/Einheit und Nichtnullteiler/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen/Hilbertscher Nullstellensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Algebraisch abgeschlossen und reduziert/Identitätssatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/K-Spektrum/Standardoperationen auf A^1 als Morphismen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ideale/Radikal ist Durchschnitt von Primidealen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Durchschnitt von normalen Ringen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Modultheorie/Exakte Komplexe/Kurze exakte Sequenzen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Projektion weg von beliebigem Punkt/Matrixbeschreibung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Projektiver Raum/Zariski Topologie/Einschränkung auf affinen Raum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Schnitt von zwei Zylindern/Projektion auf Flächen/Charakterisierung der Bilder/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Zariski-Filter/Irreduzibler Filter ist durch D(f) bestimmt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Dedekindbereich/Gebrochene Ideale und Divisoren/Bijektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Endliche Erweiterung/Z/Normal/Nenneraufnahme zu Faser/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Ganzheitsring/Normal/Quotientenkörper/Ganz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringe/Idealtheorie/Aufsteigende Kette ist Ideal/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kreisteilungskörper/n geq 3/Enthält quadratische Körpererweiterung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Körpererweiterung/X^3-3X+1/Nullstelle/Zerfällt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Kompakte Teilmengen/Disjunkt/Abstand/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/D/Faser über Primideal/Quadrat im Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/X^3-3X+1/Irreduzibel über Q/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Zahlentheorie/Summe von Quadraten/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Reguläre Faser/Tangentialraum als Kern und zu Mannigfaltigkeit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Faser/Reguläre Funktionen/Volumenform/Orthogonale Gradienten und Skalarprodukt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Halbraum/Offene Menge/Differenzierbare Funktion/Gemeinsame Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktionen/Strukturelle Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Folge/Limes inferior gleich superior/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Alternierende Reihe/Leibnizkriterium/Kaffee in Studi-WG/Strategiewechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differentialgleichungssystem/(u,v)' ist (v,u)/Allgemeine Lösung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Funktionen auf Intervall/Ableitungsabbildung/Linear Kern Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Endliche Menge/Gleiche Anzahl/Injektiv ist surjektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Familie komplexer Zahlen/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktion/K/Grenzwert/Epsilon/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Funktionslimes/b^c/b gegen 0/c positiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Gravitation/Luftwiderstand/Stokes/Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung/Beispiel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Exponentialfunktion/Reelle Basis/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/K/Grenzwert/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Stetige Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Exponentielle Gleichung/Stetig/Exponentielle Funktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Affin-lineares Bündel/R^2/Fasern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Basisschema/Vektorbündel/Homomorphismus/Garbe der Schnitte/Modulhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Einheit/Lokale Eigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Homomorphismenmodulgarbe/Lokaler Homomorphietest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Modulgarben/Tensorprodukt/Prägarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Beringter Raum/Strukturgarbe/Festlegungssatz/Einheit und Isomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Cech-Kohomologie/0/Globale Auswertung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Hauptideal/Potenzen/Restklassenmodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Faktorieller Integritätsbereich/Exponent/Lokalisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Homomorphismus/Kern/Garbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Garben von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Halm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Geometrisches Vektorbündel/Direkte Summe/Garbe der Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Graduierter Ring/Stufe mit Einheit/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Idealtheorie (kommutative Algebra)/Ideale im Restklassenring/Korrespondenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Ideal/Spektrumsmodul/Isomorphie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kommutativer Ring/Nicht noethersch/Moduln/Homomorphismus/Lokalisierungsphänomene/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Kähler-Differentiale/Nenneraufnahme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Lineares System/Basiswechsel/Projektiver Automorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Maximale Ideale/Existenz/Lemma von Zorn/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Nichtvollkommener Körper/Regulär/Kählermodul nicht frei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noethersches Schema/Kohärente Garben/Homomorphismus/Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Prägarbe/Produkt/Beliebige Indexmenge/Morphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Punktierte Ebene/Festlegungssatz/Kein Einheitsideal/Surjektiv/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Quasikohärente Garben/Homomorphismus/Kokern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Stetige Funktionen/Restekörper/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Zweidimensionale Sphäre/Kählermodul/Lokal frei/Explizit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Injektive Abbildungen/Anzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Endliche Mengen/Surjektive Abbildungen/Rekursionsformel/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Geordnete Menge/Atome/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Lemma von Bezout/N/Teilerfremd/Induktion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Beziehungen zwischen ggT und kgV/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Gemeinsame Teiler/Charakterisierung mit Untergruppen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Homomorphismus/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Peano-Halbring/Nichtarchimedische Modelle/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Interpretation/Maximal widerspruchsfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Aussagenlogik/Syntaktische Tautologien/Implikation/Durch Negation und Konjunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Dedekind-Peano-Modell/Peano-Halbring/Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Existenzeinführung im Sukzedens/Alleinführung im Antezedens/Negierter Ausdruck/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Eigenschaften der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Vorgängereigenschaft/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Polynom über N/Mehrere Variablen/Repräsentierbar in N/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Primzahlen/Mersennesche Primzahlen/Exponent ist prim/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Prädikatenlogik/Allgemeingültig/Es gibt x x ist y/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Topologischer Raum/Filter/Ultrafilter/Existenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Integritätsbereich/Primelement und Primhauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilbarkeitslehre/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Assoziiertheit/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Polynom/K/Produkt von linearen Polynomen und nullstellenfrei/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Teilbarkeitstheorie/Kleinstes Gemeinsames Vielfaches/Idealcharakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Ebene projektive Kurve/Glatter Punkt/Affine Umgebung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Allgemeines kubisches Polynom/Gruppenstruktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/K/Körpererweiterung/Automorphismus/Gruppenhomomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Addition/Ohne quadratische Terme/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Kurze Weierstraßform/Verdoppelung/Umformung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/L-Reihe/Potenzreihe/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Erfüllt Gleichung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Zerlegt mit Quadratwurzeln/Halbierungspunkt/Nachweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Geometrische Reihe/(a+bt)t/Koeffizienten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Kubische Kurve/Gruppenisomorphismus/Ausnahmegeraden/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Glatte Kurve/Hauptdivisor/Gruppenhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Hauptkongruenzuntergruppe/Stufe 2/Repräsentantensystem/Matrix und Erzeuger/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Homogenes Polynom/Darstellung mit formalen partiellen Ableitungen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubische Kurve/Kurze Weierstraßform/Transformation/j-Invariante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Kubisches Polynom/Y^2 und X^3/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Körper/Betrag/Nichtarchimedisch/Starke Dreiecksabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Polynom/(-x^2+x-1)/3. Potenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektive Gerade/Q/Punkt/Höhe/Natürlich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Absolute Höhe/Galoiswirkung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Q/Absolute Höhe/Schrankensatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Fachdidaktik Informatik/ldl uml
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Irrationale Zahl/Untergruppe/Kein Erzeuger/Kein minimales Element/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Exponenten/Bewertungseigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Archimedisch/Vollständig/Positiv und Quadrat/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Cauchy-Folge/Beschränkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Potenzen/Unterhalb/Binomischer Lehrsatz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/b größer 1/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Ganze Zahl von unten/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dedekind-Peano-Axiome/Nachfolger/Iterationen/Fixpunktfrei/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Dezimalbruch/Fünftelung/Algorithmus/Korrektheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Division mit Rest/N/qd+s/Rest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Gabi Hochster/Rationale Zahlen/Mediant-Addition/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Nachfolger/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Anordnungseigenschaften/Total/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Multiplikation/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Matrix/Homogenes lineares Gleichungssystem/Lösungsraum und Kern/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Potenzen/Zählen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Exponentialfunktion/Stetigkeit/Nullpunkt und Funktionalgleichung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Rationale Zahlen/Konstruktion/Äquivalenzklassenmdell/Einbettung von Z/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Stetigkeit/R/x Sinus 1 durch x/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlenebene/Zwei Geraden/Schnittmöglichkeiten/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zahlentheorie/Formaler Aufbau/Induktion/Existenz des Vorgängers/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Zehnersystem/Schriftliches Multiplizieren/Jalousie-Verfahren/Korrektheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 19/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 2/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 6/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 9/kontrolle
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2011)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Algebra/Algebraisch unabhängig/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Bijektiver Gruppenhomomorphismus/Umkehrabbildung ist homomorph/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Dritte Einheitswurzeln/C/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Galoiserweiterung/Zwischenkörper/Konjugation und Überführung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körper/Konstruiere kleine Körper/64 bis 128/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung/Element/Multiplikationsabbildung/Ringhomomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Galoisgruppe und Fixkörper/Einfache Korrespondenzeigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppe/Charaktergruppe/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Kommutative Algebra/Automorphismen/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring/Unendlicher Körper/F nicht null/Nicht Nullfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Polynomring über Körper/Eine Variable/Faktoriell/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht 2/Galoisch/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Reine Gleichung/Einheitswurzeln/Beziehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Separable Körpererweiterung/Zwischenkörper/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/X^(p-1)+...+X+1/Irreduzibel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Basiswechsel/Drei Basen/Hintereinanderschaltung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endlichdimensionaler Vektorraum/Untervektorraum/Kern/Lösungsraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Endomorphismus/K/Potenz/Konvergenz/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Gruppentheorie/Endlich/Ordnung/Verschieden/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Hausdorffraum/Kompakte Teilmenge/Abgeschlossen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Isometrie/Verschiedene Charakterisierungen mit Orthonormalbasis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Jordansche Normalform/Diagonalisierbarer Anteil/Gleiche Eigenwerte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/Ringhomomorphismus/Kern ist Ideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Minimalpolynom/Hauptideal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Unabhängigkeit/Test mit Linearformen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierter Vektorraum/Metrischer Raum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Polynomring/K/Einsetzen von a aus K/Struktur/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Q mod Z/Direkt/Verknüpfung/Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Restklassenringe von Z/Körper/Integer/Primzahl/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Sinus und Kosinus/Reell/Additionstheoreme/Drehung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/K/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Skalarprodukt/R/Cauchy Schwarz/Gleich und ungleich/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Nicht ausgeartet/Vorzeichen der Determinante und Vorzeichenwechsel/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Teilbarkeitstheorie (Z)/Lemma von Bezout/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endomorphismus/Polynom/Kern/Invarianter Unterraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Körperwechsel/Erzeugendensystem/Basis/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Tensorprodukt/Multiplikative Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Kompakter Raum/Abgeschlossene Teilmenge/Kompakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Mengensystem/Durchschnittsstabiles Dynkin-System und Sigmaalgebra/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildungen/Endlich/Abbildung ins Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messräume/Messbare Abbildungen/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Multilineare Abbildung/Konstanter Faktor/Alternierend/Lineare Produktabbildung davor/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Reelle Zahlen/Disjunkte Vereinigung von halboffenen Intervallen/Ohne disjunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differentialgleichung/Getrennte Variablen/y' ist ty/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Reelles Polynom/Grad 3/Nullstelle/Pseudocode/Programm/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/Elementare Eigenschaften/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/x \geq 1/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Diagonale Blockmatrix/Links unten 0/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Determinante/Entwicklung nach beliebiger Zeile und Spalte/Auf erste/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Funktion/Höhere Ableitung/Positiv/Nullstellen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Funktionslimes/Metrischer Raum nach metrischer Raum/Abstandtest/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Gewöhnliche Differentialgleichung/Diffeomorphismus/Lösung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale dreistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbel/1 bis 2/Maximale zweistufige untere Treppenfunktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Hyperbelfunktion/R/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Konjugation/Realteil Imaginärteil/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Kurve im R^n/Rektifizierbar/Komponentenfunktionen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Körper/Elementare Eigenschaften/Vorzeichenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Linear unabhängig/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Eigenwert null/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Basis/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Stetige Abbildung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lokales Extremum/Metrischer Raum/Streng monoton/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Monom/R/Höhere partielle Ableitung/Nullpunkt/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Optik/Halbraum auf parallele Netzhaut/Formel und stetig/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomiale Funktion/R/Beliebig stetig differenzierbar/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Polynomring/Angeordneter Körper/Anordnung auf Quotientenkörper/Nicht archimedisch angeordnet/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Funktion/Extremum/Zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Sinus und Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Anordnungsaxiome/Archimedes/Folgerungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Folgen/Quetschkriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Intervallschachtelung/Punkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Cauchykriterium/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Reihe/Rechenregeln/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Maximum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann integrierbar/Elementare Eigenschaften/Produkt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Skalarprodukt/R/Polarisationsformel mit Norm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Taylor-Formel/Quadratische Approximation und Hesse-Form/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Vektorraum/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Menge/Funktionenmenge/Unteralgebra/Trennung/Wertevorgabe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Normierter Vektorraum/Vektorenfamilie/Summierbar/Teilfamilie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/R^n/Integrierbare Funktion/Abschätzung außerhalb Ball/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Sigmaendlicher Maßraum/Produkt mit R/Vertikale Translationsinvarianz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Arbeitsblatt 23/latex
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Der projektive Raum/Homogenes Polynom/Nullsein ist wohldefiniert/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe/Überdeckung/Cech-Komplex/Ist Komplex/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Garbe von Gruppen/Untergarbe/Quotientengarbe/Explizite Beschreibung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Garben/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/1-Form/Differenzierbar/Zerlegung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeiten/Holomorphe Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Zahlen/Punktiert/Holomorphe Standardform/Wegintegral/Stammfunktionen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/Komplex/Punkt/Invertierbare Garbe/Schnitte/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Exakte Differentialform/Wegintegral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Effektiver Divisor/Invertierbare Garbe/Quotientengarbe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Garbeneigenschaft/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialformen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Hyperelliptisch/Über C/Holomorphe Differentialformen/Fortsetzung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Differentialform/Divisor/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Einschränkung/Körpererweiterung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildungen/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Holomorphe Abbildung/Geschlechsabschätzung/Holomorphe Differentialformen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Kompakt/Jacobische Varietät/Funktiorialität/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Stetige Abbildung/Lokaler Homöomorphismus/Offene Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Wegzusammenhängend/Fundamentalgruppe/Isomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Sebastian Brant/Forum
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Affin-algebraische Mengen/Algebraisch abgeschlossener Körper/Produkt/Geometrisch/Dimension/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Binomiale Gleichung/Ebener Fall/Teilerfremd/Parametrisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Endliche Gruppe/C^n/Linear/C-Spektrum/Bahnenraum/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Fermat-Brieskorn/3 Variablen/Ungerader Exponent/Reelle Realisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Primideal/Höhe/Lokaler Ring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Projektiver Modul/Universell und direkter Summand/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Endlich erzeugt/Minimale Darstellung/Untermodul/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lokaler Ring/Modul/Freie Auflösung/Minimal/Ränge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/R^n/n geq 3/Ohne Punkt/Einfach zusammenhängend/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/X^3+xy^4+cy^6/C/Faktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Z-graduierter Ring/Veronese-Unterring/Einheitswurzeln/Invariantenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Binäre quadratische Form/Diskriminante/Quadratfrei bis auf 4/Einfach/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Eukldischer Raum/Zwei disjunkte kompakte Teilmengen/Abstandsrealisierung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Normal/Nenneraufnahme ist normal/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Kommutative Ringtheorie/Teilen und Einheiten/Verschiedene Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratische Zahlbereiche/Eisensteinzahlen und Z sqrt -3/Änderung der Assoziiertheit/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Quadratischer Zahlbereich/p nicht träge/Charakterisierung/besitzt Primfaktorzerlegung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Zahlentheorie (Osnabrück 2016-2017)/Zahlentheoretische Funktion/Faltung/Neutrales Element/Möbius/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
FE Beobachtung 1/Meteosat/Literatur/Stuhlmann 2005
Projektmanagement/TP Elementarkurs
Über die Identität von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection (IA sbaww 64 2 0485-0489).pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)Arbeitsblatt5.pdf
Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 4
Algebraische Kurven (Osnabrück 2017-2018)/Kommutative Ringtheorie/K-Spektrum/Multiplikatives System und topologischer Filter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Euklidischer Vektorraum/Diskrete Untergruppe/Beschränkte Teilmenge/Ausschöpfung/Gitter/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/Maximales Ideal/Charakterisierung mit Restklassenring/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutative Ringtheorie/f nicht nilpotent/Existenz von Primidealen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Kommutativer Ring/Spektrum/Zariski-Topologie/Ist Topologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Reine kubische Gleichung/Z/Norm/Spur/Charakteristisches Polynom/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Funktion/Intervall/Konvexität und zweite Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Differenzierbare Mannigfaltigkeiten/Differenzierbare Abbildung/Tangential äquivalent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2014-2016)/Teil III/Arbeitsblatt 90/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Kompaktes Intervall/Reelle Funktion/Riemann integrierbar auf Unterteilung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Q/q auf b^q/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Richtungsableitung/K/Lineare Realisierung/Differenzierbare Kurve/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Skalarprodukt/K/Zugehöriger Abstand über Norm/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Diskreter Bewertungsring/Ordnungsfunktion/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Gerichtetes System/Von kommutativen Gruppen/Kolimes ist kommutative Gruppe/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Glatte projektive Kurve/Invertierbare Garbe/Tensorierung/Grad/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Noetherscher Ring/Minimale Primideale/Endlich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Projektiver Raum/Getwistete Strukturgarben/Positiver Twist/Invertierbarkeitsort/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Lokal freie Garben und Vektorbündel/Äquivalenz/Homomorphismus/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Schema/Modulgarbe/Von globalen Schnitten erzeugt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Garbe/Rückzug/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Stetige Abbildung/Prägarbe/Vorschub/Halme/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Bündel, Garben und Kohomologie (Osnabrück 2019-2020)/Topologischer Raum/Verklebungsdatum/Stetige Abbildung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 1/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 10/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 11/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 13/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 14/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 15/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 16/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 17/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 18/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 19/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 2/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 27/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 3/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 4/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 5/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 6/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 8/latex
Differentialgeometrie (Osnabrück 2023)/Arbeitsblatt 9/latex
Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Ungerichteter Graph/Menge/Abbildung/Bildgraph/Schwacher Homomorphismus/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2014)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Arbeitsblatt 18/kontrolle
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2016)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2018)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Arbeitsblatt 28/latex
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Addition/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/Dedekind-Peano/Eindeutigkeit der Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Peano-Axiome/Positiver Polynomring/Kein Induktionsschema/Beispiel/Totale Ordnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Einführung in die mathematische Logik (Osnabrück 2021)/Theorie/Erster Stufe/Ableitbar/Widersprüchlich/Total/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elemente der Algebra (Osnabrück 2015)/Lineare Algebra/Variablenmenge/Lineares Gleichungssystem/Lösungsraum ist Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 29/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Arbeitsblatt 30/latex
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Elliptische Kurve/Z mod p/Weilsche Zetafunktion/Rekursionsbedingung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Gitter/Komplexe Zahlen/Tate-Modul/Streckung/Isogenie/Determinante/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Meromorphe Modulfunktion/Schwach/Gewicht k/Erzeuger/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Elliptische Kurven (Osnabrück 2021-2022)/Projektiver Raum/Endlicher Körper/Anzahl der Elemente/Zweifache Berechnung/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Ganze Zahlen/Negative Zahlen/Direkt/Addition/Assoziativität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Natürliche Zahlen/Ordnungsrelation/a geq b/Alternative/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Keine Nullfolge/Abschätzung/Alternative/Fakt/Nullfolgendifferenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Inverses/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Anordnung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Die rationalen Zahlen/Konstruktion aus Z/Äquivalenzrelation/Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung/Basis/Zahlenraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Festlegung auf Standardbasis/Zahlenraum/Skalierung/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Lineare Abbildung/Zahlenraum/Grundlegende Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Natürliche Zahlen/Ordnung/Differenz/Zweifache Subtraktion/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Produktring/Z^2/Komponentenweise/Kommutativer Ring/Integrität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Exponentialfunktion/Basis/Monotone Fortsetzung/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Reelle Zahl/geq 1/Höhere Wurzeln/Monotonie/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 1/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 12/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 13/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 15/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 16/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 17/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 18/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 20/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 21/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 22/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 23/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 24/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 25/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 26/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 27/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 28/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 3/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 4/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 5/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 7/latex
Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Arbeitsblatt 8/latex
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Minimalpolynom aus konjugierten Elementen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Körpererweiterung von Q/Norm und Spur mit Konjugationen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Endliche Permutationsgruppe/n höchstens 4/Auflösbarkeit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Eulersche Funktion (Zahlentheorie)/Produktformel bei Primfaktorzerlegung/Vollständig/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Fermat Zahlen/Konstruierbare Ecke/5/Beschreibe animierte Konstruktion/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Quadratische Körpererweiterung/Charakteristik nicht zwei/Reine Gestalt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Isometrie im R^3/4 Achsen auf sich/Keine 3 in Ebene/Identität/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bijektiv/Umkehrabbildung linear/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Lineare Abbildung/Matrizen/Kommutatives Diagramm/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Rationale Zahlen als Z-Modul/Endlich erzeugte Untergruppen/Zyklisch/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Symmetrische Bilinearform/Typ/p+q leq n/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 59/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Teil II/Arbeitsblatt 60/latex
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)/Vektorraum/K/Endlichdimensional/Normaler Endomorphismus/Kern/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Lineare Abbildung/Matrix zu Basen/Surjektiv und Spalten Erzeugendensystem/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Matrix/Elementare Zeilenumformung/Elementarmatrix von links/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Normierte endlichdimensionale Vektorräume/Lineare Abbildung/Normabschätzung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Durchschnitt/Erzeugendensystem und aufgespannter Unterraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Endlichdimensional/Skalarprodukt/Adjungierter Endomorphismus/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Lineare Algebra (Osnabrück 2017-2018)/Vektorraum/Isomorph gdw gleiche Dimension/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Höhere Differenzierbarkeit/K/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Messbare Abbildung/Bildmaß/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Differenzierbare Abbildung/Überall bijektives Differential/Bild offen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Abbildung/Bild und Urbild/Untervektorräume/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Reelle Zahlen/Zwei konvergente Folgen/Vergleich/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2011-2012)/Vektorraum/Dimension n und n Vektoren/Begriffsgleichheit/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Archimedisch angeordneter Körper/Betrag x kleiner 1/Konvergenz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Differenzierbare Kurven/Euklidisch/Elementare Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Höhere Differenzierbarkeit/R/Stetigkeit/Beliebige Reihenfolge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Metrischer Raum/Zwei stetige Abbildungen/Gleichheitsort/Abgeschlossen/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 29/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 30/latex
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Angeordneter Körper/a \geq b positiv/Quotient/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Endomorphismus/Eigenräume sind Unterräume/Wann null/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Komplexe Zahlen/Real und Imaginärteil/Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Abbildung/Matrix bzgl. Basis/Rang/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Lineare Isometrie/Determinante ist 1 oder -1/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Metrischer Raum/Strukturelle Eigenschaften der offenen Mengen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/3/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/4/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Konvergente Folgen/Rechenregeln/5/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Reelle Zahlen/Teilmenge/Funktion/Grenzwert/Charakterisierungen/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Riemann Integral/Treppenfunktionen mit gleichem Limes/Integral/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Stetigkeit/R und C/Addition und Multiplikation/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 20/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 21/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 22/kontrolle
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 23/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 24/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 25/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 26/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 28/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 29/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Arbeitsblatt 30/latex
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Lebesgueraum/Funktionenfolge/Fast überall konvergent/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Maßraum/Messbare Funktion/p-integrierbar/Vektorraum/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)/Metrischer Raum/Abzählbare Basis/Dichte Teilmenge/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/C-Algebra/Diskreter Bewertungsring/Restklassenkörper ist C/Quotientenkörper modulo Ring/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Cech-Kohomologie/Abgeleitete Kohomologie/Endliche azyklische Überdeckung/Übereinstimmung/Details/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Komplexe Mannigfaltigkeit/Differenzierbare Funktion/Garbe/Erste Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Projektive Gerade/C/Meromorphe Differentialform/z hoch -1 dz/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Reelle Mannigfaltigkeit/Geschlossene Differentialform/Lokale Stammfunktionen/Garbe/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsordnung/Halm/Charakterisierung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Holomorphe Differentialform/Meromorphe Differentialform/Exakt/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Kompakt/Meromorphe Funktionen/Triviale Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Lokal konstante Funktionen/de-Rham-Kohomologie/2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Fläche/Meromorphe Funktion/Divisor/Holomorph und effektiv/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Riemannsche Flächen/Holomorphe Abbildung/Verzweigungsdivisor/Einfache Eigenschaften/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/S^2/Lokal konstante Garbe/Erste und zweite Cech-Kohomologie/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Garben/Homomorphismus/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Topologischer Raum/Überdeckungen/Verfeinerung/Erste Cech-Kohomologie/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Kommutativer Ring/Graduiert/Z/Graduierter Modul/Homogene Surjektion/Fakt/Beweis/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Lineare Abbildung/Z^n in Z^n/Injektiv/Duale Sequenz/Isomorph/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2021)/Natürliche Zahlen/ab 5/2^n größer n^2/Aufgabe/Aufgabereferenznummer
Semantische Organisation der Mathematik/Das Kategoriensystem/Verschiedene Kategorieformen
Gruppenhomomorphismus/Matrix 3 4 1 2/Bijektiv für Q, nicht für Z/Aufgabe
7makfk5kmxid50knf713jso2v0owfsa
770115
770094
2022-08-17T10:58:25Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
Vorlage:nicht dokumentiert
Bild-by
Vorlage:mit TemplateData
Vorlage:Fremdsprachenunterstützung
Hilfskategorie/Commons/Datcat
Vorlage:mit Lua-Programmierung
Vorlage:Zitieren
Sozial- und Kulturanthropologie
User zh-M
Vorlage:Untervorlage
Semistable (MSW)
Strongly semistable (MSW)
Hilfskategorie/Commons/Dat
Kurs:Internet und Verschluesselung-MOOC
Forcing algebra (MSW)
Mathematische Standardlinks/" + start.substring (0, 1).toUpperCase() + start.substring (1, 2) + "
Plus closure (MSW)
Mathematisches Stichwortverzeichnis/" + wgTitle.substring (0, 1) + "
Thomas Mann
Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt
Bücher
Vorlage:Österreich
Pages using DynamicPageList
Zero-section (MSW)
Harder-Narasimhan filtration (MSW)
Projekt:Projektmanagement
Theorie der Endomorphismen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum/Aufgaben
Vorlage:Bundesland mit Flagge (Österreich)
Arithmetic deformation (MSW)
Geometric deformation (MSW)
Geometric torsor (MSW)
Quizzes
Vom Druck ausschließen
Vorlage:zur Schriftunterstützung (bidi)
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Dokumentation/verwaist
Continuous closure (MSW)
Geometric vector bundle (MSW)
Integral closure of an ideal (MSW)
Kurs:Vorkurs Mathematik für Physiker
Locally free (MSW)
PBS/Blattanheftung/fehlend
Seiten, die magische RFC-Links verwenden
Submersion (MSW)
The radical of an ideal (MSW)
Vorlage:Metadokumentation
Integral closure (MSW)
Principal fiber bundle (MSW)
Principal homogeneous space (MSW)
Radical (MSW)
Solid closure (MSW)
Vorlage:für Vorlagen
Affine (MSW)
Industrial Engineering/Aufgaben/Bausteine
Kurs:Musterkurs (OER)
Kurs:Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg (SS 2018)/Aufgabenlinks - Vorlage
Mann
Programmieren in C-Sharp
Theorie der Folgen/Aufgaben
Vorlage:Bewertungsbaustein
Vorlage:Formatierungshilfe nicht für Artikel
Benutzer:Sebschlicht
Geometrie/Aufgaben
Kurs:CSCL
Kurs:Freies Wissen (WS 2019)
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I/Information
Kurs:Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Kurs:Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg (SS 2018)
Theorie der Polytope/Aufgaben
Theorie der Trennungseigenschaften (Topologie)/Aufgaben
Theorie der kommutativen endlich erzeugten Algebren über Körpern/Aufgaben
Theorie der projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (Z)/Aufgaben
Theorie der reell-analytischen Funktionen/Aufgaben
Wikipedia:Überarbeiten
Differential core (MSW)
Differential power (MSW)
Dokumentenmanagement
Fach- und Theoriegeschichte - Tutorium
Idealtheorie im Polynomring/Aufgaben
Interdisziplinäres Zentrum Nachhaltigkeitsforschung
Kurs:Computation of tight closure (Ann Arbor 2012)/Referenznummer
Kurs:Freies Wissen (WS 2020)
Kurs:Open Source
Modultheorie/Aufgaben
Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Aufgaben
Projekt:Das Leben der Rotfüchse
Pädagogik
Seiten, die indexiert werden können
Strong (MSW)
Theorie der L-Reihen/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Wegintegrale/Aufgaben
Theorie der endlichen Erweiterungen von Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen/Aufgaben
Tight closure/Beweise
Toolbox
Vorlage:Datenbanklink
Vorlage:Denkmaltabelle
Vorlage:Hinweis für Vorlagen
Vorlage:Linkhilfe
Vorlage:Vorlagendokumentation
Vorlage:vom Druck ausgeschlossen
Vorlage Babel Sprache
Wikipedia:Hochschulprogramm
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Linktext fehlt
Österreicher
/Beispiele
Affine-linear (MSW)
Arithmetische algebraische Geometrie/Aufgaben
Banklab
Benutzer aus Europa
Bildungswissenschaft
Botanischer Garten in Österreich
Cohomological dimension (MSW)
Das quadratische Reziprozitätsgesetz/Aufgabenform
Der Hilbertsche Nullstellensatz/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Hauptidealbereiche/Aufgaben
Deutscher
Deutschsprachige Wochenzeitung
Differentialgeometrie/Aufgaben
Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung
Eingestellt 1934
Ersterscheinung 1919
Euklidischer Algorithmus (Z)/Aufgabenform
Europapolitik
Fakultät
Fixed point (MSW)
Formel (IE)
Forschung
Frobenius closure (MSW)
Funktionentheorie/Aufgaben
Gegründet 1995
Geidorf
Germanistik
Gestaltungselement
Graded plus closure (MSW)
Hilbert-Kunz function (MSW)
Hilbert-Kunz multiplicity (MSW)
Hilbert ideal (MSW)
Hilfe:MediaWiki-Erweiterung
Homothety (MSW)
Johann Wolfgang Goethe
Kategorie
Kurs:Digitale Systeme
Kurs:Germanistik
Kurs:Krieg, Politik und Propaganda: vom Ersten Weltkrieg zur Ersten Republik (WS 2018)
Kurs:OpenOffice.org/Kalkulationen
LaTeX
Lernkultur
Literaturwissenschaft
LogoSH-Bild
Multilineare Algebra von Moduln/Aufgaben
Neuss
Nichtindexierte Seiten
Numerische Mathematik
OEE (IE)/Formeln/Nr/3/Formel
Offene Bildungsressourcen
PBS/Blattstellung/fehlend
PBS/Gattung/Acer
Period (MSW)
Projekt:Hochschulprogramm/Archiv 2013
Psychiatrie
Quasiaffine (MSW)
Reproduzierbarkeit
Research templates
Ring of coinvariants (MSW)
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Secant (MSW)
Seiten, die Timeline verwenden
Seiten, die magische PMID-Links verwenden
Seiten mit dem veralteten soure-Tag
Solidly closed (MSW)
Sonstiges/Strukturvorlagen
Stift Göttweig
Stretching (MSW)
Symmetric Hilbert-Kunz function (MSW)
Symmetric Hilbert-Kunz multiplicity (MSW)
Symmetric asymptotic (MSW)
Syzygy bundle (MSW)
Syzygy sheaf (MSW)
Theorie der Einheiten der Restklassenkörper von Z/Aufgabenform
Theorie der Grenzwerte von Funktionen (R)/Aufgabenform
Theorie der Idealzerlegung in Dedekindbereichen/Aufgaben
Theorie der Isogenien auf einer elliptischen Kurve/Aufgaben
Theorie der Komplexe (homologische Algebra)/Aufgaben
Theorie der Multiplikationsabbildung bei endlichen freien Algebren/Aufgaben
Theorie der Norm bei endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung für Hauptidealbereiche/Aufgaben
Theorie der Potenzierung in einem Ring/Aufgaben
Theorie der Pseudo-Primzahlen/Aufgaben
Theorie der Riemann-Integrierbarkeit/Aufgabenform
Theorie der Spur (Modulendomorphismus)/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome/Aufgaben
Theorie der Varietäten über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der Vektorbündel/Aufgaben
Theorie der Wurzeln in Körpern/Aufgaben
Theorie der abgeleiteten Funktoren/Aufgaben
Theorie der analytischen Hyperflächensingularitäten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Abbildungen zwischen komplexen Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der endlichen freien Algebren über Hauptidealbereichen/Aufgaben
Theorie der endlichen stetigen Abbildungen/Aufgaben
Theorie der ganzen Funktionen/Aufgaben
Theorie der gewöhnlichen eindimensionalen Differentialgleichungen/Aufgabenform
Theorie der holomorphen Gruppenhomomorphismen/Aufgaben
Theorie der höheren partiellen Ableitungen (K)/Aufgaben
Theorie der injektiven Objekte in einer abelschen Kategorie/Aufgaben
Theorie der komplex-analytischen Funktionen/Aufgaben
Theorie der lokal freien Garben auf affinen Schemata/Aufgaben
Theorie der lokal kompakten Räume/Aufgaben
Theorie der nilpotenten Elemente (Ringtheorie)/Aufgaben
Theorie der noetherschen kommutativen Ringe in positiver Charakteristik/Aufgaben
Vektoralgebra
Vektoren
Veranstaltung (Österreich)
Vorlage:Banklab
Vorlage:China
Vorlage:Datumsberechnung
Vorlage:Diskussionsseitenbaustein
Vorlage:Metadaten
Vorlage:Piktogramm
Vorlage:Schriftsystem-Unterstützung
Vorlage:TOC
Vorlage:Wikipedia:
Vorlage:Zitation/!Vorlagen
Vorlage:mit Kategorisierung/Sonstige
Wikipedia:Diskussionsarchivierung
Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web
Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Anker
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Diese Seite
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:TemplateData
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/Alle
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/web.archive.org
Wikipedia:Weblink offline
Wikiversity Portale
Zeitung (Wien)
Zeitung (Österreich, Erscheinen eingestellt)
Zielgruppe:Autoren
Zielgruppe:Beteiligte
Zoologie
(MSW)
/Klausuren
/Textabschnitte
1370
14. Jahrhundert
1851
Ablaufarten (IE)/Teilaufgaben
Ablaufarten (IE)/im Kontext/Arbeitsgegenstand/Materialien
Ablaufarten (IE)/im Kontext/Betriebsmittel/Materialien
Ablaufarten (IE)/im Kontext/Mensch/Materialien
Absolvent der Universität Wien
Academic publishing
Algebra/Definitionen
Algebra (Struktur)
Algorithmische Geometrie
Allgemeine Forstwirtschaft
Analytische Funktion
Angewandte Informatik
Animals
Antiquarische Zeitschrift (Österreich)
Arbeit (IE)/im Kontext/Arbeitsstudium/Definitionen
Arbeit (IE)/im Kontext/Volkswirtschaft/Definitionen
Archäologische Forschungsmethode
Arthur Schopenhauer
Assistenzlehrerprogramm Vorlagen
Atemgas
Atmosphäre
Auftragszeit (IE)
Auftragszeit (IE)/Formel
Ausgleichsrechnung
BSD-Betriebssystem
Behinderung
Benutzer:Antje Duden
Benutzer:Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland
Benutzer:Moritz Melone
Benutzer:Volha Baranouskaya/Bacheloaarbeit/Kapitel
Benutzer:X X
Benutzer:michaelk
Benutzer aus Zürich
Beobachtende Astronomie
Berichte
BerndS
Bernds
Bildverarbeitung
Biology
Bodenphysik
Bot accounts
Brieftyp
Buddenbrooks
Buddenbrooks.
COVID-19
Coaching
Column templates
Community-based organizations
Community development
Computerprogrammierung
Darstellungstheorie von endlichen zyklischen Gruppen/Aufgaben
Datei:NoCommons
Datenbanken
Denken
Der Satz von Riemann-Roch für lokal freie Garben auf Kurven/Aufgaben
Der Satz über die Umkehrabbildung (K)/Aufgaben
Der chinesische Restsatz für Zahlbereiche/Aufgaben
Der euklidische Algorithmus (Polynomring)/Aufgabenform
Designübung
Determinismus
Deutsches Adelsgeschlecht
Die Körper der Charakteristik null/Aufgaben
Die Tetraedergruppe/Beweise
Die diophantische Gleichung x^2+y^2 ist z^2/Aufgaben
Die elliptische Kurve Y^2 ist X^3+3X-4
Disclaimer
Diskriminierung
Distributionslogistik
Dokumentation
Dokumentenverwaltung
Eingestellt 1941
Elektronik
Elementarteilersatz (Modultheorie über Hauptidealbereichen)/Aufgaben
Ersterscheinung 1905
Essay
Exkursion
Fach:Germanistik
Fach:Pflegewissenschaft
Fach:Rechnungswesen
Fach: IZ Banklab
Fachbereich Bauingenieurwesen
Fachbereich IZ Banklab
Fachbereich Kunst- und Bildwissenschaft
Fachbereich Pflegewissenschaft
Fachbereich Philosophie/Vorlagen
Fachbereich Versorgungs- und Gebäudetechnik
Faust.
Fernerkundung
Field Notes
Film
Flugmeteorologie
Formatting templates
Formelzeichen (IE)
Forschungsdaten
Forschungsinstitut freies Wissen (Wien 2017)
Freies Betriebssystem
Funktionalanalysis/Aufgaben
Funktionen
Fuzzylogik
GPL-Bild
Galoistheorie für Integritätsbereiche/Aufgaben
Garbenkohomologie für projektive Schemata/Aufgaben
Geboren 1857
Geboren 1866
Geboren 1928
Geboren 1940
Geboren 1978
Gemeinwohlökonomie
Geodäsie
Geometrische Modellierung
Geschichte (Freiburg im Breisgau)
Geschichte Baden-Württembergs
Geschichte der Arbeiterbewegung (Österreich)
Geschichte der Medizin
Geschichte der Philosophie
Geschichte der Sozialdemokratie
Gestorben 1927
Gestorben 1947
Gesundheitswesen
Grafiker (Österreich)
Group scheme action (MSW)
Götz von Berlichingen
Harmonische Analysis/Aufgaben
Hauskatze
Haustier
Heimatforscher
Herpetology
Hilfe:Lua
Hilfe:Seitenverwaltung
Hilfe:Wikisyntax
Historische Hilfswissenschaften
Hochschullehrer (Universität Wien)
Holzbearbeitung
IT-Service und Support
IZ Banklab
Idealtheorie (Algebra)/Aufgaben
Illustrator
Image cleanup templates
Images with a TeX equivalent
Industrial Engineering/Aufgaben/Kapazitätsabstimmung
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/1/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/10/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/11/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/12/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/13/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/2/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/3/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/4/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/5/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/6/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/7/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/8/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Aufgaben/Nr/5/Aufgabe/Teilaufgaben/Nr/9/Teilaufgabe/Lösungen
Industrial Engineering/Definitionen/im Kontext/Arbeitsstudium/A
Industrial Engineering/Definitionen/im Kontext/Volkswirtschaft/A
Industrial Engineering/Folien/X
Industrial Engineering/Materialien/im Kontext/Arbeitsgegenstand/nach Stichwort/A/Ablaufarten
Industrial Engineering/Materialien/im Kontext/Betriebsmittel/nach Stichwort/A/Ablaufarten
Industrial Engineering/Materialien/im Kontext/Mensch/nach Stichwort/A/Ablaufarten
Industrial Engineering/Materialien/nach Stichwort/A/Ablaufarten/im Kontext/Arbeitsgegenstand
Industrial Engineering/Materialien/nach Stichwort/A/Ablaufarten/im Kontext/Betriebsmittel
Industrial Engineering/Materialien/nach Stichwort/A/Ablaufarten/im Kontext/Mensch
Industrial Engineering/nach Kontext/Arbeitsgegenstand/Materialien
Industrial Engineering/nach Kontext/Arbeitsstudium/Definitionen/A
Industrial Engineering/nach Kontext/Betriebsmittel/Materialien
Industrial Engineering/nach Kontext/Mensch/Materialien
Industrial Engineering/nach Kontext/Volkswirtschaft/Definitionen/A
Informatik
Informations- und Kommunikationstechnologien
Informationssystem
Informationssysteme
Informationstechnologie
Institut Zoologie
Institut Ökologie
Integralrechnung
Integrationstheorie auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Invertierbar (MSW)
Kartografie
Kategorie:
Katzen
Kodierende Benutzervorlagen
Kodierer Benutzervorlagen
Kollegialeberatung
Komplexe Zahlen
Konstruktionslehre
Konvergenztheorie (Topologie)/Aufgaben
Konzept
Kriegsmaler
Kryptologisches Verfahren
Kubismus
Kultur
Kultur (Afrika)
Kunstsammlung
Kurs:Astronomie für Anfänger
Kurs:Bernhard Schlink/Lerngruppen
Kurs:Business English 1
Kurs:Dritte Piste – Wachstum vs. Umweltschutz (WS 2019)
Kurs:E-Business SS 09 E-Business SS09
Kurs:Einführung in die Informatik mit Java/Kurs 2008
Kurs:Einführung in die Wirtschaftsforschung
Kurs:Europaforum Wachau (SS 2019)
Kurs:Europaforum Wachau (SS 2020)
Kurs:Europaforum Wachau 2018, Bürgernähe in Europa (SS 2018)
Kurs:Europaforum Wachau 2018, Europas Zukunft (SS 2018)
Kurs:Experimentalphysik 1
Kurs:Freies Wissen (WS 2021)
Kurs:Funktionentheorie/Referenznummer
Kurs:Grammatik/Material
Kurs:Grammatik (Deutsch)
Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2022-2023)/Teil I)/Information
Kurs:Intelligenz/Lernseiten
Kurs:Java
Kurs:Java (Kjell)/Lerngruppen
Kurs:KinderuniKunst (SS 2019) - Vorlage
Kurs:Kommutative Algebra/Teil II/Hilfsstruktur
Kurs:Kulturkommunikation, Kulturvermittlung und Kunstpädagogik bei der KinderuniKunst (SS 2018)
Kurs:Kulturkommunikation, Kulturvermittlung und Kunstpädagogik bei der KinderuniKunst (SS 2018) - Vorlage
Kurs:Lineare Algebra (Osnabrück (2014-15)/Referenznummer
Kurs:Matlab
Kurs:Musterkurs (OER)/Lernseiten
Kurs:Musterkurs (OER)/Offene Lerngruppe
Kurs:Neuss/Forum/Archiv
Kurs:Openoffice.org
Kurs:Optik/Qualität optischer Oberflächen
Kurs:Programmierung in Ruby
Kurs:Projektmanagement
Kurs:Pädagogische Psychologie/Lerngruppen
Kurs:R
Kurs:Richard Dehmel
Kurs:Rohstoffe III: Kohlenwasserstoffe
Kurs:SS09 Datenbankmanagementsysteme
Kurs:Sommeruni (SU 2019) - Vorlage
Kurs:Sommeruni (SU 2020) - Vorlage
Kurs:Statistik mit S-Plus / R
Kurs:Welterbe, Kulturgüterschutz und Kommunikation (Sommeruniversität 2016) - Dokumentationen (in Bearbeitung)
Kurs:Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg (SS 2018) - Vorlage
Kurs:Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg (SS 2020)
Kurs:Wertorientierter Unterricht/Lerngruppen
Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09/SE1
Kurs:Wirtschaftsinformatik SS09 Datenbankmanagementsysteme/Teil 1
Kurs:Wirtschaftsinformatik WS08 09 Mathe1
Kurs:Wirtschaftsinformatik WS08 09 PROGRAMMIERUNG
Kurs:Wirtschaftsinformatik WS09 10 Modelle der Informatik/
Kurs:Wirtschaftsinformatik WS09 Induktive Statistik
Kurs:Wirtschaftsinformatik WS09 Kommunikationsnetze1
Kurs:Wissenschaft richtig gemacht
Kurs: Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht
Kurs:Ökonomie und Design
Kombinatorische kommutative Algebra/Aufgaben
Komplexe Analysis/Aufgaben
Logik/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von kommutativen Ringen/Aufgaben
Theorie der Mengen, Relationen und Abbildungen/Aufgaben
Theorie der relationserhaltenden Abbildungen/Aufgaben
Kursvorlage
Leidensethik
Lernen über Wikiversity
Life sciences
Lineare Algebra (C)/Aufgaben
Linux-Distribution
Literatur
Lithograf
Living Lab
Luftverkehr
Lösungen
Lösungsverfahren für polynomiale Gleichungen/Aufgaben
Maler (Deutschland)
Maler (Österreich)
Mathematische Funktion
Mathematische Standardlinks/' + start.substring (0, 1).toUpperCase() + start.substring (1, 2) + '
Mathematische Standardlinks/Do
Mathematischer Grundbegriff
Mathematisches Stichwortverzeichnis/" + mw.config.get('wgTitle').substring (0, 1) + "
Mathematisches Stichwortverzeichnis/' + mw.config.get('wgTitle').substring (0, 1) + '
Matrizen
Maximal slope (MSW)
Medien (Österreich-Ungarn)
Medizininformatik
Mengenlehre
Meteorologie
Metrologie
Minimal slope (MSW)
Mitglied der Preußischen Akademie der Künste
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Höhere Studien
Mitglied des Vorstands des Instituts für Konfliktforschung
Mittelschule Vomp-Stans
Mittelschule und Unterstufe Mathematik Bausteine
Musterkurs (OER)
Nachrichtendienstlicher Begriff
Neighborhood organizations
Neighborhoods
News
Newspapers
Nichtklassische Logik
NoCommons
Normalform
Numerische lineare Algebra
OERInfo
Oe2
Oe3
PBS/Blütezeit
PBS/Familie/Brassicaceae
PBS/Familie/Rosaceae
PBS/Familie/Salicaceae
PBS/Gattung/Alliaria
PBS/Gattung/Populus
PBS/Gattung/Sanguisorba
PBS/PBS
PFAU
PPA/Vorlagen/Farben
PPA/Vorlagen/Lebensdauer
Passung
Pflanzen/Zimmerpflanze
Phänomenologie
Politikwissenschaftler (20. Jahrhundert)
Politikwissenschaftler (21. Jahrhundert)
Portals
Preload templates
Projekt:???
Projekt:Alles fürs Abitur
Projekt:Architekturtheorie
Projekt:Aschmidt/Projekt:Wikiversity wiederbeleben
Projekt:Aschmidt/Urheberrechts-FAQ
Projekt:Asian American Diaspora
Projekt:Athene
Projekt:Banklab
Projekt:Banklab/Forschungsexpose
Projekt:Business English 1
Projekt:Chi-Vinh
Projekt:Chi-Vinh/Schreibpult
Projekt:Chi-Vinh/Testgelände
Projekt:Chi-Vinh/Testgelände/Besetzte Cafes
Projekt:Chi-Vinh/Testgelände/Forschungsexpose-Vorlage
Projekt:Chi-Vinh/Testgelände/SLT
Projekt:Crowd Engineering
Projekt:Deutschlandcomputer
Projekt:EVWL
Projekt:Elektrizität Fernwärme erneuerbare Energieträger
Projekt:Energie und Immobilienmanagement
Projekt:Energiemärkte Preisbildung
Projekt:Fachbereich Musik
Projekt:Fellow-Programm Freies Wissen Einreichungen 2022
Projekt:Forschungsexpose
Projekt:Forschungsprojekt
Projekt:Geschichte in digitalen Medien
Projekt:GreenFavorit/E Learning
Projekt:Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Projekt:H.Tim/Seitenentwurf/Projekt
Projekt:IT-Controlling
Projekt:IT-Management
Projekt:Induktive Statistik
Projekt:Interdisziplinäres Zentrum Banklab
Projekt:IuF
Projekt:Joerg D.
Projekt:Kosten- und Leistungsrechnung
Projekt:Kursseite
Projekt:Lehrmaterialien für Arbeitswissenschaft und Industrial Engineering/Aufgaben/Arbeitssystem mit 2 Wuchtmaschinen
Projekt:Lesekreis "Die unbedingte Universität" von Derrida
Projekt:MT Medien&Wissen&Lernen
Projekt:Medien Wissen Lernen
Projekt:Microfinance
Projekt:Modelle der Mitarbeit
Projekt:Neusprech
Projekt:Newconomics: Comparison of Hyperlocal News & Global Diaspora Medialandscappe
Projekt:Open Science Live
Projekt:P2P-Community
Projekt:Partizipatives Budgeting & Diversity
Projekt:Programmiertes Lernen
Projekt:Robocode
Projekt:Schreiben und Lernen im Web 2.0
Projekt:Schöpfungsmythen
Projekt:Seminararbeit: Ambidextrie bei Toyota
Projekt:Software Engineering
Projekt:Systemische-Lern-Kultur
Projekt:UMO1
Projekt:Universelles Lernen
Projekt:Verhandlungstechnik
Projekt:WikiNews Global Diasporas
Projekt:Wikiversity-Flyer
Projekt:Wikiversity Plakate
Projekt:Wikiversuch
Projekt:Wirtschaftsinformatik (Uni Duisburg-Essen)
Projekt:Wissenschaft,wissenschaftliches Arbeiten und das Web2.0
Projekt: Selbstorganisiertes Lernen an der Uni DuE
Projekt: Selbstorganisiertes Lernen an der Uni DuE/Fallstudien
Projekt: Selbstorganisiertes Lernen an der Uni DuE/Gruppenpuzzle
Projekt: Selbstorganisiertes Lernen an der Uni DuE/Stoffanalyse
Propädeutik
Präsentation
Pseudokonvexer Raum
Psychiatrie.
Punctured spectrum (MSW)
Python
Pädagogische Methode/Lehre
Quiz
Quiz:Compliance
R (Programmiersprache)
Radierer
Raumanalyse
Raumfahrt
Raumgeometrie
Real World Lab
Reformpädagogik
Regressionsmodell
Relationen
Religion
Ringtheorie
Risikokompetenz
Risikomanagement
Ritter
Ritterbund
Rohstoff
Rostock
Satirezeitschrift (Österreich)
Satz (Stochastik)
Schreibtechnik
Schulkritik
Schulprojekt:Prototypenbau/Messtechnik
Schwarzer Humor.
Schwäbisches Adelsgeschlecht
Seiten mit Karten
Seminar:Molekularbiologische Methoden
Seminararbeit
Soziale Innovation
Sozialwissenschaft
Spiegelungsübungen1
Spiegelungsübungen2
Spiegelungsübungen3
Sport
Spracherkennung
Staatstheorie
Stoffgemisch
Strukturalismus
Strukturwissenschaft
Submission review templates
Systemkritik
Teilgebiet der Mathematik
Telematik
Test exponent (MSW)
Test ideal exponent (MSW)
Theorie der Banachräume/Aufgaben
Theorie der Carmichael-Zahlen/Fakten mit Beweis
Theorie der Derivationen/Aufgaben
Theorie der Divisorenklassengruppe (normaler Bereich)/Aufgaben
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über Körpern/Aufgabenform
Theorie der Faktorzerlegung in Polynomringen in einer Variablen über endlichen Körpern/Aufgabenform
Theorie der Fasern von Abbildungen/Aufgabenform
Theorie der Folgen in einem Körper/Aufgaben
Theorie der Funktoren/Aufgaben
Theorie der Garben von Gruppen/Aufgaben
Theorie der Garbenkomplexe/Aufgaben
Theorie der Geradenbündel/Aufgaben
Theorie der Gruppenschemata/Aufgaben
Theorie der Hyperflächen in drei Variablen/Aufgaben
Theorie der Integralkerne/Aufgaben
Theorie der Isogenien zwischen elliptischen Kurven/Aufgaben
Theorie der Konstruktionen von ungerichteten Graphen/Aufgaben
Theorie der Koordinatensysteme/Aufgaben
Theorie der Morphismen zwischen glatten projektiven Kurven/Aufgaben
Theorie der Normalisierung (kommutativer Ring)/Aufgaben
Theorie der Partialbruchzerlegung/Aufgabenform
Theorie der Picardgruppe von beringten Räumen/Aufgaben
Theorie der Polynome
Theorie der Primfaktorzerlegung von natürlichen Zahlen/Aufgabenform
Theorie der Residuuen
Theorie der Schemamorphismen in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Schemamorphismen von einer glatten algebraischen Kurve in die projektive Gerade/Aufgaben
Theorie der Summierbarkeit in einem Banachraum/Aufgaben
Theorie der Taylor-Formel in mehreren Variablen (R)/Lösungen
Theorie der Taylor-Polynome in einer Variablen
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der Taylor-Polynome in mehreren Variablen/Aufgabenform
Theorie der Taylor-Reihe/Aufgaben
Theorie der Taylor-Reihe in einer Variablen (R)
Theorie der Vektorbündel auf Mannigfaltigkeiten/Aufgaben
Theorie der Vektorbündel auf Schemata /Aufgaben
Theorie der Vektorbündel auf Varietäten/Aufgaben
Theorie der Vektorbündel auf projektiven Kurven/Beweise
Theorie der Vektorbündel auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der Vektorräume als Polynomringmoduln/Aufgaben
Theorie der Weildivisoren (normaler Bereich)/Aufgaben
Theorie der abgeschlossenen Abbildungen (Topologie)/Aufgaben
Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale/Aufgaben
Theorie der algebraischen Derivationen und Differentiale /Aufgaben
Theorie der alternierenden Abbildungen (Körper)/Aufgaben
Theorie der amplen invertierbaren Garben
Theorie der biquadratischen Körpererweiterungen von Q/Aufgabenform
Theorie der birationalen Morphismen zwischen Varietäten/Aufgaben
Theorie der differenzierbaren Funktionen (R)/Aufgabenform
Theorie der diskreten metrischen Räume/Aufgaben
Theorie der endlichen Erweiterungen von Z/Aufgaben
Theorie der endlichen Ringe/Aufgaben
Theorie der endlichen Ringhomomorphismen (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der endlichen freien kommutativen Algebren/Aufgaben
Theorie der gebrochenen Ideale (Integritätsbereich)/Aufgaben
Theorie der glatten affin-algebraischen Kurven/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Flächen/Aufgaben
Theorie der glatten projektiven Kurven über endlichen Körpern/Aufgaben
Theorie der invertierbaren Garben auf Schemata /Aufgaben
Theorie der kanonischen Garbe auf einem glatten Schema/Aufgaben
Theorie der kohärenten Moduln auf projektiven Schemata/Aufgaben
Theorie der komplex-projektiven Räume/Aufgaben
Theorie der komplexen Funktionen
Theorie der komplexen Funktionen/Aufgaben
Theorie der komplexen Lie-Gruppen/Aufgaben
Theorie der komplexen Potenzreihen in mehreren Variablen/Aufgaben
Theorie der komplexen quadratischen Gleichungen/Aufgaben
Theorie der kubischen Zahlbereiche/Aufgaben
Theorie der maximalen Ideale
Theorie der normalen Ringe (kommutative Algebra)/Aufgaben
Theorie der partiellen Ableitung/Aufgabenform
Theorie der partiellen Differentialgleichungen/Aufgaben
Theorie der polynomialen Approximation (R)/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen (Q)/Aufgaben
Theorie der quadratischen Formen in vier Variablen (Z)/Aufgaben
Theorie der quadratischen Körpererweiterungen/Aufgabenform
Theorie der quadratischen Polynome
Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen
Theorie der rationalen Funktionen in mehreren Variablen (K)/Aufgaben
Theorie der speziellen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der topologischen Vektorräume/Aufgaben
Theorie der totalen Quotientenringe/Aufgaben
Theorie der transitiven Untergruppen von Permutationsgruppen/Aufgaben
Theorie der uneigentlichen Integrale/Aufgabenform
Theorie der unitären Differentialoperatoren/Aufgaben
Theorie der vollständigen lokalen Ringe/Aufgaben
Theorie der wegzusammenhängenden topologischen Räume/Aufgaben
Theorie der zweidimensionalen Quotientensingularitäten/Aufgaben
Theorie der Überlagerungen von riemannschen Flächen/Aufgaben
Theorie der äußeren Potenzen/Aufgaben
Theorie der étalen Ringhomomorphismen/Aufgaben
Theorie des Einsetzungshomomorphismus (Polynomring)/Aufgabenform
Theorie des Hilbert-Samuel-Polynoms/Aufgaben
This Month in Education
Tiermaler
Title pages
Top-dimensional cohomology class (MSW)
Top-dimensional syzygy sheaf (MSW)
Transport
UNIX
Univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung
Unterkapitel
Urban studies and planning
User ar-2
User es-4
User ga
User ga-1
User no-1
Verantwortung
Verkehrswesen
Verkehrswirtschaft
Vernetztes Lernen
Verzweigungstheorie (Differentiale) für Dedekindbereiche/Aufgaben
Vorlage:
Vorlage:Artikelbausteine
Vorlage:Babel-Beruf
Vorlage:Babel-Literatur
Vorlage:Babel-Tiere
Vorlage:Baustein
Vorlage:Datenbanklink Recht
Vorlage:Deutschland
Vorlage:Diagramm
Vorlage:Einleitung
Vorlage:Hinweis für Kategorien
Vorlage:Hinweisbaustein
Vorlage:Infobox Medien
Vorlage:Infobox Naturwissenschaften
Vorlage:Infobox Schrift und Literatur
Vorlage:Japan
Vorlage:Kastenbausteine
Vorlage:Linkbox
Vorlage:Mathematik
Vorlage:Medien
Vorlage:Multimediaeinbindung
Vorlage:Portal:
Vorlage:Positionskarte
Vorlage:Schweiz
Vorlage:Syntaxhilfe
Vorlage:Tabellenformatierung
Vorlage:Themenbaustein
Vorlage:Wikiversity
Vorlage:Zitation/Codes
Vorlage:für Bots
Vorlage:für Kategorien
Vorlage:mit Bilderwunsch
Vorlage:mit Kategorisierung/Vorlage
Vorlage:mit Koordinate
Vorlage:mit Seitenindikator
Vorlage:nach Artikelthema
Vorlage:nur Subst
Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata
Vorlage Verwaltung
Vorlage für Projektarbeit
Vorlagen
Werkstattarbeit
Wiki-Navigationsseiten
Wikimedia Foundation staff
Wikipedia:Abkürzungen
Wikipedia:Artikel mit Video
Wikipedia:Buchfunktion
Wikipedia:Gemeinschaft
Wikipedia:Hypothesen
Wikipedia:Lua
Wikipedia:Redundanz
Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Dokumentation/Unterseite mit abweichender Oberseite
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Dokumentation/keine echte Unterseite
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Toter Link/URL fehlt
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Parameterfehler
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/URL
Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/veraltete Parameter
Wikipedia:Weblink offline (andere Namensräume)
Wikipedia:Weblink offline IABot
Wikipedia:Wikimedia
Wikiversity:Formatierungshilfe
Wikiversity:Lesenswert
Wikiversity:Veranstaltung
Wikiversity:Vorlage
Wikiversity maintenance
Wilhelm Meisters Wanderjahre
Wirtschaftsordnung
Wissenschaft und Forschung in Deutschland
Wissenschaftspolitik
Zahlensystem
Zahlentheoretische Funktionen/Aufgaben
Zeitschrift (Wien)
Zeittafel (Wissenschaft)
Ziele der nachhaltigen Entwicklung
Zoology
Zufallsvariable
Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit)
enmwklcg7p5l2s4yx35sfstpmjcqgu8
770126
770115
2022-08-17T11:17:43Z
Arbota
36910
Bot: Sichere die generierte Liste der Seiten
wikitext
text/x-wiki
phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1